16
www.ipn.uni-kiel.de/de/publikationen Stand: Dezember 2014 Teaching and Learning of Energy in K-12 Education Robert F. Chen, Arthur Eisenkraft, David Fortus, Josep Krajcik, Knut Neumann, Jeffrey C. Nordine, & Allison Scheff (Eds.) Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, London: Springer, 2014. 379 Seiten. doi:10.1007/978-3-319-05017-1 ISBN 978-3319050164 Ebook: 83,29 € brutto Hardcover: ca. 100,00 € This volume presents current thoughts, research, and find- ings that were presented at a summit focusing on energy as a cross-cutting concept in education, involving scientists, science education researchers and science educators from across the world. The chapters cover four key questions: what should students know about energy, what can we learn from re- search on teaching and learning about energy, what are the challenges we are currently facing in teaching students this knowledge, and what needs be done to meet these challenges in the future? This book examines the latest challenges of K-12 teaching about energy, including how a comprehensive understanding of energy can be developed. The authors present innovative strategies for learning and teaching about energy, revealing overlapping and diverging views from scientists and science educators. Zusammenwirken – zusammen wirken Unterrichtsentwicklung anstoßen, umsetzen, sichern Claudia Fischer, Karen Rieck, Brigitte Döring, Olaf Köller (Hrsg.) Stuttgart, Seelze: Klett Kallmeyer, 2014. 150 Seiten. ISBN 978-3-7800-4814-1 18,95 € Guter Unterricht ist eine wichtige Voraussetzung für gelin- gendes Lernen. Lehrkräfte haben die Aufgabe, den Unter- richt an die sich verändernden Bedingungen anzupassen. Der Band enthält Erfahrungen aus den bundesweiten SINUS-Programmen für Grundschulen (2004–2013) und befasst sich mit Entwicklungsaspekten im Mathematik- und naturwissenschaftlichen Sachunterricht wie: Gute Aufgaben Heterogenität / jahrgangsübergreifender Unterricht Rechenprobleme – Diagnose – Förderung Kompetenzentwicklung im Sachunterricht Fachberatung An der systematischen Unterrichtsentwicklung waren ca. 5.500 Lehrkräfte aus 840 Grundschulen beteiligt. Der Band richtet sich an Lehrkräfte und Fortbildner in der Grundschule sowie an Schulaufsicht und Landesinsti- tute, die mit neuen und erprobten Anregungen ihren ma- thematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht wei- terentwickeln möchten. Bestellungen bitte über den Buchhandel oder direkt bei den Verlagen IPN · Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik www.ipn.uni-kiel.de/aktuell/publikationen.html IPN Literaturspiegel 2014 www.ipn.uni-kiel.de/de/publikationen

IPN Literaturspiegel2014

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: IPN Literaturspiegel2014

www.ipn.uni-kiel.de/de/publikationen

Stan

d:

Dez

emb

er 2

014

Teaching and Learning of Energy in K - 12 Education

Robert F. Chen, Arthur Eisenkraft, David Fortus, Josep Krajcik, Knut Neumann, Jeffrey C. Nordine, & Allison Scheff (Eds.) Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, London: Springer, 2014. 379 Seiten. doi:10.1007/978-3-319-05017-1 ISBN 978-3319050164 Ebook: 83,29 € brutto Hardcover: ca. 100,00 €

This volume presents current thoughts, research, and find- ings that were presented at a summit focusing on energy as a cross-cutting concept in education, involving scientists, science education researchers and science educators from across the world.

The chapters cover four key questions: what should students know about energy, what can we learn from re-search on teaching and learning about energy, what are the challenges we are currently facing in teaching students this knowledge, and what needs be done to meet these challenges in the future?

This book examines the latest challenges of K-12 teaching about energy, including how a comprehensive understanding of energy can be developed. The authors present innovative strategies for learning and teaching about energy, revealing overlapping and diverging views from scientists and science educators.

Zusammenwirken – zusammen wirkenUnterrichtsentwicklung anstoßen, umsetzen, sichern Claudia Fischer, Karen Rieck, Brigitte Döring, Olaf Köller (Hrsg.) Stuttgart, Seelze: Klett Kallmeyer, 2014. 150 Seiten. ISBN 978-3-7800-4814-1 18,95 €

Guter Unterricht ist eine wichtige Voraussetzung für gelin-gendes Lernen. Lehrkräfte haben die Aufgabe, den Unter-richt an die sich verändernden Bedingungen anzupassen.

Der Band enthält Erfahrungen aus den bundesweiten SINUS-Programmen für Grundschulen (2004–2013) und befasst sich mit Entwicklungsaspekten im Mathematik- und naturwissenschaftlichen Sachunterricht wie:

• Gute Aufgaben• Heterogenität / jahrgangsübergreifender Unterricht• Rechenprobleme – Diagnose – Förderung• Kompetenzentwicklung im Sachunterricht• Fachberatung An der systematischen Unterrichtsentwicklung waren ca. 5.500 Lehrkräfte aus 840 Grundschulen beteiligt.

Der Band richtet sich an Lehrkräfte und Fortbildner in der Grundschule sowie an Schulaufsicht und Landesinsti-tute, die mit neuen und erprobten Anregungen ihren ma-thematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht wei-terentwickeln möchten.

Bestellungen bitte über den Buchhandel oder direkt bei den Verlagen

IPN · Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

www.ipn.uni-kiel.de/aktuell/publikationen.html

IPN Literaturspiegel 2014www.ipn.uni-kiel.de/de/publikationen

Page 2: IPN Literaturspiegel2014

2

Empirische Validierung eines Kompetenzmodells für das Fach MusikTeilkompetenz „Musik wahr- nehmen und kontextualisieren“Empirische Erziehungswissenschaft, Band 43Anne-Katrin Jordan Dissertation Münster: Waxmann, 2014. 244 Seiten. ISBN 978-3-8309-2975-8 29,90 €

Bisher wurden in Deutschland keine Bildungsstandards für das Unterrichts-fach Musik etabliert. Entsprechend fehlen empirisch validierte Kompe-tenzmodelle, auf denen diese auf-bauen könnten. In diesem Band wird daher ein theoretisches Kompetenz-modell für den Teilbereich „Wahr-nehmen und Kontextualisieren von Musik“ anhand einer Stichprobe von insgesamt 1.449 Schülerinnen und Schülern der sechsten Jahrgangsstufe mithilfe eines computerbasierten Tests empirisch validiert.

Mit Methoden der Item-Response-Theorie wird die Qualität von Items anhand von psychometrischen und in-haltlichen Kriterien untersucht. Eine Gegenüberstellung verschiedener ein- und mehrdimensionaler Modelle zur Überprüfung der Modellstruktur zeigt, dass die theoretisch angenommene vier-dimensionale Struktur des Kom-petenzmodells validiert werden kann. Die vier Dimensionen – Hörwahrneh-mung und musikalisches Gedächtnis, Verbalisierung / Terminologie, Notation und Kontextwissen – werden anschlie-ßend in zwei bzw. drei Kompetenzni-veaus differenziert.

Arbeitswelt als Kontext:Empirische Grundlagen der Gestaltung berufsorientierender Lehr- und Lernprozesse für Natur-wissenschaft und TechnikCarolin Frank Dissertation Dresden: TU Dresden, 2014.urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-147216

Die Gestaltung berufsorientierender Lehr- und Lernprozesse für Naturwis-senschaft und Technik besitzt insbeson-dere vor dem immer wieder diskutier-ten Fachkräftemangel in diesem Bereich eine zentrale Bedeutung. Im ersten Teil der Arbeit wurde der Stand der For-schung zu Modellen der Berufswahl so-wie empirischen Studien hinsichtlich der für die Berufsentscheidung bedeut-samen Schülermerkmale analysiert.

In weiteren Teilen der Arbeit wurden folgende Problemfelder nacheinander bearbeitet:

• die Beschreibung und Strukturierung der Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren

• die Ermittlung der Kenntnisse von Lernenden über die Arbeit von Na-turwissenschaftlern und Ingenieuren sowie deren Einfluss auf die Ausbil-dung naturwissenschaftlicher bzw. technischer Berufserwartungen

• die Entwicklung eines Ansatzes für die Gestaltung berufsorientierender Konzepte im Rahmen des Naturwis-senschaftsunterrichts.

Im Rahmen einer empirischen Studie wurden auf Basis berufswissenschaft-licher Arbeitsanalysen in Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen zen-trale Initiierungskontexte und Arbeits-aufträge naturwissenschaftlicher bzw. ingenieurwissenschaftlicher Arbeit be-stimmt. Ein weiteres Ziel war, das bei den Lernenden bestehende Konzept über die Arbeit von Naturwissenschaft-lern und Ingenieuren zu charakterisie-ren sowie dessen Bedeutsamkeit für die Ausbildung natur- bzw. ingenieurwis-senschaftlicher Berufserwartungen zu bestimmen.

Lernen im Museum

Evaluation von Führungen im Naturkundemuseum(Schriftenreihe Museums- und Ausstellungswesen in Theorie und Praxis; Vol. 3) Jennifer Härting Dissertation Hamburg: Kovač, 2014. 278 Seiten. ISBN 978-3-8300-7459-5

Im deutschsprachigen Raum sind Be-suche in naturkundlichen Museen durch Führungen von museumspäda-gogischen Mitarbeitern charakterisiert. Über die pädagogischen und didak-tischen Methoden innerhalb von Füh-rungen und deren Relevanz in Hinblick auf die intrinsische Motivation und die Qualität der Führung ist jedoch wenig bekannt.

Grundlage der Arbeit ist das aus dem Angloamerikanischen stammende Contextual Model of Learning (CMoL). Dieses Modell stellt eine Theorie zur Charakterisierung des Lernens an au-ßerschulischen Lernorten wie Zoos, Naturkundemuseen oder Botanischen Gärten dar.

Es ließ sich zeigen, dass die Kon-texte und Faktoren des Modells zum Lernen im Museum auch in deutsch-sprachigen Naturkundemuseen Be-achtung finden. Des Weiteren konnte belegt werden, dass museumspädago-gische Mitarbeiter verschiedene An-sichten zu ‚lernrelevanten Situationen‘ während einer Führung haben, was eine Einteilung in drei verschiedene Typen von Mitarbeitern ermöglichte.

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Stan

d: D

ezem

ber

2014

Dissertationen

} Bestellungen bitte über den Buchhandel oder direkt bei den Verlagen

Page 3: IPN Literaturspiegel2014

3www.ipn.uni-kiel.de/de/publikationen

Olshausenstraße 62 • 24118 Kiel • Postanschrift: IPN • 24098 Kiel • Tel: 0431 / 880 - 50 84 • Fax: 0431 / 880 - 52 12 • E-Mail: [email protected]

Quality of Instruction in PhysicsComparing Finland, Germany and SwitzerlandHans E. Fischer, Peter Labudde, Knut Neumann, Jouni Viiri (Eds.) Münster: Waxmann, 2014. 216 Seiten. ISBN 978-3-8309-3055-6 29,90 €

This book reports the findings from the tri-national video study Quality of Instruction in Physics (QuIP). Within the scope of the QuIP study, physics instruction was investigated in a total of 103 classes from Finland, Germany (North Rhine-Westphalia) and Switzer-land (German-speaking part). The main aim was to identify typical patterns of physics instruction of the three sam- ples and to investigate conditions un-der which these patterns are successful with respect to students' learning, in-terest and motivation. Among others in-structional characteristics, the quality of students' practical work, successful pat-terns of sequencing, the subject matter structure and teaching strategies were investigated by means of analyses of video-recorded lessons. Variables exter-nal to instruction that were investigated included teachers' professional knowl- edge and students' cognitive abilities.

The study followed a pre-post- design with data collection prior to and after an instructional unit on electrical energy and power. The results are well in line with the findings from large-scale international studies indicating a partic- ularly successful instructional pattern in Finland. A comparison of characteri-sation of instruction in the three coun-tries reveals important findings for the improvement of the teaching and learn- ing of physics in secondary school ed-ucation.

Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und FachunterrichtGesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Hannover 2013, Band 34Sascha Bernholt (Hrsg.) Kiel: IPN, 2014. 700 Seiten. ISBN 978-3-89088-361-8

Nähere Informationen und die Möglich-keit zum Download des Tagungsbands erhalten Sie direkt unter dem Link:

www.gdcp.de/images/tagungsbaende/GDCP_Band34.pdf

Zeitschrift für Didaktik der NaturwissenschaftenBiologie, Chemie, Physik Jahresband 2014

Knut Neumann, Stefan Rumann (Hrsg.) Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, ISSN 0949-1147 (Print) 2197-988X (Online)

Die 1995 erstmalig und seitdem durch-gehend unter verlegerischer Betreu-ung des IPN erschienene Zeitschrift sah sich in den letzten Jahren einer konti-nuierlichen Steigerung von Beitragsein-reichungen gegenüber, die ohne pro-fessionelle Unterstützung nicht mehr handhabbar waren. Deshalb wechselte die Zeitschrift ab dem Jahr 2014 zum Springer Verlag. Die ZfDN erscheint nun als offizielle Verbandszeitschrift von GDCP und Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO.

Methoden in der naturwissen-schaftsdidaktischen ForschungDirk Krüger, Ilka Parchmann & Horst Schecker (Hrsg.) Heidelberg: Springer Spektrum, 2014.439 Seiten. ISBN 978-3-642-37826-3 24,99 €eBook:ISBN 978-3-642-37827-0 19,99 €

} Bestellungen bitte über den Buchhandel oder direkt bei den Verlagen

Page 4: IPN Literaturspiegel2014

4

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Charakteristika von Lehr-Lern-Prozessen im MathematikstudiumBedingungsfaktoren für den Studienerfolg im ersten SemesterEmpirische Studien zur Didaktik der Mathematik, Band 22

Stefanie Rach Dissertation Münster: Waxmann, 2014. 280 Seiten. ISBN 978-3-8309-3126-3 39,90 €

Beim Übergang von der Schule zur Hochschule im Fach Mathematik ver-ändern sich Lehr-Lern-Prozesse sub- stanziell: Während im Schulunterricht Inhalte verstärkt zur Lösung außerma-thematischer Probleme genutzt und di-daktisch aufbereitet werden, steht im Mathematikstudium die fachlogisch strukturierte Mathematik als Wissen-schaft im Vordergrund.

In diesem Buch werden neben der theoretischen Analyse mathematischer Lehr-Lern-Prozesse in den beiden Bil-dungsinstitutionen Ergebnisse einer längsschnittlichen Untersuchung mit 182 Mathematikstudierenden vorge-stellt. Eine Analyse der Lernvorausset-zungen sowie die Abnahme von Inte-resse und Selbstkonzept im Verlauf des ersten Semesters geben Hinweise auf Probleme im individuellen Lernprozess. Im Gegensatz zu motivationalen Merk-malen beeinflussen die mathematische Kompetenz, die schulische Leistung und die Verwendung von Selbsterklärungen den Studienerfolg im ersten Semester. Aus den Ergebnissen werden Vor-schläge für Unterstützungsmaßnahmen generiert.

Professionelle Wahrnehmung der inhaltlichen Strukturierung im naturwissenschaftlichen GrundschulunterrichtTheoretische Beschreibung und empirische Erfassung Studien zum Physik- und Chemielernen, Band 163

Nicola Meschede Dissertation Berlin: Logos, 2014. 210 Seiten. ISBN 978-3-8325-3668-8 37,00 €

Die professionelle Unterrichtswahrneh-mung, d.h. das gezielte Erkennen und Interpretieren lernwirksamer Unter-richtssituationen, gilt als zentraler Be-standteil der Expertise von Lehrper-sonen. Bislang ist jedoch speziell im naturwissenschaftsdidaktischen Bereich wenig darüber bekannt, wie sich diese Fähigkeit entwickelt und wie sie geför-dert werden kann.

Ziel der Studie ist es deshalb, das Konstrukt der professionellen Wahr-nehmung theoretisch aufzuarbeiten und ein Instrument zu entwickeln, mit dem die professionelle Wahrnehmung der inhaltlichen Strukturierung im na-turwissenschaftlichen Grundschul-unterricht erfasst werden kann. Das Instrument besteht aus kurzen video-grafierten Unterrichtsausschnitten und standardisierten Ratingitems. Es wurde pilotiert und in einer Hauptstudie mit über 400 Bachelor-, Masterstudieren-den und Lehrpersonen eingesetzt.

Die Ergebnisse geben vielfältige Hin-weise auf die Güte des entwickelten In-struments. Darüber hinaus zeigen sich erwartungskonforme Unterschiede zwi-schen den untersuchten Expertisegrup-pen (BA-, MA-Studierende und Lehr-personen). Ebenso scheinen formale Lerngelegenheiten im Studium bedeut-sam für die professionelle Wahrneh-mung zu sein.

Unterrichtsplanung: Vom Wissen zum HandelnTheoretische Entwicklung und empirische Überprüfung des Transformationsmodells der Unterrichtsplanung

Studien zum Physik- und Chemielernen, Band 170

Anita Stender Dissertation Berlin: Logos, 2014. 339 Seiten. ISBN 978-3-8325-3750-0 41,50 €

Die Umsetzung des Professionswis-sens in kompetentes Handeln im Un-terricht ist ein komplexer Prozess, der bislang nur in Teilen modelliert und erforscht wurde. Deswegen wird in dieser Arbeit das Transformationsmo-dell der Unterrichtsplanung hergelei-tet, das beschreiben soll, durch welche kognitiven Prozesse Professionswissen auch zu kompetentem Handeln im Un-terricht führt. Zentrale Annahme des Modells ist, dass Lehrpersonen wäh-rend des Unterrichts nicht auf das Professionswissen zurückgreifen, son-dern auf prozedurale Routinen – so ge-nannte Handlungsskripte. Von diesen wird angenommen, dass sie durch die Unterrichtsplanung und die Reflexion des Unterrichts ausgebildet werden und bestenfalls auf dem Professions-wissen basieren.

Dieser angenommene Wirkzusam-menhang zwischen dem Professionswis-sen einer Lehrperson und der Qualität ihrer Handlungsskripte wird in dieser Arbeit empirisch untersucht. Es konn-ten sowohl Anstiege in der Qualität der Handlungsskripte mit zunehmender Er-fahrung als auch Wirkzusammenhänge zwischen dem Professionswissen und der Qualität der Handlungsskripte nach-gewiesen werden.

} Bestellungen bitte über den Buchhandel oder direkt bei den Verlagen

Dissertationen

Page 5: IPN Literaturspiegel2014

Olshausenstraße 62 • 24118 Kiel • Postanschrift: IPN • 24098 Kiel • Tel: 0431 / 880 - 50 84 • Fax: 0431 / 880 - 52 12 • E-Mail: [email protected]

5www.ipn.uni-kiel.de/de/publikationenZeitschriften / ThemenhefteSt

and:

Dez

embe

r 20

14

KlangweltenMaterialien für den naturwissen-schaftlichen Wahl- und Wahlpflicht-unterricht: Klassen 7–10; Heft 2

Jürgen M. Küster Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2014. 75 Seiten, mit CD. ISBN 978-3-8340-1423-8 18,00 €

Ist ein wöchentlicher Diskothekenbe-such schädlich für das Gehör? Kön-nen wir bessere Materialien zur Schall- dämmung entwickeln? Sind MP3- Musikdateien besser als andere Audio- Formate?

Mit dem Material lassen sich für Schülerinnen und Schüler interessante Forschungsfragen aus dem Gebiet der Akustik mit lebensweltlichen Bezügen entwickeln. Der vorgeschlagene Unter-richtsgang verschränkt dabei zwei Kon-texte miteinander: „Naturwissenschaft" – Was machen Wissenschaftler eigent-lich? und „Akustik" – Welche Themen betreffen uns im Alltag und welche werden in der aktuellen Forschung be-arbeitet? Im Sinne einer gestaffelten Herangehensweise werden Methoden der Forschung und Fachmethoden aus dem Gebiet der Akustik an ausgewähl-ten Kontexten eingeführt. So können die Schülerinnen und Schüler sowohl prozedurales als auch fachliches Wissen und Können erwerben. Das versetzt sie in die Lage, eigene sinnstiftende For-schungsfragen zu entwickeln und ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu bearbeiten.

Das Planspiel Klangwelten bietet vier Module aus dem Fachgebiet der Akustik an, die mit den Kontexten „Mu-sik", „Lärm", „Sound Design" und „Ul-traschall" verknüpft sind.

Strom durch ChemieChemie im Kontext Sekundarstufe 1 Themenheft Nr. 7

Reinhard Demuth, Ilka Parchmann, Bernd Ralle & Manfred Kuballa (Hrsg.) Berlin: Cornelsen, 2014. 48 Seiten. ISBN 978-3-06-011160-2 9,95 €

Das Themenheft ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die bereits über Kenntnisse zu Atombau und che- mischen Reaktionen verfügen und sich jetzt mit ersten Themen der Elektro-chemie befassen möchten. Es geht vor allem darum, Aufbau und Funktion der verschiedenen Batterien und Akkumu-latoren kennenzulernen und die darin ablaufenden chemischen Reaktionen zu verstehen.

Das Themenheft behandelt vor allem folgende Fragen:

• Was ist das grundlegende Aufbau-prinzip von Batterien?

• Welche Batterietypen gibt es?• Wieso können Batterien elektrischen

Strom liefern und was haben Elek- tronenübertragungsreaktionen damit zu tun?

• Was sind Akkumulatoren und wieso sind sie wiederaufladbar?

• Wie wählt man im Alltag bei den ver-schiedenen Anwendungen die rich-tige Batterie aus – und wie entsorgt man sie hinterher richtig?

Von Naturstoffen zu HochleistungsproduktenChemie im Kontext Sekundarstufe 1 Themenheft Nr. 9

Ilka Parchmann, Bernd Ralle (Hrsg.) Petra Wlotzka (Autorin) Berlin: Cornelsen, 2014. 72 Seiten. ISBN 978-3-06-011168-8 9,95 €

Das Themenheft ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die bereits über Grundkenntnisse der organischen Che-mie verfügen, z. B. über Kohlenwasser-stoffe oder über die Elektronenpaar-bindung.

Es geht in diesem Heft darum, wie man aus Naturstoffen, die auch früher schon genutzt wurden, heut-zutage dank chemischer Technik maß-geschneiderte Hochleistungsprodukte gewinnen kann. Dies wird am Beispiel der Alkohole, der Waschmittel und der Kunststoffe gezeigt.

Das Themenheft behandelt vor allem folgende Stofffklassen:

• Alkohole und ihre Derivate, z. B. Carbonsäuren und Ester

• Tenside und ihre Funktion beim Waschen

• Kunststoffe und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten

• Klebstoffe und ihre Wirkunsweise auf molekularer Ebene

Fragen entwickeln, Zusammenhänge herstellen und Vorwissen einbringen

Die Themenhefte ermöglichen einen motivierenden Einstieg in den Chemie- unterricht, berücksichtigen die Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler, schaffen zahlreiche Anknüpfungspunkte. Dabei werden besonders die in den Bildungsstandards formulierten Kompetenzen einbezogen. Chemie im Kontext vermittelt ein anschlussfähiges und strukturiertes chemisches Wissen – praktisch anwendbar in Beruf und Alltag!

} Bestellungen bitte über den Buchhandel oder direkt bei den Verlagen

Page 6: IPN Literaturspiegel2014

6

Stan

d: D

ezem

ber

2014

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Neurodegenerative ErkrankungenThemenheft der Zeitschrift "Unter-richt Biologie", Jg. 38, Heft 393

Ute Harms, Uwe Bertsch (Hrsg.) Seelze: Friedrich-Verlag, 2014. 41 Seiten. Bestellung über den Friedrich-Verlag. Bestell.-Nr.: 53393 ISSN 0341-5260 15,00 € / Abo-Preis: 11,00 €

Studien zeigen, dass die Zahl der De-menzkranken in den vergangenen drei Jahren weltweit um knapp ein Viertel auf 44 Millionen Fälle gestiegen ist. Bis zum Jahr 2050 rechnet man sogar mit einer Verdreifachung der Fälle. Zu neurodegenerativen Erkrankungen ge-hören neben Morbus Alzheimer Cho-rea Huntington, Amyotrophe Lateral-sklerose, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose und Creutzfeldt-Jacob. Das Schülerarbeitsheft liefert Berichte von Betroffenen, fachliche Informationen und Aufgaben, an denen sich Sympto-me, Ursachen, Diagnose und Behand-lung der verschiedenen neurodege-nerativen Erkrankungen selbstständig erarbeiten lassen.

Schwimmen, antreiben, steuern: die NaWi-WerftMaterialien für den naturwissen-schaftlichen Wahl- und Wahlpflicht-unterricht: Klassen 7–10; Heft 1

Gerd Stein, Frank Lüthjohann (Autoren) Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2014. 62 Seiten. ISBN 978-3-8340-1317-0 13,00 €

Wann schwimmt etwas? Wie können schwimmende Gegenstände bewegt werden? Wie können Bewegungen ge-steuert werden?

Diesen und ähnlichen Fragen wird mit diesem Material im Sinne eines „forschenden Lernens" nachgegangen. Die Teilgebiete sind sachlogisch ge-ordnet und mit vielen Hilfestellungen versehen. Sie lassen aber auch Raum für eigene Denkansätze und Lösungs-wege. Durch handlungs- und produkt- orientiertes Arbeiten soll das Interesse der Lernenden gewonnen und erhal-ten werden.

Das Heft gliedert sich in mehrere Teilgebiete. Beim Thema „Schwim-men und Sinken" geht es um zentrale Begriffe wie „Dichte" und „Auftrieb". Beim Thema „Antreiben" geht es um Energieformen und deren Umwand-lung. Dazu entwickeln die Schülerinnen und Schüler einfache Boote aus Styro-por und erproben unterschiedliche An-triebsformen. Ergänzend dazu kann die Herstellung des Werkstoffs Styropor er-kundet und der Umgang mit Styropor-schneider und Schmelzkleber erprobt werden. Schließlich statten die Schüle-rinnen und Schüler beim Thema „Steu-ern" ihre Boote mit Lenksystemen aus. Dazu lernen sie Mikrokontroller (Ardu-ino uno) zu programmieren.

Diese Programmierkenntnisse kön-nen zu einem späteren Zeitpunkt in weiterführenden Projekten für kleine Forschungsvorhaben genutzt werden.

Überleben in der KälteMaterialien für den naturwissen-schaftlichen Unterricht: Klassen 5/6; Heft 7

Gerd Stein, Frank Lüthjohann (Autoren) Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2014. 64 Seiten. ISBN 978-3-8340-1424-5 15,00 €

Bei dem Thema geht es um die vom Eis geprägten Pole dieser Erde, besonders um die Antarktis. Fraglich erscheint, warum dort selbst im Sommer nur Mi-nusgrade herrschen und das Thermo-meter unter minus 90 Grad Celsius fal-len kann. Der Frage, wie Menschen sich vor solch extremer Kälte schützen, wird mit verschiedenen Versuchen zur Wärmeisolation nachgegangen und in einem Vergleich traditioneller eskimo-ischer und moderner Kleidung vertieft. Zur Beantwortung der Frage, wie sich Tiere schützen, wird die Anpassung der Kaiser-Pinguine an ihren Lebensraum behandelt, die durch sparsamste Nut-zung ihrer Fettreserven in Verbindung mit einem effektiven Wärmeschutz zu den absoluten Kältespezialisten zählen.

Um das erworbene Wissen zu ver-netzen und zu vertiefen, werden An-regungsmaterialien bereitgestellt, mit denen unterschiedliche Formen der Anpassung von Tieren und Pflanzen an die winterlichen Bedingungen in un-seren Breitengraden behandelt wer-den können.

Die in diesem Themenheft ange-botenen Materialien sind facetten-reich und zum überwiegenden Teil auf unterschiedliche Leistungsniveaus abgestimmt. Sie ermöglichen damit individualisiertes und weithin auch ei-genverantwortliches Lernen.

Zeitschriften / Themenhefte

Effects of private tutoring Journal for Educational Research

Karin Guill & Birgit Spinath Online; Vol. 6, No. 1

Verfügbar unter: www.j-e-r-o.com/index.php/jero/issue/view/26

} Bestellungen bitte über den Buchhandel oder direkt bei den Verlagen

Page 7: IPN Literaturspiegel2014

7St

and:

Dez

embe

r 20

14

www.ipn.uni-kiel.de/de/publikationen

Olshausenstraße 62 • 24118 Kiel • Postanschrift: IPN • 24098 Kiel • Tel: 0431 / 880 - 50 84 • Fax: 0431 / 880 - 52 12 • E-Mail: [email protected]

Epigenetik Themenheft der Zeitschrift „Unter-richt Biologie“, Jg. 38, Heft 400

Kerstin Kremer, Julia Schwanewedel (Hrsg.)Seelze: Friedrich-Verlag, 2014. 57 Seiten. Bestellung über den Friedrich-Verlag. ISSN 0341-5260 15,00 € / Abo-Preis: 11,00 € Bestell.-Nr.: 53400 Epigenetische Regulationsmechanismen entscheiden, ähnlich wie die Software eines Computers, welche Daten von der Festplatte – der DNA – abgerufen werden und welche ungenutzt liegen-bleiben.

Da die Epigenetik das zentrale Thema der modernen Lebenswissenschaften geworden ist, ist es notwendig, darü-ber nachzudenken, auf welche Weise Epigenetik im Biologieunterricht the-matisiert werden kann. Welche Kon-zepte Einzug in den Biologieunterricht halten sollten und wie diese in Bezug auf die Themen der klassischen Genetik und der Molekularbiologie vermittelt werden können, wird an ausgewählten Beispielen für die Sekundarstufe I und II gezeigt.

Aus dem Inhalt:• Essen für das Ergbut• Frühlingserwachen• Traumatisierte Gene• RNA-Inteferenz als Therapie

bei Hepatitits B

Chemische ElementeThemenheft der Zeitschrift „Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie“, Jg. 25, Heft 143

Ilka Parchmann, Armin Lühken (Hrsg.) Velber: Friedrich-Verlag, 2014. 50 Seiten. Bestell-Nr. 510143 ISSN 0946-2140 16,90 € / Abo-Preis: 12,90 €

Chemische Elemente – dieses Thema ist doch ein alter Hut im Chemieunter-richt! Aber auch alte Hüte sollten von Zeit zu Zeit hinsichtlich ihrer Passung und Nutzung überprüft werden; ähn-liche Ziele verfolgt dieses Themenheft.

Welche Stolperfallen birgt die Ver-wendung des Element-Begriffes im Un-terricht? Wie werden dieser zentrale Begriff und das Periodensystem der Elemente eingeführt? Welche Beispiele werden (nicht) genutzt? Welche (alter-nativen) methodischen Zugänge bietet dieses Thema, um möglichst viele Ler-nende für eine Beschäftigung mit dem Periodensystem der Elemente zu mo-tivieren? Zu diesen Fragen bietet das Heft vielfältige Anregungen.

Aus dem Inhalt:Sauerstoff ist O? oder O2? oder ein gas-förmiger Stoff?! – Die didaktische (Un-)klarheit chemischer Elemente • Eine Lernstraße zu Eisen• Fiktive Elemente• Carbonfasern – Werkstoff der

Zukunft• Promethium, Nobelium, Darm-

stadtium? Wo kommen eigentlich die Namen der Elemente her?

Chemie & BerufThemenheft der Zeitschrift „Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie“, Jg. 25, Heft 140

Ilka Parchmann, Armin Lühken (Hrsg.) Velber: Friedrich-Verlag, 2014. 48 Seiten. Bestell-Nr. 510140 ISSN 0946-2140 16,90 € / Abo-Preis: 12,90 €

Berufsorientierung im Fachunterricht? Da fallen den meisten wohl gleich Ex-kursionen ein. Darüber hinaus gibt es aber viele weitere Ansätze, um den Chemiebezug in unterschiedlichen Berufen, gerade auch den nicht-klas-sischen Chemieberufen, aufzuzeigen. In dem Themenheft werden sowohl in-nerschulische Ansätze beschrieben, die in Form von Projekten in den Regel- unterricht eingebunden werden kön-nen, als auch außerschulische Ansätze wie zum Beispiel die Durchführung eines Kooperationsprojektes mit einer Chemiefirma.

Aus dem Inhalt• Multimedial über Berufe

mit Chemiebezug lernen• Vom Schokoladen- zum Metallguss• Planspiel Wissenschaft und Beruf• Experiment Beruf – ein Koopera-

tionsprojekt mit einer Chemiefirma

} Bestellungen bitte über den Buchhandel oder direkt bei den Verlagen

Page 8: IPN Literaturspiegel2014

8

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

ZeitschriftenaufsätzeforschungAppelhans, Y., Thomsen, J., Opitz, S., Pansch, C., Melzner, F., & Wahl, M.

(2014). Juvenile sea stars exposed to acidification decrease feeding and growth with no acclimation potential. Marine Ecology Progress Series, 509, 227–239. doi:10.3354/meps10884

Baker, L. A., Chakraverty, D., Columbus, L., Feig, A. L., Jenks, W. S., Pilarz, M., ... Wesemann, J. L. (2014). Cottrell scholars collaborative new faculty workshop: Professional development for new chemistry faculty and initial assessment of its efficacy. Journal of Chemical Education, 91(11), 1874–1881. doi:10.1021/ed500547n

Basel, N., Harms, U., Prechtl, H., Weiß, T., & Rothgangel, M. (2014). Stu-dents’ arguments on the science and religion issue: The example of evolu-tionary theory and genesis. Journal of Biological Education, 48(4), 179–187. doi:10.1080/00219266.2013.849286

Becker, M., McElvany, N., Lüdtke, O., & Trautwein, U. (2014). Lesekom- petenzen und schulische Lernumwelten: Besondere Fördereffekte des Frühübergangs in Gymnasien? [Reading literacy and schools as learning environments: Differential effects of early transition into the academic track of secondary schools?]. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 46(1), 35–50. doi:10.1026/0049-8637/a000104

Borzikowsky, C. (2014). Buchrezension zu: Strobl, C. (2012). Das Rasch-Mo- dell – Eine verständliche Einführung für Studium und Praxis (2. erweiterte Auflage). München und Mering: Rainer Hampp Verlag. 132 Seiten, ISBN 978-3866184602 (19,80 €) [Book review: Strobl, C. (2012). The Raschmodel – An understandable introduction for academic studies and applications (2nd extended edition)]. Unterrichtswissenschaft, 42(2), 187–189.

Caro, D. H., Sandoval-Hernandez, A., & Lüdtke, O. (2014). Cultural, social, and economic capital constructs in international assessments: An evaluation using exploratory structural equation modeling. School Effectiveness and School Improvement, 25(3), 433–450. doi:10.1080/09243453.2013.812568

Dalehefte, I. M., Wendt, H., Köller, O., Wagner, H., Pietsch, M., Döring, B., ... Bos, W. (2014). Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland: Evaluation der mathematikbezogenen Daten im Rahmen von TIMSS 2011 [Nine years of SINUS mathematics in elementary schools: An evaluation within the framework of TIMSS 2011]. Zeitschrift für Pädagogik, 60(2), 245–263.

Denissen, J. J. A., Ulferts, H., Lüdtke, O., Muck, P. M., & Gerstorf, D. (2014). Longitudinal transactions between personality and occupational roles: A large and heterogeneous study of job beginners, stayers, and changers. Developmental Psychology, 50(7), 1931–1942. doi:10.1037/a0036994

Dierks, P. O., Höffler, T., & Parchmann, I. (2014). Interesse von Jugendlichen an Naturwissenschaften: Ist es wirklich so schlecht wie sein Ruf? [Adoles-cents’ interest in science: Is it really as bad as its reputation?]. CHEMKON – Chemie konkret, 21(3), 111–116. doi:10.1002/ckon.201410215

Dierks, P. O., Höffler, T., & Parchmann, I. (2014). Profiling interest of students in science: Learning in school and beyond. Research in Science & Technologi-cal Education, 32(2), 97–114. doi:10.1080/02635143.2014.895712

Duit, R., & Stavrou, D. (2014). Teaching and learning the interplay between chance and determinism in nonlinear systems. International Journal of Science Education, 36(3), 506–530. doi:10.1080/09500693.2013.802056

Ehmke, T., Köller, O., Nissen, A., & van den Ham, A.-K. (2014). Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien [Equivalence of com-petence measurements in large scale assessments]. Unterrichtswissenschaft, 42(4), 290–300. doi:09201404290

Fingerman, K. L., Cheng, Y-P., Kim, K., Fung, H. H., Han, G., Lang, F. R., ... Wagner, J. (online first, 2014). Parental involvement with college students in Germany, Hong Kong, Korea, and the United States. Journal of Family Issues. doi:10.1177/0192513X14541444

Fischer, C., Rieck, K., Döring, B., Dalehefte, I. M., & Trepke, F. (2014). SINUS in Grundschulen: Eine kurze Bilanz nach neun Jahren [SINUS for elementary schools: A short summary of results after nine years]. Unterrichtswissenschaft, 42(1), 87–91. doi:09201401087

Gebauer, J., Sedikines, C., Lüdtke, O., & Neberich, W. (2014). Agency-com-munion and interest in prosocial behavior: Social motives for assimilation and contrast explain sociocultural inconsistencies. Journal of Personality, 82(5), 452–466. doi:10.1111/jopy.12076

Geller, C., Neumann, K., Boone, W. J., & Fischer, H. E. (2014). What makes the Finish different in science? Assessing and comparing students’ science

learning in three countries. International Journal of Science Education, 36(18), 3042–3066. doi:10.1080/09500693.2014.950185

Goldhammer, F., Kröhne, U., Keßel, Y., Senkbeil, M., & Ihme, J. M. (2014). Diagnostik von ICT-Literacy: Multiple-Choice- vs. simulationsbasierte Auf-gaben [Diagnosing ICT literacy: Multiple-choice vs. simulation-based tasks]. Diagnostica, 60(1), 10–21. doi:10.1026/0012-1924/a000113

Greiff, S., Krkovic, K., & Nagy, G. (2014). The systematic variation of test characteristics facilitates the understanding of task difficulty: A cognitive diagnostic modeling approach to complex problem solving. Psychological Test and Assessment Modeling, 56(1), 83–103.

Grohmann, C., Blankenstein, A., Koops, S., & Gorb, S. N. (2014). Attachment of Galerucella nymphaeae (Coleoptera, Chrysomelidae) to surfaces with different surface energy. The Journal of Experimental Biology, 217(23), 4213–4220. doi: 10.1242/jeb.108902

Großschedl, J., Konnemann, C., & Basel, N. (2014). Pre-service biology teachers‘ acceptance of evolutionary theory and their preference for its teaching. Evolution: Education and Outreach, 7(18), online only. doi:10.1186/s12052-014-0018-z

Großschedl, J., Harms, U., Glowinski, I., & Waldmann, M. (2014). Professions- wissen angehender Biologielehrkräfte: das KiL-Projekt [Capturing pre-serv- ice biology teachers‘ professional knowledge. The project KiL]. Der mathe-matische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU, 67(8), 457–462.

Großschedl, J., Mahler, D., Kleickmann, T., & Harms, U. (2014). Content-re- lated knowledge of biology teachers from secondary schools: Structure and learning opportunities. International Journal of Science Education, 36(14), 2335–2366. doi:10.1080/09500693.2014.923949

Guill, K., & Bos, W. (2014). Effectiveness of private tutoring in mathematics in regards to subjective and objective indicators of academic achievement: Evidence from a German secondary school sample. Journal for Educational Research Online (JERO), 6(1), 34–67.

Guill, K., & Spinath, B. (2014). Special issue editorial: Effects of private tutor-ing. Journal for Educational Research Online (JERO), 6(1), 7–11.

Hadenfeldt, J. C., Liu, X., & Neumann, K. (2014). Framing students’ progres-sion in understanding matter: A review of previous research. Studies in Science Education, 50(2), 181–208. doi:10.1080/03057267.2014.945829

Hadenfeldt, J. C., Repenning, B., & Neumann, K. (2014). Die kognitive Vali- dität von Ordered Multiple Choice Aufgaben zur Erfassung des Verständ-nisses von Materie [The cognitive validity of ordered multiple-choice items to assess students’ understanding of matter]. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, online only. doi:10.1007/s40573-014-0003-7

Harms, U., Möller, J., & Schroeter, B. (2014). Gemeinsam kompetenz- orientierten Unterricht fördern: der Hamburger Schulversuch und das Forschungsprogramm „komdif“ [Promoting competence oriented teaching together: School pilot program alles>>könner and the research program komdif]. Journal für LehrerInnenbildung, (3), 28–34.

Härtig, H. (2014). Das Force Concept Inventory: Vergleich einer offenen und einer geschlossenen Version [The force concept inventory: Comparing a MC and a constructed-response format]. PhyDid A – Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 1(13), 53–61.

Härtig, H. (2014). Software-basierte Evaluation freier Antwortformate [Soft-ware-based evaluation of open-ended test items]. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, online only. doi:10.1007/s40573-014-0012-6

Härtig, H. (2014). The terminology within german lower secondary physics textbooks. Science Education Review Letters, 2014(1), 1–7.

Hasselhorn, M., Köller, O., Maaz, K., & Zimmer, K. (2014). Implementation wirksamer Handlungskonzepte im Bildungsbereich als Forschungsaufgabe [Implementing change in educational contexts as a topic for research]. Psychologische Rundschau, 65(3), 140–149. doi:10.1026/0033-3042/a000216

Heemsoth, T. (2014). Unterrichtsklima als Mediator des Zusammenhangs von Klassenführung und Motivation im Sportunterricht [Classroom climate as mediator of the relationship between classroom management and motiva-tion in physical education]. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61(3), 203–2015. doi:10.2378/peu2014.art16d

Heemsoth, T., & Heinze, A. (2014). The impact of incorrect examples on learning fractions: A field experiment with 6th grade students. Instructional Science, 42(4), 639–657. doi:10.1007/s11251-013-9302-5

Heitmann, P., Hecht, M., Schwanewedel, J., & Schipolowski, S. (2014). Stu-dents’ argumentative writing skills in science and first-language education: Commonalities and differences. International Journal of Science Education, 36(18), 3148–3170. doi:10.1080/09500693.2014.962644

Höffler, T., Lüthjohann, F., & Parchmann, I. (2014). Welche Wirkungen erzielt ein naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht? [What is the impact of St

and:

Dez

embe

r 20

14

Zeitschriftenaufsätze

Page 9: IPN Literaturspiegel2014

Olshausenstraße 62 • 24118 Kiel • Postanschrift: IPN • 24098 Kiel • Tel: 0431 / 880 - 50 84 • Fax: 0431 / 880 - 52 12 • E-Mail: [email protected]

9www.ipn.uni-kiel.de/de/publikationen

integrated science in grades 5 and 6?]. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, online only. doi:10.1007/s40573-014-0009-1

Hohenstein, F., Zimmermann, F., Kleickmann, T., Köller, O., & Möller, J. (2014). Sind die bildungswissenschaftlichen Standards für die Lehramts- ausbildung in den Curricula der Hochschulen angekommen? [Are teacher education curricula now based on teacher education standards?]. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(3), 497–507. doi:10.1007/s11618-014-0563-9

Hutteman, R., Nestler, S., Wagner, J., Egloff, B., & Back, M. D. (online first, 2014). Wherever I may roam: Processes of self-esteem development from adolescence to emerging adulthood in the context of international student exchange. Journal of Personality and Social Psychology. doi:10.1037/pspp0000015

Jansen, M., Schroeders, U., & Lüdtke, O. (2014). Academic self-concept in science: Multidimensionality, relations to achievement measures, and gender differences. Learning and Individual Differences, 30(February 2014), 11–21. doi:10.1016/j.lindif.2013.12.003

Jansen, M., Schroeders, U., Lüdtke, O., & Pant, H. A. (2014). Interdisziplinäre Beschulung und die Struktur des akademischen Selbstkonzepts in den natur-wissenschaftlichen Fächern [Interdisciplinary science classes and the dimen-sional structure of academic self-concept in the sciences]. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28(1–2), 43–49. doi:10.1024/1010-0652/a000120

Jobmann, A., Hoffmann, C. P., Künne, S., Peters, I., Schmitz, J., & Wollnik- Korn, G. (2014). Altmetrics for large, multidisciplinary research groups: Comparison of current tools. Bibliometrie – Forschung und Praxis, 3. online only. urn:nbn:de:bvb:355-bpf-205-9

Jonkmann, K., Thoemmes, F., Lüdtke, O., & Trautwein, U. (2014). Personality traits and living arrangements in young adulthood: Selection and socialization. Developmental Psychology, 50(3), 683–698. doi:10.1037/a0034239

Kleickmann, T., Großschedl, J., Harms, U., Heinze, A., Herzog, S., Hohenstein, F., ... Zimmermann, F. (2014). Professionswissen von Lehramtsstudieren-den der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer – Testentwicklung im Rahmen des Projekts KiL [Professional knowledge of pre-service mathematics and science teachers – Test construction in the project KiL]. Unterrichtswissenschaft, 42(3), 280–288. doi:09201403280

Klostermann, M., Höffler, T., Bernholt, A., Busker, M., & Parchmann, I. (2014). Erfassung und Charakterisierung kognitiver und affektiver Merk-male von Studienanfängern im Fach Chemie [Characteristics of cognitive and affective attributes of chemistry students at the beginning of their university studies]. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, online only. doi:10.1007/s40573-014-0011-7

Klusmann, U., & Richter, D. (2014). Beanspruchungserleben von Lehrkräften und Schülerleistung: Eine Analyse des IQB-Ländervergleichs in der Primar-stufe. Zeitschrift für Pädagogik, 60(2), 202–224.

Knopp, E., Duchhardt, C., Ehmke, T., Grüßing, M., Heinze, A., & Neumann, I. (2014). Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern [From sets, numbers and operations to data and chance – testing an itempool for assessing kindergarteners‘ mathematical competence]. Zeitschrift für Grundschulforschung, 7(1), 20–34.

Köller, O. (2014). Entwicklung und Erträge der jüngeren empirischen Bil-dungsforschung [Development and results of contemporary empirical educational research]. Zeitschrift für Pädagogik, 60. Beiheft, 102–122.

Köller, O. (2014). Naturwissenschaftliche Leistungen, demographische Veränderungen und Lehrerbildung [Science achievement, demographic changes and teacher education]. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissen-schaften, online only. doi:10.1007/s40573-014-0005-5

Köller, O., Schmidt, M. A., Ihme, J. M., & Borzikowsky, C. (2014). Happy Birthday! Die Diagnostica wird 60: Eine Trendanalyse des vergangenen Jahrzehnts mit Zukunftsperspektiven [Happy Birthday! The Diagnostica turns 60: A trend analysis of the last decade with future perspectives]. Diagnostica, 60(1), 1–9. doi:10.1026/0012-1924/a000116

Kretschmann, J., Vock, M., & Lüdtke, O. (2014). Acceleration in elementary school: Using propensity score matching to estimate the effects on academic achievement. Journal of Educational Psychology, 106(4), 1080–1095. doi:10.1037/a0036631

Lindmeier, A., & Reiss, K. (2014). Wahrscheinlichkeitsvergleich und inferenz- statistisches Schließen: Fähigkeiten von Kindern des 4. und 6. Schuljahrs bei Basisproblemen aus dem Bereich Daten und Zufall [Comparision of probabilities and inferential reasoning: Abilities of 4th and 6th graders in basic problems of data and chance]. mathematica didactica, (37), 30–60.

Lindner, M. A., Eitel, A., Thoma, G.-B., Dalehefte, I. M., Ihme, J. M., & Köller, O. (2014). Tracking the decision-making process in multiple-choice assess-

ment: Evidence from eye movements. Applied Cognitive Psychology, 28(5), 738–752. doi:10.1002/acp.3060

Möller, J., Zimmermann, F., & Köller, O. (2014). The reciprocal internal/external frame of reference model using grades and test scores. British Journal of Educational Psychology, 84(4), 591–611. doi:10.1111/bjep.12047

Nagy, G., Dumont, H., Trautwein, U., & Nagengast, B. (2014). Quality of parental homework involvement: Predictors and reciprocal relations with academic functioning in the reading domain. Journal of Educational Psychol-ogy, 106(1), 144–161 doi:10.1037/a0034100

Nitz, S., Ainsworth, S. E., Nerdel, C., & Prechtl, H. (2014). Do student percep-tions of teaching predict the development of representational competence and biological knowledge?. Learning and Instruction, 31(June 2014), 13–22. doi:10.1016/j.learninstruc.2013.12.003

Nitz, S., Prechtl, H., & Nerdel, C. (2014). Survey of classroom use of representations: development, field test and multilevel analysis. Learning Environments Research, 17(3), 401–422. doi:10.1007/s10984-014-9166-x

Opitz, S., Harms, U., Neumann, K., Kowalzik, K., & Frank, A. (online first, 2014). Students’ energy concepts at the transition between primary and secondary school. Research in Science Education. doi:10.1007/s11165-014-9444-8

Parchmann, I., & Broman, K. (2014). Students’ application of chemical concepts when solving chemistry problems in different contexts. Chemistry Education Research and Practice, 15(4), 516–529. doi:10.1039/C4RP00051J

Pöhlmann, C., Pant, H. A., Frenzel, J., Roppelt, A., & Köller, O. (2014). Auswirkungen einer Intervention auf die Auseinandersetzung und Arbeit mit Bildungsstandards bei Mathematik-Lehrkräften [The impact on math teachers of an intervention on the conflict and working with educational standards]. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(1), 113–133. doi:10.1007/s11618-014-0488-3

Pollmeier, K., Walper, L., Lange, K., Kleickmann, T., & Möller, K. (2014). Vom Sachunterricht zum Fachunterricht: Physikbezogener Unterricht und Inter-essen im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe [Physics instruction and the development of physics interest in the transition from elementary to secondary school]. Zeitschrift für Grundschulforschung, 7(2), 129–145.

Rach, S., Heinze, A., & Ufer, S. (2014). Welche mathematischen Anforderun-gen erwarten Studierende im ersten Semester des Mathematikstudiums? [Which mathematical demands do students expect in the first semester of their mathematics studies?]. Journal für Mathematik-Didaktik, 35(2), 205–228. doi:10.1007/s13138-014-0064-7

Retelsdorf, J., & Köller, O. (2014). Reciprocal effects between reading comprehension and spelling. Learning and Individual Differences, 30(February 2014), 77–83. doi:10.1016/j.lindif.2013.11.007

Retelsdorf, J., Bauer, J., Gebauer, S. K., Kauper, T., & Möller, J. (2014). Erfassung berufsbezogener Selbstkonzepte von angehenden Lehrkräften (ERBSE-L) [Measuring prospective teachers’ professional self-concept]. Diagnostica, 60(2), 98–110. doi:10.1026/0012-1924/a000108

Retelsdorf, J., Köller, O., & Möller, J. (2014). Reading achievement and read-ing self-concept: Testing the reciprocal effects model. Learning and Instruc-tion, 29(February 2014 ), 21–30. doi:10.1016/j.learninstruc.2013.07.004

Retelsdorf, J., Schwartz, K., & Asbrock, F. (online first,2014). “Michael can’t read!“: Teachers’ gender stereotypes and boys’ reading self-concept. Journal of Educational Psychology. doi:10.1037/a0037107

Rjosk, C., Richter, D., Hochweber, J., Lüdtke, O., Klieme, E., & Stanat, P. (2014). Socioeconomic status and minority language classroom composition and individual reading gains: The mediating role of instructional quality. Learning and Instruction, 32(August 2014), 63–72. doi:10.1016/j.learninstruc.2014.01.007

Robisch, C., Tröbst, S., & Möller, K. (2014). Hypothesenbezogene Schlussfol-gerungen im Grundschulalter fördern [Fostering conclusions about hypothe- ses in elementary school]. Zeitschrift für Grundschulforschung, 7(2), 88–101.

Ropohl, M., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2014). Lehrpläne, Kerncurricula, Bildungspläne usw. [Curricula, core curricula, framework guidelines, etc.]. CHEMKON – Chemie konkret, 21(1), 7–14. doi:10.1002/ckon.201410213

Ropohl, M., Walpuski, M., & Sumfleth, E. (2014). Welches Aufgabenformat ist das richtige? Empirischer Vergleich zweier Aufgabenformate zur standardbasierten Kompetenzmessung [Which item format is appropriate? Empirical comparison of two item formats for a standard based assess-ment]. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, online only. doi:10.1007/s40573-014-0020-6

Rudnik, J., Naggert, H., Schwarzer, S., Tuczek, F., & Parchmann, I. (2014). “Künstliches Blut”: Synthese eines magnetisch und farblich schaltbaren Eisen-Komplexes [“Artificial blood”: Synthesis of a magnetic and in terms of St

and:

Dez

embe

r 20

14

Page 10: IPN Literaturspiegel2014

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

10

colour switchable iron complex]. CHEMKON – Chemie konkret, 21(2), 85–88. doi:10.1002/ckon.201410222

Schaffhuser, K., Wagner, J., Lüdtke, O., & Allemand, M. (2014). Dyadic longi-tudinal interplay between personality and relationship satisfaction: A focus on neuroticism and self-esteem. Journal of Research in Personality, 53(De-cember), 124–133. doi:10.1016/j.jrp.2014.08.007

Schreier, B. M., Dicke, A.-L., Gaspard, H., Häfner, I., Flunger, B., Lüdtke, O., ... Trautwein, U. (2014). Der Wert der Mathematik im Klassenzimmer: Die Bedeutung relevanzbezogener Unterrichtsmerkmale für die Wertüber-zeugungen der Schülerinnen und Schüler [The value of mathematics in the classroom: The importance of relevance related teaching characteristics for students’ value beliefs]. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(2), 225–255. doi:10.1007/s11618-014-0537-y

Senkbeil, M., & Ihme, J. M. (2014). Kurzskala zur Messung computer- und internetbezogener Motivationen bei jungen Erwachsenen [Short scale for measuring computer- and internet-related motivations in young adults]. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61(3), 216–230. doi:10.2378/peu2014.art17d

Senkbeil, M., & Ihme, J. M. (2014). Wie valide sind Papier-und-Bleistift-Tests zur Erfassung computerbezogener Kompetenzen? [How valid are paper- and-pencil tests for detecting computer-related skills?]. Diagnostica, 60(1), 22–34. doi:10.1026/0012-1924/a000114

Stang, J., Urhahne, D., Nick, S., & Parchmann, I. (2014). Wer kommt weiter? Vorhersage der Qualifikation zur Internationalen Biologie- und Chemie- Olympiade auf Grundlage des Leistungsmotivations-Modells von Eccles [Who gets further? Prediction of the qualification for the international biology and chemistry olympiad on the basis of the achievement motivation model of Eccles]. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28(3), 105–114. doi:10.1024/1010-0652/a000127

Steffensky, M., & Hardy, I. (2014). Prozessqualität im Kindergarten: Eine domänenspezifische Perspektive [Quality of instructional processes in early education: a domain-specific perspective]. Unterrichtswissenschaft, 42(2), 101–116. doi:09201402101

Taskin, V., & Bernholt, S. (2014). Students’ understanding of chemical formu-lae: A review of empirical research. International Journal of Science Educa-tion, 36(1), 157–185. doi:10.1080/09500693.2012.744492

Thoma, G.-B., Dalehefte, I. M., & Köller, O. (2014). Entwicklung und Vali-dierung eines Multiple-Choice-Tests zur Erfassung von Wissen über das menschliche Gehirn und Nervensystem [Development and validation of a multiple-choice-test on knowledge about the human brain and nervous system]. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61(3), 231–236. doi:10.2378/peu2014.art18d

Vasalampi, K., Parker, P., Tolvanen A., Lüdtke, O., Salmela-Aro, K., & Trautwein, U. (2014). Integration of personality constructs: The role of traits and motivation in the willingness to exert effort in academic and social life domains. Journal of Research in Personality, 48, 98–106. doi:10.1016/j.jrp.2013.11.004

Vock, M., Penk, C., & Köller, O. (2014). Wer überspringt eine Schulklasse? Befunde zum Klassenüberspringen in Deutschland [Who skips a grade? Findings concerning grade acceleration in german schools]. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61(3), 153–164. doi:10.2378/peu2014.art22d

Volodina, A., & Borzikowsky, C. (2014). Buchrezension zu: Hasselhorn, M., Heinze, A., Schneider, W. & Trautwein, U. (Eds.) (2013). Diagnostik mathe-matischer Kompetenzen (Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Dia- gnostik, Tests und Trends, Neue Folge Bd. 11). Göttingen: Hogrefe Verlag (288 Seiten, 39,95€) [Book review: Hasselhorn, M., Heinze, A., Schneider, W. & Trautwein, U. (Eds.) (2013). Diagnostic of mathematic competencies (Tests and trends; N.F.; Vol. 11)]. Unterrichtswissenschaft, 42(2), 190–192.

Wagner, J., Lang, F. R., Neyer, F. J., & Wagner, G. G. (2014). Self-esteem across adulthood: The role of resources. European Journal of Ageing, 11(2), 109–119. doi:10.1007/s10433-013-0299-z

Wagner, J., Lüdtke, O., Roberts, B. W., & Trautwein, U. (online first,2014). Who belongs to me? Social relationship and personality characteristics in the transition to young adulthood. European Journal of Personality. doi:10.1002/per.1974

Wagner, H., Schöps, K., Hahn, I., Pietsch, M., & Köller, O. (2014). Konzeptio-nelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA [The conceptual equiva-lence of the scientific literacy tests in NEPS, PISA and the national educa-tional standards]. Unterrichtswissenschaft, 42(4), 301–320. doi:09201404301

Weirich, S., Haag, N., Hecht, M., Böhme, K., Siegle, T., & Lüdtke, O. (2014). Nested multiple imputation in large-scale assessments. Large Scale Assess-ments in Education, 2(9), 1–18. doi:10.1186/s40536-014-0009-0

Weßnigk, S., & Euler, M. (2014). Wie die Produktion von Eierlöffeln das Image von Chemie und Physik verändern kann: Die Effekte von Teamwork in einem industrienahen Schülerlabor [How the production of spoons can change the image of chemistry and physics]. CHEMKON – Chemie konkret, 21(3), 123–128. doi:10.1002/ckon.201410224

Zeitschriftenaufsätze im Druck / in press:

Broman, K., Bernholt, S., & Parchmann, I. (in press). Analysing task design and students’ responses to context-based problems through different analytical frameworks. Research in Science & Technological Education.

Heemsoth, T., & Heinze, A. (in press). Secondary school students learning from reflections on the rationale behind self-made errors: A field experiment. Journal of Experimental Education.

Hill, P., Jackson, J., Nagy, N., Nagy, G., Roberts, B. W., Lüdtke, O., & Trautwein, U. (in press). Majoring selection, and minoring socialization: The role of the college experience on goal change post high school. Journal of Personality.

Jansen, M., Schroeders, U., Lüdtke, O., & Marsh, H. W. (in press). Effects of dimensional comparisons on academic self-concepts: The extended inter-nal/external frame of reference model with three science subjects. Journal of Educational Psychology.

Robitzsch, A., & Lüdtke, O. (in press). Ein Kommentar zur (Nicht-)Modellie- rung lokaler Abhängigkeiten von Items bei Testlets [A comment on modeling local dependencies in item-testlets]. Diagnostica.

Roloff Henoch, J., Klusmann, U., Lüdtke, O., & Trautwein, U. (in press). Who becomes a teacher? Challenging the “negative selection“ hypothesis. Learn-ing and Instruction.

Schöber, C., Retelsdorf, J., & Köller, O. (in press). Verbales schulisches Selbst-konzept und sprachliche Leistungen in Gruppen mit und ohne Migrations- hintergrund [Verbal academic self-concept and achievement in groups with and without migration background]. Psychologie in Erziehung und Unterricht.

Taskinen, P., & Kracke, B. (in press). Bedeutung schulischer Interaktionen für Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu naturwissenschaftsbezoge-nen Karrieren [Relevance of classroom interactions for the attitudes of students towards science related careers]. Gruppendynamik und Organisa-tionsberatung.

Wagner, J., Becker, M., Lüdtke, O., & Trautwein, U. (in press). The first part-nership experience and personality development: Assessing the causal effect of (starting a) first partnership in young adulthood. Social Psychologi-cal and Personality Science.

transfer

Bertsch, U., & Harms, U. (2014). „Ich habe mich selbst verloren“: Morbus Alzheimer [„I have lost myself“: Morbus Alzheimer]. Unterricht Biologie, 38(393), 21–25.

Bertsch, U., & Harms, U. (2014). Achtung: Ansteckungsgefahr: Creutzfeld-Jakob [Caution: Risk of Infection: Creutzfeld-Jacob]. Unterricht Biologie, 38(393), 34–39.

Bertsch, U., & Harms, U. (2014). Das Zittern und die „Schwarze Substanz“: Morbus Parkinson [Trembling and the „Black Substance“: Morbus Parkin-son]. Unterricht Biologie, 38(393), 26–29.

Bertsch, U., & Harms, U. (2014). Die aktuelle Forschungslage [The current state of research]. Unterricht Biologie, 38(393), 13–20.

Bertsch, U., & Harms, U. (2014). Plötzlich konnte ich nichts mehr sehen: Multiple Sklerose [Suddenly I couldn‘t see anything: Multiple Sclerosis]. Unterricht Biologie, 38(393), 30–33.

Dierks, P. O., Retzbach, J., Höffler, T., Könnecker, C., & Parchmann, I. (2014). Naturwissenschaften lernt man nicht nur in der Schule! Interessen von Jugendlichen an Beiträgen in Wissenschaftsmagazinen [Science is not only learned in school! Students‘ interests for articles in science magazines]. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU, 67(4), 215–221.

Duit, R., & Neumann, K. (2014). Ideas for a teaching sequence for the concept of energy. School Science Review, 96(354), 63–66. St

and:

Dez

embe

r 20

14

Zeitschriftenaufsätze

Page 11: IPN Literaturspiegel2014

Olshausenstraße 62 • 24118 Kiel • Postanschrift: IPN • 24098 Kiel • Tel: 0431 / 880 - 50 84 • Fax: 0431 / 880 - 52 12 • E-Mail: [email protected]

11www.ipn.uni-kiel.de/de/publikationen

Euler, M. (2014). Biophysik des Hörens: Funktionsprinzipien, Modelle und Experimente [Biophysics of hearing: Operating principles, models and exper-iments]. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 63(4), 5–14.

Frank, C., Sauer, A., Sommer, K., & Niethammer, M. (2014). Optimale Werkstoffe: Themen der Materialwissenschaften für den Chemieunterricht [Ideal materials: Material science topics for chemistry lessons]. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 25(140), 39–44.

Hadenfeldt, J. C., & Parchmann, I. (2014). Promethium, Nobelium, Darmstadti- um ...: Wo kommen eigentlich die Namen der chemischen Elemente her? [Promethium, Nobelium, Darmstadtium ...: How are elements named?]. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 25(143), 40–42.

Hadenfeldt, J. C., & Rudnik, J. (2014). Phosphor im Chemieunterricht? [Phosphor in the classroom?]. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 25(143), 46–47.

Harms, U., & Bertsch, U. (2014). NDE – nicht nur ein Altersphänomen [NDD – not only an old-age phenomenon. Unterricht Biologie, 38(393), 8–12.

Harms, U., & Bertsch, U. (2014). Warum altern wir? [Why do we age?]. Unterricht Biologie, 38(393), 5–7.

Harms, U., & Bertsch, U. (2014). Wenn das Nervensystem nicht richtig funktioniert [When the nervous system does not function properly]. Unterricht Biologie, 38(393), 2–4.

Härtig, H., & Neumann, K. (2014). Mit Schulbüchern lernen? Wie Schulbücher den Wissenserwerb fördern können [Learning with textbooks: How they may support learning]. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 63(3), 10–14.

Härtig, H., Bernholt, S., & Schroeter, B. (2014). Globale Entwicklung als Lern-bereich in den Naturwissenschaften [Global development as topic in teach-ing science]. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungs- pädagogik, 37(3), 22–27.

Heitmann, P., & Schwanewedel, J. (2014). Bewertung in Biologie, Chemie und Physik: Hintergründe und Aufgabenkonstruktion bei der Überprüfung der nationalen Bildungsstandards. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU, 67(8), 452–456.

Heyduck, B., & Harms, U. (online first, 2014). An out-of-school practical exercise: An examination of different DNA methylation conditions using a restriction assay. Journal of Biological Education. doi:10.1080/00219266.2014.914557

Knickmeier, K., Kruse, K., & Krastel, S. (2014). Ökosystem Weltmeere – Ein Lebensraum verändert sich [Oceanic ecosystems – a changing habitat]. Geographie aktuell & Schule, 36(210), 3–12.

Meißner, M., & Härtig, H. (2014). Smartphone astronomy. The Physics Teacher, 52(7), 440–441. doi:10.1119/1.4895369

Michel, H., & Neumann, I. (2014). Theoretische Denkmodelle im Physik- unterricht: Eine an Nature of Science orientierte Herangehensweise an das Energiekonzept [Theoretical frameworks in physics instruction: A nature of science based approach towards the energy concept]. Praxis der Naturwis-senschaften – Physik in der Schule, 63(8), 31–37.

Nick, S. (2014). Chemische Elemente in der Chemie Olympiade [Chemical elements in the Chemistry Olympiad]. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 25(143), 43–45.

Nick, S. (2014). Ganz schön alt! Editorial [Pretty old! Editorial]. CHEMKON – Chemie konkret, 21(3), 109. doi:10.1002/ckon.201410230

Nick, S. (2014). Woher die Aufgaben für die Chemie Olympiade kommen [Where do the chemistry olympiad tasks come from?]. Nachrichten aus der Chemie, 62(10), 1037–1039.

Nick, S., Parchmann, I., & Peper-Bienzeisler, R. (2014). Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: Ordnung muss sein (auch in der Chemie)! [Test your knowledge with problems of the Chemistry Olympiad: We must have order (also in chemistry)!]. CHEMKON – Chemie konkret, 21(3), 143–145. doi:10.1002/ckon.201480371

Nick, S., Parchmann, I., & Peper-Bienzeisler, R. (2014). Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: Kilogramm und Mol – (ge)wichtig in der Chemie [Test your knowledge with problems of the Chemistry Olympiad: Kilogram and mol – important quantities in chemistry]. CHEMKON – Chemie konkret, 21(1), 37–38. doi:10.1002/ckon.201480171

Nick, S., Parchmann, I., & Peper-Bienzeisler, R. (2014). Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: Stickstoff – nicht nur für Chemieinteressierte! [Test your knowledge with problems of the Chemistry Olympiad: Nitrogen – not only for persons with interest in chemistry!]. CHEMKON – Chemie konkret, 21(2), 89–90. doi:10.1002/ckon.201480271

Parchmann, I. (2014). Energieverschwendung – nicht nur im Alltag ein Thema? [Wasting energy – not only a topic for everyday life?]. CHEMKON – Chemie konkret, 21(2), 57. doi:10.1002/ckon.201410223

Parchmann, I., & Lühken, A. (2014). Sauerstoff ist O... oder O²... oder ein gasför-miger Stoff?! Die didaktische (Un-)klarheit chemischer Elemente [Oxygen is O… or O2 … or is it a gaseous material?! The didactical (un-)clarity of chemi-cal elements]. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 25(143), 2–6.

Parchmann, I., Becker, H.-J., & Kühlmann, J.-C. (2014). Chemiedidaktik 2013 [Chemistry didactics 2013]. Nachrichten aus der Chemie, 62(3), 356–361. doi:10.1002/nadc.201490093

Parchmann, I., Lühken, A., Haucke, K., & Pietzner, V. (2014). Chemie als Beruf – Chemie in Berufen! Vielfalt chemischer Perspektiven zur Berufs- orientierung [Chemistry as a profession – chemistry in professions! Variety of perspectives in the field of chemistry for vocational orientation]. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 25(140), 2–7.

Parchmann, I., Nick, S., Ledwig, G., & Behncke, S. (2014). Eine Lernstraße zu Eisen: Struktur-Eigenschaftsbeziehungen systematisch erarbeiten [Iron learning trail: Systematic acquirement of structure-property-relationships]. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 25(143), 14–19.

Parchmann, I., Wentorf, W., Lüthjohann, F., Stein, G., & Küster, J. (2014). Planspiel Wissenschaft & Beruf: Was macht man eigentlich, wenn man Naturwissenschaftler wird? [Simulation games science and profession: What do scientists actually do?]. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 25(140), 18–23.

Peters, H., & Sieve, B. (2014). Fordern und Fördern mit Wettbewerben: Schülerwettbewerbe in den Naturwissenschaften mit Bezug zur Chemie [How to challenge and to foster students via competitions: An overview on chemistry-based science contests at secondary school level in Germany]. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 24(136), 2–9.

Peters, H., Giese, D., & Müller-Balhorn, S. (2014). Ein Bild von Wissenschaft und Forschung vermitteln: Jugend forscht und die Internationale Junior-Science Olympiade [How to communicate a face-to-face view of the world of science and research: An introduction to Jugend forscht and to the International Junior Science Olympiad]. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 24(136), 18–25.

Petersen, S. (2014). Förderung durch Schülerwettbewerbe: Spitzen- und Breitenförderung in der Internationalen PhysikOlympiade [Stimulating students’ interests with science competitions: The International Physics Olympiad]. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU, 67(3), 184–187.

Rieck, K. (2014). SINUS im Sachunterricht an Grundschulen: Mit Perspektive weiterentwickeln [SINUS in science lessons in primary school: To develop with perspective]. Grundschulmagazin, 82(2), 38–42.

Ruppersberg, K., Peper-Bienzeisler, R., & Nick, S. (2014). Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade: Great Pacific Garbage Patch: Plastikmüll im Meer [Test your knowledge with problems of the Chemistry Olympiad: Great pacific garbage patch: plastic waste in the oceans]. CHEMKON – Chemie konkret, 21(4), 191–192. doi:10.1002/ckon.201480471

Schöps, K., Hansen, S., & Knickmeier, K. (2014). Der Plastik-Ozean [The plastic ocean]. Unterricht Biologie, 37(384), 18–24.

Schwanewedel, J., & Fehnker, U. (2014). It‘s green tea-time!. Unterricht Biologie, 38(400), 18–23.

Schwanewedel, J., & Kremer, K. (2014). Epigenetik vermitteln [Teaching epigenetics]. Unterricht Biologie, 38(400), 10–11.

Schwarzer, S., & Parchmann, I. (2014). Schaltbare Farbstoffe: Reflexion von Schülervorstellen am Phänomen Farbigkeit [Switchable colourants: Reflexion of students‘ perceptions of the phenomena colourfulness]. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 25(139), 44–47.

Schwarzer, S., Ingwersen, D., Herges, R., & Parchmann, I. (2014). Schüler schalten chemisch [High school students are switchting chemically]. Nachrichten aus der Chemie, 62(4), 491–494.

Schwarzer, S., Kremer, K., Heepe, L., Arnold, J., Gorb, S., & Parchmann, I. (2014). Wie Gecko & Co an die Decke gehen: Einblicke in die Bionik als Kontext für einen fächerverbindenden Unterricht [How gecko & co hit the ceiling: Insights into bionics as a context for interdisciplinary teaching]. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule, 63(4), 31–34.

Weßnigk, S., & Neumann, K. (2014). Warum hören Bewegungen nicht auf? Ein an Alltagsvorstellungen orientierter Einstieg in den Themenkomplex Energie [Why some movements do not stop? An introduction to instruction on energy based on students everyday conceptions]. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 25(139), 16–21.

Stan

d: D

ezem

ber

2014

Page 12: IPN Literaturspiegel2014

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

12

Stan

d: D

ezem

ber

2014

Zeitschriftenaufsätze im Druck / in press:

Podschuweit, S., Weßnigk, S., Siemsen, C., & Parchmann, I. (in press). Energie als Lern- und Anwendungskontext für naturwissenschaftliche Konzepte und Kompetenzen: Konzeption des Energie-Labors der Kieler Forschungs- werkstatt [Energy as science context and competency for learning and application: Conceptions of the „Kieler Forschungswerkstatt“ energy lab]. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU.

Rueß, L., Sprenger, S., & Neumann, I. (in press). Hurrikan, Taifun und Co [Hurricane, typhoon and co.]. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU.

Steffensky, M., Parchmann, I., & Hansen, E. (in press). Mal eben kurz die Welt retten: Der ZEIT LEO Weltretter Wettbewerb [Saving the world! The ZEIT LEO „Save the world competition“]. Der mathematische und naturwissen-schaftliche Unterricht: MNU.

Beiträge zu Sammel werkenforschung

Brückmann, M., & Duit, R. (2014). Videobasierte Analyse unterrichtlicher Sachstrukturen [Video-based analysis of topic instruction structures]. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Eds.), Methoden in der naturwissen-schaftsdidaktischen Forschung. (pp. 189–201). Berlin; Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-642-37827-0_16

Duit, R. (2014). Teaching and learning the physics energy concept. In R. F. Chen, A. Eisenkraft, D. Fortus, J. Krajcik, K. Neumann, J. Nordine, & A. Scheff (Eds.), Teaching and Learning of Energy in K – 12 Education. (pp. 67–85). New York, NY: Springer. doi:10.1007/978-3-319-05017-1_5

Duit, R., Schecker, H., Höttecke, D., & Niedderer, H. (2014). Teaching physics. In N. G. Lederman, & S. K. Abell (Eds.), Handbook of research on science education. (Vol. II, pp. 434–456). New York, NY: Routledge.

Eickelmann, B., Schaumburg, H., Senkbeil, M., Schwippert, K., & Vennemann, M. (2014). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in ICILS 2013 [Computer- and information related skills of students with migration background in ICILS 2013]. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaum-burg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander, ... H. Wendt (Eds.), ICILS 2013: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerin-nen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. (pp. 297–327). Münster [u.a.]: Waxmann

Eisenkraft, A., Nordine, J., Chen, R. F., Fortus, D., Krajcik, J., Neumann, K., & Scheff, A. (2014). Introduction: Why focus on energy instruction?. In R. F. Chen, A. Eisenkraft, D. Fortus, J. Krajcik, K. Neumann, J. Nordine, & A. Scheff (Eds.), Teaching and Learning of Energy in K – 12 Education. (pp. 1–11). New York, NY: Springer. doi:10.1007/978-3-319-05017-1_1

Ergönenc, J., Neumann, K., & Fischer, H. E. (2014). The impact of pedagogical content knowledge on cognitive activation and student learning. in H. E. Fischer, P. Labudde, K. Neumann, & J. Viiri (Eds.), Quality of Instruction in Physics: comparing Finland, Germany and Switzerland. (pp. 145–160). Münster [u.a.]: Waxmann.

Fischer, H. E., Boone, W. J., & Neumann, K. (2014). Quantitative research designs and approaches. In N. Lederman, & S. K. Abell (Eds.), Handbook of Research on Science Education. (Vol. II, pp. 33–52). New York, NY: Routledge.

Geller, C., Neumann, K., & Fischer, H. E. (2014). A deeper look inside teach-ing scripts: Learning process orientations in Finland, Germany and Switzer-land. In H. E. Fischer, P. Labudde, K. Neumann, & J. Viiri (Eds.), Quality of instruction in physics: comparing Finland, Germany and Switzerland. (pp. 81–92). Münster [u.a.]: Waxmann.

Hattie, J., & Wollenschläger, M. (2014). A conceptualization of feedback. In H. Ditton & A. Müller (Eds.), Feedback und Rückmeldungen. Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, praktische Anwendungsfelder. (pp. 135–150). Münster [u.a.]: Waxmann.

Huelmann, T., Ferdinand, H. D., Gebauer, M. M., McElvany, N., Bos, W., Köller, O., & Schöber, C. (2014). Urteilsgenauigkeit von Lehrkräften bezüglich der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Schülerinnen und Schülern [Teachers’ judgment accuracy concerning their students’ self- efficacy beliefs]. In H. G. Holtappels, A. S. Willems, M. Pfeifer, W. Bos, & N. McElvany (Eds.), Jahrbuch der Schulentwicklung: Daten, Beispiele, Perspektiven. (Vol. 18, pp. 298–320). Weinheim: Beltz Juventa.

Klusmann, U., & Philipp, A. (2014). Belastung und Beanspruchung im Lehrer-beruf: Zum Stand der empirischen Forschung [Strain and stress in the teaching profession: Position paper on empirical research]. In E. Terhart, H. Benewitz, & M. Rothland (Eds.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. (pp. 1014–1022). (2nd ed.). Münster [u.a.]: Waxmann

Köller, O. (2014). Studierfähigkeit und Abitur – empirisch betrachtet [Scholas-tic aptitude and Abitur from an empirical point of view]. In S. Lin-Klitzing, D. Di Fuccia, & R. Stengl-Jörns (Eds.), Abitur und Studierfähigkeit: Ein inter-disziplinärer Dialog. (pp. 55–73). (Gymnasium – Bildung – Gesellschaft). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Köller, O., Schneider-Prengel, V., & Böttcher, M. (2014). Unterricht entwi- ckeln mit SINUS [Improving teaching in SINUS]. In C. Fischer, K. Rieck, B. Döring, & O. Köller (Eds.), Zusammenwirken – zusammen wirken: Unterrichts- entwicklung anstoßen, umsetzen, sichern. (pp. 21–30). Stuttgart; Seelze: Klett Kallmeyer.

Krajcik, J., Chen, R. F., Eisenkraft, A., Fortus, D., Neumann, K., Nordine, J., & Scheff, A. (2014). Conclusion and summary comments: Teaching energy and associated research efforts. In R. F. Chen, A. Eisenkraft, D. Fortus, J. Krajcik, K. Neumann, J. Nordine, & A. Scheff (Eds.), Teaching and Learning of Energy in K – 12 Education. (pp. 357–363). New York, NY: Springer. doi:10.1007/978-3-319-05017-1_20

Labudde, P., Viiri, J., Fischer, H. E., & Neumann, K. (2014). Summary and discussion. In H. E. Fischer, P. Labudde, K. Neumann, & J. Viiri (Eds.), Quality of Instruction in Physics: comparing Finland, Germany and Switzerland. (pp. 193–213). Münster [u.a.]: Waxmann.

Neumann, K., Fischer, H. E., Labudde, P., & Viiri, J. (2014). Design of the study. In H. E. Fischer, P. Labudde, K. Neumann, & J. Viiri (Eds.), Quality of Instruction in Physics: comparing Finland, Germany and Switzerland. (pp. 31–48). Münster [u.a.]: Waxmann.

Parchmann, I., Dunker, N., & Endres, W. (2014). Contexts as learning catalysts for students and teachers: approaches and exemplary results from the projects Chemie im Kontext and CHEMOL. In I. Devetak, & S. Glazar (Eds.), Active learning and understanding in the classroom. (pp. 233–243). Heidelberg: Springer.

Parker, P., Nagy, G., Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2014). Predicting career aspirations and university majors from academic ability and self-concept: A longitudinal application of the internal-external frame of reference model. In J. S. Eccles, & I. Schoon (Eds.), Gender Differences in Aspirations and Attainment: A Life Course Perspective. (pp. 224–246). London: Cambridge University Press. doi:10.1017/CBO9781139128933.015

Pollmeier, K., Lange, K., Kleickmann, T., & Möller, K. (2014). Verstehens-fördernde Unterrichtsmerkmale im physikbezogenen (Sach-)Unterricht: Nehmen Lernende eine Veränderung vom vierten bis zum siebten Schuljahr wahr? [Student perceptions of teaching for understanding in elementary science: Do students perceive changes from grade 4 to 7?]. In H.-J. Fischer, H. Giest, & M. Peschel (Eds.), Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht. (pp. 123–130). (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Vol. 24). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Reichersdorfer, E., Ufer, S., Lindmeier, A., & Reiss, K. (2014). Der Übergang von der Schule zur Universität: Theoretische Fundierung und praktische Umsetzung einer Unterstützungsmaßnahme am Beginn des Mathematik-studiums [Fostering the transition from secondary school to university: Theoretical foundation and practical implementation of a university entry-phase intervention in mathematics]. In I. Bausch, R. Biehler, R. Bruder, P. Fischer, R. Hochmuth, W. Koepf, S. Schreiber, ... T. Wassong (Eds.), Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven. (pp. 37–53). (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik). Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-03065-0_4

Rieck, K., Dalehefte, I. M., & Köller, O. (2014). SINUS-Schülerinnen und -Schüler lösen naturwissenschaftliche Aufgaben häufiger: Ergebnisse am Beispiel der freigegebenen Aufgaben aus TIMSS 2011 [SINUS students perform better: first results using the example of the released items of TIMSS 2011]. In H.-J. Fischer, H. Giest, & M. Peschel (Eds.), Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht. (pp. 147–154). (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Vol. 24). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Senkbeil, M., Goldhammer, F., Bos, W., Eickelmann, B., Schwippert, K., & Gerick, J. (2014). Das Konstrukt der computer- und informations- bezogenen Kompetenzen in ICILS 2013 [The construct of computer and information literacy in ICILS 2013]. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander, ... H. Wendt (Eds.), ICILS 2013: Computer- und informations-

Beiträge zu Sammel werken

Page 13: IPN Literaturspiegel2014

Olshausenstraße 62 • 24118 Kiel • Postanschrift: IPN • 24098 Kiel • Tel: 0431 / 880 - 50 84 • Fax: 0431 / 880 - 52 12 • E-Mail: [email protected]

13www.ipn.uni-kiel.de/de/publikationen

Stan

d: D

ezem

ber

2014

bezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahr-gangsstufe im internationalen Vergleich. (pp. 83–112). Münster [u.a.]: Waxmann

Treagust, D. F., Won, M., & Duit, R. (2014). Paradigms in science education research. In N. G. Lederman, & S. K. Abell (Eds.), Handbook of research on science education. (Vol. II, pp. 3–17). New York, NY: Routledge.

Vollstedt, M., Heinze, A., Gojdka, K., & Rach, S. (2014). Framework for examining the transformation of mathematics and mathematics learning in the transition from school to university. In S. Rezat, M. Hattermann, & A. Peter-Koop (Eds.), Transformation – A Fundamental Idea of Mathematics Education. (pp. 29–50). New York, NY: Springer. doi:10.1007/978-1-4614-3489-4_2

Walper, L., Lange, K., Kleickmann, T., & Möller, K. (2014). Physik- bezogene Interessen und selbstbezogene Kognitionen von Schülerinnen und Schülern: Wie entwickeln sie sich vom vierten bis zum siebten Schuljahr? [Development of students’ physics interest and self-concept from grade 4 to 7]. In H.-J. Fischer, H. Giest, & M. Peschel (Eds.), Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht. (pp. 155–164). (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Vol. 24). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Beiträge in Sammelwerken im Druck / in press:

Nagy, G., Lindner, C., Lüdtke, O., & Trautwein, U. (in press). Ein konfirma-torisches Cosinusfunktionsmodell für den Circumplex: Eine Integration der variablenbezogenen und personenbezogenen Perspektive [A confirm- atory cosine functional model for the circumplex: Integration of vari-able-related and person-related perspective]. In C. Tarnai, & F. G. Hart-mann (Eds.), Berufliche Interessen: Beiträge zur Theorie von J. L. Holland. Münster [u.a.]: Waxmann.

Neumann, K., & Rumann, S. (in press). Das Peer-Review als Maßnahme der wissenschaftlichen Qualitätssicherung: Der Prozess aus der Sicht der Herausgeber [The peer review as a measure of scientific quality assurance: The process from the editor’s viewpoint]. In K. Sommer, J. Lorke, & C. Matthiesson (Eds.), Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis: Ein Element der Wissenschaftskommunikation in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Bad Heilbronn: Klinkhardt.

Nordine, J., Chapman, A., McCool, P., & Breidenstein, A. (in press). Cultivating outstanding physics teacher mentors. In E. Brewe, & C. Sandifer (Eds.), Effective Practices in Pre-service Physics Teacher Education: Recruitment, Retention, and Preparation.

Parchmann, I., & Menthe, J. (in press). Getting involved: Context based learning in chemistry education. In M. Kahveci, & M. Orgill (Eds.), Affective Dimensions in Chemistry Education. Springer.

Parchmann, I., Broman, K., Busker, M., & Rudnik, J. (in press). Context-based teaching and learning on school and university level. In J. Garcia-Martinez, & E. Serrano-Torregrosa (Eds.), Chemistry Education: Best Practices, Innovative Strategies and New Technologies. Wiley-VCH.

Ziepprecht, K., Schwanewedel, J., & Mayer, J. (in press). Strategien und Fähigkeiten von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informa-tionen aus Texten, Bildern und Bild-Text-Kombinationen [Strategies and skills of learners in processing biological information from texts, pictures and text-picture-combination]. In Lehr-Lernforschung in der Biologiedidaktik. (Vol. 6). (Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik; Vol. 6). Innsbruck: StudienVerlag.

lehre

Großschedl, J., & Harms, U. (2014). Metakognition – Dirigentin des Ge- dankenkonzerts [Metacognition – Conductior of thoughts]. In U. Spörhase, & W. Ruppert (Eds.), Biologie Methodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II. (2nd ed., pp. 48–52). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Köller, O. (2014). Evaluation pädagogisch-psychologischer Maßnahmen [Evaluation of educational and psychological interventions]. In E. Wild, & J. Möller (Eds.), Pädagogische Psychologie. (2nd ed., pp. 329–342). (Springer- Lehrbuch). Berlin: Springer VS. doi:10.1007/978-3-642-41291-2_14

Neumann, K. (2014). Raschanalyse naturwissenschaftsbezogener Leistungstests [Rasch analysis of science achievement tests]. In D. Krüger, I. Parchmann,

& H. Schecker (Eds.), Methoden der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. (pp. 355–369). Berlin; Heidelberg: Springer Spektrum. doi:10.1007/978-3-642-37827-0_28

Schecker, H., Krüger, D., & Parchmann, I. (2014). Formate und Methoden naturwissenschaftsdidaktischer Methoden [Types and methods of science education research]. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Eds.), Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. (pp. 1–15). Berlin; Heidelberg: Springer Spektrum. doi:10.1007/978-3-642-37827-0_1

Schroeter, B. (2014). Aufgaben zur Erkenntnisgewinnung [Tasks for knowl-edge acquisition]. In U. Spörhase-Eichmann, & W. Ruppert (Eds.), Biologie Methodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II. (2nd ed., pp. 247–252). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Walpuski, M., & Ropohl, M. (2014). Statistische Verfahren für die Analyse des Einflusses von Aufgabenmerkmalen auf die Schwierigkeit [Measuring the influence of item characteristics on item difficulty with statistical methods]. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Eds.), Methoden in der naturwis-senschaftsdidaktischen Forschung. (pp. 385–398). Berlin; Heidelberg: Springer Spektrum. doi:10.1007/978-3-642-37827-0_30

Beiträge in Sammelwerken im Druck / in press:

Schwanewedel, J., Großschedl, J., & Heyduck, B. (in press). Forschend Lehren lernen: Lehramtsstudierende als Entwickler und Forscher [Teaching learn- ing through research: Teacher trainees as developers and researchers]. In Academic teaching within and across disciplines: Teaching is touching the future.

Steffensky, M. (in press). Sachunterricht: Chemische Aspekte [Chemical aspects in primary science]. In M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, J. Kahlert, S. Miller, & S. Wittkowske (Eds.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. (2nd ed.). Klinkhardt.

Ufer, S., Heinze, A., & Lipowsky, F. (in press). Unterrichtsmethoden und Instruktionsstrategien [Teaching methods and instructional strategies]. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme, & H-G. Weigand (Eds.), Handbuch der Mathematikdidaktik. Berlin: Springer Spektrum.

Vollstedt, M., Ufer, S., Heinze, A., & Reiss, K. (in press). Forschungs- gegenstände und Forschungsziele [Research contents and research aims]. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme, & H-G. Weigand (Eds.), Handbuch der Mathematikdidaktik. Berlin: Springer Spektrum.

transfer

Fischer, C., & Rieck, K. (2014). Improving teaching in science and mathematics. In R. E. Slavin (Ed.), Classroom Management and Assessment. (1st ed., pp. 110–115). (Proven Programs in Education; Vol. 1). Thousand Oaks, CA: Corwin.

Köller, O. (2014). What works best in school? Hatties Befunde zu Effekten von Schul- und Unterrichtsvariablen auf Schulleistungen [What works best in school? Hattie’s findings on the effects of school and instructional variables on school performance]. In E. Terhart (Eds), Die Hattie-Studie in der Diskus-sion: Probleme sichtbar machen. (pp. 24–37). Seelze: Friedrich Verl.

Prenzel, M., & Fischer, C. (2014). 15 Jahre SINUS – Bilanz und Perspektiven [15 years of SINUS – results and perspectives]. In C. Fischer, K. Rieck, B. Döring, & O. Köller (Eds.), Zusammenwirken – zusammen wirken: Unterrichts- entwicklung anstoßen, umsetzen, sichern. (1st ed., pp. 9–20). Stuttgart; Seelze: Klett Kallmeyer.

Steffensky, M., Meyer, W., & Schroth, N. (2014). Gemeinsames Lernen in Lernwerkstätten [Learning together in learning cycles]. In C. Fischer, B. Döring, K. Rieck, & O. Köller (Eds.), Zusammenwirken – zusammen wirken: Unterrichtsentwicklung anstoßen, umsetzen, sichern. (pp. 97–105). Stuttgart; Seelze: Klett Kallmeyer.

Page 14: IPN Literaturspiegel2014

14

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Stan

d: D

ezem

ber

2014

Beiträge in Tagungsbänden

Blonder, R., Parchmann, I., Akaygun, S., & Albe, V. (2014). Nanoeducation: Zooming into teacher professional development programmes in nano- science and technology. In C. Bruguière, A. Tiberghien, & P. Clément (Eds.), Topics and Trends in Current Science Education: 9th ESERA Conference Selected Contributions. (pp. 159–174). (Contributions from Science Educa-tion Research; Vol. 1). Springer. doi:10.1007/978-94-007-7281-6_10

Engeln, K., Mikelskis-Seifert, S., & Euler, M. (2014). Inquiry based mathemat-ics and science education across Europe: A synopsis of various approaches and their potentials. In C. Bruguière, A. Tiberghien, & P. Clément (Eds.): Topics and Trends in Current Science Education: 9th ESERA Conference Selected Contributions (pp. 229–242 ). (Contributions from Science Education Research; Vol. 1). Springer. doi:10.1007/978-94-007-7281-6_14

Frank, C., Bernholt, S., & Parchmann, I. (2014). Wie relevant sind schulische Kompetenzen für die Ausbildung von Chemielaboranten? [How relevant are competencies obtained in school for the vocational training of lab assisstants?]. In S. Bernholt (Ed.): Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (pp. 417–419). IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Heemsoth, T., & Heinze, A. (2014). How should students reflect upon their own errors with respect to fraction problems?. In S. Oesterle, P. Liljedahl, C. Nicol, & D. Allan (Eds.): Proceedings of the 38th Conference of the Interna-tional Group for the Psychology of Mathematics Education (pp. 265–272). PME.

Heidrich, J., Neumann, K., & Petersen, S. (2014). Kognitive Validierung eines Experimentiertests durch Think Alouds [Cognitive validation of an experi-mental test using Think Alouds]. In S. Bernholt (Ed.): Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (pp. 180–182). IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Knievel, I., Lindmeier, A., & Heinze, A. (2014). Erfassung aktionsbezogener Kompetenzen von Mathematiklehrkräften in der Grundschule mit video-basierten Items [Video-based measurement of primary mathematics teacher‘s action-related competence]. In J. Roth, & J. Ames (Eds.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz (pp. 623–626). WTM.

Knievel, I., Lindmeier, A., & Heinze, A. (2014). Video-based measurement of primary mathematics teachers’ action-related competences. In P. Liljedahl, S. Oesterle, C. Nicol, & D. Allan (Eds.): Proceedings of the 38th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (pp. 433–440). PME.

Kröger, J., Neumann, K., & Petersen, S. (2014). Erfassung des Professionswis-sens angehender Physiklehrkräfte im Rahmen des Projekts KiL [Assessment of candidate teachers professional knowledge in physics within the frame of the project KiL]. In S. Bernholt (Ed.): Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (pp. 117–119). IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Loch, C., Lindmeier, A., & Heinze, A. (2014). Elementare Validität der KiL-Maße für fachdidaktisches Wissen und Fachwissen im schulischen Kontext von Lehramtsstudierenden der Mathematik [Elemental validity of the KiL-measures of pedagogical content knowledge and school-related content knowledge for prospective mathematics teachers]. In J. Roth, & J. Ames (Eds.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahres- tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz (pp. 759–762). WTM.

Michel, H., & Neumann, I. (2014). Nature of Science im Fachkontext Physik [Nature of science in physics]. In S. Bernholt (Ed.): Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (pp. 480–482). IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Niedermeyer, I., & Ruwisch, S. (2014). The influence of symmetric objects on spatial perspective-taking: An interview-study with young elementary school children. In P. Liljedahl, S. Oesterle, C. Nicol, & D. Allan (Eds.): Proceedings of the 38th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (pp. 306–313). PME.

Peter-Koop, A., & Grüßing, M. (2014). Early enhancement of kindergarten children potentially at risk in learning school mathematics: Design and

findings of an intervention study. In U. Kortenkamp, B. Brandt, C. Benz, G. Krummheuer, S. Ladel, & R. Vogel (Eds.), Early Mathematics Learning: Selected Papers of the POEM 2012 Conference. (pp. 307–321). New York, NY: Springer. doi:10.1007/978-1-4614-4678-1_19

Peters, I., Jobmann, A., Eppelin, A., Hoffmann, C. P., Künne, S., & Woll-nik-Korn, G. (2014). Altmetrics for large, multidisciplinary research groups: A case study of the Leibniz Association. In F. Pehar, S. F. Tanacković, & B. Bosančić (Eds.): Libraries in Digital Age (LIDA) Proceedings: Vol 13 (2014): Assessing libraries and library users and use (online only). University of Zadar.

Podschuweit, S., Bernholt, S., & Brückmann, M. (2014). Kontextabhängige Kompetenzentwicklung im Themenbereich Energie [Context-based devel-opment of competence regarding the energy topic]. In S. Bernholt (Ed.): Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Ge-sellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (pp. 630–632). IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissen-schaften und Mathematik.

Rach, S., & Heinze, A. (2014). Individuelle Bedingungsfaktoren für den Studienerfolg im ersten Semester des Mathematikstudiums [Individual factors that predict success in the first semester of studying mathematics]. In J. Roth, & J. Ames (Eds.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz (pp. 935–938). WTM.

Rehm, M., Borowski, A., Neumann, K., & Tepner, O. (2014). Erhebungs- formate fachlicher professioneller Kompetenz von Lehrkräften [Survey formats of teacher‘s professional subject competence]. In S. Bernholt (Ed.): Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (pp. 55–57). IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissen-schaften und Mathematik.

Ropohl, M. (2014). Untersuchung der Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen im Fach Chemie [Analysis of the effect of teacher training programs in chemistry education]. In S. Bernholt (Ed.): Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (pp. 561–563). IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Schwichow, M., Härtig, H., & Höffler, T. (2014). Merkmale einer effektiven Vermittlung experimentellen Strategiewissens [Features of effective instruc-tions for control variables strategy]. In S. Bernholt (Ed.): Naturwissenschaft-liche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (pp. 195–197). IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Siebert, U., & Heinze, A. (2014). Die Lernausgangslage von Auszubildenden: Erste Ergebnisse des Projekts ManKobE [Apprentices prerequisites: First results of the project ManKobE]. In J. Roth, & J. Ames (Eds.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz (pp. 1131–1134). WTM.

Stender, A., Brückmann, M., & Neumann, K. (2014). Der Einfluss der profes-sionellen Kompetenz auf die Qualität der Skripte [The influence of profes-sional competence on the quality of scripts]. In S. Bernholt (Ed.): Naturwis-senschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (pp. 123–125). IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Stender, A., Brückmann, M., & Neumann, K. (2014). Investigation of the influence of professional competence on the quality of scripts. In C. P. Constantinou, N. Papadouris, & A. Hadjigeorgiou (Eds.): E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning (pp. 2670–2675). European Science Education Research Association.

Stübi, C., Döring, B., Fischer, C., Koch, A., Rieck, K., Rönnebeck, S., ... Zehetmeier, S. (2014). How can professional teachers improve science and mathematics teaching?. In C. P. Constantinou, N. Papadouris, & A. Hadjigeorgiou (Eds.): E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learn-ing (pp. 2772–2782). European Science Education Research Association.

Thoma, G.-B. (2014). Was lernen Besucherinnen und Besucher im Museum? Eine Untersuchung von Lerngelegenheiten am Beispiel einer Ausstellung und ihrer Nutzung [What do visitors learn in museums? A study about learning opportunies provided by an exhibition]. In M. Barricelli, & T. Golgath (Eds.): Historische Museen heute (pp. 84–93). Wochenschau Verlag

Beiträge in Tagungsbänden

Page 15: IPN Literaturspiegel2014

Olshausenstraße 62 • 24118 Kiel • Postanschrift: IPN • 24098 Kiel • Tel: 0431 / 880 - 50 84 • Fax: 0431 / 880 - 52 12 • E-Mail: [email protected]

15St

and:

Dez

embe

r 20

14

Werner, M., Schwanewedel, J., & Mayer, J. (2014). Does the context make a difference? Students’ ability in decision-making and the influence of contexts. In C. P. Constantinou, N. Papadouris, & A. Hadjigeorgiou (Eds.): E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning (pp. 81–89). European Science Education Research Association.

Weßnigk, S., & Neumann, K. (2014). Erweiterung eines Kompetenzentwick-lungstests zum Energieverständnis [Extension of the assessment of a learn-ing progression for the energy concept]. In S. Bernholt (Ed.): Naturwissen-schaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (pp. 375–377). IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Arbeitsberichte, Abstractbände und Materialien

Eckhardt, M. (2014). 24. Pressemappe zum BundesUmweltWettbewerb 2013/2014 [24rd press portfolio for the federal environmental competition 2013/2014]. 32 pp. Kiel: IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Natur-wissenschaften und Mathematik.

Eckhardt, M. (2014). Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln 2012/2013 [From knowledge to sustainable action 2012/2013]. 32 pp. (BUW-Zeitschrift; No. 23). Kiel: IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Fischer, C., Döring, B., Rieck, K., Trepke, F., Dalehefte, I. M., Menk, M., & Köller, O. (2014). Abschlussbericht zum Programm “SINUS an Grundschulen”: 1. August 2009 bis 31. Juli 2013 [Final report on the program „SINUS for primary schools“]. (printed version.) 46 pp. (Berichterstattung des Pro-gramms “SINUS an Grundschulen”). Kiel: IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Kampschulte, L., & Schwarzer, S. (2014). Ausstellungshandbuch EXPOneer [Exhibition manual EXPOneer]. (V1.) 64 pp. Kiel: IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Kampschulte, L., & Schwarzer, S. (2014). Exhibition manual EXPOneer (Englische Version). (V1.) 64 pp. Kiel: IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Kampschulte, L. (2014). The Web2.0 / App Guide: Ideas for tools that could be used in IBSE modules. 33 pp. Kiel: IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Niebuhr, B., Heinze, A., & Vollstedt, M. (2014). MaP-Newsletter: Abschluss-newsletter 2012–2014 [MaP final newsletter]. 11 pp. Kiel: IPN Leibniz- Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Ramm, G., Riecke-Baulecke, T., Frauen, C., Heinze, A., Köller, O., Möller, J., ... Sominka, J. (2014). Lesen macht stark – Mathe macht stark: Zusammenfassender Bericht der wissenschaftlichen Begleitung 2006–2013 [Lesen macht stark – Mathe macht stark: Summary report of the scientific monitoring 2006–2013]. 89 pp.

Schütte, K. & Köller, O. (2014). „Entdecken, Verstehen, Anwenden, Transferieren“: Bericht über die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts [”Discover, understand, implement, transfer”: Report on the results of the scientific monitoring of the project]. Kiel: IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Elektronische Publikationen

Borzikowsky, C. (2014). Heterogenität: “Bildung für alle!” – Heterogenität im Klassenzimmer und die Sensibilisierung für Inklusion [Heterogeneity: „Educa-tion for everyone!“ – heterogeneity in classrooms and the awareness for inclusion] [Contribution to online encyclopedia]. Retrieved from http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/einstieg_lehramt_heterogenitt.html

Lindner, C. (2014). Lerntheorien: Wie lernen Schülerinnen und Schüler am besten? [Theories of learning: How do students learn best?]. [Contribution to online encyclopedia]. Retrieved from http://bildungsserver.berlin- brandenburg.de/11649.html

Neumann, K. (2014, March 06). Coherence [Reference Work]. Retrieved from http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-94-007-6165- 0_42-4

Neumann, K. (2014, March 06). Formative assessment [Reference Work]. Retrieved from http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/ 978-94-007-6165-0_49-3

Neumann, K. (2014, March 06). Summative assessment [Reference Work]. Retrieved from http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007 /978-94-007-6165-0_60-3

Arbeitsberichte, Abstractbände und Materialien // Elektronische Publikationen

Page 16: IPN Literaturspiegel2014

xxx

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Herausgeber Leibniz-Institut für die Pädagogik der Natur wissen schaften und Mathematik · www.ipn.uni-kiel.deAnschrift IPN · Olshausenstraße 62 · 24118 Kiel Postanschrift IPN · 24098 Kiel E-Mail [email protected] Tel.: 0431 / 880 - 50 84 · Fax 0431 / 880 - 5212Redaktion Ute Ringelband / IPN Gestaltung Karin Vierk / IPNDruck nndruck, Kiel Der IPN Literaturspiegel erscheint einmal jährlich in einer Auflage von 8 000 Exemplaren. St

and:

Dez

embe

r 20

14

IPN Literaturspiegelwww.ipn.uni-kiel.de/de/publikationen

2014IPN BlätterAktuelles aus der Bildungsforschung

Mit den IPN-Blättern in for miert das Institut über seine Arbeiten.

Die regelmäßig erscheinenden, achtseitigen IPN-Blätter berichten über Forschungs ergebnisse und über Projekte. In ihnen werden Work-shops angekündigt sowie abgeschlos-sene Dissertationen und aktuelle Bücher aus dem IPN vorgestellt. Die Artikel sind allgemeinverständ-lich geschrieben und für alle interes-sant, die mit naturwissenschaftlicher und mathematischer Bildung zu tun haben.

Beiträge dürfen mit Quellenan- gabe abgedruckt werden.

Die IPN-Blätter erscheinen vierteljährlich in einer Auflage von 8 000 Exemplaren.

Sie werden Interessierten kostenfrei zugesandt; schicken Sie bitte hierfür eine E-Mail an: [email protected]

Wenn Sie die IPN-Blätter regelmäßig als elektonischen Newsletter erhalten möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an: [email protected]

Auch einzusehen unter: www.ipn.uni-kiel.de/de/ publikationen/ipn-blaetter-1IPN Research Report 2013 / 2014

Der neue IPN-Forschungsbericht ist erschienen: Alle zwei Jahre stellt das IPN seine Arbeiten in einem Forschungs-bericht vor.

Nachdem der vorangegangene in englischer Sprache pu-bliziert wurde und die Rückmeldungen ans IPN positiv ausfielen, erscheint auch dieser für die Jahre 2013 und 2014 wieder in Englisch. Interessierte können sich den Forschungsbericht kostenfrei zuschicken lassen.

Wer dies möchte, sollte eine E-Mail senden an: [email protected]

Die einzelnen Kapitel sind auch herunterladbar unter: www.ipn.uni-kiel.de/de/forschung/forschungsberichte

RESEARCH AREA 33 IMPLEMENTATION AND EVALUATION OF CONCEPTS FOR MATHEMATICS AND SCIENCE TEACHING

803.1 SINUS – Improving Teaching in Science and Mathematics in a Long-Term Professional Development Program 853.2 Evaluation of the Hamburg School Program alles»könner 893.3 Development of a Learning Environment on the Topic of Magnetism in Preschool (Spiral Curriculum Magnetism: Preschool) 933.4 Promoting Inquiry in Mathematics and Science Education across Europe (Primas) 963.5 Assess Inquiry in Science, Technology and Mathematics Education (ASSIST-ME) 993.6 Evaluation and Conceptual Support of Learning Opportunities for Beginning Students (PerLe)

102FURTHER RESEARCH 105

81 | Research Area 3

RESEARCH AREA 3IMPLEMENTATION AND EVALUATION OF CONCEPTS FOR MATHEMATICS AND SCIENCE TEACHING

Research Area 2 |76

77| Research Area 2

2 PREREQUISITES FOR TEACHING AND LEARNING MATHEMATICS AND SCIENCE2.4 Professional Competencies of Pre- and In-Service Teachers2.4.2 A Transformation Model of Lesson Planning

programs. Instead teachers rely on routines they have developed through teaching – so-called scripts. One can assume that these scripts evolve with teaching experience accord-ing to the following process (see Figure 2.13): When planning lessons teachers use their pro-fessional knowledge to create lesson plans. The implementation of these lesson plans andteachers’ refl ections upon it lead to their refi ne-ment. Lesson plans that function as expected are endorsed; lesson plans that do not will be adapted in future lesson planning. Over time successful lesson plans develop into scripts that teachers can readily make use of during instruc-tion. This process should, however, be affected by teachers’ beliefs, motivation, and self-regu-lation abilities. Only those scripts that fulfi ll certain formal and functional criteria can be assumed to be posi-tively correlated with instructional quality. Such criteria are retrievability, dependency, and con-creteness as formal criteria and appropriateness, coherence, and activation as functional criteria.

Formal QualityR =.22

Self-regulatorySkills

Self-EfficacyEnthusiasm

.62**.73** .78** .76**

Functional QualityR =.26

.93**

.90* .79*

.68**

Motivation/Volition

PCK

ActivationCoherence

DependabilityRetrievability

Concreteness

.41**

.14**

f =.05

f =.01

.48**

f =.07

.21**

f =.01

Figure 2.14: Results of the estimation of the structural equation model for in-service teachers. Presented are stan-dardized path coeffi cients; dashed lines represent non-signifi cant paths. PCK = pedagogical content knowledge. *p < .05. **p < .01.

Quality of Instruction

Professional Knowledge

Beliefs /Values

Self-Regulation

Motivation

Antecedent Conditions (Student Ability, School Environment)

Lesson Planning

Refle

ction of Consequences for Students(A

chievement; Motivation; Emotion)

· Structure of the Lesson· Cognitive Activation etc.

Quality of Scripts

· Formal Criteria · Functional Criteria

Figure 2.13: The transformation model of lesson planning.

Objectives

Based on the transformation model of lesson planning (see Figure 2.13) the aim of the re-search project is to investigate how teachers’ characteristics infl uence the formal and func-tional quality of scripts.

Method

An online survey with students (n = 51), pre- service teachers (n = 48), and in-service teachers (n = 49) was utilized to investigate how teachers’ characteristics infl uence the quality of their scripts. Teachers’ scripts related to teaching me-chanics were surveyed using a newly developed online vignette test and a rating of the scripts ac-cording to their formal and functional quality. In addition, teachers’ professional knowledge (i. e., their content knowledge and pedagogical con-tent knowledge), their constructivistic beliefs, values for lesson planning, enthusiasm, self- effi cacy, and self-regulatory skills were assessed.

2.4.2 A Transformation Model of Lesson PlanningIntroduction

Research on teachers’ professional competency seeks to identify teacher characteristics that positively affect instructional quality. Teachers’ professional knowledge is expected to be one of those characteristics. However, during instruction teachers’ actions are not necessarily based on the knowledge they have obtained in university teacher education

Research Area 1 | 12

13 | Research Area 1

1 XXX1.1 XXX1.1.1 XXX

1 AIMS AND MODELS OF MATHEMATICS AND SCIENCE EDUCATION 121.1 The Teaching and Learning of Mathematics and Science in K-12 Education 171.1.1 The Teaching and Learning of Energy From Elementary to High School 171.1.2 Argumentation in Science 221.2 The Teaching and Learning of Mathematics and Science Over the Lifespan 261.2.1 Measuring the Professional Knowledge of Pre-Service Mathematics and Science Teachers 261.2.2 Video-Based Measurement of Subject-Specifi c Action-Related Teacher Competence

41 1.2.3 Professional Vision of Learning Support 43FURTHER RESEARCH 45

RESEARCH AREA 1AIMS AND MODELS OF MATHEMATICS AND SCIENCE EDUCATION

135| Research Area 5

RESEARCH AREA 5EDUCATIONAL ASSESSMENT AND EDUCATIONAL MEASUREMENT

5 EDUCATIONAL ASSESSMENT AND EDUCATIONAL MEASUREMENT 1345.1 Educational Assessment 1395.1.1 Mathematics and Science Competencies of 15-Year-Old Students: Major Results of PISA 2012 1405.1.2 Assessing Educational Outcomes at the End of Upper Secondary School: The LISA 6 Project 1465.1.3 Adults’ Use of Mathematics and Its Infl uence on Mathematics Competency as Assessed by NEPS 1525.1.4 NEPS, PISA, and the German Educational Standards: Assessment of the Conceptual Equivalence of the Science Tests 1555.1.5 The Assessment of Computer Literacy in NEPS 1575.1.6 Cognition in Educational Assessment (COGEA) – How Item Characteristics and Individual Differences Infl uence Test Performance

1595.1.7 Multiple-Choice Items: Which Role Does Test-Wiseness Play? 1615.2 Educational Measurement 1635.2.1 Item Position Effects 1635.2.2 Contextual Effects in Educational Research: Methodological Challenges in the Estimation of Multilevel Models 1745.2.3 Multilevel Modeling With Missing Data 181FURTHER RESEARCH 185

Research Area 4 |120

| Research Area 4121

Exemplary results

Both new instruments provided acceptable to good results on reliability measures (see Table 4.4) and (qualitative) tests for validity. Regarding the results for students’ views on scientists’ activities and their self-effi cacy we found that in general students’ views of a scien-tist were mainly dominated by realistic, investi-gative, and creative perspectives. Furthermore, students attached great importance to network-ing activities. In contrast, they valued enterpris-ing activities less (Figure 4.6). A series of t tests was performed to determine differences between subgroups. We found no differences between male and female students regarding their views of scientists´ activities. In line with previous research the results for

self-effi cacy showed that male students demon-strated higher values than female students in the realistic, artistic, and investigative domains (t (94) = 3.01, p < .001, d = 0.72). Female stu-dents estimated their abilities in social (i. e., supervising and teaching) activities higher than male students (t (93) = 3.73, p < .001, d = 0.80).Figure 4.7 shows results for students’ interest in science-related school activities, enrichment measures, and vocational activities. Several gender differences have been identifi ed with regard to the different RIASEC+N dimensions. Male students demonstrated high values in realistic vocational activities, female students showed high values in realistic school activities, artistic school and enrichment activities as well as social school activities, to name a few.

4 PROMOTION OF MATHEMATICS AND SCIENCE THROUGH COMPETITIONS4.2 Supporting Scientifi c Talents by Characterizing Abilities, Interests, and Beliefs 4.2.1 Individual Concept About Natural Sciences (ICoN)

Table 4.4: Interest Scales according to the RIASEC Dimensions in Science-Related School, Enrichment, and Vocational Activities and Their Reliabilities (Cronbach's α)

Name of scale Exemplary item (translated)

α

Scho

ol

Enri

ch-

men

t

Voc

atio

n

Realistic (4 items)

“I am interested in conducting experiments according to given instructions.” .65 .77 .79Investigative (4 items) “I am interested in investigating the cause of phenomena.” .71 .81 .82Artistic (4 items)

“I am interested in designing science topics by means of aesthetic criteria.” .68 .78 .75Social (4 items) “I am interested in teaching science to others.” .79 .85 .84Enterprising (4 items)

“I am interested in supervising others in conducting experiments.”.71 .79 .75Conventional

(4 items)“I am interested in sorting and administrating the chemicals inventory.” .65 .73 .62Networking

(4 items)“I am interested in comparing thoughts about science topics with others.” .79 .87 .88

Realistic Investigative Artistic Social Enterprising Conventional Networking

Leve

l of

Agr

eem

ent

(4-p

oint

Lik

ert

Scal

e)

NoSt Dimensions following Holland

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

1

2

3

4

5

***

R

*** *** ***

I A S E C N

***

**

*

**

*

Ori

gina

l RIA

SEC

Ori

gina

l RIA

SEC

Ori

gina

l RIA

SEC

Ori

gina

l RIA

SEC

Ori

gina

l RIA

SEC

Ori

gina

l RIA

SEC

Scho

ol

Scho

ol

Scho

ol

Scho

ol Scho

ol

Scho

ol

Scho

ol

Enri

chm

ent

Enri

chm

ent

Enri

chm

ent

Enri

chm

ent

Enri

chm

ent

Enri

chm

ent

Enri

chm

ent

Voc

atio

n

Voc

atio

n

Voc

atio

n

Voc

atio

n

Voc

atio

n

Voc

atio

n

Voc

atio

n

Male Female

d =

0.26

d =

0.26

d =

0.49

d =

0.34

d =

0.37

d =

0.92

d =

0.62

d =

1.10

d =

1.12

Mea

n Le

vel o

f Int

eres

t

Figure 4.7: Results of the t tests on gender effects: dimensions of the original RIASEC model and the interest in science-related school, enrichment, and vocational activities. *p < .05. **p < .01. ***p < .001.

Figure 4.6: Boxplot of students’ views on scientists’ activities on the seven RIASEC+N dimensions. NoSt= Nature of scientists.