2

Click here to load reader

Innovative ideas for controlling the decaying infrastrucure. Hrsg. von V. Chaker, 295 S., zahlreiche Abb., NACE International, Houston 1995, £ 69.00, ISBN 1-877914-83-5

  • Upload
    j-mietz

  • View
    214

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Innovative ideas for controlling the decaying infrastrucure. Hrsg. von V. Chaker, 295 S., zahlreiche Abb., NACE International, Houston 1995, £ 69.00, ISBN 1-877914-83-5

Materials and Corrosion 46, 711-714 (1995) Corrosion Books 7 I3

Wrirme- und Kaltedammungen und zurn SchluB

- die wichtigsten MeB- und Priifverfahren in der Warme- und Kalteschutztechnik. Entsprechend ist das Buch in 6,Teile ge-

gliedert, wobei es zur besseren Ubersicht- lichkeit in weitere insgesamt 25 Kapitel aufgeteilt wurde. Ferner erleichtert ein Stichwortverzeichnis das Auffinden der entsprechenden Buchseiten.

Zum einfacheren Verstandnis enthalt das umfassende Werk insgesamt 144 Abbildun- gen, d.h. uberwiegend Diagramme, aber auch veranschaulichende Fotos. Die um- fangreichen Literaturangaben enthalten auch die fur die Planung des Warmeschut- zes maBgebenden Richtlinien, wobei die entscheidenden bzw. haufig fur die Pla- nung benotigten Angaben der Regelwerke als Diagramme oder Tabellen angegeben sind. Zum besseren Verstandnis der zum Teil recht komplexen Zusammenhange werden einzelne Ausfuhrungs- und Berech- nungsbeispiele dargestellt und erlautert.

Das Buch enthalt aber keine konkreten Ratschlage fur die handwerkliche Ausfuh- rung des Wiirmeschutzes, da dies wegen der Fulle der in den letzten Jahren fur viel- faltige Einsatzgebiete entwickelten Wir- medammsysteme praktisch kaum moglich ist. Hinzu kornmt, daB standig neue Stoffe und Systeme entwickelt werden. Fur die praktische Ausfuhrung wird daher jeweils auf die entsprechende Fachliteratur verwie- sen.

Das hervorragende Lehr- und Nachschla- gewerk ist sornit weniger als handwerkliche Anleitung fur den Praktiker in der Ausfuh- rung gedacht, sondern es stellt eine sehr empfehlenswerte Planungshilfe fur den In- genieur in der Bau- und Anlagenplanung dar.

Dern im vorliegenden Buch enthaltenen Wissen kommt ein hoher Stellenwert zu, da der Wiirme- und Kalteschutz in den letzten Jahren unter anderem aus energie- politischen Grunden erheblich an Bedeu- tung gewonnen hat und auch zukunftig ein wichtiger Bestandteil der Bau- und Anlagenplanung sein wird. - CB06395 - M. Raupach

Kupfer als Werkstoff fur Wasserlei- tungen. Deutsches Kupfer-Institut, 1986, 72 Seiten, 22 Bilder, DM 19,80, ISBN 3-

Dies von Herm B. Winklev zusarnmenge- stellte und vollig uberarbeitete Buch ,,Kupfer als Werkstoff fur Wasserleitun- gen" ist eine Fortfuhrung der Publikatio- nen ,,Kupfer als Baustoff fur Wasserleitun- gen (1928)", ,,Was mu13 der Wasserfach- mann von Kupfer wissen (1941)?", ,,Kup- fer als Werkstoff im Wasserfach (1957)" und ,,Kupferrohre im Wasserfach (1962, 1967, 1969)". Der Schwerpunkt der ersten Ausgaben lag noch bei Fragen der Verar- beitung und Wirtschaftlichkeit, wahrend im vorliegenden Buch der Schwerpunkt mehr beim Verhalten von Wasserleitungen aus Kupfer liegt.

92 1505-04-6.

Unterschieden wird zwischen Trink-, Heizungs- und sonstigen Wassern (Kuhl-, Schwimmbad-, Mineral-, Thermal-, Speise- wasser, Kondensat). Die Wechselwirkun- gen zwischen Kupfer und den unter- schiedlichen Wassern dargestellt, wobei der Korrosion, den Korrosionsarten und den Korrosionserscheinungen eine ausrei- chende Beachtung geschenkt wird.

Eine uberarbeitete Neuauflage mit den Erkenntnisssen aus den Labor- und Feldver- suchen des vom BMFT geforderten For- schungs- und Entwicklungsprojektes ,,Korrosion und Korrosionsschutz - FE- KKs" ware wunschenswert, wobei dann auch ein Kapitel der rnikrobiologisch indu- zierten Korrosion (MIK) gewidrnet werden sollte. - CB06695 - D. Kuron

Laserstrahlschneiden. Von Bernhard Rzany. Hrsg. Deutscher Verlag fur SchweiB- technik DVS-Verlag GmbH, Dusseldorf 1995. Die SchweiBtechnische Praxis Band 27, 1995, 101 Seiten, 52 Abb., 21 Quel- len, DM 48,00, ISBN 3-87155-533-9.

Das Fachbuch sol1 den Einstieg in die Materialbearbeitung mit dern Laser erleich- tern. Es werden Zusammenhange verdeut- licht und praktische Hinweise gegeben. Eine gute Strukturierung des Stoffes und 52 Abbildungen von sehr guter Qualitat un- terstreichen diese ,,Benutzerfreundlich- keit". Kapitel 1 ,,Laserstrahl-Bearbeitungs- anlage - das System" ist in die Beschrei- bung der Energiequelle und des Bewe- gungssysterns gegliedert. Die Kapitel 2 und 3 enthalten die Systematik des thermi- schen Schneidens, Definitionen zum Laser- strahlschneiden und -schweiBen sowie eine sehr knappe, aber zunachst ausreichende Behandlung der zu beachtenden Sicher- heitsvorschriften. Die Kapitel 4 ,,Laser- strahl-Brennschneiden" und 5 ,,Laser- strahl-Schmelzschneiden" behandeln die Verfahrenspararneter, die Laser-Betriebsar- ten, Fokuslage, Dusendurchmesser, Strahl- rnittigkeit in der Dusenbohrung, Dusenab- stand zur Werkstuckoberflache, Sauer- stoff- und Stickstoffreinheit, den Gasdruck und die Gasrnenge sowie die Bearbeitungs- geschwindigkeit. Die Kapitel 6 und 7 ent- halten praktische Beispiele und Fehler im Bearbeitungsprozefi. Ein Register fehlt lei- der, das ist schade, weil der Wert des Bu- ches fur den Praktiker, der sich schnell in- formieren mu13, dadurch sinkt, z.B. sind Werkstoffe und Werkstoffdicken nicht nur in dem gleichnamigen Kapitel behandelt, aber leider nicht gezielt auffindbar. - CB10695 - H. BarthelmeB

Innovative Ideas for Controlling the Decaying Infrastructure. Hrsg. von V Chaker; 295 S., zahlreiche Abb., NACE In- ternational, Houston 1995, f 69.00, ISBN

In Europa erhaltlich bei: American Tech- nical Publishers Ltd, 27-29 Know1 Piece, Wilbury Way, Hitchin Herts, SG4 OSX, England.

1-877914-83-5.

Das Buch ,,Innovative Ideas for Control- ling the Decaying Infrastructure" enthalt insgesarnt 19 Vortrage, die beim gleichna- rnigen Symposium anlaBlich der NACE- Jahrestagung CORROSION '95 in Or- lando/Florida zu diesem Therna gehalten wurden. Zielsetzung des Symposium war es, aus den verschiedenen wissenschaftli- chen Ressourcen innovative Ideen zur In- standsetzung bzw. Vermeidung korrosions- bedingter Schaden an baufalliger Infra- struktur zusarnrnenzutragen, da es derarti- ge Probleme sicherlich auch weiterhin ge- ben wird und der Ersatz der Bauwerke aus Kostengrunden in vielen Fallen nicht in Frage kommt. Die Beitrage handeln von Stra13en- und Briickenschadigungen, at- mospharischer Korrosion, elektrochemi- schen Instandsetzungsverfahren, Alte- rungserscheinungen an Flugzeugen, Korro- sion von Bewehrungsstahl im Beton sowie innovativen und kostengunstigen Ideen zur Losung verschiedener Korrosionsproblerne in manner Umgebung.

Im ersten Aufsatz von J. M. Englot wird zunachst allgernein auf die Korrosion als einen der Hauptausloser fur Schadigungen an Bauwerken oder einzelnen Komponen- ten eingegangen. Anschlierjend werden drei Fallbeispiele aus dem Bereich der Hafenverwaltung von New York und New Jersey vorgestellt. Irn Vordergrund der Sanierung bzw. des Ersatzes standen die Reduzierung der anfallenden Kosten und die Minirnierung der Beeintrachtigung der Nutzung durch moglichst kurze Sperr- bzw. Bauzeiten.

Im zweiten Beitrag von S. K . Lee, J. E Mclntyre und W H. Hartt wird uber be- schleunigte Korrosionsversuche zur Beur- teilung des Verhaltens von Epoxidharzbe- schichtetem Bewehrungsstahl berichtet.

Der nachste Bericht von C. C. Berndt und S . Reddy handelt von Untersuchungen zur Optimierung der Parameter beim thermi- schen Spritzen von Zink als Anodenmateri- a1 fur den kathodischen Korrosionsschutz der Bewehrung von Stahlbetonbauwerken. Irn Vordergrund steht dabei die Optimie- rung der Haftung des Zinks auf dem Be- ton, die ein Ma13 fur die Dauerhaftigkeit darstellt, sowie des Wirkungsgrades der Aufbringung, die ein Ma13 fur die Wirt- schaftlichkeit des Verfahrens bedeutet. M. Funahashi und l? S. Rothman berich-

ten uber den Einsatz eines kathodischen Korrosionsschutzes im Rahmen der Sanie- rung der infolge des Bombenanschlages von 1993 zerstorten Parkdecks im World Trade Center in New York.

Ein Verfahren zur beschleunigten Carbo- natisierung von Beton wird von 7: K. H. Al- Kadhimi, P. l? G. Banfill, S. G. Millard und J. H. Bungey vorgestellt. Da eine naturliche Carbonatisierung z.T. sehr lange dauert, wird insbesondere zur Herstellung von La- borprobekorpern zur Untersuchung des Ver- haltens carbonatisierten Betons, z.B. bei ei- ner Realkalisierung, dieses Verfahren zur kunstlichen Carbonatisierung ernpfohlen.

Im siebten Beitrag berichten N. G. Thompson, M. Islam, D. A. Lankard und

Page 2: Innovative ideas for controlling the decaying infrastrucure. Hrsg. von V. Chaker, 295 S., zahlreiche Abb., NACE International, Houston 1995, £ 69.00, ISBN 1-877914-83-5

714 Corrosion Books Materials and Corrosion 46, 711-714 (1995)

Y l? Mrmani uber das Zusammenwirken von unterschiedlichen Chloridkonzentratio- nen im Beton sowie unterschiedlicher Tem- peratur und Feuchtigkeit auf das Korrosi- onsverhalten von Bewehningsstahl. Mit- tels statistischer Methoden wird versucht, die Korrosionsgeschwindigkeit als Funkti- on der verschiedenen Parameter vorauszu- sagen.

Der anschlieRende Aufsatz von B. L. Martin und C. A. Firlotte handelt von ver- schiedenen Anbringungsmoglichkei ten von Titananoden zum kathodischen Koirosions- schutz von Bewehrungsstahl in mariner Umgebungsbedingung.

l? Castro und L. Maldonado berichten uber die Anstrengungen, die Korrosions- probleme der Infrastruktur im siidostli- chen, mexikanischen Kiistenbereich zu be- urteilen. Hierzu wurden bewehrte und un- bewehrte Betonzylinder rnit unterschiedli- chen Betonqualitaten sowohl im Labor un- ter definierten Umgebungsbedingungen als auch unter praktischen Bedingungen im Golf von Mexiko ausgelagert und hinsicht- lich der Initiierung von Korrosionsprozes- sen untersucht.

Der Beitrag von G. Hernandez-Duque, M. Schorr; J . J. Curpio und L. Martinez han- delt von einem Koirosionsprogramni fur den Golf von Mexiko, das zum Ziel hat, korrosionsbedingte Probleme und Schaden zu diagnostizieren sowie Losungsvorschla- ge fur die Venneidung bzw. zur Instandset- zun,g zu erarbeiten.

Uber den Einsatz einer mittels Lichtbo- genspritzens applizierten Zinkschicht als Anode fur den kathodischen Korrosions- schutz von Stahlbeton berichten S. D. Cru- me6 B. S. Covino, S. J. Bullurd und G. R. Holcomb. An mehreren rnit Zink beschich- teten Briicken wurden Untersuchungen zum EinfluB von Betriebs- sowie Umge- bungsbedingungen auf die Haftung und die Lebensdauer der applizierten Zink- schicht durchgefuhrt.

R. Baboiun beschreibt in seinem Aufsatz die Einflusse der Umgebungsbedingungen auf die Verkehrsinfrastruktur. Die Zu- nahme der Korrosivitat in den letzten Vier- jahrzehnten hat zum Teil zu synergetischen Effekten hinsichtlich der Schadigungen ge- fuhrt.

Um den aktuellen Korrosionsstand von Stahl im Beton, im Erdreich bzw. in Was- sern bestimmen zu konnen, ist der Einsatz von Sensoren erforderlich. R Ansini, M. Yufle und X Chaker berichten in ihrem Bei- trag uber die neuesten Entwicklungen der Sensortechnik in diesem Bereich. An Hand von praktischen Erfahrungen wird so- wohl auf die verschiedenen Moglichkeiten, wie z.B. Messung des Korrosionspotentials, des elektrolytischen Widerstandes oder der Korrosionsgeschwindigkeit, eingegangen als auch die Grenzen bzw. Storeinflusse aufgezeigt.

7: H. Flournoy und C. C. Seher stellen die wichtigsten Forschungsaktivitaten der Fe- deral Aviation Administration zur Verbes- serung der Instandhaltungstechniken, der Detektierung von Rissen, Enthaftungen so-

wie der Korrosion und der Korrosionsermii- dung an Flugzeugen vor.

Uber die Integritat korrodierter Olpipe- lines unter kombinierten Lastbedingungen berichten S. Roy, M. Q. Smith, S. C. Grigo- ry, H. R. Couque und M. F: Kanninen. Urn einen Einblick in die verschiedenen Schadi- gungsmechanismen zu gewinnen, werden Belastungstests bis zum Versagen durchge- fiihrt, die jeweils auch mittels einer dreidi- mensionalen Finite Elemente Analyse si- muliert werden.

Von S. l? Pednekar und R. H. Pugh wird uber die Ursachen der Korrosion von war- meisolierten Pipelines zum Transport von heil3em Schwerol sowie mogliche Vermei- dungsstrategien berichtet. Die Ergebnisse der Untersuchungen haben gezeigt, daR das Isoliermaterial nach langeren Zeiten seine urspriinglichen Eigenschaften ver- liert und nennenswerte Wassermengen ab- sorbiert. Das eingesetzte kathodische Schutzsystem war unwirksam, da die anste- hende Potentialdifferenz unzureichend war, um den Widerstand der Isolierung zu uber- winden.

2. You und D. Bauer stellen eine neue Methode zur schnellen Inspektion von Tankboden vor. Das Verfahren besteht aus einer rotierenden Abtasttechnik, die die Methoden des Wirbelstromverfahrens und des StreufluRverfahrens in einem Testsen- sor kombiniert, und somit eine Stelle gleichzeitig rnit beiden Methoden inspi- ziert werden kann. Wahrend mit der Wir- belstromkomponente des Sensors im we- sentlichen die obere Oberflache beurteilt werden kann, detektiert die StreufluBkom- ponente die obere und die untere Oberfla- che. Auf diese Weise konnen Fehler auf bei- den Seiten des Tankbodens erfarjt werden.

Mit der Korrosion an Stahlpfeilern von Verkehrsbauwerken beschaftigt sich der Aufsatz von N. D. Greene, R. l? Long, .I. Ba- dinter und P. R. Kambala. Insbesondere in- folge von Makroelementbildung im unter- schiedlich belufteten Erdreich konnen er- hebliche Korrosionsgeschwindigkeiten auf- treten. Die EinfluRfaktoren sowie Moglich- keiten zur Vermeidung werden diskutiert.

G. C. Wiswell, Jr. stellt eine neue Idee zum Korrosionsschutz von Stahl ohne Oberflachenvorbehandlung vor. Hinter- grund hierfur bildeten Korrosionserschei- nungen von Stahlzellen, die zum Schutz vor mechanischer Beschadigung an Briik- kenpfeilern angebracht sind. Die konven- tionelle Methode mittels Strahlen und Neu- beschichten der Oberflache war aus Um- welt- und Kostengriinden ungeeignet. Als Losung wurden Filzpolster eingesetzt, die rnit einem Vaseline-Gel, das einen Korrosi- onsinhibitor mit sowohl thixotropen als auch hydrophoben Eigenschaften enthielt, impragniert waren. Mittels einer auReren Umhullung rnit elastischen Eigenschaften wurden die Filzpolster in konstanten und innigen Kontakt zur zu schutzenden Stahl- oberflache gebracht.

Der letzte Beitrag von I. C. Grey und R. L. Steel beschaftigt sich mit dem Anbringen von Befestigungselementen in mariner Um-

gebung. Als neues Verfahren wird ein trans- portables ReibungsschweiRsystem vorge- stellt. Das Verfahren bietet den Vorteil, Be- festigungselemente sowohl uber als auch unter Wasser mit minimaler bzw. ohne Oberflachenvorbehandlung anschweiljen zu konnen.

Das Buch kann sowohl Ingenieuren bzw. Wissenschaftlern bei der Forderung der Entwicklung neuer Losungen fur die tagli- chen, komplexen Korrosionsprobleme die- nen als auch die Hersteller dazu anregen, entsprechend erforderliche Verfahren, Werkzeuge bzw. Gerate zu entwickeln. Das Buch enthalt neue Losungen fur aktu- elle Probleme und methodische Ansatze, um kiinftige Schaden zu vermeiden. Es kann als Beitrag verstanden werden, die be- stehende Lucke zwischen den Problemen und den derzeitig verfugbaren wissen- schaftlichen Lasungen zu uberbriicken. - CB05995 - J. Mietz

Chemie der Werkstoffe. Von Prof. Dr. rer. nat. Horst Briehl, Fachhochschule Furt- wangen. B. G. Teubner Stuttgart 1995,334 S.,6Tab., 16Abb.,DM39,80;ISBN3-519- 03531-6.

Wenn man den Versuch unternimmt, die Chemie der metallischen und nichtmetalli- schen Werkstoffe sowie deren Korrosions- prozesse auf 334 Seiten darzustellen, muR man natiirlich Abstriche machen. Es han- delt sich somit um eine Einfiihrung, die sich besonders an Studenten wendet, die fur ihren Studiengang chemische Gmnd- kenntnisse von Werkstoffen benotigen.

Dabei wird der Begriff des Werkstoffes sehr weit gefaRt, Wasserstoff, Edelgase usw. werden als Werkstoffe verstanden. Sy- stematisch wird das ganze Periodensystem durchgegangen und jeweils Vorkommen, Darstellung .und Verwendung kurz ange- sprochen. Ahnliche Elemente werden,