2
Schüren- Weg Viersener Hohenzollernstr. Str. Metzenweg Waldnieler Str. Venner Str. Großheide Hindenburgstr. Bismarkstr. Filethstr. Sternstr. Herm.-Piecq-Anl . Viersener Str. Bunter Garten Richtung AS MG-Nord 52 61 AK Mönchen- gladbach 52 Kliniken Maria Hilf MG Hbf Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Kliniken Maria Hilf Ihre Gesundheit - bei uns in guten Händen! S P N C M U W Haupteingang Viersener Str. 450 49866 01/13 Bei Anreise mit dem Bus: Haltestelle „Kliniken Maria Hilf“, Linien 009 und 019. INNERE MEDIZIN IV Klinik für Pneumologie Lungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie, Umweltmedizin, Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin, Lungenkrebszentrum Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Meyer Pneumologische Ambulanz Anlaufstelle für Patienten mit Atemwegserkrankungen ist die pneumologische Ambulanz. Zu ihrem Spektrum gehö- ren Lungen- und Kreislauffunktionsprüfungen, Blutgas- analysen, Röntgen, Gewebeentnahmen aus dem Brustfell sowie die Punktion der Lymphknoten. Die Bronchoskopie, die Spiegelung der Bronchien, ermöglicht den Einblick in die Atemwege, zudem können die Mediziner durch Arbeits- kanäle kleine Instrumente einführen und Proben und Bron- chialsekret entnehmen. Weitere Anwendungen sind die Untersuchung der Lymphknoten mit endobronchialer Ultra- schallbronchoskopie, die schonende und exakte Punktion der Lunge oder der Nachweis von Rippenfellerkrankungen durch Spiegelung des Brustkorbes. Besonderheiten: Zusammenarbeit mit der Beatmungspflegestation der Kliniken Maria Hilf im Altenheim „Am Pixbusch“. Der Schwer- punkt liegt in der Rundumversorgung von langzeitbeatme- ten Patienten, die zum Teil pflegeintensivpflichtig sind. PNEUMOLOGISCHE AMBULANZ •Bronchoskopien, Pleurapunktionen, Pleurabiopsien, Lymph- knoten-Biopsien (auf Überweisung von Vertragsärzten) •Diagnostik allergischer Atemwegserkrankungen (auf Überwei- sung von Internisten mit der Schwerpunktbezeichnung Pneumo- logie, Lungenfachärzten, fachärztlich tätigen Internisten sowie Ärzten mit der Zusatzbezeichnung „Allergologie“) •Diagnostik und Therapie pulmonale Hypertonie (auf Überwei- sung von Internisten mit dem Schwerpunkt Pneumologie sowie In- ternisten mit dem Schwerpunkt Kardiologie) Sprechzeiten nur nach Vereinbarung, Telefon (02161) 892 4601 Weitere Informationen im Internet unter www.mariahilf.de Sekretariat Katrin Lenz Telefon (02161) 892 4601 Telefax (02161) 892 4602 Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Meyer Facharzt für Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie INNERE MEDIZIN IV Klinik für Pneumologie Kliniken Maria Hilf Viersener Str. 450, 41063 Mönchengladbach E-Mail: [email protected] Anfahrt Sie erreichen das Sekretariat der Klinik für Pneumologie im Gebäude M,1.OG.

INNERE MEDIZIN IV Klinik für Pneumologie - mariahilf.de · Klinik für Pneumologie Kliniken Maria Hilf Viersener Str. 450, 41063 Mönchengladbach E-Mail: [email protected]

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: INNERE MEDIZIN IV Klinik für Pneumologie - mariahilf.de · Klinik für Pneumologie Kliniken Maria Hilf Viersener Str. 450, 41063 Mönchengladbach E-Mail: pneumologie@mariahilf.de

S

P

Schüren-

WegViersener

Hoh

enzo

llern

str.

Str.

Met

zenweg

Waldnieler Str.

Venner

Str.

Großheide

Hind

enbu

rgst

r.

Bismarkstr.

Filethstr.Hittastr.Bu

rggr

afen

str. S

tern

str.

Herm.-Piecq-Anl.

Viersener

Str.

Aachen

er St

r.

BunterGarten

Geropark

RichtungAS MG-Nord

52

61

10 AS MG-Nordpark

61

AK Mönchen- gladbach

52Kliniken Maria Hilf

MGHbf

N

C

M

U

W

Haupteingang

Vier

sene

r Str

. 450

Akademisches Lehrkrankenhausder RWTH AachenKliniken Maria Hilf Ihre Gesundheit - bei uns in guten Händen!

S

P

Schüren-

WegViersener

Hoh

enzo

llern

str.

Str.

Met

zenweg

Waldnieler Str.

Venner

Str.

Großheide

Hind

enbu

rgst

r.

Bismarkstr.

Filethstr.Hittastr.Bu

rggr

afen

str. S

tern

str.

Herm.-Piecq-Anl.

Viersener

Str.

Aachen

er St

r.

BunterGarten

Geropark

RichtungAS MG-Nord

52

61

10 AS MG-Nordpark

61

AK Mönchen- gladbach

52Kliniken Maria Hilf

MGHbf

N

C

M

U

W

Haupteingang

Vier

sene

r Str

. 450

4986

6 0

1/13

Bei Anreise mit dem Bus: Haltestelle „Kliniken Maria Hilf“, Linien 009 und 019.

INNERE MEDIZIN IVKlinik für PneumologieLungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie, Umweltmedizin, Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin, Lungenkrebszentrum

ChefarztPriv.-Doz. Dr. med. Andreas Meyer

Pneumologische Ambulanz

Anlaufstelle für Patienten mit Atemwegserkrankungen ist die pneumologische Ambulanz. Zu ihrem Spektrum gehö-ren Lungen- und Kreislauffunktionsprüfungen, Blutgas-analysen, Röntgen, Gewebeentnahmen aus dem Brustfell sowie die Punktion der Lymphknoten. Die Bronchoskopie, die Spiegelung der Bronchien, ermöglicht den Einblick in die Atemwege, zudem können die Mediziner durch Arbeits-kanäle kleine Instrumente einführen und Proben und Bron-chialsekret entnehmen. Weitere Anwendungen sind die Untersuchung der Lymphknoten mit endobronchialer Ultra-schallbronchoskopie, die schonende und exakte Punktion der Lunge oder der Nachweis von Rippenfellerkrankungen durch Spiegelung des Brustkorbes.

Besonderheiten:

Zusammenarbeit mit der Beatmungspflegestation der Kliniken Maria Hilf im Altenheim „Am Pixbusch“. Der Schwer-punkt liegt in der Rundumversorgung von langzeitbeatme-ten Patienten, die zum Teil pflegeintensivpflichtig sind.

PNEUMOLOGISCHE AMBULANZ

• Bronchoskopien, Pleurapunktionen, Pleurabiopsien, Lymph-knoten-Biopsien (auf Überweisung von Vertragsärzten)• Diagnostik allergischer Atemwegserkrankungen (auf Überwei-sung von Internisten mit der Schwerpunktbezeichnung Pneumo-logie, Lungenfachärzten, fachärztlich tätigen Internisten sowie Ärzten mit der Zusatzbezeichnung „Allergologie“)• Diagnostik und Therapie pulmonale Hypertonie (auf Überwei-sung von Internisten mit dem Schwerpunkt Pneumologie sowie In-ternisten mit dem Schwerpunkt Kardiologie) Sprechzeiten nur nach Vereinbarung, Telefon (02161) 892 4601

Weitere Informationen im Internet unter www.mariahilf.de

Sekretariat

Katrin LenzTelefon (02161) 892 4601Telefax (02161) 892 4602

Chefarzt

Priv.-Doz. Dr. med. Andreas MeyerFacharzt für Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie

INNERE MEDIZIN IVKlinik für PneumologieKliniken Maria Hilf Viersener Str. 450, 41063 MönchengladbachE-Mail: [email protected]

Anfahrt

Sie erreichen das Sekretariat der Klinik für Pneumologie im Gebäude M,1.OG.

Page 2: INNERE MEDIZIN IV Klinik für Pneumologie - mariahilf.de · Klinik für Pneumologie Kliniken Maria Hilf Viersener Str. 450, 41063 Mönchengladbach E-Mail: pneumologie@mariahilf.de

Kliniken Maria Hilf Ihre Gesundheit – bei uns in guten Händen!

Die Klinik für Pneumologie behandelt Patienten mit Erkran-kungen der Lunge und des Bronchialsystems, weitere Schwer-punkte sind Allergien sowie krankhafte Schlafstörungen. Die Klinik leitet Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Meyer. Die Mediziner arbeiten eng mit den Kollegen der Thoraxchirurgie und niedergelassenen Pneumologen zusammen. Zudem werden regelmäßig Raucherentwöhnungskurse angeboten.

Pneumologische Onkologie

Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Diagnose und Therapie von Tumorerkrankungen der Lunge und des Brustkorbes. Hierzu gehören spezielle Methoden wie Ultraschall, Computertomo-graphie oder Lungenpunktionen. Bestätigt sich der Verdacht, klären die Spezialisten ab, wie weit der Krebs fortgeschritten ist und ob er schon Tochtergeschwülste gebildet hat. Je nach dem Stadium der Krebserkrankung entscheidet sich letztendlich die Wahl der Therapie. In einer interdisziplinären Tumorkonferenz der Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach, an der auch Fachärzte anderer Abteilungen mitwirken, wird die Behandlungsstrategie für jeden Krebspatienten individuell festgelegt.

Entzündliche Lungenerkrankungen

Entzündliche Lungenkrankheiten wie die Lungenentzündung sind ein weiteres Aufgabenfeld der Lungenfachärzte. Gerade bei Kleinkindern, Rauchern, Senioren und unterernährten Menschen kann eine Pneumonie lebensgefährlich sein. Auch Tuberkulose, die in westlichen Ländern fast vergessen schien, wird wieder verstärkt behandelt.

COPD-Therapie

Ein Schwerpunkt ist die Behandlung von COPD („Chronic Obs-tructive Pulmonary Disease“, dt. chronisch obstruktive Lun-generkrankung), die überwiegend bei Rauchern durch eine Verengung der Bronchien beziehungsweise Überblähung des Lungengewebes gekennzeichnet ist. Ziele der Therapie sind das Abklingen der Beschwerden, die Verbesserung der Lungentätig-keit sowie die Vorbeugung von Komplikationen.

Asthma bronchiale

Die Behandlung von Asthma bronchiale ist ein weiterer Bestandteil des Therapiespektrums. Die medikamentöse Behandlung der entzündlichen Atemwegsverengung variiert je nach Schweregrad. Entzündungshemmende Medikamente bewirken langfristig und dauerhaft den Rückgang der Ent-zündung und somit die Schwellung und Schleimbildung in den Atemwegen. In schwereren Fällen werden Substanzen verordnet, die die Bronchien erweitern und die verkrampfte Atemmuskulatur lockern.

Allergologie

Ein Kompetenzschwerpunkt ist die Allergologie – die Prä-vention, Diagnostik und Behandlung von Allergien, die durch verschiedene Substanzen wie Pollen, Nahrungsmittel, Insektengifte oder Medikamente ausgelöst werden. Je nach Allergieart erfolgt die Diagnose durch Allergietestung am Patienten oder durch Laboruntersuchungen. Der zweite Schritt nach der Ermittlung der Allergene ist in vielen Fällen die Hyposensibilisierung. Sie erhöht die Toleranz des Patien-ten gegenüber den Allergie auslösenden Stoffen.

Lungenhochdruck

Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik ist die Diagnostik, The-rapie und Verlaufskontrolle bei Patien-ten mit Lungenhoch-druck. Der Druckanstieg im Lun-genkreislauf resultiert aus einer Versteifung und Verdickung der Lungen- gefäße. Je nach Ursache, Stadi-um und Ausprägung der Krankheit wenden die Ärzte diverse medika-mentöse Therapien an.

Schlafmedizinisches Zentrum

Das Schlafmedizinische Zentrum wurde 1996 akkreditiert. Im Schlaflabor werden nächtliche Atempausen (Schlaf-apnoe-Syndrome), die unbehandelt zu Tagesschläfrigkeit und schweren Herz-Kreislaufstörungen sowie Schlagan-fall führen können, registriert und ausgewertet. Weitere Schwerpunkte sind das Syndrom der unruhigen Beine (Rest-less Legs), obstruktives Schnarchen, Schlaflatenz-Teste bei Berufskraftfahrern und Schlafstörungen.

Intensivstation

Auch die Behandlung von schwerkranken Patienten mit erschöpfter Atemmuskelpumpe ist ein weiterer Schwerpunkt. Dabei werden unter intensivmedizinisch ähnlichen Bedin-gungen nicht-invasive (Masken-)Beatmungen eingeleitet und überwacht. Langzeit-Heimbeatmungen bei schwersten Lungenerkrankungen und neuromuskulären Erkrankungen werden auf diese Weise eingeleitet und kontrolliert.

Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Meyer mit seinem Team.