40

Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen
Page 2: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Inhalt• Vorbemerkung• Vorstellung einer Unterrichtssequenz• Kritik• Perspektiven• Diskussion, Fragen, Anregungen

Page 3: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Vorbemerkung• Wege ins Gymnasium im Kanton Zürich• Neues Sekundarschullehrmittel• Lehrplan für die 9. Klasse

Page 4: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Kurz- und Langzeitgymnasium• Sechs Jahre Primarschuleund dann:• Sechs Jahre Gymnasiumoder• Zwei oder drei Jahre Sekundarschule• Vier Jahre Gymnasium

Am MNG: gut zwei Drittel aus der Sekundarschule

Page 5: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Neues Sek-Lehrmittel• Generell weniger Geometrie• Insbes. weniger konstruktive Geometrie• Eher mehr Abbildungsgeometrie• Neue Themen, wie z.B. Wahrscheinlichkeit

Page 6: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Problematik• Es wird schwieriger, die Fachrichtlinien zu

erfüllen – für viele SuS ist die konstruktive Geometrie (zu?) schwierig

Page 7: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Konsequenz• Mehr Zeit in konstruktive Geometrie

investieren?• Einzelne Themen streichen?• Ansprüche reduzieren?• Mehr selektionieren?• Stoffplan anpassen?• …

Page 8: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Vorschlag• Abbildungsgeometrie weiterführen und sie als

anschauliche Grundlage für späteren Unterricht in linearer Algebra nutzbar machen

Page 9: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Eine Unterrichtssequenz• Voraussetzungen• Behandelter Stoff• Kritischer Rückblick

Page 10: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Voraussetzungen• Kongruenzabbildungen und zentrische Streckung• Ähnlichkeit• Pythagoras • Kartesisches Koordinatensystem• Lineare Funktionen

Nicht aber:• Trigonometrie

Page 11: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Behandelter Stoff• Abbildungen in Koordinaten• Verknüpfung von Abbildungen• Exkurs: Gruppen• Lin. Abbildungen und Matrizen• Matrizen und Verknüpfung von Abbildungen

Page 12: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Abbildungen in Koordinaten• Anhand von einfachen Beispielen

(Sx-Achse, ZO,3, DO,90° etc.)

x’ = «Term in x und y»y’ = «Term in x und y»

Page 13: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Abbildungen in KoordinatenDefinition (lineare Abbildung)Eine Abbildung der Ebene in sich, die durch Gleichungen der Form

x’ = ax + byy’ = cx + dy

beschrieben werden kann, heisst lineare Abbildung.

Page 14: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Erster «Berg»Spiegelung an Ursprungsgeraden, am Beispiel

y = xdurchgerechnet, ist linear.

Page 15: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Idee: Bestimme Sund geh dannvon P auszwei Mal denSchritt PS nach P’

Page 16: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Normale g: y = 1/2x durch P:

n: y = mnx + qn

wobei mn = – 2,weil…

Page 17: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

mg =

aus der Skizze:

mn = = alsomnmg = – 1

und somit ist mn = – 2

Page 18: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Nun haben wir:n: y = – 2x + qn

undg: y = 1/2x

Ziel:S = gn

Page 19: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

P liegt auf n:yP = – 2xP + qn

alsoqn = yP + 2xP

d.h.n: y = – 2x + yP + 2xP

damit lässt sichS berechnen:xS = 4/5xP + 2/5yP und yS = 2/5xP + 1/5yP

Page 20: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Die Lösung ergibt sich nun aus:

x’ = x + 2x

y’ = y + 2y

Page 21: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Sie lautet:

xP’ = 3/5xP + 4/5yP

yP’ = 4/5xP – 3/5yP

d.h. die Spiegelung an g ist linear.

Abbildungsvorschrift

Page 22: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Drehungen um O = (0,0) sind linearAls Beispiel die Drehung um 45°:

Page 23: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

DO,45° ist linear

Page 24: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

DO,45° ist linear

Page 25: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

DO,45° ist linear

Page 26: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

DO,45° ist linear

Page 27: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

DO,45° ist linear

Page 28: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

DO,45° ist linear

Page 29: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Verknüpfung von Abbildungen• Einführung durch eine grössere Anzahl von

Beispielen (konstruktiv):– Die Reihenfolge spielt eine Rolle– Vereinfachungen– Identität / Inverse Abbildung– Verknüpfung zweier linearer Abbildungen

ist linear

Page 30: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Diedergruppen (Exkurs)• «Entdeckung» der Gruppenaxiome an D3• Permutationen• Ab n = 4 ist die symmetrische Gruppe

grösser als die Diedergruppe

Page 31: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

• Multiplikation von Matrizen mit Vektoren

Lineare Abbildungen und Matrizen

Page 32: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

• Multiplikation von Matrizen mit Vektoren•

Lineare Abbildungen und Matrizen

Page 33: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

• Multiplikation von Matrizen mit Vektoren• • Speziell:

und

Lineare Abbildungen und Matrizen

Page 34: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Mitschrift aus dem Unterricht:

Matrizen und Verknüpfung von Abbildungen

Page 35: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen
Page 36: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen
Page 37: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Rückblick• Die SuS hatten Freude am Thema• Überraschenderweise auch bzw. gerade an

Permutationen und Gruppen• Prüfung wurde sehr gut gelöst

Page 38: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Rückblick• Geradenspiegelung als Einstieg war mühsam

(Vielleicht eher ohne Geradengleichung, über spezielle Steigungswinkel und Verknüpfungen, die Spiegelung nach einer Drehung z.B. an der y-Achse ausführen, dann zurück drehen.)

• Lernaufgaben!

Page 39: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Ausblick• Normalprojektion: Schrägbilder• Gleichungssysteme (inverse Matrix)• Determinanten• Vektorräume• Eigenwerte• Differentialgleichungssysteme• …

Page 40: Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Diskussion Fragen Anregungen