17
In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung sind bisher erschienen: Heft 1:*) 1976 Vorträge zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. J.F. Langlet. Heft 2:*) 1978 Der Transport von Schlachtschweinen. Ekkehard Ernst, D. Averbeck, J. Baehr Heft 3:*) 1980 Die Bestimmung des Schlachtkörperwertes Werner Appel am lebenden Rind mit dem dänischen Ultra- schallgerät „Danscanner“. Heft 4:*) 1981 Konstitution, Fruchtbarkeit und Leistung bei Ulrich Schubert Milchkühen in modernen Haltungssystemen. Heft 5:*) 1982 Genetisch-statistische Auswertungen zur Frucht- Burkhard Drees barkeit von Milchrindern in Schleswig-Holstein. Heft 6:*) 1982 Genetisch-statistische Untersuchungen an der Horst-Christoph Pape Angler Rinderpopulation in Schleswig-Holstein. Heft 7: 1982 Das Pietrainschwein. Die Entwicklung der Rasse Heinz-Erich Wandhoff in Westeuropa und in der Bundesrepublik unter besonderer Berücksichtigung des Aufbaues der Population in Schleswig-Holstein. Heft 8:*) 1982 Untersuchung zur Exterieurbeurteilung in der Karl-Heinz Placke Schwarzbuntzucht. Heft 9:*) 1983 Parameterschätzung und Indexkonstruktion für Marie-Luise Sönnichsen die Populationen Landrasse B und Pietrain in Schleswig-Holstein Heft 10: 1983 Verhaltensphysiologische Untersuchungen an Monika Boye Mastbullen und Kühen unter besonderer Berück- sichtigung der Schilddrüsenhormonkonzen- tration - Tyroxin und Trijodthyronin - im Blutplasma Heft 11:*) 1983 Untersuchungen über die Zusammenhänge Gabriele Roever zwischen Stoffwechselbelastungen und Frucht- barkeit am schwarzbunten Rind Stand: Mai 2012

In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und … ·  · 2012-10-11Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen Fruchtbarkeit Heft 54: 1989 Populationsanalyse

  • Upload
    vanphuc

  • View
    219

  • Download
    4

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und … ·  · 2012-10-11Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen Fruchtbarkeit Heft 54: 1989 Populationsanalyse

In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung

sind bisher erschienen:

Heft 1:*) 1976 Vorträge zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. J.F.

Langlet.

Heft 2:*) 1978 Der Transport von Schlachtschweinen.

Ekkehard Ernst, D. Averbeck,

J. Baehr

Heft 3:*) 1980 Die Bestimmung des Schlachtkörperwertes

Werner Appel am lebenden Rind mit dem dänischen Ultra-

schallgerät „Danscanner“.

Heft 4:*) 1981 Konstitution, Fruchtbarkeit und Leistung bei

Ulrich Schubert Milchkühen in modernen Haltungssystemen.

Heft 5:*) 1982 Genetisch-statistische Auswertungen zur Frucht-

Burkhard Drees barkeit von Milchrindern in Schleswig-Holstein.

Heft 6:*) 1982 Genetisch-statistische Untersuchungen an der

Horst-Christoph Pape Angler Rinderpopulation in Schleswig-Holstein.

Heft 7: 1982 Das Pietrainschwein. Die Entwicklung der Rasse

Heinz-Erich Wandhoff in Westeuropa und in der Bundesrepublik unter

besonderer Berücksichtigung des Aufbaues der

Population in Schleswig-Holstein.

Heft 8:*) 1982 Untersuchung zur Exterieurbeurteilung in der

Karl-Heinz Placke Schwarzbuntzucht.

Heft 9:*) 1983 Parameterschätzung und Indexkonstruktion für

Marie-Luise Sönnichsen die Populationen Landrasse B und Pietrain in

Schleswig-Holstein

Heft 10: 1983 Verhaltensphysiologische Untersuchungen an

Monika Boye Mastbullen und Kühen unter besonderer Berück-

sichtigung der Schilddrüsenhormonkonzen-

tration - Tyroxin und Trijodthyronin - im

Blutplasma

Heft 11:*) 1983 Untersuchungen über die Zusammenhänge

Gabriele Roever zwischen Stoffwechselbelastungen und Frucht-

barkeit am schwarzbunten Rind

Stand: Mai 2012

Page 2: In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und … ·  · 2012-10-11Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen Fruchtbarkeit Heft 54: 1989 Populationsanalyse

Heft 12:*) 1983 Untersuchungen zur Entwicklung von Mutter-

Klemens Große-Lembeck linien, dargestellt an der deutschen Landrasse in

Schleswig-Holstein

Heft 13:*) 1983 Klauenerkrankungen und ihre Ursachen bei

Wolfgang Junge Milchkühen

Heft 14:*) 1983 Analyse der Produktionsstufe in der organi-

Bärbel Bischoff sierten Ferkel- und Mastschweine-Produktion

Schleswig-Holsteins

Heft 15:*) 1983 Untersuchungen zur Verbesserung der Fleisch-

Hans Joachim Laue leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung beim

Schaf

Heft 16: 1984 Untersuchungen zur objektiven Schlachtkörper-

Uwe Terkhorn bewertung bei Schweinen

Heft 17: 1984 Ethologische und verhaltensphysiologische

Ivan Stuhec Untersuchungen zur Belastung von Jungsauen

durch verschiedene Haltungssysteme

Heft 18:*) 1984 Leistungsprüfung und Zuchtplanung in der

Stefan Rummel Fleischrinderzucht

Heft 19: 1984 Kriterien des Säure-Basen-Haushalts bei ver-

Diedrich Kahrs schiedenen Linien

Heft: 20: 1984 Untersuchungen zur Melkbarkeit beim Rind

Maria Dolores Pérez-Guzmán "Modellstudien und genetische Analyse"

Heft 21:*) 1985 Leistung und Verhalten von Legehennen im Get-

Jutta von Kleist Away-Käfig

Heft 22: 1984 Modellstudien zur Entwicklung von Selektions-

Manfred Appel methoden in der Schweinezucht unter Berück-

sichtigung vorhandener Merkmalsantagonismen

Heft 23:*) 1986 Abhängigkeit der Nutzungsdauer von den im

Martin Sieber Rahmen der Nachzuchtbewertung erfaßten

Exterieurmerkmalen untersucht beim Fleckvieh

in Bayern

Heft 24: 1986 Schätzung phänotypischer und genetischer Para-

Theo Hölscher meter für die Kriterien des Säure-Basen-Haus-

halts bei Schweinen der deutschen Landrasse

Page 3: In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und … ·  · 2012-10-11Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen Fruchtbarkeit Heft 54: 1989 Populationsanalyse

Heft 25: 1986 Untersuchungen zur Fruchbarkeit und Konsti-

Egbert Feddersen tution der Rinderzucht in Schleswig-Holstein

Heft 26: 1986 Einflüsse der Tageszeit, der Futteraufnahme und

Doris Trösch genormter Belastungen auf verschiedene Blut-

parameter beim Schwein

Heft 27:*) 1986 Stutenprüfungen beim Holsteiner Warmblut-

Thomas Nissen pferd Leistungsveranlagung und Fruchtbarkeit -

Heft 28: 1986 Betriebszweigkontrolle in der Schafhaltung -

Dietrich Heine Schleswig-Holsteins

Heft 29: 1986 Leistung und Säure-Basen-Haushalt bei Regen-

Thomas Schmelzing bogenforellen (Salmo Gairdneri R.)

Heft 30: 1985 Tiermaterial für Ferkelerzeugung und Schweine-

Helmut Claus mast. Eine genetisch-statistische Analyse von

Daten aus der Produktionsstufe

Heft 31:*) 1986 Entwicklung von Selektionsmethoden für das -

Joachim Krieter Wachstums- und Futteraufnahmevermögen beim

Schwein

Heft 32:*) 1986 Abgangsursachen bei Ferkeln und Sauen

Hans Jürgen Kunz

Heft 33: 1986 Analyse von zuchtwertgeschätzten Ebern der

Christian Krüger Schweineherdbuchzucht

Heft 34:*) 1986 Analyse von Felddaten eines Kreuzungsver-

Kerstin Tina Hamann suches mit Romanov- und Vlaamenschafen

Heft 35:*) 1987 Untersuchungen zur Gesundheitssituation in

Frank Düring Schleswig-Holsteinischen Milchviehherden

Heft 36: 1987 Untersuchungen zur Anwendung der BLUP-

Hans-Werner Gabriel Methode bei der Zuchtwertschätzung von Bullen

und Kühen in Schleswig-Holstein

Heft 37: 1986 Berücksichtigung des Herdeneinflusses bei der

Rudolf Preisinger Zuchtwertschätzung von Bullen

Heft 38: 1986 Entwicklung eines Zuchtwertschätzmodells für

F. Javier Mendizabal Mugica die Fleischleistung beim Rind

Page 4: In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und … ·  · 2012-10-11Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen Fruchtbarkeit Heft 54: 1989 Populationsanalyse

Heft 39:*) 1987 Populationsanalyse und Ansätze zur Zuchtwert-

W. Schulze-Schleppinghoff schätzung für die Vollblutzucht in der Bundes-

republik Deutschland

Heft 40:*) 1987 Untersuchungen über Beziehungen zwischen

Sibylle Reinecke Halothanreaktion, biochemischen Markergenen,

CK-Aktivität und Leistungseigenschaften bei

Schweinen der Vaterrassen Piétrain und

Landrasse B

Heft 41: 1987 Untersuchungen zur Schlachtkörperbewertung

H. Jörg Krapoth und Fleischbeschaffenheit bei Broilern

Heft 42: 1986 Ansatz für eine Erfolgskontrolle in der unab-

Jens Ingwersen hängigen Schweinefachberatung als Voraus-

setzung zur Verbesserung der Beratungseffizienz

Heft 43:*) 1987 Untersuchungen zur Futteraufnahme bei Milch-

Mohammad Suheil Hafez kühen unter Laufstallbedingungen

Heft 44:*) 1987 Genetische Analyse der Parameter der Euterge-

Jürgen Trede sundheit und der Melkbarkeit

Heft 45:*) 1988 Stoffwechselparameter, Milchleistung und

Elvira Helga Süphke Futteraufnahme bei Deutschen Schwarz- und

Rotbunten Kühen

Heft 46: 1988 Untersuchungen über die Applikation von PGF 2

Albrecht Wehr alpha bei superovulierten Spenderkühen nach

der Embryospülung und die Wirkung auf

Brunstinduktion und Milchleistung anhand von

Progesteronprofilen

Heft 47: 1988 Populationsanalyse für Merkmale der männ-

Dieter Bohn lichen und weiblichen Fruchtbarkeit von Fleck-

vieh und Gelbvieh des Besamungsvereins

Neustadt a.d. Aisch

Heft 48:*) 1988 Analyse des Wachstums und seine Beziehungen

Eggert Schmidt zum Schlachtkörperwert beim Schwein

Heft 49:*) 1989 Analyse der Fruchtbarkeit und der Inzucht beim

Jens Wilkens Warmblutpferd

Page 5: In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und … ·  · 2012-10-11Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen Fruchtbarkeit Heft 54: 1989 Populationsanalyse

Heft 50:*) 1989 Ansätze zur Risikoberücksichtigung in der

Eckhard Schweig Zuchtplanung

Heft 51: 1989 Analyse der männlichen Fruchtbarkeit von

Horst Lang Bullen des Verbandes Angler Rinderzüchter

Heft 52: 1989 Untersuchungen zu Zitzengewebereaktionen auf

Matthias Dück den maschinellen Milchentzug und deren Bedeu-

tung für das Infektionsrisiko der bovinen Milch-

drüse in der Zwischenmelkzeit

Heft 53:*) 1989 Konstitutionsprüfung bei Bullen und deren

Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen

Fruchtbarkeit

Heft 54: 1989 Populationsanalyse der Fruchtbarkeit schleswig-

Beate Maaßen holsteinischer Schafrassen

Heft 55: 1989 Ansätze zur Züchtung auf Marek-Resistenz beim

Maria Jesus Escudero Gomez weißen Leghorn

Heft 56:*) 1990 Nutzung ethologischer Parameter zur Schätzung

Heinz Francke der Grundfutteraufnahme bei Milchkühen

Heft 57: 1990 Analyse routinemäßig erhobener Informationen

Ulrich Eggert aus der Schweineschlachtung - Ansatzpunkte für

eine Feldprüfung -

Heft 58:*) 1990 Untersuchungen zur innerbetrieblichen Selektion

Josef Pott von Milchkühen

Heft 59: 1990 Einflüsse auf peri- und postnatale Kälberein-

Peter Streit flüsse unter besonderer Berücksichtigung der

Haltungsbedingungen

Heft 60: 1990 Entwicklung optimaler Zuchtstrategien für die

Rainer Röhe Anwendung des Tiermodells ín der Nukleusstufe

beim Schwein - Simulationsstudie und prak-

tische Datenanalyse -

Heft 61: 1991 Physiologische Kennwerte und ihre Beziehung

Evelin Vollstedt zu ausgewählten Leistungsmerkmalen bei Kühen

in der Hochlaktation

Page 6: In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und … ·  · 2012-10-11Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen Fruchtbarkeit Heft 54: 1989 Populationsanalyse

Heft 62:*) 1991 Technischer Fortschritt in der Schweinezucht

Reimer Mohr und Schweineproduktion am Beispiel des

Wachstumshormons

Heft 63:*) 1991 Untersuchungen zur Einzel- und Gruppen-

Susanne Taureg haltung tragender Sauen unter besonderer

Berücksichtigung von Leistung, Konstitution

und Verhalten

Heft 64:*) 1991 Möglichkeiten der Schlachtkörperbewertung am

Eiso Busemann lebenden Schwein mit Hilfe von Ultraschall-

messungen

Heft 65: 1991 Analyse von Leistungsprüfungen und Ent-

Karsten Kühl wicklung eines Gesamtzuchtwertes für die Reit-

pferdezucht

Heft 66:*) 1991 Schätzung der Gewebezusammensetzung beim

Peter Hartjen Rind mit Hilfe von Ultraschallmessungen und

Schlachtkörpermerkmalen

Heft 67: 1992 Analyse der Hyperprolific-Selektion und

Holger Looft Schätzung von Varianzkomponenten für Frucht-

barkeitsmerkmale beim Schwein

Heft 68:*) 1991 Genetische und produktionstechnische Analyse

Mathias Guhe des Schlachtkörperwertes und der Fleisch-

beschaffenheit von Jungbullen

Heft 69: 1991 Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit

Rolf Schwerdtfeger von Mastendprodukten beim Schwein unter Be-

rücksichtigung der Fettbeschaffenheit und

Bauchbeurteilung

Heft 70:*) 1992 Untersuchungen zur integrierten Gruppenhatung

Georg Gertken von Sauen unter besonderer Berücksichtigung

von Verhalten, Konstitution und Leistung

Heft 71:*) 1991 Entwicklung einer Konstitutionsprüfung für

Heinz-Walter Ostenkötter Bullen unter besonderer Berücksichtigung von

Hormonparametern

Heft 72:*) 1992 Strukturanalyse und Entwicklungsperspektiven

Walter Thomsen der Qualitätsrindfleischerzeugung in Schleswig-

Holstein

Page 7: In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und … ·  · 2012-10-11Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen Fruchtbarkeit Heft 54: 1989 Populationsanalyse

Heft 73:*) 1991 Fütterungsstrategien bei Hochleistungskühen

Ingo Böning und deren Auswirkungen auf biologische und

ökonomische Effiziensparameter

Heft 74:*) 1992 Zuchtplanung beim Rind unter besonderer

Bernhard Schuirmann Berücksichtigung biotechnischer Verfahren

Heft 75:* 1992 Molekular- und quantitativ-genetische Analyse

Christian Looft einer synthetischen Sauenlinie

Heft 76:*) 1993 Verbesserung der Fruchtbarkeit beim Rind durch

Klaus Daubinger Nutzung von Informa-tionen aus der Milch-

leistungsprüfung und Besamung

Heft 77: 1993 Züchterische Möglichkeiten einer Verbesserung

Anke Förster der Schlupfrate in Reinzuchtlinien eines Zucht-

programmes für braune Legehybriden

Heft 78:*) 1993 Feld- und Stationsprüfung für Stuten und deren

Hubert Uphaus Nutzung im Rahmen eines Zuchtprogrammes

Heft 79: 1993 Schlachtkörperzusammensetzung und Fleischbe-

Gisela Schmidt schaffenheit von Rindern und Möglichkeiten der

Nutzung im Rahmen von Qualitätsprogrammen

Heft 80: 1994 Verlauf der postmortalen Glykogenolyse und

Elke Feddern Muskelstrukturmerkmale bei Hampshire-Rein-

zuchttieren und verschiedenen Kreuzungs-

kombinationen

Heft 81: 1994 Zuchtplanung beim Schwein (Habil-Schrift)

Dr. Joachim Krieter

Heft 82:*) 1994 Ansätze zur Qualitätssicherung in der Schweine-

Angela Lütjens produktion

Heft 83: 1994 Schätzung genetischer Parameter für Merkmale

Thomas Bahr der Zellzahl und der Melkbarkeit beim Rind

Heft 84: 1994 Optimierung der Superovulationsinduktion beim

Dr. Rudolf Preisinger Rind und ihre Auswirkungen auf die Leistungen

der Donoren und ihrer Nachkommen

Heft 85:*) 1994 Futteraufnahmeverhalten von Milchkühen –

Eckhard Stamer Analyse der Zeitstruktur und Nutzungsmöglich-

keiten -

Page 8: In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und … ·  · 2012-10-11Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen Fruchtbarkeit Heft 54: 1989 Populationsanalyse

Heft 86: 1995 Ansätze zur Objektivierung des Handelswertes

Edlef Holm von Jungbullen

Heft 87: 1996 Untersuchungen zur Gruppenhaltung tragender

Kirsten Schäfer-Müller Sauen unter besonderer Berücksichtigung des

Einflusses von Stroh auf Leistung, Konstitution

und Verhalten.

Heft 88: 1996 Multivariale Schätzung von Populationspara-

Matthias Schmutz metern für Merkmale aus Stations- und Feld-

prüfung der bayerischen Schweine-Herbuch-

zucht in Reinzucht und Kreuzung.

Heft 89: 1996 Isolierung und Kartierung von chromosomen-

Martina Nagel spezifischen Mikrosatelliten beim Schwein.

Heft 90:* 1996 Genetische Analysen der Futteraufnahmeinfor-

Andreas von Felde mationen von Jungebern aus Gruppenhaltung

mit automatischen Fütterungsanlagen.

Heft 91: 1996 Messung und Variation der Stickstoffbilanzen

Carsten Bockmann von Milchkühen unter Laufstallbedingungen.

Heft 92: 1996 Entwicklung eines Modells für die Zuchtwert-

Volker Grotheer schätzung bei Fleischrindern.

Heft 93: 1996 Systematische Einflußfaktoren auf Blutpara-

E.F. Arkenau meter von Sauen unter Stallhaltungsbedingungen

mit Stroheinsatz

Heft 94: 1997 Integrierte Gruppenhaltung von Sauen unter Be-

Klaus Schernewsky rücksichtigung von Konstitution, Reproduktions-

leistung und Verhalten

Heft 95:* 1997 Analyse der Nutzungsdauer von Sauen aus der

Artur Müller Zucht- und Vermehrungsstufe

Heft 96: 1997 Entwicklung und Analyse einer stationären

Heinz Roling Herkunftsprüfung für die Kreuzungszucht beim

Schwein

Heft 97: 1997 Kartierung des RN-Gens beim Schwein

Iris Rudat

Page 9: In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und … ·  · 2012-10-11Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen Fruchtbarkeit Heft 54: 1989 Populationsanalyse

Heft 98:* 1997 (Diss. Fachbereich Veterinärmedizin FU Berlin)

Inke Castagne Untersuchungen von Insulin, Cortisol, Wachs-

tumshormon und Insulin-ähnlichem Wachstums-

faktor 1 zur Evaluierung individueller Streßre-

aktionen bei Bullen

Heft 99:* 1997 Markerkartierung für acht Chromosomen und

Ningying Xu erste QTL-Analyse an deutschen Milchrinder-

Familien

Heft 100:* 1997 Zerlegekalkulation bei Jungbullen und ökonomi-

Olaf Ketels sche Bewertung der Schlachtnebenprodukte bei

Jungbullen und Mastschweinen

Heft 101:* 1997 Qualitative und wirtschaftliche Aspekte der

Heinrich Doedt Schweinefleischproduktion unter Berücksichti-

gung von Handelswert und Gesundheitsstatus

Heft 1997 (Diss. Fachbereich Veterinärmedizin FU Berlin)

Barbara Spandern LH-, Testosteron-, Estradiol-17β- und Prolantin-

sekretion nach Simulation und Kompensation

von Streß bei Zuchtbullen

(Berlin, Journal-Nr. 2080)

Heft 102: 1998 Untersuchungen zur Verbesserung der Zucht

Türker Savas wertschätzung für Legeleistung bei Legehennen

Heft 103 1998 Genetisch-statistische Analyse von neuentwik-

Christina Hassenstein kelten Merkmalen aus Turniersportprüfungen für

Reitpferde

Heft 104: 1998 Varianten des bovinen Laktoferrin- und immun-

Uta Klußmann relevanten Lysozymgenes: Charakterisierung

und Assoziationen mit Zuchtwerten für Zellzahl

Heft 105: 1998 Die genetische Diversität deutscher Rinderrassen

Matthias, Basedow dargestellt durch molekular-genetische Marker-

systeme

Heft 106: 1998 Genetische Analyse von Fleischleistungsprüfun-

Thomas Engellandt gen

Heft 107: 1998 Vergleichende Untersuchungen zur Haltung von

Katja Bodenkamp Mastschweinen auf Kompost- und Vollspalten

boden

Page 10: In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und … ·  · 2012-10-11Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen Fruchtbarkeit Heft 54: 1989 Populationsanalyse

Heft 108:* 1998 Genetische Analysen von Merkmalskomplexen

Friedrich Willms der Reitpferdezucht unter Berücksichtigung von

Gliedmaßenveränderungen

Heft 109:* 1998 Genetic Investigation on Sow Survival

Manuel Lopez-Serrano de Santos

Heft 110: 1998 Kartierung und Charakterisierung exprimierter

Christina Karall-Albrecht Sequenzen der bovinen Milchdrüse

Heft 111:* 1999 Altersabhängige Unterschiede zwischen dern hy

Xiangbin, Meng pophysären LH-Isoformen männlicher Rinder

Heft 112: 1999 Kalman Filter Analysis of Test-Day Milk

Jens van Bebber Records for Genetic Evaluation and Manage-

ment Purposes

Heft 113:

Markus Bösch

1999 Die Selektion auf Wurfgröße beim Schwein

unter besonderer Berücksichtigung der geneti-

schen Beziehung zwischen Reinzucht- und

Kreuzungsleistung

Heft 114:

Christoph Höck

1999 Auswirkungen postnataler Durchfallerkrankun-

gen auf die endokrine Sekretion bei Kälbern

(Diss. Justus Liebig Universität Gießen)

Heft 115:*

Estela Peñalver Fabuel

1999 Kartierung von QTL in einer Fünf-Rassen-

Kreuzung beim Schwein.

Heft 116:

Triinu Peters

1999 Schätzung genetischer Parameter für funktiona-

le Merkmale bei Rotviehpopulationen.

Heft 117:

Antje Hagendorf

1999 Auswirkungen von Promotorvarianten des pHsp

70.2 Gens auf seine Expression und die phäno-

typische Leistungsausprägung beim Schwein

(gemeinsam mit FBN Dummerstorf).

Heft 118

Hauke Thomsen

2000 Investigations on Bovine Marker Maps, Blood

and Groups and QTL in the ADR Granddaugh-

ter Design

Heft: 119*

Ilka Christine Klaas

2001 Untersuchungen zum Auftreten von Mastitiden

und zur Tiergesundheit in 15 Milchviehbe-

trieben Schleswig-Holsteins

Page 11: In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und … ·  · 2012-10-11Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen Fruchtbarkeit Heft 54: 1989 Populationsanalyse

Heft: 120*

Uta Wessels

2000 Charakterisierung des Milchabgabeverhaltens

von Kühen in Schleswig-Holsteinischen Prax-

isbetrieben

Heft 121:*

Bettina Nissen

2001 Qualitative und quantitative Risikofaktoren für

die Einschleppung und Verbreitung von Virusk-

rankheiten am Beispiel der Klassischen

Schweinepest (KSP) und der Maul- und Klau-

enseuche (MKS)

Heft 122:*

Volker Schulze

2001 Genetische Analysen zur Optimierung des Ver-

laufs der individuellen Futteraufnahme und

Tageszunahme während der Wachstumsperiode

beim Schwein

Heft 123:*

Muhamed Brka

2001 Analysen zur Vererbung überzähliger Zitzen

beim Rind

Heft 124:

Aynur Konyali

2001 Effects of synchronous and assynchronouson

performance and efficiency nitrogen utilization

of lactating dairy cows

Heft 125:*

Christian Looft

2001 Mapping and isolation of genes controlling

traits of economic importance in domestic live-

stock – with particular emphasis on the porcine

RN locus and bovine milk production QTL

Heft 126:

Xuewei Yang

2001 Altersabhängige Veränderungen der FSH-, LH-,

Testosteron-, Estradiol-17ß-, GH- und IGF-1-

Konzentrationen, Ejakulatparameter sowie der

Non-Return-Rate bei Fleckvieh-Bullen.

Heft 127:*

Christine Mantey

2001 Mapping genomic imprinting effects in a mouse

experiment and a simulation study

Heft 128:*

Torsten Schomaker

2001 Ansätze zur Entwicklung einer Leistung-

sprüfung für funktionale Merkmale beim

Milchrind

Heft 129:

Günther Friemel

2001 Vergleichende Untersuchungen zur Optimi-

erung der Dauer der stationären Hengstleistung-

sprüfung. Genetische Analyse und Zuchtpla-

nung

Page 12: In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und … ·  · 2012-10-11Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen Fruchtbarkeit Heft 54: 1989 Populationsanalyse

Heft 130:*

Regina Firk

2002 Methode and traits for automatic oestrus detec-

tion in dairy cows

Heft 131:

Hasan Ersin, Samli

2002 Schätzung des Schlachtkörperwertes am

lebenden Schwein mit Hilfe von Ultras-

challmessungen im Rahmen der Eigenleistung-

sprüfung

Heft 132:*

Norbert Borchers

2002 Establishing a Piétrain F2-resource-population

and analysing several phenotypes as markers

Heft 133:*

Joern Bennewitz

2002 Investigations on QTL analysis with spezial

emphasis on resampling techniques

Heft 134:

Telse Petersen

2002 Genetische Analyse von Fruchtbarkeitsdaten

aus Herdenmanagementprogrammen beim

Milchrind

Heft 135:*

Sebastean Schwarz

2002 Kartierung von Loci für kongenitales Aus-

grätschen beim neugeborenen Ferkel

Heft 136:*

Xiaoling Guo

2002 Kartierung von Genorten mit einem Einfluss auf

Schlachtkörperwert-, Fleischbeschaffenheits-

und Exterieurmerkmale beim Schwein

Heft 137:

Lorenzo Bermejo, Justo

2002 Genetic nonlinear and random regression mod-

els for longitudinal data in order to chance the

feed intake curve of pigs

Heft 138:*

Gunnar Springer

2003 Kälberverluste in Milchviehbetrieben Schles-

wig-Holsteins -Ursachen und Maßnahmen zur

Reduzierung

Heft 139:

Ulrike Ruffer

2003 Einflussfaktoren auf die IGF-1-Konzentration

in Viertelanfangsgemelksproben von Kühen mit

unterschiedlicher Eutergesundheit – eine Feld-

studie

Heft 140:

Katrin Kirchner

2003 Application of Decision tree technique for im-

proving management in pig production

Heft 141:*

Henning Luther

2003 Untersuchungen zum automatischen Melken am

Beispiel einer Mehrboxenanlage

Page 13: In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und … ·  · 2012-10-11Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen Fruchtbarkeit Heft 54: 1989 Populationsanalyse

Heft 142:*

Maren Brink

2003 Ein Beitrag zur Feinkartierung von QTL-

Regionen für Eutergesundheit beim Rind

Heft 143:*

Roosen, Susanne

2003 Genomische Charakterisierung boviner ß-

Defensin-Gene

Heft 144:

Kristina Reese

2003 Fischgeruch im Hühnerei – Quantitativer Na-

chweis und Charakterisierung molekularer Pol-

ymorphismen

Heft 145:

Sönke Landgraf

2004 Determination of change in physical and chemi-

cal body composition of growing pigs with use

of deuterium dilution technique

Heft 146:*

Christiane Meyer

2004 Qualitative und quantitative Risikofaktoren für

die Einschleppung und Verbreitung von Salmo-

nellen in unterschiedlichen Produktionsverfah-

ren beim Schwein

Heft 147:

Susanne Karsten

2004 Simulation study on the epidemiology and con-

trol of classical swine fever

Heft 148:*

Antke-Elsabe Bugislaus

2004 Development of genetic evaluation systems for

German trotters and thoroughbreds

Heft 149:*

Jan Christof Bielfeldt

2005 Investigation on functional traits in Swiss dairy

production systems

Heft 150:

Marco Mohrmann

2005 Development of protein and fat deposition dur-

ing growth of swine and their determination by

quantitative trait loci

Heft 151:*

Dirk Hinrichs

2005 Genetic analysis of health traits in German Hol-

stein dairy cattle

Heft 152:*

Gerald Otto

Heft 153:*

Birte Harder

Heft 154:

Hinni Lührs-Behnke

2005

2005

2005

Investigations on meat quality in pigs with spe-

cial emphasis on drip loss

Investigations on breeding plans, genetic pa-

rameters for health traits, and QTL for persis-

tency traits in dairy cattle

Genetisch statistische Analysen von Merkmalen

der Leistungsprüfungen der Deutschen Reit-

Page 14: In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und … ·  · 2012-10-11Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen Fruchtbarkeit Heft 54: 1989 Populationsanalyse

Heft 155:

Grit Haberkern

Heft 156:

Kirsten Sanders

Heft 157:

David Cavero Pintado

Heft 158:

Barbara Hellbrügge

Heft 159:

Sibylle Gäde

Heft 160:

Judith J. Reinhardt

Heft 161:

Tanja Wehebrink

Heft 162:

Stefanie Walker

Heft 163:

Julia Engler

Heft 164:

Hauke Hüttmann

Heft 165:

Imke Traulsen

Heft 166:

Rike Teegen

Heft 167:*

Ewald Kramer

2005

2006

2007

2007

2007

2007

2007

2007

2007

2007

2008

2008

2009

pferdezucht

Mapping of imprinting clusters on the pocine

genome

Marker-assisted estimation of pedigree errors

and QTL mapping in the German Angeln dairy

cattle population

Automated mastitis detection in dairy cows us-

ing different statistical methods

Genetic aspects of piglet losses and the mater-

nal behaviour of sows

Estimates of genetic parameters for functional

traits in dairy cows and sows

Untersuchungen zur Funktion und Expression

von Antimikrobiellen Peptiden in der Bovinen

Milchdrüse

Campylobacter spp., Yersinia spp. and Salmo-

nella spp. as Zoonotic Pathogens in Pig Produc-

tion

Monitoring zum Wachstum und zu Glied-

maßenveränderungen von Junghengsten in

Schleswig-Holstein

Statistical process control for improving man-

agement in Pig Production

Analyse der Futteraufnahme und der Energie-

bilanzmerkmale bei hochleistenden, erstlak-

tierenden Milchkühen

Modelling the epidemiology and control of foot

and mouth disease with spezial emphasis on

airborne spread

Analysen eines Zuchtprogrammes am Beispiel

des Trakehner Zuchtverbandes

Water and feed intake in dairy cows – model

evaluation and potential for health monitoring

Page 15: In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und … ·  · 2012-10-11Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen Fruchtbarkeit Heft 54: 1989 Populationsanalyse

Heft 168:*

Oliver Bruhn

Heft 169:

Achim Münster

Heft 170:*

Stefan Jochen Neuner

Heft 171:*

Wiebke Icken

Heft 172:

Diane Wischner

Heft 173:

Charlotte Leiber-Schotte

Heft 174:

Lena Voswinkel

Heft 175:

Tino Seidenspinner

FU Berlin Nr.3333*

Andrea Menrath

Heft 176:

Teide-Jens Boysen

Heft 177:

Andreas Baer

2009

2009

2009

2009

2009

2009

2009

2009

2009

2010

2010

Defensine des Pferdes

Einfluss von Prostaglandin F2α auf die Frucht-

barkeitsparameter weiblicher und männlicher

Schweine

Untersuchungen zur Optimierung von mark-

erunterstützten Zuchtwertschätzverfahren in der

Rinderzucht

Schätzung genetischer Parameter für

Verhaltens- und Leistungsmerkmale von Lege-

hennen in Gruppenhaltungssystemen

Sows’ maternal behaviour as a major influence

on the survival of piglets

Einfluss der Rangordnung bei Jungebern im

Eigenleistungstest auf Futteraufnahme und

Futteraufnahmeverhalten unter

Berücksichtigung endokrinologischer und im-

munologischer Parameter

Einfluss der Bewegungsaktivität auf

Wachstums- und Ausdauerparamter beim Pferd

Molekulargenetische Charakterisierung von

chromosomalen Bereichen mit Einfluss auf

Merkmale des Geburtsverlaufs in der Rasse

Deutsche Holstein

Shiga-Toxin bildende Escherichia coli in

Milchviehbetrieben Schleswig-Holsteins: Ana-

lyse von Risikofaktoren und Ausscheidungs-

mustern

Untersuchungen von Imprintingeffekten in aus-

gewählten Genombereichen des Schweins

Modelling of Growth and Mortality of Turbot

(Psetta maxima) reared in Marine Recirculation

Aquaculture Systems

Page 16: In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und … ·  · 2012-10-11Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen Fruchtbarkeit Heft 54: 1989 Populationsanalyse

Heft 178:

Stephan Kruse

Heft 179:

Marrin Finja Arfsten

Heft 180:

Nina Buttchereit

Heft 181:

Stefanie Hotes

Heft 182:

Andreas Stukenborg

Heft 183:

Imke Gerjets

Heft 184:

Anna-Kath. Albrecht

Heft 185:

Verena Gonzalez Lopez

Heft 186:

Jan Körte

Heft 187:

Hanno Slawski

Heft 188:*

Yudi Nurul Ihsan

Heft 189:

Stanly Fon Tebug

2010

2010

2011

2011

2011

2011

2011

2011

2011

2011

2012

2012

Water and feed intake of sows – patterns during

lactation and gestation and the potential for pro-

cess control

Quantitative und molekulargenetische Charakte-

risierung verschiedener Herkünfte im Rahmen

eines Zuchtprogramms für den Steinbutt

Model evaluation and estimation of genetic pa-

rameters for energy balance and related traits in

dairy cows

Salmonella in pig production – Risk factor

analysis and modelling of transmission

Investigations on agonistic behaviour in pigs

kept under commercial farm conditions

Coliform mastitis in sows: Analysis of potential

influencing factors and bacterial pathogens with

special emphasis on Escherichia coli

Growth performance, carcass characteristics,

meat quality and behaviour of ImprovacTM

-

treated male pigs in comparison with intact

boars and barrows

Genetische Variabilität bei der Vaterrasse

Piétrain in Schleswig-Holstein

Consequences of applying Optimum Contribu-

tion Selection on conventional and genomic

based breeding schemes

Rapeseed protein products as fish meal re-

placement in fish nutrition

Nutrient fluxes in multirophic aquaculture sys-

tems

Smallholder dairy farming in Northern Mala-

wi:husbandry practices, constraints and preva-

lence of major production and zoonotic diseases

*) vergriffen

Page 17: In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und … ·  · 2012-10-11Arnhild Wolter Beziehung zur männlichen und weiblichen Fruchtbarkeit Heft 54: 1989 Populationsanalyse