18
Integrationsmonitoring des Hochtaunuskreises Impressum: Dezernat Dr. Wolfgang Müsse Autorin: Dr. Uta George, Leitstelle Integration Beteiligte Fachbereiche: Verwaltungssteuerung, Organisation, Demographie und Statistik Ausländer- und Personenstandswesen Personalservice Gesundheitsdienste Leitstelle für Kinder, Jugendarbeit, Betreuungsstelle und Sozialpsychiatrischer Dienst Beratung: Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Integrationsmonitoring des Hochtaunuskreises¤nder+und... · 6 Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa (Hg.): Integration nach Maß – Der Hessische Integration

  • Upload
    vungoc

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Integrationsmonitoring

des Hochtaunuskreises

Impressum:

Dezernat Dr. Wolfgang Müsse

Autorin:

Dr. Uta George, Leitstelle Integration

Beteiligte Fachbereiche:

Verwaltungssteuerung, Organisation, Demographie und Statistik

Ausländer- und Personenstandswesen

Personalservice

Gesundheitsdienste

Leitstelle für Kinder, Jugendarbeit, Betreuungsstelle und Sozialpsychiatrischer Dienst

Beratung:

Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

2

1. Einleitung

2. Das Integrationsverständnis des Hochtaunuskreises

3. Definition Migrationshintergrund

4. Dimensionen von Integration nach Heckmann

5. Datenquellen und Indikatoren. Zahlen, Grafiken und Analysen

6. Gesamteinschätzung

1. Einleitung

Das vorliegende Monitoring gibt eine erste Auswertung der Zusammensetzung der Bevölkerung des

Hochtaunuskreises unter dem Blickwinkel des Themas Migration / Integration. Bis dato gab es keine

verlässliche Zusammenstellung über den Grad der Integration von Menschen mit

Migrationshintergrund und über die interkulturelle Öffnung einiger Schlüsselinstitutionen im

Hochtaunuskreis. Durch die Erhebung der Daten können wir nun gesicherte Informationen vorlegen.

Die Daten des Monitorings geben Auskunft über Tatsachen, wie z.B. den Besuch unterschiedlicher

Schulformen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund, aber nicht über die Gründe dafür.

Eine Entwicklung zu erkennen, wird erst möglich sein, wenn dieselben Daten in mehreren Jahren

erhoben werden, beispielsweise im Abstand von 5 Jahren.

Die Indikatoren orientieren sich an den vom Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und

Europa erarbeiten Datensatz. Dadurch ist es möglich, die Erkenntnisse langfristig mit denen auf

Landesebene und in anderen Kommunen abzugleichen.

Die Zusammenstellung der Daten war nur möglich dank des steten und kollegialen Einsatzes von

Oliver Britz und Jessica Schuhrk (Fachbereich Verwaltungssteuerung, Organisation, Demographie und

Statistik). Auch wären viele Fragen nicht zu beantworten gewesen ohne die Unterstützung von

Annette Volk (Ausländer- und Personenstandswesen). Ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

2. Das Integrationsverständnis des Hochtaunuskreises

Der Hochtaunuskreis erlebt die internationale Zusammensetzung seiner Bevölkerung als

Bereicherung. Vielfalt ist hier selbstverständlich. Allen Einwohnern und Einwohnerinnen soll durch

einen gleichberechtigten Zugang zu Bildungsinstitutionen, zum Arbeitsmarkt und zu weiteren

Institutionen Chancengleichheit ermöglicht werden. Der Zugang zu den Schlüsselinstitutionen wird

als Voraussetzung für eine gelungene Integration gesehen. Integration ist ein fortwährender Prozess.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Anerkennung der kulturellen Vielfalt. Dies beinhaltet

gegenseitige Achtung und Toleranz, die wiederum die Grundlage für ein friedliches und

bereicherndes Zusammenleben sind.

Sowohl Menschen mit Zuwanderungsgeschichte als auch Mitglieder der Aufnahmegesellschaft sind

gefordert, Anstrengungen zur Integration zu unternehmen. Eine interkulturelle Öffnung der

gesellschaftlichen Institutionen ist dafür ebenso notwendig wie die Bereitschaft der Bevölkerung zum

vorurteilsfreien Miteinander.

3

3. Definition Migrationshintergrund

Nach der Definition des Mikrozensus (MZ) zählen zu den Personen mit Migrationshintergrund (MH)

„alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle

in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest

einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil“. Dieser Definition

schließt sich der Hochtaunuskreis an.

4. Dimension von Integration nach Heckmann

Die vom Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa erarbeiteten Indikatoren für

das Monitoring operationalisieren die Dimensionen der Integration nach Friedrich Heckmann. Er geht

von vier Dimensionen aus, von struktureller Integration (z.B. Integration in den Arbeitsmarkt, Besuch

von Schulen), sozialer Integration (z.B. Integration im privaten Umfeld, wie Freundschaften),

kultureller Integration (z.B. gute Deutsch-Kenntnisse, Bewusstsein über die Werte der

Aufnahmegesellschaft), sowie identifikatorische Integration (z.B. Einbürgerung, Zugehörigkeitsgefühl

zur Aufnahmegesellschaft). Nicht alle diese Dimensionen sind gut messbar. Am leichtesten und

klarsten ist die Dimension der strukturellen Integration erfassbar. Gleichzeitig gilt sie auch als

Grundlage für einen gelungenen Integrationsprozess.

Die verwendeten Indikatoren versuchen darüber hinaus, Auskunft zu geben über die anderen

Dimensionen von Integration.

5. Datenquellen und Indikatoren. Zahlen, Grafiken und Analysen

Die vorliegenden Daten für das Monitoring des Hochtaunuskreises wurden für das Jahr 2010

erhoben. Die Datenlage ist nicht einheitlich. So mussten verschiedene Quellen herangezogen

werden, die allerdings eine Vergleichbarkeit nur schwerlich ermöglichen. Für die Grundlagen wurden

Daten von der Ekom 21, der Stadt Bad Homburg, des Fachbereichs Ausländer- und

Personenstandswesen des Hochtaunuskreises (LaDivaNT), eigene Erhebungen in Kitas und der

Kreisverwaltung, Daten vom Hessischen Statistischen Landesamt (LUSD), der Bundesagentur für

Arbeit, der kommunalen Schuleingangsuntersuchung, des Ausländerzentralregisters, der

Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte, des IB (Träger von Integrationskursen) und des

staatlichen Schulamts für den Hochtaunus- und Wetteraukreis herangezogen. Dies macht es in vielen

Fällen unmöglich, die Sachverhalte miteinander in Beziehung zu setzen. Viele Zahlen sprechen jedoch

für sich.

In vielen Fällen war es zudem nur möglich, den Ausländeranteil zu erheben, nicht jedoch den Anteil

von Menschen mit Migrationshintergrund. Hinzu kommt eine unterschiedliche Definition von

Migrationshintergrund in eigenen Erhebungen (Mikrozensus) und dem Bereich Gesundheit.1

Dennoch lassen sich anhand der erhobenen Daten einige interessante Aussagen über die

Bevölkerungsstruktur des Hochtaunuskreises treffen:

1

Die Definition von Migrationshintergrund des Gesundheitsamtes findet sich bei den jeweiligen Indikatoren.

4

5.1. Allgemeine Angaben zur Bevölkerung

Ausländerinnen und Ausländer im Hochtaunuskreis

Im Hochtaunuskreis lag der Ausländeranteil 2010 bei 12,1%. Den höchsten Ausländeranteil weist die

Stadt Steinbach auf mit 17,4%, den niedrigsten Weilrod mit 4,4%. Einen hohen Anteil an

ausländischen Mitbürgerinnen und -bürgern haben außerdem die Städte Bad Homburg, Königstein

und Oberursel.

Aufenthaltstitel und Aufenthaltsdauer von Ausländerinnen und Ausländern im Hochtaunuskreis

Im Hochtaunuskreis leben 19.925 Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft. 8450, d.h. 42,4%

stammen aus Ländern der EU. Von diesen wiederum haben 86% einen unbefristeten Aufenthaltstitel.

57,6% (11.475 Personen) entstammen Nicht-EU-Ländern. Von ihnen haben 55,9% einen

unbefristeten Aufenthaltsstatus, 43,2% einen befristeten, und 0,9% eine Duldung.

12

,1%

14

,3%

11

,9%

7,3

%

9,4

%

14

,7%

10

,8%

7,8

%

14

,1%

7,9

%

17

,4%

10

,7%

5,7

%

4,4

%

0,0%2,0%4,0%6,0%8,0%

10,0%12,0%14,0%16,0%18,0%20,0% Ausländeranteil

5

33% der Ausländerinnen und Ausländer lebten Ende 2010 seit mehr als 20 Jahren in Deutschland. Sie

gelten damit als alteingesessen

5.2. Besuch von Kindertagesstätten

Für den Hochtaunuskreis liegen keine flächendeckenden Erhebungen zum Besuch von

Kindertagesstätten vor. Sämtliche im Kreis ansässige Kitas (116) wurden deshalb Anfang 2011

angeschrieben und um Auskunft gebeten. Insgesamt antworteten 59 Kitas, d.h. mehr als 50%.

In den Einrichtungen für Kinder unter 3 Jahren gaben die Befragten einen Anteil von Kindern mit

Migrationshintergrund mit 23,3% an.2

52 Einrichtungen beantworteten die Frage nach dem Migrationshintergrund von Kindern, die im

Alter zwischen 3 und 6 Jahren eine Kita besuchen. 28,9% der Kinder haben einen

Migrationshintergrund, 71,1% haben keinen.3

52 Einrichtungen beantworteten die Frage nach Kindern zwischen 3 und 6 Jahren, in deren Familien

vorrangig nicht deutsch gesprochen wird. Dies trifft demnach bei 17,7% der Familien zu.

50 der Kitas beantworteten die Frage nach Kindern zwischen 4 und 5 Jahren, die einen Förderbedarf

in der deutschen Sprache aufwiesen. Demnach haben 353 Kinder einen Sprachförderbedarf. Von

2 Es gilt die Definition des Mikrozensus für Migrationshintergrund. Geantwortet haben 39 Kitas, da sie ein

Angebot für Kinder unter 3 Jahren haben. 3 Es gilt die Definition des Mikrozensus für Migrationshintergrund.

66,9%

33,1%

weniger als 20 Jahre in Deutschland

Alteingesessene Ausländer (20 Jahre und mehr in Deutschland)

6

ihnen wiederum haben 55,8% einen Migrationshintergrund. Der Sprachförderbedarf beschränkt sich

folglich nicht auf Kinder mit Migrationshintergrund.4

5.3. Schulbesuch von ausländischen und deutschen Kindern

Im Hochtaunuskreis besucht der überwiegende Teil der Schülerinnen und Schüler in der 8. Klasse ein

Gymnasium (52,2%). Die übrigen 47,8% verteilen sich auf die anderen Schulformen, wobei die Real-

und die Gesamtschulen eher besucht wurden als die Haupt- und Förderschulen. Der Anteil an

Schülerinnen und Schülern an Förderschulen belief sich auf insgesamt 2,5%.

4 Es gilt die Definition des Mikrozensus für Migrationshintergrund.

14,3%

8,4%

22,5%

52,2%

2,5%

Alle Kinder in der 8. Klasse nach Schulart

Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium Förderschule

7

Der Anteil der ausländischen Schülerschaft lässt sich im Hochtaunuskreis mit durchschnittlich 10,97%

beziffern.

Die folgende Grafik zeigt den Anteil ausländischer Schülerinnen und Schüler an den verschiedenen

Schulformen.5 Dabei ist eine Überproportionalität in den Haupt- (29,7%) und in den Förderschulen

(23,4%) zu beobachten, eine Unterrepräsentativität hingegen im Gymnasium (6,2%). Der Blick auf die

Grafik zeigt des weiteren, dass auch die Hauptschulen des Hochtaunuskreises dennoch überwiegend

von deutschen Kindern besucht werden (ca. 70%), ebenso die Förderschulen (mehr als 75%). Die

Statistik gibt keine Auskunft darüber, wie viele Schülerinnen und Schüler einen

Migrationshintergrund haben.

5 100% = deutsche + ausländische Schülerinnen und Schüler pro Schulform.

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

100%

89,8% 70,3%

85,9% 93,8% 76,6% 89,0%

10,2% 29,7%

14,1% 6,2% 23,4% 11,0%

Ausländeranteil nach Schulform

Deutsch Ausländer

8

Die untenstehenden Grafiken beziehen sich auf alle ausländischen und alle deutschen Schülerinnen

und Schüler der 8. Klassen des Hochtaunuskreises und die von ihnen gewählten Schulformen

(getrennte Grafiken). Sie zeigt, dass in der 8. Klasse fast gleich viele ausländische Schülerinnen und

Schüler ein Gymnasium (29,3%) und eine Realschule besuchen (29%). Desweiteren besuchen sie eher

eine Hauptschule (22,8%), als eine Gesamt- (13,4%) oder Förderschule (5,4%). Bei deutschen

Schülerinnen und Schülern ist eine andere Verteilung zu beobachten: 55% besuchen ein Gymnasium,

21,7% eine Realschule und 14,5% eine Gesamtschule. Die Haupt- und die Förderschulen sind deutlich

unterrepräsentiert in der deutschen Schülerschaft (6,6% bzw. 2,2%).

Verglichen mit dem hessischen Integrationsmonitor6 weist der Hochtaunuskreis damit positive

Zahlen auf: Hessenweit besuchten 43,0% der deutschen Schülerinnen und Schüler und 19,2% der

ausländischen Schülerinnen und Schüler ein Gymnasium, im Hochtaunuskreis sind es 55% bzw.

29,3%. Eine Hauptschule besuchten hessenweit 11,3% der deutschen und 28% der ausländischen

Jugendlichen in der 8. Klasse, im Hochtaunuskreis waren es 6,6% bzw. 22,8%.

6 Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa (Hg.): Integration nach Maß – Der Hessische

Integrationsmonitor 2010, Wiesbaden 2010, S. 39.

13,4%

22,8%

29,0%

29,3%

5,4%

Ausländische Kinder in der 8. Klasse nach Schulart

Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium Förderschule

9

5.4. Schulabschlüsse von ausländischen und deutschen Schülerinnen und Schülern

Bei den Schulabgängerinnen und -abgängern ist eine deutliche Veränderung gegenüber der

Verteilung in der 8. Klasse zu beobachten. Die Daten zeigen einen Rückgang der Gymnasiastinnen

und Gymnasiasten von den 8. Klassen des Hochtaunuskreises bis zum Abitur von 52,2% auf 38,4%.

Nahezu 14% der Schülerinnen und Schüler haben offensichtlich zwischen der 8. und der 12. bzw. 13.

Klasse die Schulform gewechselt, abgebrochen oder aber das Abitur nicht bestanden.

14,5%

6,6%

21,7%

55,0%

2,2%

Deutsche Kinder in der 8. Klasse nach Schulart

Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium Förderschule

3,3% 2,1%

16,0%

39,3%

0,9%

38,4%

Alle Schulabgänger nach Schulabschluss

ohne Hauptschulabschluss* davon Förderspez. Abschlussmit Hauptschulabschluss mit Realschulabschlussmit Fachhochschulreife mit Hochschulreife

10

Gravierend sind hier auch die Unterschiede zwischen ausländischen und deutschen Jugendlichen. Der

Anteil aller Jugendlichen, die keinen Hauptschulabschluss erzielen, d.h. die Schule ohne Abschluss

verlassen, liegt bei 3,3%, einer relativ niedrigen Zahl. Vergleicht man deutsche mit ausländischen

Schülerinnen und Schülern ergibt sich folgendes Bild: Von der Gesamtheit deutscher Schülerinnen

und Schüler verlassen lediglich 2,5% die Schule ohne Abschluss, von der Gesamtheit ausländischer

Schülerinnen und Schüler sind es hingegen sind es 9,4%. Vergleichbar verhält es sich bei einem

Förderabschluss: 1,6% der deutschen Schülerinnen und Schüler (gemessen an der Gesamtzahl)

verlassen die Schule mit einem Förderabschluss, bei ausländischen Schülerinnen und Schülern sind es

5,69%. Einen Hauptschulabschluss erzielen 14% der deutschen Schülerinnen und Schüler (verglichen

mit der Gesamtzahl), bei den ausländischen Schülerinnen und Schülern sind es 31,1%. Der

Schulabschluss Abitur wird von 41,4% der deutschen Schülerinnen und Schüler erreicht, der Anteil

ausländischer Jugendlicher mit bestandenem Abitur beläuft sich auf lediglich 16,7%.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass deutsche Schülerinnen und Schüler in der Mehrheit einen

Realschulabschluss (39,7%) oder die Hochschulreife (41,4%) erzielen, während ausländische

Jugendliche mehrheitlich einen Realschulabschluss (36,1%) oder einen Hauptschulabschluss (31,1%)

erreichen.

9,4% 5,7%

31,1%

36,1%

1,0% 16,7%

Ausländische Schulabgänger nach Schulabschluss

ohne Hauptschulabschluss* davon Förderspez. Abschluss

mit Hauptschulabschluss mit Realschulabschluss

mit Fachhochschulreife mit Hochschulreife

11

Die Daten offenbaren auch, dass 15,1% der ausländischen Jugendlichen keinen Abschluss oder einen

Förderabschluss erzielen. Diese Zahl macht Handlungsbedarf deutlich.

Der Hessische Integrationsmonitor zeigt erneut die im Vergleich guten Zahlen des

Hochtaunuskreises: Landesweit verlassen 30,5% der deutschen Schülerinnen und Schüler die Schule

mit einem Abitur, bei den ausländischen sind es 10,5%, im Vergleich zu 41,4% und 16,7% im

Hochtaunuskreis. Die Hauptschule verlassen landesweit 38,3% der nicht-deutschen Schülerinnen und

Schüler mit einem Abschluss, im Hochtaunuskreis sind es 31,1%.7 Zusammengefasst lässt sich sagen,

dass es für die Schülerinnen und Schüler im Hochtaunuskreis offensichtlich leichter ist, die Realschule

oder das Gymnasium erfolgreich zu absolvieren als im hessischen Landesdurchschnitt. Dennoch

zeigen die Zahlen auch hier Handlungsbedarf bzgl. der Unterstützung ausländischer Schülerinnen und

Schüler an.

5.5. Daten zum Arbeitsmarkt

Von den 77.110 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Hochtaunuskreis sind 88,8% Deutsche

und 11,1% Ausländerinnen und Ausländer. Die Quote nicht-deutscher sozialversicherungspflichtig

Beschäftigter ist etwas geringer als der Anteil ausländischer Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung.

Bei den 20.212 geringfügig Beschäftigten hingegen ist ein leicht überproportionaler Anteil der

ausländischen Bevölkerung festzustellen (15%).

Beim Bezug von SGB-II Leistungen (Hartz-IV) ist in der Gruppe (15 bis 64 Jahre) der Ausländerinnen

und Ausländer im Hochtaunuskreis mit 37,4% ein deutlich erhöhter Anteil im Vergleich mit dem

ausländischen Anteil an der Gesamtbevölkerung zu verzeichnen. Bei den Jugendlichen (15 bis 24

7 Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa (Hg.): Integration nach Maß – Der Hessische

Integrationsmonitor 2010, Wiesbaden 2010, S. 41.

2,5% 1,6%

14,0%

39,7%

0,9%

41,4%

Deutsche Schulabgänger nach Schulabschluss

ohne Hauptschulabschluss* davon Förderspez. Abschlussmit Hauptschulabschluss mit Realschulabschlussmit Fachhochschulreife mit Hochschulreife

12

Jahre) ist dieser noch leicht höher (40,3%), bei den Arbeitslosen über 50 Jahren liegt er mit 31,8%

etwas niedriger.

59,7%

40,3%

SGB II Arbeitslose im Alter von 15-24 Jahren

Deutsche Ausländer

62,5%

37,4%

SGB II Arbeitslose im Alter von 15-64 Jahren

Deutsche Ausländer

13

Die Statistik gibt keine Auskunft über den Anteil von Deutschen mit Migrationshintergrund, die

SGB-II-Leistungen beziehen. Nach Schätzungen liegt dieser Anteil jedoch ähnlich hoch, wie der

der ausländischen Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen.

Der Blick in die SGB-II-Statistik zeigt, dass es auch im Hochtaunuskreis, der mit einer

Arbeitslosenrate von nahezu Vollbeschäftigung aufweist, bislang nicht gelungen ist, allen

ausländischen Bürgerinnen und Bürgern hinreichend Zugang zum Arbeitsmarkt zu gewährleisten.

Zusätzlich Offensichtlich bedarf es hier gezielter Maßnahmen, wie des Case-Managements des

Hochtaunuskreises, um dieses Problem anzugehen.

Beim Bezug von SGB-III-Leistungen (Arbeitslosengeld I) sind ausländische Erwerbslose (15 bis 64

Jahre) mit 14,3% etwas höher vertreten als der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung. Bei

Jugendlichen (15 bis 24 Jahre) entspricht die Arbeitslosenquote mit 12,1% in etwa dem

Ausländeranteil an der Bevölkerung, bei Menschen über 50 mit 12,8% ebenso. Ausländische

Bürgerinnen und Bürger von 25 bis 49 Jahren weisen mit 16% eine überproportionale

Arbeitslosenrate auf.

68,2%

31,8%

SGB II Arbeitslose im Alter von 50-64 Jahren

Deutsche Ausländer

85,6%

14,3%

SGB III Arbeitslose im Alter von 15-64 Jahren

Deutsche Ausländer

14

Der Anteil der ausländischen Bevölkerung an den Beziehern von SGB-III-Leistungen entspricht

durchschnittlich in etwa dem Bevölkerungsanteil dieser Gruppe.

87,9%

12,1%

SGB III Arbeitslose im Alter von 15-24 Jahren

Deutsche Ausländer

83,9%

16,0%

SGB III Arbeitslose im Alter von 25-49 Jahren

Deutsche Ausländer

15

5.6. Daten zur Gesundheitsversorgung

Anlässlich der Schuleingangsuntersuchung erhob das Gesundheitsamt Daten zur

Gesundheitsversorgung der Kinder. Dabei differenzierte das Gesundheitsamt nach Kindern mit bzw.

ohne Migrationshintergrund.8 Demnach haben 28,3% einen Migrationshintergrund, 71,7% der Kinder

haben keinen. Folgende Daten wurden zum Durchimpfungsgrad der Kinder erhoben. Von 2.086

untersuchten Kindern legten 1.930, d.h. 92,5% eine vollständige Impfdokumentation (Mumps,

Masern, Röteln – mindestens zwei Impfdosen) vor. Von diesen haben 25,6% einen

Migrationshintergrund, 74,4% keinen. D.h. der Durchimpfungsgrad ist bei Kindern ohne

Migrationshintergrund leicht höher als bei denjenigen mit Migrationshintergrund.

Bei der kommunalen Schuleingangsuntersuchung wurde ebenso die Inanspruchnahme der

Früherkennungsuntersuchung U8 gemessen. Von 2.086 Kindern hatten 89,2% an der

Früherkennungsuntersuchung teilgenommen. Von diesen hatten 22% einen Migrationshintergrund,

78% keinen. D.h. differenziert nach Migrationshintergrund, dass Kinder mit Migrationshintergrund

deutlich seltener an der Früherkennungsuntersuchung teilnehmen (22% statt 28,3% Anteil an der

Gesamtgruppe).

8 „Ein Migrationshintergrund besteht, wenn beide Elternteile oder der allein erziehende Elternteil einer

anderen Ethnie angehört. Bei Mischehen ist ein Migrationshintergrund zu dokumentieren, wenn der nicht-deutsche Elternteil kulturell oder sprachlich stark prägt.“ Das Gesundheitsamt legte bei all seinen Untersuchungen diese Definition zugrunde.

16

5.7. Sprachvermögen und Sprachdefizite

Bei der kommunalen Schuleingangsuntersuchung wurden 2.086 Kinder untersucht. Von ihnen haben 590, das heißt 28,28% einen Migrationshintergrund. Von diesen wiederum haben 4,1% (24) unzureichende deutsche Sprachkenntnisse.

Bei der Sprachstandfestsetzung von Erstklässlerinnen und Erstklässlern stellte das Gesundheitsamt fest, dass von 2.359 untersuchten Kindern lediglich 133, das heißt 5,6% an einem vorschulischen Sprachkurs teilgenommen hatten. Von ihnen hatten 91,7% einen Migrationshintergrund, 8,3% hatten keinen.9 Bei der Befragung der Kitas (Pkt. 5.2.) zur Sprachförderung war ein wesentlich höherer Bedarf erhoben worden (mindestens 353 Kinder).

Diese Zahlen zeigen, dass im Hochtaunuskreis insgesamt ein niedriger Sprachförderbedarf bei Eintritt in die Schule besteht. Vorsichtig lässt sich interpretieren, dass die Sprachförderangebote in den Kitas effektiv sind, sodass die Kinder bei der Einschulung offensichtlich einen signifikant geringeren Förderbedarf haben als vorher.

5.8. Wahlen zum Ausländerbeirat

Bei den Ausländerbeiratswahlen am 7. November 2010 gab es kreisweit eine Beteiligung von 7,8%. Ein Ausländerbeirat ist einzurichten, wenn in einer Kommune mehr als 1.000 Menschen mit nicht-deutscher Staatsbürgerschaft leben. Auf Kreisebene ist die Einrichtung eines Ausländerbeirates fakultativ, bislang gibt es im Hochtaunuskreis keinen Kreisausländerbeirat. Die Wahlbeteiligung an den Ausländerbeiratswahlen war in Usingen mit 11,5% am höchsten, in Oberursel mit 3,4% am niedrigsten. Insgesamt ist bei einer durchschnittlichen Wahlbeteiligung von 7,8% zu vermuten, dass viele ausländische Bürgerinnen und Bürger die Ausländerbeiräte nicht als Gremium wahrnehmen, das ihre Interessen vertritt. Ein Grund könnte die wachsende Integration vieler alteingesessener Ausländerinnen und Ausländer sein.

9 Es gilt die Definition Migrationshintergrund des Gesundheitsamtes, s.a. Pkt. 5.6

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

8,6% 9,1% 10,6%

9,0% 9,6%

3,4%

7,5%

11,5%

7,8%

Wahlbeteiligung bei Ausländerbeiratswahlen

17

5.9. Besuch von Integrationskursen

Für Einwandernde aus nicht-EU-Staaten ist der Besuch eines Integrationskurses verpflichtend um einen Aufenthaltstitel zu erlangen. Es muss die Sprachprüfung B1 absolviert werden. Im Jahr 2010 besuchten im Hochtaunuskreis (ohne Bad Homburg) 301 Personen einen Integrationskurs. 101 von ihnen nahmen an der Sprachprüfung B1 teil, von denen 80,2% die Prüfung bestanden.

5.10. Personalstruktur in Kindertagesstätten, Schulen und der Kreisverwaltung

Die Erhebung bei Kindertagesstätten beinhaltete auch die Frage nach dem Migrationshintergrund der dort arbeitenden Erzieherinnen und Erzieher. 59 der befragten 116 Kitas beantworteten diese Frage: In diesen Kitas arbeiten insgesamt 476 Erzieherinnen und Erzieher. Von ihnen haben 14,4% einen Migrationshintergrund.10

Von den Lehrerinnen und Lehrern an den Schulen im Hochtaunuskreis haben 1,7% eine ausländische Staatsbürgerschaft. Die Erhebung des Migrationshintergrundes war nicht möglich.

In der Kreisverwaltung des Hochtaunuskreises wurden im Berichtsjahr (2010) 42 Personen neu eingestellt. Von ihnen haben 16,7% einen Migrationshintergrund.11

Im Dezember 2010 befragte die Leitstelle Integration die Belegschaft der Kreisverwaltung im Hochtaunuskreis. Von 871 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nahmen 390, das heißt 44,8% an der Befragung teil. Von diesen haben 14,4% einen Migrationshintergrund. Der hohe Rücklauf ist bemerkenswert und zeugt von einer großen Offenheit der Beschäftigten bzgl. des Themas Integration.

10

Es gilt die Definition von Migrationshintergrund des Mikrozensus, s. Pkt. 3. 11

Es gilt die Definition von Migrationshintergrund des Mikrozensus, s. Pkt. 3.

80,2%

19,8%

Erfolgsquote der Sprachkursteilnehmer

Sprachkurs erfolgreich bestanden Sprachkurs nicht bestanden

18

6. Gesamteinschätzung

Die vorliegenden Daten geben einen ersten Eindruck über die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Hochtaunuskreis. Sie können bereits jetzt eine Grundlage für die künftige Integrationsarbeit im Kreis sein. Dieses Monitoring soll im Abstand von 3 bis 4 Jahren fortgeschrieben werden, um eine Entwicklung beobachten zu können. Die Indikatoren werden dazu an die spezifischen Gegebenheiten des Hochtaunuskreises angepasst.

Insgesamt ist feststellbar, dass die Möglichkeiten zur strukturellen Integration, nämlich in den Arbeitsmarkt oder in das Bildungssystem im Hochtaunuskreis leichter sind als in anderen Regionen, wie die Vergleichszahlen des hessischen Integrationsmonitors zeigen. Es scheint darüber hinaus zu gelingen, die Sprachförderung für Kinder in Kindertagesstätten so einzusetzen, dass sie signifikante Erfolge bringt. Auch verweist der Anteil von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Migrationshintergrund in der Kreisverwaltung und in den Kindertagesstätten auf eine interkulturelle Öffnung dieser Institutionen und damit auf gelungene Zugangswege für eine von Vielfalt geprägte Belegschaft.

14,4%

85,6%

Beschäftigte in der Kreisverwaltung des HTK *

mit MH

ohne MH