100
IPR208D - IPR215D

IPR208D - IPR215D

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: IPR208D - IPR215D

IPR208D - IPR215D

Page 2: IPR208D - IPR215D
Page 3: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 3/100

INHALT

1. ALLGEMEINE ANGABEN 5 1.1 ANWENDUNGEN 5 1.2 HARDWARE-ARCHITEKTUR 5 1.3 IPR215D 6 1.4 IPR208D 12 1.5 FÜHLERANSCHLÜSSE – IPR215D UND IPR208D 15 1.6 ANSCHLUSS DER DIGITALEINGÄNGE 17 1.7 VISOGRAPH-ANSCHLÜSSE 18

3. SCHNITTSTELLE 19 3.1 VISOGRAPH 19

4. BENUTZERSCHNITTSTELLE 20 4.1 ANZEIGE AUF DEM DISPLAY, WENN DIE TASTATUR ANGESCHLOSSEN IST 20 4.2 ANZEIGE AUF DEM DISPLAY 20 4.3 PARAMETEREINSTELLUNG 22

5. SERVICEMENÜ 25 5.1 AUFRUFEN DES SERVICEMENÜS 25 5.2 ANZEIGE DER WERTE DER ANALOGAUSGÄNGE 26 5.3 ANZEIGE DES ZUSTANDS DER RELAIS 26 5.4 UNTERMENÜ COMPRESSOR SERVICE – FÜR WARTUNGSARBEITEN 27 5.5 ANZEIGE DES ZUSTANDS DER DIGITALEINGÄNGE 29 5.6 ANZEIGE DER FÜHLER-WERTE 29 5.7 EINSTELLUNG VON UHRZEIT UND DATUM 30 5.8 ÜBERPRÜFUNG DES ÜBERHITZUNGSWERTS 30 5.9 PARAMETER AUS BACKUP WIEDERHERSTELLEN 31 5.10 BACKUP DER PARAMETERDATEIEN 31 5.11 CONF IP/MDB ADDRESS 32 5.12 EINSTELLUNG DES CORESENSE 32

6. ALARME 32 6.1 MENÜ AKTIVE ALARME 32

8. ANSCHLUSS DES IPRORACK AN EINEN PC 34 8.1 DIREKTE VERBINDUNG (ZWISCHEN IPRO UND PC MIT KABEL) 34 8.2 INTRANET-/ETHERNET-VERBINDUNG (LOCAL AREA NETWORK) 37 8.3 PORTWEITERLEITUNG 38

9. AKTUALISIERUNG DES VISOGRAPH ÜBER DIE WEBSEITE 38

10. KONFIGURATIONS-UNTERMENÜ 40 10.1 PARAMETER FÜR DIE E/A-KONFIGURATION DER IPRORACK 40

11. PARAMETER 52

Page 4: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 4/100

12. REGELUNG 75 12.1 ANPASSUNG DES NEUTRALEN BEREICHS – NUR FÜR KOMPRESSOREN 75 12.2 ANPASSUNG DES PROPORTIONALEN BEREICHS – NUR FÜR KOMPRESSOREN UND LÜFTER 76

13. VERWALTUNG EINES DIGITALEN 6D-KOMPRESSORS 77

14. SCHRAUBENKOMPRESSOREN 78 14.1 REGELUNG MIT SCHRAUBENKOMPRESSOREN WIE BITZER/ HANBELL/ REFCOMP ETC. 79 14.2 REGELUNG MIT SCHRAUBENKOMPRESSOREN WIE FRASCOLD 79

15. ANALOGEINGÄNGE FÜR INVERTER 80 15.1 VERWALTUNG DES KOMPRESSORS 80 15.2 LÜFTERVERWALTUNG MIT INVERTER – 1 LÜFTERGRUPPE MIT INVERTERMODUS, ANDERE IM

EIN-/AUS-MODUS EINGESCHALTET 82 15.3 VERWALTUNG ALLER LÜFTER MIT INVERTER – PROPORTIONALER INVERTER 82 15.4 AKTIVIERUNG DES FLÜSSIGKEITSEINSPRITZVENTILS FÜR DIE VERSTÄRKUNG DER

ÜBERHITZUNG – SUBKRITISCHE CO2-KÄLTEANLAGEN 84 15.5 TEMPERATUR-/DRUCKWERT FÜR DAS AUSSCHALTEN DER KOMPRESSOREN (ELEKTRONISCHER

DRUCKSCHALTER). 84 15.6 BOOSTER-FUNKTION 84 15.7 ALARMRELAIS FÜR DEN KREIS 85

16. CORESENSE INTEGRATION – KOMPATIBILITÄT NUR FÜR CORESENSE AB VERSION F35 GARANTIERT 85 16.1 ANSCHLUSS 86

17. INFORMATIONEN VOM CORESENSE 88 17.1 ANZEIGE DER CORESENSE-DATEN 89 17.2 ALARMVERWALTUNG 92

18. VERBINDUNG XEWB– IPRORACK – CORENSENSE 94

19. ALARMLISTE 95 19.1 ALARMBEDINGUNGEN – ÜBERSICHT 95

Page 5: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 5/100

1. ALLGEMEINE ANGABEN Alle speicherprogrammierbaren Steuerungen von Dixell werden mit 24 V AC/DC gespeist und arbeiten mit einem 32-bit-Hochgeschwindigkeitsprozessor. Eine der Eigenschaften, durch die sich die iPRO Steuerungen auszeichnen, ist die gute Vernetzbarkeit mit externen Geräten von Dixell und anderen Herstellern. CAN-Bus, RS485 Master und Slave sowie ein Ethernet- und USB-Anschluss sorgen für maximale Flexibilität bei der Vernetzung. Für die serielle Kommunikation wird das Modbus-RTU-Protokoll verwendet, das weltweit mit am häufigsten benutzt wird. Je nach Modell sind zu 80 MB Flash-Speicher vollständig für den Benutzer verfügbar. Alle Ein- und Ausgänge können voll konfiguriert werden.

1.1 ANWENDUNGEN Die Baureihe IPRORACK wurde für die Steuerung von Kompressoren und Lüftern in einem Kondensationssystem, wie z.B. einem Pack, entwickelt. Die Kompressoren können ein- oder mehrstufig oder mit Invertern sein. Die Steuerung erfolgt mit Neutralzonen- oder Proportionalbandregelung und beruht auf dem Druck oder der Temperatur, die in den Niederdruck-Saugleitungen (Kompressoren) und Hochdruckleitungen (Kondensatoren) erfasst werden. Ein spezieller Algorithmus sorgt für den Ausgleich der Betriebsstunden der Kompressoren, damit die Arbeitsbelastung gleichmäßig verteilt wird. Das Bedienfeld auf der Vorderseite zeigt alle Informationen zum Systemzustand an, und zwar den Saug- und Kondensatordruck (Temperaturen), den Zustand der Lasten sowie gegebenenfalls Alarme oder Wartungshinweise. Jede Last hat bis zu drei Alarmausgänge, die sie abschalten können, wenn sie aktiviert werden. Um die Sicherheit des gesamten Systems gewährleisten zu können, sind auch zwei Ausgänge für Hoch- und Niederdruckschalter vorhanden. Die gleichen Anwendungen können auf die unterschiedlichen lieferbaren Modelle heruntergeladen werden (natürlich unter Anpassung der Anzahl von Ein- und Ausgängen).

1.2 HARDWARE-ARCHITEKTUR Die speicherprogrammierbaren Steuerungen iPRO sind folgendermaßen aufgebaut:

32-bit-Mikroprozessor für die Ausführung der Anwendung

Bajonett-Stecker (Phoenix)

Das Programm und die Parameter sind in einem permanenten Flash-Speicher abgelegt. Bei einem Stromausfall gehen keine Daten verloren.

Ethernet-Anschluss.

USB-Anschluss.

Verbindung zum zugehörigen externen LCD-Display.

CAN-Bus.

RS485 Master.

RS485 Slave.

Page 6: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 6/100

1.3 IPR215D

Page 7: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 7/100

1.3.1 Beschreibung der Anschlüsse

Anschluss Beschreibung

Anschluss für 24 V AC/DC Stromversorgung Analogeingänge (Pb1 - Pb10, PbC) Zusatzstromversorgung (+5 V DC, +12 V DC, GND)

Opto-isolierte Analogausgänge (Out1 - Out6, GND) 24 V AC/DC Stromversorgung für den opto-isolierten Analogausgang

Potentialfreie opto-isolierte Digitaleingänge (DI1 - DI20, DIC) Opto-isolierte 24 V AC/DC Digitaleingänge (DI1 - DI20, GND)

USB-Anschluss für Downloads (BIOS, ISaGRAF®-Software, Parameter-Sets, Software für externe Displays, Netzwerkkonfiguration, Webseite) und Uploads (Logdateien)

TCP/IP-Ethernet-Anschluss.

Anschluss für externes Terminal (VISOGRAPH), höchstens 2 Terminals pro iPRO.

NICHT VERWENDET

RS485 Slave-Anschluss für die Verbindung zum Überwachungssystem. Die LEDs Rx und Tx zeigen an, dass die Kommunikation aktiv ist. Ruhestromkreis Terminal (Term)

RS485 Master-Anschluss zur die Verbindung zum CoreSense Die LEDs Rx und Tx zeigen an, dass die Kommunikation aktiv ist. Ruhestromkreis Terminal (Term)

Digitale Relaisausgänge (für Digitalausgänge mit potentialfreien Kontakten) 3 NO-Relais, 1 gemeinsam

Digitale Relaisausgänge (für Digitalausgänge mit stromführenden Kontakten) 3 NO-Relais, 1 gemeinsam und 2 potentialfrei (Neutral)

Digitale Relaisausgänge (für Digitalausgänge mit potentialfreien Kontakten) 5 NO-Relais, 1 gemeinsam

Digitale Relaisausgänge (für Digitalausgänge mit stromführenden Kontakten) 5 NO-Relais, 1 gemeinsam und 2 potentialfrei

Page 8: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 8/100

Anschluss Beschreibung

(Neutral)

Digitale Relaisausgänge 2 NO-Relais, 1 gemeinsam

Digitale Relaisausgänge (nur Ausführungen 215D) 5 NO-Relais, 1 gemeinsam und 1 potentialfrei (Neutral)

Grüne LED für eingeschaltete Stromversorgung

Jumper zur Aktivierung des RETTUNGSMODUS

Gelbe Status-LEDs (LED1) und rote LED (ALARM) Siehe entsprechender Abschnitt

NICHT VERWENDET

NICHT VERWENDET

NICHT VERWENDET

1.3.2 Beschreibung der Ein- und Ausgänge

Nr. des Eingangs

Art des Eingangs

Beschreibung

1 Versorgung Referenz „-“/GND Stromversorgung (24V AC oder 24V DC)

2 Pb1 Konfigurierbarer Analogeingang 1 (NTC, PTC, 0 - 20mA, 4 - 20mA, 0 - 10V, 0 - 1V, 0 - 5V, DI)

3 Pb2 Konfigurierbarer Analogeingang 2 (NTC, PTC, 0 - 20mA, 4 - 20mA, 0 - 10V, 0 - 1V, 0 - 5V, DI)

4 Pb3 Konfigurierbarer Analogeingang 3 (NTC, PTC, 0 - 20mA, 4 - 20mA, 0 - 10V, 0 - 1V, 0 - 5V, DI)

5 Pb4 Konfigurierbarer Analogeingang 4 (NTC, PTC, 0 - 20mA, 4 - 20mA, 0 - 10V, 0 - 1V, 0 - 5V, DI)

6 Pb5 Konfigurierbarer Analogeingang 5 (NTC, PTC, 0 - 20mA, 4 - 20mA, 0 - 10V, 0 - 1V, 0 - 5V, DI)

7 PbC Gemeinsame Analogeingänge (NTC, PTC, DI)

8 GND(-) Zusatzstromversorgung 5V DC und 12V DC und Analogeingänge (0 - 20mA, 4 - 20mA, 0 - 10V, 0 - 1V, 0 - 5V)

Page 9: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 9/100

Nr. des Eingangs

Art des Eingangs

Beschreibung

9 Versorgung Referenz „+“ Stromversorgung (24V AC oder 24V DC)

10 Pb6 Konfigurierbarer Analogeingang 6 (NTC, PTC, 0 - 20mA, 4 - 20mA, 0 - 10V, 0 - 1V, 0 - 5V, DI)

11 Pb7 Konfigurierbarer Analogeingang 7 (NTC, PTC, 0 - 20mA, 4 - 20mA, 0 - 10V, 0 - 1V, 0 - 5V, DI)

12 Pb8 Konfigurierbarer Analogeingang 8 (NTC, PTC, 0 - 20mA, 4 - 20mA, 0 - 10V, 0 - 1V, 0 - 5V, DI)

13 Pb9 Konfigurierbarer Analogeingang 9 (NTC, PTC, 0 - 20mA, 4 - 20mA, 0 - 10V, 0 - 1V, 0 - 5V, DI)

14 Pb10 Konfigurierbarer Analogeingang 10 (NTC, PTC, 0 - 20mA, 4 - 20mA, 0 - 10V, 0 - 1V, 0 - 5V, DI)

15 +5V Zusatzstromversorgung +5V DC

16 +12V Zusatzstromversorgung +12V DC

21 Out1 Opto-isolierter Analogausgang 1 0 - 10V

22 Out2 Opto-isolierter Analogausgang 2 0 - 10V

23 Out3 Opto-isolierter Analogausgang 3 0 - 10V

24 Out4 Opto-isolierter Analogausgang 4 0 - 10V

25 GND(-) Gemeinsamer opto-isolierter Analogausgang

26 Out5 Analogausgang 5 0 - 10V, 4 - 20mA, opto-isoliertes Relais

27 Out6 Analogausgang 6 0 - 10V, 4 - 20mA, opto-isoliertes Relais

28 Versorgung Stromversorgung für opto-isolierte Analogausgänge bei 24V AC oder 24V DC (-)

29 Versorgung Stromversorgung für opto-isolierte Analogausgänge bei 24V AC oder 24V DC (+)

30 GND(-) Gemeinsamer opto-isolierter Analogausgang

40 DI1 Opto-isolierter Digitalausgang 1

41 DI2 Opto-isolierter Digitalausgang 2

42 DI3 Opto-isolierter Digitalausgang 3

43 DI4 Opto-isolierter Digitalausgang 4

44 DI5 Opto-isolierter Digitalausgang 5

45 DI6 Opto-isolierter Digitalausgang 6

46 DI7 Opto-isolierter Digitalausgang 7

47 DI8 Opto-isolierter Digitalausgang 8

48 DI9 Opto-isolierter Digitalausgang 9

49 DI10 Opto-isolierter Digitalausgang 10

50 GND(-) Referenz „-“ für opto-isolierte Digitaleingänge 1 bis 20 (falls 24 V AC oder 24 V DC Eingänge)

51 DI11 Opto-isolierter Digitalausgang 11

Page 10: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 10/100

Nr. des Eingangs

Art des Eingangs

Beschreibung

52 DI12 Opto-isolierter Digitalausgang 12

53 DI13 Opto-isolierter Digitalausgang 13

54 DI14 Opto-isolierter Digitalausgang 14

55 DI15 Opto-isolierter Digitalausgang 15

56 DI16 Opto-isolierter Digitalausgang 16

57 DI17 Opto-isolierter Digitalausgang 17

58 DI18 Opto-isolierter Digitalausgang 18

59 DI19 Opto-isolierter Digitalausgang 19

60 DI20 Opto-isolierter Digitalausgang 20

61 IDC Gemeinsame opto-isolierte Digitaleingänge 1 bis 20 (falls potentialfreie Eingänge)

70 RL1 Relais 1 mit Schließerkontakt

71 C Gemeinsame Relais 1, 2 und 3 (MAX 6A)

72 RL2 Relais 2 mit Schließerkontakt

73 RL3 Relais 3 mit Schließerkontakt

74 C Potentialfreier Kontakt (MAX 6A)

75 C Potentialfreier Kontakt (MAX 6A)

76 RL4 Relais 4 mit Schließerkontakt

77 RL5 Relais 5 mit Schließerkontakt

78 RL6 Relais 6 mit Schließerkontakt

79 RL7 Relais 7 mit Schließerkontakt

80 C Gemeinsame Relais 4, 5, 6, 7 und 8 (MAX 6A)

81 RL8 Relais 8 mit Schließerkontakt

82 C Potentialfreier Kontakt (MAX 6A)

83 C Potentialfreier Kontakt (MAX 6A)

84 RL9 Relais 9 mit Schließerkontakt

85 RL10 Relais 10 mit Schließerkontakt

86 C Gemeinsame Relais 9 und 10 (MAX 6A)

87 RL11 Relais 11 mit Schließerkontakt

88 RL12 Relais 12 mit Schließerkontakt

89 RL13 Relais 13 mit Schließerkontakt

90 C Gemeinsame Relais 11, 12, 13, 14 und 15 (MAX 6A)

91 RL14 Relais 14 mit Schließerkontakt

Page 11: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 11/100

Nr. des Eingangs

Art des Eingangs

Beschreibung

92 RL15 Relais 15 mit Schließerkontakt

93 C Potentialfreier Kontakt (MAX 6A)

94 RS485 Master RS485 Master-Anschluss (-)

95 RS485 Master RS485 Master-Anschluss (+)

96 RS485 Master RS485 Master-Anschluss (isolierte Masse)

97 RS485 Slave RS485 Slave-Anschluss (-)

98 RS485 Slave RS485 Slave-Anschluss (+)

99 RS485 Slave RS485 Slave-Anschluss (isolierte Masse)

100 CAN-Bus NICHT VERWENDET

101 CAN-Bus NICHT VERWENDET

102 CAN-Bus NICHT VERWENDET

103 Externes Display

Anschluss für externes VISOGRAPH-Terminal (Vnr)

104 Externes Display

Anschluss für externes VISOGRAPH-Terminal (+)

105 Externes Display

Anschluss für externes VISOGRAPH-Terminal (-)

106 Modem-Reset NICHT VERWENDET

107 Modem-Reset NICHT VERWENDET

Page 12: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 12/100

1.4 IPR208D

Page 13: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 13/100

1.4.1 Beschreibung der Anschlüsse

Anschluss Beschreibung

Anschluss für 24 V AC/DC Stromversorgung Analogeingänge (Pb1 - Pb6, PbC) Zusatzstromversorgung (+5 V DC, +12 V DC, GND) Analogausgänge (Out1 - Out4, GND)

24V AC/DC Digitaleingänge (DI1 - DI11, GND)

Anschluss für externes Terminal (VISOGRAPH), höchstens 1 Terminal pro iPRO. RS485 Slave-Anschluss Serieller Anschluss (LAN oder RS485)

USB-Anschluss für Downloads (BIOS, ISaGRAF®-Software, Parameter-Sets, Software für externe Displays, Netzwerkkonfiguration, Webseite) und Uploads (Logdateien) Anschluss an den Computer über USB-Ethernet-Adapter

Digitale Relaisausgänge 4 NO-Relais, 2 gemeinsam

Digitale Relaisausgänge 4 NO-Relais, 2 gemeinsam

1.4.2 Beschreibung der Ein- und Ausgänge

Nr. des Eingangs

Art des Eingangs

Beschreibung

1 Versorgung Referenz „-“/GND Stromversorgung (24V AC oder 24V DC)

2 Pb1 Konfigurierbarer Analogeingang 1 (NTC, PTC, 0 - 20mA, 4 - 20mA, 0 - 10V, 0 - 1V, 0 - 5V, DI)

3 Pb2 Konfigurierbarer Analogeingang 2 (NTC, PTC, 0 - 20mA, 4 - 20mA, 0 - 10V, 0 - 1V, 0 - 5V, DI)

4 Pb3 Konfigurierbarer Analogeingang 3 (NTC, PTC, 0 - 20mA, 4 - 20mA, 0 - 10V, 0 - 1V, 0 - 5V, DI)

5 +12V Zusatzstromversorgung +12V DC

6 +5V Zusatzstromversorgung +5V DC

7 Out1 Analogausgang 1 0 - 10V, 4 - 20mA, Relais

8 Out2 Analogausgang 2 0 - 10V, 4 - 20mA, Relais

9 Versorgung Referenz „+“ Stromversorgung (24V AC oder 24V DC)

10 Pb4 Konfigurierbarer Analogeingang 4 (NTC, PTC, 0 - 20mA, 4 - 20mA, 0 - 10V, 0 - 1V, 0 - 5V, DI)

Page 14: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 14/100

Nr. des Eingangs

Art des Eingangs

Beschreibung

11 Pb5 Konfigurierbarer Analogeingang 5 (NTC, PTC, 0 - 20mA, 4 - 20mA, 0 - 10V, 0 - 1V, 0 - 5V, DI)

12 Pb6 Konfigurierbarer Analogeingang 6 (NTC, PTC, 0 - 20mA, 4 - 20mA, 0 - 10V, 0 - 1V, 0 - 5V, DI)

13 PbC Gemeinsame Analogeingänge (NTC, PTC, DI)

14 GND(-) Zusatzstromversorgung 5V DC und 12V DC, Analogeingänge (0 - 20mA, 4 - 20mA, 0 - 10V, 0 - 1V, 0 - 5V), Analogausgänge

15 Out3 Analogausgang 3 0 - 10V, 4 - 20mA, Relais

16 Out4 Analogausgang 4 0 - 10V, 4 - 20mA, Relais

20 DI1 Digitaleingang 1 24V AC/DC

21 DI2 Digitaleingang 2 24V AC/DC

22 DI3 Digitaleingang 3 24V AC/DC

23 DI4 Digitaleingang 4 24V AC/DC

24 DI5 Digitaleingang 5 24V AC/DC

25 DI6 Digitaleingang 6 24V AC/DC

26 DI7 Digitaleingang 7 24V AC/DC

27 DI8 Digitaleingang 8 24V AC/DC

28 DI9 Digitaleingang 9 24V AC/DC

29 DI10 Digitaleingang 10 24V AC/DC

30 DI11 Digitaleingang 11 24V AC/DC

31 GND(-)

Referenz „-“ für Digitaleingänge 1 bis 11 (bei Ausführung mit potentialfreien Kontakten darf dieser Kontakt nur als gemeinsamer Kontakt für die Digitaleingänge verwendet werden)

40 C Gemeinsame Relais 1, 2, 3 und 4 (MAX 10A)

41 C Gemeinsame Relais 1, 2, 3 und 4 (MAX 10A)

42 RL1 Relais 1 mit Schließerkontakt

43 RL2 Relais 2 mit Schließerkontakt

44 RL3 Relais 3 mit Schließerkontakt

45 RL4 Relais 4 mit Schließerkontakt

46 RL5 Relais 5 mit Schließerkontakt

47 C Gemeinsame Relais 5, 6, 7 und 8 (MAX 10A)

48 C Gemeinsame Relais 5, 6, 7 und 8 (MAX 10A)

49 RL6 Relais 6 mit Schließerkontakt

50 RL7 Relais 7 mit Schließerkontakt

51 RL8 Relais 8 mit Schließerkontakt

Page 15: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 15/100

Nr. des Eingangs

Art des Eingangs

Beschreibung

60 Externes Display

Anschluss für externes VISOGRAPH-Terminal (Vnr)

61 Externes Display

Anschluss für externes VISOGRAPH-Terminal (+)

62 Externes Display

Anschluss für externes VISOGRAPH-Terminal (-)

63 RS485 Slave

RS485 Slave-Anschluss (-)

64 RS485 Slave

RS485 Slave-Anschluss (+)

65 LAN LAN-Anschluss (-)

66 LAN LAN-Anschluss (+)

1.5 Fühleranschlüsse – IPR215D und IPR208D

1.5.1 Temperaturfühler (NTC und PTC)

2-reihige Sensoren, bei denen keine Polarität beachtet werden muss. Jeder Sensor muss an einem der Eingänge (Pb1 bis Pb10) und dem gemeinsamen Eingang (PbC) angeschlossen werden, wie im Schaltplan unten gezeigt.

IPR215D

IPR208D

Empfehlungen: - Für die Nummerierung den Schaltplan für das verwendete Gerät beachten. - Die Konfiguration hängt von der Anwendung ab. - Bei Verwendung als Digitaleingang (potentialfrei - nicht stromführend), die gleiche Anschlusskonfiguration wie bei den Sensoren benutzen.

1.5.2 Druckaufnehmer und Stromfühler (0 - 20mA, 4 - 20mA)

2-reihige Sensoren, die eine +12V DC Stromversorgung benötigen. Jeder Sensor muss an einem der Eingänge (Pb1 bis Pb10) und die Stromversorgung (+12V) angeschlossen werden, wie im Schaltplan unten gezeigt.

Page 16: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 16/100

IPR215D

IPR208D

Empfehlungen: - Für die Nummerierung den Schaltplan für das verwendete Gerät beachten. - Die Konfiguration hängt von der Anwendung ab.

1.5.3 Stromführende Fühler und ratiometrische Druckaufnehmer (0 -

5V)

3-reihige Sensoren, die eine +5V DC Stromversorgung benötigen. Jeder Sensor muss an einem der Eingänge (Pb1 bis Pb10) und die Stromversorgung (+5V/GND) angeschlossen werden, wie im Schaltplan unten gezeigt.

IPR215D

IPR208D

Empfehlungen:

Page 17: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 17/100

- Für die Nummerierung den Schaltplan für das verwendete Gerät beachten. - Die Konfiguration hängt von der Anwendung ab.

1.6 ANSCHLUSS DER DIGITALEINGÄNGE Die Digitaleingänge an den speicherprogrammierbaren Steuerungen und Erweiterungen sind voll konfigurierbar. Je nach verwendetem Modell können die Digitaleingänge als potentialfreie oder stromführende (24V AC/DC) Digitaleingänge verwendet werden.

1.6.1 Potentialfreie Digitaleingänge

IPR215D

IPR208D

Empfehlungen: - Für die Nummerierung den Schaltplan für das verwendete Gerät beachten. - Die Konfiguration hängt von der Anwendung ab.

1.6.2 Stromführende Digitaleingänge (24V AC/DC)

IPR215D

IPR208D

Empfehlungen: - Für die Nummerierung den Schaltplan für das verwendete Gerät beachten. - Die Konfiguration hängt von der Anwendung ab.

Page 18: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 18/100

1.7 Visograph-Anschlüsse Die Verbindung zwischen der Steuerung und dem VISOGRAPH muss über ein BELDEN 8772 Kabel (3xAWG20) erfolgen. Es können bis zu zwei externe Displays an die iPR215D angeschlossen werden. An die IPR208D kann ein externes Display angeschlossen werden. Der Abstand zwischen der Steuerung und dem letzten Display darf nicht mehr als 100 Meter betragen.

IPR215D

IPR208D

Unbedingt die richtige Polarität bei den Anschlüssen einhalten, da bei Anschlussfehlern das Gerät beschädigt werden kann.

Page 19: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 19/100

2. SCHNITTSTELLE

2.1 VISOGRAPH An die speicherprogrammierbare Steuerung iPRO kann ein externes programmierbares LCD-Display (VISOGRAPH) angeschlossen werden. Über die VISOPROG-Verarbeitungsumgebung können das Display und die Tasten wie gewünscht programmiert werden. Für das LCD-Display können Text, Symbole und animierte Symbole hinzugefügt werden. Je nach den Prozessen, die ausgeführt werden sollen, können den Tasten Funktionen zugewiesen werden.

Page 20: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 20/100

3. BENUTZERSCHNITTSTELLE

3.1 Anzeige auf dem Display, wenn die Tastatur angeschlossen ist Die ENTER-Taste drücken, um die Standardanzeige aufzurufen.

Version: Firmware-Version iPRORack / Version OS Visograph / Version Visograph-Programm

3.2 Anzeige auf dem Display

(1) Kompressor-Symbol: wird angezeigt, wenn ein Relais als Kompressor konfiguriert ist

(2) Status des Saugabschnitts:

Page 21: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 21/100

Der Druck (Temperatur) liegt unterhalb des Regelbereichs und die Leistung der

Anlage nimmt ab.

Der Druck (Temperatur) liegt oberhalb des Regelbereichs und die Leistung der

Anlage nimmt zu.

(3) Status des Analogausgangs für frequenzgesteuerten Kompressor: nur vorhanden, wenn ein frequenzgesteuerter Kompressor verwendet wird. Zeigt den Anteil des Analogausgangs an, der den Inverter steuert.

(4) Sollwert Saugdruck (Temperatur): vorhanden, wenn ein Relais als Kompressor konfiguriert ist.

(5) Istwert Saugdruck (Temperatur): vorhanden, wenn ein Relais als Kompressor konfiguriert ist.

(6) Alarm: wird angezeigt, wenn bei der Ansaugung ein Alarm vorliegt.

(7) Alarm: wird angezeigt, wenn auf Druckseite ein Alarm vorliegt.

(8) Sollwert Förderdruck (Temperatur): vorhanden, wenn ein Relais als Lüfter konfiguriert ist.

(9) Istwert Förderdruck (Temperatur): vorhanden, wenn ein Relais als Lüfter konfiguriert ist.

(10) Status des Analogoutputs für Lüfter-Inverter: nur vorhanden, wenn ein Inverter für den Lüfter verwendet wird. Zeigt den Anteil des Analogausgangs an, der den Inverter steuert.

(11) Status der Druckseite:

Der Kondensatordruck (Temperatur) liegt unterhalb des Regelbereichs und die

Anzahl der Lüfter nimmt ab.

Der Kondensatordruck (Temperatur) liegt oberhalb des Regelbereichs und die

Anzahl der Lüfter nimmt zu.

(12) Anzahl eingeschalteter Lüfter/Gesamtanzahl Lüfter: vorhanden, wenn ein Relais als Lüfter konfiguriert ist HINWEIS: Die Gesamtanzahl der Lüfter bezieht sich auf die Anzahl verfügbarer Lüfter. Lüfter, die in „Wartung“ sind oder durch ihren eigenen Digitalausgang ausgeschaltet wurde, werden nicht berücksichtigt.

(13) Lüfter-Symbol: wird angezeigt, wenn ein Relais als Lüfter konfiguriert ist

(14) Anzahl eingeschalteter Kompressoren und Stufen/Gesamtanzahl Kompressoren und Stufen: vorhanden, wenn ein Relais als Kompressor konfiguriert ist. HINWEIS: Die Gesamtanzahl der Kompressoren bezieht sich auf die Anzahl verfügbarer Kompressoren. Kompressoren, die in „Wartung“ sind oder durch ihren eigenen Digitalausgang ausgeschaltet wurde, werden nicht berücksichtigt.

Page 22: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 22/100

Tasten

Alarm: zum Aufrufen des Alarmmenüs

Parameter: zum Aufrufen der Parameterprogrammierung

Service: zum Aufrufen des Servicemenüs

Maßeinheit: zum Umschalten zwischen Druck und Temperatur bei der Sondenanzeige und dem Sollwert

Zum Ausschalten der Steuerung: 10 Sekunden lang gedrückt halten, um die Steuerung auszuschalten (nur aktiviert, wenn Parameter OT5 = yES)

Energie sparen: 10 Sekunden lang gedrückt halten, um den Energiesparbetrieb zu aktivieren (SET beginnt zu blinken).

Kreis 2: Umschalten zur Anzeigt der Variablen für den zweiten Kreis. Vorhanden, wenn ein Relais als Kompressor oder Lüfter für den zweiten Kreis eingestellt ist.

3.3 Parametereinstellung

Die Taste drücken, um das Programmiermenü aufzurufen. Die Parameter sind in zwei Menüs zusammengefasst: Pr1: nicht passwortgeschütztes Parametermenü. Taste Pr1 drücken, um es zu öffnen. Pr2: passwortgeschütztes Parametermenü. Wenn der Passwortschutz aktiviert ist, das Passwort folgendermaßen eingeben.

3.3.1 Passworteingabe zum Aufrufen von Pr2

Wenn der Passwortschutz aktiviert ist, wird beim Drücken der Taste Pr2 der folgende Bildschirm angezeigt:

1. Auf SET drücken. 2. Mit den Pfeiltasten NACH OBEN und NACH UNTEN das Passwort einstellen. 3. Auf SET drücken, um zu bestätigen. 4. Die folgende Meldung wird angezeigt:

Page 23: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 23/100

5. Auf ENTER drücken, um das Menü Pr2 zu öffnen.

3.3.2 Parametergruppen

Die Parameter sind auf der folgenden Bildschirmseite in Untermenüs aufgeteilt.

Folgende Parameter-Untermenüs sind vorhanden:

Set Point (Sollwert) (SETC1-SETF2)

Compressor Rack setup (CF1-CF3, CF16-CF17)

Regulation (CF18-CF25,CF28-CF30)

Display (CF26-CF27)

Analog Inputs – Probe adjustment (Ai1-Ai11)

Analog Inputs – Pressure probe set up (Ai12-Ai31)

Safety Digital Outputs (SD1-SD3)

Digital Inputs for liquid level (CDI1-CDI14)

Compressor Action (RC1-RC8)

Safety Compressors (SL1-SL11)

Fan Action (RC9-RC16)

Safety Fans (SL12-SL13)

Alarms Configuration (AC1-AC2)

Compressor Alarms (AL1-AL23)

Page 24: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 24/100

Fan Alarms (AL24-AL40)

Energy Saving (HS1-HS14)

Dynamic Setpoint Suction (DSP1- DSP8)

Dynamic Setpoint Condenser (DSP9-DSP14)

Analog Outputs 1 (AO1_1- AO1_24)

Analog Outputs 2 (AO2_1- AO1_24)

Analog Outputs 3 (AO3_1- AO3_24)

Analog Outputs 4 (AO4_1- AO4_24)

Analog Outputs 5 (AO5_1- AO5_24)

Analog Outputs 6 (AO6_1- AO6_24)

Auxiliary Outputs (AR1-AR12)

Superheat Alarms (ASH1- ASH19)

Other (OT1 – OT5)

Coresense configuration (CO1-CO17)

DIGITAL-INPUT CONFIGURATIONS (DIC1- DIC20)

DIGITAL-OUTPUT CONFIGURATIONS (DOC1- DOC15)

ANALOG-OUTPUT CONFIGURATIONS (AOC1- AOC6)

ANALOG-INPUT CONFIGURATIONS (AIC1- AIC10)

HINWEIS: Je nach Modell sind möglicherweise einige Untermenüs nicht vorhanden. Auf SET drücken, um ein Menü zu öffnen. Es wird der Parameter mit dem zugehörigen Wert angezeigt, siehe Abbildung unten.

Die Taste drücken und den Wert mit den Tasten NACH OBEN und NACH UNTEN ändern.

Dann die Taste drücken, um den neuen Wert zu speichern und zum nächsten Parameter überzugehen. HINWEIS: Die Meldung Pr2 oder Pr1 ist nur im Menü Pr2 vorhanden. Es ist möglich, die Ebene für jeden Parameter durch Ändern von Pr2 Pr1 oder umgekehrt zu verändern. HINWEIS: Wenn die Taste EXIT gedrückt wird, wird der Anfangsbildschirm angezeigt.

Page 25: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 25/100

4. SERVICEMENÜ Im Servicemenü sind die Hauptfunktionen der Steuerung enthalten. Über das Servicemenü ist Folgendes möglich:

- Anzeige der Werte der Analogausgänge - Anzeige des Status des Kompressor-Relais - Bedienung eines Wartungsabschnitts - Anzeige des Status der Sicherheits- und konfigurierbaren Digitalausgänge - Anzeige der Fühler-Werte - Einstellung der Echtzeituhr - Einstellung des Passworts und des Passwortschutzes einiger Menüs - Einstellung der Anzeigesprache. - Anzeige des Werts der Sonden für die Überhitzung. - Konfigurierung der IP-/ModBUS-Adresse - Verwaltung der Konfigurationsdateien - Anzeige der Parameter für das CoreSense, falls das CoreSense konfiguriert ist. - Verwaltung der Logdateien.

4.1 Aufrufen des Servicemenüs Auf der Hauptbildschirmseite die Taste SERVICE drücken, um das SERVICE-Menü zu öffnen. Siehe Abbildung unten:

Folgende Service-Untermenüs sind vorhanden: ANALOG OUTPUTS LOAD STATUS COMPRESSOR SERVICE CIRCUIT 1 COMPRESSOR SERVICE CIRCUIT 2 DIGITAL INPUTS PROBES SUPERHEAT (bei aktivierter Funktion) LANGUAGE REAL TIME CLOCK PASSWORD CONF FILE MANAGEMENT CORE SENSE SETUP CORE SENSE INFORMATION

CONF IP/MDB ADDRESS LOG FILE MANAGEMENT

Page 26: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 26/100

Mit den Tasten NACH OBEN oder NACH UNTEN ein Untermenü auswählen und die Taste SET drücken, um es zu öffnen.

4.2 Anzeige der Werte der Analogausgänge Vorgehensweise:

1. Das SERVICE-Menü öffnen. 2. Das Untermenü ANALOG OUTPUTS auswählen. 3. ENTER drücken.

Im Untermenü ANALOG OUTPUTS wird der Status der Analogausgänge der Steuerung auf folgende Weise angezeigt:

Diese Ausgänge können zur Steuerung eines externen Inverters oder zum Repetieren eines Hauptfühler mit einem 4-20mA oder 0-10V Signal benutzt werden.

4.3 Anzeige des Zustands der Relais Vorgehensweise:

1. Das SERVICE-Menü öffnen. 2. LOADS STATUS auswählen. 3. Auf SET drücken.

Im Untermenü LOADS STATUS wird der Zustand der Relais im folgenden Format angezeigt:

Page 27: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 27/100

Das bedeutet: Erste Spalte: Nummer des Relais; zweite Spalte: Klemmleisten; dritte Spalte: Status.

4.4 UNTERMENÜ COMPRESSOR SERVICE – Für Wartungsarbeiten Das Menü COMPRESSOR SERVICE ist möglicherweise passwortgeschützt. Siehe Kapitel 4.3.1. Über das Untermenü COMPRESSOR SERVICE können folgende Wartungsarbeiten durchgeführt werden:

- Deaktivierung eines Ausgangs - Überprüfung und (gegebenenfalls) Löschen der Betriebsstunden einer Last.

4.4.1 Aufrufen des Untermenüs „COMPRESSOR SERVICE“

Vorgehensweise: 1. Das SERVICE-Menü öffnen. 2. Das Untermenü COMPRESSOR SERVICE CIRCUIT 1 (KOMPRESSOR-SERVICE

KREIS 1) auswählen. 3. Auf SET drücken.

Im Untermenü COMPRESSOR SERVICE wird der Zustand der Relais im folgenden Format angezeigt:

4.4.2 Aktivieren/Deaktivieren eines Ausgangs während

Wartungsarbeiten.

Einen Ausgang während Wartungsarbeiten zu deaktivieren, bedeutet, den Ausgang von der Regelung auszuschließen. Dazu folgendermaßen vorgehen:

1. Das Untermenü COMPRESSOR SERVICE CIRCUIT 1 wie im vorigen Abschnitt beschrieben öffnen.

2. Mit den Tasten NACH OBEN und NACH UNTEN das UNTERMENÜ für die Last auswählen.

3. Auf SET drücken, um das Untermenü COMPRESSOR 1 SERVICE zu öffnen.

Page 28: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 28/100

4. Um eine Last für die Regelung zu aktivieren oder deaktivieren, eine der folgenden Tasten drücken:

a. ENB: Aktivierung der Last für die Regelung b. DISB: Deaktivierung der Last für die Regelung

4.4.3 Regelung mit einigen deaktivierten Ausgängen.

Wenn einige Ausgänge deaktiviert sind, tragen sie nicht zur Regelung bei, die Regelung erfolgt also über die anderen Ausgänge.

4.4.4 Anzeige der Betriebsstunden einer Last.

Die Steuerung speichert die Betriebsstunden jeder Last. Um zu sehen, wie lange eine Last in Betrieb war, das Untermenü COMPRESSOR SERVICE CIRCUIT 1 OR 1 öffnen und COMPRESSOR 1 SERVICE auswählen. Die Betriebsstunden werden im folgenden Format angezeigt:

4.4.5 Löschen der Betriebsstunden einer Last

Nach Wartungsarbeiten ist es in der Regel ratsam, die Betriebsstunden einer Last zurückzusetzen. Dazu wie folgt vorgehen: 1. Das Untermenü COMPRESSOR SERVICE CIRCUIT 1 wie im Abschnitt 4.4.1 beschrieben öffnen. 2. Mit den Tasten NACH OBEN und NACH UNTEN die Last auswählen. 3. Auf SET drücken. 4. RST h drücken, um die Betriebsstunden zurückzusetzen. Zum Verlassen: Auf EXIT drücken, um zum SERVICE-Menü zurückzukehren.

Page 29: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 29/100

4.5 Anzeige des Zustands der Digitaleingänge Vorgehensweise:

1. Das SERVICE-Menü öffnen. 2. Das Untermenü DIGITAL OUTPUTS auswählen. 3. Auf SET drücken.

Im Untermenü DIGITAL OUTPUTS wird der Zustand der Sicherheits- und konfigurierbaren Ausgänge im folgenden Format angezeigt:

4.6 Anzeige der Fühler-Werte Vorgehensweise:

1. Das SERVICE-Menü öffnen. 2. Das Untermenü PROBES auswählen. 3. Auf SET drücken.

Im Untermenü PROBES werden die Fühler-Werte im folgenden Format angezeigt:

Um die Maßeinheit für Fühler PB1, PB2, PB3, PB4 zu ändern, die Taste UNIT drücken.

Page 30: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 30/100

4.7 Einstellung von Uhrzeit und Datum Vorgehensweise:

1. Das SERVICE-Menü öffnen. 2. Das Untermenü REAL TIME CLOCK auswählen. 3. Auf SET drücken. 4.

Im Untermenü REAL TIME CLOCK werden Uhrzeit und Datum im folgenden Format angezeigt:

5. Mit den Tasten NACH OBEN und NACH UNTEN den Tag einstellen. 6. Auf SET drücken, um zu bestätigen und zur Einstellung der Uhrzeit überzugehen. 7. Wie bei der Einstellung des Datums vorgehen. 8. Dann die Auswahl mit der SET-Taste bestätigen.

4.8 ÜBERPRÜFUNG DES ÜBERHITZUNGSWERTS Die Fühler können für die Berechnung der Überhitzung im Saugkreis 1 oder 2 konfiguriert werden. Dazu die Fühler in der Konfigurationsdatei für die Berechnung der Überhitzung für Saugkreis

1 oder 2 konfigurieren. Überprüfung des Überhitzungswerts:

1. Das SERVICE-Menü öffnen. 2. SUPERHEAT auswählen. 3. Die Taste SET drücken.

Page 31: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 31/100

Der Überhitzungswert wird im Untermenü SUPERHEAT angezeigt.

4.9 Parameter aus Backup wiederherstellen Vorgehensweise:

4. Das SERVICE-Menü öffnen. 5. Das Untermenü CONF FILE MANAGEMENT auswählen. 6. Auf SET drücken.

Im Untermenü CONF FILE MANAGEMENT kann die Datei backup.conf in die Datei Param_model.conf übertragen werden. Das Untermenü sieht folgendermaßen aus:

Wenn die SET-Taste gedrückt wird, wird die Datei Backup.conf in die Datei Param_model.conf übertragen. Das Iprorack startet neu und die Parameter werden aus der Datei Param_model.conf neu geladen.

4.10 Backup der Parameterdateien Vorgehensweise:

1. Das SERVICE-Menü öffnen. 2. Das Untermenü „CONF FILE MANAGEMENT“ auswählen. 3. Auf SET drücken.

Um die Backup-Datei mit dem aktuellen Parameter-Set zu aktualisieren:

Page 32: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 32/100

1. Das Menü „Send parameters to Backup.conf file“ auswählen. 2. Auf SET drücken.

Laden der in der Datei Backup.conf gespeicherten Parameter auf das iProRack:

1. Das Menü „Load parameters from Backup.conf file“ auswählen. 2. Auf SET drücken.

Wenn die SET-Taste gedrückt wird, werden die Parameter aus der Datei Backup.conf geladen. Das Iprorack startet neu und die Parameter werden aus der Datei Backup.conf neu geladen.

4.11 CONF IP/MDB ADDRESS In diesem neuen Untermenü können die IP-Adresse und die ModBUS-Adresse geändert werden. Jedes Mal, wenn eine Änderung vorgenommen wird, muss Ipro neu gestartet werden. Im Code muss FB IPRO_config. verwendet werden.

4.12 Einstellung des CoreSense Siehe Abschnitt:13.7 Alarmrelais für den Kreis Wenn ein Relais als Kreis-Alarmrelais 93 für Kreis 1 und 94 für Kreis 2 eingestellt ist, wird es bei folgenden Bedingungen aktiviert:

1. Kreis in Position AUS

2. Hochdruck von Digitaleingang

3. Niederdruck von Digitaleingang

4. Hochdruckalarm Kondensator, wenn alle Kompressoren aus sind.

5. Alarm Niederdruckschalter (LPC-Alarm)

6. Geringe Überhitzung, wenn alle Kompressoren aus sind

7. Wenn alle Kompressoren von Sicherheitseingängen ausgeschaltet wurden.

8. Alarm hoher Druck Ansaugung

CORESENSE INTEGRATION und

5. ALARME

5.1 Menü Aktive Alarme

Wenn auf dem Hauptbildschirm das Alarmsymbol blinkt, liegt ein Alarm vor.

Zum Aufrufen des Alarmmenüs die Taste ALARM drücken.

Page 33: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 33/100

1. Zum Aufrufen des Alarmmenüs die Taste ALARM drücken. 2. Wenn ein Alarm vorliegt, blinkt die Überschrift des entsprechenden Menüs. 3. Die Alarmmenüs sind:

Alarmmenü: COMPRESSOR ALARMS CIRC 1 COMPRESSOR ALARMS CIRC 2 FAN ALARMS CIRC 1 FAN ALARMS CIRC 2 CIRCUIT 1 ALARMS CIRCUIT 2 ALARMS GENERIC ALARMS

4. Mit den Tasten NACH OBEN und NACH UNTEN den ABSCHNITT auswählen. 5. ENTER drücken, um zu bestätigen und das Alarm-Untermenü zu öffnen.

Im Alarm-Menü wird der aktive Alarm im folgenden Format angezeigt: Spalte 1 = Alarmcode Spalte 2 = Beschreibung des Alarms

Page 34: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 34/100

6. ANSCHLUSS DES IPRORACK AN EINEN PC

6.1 Direkte Verbindung (zwischen iPRO und PC mit Kabel) Mit dieser Art von Verbindung kann ein PC direkt mit der speicherprogrammierbaren Steuerung iPRORACK verbunden werden. In diesem Fall wird ein Standard-„Crossover-Cable“ (Dixell-Code CAB/WEB/PC) benötigt. Der PC kann nur mit der iPRO kommunizieren, wenn die Einstellungen der Geräte abgeglichen werden. Das bedeutet, dass der PC und die iPRO im gleichen Netzwerk arbeiten müssen.

1. Den Computer vom betriebsinternen Datennetzwerk trennen und den PC über das Crossover-Kabel mit der iPRO verbinden.

2. Der PC muss für das gleiche Netzwerk wie die iPRO eingestellt sein. a. In der Windows-Umgebung mit der Maus auf die „Start“-Taste klicken.

3. „Control Panel“ und dann „Network and dial-up connections“ auswählen.

4. „Local area connection“ auswählen.

5. „Properties“ auswählen und auf „Internet Protocol (TCP/IP)“ doppelklicken.

In diesem Fenster die folgenden Parameter einstellen (siehe Abbildung):

IP-Adresse: 192.168.0.200 Subnet Mask: 255.255.255.0

iPro

Kabel (Crossover)

PC

Page 35: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 35/100

Zur Bestätigung „OK“ drücken.

Den Browser auf dem Computer starten und die folgende Webseitenadresse eingeben: http://192.168.0.250 (wenn Ihre IP anders ist, die richtige eingeben):

Page 36: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 36/100

Damit die Einstellungen geändert werden können, ist ein Login erforderlich. Auf Login klicken:

Login: admin Passwort: Dixell

Zur Bestätigung OK drücken. Falls nötig, kann die IP-Adresse geändert werden. Dazu auf Configure klicken. Auf dieser Seite die TCP/IP-Sektion angeben, die Ihrem Netzwerk entspricht.

Auf „OK“ klicken, um den Vorgang zu bestätigen. Anschließend muss die iPRO neu gestartet werden.

Page 37: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 37/100

6.2 Intranet-/Ethernet-Verbindung (Local Area Network) Die Intranet- oder Ethernet-Verbindung sollte zu Anfang vom Netzwerkadministrator eingerichtet werden, der eine freie IP-Adresse zuweist, damit die iPRO angesprochen werden kann. Diese Zahl ist ein Beispiel für eine Standard-IP-Adresse für die iPRO: 192.168.0.250. Nachdem Sie die Adresse vom Netzwerkadministrator erhalten haben, muss die iPRO mit dieser Nummer konfiguriert werden (der Vorgang wird in Kapitel 5.2 beschrieben). Für den Anschluss des Geräts an Ihr bestehendes LAN ein herkömmliches RJ45-Netzwerkkabel benutzen. Bei Anschluss über das Intranet kann von allen PC-Clients mit iPRO kommuniziert werden.

Um zu prüfen, ob die Verbindung hergestellt wurde, folgendermaßen vorgehen: Vom Computer aus Start - Run ausführen. Die folgende Zeichenfolge in das Textfeld eingeben:

Dann auf OK klicken.

Page 38: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 38/100

Wenn die Verbindung in Ordnung ist, werden in diesem Fenster die folgenden Informationen angezeigt:

6.3 Portweiterleitung Per Portweiterleitung können sich externe Computer (z.B. öffentliche Maschinen im Internet) innerhalb eines privaten LAN mit einem bestimmten Computer verbinden. Diese Ports müssen geöffnet sein:

22

80

1131

6666

7. Aktualisierung des Visograph über die Webseite Wenn die Visograph-Software aktualisiert werden muss, sind zwei Schritte notwendig:

Die Datei „iprorack.bin“ auf das Gerät laden.

Auf der Webseite den Variablen-Ordner öffnen.

Den Dateinamen ohne Erweiterung für die Variable F1FE angeben: o Ins Feld „Address“ „F1FE“ und ins Feld „value“ „iprochill“ eingeben.

Auf „Set Variable“ klicken, um zu bestätigen.

Page 39: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 39/100

Unten auf der Seite überprüfen, ob der Wert richtig geladen wurde.

Oben für Adresse „F1FF“ „true“ eingeben und auf „Set Variable“ klicken, um zu bestätigen.

Die Datei wird in den Visograph geladen. Wenn der Download abgeschlossen ist, startet der Visograph automatisch neu.

Page 40: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 40/100

8. KONFIGURATIONS-UNTERMENÜ Über die Konfigurations-Untermenüs in der Parameterliste kann der Benutzer die iProRack an die Art der Verbundanlage anpassen.

8.1 Parameter für die E/A-Konfiguration der iProRack Alle E/A-Konfigurationen sind in vier Parametergruppen gespeichert:

DIC (IPR251D: 20 Parameter; IPR208D: 11 Parameter);

DOC (IPR251D: 15 Parameter; IPR208D: 8 Parameter);

AOC (IPR251D: 6 Parameter; IPR208D: 4 Parameter);

AIC (IPR251D: 10 Parameter; IPR208D: 6 Parameter);

Für digitale Ein- und Ausgänge gibt es eine doppelte Konfiguration (aktiv mit offenem oder mit geschlossenem Kontakt).

8.1.1 DIGITALEINGÄNGE (Parameter DIC1- DIC20)

Parameter Beschreibung IPR215D IPR208D

DIC 1 Konfiguration Digitaleingang 1 x x

DIC 2 Konfiguration Digitaleingang 2 x x

DIC 3 Konfiguration Digitaleingang 3 x x

DIC 4 Konfiguration Digitaleingang 4 x x

DIC 5 Konfiguration Digitaleingang 5 x x

DIC 6 Konfiguration Digitaleingang 6 x x

DIC 7 Konfiguration Digitaleingang 7 x x

DIC 8 Konfiguration Digitaleingang 8 x x

DIC 9 Konfiguration Digitaleingang 9 x x

DIC 10 Konfiguration Digitaleingang 10 x x

DIC 11 Konfiguration Digitaleingang 11 x x

DIC 12 Konfiguration Digitaleingang 12 x

DIC 13 Konfiguration Digitaleingang 13 x

DIC 14 Konfiguration Digitaleingang 14 x

DIC 15 Konfiguration Digitaleingang 15 x

DIC 16 Konfiguration Digitaleingang 16 x

DIC 17 Konfiguration Digitaleingang 17 x

DIC 18 Konfiguration Digitaleingang 18 x

DIC 19 Konfiguration Digitaleingang 19 x

DIC 20 Konfiguration Digitaleingang 20 x

KONFIGURATION DER DIGITALEINGÄNGE DI1-DI20 „c“ Polarität geschlossen „o“ Polarität offen; Die folgende Zahl gibt die Funktion des Eingangs wie oben beschrieben an. Werte 0 Nicht verwendet 1o Kompressor Öl-Druckschalter 1 Kreis 1 1c Kompressor Öl-Druckschalter 1 Kreis 1

Page 41: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 41/100

2o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 1 Kreis 1 2c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 1 Kreis 1 3o Thermosicherung Kompressor 1 Kreis 1 3c Thermosicherung Kompressor 1 Kreis 1 4o Kompressor Öl-Druckschalter 2 Kreis 1 4c Kompressor Öl-Druckschalter 2 Kreis 1 5o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 2 Kreis 1 5c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 2 Kreis 1 6o Thermosicherung Kompressor 2 Kreis 1 6c Thermosicherung Kompressor 2 Kreis 1 7o Kompressor Öl-Druckschalter 3 Kreis 1 7c Kompressor Öl-Druckschalter 3 Kreis 1 8o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 3 Kreis 1 8c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 3 Kreis 1 9o Thermosicherung Kompressor 3 Kreis 1 9c Thermosicherung Kompressor 3 Kreis 1 10o Kompressor Öl-Druckschalter 4 Kreis 1 10c Kompressor Öl-Druckschalter 4 Kreis 1 11o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 4 Kreis 1 11c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 4 Kreis 1 12o Thermosicherung Kompressor 4 Kreis 1 12c Thermosicherung Kompressor 4 Kreis 1 13o Kompressor Öl-Druckschalter 5 Kreis 1 13c Kompressor Öl-Druckschalter 5 Kreis 1 14o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 5 Kreis 1 14c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 5 Kreis 1 15o Thermosicherung Kompressor 5 Kreis 1 15c Thermosicherung Kompressor 5 Kreis 1 16o Kompressor Öl-Druckschalter 6 Kreis 1 16c Kompressor Öl-Druckschalter 6 Kreis 1 17o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 6 Kreis 1 17c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 6 Kreis 1 18o Thermosicherung Kompressor 6 Kreis 1 18c Thermosicherung Kompressor 6 Kreis 1 19o Kompressor Öl-Druckschalter 7 Kreis 1 19c Kompressor Öl-Druckschalter 7 Kreis 1 20o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 7 Kreis 1 20c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 7 Kreis 1 21o Thermosicherung Kompressor 7 Kreis 1 21c Thermosicherung Kompressor 7 Kreis 1 22o Kompressor Öl-Druckschalter 8 Kreis 1 22c Kompressor Öl-Druckschalter 8 Kreis 1 23o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 8 Kreis 1 23c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 8 Kreis 1 24o Thermosicherung Kompressor 8 Kreis 1 24c Thermosicherung Kompressor 8 Kreis 1 25o Kompressor Öl-Druckschalter 9 Kreis 1 25c Kompressor Öl-Druckschalter 9 Kreis 1 26o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 9 Kreis 1 26c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 9 Kreis 1 27o Thermosicherung Kompressor 9 Kreis 1 27c Thermosicherung Kompressor 9 Kreis 1 28o Kompressor Öl-Druckschalter 10 Kreis 1 28c Kompressor Öl-Druckschalter 10 Kreis 1 29o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 10 Kreis 1

Page 42: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 42/100

29c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 10 Kreis 1 30o Thermosicherung Kompressor 10 Kreis 1 30c Thermosicherung Kompressor 10 Kreis 1 31o Kompressor Öl-Druckschalter 11 Kreis 1 31c Kompressor Öl-Druckschalter 11 Kreis 1 32o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 11 Kreis 1 32c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 11 Kreis 1 33o Thermosicherung Kompressor 11 Kreis 1 33c Thermosicherung Kompressor 11 Kreis 1 34o Kompressor Öl-Druckschalter 12 Kreis 1 34c Kompressor Öl-Druckschalter 12 Kreis 1 35o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 12 Kreis 1 35c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 12 Kreis 1 36o Thermosicherung Kompressor 12 Kreis 1 36c Thermosicherung Kompressor 12 Kreis 1 37o Kompressor Öl-Druckschalter 1 Kreis 2 37c Kompressor Öl-Druckschalter 1 Kreis 2 38o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 1 Kreis 2 38c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 1 Kreis 2 39o Thermosicherung Kompressor 1 Kreis 2 39c Thermosicherung Kompressor 1 Kreis 2 40o Kompressor Öl-Druckschalter 2 Kreis 2 40c Kompressor Öl-Druckschalter 2 Kreis 2 41o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 2 Kreis 2 41c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 2 Kreis 2 42o Thermosicherung Kompressor 2 Kreis 2 42c Thermosicherung Kompressor 2 Kreis 2 43o Kompressor Öl-Druckschalter 3 Kreis 2 43c Kompressor Öl-Druckschalter 3 Kreis 2 44o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 3 Kreis 2 44c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 3 Kreis 2 45o Thermosicherung Kompressor 3 Kreis 2 45c Thermosicherung Kompressor 3 Kreis 2 46o Kompressor Öl-Druckschalter 4 Kreis 2 46c Kompressor Öl-Druckschalter 4 Kreis 2 47o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 4 Kreis 2 47c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 4 Kreis 2 48o Thermosicherung Kompressor 4 Kreis 2 48c Thermosicherung Kompressor 4 Kreis 2 49o Kompressor Öl-Druckschalter 5 Kreis 2 49c Kompressor Öl-Druckschalter 5 Kreis 2 50o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 5 Kreis 2 50c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 5 Kreis 2 51o Thermosicherung Kompressor 5 Kreis 2 51c Thermosicherung Kompressor 5 Kreis 2 52o Kompressor Öl-Druckschalter 6 Kreis 2 52c Kompressor Öl-Druckschalter 6 Kreis 2 53o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 6 Kreis 2 53c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 6 Kreis 2 54o Thermosicherung Kompressor 6 Kreis 2 54c Thermosicherung Kompressor 6 Kreis 2 55o Kompressor Öl-Druckschalter 7 Kreis 2 55c Kompressor Öl-Druckschalter 7 Kreis 2 56o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 7 Kreis 2 56c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 7 Kreis 2

Page 43: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 43/100

57o Thermosicherung Kompressor 7 Kreis 2 57c Thermosicherung Kompressor 7 Kreis 2 58o Kompressor Öl-Druckschalter 8 Kreis 2 58c Kompressor Öl-Druckschalter 8 Kreis 2 59o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 8 Kreis 2 59c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 8 Kreis 2 60o Thermosicherung Kompressor 8 Kreis 2 60c Thermosicherung Kompressor 8 Kreis 2 61o Kompressor Öl-Druckschalter 9 Kreis 2 61c Kompressor Öl-Druckschalter 9 Kreis 2 62o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 9 Kreis 2 62c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 9 Kreis 2 63o Thermosicherung Kompressor 9 Kreis 2 63c Thermosicherung Kompressor 9 Kreis 2 64o Kompressor Öl-Druckschalter 10 Kreis 2 64c Kompressor Öl-Druckschalter 10 Kreis 2 65o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 10 Kreis 2 65c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 10 Kreis 2 66o Thermosicherung Kompressor 10 Kreis 2 66c Thermosicherung Kompressor 10 Kreis 2 67o Kompressor Öl-Druckschalter 11 Kreis 2 67c Kompressor Öl-Druckschalter 11 Kreis 2 68o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 11 Kreis 2 68c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 11 Kreis 2 69o Thermosicherung Kompressor 11 Kreis 2 69c Thermosicherung Kompressor 11 Kreis 2 70o Kompressor Öl-Druckschalter 12 Kreis 2 70c Kompressor Öl-Druckschalter 12 Kreis 2 71o Kompressor Sicherheits-Druckschalter 12 Kreis 2 71c Kompressor Sicherheits-Druckschalter 12 Kreis 2 72o Thermosicherung Kompressor 12 Kreis 2 72c Thermosicherung Kompressor 12 Kreis 2 73o Lüfter-Sicherung1 Kreis 1 73c Lüfter-Sicherung1 Kreis 1 74o Lüfter-Sicherung2 Kreis 1 74c Lüfter-Sicherung2 Kreis 1 75o Lüfter-Sicherung3 Kreis 1 75c Lüfter-Sicherung3 Kreis 1 76o Lüfter-Sicherung4 Kreis 1 76c Lüfter-Sicherung4 Kreis 1 77o Lüfter-Sicherung5 Kreis 1 77c Lüfter-Sicherung5 Kreis 1 78o Lüfter-Sicherung6 Kreis 1 78c Lüfter-Sicherung6 Kreis 1 79o Lüfter-Sicherung7 Kreis 1 79c Lüfter-Sicherung7 Kreis 1 80o Lüfter-Sicherung8 Kreis 1 80c Lüfter-Sicherung8 Kreis 1 81o Lüfter-Sicherung9 Kreis 1 81c Lüfter-Sicherung9 Kreis 1 82o Lüfter-Sicherung10 Kreis 1 82c Lüfter-Sicherung10 Kreis 1 83o Lüfter-Sicherung11 Kreis 1 83c Lüfter-Sicherung11 Kreis 1 84o Lüfter-Sicherung12 Kreis 1

Page 44: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 44/100

84c Lüfter-Sicherung12 Kreis 1 85o Lüfter-Sicherung1 Kreis 2 85c Lüfter-Sicherung1 Kreis 2 86o Lüfter-Sicherung2 Kreis 2 86c Lüfter-Sicherung2 Kreis 2 87o Lüfter-Sicherung3 Kreis 2 87c Lüfter-Sicherung3 Kreis 2 88o Lüfter-Sicherung4 Kreis 2 88c Lüfter-Sicherung4 Kreis 2 89o Lüfter-Sicherung5 Kreis 2 89c Lüfter-Sicherung5 Kreis 2 90o Lüfter-Sicherung6 Kreis 2 92 Lüfter-Sicherung6 Kreis 2 91o Lüfter-Sicherung7 Kreis 2 91c Lüfter-Sicherung7 Kreis 2 92o Lüfter-Sicherung8 Kreis 2 92c Lüfter-Sicherung8 Kreis 2 93o Lüfter-Sicherung9 Kreis 2 93c Lüfter-Sicherung9 Kreis 2 94o Lüfter-Sicherung10 Kreis 2 94c Lüfter-Sicherung10 Kreis 2 95o Lüfter-Sicherung11 Kreis 2 95c Lüfter-Sicherung11 Kreis 2 96o Lüfter-Sicherung12 Kreis 2 96c Lüfter-Sicherung12 Kreis 2 97o Nicht verwendet 97c Nicht verwendet 98o Nicht verwendet 98c Nicht verwendet 99o Hochdruck Kreis 1 99c Hochdruck Kreis 1 100o Hochdruck Kreis 2 100c Hochdruck Kreis 2 101oNiederdruck Kreis 1 101c Niederdruck Kreis 1 102o Niederdruck Kreis 2 102c Niederdruck Kreis 2 103o Nicht verwendet 103c Nicht verwendet 104o Nicht verwendet 104c Nicht verwendet 105o Energiesparen Kreis 1 105c Energiesparen Kreis 1 106o Energiesparen Kreis 2 106c Energiesparen Kreis 2 107o EIN/AUS Kreis 1 107c EIN/AUS Kreis 1 108o EIN/AUS Kreis 2 108c EIN/AUS Kreis 2 109o Flüssigkeitsstand Kreis 1 109c Flüssigkeitsstand Kreis 1 110o Flüssigkeitsstand Kreis 2 110c Flüssigkeitsstand Kreis 2 111o Deaktivierung CRO Kreis 1 111c Deaktivierung CRO Kreis 1

Page 45: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 45/100

112o Deaktivierung CRO Kreis 2 112c Deaktivierung CRO Kreis 2 113o Deaktivierung Dynamischer Sollwert Kreis 1 113c Deaktivierung Dynamischer Sollwert Kreis 1 114o Deaktivierung Dynamischer Sollwert Kreis 2 114c Deaktivierung Dynamischer Sollwert Kreis 2 115o Kompressor Öl Inverter Ansaugung Kreis 1 115c Kompressor Öl Inverter Ansaugung Kreis 1 116o Sicherheit Inverter Ansaugung Kreis 1 116c Sicherheit Inverter Ansaugung Kreis 1 117o Thermosicherung Inverter Ansaugung Kreis 1 117c Thermosicherung Inverter Ansaugung Kreis 1 118o Kompressor Öl Inverter Ansaugung Kreis 2 118c Kompressor Öl Inverter Ansaugung Kreis 2 119o Sicherheit Inverter Ansaugung Kreis 2 119c Sicherheit Inverter Ansaugung Kreis 2 120o Thermosicherung Inverter Ansaugung Kreis 2 120c Thermosicherung Inverter Ansaugung Kreis 2 121o Sicherheit Inverter Kondensator Kreis 1 121c Sicherheit Inverter Kondensator Kreis 1 122o Sicherheit Inverter Kondensator Kreis 2 122c Sicherheit Inverter Kondensator Kreis 2 123o Sicherheits-Eingang Coresense 1 123c Sicherheits-Eingang Coresense 1 124o Sicherheits-Eingang Coresense 2 124c Sicherheits-Eingang Coresense 2 125o Sicherheits-Eingang Coresense 3 125c Sicherheits-Eingang Coresense 3 126o Sicherheits-Eingang Coresense 4 126c Sicherheits-Eingang Coresense 4 127o Sicherheits-Eingang Coresense 5 127c Sicherheits-Eingang Coresense 5 128o Sicherheits-Eingang Coresense 6 128c Sicherheits-Eingang Coresense 6 129o Sicherheits-Eingang Coresense 7 129c Sicherheits-Eingang Coresense 7 130o Sicherheits-Eingang Coresense 8 130c Sicherheits-Eingang Coresense 8 131o Sicherheits-Eingang Coresense 9 131c Sicherheits-Eingang Coresense 9 132o Sicherheits-Eingang Coresense 10 132c Sicherheits-Eingang Coresense 10 133o Sicherheits-Eingang Coresense 11 133c Sicherheits-Eingang Coresense 11 134o Sicherheits-Eingang Coresense 12 134c Sicherheits-Eingang Coresense 12 135o Sicherheits-Eingang Coresense 13 135c Sicherheits-Eingang Coresense 13 136o Sicherheits-Eingang Coresense 14 136c Sicherheits-Eingang Coresense 14 137o Sicherheits-Eingang Coresense 15 137c Sicherheits-Eingang Coresense 15

Page 46: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 46/100

8.1.2 DIGITALAUSGÄNGE (Parameter DOC1- DOC15)

Parameter Beschreibung IPR215D IPR208D

DOC 1 Konfiguration Digitalausgang 1 x x

DOC 2 Konfiguration Digitalausgang 2 x x

DOC 3 Konfiguration Digitalausgang 3 x x

DOC 4 Konfiguration Digitalausgang 4 x x

DOC 5 Konfiguration Digitalausgang 5 x x

DOC 6 Konfiguration Digitalausgang 6 x x

DOC 7 Konfiguration Digitalausgang 7 x x

DOC 8 Konfiguration Digitalausgang 8 x x

DOC 9 Konfiguration Digitalausgang 9 x

DOC 10 Konfiguration Digitalausgang 10 x

DOC 11 Konfiguration Digitalausgang 11 x

DOC 12 Konfiguration Digitalausgang 12 x

DOC 13 Konfiguration Digitalausgang 13 x

DOC 14 Konfiguration Digitalausgang 14 x

DOC 15 Konfiguration Digitalausgang 15 x

Werte 0 Nicht verwendet 1o Inverter 1 Ansaugung Kreis 1 1c Inverter 1 Ansaugung Kreis 1 2o Inverter 2 Ansaugung Kreis 1 - NICHT EINGESTELLT 2c Inverter 2 Ansaugung Kreis 1 - NICHT EINGESTELLT 3o Inverter 1 Ansaugung Kreis 2 3c Inverter 1 Ansaugung Kreis 2 4o Inverter 2 Ansaugung Kreis 2 - NICHT EINGESTELLT 4c Inverter 2 Ansaugung Kreis 2 - NICHT EINGESTELLT 5o Inverter Kondensator Kreis 1 5c Inverter Kondensator Kreis 1 6o Inverter Kondensator Kreis 2 6c Inverter Kondensator Kreis 2 7o Kompressor 1 Kreis 1 7c Kompressor 1 Kreis 1 8o Stufe Nr. 1 Kompressor 1 Kreis 1 8c Stufe Nr. 1 Kompressor 1 Kreis 1 9o Stufe Nr. 2 Kompressor 1 Kreis 1 9c Stufe Nr. 2 Kompressor 1 Kreis 1 10o Stufe Nr. 3 Kompressor 1 Kreis 1 10c Stufe Nr. 3 Kompressor 1 Kreis 1 11o Kompressor 2 Kreis 1 11c Kompressor 2 Kreis 1 12o Stufe Nr. 1 Kompressor 2 Kreis 1 12c Stufe Nr. 1 Kompressor 2 Kreis 1 13o Stufe Nr. 2 Kompressor 2 Kreis 1 13c Stufe Nr. 2 Kompressor 2 Kreis 1 14o Stufe Nr. 3 Kompressor 2 Kreis 1 14c Stufe Nr. 3 Kompressor 2 Kreis 1 15o Kompressor 3 Kreis 1 15c Kompressor 3 Kreis 1 16o Stufe Nr. 1 Kompressor 3 Kreis 1 16c Stufe Nr. 1 Kompressor 3 Kreis 1

Page 47: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 47/100

17o Stufe Nr. 2 Kompressor 3 Kreis 1 17c Stufe Nr. 2 Kompressor 3 Kreis 1 18o Stufe Nr. 3 Kompressor 3 Kreis 1 18c Stufe Nr. 3 Kompressor 3 Kreis 1 19o Kompressor 4 Kreis 1 19c Kompressor 4 Kreis 1 20o Stufe Nr. 1 Kompressor 4 Kreis 1 20c Stufe Nr. 1 Kompressor 4 Kreis 1 21o Stufe Nr. 2 Kompressor 4 Kreis 1 21c Stufe Nr. 2 Kompressor 4 Kreis 1 22o Stufe Nr. 3 Kompressor 4 Kreis 1 22c Stufe Nr. 3 Kompressor 4 Kreis 1 23o Kompressor 1 Kreis 2 23c Kompressor 1 Kreis 2 24o Stufe Nr. 1 Kompressor 1 Kreis 2 24c Stufe Nr. 1 Kompressor 1 Kreis 2 25o Stufe Nr. 2 Kompressor 1 Kreis 2 25c Stufe Nr. 2 Kompressor 1 Kreis 2 26o Stufe Nr. 3 Kompressor 1 Kreis 2 26c Stufe Nr. 3 Kompressor 1 Kreis 2 27o Kompressor 2 Kreis 2 27c Kompressor 2 Kreis 2 28o Stufe Nr. 1 Kompressor 2 Kreis 2 28c Stufe Nr. 1 Kompressor 2 Kreis 2 29o Stufe Nr. 2 Kompressor 2 Kreis 2 29c Stufe Nr. 2 Kompressor 2 Kreis 2 30o Stufe Nr. 3 Kompressor 2 Kreis 2 30c Stufe Nr. 3 Kompressor 2 Kreis 2 31o Kompressor 3 Kreis 2 31c Kompressor 3 Kreis 2 32o Stufe Nr. 1 Kompressor 3 Kreis 2 32c Stufe Nr. 1 Kompressor 3 Kreis 2 33o Stufe Nr. 2 Kompressor 3 Kreis 2 33c Stufe Nr. 2 Kompressor 3 Kreis 2 34o Stufe Nr. 3 Kompressor 3 Kreis 2 34c Stufe Nr. 3 Kompressor 3 Kreis 2 35o Kompressor 4 Kreis 2 35c Kompressor 4 Kreis 2 36o Stufe Nr. 1 Kompressor 4 Kreis 2 36c Stufe Nr. 1 Kompressor 4 Kreis 2 37o Stufe Nr. 2 Kompressor 4 Kreis 2 37c Stufe Nr. 2 Kompressor 4 Kreis 2 38o Stufe Nr. 3 Kompressor 4 Kreis 2 38c Stufe Nr. 3 Kompressor 4 Kreis 2 39o Kompressor 5 Kreis 1 39c Kompressor 5 Kreis 1 40o Kompressor 6 Kreis 1 40c Kompressor 6 Kreis 1 41o Kompressor 7 Kreis 1 41c Kompressor 7 Kreis 1 42o Kompressor 8 Kreis 1 42c Kompressor 8 Kreis 1 43o Kompressor 9 Kreis 1 43c Kompressor 9 Kreis 1 44o Kompressor 10 Kreis 1

Page 48: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 48/100

44c Kompressor 10 Kreis 1 45o Kompressor 11 Kreis 1 45c Kompressor 11 Kreis 1 46o Kompressor 12 Kreis 1 46c Kompressor 12 Kreis 1 47o Kompressor 5 Kreis 2 47c Kompressor 5 Kreis 2 48o Kompressor 6 Kreis 2 48c Kompressor 6 Kreis 2 49o Kompressor 7 Kreis 2 49c Kompressor 7 Kreis 2 50o Kompressor 8 Kreis 2 50c Kompressor 8 Kreis 2 51o Kompressor 9 Kreis 2 51c Kompressor 9 Kreis 2 52o Kompressor 10 Kreis 2 52c Kompressor 10 Kreis 2 53o Kompressor 11 Kreis 2 53c Kompressor 11 Kreis 2 54o Kompressor 12 Kreis 2 54c Kompressor 12 Kreis 2 55o Lüfter 1 Kreis 1 55c Lüfter 1 Kreis 1 56o Lüfter 2 Kreis 1 56c Lüfter 2 Kreis 1 57o Lüfter 3 Kreis 1 57c Lüfter 3 Kreis 1 58o Lüfter 4 Kreis 1 58c Lüfter 4 Kreis 1 59o Lüfter 5 Kreis 1 59c Lüfter 5 Kreis 1 60o Lüfter 6 Kreis 1 60c Lüfter 6 Kreis 1 61o Lüfter 7 Kreis 1 61c Lüfter 7 Kreis 1 62o Lüfter 8 Kreis 1 62c Lüfter 8 Kreis 1 63o Lüfter 9 Kreis 1 63c Lüfter 9 Kreis 1 64o Lüfter 10 Kreis 1 64c Lüfter 10 Kreis 1 65o Lüfter 11 Kreis 1 65c Lüfter 11 Kreis 1 66o Lüfter 12 Kreis 1 66c Lüfter 12 Kreis 1 67o Lüfter 1 Kreis 2 67c Lüfter 1 Kreis 2 68o Lüfter 2 Kreis 2 68c Lüfter 2 Kreis 2 69o Lüfter 3 Kreis 2 69c Lüfter 3 Kreis 2 70o Lüfter 4 Kreis 2 70c Lüfter 4 Kreis 2 71o Lüfter 5 Kreis 2 71c Lüfter 5 Kreis 2

Page 49: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 49/100

72o Lüfter 6 Kreis 2 72c Lüfter 6 Kreis 2 73o Lüfter 7 Kreis 2 73c Lüfter 7 Kreis 2 74o Lüfter 8 Kreis 2 74c Lüfter 8 Kreis 2 75o Lüfter 9 Kreis 2 75c Lüfter 9 Kreis 2 76o Lüfter 10 Kreis 2 76c Lüfter 10 Kreis 2 77o Lüfter 11 Kreis 2 77c Lüfter 11 Kreis 2 78o Lüfter 12 Kreis 2 78c Lüfter 12 Kreis 2 79o Alarm 79c Alarm 80o Alarm Typ 1 80c Alarm Typ 1 81o Alarm Typ 2 81c Alarm Typ 2 82o Hilfsausgang 1 82c Hilfsausgang 1 83o Hilfsausgang 2 83c Hilfsausgang 2 84o Hilfsausgang 3 84c Hilfsausgang 3 85o Hilfsausgang 4 85c Hilfsausgang 4 86o OnF 86c OnF 87o Inverter Free Kreis 1 87c Inverter Free Kreis 1 88o Inverter Free Kreis 2 88c Inverter Free Kreis 2 89o Ventil Kreis 1 89c Ventil Kreis 1 90o Ventil Kreis 2 92 Ventil Kreis 2 91 Ventil 6D Kreis 1 92 Ventil 6D Kreis 2 93o Alarmrelais für Kreis 1 93c Alarmrelais für Kreis 1 94o Alarmrelais für Kreis 2 94c Alarmrelais für Kreis 2

Page 50: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 50/100

8.1.3 ANALOGAUSGÄNGE (Parameter AOC1- AOC6)

Parameter Beschreibung IPR215D IPR208D

AOC 1 Konfiguration Analogausgang 1 x x

AOC 2 Konfiguration Analogausgang 2 x x

AOC 3 Konfiguration Analogausgang 3 x x

AOC 4 Konfiguration Analogausgang 4 x x

AOC 5 Konfiguration Analogausgang 5 x

AOC 6 Konfiguration Analogausgang 6 x

Ausgang 0-10V OUT1 / OUT4 (Parameter AOC1- AOC4) Werte 0 Nicht verwendet 1 0-10 V Proportionalausgang 2 0-10V Ausgang Inverter 1 Ansaugung Kreis 1 3 0-10V Ausgang Inverter 2 Ansaugung Kreis 1 4 0-10V Ausgang Inverter 1 Ansaugung Kreis 2 5 0-10V Ausgang Inverter 2 Ansaugung Kreis 2 6 0-10V Ausgang Inverter Kondensator Kreis 1 7 0-10V Ausgang Inverter Kondensator Kreis 2 8 0-10V Ausgang Inverter Kondensator Free Kreis 1 9 0-10V Ausgang Inverter Kondensator Free Kreis 2

Konfigurierbarer Ausgang 4-20mA - 0-10V OUT5 / OUT6 (Parameter AOC5-AOC6) 0 Nicht verwendet 1 0-10 V Proportionalausgang 2 0-10V Ausgang Inverter 1 Ansaugung Kreis 1 3 0-10V Ausgang Inverter 2 Ansaugung Kreis 1 4 0-10V Ausgang Inverter 1 Ansaugung Kreis 2 5 0-10V Ausgang Inverter 2 Ansaugung Kreis 2 6 0-10V Ausgang Inverter Kondensator Kreis 1 7 0-10V Ausgang Inverter Kondensator Kreis 2 8 0-10V Ausgang Inverter Kondensator Free Kreis 1 9 0-10V Ausgang Inverter Kondensator Free Kreis 2 10 Proportionalausgang 4-20mA Free 11 4-20mA Ausgang Inverter 1 Ansaugung Kreis 1 12 4-20mA Ausgang Inverter 2 Ansaugung Kreis 1 13 4-20mA Ausgang Inverter 1 Ansaugung Kreis 2 14 4-20mA Ausgang Inverter 2 Ansaugung Kreis 2 15 4-20mA Ausgang Inverter Kondensator Kreis 1 16 4-20mA Ausgang Inverter Kondensator Kreis 2 17 4-20mA Ausgang Inverter Kondensator Free Kreis 1 18 4-20mA Ausgang Inverter Kondensator Free Kreis 2

Page 51: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 51/100

8.1.4 ANALOGEINGÄNGE (Parameter AIC1- AIC10)

Parameter Beschreibung IPR215D IPR208D

AIC 1 Konfiguration Analogeingang 1 x x

AIC 2 Konfiguration Analogeingang 2 x x

AIC 3 Konfiguration Analogeingang 3 x x

AIC 4 Konfiguration Analogeingang 4 x x

AIC 5 Konfiguration Analogeingang 5 x x

AIC 6 Konfiguration Analogeingang 6 x x

AIC 7 Konfiguration Analogeingang 7 x

AIC 8 Konfiguration Analogeingang 8 x

AIC 9 Konfiguration Analogeingang 9 x

AIC 10 Konfiguration Analogeingang 10 x

0 Nicht verwendet 1 NTC-Temperaturfühler Ansaugung Kreis1 2 NTC-Temperaturfühler Ansaugung Kreis2 3 NTC-Temperaturfühler Kondensator Kreis1 4 NTC-Temperaturfühler Kondensator Kreis2 5 NTC-Temperaturfühler Thermostat Aux1 6 NTC-Temperaturfühler Thermostat Aux2 7 NTC-Temperaturfühler Thermostat Aux3 8 NTC-Temperaturfühler Thermostat Aux4 9 NTC-Temperaturfühler Dynamischer Sollwert Kondensator 1 10 NTC-Temperaturfühler Dynamischer Sollwert Kondensator 2 11 NTC-Temperaturfühler Dynamischer Sollwert Ansaugung 1 12 NTC-Temperaturfühler Dynamischer Sollwert Ansaugung 2 13 NTC-Temperaturfühler Überhitzung 1 14 NTC-Temperaturfühler Überhitzung 2 15 PTC-Temperaturfühler Ansaugung Kreis1 16 PTC-Temperaturfühler Ansaugung Kreis2 17 PTC-Temperaturfühler Kondensator Kreis1 18 PTC-Temperaturfühler Kondensator Kreis2 19 PTC-Temperaturfühler Thermostat Aux1 20 PTC-Temperaturfühler Thermostat Aux2 21 PTC-Temperaturfühler Thermostat Aux3 22 PTC-Temperaturfühler Thermostat Aux4 23 PTC-Temperaturfühler Dynamischer Sollwert Kondensator 1 24 PTC-Temperaturfühler Dynamischer Sollwert Kondensator 2 25 PTC-Temperaturfühler Dynamischer Sollwert Ansaugung 1 26 PTC-Temperaturfühler Dynamischer Sollwert Ansaugung 2 27 PTC-Temperaturfühler Überhitzung 1 28 PTC-Temperaturfühler Überhitzung 2 29 4-20mA Druckfühler Ansaugung Kreis1 30 4-20mA Druckfühler Ansaugung Kreis2 31 4-20mA Druckfühler Kondensator Kreis1 32 4-20mA Druckfühler Kondensator Kreis2 33 0-5 V Druckfühler Ansaugung Kreis1 34 0-5 V Druckfühler Ansaugung Kreis2 35 0-5 V Druckfühler Kondensator Kreis1 36 0-5 V Druckfühler Kondensator Kreis2

Page 52: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 52/100

9. PARAMETER

9.1.1 Set Point (SETC1-SETF2) SETC1 Sollwert Kompressor Kreis 1 SETC2 Sollwert Kompressor Kreis 2

SETF1 Sollwert Kondensator Kreis 1 SETF2 Sollwert Kondensator Kreis 2

9.1.2 Einstellungen Kompressor-Rack (CF1-CF17) CF1 Art der Kompressoren: um die Art der Kompressoren einzustellen.

SPo = Kompressoren mit der gleichen Leistung. BtZ = Betrieb von Schraubenkompressoren wie Bitzer, Hanbell, Refcomp etc. Frtz = Betrieb von Schraubenkompressoren wie Frascold.

CF2 Eingangspolarität Ventil - Kreis 1: Polarität Ventil: Polarität der Eingänge für Durchflussventile. Legt den Zustand der Relais für die Durchflussventile fest:

oP=Ventil aktiviert bei offenem Kontakt; cL=Ventil aktiviert bei geschlossenem Kontakt.

CF3 Eingangspolarität Ventil - Kreis 2: Polarität Ventil: Polarität der Eingänge für Durchflussventile. Legt den Zustand der Relais für die Durchflussventile fest:

oP=Ventil aktiviert bei offenem Kontakt; cL=Ventil aktiviert bei geschlossenem Kontakt.

CF16 Gastyp KREIS 1: zur Einstellung des in der Anlage verwendeten Gastyps r22 = R22; r404= R404A ;507= R507; 134=r134; r717=r717 (Ammoniak); co2 = CO2; 410 = r410; -407c

= r407c; 407F = r407F; r290 = r290 . CF17 Gastyp KREIS 2: zur Einstellung des in der Anlage verwendeten Gastyps r22 = R22; r404= R404A ;507= R507; 134=r134; r717=r717 (Ammoniak); co2 = CO2; 410 = r410; -407c

= r407c; 407F = r407F; r290 = r290

9.1.3 Regelung (CF18-CF25 CF28-CF30 ) CF18 Art der Regelung für Kompressor Kreis 1: db = neutraler Bereich, Pb = proportionaler Bereich. CF19 Art der Regelung für Kompressor Kreis 2: db = neutraler Bereich, Pb = proportionaler Bereich. CF22 Kompressor-Rotation Kreis 1:

YES = Rotation: Der Algorithmus verteilt die Betriebszeit auf die Lasten, um gleichmäßige Betriebszeiten zu erreichen. no = feste Abfolge: Die Kompressoren werden in einer festen Reihenfolge ein- und ausgeschaltet: erster, zweiter usw.

CF23 Kompressor-Rotation Kreis 2: YES = Rotation: Der Algorithmus verteilt die Betriebszeit auf die Lasten, um gleichmäßige Betriebszeiten zu erreichen. no = feste Abfolge: Die Kompressoren werden in einer festen Reihenfolge ein- und ausgeschaltet: erster, zweiter usw.

CF24 Lüfter-Rotation Kreis 1: YES = Rotation: Der Algorithmus verteilt die Betriebszeit auf die Lasten, um gleichmäßige Betriebszeiten zu erreichen.

Page 53: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 53/100

no = feste Abfolge: Die Lüfter werden in einer festen Reihenfolge ein- und ausgeschaltet: erster, zweiter usw.

CF25 Lüfter-Rotation Kreis 2: YES = Rotation: Der Algorithmus verteilt die Betriebszeit auf die Lasten, um gleichmäßige Betriebszeiten zu erreichen. no = feste Abfolge: Die Lüfter werden in einer festen Reihenfolge ein- und ausgeschaltet: erster, zweiter usw.

CF28 Aktivierungszeit beim Einschalten der ersten Stufe (Ventil auf 25%) für Bitzer- Schraubenkompressoren: (0-255s): Einstellung, wie lange das Ventil in der Anlaufphase benutzt wird.

CF29 Erste Stufe bei der Regelung (Ausschalten) aktiviert: Einstellung, ob die erste Stufe

auch bei der normalen Regelung benutzt werden kann. NO = erste Stufe wird nur in der Anlaufphase benutzt YES = erste Stufe wird auch bei der normalen Regelung benutzt

CF30 Verzögerung zwischen der Aktivierung des Ventils für die erste Stufe und der Aktivierung des Kompressors

9.1.4 Display (CF26- CF27) CF26 Verwendete Maßeinheit: Einstellung der angezeigten Maßeinheit für Parameter, die sich auf

Temperatur/Druck beziehen. In Klammern ist die andere Maßeinheit angegeben. CDEC: °C mit Dezimalpunkt (bar); CINT: °C mit Dezimalpunkt (bar); F: °F (PSI); BAR: bar (°C); PSI: PSI (°F); KPA: KPA (°C) CKPA: °C (KPA) HINWEIS 2: Parameter mit Fühlerkalibrierung werden bei Änderung der Maßeinheit zurückgesetzt.

CF27 Anzeige des Drucks: legt fest, ob sich die Messwerte der Fühler auf den relativen oder absoluten Druck beziehen. rEL = relativer Druck; AbS: absoluter Druck HINWEIS: Die Temperatur wird bei Änderung dieses Wertes aktualisiert.

9.1.5 Analog Inputs – Probe adjustment (Ai1-Ai11) AI1-10 Kalibrierung Fühler 1-10: (AI7-AI10 sind nur an der IPR25D vorhanden)

bei CF26 = CDEC oder CINT: -12.0 - 12.0 °C bei CF26= bar: -1.20 - 1.20 bar; bei CF26 = F oder PSI: -120 - 120 °F oder PSI bei CF26 = KPA: -1200 - 1200 KPA;

AI11 Aktivierter Alarm bei Defekt des Reglerfühlers:

nu = kein Relais; Alr: alle C(i) Eingänge als ALr eingestellt; ALr1: alle C(i) Eingänge als ALr1 eingestellt, ALr2: alle C(i) Eingänge als ALr2 eingestellt

9.1.6 Analog Inputs – Pressure probe set up (Ai12-Ai31) AI12 Auslesung Fühler 1 bei 4mA/0,5V (-1.00-Ai13 bar, -14.5-Ai13 PSI, -100-Ai13KPA) AI13 Auslesung Fühler 1 bei 20mA/4,5V (Ai12-160 bar, Ai12- 2320, Ai12-16000 KPA) AI14 Auslesung Fühler 2 bei 4mA/0,5V (-1.00-Ai15 bar, -14.5-Ai15 PSI, -100-Ai15KPA) AI15 Auslesung Fühler 2 bei 20mA/4,5V (Ai14-160 bar, Ai14-2320, Ai14-16000 KPA) AI16 Auslesung Fühler 3 bei 4mA/0,5V (-1.00-Ai17 bar, -14.5-Ai17 PSI, -100-Ai17KPA) AI17 Auslesung Fühler 3 bei 20mA/4,5V (Ai16-160 bar, Ai16- 2320, Ai16-16000 KPA) AI18 Auslesung Fühler 4 bei 4mA/0,5V (-1.00-Ai19 bar, -14.5-Ai19 PSI, -100-Ai19KPA) AI19 Auslesung Fühler 4 bei 20mA/4,5V (Ai18-160 bar, Ai18-2320, Ai18-16000 KPA) AI20 Auslesung Fühler 5 bei 4mA/0,5V (-1.00-Ai21 bar, -14.5-Ai21 PSI, -100-Ai21KPA) AI21 Auslesung Fühler 5 bei 20mA/4,5V (Ai20-160 bar, Ai20- 2320, Ai20-16000 KPA) AI22 Auslesung Fühler 6 bei 4mA/0,5V (-1.00-Ai23 bar, -14.5-Ai23 PSI, -100-Ai23KPA) AI23 Auslesung Fühler 6 bei 20mA/4,5V (Ai22-160 bar, Ai22- 2320, Ai22-16000 KPA)

Page 54: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 54/100

AI24 Auslesung Fühler 7 bei 4mA/0,5V - (nur IPR215D) (-1.00-Ai25 bar, -14.5-Ai25 PSI, -100-Ai25KPA) AI25 Auslesung Fühler 7 bei 20mA/4,5V- (nur IPR215D) (Ai24-160 bar, Ai24- 2320, Ai24-16000 KPA) AI26 Auslesung Fühler 8 bei 4mA/0,5V - (nur IPR215D) (-1.00-Ai27 bar, -14.5-Ai27 PSI, -100-Ai27KPA) AI27 Auslesung Fühler 8 bei 20mA/4,5V- (nur IPR215D) (Ai26-160 bar, Ai26- 2320, Ai26-16000 kPa) AI28 Auslesung Fühler 9 bei 4mA/0,5V - (nur IPR215D) (-1.00-Ai29 bar, -14.5-Ai29 PSI, -100-Ai29kPa) AI29 Auslesung Fühler 9 bei 20mA/4,5V- (nur IPR215D) (Ai28-160 bar, Ai28- 2320, Ai28-16000 kPa) AI30 Auslesung Fühler 10 bei 4mA/0,5V - (nur IPR215D) (-1.00-Ai31 bar, -14.5-Ai31 PSI, -100-Ai31kPa) AI31 Auslesung Fühler 10 bei 20mA/4,5V- (nur IPR215D) (Ai30-160 bar, Ai30- 2320, Ai30-16000 kPa)

9.1.7 Sicherheits-Digitalausgänge (SD1-SD3) SDI1 Manuelle Rückstellung der Kompressoralarme.

no = automatische Rückstellung der Alarme: Die Regelung beginnt wieder, wenn der entsprechende Digitaleingang deaktiviert wird. yES = manuelle Rückstellung der Kompressoralarme

SDI2 Manuelle Rückstellung der Lüfteralarme. no = automatische Rückstellung der Alarme: Der Lüfter beginnt wieder zu arbeiten, wenn der entsprechende Digitaleingang deaktiviert wird. yES = manuelle Rückstellung der Lüfteralarme

SDI3 Aktivierte Relais bei Kompressor- oder Lüfteralarmen: nu = kein Relais aktiviert, nur Meldung; Alr: alle C(i) Eingänge als ALr eingestellt; ALr1: alle C(i) Eingänge als ALr1 eingestellt, ALr2: alle C(i) Eingänge als ALr2 eingestellt

9.1.8 Digitaleingänge für Flüssigkeitsstand (CDI1-CDI4) CDI1 Verzögerung Digitaleingang Flüssigkeitsstand -Kreis 1 (0 - 255 min) CDI2 Verzögerung Digitaleingang Flüssigkeitsstand -Kreis 1 (0 - 255 min) CDI3 Aktivierte Relais bei Alarm für Flüssigkeitsstand – Kreis 1

nu = kein Relais aktiviert, nur Meldung; Alr: alle C(i) Eingänge als ALr eingestellt; ALr1: alle C(i) Eingänge als ALr1 eingestellt, ALr2: alle C(i) Eingänge als ALr2 eingestellt

CDI4 Aktivierte Relais bei Alarm für Flüssigkeitsstand – Kreis 2 nu = kein Relais aktiviert, nur Meldung; Alr: alle C(i) Eingänge als ALr eingestellt; ALr1: alle C(i) Eingänge als ALr1 eingestellt, ALr2: alle C(i) Eingänge als ALr2 eingestellt

9.1.9 Compressor Action (RC1-RC8) RC1 Regelbereich für Kompressoren - Kreis 1 (0.10-10.00 bar; 0.1-25.0°C, 1-80PSI, 1-50°F; 10-1000 kPa)

Der Bereich ist in Bezug auf den Sollwert symmetrisch, mit folgenden Extremen: SETC1+(RC1)/2 ... SETC1-(RC1)/2. Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab. HINWEIS: Wenn in Kreis 1 ein Relais als frequenzgesteuerter Kompressor eingestellt ist, wird anstelle des Parameters RC1 der Parameter AO1_17 verwendet: Der Regelbereich, der zum Sollwert 1 hinzugefügt wird.

RC2 Mindestsollwert Kompressor - Kreis 1 (-1 - SETC1 bar; -70.0 - SETC1 °C; -15.0 - SETC1 psi; -94.0 - SETC1 °F; -100 - SETC1 kPa). Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab. Legt den Mindestwert fest, der als Kompressorsollwert benutzt werden kann, um fehlerhafte Einstellungen durch den Endbenutzer zu vermeiden.

RC3 Höchstsollwert Kompressor - Kreis 1 (SETC1 -100.00 bar; SETC1 -150. 0 °C; SETC1 -1450 psi; SETC1 -302 °F; SETC1 -10000 kPa).

Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab. Legt den höchsten zulässigen Wert für den Kompressorsollwert fest.

RC4 Wert für Energiesparmodus Kompressor - Kreis 1 (-20.00-20.00 bar; -50.0-50.0 °C; -300-300 psi;

-90-90 °F; -2000-2000 kPa) dieser Wert wird zum Kompressorsollwert addiert, wenn der Energiesparmodus aktiviert ist.

Page 55: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 55/100

RC5 Regelbereich für Kompressoren - Kreis 2 (0.10-10.00 bar; 0.1-25.0°C, 1-80PSI, 1-50°F; 10-1000 kPa) Der Bereich ist in Bezug auf den Sollwert symmetrisch, mit folgenden Extremen: SETC1+(RC1)/2 ... SETC1-(RC1)/2. Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab. HINWEIS: Wenn in Kreis 2 ein Relais als frequenzgesteuerter Kompressor eingestellt ist, wird anstelle des Parameters RC5 der Parameter AO1_17 verwendet: Der Regelbereich, der zum Sollwert 2 hinzugefügt wird.

RC6 Mindestsollwert Kompressor - Kreis 2 (-1 - SETC2 bar; -70.0 - SETC2 °C; -15.0 - SETC2 psi; -94.0 - SETC2 °F; -100 - SETC2 kPa). Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab. Legt den Mindestwert fest, der als Kompressorsollwert benutzt werden kann, um fehlerhafte Einstellungen durch den Endbenutzer zu vermeiden.

RC7 Höchstsollwert Kompressor - Kreis 2 (SETC2 -100.00 bar; SETC2 -150. 0 °C; SETC2 -1450 psi; SETC2 -302 °F; SETC2 -10000 kPa).

Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab. Legt den höchsten zulässigen Wert für den Kompressorsollwert fest.

RC8 Wert für Energiesparmodus Kompressor - Kreis 2 (-20.00-20.00 bar; -50.0-50.0 °C; -300-300 psi;

-90-90 °F; -2000-2000 kPa) dieser Wert wird zum Kompressorsollwert addiert, wenn der Energiesparmodus aktiviert ist.

9.1.10 Fan Action (RC9-RC16) RC9 Regelbereich für Lüfter – Kreis 1: (0.10-10.00 bar; 0.1-30.0 °C, 1-80 psi, 1-50°F; 10-1000 kPa)

Vor Einstellung dieses Parameters den Parameter CF26 und den Sollwert für die Lüfter einstellen. Der Regelbereich ist in Bezug auf den Sollwert der Lüfter symmetrisch, mit folgenden Extremen: SETF1-(RC9)/2 ... SETF1+(RC9)/2. Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab.

RC10 Mindestsollwert Lüfter – Kreis 1: (-1 - SETF1 bar ; -50.0 - SETF1 °C; -15.0 - SETF1 psi ; -94 - SETF1 °F; -100 - SETF1 kPa). Die Maßeinheit hängt vom Parameter C45 ab. Legt den Mindestwert fest, der als Lüftersollwert benutzt werden kann, um fehlerhafte Einstellungen durch den Endbenutzer zu vermeiden.

RC11 Höchstsollwert Lüfter - Kreis 1: (SETF1-100.00 bar; SETF1-150.0 °C; SETF1-1450 psi; SETF1-302 °F;

SETF1-10000 kPa) Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab. Legt den höchsten zulässigen Wert für den Lüftersollwert

fest. RC12 Wert für Energiesparmodus Lüfter - Kreis 1 (-20.00-20.00 bar; -50.0-50.0 °C; -300-300 psi; -90-90 °F; -

2000-2000 kPa) dieser Wert wird zum Lüftersollwert addiert, wenn der Energiesparmodus aktiviert ist. RC13 Regelbereich für Lüfter – Kreis 2: (0.10-10.00 bar; 0.1-30.0 °C, 1-80 psi, 1-50°F; 10-1000 kPa)

Vor Einstellung dieses Parameters den Parameter CF26 und den Sollwert für die Lüfter einstellen. Der Regelbereich ist in Bezug auf den Sollwert der Lüfter symmetrisch, mit folgenden Extremen: SETF2-(RC13)/2 ... SETF2+(RC13)/2. Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab.

RC14 Mindestsollwert Lüfter – Kreis 2: (-1 - SETF1 bar ; -50.0 - SETF1 °C; -15.0 - SETF1 psi ; -94 - SETF1 °F; -100 - SETF1 kPa). Die Maßeinheit hängt vom Parameter C45 ab. Legt den Mindestwert fest, der als Lüftersollwert benutzt werden kann, um fehlerhafte Einstellungen durch den Endbenutzer zu vermeiden.

RC15 Höchstsollwert Lüfter – Kreis 2: (SETF1-100.00 bar; SETF1-150.0 °C; SETF1-1450 psi; SETF1-302 °F;

SETF1-10000 kPa) Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab. Legt den höchsten zulässigen Wert für den Lüftersollwert

fest. RC16 Wert für Energiesparmodus Lüfter - Kreis 2 (-20.00-20.00 bar; -50.0-50.0 °C; -300-300 psi; -90-90 °F; -

2000-2000 kPa) dieser Wert wird zum Lüftersollwert addiert, wenn der Energiesparmodus aktiviert ist.

9.1.11 Sicherheit Kompressoren (SL1-SL22) SL1 Mindestzeit zwischen zwei aufeinander folgenden Einschaltungen desselben Kompressors - Kreis

1 (0-255 min). SL2 Mindestzeit zwischen dem Ausschalten eines Kompressors und dem nächsten

Page 56: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 56/100

Einschalten - Kreis 1 (. (0-255min). Hinweis: normalerweise muss SL1 größer sein als SL2.

SL3 Zeitverzögerung zwischen dem Einschalten von zwei verschiedenen Kompressoren - Kreis 1 ( (1 - 5990 s)

SL4 Zeitverzögerung zwischen dem Ausschalten von zwei verschiedenen Kompressoren - Kreis 1 ( (1 -

5990 s) SL5 Mindestbetriebszeit Last - Kreis 1 ( (1 - 5990 s) SL6 Höchstbetriebszeit Last (0 - 24 h; bei 0 ist diese Funktion deaktiviert.) Wenn ein Kompressor für die Zeit

SL6 in Betrieb bleibt, wird er ausgeschaltet und kann nach der Standardzeit SL2 oder nach der Zeit SL7 bei frequenzgesteuertem Kompressor wieder neu gestartet werden.

SL7 Mindestzeit, für die ein frequenzgesteuerter Kompressor nach der Zeit SL6 aus bleibt (0-255 min) SL8 Verzögerung SL3 auch für die erste Anforderung aktiviert. Bei Aktivierung wird die Auslösung der

Stufen um die Zeit „SL3“ nach der Anforderung verzögert. no = „SL3“ nicht aktiviert; yES= „SL3“ aktiviert

SL9 Verzögerung SL4 auch für die erste Ausschaltung aktiviert. Bei Aktivierung wird die Auslösung der

Stufen um die Zeit „SL4“ nach der Anforderung verzögert. no = „SL4“ nicht aktiviert; yES= „SL4“ aktiviert

SL10 Eingangsverzögerung beim Einschalten (0 - 255 s) SL11 Booster-Funktion aktiviert: no = Kompressoren in 2 Kreisen arbeiten unabhängig voneinander yES = Wenn mindestens ein Kompressor im Kreis 1 (LT) eingeschaltet ist, ist auch ein Kompressor im

Kreis 2 (NT) aktiviert, unabhängig vom Druck in Kreis 2. Dadurch wird dafür gesorgt, dass das aus Kreis 1 kommende Gas von den Kompressoren in Kreis 2 angesaugt wird.

SL14 Höchstzeit, für die die Booster-Funktion aktiviert ist (0-999s) Legt die maximale Zeit fest, für die die Booster-Funktion aktiv ist, nachdem ein Kompressor in Kreis 1 (LT)

eingeschaltet wurde. Nach SL12 beginnt wieder die Standardregelung für Kreis 2 (NT). SL15 Automatisches Ausschalten der Kompressoren in Kreis 1, wenn die Booster-Funktion an ist und

keine Kompressoren in Kreis 2 verfügbar sind (yes, no). Diese Situation wird auch mit der Warnung „boost“ gemeldet. Siehe Tabelle der Alarme

SL16 Mindestzeit zwischen zwei aufeinander folgenden Einschaltungen desselben Kompressors - Kreis

2 (0-255 min). SL17 Mindestzeit zwischen dem Ausschalten eines Kompressors und dem nächsten

Einschalten - Kreis 2 (. (0-255min). Hinweis: normalerweise muss SL1 größer sein als SL2.

SL18 Zeitverzögerung zwischen dem Einschalten von zwei verschiedenen Kompressoren - Kreis 2 ( (1 - 5990 s)

SL19 Zeitverzögerung zwischen dem Ausschalten von zwei verschiedenen Kompressoren - Kreis 2 ( (1 -

5990 s) SL20 Mindestbetriebszeit Last - Kreis 2 (1 - 5990 s) SL21 Verzögerung SL16 auch für die erste Anforderung aktiviert – Kreis 2. Bei Aktivierung wird die

Auslösung der Stufen um die Zeit „SL16“ nach der Anforderung verzögert. no = „SL16“ nicht aktiviert; yES= „SL16“ aktiviert

SL22 Verzögerung SL17 auch für die erste Ausschaltung aktiviert – Kreis 2. Bei Aktivierung wird die

Auslösung der Stufen um die Zeit „SL17“ nach der Anforderung verzögert.

Page 57: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 57/100

no = „SL17“ nicht aktiviert; yES= „SL17“ aktiviert

9.1.12 Sicherung Lüfter (SL12-SL13) SL12 Zeitverzögerung zwischen dem Einschalten von zwei verschiedenen Lüftern (1 - 255 s) SL13 Zeitverzögerung zwischen dem Ausschalten von zwei verschiedenen Lüftern (1 - 255 s)

9.1.13 Konfigurierung der Temperatur-/Druckalarme (AC1-AC2) AC1 Relative/absolute Kompressoralarme REL = Druck-/Temperaturalarme in Bezug auf den Sollwert. In diesem Fall wird die Alarmschwelle zum

entsprechenden Sollwert addiert bzw. davon subtrahiert. Z.B. Alarm hohe Temperatur Ansaugung 1. Die Alarmschwelle ist SETC1+ AL4. ABS = Alarme mit absoluten Druck-/Temperaturwerten. In diesem Fall wird die Alarmschwelle vom Wert des Alarmparameters bestimmt. Z.B. Alarm hohe Temperatur für Ansaugung1. Die Alarmschwelle ist AL4

AC2 Relative/absolute Lüfteralarme REL = Druck-/Temperaturalarme in Bezug auf den Sollwert. In diesem Fall wird die Alarmschwelle zum

entsprechenden Sollwert addiert bzw. davon subtrahiert. Z.B. Alarm hohe Temperatur Kondensation 1. Die Alarmschwelle ist SETF1+ AF2 ABS = Alarme mit absoluten Druck-/Temperaturwerten. In diesem Fall wird die Alarmschwelle vom Wert des Alarmparameters bestimmt. Z.B. Alarm hohe Temperatur Kondensation 1. Die Alarmschwelle ist AF2

9.1.14 Compressor Alarms (AL1-AL23) AL1 Ausschluss Alarm Fühler 1 Ansaugung beim Einschalten (0 - 255 min) ist die Zeit nach Einschalten

des Messgeräts, bevor ein Fühleralarm gemeldet wird. Während dieser Zeit werden alle Kompressoren eingeschaltet, wenn der druck nicht im zulässigen Bereich liegt.

AL2 Ausschluss Alarm Fühler 2 Ansaugung beim Einschalten (0 - 255 min) ist die Zeit nach Einschalten

des Messgeräts, bevor ein Fühleralarm gemeldet wird. Während dieser Zeit werden alle Kompressoren eingeschaltet, wenn der druck nicht im zulässigen Bereich liegt.

AL3 Alarm niedriger Druck (Temperatur) für Kompressoren – Kreis 1: (0.10 - 30.00bar; 0.0 - 100.0°C; 1-

430 PSI; 1-200.0°F; 10 - 3000kPa) Bei AC1 = ABS: -1.00 bis AL4 bar; -50 bis AL4°C; -14 bis AL4 psi; -58 bis AL4°F; -100 bis AL4 kPa) Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab. Bei AC1 = REL Wenn der Druck (die Temperatur) unter den Wert „SETC1-AL3“ sinkt, wird nach Ablauf der Zeit AL5 der „Alarm niedriger Wert – Ansaugung 1“ aktiviert. Bei AC1 = ABS Wenn der Druck (die Temperatur) unter den Wert „AL3“ sinkt, wird nach Ablauf der Zeit AL5 der „Alarm niedriger Wert – Ansaugung 1“ aktiviert.

AL4 Alarm hoher Druck (Temperatur) für Kompressoren – Kreis 1: (Bei AC1 = REL 0.10 bis 30.00 bar; 0.0 bis 100.0 °C; 1 bis 430 PSI; 1 bis 200.0 °F; 10 bis 3000 kPa Bei AC1 = ABS: AL3 bis 100.00 bar; AL3 bis 150 °C; -AL3 bis 1450 psi; AL3 bis 230 °F; AL3 bis 10000 kPa). Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab. Bei AC1 = REL Wenn der Druck (die Temperatur) über den Wert „SETC1+AL4“ steigt, wird nach Ablauf der Zeit AL5 der „Alarm hoher Wert – Ansaugung 1“ aktiviert. Bei AC1 = ABS Wenn der Druck (die Temperatur) über den Wert „AL4“ steigt, wird nach Ablauf der Zeit AL5 der „Alarm hoher Wert – Ansaugung 1“ aktiviert.

AL5 Verzögerung Alarm niedriger und hoher Kompressordruck (-temperatur) – Kreis 1 (0-255 min) Zeit zwischen der Erfassung einer Druck-/(Temperatur-)Alarmbedingung und der Alarmmeldung.

AL6 Alarm niedriger Druck (Temperatur) für Kompressoren – Kreis 2:

(Bei AC1 = REL: 0.10 bis 30.00 bar; 0.0 bis 100.0 °C; 1 bis 430 psi; 1 bis 200.0 °F; 10 bis 3000 kPa Bei AC1 = ABS: -1.00 bis AL7 bar; -50 bis AL7 °C; -14 bis AL7 psi; -58 bis AL7 °F; -100 bis AL7 kPa) Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab.

Page 58: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 58/100

Bei AC1 = REL Wenn der Druck (die Temperatur) unter den Wert „SETC2-AL6“ sinkt, wird nach Ablauf der Zeit AC8 der „Alarm niedriger Wert – Ansaugung 2“ aktiviert. Bei AC1 = ABS Wenn der Druck (die Temperatur) unter den Wert „AL6“ sinkt, wird nach Ablauf der Zeit AL8 der „Alarm niedriger Wert – Ansaugung 2“ aktiviert.

AL7 Alarm hoher Druck (Temperatur) für Kompressoren – Kreis 2: (Bei AC1 = REL 0.10 bis 30.00 bar; 0.0 bis 100.0 °C; 1 bis 430 psi; 1 bis 200.0 °F; 10 bis 3000 kPa Bei AC1 = ABS: AL6 bis 100.00 bar; AL6 bis 150 °C; -AL6 bis 1450 psi; AL6 bis 230 °F; AL6 bis 10000 kPa). Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab. Bei AC1 = REL Wenn der Druck (die Temperatur) über den Wert „SETC2+AL7“ steigt, wird nach Ablauf der Zeit AL8 der „Alarm hoher Wert – Ansaugung 2“ aktiviert. Bei AC1 = ABS Wenn der Druck (die Temperatur) über den Wert „AL7“ steigt, wird nach Ablauf der Zeit AL8 der „Alarm hoher Wert – Ansaugung 2“ aktiviert.

AL8 Verzögerung Alarm niedriger und hoher Kompressordruck (-temperatur) – Kreis 2 (0-255 min) Zeit zwischen der Erfassung einer Druck-/(Temperatur-)Alarmbedingung und der Alarmmeldung.

AL9 Aktiviertes Relais bei einem Druck-/(Temperatur-)Alarm

nu = kein Relais aktiviert, nur Meldung; Alr: alle C(i) Eingänge als ALr eingestellt; ALr1: alle C(i) Eingänge als ALr1 eingestellt, ALr2: alle C(i) Eingänge als ALr2 eingestellt

AL10 Wartungsaufforderung: (0-25000h, bei 0 ist die Funktion deaktiviert) Anzahl der Betriebsstunden, nachdem eine Wartungsaufforderung generiert wird

AL11 Aktiviertes Relais bei einem Wartungsaufforderungs-Alarm

nu = kein Relais aktiviert, nur Meldung; Alr: alle C(i) Eingänge als ALr eingestellt; ALr1: alle C(i) Eingänge als ALr1 eingestellt, ALr2: alle C(i) Eingänge als ALr2 eingestellt

AL12 Auslösewerte für Niederdruckschalter – Kreis 1: (0-15). Jedes Mal, wenn der Druckschalter aktiviert wird, werden alle Kompressoren im Kreis 1 ausgeschaltet. Wenn der Niederdruckschalter AL12 Mal in der Zeit AL13 aktiviert wird, werden die Kompressoren im ersten Kreis ausgeschaltet und können nur manuell wieder freigegeben werden.

AL13 Auslösezeit Druckschalter (0-255 min) – Kreis 1 Mit dem Parameter AL12 gekoppelte Zeit, in der die

Auslösungen des Niederdruckschalters gezählt werden. AL14 Anzahl der aktivierten Stufen bei defektem Fühler 1 Ansaugung (0 - 15) AL16 Auslösewerte für Niederdruckschalter – Kreis 2: (0-15). Jedes Mal, wenn der Druckschalter aktiviert

wird, werden alle Kompressoren im Kreis 2 ausgeschaltet. Wenn der Niederdruckschalter AL16 Mal in der Zeit AL17 aktiviert wird, werden die Kompressoren im zweiten Kreis ausgeschaltet und können nur manuell wieder freigegeben werden.

AL17 Auslösezeit Druckschalter (0-255 min) – Kreis 2 Mit dem Parameter AL16 gekoppelte Zeit, in der die

Auslösungen des Niederdruckschalters gezählt werden. AL18 Anzahl der aktivierten Stufen bei defektem Fühler 2 Ansaugung (0 - 15) AL20 Aktivierung des elektronischen Druckschalters für Kreis 1 NO = elektronischer Druckschalter nicht aktiviert

YES = elektronischer Druckschalter aktiviert

AL21 Druck-/Temperaturschwelle Kompressor-Sollwert Kreis 1 (-1 - SETC1 bar ; -70.0 - SETC1 °C; -15 - SETC1 psi; -94 - SETC1 °F; -100 - SETC1 kPa;)

AL22 Aktivierung des elektronischen Druckschalters für Kreis 2 NO = elektronischer Druckschalter nicht aktiviert

YES = elektronischer Druckschalter aktiviert

AL23 Druck-/Temperaturschwelle Kompressor-Sollwert Kreis 2 (-1 - SETC2 bar ; -70.0 - SETC2 °C; -15 - SETC2 psi; -94 - SETC2 °F; -100 - SETC2 kPa;)

Page 59: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 59/100

9.1.15 Fan Alarms (AL24-AL40) AL24 Alarm niedriger Druck (Temperatur) für Lüfter – Kreis 1: (Bei AC2 = REL: 0.10 - 30.00 bar; 0.0 - 100.0

°C; 1-430 psi; 1-200.0 °F; 10 - 3000 kPa) Bei AC2 = ABS: -1.00 bis AL25 bar; -50 bis AL25 °C; -14 bis AL25 psi; -58 bis AL25 °F; -100 bis AL25 kPa) Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab. Bei AC2 = REL Wenn der Druck (die Temperatur) unter den Wert „SETF1-AL24“ sinkt, wird nach Ablauf der Zeit AL26 der „Alarm niedriger Wert – Kondensation 1“ aktiviert. Bei AC2 = ABS Wenn der Druck (die Temperatur) unter den Wert „AL24“ sinkt, wird nach Ablauf der Zeit AL26 der „Alarm niedriger Wert – Kondensation 1“ aktiviert.

AL25 Alarm hoher Druck (Temperatur) für Lüfter – Kreis 1: (Bei AC2 = REL 0.10 bis 30.00bar; 0.0 bis 100.0 °C; 1 bis 430 PSI; 1 bis 200.0°F; 10 bis 3000kPa Bei AC2 = ABS: AL24 bis 100.00bar; AL24 bis 150°C; AL24 bis 1450 PSI; AL24 bis 230°F; AL24 bis 10000 kPa). Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab. Bei AC2 = REL Wenn der Druck (die Temperatur) über den Wert „SETF1-AL25“ steigt, wird nach Ablauf der Zeit AL26 der „Alarm hoher Wert – Kondensation 1“ aktiviert. Bei AC2 = ABS Wenn der Druck (die Temperatur) über den Wert „AF2“ steigt, wird nach Ablauf der Zeit AL26 der „Alarm hoher Wert – Kondensation 1“ aktiviert.

AL26 Verzögerung Alarm niedriger und hoher Lüfterdruck (-temperatur) – Kreis 1 (0-5990 s) Zeit zwischen der Erfassung einer Druck-/(Temperatur-)Alarmbedingung und der Alarmmeldung.

AL27 Kompressor aus bei Alarm Druck (Temperatur) für Lüfter – Kreis 1: no = Kompressoren werden durch diesen Alarm nicht beeinflusst

yES = Kompressoren werden ausgeschaltet, wenn ein Alarm für hohen Druck (Temperatur) für die Lüfter vorliegt

AL28 Zeit zwischen dem Ausschalten von zwei Kompressoren bei einem Alarm für hohen Druck (Temperatur) für die Lüfter – Kreis 1 (0 - 255 min)

AL29 Auslösewerte für Hochdruckschalter – Kreis 1: (0-15). Jedes Mal, wenn der Druckschalter aktiviert wird,

werden alle Kompressoren im Kreis 1 ausgeschaltet und der Lüfter eingeschaltet. Wenn der Hochdruckschalter AL29 Mal in der Zeit AL30 aktiviert wird, werden die Kompressoren im ersten Kreis ausgeschaltet und die Lüfter eingeschaltet und können nur manuell wieder freigegeben werden.

AL30 Auslösezeit Hochdruckschalter (0-255 min) – Kreis 1 Mit dem Parameter AL29 gekoppelte Zeit, in der

die Auslösungen des Hochdruckschalters gezählt werden. AL31 Lüfter an bei Defekt des Fühlers auf Druckseite – Kreis 1 (0 - 15) AL32 Alarm niedriger Druck (Temperatur) für Lüfter – Kreis 2:

(Bei AC2 = REL: 0.10 - 30.00 bar; 0.0 - 100.0 °C; 1-430 psi; 1-200.0 °F; 10 - 3000 kPa Bei AC2 = ABS: -1.00 bis AL33 bar; -50 bis AL33 °C; -14 bis AL33 psi; -58 bis AL33 °F; -100 bis AL33 kPa) Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab. Bei AC2 = REL Wenn der Druck (die Temperatur) unter den Wert „SETF2-AL32“ sinkt, wird nach Ablauf der Zeit AL34 der „Alarm niedriger Wert – Kondensation 2“ aktiviert. Bei AC2 = ABS Wenn der Druck (die Temperatur) unter den Wert „AL32“ sinkt, wird nach Ablauf der Zeit AL34 der „Alarm niedriger Wert – Kondensation 2“ aktiviert.

AL33 Alarm hoher Druck (Temperatur) für Lüfter – Kreis 2: (Bei AC2 = REL 0.10 bis 30.00bar; 0.0 bis 100.0°C; 1 bis 430 PSI; 1 bis 200.0°F; 10 bis 3000kPa Bei AC2 = ABS AL32 bis 100.00bar; AL32 bis 150°C; AL32 bis 1450 PSI; AL32 bis 230°F; AL32 bis 10000 kPa). Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab. Bei AC2 = REL Wenn der Druck (die Temperatur) über den Wert „SETF2-AL33“ steigt, wird nach Ablauf der Zeit AL34 der „Alarm niedriger Wert – Kondensation 2“ aktiviert. Bei AC2 = ABS Wenn der Druck (die Temperatur) über den Wert „AL33“ steigt, wird nach Ablauf der Zeit AL34 der „Alarm niedriger Wert – Kondensation 2“ aktiviert.

AL34 Verzögerung Alarm niedriger und hoher Lüfterdruck (-temperatur) – Kreis 2 (0-255 min) Zeit zwischen der Erfassung einer Druck-/(Temperatur-)Alarmbedingung und der Alarmmeldung.

Page 60: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 60/100

AL35 Kompressor aus bei Alarm Druck (Temperatur) für Lüfter – Kreis 2 no = Kompressoren werden durch diesen Alarm nicht beeinflusst

yES = Kompressoren werden ausgeschaltet, wenn ein Alarm für hohen Druck (Temperatur) für die Lüfter vorliegt

AL36 Zeit zwischen dem Ausschalten von zwei Kompressoren bei einem Alarm für hohen Druck (Temperatur) für die Lüfter – Kreis 2 (0 - 255 min)

AL37 Auslösewerte für Hochdruckschalter – Kreis 2: (0-15). Jedes Mal, wenn der Druckschalter aktiviert wird,

werden alle Kompressoren im Kreis 1 ausgeschaltet und der Lüfter eingeschaltet. Wenn der Hochdruckschalter AL37 Mal in der Zeit AL38 aktiviert wird, werden die Kompressoren im ersten Kreis ausgeschaltet und die Lüfter eingeschaltet und können nur manuell wieder freigegeben werden.

AL38 Auslösezeit Hochdruckschalter (0-255 min) – Kreis 2 Mit dem Parameter AL37 gekoppelte Zeit, in der

die Auslösungen des Hochdruckschalters gezählt werden. AL39 Lüfter an bei Defekt des Fühlers auf Druckseite – Kreis 2 (0 - 15) AF40 Aktiviertes Relais bei einem Druck-/(Temperatur-)Alarm der Lüfter

nu = kein Relais aktiviert, nur Meldung; Alr: alle C(i) Eingänge als ALr eingestellt; ALr1: alle C(i) Eingänge als ALr1 eingestellt, ALr2: alle C(i) Eingänge als ALr2 eingestellt

9.1.16 Dynamischer Sollwert Ansaugung (Dsp1- Dsp8) DSP1 Funktion dynamischer Sollwert Kompressor aktiviert - Kreis 1

no = Standardregelung yES = SETC1 hängt von den Einstellungen für DSP2, DSP3, DSP4 ab. Warnung: Für den dynamischen Sollwert ist ein spezieller Fühler notwendig, deshalb muss einer der Fühler dieser Funktion zugeordnet werden. HINWEIS: Wenn mehrere Fühler für die Optimierung des Sollwert für die Ansaugung eingestellt werden, wird nur der letzte Fühler berücksichtigt. (Wenn z.B. Analogeingang 1 und auch Analogeingang 2 für die Optimierung des Sollwerts für die Ansaugung eingestellt werden, wird der Fühler 2 benutzt). DSP2 Höchster Sollwert Kompressor - Kreis 1 (SETC1-RC3) Legt den Höchstwert fest, der als Kompressor-Sollwert bei der Funktion dynamischer Sollwert eingestellt werden kann. Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF26 ab.

DSP 3 Außentemperatur für höchsten Sollwert DSP2- Kreis 1 (-40-DSP4 °C /-40-DSP4°F) Die vom

Außentemperaturfühler gemessene Temperatur, bei der der höchste Sollwert erreicht wird. DSP 4 Außentemperatur für Standard-Sollwert – Kreis 1 (DSP3-150°C DSP 3-302°F)

1. bei Außentemp. < DSP3 ==> „Real SEtC1“ = DSP2 2. bei Außentemp. > DSP4 ==> „Real SEtC1“ = SEtC1 3. bei DSP3 < Außentemp. < DSP4 ==> SEtC1 < „Real SEtC1“ < DSP2

DSP5 Funktion dynamischer Sollwert Kompressor aktiviert - Kreis 2

no = Standardregelung

Page 61: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 61/100

yES = SETC2 hängt von den Einstellungen für DSP6, DSP7, DSP8 ab. WARNUNG: Für den dynamischen Sollwert ist ein spezieller Fühler notwendig, deshalb muss ein Fühler dieser Funktion zugeordnet werden. HINWEIS: Wenn mehrere Fühler für die Optimierung des Sollwert für die Ansaugung eingestellt werden, wird nur der letzte Fühler berücksichtigt. (Wenn z.B. Analogeingang 1 und auch Analogeingang 2 für die Optimierung des Sollwerts für die Ansaugung eingestellt werden, wird der Fühler 2 benutzt).

DSP 6 Höchster Sollwert Kompressor - Kreis 2 (SETC2-RC7) Legt den Höchstwert fest, der als Kompressor-Sollwert bei der Funktion dynamischer Sollwert eingestellt werden kann. Die Maßeinheit hängt vom Parameter CF46 ab.

DSP 7 Außentemperatur für höchsten Sollwert O6- Kreis 2 (-40-DSP8 °C /-40-DSP8°F) Die vom

Außentemperaturfühler gemessene Temperatur, bei der der höchste Sollwert erreicht wird. DSP 8 Außentemperatur für Standard-Sollwert – Kreis 2 (DSP7-150°C DSP 7-302°F)

1. bei Außentemp. < DSP7 ==> „Real SEtC2“ = DSP6 2. bei Außentemp. > DSP8 ==> „Real SEtC2“ = SEtC2 3. bei DSP7 < Außentemp. < DSP8 ==> SEtC2 < „Real SEtC2“ < DSP6

9.1.17 Dynamischer Sollwert Kondensator (DSP9-DSP14)

DSP9 Dynamischer Sollwert aktiviert für Kondensator - Kreis 1

no = Standardregelung yES = SETF1 hängt von den Einstellungen für DSP10, DSP11 ab. WARNUNG: Für den dynamischen Sollwert ist ein spezieller Fühler notwendig, deshalb muss ein Fühler dieser Funktion zugeordnet werden.

DSP10 Mindestsollwert Kondensator - Kreis 1 (RC10-SETF1) DSP11 Differential für dynamischen Sollwert Kondensator – Kreis 1 (-50.0-50.0°C; -90-90°F). Die

Funktionsweise dieses Algorithmus wird im folgenden Beispiel erklärt. Beispiel

Außentemperatur > SETF1-DSP11 ==> „real SEtF1“ = SETF1 Außentemperatur < DSP10-DSP11 ==> „real SetF1“ = DSP10 DSP10- DSP11 < Außentemperatur < SETF1- DSP11 ==> DSP10 < „real SEtF1“ < SEtF1

Page 62: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 62/100

HINWEIS: wenn CF26 = bar oder psi oder kPa, ist DSP11 in bar oder psi, die IProRack nimmt die erforderlichen Änderungen vor

DSP12 Dynamischer Sollwert aktiviert für Kondensator - Kreis 2 no = Standardregelung yES = SETF2 hängt von den Einstellungen für DSP13, DSP14 ab. WARNUNG: Für den dynamischen Sollwert ist ein spezieller Fühler notwendig, deshalb muss ein Fühler dieser Funktion zugeordnet werden.

DSP13 Mindestsollwert Kondensator - Kreis 2 (RC14-SETF2) DSP14 Differential für dynamischen Sollwert Kondensator – Kreis 2 (-50.0-50.0°C; -90-90°F). Die

Funktionsweise dieses Algorithmus wird im folgenden Beispiel erklärt.

Beispiel Außentemperatur > SETF2-DSP14 ==> „real SetF2“ = SETF2

Außentemperatur < DSP13-DSP14 ==> „real SetF1“ = DSP13 DSP13-DSP14 < Außentemperatur < SETF2-DSP14 ==> DSP13 < „real SetF2“ < SetF2

9.1.18 Analogausgänge 1 (AO1_1- AO1_24)

AO1_1 Referenzfühler für Analogausgang 1, wird nur verwendet, wenn der Analogausgang als „Inverter Free“ konfiguriert ist.

Pb1 = (Klemmen 2-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb2 = (Klemmen 3-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb3 = (Klemmen 4-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb4 = (Klemmen 5-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb5 = (Klemmen 6-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb6 = (Klemmen 10-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb7 = (Klemmen 11-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb8 = (Klemmen 12-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb9 = (Klemmen 13-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb10 = (Klemmen 14-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist))

AO1_2 Anpassung der Auslesung für den Analogausgang 1 (-1.00-100.00 bar; -15-750PSI; -50-150°C; -58-302°F; -100-10000 kPa). Wird nur verwendet, wenn der Analogausgang als „Inverter Free“ konfiguriert ist.

AO1_3 Anpassung der Auslesung für den Analogausgang 1 bei 20mA/10V (-1.00-100.00 bar; -15-750PSI; -50-150°C; -58-302°F; -100-10000 kPa). Wird nur verwendet, wenn der Analogausgang als Inverter FREE konfiguriert ist.

AO1_4 Mindestwert für Analogausgang 1 (0 - 99%)

AO1_5 Wert Analogausgang 1 nach Kompressorstart (AO1_4 - 100 %) Der Wert des Analogausgangs, nachdem ein Kompressor eingeschaltet wurde, wenn der Druck/die Temperatur über dem Regelbereich liegt. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

Page 63: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 63/100

AO1_6 Wert Analogausgang 1 nach Ausschalten eines Kompressors (AO1_4 - 100 %) Der Wert des

Analogausgangs, wenn ein Kompressor ausgeschaltet wurde und der Druck/die Temperatur unter dem Regelbereich liegt. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO1_7 Ausschlussbereich Startwert für Analogausgang 1 (AO1_4 - 100 %): schließt einen Frequenzbereich aus, der Probleme mit dem Kompressor verursachen könnte. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO1_8 Ausschlussbereich Endwert für Analogausgang 1 (AO1_7 - 100 %) – Wird während der

Invertersteuerung benutzt.

AO1_9 Sicherheitswert für Analogausgang 1 (0 - 100 %): wird bei einem Defekt des Fühlers verwendet.

AO1_10 Verzögerung zwischen Erreichen des Regelbereichs und Aktivierung der Regelung (0 - 255s): Verzögerung zwischen dem Erreichen des Regelbereichs für Druck/Temperatur und dem Start der Regelung. Wird verwendet, um Fehlstarts des Inverters aufgrund von Druckschwankungen zu vermeiden. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO1_11 Anstiegszeit Analogausgang 1: (0 - 255 s). Die Zeit, die der Analogausgang braucht, um von AO1_4 auf 100% zu kommen, wenn ein Kompressor gestartet wurde und der Druck/die Temperatur über dem Regelbereich liegt. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO1_12 Analogausgang 1 auf 100% vor Aktivierung der Last (0 - 255 s): Der Analogausgang bleibt für diese Zeit auf 100%, bevor eine Last aktiviert wird. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO1_13 Verzögerung zwischen Abfall des Drucks (der Temperatur) unter den Sollwert und Start des Abfalls von Analogausgang 1 (0-255s). – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO1_14 Abfallzeit Analogausgang 1 (0 - 255s) Die Zeit, die der Analogausgang braucht, um von 100% auf den Wert AO1_4 abzufallen. Wird während des Ausschaltens benutzt, wenn der Druck niedriger als der Sollwert ist.

AO1_15 Analogausgang 1 auf AO1_4, bevor eine Last ausgeschaltet wird (0 - 255s) Wenn der Druck (die Temperatur) unter dem Sollwert liegt, bleibt der Analogausgang für die Zeit AO1_15 auf dem Wert AO1_4, bevor eine Last ausgeschaltet wird.

AO1_16 Abfallzeit Analogausgang 1, wenn eine Last eingeschaltet wird (0 - 255s) Die Zeit, die der Analogausgang braucht, um von 100% auf den Wert AO1_5 abzufallen, wenn eine Last eingeschaltet wird.

AO1_17 Regelbereich (0.10-25.00bar; 0.0-25.0°C; 1-250 PSI; 1-250°F;10-2500 kPa). Das ist der

Regelbereich mit dem P-Anteil. Er ersetzt RC1 bei der Invertersteuerung. Er wird zum Sollwert hinzugefügt. Der P-Anteil beginnt zu wirken, wenn der Temperatur-/Druckwert über dem Sollwert liegt, und erreicht 100%, wenn der Druck/die Temperatur gleich dem oder größer als der Sollwert + AO1_17 ist.

AO1_18 Integralzeit (0-999s; bei 0 ist der I-Anteil ausgeschlossen). Stellt den Wert des P-Anteils ein. Je höher AO1_18, desto geringer der I-Anteil.

AO1_19 Offset Regelbereich (-12.0-12.0°C -12.00 - 12.00 bar, -120-120°F, -120-120PSI; -1200-1200kPa). Wird verwendet, um den Regelbereich zum Sollwert hin zu bewegen.

AO1_20 Begrenzung des I-Anteils (0.0-99.0 °C; 0-180°F; 0.00-50,00bar; 0-725PSI; 0-5000kPa) Stoppt die Erhöhung des I-Anteils, wenn der Druck den Wert SOLLWERT + AO1_20 erreicht.

AO1_22 Mindestleistung Inverter bei mangelhafter Schmierung (0-99%; bei 0 Funktion ausgeschlossen) Wenn der frequenzgesteuerte Kompressor für die Zeit AO1_23 mit einer Frequenz arbeitet, die (anteilig) gleich oder niedriger ist als AO1_22, muss er für die Zeit AO1_24 mit 100% arbeiten, damit die richtige Schmierung wiederhergestellt wird.

AO1_23 Höchstzeit bei einer Frequenz unter AO1_22, bevor mit 100% gearbeitet werden muss (1-255min)

AO1_24 Zeit für Inverterbetrieb mit 100%, um die richtige Schmierung wiederherzustellen (1-255min)

Page 64: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 64/100

9.1.19 Analogausgang 2 (AO2_1- AO2_24) AO2_1 Referenzfühler für Analogausgang 2, wird nur verwendet, wenn der Analogausgang als FREE

konfiguriert ist.

Pb1 = (Klemmen 2-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb2 = (Klemmen 3-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb3 = (Klemmen 4-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb4 = (Klemmen 5-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb5 = (Klemmen 6-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb6 = (Klemmen 10-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb7 = (Klemmen 11-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb8 = (Klemmen 12-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb9 = (Klemmen 13-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb10 = (Klemmen 14-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist))

AO2_2 Anpassung der Auslesung für den Analogausgang 2 (-1.00-100.00 bar; -15-750PSI; -50-150°C;

-58-302°F; -100-10000 kPa). Wird nur verwendet, wenn der Analogausgang als FREE konfiguriert ist.

AO2_3 Anpassung der Auslesung für den Analogausgang 2 bei 20mA/10V (-1.00-100.00 bar; -15-

750PSI; -50-150°C; -58-302°F; -100-10000 kPa). Wird nur verwendet, wenn der Analogausgang als FREE konfiguriert ist.

AO2_4 Mindestwert für Analogausgang 2 (0 - 99%) AO2_5 Wert Analogausgang 2 nach Kompressorstart (AO2_4 - 100 %) Der Wert des Analogausgangs,

nachdem ein Kompressor eingeschaltet wurde, wenn der Druck/die Temperatur über dem Regelbereich liegt. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO2_6 Wert Analogausgang 2 nach Ausschalten eines Kompressors (AO2_4 - 100 %) Der Wert des

Analogausgangs, wenn ein Kompressor ausgeschaltet wurde und der Druck/die Temperatur unter dem Regelbereich liegt. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO2_7 Ausschlussbereich Startwert für Analogausgang 2 (AO2_4 - 100 %): schließt einen

Frequenzbereich aus, der Probleme mit dem Kompressor verursachen könnte. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO2_8 Ausschlussbereich Endwert für Analogausgang 2 (AO2_7 - 100 %) – Wird während der

Invertersteuerung benutzt. AO2_9 Sicherheitswert für Analogausgang 2 (0 - 100 %): wird bei einem Defekt des Fühlers

verwendet. AO2_10 Verzögerung zwischen Erreichen des Regelbereichs und Aktivierung der Regelung (0 - 255s):

Verzögerung zwischen dem Erreichen des Regelbereichs für Druck/Temperatur und dem Start der Regelung. Wird verwendet, um Fehlstarts des Inverters aufgrund von Druckschwankungen zu vermeiden. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO2_11 Anstiegszeit Analogausgang 2: (0 - 255 s). Die Zeit, die der Analogausgang braucht, um von

AO2_4 auf 100% zu kommen, wenn ein Kompressor gestartet wurde und der Druck/die Temperatur über dem Regelbereich liegt. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO2_12 Analogausgang 2 auf 100% vor Aktivierung der Last (0 - 255 s): Der Analogausgang bleibt für

diese Zeit auf 100%, bevor eine Last aktiviert wird. – Wird während der Invertersteuerung benutzt. AO2_13 Verzögerung zwischen Abfall des Drucks (der Temperatur) unter den Sollwert und Start des

Abfalls von Analogausgang 2 (0-255s). – Wird während der Invertersteuerung benutzt. AO2_14 Abfallzeit Analogausgang 2 (0 - 255s) Die Zeit, die der Analogausgang braucht, um von 100% auf

den Wert AO2_4 abzufallen. Wird während des Ausschaltens benutzt, wenn der Druck niedriger als der Sollwert ist.

Page 65: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 65/100

AO2_15 Analogausgang 2 auf AO2_4, bevor eine Last ausgeschaltet wird (0 - 255s) Wenn der Druck

(die Temperatur) unter dem Sollwert liegt, bleibt der Analogausgang für die Zeit AO2_15 auf dem Wert AO2_4, bevor eine Last ausgeschaltet wird.

AO2_16 Abfallzeit Analogausgang 2, wenn eine Last eingeschaltet wird (0 - 255s) Die Zeit, die der

Analogausgang braucht, um von 100% auf den Wert AO2_5 abzufallen, wenn eine Last eingeschaltet wird.

AO2_17 Regelbereich (0.10-25.00bar; 0.0-25.0°C; 1-250 PSI; 1-250°F;10-2500 kPa). Das ist der

Regelbereich mit dem P-Anteil. Er ersetzt den Bereich bei der Invertersteuerung. Er wird zum Sollwert hinzugefügt. Der P-Anteil beginnt zu wirken, wenn der Temperatur-/Druckwert über dem Sollwert liegt, und erreicht 100%, wenn der Druck/die Temperatur gleich dem oder größer als der Sollwert + AO2_17 ist.

AO2_18 Integralzeit (0-999s; bei 0 ist der I-Anteil ausgeschlossen). Stellt den Wert des P-Anteils ein. Je

höher AO2_18, desto geringer der I-Anteil. AO2_19 Offset Regelbereich (-12.0-12.0°C -12.00 - 12.00 BAR, -120-120°F, -120-120PSI; -1200-1200kPa).

Wird verwendet, um den Regelbereich zum Sollwert hin zu bewegen. AO2_20 Begrenzung des I-Anteils (0.0-99.0 °C; 0-180°F; 0.00-50,00bar; 0-725PSI; 0-5000kPa) Stoppt die

Erhöhung des I-Anteils, wenn der Druck den Wert SOLLWERT + AO2_20 erreicht. AO2_22 Mindestleistung Inverter bei mangelhafter Schmierung (0-99%; bei 0 Funktion ausgeschlossen)

Wenn der frequenzgesteuerte Kompressor für die Zeit AO2_23 mit einer Frequenz arbeitet, die (anteilig) gleich oder niedriger ist als AO2_22, muss er für die Zeit AO2_24 mit 100% arbeiten, damit die richtige Schmierung wiederhergestellt wird.

AO2_23 Höchstzeit bei einer Frequenz unter AO2_22, bevor mit 100% gearbeitet werden muss (1-

255min) AO2_24 Zeit für Inverterbetrieb mit 100%, um die richtige Schmierung wiederherzustellen (1-255min)

9.1.20 Analogausgang 3 (AO3_1- AO3_24) AO3_1 Referenzfühler für Analogausgang 3, wird nur verwendet, wenn der Analogausgang als FREE

konfiguriert ist.

Pb1 = (Klemmen 2-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb2 = (Klemmen 3-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb3 = (Klemmen 4-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb4 = (Klemmen 5-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb5 = (Klemmen 6-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb6 = (Klemmen 10-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb7 = (Klemmen 11-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb8 = (Klemmen 12-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb9 = (Klemmen 13-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb10 = (Klemmen 14-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist))

AO3_2 Anpassung der Auslesung für den Analogausgang 3 (-1.00-100.00 bar; -15-750PSI; -50-150°C; -58-302°F; -100-10000 kPa). Wird nur verwendet, wenn der Analogausgang als FREE konfiguriert ist.

AO3_3 Anpassung der Auslesung für den Analogausgang 3 bei 20mA/10V (-1.00-100.00 bar; -15-750PSI; -

50-150°C; -58-302°F; -100-10000 kPa). Wird nur verwendet, wenn der Analogausgang als FREE konfiguriert ist.

AO3_4 Mindestwert für Analogausgang 3 (0 - 99%) AO3_5 Wert Analogausgang 3 nach Kompressorstart (AO3_4 - 100 %) Der Wert des Analogausgangs,

nachdem ein Kompressor eingeschaltet wurde, wenn der Druck/die Temperatur über dem Regelbereich liegt. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

Page 66: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 66/100

AO3_6 Wert Analogausgang 3 nach Ausschalten eines Kompressors (AO3_4 - 100 %) Der Wert des Analogausgangs, wenn ein Kompressor ausgeschaltet wurde und der Druck/die Temperatur unter dem Regelbereich liegt. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO3_7 Ausschlussbereich Startwert für Analogausgang 3 (AO3_4 - 100 %): schließt einen Frequenzbereich

aus, der Probleme mit dem Kompressor verursachen könnte. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO3_8 Ausschlussbereich Endwert für Analogausgang 3 (AO3_7 - 100 %) – Wird während der

Invertersteuerung benutzt. AO3_9 Sicherheitswert für Analogausgang 3 (0 - 100 %): wird bei einem Defekt des Fühlers

verwendet. AO3_10 Verzögerung zwischen Erreichen des Regelbereichs und Aktivierung der Regelung (0 - 255s):

Verzögerung zwischen dem Erreichen des Regelbereichs für Druck/Temperatur und dem Start der Regelung. Wird verwendet, um Fehlstarts des Inverters aufgrund von Druckschwankungen zu vermeiden. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO3_11 Anstiegszeit Analogausgang 3: (0 - 255 s). Die Zeit, die der Analogausgang braucht, um von AO3_4 auf

100% zu kommen, wenn ein Kompressor gestartet wurde und der Druck/die Temperatur über dem Regelbereich liegt. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO3_12 Analogausgang 3 auf 100% vor Aktivierung der Last (0 - 255 s): Der Analogausgang bleibt für diese

Zeit auf 100%, bevor eine Last aktiviert wird. – Wird während der Invertersteuerung benutzt. AO3_13 Verzögerung zwischen Abfall des Drucks (der Temperatur) unter den Sollwert und Start des Abfalls

von Analogausgang 3 (0-255s). – Wird während der Invertersteuerung benutzt. AO3_14 Abfallzeit Analogausgang 3 (0 - 255s) Die Zeit, die der Analogausgang braucht, um von 100% auf den

Wert AO3_4 abzufallen. Wird während des Ausschaltens benutzt, wenn der Druck niedriger als der Sollwert ist.

AO3_15 Analogausgang 3 auf AO3_4, bevor eine Last ausgeschaltet wird (0 - 255s) Wenn der Druck (die

Temperatur) unter dem Sollwert liegt, bleibt der Analogausgang für die Zeit AO3_15 auf dem Wert AO3_4, bevor eine Last ausgeschaltet wird.

AO3_16 Abfallzeit Analogausgang 3, wenn eine Last eingeschaltet wird (0 - 255s) Die Zeit, die der

Analogausgang braucht, um von 100% auf den Wert AO3_5 abzufallen, wenn eine Last eingeschaltet wird. AO3_17 Regelbereich (0.10-25.00bar; 0.0-25.0°C; 1-250 PSI; 1-250°F;10-2500 kPa). Das ist der Regelbereich mit

dem P-Anteil. Er ersetzt den Bereich bei der Invertersteuerung. Er wird zum Sollwert hinzugefügt. Der P-Anteil beginnt zu wirken, wenn der Temperatur-/Druckwert über dem Sollwert liegt, und erreicht 100%, wenn der Druck/die Temperatur gleich dem oder größer als der Sollwert + AO3_17 ist.

AO3_18 Integralzeit (0-999s; bei 0 ist der I-Anteil ausgeschlossen). Stellt den Wert des P-Anteils ein. Je höher

AO3_18, desto geringer der I-Anteil. AO3_19 Offset Regelbereich (-12.0-12.0°C -12.00 - 12.00 BAR, -120-120°F, -120-120PSI; -1200-1200kPa). Wird

verwendet, um den Regelbereich zum Sollwert hin zu bewegen. AO3_20 Begrenzung des I-Anteils (0.0-99.0 °C; 0-180°F; 0.00-50,00bar; 0-725PSI; 0-5000kPa) Stoppt die

Erhöhung des I-Anteils, wenn der Druck den Wert SOLLWERT + AO3_20 erreicht. AO3_22 Mindestleistung Inverter bei mangelhafter Schmierung (0-99%; bei 0 Funktion ausgeschlossen) Wenn

der frequenzgesteuerte Kompressor für die Zeit AO3_23 mit einer Frequenz arbeitet, die (anteilig) gleich oder niedriger ist als AO3_22, muss er für die Zeit AO3_24 mit 100% arbeiten, damit die richtige Schmierung wiederhergestellt wird.

AO3_23 Höchstzeit bei einer Frequenz unter AO3_22, bevor mit 100% gearbeitet werden muss (1-255min) AO3_24 Zeit für Inverterbetrieb mit 100%, um die richtige Schmierung wiederherzustellen (1-255min)

Page 67: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 67/100

9.1.21 Analogausgang 4 (AO4_1- AO4_24) AO4_1 Referenzfühler für Analogausgang 4, wird nur verwendet, wenn der Analogausgang als FREE

konfiguriert ist.

Pb1 = (Klemmen 2-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb2 = (Klemmen 3-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb3 = (Klemmen 4-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb4 = (Klemmen 5-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb5 = (Klemmen 6-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb6 = (Klemmen 10-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb7 = (Klemmen 11-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb8 = (Klemmen 12-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb9 = (Klemmen 13-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb10 = (Klemmen 14-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist))

AO4_2 Anpassung der Auslesung für den Analogausgang 4 (-1.00-100.00 bar; -15-750PSI; -50-150°C; -58-302°F; -100-10000 kPa). Wird nur verwendet, wenn der Analogausgang als FREE konfiguriert ist.

AO4_3 Anpassung der Auslesung für den Analogausgang 4 bei 20mA/10V (-1.00-100.00 bar; -15-750PSI; -

50-150°C; -58-302°F; -100-10000 kPa). Wird nur verwendet, wenn der Analogausgang als FREE konfiguriert ist.

AO4_4 Mindestwert für Analogausgang 4 (0 - 99%) AO4_5 Wert Analogausgang 4 nach Kompressorstart (AO4_4 - 100 %) Der Wert des Analogausgangs,

nachdem ein Kompressor eingeschaltet wurde, wenn der Druck/die Temperatur über dem Regelbereich liegt. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO4_6 Wert Analogausgang 4 nach Ausschalten eines Kompressors (AO4_4 - 100 %) Der Wert des

Analogausgangs, wenn ein Kompressor ausgeschaltet wurde und der Druck/die Temperatur unter dem Regelbereich liegt. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO4_7 Ausschlussbereich Startwert für Analogausgang 4 (AO4_4 - 100 %): schließt einen Frequenzbereich

aus, der Probleme mit dem Kompressor verursachen könnte. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO4_8 Ausschlussbereich Endwert für Analogausgang 4 (AO4_7 - 100 %) – Wird während der

Invertersteuerung benutzt. AO4_9 Sicherheitswert für Analogausgang 4 (0 - 100 %): wird bei einem Defekt des Fühlers

verwendet. AO4_10 Verzögerung zwischen Erreichen des Regelbereichs und Aktivierung der Regelung (0 - 255s):

Verzögerung zwischen dem Erreichen des Regelbereichs für Druck/Temperatur und dem Start der Regelung. Wird verwendet, um Fehlstarts des Inverters aufgrund von Druckschwankungen zu vermeiden. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO4_11 Anstiegszeit Analogausgang 4: (0 - 255 s). Die Zeit, die der Analogausgang braucht, um von AO4_4 auf

100% zu kommen, wenn ein Kompressor gestartet wurde und der Druck/die Temperatur über dem Regelbereich liegt. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO4_12 Analogausgang 4 auf 100% vor Aktivierung der Last (0 - 255 s): Der Analogausgang bleibt für diese

Zeit auf 100%, bevor eine Last aktiviert wird. – Wird während der Invertersteuerung benutzt. AO4_13 Verzögerung zwischen Abfall des Drucks (der Temperatur) unter den Sollwert und Start des Abfalls

von Analogausgang 4 (0-255s). – Wird während der Invertersteuerung benutzt. AO4_14 Abfallzeit Analogausgang 4 (0 - 255s) Die Zeit, die der Analogausgang braucht, um von 100% auf den

Wert AO4_4 abzufallen. Wird während des Ausschaltens benutzt, wenn der Druck niedriger als der Sollwert ist.

Page 68: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 68/100

AO4_15 Analogausgang 4 auf AO4_4, bevor eine Last ausgeschaltet wird (0 - 255s) Wenn der Druck (die Temperatur) unter dem Sollwert liegt, bleibt der Analogausgang für die Zeit AO4_15 auf dem Wert AO4_4, bevor eine Last ausgeschaltet wird.

AO4_16 Abfallzeit Analogausgang 4, wenn eine Last eingeschaltet wird (0 - 255s) Die Zeit, die der

Analogausgang braucht, um von 100% auf den Wert AO4_5 abzufallen, wenn eine Last eingeschaltet wird. AO4_17 Regelbereich (0.10-25.00bar; 0.0-25.0°C; 1-250 PSI; 1-250°F;10-2500 kPa). Das ist der Regelbereich mit

dem P-Anteil. Er ersetzt den Bereich bei der Invertersteuerung. Er wird zum Sollwert hinzugefügt. Der P-Anteil beginnt zu wirken, wenn der Temperatur-/Druckwert über dem Sollwert liegt, und erreicht 100%, wenn der Druck/die Temperatur gleich dem oder größer als der Sollwert + AO4_17 ist.

AO4_18 Integralzeit (0-999s; bei 0 ist der I-Anteil ausgeschlossen). Stellt den Wert des P-Anteils ein. Je höher

AO4_18, desto geringer der I-Anteil. AO4_19 Offset Regelbereich (-12.0-12.0°C -12.00 - 12.00 bar, -120-120°F, -120-120PSI; -1200-1200kPa). Wird

verwendet, um den Regelbereich zum Sollwert hin zu bewegen. AO4_20 Begrenzung des I-Anteils (0.0-99.0 °C; 0-180°F; 0.00-50,00bar; 0-725PSI; 0-5000kPa) Stoppt die

Erhöhung des I-Anteils, wenn der Druck den Wert SOLLWERT + AO4_20 erreicht. AO4_22 Mindestleistung Inverter bei mangelhafter Schmierung (0-99%; bei 0 Funktion ausgeschlossen) Wenn

der frequenzgesteuerte Kompressor für die Zeit AO4_23 mit einer Frequenz arbeitet, die (anteilig) gleich oder niedriger ist als AO4_22, muss er für die Zeit AO4_24 mit 100% arbeiten, damit die richtige Schmierung wiederhergestellt wird.

AO4_23 Höchstzeit bei einer Frequenz unter AO4_22, bevor mit 100% gearbeitet werden muss (1-255min) AO4_24 Zeit für Inverterbetrieb mit 100%, um die richtige Schmierung wiederherzustellen (1-255min)

9.1.22 Analogausgang 5 - nur IPR215D - (AO5_1- AO5_24) AO5_1 Referenzfühler für Analogausgang 5, wird nur verwendet, wenn der Analogausgang als FREE

konfiguriert ist.

Pb1 = (Klemmen 2-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb2 = (Klemmen 3-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb3 = (Klemmen 5-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb5 = (Klemmen 5-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb5 = (Klemmen 6-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb6 = (Klemmen 10-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb7 = (Klemmen 11-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb8 = (Klemmen 12-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb9 = (Klemmen 13-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb10 = (Klemmen 15-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist))

AO5_2 Anpassung der Auslesung für den Analogausgang 5 (-1.00-100.00 bar; -15-750PSI; -50-150°C; -58-302°F; -100-10000 kPa). Wird nur verwendet, wenn der Analogausgang als FREE konfiguriert ist.

AO5_3 Anpassung der Auslesung für den Analogausgang 5 bei 20mA/10V (-1.00-100.00 bar; -15-750PSI; -

50-150°C; -58-302°F; -100-10000 kPa). Wird nur verwendet, wenn der Analogausgang als FREE konfiguriert ist.

AO5_4 Mindestwert für Analogausgang 5 (0 - 99%) AO5_5 Wert Analogausgang 5 nach Kompressorstart (AO5_5 - 100 %) Der Wert des Analogausgangs,

nachdem ein Kompressor eingeschaltet wurde, wenn der Druck/die Temperatur über dem Regelbereich liegt. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO5_6 Wert Analogausgang 5 nach Ausschalten eines Kompressors (AO5_5 - 100 %) Der Wert des

Analogausgangs, wenn ein Kompressor ausgeschaltet wurde und der Druck/die Temperatur unter dem Regelbereich liegt. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

Page 69: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 69/100

AO5_7 Ausschlussbereich Startwert für Analogausgang 5 (AO5_5 - 100 %): schließt einen Frequenzbereich aus, der Probleme mit dem Kompressor verursachen könnte. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO5_8 Ausschlussbereich Endwert für Analogausgang 5 (AO5_7 - 100 %) – Wird während der

Invertersteuerung benutzt. AO5_9 Sicherheitswert für Analogausgang 5 (0 - 100 %): wird bei einem Defekt des Fühlers

verwendet. AO5_10 Verzögerung zwischen Erreichen des Regelbereichs und Aktivierung der Regelung (0 - 255s):

Verzögerung zwischen dem Erreichen des Regelbereichs für Druck/Temperatur und dem Start der Regelung. Wird verwendet, um Fehlstarts des Inverters aufgrund von Druckschwankungen zu vermeiden. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO5_11 Anstiegszeit Analogausgang 5: (0 - 255 s). Die Zeit, die der Analogausgang braucht, um von AO5_5 auf

100% zu kommen, wenn ein Kompressor gestartet wurde und der Druck/die Temperatur über dem Regelbereich liegt. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO5_12 Analogausgang 5 auf 100% vor Aktivierung der Last (0 - 255 s): Der Analogausgang bleibt für diese

Zeit auf 100%, bevor eine Last aktiviert wird. – Wird während der Invertersteuerung benutzt. AO5_13 Verzögerung zwischen Abfall des Drucks (der Temperatur) unter den Sollwert und Start des Abfalls

von Analogausgang 5 (0-255s). – Wird während der Invertersteuerung benutzt. AO5_15 Abfallzeit Analogausgang 5 (0 - 255s) Die Zeit, die der Analogausgang braucht, um von 100% auf den

Wert AO5_5 abzufallen. Wird während des Ausschaltens benutzt, wenn der Druck niedriger als der Sollwert ist.

AO5_15 Analogausgang 5 auf AO5_5, bevor eine Last ausgeschaltet wird (0 - 255s) Wenn der Druck (die

Temperatur) unter dem Sollwert liegt, bleibt der Analogausgang für die Zeit AO5_15 auf dem Wert AO5_5, bevor eine Last ausgeschaltet wird.

AO5_16 Abfallzeit Analogausgang 5, wenn eine Last eingeschaltet wird (0 - 255s) Die Zeit, die der

Analogausgang braucht, um von 100% auf den Wert AO5_5 abzufallen, wenn eine Last eingeschaltet wird. AO5_17 Regelbereich (0.10-25.00bar; 0.0-25.0°C; 1-250 PSI; 1-250°F;10-2500 kPa). Das ist der Regelbereich mit

dem P-Anteil. Er ersetzt den Bereich bei der Invertersteuerung. Er wird zum Sollwert hinzugefügt. Der P-Anteil beginnt zu wirken, wenn der Temperatur-/Druckwert über dem Sollwert liegt, und erreicht 100%, wenn der Druck/die Temperatur gleich dem oder größer als der Sollwert + AO5_17 ist.

AO5_18 Integralzeit (0-999s; bei 0 ist der I-Anteil ausgeschlossen). Stellt den Wert des P-Anteils ein. Je höher

AO5_18, desto geringer der I-Anteil. AO5_19 Offset Regelbereich (-12.0-12.0°C -12.00 - 12.00 bar, -120-120°F, -120-120PSI; -1200-1200kPa). Wird

verwendet, um den Regelbereich zum Sollwert hin zu bewegen. AO5_20 Begrenzung des I-Anteils (0.0-99.0 °C; 0-180°F; 0.00-50,00bar; 0-725PSI; 0-5000kPa) Stoppt die

Erhöhung des I-Anteils, wenn der Druck den Wert SOLLWERT + AO5_20 erreicht. AO5_22 Mindestleistung Inverter bei mangelhafter Schmierung (0-99%; bei 0 Funktion ausgeschlossen) Wenn

der frequenzgesteuerte Kompressor für die Zeit AO5_23 mit einer Frequenz arbeitet, die (anteilig) gleich oder niedriger ist als AO5_22, muss er für die Zeit AO5_24 mit 100% arbeiten, damit die richtige Schmierung wiederhergestellt wird.

AO5_23 Höchstzeit bei einer Frequenz unter AO5_22, bevor mit 100% gearbeitet werden muss (1-255min) AO5_24 Zeit für Inverterbetrieb mit 100%, um die richtige Schmierung wiederherzustellen (1-255min)

Page 70: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 70/100

9.1.23 Analogausgang 6 - nur IPR215D - (AO6_1- AO6_24) AO6_1 Referenzfühler für Analogausgang 6, wird nur verwendet, wenn der Analogausgang als FREE

konfiguriert ist.

Pb1 = (Klemmen 2-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb2 = (Klemmen 3-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb3 = (Klemmen 5-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb5 = (Klemmen 5-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb5 = (Klemmen 6-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb6 = (Klemmen 10-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb7 = (Klemmen 11-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb8 = (Klemmen 12-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb9 = (Klemmen 13-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist)) Pb10 = (Klemmen 15-7 (wenn der Fühler als NTC PTC konfiguriert ist))

AO6_2 Anpassung der Auslesung für den Analogausgang 6 (-1.00-100.00 bar; -15-750PSI; -50-150°C; -58-302°F; -100-10000 kPa). Wird nur verwendet, wenn der Analogausgang als FREE konfiguriert ist.

AO6_3 Anpassung der Auslesung für den Analogausgang 6 bei 20mA/10V (-1.00-100.00 bar; -15-750PSI; -

50-150°C; -58-302°F; -100-10000 kPa). Wird nur verwendet, wenn der Analogausgang als FREE konfiguriert ist.

AO6_4 Mindestwert für Analogausgang 6 (0 - 99%) AO6_5 Wert Analogausgang 6 nach Kompressorstart (AO6_5 - 100 %) Der Wert des Analogausgangs,

nachdem ein Kompressor eingeschaltet wurde, wenn der Druck/die Temperatur über dem Regelbereich liegt. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO6_6 Wert Analogausgang 6 nach Ausschalten eines Kompressors (AO6_5 - 100 %) Der Wert des

Analogausgangs, wenn ein Kompressor ausgeschaltet wurde und der Druck/die Temperatur unter dem Regelbereich liegt. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO6_7 Ausschlussbereich Startwert für Analogausgang 6 (AO6_5 - 100 %): schließt einen Frequenzbereich

aus, der Probleme mit dem Kompressor verursachen könnte. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO6_8 Ausschlussbereich Endwert für Analogausgang 6 (AO6_7 - 100 %) – Wird während der

Invertersteuerung benutzt. AO6_9 Sicherheitswert für Analogausgang 6 (0 - 100 %): wird bei einem Defekt des Fühlers

verwendet. AO6_10 Verzögerung zwischen Erreichen des Regelbereichs und Aktivierung der Regelung (0 - 255s):

Verzögerung zwischen dem Erreichen des Regelbereichs für Druck/Temperatur und dem Start der Regelung. Wird verwendet, um Fehlstarts des Inverters aufgrund von Druckschwankungen zu vermeiden. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO6_11 Anstiegszeit Analogausgang 6: (0 - 255 s). Die Zeit, die der Analogausgang braucht, um von AO6_5 auf

100% zu kommen, wenn ein Kompressor gestartet wurde und der Druck/die Temperatur über dem Regelbereich liegt. – Wird während der Invertersteuerung benutzt.

AO6_12 Analogausgang 6 auf 100% vor Aktivierung der Last (0 - 255 s): Der Analogausgang bleibt für diese

Zeit auf 100%, bevor eine Last aktiviert wird. – Wird während der Invertersteuerung benutzt. AO6_13 Verzögerung zwischen Abfall des Drucks (der Temperatur) unter den Sollwert und Start des Abfalls

von Analogausgang 6 (0-255s). – Wird während der Invertersteuerung benutzt. AO6_15 Abfallzeit Analogausgang 6 ( 0 - 255s) Die Zeit, die der Analogausgang braucht, um von 100%

auf den Wert AO6_5 abzufallen. Wird während des Ausschaltens benutzt, wenn der Druck niedriger als der Sollwert ist.

Page 71: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 71/100

AO6_15 Analogausgang 6 auf AO6_5, bevor eine Last ausgeschaltet wird (0 - 255s) Wenn der Druck (die Temperatur) unter dem Sollwert liegt, bleibt der Analogausgang für die Zeit AO6_15 auf dem Wert AO6_5, bevor eine Last ausgeschaltet wird.

AO6_16 Abfallzeit Analogausgang 6, wenn eine Last eingeschaltet wird (0 - 255s) Die Zeit, die der

Analogausgang braucht, um von 100% auf den Wert AO6_5 abzufallen, wenn eine Last eingeschaltet wird. AO6_17 Regelbereich (0.10-25.00bar; 0.0-25.0°C; 1-250 PSI; 1-250°F;10-2500 kPa). Das ist der Regelbereich mit

dem P-Anteil. Er ersetzt den Bereich bei der Invertersteuerung. Er wird zum Sollwert hinzugefügt. Der P-Anteil beginnt zu wirken, wenn der Temperatur-/Druckwert über dem Sollwert liegt, und erreicht 100%, wenn der Druck/die Temperatur gleich dem oder größer als der Sollwert + AO6_17 ist.

AO6_18 Integralzeit (0-999s; bei 0 ist der I-Anteil ausgeschlossen). Stellt den Wert des P-Anteils ein. Je höher

AO6_18, desto geringer der I-Anteil. AO6_19 Offset Regelbereich (-12.0-12.0°C -12.00 - 12.00 bar, -120-120°F, -120-120PSI; -1200-1200kPa). Wird

verwendet, um den Regelbereich zum Sollwert hin zu bewegen. AO6_20 Begrenzung des I-Anteils (0.0-99.0 °C; 0-180°F; 0.00-50,00bar; 0-725PSI; 0-5000kPa) Stoppt die

Erhöhung des I-Anteils, wenn der Druck den Wert SOLLWERT + AO6_20 erreicht. AO6_22 Mindestleistung Inverter bei mangelhafter Schmierung (0-99%; bei 0 Funktion ausgeschlossen) Wenn

der frequenzgesteuerte Kompressor für die Zeit AO6_23 mit einer Frequenz arbeitet, die (anteilig) gleich oder niedriger ist als AO6_22, muss er für die Zeit AO6_24 mit 100% arbeiten, damit die richtige Schmierung wiederhergestellt wird.

AO6_23 Höchstzeit bei einer Frequenz unter AO6_22, bevor mit 100% gearbeitet werden muss (1-255min) AO6_24 Zeit für Inverterbetrieb mit 100%, um die richtige Schmierung wiederherzustellen (1-255min)

9.1.24 Hilfsausgänge (AR1-AR12) AR1 Sollwert für Hilfsrelais 1 (-40-110°C/-40-230°F) Wird für alle als Aux 1 konfigurierten Relais verwendet. AR2 Differential für Hilfsrelais 1 (0,1-25,0°C/1-50°F) Auslösedifferenzial für das Relais AUX1.

Kühlen (AR3 = CL): Einschalten bei AR1+ AR2. Ausschalten, wenn die Temperatur den Sollwert AR1 erreicht. Heizen (AR3=Ht): Einschalten bei AR1- AR2. Ausschalten, wenn die Temperatur den Sollwert erreicht. AR1

AR3 Wirkung von Aux. 1 CL = Kühlen Ht = Heizen

AR4 Sollwert für Hilfsrelais 2 (-40-110°C/-40-230°F) Wird für alle als Aux 2 konfigurierten Relais verwendet. AR5 Differential für Hilfsrelais 2 (0,1-25,0°C/1-50°F) Auslösedifferenzial für das Relais AUX2.

Kühlen (AR6 = CL): Einschalten bei AR5+ AR5. Ausschalten, wenn die Temperatur den Sollwert AR5 erreicht. Heizen (AR36=Ht): Einschalten bei AR5- AR5. Ausschalten, wenn die Temperatur den Sollwert erreicht. AR5

AR6 Wirkung von Aux. 2 CL = Kühlen Ht = Heizen

AR7 Sollwert für Hilfsrelais 3 (-40-110°C/-40-230°F) Wird für alle als Aux 3 konfigurierten Relais verwendet. AR8 Differential für Hilfsrelais 3 (0,1-25,0°C/1-50°F) Auslösedifferenzial für das Relais AUX3.

Kühlen (AR3 = CL): Einschalten bei AR7+ AR8. Ausschalten, wenn die Temperatur den Sollwert AR7 erreicht.

Page 72: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 72/100

Heizen (AR8=Ht): Einschalten bei AR7- AR8. Ausschalten, wenn die Temperatur den Sollwert erreicht. AR7-

AR9 Wirkung von Aux. 3 CL = Kühlen Ht = Heizen

AR10 Sollwert für Hilfsrelais 4 (-40-110°C/-40-230°F) Wird für alle als Aux 4 konfigurierten Relais verwendet. AR11 Differential für Hilfsrelais 4 (0,1-25,0°C/1-50°F) Auslösedifferenzial für das Relais AUX4.

Kühlen (AR12 = CL): Einschalten bei AR10+ AR11. Ausschalten, wenn die Temperatur den Sollwert AR10 erreicht. Heizen (AR12=Ht): Einschalten bei AR10- AR11. Ausschalten, wenn die Temperatur den Sollwert erreicht. AR10

AR12 Wirkung von Aux. 4 CL = Kühlen Ht = Heizen

9.1.25 Überhitzung ASH1 Differential für Voralarm Überhitzung 1 (0.1 bis 15.0°C/ 1 bis 30°F) ASH2 Unterer Grenzwert für Alarm Überhitzung Ansaugung 1 (0.1 bis 15.0°C/ 1 bis 30°F) ASH3 Verzögerung für Meldung Voralarm Überhitzung Ansaugung 1 (0.1 bis 60min) ASH4 Verzögerung für Meldung Alarm Überhitzung Ansaugung 1 (0-255s) ASH5 Kompressoren ausschalten bei Alarm ASH2 (No, Yes) ASH6 Differential für Neustart der Überwachung Alarm Überhitzung Ansaugung 1

(0.1 bis 15.0°C/ 1 bis 30°F)

ASH7 Verzögerung für Neustart der Überwachung nach Überhitzung > ASH2+ASH6 (0.1 bis 60.0 min;) ASH8 Überhitzungswert 1, bei dem Ventil 1 aktiviert wird, um Heißgas einzuleiten (Heizwirkung) (0.1 bis

15.0°C/ 1 bis 30°F) ASH9 Differential für ASH8 (0.1 bis 15.0°C/ 1 bis 30°F) ASH10 Differential für Voralarm Überhitzung 2 (0.1 bis 15.0°C/ 1 bis 30°F) ASH11 Unterer Grenzwert für Alarm Überhitzung Ansaugung 2 (0.1 bis 15.0°C/ 1 bis 30°F) ASH12 Verzögerung für Meldung Alarm Überhitzung Ansaugung 2 (0.1 bis 60.0 min). ASH13 Verzögerung für Meldung Alarm Überhitzung Ansaugung 2 (0-255s) ASH14 Kompressoren ausschalten bei Alarm ASH11 (No, Yes) ASH15 Differential für Neustart der Überwachung Alarm Überhitzung Ansaugung 2 (0.1 bis 15.0°C/ 1 bis

30°F) ASH16 Verzögerung für Neustart der Überwachung nach Überhitzung > ASH11+ASH15 (0.1 bis 60.0 min;) ASH17 Überhitzungswert 2, bei dem Ventil 2 aktiviert wird, um Heißgas einzuleiten (Heizwirkung) (0.1 bis

15.0°C/ 1 bis 30°F) ASH18 Differential für ASH17 (0.1 bis 15.0°C/ 1 bis 30°F) ASH19 Auswahl der Alarmrelais für Alarme Überhitzung 1 und 2 (nu(0) - ALr(1) - ALr1(2) - ALr2(3))

Page 73: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 73/100

9.1.26 Anderes (OT1 – OT5) OT1 Alarmrelais aus über Tastatur Bezieht sich auf das Relais mit den Klemmen 85-85-86

no = Alarmrelais bleibt über die gesamte Dauer des Alarms an yES = Alarmrelais wird ausgeschaltet, indem eine Taste gedrückt wird

OT2 Alarmrelais 1 aus über Tastatur Bezieht sich auf die als ALr1 konfigurierten Relais no = Alarmrelais bleibt über die gesamte Dauer des Alarms an yES = Alarmrelais wird ausgeschaltet, indem eine Taste gedrückt wird

OT3 Alarmrelais 2 aus über Tastatur Bezieht sich auf die als ALr2 konfigurierten Relais no = Alarmrelais bleibt über die gesamte Dauer des Alarms an yES = Alarmrelais wird ausgeschaltet, indem eine Taste gedrückt wird

OT4 Adresse serielle Schnittstelle 1 - 247 OT5 Aktivierung der Ausschaltfunktion

no = Steuerung kann nicht über die Tastatur ausgeschaltet werden YES = Steuerung kann über die Tastatur ausgeschaltet werden

9.1.27 CoreSense-Konfiguration (CO1-CO17) CO1 Adresse CoreSense 1. Adresse der seriellen Schnittstelle des CoreSense, das an den Digitalausgang 1

(Klemmen 70-73) angeschlossen ist (1-15; „nu“ bedeutet nicht verwendet)

CO2 Adresse CoreSense 2. Adresse der seriellen Schnittstelle des CoreSense, das an den Digitalausgang 2 (Klemmen 71-73) angeschlossen ist (1-15; „nu“ bedeutet nicht verwendet)

CO3 Adresse CoreSense 3. Adresse der seriellen Schnittstelle des CoreSense, das an den Digitalausgang 3 (Klemmen 72-73) angeschlossen ist (1-15; „nu“ bedeutet nicht verwendet)

O4 Adresse CoreSense 4. Adresse der seriellen Schnittstelle des CoreSense, das an den Digitalausgang 4 (Klemmen 74-73) angeschlossen ist (1-15; „nu“ bedeutet nicht verwendet)

CO5 Adresse CoreSense 5. Adresse der seriellen Schnittstelle des CoreSense, das an den Digitalausgang 5 (Klemmen 77-76) angeschlossen ist (1-15; „nu“ bedeutet nicht verwendet)

CO6 Adresse CoreSense 6. Adresse der seriellen Schnittstelle des CoreSense, das an den Digitalausgang 6

(Klemmen 78-83) angeschlossen ist (1-15; „nu“ bedeutet nicht verwendet) CO7 Adresse CoreSense 7. Adresse der seriellen Schnittstelle des CoreSense, das an den Digitalausgang 7

(Klemmen 79-83) angeschlossen ist (1-15; „nu“ bedeutet nicht verwendet) CO8 Adresse CoreSense 8. Adresse der seriellen Schnittstelle des CoreSense, das an den Digitalausgang 8

(Klemmen 80-76) angeschlossen ist (1-15; „nu“ bedeutet nicht verwendet) CO9 Adresse CoreSense 9. - Nur IPR215D- Adresse der seriellen Schnittstelle des CoreSense, das an den

Digitalausgang 9 (Klemmen 81-76) angeschlossen ist (1-15; „nu“ bedeutet nicht verwendet) CO10 Adresse CoreSense 10. - Nur IPR215D- Adresse der seriellen Schnittstelle des CoreSense, das an den

Digitalausgang 10 (Klemmen 82-83) angeschlossen ist (1-15; „nu“ bedeutet nicht verwendet) CO11 Adresse CoreSense 11. - Nur IPR215D- Adresse der seriellen Schnittstelle des CoreSense, das an den

Digitalausgang 11 (Klemmen 84-90) angeschlossen ist (1-15; „nu“ bedeutet nicht verwendet) CO12 Adresse CoreSense 12. - Nur IPR215D- Adresse der seriellen Schnittstelle des CoreSense, das an den

Digitalausgang 12 (Klemmen 85-88) angeschlossen ist (1-15; „nu“ bedeutet nicht verwendet)

CO13 Adresse CoreSense 13. - Nur IPR215D- Adresse der seriellen Schnittstelle des CoreSense, das an den Digitalausgang 13 (Klemmen 86-88) angeschlossen ist (1-15; „nu“ bedeutet nicht verwendet)

CO14 Adresse CoreSense 14. - Nur IPR215D- Adresse der seriellen Schnittstelle des CoreSense, das an den Digitalausgang 14 (Klemmen 91-90) angeschlossen ist (1-15; „nu“ bedeutet nicht verwendet)

Page 74: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 74/100

CO15 Adresse CoreSense 15. - Nur IPR215D- Adresse der seriellen Schnittstelle des CoreSense, das an den Digitalausgang 15 (Klemmen 93-88) angeschlossen ist (1-15; „nu“ bedeutet nicht verwendet)

CO16 Einstellung der Baudrate für das CoreSense. Einstellung der Baudrate 0- 19200; 1-9600 CO17 Einstellung der Parität für das CoreSense. Einstellung der Parität 0- Keine Parität; 1-Gerade Parität HINWEIS: Die Iprorack erkennt die Parametergruppe CO nur beim Einschalten. Jedes Mal, wenn diese Parameter geändert werden müssen, die IproRack BITTE NEU STARTEN. Die Parameter CO1-CO15 können nur konfiguriert werden, wenn die Last, die mit dem jeweiligen Digitalausgang verbunden ist, vom Typ Kompressor ist. Wenn z.B. Digitalausgang 1 als LÜFTER konfiguriert ist, wird für den Parameter CO1 nach dem Neustart automatisch wieder der Wert NU (16) eingestellt.

9.1.28 DIGITALEINGANG-KONFIGURATIONEN (DIC1-DIC2O)

DIC 1 Konfiguration Digitaleingang 1 (0-137c) DIC 2 Konfiguration Digitaleingang 2 (0-137c) DIC 3 Konfiguration Digitaleingang 3 (0-137c) DIC 4 Konfiguration Digitaleingang 4 (0-137c) DIC 5 Konfiguration Digitaleingang 5 (0-137c) DIC 6 Konfiguration Digitaleingang 6 (0-137c) DIC 7 Konfiguration Digitaleingang 7 (0-137c) DIC 8 Konfiguration Digitaleingang 8 (0-137c) DIC 9 Konfiguration Digitaleingang 9 (0-137c) DIC 10 Konfiguration Digitaleingang 10 (0-137c) DIC 11 Konfiguration Digitaleingang 11 (0-137c) DIC 12 Konfiguration Digitaleingang 12 (0-137c) - Nur IPR215D DIC 13 Konfiguration Digitaleingang 13 (0-137c) - Nur IPR215D DIC 14 Konfiguration Digitaleingang 14 (0-137c) - Nur IPR215D DIC 15 Konfiguration Digitaleingang 15 (0-137c) - Nur IPR215D DIC 16 Konfiguration Digitaleingang 16 (0-137c) - Nur IPR215D DIC 17 Konfiguration Digitaleingang 17 (0-137c) - Nur IPR215D DIC 18 Konfiguration Digitaleingang 18 (0-137c) - Nur IPR215D DIC 19 Konfiguration Digitaleingang 19 (0-137c) - Nur IPR215D DIC 20 Konfiguration Digitaleingang 20 (0-137c) - Nur IPR215D

9.1.29 DIGITALAUSGANG-KONFIGURATIONEN (Parameter DOC1-

DOC15) DOC 1 Konfiguration Digitalausgang 1 (0-92) DOC 2 Konfiguration Digitalausgang 2 (0-92) DOC 3 Konfiguration Digitalausgang 3 (0-92) DOC 4 Konfiguration Digitalausgang 4 (0-92) DOC 5 Konfiguration Digitalausgang 5 (0-92) DOC 6 Konfiguration Digitalausgang 6 (0-92) DOC 7 Konfiguration Digitalausgang 7 (0-92) DOC 8 Konfiguration Digitalausgang 8 (0-92) DOC 9 Konfiguration Digitalausgang 9 (0-92) - Nur IPR215D DOC 10 Konfiguration Digitalausgang 10 (0-92) - Nur IPR215D DOC 11 Konfiguration Digitalausgang 11 (0-92) - Nur IPR215D DOC 12 Konfiguration Digitalausgang 12 (0-92) - Nur IPR215D DOC 13 Konfiguration Digitalausgang 13 (0-92) - Nur IPR215D DOC 14 Konfiguration Digitalausgang 14 (0-92) - Nur IPR215D DOC 15 Konfiguration Digitalausgang 15 (0-92) - Nur IPR215D

Page 75: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 75/100

9.1.30 ANALOGAUSGANG-KONFIGURATIONEN (Parameter AOC1-

AOC6) AOC 1 Konfiguration Analogausgang 1 (0- 9) AOC 2 Konfiguration Analogausgang 2 (0- 9) AOC 3 Konfiguration Analogausgang 3 (0- 9) AOC 4 Konfiguration Analogausgang 4 (0- 9) AOC 5 Konfiguration Analogausgang 5 (0- 18) - Nur IPR215D AOC 6 Konfiguration Analogausgang 6 (0- 18) - Nur IPR215D

9.1.31 ANALOGEINGANG-KONFIGURATIONEN (Parameter AIC1-

AIC10) AIC 1 Konfiguration Analogeingang 1 (0-36) AIC 2 Konfiguration Analogeingang 2 (0-36) AIC 3 Konfiguration Analogeingang 3 (0-36) AIC 4 Konfiguration Analogeingang 4 (0-36) AIC 5 Konfiguration Analogeingang 5 (0-36) AIC 6 Konfiguration Analogeingang 6 (0-36) AIC 7 Konfiguration Analogeingang 7 (0-36) - Nur IPR215D AIC 8 Konfiguration Analogeingang 8 (0-36) - Nur IPR215D AIC 9 Konfiguration Analogeingang 9 (0-36) - Nur IPR215D AIC 10 Konfiguration Analogeingang 10 (0-36) - Nur IPR215D

10. REGELUNG

10.1 Anpassung des neutralen Bereichs – nur für Kompressoren Diese Regelung ist nur für Kompressoren verfügbar. Sie wird verwendet, wenn Parameter CF18 = db (CF19 = db für Kreis 2). Die folgenden Hinweise gelten nur für Anpassungen ohne Inverter. In diesem Fall ist der neutrale Bereich (RC1) in Bezug auf den Sollwert symmetrisch, mit folgenden Extremen: Sollwert+RC1/2 ... Sollwert- RC1/2. Wenn der Druck (die Temperatur) innerhalb dieses Bereichs liegt, behält die Steuerung die gleiche Anzahl ein- und ausgeschalteter Lasten bei, ohne irgendetwas zu verändern. Wenn der Druck (die Temperatur) den Bereich verlässt, beginnt die Regelung. Wenn der Druck mehr als SOLLWERT+RC1/2 beträgt, werden die Lasten für die im Parameter SL3 angegebene Zeit eingeschaltet. Eine Last wird erst nach Ablauf der Sicherheitszeit eingeschaltet: SL1 Mindestzeit zwischen zwei aufeinander folgenden Einschaltungen desselben Kompressors (0-255

min). SL2 Mindestzeit zwischen dem Ausschalten eines Kompressors und dem nächsten Einschalten. (0-

255min). Hinweis: normalerweise ist SL1 größer als SL2

SL5 Mindestbetriebszeit Last (0 5990s) Die Regelung endet, wenn der Druck (die Temperatur) wieder im neutralen Bereich liegt. Ein vereinfachtes Beispiel erklärt die Regelung im neutralen Bereich für Kompressoren mit der gleichen Leistung mit einer Stufe pro Kompressor. Die Sicherheitszeiten SL1, SL2, SL5 werden nicht berücksichtigt. Bei der echten Regelung wird die Last ein- oder ausgeschaltet, nachdem diese Zeiten abgelaufen sind. Beispiel:Regelung der Totzone, Kompressoren mit der gleichen Leistung, 1 Stufe pro Kompressor. In diesem Beispiel:

C1 C2 C3 Anzahl der Kompressoren im ersten Kreis (in der conf.-Datei festgelegt).

CF18 = db Regelung der Totzone CF22 = yES Rotation SL8 = no Verzögerung „SL3“ nicht bei der ersten Anforderung nach einem

Gleichgewichtszustand aktiviert.

Page 76: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 76/100

SL9 = no Verzögerung „SL4“ nicht bei der ersten Anforderung nach einem Gleichgewichtszustand aktiviert.

10.2 Anpassung des proportionalen Bereichs – nur für Kompressoren und Lüfter Diese Regelung ist für Kompressoren und Lüfter verfügbar. Wird von den Kompressoren verwendet, wenn Parameter CF18 = Pb (CF19 = Pb für Kreis 2). Die folgenden Hinweise gelten nur für Anpassungen ohne Inverter. Kompressoren und Lüfter arbeiten auf die gleiche Weise. Regelbeispiel für Kompressoren: In diesem Fall ist der Regelbereich (RC1) in so viele Teile unterteilt, wie Stufen vorhanden sind. Dabei gilt folgende Formel: Anz. Stufen = Ges. Lasten Kreis 1 (Anzahl von Kompr. oder Stufen). Die Anzahl eingeschalteter Stufen ist proportional zum Wert des Eingangssignals: Wenn dieses vom Sollwert abweicht und die verschiedenen Bereiche erreicht, werden die Kompressoren eingeschaltet. Wenn das Signal sich dem Sollwert nähert, werden sie wieder ausgeschaltet. Daher sind, wenn der Druck über dem Regelbereich liegt, alle Kompressoren eingeschaltet, und wenn der Druck (die Temperatur) unter dem Regelbereich liegt, alle Kompressoren ausgeschaltet. Natürlich werden auch bei diesen Regelungen alle Verzögerungen (SL3 und SL4) und Sicherheitszeiten (SL1, SL2, SL5) berücksichtigt. Regelung nach Betriebsstunden Der Algorithmus schaltet die Lasten je nach den Betriebsstunden jeder Last ein und aus. Auf diese Weise gleichen sich die Betriebsstunden aus.

Beispiel C1 C2 C3 C4 C5 Ges. Lasten = 5 Kompressoren

Page 77: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 77/100

CF19 = Pb Regelung des Proportionalbereichs CF22 = yES Rotation SL8 = no Verzögerung „SL3“ nicht bei der ersten Anforderung nach einem

Regelbereich aktiviert. SL9 = no Verzögerung „SL4“ nicht bei der ersten Anforderung nach einem

Regelbereich aktiviert.

11. Verwaltung eines digitalen 6D-Kompressors Regelung mit Stream Digital 6D Kompressor Für diesen Kompressor sind zwei Geräte erforderlich:

a. Inverter b. Stufe nach Inverter (Betrieb mit invertierter Logik: Relais offen - Gerät in Betrieb,

Relais geschlossen - Gerät nicht in Betrieb)

Erhöhung der Leistung: Nach Erreichen von 100% der Leistung aktiviert der Inverter:

a. den 6D Step. b. und dann alle anderen verfügbaren Lasten.

Die anderen Lasten können mit Rotation oder fester Abfolge aktiviert werden, je nach Einstellung. Verringerung der Leistung: Der Inverter läuft mit maximaler Geschwindigkeit, dann:

a. werden alle anderen Lasten nach der Standardlogik abgeschaltet. b. Dann wird der 6D Step ausgeschaltet.

Dann wird der Inverter ausgeschaltet.

Page 78: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 78/100

Beispiel Ein Rack mit einem 6D Stream Digital + 2 zusätzlichen, nicht digitalen Stream 6D wird folgendermaßen konfiguriert: DOC1 = 1C (Inverter 1 Ansaugung Kreis 1) DOC2 = 91 (Ventil des Stream Digital 6D) DOC3 = 7C (Kompressor 1 Kreis 1) DOC4 = 8o (Stufe Nr. 1 Kompressor 1 Kreis 1) DOC5= 11C (Kompressor 2 Kreis 1) DOC6 = 12o (Stufe Nr. 1 Kompressor 2 Kreis 1) AKTIVIERUNG DES VENTILS BEI ZUNEHMENDER LEISTUNG

Stufe DOC1 = 1C

DOC2 = 91

DOC3 = 7C

DOC4 = 8o DOC5= 11C DOC6 = 12o

0 AUS AUS AUS AUS AUS AUS

1 EIN EIN AUS AUS AUS AUS

2 EIN AUS AUS AUS AUS AUS

3 EIN AUS EIN EIN AUS AUS

4 EIN AUS EIN AUS AUS AUS

5 EIN AUS EIN AUS EIN EIN

6 EIN AUS EIN AUS EIN AUS

AKTIVIERUNG DES VENTILS BEI ABNEHMENDER LEISTUNG

Stufe DOC1 = 1C

DOC2 = 91

DOC3 = 7C

DOC4 = 8o DOC5= 11C DOC6 = 12o

0 EIN AUS EIN AUS EIN AUS

1 EIN AUS EIN AUS EIN EIN

2 EIN AUS EIN AUS AUS AUS

3 EIN AUS EIN EIN AUS AUS

4 EIN AUS AUS AUS AUS AUS

5 EIN EIN AUS AUS AUS AUS

6 AUS AUS AUS AUS AUS AUS

HINWEIS: Für diese Veränderung muss FB „Inverter“ geändert werden, da der Inverter nun außer dem Analogausgang auch ein Ventil steuern muss. Es muss ein weiterer Ausgang hinzugefügt werden dieser steuert das EIN/AUS-Ventil und ändert den Zustand, wenn der Ausgang „FREIGABE“ „wahr“ ist.

12. SCHRAUBENKOMPRESSOREN Die Aktivierung der Lasten wird vom neutralen Bereich gesteuert. Dabei werden allgemeine Regeln für Stufenkompressoren befolgt: Die Relaisgruppe wird je nach Art der Schraubenkompressoren aktiviert, die im Parameter CF1 eingestellt wurde.

Page 79: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 79/100

12.1 Regelung mit Schraubenkompressoren wie Bitzer/ Hanbell/ Refcomp etc. Schraubenkompressoren wie Bitzer nutzen bis zu drei Ventile für die Leistungsregelung. Das erste Ventils wird beim Start für die Höchstzeit CF28 benutzt, danach wird automatisch Stufe 2 aktiviert. Über den Parameter CF29 kann eingestellt werden, ob Schritt 1 anschließend bei der normalen Temperaturregelung benutzt werden kann. Über den Parameter CF30 kann die Verzögerung zwischen der Aktivierung des Ventils und dem Start des Kompressors eingestellt werden. (Dieser Parameter ist nur für Bitzer aktiviert.)

12.1.1 Aktivierung der Relais

Beispiel: 4-stufiger Kompressor: C1 = Scrw1; C2 = Step; C3 = Step; C4 = Step; CF1 = Btz

0. C1 RL01=Kompressor 1 Kreis 1 1. Stufe RL02=Stufe 1 Kompressor 1 Kreis 1 2. Stufe RL03=Stufe 2 Kompressor 1 Kreis 1 3. Stufe RL04=Stufe 3 Kompressor 1 Kreis 1

a. Aktivierung mit eingeschalteten Ventilen wegen anliegender Spannung (CF2=cL).

C1 = Screw1 C2 = stp C3 = stp C4 = stp

Stufe 1 (25%) EIN EIN AUS AUS

Stufe 2 (50%) EIN AUS EIN AUS

Stufe 3 (75%) EIN AUS AUS EIN

Stufe 4 (100%) EIN AUS AUS AUS

b. Aktivierung mit eingeschalteten Ventilen wegen nicht anliegender Spannung (CF2=oP).

C1 = Screw1 C2 = stp C3 = stp C4 = stp

Stufe 1 (25%) EIN AUS EIN EIN

Stufe 2 (50%) EIN EIN AUS EIN

Stufe 3 (75%) EIN EIN EIN AUS

Stufe 4 (100%) EIN EIN EIN EIN

12.2 Regelung mit Schraubenkompressoren wie Frascold

Schraubenkompressoren wie Frascold nutzen bis zu drei Ventile für die Leistungsregelung. Das erste Ventils wird beim Start für die Höchstzeit CF28 benutzt, danach wird automatisch Stufe 2 aktiviert. Über den Parameter CF29 kann eingestellt werden, ob Schritt 1 anschließend bei der normalen Temperaturregelung benutzt werden kann.

12.2.1 Aktivierung der Relais

Beispiel: 4-stufiger Kompressor: C1 = Scrw1; C2 = Step; C3 = Step; C4 = Step; CF1 = FRSC

0. C1 RL01=Kompressor 1 Kreis 1 1. Stufe RL02=Stufe 1 Kompressor 1 Kreis 1 2. Stufe RL03=Stufe 2 Kompressor 1 Kreis 1 3. Stufe RL04=Stufe 3 Kompressor 1 Kreis 1

a. Aktivierung mit eingeschalteten Ventilen wegen anliegender Spannung. (CF2=cL)

C1 = Screw1 C2 = stp C3 = stp C4 = stp

Stufe 1 (25%) EIN AUS AUS AUS

Stufe 2 (50%) EIN EIN EIN AUS

Stufe 3 (75%) EIN EIN AUS EIN

Stufe 4 (100%) EIN EIN AUS AUS

Page 80: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 80/100

b. Aktivierung mit eingeschalteten Ventilen wegen nicht anliegender Spannung. (CF2=oP)

oAi = Screw1 oAi+1 = stp oAi+2 = stp oAi+3 = stp

Stufe 1 (25%) EIN EIN EIN EIN

Stufe 2 (50%) EIN AUS AUS EIN

Stufe 3 (75%) EIN AUS EIN AUS

Stufe 4 (100%) EIN AUS EIN EIN

13. ANALOGEINGÄNGE FÜR INVERTER

13.1 Verwaltung des Kompressors

Die Analogeingänge können in einer Verbundanlage mit frequenzgesteuertem Kompressor mit Inverter verwendet werden. Die Regelung des Kompressor ändert sich in diesem Fall wie im folgenden Diagramm gezeigt: Das folgende Beispiel erläutert das Verhalten des Analogeingangs bei proportionaler Regelung.

Beispiel: 2 Kompressoren, 1 frequenzgesteuerter Kompressor

E/A-Konfiguration:

DO1 = 1 „ Inverter 1 Ansaugung Kreis 1“ DO2 = 7 „ Kompressor 1 Kreis 1“ DO3 = 11 „ Kompressor 1 Kreis 2“

AOC1 = 2 „ 0-10V Eingang Inverter 1 Ansaugung Kreis 1 “

Parameter:

CF18 = db AO1_6 < 100 AO1_5 < 100

AO1_4 Mindestwert für Analogausgang 1 0 - 99 % AO1_5 Wert für Analogausgang 1 nach Einschalten des Kompressors 1Q6 - 100 % AO1_6 Wert für Analogausgang 1 nach Ausschalten des Kompressors 1Q6 - 100 % AO1_10 Regelverzögerung nach Eintritt in den Regelbereich 0 - 255 (s) AO1_11 Anstiegszeit Analogeingang 1 von AO1_4 auf 100%, wenn der Druck über dem

Regelbereich liegt und eine Last eingeschaltet wird. 0 - 255 (s)

AO1_12 Analogeingang 1 auf 100% vor Aktivierung der Last 0 - 255 (s) AO1_13 Verzögerung zwischen Abfall des Drucks (der Temperatur) unter den Sollwert und

Start des Abfalls von Analogeingang 1 0 - 255 (s)

AO1_16 Abfallzeit Analogeingang 1 von 100% auf den Wert AO1_4 0 - 255 (s)

Page 81: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 81/100

AO1_15 Analogeingang 1 auf AO1_4 vor Abschalten der Last 0 - 255 (s) AO1_14 Abfallzeit Analogeingang 1 von 100% auf AO1_5, wenn eine Last eingeschaltet wird 0 - 255 (s)

Beispiel: 2 Kompressoren, 1 frequenzgesteuerter Kompressor E/A-Konfiguration:

DO1 = 1 „ Inverter 1 Ansaugung Kreis 1“ DO2 = 7 „ Kompressor 1 Kreis 1“ DO3 = 11 „ Kompressor 1 Kreis 2“ AO1 = 2 „ 0-10V Eingang Inverter 1 Ansaugung Kreis 1 “

Parameter:

CF18 = db AO1_6 = 100 AO1_5 = 100

B AO1_17 Regelbereich MIN AO1_4 Mindestwert für Analogausgang 1 0 - 99 % T1 AO1_10 Regelverzögerung nach Eintritt in den Regelbereich 0 - 255 (s) T3 AO1_12 Analogeingang 1 auf 100% vor Aktivierung der Last 0 - 255 (s)

Verzögerung zwischen Abfall des Drucks (der Temperatur) unter den Sollwert und Start des Abfalls von Analogeingang 1

0 - 255 (s)

T4 SL3 Einschaltverzögerung 2 verschiedene Lasten 0 - 5990 s T6 SL4 Ausschaltverzögerung 2 verschiedene Lasten 0 - 5990 s

Page 82: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 82/100

13.2 Lüfterverwaltung mit Inverter – 1 Lüftergruppe mit Invertermodus, andere im Ein-/Aus-Modus eingeschaltet Bei dieser Konfiguration kann ein Analogeingang zur Steuerung des Inverters verwendet werden ( AO1=6 „0-10V Eingang Inverter Kondensator Kreis 1“). Ein Relais als Inverter Kondensator ( DO1=5 „Inverter Kondensator Kreis 1“) und die anderen Relais als Lüfter ( DO1=55 „Lüfter1 Kreis 1“) einstellen. Beispiel: 4 Lüfter, 1 mit Inverter. Analogeingang 1 steuert den Inverter E/A-Konfiguration:

DO1 = 5 „ Inverter Kondensator Kreis 1“ DO2 = 55 „ Lüfter 1 Kreis 1“ DO3 = 56 „ Lüfter 2 Kreis 1“ DO4 = 57 „ Lüfter 3 Kreis 1“ AO1 = 6 „0-10V Eingang Inverter Kondensator Kreis 1“

Parameter:

AO1_6 < 100 AO1_5 < 100

AO1_4 Mindestwert für Analogeingang 1 0-99 % AO1_5 Wert für Analogeingang 1 nach Aktivierung des Lüfters (AO1_4-100 %) AO1_6 Wert für Analogeingang 1 nach Deaktivierung des Lüfters (AO1_4-100 %) T1 AO1_10 Regelverzögerung für Analogeingang 1, wenn der Druck im Regelbereich liegt (0 - 255s) T2 Anstiegszeit Analogeingang 1 von AO1_4 auf 100%, wenn der Druck außerhalb des Regelbereichs

liegt (0 - 255 s) T3 AO1_12 Analogeingang 1 auf 100% vor Aktivierung der Last (0 - 255 s) T7 AO1_16 Abfallzeit Analogeingang 1 von 100% auf AO1_4 (0 - 255 s) T6 AO1_15 Analogeingang 1 auf Ao1_4, bevor bei Druck unter dem Sollwert ein Lüfter ausgeschaltet

wird (0 - 255 (s)

13.3 Verwaltung aller Lüfter mit Inverter – proportionaler Inverter In diesem Fall wird die Kondensatoreinheit von einem Inverter gesteuert. Die von diesem Inverter aufgenommene Leistung ist proportional zum erzeugten Druckwert. E/A-Konfiguration: Ein Relais als Inverter Free und einen Analogeingang für dessen Steuerung einstellen.

DO1 = 87 „ Inverter Free Kreis 1 “ AO1 = 8 „ Eingang Inverter Kondensator Kreis 1 “

Parameter: Der Referenzfühler ist der im folgenden Parameter eingestellte Fühler: AO1_1 = PB1

Page 83: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 83/100

Der Analogausgang wird proportional nach dem Druck/der Temperatur zwischen SETF1 und SETF1 + AO1_17 gesteuert. Unter SETF1 ist der Ausgang AUS, über SETF1 + AO1_17 arbeitet der Analogausgang mit 100%.

Wenn der Druck/die Temperatur auf Druckseite höher ist als der Wert SETF1+ AO1_17*AO1_4/100, ist das als Inverter eingestellte Relais eingeschaltet. Wenn der Druck auf

Druckseite unter dem Wert SETF1 liegt, ist das Relais AUS.

13.3.1 Verwendung der Thermosicherung der Lüfter

Bei dieser Konfiguration können Ipro-Digitaleingänge benutzt werden, um den Betrieb der Lüfter zu steuern. Es müssen so viele Relais eingestellt werden, wie Lüfter benutzt werden. Die Thermosicherung für jeden Lüfter mit dem Digitaleingang des als Lüfter eingestellten Relais verbinden. NICHT die als Lüfter eingestellten Relais benutzen. E/A-Konfiguration: 5 Lüfter, von einem Inverter gesteuert.

DO1 = 87 „ Inverter Free Kreis 1 “ DO2 = 55 „ Lüfter 1 Kreis 1“ DO3 = 56 „ Lüfter 2 Kreis 1“ DO4 = 57 „ Lüfter 3 Kreis 1“ DO5 = 58 „ Lüfter 4 Kreis 1“ AO1 = 8 „ Eingang Inverter Kondensator Kreis 1 “

Parameter: Der Referenzfühler ist der im folgenden Parameter eingestellte Fühler: AO1_1 = PB1

GRAFIK MIT KORREKTEM VERLAUF FÜR DEN INVERTER AKTUALISIEREN B AO1_17 Regelbereich MIN AO1_4 Mindestwert für Analogausgang 1 0 - 99 %

Auf diese Weise werden Probleme mit den Lüftern an die Steuerung gesendet (auch, wenn sie die Regelung nicht beeinträchtigen).

Page 84: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 84/100

13.4 Aktivierung des Flüssigkeitseinspritzventils für die Verstärkung der Überhitzung – subkritische CO2-Kälteanlagen

13.4.1 Konfiguration

E/A-Konfiguration:

1 Relais als Einspritzventil: DO1 = 89 „ Ventil 1“

1 Hilfsfühler für die Berechnung der Überhitzung: Al1 = 13 „ NTC-Temperaturfühler Überhitzung 1“

13.4.2 Anpassung

Das als Ventil 1 konfigurierte Relais fungiert als Thermostat mit inverser Wirkungsrichtung (heiß), wobei der Überhitzungswert als Kontrollvariable benutzt wird. SH1 = (Fühlertemp. als SH1 eingestellt) – (Temp. Ansaugung 1)

bei SH1 < = ASH7 – ASH8 Ventil1 ein bei SH1 > = ASH7 Ventil1 aus bei ASH7 < SH1 < ASH7 – ASH8 behält den Zustand bei.

13.4.3 Sonderfälle

a. Wenn kein Hilfsfühler für die Berechnung von SH1 konfiguriert ist und ein Relais als Ventil1 eingestellt ist, wird die Meldung „error no probe for SH1“ generiert und das Relais Ventil1 wird nicht aktiviert.

b. Wenn der für die Berechnung von SH1 konfigurierte Hilfsfühler im Fehlerzustand ist, wird der Fühleralarm generiert und das Relais Ventil1 wird nicht aktiviert.

13.5 Temperatur-/Druckwert für das Ausschalten der Kompressoren (elektronischer Druckschalter). Die Parameter AL21 und AL23 legen die jeweiligen unteren Grenzwerte für Druck/Temperatur für die Kompressorsollwerte in Kreis 1 und 2 fest, für den Fall, dass Druck/Temperatur zu niedrig sind (elektronischer Druckschalter). Wenn der Ansaugdruck von Kreis 1 oder 2 unter diesen Wert fällt, wird der Niederdruckalarm generiert und die Kompressoren können ausgeschaltet werden.

13.5.1 Funktionsweise

Die Kompressoren in Kreis 1 oder 2 werden ausgeschaltet, wenn der Grenzwert für den Sollwert erreicht wird (als ob der Niederdruckschalter betätigt werden würde). Der Niederdruckalarm wird generiert und das in Parameter AL9 eingestellte Alarmrelais wird aktiviert.

13.6 Booster-Funktion

13.6.1 Betroffene Parameter SL11 Booster-Funktion aktiviert: no = Kompressoren in 2 Kreisen arbeiten unabhängig voneinander

Page 85: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 85/100

yES = Wenn mindestens ein Kompressor im Kreis 1 (LT) eingeschaltet ist, ist auch ein Kompressor

im Kreis 2 (NT) aktiviert, unabhängig vom Druck in Kreis 2. Dadurch wird dafür gesorgt, dass das aus Kreis 1 kommende Gas von den Kompressoren in Kreis 2 angesaugt wird.

SL14 Höchstzeit, für die die Booster-Funktion aktiviert ist (0-999s) Legt die maximale Zeit fest, für die die Booster-Funktion aktiv ist, nachdem ein Kompressor in Kreis

1 (LT) eingeschaltet wurde. Nach SL12 beginnt wieder die Standardregelung für Kreis 2 (NT). SL15 Automatisches Ausschalten der Kompressoren in Kreis 1, wenn die Booster-Funktion an ist

und keine Kompressoren in Kreis 2 verfügbar sind (yes, no). Diese Situation wird auch mit der Warnung „boost“ gemeldet. Siehe Tabelle der Alarme

13.6.2 Verhalten Die Booster-Funktion synchronisiert den Betrieb von Kreis 1 (LT) und Kreis 2 (NT). Wenn während der Zeit SL14 ein Kompressor in Kreis 1 (LT) aktiviert werden soll, muss auch mindestens ein Kompressor in Kreis 2 (NT) eingeschaltet werden. Nach Ablauf der Zeit SL14 arbeiten die beiden Kreise wieder unabhängig voneinander. Wenn während SL14 alle Kompressoren in Kreis 2 von Sicherungen ausgeschaltet werden, werden auch die Kompressoren in Kreis 1 ausgeschaltet und der „Booster Alarm“ wird generiert. Die Kompressoren in Kreis 1 können nicht gestartet werden, bis ein Kompressor in Kreis 2 wieder zur Verfügung steht.

13.7 Alarmrelais für den Kreis Wenn ein Relais als Kreis-Alarmrelais 93 für Kreis 1 und 94 für Kreis 2 eingestellt ist, wird es bei folgenden Bedingungen aktiviert:

9. Kreis in Position AUS

10. Hochdruck von Digitaleingang

11. Niederdruck von Digitaleingang

12. Hochdruckalarm Kondensator, wenn alle Kompressoren aus sind.

13. Alarm Niederdruckschalter (LPC-Alarm)

14. Geringe Überhitzung, wenn alle Kompressoren aus sind

15. Wenn alle Kompressoren von Sicherheitseingängen ausgeschaltet wurden.

16. Alarm hoher Druck Ansaugung

14. CORESENSE INTEGRATION – Kompatibilität nur für

CoreSense ab Version F35 garantiert Beschreibung: Die CoreSense-Geräte sind bei den Copeland-Kompressoren integriert. Mit diesen Geräten können die Informationen aus dem Kompressor abgerufen werden. Die Iprorack (das bei der Kommunikation ein MASTER ist) muss diese Informationen über die serielle Verbindung aus dem CoreSense-Gerät des Copeland-Kompressors (das CoreSense ist bei der Kommunikation ein SLAVE) auslesen und verwalten.

Page 86: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 86/100

14.1 ANSCHLUSS ANSCHLUSSSCHEMA

Die Kommunikation zwischen der Iprorack und dem CoreSense-Gerät erfolgt mittels Modbus.

14.1.1 Beschreibung der Anschlüsse

Das CoreSense an diesen Anschluss anschließen.

Anschluss Beschreibung

RS485 Master-Anschluss Die LEDs Rx und Tx zeigen an, dass die Kommunikation aktiv ist. Ruhestromkreis Terminal (Term)

14.1.2 Konfiguration der CORESENSE-Kommunikation

CO1 CO-ADDRESS DIGITAL OUT 1 CoreSense-Adresse Digitalausgang 1

1 – 15; NU = nicht verwendet

CO2 CO-ADDRESS DIGITAL OUT 2 CoreSense-Adresse

Digitalausgang 2 1 – 15; NU = nicht

verwendet

CO3 CO-ADDRESS DIGITAL OUT 3 CoreSense-Adresse

Digitalausgang 3 1 – 15; NU = nicht

verwendet

CO4 CO-ADDRESS DIGITAL OUT 4 CoreSense-Adresse

Digitalausgang 4 1 – 15; NU = nicht

verwendet

Page 87: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 87/100

CO5 CO-ADDRESS DIGITAL OUT 5 CoreSense-Adresse

Digitalausgang 5 1 – 15; NU = nicht

verwendet

CO6 CO-ADDRESS DIGITAL OUT 6 CoreSense-Adresse

Digitalausgang 6 1 – 15; NU = nicht

verwendet

CO7 CO-ADDRESS DIGITAL OUT 7 CoreSense-Adresse

Digitalausgang 7 1 – 15; NU = nicht

verwendet

CO8 CO-ADDRESS DIGITAL OUT 8 CoreSense-Adresse

Digitalausgang 8 1 – 15; NU = nicht

verwendet

CO9 CO-ADDRESS DIGITAL OUT 9 CoreSense-Adresse

Digitalausgang 9 1 – 15; NU = nicht

verwendet

CO10 CO-ADDRESS DIGITAL OUT 10 CoreSense-Adresse Digitalausgang 10

1 – 15; NU = nicht verwendet

CO11 CO-ADDRESS DIGITAL OUT 11 CoreSense-Adresse Digitalausgang 11

1 – 15; NU = nicht verwendet

CO12 CO-ADDRESS DIGITAL OUT 12 CoreSense-Adresse Digitalausgang 12

1 – 15; NU = nicht verwendet

CO13 CO-ADDRESS DIGITAL OUT 13 CoreSense-Adresse Digitalausgang 13

1 – 15; NU = nicht verwendet

CO14 CO-ADDRESS DIGITAL OUT 14 CoreSense-Adresse Digitalausgang 14

1 – 15; NU = nicht verwendet

CO15 CO-ADDRESS DIGITAL OUT 15 CoreSense-Adresse Digitalausgang 15

1 – 15; NU = nicht verwendet

CO16 CO-BAUD RATE BAUDRATE 19200-9600(0-1)

CO17 CO-PARITY SELECTION EINSTELLUNG DER

PARITÄT NEIN-JA (0-1)

NUR BEIM EINSCHALTEN: Die Iprorack prüft die Konfiguration der CoreSense-Parameter. Konfigurationsbeispiel für einen Kreis 1 mit 3 Kompressoren:

1) Parameter DOC1= 7c – Kompressor 1 Kreis 1 Polarität geschlossen 2) Parameter DOC3= 11c – Kompressor 2 Kreis 1 Polarität geschlossen 3) Parameter DOC7= 15c – Kompressor 3 Kreis 1 Polarität geschlossen

Es müssen die richtigen Adressparameter (Parameter COxx) für die Adresse, die dem am Kompressor eingebauten CoreSense zugewiesen wurde (über den DIP-Schalter am CoreSense), konfiguriert werden.

Der Parameter für die Einstellung der Adresse des an Kompressor 1 montierten CoreSense – angeschlossen an den Digitalausgang 1 (70-73), ist der Parameter CO1.

Der Parameter für die Einstellung der Adresse des an Kompressor 2 montierten CoreSense – angeschlossen an den Digitalausgang 3 (72-73), ist der Parameter CO3.

Der Parameter für die Einstellung der Adresse des an Kompressor 3 montierten CoreSense – angeschlossen an den Digitalausgang 7 (79-83), ist der Parameter CO7.

Page 88: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 88/100

15. INFORMATIONEN vom CoreSense Das CoreSense-Gerät liefert verschiedene Arten von Informationen:

GERÄTEFORMATIONEN BETRIEBSPARAMETER EINSTELLUNGSPARAMETER ALARME

1) GERÄTEFORMATIONEN

Modellnummer der Kompressors.

Seriennummer der Kompressors.

Firmware-Version des Sensor-Moduls.

2) BETRIEBSPARAMETER

Stromstärke.

Spitzen-Anzugsstrom.

Phasenspannung R Kompressor.

Phasenspannung G Kompressor.

Phasenspannung B Kompressor.

Gesamtzahl Betriebsstunden LOP.

Gesamtzahl Alarmstunden.

Gesamtanzahl kurzer Zyklen.

Spannung.

Stromaufnahme.

Werte für Auslasstemperatur.

Anzahl Betriebsstunden Kompressor.

Anzahl Schaltzyklen Kompressor.

3) EINSTELLUNGSPARAMETER: Möglichkeit zur Einstellung dieser Parameter

Auslösewert Auslasstemp.

Reset Auslösung Auslasstemp.

Nennspannung Stromversorgung.

Wert der Spannungsunsymmetrie.

Anti-Short-Time

Nennfrequenz Kompressor

HW-Konfiguration P470

Reset CoreSense

4) ALARME

Page 89: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 89/100

15.1 Anzeige der CoreSense-Daten

Alle Daten aus dem CoreSense werden in einem Service-Untermenü des Visograph angezeigt:

15.1.1 GERÄTEINFORMATIONEN und BETRIEBSPARAMETER

Die Geräteinformationen und Betriebsparameter werden in einem Service-Untermenü verwaltet. Zugriff auf ein Service-Menü (siehe Abschnitt 5.1):

Untermenü CORE SENSE INFORMATION auswählen.

Enter drücken.

Das gewünschte CoreSense auswählen.

Zum Beispiel Core Sense 1 auswählen.

Page 90: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 90/100

CORE SENSE MENU Dieses Menü enthält:

EINSTELLUNGSPARAMETER

BETRIEBSPARAMETER

15.1.2 EINSTELLUNGSPARAMETER

Einstellung der CoreSense-Parameter:

Page 91: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 91/100

Zugriff auf ein Service-Menü (siehe Abschnitt 5.1):

Untermenü CORE SENSE SETUP auswählen.

Enter drücken.

Das CoreSense auswählen, das geändert werden soll.

Zum Beispiel Core Sense 1 auswählen.

Dieses Menü enthält folgende Daten:

1) DT trip Value ein einstellbarer Parameter.

Page 92: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 92/100

2) Power supply ein einstellbarer Parameter.

3) Voltage Inbalance ein einstellbarer Parameter. 4) Reset Core Sense zum Senden eines Reset-Befehls an das CoreSense.

15.1.3 ANZEIGE DER CORESENSE-ALARME

Ein Alarmmenü öffnen.

Untermenü CoreSense-Alarme auswählen.

Enter drücken.

In diesem Alarmmenü werden die Alarme aller CoreSense-Geräte angezeigt.

Mit der Taste RESET können die Alarme zurückgestellt werden.

15.2 Alarmverwaltung Die Iprorack liest die folgenden Alarme aus dem CoreSense aus: Es gibt drei Arten von Alarmen: 1) ABSCHALTALARME Die Abschaltalarme werden im Alarmbereich des Visograph

angezeigt. Nach der Beschreibung des Alarms wird ein L (für „Lockout“) angezeigt, das diese Art von Alarm kennzeichnet.

Page 93: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 93/100

Alarmverwaltung:Ausschalten des Kompressors.

Status: Es ist eine manuelle Rückstellung (am CoreSense) oder eine Fernrückstellung erforderlich, damit der Kompressor wieder in Betrieb genommen werden kann.

Fernrückstellung: Dieser Alarm ist als ein manuell rückzustellender Alarm an der IProrack anzusehen (Fernrückstellung bedeutet, einen Reset-Befehl an das CoreSense zu senden).

2) AUSLÖSUNG Die Auslösealarme werden im Alarmbereich des Visograph angezeigt.

Nach der Beschreibung des Alarms wird ein T (für „Trip“) angezeigt, das diese Art von Alarm kennzeichnet.

Alarmverwaltung:Ausschalten des Kompressors.

Status: Der Kompressor ist nicht verfügbar, solange die Alarmbedingung vorliegt.

Automatische Rückstellung: Dieser Alarm ist als ein automatisch rückzustellender Alarm an der IProrack anzusehen (siehe auch Verwaltung der automatischen Alarme). Wenn der Alarm ausgeht, wird der Kompressor wieder eingeschaltet.

3) WARNUNG Die Warnungen werden im Alarmbereich des Visograph angezeigt.

Nach der Beschreibung des Alarms wird ein W angezeigt, das diese Art von Alarm kennzeichnet. Bei dieser Art von Alarm handelt es sich nur um eine WARNUNG.

Alarmverwaltung: Der Kompressor bleibt in Betrieb.

Status: Der Kompressor bleibt in Betrieb.

Automatischer Rückstellung.

ÜBERSICHT

15.2.1 Verzeichnis der Alarme

Art Visograph-Beschreibung Alarmcode

Abschaltung Insufficient Oil Pressure L 37 - Low Oil Pressure Lockout

Abschaltung Missing Phase L 42 - Phase Loss Lockout

Abschaltung Locked Rotor L 41 - Locked Rotor Lockout

Abschaltung High Discharge Temp L 39 - Discharge Temperature Lockout

Abschaltung Low Voltage L 54 - Low Voltage Lockout

Abschaltung Module Failure L 43 - P470 Module Failure Lockout

Auslösung Low Voltage T 21 - Compressor Low Voltage Trip

Art WIRKUNG RÜCKSTELLUNG

ABSCHALTUNG (LOCKOUT)

AUSSCHALTEN DES KOMPRESSORS SIRENE EIN PROTOKOLLIERUNG DES ALARMS

FERNRÜCKSTELLUNG (BEFEHL) MANUELLER RÜCKSTELLUNG (CORESENSE) Der Kompressor ist nach dem Reset wieder betriebsbereit.

AUSLÖSUNG (TRIP)

AUSSCHALTEN DES KOMPRESSORS SIRENE EIN PROTOKOLLIERUNG DES ALARMS

AUTOMATISCHE RÜCKSTELLUNG: Der Kompressor ist nach dem Ausschalten des Alarm wieder betriebsbereit.

WARNUNG DER KOMPRESSOR BLEIBT IN BETRIEB

AUTOMATISCHE RÜCKSTELLUNG

Page 94: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 94/100

CORESENSE 4

Auslösung Locked rotor T 31 - Locked rotor Trip

Auslösung Missing Phase T 28 - Phase Loss Trip

Auslösung Voltage Imbalance T 24 - Voltage Imbalance Trip

Auslösung High Discharge Temp T 19 - Discharge Temp Trip

Auslösung Motor Temp. T 32 - Motor Temperature Trip

Warnung Communication Error (to SM) W 16 - Communication Error to SM

Warnung Current sensor fault W 12 - Connection lost between sensor

Warnung Comunication Error to Ipro W 18 - Comunication Error to E2

Warnung No.run & Fault Temp Probe W 7 - Normal Running & Fault Temp Probe

Warnung Hw Conf. Mismatch W 17 - E2/P470 Configuration Mismatch

Normal Normal Off 44 - Normal OFF

Normal Normal On 45 - Normal Running

16. VERBINDUNG XWEB– IPRORACK – CORENSENSE Die iProRack kann an das XWEB angeschlossen werden, damit die von den CoreSense-Geräten kommenden Daten auch über das X-WEB eingesehen und verwaltet werden können.

RS485 RS485 MASTER …. …. Das Netzwerk sieht so aus: 1) Das RS485-Kabel für das XWEB an die serielle SLAVE-Schnittstelle an der iProrack

anschließen.

RS485 Slave-Anschluss Die LEDs Rx und Tx zeigen an, dass die Kommunikation aktiv ist. Ruhestromkreis Terminal (Term)

2) Das RS485-Kabel des CoreSense an die serielle MASTER-Schnittstelle an der iProrack

anschließen.

RS485 Master-Anschluss Die LEDs Rx und Tx zeigen an, dass die Kommunikation aktiv ist. Ruhestromkreis Terminal (Term)

3) Einstellung der Adressen von iProRack und Coresense-Geräten:

Die CoreSense-Geräte werden vom X-Web unter der Adresse direkt nach der iProRack-Adresse gefunden. Wenn das iProRack die Adresse „n“ hat, haben die CoreSense-Geräte fortlaufende Adressen dazu: n+ CoreSense-Adresse. Beispiel: Iprorack + 5 CoreSense-Geräte

Adresse serielle Schnittstelle Iprorack = 30

XWEB

IPRORACK

CORESENSE 15

CORESENSE 3

CORESENSE 2

CORESENSE 1

Page 95: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 95/100

Adresse serielle Schnittstelle CoreSense = 1 , 3 , 7 , 9. (Einstellung über DIP-Schalter)

XWEB-Einstellung für das CoreSense:

Physische Modbus-Adressen

Adressen in Xweb-Einstellungen

Iprorack = 30 Iprorack = 30

Coresense 1 = 1 Coresense 1 = 31 (Adr. Iprorack + Adr. Coresense 1)

Coresense 2 = 3 Coresense 2 = 33 (Adr. Iprorack + Adr. Coresense 2)

Coresense 3 = 7 Coresense 3 = 37 (Adr. Iprorack + Adr. Coresense 3)

Coresense 4 = 9 Coresense 4 = 39 (Adr. Iprorack + Adr. Coresense 4)

17. ALARMLISTE In der Regel werden Alarmzustände folgendermaßen gemeldet: 1. Aktivierung der Alarmrelais 2. Aktivierung der Sirene 3. Meldung auf eigenem Display 4. Protokollierung der Alarme, der Uhrzeit, des Datums und der Dauer derzeit nur in der

Logdatei

17.1 Alarmbedingungen – Übersicht

Code Beschreibung Ursache Wirkung Rückstellung ALARME KREIS 1

LP1

Alarm Niederdruckschalter für Kreis 1

Niederdruckschalter Eingang 1 (dieser Eingang ist als DI1=101 Niederdruck Ansaugung 1 konfiguriert)

Alle Kompressoren in Kreis 1 werden ausgeschaltet. Lüfter unverändert.

Automatisch, wenn die Anzahl an Aktivierungen in der Zeit AL13, wenn der Eingang deaktiviert ist, weniger als AL12 beträgt.

- Die Kompressoren werden nach dem Betriebsalgorithmus wieder in Betrieb genommen.

Manuell (wenn die Aktivierung AL12 Mal in der Zeit AL13 erfolgt ist) Wenn der Eingang deaktiviert ist:

- Gerät aus- und wieder einschalten.

- Die Kompressoren werden nach dem Betriebsalgorithmus wieder in Betrieb genommen.

Page 96: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 96/100

Code Beschreibung Ursache Wirkung Rückstellung HP1 Alarm

Hochdruckschalter für Kreis 1

Hochdruckschalter Eingang 1 (dieser Eingang ist als AI1=97 Hochdruck Ansaugung 1 konfiguriert)

Alle Kompressoren in Kreis 1 werden ausgeschaltet.

Alle Lüfter in Kreis 1 werden eingeschaltet.

Automatisch, wenn die Anzahl an Aktivierungen in der Zeit AL30, wenn der Eingang deaktiviert ist, weniger als AL29 beträgt.

- Die Kompressoren und Lüfter werden nach dem Betriebsalgorithmus wieder in Betrieb genommen.

Manuell,wenn die Aktivierung AL29 Mal in der Zeit AL30 erfolgt ist Wenn der Eingang deaktiviert ist:

1. Gerät aus- und wieder einschalten.

2. Die Kompressoren und Lüfter werden nach dem Betriebsalgorithmus wieder in Betrieb genommen.

LAC1 Alarm Mindestdruck (Mindesttemperatur) der Kompressoren für Kreis 1

Ansaugdruck oder -temperatur niedriger als der Wert SETC1-AL3

nur Meldung Automatisch: Sobald der Druck oder die Temperatur den Wert SETC1-AL3 + Differentialwert erreicht (Differential = 0.3bar oder 1°C).

LAF1 Alarm Mindestdruck (Mindesttemperatur) im Lüfterabschnitt für Kreis 1

Kondensationsdruck oder -temperatur niedriger als der Wert SETF1-AL24

nur Meldung Automatisch: Sobald der Druck oder die Temperatur den Wert SETF1-AL24 + Differentialwert erreicht (Differential = 0.3bar oder 1°C).

HAC1 Alarm Höchstdruck (Höchsttemperatur) der Kompressoren für Kreis 1

Ansaugdruck oder -temperatur höher als der Wert SETC1+AL4

nur Meldung Automatisch: Sobald der Druck oder die Temperatur den Wert SETC1-AL4 - Differentialwert erreicht (Differential = 0.3bar oder 1°C).

HAF1 Alarm Höchstdruck (Mindesttemperatur) im Lüfterabschnitt für Kreis 1

Kondensationsdruck oder -temperatur höher als der Wert SETF1+AL25

Abhängig von Parameter AL28

Automatisch: Sobald der Druck oder die Temperatur den Wert SETF1+AL25 - Differentialwert erreicht (Differential = 0.3bar oder 1°C).

LL1 Alarm Flüssigkeitsstand für Kreis 1

Eigener Digitaleingang deaktiviert (dieser Eingang ist als AI1=109 Flüssigkeitsstand Kreis 1 konfiguriert)

nur Meldung Automatisch, sobald der Eingang deaktiviert wird

PrSH1 Voralarm für Überhitzung 1 Kreis 1

Überhitzung 1 geringer als ASH0 + ASH1

Nur Meldung Automatisch: wenn die Überhitzung ASH0 + ASH1 +1°C übersteigt

ALSH1 Alarm für Überhitzung Kreis 1

Überhitzung 1 geringer als ASH1

Abhängig von ASH3

Automatisch: wenn die Überhitzung ASH5 + ASH1 übersteigt

LPC1 Elektronischer Druckschalters für niedrige Temperatur/niedrigen Druck in Kreis 1

Druck/Temperatur < AL21

deaktiviert die Kompressoren

Automatisch: wenn der Druck/die Temperatur AL21 übersteigt

Page 97: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 97/100

Code Beschreibung Ursache Wirkung Rückstellung PR1 Alarm Fehler

Ansaugfühler Kreis 1

Ansaugfühler defekt oder außerhalb des Messbereichs (der Fühler ist z.B. als AI1=1 NTC-Fühler Regelung Ansaugung Kreis 1 konfiguriert)

Die Kompressoren werden entsprechend den Parametern AL15 aktiviert.

Automatisch, sobald der Fühler wieder arbeitet.

PR3 Alarm Fehler Kondensationsfühler Kreis 1

Kondensationsfühler defekt oder außerhalb des Messbereichs (der Fühler ist z.B. als AI1=3 NTC-Fühler Regelung Kondensation Kreis 1 konfiguriert)

Die Lüfter werden entsprechend den Parametern AL31 aktiviert.

Automatisch, sobald der Fühler wieder arbeitet.

ALARME KREIS 2 LP2

Alarm Niederdruckschalter für Kreis 2

Niederdruckschalter-Eingang (dieser Eingang ist als DI1=102 Niederdruck Ansaugung 2 konfiguriert)

Alle Kompressoren in Kreis 2 werden ausgeschaltet. Lüfter unverändert.

Automatisch, wenn die Anzahl an Aktivierungen in der Zeit AL17, wenn der Eingang deaktiviert ist, weniger als AL16 beträgt.

- Die Kompressoren werden nach dem Betriebsalgorithmus wieder in Betrieb genommen.

Manuell (wenn die Aktivierung AL16 Mal in der Zeit AL17 erfolgt ist) Wenn der Eingang deaktiviert ist:

- Gerät aus- und wieder einschalten.

- Die Kompressoren werden nach dem Betriebsalgorithmus wieder in Betrieb genommen.

HP2 Alarm Hochdruckschalter für Kreis 2

Hochdruckschalter-Eingang (dieser Eingang ist als DI1=98 Hochdruck Ansaugung 2 konfiguriert)

- Alle Kompressoren in Kreis 2 werden ausgeschaltet.

- Alle Lüfter in Kreis 2 werden eingeschaltet.

Automatisch, wenn die Anzahl an Aktivierungen in der Zeit AL30, wenn der Eingang deaktiviert ist, weniger als AL29 beträgt.

- Die Kompressoren und Lüfter werden nach dem Betriebsalgorithmus wieder in Betrieb genommen.

Manuell,wenn die Aktivierung AL29 Mal in der Zeit AL30 erfolgt ist Wenn der Eingang deaktiviert ist:

3. Gerät aus- und wieder einschalten.

4. Die Kompressoren und Lüfter werden nach dem Betriebsalgorithmus wieder in Betrieb genommen.

LAC2 Alarm Mindestdruck (Mindesttemperatur) der Kompressoren für Kreis 2

Ansaugdruck oder -temperatur niedriger als der Wert SETC2-AL6

nur Meldung Automatisch: Sobald der Druck oder die Temperatur den Wert SETC2-AL6 + Differentialwert erreicht (Differential = 0.3bar oder 1°C).

LAF2 Alarm Mindestdruck (Mindesttemperatur) im Lüfterabschnitt für Kreis 2

Kondensationsdruck oder -temperatur niedriger als der Wert SETF2-AL32

nur Meldung Automatisch: Sobald der Druck oder die Temperatur den Wert SETF1-AL32 + Differentialwert erreicht (Differential = 0.3bar oder 1°C).

Page 98: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 98/100

Code Beschreibung Ursache Wirkung Rückstellung HAC2 Alarm

Höchstdruck (Höchsttemperatur) der Kompressoren für Kreis 2

Ansaugdruck oder -temperatur höher als der Wert SETC2+AL7

nur Meldung Automatisch: Sobald der Druck oder die Temperatur den Wert SETC2-AL7 - Differentialwert erreicht (Differential = 0.3bar oder 1°C).

HAF2 Alarm Höchstdruck (Mindesttemperatur) im Lüfterabschnitt für Kreis 2

Kondensationsdruck oder -temperatur höher als der Wert SETF2+AL33

Abhängig von Parameter AL36

Automatisch: Sobald der Druck oder die Temperatur den Wert SETF2+AL33 - Differentialwert erreicht (Differential = 0.3bar oder 1°C).

LL2 Alarm Flüssigkeitsstand für Kreis 2

Eigener Digitaleingang deaktiviert (dieser Eingang ist als DI1=110 Flüssigkeitsstand Kreis 2 konfiguriert)

nur Meldung Automatisch, sobald der Eingang deaktiviert wird

PrSH2 Voralarm für Überhitzung Kreis 2

Überhitzung 1 geringer als ASH1 + ASH9

Nur Meldung Automatisch: wenn die Überhitzung ASH1 + ASH9 +1°C übersteigt

ALSH2 Alarm für Überhitzung Kreis 2

Überhitzung 1 geringer als ASH9

Abhängig von ASH10

Automatisch: wenn die Überhitzung ASH12 + ASH9 übersteigt

LPC2 Elektronischer Druckschalters für niedrige Temperatur/niedrigen Druck in Kreis 2

Druck/Temperatur < AL23

deaktiviert die Kompressoren

Automatisch: wenn der Druck/die Temperatur AL23 übersteigt

PR2 Alarm Fehler Ansaugfühler Kreis 2

Ansaugfühler defekt oder außerhalb des Messbereichs (der Fühler ist z.B. als AI1=2 NTC-Fühler Regelung Ansaugung Kreis 2 konfiguriert)

Die Kompressoren werden entsprechend den Parametern AL19 aktiviert.

Automatisch, sobald der Fühler wieder arbeitet.

PR4 Alarm Fehler Kondensationsfühler Kreis 2

Kondensationsfühler defekt oder außerhalb des Messbereichs (der Fühler ist z.B. als AI1=4 NTC-Fühler Regelung Kondensation Kreis 2 konfiguriert)

Die Lüfter werden entsprechend den Parametern AL39 aktiviert.

Automatisch, sobald der Fühler wieder arbeitet.

Page 99: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 99/100

KOMPRESSOR-ALARME EAO1- EAO15 (für jeden Kompressor)

Kompressor-Sicherheitsalarm geringer Ölstand.

Aktivierung des Eingangs geringer Ölstand. (der Eingang ist z.B. als DI1=1 Thermosicherung Kompressor 1 Kreis 1 konfiguriert) HINWEIS: Bei mehrstufigen Kompressoren muss ein Eingang für jeden Kompressor verwendet werden.

Der betreffende Kompressor wird ausgeschaltet. (Bei mehrstufigen Kompressoren werden alle Relais, die diesem Eingang zugeordnet sind, deaktiviert.)

Automatisch, sobald der Eingang deaktiviert wird.

ETO1- ETO15 (für jeden Kompressor)

Kompressor-Sicherheitsalarm für Last Thermosicherung

Aktivierung des Eingangs für die Last Thermosicherung (der Eingang ist z.B. als Kompressor Öl-Druckschalter Kreis 1 konfiguriert) HINWEIS: Bei mehrstufigen Kompressoren muss ein Eingang für jeden Kompressor verwendet werden.

Der betreffende Kompressor wird ausgeschaltet. (Bei mehrstufigen Kompressoren werden alle Relais, die diesem Eingang zugeordnet sind, deaktiviert.)

Automatisch, sobald der Eingang deaktiviert wird.

EPO1-EPO15 (für jeden Kompressor)

Kompressor-Sicherheitsalarm für Last Druckschalter

Aktivierung des Eingangs für die Last Druckschalter (der Eingang ist z.B. als Kompressor Sicherheitsdruckschalter Kreis 1 konfiguriert) HINWEIS: Bei mehrstufigen Kompressoren muss ein Eingang für jeden Kompressor verwendet werden.

Der betreffende Kompressor wird ausgeschaltet. (Bei mehrstufigen Kompressoren werden alle Relais, die diesem Eingang zugeordnet sind, deaktiviert.)

Automatisch, sobald der Eingang deaktiviert wird.

MANT Wartungsalarm Kompressoren

Ein Kompressor war für die im Parameter AL10 eingestellte Zeit in Betrieb.

nur Meldung

Manuell: Betriebsstunden des Kompressors zurücksetzen (siehe Abschnitt 6.1)

Boost Booster-Alarm Kein Kompressor in Kreis 2 verfügbar

nur Meldung

Automatisch, sobald ein Kompressor in Kreis 2 verfügbar ist.

Circ. 1 alarm

Alarm Kreis 1 Es liegt ein schwerwiegender Alarm in Kreis 1 vor

Das als 93 eingestellte Relais wird aktiviert

Automatisch, sobald die schwerwiegende Alarmbedingung nicht mehr vorliegt.

Circ. 2 alarm

Alarm Kreis 2 Es liegt ein schwerwiegender Alarm in Kreis 2 vor

Das als 94 eingestellte Relais wird aktiviert

Automatisch, sobald die schwerwiegende Alarmbedingung nicht mehr vorliegt.

Page 100: IPR208D - IPR215D

1595025760 IPR208D - IPR215D TD r1.4 24.03.2017 IPR208D -IPR215D 100/100

GENERIC ALARMS P1 Alarm Fühler-

Fehler Fehler des Fühlers 1 nur Meldung

Automatisch, sobald der Fühler wieder arbeitet.

P2 Alarm Fühler-Fehler

Fehler des Fühlers 2 5. nur Meldung

Automatisch, sobald der Fühler wieder arbeitet.

P3 Alarm Fühler-Fehler

Fehler des Fühlers 3 6. nur Meldung

Automatisch, sobald der Fühler wieder arbeitet.

P4 Alarm Fühler-Fehler

Fehler des Fühlers 4 7. nur Meldung

Automatisch, sobald der Fühler wieder arbeitet.

P5 Alarm Fühler-Fehler

Fehler des Fühlers 5 8. nur Meldung

Automatisch, sobald der Fühler wieder arbeitet.

P6 Alarm Fühler-Fehler

Fehler des Fühlers 6 9. nur Meldung

Automatisch, sobald der Fühler wieder arbeitet.

P7 Alarm Fühler-Fehler

Fehler des Fühlers 7 10. nur Meldung

Automatisch, sobald der Fühler wieder arbeitet.

P8 Alarm Fühler-Fehler

Fehler des Fühlers 8 11. nur Meldung

Automatisch, sobald der Fühler wieder arbeitet.

P9 Alarm Fühler-Fehler

Fehler des Fühlers 9 12. nur Meldung

Automatisch, sobald der Fühler wieder arbeitet.

P10 Alarm Fühler-Fehler

Fehler des Fühlers 10 13. nur Meldung

Automatisch, sobald der Fühler wieder arbeitet.

LÜFTER-ALARM AL_AO (für jeden Lüfter)

Alarm Sicherungen Lüfter

Aktivierung des Eingangs für die Last Sicherheitsschalter (der Eingang ist z.B. als DI1=73 Lüfter-Sicherung 1 Kreis 1 konfiguriert) HINWEIS: Bei mehrstufigen Kompressoren muss ein Eingang für jeden Kompressor verwendet werden.

Der betreffende Lüfter wird ausgeschaltet.

Automatisch, sobald der Eingang deaktiviert wird.