169

Inhaltsverzeichnis - Salzburg

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

EE-EMV-S-184/02

1

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 2

1. Umfang 3

2. Meßmethodik 3

2.1 Übersicht 3

2.2 Frequenzselektiver PreScan 4

2.3 Add3D – Messungen 5

2.4 Auswertung der Meßergebnisse unter Berücksichtigung des maßgebenden

Betriebszustandes 5

2.5 Meßunsicherheiten 7

2.6 Verwendete Meßgeräte 7

3. Ergebnisse 8

3.1 Senderstandort Liefering 9

3.2 Senderstandort Grazer Bundesstrasse 23

3.3 Senderstandort Gaisberg 34

3.4 Senderstandort Vogelweiderstrasse 42

3.5 Senderstandort Ernst Grein Strasse 51

3.6 Senderstandort Ginzkeyplatz 64

3.7 Senderstandort Gaswerkstrasse 73

3.8 Senderstandort Friedhofstrasse 81

3.9 Senderstandort Bachstrasse 102

3.10 Senderstandort Hübnergasse 112

3.11 Senderstandort Berchtesgardenerstrasse 126

3.12 Senderstandort Maria Cebotaristrasse 137

3.13 Senderstandort Makartplatz 145

4. Zusammenfassung 146

5. Literaturverzeichnis 161

EE-EMV-S-184/02

2

1. Umfang

Der vorliegende Arbeitsbericht erstreckt sich auf die Messung der elektromagnetischen

Hochfrequenzfelder von 13 GSM Basisstationen in A – 5020 Salzburg.

Die Messungen wurden vom 14. November 2001 bis 18. Dezember 2001 in der Stadt

Salzburg durchgeführt.

Es werden die Immissionswerte der 13 Anlagen ermittelt sowie auf den maßgebenden

Betriebszustand hochgerechnet.

2. Meßmethodik

2.1 Übersicht

Ziel der hier beschriebenen Untersuchungen war es im Bereich von 13 GSM

Senderstandorten die maximalen Leistungsflußdichten an sogenannten Orten mit

empfindlicher Nutzung (im folgenden OMEN genannt, siehe [NISV]) zu bestimmen. Zu

diesem Zweck wurde in der im folgenden beschriebenen Reihenfolge vorgegangen:

1) Suche der meistexponierten OMEN im Umkreis von ca. 200 m von den Senderstationen

unter Verwendung des Programms Quick_Plan von Teleinformaticae Sistemi s.r.l. Dieser

Teil der Untersuchungen wurde von Mitarbeitern des BAKOM durchgeführt und ist im

Kapitel des Berichtes NIS – Messungen in Salzburg des BAKOM aus dem Februar 2002

ausführlich beschrieben. Anhand dieser Simulationen wurde bestimmt, in welchen

Gebäuden in der Umgebung der Senderanlagen mit den höchsten Pegeln zu rechnen ist.

Das BAKOM hat an allen dreizehn Standorten eine Auswahl von Orten mit

vergleichsweise hoher Exposition getroffen.

2) Vor Ort wurde festgestellt, ob die berechneten Feldstärken den in der NISV Kriterien für

OMEN entspricht [NISV]. Wenn dies der Fall war, wurde überprüft ob ein Zutritt für

Messungen möglich war. Diese Arbeit wurde gemeinsam von Mitarbeitern des BAKOM,

des Magistrats Salzburg und des ARC Seibersdorf research durchgeführt.

3) In Gebäuden, wo aufgrund der Berechnungen mit den höchsten Feldstärken zu rechnen

war, wurde unter Anwendung von Breitbandsonden der Raum oder der Bereich mit den

höchsten zu erwartenden Immissionen der zu untersuchenden Anlage bestimmt. Diese

Arbeit wurde von Mitarbeitern des ARC Seibersdorf research durchgeführt.

4) In dem ausgewählten Raum oder Bereich wurden entsprechend der sogenannten

Schwenkmethode die Lage der lokalen Maxima der Leistungsflußdichten der untersuchten

Sendeanlage gemeinsam von Mitarbeitern des ARC und des BAKOM erhoben

[BUWAL]. Diese Messungen wurden auch als frequenzselektiver PreScan bezeichnet.

5) An den im Rahmen von Punkt 4 bestimmten Positionen wurden unter Anwendung der

Methode Add3D die maximalen Leistungsflußdichten bzw. Feldstärken gemeinsam von

Mitarbeitern des ARC und des BAKOM ermittelt. Mit dieser Untersuchung war der

meßtechnische Teil abgeschlossen.

6) Anhand der vorliegenden Meßergebnisse wurde bestimmt, wie hoch die Immissionen der

Anlage im sogenannten maßgebenden Betriebszustand sind. Unter maßgebenden

Betriebszustand versteht man, daß Anlagen bei maximalem Gesprächs – und

EE-EMV-S-184/02

3

Datenverkehr und mit maximaler Sendeleistung betrieben werden. Diese Berechnungen

wurden vom ARC durchgeführt.

7) Abschließend wurden die Meßunsicherheiten ermittelt und berücksichtigt.

In den folgenden Abschnitten werden die Punkte 4 bis 7 näher erläutert.

2.2 Frequenzselektiver PreScan

Der anhand der breitbandigen Vormessungen erhobene Bereich wurde mittels der

Schwenkmethode (siehe Bild 2.1) auf Maxima der Feldstärke abgetastet, wobei der

Spektrumanalysator im Modus "Max-Hold“ (Anzeige der Höchstwerte bei jeder Frequenz)

betrieben wurde. Es wurde immer der Bereich außerhalb jeweils des Bereiches von 0,5 m

Entfernung zu Wänden, Fussboden und allen im Raum vorhandenen Gegenständen

untersucht. Die obere Grenze des untersuchten Bereiches lag bei 2 m über dem Fußboden.

Einrichtungsgegenstände wurden zum Zwecke der Durchführung der Untersuchungen nicht

verstellt. Soweit nicht anders angegeben wurden die Messungen bei geschlossenem Fenster

durchgeführt. Die so gewonnene Messkurve des Spektrums wurde eingefroren. Der

Spektrumanalysator wurde auf "Live“ umgeschaltet (also nicht mehr "Max-Hold“, sondern

Anzeige der Momentanwerte) und der Bereich nochmals abgetastet. Nun konnte ein zweiter

Trace im "Live Modus mit der eingefrorenen "Max-Hold“-Kurve verglichen und so der Ort

des Maximums innerhalb des Bereiches zuverlässig wiedergefunden werden. Dabei sind nur

die "BCCH-Frequenzen“ der betrachteten Anlage berücksichtigt worden. Für die stärksten

BCCH-Frequenzen wurde so jeweils ein separater Ort der maximalen Feldstärke bestimmt; in

der Regel waren das zwei Orte: je einer für den Frequenzbereich von GSM 900 und für GSM

1800. BCCH-Frequenzen anderer als der untersuchten Anlage ("Sendestandort"), wurden

zwar meßtechnisch erhoben, aber in weiterer Folge nicht weiter berücksichtigt.

Bild 2.1: Anwendung der Schwenkmethode

EE-EMV-S-184/02

4

Die Meßkurve des Spektrums im "Max-Hold"-Modus entspricht dem Ergebnis der

Schwenkmethode laut [BUWAL], wobei der abgetastete Bereich im allgemeinen viel größer

als das Meßvolumen laut [BUWAL] ist.

2.3 Add3D - Messungen

Die Meßmethode Add3D basiert auf einer frequenzselektiven Messung mit einem

Meßempfänger oder Spektrumanalysator und der Verwendung einer sehr kleinen, bikonischen

Empfangsantenne. Die Richtcharakteristik dieser Antennen entspricht über einen weiten

Frequenzbereich weitgehend jener von λ /2 Dipolen. Durch 3 zusammengehörende

Messungen mit dieser Antenne in 3 orthogonalen Raumrichtungen mit anschließender

vektorieller Addition wird ein Isotropieverhalten dieses Meßsystems ähnlich wie mit

(isotropen) Feldsonden erreicht. Die 3 erforderlichen Messungen müssen zeitversetzt

durchgeführt werden. Dies stellt jedoch aufgrund der zeitlichen Stabilität von BCCHs keinen

Nachteil dar. Wie in Formel 1 und 2 angegeben, kann die effektive Feldstärke durch 3

orthogonale Spannungsmessungen und entsprechender Addition der Komponenten (z.B. für

die x-, y- und z- Achsen) ermittelt werden. Bei linearer Darstellung der Feldstärke gilt:

},,{, zyxiAFUE ii =⋅= (1)

Damit wird die effektive Feldstärke Eeff [V/m] folgendermaßen berechnet:

AFUUUEEEE zyxzyxeff ⋅++=++= 222222(2)

AF ist der lineare Antennenfaktor [1/m]. Alle Beiträge (U, AF) und deshalb auch Eeff sind

frequenzselektiv. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte automatisch unter

Berücksichtigung der Kabeldämpfung.

Durch die quasi isotrope Antennencharakteristik resultierend aus den 3 rechnerisch

überlagerten Messungen werden alle Raumrichtungen (und Sendequellen) gleichmäßig

berücksichtigt. An jedem der Meßpositionen mit den stärksten Pegeln bei den BCCH

Frequenzen wurde eine Messung nach Add3D durchgeführt. [ARC].

2.4 Auswertung der Meßergebnisse unter Berücksichtigung des maßgebendenBetriebszustandes

Alle an einem Meßort untersuchten Positionen wurden ausgewertet. Dazu wurden für jede

Position alle Pegel der BCCHs der untersuchten Anlage summiert, für die weitere

Bearbeitung wurde die Position herangezogen, an der der höchste Summenpegel ermittelt

wurde.

Es wurden die Immissionen im "maßgebenden Betriebszustand“, das heißt bei Betrieb der

Anlage bei maximalem Gesprächs- und Datenverkehr und bei maximaler Sendeleistung

ermittelt. Der BCCH ("Broadcast Control Channel“, vereinfacht "BCCH-Frequenz“) wird

immer mit maximaler Leistung betrieben, und zwar unabhängig vom Übertragungsweg

zwischen Basisstation und Mobilstation bzw. der Übertragungsqualität sowie vom

übertragenen Gesprächs- respektive Datenvolumen. Im Gegensatz dazu variiert die

Sendeleistung und die Anzahl der verwendeten Zeitschlitze bei den sogenannten "Traffic

EE-EMV-S-184/02

5

Channel“. Von einem Sendestandort aus können verschiedene räumliche Bereiche -

sogenannte Zellen - mit GSM-Signalen versorgt werden. In jeder dieser Zellen wird eine

einzige BCCH-Frequenz ausgesendet. Zusätzlich sind in jeder Zelle Aussendungen von TCH-

Frequenzen möglich, die je nach geplantem und somit erwartetem Gesprächs- oder

Datenaufkommen variieren. Die Zellen verschiedener Netzbetreiber am gleichen

Sendestandort sowie die Ze llen des GSM900- und des GSM1800-Frequenzbandes können

sich räumlich überlagern (siehe Bild 2.2).

Wollte man nun eine Station unter den maßgebenden Betriebsbedingungen untersuchen, so

müßten die TCH-Frequenzen auf maximale Leistung hochgefahren werden, was während des

normalen Betriebes aber nur schwer zu realisieren ist. Deshalb werden nur die Feldstärken E

der BCCH-Frequenzen gemessen, anschließend wird die Exposition auf die maximale

Leistung der Zelle hochgerechnet. Dies entspricht dem maßgebenden Betriebszustand. Die

gemessenen Feldstärken E werden in Leistungsflußdichten S umgerechnet:

1000377

2

⋅= ES mit [S] in mW/m

2 und [E] in V/m (3)

Die Leistungsflußdichte der BCCH-Frequenz SBCCHik einer Zelle i und eines Betreibers k wird

wie folgt auf die Leistungsflußdichte Sik für den maßgebenden Betriebszustand

hochgerechnet:

max ikik BCCHik

BCCHik

PS S

P= ⋅ (4)

wobei gilt:

• Pmaxik: die maximale Leistung bei maximalem Gesprächs- und Datenverkehr (also die

Leistung der BCCH-Frequenz zusammen mit den Leistungen aller allfälligen TCH-

Frequenzen)

• PBCCHik: die Leistung der BCCH-Frequenz je einer Zelle i und eines Betreibers k

Der Beitrag Sk eines Netzbetreibers an einem OMEN ist die Summe der Leistungsflußdichten

aller Zellen i dieses Netzbetreibers k der betrachteten Anlage an dieser Meßposition:

Zellen GSM900, Betre iber A

Zellen GSM900, Betreiber B

Zellen GSM1800, Betreiber B

Bild 2.2: Beispiel einer Zellenanordnung einer GSM-Sendestation

EE-EMV-S-184/02

6

∑=i

ikk SS (5)

Der herangezogene Beurteilungswert SB (siehe auch Meßempfehlung [BUWAL]) ist die

Summe der Leistungsflußdichten aller Netzbetreiber der betrachteten Anlage:

∑=k

kB SS (6)

2.5 Meßunsicherheiten

Zu jedem Beurteilungswert wurde die Unsicherheit U addiert. Bei der Bestimmung der

Meßunsicherheit wurden folgende Faktoren berücksichtigt: Kalibrierunsicherheit infolge des

Antennenfaktors, Isotropie des Add3D Verfahrens, Temperaturabhängigkeit (Antenne und

Kabel), Winkelfehler des orthogonalen Dreibeins (Stativ), Kabeldämpfung, Fehlanpassung

zwischen Antenne und Meßempfänger sowie die Unsicherheit der Spannungsmessung des

Spektrumanalysators. Es wurde die Meßunsicherheit für ein Vertrauensniveau von 95 %

ermittelt. Im ARC Seibersdorf research wurde die Meßunsicherheit im Vergleich zu der in der

BUWAL Empfehlung beschriebenen Methode im Detail etwas anders bestimmt [BUWAL].

Die Unterschiede werden im folgenden angeführt: In der ARC Seibersdorf research

Berechnung wird ein Erweiterungsfaktor von k = 2 angewendet, in der Meßempfehlung von

BUWAL wird k = 1,64 verwendet. In der Unsicherheitsbilanz des ARC wird die

Gesamtunsicherheit direkt in [dB] berechnet, laut BUWAL Empfehlung wird die

Gesamtunsicherheit in [%] bestimmt. Laut der BUWAL Empfehlung soll für die begrenzte

Reproduzierbarkeit ein Faktor von ca. 1,5 dB berücksichtigt werden, dieser Faktor wird in der

Berechnung des ARC Seibersdorf research nicht berücksichtigt. Im folgenden werden die

Unsicherheiten nach der BUWAL und der ARC Methode für 900 und 1800 MHz

gegenübergestellt:

Erweiterte Unsicherheit nach 900 MHz 1800 MHz

BUWAL 1,953 dB 2,34 dB

ARC 1,797 dB 2,526 dB

Tabelle 2.1: Vergleich von Meßunsicherheiten

Man kann erkennen, daß der Unterschied zwischen den nach unterschiedlichen Methoden

berechneten Unsicherheiten nicht sehr groß ist. Die Unsicherheiten wurden entsprechend der

im ARC Seibersdorf research angewandten Methode berücksichtigt, die auf [NIS] beruht.

2.6 Verwendete Meßgeräte

Im folgenden werden die im Zuge der Messungen eingesetzten Geräte angeführt:

Spektrumanalysator E 4405B

Frequenzbereich: 9 kHz – 13,2 GHz

MMNr.: E0185

Bikonische Antenne PCD 8250

Frequenzbereich: 30 MHz - 2500 MHz

EE-EMV-S-184/02

7

SNr: 301/01

EM – Field Analyser EMR 300 Wandel & Goltermann

S/N: E - 0030

MMNr.: E 0674

E Field Sensor BN 2244/90.72 Typ 18

Wandel & Goltermann

S/N: E - 0002

MMNr.: E0683

Frequenzbereich: 100 kHz – 3 GHz

Temperaturmeßgerät und Hygrometer Lambrecht, MMNr. 1101

3. Ergebnisse

In diesem Kapitel werden die im Bereich der einzelnen Senderstandorte ermittelten

Ergebnisse im Detail dargestellt. Einleitend wird jeweils der Sender gezeigt, pro Standort

werden in einer kurzen Legende die in den folgenden Tabellen verwendeten Abkürzungen

erläutert. Dann werden für jeden Meßort im Bereich eines Senderstandortes allgemeine

Informationen wie Ort und Zeitpunkt der Messung oder Distanz des Meßortes zum Sender

angeführt. Es werden jeweils in einer ersten Tabelle die gemessenen Werte der BCCHs des

jeweiligen Standortes dargestellt, in einer zweiten und dritten Tabelle sind die auf die worst

case Immission hochgerechneten Pegel zu finden. Anschließend findet man noch eine

photographische Dokumentation der Meßorte sowie eine Lageskizze.

EE-EMV-S-184/02

9

3.1 Senderstandort Salzburg / Liefering

Bild 3.1.1: Maststandort Salzburg / Liefering /AST - Mitte

In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert:

Unter „Netzbetreiber“ wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber

beschrieben. „A1“ steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, „Max“ für Maxmobil, „One“ für Connect

Austria, „TeleRing“ für Telering.

Kanal ............... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH)

f [MHz]............. Frequenz in MHz

E [dBµV/m]...... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz

E [V/m]............. Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus

=

20

120

10

mVdB

E

mV

E

µ

S [mW/m²]........ Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus

1000377

2

2×=

E

m

mWS

EE-EMV-S-184/02

10

Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist

Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden

EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler

S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH‘s der untersuchten Anlage

K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der

BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung

berücksichtigt

S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i

E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i

S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

3.1.1 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, MünchnerBundesstr. 52

BS-Standort : Nr.1, Salzburg, Liefering

Meßort: Nr. 1.1, Autobahnmeisterei, 5020 Salzburg, Münchner Bundesstr. 52

Meßpositionen P36, P37, Büro „Strasser“, 1. Stock

Die Messungen wurden am 5. Dezember 2001 zwischen 11 Uhr 15 und 12 Uhr 10

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es stark bewölkt. Um 12 Uhr 00 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 22° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 52 %.

Das untersuchte Büro befindet sich im ersten Stockwerk der Autobahnmeisterei und liegt ca.

347 m entfernt von den Antennen der Basisstation AI 22, Standort Liefering. Zur räumlichen

Lage siehe auch Bild Nr. 3.1.1, 3.1.2 und Skizze in Bild Nr. 3.1.3.

Die Meßpositionen P36 und P37 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der

Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlagen sichtbar.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P36:

An den Positionen P36 und P37 (siehe Bild 3.1.1) wurden Spektralanalysen in 1,37 m und

1,80 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P36 und P37 sind in der

Skizze in Bild 3.1.3 ersichtlich.

EE-EMV-S-184/02

11

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P36 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.1.1 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AI 22 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Tabelle 3.1.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P36

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AI 22:

In Tabelle 3.1.2 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P36 angegeben:

Tabelle 3.1.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P36

Tabelle 3.1.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P36

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 64 947,9 88,1 0,0254 0,001715

A1 68 948,6 103,3 0,1457 0,056282

Max 83 951,5 75,3 0,0058 0,000090

Max 87 952,1 74,7 0,0054 0,000078

Max 99 954,5 86,2 0,0204 0,001106

A1 670 1836,9 102,0 0,1264 0,042404

A1 672 1837,3 85,1 0,0179 0,000849

Max 678 1838,2 71,4 0,0037 0,000037

Max 680 1838,9 71,6 0,0038 0,000039

Max 749 1852,4 76,0 0,0063 0,000106

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Max

mo

bil

Mo

bil

ko

m

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 230 68 316 0,056282 2 0,112563 0,2060 0,17024 0,2533

X 2 300 64 316 0,001715 2 0,003430 0,0360 0,00519 0,0442

X 1 230 670 1000 0,042404 2 0,084808 0,1788 0,15173 0,2392

X 2 300 672 1000 0,000849 1 0,000849 0,0179 0,00152 0,0239

X 1 0 87 446 0,000078 2 0,000156 0,0077 0,00024 0,0094

X 2 120 99 338 0,001106 2 0,002212 0,0289 0,00334 0,0355

X 3 240 83 338 0,000090 2 0,000180 0,0082 0,00027 0,0101

X 1 0 678 630 0,000037 2 0,000074 0,0053 0,00013 0,0070

X 2 120 749 630 0,000106 2 0,000211 0,0089 0,00038 0,0119

X 3 240 680 630 0,000039 2 0,000077 0,0054 0,00014 0,0072

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] 0,0029 0,2017 - - 0,205

E [V/m] 0,0331 0,2757 - - 0,278

S_inUn [mW/m²] 0,0045 0,3287 - - 0,333

E_inUn [V/m] 0,0412 0,3520 - - 0,354

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

12

Bild 3.1.1: Meßposition P36 im Büro

Bild 3.1.2: Blick in Richtung Basisstation (Pfeil) vom Bürofenster aus

EE-EMV-S-184/02

13

N Richtung Basisstation Antennen(BS)

(ca. 347 m, 24° gegen Norden)

Außenwand Fenster

58 cm 47 cm

65 cm

P36 ⊗

P37 ⊗ 77 cm

Büro, 1. Stock

Tür

Bild 3.1.3: Lageskizze der Meßpositionen P36 und P37

Münchner Bundesstr. 52

EE-EMV-S-184/02

14

3.1.2 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Hubertusweg 14

BS-Standort : Nr.1, Liefering

Meßort: Nr. 1.2, 5020 Salzburg, Hubertusweg 14

Meßpositionen P51, P52, Schlafzimmer im 1. Stock

Die Messungen wurden am 11. Dezember 2001 zwischen 10 Uhr 55 und 12 Uhr 15

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen hat es geschneit. Um 12 Uhr 05 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 20° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 57 %.

Das untersuchte Schlafzimmer befindet sich im ersten Stockwerk des Einfamilienhauses und

liegt ca. 196 m entfernt von den Antennen der Basisstation AI 22, Standort AST - Mitte. Zur

räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.1.1, 3.1.2 und Skizze in Bild Nr. 3.1.3.

Die Meßpositionen P51 und P52 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der

Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlagen nicht sichtbar.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P51:

An den Positionen P51 und P52 (siehe Bild 3.1.4) wurden Spektralanalysen in 1,62 m und

1,75 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P51 und P52 sind in der

Skizze in Bild 3.1.6 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P51 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.1.4 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AI 22 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Tabelle 3.1.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P51

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 64 947,8 90,0 0,0318 0,002676

A1 68 948,6 105,5 0,1884 0,094117

Max 83 951,5 71,0 0,0036 0,000034

Max 87 952,4 65,7 0,0019 0,000010

Max 99 954,5 93,5 0,0474 0,005952

A1 670 1836,9 96,3 0,0654 0,011346

A1 672 1837,3 77,7 0,0076 0,000154

Max 678 1838,4 69,7 0,0030 0,000025

Max 680 1838,8 70,5 0,0034 0,000030

Max 749 1852,4 86,4 0,0210 0,001169

EE-EMV-S-184/02

15

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AI 22:

In Tabelle 3.1.5 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P51 angegeben:

Tabelle 3.1.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P51

Tabelle 3.1.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P51

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] 0,014 0,216 - - 0,231

E [V/m] 0,074 0,286 - - 0,295

S_inUn [mW/m²] 0,023 0,334 - - 0,356

E_inUn [V/m] 0,092 0,355 - - 0,366

Netzbetreiber-Summen:

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 230 68 316 0,094117 2 0,188233 0,2664 0,28468 0,3276

X 2 300 64 316 0,002676 2 0,005352 0,0449 0,00809 0,0552

X 1 230 670 1000 0,011346 2 0,022691 0,0925 0,04060 0,1237

X 2 300 672 1000 0,000154 1 0,000154 0,0076 0,00028 0,0102

X 1 0 87 446 0,000010 2 0,000020 0,0027 0,00003 0,0033

X 2 120 99 338 0,005952 2 0,011904 0,0670 0,01800 0,0824

X 3 240 83 338 0,000034 2 0,000067 0,0050 0,00010 0,0062

X 1 0 678 630 0,000025 2 0,000049 0,0043 0,00009 0,0058

X 2 120 749 630 0,001169 2 0,002339 0,0297 0,00418 0,0397

X 3 240 680 630 0,000030 2 0,000060 0,0048 0,00011 0,0064

Netzbetreiber

EE-EMV-S-184/02

16

Bild 3.1.4: Meßposition P51 im Schlafzimmer

Bild 3.1.5: Blick in Richtung Basisstation vom Schlafzimmerfenster aus

EE-EMV-S-184/02

17

Bild 3.1.6: Lageskizze der Meßpositionen P51 und P52

Am Hubertusweg 14

3.1.3 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Hubertusweg 16

BS-Standort : Nr.1, AST - Mitte

Meßort: Nr. 1.3, 5020 Salzburg, Hubertusweg 16

Meßpositionen P53, P54, Vorraum im Erdgeschoß

Die Messungen wurden am 11. Dezember 2001 zwischen 13 Uhr 50 und 15 Uhr 05

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es bedeckt. Um 14 Uhr 00 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 11° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 90 %.

Der untersuchte Vorraum befindet sich im Erdgeschoß des Einfamilienhauses und liegt ca.

172 m entfernt von den Antennen der Basisstation AI 22, Standort Liefering. Zur räumlichen

Lage siehe auch Bild Nr. 3.1.7 und Skizze in Bild Nr. 3.1.8.

Die Meßpositionen P53 und P54 befinden sich auf der Hausseite, welche der Basisstation

zugewandt ist.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P54:

An den Positionen P53 und P54 (siehe Bild 3.1.7) wurden Spektralanalysen in 1,49 m und

1,39 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P53 und P54 sind in der

Skizze in Bild 3.1.8 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P54 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.1.7 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AI 22 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

57 cm

50 cmP 51

Richtung Basisstation

(196 m, 50° gegen Norden)

N

Schlafzimmer

Bett

Fenster

100 cmP 52

62 cm

EE-EMV-S-184/02

18

Tabelle 3.1.7: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P54

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AI 22:

In Tabelle 3.1.8 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P54 angegeben:

Tabelle 3.1.8: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P54

Tabelle 3.1.9: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P54

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 64 947,8 86,3 0,0206 0,001131

A1 68 948,7 100,5 0,1056 0,029568

Max 83 951,6 67,7 0,0024 0,000015

Max 87 952,4 64,3 0,0016 0,000007

Max 99 954,5 91,8 0,0389 0,004020

A1 670 1836,9 103,3 0,1468 0,057142

A1 672 1837,3 81,5 0,0119 0,000377

Max 678 1838,4 69,5 0,0030 0,000024

Max 680 1838,9 72,0 0,0040 0,000042

Max 749 1852,4 85,4 0,0185 0,000911

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] 0,010 0,176 - - 0,186

E [V/m] 0,062 0,258 - - 0,265

S_inUn [mW/m²] 0,016 0,298 - - 0,314

E_inUn [V/m] 0,077 0,335 - - 0,344

Netzbetreiber-Summen:

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mo

bil

ko

m

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 230 68 316 0,029568 2 0,059137 0,1493 0,08944 0,1836

X 2 300 64 316 0,001131 2 0,002262 0,0292 0,00342 0,0359

X 1 230 670 1000 0,057142 2 0,114285 0,2076 0,20446 0,2776

X 2 300 672 1000 0,000377 1 0,000377 0,0119 0,00067 0,0159

X 1 0 87 446 0,000007 2 0,000014 0,0023 0,00002 0,0028

X 2 120 99 338 0,004020 2 0,008040 0,0551 0,01216 0,0677

X 3 240 83 338 0,000015 2 0,000031 0,0034 0,00005 0,0042

X 1 0 678 630 0,000024 2 0,000047 0,0042 0,00008 0,0057

X 2 120 749 630 0,000911 2 0,001821 0,0262 0,00326 0,0351

X 3 240 680 630 0,000042 2 0,000083 0,0056 0,00015 0,0075

Netzbetreiber

EE-EMV-S-184/02

19

Bild 3.1.7: Meßposition P54 im Vorraum

Bild 3.1.8: Lageskizze der Meßpositionen P53 und P54

am Hubertusweg 16

3.1.4 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Hubertusweg 18

BS-Standort : Nr.1, Liefering

Meßort: Nr. 1.4, 5020 Salzburg, Hubertusweg 18

Meßpositionen P55, P56, Büro im Erdgeschoß

Die Messungen wurden am 11. Dezember 2001 zwischen 15 Uhr 55 und 17 Uhr 00

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen hat es leicht geschneit. Um 16 Uhr 00 hatte es

6

108P 53

Richtung Basisstation

(172 m, 25° gegen

N

Vorraum

Tür

Fensterfront

108P 54

104

EE-EMV-S-184/02

20

am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 18° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 60 %.

Das untersuchte Büro befindet sich im Bürogebäude und liegt ca. 134 m entfernt von den

Antennen der Basisstation AI 22, Standort Liefering. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild

Nr. 3.1.1, 3.1.9 und Skizze in Bild Nr. 3.1.10.

Die Meßpositionen P55 und P56 befinden sich auf der Hausseite, welche der Basisstation

zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen

sichtbar.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P55:

An den Positionen P55 und P56 (siehe Bild 3.1.9) wurden Spektralanalysen in 1,74 m und

1,91 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P55 und P56 sind in der

Skizze in Bild 3.1.10 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P55 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.1.10 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AI 22 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Tabelle 3.1.10: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P55

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AI 22:

In Tabelle 3.1.11 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P55 angegeben:

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 64 947,9 88,6 0,0271 0,001942

A1 68 948,7 103,6 0,1511 0,060584

Max 83 951,3 83,4 0,0148 0,000583

Max 87 952,1 79,1 0,0090 0,000214

Max 99 954,5 95,4 0,0589 0,009193

A1 670 1836,9 97,6 0,0755 0,015134

A1 672 1837,3 79,5 0,0095 0,000239

Max 678 1838,4 69,0 0,0028 0,000021

Max 680 1838,8 74,5 0,0053 0,000075

Max 749 1852,4 88,8 0,0275 0,002005

EE-EMV-S-184/02

21

Tabelle 3.1.11: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P55

Tabelle 3.1.12: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P55

Bild 3.1.9: Meßposition P55 im Büro

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mo

bil

ko

m

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 230 68 316 0,060584 2 0,121169 0,2137 0,18325 0,2628

X 2 300 64 316 0,001942 2 0,003885 0,0383 0,00587 0,0471

X 1 230 670 1000 0,015134 2 0,030268 0,1068 0,05415 0,1429

X 2 300 672 1000 0,000239 1 0,000239 0,0095 0,00043 0,0127

X 1 0 87 446 0,000214 2 0,000429 0,0127 0,00065 0,0156

X 2 120 99 338 0,009193 2 0,018387 0,0833 0,02781 0,1024

X 3 240 83 338 0,000583 2 0,001167 0,0210 0,00176 0,0258

X 1 0 678 630 0,000021 2 0,000043 0,0040 0,00008 0,0054

X 2 120 749 630 0,002005 2 0,004009 0,0389 0,00717 0,0520

X 3 240 680 630 0,000075 2 0,000149 0,0075 0,00027 0,0100

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] 0,024 0,156 - - 0,180

E [V/m] 0,095 0,242 - - 0,260

S_inUn [mW/m²] 0,038 0,244 - - 0,281

E_inUn [V/m] 0,119 0,303 - - 0,326

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

22

Bild 3.1.10: Lageskizze der Meßpositionen P55 und P56

Am Hubertusweg 18

124 cmP 55^P56(unterschiedliche Höhe)

Richtung Basisstation

(134 m, 335° gegen Norden)

N

Büro

Tür

Fenster

101 cm

EE-EMV-S-184/02

9

3.1 Senderstandort Salzburg / Liefering

Bild 3.1.1: Maststandort Salzburg / Liefering /AST - Mitte

In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert:

Unter „Netzbetreiber“ wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber

beschrieben. „A1“ steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, „Max“ für Maxmobil, „One“ für Connect

Austria, „TeleRing“ für Telering.

Kanal ............... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH)

f [MHz]............. Frequenz in MHz

E [dBµV/m]...... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz

E [V/m]............. Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus

=

20

120

10

mVdB

E

mV

E

µ

S [mW/m²]........ Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus

1000377

2

2×=

E

m

mWS

EE-EMV-S-184/02

10

Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist

Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden

EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler

S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH‘s der untersuchten Anlage

K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der

BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung

berücksichtigt

S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i

E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i

S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

3.1.1 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, MünchnerBundesstr. 52

BS-Standort : Nr.1, Salzburg, Liefering

Meßort: Nr. 1.1, Autobahnmeisterei, 5020 Salzburg, Münchner Bundesstr. 52

Meßpositionen P36, P37, Büro „Strasser“, 1. Stock

Die Messungen wurden am 5. Dezember 2001 zwischen 11 Uhr 15 und 12 Uhr 10

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es stark bewölkt. Um 12 Uhr 00 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 22° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 52 %.

Das untersuchte Büro befindet sich im ersten Stockwerk der Autobahnmeisterei und liegt ca.

347 m entfernt von den Antennen der Basisstation AI 22, Standort Liefering. Zur räumlichen

Lage siehe auch Bild Nr. 3.1.1, 3.1.2 und Skizze in Bild Nr. 3.1.3.

Die Meßpositionen P36 und P37 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der

Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlagen sichtbar.

Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P36:

An den Positionen P36 und P37 (siehe Bild 3.1.1) wurden Spektralanalysen in 1,37 m und

1,80 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P36 und P37 sind in der

Skizze in Bild 3.1.3 ersichtlich.

EE-EMV-S-184/02

11

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P36 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.1.1 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AI 22 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Tabelle 3.1.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P36

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AI 22:

In Tabelle 3.1.2 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P36 angegeben:

Tabelle 3.1.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P36

Tabelle 3.1.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P36

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 64 947,9 88,1 0,0254 0,001715

A1 68 948,6 103,3 0,1457 0,056282

Max 83 951,5 75,3 0,0058 0,000090

Max 87 952,1 74,7 0,0054 0,000078

Max 99 954,5 86,2 0,0204 0,001106

A1 670 1836,9 102,0 0,1264 0,042404

A1 672 1837,3 85,1 0,0179 0,000849

Max 678 1838,2 71,4 0,0037 0,000037

Max 680 1838,9 71,6 0,0038 0,000039

Max 749 1852,4 76,0 0,0063 0,000106

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Max

mo

bil

Mo

bil

ko

m

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 230 68 316 0,056282 2 0,112563 0,2060 0,17024 0,2533

X 2 300 64 316 0,001715 2 0,003430 0,0360 0,00519 0,0442

X 1 230 670 1000 0,042404 2 0,084808 0,1788 0,15173 0,2392

X 2 300 672 1000 0,000849 1 0,000849 0,0179 0,00152 0,0239

X 1 0 87 446 0,000078 2 0,000156 0,0077 0,00024 0,0094

X 2 120 99 338 0,001106 2 0,002212 0,0289 0,00334 0,0355

X 3 240 83 338 0,000090 2 0,000180 0,0082 0,00027 0,0101

X 1 0 678 630 0,000037 2 0,000074 0,0053 0,00013 0,0070

X 2 120 749 630 0,000106 2 0,000211 0,0089 0,00038 0,0119

X 3 240 680 630 0,000039 2 0,000077 0,0054 0,00014 0,0072

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] 0,0029 0,2017 - - 0,205

E [V/m] 0,0331 0,2757 - - 0,278

S_inUn [mW/m²] 0,0045 0,3287 - - 0,333

E_inUn [V/m] 0,0412 0,3520 - - 0,354

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

12

Bild 3.1.1: Meßposition P36 im Büro

Bild 3.1.2: Blick in Richtung Basisstation (Pfeil) vom Bürofenster aus

EE-EMV-S-184/02

13

N Richtung Basisstation Antennen(BS)

(ca. 347 m, 24° gegen Norden)

Außenwand Fenster

58 cm 47 cm

65 cm

P36 ⊗

P37 ⊗ 77 cm

Büro, 1. Stock

Tür

Bild 3.1.3: Lageskizze der Meßpositionen P36 und P37

Münchner Bundesstr. 52

EE-EMV-S-184/02

14

3.1.2 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Hubertusweg 14

BS-Standort : Nr.1, Liefering

Meßort: Nr. 1.2, 5020 Salzburg, Hubertusweg 14

Meßpositionen P51, P52, Schlafzimmer im 1. Stock

Die Messungen wurden am 11. Dezember 2001 zwischen 10 Uhr 55 und 12 Uhr 15

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen hat es geschneit. Um 12 Uhr 05 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 20° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 57 %.

Das untersuchte Schlafzimmer befindet sich im ersten Stockwerk des Einfamilienhauses und

liegt ca. 196 m entfernt von den Antennen der Basisstation AI 22, Standort AST - Mitte. Zur

räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.1.1, 3.1.2 und Skizze in Bild Nr. 3.1.3.

Die Meßpositionen P51 und P52 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der

Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlagen nicht sichtbar.

b) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P51:

An den Positionen P51 und P52 (siehe Bild 3.1.4) wurden Spektralanalysen in 1,62 m und

1,75 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P51 und P52 sind in der

Skizze in Bild 3.1.6 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P51 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.1.4 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AI 22 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Tabelle 3.1.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P51

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 64 947,8 90,0 0,0318 0,002676

A1 68 948,6 105,5 0,1884 0,094117

Max 83 951,5 71,0 0,0036 0,000034

Max 87 952,4 65,7 0,0019 0,000010

Max 99 954,5 93,5 0,0474 0,005952

A1 670 1836,9 96,3 0,0654 0,011346

A1 672 1837,3 77,7 0,0076 0,000154

Max 678 1838,4 69,7 0,0030 0,000025

Max 680 1838,8 70,5 0,0034 0,000030

Max 749 1852,4 86,4 0,0210 0,001169

EE-EMV-S-184/02

15

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AI 22:

In Tabelle 3.1.5 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P51 angegeben:

Tabelle 3.1.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P51

Tabelle 3.1.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P51

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] 0,014 0,216 - - 0,231

E [V/m] 0,074 0,286 - - 0,295

S_inUn [mW/m²] 0,023 0,334 - - 0,356

E_inUn [V/m] 0,092 0,355 - - 0,366

Netzbetreiber-Summen:

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 230 68 316 0,094117 2 0,188233 0,2664 0,28468 0,3276

X 2 300 64 316 0,002676 2 0,005352 0,0449 0,00809 0,0552

X 1 230 670 1000 0,011346 2 0,022691 0,0925 0,04060 0,1237

X 2 300 672 1000 0,000154 1 0,000154 0,0076 0,00028 0,0102

X 1 0 87 446 0,000010 2 0,000020 0,0027 0,00003 0,0033

X 2 120 99 338 0,005952 2 0,011904 0,0670 0,01800 0,0824

X 3 240 83 338 0,000034 2 0,000067 0,0050 0,00010 0,0062

X 1 0 678 630 0,000025 2 0,000049 0,0043 0,00009 0,0058

X 2 120 749 630 0,001169 2 0,002339 0,0297 0,00418 0,0397

X 3 240 680 630 0,000030 2 0,000060 0,0048 0,00011 0,0064

Netzbetreiber

EE-EMV-S-184/02

16

Bild 3.1.4: Meßposition P51 im Schlafzimmer

Bild 3.1.5: Blick in Richtung Basisstation vom Schlafzimmerfenster aus

EE-EMV-S-184/02

17

Bild 3.1.6: Lageskizze der Meßpositionen P51 und P52

Am Hubertusweg 14

3.1.3 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Hubertusweg 16

BS-Standort : Nr.1, AST - Mitte

Meßort: Nr. 1.3, 5020 Salzburg, Hubertusweg 16

Meßpositionen P53, P54, Vorraum im Erdgeschoß

Die Messungen wurden am 11. Dezember 2001 zwischen 13 Uhr 50 und 15 Uhr 05

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es bedeckt. Um 14 Uhr 00 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 11° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 90 %.

Der untersuchte Vorraum befindet sich im Erdgeschoß des Einfamilienhauses und liegt ca.

172 m entfernt von den Antennen der Basisstation AI 22, Standort Liefering. Zur räumlichen

Lage siehe auch Bild Nr. 3.1.7 und Skizze in Bild Nr. 3.1.8.

Die Meßpositionen P53 und P54 befinden sich auf der Hausseite, welche der Basisstation

zugewandt ist.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P54:

An den Positionen P53 und P54 (siehe Bild 3.1.7) wurden Spektralanalysen in 1,49 m und

1,39 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P53 und P54 sind in der

Skizze in Bild 3.1.8 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P54 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.1.7 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AI 22 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

57 cm

50 cmP 51

Richtung Basisstation

(196 m, 50° gegen Norden)

N

Schlafzimmer

Bett

Fenster

100 cmP 52

62 cm

EE-EMV-S-184/02

18

Tabelle 3.1.7: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P54

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AI 22:

In Tabelle 3.1.8 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P54 angegeben:

Tabelle 3.1.8: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P54

Tabelle 3.1.9: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P54

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 64 947,8 86,3 0,0206 0,001131

A1 68 948,7 100,5 0,1056 0,029568

Max 83 951,6 67,7 0,0024 0,000015

Max 87 952,4 64,3 0,0016 0,000007

Max 99 954,5 91,8 0,0389 0,004020

A1 670 1836,9 103,3 0,1468 0,057142

A1 672 1837,3 81,5 0,0119 0,000377

Max 678 1838,4 69,5 0,0030 0,000024

Max 680 1838,9 72,0 0,0040 0,000042

Max 749 1852,4 85,4 0,0185 0,000911

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] 0,010 0,176 - - 0,186

E [V/m] 0,062 0,258 - - 0,265

S_inUn [mW/m²] 0,016 0,298 - - 0,314

E_inUn [V/m] 0,077 0,335 - - 0,344

Netzbetreiber-Summen:

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mo

bil

ko

m

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 230 68 316 0,029568 2 0,059137 0,1493 0,08944 0,1836

X 2 300 64 316 0,001131 2 0,002262 0,0292 0,00342 0,0359

X 1 230 670 1000 0,057142 2 0,114285 0,2076 0,20446 0,2776

X 2 300 672 1000 0,000377 1 0,000377 0,0119 0,00067 0,0159

X 1 0 87 446 0,000007 2 0,000014 0,0023 0,00002 0,0028

X 2 120 99 338 0,004020 2 0,008040 0,0551 0,01216 0,0677

X 3 240 83 338 0,000015 2 0,000031 0,0034 0,00005 0,0042

X 1 0 678 630 0,000024 2 0,000047 0,0042 0,00008 0,0057

X 2 120 749 630 0,000911 2 0,001821 0,0262 0,00326 0,0351

X 3 240 680 630 0,000042 2 0,000083 0,0056 0,00015 0,0075

Netzbetreiber

EE-EMV-S-184/02

19

Bild 3.1.7: Meßposition P54 im Vorraum

Bild 3.1.8: Lageskizze der Meßpositionen P53 und P54

am Hubertusweg 16

3.1.4 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Hubertusweg 18

BS-Standort : Nr.1, Liefering

Meßort: Nr. 1.4, 5020 Salzburg, Hubertusweg 18

Meßpositionen P55, P56, Büro im Erdgeschoß

Die Messungen wurden am 11. Dezember 2001 zwischen 15 Uhr 55 und 17 Uhr 00

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen hat es leicht geschneit. Um 16 Uhr 00 hatte es

6

108P 53

Richtung Basisstation

(172 m, 25° gegen

N

Vorraum

Tür

Fensterfront

108P 54

104

EE-EMV-S-184/02

20

am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 18° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 60 %.

Das untersuchte Büro befindet sich im Bürogebäude und liegt ca. 134 m entfernt von den

Antennen der Basisstation AI 22, Standort Liefering. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild

Nr. 3.1.1, 3.1.9 und Skizze in Bild Nr. 3.1.10.

Die Meßpositionen P55 und P56 befinden sich auf der Hausseite, welche der Basisstation

zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen

sichtbar.

b) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P55:

An den Positionen P55 und P56 (siehe Bild 3.1.9) wurden Spektralanalysen in 1,74 m und

1,91 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P55 und P56 sind in der

Skizze in Bild 3.1.10 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P55 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.1.10 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AI 22 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Tabelle 3.1.10: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P55

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AI 22:

In Tabelle 3.1.11 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P55 angegeben:

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 64 947,9 88,6 0,0271 0,001942

A1 68 948,7 103,6 0,1511 0,060584

Max 83 951,3 83,4 0,0148 0,000583

Max 87 952,1 79,1 0,0090 0,000214

Max 99 954,5 95,4 0,0589 0,009193

A1 670 1836,9 97,6 0,0755 0,015134

A1 672 1837,3 79,5 0,0095 0,000239

Max 678 1838,4 69,0 0,0028 0,000021

Max 680 1838,8 74,5 0,0053 0,000075

Max 749 1852,4 88,8 0,0275 0,002005

EE-EMV-S-184/02

21

Tabelle 3.1.11: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P55

Tabelle 3.1.12: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P55

Bild 3.1.9: Meßposition P55 im Büro

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mo

bil

ko

m

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 230 68 316 0,060584 2 0,121169 0,2137 0,18325 0,2628

X 2 300 64 316 0,001942 2 0,003885 0,0383 0,00587 0,0471

X 1 230 670 1000 0,015134 2 0,030268 0,1068 0,05415 0,1429

X 2 300 672 1000 0,000239 1 0,000239 0,0095 0,00043 0,0127

X 1 0 87 446 0,000214 2 0,000429 0,0127 0,00065 0,0156

X 2 120 99 338 0,009193 2 0,018387 0,0833 0,02781 0,1024

X 3 240 83 338 0,000583 2 0,001167 0,0210 0,00176 0,0258

X 1 0 678 630 0,000021 2 0,000043 0,0040 0,00008 0,0054

X 2 120 749 630 0,002005 2 0,004009 0,0389 0,00717 0,0520

X 3 240 680 630 0,000075 2 0,000149 0,0075 0,00027 0,0100

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] 0,024 0,156 - - 0,180

E [V/m] 0,095 0,242 - - 0,260

S_inUn [mW/m²] 0,038 0,244 - - 0,281

E_inUn [V/m] 0,119 0,303 - - 0,326

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

22

Bild 3.1.10: Lageskizze der Meßpositionen P55 und P56

Am Hubertusweg 18

124 cmP 55^P56(unterschiedliche Höhe)

Richtung Basisstation

(134 m, 335° gegen Norden)

N

Büro

Tür

Fenster

101 cm

EE-EMV-S-184/02

34

3.3 Senderstandort Gaisberg

Bild 3.3.1: Basisstationsantenne des Mobilkom-Netzes

am ORF-Sendergebäude am Gaisberg.

Bild 3.3.2: Basisstationsantenne des Mobilkom-Netzes

am ORF-Sendergebäude am Gaisberg.

EE-EMV-S-184/02

35

In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert:

Unter „Netzbetreiber“ wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber

beschrieben. „A1“ steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, „Max“ für Maxmobil, „One“ für Connect

Austria, „TeleRing“ für Telering.

Kanal ............... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH)

f [MHz]............. Frequenz in MHz

E [dBµV/m]...... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz

E [V/m]............. Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus

=

20

120

10

mVdB

E

mV

E

µ

S [mW/m²]........ Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus

1000377

2

2×=

E

m

mWS

Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist

Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden

EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler

S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH‘s der untersuchten Anlage

K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der

BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung

berücksichtigt

S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i

E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i

S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

EE-EMV-S-184/02

36

3.3.1 HF - Feldmessungen im Aufenthaltsraum des ORF-Senders Gaisberg

BS-Standort : Nr. 3, AIII 46, Gaisberg

Meßort: Nr. 3.1, ORF- Sendergebäude Gaisberg

Meßpositionen P8, Aufenthaltsraum

Die Messungen wurden am 19. Dezember 2001 zwischen 15 Uhr 30 und 16 Uhr 00

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es stark nebelig. Um 15 Uhr 45 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 18 C, die relative Luft-

feuchtigkeit betrug 40 %.

Die untersuchte Meßposition befand sich seitlich vor dem Fenster im ersten Stockwerk auf

der der Mobilkom-Basisstation zugewandten Seite des Gebäudes. Die Entfernung zur

Mobilkom-Basisstation betrug ca. 15 m. Von der Meßposition besteht keine direkte Sicht zu

der Basisstationsantenne. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild 3.3.3 sowie Skizze in

Bild 3.3.4.

Die Messung in Position P8 fand bei geschlossenem Fenster statt.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (GSM – 900) an der

Position P8:

An der Position P8 wurden Spektralanalysen in 1,62 m Höhe über dem Fußboden

durchgeführt. Die genaue Lage der Messposition P8 ist in Bild 3.3.3 bis 3.3.4 ersichtlich.

Für die untersuchte Position P8 werden in der folgenden Tabelle 3.3.1 bei den Frequenzen der

Kontrollkanäle (BCCH) des Netzbetreibers des Standortes AIII 46 die gemessenen

elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mW/m²)

angeführt.

Tabelle 3.3.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P8

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 44 943,9 86,5 0,0212 0,001189

EE-EMV-S-184/02

37

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes Nr. 3:

In Tabelle 3.3.2 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P8 angegeben:

Tabelle 3.3.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P8

Tabelle 3.3.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken

an der Position P8

Bild 3.3.3: Meßposition P8 im Aufenthaltsraum des ORF-Senders Gaisberg

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X - omni 44 2 0,001189 2 0,002379 0,0299 0,00360 0,0368

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - 0,0024 - - 0,0024

E [V/m] - 0,0299 - - 0,0299

S_inUn [mW/m²] - 0,0036 - - 0,0036

E_inUn [V/m] - 0,0368 - - 0,0368

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

38

NRichtung Basisstation Antennen(BS)

(ca. 15 m, 280° gegen Norden)

Außenwand Fenster

24 cm

P8 ⊗133 cm

ORF-Aufenthaltsraum, 1. Stock

Tür

Gang

Bild 3.3.4: Lageskizze der Meßposition P8

im Aufenthaltsraum des ORF-Senders Gaisberg, 1. Stock

EE-EMV-S-184/02

39

3.3.2 HF - Feldmessungen im Telekom-Sendersaal des ORF-Senders Gaisberg

BS-Standort : Nr. 3, AIII 46, Gaisberg

Meßort: Nr. 3.2, ORF- Sendergebäude Gaisberg

Meßpositionen P9, Sendersaal Telekom

Die Messungen wurden am 19. Dezember 2001 zwischen 16 Uhr 30 und 17 Uhr 00

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es stark nebelig. Um 16 Uhr 50 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 19 C, die relative Luft-

feuchtigkeit betrug 38 %.

Die untersuchte Meßposition befand sich vor einem Schreibtisch am Fenster im zweiten

Stockwerk auf der der Mobilkom-Basisstation zugewandten Seite des Gebäudes. Die

Entfernung zur Mobilkom-Basisstation betrug ca. 9 m. Von der Meßposition aus besteht keine

direkte Sicht zu der Basisstationsantenne. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild 3.3.5 und

3.3.6 sowie Skizze in Bild 3.3.7.

Die Messung in Position P9 fand bei geschlossenem Fenster statt.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (GSM – 900) an der

Position P9:

An der Position P9 wurden Spektralanalysen in 1,32 m Höhe über dem Fußboden

durchgeführt. Die genaue Lage der Messposition P9 ist in Bild 3.3.5 bis 3.3.7 ersichtlich.

Für die untersuchte Position P9 werden in der folgenden Tabelle 3.3.4 bei den Frequenzen der

Kontrollkanäle (BCCH) des Netzbetreibers des Standortes AIII 46 die gemessenen

elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mW/m²)

angeführt.

Tabelle 3.3.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P9

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 44 943,8 85,7 0,0193 0,000990

EE-EMV-S-184/02

40

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes Nr. 3:

In Tabelle 3.3.5 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P9 angegeben:

Tabelle 3.3.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P9

Tabelle 3.3.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken

an der Position P9

Bild 3.3.5: Meßposition P9 im Telekom-Sendersaal des ORF-Senders Gaisberg

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X - omni 44 2 0,000990 2 0,001980 0,0273 0,00299 0,0336

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - 0,0020 - - 0,0020

E [V/m] - 0,0273 - - 0,0273

S_inUn [mW/m²] - 0,0030 - - 0,0030

E_inUn [V/m] - 0,0336 - - 0,0336

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

41

Bild 3.3.6: Blick auf die Basisstation Nr.3,

vom Fenster des Telekom-Sendersaal des ORF-Senders Gaisberg

NRichtung Basisstation Antenne(BS)

(ca. 9 m, 15° gegen Norden)

Fenster Außenwand Fenster

90 cm

P9 ⊗

187 cm

Sendersaal Telekom, 2. Stock

Bild 3.3.7: Lageskizze der Meßposition P9

im Telekom-Sendersaal des ORF-Senders Gaisberg

EE-EMV-S-184/02

42

3.4 Senderstandort Vogelweiderstrasse

Bild 3.4.1: Standort Vogelweiderstrasse

In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert:

Unter „Netzbetreiber“ wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber

beschrieben. „A1“ steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, „Max“ für Maxmobil, „One“ für Connect

Austria, „TeleRing“ für Telering.

Kanal ............... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH)

f [MHz]............. Frequenz in MHz

E [dBµV/m]...... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz

E [V/m]............. Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus

=

20

120

10

mVdB

E

mV

E

µ

S [mW/m²]........ Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus

1000377

2

2×=

E

m

mWS

Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist

Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden

EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler

EE-EMV-S-184/02

43

S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH‘s der untersuchten Anlage

K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der

BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung

berücksichtigt

S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i

E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i

S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

3.4.1 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Gniglerstrasse 26

BS-Standort : Nr.4, Vogelweiderstrasse

Meßort: Nr. 4.1, Taxizentrale, 5020 Salzburg, Gniglerstrasse 26

Meßpositionen P10, P11, Aufenthaltsraum, 1. Stock

Die Messungen wurden am 20. November 2001 zwischen 10 Uhr 15 und 11 Uhr 30

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es bewölkt. Um 11 Uhr 00 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 23° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 44 %.

Der untersuchte Raum befindet sich im ersten Stockwerk der Taxizentrale und liegt ca. 16 m

entfernt von der Antenne der Basisstation AIII 19, Standort Vogelweiderstrasse. Zur

räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.4.2, 3.4.3 und Skizze in Bild Nr. 3.4.4.

Die Meßpositionen P10 und P11 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der

Basisstation zugewandt ist. Von den Meßpositionen aus ist die Antenne der Mobilfunk-

Sendeanlagen sichtbar.

b) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) an der Position P10:

An den Positionen P10 und P11 (siehe Bild 3.1.1) wurden Spektralanalysen in 1,26 m und

1,40 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P10 und P11 sind in der

Skizze in Bild 3.4.4 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P10 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.4.1 bei den Frequenzen

der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AIII 19 die gemessenen

elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mW/m²)

angeführt.

EE-EMV-S-184/02

44

Tabelle 3.4.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P10

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AIII 19:

In Tabelle 3.4.2 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P10 angegeben:

Tabelle 3.4.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P10

Tabelle 3.4.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P10

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 57 946,4 111,0 0,356 0,3367

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X - omni 57 3,1 0,3367 2 0,6734 0,504 1,018 0,620

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - 0,673 - - 0,673

E [V/m] - 0,504 - - 0,504

S_inUn [mW/m²] - 1,018 - - 1,018

E_inUn [V/m] - 0,620 - - 0,620

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

45

Bild 3.4.2: Meßposition P10 im Büro

Bild 3.4.3: Blick in Richtung Basisstation (Pfeil) von P10 aus

EE-EMV-S-184/02

46

Richtung Basisstation Antennen(BS)

(ca. 16 m, 290° gegen Norden)

Vogelweiderstraße

N

Außenwand Fenster

45 cm 43 cm

152 cm P10 ⊗ 198 cm

P11 ⊗

Tür

Aufenthaltsraum, 1. Stock(Taxizentrale)

Tür

Bild 3.4.4: Lageskizze der Meßpositionen P10 und P11

in der Gniglerstrasse 26

EE-EMV-S-184/02

47

3.4.2 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Vogelweiderstrasse 78

BS-Standort : Nr.4, Vogelweiderstrasse

Meßort: Nr. 4.2, Pfingstgemeinde, 5020 Salzburg, Vogelweiderstrasse 78

Meßpositionen P17, P18, Veranstaltungsraum, Hochparterre

Die Messungen wurden am 21. November 2001 zwischen 14 Uhr 15 und 15 Uhr 30

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es sonnig. Um 15 Uhr 00 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 15° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 51 %.

Der untersuchte Raum befindet sich im Hochparterre und liegt ca. 8 m entfernt von der

Antenne der Basisstation AIII 19, Standort Vogelweiderstrasse. Zur räumlichen Lage siehe

auch Bild Nr. 3.4.5, 3.4.7 und Skizze in Bild Nr. 3.4.8.

Der Raum mit den Meßpositionen P17 und P18 befindet sich im Hochparterre auf der

Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von den Meßpositionen aus ist die Antenne

der Mobilfunk- Sendeanlage sichtbar.

c) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) an der Position P17:

An den Positionen P17 und P18 (siehe Bild 3.4.8) wurden Spektralanalysen in 1,53 m und

1,34 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P17 und P18 sind in der

Skizze in Bild 3.4.8 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P17 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.4.4 bei den Frequenzen

der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AIII 19 die gemessenen

elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mW/m²)

angeführt.

Tabelle 3.4.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P17

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 57 946,4 115,2 0,575 0,8774

EE-EMV-S-184/02

48

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AIII 19:

In Tabelle 3.4.5 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P17 angegeben:

Tabelle 3.4.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P17

Tabelle 3.4.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P17

Bild 3.4.5: Meßposition P17 im Hochparterre Vogelweiderstr. 78

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X - omni 57 3,1 0,8774 2 1,755 0,813 2,654 1,000

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - 1,755 - - 1,755

E [V/m] - 0,813 - - 0,813

S_inUn [mW/m²] - 2,654 - - 2,654

E_inUn [V/m] - 1,000 - - 1,000

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

49

Bild 3.4.6: Blick in Richtung Basisstation (Pfeil) von P17 aus

Bild 3.4.7: Gebäude Vogelweiderstrasse 78 und Basisstation (Pfeil)

EE-EMV-S-184/02

50

Gniglerstraße

Richtung Basisstation Antenne(BS)

(ca. 8 m, 190° gegen Norden)

NVogelweiderstraße

Außenwand Fenster

98 cm

167 cm P17 ⊗

235 cm

137 cm

P18 ⊗

Veranstaltungsraum, Hochparterre(Pfingstgemeinde)

Tür Tür

Bild 3.4.8: Lageskizze der Meßpositionen P17 und P18

in der Vogelweiderstraße 78

EE-EMV-S-184/02

51

3.5 Senderstandort Ernst-Grein-Strasse

Bild 3.5.1: Maststandort Ernst-Grein-Strasse

In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert:

Unter „Netzbetreiber“ wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber

beschrieben. „A1“ steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, „Max“ für Maxmobil, „One“ für Connect

Austria, „TeleRing“ für Telering.

Kanal ............... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH)

f [MHz]............. Frequenz in MHz

E [dBµV/m]...... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz

E [V/m]............. Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus

=

20

120

10

mVdB

E

mV

E

µ

S [mW/m²]........ Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus

1000377

2

2×=

E

m

mWS

EE-EMV-S-184/02

52

Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist

Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden

EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler

S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH‘s der untersuchten Anlage

K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der

BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung

berücksichtigt

S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i

E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i

S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

3.5.1 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Aignerstr. 35

BS-Standort : Nr.5, BI 07, Salzburg, Ernst-Grein-Strasse

Meßort: Nr. 5.1, 5020 Salzburg, Aignerstr. 35, Fa. mb-Software, 1. Stock

Meßpositionen P38, P39, Büroraum

Die Messungen wurden am 5. Dezember 2001 zwischen 14 Uhr 00 und 15 Uhr 10

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es stark bewölkt. Um 14 Uhr 35 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 23° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 57 %.

Der untersuchte Raum befindet sich im ersten Stockwerk des Gebäudes und liegt ca. 85 m

entfernt von den Antennen der Basisstation BI 07, Standort Ernst-Grein-Strasse. Zur

räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.5.2, 3.5.3 und Skizze in Bild Nr. 3.5.4.

Die Meßpositionen P38 und P39 befinden sich im ersten Stock auf der Gebäudeseite, welche

der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlagen sichtbar.

Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P39:

An den Positionen P38 und P39 (siehe Bild 3.5.4) wurden Spektralanalysen in 1,46 m und

1,48 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P38 und P39 sind in der

Skizze in Bild 3.5.4 ersichtlich.

EE-EMV-S-184/02

53

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P39 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.5.1 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes BI 07 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Die Messung in Position P39 fand bei geschlossenem Fenster statt.

Tabelle 3.5.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P39

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes BI 07:

In Tabelle 3.5.2 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P39 angegeben:

Tabelle 3.5.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P39

Tabelle 3.5.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P39

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

Max 86 952,3 89,9 0,0311 0,002569

Max 95 954,2 112,7 0,4311 0,492924

Max 111 957,3 92,9 0,0440 0,005134

One 809 1864,6 78,6 0,0085 0,000191

One 822 1867,3 83,9 0,0156 0,000647

One 835 1869,9 100,5 0,1055 0,029547

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Max

mo

bil

Mo

bil

ko

m

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 10 95 380 0,492924 3 1,47877 0,747 2,23648 0,918

X 2 130 111 316 0,005134 2 0,01027 0,062 0,01553 0,077

X 3 250 86 316 0,002569 2 0,00514 0,044 0,00777 0,054

X 1 0 835 562 0,029547 2 0,05909 0,149 0,10572 0,200

X 2 120 809 562 0,000191 2 0,00038 0,012 0,00069 0,016

X 3 260 822 562 0,000647 2 0,00129 0,022 0,00232 0,030

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] 1,494 - 0,061 - 1,555

E [V/m] 0,751 - 0,151 - 0,766

S_inUn [mW/m²] 2,260 - 0,109 - 2,368

E_inUn [V/m] 0,923 - 0,202 - 0,945

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

54

Bild 3.5.2: Meßposition P39 im Büro

Bild 3.5.3: Blick in Richtung Sendemast von P39 aus gesehen

EE-EMV-S-184/02

55

Aignerstrasse

Richtung Basisstations-Antennen(BS)

(ca. 85 m, 186° gegen Norden)

N

Außenwand Fenster

76 cm

37 cm P38 ⊗ 115 cm

P39 ⊗ 136 cm

Büro, 1. Stock

Tür

Bild 3.5.4: Lageskizze der Meßpositionen P38 und P39

Aignerstrasse 35

EE-EMV-S-184/02

56

3.5.2 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Aignerstr. 33

BS-Standort : Nr.5, BI 07, Salzburg, Ernst-Grein-Strasse

Meßort: Nr. 5.2, Wohnhaus, 5020 Salzburg, Aignerstr. 35

Meßpositionen P41, P42, Schlafzimmer, 1. Stock

Die Messungen wurden am 6. Dezember 2001 zwischen 08 Uhr 40 und 09 Uhr 50

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es leicht regnerisch. Um 08 Uhr 45 hatte es

am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 15° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 63 %.

Der untersuchte Raum befindet sich im ersten Stockwerk des Wohnhauses und liegt ca. 152 m

entfernt von dem Antennenmast der Basisstationen BI 07, Standort Ernst-Grein-Strasse. Zur

räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.5.5, 3.5.6 und Skizze in Bild Nr. 3.5.7.

Die Meßpositionen P41 und P42 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der

Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlage sichtbar.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P15:

An den Positionen P41 und P42 (siehe Bild 3.5.5) wurden Spektralanalysen in 1,30 m und

1,08 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P41 und P42 sind in der

Skizze in Bild 3.5.7 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P41 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.5.4 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes BI 07 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Die Messung in Position P41 fand bei geöffneter Balkontüre statt.

Tabelle 3.5.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P41

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

Max 86 952,3 85,2 0,0182 0,000877

Max 95 954,1 110,8 0,3451 0,315838

Max 111 957,2 85,3 0,0183 0,000892

One 809 1864,6 74,5 0,0053 0,000075

One 822 1867,3 79,0 0,0089 0,000212

One 835 1869,9 96,6 0,0677 0,012162

EE-EMV-S-184/02

57

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes BI 07:

In Tabelle 3.5.5 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P41 angegeben:

Tabelle 3.5.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P41

Tabelle 3.5.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P41

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Max

mo

bil

Mo

bil

ko

m

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 10 95 380 0,31584 3 0,94751 0,5977 1,43301 0,7350

X 2 130 111 316 0,00089 2 0,00178 0,0259 0,00270 0,0319

X 3 250 86 316 0,00088 2 0,00175 0,0257 0,00265 0,0316

X 1 0 835 562 0,01216 2 0,02432 0,0958 0,04352 0,1281

X 2 120 809 562 0,00007 2 0,00015 0,0075 0,00027 0,0100

X 3 260 822 562 0,00021 2 0,00042 0,0126 0,00076 0,0169

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] 0,951 - 0,025 - 0,976

E [V/m] 0,599 - 0,097 - 0,607

S_inUn [mW/m²] 1,438 - 0,045 - 1,483

E_inUn [V/m] 0,736 - 0,130 - 0,748

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

58

Bild 3.5.5: Meßposition P41 im Schlafzimmer

Bild 3.5.6: Blick in Richtung Antennenmast der Basisstation (Pfeil),

vom Meßort aus gesehen

EE-EMV-S-184/02

59

Richtung Basisstations- Antennen(BS)

(ca. 152 m, mit 215° gegen Norden)

N

Außenwand Fenster Balkontür Fenster

53 cm 50 cm

158 cm P42 ⊗ P41 ⊗

171 cm

Schlafzimmer, 1. Stock

Bild 3.5.7: Lageskizze der Meßpositionen P41 und P42

Aignerstraße 33

EE-EMV-S-184/02

60

3.5.3 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Ernst-Grein-Strasse2

BS-Standort : Nr.5, BI 07, Salzburg, Ernst-Grein-Strasse

Meßort: Nr. 5.3, Wohnhaus, 5020 Salzburg, Ernst-Grein-Strasse 2

Meßpositionen P44, P45, Wohnraum, 1. Stock

Die Messungen wurden am 6. Dezember 2001 zwischen 10 Uhr 30 und 11 Uhr 40

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es regnerisch. Um 11 Uhr 00 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 13° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 72 %.

Der untersuchte Raum befindet sich im ersten Stockwerk des Wohnhauses und liegt ca. 96 m

entfernt von dem Antennenmast der Basisstationen BI 07, Standort Ernst-Grein-Strasse. Zur

räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.5.8, 3.5.9 und Skizze in Bild Nr. 3.5.10.

Die Meßpositionen P44 und P45 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der

Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlage sichtbar.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P15:

An den Positionen P44 und P45 (siehe Bild 3.5.8) wurden Spektralanalysen in 1,29 m und

1,56 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P44 und P45 sind in der

Skizze in Bild 3.5.10 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P44 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.5.7 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes BI 07 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Die Messung in Position P44 fand bei geschlossenen Fenstern statt.

Tabelle 3.5.7: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P44

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

Max 86 952,4 91,5 0,038 0,00379

Max 95 954,2 98,8 0,087 0,02025

Max 111 957,3 113,8 0,489 0,63548

One 809 1864,6 87,4 0,023 0,00146

One 822 1867,3 83,8 0,016 0,00064

One 835 1869,9 81,3 0,012 0,00035

EE-EMV-S-184/02

61

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes BI 07:

In Tabelle 3.5.8 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P44 angegeben:

Tabelle 3.5.8: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P44

Tabelle 3.5.9: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P44

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Max

mo

bil

Mo

bil

ko

m

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 10 95 380 0,02025 3 0,06074 0,151 0,09187 0,186

X 2 130 111 316 0,63548 2 1,27097 0,692 1,92219 0,851

X 3 250 86 316 0,00379 2 0,00757 0,053 0,01146 0,066

X 1 0 835 562 0,00035 2 0,00071 0,016 0,00127 0,022

X 2 120 809 562 0,00146 2 0,00293 0,033 0,00524 0,044

X 3 260 822 562 0,00064 2 0,00128 0,022 0,00228 0,029

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] 1,339 - 0,0049 - 1,344

E [V/m] 0,711 - 0,0430 - 0,712

S_inUn [mW/m²] 2,026 - 0,0088 - 2,034

E_inUn [V/m] 0,874 - 0,0575 - 0,876

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

62

Bild 3.5.8: Meßposition P44 im Wohnraum

Bild 3.5.9: Blick in Richtung Antennenmast der Basisstation (Pfeil),

vom Meßort aus gesehen

EE-EMV-S-184/02

63

N Richtung Basisstations- Antennen(BS)

(ca. 96 m, mit 290° gegen Norden)

Balkontür Fenster Außenwand

209 cm 173 cm

265 cm

P44 ⊗P45 ⊗

303 cm

Wohnraum, 1. Stock

Tür

Bild 3.5.10: Lageskizze der Meßpositionen P44 und P45

Ernst Grein Strasse 2

EE-EMV-S-184/02

64

3.6 Senderstandort Ginzkeyplatz

Bild 3.6.1: Senderstandort Ginzkeyplatz

In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert:

Unter „Netzbetreiber“ wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber

beschrieben. „A1“ steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, „Max“ für Maxmobil, „One“ für Connect

Austria, „TeleRing“ für Telering.

Kanal ............... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH)

f [MHz]............. Frequenz in MHz

E [dBµV/m]...... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz

E [V/m]............. Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus

=

20

120

10

mVdB

E

mV

E

µ

S [mW/m²]........ Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus

1000377

2

2×=

E

m

mWS

Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist

Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden

EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler

EE-EMV-S-184/02

65

S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH‘s der untersuchten Anlage

K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der

BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung

berücksichtigt

S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i

E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i

S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

3.6.1 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Ginzkeyplatz 1

BS-Standort : Nr.6, BII 12, Salzburg, Ginzkeyplatz

Meßort: Nr. 6.1, Wohnhaus, 5020 Salzburg, Ginzkeyplatz 1, Top 202, 2. Stock

Meßpositionen P12, P13, Wohnzimmer,

Die Messungen wurden am 21. November 2001 zwischen 08 Uhr 30 und 09 Uhr 30

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es bewölkt. Um 09 Uhr 05 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 20° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 44 %.

Der untersuchte Raum befindet sich im zweiten Stockwerk des Wohnhauses und liegt ca.

67 m bzw. 85 m entfernt von den Antennen der Basisstation BII 12, Standort Ginzkeyplatz.

Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.6.2, 3.6.3 und Skizze in Bild Nr. 3.6.4.

Die Meßpositionen P12 und P13 befinden sich im zweiten Stock auf der Hausseite, welche

der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlagen teilweise sichtbar.

Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P12:

An den Positionen P12 und P13 (siehe Bild 3.6.3) wurden Spektralanalysen in 1,31 m und

1,32 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P12 und P13 sind in der

Skizze in Bild 3.6.3 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P12 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.6.1 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes BII 12 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

EE-EMV-S-184/02

66

Die Messung in Position P12 fand bei geschlossener Balkontüre statt.

Tabelle 3.6.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P12

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes BII 12:

In Tabelle 3.6.2 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P12 angegeben:

Tabelle 3.6.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P12

Tabelle 3.6.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P12

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

Max 93 953,7 118,1 0,8037 1,713339

Max 112 957,5 85,7 0,0194 0,000996

Max 117 958,5 83,1 0,0143 0,000540

TeleRing 586 1820,2 87,6 0,0240 0,001527

TeleRing 611 1825,1 81,0 0,0113 0,000336

TeleRing 716 1846,1 93,4 0,0466 0,005752

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 0 93 331 1,71334 3 5,14002 1,392 7,77369 1,712

X 2 95 112 263 0,00100 4 0,00398 0,039 0,00602 0,048

X 3 170 117 263 0,00054 3 0,00162 0,025 0,00245 0,030

X 1 60 716 955 0,00575 1 0,00575 0,047 0,01029 0,062

X 2 180 611 955 0,00034 1 0,00034 0,011 0,00060 0,015

X 3 350 586 955 0,00153 1 0,00153 0,024 0,00273 0,032

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] 5,146 - - 0,0076 5,153

E [V/m] 1,393 - - 0,0536 1,394

S_inUn [mW/m²] 7,782 - - 0,0136 7,796

E_inUn [V/m] 1,713 - - 0,0717 1,714

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

67

Bild 3.6.2: Meßposition P12 im Wohnzimmer

Bild 3.6.3: Blick in Richtung Gebäudedach mit den Basisstationen,

von P12 aus gesehen

EE-EMV-S-184/02

68

Richtung Basisstation Antennen(BS)

(ca. 67 / 85 m, 150° /180° gegen Norden)

N

Außenwand Fenster Balkontür Fenster

112 cm

129 cm P13 ⊗ 165 cm

P12 ⊗290 cm

Wohnzimmer, 2. Stock

Tür

Bild 3.6.4: Lageskizze der Meßpositionen P12 und P13

Ginzkeyplatz 1

EE-EMV-S-184/02

69

3.6.2 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Ginzkeyplatz 3

BS-Standort : Nr.6, BII 12, Salzburg, Ginzkeyplatz

Meßort: Nr. 6.2, Wohnhaus, 5020 Salzburg, Ginzkeyplatz 3, Whg. 48, 4. Stock

Meßpositionen P14, P15, Wohnzimmer,

Die Messungen wurden am 21. November 2001 zwischen 10 Uhr 10 und 11 Uhr 00

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es leicht bewölkt. Um 10 Uhr 30 hatte es

am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 20° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 43 %.

Der untersuchte Raum befindet sich im vierten Stockwerk des Wohnhauses und liegt ca.

64 m, 68 m, bzw. 81 m entfernt von den drei Antennenmasten der Basisstationen BII 12,

Standort Ginzkeyplatz. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.6.5, 3.6.6 und Skizze in

Bild Nr. 3.6.7.

Die Meßpositionen P14 und P15 befinden sich im vierten Stock auf der Hausseite, welche den

Basisstationen zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlagen sichtbar.

b) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P15:

An den Positionen P14 und P15 (siehe Bild 3.6.1) wurden Spektralanalysen in 1,28 m und

1,56 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P14 und P15 sind in der

Skizze in Bild 3.6.7 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P15 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.6.4 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes BII 12 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Die Messung in Position P15 fand bei geschlossener Balkontüre statt.

Tabelle 3.6.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P15

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

Max 93 953,7 115,4 0,5857 0,90998

Max 112 957,5 107,2 0,2286 0,13868

Max 117 958,4 94,6 0,0539 0,00770

TeleRing 586 1820,2 115,9 0,6267 1,04176

TeleRing 611 1825,1 85,8 0,0194 0,00100

TeleRing 716 1846,1 114,8 0,5507 0,80441

EE-EMV-S-184/02

70

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes BII 12:

In Tabelle 3.6.5 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P15 angegeben:

Tabelle 3.6.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P15

Tabelle 3.6.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P15

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 0 93 331 0,90998 3 2,72994 1,0145 4,12873 1,2476

X 2 95 112 263 0,13868 4 0,55470 0,4573 0,83892 0,5624

X 3 170 117 263 0,00770 3 0,02309 0,0933 0,03492 0,1147

X 1 60 716 955 0,80441 1 0,80441 0,5507 1,43912 0,7366

X 2 180 611 955 0,00100 1 0,00100 0,0194 0,00179 0,0260

X 3 350 586 955 1,04176 1 1,04176 0,6267 1,86375 0,8382

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] 3,308 - - 1,847 5,155

E [V/m] 1,117 - - 0,834 1,394

S_inUn [mW/m²] 5,003 - - 3,305 8,307

E_inUn [V/m] 1,373 - - 1,116 1,770

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

71

Bild 3.6.5: Meßposition P15 im Wohnzimmer

Bild 3.6.6: Blick in Richtung Gebäudedach mit den Basisstationen (Pfeile),

von P15 aus gesehen

EE-EMV-S-184/02

72

Richtung Basisstations- Antennen(BS)

(ca. 68 / 64 / 81 m, mit 185° / 195° / 213° gegen Norden)

N

Außenwand Fenster Balkontür Fenster

59 cm 69 cm

P14 ⊗ P15 ⊗ 147 cm

245 cm

Wohnzimmer, 4. Stock

Bild 3.6.7: Lageskizze der Meßpositionen P14 und P15

Ginzkeyplatz 3

EE-EMV-S-184/02

73

3.7 Senderstandort Gaswerkstrasse

Bild 3.7.1: Mikrozellen Gaswerkstrasse

In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert:

Unter „Netzbetreiber“ wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber

beschrieben. „A1“ steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, „Max“ für Maxmobil, „One“ für Connect

Austria, „TeleRing“ für Telering.

Kanal ............... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH)

f [MHz]............. Frequenz in MHz

E [dBµV/m]...... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz

E [V/m]............. Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus

=

20

120

10

mVdB

E

mV

E

µ

S [mW/m²]........ Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus

1000377

2

2×=

E

m

mWS

Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist

EE-EMV-S-184/02

74

Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden

EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler

S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH‘s der untersuchten Anlage

K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der

BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung

berücksichtigt

S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i

E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i

S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

3.7.1 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Ignaz Harrerstr. 13

BS-Standort : Nr. 7, Salzburg, Gaswerkstrasse

Meßort: Nr. 7.1, 5020 Salzburg, Ignaz Harrerstr. 13

Meßpositionen P34, P35, Büro (leerstehend) im 1. Stock

Die Messungen wurden am 5. Dezember 2001 zwischen 9 Uhr 00 und 10 Uhr 30

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war leichter Regen. Um 9 Uhr 40 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 18° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 55 %.

Die untersuchten Meßpositionen liegen ca. 17 m bis ca. 25 m entfernt von den Antennen der

beiden Mikrozellen, welche sich an den gegenüberliegenden Gebäuden befinden. Zur

räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.7.2, 3.7.3 und Skizze in Bild Nr. 3.7.4.

Die Meßpositionen P34 und P35 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche den

Basisstationen zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlagen sichtbar.

Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) an der Position P34:

An den Positionen P34 und P35 (siehe Bild 3.7.4) wurden Spektralanalysen in 1,45 m und

1,05 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P34 und P35 sind in der

Skizze in Bild 3.7.4 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P34 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.7.1 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes BIII 03 die

EE-EMV-S-184/02

75

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

EE-EMV-S-184/02

76

Tabelle 3.7.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P34

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes BIII 03:

In Tabelle 3.7.2 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P34 angegeben:

Tabelle 3.7.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P34

Tabelle 3.7.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P34

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 64 947,9 110,5 0,334 0,296

Max 92 953,4 113,7 0,483 0,618

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Max

mo

bil

Mo

bil

ko

m

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X - Omni 92 7 0,618 2 1,235 0,682 1,868 0,839

X - Omni 64 3 0,296 2 0,591 0,472 0,894 0,580

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] 1,235 0,591 - - 1,826

E [V/m] 0,682 0,472 - - 0,830

S_inUn [mW/m²] 1,868 0,894 - - 2,762

E_inUn [V/m] 0,839 0,580 - - 1,020

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

77

Bild 3.7.2: Meßposition P34 im Büro

Bild 3.7.3: Blick auf die näher gelegene Basisstation,

von Meßposition P34 im Büro aus gesehen

EE-EMV-S-184/02

78

N

Richtung Basisstation Antennen(BS)

(ca. 17 m, 65° gegen Norden) Gaswerkgasse

(ca. 20 m, 37° gegen Norden) Fenster Außenwand

135 cm

P34 ⊗

154 cm

Büro, 1. Stock 149 cm

P35 ⊗

152 cm

Tür

Ignaz Harrerstr.

Bild 3.7.4: Lageskizze der Meßpositionen P34 und P35

EE-EMV-S-184/02

79

3.7.2 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Ignaz Harrerstr. -Gaswerkgasse

BS-Standort : Nr.7, Gaswerkstrasse

Meßort: Nr. 7.2, 5020 Salzburg, Ignaz Harrerstr 11

Meßpositionen P68, P69, Geschäftslokal im 1. Stock (ehemals Sport Aichbauer)

Die Messungen wurden am 14. Dezember 2001 zwischen 9 Uhr 30 und 10 Uhr 30

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es sonnig. Um 9 Uhr 35 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 13° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 45 %.

Die untersuchten Meßpositionen liegen ca. 3 bis 4 m entfernt von den Antennen der näheren

Mikrozelle. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.7.1, 3.7.5 und Skizze in Bild Nr. 3.7.6.

Die Meßpositionen P68 und P69 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der

Basisstation zugewandt ist. Von den Meßpositionen aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlagen teilweise sichtbar.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900) an der Position P68:

An den Positionen P68 und P69 (siehe Bild 3.7.5) wurden Spektralanalysen in 1,5 m und 0,55

m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P68 und P69 sind in der Skizze in

Bild 3.7.6 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P68 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.7.4 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes BIII 03 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Tabelle 3.7.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P68

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes BIII 03:

In Tabelle 3.7.5 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P68 angegeben:

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 64 947,9 110,2 0,3241 0,278672

max 92 953,6 126,8 2,1983 12,818793

max 105 956,0 80,2 0,0102 0,000275

EE-EMV-S-184/02

80

Tabelle 3.7.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P68

Tabelle 3.7.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P68

Bild 3.7.6: Meßposition P68 im Geschäftslokal

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUnM

axm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

gNr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X - Omni 105 37443 0,000275 2 0,000550 0,0144 0,00083 0,0177

X - Omni 92 37443 12,818793 2 25,637587 3,1089 38,77396 3,8233

X - Omni 64 37443 0,278672 2 0,557344 0,4584 0,84321 0,5638

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] 25,638 0,557 - - 26,195

E [V/m] 3,109 0,458 - - 3,143

S_inUn [mW/m²] 38,775 0,843 - - 39,618

E_inUn [V/m] 3,823 0,564 - - 3,865

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

81

Bild 3.7.7: Lageskizze der Meßpositionen P68 und P69

P 68^P 69Verschiedene

Höhe

Richtung Basisstation

(3-4m, 310° gegen Norden)

N

Geschäftslokal

282 cm

Fenster

62 cm

Fenster

Fenster

Mikrozelle

EE-EMV-S-184/02

81

3.8 Senderstandort Friedhofstrasse

Bild 3.8.1: Maststandort Friedhofstrasse

Bild 3.8.2: Maststandort Friedhofstrasse

EE-EMV-S-184/02

82

In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert:

Unter „Netzbetreiber“ wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber

beschrieben. „A1“ steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, „Max“ für Maxmobil, „One“ für Connect

Austria, „TeleRing“ für Telering.

Kanal ............... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH)

f [MHz]............. Frequenz in MHz

E [dBµV/m]...... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz

E [V/m]............. Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus

=

20

120

10

mVdB

E

mV

E

µ

S [mW/m²]........ Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus

1000377

2

2×=

E

m

mWS

Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist

Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden

EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler

S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH‘s der untersuchten Anlage

K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der

BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung

berücksichtigt

S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i

E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i

S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

EE-EMV-S-184/02

83

3.8.1 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Slavi-Soucek-Strasse28

BS-Standort : Nr.8, CI 07, Salzburg, Friedhofstrasse

Meßort: Nr. 8.1, 5020 Salzburg, Slavi-Soucek-Strasse 28, Wohnung, 2. Stock

Meßpositionen P22, Wohnzimmer

Die Messungen wurden am 22. November 2001 zwischen 11 Uhr 15 und 11 Uhr 50

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es leicht bewölkt. Um 11 Uhr 25 hatte es

am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 18° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 55 %.

Der untersuchte Raum befindet sich im zweiten Stockwerk des Gebäudes und liegt ca. 194 m

entfernt von den Antennen der Basisstation CI 07, Standort Friedhofstrasse. Zur räumlichen

Lage siehe auch Bild Nr. 3.8.3, 3.8.4 und Skizze in Bild Nr. 3.8.5.

Die Meßposition P22 befindet sich im zweiten Stock auf der Gebäudeseite, welche der

Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlagen sichtbar.

Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der

Position P22:

An der Position P22 (siehe Bild 3.8.3) wurden Spektralanalysen in ca. 1,3 m Höhe über dem

Boden durchgeführt. Die genaue Lage der Meßposition P22 ist in der Skizze in Bild 3.8.5

ersichtlich.

In der folgenden Tabelle 3.8.1 werden bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) des

Netzbetreibers des Standortes CI 07 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m

und V/m) und Leistungsflußdichten (in mW/m²) angeführt.

Die Messung in Position P22 fand bei geöffnetem Fenster statt.

Tabelle 3.8.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P22

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

One 807 1864,3 79,7 0,0096 0,000247

One 812 1865,2 95,7 0,0611 0,009901

One 833 1869,5 90,2 0,0324 0,002784

EE-EMV-S-184/02

84

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CI 07:

In Tabelle 3.8.2 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P22 angegeben:

Tabelle 3.8.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P22

Tabelle 3.8.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P22

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 0 833 562 0,002784 2 0,005569 0,046 0,00996 0,061

X 2 120 807 562 0,000247 2 0,000494 0,014 0,00088 0,018

X 3 240 812 562 0,009901 2 0,019803 0,086 0,03543 0,116

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - - 0,026 - 0,026

E [V/m] - - 0,099 - 0,099

S_inUn [mW/m²] - - 0,046 - 0,046

E_inUn [V/m] - - 0,132 - 0,132

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

85

Bild 3.8.3: Meßposition P22 im Wohnzimmer

Bild 3.8.4: Blick in Richtung Sendemast von P22 aus gesehen

EE-EMV-S-184/02

86

NRichtung Basisstations-Antennen(BS)

(ca. 195 m, 75° gegen Norden)

Außenwand

Fenster

Wohnzimmer, 2. Stock

245 cm

P22 ⊗ 120 cm

Tür

Tür

Bild 3.8.5: Lageskizze der Meßposition P22

EE-EMV-S-184/02

87

3.8.2 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Slavi-Soucek-Strasse22

BS-Standort : Nr.8, CI 07, Salzburg, Friedhofstrasse

Meßort: Nr. 8.2, Wohnhaus, 5020 Salzburg, Slavi-Soucek-Strasse 22

Meßpositionen P25, Küche, Wohnung im 2. Stock (Dachgeschoß)

Die Messungen wurden am 22. November 2001 zwischen 18 Uhr 15 und 19 Uhr 10

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es bewölkt. Um 18 Uhr 45 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 17° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 54 %.

Der untersuchte Raum befindet sich im zweiten Stockwerk (Dachgeschoß) des Gebäudes und

liegt ca. 208 m entfernt von den Antennen der Basisstation CI 07, Standort Friedhofstrasse.

Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.8.6 und Skizze in Bild Nr. 3.8.7.

Die Meßposition P25 befindet sich im zweiten Stock auf der Gebäudeseite, welche der

Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlagen sichtbar.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an

der Position P25:

An der Position P25 (siehe Bild 3.8.3) wurden Spektralanalysen in 1,52 m Höhe über dem

Fußboden durchgeführt. Die genaue Lage der Meßposition P25 ist in der Skizze in Bild 3.8.7

ersichtlich.

In der folgenden Tabelle 3.8.4 werden bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) des

Netzbetreibers des Standortes CI 07 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m

und V/m) und Leistungsflußdichten (in mW/m²) angeführt.

Die Messung in Position P25 fand bei geöffnetem Fenster statt.

Tabelle 3.8.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P25

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CI 07:

In Tabelle 3.8.5 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P25 angegeben:

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

One 807 1864,3 80,8 0,0109 0,000317

One 812 1865,4 99,8 0,0973 0,025112

One 833 1869,5 82,9 0,0140 0,000521

EE-EMV-S-184/02

88

Tabelle 3.8.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P25

Tabelle 3.8.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P25

Bild 3.8.6: Meßposition P25 in der Küche

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 0 833 562 0,00052 2 0,00104 0,020 0,00186 0,026

X 2 120 807 562 0,00032 2 0,00063 0,015 0,00113 0,021

X 3 240 812 562 0,02511 2 0,05022 0,138 0,08985 0,184

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - - 0,052 - 0,052

E [V/m] - - 0,140 - 0,140

S_inUn [mW/m²] - - 0,093 - 0,093

E_inUn [V/m] - - 0,187 - 0,187

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

89

Richtung Basisstations- Antennen(BS)

(ca. 208 m, mit 50° gegen Norden)

N

Außenwand Dachfenster

60 cm

P25 ⊗

166 cm

Küche, 2. Stock (Dachgeschoß)

Tür

Wohnzimmer

Bild 3.8.7: Lageskizze der Meßpositionen P25

EE-EMV-S-184/02

90

3.8.3 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Doktorschlößlweg 5

BS-Standort : Nr.8, CI 07, Salzburg, Friedhofstrasse

Meßort: Nr. 8.3, Wohnhaus, 5020 Salzburg, Doktorschlößlweg 5

Meßpositionen P30, P31, Wohnzimmer, 2. Stock (Dachgeschoß)

Die Messungen wurden am 4. Dezember 2001 zwischen 09 Uhr 00 und 11 Uhr 00

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es leicht bewölkt. Um 10 Uhr 00 hatte es

am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 25° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 48 %.

Der untersuchte Raum befindet sich im zweiten Stockwerk des Wohnhauses und liegt ca.

243 m entfernt von dem Antennenmast der Basisstationen CI 07, Standort Friedhofstrasse.

Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.8.8, 3.8.9 und Skizze in Bild Nr. 3.8.10.

Die Meßpositionen P30 und P31 befinden sich im zweiten Stock auf der Hausseite, welche

der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlage sichtbar.

b) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an

der Position P31:

An den Positionen P30 und P31 (siehe Bild 3.8.8) wurden Spektralanalysen in 1,64 m und

1,80 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P30 und P31 sind in der

Skizze in Bild 3.8.10 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P31 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.8.7 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes CI 07 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Die Messung in Position P31 fand bei geschlossenen Fenstern statt.

Tabelle 3.8.7: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P31

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

One 807 1864,3 99,0 0,0896 0,021313

One 812 1865,4 83,6 0,0151 0,000601

One 833 1869,5 77,9 0,0079 0,000164

EE-EMV-S-184/02

91

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CI 07:

In Tabelle 3.8.8 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P31 angegeben:

Tabelle 3.8.8: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P31

Tabelle 3.8.9: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P31

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 0 833 562 0,00016 2 0,00033 0,011 0,00059 0,015

X 2 120 807 562 0,02131 2 0,04263 0,127 0,07626 0,170

X 3 240 812 562 0,00060 2 0,00120 0,021 0,00215 0,028

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - - 0,044 - 0,044

E [V/m] - - 0,129 - 0,129

S_inUn [mW/m²] - - 0,079 - 0,079

E_inUn [V/m] - - 0,173 - 0,173

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

92

Bild 3.8.8: Meßposition P31 im Wohnraum

Bild 3.8.9: Blick in Richtung Antennenmast der Basisstation (Pfeil),

vom Meßort aus gesehen

EE-EMV-S-184/02

93

Richtung Basisstations- Antennen(BS)

(ca. 243 m, mit 322° gegen Norden)

N

Dachfenster Außenwand

152 cm 147 cm

184 cm

P31 ⊗P30 ⊗

188 cm

Wohnraum, 2. Stock

Tür

Bild 3.8.10: Lageskizze der Meßpositionen P30 und P31

EE-EMV-S-184/02

94

3.8.4 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Slavi-Soucek-Strasse10

BS-Standort : Nr.8, CI 07, Salzburg, Friedhofstrasse

Meßort: Nr. 8.4, Wohnhaus, 5020 Salzburg, Slavi-Soucek-Strasse 10

Meßpositionen P46, P47, Wohnzimmer, 2. Stock

Die Messungen wurden am 6. Dezember 2001 zwischen 13 Uhr 05 und 14 Uhr 20

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen regnete es. Um 13 Uhr 25 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 23° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 60 %.

Der untersuchte Raum befindet sich im zweiten Stockwerk des Wohnhauses und liegt ca.

167 m entfernt von dem Antennenmast der Basisstationen CI 07, Standort Friedhofstrasse.

Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.8.11, 3.8.12 und Skizze in Bild Nr. 3.8.13.

Die Meßpositionen P46 und P47 befinden sich im zweiten Stock auf der Hausseite, welche

der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlage sichtbar.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an

der Position P46:

An den Positionen P46 und P47 (siehe Bild 3.8.11) wurden Spektralanalysen in 1,62 m und

1,69 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P46 und P47 sind in der

Skizze in Bild 3.8.13 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P46 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.8.10 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes CI 07 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Die Messung in Position P46 fand bei geschlossener Balkontüre statt.

Tabelle 3.8.10: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P46

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

One 807 1864,3 74,7 0,0054 0,000079

One 812 1865,4 79,6 0,0096 0,000244

One 833 1869,5 93,1 0,0451 0,005396

EE-EMV-S-184/02

95

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CI 07:

In Tabelle 3.8.11 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P46 angegeben:

Tabelle 3.8.11: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P46

Tabelle 3.8.12: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P46

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 0 833 562 0,005396 2 0,010791 0,0638 0,01931 0,0853

X 2 120 807 562 0,000079 2 0,000157 0,0077 0,00028 0,0103

X 3 240 812 562 0,000244 2 0,000487 0,0136 0,00087 0,0181

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - - 0,011 - 0,011

E [V/m] - - 0,066 - 0,066

S_inUn [mW/m²] - - 0,020 - 0,020

E_inUn [V/m] - - 0,088 - 0,088

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

96

Bild 3.8.11: Meßposition P46 im Wohnzimmer

Bild 3.8.12: Blick in Richtung Antennenmast der Basisstation (Pfeil),

vom Meßort aus gesehen

EE-EMV-S-184/02

97

Richtung Basisstations- Antennen(BS)

(ca. 167 m, mit 120° gegen Norden)

N

Balkontür Außenwand

192 cm

53 cm 64 cm

P46 ⊗

P47 ⊗

149 cm

Wohnraum, 2. Stock

Tür

Bild 3.8.13: Lageskizze der Meßpositionen P46 und P47

EE-EMV-S-184/02

98

3.8.5 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Slavi-Soucek-Strasse38

BS-Standort : Nr.8, CI 07, Salzburg, Friedhofstrasse

Meßort: Nr. 8.5, Wohnhaus, 5020 Salzburg, Slavi-Soucek-Strasse 38

Meßpositionen P48, Kinderzimmer, Wohnung im 3. Stock (Dachgeschoß)

Die Messungen wurden am 6. Dezember 2001 zwischen 15 Uhr 15 und 16 Uhr 30

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen regnete es. Um 15 Uhr 30 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 19° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 70 %.

Der untersuchte Raum befindet sich im dritten Stockwerk (Dachgeschoß) des Gebäudes und

liegt ca. 93 m entfernt von den Antennen der Basisstation CI 07, Standort Friedhofstrasse. Zur

räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.8.14, Bild Nr. 3.8.15 und Skizze in Bild Nr. 3.8.16.

Die Meßposition P48 befindet sich im dritte Stock auf der Gebäudeseite, welche der

Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlagen sichtbar.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an

der Position P48:

An der Position P48 (siehe Bild 3.8.14) wurden Spektralanalysen in 1,48 m Höhe über dem

Fußboden durchgeführt. Die genaue Lage der Meßposition P48 ist in der Skizze in Bild 3.8.16

ersichtlich.

In der folgenden Tabelle 3.8.13 werden bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) des

Netzbetreibers des Standortes CI 07 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m

und V/m) und Leistungsflußdichten (in mW/m²) angeführt.

Die Messung in Position P48 fand bei geschlossener Balkontüre statt.

Tabelle 3.8.13: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P48

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

One 807 1864,3 84,4 0,017 0,00073

One 812 1865,4 99,7 0,096 0,02452

One 833 1869,5 89,1 0,029 0,00216

EE-EMV-S-184/02

99

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CI 07:

In Tabelle 3.8.14 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P48 angegeben:

Tabelle 3.8.14: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P48

Tabelle 3.8.15: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P48

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 0 833 562 0,00216 2 0,0043 0,040 0,0077 0,054

X 2 120 807 562 0,00073 2 0,0015 0,023 0,0026 0,031

X 3 240 812 562 0,02452 2 0,0490 0,136 0,0877 0,182

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - - 0,055 - 0,055

E [V/m] - - 0,144 - 0,144

S_inUn [mW/m²] - - 0,098 - 0,098

E_inUn [V/m] - - 0,192 - 0,192

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

100

Bild 3.8.14: Meßposition P48 im Kinderzimmer

Bild 3.8.15: Blick in Richtung Antennenmast der Basisstation (Pfeil),

vom Meßort aus gesehen

EE-EMV-S-184/02

101

Richtung Basisstations- Antennen(BS)

(ca. 93 m, mit 60° gegen Norden)

N

Außenwand Balkontür

38 cm 77 cm

P48 ⊗

Kinderzimmer, 3. Stock (Dachgeschoß)

Tür

Bild 3.8.16: Lageskizze der Meßpositionen P48

EE-EMV-S-184/02

102

3.9 Senderstandort Bachstrasse

Bild 3.9.1: Gebäude Bachstraße 57, mit Antennen der Basisstation (siehe Pfeil)

Bild 3.9.2: Gebäudedach Bachstrasse 57, Nahansicht einer Sektorantenne der Basisstation

EE-EMV-S-184/02

103

In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert:

Unter „Netzbetreiber“ wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber

beschrieben. „A1“ steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, „Max“ für Maxmobil, „One“ für Connect

Austria, „TeleRing“ für Telering.

Kanal ............... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH)

f [MHz]............. Frequenz in MHz

E [dBµV/m]...... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz

E [V/m]............. Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus

=

20

120

10

mVdB

E

mV

E

µ

S [mW/m²]........ Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus

1000377

2

2×=

E

m

mWS

Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist

Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden

EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler

S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH‘s der untersuchten Anlage

K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der

BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung

berücksichtigt

S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i

E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i

S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

EE-EMV-S-184/02

104

3.9.1 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Bachstrasse 64

BS-Standort : Nr. 9, Bachstrasse

Meßort: Nr. 9.1, Firma CPT, 5020 Salzburg, Bachstrasse 64

Meßpositionen P57, Büro im 1. Stock

Die Messungen wurden am 12. Dezember 2001 zwischen 10 Uhr 50 und 12 Uhr 15

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen hat es leicht geschneit. Um 11 Uhr 00 hatte es

am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 22° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 47 %.

Das untersuchte Büro befindet sich im ersten Stockwerk des Bürogebäudes und liegt ca. 55 m

entfernt von den Antennen der Basisstation CII 06, Standort Bachstrasse. Zur räumlichen

Lage siehe auch Bild Nr. 3.9.3 und Skizze in Bild Nr. 3.9.4.

Die Meßposition P57 befinden sich im Büro im ersten Stock auf der Hausseite, welche der

Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlagen sichtbar.

Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der

Position P57:

An den Positionen P57 (siehe Bild 3.9.3) wurden Spektralanalysen in 1,78 m Höhe

durchgeführt. Die genaue Lage der Meßposition P57 ist in der Skizze in Bild 3.9.4 ersichtlich.

Es werden in der folgenden Tabelle 3.9.1 bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der

Netzbetreiber des Standortes CII 06 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und

V/m) und Leistungsflußdichten (in mW/m²) angeführt.

Tabelle 3.9.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P57

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

One 654 1833,7 84,3 0,0164 0,000716

One 814 1865,8 84,6 0,0169 0,000761

One 821 1867,1 110,4 0,3317 0,291930

EE-EMV-S-184/02

105

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CII 06:

In Tabelle 3.9.2 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P57 angegeben:

Tabelle 3.9.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P57

Tabelle 3.9.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken

an der Position P57

Bild 3.9.3: Meßposition P57 mit Meßantenne,

Blick auf Basisstation siehe Bild 3.9.1

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - - 0,586 - 0,586

E [V/m] - - 0,470 - 0,470

S_inUn [mW/m²] - - 1,048 - 1,048

E_inUn [V/m] - - 0,629 - 0,629

Netzbetreiber-Summen:

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 0 821 562 0,291930 2 0,583859 0,4692 1,04455 0,6275

X 2 120 654 562 0,000716 2 0,001433 0,0232 0,00256 0,0311

X 3 240 814 562 0,000761 1 0,000761 0,0169 0,00136 0,0227

Netzbetreiber

EE-EMV-S-184/02

106

Bild 3.9.4: Lageskizze der Meßposition P57

in der Bachstrasse 64

3.9.2 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Bachstrasse 66

BS-Standort : Nr. 9, Bachstrasse

Meßort: Nr. 9.2, Firma Kleinkappel Elektronik, 5020 Salzburg, Bachstrasse 66

Meßpositionen P58, Küche im 1. Stock

Die Messungen wurden am 12. Dezember 2001 zwischen 12 Uhr 05 und 12 Uhr 25

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen hat es geschneit. Um 12 Uhr 10 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 21,5° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 46 %.

Das untersuchte Küche befindet sich im ersten Stockwerk des Bürogebäudes und liegt ca. 78

m entfernt von den Antennen der Basisstation CII 06, Standort Bachstrasse. Zur räumlichen

Lage siehe auch Bild Nr. 3.9.5, 3.9.6 und Skizze in Bild Nr. 3.9.7.

Die Meßposition P58 befinden sich im Büro im ersten Stock auf der Hausseite, welche der

Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlagen nicht sichtbar.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an

der Position P58:

An der Position P58 (siehe Bild 3.9.5) wurden Spektralanalysen in 1,74 m Höhe durchgeführt.

Die genaue Lage der Meßposition P58 ist in der Skizze in Bild 3.9.7 ersichtlich.

Es werden in der folgenden Tabelle 3.9.4 bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der

Netzbetreiber des Standortes CII 06 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und

V/m) und Leistungsflußdichten (in mW/m²) angeführt.

98 cm

P57

Richtung Basisstation

(55 m, 190° gegen Norden)

N

Büro

Fenster

EE-EMV-S-184/02

107

Tabelle 3.9.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P58

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CII 06:

In Tabelle 3.9.5 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P58 angegeben:

Tabelle 3.9.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P58

Tabelle 3.9.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken

an der Position P58

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

One 654 1833,7 86,1 0,0202 0,001086

One 814 1865,6 80,2 0,0103 0,000280

One 821 1867,1 108,1 0,2546 0,171906

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - - 0,346 - 0,346

E [V/m] - - 0,361 - 0,361

S_inUn [mW/m²] - - 0,619 - 0,619

E_inUn [V/m] - - 0,483 - 0,483

Netzbetreiber-Summen:

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 0 821 562 0,171906 2 0,343811 0,3600 0,61509 0,4815

X 2 120 654 562 0,001086 2 0,002172 0,0286 0,00388 0,0383

X 3 240 814 562 0,000280 1 0,000280 0,0103 0,00050 0,0137

Netzbetreiber

EE-EMV-S-184/02

108

Bild 3.9.5: Bereich der Meßposition in der Küche

Bild 3.9.6: Blick in Richtung Basisstation vom Küchenfenster aus,

Antennen sind hinter dem Baum (siehe Pfeil)

EE-EMV-S-184/02

109

Bild 3.9.7: Lageskizze der Meßposition P58

in der Bachstrasse 66

3.9.3 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Bachstrasse 62

BS-Standort : Nr.9, Bachstrasse

Meßort: Nr. 9.3, Wohnung 2. Stock, 5020 Salzburg, Bachstrasse 62

Meßpositionen P59, Schlafzimmer im 2. Stock

Die Messungen wurden am 12. Dezember 2001 zwischen 15 Uhr 00 und 15 Uhr 40

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen hat es geschneit. Um 15 Uhr 10 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 21° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 55 %.

Das untersuchte Schlafzimmer befindet sich im zweiten Stockwerk des Wohnhauses und liegt

ca. 34 m entfernt von den Antennen der Basisstation CII 06, Standort Bachstrasse. Zur

räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.9.1, 3.9.2, 3.9.8 und Skizze in Bild Nr. 3.9.9.

Die Meßposition P59 befinden sich in der Wohnung auf der Hausseite, welche der

Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlagen sichtbar.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an

der Position P59:

An der Position P59 (siehe Bild 3.9.8) wurden Spektralanalysen in 1,70 m Höhe durchgeführt.

Die genaue Lage der Meßposition P59 ist in der Skizze in Bild 3.9.9 ersichtlich.

Es werden in der folgenden Tabelle 3.9.7 bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der

Netzbetreiber des Standortes CII 06 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und

V/m) und Leistungsflußdichten (in mW/m²) angeführt.

96,5 cm

117,5 cmP58

Richtung Basisstation

(78 m)

N

Küche

Fenster

Verbau

EE-EMV-S-184/02

110

Tabelle 3.9.7: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P59

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CII 06:

In Tabelle 3.9.8 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P59 angegeben:

Tabelle 3.9.8: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P59

Tabelle 3.9.9: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken

an der Position P59

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

One 654 1833,7 88,4 0,0262 0,001820

One 814 1865,6 90,1 0,0319 0,002692

One 821 1867,1 106,3 0,2070 0,113665

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 0 821 562 0,113665 2 0,227330 0,2928 0,40670 0,3916

X 2 120 654 562 0,001820 2 0,003640 0,0370 0,00651 0,0495

X 3 240 814 562 0,002692 1 0,002692 0,0319 0,00482 0,0426

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - - 0,234 - 0,234

E [V/m] - - 0,297 - 0,297

S_inUn [mW/m²] - - 0,418 - 0,418

E_inUn [V/m] - - 0,397 - 0,397

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

111

Bild 3.9.8: Meßposition P59 im Schlafzimmer mit Blick auf

die Basisstation Bachstrasse 57

Bild 3.9.9: Lageskizze der Meßposition P59

in der Bachstrasse 62

51 cm

71 cm

P59

Richtung Basisstation

(34 m)

N

Schlafzimmer

Fenster

Tür

EE-EMV-S-184/02

112

3.10 Senderstandort Hübnergasse

Bild 3.10.1: Dachstandort Hübnergasse

mit den Antennen der Basisstationen (siehe Pfeile)

Bild 3.10.2: Dachstandort Hübnergasse

In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert:

EE-EMV-S-184/02

113

Unter „Netzbetreiber“ wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber

beschrieben. „A1“ steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, „Max“ für Maxmobil, „One“ für Connect

Austria, „TeleRing“ für Telering.

Kanal ............... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH)

f [MHz]............. Frequenz in MHz

E [dBµV/m]...... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz

E [V/m]............. Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus

=

20

120

10

mVdB

E

mV

E

µ

S [mW/m²]........ Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus

1000377

2

2×=

E

m

mWS

Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist

Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden

EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler

S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH‘s der untersuchten Anlage

K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der

BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung

berücksichtigt

S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i

E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i

S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

EE-EMV-S-184/02

114

3.10.1 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Hübnergasse 5

BS-Standort : Nr.10, CII 11, Hübnergasse

Meßort: Nr. 10.1, Herz Jesu Asyl, 5020 Salzburg, Hübnergasse 5

Meßpositionen P1 und P2, Gang im dritten Stock

Die Messungen wurden am 14. November 2001 zwischen 09 Uhr 45 und 12 Uhr 45

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es bewölkt, teilweise schneite es. Um

12 Uhr 10 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 20° C,

die relative Luftfeuchtigkeit betrug 50 %.

Der untersuchte Raum befindet sich im dritten (obersten) Stockwerk des Gebäudes und liegt

ca. 39 m bzw. 28 m entfernt von den Antennen der Basisstation CII 11, Standort Hübnergasse.

Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.10.3, 3.10.4 und Skizze in Bild Nr. 3.10.5.

Die Meßpositionen P1 und P2 befinden sich am Gang im dritten Stock auf der Gebäudeseite,

welche der Basisstation zugewandt ist. Von beiden Meßpositionen aus sind die Antennen der

Mobilfunk- Sendeanlagen teilweise sichtbar.

Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P4:

An den Positionen P1 und P2 (siehe Bild 3.10.3) wurden Spektralanalysen in 1,30 m und

1,31 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P1 und P2 sind in der Skizze

in Bild 3.10.5 ersichtlich.

In der folgenden Tabelle 3.10.1 werden bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der

Netzbetreiber des Standortes CII 11 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und

V/m) und Leistungsflußdichten (in mW/m²) angeführt.

Die Messung in Position P1 und P2 fand bei geschlossenen Fenstern statt.

Tabelle 3.10.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P1

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 52 945,5 88,8 0,0276 0,00202

A1 66 948,3 97,5 0,0749 0,01490

A1 68 948,8 116,0 0,6284 1,04754

TeleRing 610 1824,9 98,7 0,0863 0,01975

A1 621 1827,1 84,6 0,0170 0,00077

One 643 1831,4 76,3 0,0065 0,00011

A1 670 1836,9 79,1 0,0090 0,00022

TeleRing 687 1840,3 121,2 1,1462 3,48455

TeleRing 735 1849,8 87,7 0,0242 0,00155

A1 742 1851,3 91,9 0,0392 0,00408

One 811 1865,0 92,8 0,0437 0,00506

One 822 1867,3 93,1 0,0452 0,00542

EE-EMV-S-184/02

115

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CII 11:

In Tabelle 3.10.2 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P1 angegeben:

Tabelle 3.10.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P1

Tabelle 3.10.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P1

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 90 52 251 0,00202 2 0,00405 0,0391 0,00612 0,048

X 2 210 66 251 0,01490 2 0,02980 0,1060 0,04507 0,130

X 3 330 68 251 1,04754 2 2,09507 0,8887 3,16856 1,093

X 1 90 670 1000 0,00022 1 0,00022 0,0090 0,00039 0,012

X 2 210 621 1000 0,00077 1 0,00077 0,0170 0,00137 0,023

X 3 330 742 1000 0,00408 1 0,00408 0,0392 0,00729 0,052

X 1 90 643 562 0,00011 2 0,00023 0,0092 0,00041 0,012

X 2 210 822 562 0,00542 2 0,01085 0,0639 0,01940 0,086

X 3 280 811 562 0,00506 2 0,01012 0,0618 0,01811 0,083

X 1 100 735 955 0,00155 1 0,00155 0,0242 0,00277 0,032

X 2 210 610 955 0,01975 1 0,01975 0,0863 0,03534 0,115

X 3 320 687 955 3,48455 1 3,48455 1,1462 6,23401 1,533

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - 2,134 0,021 3,506 5,661

E [V/m] - 0,897 0,089 1,150 1,461

S_inUn [mW/m²] - 3,229 0,038 6,272 9,539

E_inUn [V/m] - 1,103 0,120 1,538 1,896

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

116

Bild 3.10.3: Meßposition P1 am Gang

Bild 3.10.4: Blick auf die Antennen der Basisstation

aus Sicht der Meßortes

EE-EMV-S-184/02

117

NRichtung Antennen der Basisstation

(51 m / 39 m, mit 120 / 130° gegen Norden) (28 m, mit 185° gegen Norden)

Außenwand Fenster Fenster

132 cm 130 cm

70 cm

P1 ⊗ P2 ⊗

92 cm

Gang, dritter Stock

Bild 3.10.5: Lageskizze der Meßpositionen P1 und P2

EE-EMV-S-184/02

118

3.10.2 HF – Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Fürstenbrunnstr. 4

BS-Standort : Nr.10, CII 11, Hübnergasse

Meßort: Nr. 10.2, Wohnung, 5020 Salzburg, Fürstenbrunnstr. 4

Meßpositionen P4 und P5, Wohnzimmer im zweiten Stock

Die Messungen wurden am 15. November 2001 zwischen 10 Uhr 15 und 11 Uhr 15

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es sonnig. Um 11 Uhr 00 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 17° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 50 %.

Die untersuchte Wohnung befindet sich im zweiten (obersten) Stockwerk des Wohnhauses

und liegt ca. 76 m entfernt von den Antennen der Basisstation CII 11, Standort Hübnergasse.

Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.10.6, und Skizze in Bild Nr. 3.10.8.

Die Meßpositionen P4 und P5 befinden sich im Wohnzimmer im zweiten Stock auf der

Gebäudeseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von beiden Meßpositionen aus sind die

Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen teilweise sichtbar.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P4:

An den Positionen P4 und P5 (siehe Bild 3.10.6) wurden Spektralanalysen in 1,38 m und 1,33

m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P4 und P5 sind in der Skizze in

Bild 3.10.8 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P4 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.10.4 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes CII 11 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Die Messung in Position P4 fand bei geschlossener Balkontüre statt.

Tabelle 3.10.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P4

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 52 945,5 120,1 1,0171 2,743949

A1 66 948,3 97,2 0,0721 0,013795

A1 68 948,8 86,9 0,0221 0,001290

TeleRing 610 1824,9 77,1 0,0071 0,000136

A1 621 1827,1 93,3 0,0461 0,005638

One 643 1831,4 113,0 0,4453 0,525864

A1 670 1836,9 119,4 0,9368 2,327778

TeleRing 687 1840,3 74,1 0,0051 0,000068

TeleRing 735 1850,0 121,6 1,2073 3,866206

A1 742 1851,3 93,0 0,0444 0,005238

One 811 1864,4 75,4 0,0059 0,000091

One 822 1867,3 81,6 0,0120 0,000383

EE-EMV-S-184/02

119

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CII 11:

In Tabelle 3.10.5 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P4 angegeben:

Tabelle 3.10.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P4

Tabelle 3.10.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P4

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 90 52 251 2,743949 2 5,487898 1,4384 8,29983 1,7689

X 2 210 66 251 0,013795 2 0,027590 0,1020 0,04173 0,1254

X 3 330 68 251 0,001290 2 0,002581 0,0312 0,00390 0,0384

X 1 90 670 1000 2,327778 1 2,327778 0,9368 4,16449 1,2530

X 2 210 621 1000 0,005638 1 0,005638 0,0461 0,01009 0,0617

X 3 330 742 1000 0,005238 1 0,005238 0,0444 0,00937 0,0594

X 1 90 643 562 0,525864 2 1,051728 0,6297 1,88159 0,8422

X 2 210 822 562 0,000383 2 0,000766 0,0170 0,00137 0,0227

X 3 280 811 562 0,000091 2 0,000183 0,0083 0,00033 0,0111

X 1 100 735 955 3,866206 1 3,866206 1,2073 6,91681 1,6148

X 2 210 610 955 0,000136 1 0,000136 0,0071 0,00024 0,0096

X 3 320 687 955 0,000068 1 0,000068 0,0051 0,00012 0,0068

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - 7,857 1,053 3,866 12,776

E [V/m] - 1,721 0,630 1,207 2,195

S_inUn [mW/m²] - 12,529 1,883 6,917 21,330

E_inUn [V/m] - 2,173 0,843 1,615 2,836

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

120

Bild 3.10.6: Meßposition P4 im Wohnzimmer

Bild 3.10.7: Blick auf die Antennen der Basisstation

aus Sicht der Meßposition P4

EE-EMV-S-184/02

121

N

Balkon

Richtung Antennen der Basisstation

(76 m, 275° gegen Norden)

Außenwand

Tür

66 cm 78 cm

240 cm

⊗ P4 ⊗ P5

276 cm

Wohnzimmer, zweiter Stock

Bild 3.10.8: Lageskizze der Meßpositionen P4 und P5

EE-EMV-S-184/02

122

3.10.3 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, EduardBaumgartnerstr. 6

BS-Standort : Nr.10, CII 11, Hübnergasse

Meßort: Nr. 10.3, Wohnung, 5020 Salzburg, Eduard Baumgartnerstr. 6

Meßpositionen P6 und P7, Küche im zweiten Stock

Die Messungen wurden am 15. November 2001 zwischen 13 Uhr 15 und 14 Uhr 15

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es sonnig. Um 13 Uhr 30 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 13° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 50 %.

Die untersuchte Wohnung befindet sich im zweiten (obersten) Stockwerk des Wohnhauses

und liegt ca. 45 m, 75 m und 91 m entfernt von den Antennen der Basisstation CII 11,

Standort Hübnergasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.10.9, und Skizze in Bild

Nr. 3.10.11.

Die Meßpositionen P6 und P7 befinden sich in der Küche im zweiten Stock auf der

Gebäudeseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von beiden Meßpositionen aus sind die

Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen sichtbar.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P7:

An den Positionen P6 und P7 (siehe Bild 3.10.9) wurden Spektralanalysen in 1,43 m und

1,23 m Höhe über dem Fußboden durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P6 und

P7 sind in der Skizze in Bild 3.10.11 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P7 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.10.7 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes CII 11 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Die Messung in Position P7 fand bei geöffnetem Fenster statt.

EE-EMV-S-184/02

123

Tabelle 3.10.7: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P7

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CII 11:

In Tabelle 3.10.8 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P7 angegeben:

Tabelle 3.10.8: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P7

Tabelle 3.10.9: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P7

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 52 945,5 96,6 0,068 0,01216

A1 66 948,3 111,3 0,368 0,35895

A1 68 948,7 118,3 0,824 1,80003

TeleRing 610 1824,9 108,2 0,257 0,17550

A1 621 1827,1 109,1 0,286 0,21687

One 643 1831,4 80,1 0,010 0,00027

A1 670 1836,9 86,8 0,022 0,00128

TeleRing 687 1840,3 109,5 0,300 0,23846

TeleRing 735 1849,8 86,1 0,020 0,00109

A1 742 1851,3 112,7 0,430 0,48994

One 811 1865,0 101,0 0,112 0,03310

One 822 1867,3 107,7 0,242 0,15489

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 90 52 251 0,01216 2 0,02432 0,096 0,03678 0,118

X 2 210 66 251 0,35895 2 0,71790 0,520 1,08575 0,640

X 3 330 68 251 1,80003 2 3,60006 1,165 5,44468 1,433

X 1 90 670 1000 0,00128 1 0,00128 0,022 0,00229 0,029

X 2 210 621 1000 0,21687 1 0,21687 0,286 0,38799 0,382

X 3 330 742 1000 0,48994 1 0,48994 0,430 0,87653 0,575

X 1 90 643 562 0,00027 2 0,00055 0,014 0,00098 0,019

X 2 210 822 562 0,15489 2 0,30978 0,342 0,55421 0,457

X 3 280 811 562 0,03310 2 0,06621 0,158 0,11844 0,211

X 1 100 735 955 0,00109 1 0,00109 0,020 0,00195 0,027

X 2 210 610 955 0,17550 1 0,17550 0,257 0,31397 0,344

X 3 320 687 955 0,23846 1 0,23846 0,300 0,42661 0,401

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - 5,050 0,377 0,415 5,842

E [V/m] - 1,380 0,377 0,396 1,484

S_inUn [mW/m²] - 7,834 0,674 0,743 9,250

E_inUn [V/m] - 1,719 0,504 0,529 1,867

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

124

Bild 3.10.9: Meßposition P7 in der Küche

Bild 3.10.10: Blick auf die Antennen der Basisstation

aus Sicht der Meßposition P7

EE-EMV-S-184/02

125

N

Richtung Antennen der Basisstation (BS)

(ca. 91 m, 75 m, 45 m, mit 95°, 95°, 125° gegen Norden)

Fenster Außenwand

64 cm 85 cm

P7 ⊗ 102 cm P6 ⊗

105 cm Tür

Küche, 2. Stock

Bild 3.10.11: Lageskizze der Meßpositionen P6 und P7

EE-EMV-S-184/02

126

3.11 Senderstandort Salzburg Berchtesgardenerstrasse

Bild 3.11.1: Maststandort Salzburg - Berchtesgardenerstrasse

In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert:

Unter „Netzbetreiber“ wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber

beschrieben. „A1“ steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, „Max“ für Maxmobil, „One“ für Connect

Austria, „TeleRing“ für Telering.

Kanal ............... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH)

f [MHz]............. Frequenz in MHz

E [dBµV/m]...... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz

E [V/m]............. Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus

=

20

120

10

mVdB

E

mV

E

µ

S [mW/m²]........ Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus

1000377

2

2×=

E

m

mWS

Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist

Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden

EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler

EE-EMV-S-184/02

127

S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH‘s der untersuchten Anlage

K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der

BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung

berücksichtigt

S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i

E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i

S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

3.11.1 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Fischhornstraße 3b

BS-Standort : Nr.11, Salzburg - Berchtesgardenerstrasse

Meßort: Nr. 11.1, 5020 Salzburg, Fischhornstraße 3b

Meßpositionen P60, P61, Wohnzimmer im Erdgeschoß

Die Messungen wurden am 13. Dezember 2001 zwischen 09 Uhr 40 und 10 Uhr 35

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen hat es geschneit. Um 9 Uhr 45 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 21° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 53 %.

Zur räumlichen Lage siehe Bild Nr. 3.11.2 und Skizze in Bild Nr. 3.11.3.

Die Meßpositionen P60 und P61 befinden sich auf der Hausseite, welche der Basisstation

zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen

sichtbar.

Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P61:

An den Positionen P60 und P61 (siehe Bild 3.11.2) wurden Spektralanalysen in 1,6 m und

1,62 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen sind in der Skizze in Bild

3.11.3 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P61 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.11.1 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes DI 04 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

EE-EMV-S-184/02

128

Tabelle 3.11.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P61

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes DI 04:

In Tabelle 3.11.2 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P61 angegeben:

Tabelle 3.11.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P61

Tabelle 3.11.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P61

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 69 948,8 71,2 0,0036 0,000035

A1 77 950,5 68,3 0,0026 0,000018

A1 79 950,9 92,3 0,0413 0,004533

TeleRing 597 1822,3 70,2 0,0032 0,000028

TeleRing 614 1825,6 76,0 0,0063 0,000106

A1 621 1826,9 86,3 0,0207 0,001133

A1 669 1836,5 70,2 0,0032 0,000028

TeleRing 688 1840,4 85,3 0,0184 0,000897

A1 742 1851,3 70,3 0,0033 0,000028

One 804 1863,7 71,4 0,0037 0,000036

One 817 1866,3 71,0 0,0035 0,000033

One 823 1867,4 87,5 0,0236 0,001483

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mo

bil

ko

m

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 60 597 363 0,000028 1 0,000028 0,0032 0,00005 0,0043

X 2 210 614 363 0,000106 1 0,000106 0,0063 0,00019 0,0084

X 3 310 688 363 0,000897 1 0,000897 0,0184 0,00160 0,0246

X 1 60 69 288 0,000035 1 0,000035 0,0036 0,00005 0,0044

X 2 200 77 288 0,000018 2 0,000036 0,0037 0,00005 0,0045

X 3 320 79 288 0,004533 2 0,009067 0,0585 0,01371 0,0719

X 1 60 669 977 0,000028 1 0,000028 0,0032 0,00005 0,0043

X 2 200 742 977 0,000028 1 0,000028 0,0033 0,00005 0,0044

X 3 320 621 977 0,001133 1 0,001133 0,0207 0,00203 0,0276

X 1 60 804 562 0,000036 1 0,000036 0,0037 0,00006 0,0049

X 2 200 817 562 0,000033 1 0,000033 0,0035 0,00006 0,0047

X 3 300 823 562 0,001483 1 0,001483 0,0236 0,00265 0,0316

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - 0,010 0,002 0,001 0,013

E [V/m] - 0,062 0,024 0,020 0,070

S_inUn [mW/m²] - 0,016 0,003 0,002 0,021

E_inUn [V/m] - 0,078 0,032 0,026 0,088

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

129

Bild 3.11.2: Meßposition P60 im Schlafzimmer

Bild 3.11.3: Lageskizze der Meßpositionen P60 und P61

Fischhornstraße. 3b

75 cm

151 cm P 60

Richtung Basisstation

(120° gegen Norden)

N

SchlafzimmerTür

Fenster

146 cm

P 61

82 cmFenster

Schreibtisch

EE-EMV-S-184/02

130

3.11.2 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Fischhornstraße 11

BS-Standort : Nr.11, Salzburg - Berchtesgardenerstrasse

Meßort: Nr. 11.2, 5020 Salzburg, Fischhornstraße 11

Meßpositionen P62 – P64, Schlafzimmer im 1. Stock

Die Messungen wurden am 13. Dezember 2001 zwischen 13 Uhr 00 und 13 Uhr 40

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen hat es geschneit. Um 13 Uhr 05 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 24° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 46 %.

Das untersuchte Schlafzimmer liegt ca. 174 m entfernt von den Antennen der Basisstation DI

04, Standort Salzburg Berchtesgardenerstrasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr.

3.11.4 und Skizze in Bild Nr. 3.11.6.

Die Meßpositionen P62 bis P64 befinden sich auf der Hausseite, welche der Basisstation

zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen

sichtbar.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P64:

An den Positionen P62 bis P64 (siehe Bild 3.11.4) wurden Spektralanalysen in 1,26 m, 1,5 m

und 1,43 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen sind in der Skizze in Bild

3.11.6 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P64 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.11.4 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes DI 04 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Tabelle 3.11.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P64

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 69 948,9 86,1 0,0201 0,001071

A1 77 950,5 90,4 0,0330 0,002889

A1 79 950,9 108,7 0,2725 0,197029

TeleRing 597 1822,3 84,8 0,0174 0,000807

TeleRing 614 1825,6 93,4 0,0465 0,005746

A1 621 1826,9 103,8 0,1556 0,064201

A1 669 1836,7 76,0 0,0063 0,000106

TeleRing 688 1840,4 92,6 0,0425 0,004787

A1 742 1851,3 81,4 0,0118 0,000370

One 804 1863,7 80,3 0,0103 0,000284

One 817 1866,3 89,6 0,0302 0,002423

One 823 1867,4 105,5 0,1878 0,093549

EE-EMV-S-184/02

131

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes DI 04:

In Tabelle 3.11.5 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P64 angegeben:

Tabelle 3.11.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P64

Tabelle 3.11.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P64

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mo

bil

ko

m

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 60 597 363 0,000807 1 0,000807 0,0174 0,00144 0,0233

X 2 210 614 363 0,005746 1 0,005746 0,0465 0,01028 0,0623

X 3 310 688 363 0,004787 1 0,004787 0,0425 0,00856 0,0568

X 1 60 69 288 0,001071 1 0,001071 0,0201 0,00162 0,0247

X 2 200 77 288 0,002889 2 0,005779 0,0467 0,00874 0,0574

X 3 320 79 288 0,197029 2 0,394057 0,3854 0,59597 0,4740

X 1 60 669 977 0,000106 1 0,000106 0,0063 0,00019 0,0085

X 2 200 742 977 0,000370 1 0,000370 0,0118 0,00066 0,0158

X 3 320 621 977 0,064201 1 0,064201 0,1556 0,11486 0,2081

X 1 60 804 562 0,000284 1 0,000284 0,0103 0,00051 0,0138

X 2 200 817 562 0,002423 1 0,002423 0,0302 0,00433 0,0404

X 3 300 823 562 0,093549 1 0,093549 0,1878 0,16736 0,2512

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - 0,466 0,096 0,011 0,573

E [V/m] - 0,419 0,190 0,065 0,465

S_inUn [mW/m²] - 0,722 0,172 0,020 0,915

E_inUn [V/m] - 0,522 0,255 0,087 0,587

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

132

Bild 3.11.4: Meßposition P64 im Schlafzimmer

Bild 3.11.5: Sicht auf die Basisstation von P64

EE-EMV-S-184/02

133

Bild 3.11.6: Lageskizze der Meßpositionen P62 bis P64 in der

Fischhornstraße. 11

3.11.3 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Prielauerstraße 6

BS-Standort : Nr.11, Salzburg - Berchtesgardenerstrasse

Meßort: Nr. 11.3, 5020 Salzburg, Prielauerstraße 6

Meßpositionen P65 bis P67, Schlafzimmer im 1. Stock

Die Messungen wurden am 13. Dezember 2001 zwischen 14 Uhr 30 und 15 Uhr 50

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es bedeckt. Um 14 Uhr 35 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 21° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 46 %. Das untersuchte Schlafzimmer liegt ca. 220 m entfernt von den

Antennen der Basisstation DI 04, Standort Salzburg Berchtesgardenerstrasse. Zur räumlichen

Lage siehe auch Bild Nr. 3.11.7 und Skizze in Bild Nr. 3.11.8.

Die Meßpositionen P65 bis P67 befinden sich auf der Hausseite, welche der Basisstation

zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen

nicht sichtbar.

168 cm P 62

Richtung Basisstation

(174m, 95° gegen Norden)

N

Schlafzimmer

Tür

164 cm

P 63

46 cm

Fenster

P 64

41 cm

176 cm

EE-EMV-S-184/02

134

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P65:

An den Positionen P65 bis P67 (siehe Bild 3.11.7) wurden Spektralanalysen in 1,31 m, 1,39 m

und 1,44 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen sind in der Skizze in Bild

3.11.8 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P65 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.11.7 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes DI 04 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Tabelle 3.11.7: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P65

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes DI 04:

In Tabelle 3.11.8 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P65 angegeben:

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 69 948,9 73,9 0,0050 0,000065

A1 77 950,5 103,8 0,1544 0,063230

A1 79 950,9 92,3 0,0413 0,004521

TeleRing 597 1822,3 75,4 0,0059 0,000091

TeleRing 614 1825,6 107,1 0,2258 0,135238

A1 621 1827,1 81,0 0,0112 0,000335

A1 669 1836,5 73,1 0,0045 0,000054

TeleRing 688 1840,4 83,8 0,0154 0,000632

A1 742 1851,3 102,2 0,1294 0,044446

One 804 1863,7 72,0 0,0040 0,000042

One 817 1866,3 96,0 0,0633 0,010617

One 823 1867,4 84,0 0,0159 0,000669

EE-EMV-S-184/02

135

Tabelle 3.11.8: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P65

Tabelle 3.11.9: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P65

Bild 3.11.7: Meßposition P65 im Schlafzimmer

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_mBCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Ma

xm

obi

l

M

obi

lko

m

On

e

Tel

eR

ingNr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 60 597 363 0,000091 1 0,000091 0,0059 0,00016 0,0079

X 2 210 614 363 0,135238 1 0,135238 0,2258 0,24195 0,3020

X 3 310 688 363 0,000632 1 0,000632 0,0154 0,00113 0,0206

X 1 60 69 288 0,000065 1 0,000065 0,0050 0,00010 0,0061

X 2 200 77 288 0,063230 2 0,126459 0,2183 0,19126 0,2685

X 3 320 79 288 0,004521 2 0,009042 0,0584 0,01367 0,0718

X 1 60 669 977 0,000054 1 0,000054 0,0045 0,00010 0,0061

X 2 200 742 977 0,044446 1 0,044446 0,1294 0,07952 0,1731

X 3 320 621 977 0,000335 1 0,000335 0,0112 0,00060 0,0150

X 1 60 804 562 0,000042 1 0,000042 0,0040 0,00008 0,0053

X 2 200 817 562 0,010617 1 0,010617 0,0633 0,01899 0,0846

X 3 300 823 562 0,000669 1 0,000669 0,0159 0,00120 0,0212

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - 0,180 0,011 0,136 0,328

E [V/m] - 0,261 0,065 0,226 0,351

S_inUn [mW/m²] - 0,285 0,020 0,243 0,549

E_inUn [V/m] - 0,328 0,087 0,303 0,455

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

136

Bild 3.11.8: Lageskizze der Meßpositionen P65 bis P67

In der Prielauerstraße 6

56 cm

136 cm

P 65

Richtung Basisstation

(220m, 20° gegen Norden)

N

Schlafzimmer

132 cm

P 67

49 cm

Fenster

50 cm

146 cm

EE-EMV-S-184/02

137

3.12 Senderstandort Maria Cebotari Straße

Bild 3.12.1: Basisstationsantennen des Telering-Netzes in der Maria Cebotari Straße.

In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert:

Unter „Netzbetreiber“ wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber

beschrieben. „A1“ steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, „Max“ für Maxmobil, „One“ für Connect

Austria, „TeleRing“ für Telering.

Kanal ............... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH)

f [MHz]............. Frequenz in MHz

E [dBµV/m]...... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz

E [V/m]............. Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus

=

20

120

10

mVdB

E

mV

E

µ

S [mW/m²]........ Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus

1000377

2

2×=

E

m

mWS

Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist

Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden

EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler

EE-EMV-S-184/02

138

S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH‘s der untersuchten Anlage

K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der

BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung

berücksichtigt

S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i

E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i

S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

3.12.1 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Maria Cebotaristr. 5

BS-Standort : DII 16, Maria Cebotari Straße

Meßort: Nr. 12.1, Kongreßhotelzimmer, 5020 Salzburg, Maria Cebotaristr. 1-7

Meßpositionen P70, Hotelzimmer, 1.Stock, Zimmer 117

Die Messungen wurden am 14. Dezember 2001 zwischen 12 Uhr 10 und 12 Uhr 45

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es wolkenlos, bei einer Schneelage von ca.

10 cm. Um 12 Uhr 15 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur

von 20,5 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 37 %.

Die untersuchte Meßposition befand sich seitlich vor dem Schreibtisch im ersten Stockwerk

auf der der Telering-Basisstation zugewandten Seite des Hauses. Die Entfernung zur

Telering-Basisstation betrug ca. 41 m. Von der Meßposition besteht teilweise

Sichtverbindung zu den Basisstationsantennen. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild 3.12.1

und 3.12.2 sowie Skizze in Bild 3.12.3.

Die Messung in Position P70 fand bei geschlossener Balkontür statt.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an

der Position P70:

An der Position P70 wurden Spektralanalysen in 1,38 m Höhe über dem Fußboden

durchgeführt. Die genaue Lage der Messposition P70 ist in Bild 3.12.3 bis 3.12.4 ersichtlich.

Für die untersuchte Position P70 werden in der folgenden Tabelle 3.12.1 bei den Frequenzen

der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes DII 16 die gemessenen

elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mW/m²)

angeführt.

EE-EMV-S-184/02

139

Tabelle 3.12.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P70

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes Nr. 12:

In Tabelle 3.12.2 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P70 angegeben:

Tabelle 3.12.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P70

Tabelle 3.12.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken

an der Position P70

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 60 726 28 0,000552 1 0,000552 0,0144 0,00099 0,0193

X 2 200 722 446 0,007449 1 0,007449 0,0530 0,01333 0,0709

X 3 310 734 446 0,726407 1 0,726407 0,5233 1,29957 0,7000

Netzbetreiber

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

Telering 722 1847,2 94,5 0,0530 0,007449

Telering 726 1848,1 83,2 0,0144 0,000552

Telering 734 1849,8 114,4 0,5233 0,726407

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - - - 0,734 0,734

E [V/m] - - - 0,526 0,526

S_inUn [mW/m²] - - - 1,314 1,314

E_inUn [V/m] - - - 0,704 0,704

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

140

Bild 3.12.2: Blick von P70 in Richtung der Telering-Basisstationsantennen

Bild 3.12.3: Aufstellung der Meßantenne in Position P70

EE-EMV-S-184/02

141

Bild 3.12.4: Lageskizze der Messposition P70 in der Maria Cebatoristraße 5,

1. Stock

3.12.2 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Alexander Giradi Str. 2

BS-Standort : DII 16, Maria Cebotari Straße

Meßort: Nr. 12.2, Wohnung, 5020 Salzburg, Alexander Giradi Straße 2

Meßpositionen P77, Wohnzimmer, 1.Stock

Die Messungen wurden am 19. Dezember 2001 zwischen 9 Uhr 00 und 10 Uhr 10

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es bewölkt, bei einer Schneelage von ca. 15

cm. Um 9 Uhr 30 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von

10° C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 46 %.

Die untersuchte Meßposition befand sich vor der Balkontüre im Wohnzimmer (P77) im ersten

(obersten) Stockwerk auf der der Telering-Basisstation zugewandten Seite des Wohnhauses.

Die Entfernung zur Telering-Basisstation betrug ca. 107 m. Von der Meßposition besteht

teilweise Sichtverbindung zu den Basisstationsantennen. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild

3.12.5 sowie Skizze in Bild 3.12.7.

Die Messung in Position P77 fand bei geschlossener Balkontür statt.

a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P77:

An der Position P77 wurden Spektralanalysen in 1,65 m Höhe über dem Fußboden

durchgeführt. Die genaue Lage der Messposition P77 ist in Bild 3.12.6 bis 3.12.7 ersichtlich.

Für die untersuchte Position P77 werden in der folgenden Tabelle 3.12.4 bei den Frequenzen

der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes DII 16 die gemessenen

elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mW/m²)

angeführt.

73 cm

244 cmP 70

Richtung Basisstation

(41 m, 105° gegen Norden)

N

Hotelzimmer

Schreibtisch

Fenster Tür

EE-EMV-S-184/02

142

Tabelle 3.12.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P77

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes Nr. 12:

In Tabelle 3.12.5 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P77 angegeben:

Tabelle 3.12.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P77

Tabelle 3.12.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken

an der Position P77

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

Telering 726 1847,9 79,8 0,0098 0,000255

Telering 722 1847,4 86,2 0,0205 0,001110

Telering 734 1849,6 114,0 0,4987 0,659801

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Maxm

obil

Mobil

kom

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X 1 60 726 28 0,000255 1 0,000255 0,0098 0,00046 0,0131

X 2 200 722 446 0,001110 1 0,001110 0,0205 0,00199 0,0274

X 3 310 734 446 0,659801 1 0,659801 0,4987 1,18041 0,6671

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] - - - 0,661 0,661

E [V/m] - - - 0,499 0,499

S_inUn [mW/m²] - - - 1,183 1,183

E_inUn [V/m] - - - 0,668 0,668

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

143

Bild 3.12.5: Blick von P77 in Richtung der Telering-Basisstationsantennen

Bild 3.12.6: Aufstellung der Meßantenne in Position P77

EE-EMV-S-184/02

144

Bild 3.12.7: Lageskizze der Messposition P77 in der Alexander Giradi Straße 2

1. Stock

P 77

N

Wohnzimmer

Balkon

Balkon

Richtung Telering-Antennen

(107 m, 130° gegen Norden)

EE-EMV-S-184/02

145

3.13 Senderstandort Markartplatz

Bild 3.13.1: Mikrozellenstandort Markartplatz,

Gebäude mit allen drei Antennen

Bild 3.13.2: Mikrozellenstandort Markartplatz,

EE-EMV-S-184/02

146

Bild 3.13.3: Mikrozellenstandort Markartplatz,

In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert:

Unter „Netzbetreiber“ wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber

beschrieben. „A1“ steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, „Max“ für Maxmobil, „One“ für Connect

Austria, „TeleRing“ für Telering.

Kanal ............... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH)

f [MHz]............. Frequenz in MHz

E [dBµV/m]...... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz

E [V/m]............. Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus

=

20

120

10

mVdB

E

mV

E

µ

S [mW/m²]........ Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus

1000377

2

2×=

E

m

mWS

Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist

Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden

EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler

S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH‘s der untersuchten Anlage

EE-EMV-S-184/02

147

K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der

BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung

berücksichtigt

S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i

E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i

S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der

Meßunsicherheit

3.13.1 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Markartplatz 6,Zimmer 122

BS-Standort : Nr.13, DIII 11, Salzburg, Markartplatz

Meßort: Nr. 13.1, 5020 Salzburg, Markartplatz 6, Telekom, 1. Stock

Meßpositionen P26, P27, Büroraum 122

Die Messungen wurden am 3. Dezember 2001 zwischen 13 Uhr 30 und 14 Uhr 10

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es sonnig. Um 13 Uhr 40 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 23° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 50 %.

Der untersuchte Raum befindet sich im ersten Stockwerk des Gebäudes und liegt ca. 2,5 m

entfernt von den nächstgelegenen Antennen der Basisstation DIII 11, Standort Markartplatz.

Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.13.4 und Skizze in Bild Nr. 3.13.5.

Die Meßpositionen P26 und P27 befinden sich im ersten Stock auf der Gebäudeseite, welche

der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlagen nicht sichtbar.

Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P27:

An den Positionen P26 und P27 (siehe Bild 3.13.4) wurden Spektralanalysen in 1,20 m und

1,84 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P26 und P27 sind in der

Skizze in Bild 3.13.5 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P27 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.13.1 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes DIII 11 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Die Messung in Position P27 fand bei geschlossenem Fenster statt.

EE-EMV-S-184/02

148

Tabelle 3.13.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P27

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes DIII 11:

In Tabelle 3.13.2 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P27 angegeben:

Tabelle 3.13.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P27

Tabelle 3.13.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P27

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 46 944,3 75,6 0,0060 0,000095

Max 112 957,5 93,2 0,0458 0,005555

TeleRing 600 1823,0 101,9 0,1243 0,040971

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Max

mo

bil

Mo

bil

ko

m

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X - Omni 600 2 0,040971 2 0,08194 0,1758 0,14660 0,2351

X - Omni 112 7 0,005555 2 0,01111 0,0647 0,01680 0,0796

X - Quasi-omni 46 0,8+2 0,000095 2 0,00019 0,0085 0,00029 0,0104

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] 0,011 0,00019 - 0,082 0,093

E [V/m] 0,065 0,00847 - 0,176 0,187

S_inUn [mW/m²] 0,017 0,00029 - 0,147 0,164

E_inUn [V/m] 0,080 0,01042 - 0,235 0,248

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

149

Bild 3.13.4: Meßposition P27 im Büro

Markartplatz

Richtung zur näheren Basisstations-Antenne(BS)

(ca. 2,5 m, 312° gegen Norden) Fenster Außenwand

91 cm 98 cm

102 cm P26 ⊗N

P27 ⊗ 110 cm

Büroraum 122, 1. Stock

Bild 3.13.5: Lageskizze der Meßpositionen P26 und P27

EE-EMV-S-184/02

150

3.13.2 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Markartplatz 6,Zimmer 123

BS-Standort : Nr.13, DIII 11, Salzburg, Markartplatz

Meßort: Nr. 13.2, 5020 Salzburg, Markartplatz 6, Telekom, 1. Stock

Meßpositionen P28, P29, Büroraum 123

Die Messungen wurden am 6. Dezember 2001 zwischen 14 Uhr 15 und 15 Uhr 20

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es sonnig. Um 15 Uhr 00 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 24° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 46 %.

Der untersuchte Raum befindet sich im ersten Stockwerk des Gebäudes und liegt ca. 5,5 m

entfernt von dem nächst gelegenen Antennen der Basisstationen DIII 11, Standort

Markartplatz. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.13.6 und Skizze in Bild Nr. 3.13.7.

Die Meßpositionen P28 und P29 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der

Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlage nicht sichtbar.

c) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P29:

An den Positionen P28 und P29 (siehe Bild 3.13.6) wurden Spektralanalysen in 1,52 m und

1,35 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P28 und P29 sind in der

Skizze in Bild 3.13.7 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P29 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.13.4 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes DIII 11 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Die Messung in Position P29 fand bei geschlossenem Fenster statt.

Tabelle 3.13.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P29

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 46 944,3 76,5 0,0067 0,000119

Max 112 957,5 97,4 0,0744 0,014690

TeleRing 600 1822,8 91,2 0,0361 0,003466

EE-EMV-S-184/02

151

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes DIII 11:

In Tabelle 3.13.5 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P29 angegeben:

Tabelle 3.13.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P29

Tabelle 3.13.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P29

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Max

mo

bil

Mo

bil

ko

m

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X - Omni 600 2 0,003466 2 0,00693 0,0511 0,01240 0,0684

X - Omni 112 7 0,014690 2 0,02938 0,1052 0,04444 0,1294

X - Quasi-omni 46 0,8+2 0,000119 2 0,00024 0,0095 0,00036 0,0117

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] 0,029 0,00024 - 0,007 0,037

E [V/m] 0,105 0,00949 - 0,051 0,117

S_inUn [mW/m²] 0,044 0,00036 - 0,012 0,057

E_inUn [V/m] 0,129 0,01167 - 0,068 0,147

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

152

Bild 3.13.6: Meßposition P29 im Büroraum 123

NMarkartplatz

Richtung zur näheren Basisstations- Antenne(BS)

(ca. 5,5 m, mit 284° gegen Norden) Fenster Außenwand

62 cm 58 cm

P28 ⊗ 144 cm P29 ⊗

160 cm

Büroraum 123, 1. Stock, Telekom

Bild 3.13.7: Lageskizze der Meßpositionen P28 und P29

EE-EMV-S-184/02

153

3.13.3 HF - Feldmessungen an der Adresse A – 5020 Salzburg, Markartplatz 7

BS-Standort : Nr.13, DIII 11, Salzburg, Markartplatz

Meßort: Nr. 13.3, Wohnhaus, 5020 Salzburg, Markartplatz 7

Meßpositionen P32, P33, Wohnraum, 1. Stock

Die Messungen wurden am 4. Dezember 2001 zwischen 14 Uhr 00 und 15 Uhr 00

durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es bedeckt. Um 14 Uhr 20 hatte es am

Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 25° C, die relative

Luftfeuchtigkeit betrug 48 %.

Der untersuchte Raum befindet sich im ersten Stockwerk des Gebäudes und liegt ca. 2,5 m

entfernt von dem Antennenmast der nächst gelegen Antenne der Basisstation DIII 11,

Standort Markartplatz. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr. 3.13.8 und Skizze in Bild Nr.

3.13.9.

Die Meßpositionen P32 und P33 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der

Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk-

Sendeanlage nicht sichtbar.

c) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz

und GSM – 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM – 1800) an der Position P33:

An den Positionen P32 und P33 (siehe Bild 3.13.8) wurden Spektralanalysen in 1,52 m und

1,77 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P32 und P33 sind in der

Skizze in Bild 3.13.9 ersichtlich.

Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P33 die größte summierte

Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle 3.13.7 bei den

Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes DIII 11 die

gemessenen elektrischen Feldstärken (in dBµV/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in

mW/m²) angeführt.

Die Messung in Position P33 fand bei geschlossenen Fenstern statt.

Tabelle 3.13.7: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P33

(frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte)

Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dBµV/m] E [V/m] S [mW/m²]

A1 46 944,3 79,2 0,0091 0,000221

Max 97 954,5 98,5 0,0846 0,018976

TeleRing 600 1822,8 100,3 0,1035 0,028393

EE-EMV-S-184/02

154

b) Hochrechnung der worst-case-Immission durch die Sendefrequenzen des Standortes DIII 11:

In Tabelle 3.13.8 sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle

hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P33 angegeben:

Tabelle 3.13.8: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH)

an der Position P33

Tabelle 3.13.9: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P33

Bild 3.13.8: Meßposition P33 im Wohnraum

Sektor Azimut Kanal

BCCH

EIRP

pro

Kanal

S_m BCCH

gemessen

K_i S

alle Kanäle

berechnet

E

alle Kanäle

berechnet

S_inUn E_inUn

Max

mo

bil

Mo

bil

ko

m

On

e

Tele

Rin

g

Nr. [Grad] Nr. [W] [mW/m²] [mW/m²] [V/m] [mW/m²] [V/m]

X - Omni 600 2 0,02839 2 0,05679 0,146 0,10159 0,196

X - Omni 97 7 0,01898 2 0,03795 0,120 0,05740 0,147

X - Quasi-omni 46 0,8+2 0,00022 2 0,00044 0,013 0,00067 0,016

Netzbetreiber

Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen

S [mW/m²] 0,038 0,00044 - 0,057 0,095

E [V/m] 0,120 0,01290 - 0,146 0,189

S_inUn [mW/m²] 0,057 0,00067 - 0,102 0,160

E_inUn [V/m] 0,147 0,01586 - 0,196 0,245

Netzbetreiber-Summen:

EE-EMV-S-184/02

155

N

Markartplatz

Fenster Fenster Außenwand

105 cm 46 cm

105 cm

P32 ⊗

Richtung Basisstations- Antenne(BS)

(ca. 2,5 m zu P32, mit 23° gegen Norden)

⊗ P33219 cm

Wohnraum, 1. Stock

Tür

Bild 3.13.9: Lageskizze der Meßpositionen P32 und P33

EE-EMV-S-184/02

156

4. Zusammenfassung

In den folgenden Tabellen werden die Ergebnisse aus dem Kapitel 3 zusammengefaßt. Pro

Meßort werden die höchsten Summen der an einer Position gemessenen Leistungsflußdichten

sowie elektrischen Feldstärken angeführt, wobei sowohl die Summe der Leistungsflußdichten

aller Betreiber als auch die Summen der einzelnen Betreiber eines Standortes angeführt

werden. Bei den angeführten Ergebnissen handelt es sich um den „maßgebenden

Betriebszustand“, die Meßunsicherheit ist ebenfalls berücksichtigt (siehe Kapitel 2). Bei

dieser Gelegenheit soll ausdrücklich betont werden, daß es sich um die Immissionen eines

Standortes handelt, die Leistungsflußdichten von anderen Basisstationen wurden nicht

berücksichtigt. In mehreren Fällen waren die Leistungsflußdichten anderer Standorte höher

als die der untersuchten Basisstation. Es handelt sich bei allen in diesem Bericht angeführten

Messungen um Indoor – Untersuchungen.

Senderstandort: Nr. 1, LieferingMessorte: 1.1 – 1.3 Münchner

Bundesstr. 52

Hubertusweg 14 Hubertusweg 16

Distanz zumSenderstandort

347 [m] 196 [m] 172 [m]

[mW/m2] [V/m] [mW/m

2] [V/m] [mW/m

2] [V/m]

Summenwerte 0,333 0,354 0,356 0,366 0,314 0,344

Maxmobil 0,005 0,041 0,023 0,092 0,016 0,077

Mobilkom 0,328 0,352 0,334 0,355 0,298 0,335

OneTeleringMessorte: 1.4 Hubertusweg 18 - -

Distanz zumSenderstandort

134 [m]

[mW/m2] [V/m]

Summenwerte 0,281 0,326

Maxmobil 0,038 0,119

Mobilkom 0,244 0,303

OneTelering

Senderstandort: Nr. 2, Grazer BundesstrasseMessorte: 2.1 – 2.3 Gaisbergstr. 6 Grazer Bundesstr. 22 Grazer Bundesstr. 23

EE-EMV-S-184/02

157

Distanz zumSenderstandort

73 bzw. 88 [m] 105 bzw. 89 [m] 119 bzw. 108 [m]

[mW/m2] [V/m] [mW/m

2] [V/m] [mW/m

2] [V/m]

Summenwerte 0,699 0,513 0,717 0,520 2,092 0,888

MaxmobilMobilkom 0,212 0,283 0,670 0,502 2,029 0,875

OneTelering 0,487 0,428 0,047 0,133 0,064 0,155

Tabelle 4.1a: Immissionswerte im Bereich der Senderstandorte Nr. 1 und 2

Es sind die Zeilen grau unterlegt, in welchen die Pegel der Betreiber des jeweiligen

Standortes eingetragen sind

EE-EMV-S-184/02

158

Senderstandort: Nr. 3, GaisbergMessorte: 3.1 – 3.2 ORF Sendergebäude

Aufenthaltsraum

ORF Sendergebäude

Sendersaal

Distanz zumSenderstandort

15 [m] 9 [m]

[mW/m2] [V/m] [mW/m

2] [V/m]

Summenwerte 0,0036 0,0368 0,003 0,0336

MaxmobilMobilkom 0,0036 0,0368 0,003 0,0336

OneTelering

Senderstandort: Nr. 4, VogelweiderstrasseMessorte: 4.1 – 4.2 Gniglerstrasse 26 Vogelweiderstr. 78

Distanz zumSenderstandort

16 [m] 8 [m]

[mW/m2] [V/m] [mW/m

2] [V/m]

Summenwerte 1,018 0,62 2,654 1,00

MaxmobilMobilkom 1,018 0,62 2,654 1,00

OneTelering

Senderstandort: Nr. 5, Ernst-Grein-StrasseMessorte: 5.1 – 5.3 Aignerstrasse 35 Aignerstrasse 33 Ernst Greinstr. 2

Distanz zumSenderstandort

85 [m] 152 [m] 96 [m]

[mW/m2] [V/m] [mW/m

2] [V/m] [mW/m

2] [V/m]

Summenwerte 2,368 0,945 1,483 0,748 2,034 0,876

Maxmobil 2,260 0,923 1,438 0,736 2,026 0,874

MobilkomOne 0,109 0,202 0,045 0,130 0,009 0,058

Telering

EE-EMV-S-184/02

159

Senderstandort: Nr. 6, GinzkeyplatzMessorte: 6.1 – 6.2 Ginzkeyplatz 1 Ginzkeyplatz 3

Distanz zumSenderstandort

67 bzw. 85 [m] 64 bzw. 81 [m]

[mW/m2] [V/m] [mW/m

2] [V/m]

Summenwerte 7,796 1,714 8,307 1,77

Maxmobil 7,782 1,713 5,003 1,37

MobilkomOneTelering 0,014 0,072 3,305 1,12

Tabelle 4.1b: Immissionswerte im Bereich der Senderstandorte Nr. 3 bis 6

Es sind die Zeilen grau unterlegt, in welchen die Pegel der Betreiber des jeweiligen

Standortes eingetragen sind

EE-EMV-S-184/02

160

Senderstandort: Nr. 7, GaswerkstrasseMessorte: 7.1 – 7.2 Ignaz Harrerstr. 13 Ignaz Harrerstr. 11

Distanz zumSenderstandort

17 bzw. 25 [m] 3 -4 [m]

[mW/m2] [V/m] [mW/m

2] [V/m]

Summenwerte 2,762 1,020 39,618 3,865

Maxmobil 1,868 0,839 38,775 3,823

Mobilkom 0,894 0,58 0,843 0,564

OneTelering

Senderstandort: Nr. 8, FriedhofstrasseMessorte: 8.1 – 8.3 Slavi Sucekstr. 28 Slavi Soucekstr. 22 Doktor Schlößlweg 5

Distanz zumSenderstandort

154 [m] 208 [m] 243 [m]

[mW/m2] [V/m] [mW/m

2] [V/m] [mW/m

2] [V/m]

Summenwerte 0,046 0.132 0,093 0,187 0,079 0,173

MaxmobilMobilkomOne 0,046 0,132 0,093 0,187 0,079 0,173

TeleringMessorte: 8.4 – 8.5 Slavi Soucekstr. 10 Slavi Soucekstr. 38

Distanz zumSenderstandort

167 [m] 93 [m]

[mW/m2] [V/m] [mW/m

2] [V/m]

Summenwerte 0,020 0,088 0,098 0,192

MaxmobilMobilkomOne 0,020 0,088 0,098 0,192

Telering

Senderstandort: Nr. 9, BachstrasseMessorte: 9.1 – 9.3 Bachstrasse 64 Bachstrasse 66 Bachstrasse 62

EE-EMV-S-184/02

161

Distanz zumSenderstandort

55 [m] 78 [m] 34 [m]

[mW/m2] [V/m] [mW/m

2] [V/m] [mW/m

2] [V/m]

Summenwerte 1,048 0,629 0,619 0,483 0,418 0,397

MaxmobilMobilkomOne 1,048 0,629 0,619 0,483 0,418 0,397

Telering

Tabelle 4.1c: Immissionswerte im Bereich der Senderstandorte Nr. 7 bis 9

Es sind die Zeilen grau unterlegt, in welchen die Pegel der Betreiber des jeweiligen

Standortes eingetragen sind

EE-EMV-S-184/02

162

Senderstandort: Nr. 10, HübnergasseMessorte: 10.1 – 10.3 Hübnergasse 5 Fürstenbrunnstrasse 4 Eduard

Baumgartnerstr. 6

Distanz zumSenderstandort

28 bzw. 39 [m] 76 [m] 45 bzw. 75 bzw 91 [m]

[mW/m2] [V/m] [mW/m

2] [V/m] [mW/m

2] [V/m]

Summenwerte 9,539 1,896 21,330 2,836 9,250 1,867

MaxmobilMobilkom 3,229 1,103 12,529 2,173 7,834 1,719

One 0,038 0,120 1,883 0,843 0,674 0,504

Telering 6,274 1,538 6,917 1,615 0,743 0,529

Senderstandort: Nr. 11, BerchtesgardenerstrasseMessorte: 11.1 – 11.3 Fischhornstr. 3b Fischhornstr. 11 Prielauerstr. 6

Distanz zumSenderstandort

174 [m] 220 [m]

[mW/m2] [V/m] [mW/m

2] [V/m] [mW/m

2] [V/m]

Summenwerte 0,021 0,088 0,915 0,587 0,549 0,455

MaxmobilMobilkom 0,016 0,078 0,722 0,522 0,285 0,328

One 0,003 0,032 0,172 0,255 0,02 0,087

Telering 0,002 0,026 0,02 0,087 0,243 0,303

Senderstandort: Nr. 12, Maria CebotaristrasseMessorte: 12.1 – 12.2 Maria Cebotaristr. 5 Alexander Giradistr. 2

Distanz zumSenderstandort

41 [m] 107 [m]

[mW/m2] [V/m] [mW/m

2] [V/m]

Summenwerte 1,314 0,704 1,183 0,668

MaxmobilMobilkomOneTelering 1,314 0,704 1,183 0,668

EE-EMV-S-184/02

163

Senderstandort: Nr. 13, MakartplatzMessorte: 13.1 – 13.3 Makartplatz 6, Zi. 122 Makartplatz 6, Zi 123 Makartplatz 7

Distanz zumSenderstandort

2,5 [m] 5,5 [m] 2,5 bzw. 6 [m]

[mW/m2] [V/m] [mW/m

2] [V/m] [mW/m

2] [V/m]

Summenwerte 0,164 0,248 0,057 0,147 0,160 0,245

Maxmobil 0,017 0,080 0,044 0,129 0,057 0,147

Mobilkom 0,0003 0,010 0,0004 0,012 0,001 0,016

OneTelering 0,147 0,235 0,012 0,068 0,102 0,196

Tabelle 4.1d: Immissionswerte im Bereich der Senderstandorte Nr. 10 bis 13

Es sind die Zeilen grau unterlegt, in welchen die Pegel der Betreiber des jeweiligen

Standortes eingetragen sind

In der nächsten Tabelle werden die maximalen Summenpegel aller Meßorte jeweils eines

Standortes angeführt. Grau unterlegte Zeilen kennzeichnen jene Standorte, an denen der

maximale Summenwert über 1 mW/m² lag.

EE-EMV-S-184/02

164

Nummer desSendestandortes

Bezeichnung desSendestandortes

Max. Summenwert[mW/m²]

Max. Summenwert[V/m]

1 Liefering 0,356 0,3662 Grazer

Bundesstrasse2,092 0,888

3 Gaisberg 0,0036 0,03684 Vogelweider-

strasse2,654 1,00

5 Ernst - Greinstrasse 2,368 0,9456 Ginzkeyplatz 8,307 1,777 Gaswerkstrasse 39,618 3,8658 Friedhofstrasse 0,098 0,1929 Bachstrasse 1,048 0,62910 Hübnergasse 21,330 2,83611 Berchtesgardener-

strasse0,915 0,587

12 Maria -Cebotaristrasse

1,314 0,704

13 Makartplatz 0,164 0,248

Tabelle 4.2: Maximale Summenwerte aller untersuchten Senderstandorte

Von insgesamt 13 untersuchten Standorten wird im Bereich von 8 Standorten ein maximaler

Summenwert der Leistungsflußdichte von 1 mW/m² um bis zu einem Faktor 39,6

überschritten. Es wurden insgesamt 37 Meßorte untersucht, wobei an 16 der 37 Meßorte die

Immissionen der jeweiligen Anlage größer als 1 mW/m² war. Es ist dabei zu berücksichtigen,

daß in zwei Fällen im Bereich von Basisstationen mit allen Pegeln unter 1 mW/m²

überdurchschnittlich viele Meßorte untersucht wurden, andererseits bei vier Basisstationen

mit Immissionen über 1 mW/m² nur 2 anstelle der durchschnittlichen 3 Meßorte untersucht

wurden. Im Bereich von 6 von 8 Standorten mit Pegeln über 1 mW/m² wurden an allen

untersuchten Meßorten maximale Pegel über 1 mW/m² erhoben.

Es ist zu berücksichtigen, daß in einigen Fällen die Orte mit zu erwartender höchster

Exposition nicht zugänglich waren. Es wurden in solchen Fällen Ersatzmeßorte ausgewählt,

die Pegel waren in solchen Fällen wahrscheinlich geringer als an den Wunschmeßorten. Diese

Tatsache und die Ungenauigkeit der Berechnungsmethode sowie des Prescans deuten

daraufhin, daß nicht in allen Fällen das Maximum der Immissionen einer Anlage an Orten

empfindlicher Nutzung gefunden wurde (siehe NISV).

In der folgenden Tabelle wird angeführt, an wie vielen der untersuchten 13 Standorte der

jeweilige Netzbetreiber Sender betrieben hat. In der dritten Spalte wird angegeben, wie oft die

Pegel des jeweiligen Betreibers über 1 mW/m² lagen. Zum Beispiel hat One Sender an 5 der

13 untersuchten Standorte betrieben, die von den Sendern von One verursachten

Leistungsflußdichten lagen im Bereich von 2 dieser Standorte über 1 mW/m².

EE-EMV-S-184/02

165

Betreiber Anzahl der untersuchten

Senderstandorte

Anzahl der Senderstandorte

Mit Pegeln > 1 mW/m²

maxmobil 5 3

Mobilkom 8 3

One 5 2

Telering 6 3

Tabelle 4.3: Anzahl der Senderstandorte, an denen die Immissionen einzelner Betreiber über 1 mW/m² lagen

5. Literaturverzeichnis

[BUWAL] Bundesamt für Metrologie und Akkreditierung Schweiz (metas) und Bundesamt für Umwelt,

Wald und Landschaft (BUWAL): „Messempfehlung für GSM-Basisstationen“, Entwurf vom

20.3.2001; www.buwal.ch/luft/d/pdf/n_megsme_d.pdf

[NISV] Schweizerischer Bundesrat: Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung

(NISV), vom 23. Dezember 1999;

www.admin.ch/ch/d/sr/8/814.710.de.pdf

[ARC] Haider, H.; Müllner, W.; Neubauer, G.: „ADD3D, eine neue Technik für präzise,

frequenzselektive Feldstärkemessungen z.B. für GSM-Basisstationen“, Österreichisches

Forschungszentrum Seibersdorf; EMV-ESD Jahrgang 11, Juni 2000, Seite 33-35

http://www.arcs.ac.at/E/EH/download/Pub6_Add3Ddeutsch.pdf

[NIS] NIS 81, The Treatment of Uncertainty in EMC Measurements, Edition 1, May 1994, Crown

Copyright 94