135
Institute for Social Banking | ISB Paper Series, No. 8, October 2011 | www.social-banking.org ISB Paper Series Selected Research Papers on Social Banking and Social Finance No. 8 Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis landwirtschaftlicher Betriebe Ein Versuch, soziale und ökologische Wertaussagen aus der Finanzbuchhaltung zu generieren. by Christian Hiß Dissertation in the Masters on Social Banking and Social Finance, University of Plymouth, March 2011.

ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Institute  for  Social  Banking  |  ISB  Paper  Series,  No.  8,  October  2011  |  www.social-­‐banking.org  

 

 

 

 

 

 

ISB  Paper  Series  Selected  Research  Papers  on  Social  Banking  and  Social  Finance  

 

No.  8  

 

 

 

Nachhaltigkeitswerte  im  Geschäftsergebnis  

landwirtschaftlicher  Betriebe  

Ein  Versuch,  soziale  und  ökologische  Wertaussagen  aus  der  

Finanzbuchhaltung  zu  generieren.  

 

by  Christian  Hiß  

 

 

 

 

 

 

 

 

Dissertation  in  the  Masters  on  Social  Banking  and  Social  Finance,  University  of  

Plymouth,  March  2011.  

 

Page 2: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

 

Institute  for  Social  Banking  |  ISB  Paper  Series,  No.  8,  October  2011  |  www.social-­‐banking.org    

 

About  Christian  Hiß  

Christian   Hiss   is   a   professional   gardener   and   farmed   his   own   multifaceted   demeter-­‐farm  

from  1981  to  2006.  In  2006,  he  invested  his  business  property  in  founding  Regionalwert  AG,  

a  public  company  with  an  innovative  shareholding  structure  in  the  region  of  Freiburg  in  Sou-­‐

thern   Germany.   As   its   executive,   he   currently   works   on   further   developing   the   company  

according   to   the   established   purposes.   His   field   of   research   is   the   capturing   of   socio-­‐

ecological,   non-­‐financial   value   creation   in   ecological   agriculture,   which   he   works   on   con-­‐

comitantly.  

 

Über  Christian  Hiß  

Christian   Hiß   ist   gelernter   Gärtnermeister   und   bewirtschaftete   von   1981   bis   2006   einen  

eigenen   vielseitigen   Demeter-­‐Betrieb.   Im   Jahr   2006   gründete   er   die   Regionalwert   AG  

Bürgeraktiengesellschaft   in   der   Region   Freiburg   mit   seinem   Betriebsvermögen   und   baut  

diese  nun  entsprechend  ihrer  Zielsetzungen  als  geschäftsführender  Vorstand  weiter  auf.  Die  

Erfassung   der   sozial-­‐ökologischen,   d.h.   nicht-­‐finanziellen  Wertschöpfung   der   ökologischen  

Landwirtschaft  ist  ein  Forschungsthema,  das  er  begleitend  bearbeitet.  

 

 

Contact/Kontakt  

Regionalwert  AG    

Hauptstrasse  140    

79356  Eichstetten  

Germany  

Fon:  07663/942401    

www.regionalwert-­‐ag.de      

E-­‐mail:  hiss@regionalwert-­‐ag.de    

 

 

 

 

Eichstetten,  Germany,  October  2011  

Page 3: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

 

Institute  for  Social  Banking  |  ISB  Paper  Series,  No.  8,  October  2011  |  www.social-­‐banking.org    

 

Abstract  

“Sustainability   values   in   the   operating   results   of   agricultural   enterprises.    An  approach  to  generate  social  and  ecological  values  within  financial  account-­‐ing”  

by  Christian  Hiß  

 

Agricultural  enterprises  create  greater  impacts  than  is  displayed  in  their  enterprise  

results.  Many  social  and  ecological  services,  such  as  the  shaping  of  a  diverse  

cultural  landscape,  conservation  of  genetic  resources  and  increase  of  soil  fertility  are  

not  valued  and  therefore  not  provided.  The  companies  which  are  attentive  to  

sustainable  management  are  generally  not  seen  as  profitable.  The  reason  for  this  is  

that  only  the  costs,  and  not  the  services,  are  considered  by  regular  accountancy  

procedures.  From  my  experience  and  my  current  work  as  a  managing  director  of  a  

citizen  shareholder  corporation,  these  services  are  decisive  for  future  agriculture.  A  

necessary  precondition  for  improving  the  utilisation  of  these  added  values,  is  a  

change  of  instruments  in  the  financial  accounting  method.  In  this  work  I  have  

developed  an  instrument  for  the  sustainable  analysis  of  agricultural  enterprises.  With  

the  insights  provided  by  this  instrument,  sustainable  services  can  be  generated  

directly  out  of  financial  accountancy.  The  derived  values  are  used  for  enterprise  

planning,  monitoring  of  the  enterprise  and  for  comparative  analysis  with  other  

enterprises.    

 

 

 

This  paper  is  written  in  German  language.  

 

Page 4: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 1

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis

landwirtschaftlicher Betriebe

Ein Versuch soziale und ökologische Wertaussagen aus der

Finanzbuchhaltung zu generieren

Arbeit zur Erlangung des

Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB

imp – Masterstudiengang

an der

Universität Plymouth UK

Anzahl der Wörter:

19228

vorgelegt von

Michael Christian Hiss Hauptstrasse 140 79356 Eichstetten

Student Ref-Nr. 10135207

Eichstetten, am 31.03.2011

Page 5: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 2

Outline Agricultural enterprises create greater impacts than is displayed in their enterprise results. Many social and ecological services, such as the shaping of a diverse cultural landscape, conservation of genetic resources and increase of soil fertility are not valued and therefore not provided. The companies which are attentive to sustainable management are generally not seen as profitable. The reason for this is that only the costs, and not the services, are considered by regular accountancy procedures. From my experience and my current work as a managing director of a citizen shareholder corporation, these services are decisive for future agriculture. A necessary precondition for improving the utilisation of these added values, is a change of instruments in the financial accounting method. In this work I have developed an instrument for the sustainable analysis of agricultural enterprises. With the insights provided by this instrument, sustainable services can be generated directly out of financial accountancy. The derived values are used for enterprise planning, monitoring of the enterprise and for comparative analysis with other enterprises.

Page 6: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 3

1. Einleitung............................................................................................................. 6 2. Inhalt und Methode............................................................................................ 11

2.1 Bürger als Investoren ................................................................................. 11 2.2 Landwirtschaft und Finanzbuchhaltung...................................................... 12 2.3 Finanzbuchhaltung und Nachhaltigkeit....................................................... 14

2.3.1 Problemstellung .................................................................................. 15 2.3.2 Gegensatz aufheben........................................................................... 18 2.3.3 Beispiele ............................................................................................. 19 2.3.4 Perspektiven und Chancen ................................................................. 21 2.3.5 Schwierigkeit der Bewertung............................................................... 23

2.4 Ziel dieser Arbeit ........................................................................................ 26 2.4.1 Wirtschaftstheoretische Einordnung.................................................... 28 2.4.2 Eingrenzung der Arbeit ....................................................................... 29 2.4.3 Praktische Anwendung ....................................................................... 30

2.5 Methodik dieser Arbeit................................................................................ 30 2.5.1 Datenbeschaffung ............................................................................... 30

2.5.1.1 Literaturrecherche ........................................................................... 30 2.5.1.2 Experteninterviews .......................................................................... 31

2.6 Ethische Anforderung................................................................................. 32 2.7 Erfolgskontrolle........................................................................................... 33

3. Landwirtschaft, Ökologie und Ökonomie........................................................... 34 3.1 Vorbemerkung............................................................................................ 34 3.2 Industrialisierte Landwirtschaft ................................................................... 34 3.3 Ökologische Landwirtschaft ....................................................................... 35 3.4 Annäherung der Methoden......................................................................... 38 3.5 Agrarökosystemforschung.......................................................................... 40 3.6 Ökologische Ökonomie .............................................................................. 41 3.7 Nachhaltige Ökonomie ............................................................................... 42 3.8 Zusammenhang von Landwirtschaft, Ökologie und Ökonomie .................. 42

4. Instrumente der Betriebswirtschaft .................................................................... 44 4.1 Einführung.................................................................................................. 44 4.2 Betriebswirtschaftslehre ............................................................................. 45 4.3 Rechenschaftslegung................................................................................. 45

4.3.1 Finanzbuchhaltung.............................................................................. 46 4.3.2 Kontenrahmen und Kontenklassen ..................................................... 47 4.3.3 Kontenarten und Kontenplan............................................................... 48 4.3.4 Betriebswirtschaftliche Auswertung..................................................... 48

4.3.4.1 Die kurzfristige Erfolgsrechnung...................................................... 50 4.3.4.2 Branchen-BWA................................................................................ 51 4.3.4.3 Vergleichende BWA ........................................................................ 52

4.3.5 Jahresabschluss ................................................................................. 53 4.3.5.1 Gewinn- und Verlustrechnung ......................................................... 54

Page 7: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 4

4.3.5.2 Bilanz............................................................................................... 55 5. Die sozial-ökologisch orientierte Rechnungslegung .......................................... 57

5.1 Ihr Paradigma............................................................................................. 57 5.2 Stand der Wissenschaft ............................................................................. 59 5.3 Stand der Praxis......................................................................................... 59 5.4 Erwünschte Aussagen................................................................................ 60 5.5 Differenzierung in Themen ......................................................................... 61

5.5.1 Soziale Parameter............................................................................... 61 5.5.2 Ökologische Parameter....................................................................... 61 5.5.3 Regionalwirtschaftliche Parameter...................................................... 62

5.6 Die Gegensätze.......................................................................................... 62 5.6.1 Soziale Parameter............................................................................... 63

5.6.1.1 Beschäftigtenstruktur....................................................................... 63 5.6.1.2 Entlohnung ...................................................................................... 63 5.6.1.3 Arbeitsplatzqualität .......................................................................... 64

5.6.2 Ökologische Parameter....................................................................... 64 5.6.2.1 Bodenfruchtbarkeit .......................................................................... 64 5.6.2.2 Biodiversität ..................................................................................... 65 5.6.2.3 Entwicklung der Öko – Landbaufläche ............................................ 66 5.6.2.4 Ressourcenverbrauch ..................................................................... 66 5.6.2.5 Anwendung der EU Ökoverordnung............................................... 67

5.6.3 Regionalwirtschaftliche Indikatoren..................................................... 67 5.6.3.1 Wertschöpfungsentstehung und Wertschöpfungsverteilung............ 68 5.6.3.2 Wertschöpfung in der Region .......................................................... 68 5.6.3.3 Engagement in der Region.............................................................. 68

5.6.4 Aufhebung der Gegensätze ................................................................ 69 6. Die Umsetzung in die Praxis ............................................................................. 70

6.1 Drei Schritte ............................................................................................... 70 6.1.1 Erster Schritt: Erstellung eines modifizierten Kontenplans.................. 70 6.1.2 Bisherige Kontierung........................................................................... 70 6.1.3 Zusätzliche Konten.............................................................................. 73 6.1.4 Zukünftiger Kontenplan nach Hiß........................................................ 75 6.1.5 Erläuterung der zusätzlichen Konten .................................................. 79

6.1.5.1 Kontenklasse 0 ................................................................................ 80 6.1.5.2 Kontenklasse 1 ................................................................................ 81 6.1.5.3 Kontenklasse 2 ................................................................................ 83 6.1.5.4 Kontenklasse 3 ................................................................................ 84 6.1.5.5 Kontenklasse 4 ................................................................................ 84 6.1.5.6 Kontenklasse 5 ................................................................................ 86 6.1.5.7 Kontenklasse 6 ................................................................................ 87 6.1.5.8 Kontenklasse 7 ................................................................................ 88 6.1.5.9 Kontenklassen 8 und 9 .................................................................... 89

Page 8: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 5

6.1.6 Ergebnis des ersten Schrittes ............................................................. 89 6.2 Der zweite Schritt: Die Buchungen............................................................. 89 6.3 Der dritte Schritt: Die neue Matrix .............................................................. 91

6.3.1 Nachhaltigkeitsanalyse ....................................................................... 92 6.3.1.1 Auswahl von Indikatoren.................................................................. 93 6.3.1.2 Die Auswertungsergebnisse............................................................ 94 6.3.1.3 Erläuterung...................................................................................... 95

6.3.2 Aussagekraft der Ergebnisse des dritten Schrittes.............................. 96 6.3.3 Die Matrix als Planungsinstrument...................................................... 98

7. Erfolgskontrolle der Ergebnisse....................................................................... 100 7.1 Experteninterviews ................................................................................... 100 7.2 Selbsteinschätzung zu meinen Arbeitsergebnissen ................................. 101

8. Zusammenfassung.......................................................................................... 108 9. Anhang............................................................................................................ 111

9.1 Literaturliste.............................................................................................. 111 9.2 Experteninterviews ................................................................................... 113

9.2.1 Interview mit Detlef Siebeck.............................................................. 113 9.2.2 Protokoll Experteninterview mit Christian Eichert.............................. 115 9.2.3 Protokoll Experteninterview mit Dr. Jörgen Beckmann ..................... 117 9.2.4 Auswahlkriterien................................................................................ 119

9.3 Instrumentarium der Buchhaltung ............................................................ 119 9.3.1 Beispielskontenplan eines landwirtschaftlichen Betriebes ................ 119 9.3.2 Beispiels-BWA eines landwirtschaftlichen Betriebes......................... 121 9.3.3 Die BWA als Kontrollinstrument ........................................................ 122

9.4 Tabellenverzeichnis.................................................................................. 123 9.5 Nachhaltigkeitsindikatoren – vollständig................................................... 124 9.6 Projektskizze für ein weiteres Forschungsprojekt (Entwurf) ..................... 128

Page 9: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 6

1. Einleitung

Spätestens seit der Finanzkrise gibt es eine breite Diskussion in der

Gesellschaft über die Umorientierung der Wirtschaft zu mehr sozialer,

ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Für die Landwirtschaft als ein

Segment der Wirtschaft, besteht die Forderung auch von Seiten der

Konsumenten landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Nachhaltiges Wirtschaften ist

für die Landwirtschaft ein wichtiges Thema geworden, das belegen Schriften

aus der landwirtschaftlichen Beratung, wie das Beispiel des Kuratoriums für

Technik und Betriebswirtschaft Landwirtschaft zeigt:

„Zunehmend mehr Landwirte sind bestrebt, die Nachhaltigkeit ihrer

Wirtschaftsweise zu verbessern. Denn für die „aufnehmende Hand“ spielt der

Nachweis des nachhaltigen Wirtschaftens der landwirtschaftlichen

Primärproduktion eine immer größere Rolle.“ (KTBL473, 2009:3)

Zur praktischen Umsetzung dieser berechtigten Forderungen an die

Unternehmen fehlen nach meiner Erfahrung die instrumentalen

Voraussetzungen der Leistungserfassung, Leistungsbewertung und der

Unternehmenssteuerung. Ein in jedem Unternehmen verwendetes Mittel ist die

betriebswirtschaftliche Analyse (BWA), ein Instrument aus der

Finanzbuchhaltung. Mit ihrer Hilfe können die realen Vorgänge in den

Unternehmen laufend abstrahiert und reflektiert werden. Bisher weist die BWA

aber nur Aspekte des Unternehmens aus, die aus einem kurzfristigen

finanzwirtschaftlichen Blickwinkel relevant sind. Meiner Meinung nach muss die

betriebswirtschaftliche Auswertung im Hinblick auf langfristig wirkende soziale

und ökologische Faktoren erweitert werden. Erst dann, wenn die BWA als

Schlüsselinstrument der Unternehmensführung mit ihrem starken Einfluss auf

Page 10: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 7

die Unternehmenssteuerung die Analyse gesamtwirtschaftlich trifft, kann

Nachhaltigkeit auch zu einem festen Bestandteil der Betriebsentwicklung

werden. Durch dieses Vorgehen würde der sektorale Blick der klassischen

betriebswirtschaftlichen Auswertung auf die rein finanziell gefassten Aspekte

des Wirtschaftens aufgelöst, die technische Voraussetzung für die

Internalisierung externer Effekte geschaffen und den Betriebsleitern ein

wichtiger Baustein zur nachhaltigen Unternehmensführung an die Hand

gegeben. Konkret brauche ich diese ergänzte Analyse als Vorstand einer

Bürgeraktiengesellschaft, die im Bereich der Landwirtschaft investiv und

finanzierend tätig ist. Die Aktionäre dieser Aktiengesellschaft haben ihre Anteile

an dem Unternehmen mit der Absicht erworben, den Kapitaldienst, das heißt,

die erbrachten Leistungen der Kapitalnehmer, nicht nur der gewöhnlichen

Gewinn- und Verlustrechnungen nach zu messen, sondern auch die Leistungen

auf dem Gebiet der sozialen Gerechtigkeit, ökologischen Achtsamkeit und

nachhaltigen Wirtschaft in die Erfolgsrechnung einzubeziehen. Diese Forderung

ist in der Satzung des Unternehmens in § 2 Gegenstand des Unternehmens

festgehalten:

„Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung an Unternehmen in der

Region [….] sowie die Verpachtung derselben im Ganzen oder in Teilen. Die

Gesellschaft will so einen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung einer

nachhaltigen ökologischen und regionalen Wirtschafts- und

Gesellschaftsentwicklung vom Landbau bis zum Endverbrauch leisten. Dazu

schafft sie Wertschöpfungsnetzwerke, in denen Produzenten, Händler,

Dienstleister und Verbraucher aktiv zu einander in Beziehung treten. Die

Gesellschaft wird die Übernahme persönlicher Verantwortung möglich machen,

indem sie die Voraussetzungen und Wirkungen sinnvollen Wirtschaftens durch

Sozialbilanzen und Ökobilanzen transparent macht. Über die Erfüllung ihrer

Aufgaben und die Ergebnisse ihrer Arbeit soll sie öffentlich berichten und mit

interessierten Bürgern ins Gespräch treten“.

Page 11: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 8

Damit ist die gesellschaftsrechtliche Grundlage für die Internalisierung externer

Effekte geschaffen, das dazu notwendige Instrumentarium aber noch

unvollständig. Die erweiterte BWA hätte zusätzlich den Vorteil, dass sie eine

sozial und ökologisch ausgerichtete Wirtschaftsplanung ermöglicht, in der nicht

nur die kurzfristig in Geld berechneten Werte, sondern auch Gewinn und

Verlust im Hinblick auf das Ganze, auf Arbeit und Boden, Wasser und Luft,

Transport und Kulturlandschaft in die Planungsrechnung eingehen. Um einen

Betrieb zeitgemäß führen zu können, braucht es umfangreiche Informationen,

wie nachfolgendes Zitat von Pfriem fordert.

„Eindeutig optimale Entscheidungen wie in der klassischen

Betriebswirtschaftslehre Guttenbergs kann es nur geben unter der

Voraussetzung im Prinzip vollständigen Wissens. Denn um dann diese objektiv

richtige Entscheidung treffen zu können, braucht der ökonomische Akteur, in

unserem Fall die Unternehmung, alle für diese Entscheidungen relevanten

Informationen“ (Pfriem 2005:163)

Während der Literaturrecherche sind mir die Arbeiten von Reinhard Pfriem,

Sven Fischbach und Frank Beckenbach als besonders nah an meinem

Forschungsthema aufgefallen, sie gehen in die Richtung die mich interessiert.

Literatur, in der die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeitswerten in die

betriebswirtschaftliche Auswertung beschrieben wird, habe ich nicht gefunden.

Auf das Thema dieser Arbeit bin ich durch die Praxis als Gärtner gestossen

worden, weil mein ökologisches und um Nachhaltigkeit bemühtes Wirtschaften

ganz offensichtlich bei der zur Gewohnheit gewordenen betriebswirtschaftlichen

Analyse nicht oder wenn, dann negativ zu Buche schlägt. Ein großer Teil der

Leistungen, die ich tatsächlich erbrachte, wurde so in der Gesamtberechnung

Page 12: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 9

nicht oder nur auf der Kostenseite erfasst. Deshalb ist mir die Veränderung der

Erfassungs- und Analysepraxis persönlich ein großes Anliegen, denn ich

empfand zu meiner Zeit als ökologisch arbeitender Gärtner die gewöhnliche

Handhabung als eingeschränkt, rückständig und den Erfordernissen des

nachhaltigen Wirtschaftens nicht mehr angemessen. Auf diese Erfahrung

reagiert die hier vorgeschlagene Innovation. Mit ihr würde ein dringend

notwendiger begrifflicher Wandel von Kosten und Ertrag des Wirtschaftens in

der Landwirtschaft einhergehen, denn nach der konservativen Praxis tauchen

soziale und ökologische Leistungen auf den Höfen meistens nur auf der

Kostenseite auf. Dies hat zur Folge, dass sie unter dem herrschenden

Rationalisierungsdruck abgebaut werden.

Mit der in dieser Forschungsarbeit ausgearbeiteten Ausweitung sollen dann

diese Leistungen auch auf der Ertragsseite der Buchhaltung stehen können.

Gelingt dies, so werden die sozialökologischen Leistungen der Unternehmen im

Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens aufgewertet und verlieren ihr Negativ-

Image des Unproduktiven.

Auf der anderen Seite relativieren sich in der Folge geldwerte

Betriebsergebnisse im Abgleich mit dem Nachhaltigkeitsäquivalenten.

„[…].alle Arbeit, die der Produktion nützlicher und erwünschter Dinge dient, als

produktiv zu bezeichnen, ohne darauf zu bestehen, dass sie materieller Art sind.

Wir müssen das Volkseinkommen begreifen als die Summe aller insgesamt für

nützlich und erwünscht betrachtenden jährlichen Leistungen“. (Beckenbach

1995: 31)

Ich schlage vor, die Betriebswirtschaftliche Auswertung durch ein neues

Instrument, die Gesamtwirtschaftliche Auswertung zu ergänzen und auf diese

Weise die konventionelle BWA mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu

Page 13: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 10

verbinden. Mit der Einführung der neuen Gesamtwirtschaftlichen Auswertung

(GWA) als neues Instrument in der Unternehmenssteuerung der

Bürgeraktiengesellschaft und ihrer Partnerbetriebe wäre ein Schritt getan, der

den Menschen, die mit Kapital an dieser Gesellschaft beteiligt sind und denen,

die mit dem Kapital arbeiten, drastisch und objektiv jederzeit vor Augen führen

kann, wie das Verhältnis von aktuellem Geldverdienen und sozial-ökologischer

Wertschöpfung ist. Sie kann die Grundlage für eine permanente und fundierte

Diskussion über die Unternehmenserfolge und Unternehmensziele liefern. Die

Forderung, dass die Betriebswirtschaft ökologische Faktoren in ihre Rechnung

mit einbeziehen sollte besteht schon länger, so schreibt Seidel bereits 1988:

„Ökologische Belange sollte die Betriebswirtschaftslehre nicht gegen die

Marktwirtschaft, sondern nach Möglichkeit mit ihr in Angriff nehmen.“ (Seidel

1988:110)

Fast utopischen Charakter hätte die heute an sich vernünftige Forderung, dass

die unbeachteten Leistungen der Landwirtschaft in die

Deckungsbeitragsrechnung einfließen und damit die Preisbildung für die

Produkte mitbestimmen.

Page 14: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 11

2. Inhalt und Methode

2.1 Bürger als Investoren

Die Bürgeraktiengesellschaft, die ich vor vier Jahren gründete ist ein

Instrument, das die Verknüpfung von Bürger und Landwirtschaft in einer Region

ermöglicht. Sie ist eine zunächst gewöhnliche Aktiengesellschaft mit den

gesetzlichen Vorgaben aus dem Aktienrecht. Das eingelegte Kapital wird in

Unternehmen der regionalen Ernährungswirtschaft, vom Acker bis auf den

Teller, investiert. Sie ist ein Unternehmen im Zwischenraum zwischen Bürgern

(Aktionären) und regionalen Unternehmen der Ernährungswirtschaft

(Partnerbetrieben), das Verbindungsmittel ist das Kapital. Als intermediäre

Struktur regelt sie die wechselseitigen Ansprüche der Stakeholder innerhalb

eines geographischen und fachlichen Gebiets (Bahner 2000:37). Das

Entwicklungsziel der Bürger AG ist die Bildung eines Clusters, welches die drei

von Pfriem (2005:266) beschriebenen Raumkategorien regionalen

Wirtschaftens, den Wirkungs-, den Funktions- und den Aktionsraum in sich

vereint. Alle drei Kategorien müssen über die neue Auswertungspraxis in einem

Erfassungs- und Auswertungstool bedient und für die Erörterung über die

zurückliegenden Geschäftsergebnisse und zukünftige Entwicklung solcher

regionalen Wirtschaftscluster genutzt werden. Eleonore Ostrom, die

Nobelpreisträgerin für Ökonomie des Jahres 2009 schreibt dazu:

„Wir haben erkannt, dass die Bürger eine wesentliche Rolle bei der

Bewirtschaftung von Gemeinressourcen spielen und dass Bestrebungen, die

Verantwortlichkeit für die Ressourcen an externe Experten zu übertragen,

langfristig kaum dem Schutz der Ressourcen dienen. Die Komplexität der

Ressourcen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene erfordert also komplexe

Verwaltungssysteme mit den unterschiedlichsten Formen der Bürgerbeteiligung“

(Helferich S. 2009:228)

Page 15: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 12

2.2 Landwirtschaft und Finanzbuchhaltung

Jedes in Deutschland angesiedelte Unternehmen unterliegt nach § 264 des

Handelsgesetzbuchs (HGB) der Buchhaltungspflicht und der jährlichen

Erstellung eines normierten Berichts über die tatsächlichen Vermögens-,

Finanz- und Ertragsverhältnisse. Nach Abs. 2 sollen die Informationen ein den

Verhältnissen entsprechendes Bild vermitteln. Das heißt, alle wirtschaftlichen

Vorgänge müssen erfasst und dokumentiert werden, um zum Ende eines jeden

Geschäftsjahres einen Abschluss über die erfolgten Ausgaben und Einnahmen

und deren Saldierung und Bilanzierung vorliegen zu haben. Diese

buchhalterische Erfassung dient der Publizität gegenüber externen

Interessierten, z.B. der staatlichen Finanzbehörde als Vorlage zur Taxierung

der Steuern und für den Rechtsstaat zur Überprüfung auf die Einhaltung der

gesetzlichen Bestimmungen des Wirtschaftens (Fischbach 1997:100)

Die Unternehmen jeder Branche nutzen aber die buchhalterische Erfassung der

Vorgänge im Unternehmen auch zur internen Unternehmensrechnung, das

heißt für das Controlling, zur Unternehmenssteuerung und

Unternehmensplanung.

Als praktisch arbeitender Gärtner und Landwirt habe ich in zwei Jahrzehnten,

wie schon erwähnt, die Erfahrung gemacht, dass die zur Gewohnheit

gewordene Rechnungslegung ungenügend und nicht mehr zeitgemäß ist, da

sie nur einen bestimmten Aspekt aus dem Gesamtgeschehen eines

landwirtschaftlichen Unternehmens erfasst und wesentliche Leistungsmerkmale

ausblendet. Der Einbezug sozialer und ökologischer Leistungsfaktoren wird

noch einmal unterstützt, wenn man sich folgende Überlegung von Reinhard

Page 16: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 13

Pfriem vor Augen führt, dass der geläufige Begriff der Sachzwänge mehr als

problematisch ist.

„Die sozialökologische Orientierung von Betriebswirtschaftslehre tritt vielmehr mit

dem Anspruch auf, für die unternehmerischen Herausforderungen des

21.Jahrhunderts einen angemessenen Beschreibungs- und

Untersuchungsrahmen zu liefern, der in der Lage sein könnte, die

vorübergehende Herauslösung des Wirtschaftens aus sonstigen menschlichen

Lebenszusammenhängen als Zuweisung in ein Reich vermeintlich wertfreier

Sachzwänge wieder aufzuheben.“ (Pfriem 2005: 27)

In meiner jetzigen Tätigkeit als geschäftsführender Vorstand einer

Bürgeraktiengesellschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat, Kapital in nachhaltig

wirtschaftende Unternehmen zu investieren, taucht dieses Problem erneut auf.

Da die Aktionäre der Bürger AG ihre Aktien mit der Erwartung angelegt haben,

dass ihr Ertrag auch aus den bisher extra-finanziellen, meist qualitativen

Effekten besteht, müssen sie auch über diese Leistungen differenziert

unterrichtet werden können.

Die bisherige Praxis der Bürger AG, die sozial-ökologische Wertschöpfung

anhand einer Liste von Indikatoren zu erfassen und in einem

Nachhaltigkeitsbericht darzustellen, ist bereits ein erster Schritt hin zu mehr

Transparenz im Innenraum dieser Kapitalgesellschaft. Allerdings fehlt noch die

Verknüpfung des Nachhaltigkeitsberichts mit der betriebswirtschaftlichen

Analyse. Die beiden Instrumente, die Geldbilanz und die Nachhaltigkeitsbilanz

stehen sich noch zu sehr gegenüber und erscheinen so als Gegensatz, obwohl

sie eigentlich gar keinen Gegensatz bilden, sondern sich nur auf

unterschiedlichen Zeit- und Bewertungsebenen bewegen. Die jetzige Form der

Berichterstattung erfordert vom Informationsempfänger eine erhebliche

gedankliche Leistung, um den Zusammenhang zwischen beiden Berichten

Page 17: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 14

herstellen zu können, wobei der Nachhaltigkeitsbericht oft komplexe

Bedingungen und qualitative Sachverhalte beinhaltet, die ohnehin schwierig zu

erfassen und zu bewerten sind. Der Schwierigkeit sehen sich auch

Wissenschaftler wie Müller-Christ gegenüber, er fordert:

„Integration als viel verwendete Lösungsformel im Nachhaltigkeitskontext basiert

auf der stillen Hoffnung, einen Ansatz zu finden, der die

Entscheidungskomplexität wieder drastisch reduziert. Das, was bislang getrennt

gedacht wurde und deswegen auch so erfolgreich war, soll nun wieder

zusammengeführt und gemeinsam gedacht werden.“ (Müller-Christ 2005:23)

2.3 Finanzbuchhaltung und Nachhaltigkeit

Die Buchhaltung eines Unternehmens erfasst sämtliche Geldbewegungen die

durch den Geschäftsbetrieb im Unternehmen entstehen. Durch sie wird erfasst,

welche Erträge und welche Kosten in der vergangenen Wirtschaftsperiode

entstanden sind. Technisch wird dazu ein Kontenrahmen mit mehreren hundert

Kontenstellen benutzt. Im Betrieb eingehende Rechnungen auf Ausgaben und

im Betrieb gestellte Rechungen für Verkäufe werden darin nach ihrer Art

geordnet. Als Beispiele seien hier, die Personalkosten, die

Energiebeschaffungskosten, die Beschaffung der Produktionsmittel, die

Verkäufe der erzeugten Waren und der Verkauf von zugekauften Waren

aufgeführt. Die Auswertung der im Kontenrahmen erhobenen Daten beziehen

sich auf den geldwerten Ertrag und die Kosten und münden zunächst in einer

einfachen Gewinn- und Verlustrechnung. Durch sie wird dargelegt, ob der

Betrieb im Bezugszeitraum einen monetären Gewinn oder Verlust erzielt hat.

Die angewandten Bezugszeiträume sind gewöhnlich ein Monat, bei kleineren

Betrieben ein Vierteljahr und das Kalenderjahr für den Jahresabschluss.

Page 18: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 15

Der auf der Grundlage der fiskalen Buchhaltung erstellte jährliche

Geschäftsabschluss wird als Ausgangsbasis für die steuerliche Taxierung der

staatlichen Finanzbehörde vorgenommen. Er dient aber auch, sofern der

Betriebsleiter dies anwendet, der internen betriebswirtschaftlichen Analyse

darüber, wie er gewirtschaftet hat. Mit dem Hinzuzug der Daten von

vergleichbaren Betrieben und Kennzahlen, verhilft die betriebswirtschaftliche

Auswertung dazu, den einzelnen Betrieb und seine Leistungen in einen

größeren Vergleichsrahmen zu setzen. Wie erfolgreich wurde gewirtschaftet,

was war gut und was ist verbesserungswürdig?

2.3.1 Problemstellung

Für die auf nachhaltiges Wirtschaften, soziale Gerechtigkeit und ökologische

Achtsamkeit ausgelegte Landwirtschaft beinhaltet diese Vorgehensweise ein

Problem. Denn die Analyse besagt bisher nichts darüber, ob der Geldgewinn

oder Geldverlust zu Lasten oder zu Gunsten von sozialer und ökologischer

Qualität ging, das heißt beispielsweise, ob die zugekaufte Energie aus

regenerativen oder aus fossilen Quellen stammt, ob die Personalkosten für

Facharbeitskräfte oder Saisonarbeiter ausgegeben wurden oder wie der

zusätzliche Nutzen von Bodenverbesserungsmaßnahmen zu bewerten ist.

Im Rahmen der konservativen Buchhaltung tauchen soziale und ökologische

Leistungen auf den Höfen meistens nur als Kosten auf. Dies hat zur Folge, dass

sie unter Kostendruck reduziert werden. In der hier vorgeschlagenen Praxis

sollen diese Leistungen auch auf der Ertragsseite der Buchhaltung auftauchen,

weil sie sonst in das Negativ-Image des Unproduktiven eingeordnet werden.

Die buchhalterische Regel hat fatale Folgen. Die Produktion von mehr

Umweltqualität bewirkt nämlich, dass das gemessene Sozialprodukt weniger

Page 19: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 16

steigt, als sonst das der Fall wäre. Konsequenterweise sinkt deshalb auch die

gemessene Produktivität. (Beckenbach 1995: 32)

Die Ausweitung der gesamtwirtschaftlichen Analyse würde das Brutto-Sozial-

Produkt, seine Zunahme und Abnahme ganz erheblich berühren. Der Begriff

des Erfolgs wird bis dato aber nur am geldwerten Verlust oder Gewinn eines

Geschäftsjahres gemessen. Aus der Tatsache folgernd, dass Leistungen, die

der sozial-ökologischen Nachhaltigkeit dienlich sind, eher Geld kosten als dass

sie welches einbringen, tauchen diese Leistungen bisher nur auf der

Kostenseite der Bilanz auf. Abgeleitet bedeutet dies, dass ein Betrieb der

Grundsätze sozial-ökologischen Handelns praktisch umsetzt, aufgrund der

vorgegebenen betriebswirtschaftlichen Definition tendenziell einen schlechten

Geschäftsabschluss erzeugt und in der Folge als schlecht geführtes

Unternehmen gilt. Diese Einschätzung teilt auch Thomas Heupel (2006:235)

„Wettbewerbsvorteile basieren derzeit nur allzu selten auf ökologischer

Vorteilhaftigkeit von Produkten und Dienstleistungen bzw. auf der Verringerung

von gesellschaftsbezogenen Problemen. Oftmals sind es gerade geringere

Umweltauflagen und die Möglichkeit zu Lohndumping und reduziertem Arbeits-

und Gesundheitsschutz, die als „Standortvorteile“ das unternehmerische

Formalziel „Gewinnmaximierung“ unterstützen.“

In der bislang angewandten Buchhaltungs- und Auswertungspraxis werden die

sozial-ökologischen Erträge und Erlöse nicht bilanziert, treten also auch nicht in

Erscheinung. Anders herum treten auch die sozial-ökologischen Verluste, die

ein geldwertig erfolgreicher Betrieb unter Umständen erzeugt, nicht zutage.

„ Die Theorie der Rechnungslegung unterstellt bei den unternehmerischen

Stakeholdern allgemein ein ausgeprägtes finanzielles Interesse, an dem sich

auch der Gesetzgeber bei der Gestaltung des Instrumentariums der

Rechnungslegung orientiert (Fischbach 1997: 104).

Page 20: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 17

Diese Praxis löst einen, im Sinne der zunehmend politisch und gesellschaftlich

geforderten Umorientierung der Wirtschaft hin zu nachhaltigem Wirtschaften,

problematischen Zwiespalt aus. Erfolgreiches Wirtschaften wird bis heute

letztendlich nur an seinen kurzfristigen monetären Ergebnissen, nicht aber an

seinen, der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit geschuldeten Leistungen

gemessen. Zusätzlich hat sich das Missverständnis in der Wirtschaft

festgesetzt, dass soziale und ökologische Paradigmen mehr etwas mit Moral

und Ethik zu tun hätte als mit Wirtschaften.

„Die Verfechter alternativer, ökologisch orientierter, sozial- und

umweltverträglicher Formen in Technik, Wirtschaft und Wissenschaft setzen sich

zwar für den Primat moralischer Wertungen ein, doch ist es ihnen noch nicht

gelungen, das Gewinn-Prinzip dadurch an eine nachrangige Stelle zu rücken,

geschweige denn zu ersetzen“ (Bodenstedt 2003:116)

Ich bin im Gegensatz zu Bodenstedt fest davon überzeugt, dass die

Berücksichtigung sozialer und ökologischer Paradigmen zu allererst ein

ökonomischer und kein ethisch-moralischer Wert ist, weil ihre

Nichtberücksichtigung, also der Raubbau an den Ressourcen, aus langfristiger

Sicht ökonomisch wirksam, also wiederum ein ökonomischer Aspekt ist. Das

bedeutet, dass die scheinbare Gegensätzlichkeit zwischen ökonomischem und

sozial-ökologischem Handeln in Wirklichkeit gar keine ist, sondern sie sich in

einer gesamtwirtschaftlichen Bilanzierung aufhebt. Diese These wird

unterstützt, wenn man die langfristigen, in der Zukunft entstehenden Verluste

und die daraus entstehenden Kosten in Betracht zieht.

Das Beispiel der Klimaerwärmung zeigt, dass die Reparatur der entstehenden

Schäden durch Unwetterkatastrophen wie Starkregen oder Dürren enorme

Kosten verursacht, die aber erst in Zukunft, auf jeden Fall außerhalb des

Page 21: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 18

Geschäftsjahres in dem die Gewinne entstanden sind, in die Finanzbilanz

einfließen. Man könnte behaupten, dass ich mich mit meinem Vorhaben

bereits auf dem Gebiet der Volkswirtschaft befinde und das was ich vorhabe

kein Gegenstand der Betriebswirtschaft mehr ist.

„Die Volkswirtschaft untersucht primär gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge.

Sie ist durch eine makroskopische, auf das Ganze oder zumindest Teile hiervon,

gerichtete Betrachtungsweise charakterisiert. Nicht so sehr die einzelnen

Wirtschaftssubjekte selbst stehen im Vordergrund des Interesses, sondern das

übergeordnete Ganze wird analysiert.“ (Schierenbeck/Wöhe 2009: 9)

Ich bin der Auffassung, dass man die beiden Wissengebiete nicht immer

trennen kann, da die betriebswirtschaftlichen Vorgänge oft auch Auswirkungen

auf das Ganze haben und deshalb innerhalb der Betriebswirtschaft

berücksichtigt werden müssen. Die beiden Bereiche, die

Betriebswirtschaftslehre und die Volkswirtschaftslehre scheinen oft als

Gegensatz und werden in der Wirtschaftspraxis dann auch so behandelt. Die

Folge davon ist, dass versucht wird, Kosten die durch soziale und ökologische

Leistungserbringungen entstehen externalisiert, das heißt, einem Dritten

aufgebürdet werden.

2.3.2 Gegensatz aufheben

Würde die Erfassung und Bewertung auf sachlicher buchhalterischer Grundlage

um Paradigmen sorgsamer Wirtschaftsmethoden erweitert, so könnte sich die

Situation schlagartig ändern und sich der Gegensatz aufheben lassen. Denn

der erzielte betriebswirtschaftlich monetäre Erfolg eines Unternehmens kann

faktisch wertlos werden, wenn man an ihn Maßstäbe von sozialer und

ökologischer Nachhaltigkeit anlegt. Dagegen könnte ein Betrieb der besonders

Page 22: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 19

auf eine nachhaltige Betriebsführung und Gemeingüterschutz achtet, aber

betriebswirtschaftlich monetäre Verluste erzeugt, plötzlich als ein erfolgreich

geführter Betrieb gelten.

Um diesem Problem beizukommen, muss das Betriebssystem der

Unternehmungen (Barnes 2008: 119), d.h. die Rechnungslegung, die Analyse

und die Bilanzierung erweitert und verändert werden.

2.3.3 Beispiele

Die Ausgaben für Personal werden in einem Konto des

Buchhaltungsprogramms kumuliert erfasst. Alle Löhne und Gehälter die im

Bezugszeitraum, z.B. einem Monat bezahlt wurden, ob es für leitende

Angestellte, für Auszubildende, für Hilfskräfte oder Saisonarbeitskräfte

ausgegeben wurde, werden in das Konto „Personalkosten“ eingebucht und

summarisch dargestellt. Die Beschäftigtenstruktur und die soziale

Ausgewogenheit werden dadurch aber nicht deutlich. Im Sinne einer

nachhaltigen Wirtschaft wäre aber interessant zu wissen, wie viel Geld für die

Ausbildung junger Menschen in einem landwirtschaftlichen Beruf vom

jeweiligen Betrieb ausgegeben wurde oder wie das Verhältnis zwischen

Fachkräften und Saisonarbeitskräften ist. Es wird auch nichts darüber

ausgesagt, wie viel der einzelne Mitarbeiter verdient. Das ist aber im Sinne

einer nachhaltigen Sicherung der Lebensmittelversorgung äußerst wichtig, denn

werden die Mitarbeiter zu niedrig entlohnt, wäre dies ein Gefährdungsfaktor für

die Gesellschaft, weil immer weniger Menschen die für alle existentiell

notwendige Arbeit zur Nahrungsmittelversorgung übernehmen können und

wollen. Die Problematik der bisherigen Praxis wird noch deutlicher, wenn man

Page 23: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 20

bedenkt, dass die Personalkosten als Kosten erfasst werden und der

Betriebsleiter im Zusammenhang mit seiner Wettbewerbsfähigkeit permanent

gezwungen wird die Kosten zu senken.

Ein weiteres Beispiel ist der Zukauf von Saatgut. In der bisherigen Buchhaltung

gibt es ein Konto, in dem die Einkäufe allen Saatguts eines Monats oder Jahres

kumuliert dargestellt wird. Es wird nicht zwischen den Entstehungsarten und der

Herkunft des Saatgutes unterschieden. Saatgut das mit gentechnischen

Methoden hergestellt wurde, unterscheidet sich aber vom Standpunkt der

nachhaltigen Verfügbarkeit von dem, welches mit traditionellen Zuchtverfahren

produziert wurde. Außerdem stellt sich die Frage, ob das eingesetzte Saatgut

auf anderen Kontinenten oder in der Region in dem der Betrieb liegt, produziert

wurde. Im Sinne einer regionalen Versorgungssicherheit sind diese Fakten für

die Beurteilung einer nachhaltigen Betriebsführung essentiell.

Als drittes Exempel zur Verständlichkeit meiner Forschungsfrage, führe ich die

Vermarktung der erzeugten Produkte an. In den letzten Jahren hat sich in der

Landwirtschaft eine Praxis entwickelt, die den belohnt, der sich auf wenige

Produkte spezialisiert und diese in großen Mengen herstellt. In der Folge

müssen die Erzeugnisse überregional vermarktet werden, weil die großen

Mengen regional nicht am Markt abgesetzt werden können. Dies erzeugt

Transport über weite Strecken mit den Auswirkungen auf die Treibhausgase

und den negativen Folgen für das Klima und die Umwelt. In der Buchhaltung

werden bisher die Transportstrecken der erzeugten Produkte bis zum

Endverbraucher nicht erfasst, weil dies bisher kein Indikator für erfolgreiches

Wirtschaften war. Zusätzliche Unterscheidungen in Transportentfernungen der

Page 24: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 21

verkauften Waren wären heute und in Zukunft erforderlich, weil dies ein

Indikator ist für sinnvolles regionales Wirtschaften.

Anhand dieser drei Beispiele habe ich die inhaltliche Intention meiner

Forschungsarbeit zu verdeutlichen versucht.

2.3.4 Perspektiven und Chancen

Wenn es mir gelingt, den Kontenrahmen der Buchhaltung so zu verändern,

dass durch sie die sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsleistungen explizit

erfasst und einer speziellen Analysematrix zugeführt werden können, dann

wäre es möglich, ihr die gesamtwirtschaftliche Aussagekraft auf einen Blick zu

entnehmen. Der Erfolgsbegriff unternehmerischen Handelns in der

Landwirtschaft wäre damit auch begrifflich erweitert auf die immer wichtiger

werdenden Leistungen für eine gesunde Umwelt, schonend eingesetzte

Ressourcen und ein ethisch vertretbares soziales Verhalten.

„Das bedeutet, dass die Qualität des Ökonomischen sich erst ergibt, wenn

Inhaltliches über Produkte, Dienstleistungen und Märkte, wie ihre soziale und

ökologische Beschaffenheit in Erfahrung gebracht werden kann und die

Abstraktion der rein-ökonomischen Betrachtung aufgehoben werden kann“

(Pfriem 2005:48).

Die neu erstellte Buchungstechnik könnte für die Ausgleichszahlungspraxis des

Staates von Nutzen sein, z.B. wenn es darum geht, für die Leistungen der

Landwirtschaft zum Schutz öffentlicher Güter, wie dem Wasser, dem Boden,

der Landschaft und der Biodiversität erbracht werden, Steuergelder

einzusetzen. Denn damit wäre ein Leistungsnachweis eingeführt, auf dessen

Basis die Zahlungen taxiert werden könnten. Die Methode der monetären

Entlohnung, würde neue Anreize zur nachhaltigen und qualitativ besseren

Page 25: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 22

Betriebsführung schaffen. Bisher ist die bewirtschaftete Fläche die

Bezugsgröße für die staatlichen Ausgleichszahlungen, was lediglich die

Expansion in den Produktionsumfang fördert, nicht aber die

Qualitätssteigerung. Eine Ausgleichszahlungspraxis im Hinblick auf qualitative

Leistungsparameter könnte dem quantitativen Wachstumsdogma der letzten

Jahrzehnte eine Alternative hinzufügen, nämlich das Wachstum an Qualitäten

und an langfristigen Werten.

Nebenbei müsste die erweiterte Praxis auch Steuerberater und

Wirtschaftsprüfer interessieren, da sie immer stärker mit der

Nachhaltigkeitsberichterstattung ihrer Klienten, den Unternehmen beschäftigt

sind (Siebeck 2010) und bisher geeignete Analyseinstrumente fehlen. Weitere

Chancen bietet die gesamtwirtschaftliche Buchhaltung für die

Nachhaltigkeitskommunikation und die Regionalentwicklung. Die

gesellschaftlichen und politischen Diskussionen über die Ausrichtung der

Wirtschaft im ländlichen Raum brauchen neue Instrumente um darauf

aufbauend konkrete Geschäfts- und Aktionspläne für die kommenden Jahre zu

erstellen. In diesem Zusammenhang scheinen mir die Überlegungen von

Reinhard Pfriem (2005: 266) besonders treffend, er schreibt dazu:

Um die strukturbildenden Faktoren der regionalen Unternehmensbeziehungen

besser zu verstehen, können drei Raumkategorien unterschieden werden. Der

Wirkungsraum (regionale Bedeutung externer Effekte) , der Funktionsraum

(regionale Nutzungsstrategien) und der Aktionsraum (regionale Beziehungen zu

Kunden, Vorlieferanten und Stakeholdern) . Im Wettbewerb der Regionen stellt

sich nun die Frage nach einem leistungsfähigen Regionalmanagement.

Regionen können ja selbst als cluster-artige Agglomerationen verstanden

werden, wo etwa neue Formen der Zusammenarbeit zwischen privaten und

öffentlichen Organisationen (Public-Privat-Partnerships) wichtige Funktionen

ausüben können“.

Page 26: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 23

2.3.5 Schwierigkeit der Bewertung

Ein gewichtiges Problem ist folgendes: Kosten zur Steigerung der

Bodenfruchtbarkeit schlagen in einem Geschäftsjahr zu Buche, die Erträge die

dagegen stehen, machen sich über mehrere Jahre bemerkbar. Auf der

Gegenseite stellen sich auch die Verluste nur schleichend ein und werden erst

nach einigen Jahren ersichtlich.

Dieses Faktum der Zeitdimension, stellt die Bewertung von Leistungen und von

Verlusten vor ein großes Problem. Üblicherweise werden die

Finanzbuchhaltung und die daraus abgeleiteten Geschäftsabschlüsse auf ein

Geschäftsjahr veranschlagt, nämlich innerhalb dessen, wo die Leistung fällig

wird und ein Zahlungs- oder Bewertungsvorgang getätigt wird. Aber auch wenn

längerfristige Einflüsse auftreten, müssen sie doch anteilsmäßig angerechnet

werden können. Werden ökologische Schädigungen bekannt, z.B. am Boden,

d.h. sind Wertminderungen zu erwarten, so müssen diese bewertet werden und

dementsprechend bei irreparablen Schäden Abschreibungen und bei

reparablen, Rückstellungen in einem Geschäftsabschluss vorgenommen

werden.

Im Fall der Landwirtschaft ist davon auszugehen, dass ein nicht sorgsamer

Umgang mit dem Boden, z.B. durch Überbeanspruchung, langfristig Schäden

und damit eine langfristige Wertminderung nach sich zieht, obwohl in der

kurzfristigen Gewinn- und Verlustrechnung höhere Erträge ausgewiesen

werden können. Auf der anderen Seite erzeugt der sorgsame und wertbildende

Umgang mit dem Boden Kosten oder zumindest Mindererträge, z.B. durch die

Einhaltung von Ruhe- und Aufbauphasen für den Boden, bzw. der

Bodenfruchtbarkeit. In dieser Zeit können auf dem Grundstück keine

Page 27: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 24

Marktfrüchte angebaut und somit keine Erträge erwirtschaftet werden, d.h. das

vorhandene Kapital wird nach der jetzigen Bilanzregelung in einem bestimmten

Veranschlagungszeitraum nicht produktiv eingesetzt, im Sinne der nachhaltigen

Sicherung der Produktivität aber sehr wohl.

Ökologisch erzeugte Produkte erzielen in der Regel höhere Erzeugerpreise,

d.h. der Endverbraucher honoriert dadurch, dass er höhere Preise für

Ökoprodukte zahlt, schon den höheren Aufwand für den sorgsamen Umgang

mit der Ressource Boden und den anderen ökologischen Ressourcen. Der

Betrieb kann dadurch höhere finanzielle Erträge im Verhältnis zum

Produktionsumfang verbuchen. Für meine Arbeit ist ein mit dem vorstehend

erläuterten Gesichtspunkt zusammenhängendes Faktum wichtig zu

berücksichtigen. Der Konsument von Öko-Produkten geht davon aus, dass die

so erzeugten Nahrungsmittel auch so wie er es sich vorstellt produziert wurden,

deshalb bezahlt er den höheren Preis. Es ist aber überhaupt nicht gesichert,

dass der höhere Preis, die Kosten die der sorgsame Umgang verursacht, auch

wirklich deckt. Und es ist weiter unklar, ob eine eventuelle Unterdeckung

aufgrund von anderen Schwächen in der Betriebsleitung auftaucht oder

aufgrund der besonderen sozialen und ökologischen Leistungen. In der

Grundbetrachtung müssen deshalb die beiden Bewertungsgesichtspunkte der

Erbringung von Leistungen und die Nichterbringung von Leistungen

berücksichtigt werden. Die Erbringung von Nachhaltigkeitsleistungen erzeugt

Kosten, für die keine Erträge dagegen gerechnet werden können, die

Nichterbringung erzielt aber zumindest teilweise höhere Erträge. Das heißt den

Erträgen stehen keine Kosten für die nicht nachhaltige Bewirtschaftung

gegenüber.

Page 28: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 25

Es ist also fest zu stellen, dass für die Erbringung von Leistungen zur

nachhaltigen Sicherung der Ressourcen entsprechende Erträge veranschlagt

werden müssen, denn sie sichern den Kapitalwert des Anlagevermögens.

Allerdings ist im HGB geregelt, dass Boden nur nach seinem Anschaffungs-

oder Veräußerungswert bewertet und bilanziert wird. Eine Wertberichtigung

findet also nur im Veräußerungsfall statt. Wird er teurer verkauft als gekauft, so

werden steuerlich stille Reserven mobilisiert, wird er billiger verkauft als er

gekauft wurde, so findet ein Wertverlust statt, der als Abschreibung in den

Jahresabschluss eingeht, in dem der Verkaufsvorgang realisiert wurde.

Drei Probleme treten hier auf:

1) Der Wertverlust findet auch statt, wenn kein Verkauf vollzogen wird.

Hier sollten Wertberichtigungen eingeführt werden, so fern keine

Maßnahmen zur Werterhaltung ergriffen werden.

2) Bei einem Veräußerungsvorgang von landwirtschaftlichen

Grundstücken wird der Bodenzustand im Sinne seiner Fruchtbarkeit nicht

veranschlagt. Dabei spielen eher andere Faktoren, wie Marktpreise von

Grundstücken eine Rolle. Dies ist mehrfach unsachgemäß, denn auch

beim Boden erzeugen Erhaltungsmaßnahmen Aufwendungen. Eine

Immobilie die sichtbar instand gehalten wurde, erzielt einen höheren Preis

als eine Immobilie, in die kein Aufwand gesteckt wurde.

3) Der Schaden oder Gewinn der am Boden, bzw. an der

Bodenfruchtbarkeit entsteht, ist in der bisherigen kapitalwirtschaftlichen

Handhabung ausschließlich ein einzelunternehmerisches Problem, d.h.

der Schaden oder der Gewinn entsteht dem Eigentümer. Es ist aber

durchaus auch rechtmäßig, dass der Boden, bzw. die Bodenfruchtbarkeit

Page 29: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 26

ein Gemeingut darstellt und der Schaden oder der Gewinn der

Allgemeinheit zukommt.

Im Falle der von mir geleiteten Bürger AG liegt eine spezielle Mischform vor,

dadurch, dass sich der Bürger an landwirtschaftlichem Grund beteiligen kann,

wird er zum Anteilseigner und ist damit an der Wertentwicklung beteiligt.

Wirtschaftet der Bewirtschafter nicht nachhaltig, kann er zwar vielleicht eine

höhere Jahresrentabilität in Geld erwirtschaften, fügt aber dem Boden und

damit dem Naturkapital einen langfristigen Schaden zu, der dem Anteilseigner

irgendwann Wertminderungen bringen wird.

2.4 Ziel dieser Arbeit

Ich will mit dieser Forschungsarbeit die Praxis der betriebswirtschaftlichen

Analyse (BWA) in landwirtschaftlichen Betrieben beispielhaft um

Leistungskriterien nachhaltigen Wirtschaftens erweitern und sie um eine

Nachhaltigkeitsanalyse ergänzen. Dazu füge ich der in der Landwirtschaft

verwendeten Buchhaltungstechnik Faktoren hinzu, die für die soziale und

ökologische Nachhaltigkeit wichtig sind und verknüpfe sie so, dass eine

betriebsinterne Auswertung der innerbetrieblichen Leistungsprozesse im

Hinblick auf die wirtschaftliche Gesamtleistung der Betriebe, das heißt, sozial,

ökologisch und finanzwirtschaftlich möglich wird. Die dadurch erreichte

diversifizierte Analyse kann Daten liefern, die für die Betriebsführung, deren

Kontrolle und Planung für die kommenden Geschäftsjahre, wie auch zum

Vergleich mit anderen Betrieben dienlich sein können.

Diese auf gesamtwirtschaftliche Parameter erweiterte Analyse will ich dann als

Vorstand der Bürgeraktiengesellschaft, die in der Landwirtschaft investiv tätig ist

nutzen, um den Aktionären dieser Aktiengesellschaft jährlich darüber berichten

Page 30: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 27

zu können, wie sich die Betriebe an denen sie beteiligt sind, sozial und

ökologisch entwickelt haben. In der erweiterten Buchhaltung soll demnach die

Rechnungslegung der Betriebe so gestaltet sein, dass eine Rechenschaft der

Partnerbetriebe über soziale und ökologische, also wie oben dargestellt

gesamtwirtschaftliche Leistungen gegenüber der Bürger AG, d.h. den

Aktionären möglich wird.

„Niemand anders als die Ökonomen selbst müssen der verwirrten Öffentlichkeit

klarmachen, dass aus ihrem Interesse an Märkten und der darauf

zugeschnittenen Begriffsbildung kein Werturteil ableitbar ist und insbesondere

eine Diskriminierung des Gutes Umwelt im Vergleich zu handelbaren Gütern ein

gravierender Fehler ist.“ (Beckenbach 1997:32)

Die modifizierte Praxis der Auswertung und der Erhalt neuer Daten aus der

Betriebswirtschaft, wird auch eine sozial-ökologische Wirtschaftsplanung

ermöglichen, d.h. so wie man geldwerte Ertrags- und Kostenplanungen macht,

soll es möglich werden, gesamtwirtschaftliche Gewinn- und Verlustplanungen

zu erstellen und diese mit den Shareholdern und Stakeholdern zu diskutieren.

Ferner soll die neue Auswertungstechnik dem Staat angeboten werden, weil

damit eine neue Form der Ausgleichzahlungen an die Landwirtschaft für ihre

Bereitstellung und Pflege öffentlicher Güter möglich wird. Das heißt, die neue

Rechnungslegung zeigt die tatsächlichen Leistungen zur Nachhaltigkeit in der

jeweils zurückliegenden Wirtschaftsperiode auf. Bisher werden die staatlichen

Ausgleichzahlungen auf die bewirtschaftete Fläche angerechnet und im

Gegenzug die Bewirtschaftungsmaßnahmen vorgeschrieben.

Dass es hier eine Veränderung geben soll, dafür plädieren auch einflussreiche

Politiker und Wissenschaftler. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen der

Page 31: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 28

Bundesregierung plädierte 2009 für eine Modifikation der Gemeinsamen

Agrarpolitik GAP und fordert ein gesamtwirtschaftliches Vorgehen:

Die landwirtschaftliche Flächennutzung wird auch in Zukunft einen erheblichen

Einfluss auf Klima und Biodiversität haben. Daher muss die bisherige GAP zu

einer ökologisch orientierten Agrarpolitik weiterentwickelt werden, indem

die Verteilung von finanziellen Mitteln eng an die Bereitstellung öffentlicher Güter

gekoppelt wird. Das wichtigste öffentliche Gut, das von der Landwirtschaft

bereitgestellt werden muss, ist der „Natur- und Umweltschutz“. Dabei stellt nach

Ansicht des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) nicht jede

landwirtschaftliche Praxis per se öffentliche Güter bereit. Gerade in ökonomisch

durchrationalisierten landwirtschaftlichen Betrieben ist die Bereitstellung von

öffentlichen Gütern mit (Opportunitäts-)Kosten verbunden. Nur Betriebe, die

diese Kosten auf sich nehmen, sollen auch dafür entlohnt werden. Eine solche

Umorientierung der Mittel der GAP ist Voraussetzung dafür, dass die

Landwirtschaft einen stärker positiven Beitrag zum Schutz von Natur und Umwelt

leisten kann. (Sachverständigenrat für Umweltfragen 2009:12)

2.4.1 Wirtschaftstheoretische Einordnung

Es ist innerhalb dieser Arbeit nicht leistbar eine ausreichende Diskussion der

gesamten ökonomischen Theorien der letzten Jahrzehnte zur Internalisierung

ökologischer und sozialer Effekte zu führen. Ich werde mich deshalb auf das

Gebiet der Landwirtschaft beschränken und versuchen, wesentliche

Gesichtspunkte der ökologischen Ökonomie und der Ökologisierung der

Landwirtschaft in Kapitel 3 herauszuarbeiten. In Kapitel 5 stelle ich an einigen

Handlungsfeldern den Gegensatz zwischen dem klassischen

betriebswirtschaftlichen Denken und den Wertschöpfungen nachhaltigen

Wirtschaftens dar. Signifikant für das Problem der Ökonomen, die Wirkungen

des Wirtschaftens auf die Natur und Gesellschaft zu definieren, zu erfassen

und zu bewerten ist die breite Forschungslandschaft und das aufgefächerte

Spektrum an Zugangsterminologien und Wissenschaftsdiziplinen (Rogall

2009:22).

Page 32: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 29

Ich werde die Entwicklung der Landwirtschaft nur oberflächlich ausführen

können, die Kritik an der herrschenden Landwirtschaft am Anfang des letzten

Jahrhunderts kurz berücksichtigen und auf den Anfang der praktischen

Alternative hinweisen. Es soll lediglich zur Herleitung zu meiner Arbeit dienen.

2.4.2 Eingrenzung der Arbeit

Die Themenfelder der gesamten Finanzbuchhaltung sind zu weitläufig, um sie

in dieser Arbeit im Allgemeinen besprechen zu können. Sie sollen lediglich

hinführend bearbeitet werden. Was geleistet werden soll, ist die praxisbezogene

Erweiterung der BWA um eine Nachhaltigkeitsanlalyse für landwirtschaftliche

Betriebe als Instrument der internen Unternehmenssteuerung. Im Vordergrund

soll die erste technische Anwendung stehen. Sie soll soweit entwickelt werden,

dass sie von einem Betrieb direkt angewendet werden kann, ohne dass dieser

seine bisherige Buchhaltungspraxis stark verändern muss.

Dazu wird die Buchhaltungstechnik landwirtschaftlicher Buchführung

entsprechend der Fragestellung zur nachhaltigen Betriebsführung untersucht

und instrumentell so erweitert, dass die Paradigmen zukunftsfähigen

Wirtschaftens einer Erfassung zugeführt werden können. Darauf aufbauend

werde ich die Erfassungskonten so verknüpfen, dass eine Auswertung

hinsichtlich qualitativer Aussagen möglich wird. Der Komplexität der Materie ist

es geschuldet, dass in dieser Arbeit und in ihrem Ergebnis nicht alle Parameter

nachhaltigen Wirtschaftens und auch nicht alle Indikatoren aufgenommen

werden können. Ich will aber eine schlüssige Argumentation und ein

praktisches Beispiel schaffen, an das weitere Forschungsarbeiten

angeschlossen werden können.

Page 33: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 30

2.4.3 Praktische Anwendung

Die Arbeit ist dann erfolgreich abgeschlossen, wenn das Instrument in der

landwirtschaftlichen Betriebspraxis zumindest exemplarisch angewendet

werden kann. Beispielhaft werde ich dies anhand eines ökologischen

Gemüsebaubetriebs anwenden. Ob das gleiche Instrument dann auch für

andere Sparten der Landwirtschaft ohne Anpassung verwendbar wird, kann

vorab nicht beantwortet werden, dies wird sich im Laufe der Arbeit entscheiden.

Ich werde aber versuchen, zumindest den Hauptteil so zu gestalten, dass er für

alle landwirtschaftlichen Sparten gilt und modifiziert anwendbar ist.

2.5 Methodik dieser Arbeit

Die Forschungsarbeit ist methodisch als Fallstudie mit triangualem Charakter

konzipiert. Die Hauptelemente sind die Datenbeschaffung, die

Datenauswertung und die Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis

der betriebwirtschaftlichen Auswertung. Die Datenbeschaffung gliedert sich in

die Literaturrecherche und in die anschließenden Experteninterviews auf. Die

Experteninterviews werden als halboffene Interviews durchgeführt.

2.5.1 Datenbeschaffung

2.5.1.1 Literaturrecherche

Zu Beginn der Forschungsarbeit ist es notwendig, eine gründliche

Literaturrecherche durchzuführen, um den aktuellen Wissensstand zur sozial-

ökologisch orientierten Rechnungslegung herauszuarbeiten. Dazu werde ich

wissenschaftliche Arbeiten suchen und mir einen Überblick über die

anwendungsorientierten Veröffentlichungen in den Fachmedien verschaffen.

Um dem eingeschränkten Umfang der Arbeit gerecht werden zu können, werde

Page 34: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 31

ich notwendigerweise die Suche und die Auswahl der Literatur auf

landwirtschaftsnahe und ökologieorientierte Wissensgebiete beschränken

müssen. Zur Klärung einzelner Fragestellungen muss ich, wenn nötig, über das

Fachgebiet hinausgehen. Das wird voraussichtlich im Gebiet der nachhaltigen

Ökonomie und sozial-ökologischen Betriebswirtschaft sein, denn darin sind

viele grundsätzliche Forderungen formuliert, die von hoher Relevanz für die

nachhaltige Landwirtschaft sind.

Die Auswahl der Literatur wird sich zunächst über folgende Wissensgebiete

erstrecken:

� landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre

� ökologische Betriebswirtschaftlehre

� soziale Betriebswirtschaftslehre

� landwirtschaftliche Buchhaltung in Theorie und Praxis

� nachhaltiges Wirtschaften

� nachhaltige Landwirtschaft

2.5.1.2 Experteninterviews

Von den Experteninterviews die ich durchführen will, erhoffe ich mir wichtiges

Detailwissen. Aus drei Wissensgebieten werde ich Experten oder Expertinnen

auswählen. Die Auswahl werde ich treffen, in dem ich mir während der

Literaturrecherche Namen merke und, in dem ich aus dem bereits aufgebauten

thematisch spezifischen Netzwerk, die, nach meiner Einschätzung geeignetsten

Persönlichkeiten heraussuche.

Die Experten sollen aus folgenden Wissensgebieten stammen:

� Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre

� Nachhaltiges Wirtschaften und Ökobilanzen

Page 35: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 32

� Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung

2.6 Ethische Anforderung

Die Einhaltung ethischer Kriterien in meiner Forschungsarbeit hat für mich

einen hohen Stellenwert. Vor allem in den zwei Arbeitsbereichen –

Experteninterview und praktische Anwendung werde ich Kriterien erstellen und

beachten. Vor den Interviews werde ich die Experten darauf hinweisen, dass

sie ihre Aussagen anonymisieren und jederzeit widerrufen können. Ich werde

ihnen die Wahl lassen, ob sie in der Arbeit namentlich genannt werden wollen

oder nicht und zu Beginn erläutern,

� wer ich bin,

� an welchem Institut ich studiere,

� an welcher Universität ich eingeschrieben bin,

� wofür das Interview geführt wird,

� wie der Arbeitstitel der Forschungsarbeit heißt.

Natürlich werde ich ihnen anbieten, dass sie das Interview vor der Auswertung

und nach der Transkription

� noch einmal lesen,

� berichtigen und

� Aussagen zurück ziehen

können.

Die Betriebsleiter des Gemüsebaubetriebes, dessen Daten ich für die

praktische Umsetzung verwende, werde ich zunächst fragen, ob sie bereit sind,

sich an dem Projekt zu beteiligen und ihr Einverständnis zur Datennutzung

einholen. Da die betriebswirtschaftlichen Daten immer auch sensibles Material

sind, werde ich Ihnen die Wahl lassen, ob diese anonymisiert verwendet

Page 36: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 33

werden sollen. Ich werde Ihnen auch anbieten, dass sie bis zum Beginn der

Datenauswertung die Zusammenarbeit aufkündigen und die Daten

zurückziehen können.

Die Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte bei der Datenbeschaffung und

Datenverwendung halte ich für notwendig, da sensibles Datenmaterial durch die

wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht wird. In den Experteninterviews werden

Meinungen und Ansichten von benannten Einzelpersonen erfasst und ebenfalls

veröffentlicht. Dies könnte unter Umständen zu Nachteilen für die

Forschungspartner führen.

2.7 Erfolgskontrolle

Die Forschungsergebnisse werde ich im Hinblick auf die praktische

Anwendungstauglichkeit selbst einschätzen und die Aussagefähigkeit zur

Nachhaltigkeit des Wirtschaftens von einem Experten beurteilen lassen.

Zusätzlich werde ich am Schluss der Arbeit, vor der Zusammenfassung eine

eigene Bewertung der Forschungsarbeit und des Gelernten vornehmen und die

Ergebnisse kritisch auf das Erreichte und Nichterreichte prüfen und abwägen.

Page 37: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 34

3. Landwirtschaft, Ökologie und Ökonomie

3.1 Vorbemerkung

Um mein Forschungsanliegen dieser Arbeit besser nachvollziehen zu können,

stelle ich dem nun beginnenden Hauptteil der Arbeit einen groben Überblick

über die historische und aktuelle Situation der Landwirtschaft und den Stand

der ökonomischen Wissenschaft im Hinblick auf ökologische Forderungen

voran. Ich begrenze mich dabei auf wesentliche Gesichtspunkte, die mir

während der Recherche zu dieser Arbeit und meiner praktischen Zeit als

ökologisch arbeitender Gärtner als wichtig erschienen.

3.2 Industrialisierte Landwirtschaft

Anfang des 20. Jahrhunderts setzte in Deutschland die schleichende

Veränderung der Landwirtschaft von bäuerlichen Subsistenzbetrieben zu

produzierenden Wirtschaftseinheiten ein. Der Anteil an Erwerbstätigen in

Deutschland, die nicht in der Landwirtschaft tätig sind, fällt in dieser Zeit unter

die 50 % Grenze. Immer mehr Menschen in der Gesellschaft brauchen nicht

mehr für ihre tägliche Essensversorgung selbst Hand anlegen (Priebe

1985:233). Im Zuge der Industrialisierung wird der landwirtschaftliche

Familienbetrieb aufgelöst und in Unternehmer und Angestellte aufgeteilt. Er

bleibt zwar in der älteren Form als bäuerlicher Familienbetrieb erhalten, aber

seine Sinngebung wird eine andere; sie verändert sich von der Versorgung der

Familie hin zum Produzenten und Marktbeschicker (Bodenstedt 2003:77).

Diese Entwicklung setzt sich bis heute fort, gegenwärtig arbeitet noch etwa 1 %

der in Deutschland Erwerbstätigen in der Landwirtschaft (Agrarstatistik). Viele

Arbeiten werden von Saisonarbeitskräften geleistet. Die Industrialisierung hat

diesen Wirtschaftssektor voll erfasst und beschleunigt den Strukturwandel in

Page 38: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 35

den ländlichen Regionen auf immer kürzere Zyklen. Die technische Entwicklung

unterstützt mit schnell auf einander folgenden Rationalisierungsintervallen den

Strukturwandel. Der Ausgang ist offen, denn niemand weiß, wo dies letztendlich

hinführen wird. Die Prognosen sehen eine starke marktorientierte Produktion in

Gebieten, die von ihrer geographischen und klimatischen Voraussetzung dafür

besonders geeignet sind konkurrenzfähig zu sein und verlassene Regionen, die

dem marktwirtschaftlichen Druck nicht standhalten können.

3.3 Ökologische Landwirtschaft

Mit dem Einzug der Industrialisierung in die Landwirtschaft am Anfang des

vergangenen Jahrhunderts entsteht eine neue gesellschaftliche Bewegung, der

biologische Landbau. Bereits im Jahr 1924 reagierte eine Gruppe aus

Landwirten und Wissenschaftlern auf die neue, paradigmatisch auf

Sekundärenergie ausgerichtete Entwicklung der Nahrungsmittelproduktion und

versuchte, die Frage nach der Qualität der Produkte und der Produktion zu

stellen. Man sah voraus, dass die Erfindung der kraftstoffbetriebenen Maschine

und der chemischen-synthetischen Hilfsmittel zur Pflanzenproduktion die

Nahrungsmittel grundlegend zu Gunsten von Quantitäten und zu Ungunsten

verschiedener Qualitäten verändern würde. Zusammen mit Dr. Rudolf Steiner

begann man die Fragestellungen aufzuarbeiten und Ansätze zu gewinnen, wie

man der Entwicklung begegnen könnte. In dieser Zeit wurde der bis heute

existierende biologisch-dynamische Landbau begründet.

„Rudolf Steiner war kein pathetischer Kulturkritiker; für ihn – wie für wenig andere

weitblickende Menschen – war jedoch bereits in den ersten Jahrzehnten des 20.

Jahrhunderts deutlich, dass die Verbesserungen der Landwirtschaft, die durch

die intensive Anwendung von chemischen Düngungsverfahren und

Schädlingsgiften, durch monotone Großanbauflächen, Ausrottung vieler

Page 39: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 36

Landschaftselemente und zahlreiche verfahrentechnischer Neuerungen erzielt

worden waren, nur vordergründig Bestand hatten“. (Selg 2009:13)

Seit 1950 firmieren die so arbeitenden Landwirte unter dem Label ´Demeter´,

die Produkte werden als ´Demeterprodukte´ bekannt. Parallel zu dieser

Strömung sind es einzelne Persönlichkeiten und kleinere Gruppen, die die

zunehmende Entkoppelung der Nahrungsmittelproduktion von der ökologischen

Grundlage kritisch sehen, so etwa der britische Agrarökonom Sir Albert Howard

in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Howard 1948: 23).

Etwa ab 1970 entwickelt sich der organisch-biologische Landbau mit seiner

eigenständigen, aus vielen verschiedenen Motiven bestehenden Bewegung.

Vom reinen Naturschutz bis zum politischen Motiv war alles unter dem

Synonym – Öko-Landbau - versammelt. Seit dieser Zeit steigt der Anteil an

ökologisch bewirtschafteter Fläche in Deutschland und weltweit kontinuierlich

an. Gegenwärtig werden etwa 5 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche in

Deutschland ökologisch bewirtschaftet (Agrarstatistik 2008). Eine Vielzahl von

Gruppierungen mit unterschiedlichen Auslegungen der alternativen

Landwirtschaft entsteht. Das alles verbindende Paradigma besteht in der

Auffassung, dass die natürlichen Grundlagen durch geeignete

Bewirtschaftungsmethoden geschützt und erhalten werden müssen und, dass

die ökologisch angebauten Produkte, dadurch, dass sie im organischen und

natürlichen Milieu heranwachsen, besonders bekömmlich und

gesundheitsfördernd sind. Synthetische Hilfsmittel werden abgelehnt und die

Bewirtschaftung der Betriebe auf in sich geschlossene Einheiten mit internen

Stoffkreisläufen ausgelegt. Ab dem Jahr 1992 bildet die EU Verordnung 2092

Page 40: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 37

den gesetzlichen Rahmen für alle Betriebe und Vereinigungen, die ihre

Produkte mit dem Öko-Siegel vermarkten wollen.

In den letzten Jahren, etwa seit Mitte der 90iger Jahre des vergangenen

Jahrhunderts, ist eine Entwicklung zu beobachten, die vor allem den Pionieren

des ökologischen Landbaus eine gewisse Sorge bereitet, die so genannte

Konventionalisierung des Öko-Landbaus. Man stellt fest, dass die Paradigmen

der industrialisierten Landwirtschaft zunehmend auch im Öko-Landbau gelten,

lediglich der Ausschluss synthetischer Hilfsmittel wird einheitlich eingehalten.

Das ursprüngliche Denken, dass die Natur einen Eigenwert hat, der bei der

Bewirtschaftung einzubeziehen ist, wird dem klassischen

betriebswirtschaftlichen Denken, welches die Naturabnutzung nicht einrechnet,

geopfert. Es entstehen immer häufiger spezialisierte Betriebe, die ursprünglich

anvisierten betriebsinternen Kreisläufe brechen auf und die Technik mit ihren

betriebswirtschaftlichen Zwangsläufigkeiten gibt die Betriebsentwicklung vor.

Gleichzeitig erfahren ökologisch produzierte Nahrungsmittel eine hohe

Nachfrage, die Preise sind um so viel höher, dass der Minderertrag durch das

Weglassen synthetischer Hilfsmittel mehr als aufgehoben werden kann, Öko-

Landbau „rechnet“ sich.

Die Kritik an dieser Entwicklung bezieht sich auf den Gesichtspunkt, dass diese

Unternehmen sich auf politisch ausgehandelte Mindeststandards des

ökologischen Landbaus beziehen, die ursprünglich viel umfassenderen Kriterien

des Begriffs ´Biologischer Landbau´ vernachlässigen und es dadurch zu einer

Reduzierung der in die Berechnung einbezogenen Effekte nur zu minimalen

ökologischen Fortschritten kommt.

Page 41: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 38

3.4 Annäherung der Methoden

Im Zuge des Erfolgs des ökologischen Landbaus hat sich auch die

konventionelle Landwirtschaft enorm verändert. Ökologisch motivierte Inhalte in

den Agrarwissenschaften, der technologischen Entwicklung und der

Betriebsentwicklung selbst sind weit verbreitet und die Maschinen- und

Biotechnologie wird permanent ökologischen Erfordernissen angepasst. Die

Wirkung des ökologischen Landbaus hat sich aber nicht nur innerhalb der

Landwirtschaft entfaltet, mit Sicherheit ist die große gesellschaftliche

Zustimmung zur Ökologisierung der Landwirtschaft, geäussert in der großen

Nachfrage nach Ökoprodukten, massgeblich auf die Ökolandbau-Bewegung

zurück zu führen. Ein weiterer Effekt ist dem Erfolg des ökologischen Landbaus

geschuldet, dass die ökologisch arbeitenden Betriebe selbst sich verändern: Sie

werden größer, umfangreicher, spezialisierter und industrialisierter. Die

Lenkmechanismen der Betriebsentwicklung gleichen immer stärker dem

konventionellen Landbau. Durch die Annäherung der beiden Hauptmethoden

der Landwirtschaft und die hohe gesellschaftliche Erwartung in Bezug auf die

Ökologisierung wird der Streit um die richtige Methode verschärft und zwar

nicht nur politisch, sondern auch praktisch. Neue Techniken, wie z.B. die Gen-

oder Biotechnologie melden ihren Anspruch auf einen höheren Öko –

Effizienzquotienten an, als es der Öko – Landbau leisten kann. Ein Beispiel

dafür ist der Anbau im geschlossenen System zur Verhinderung des Austrages

von Nitrat im Grundwasser und die bessere Energiebilanz der

hochtechnologischen Produktionsmethoden.

Damit steht die Landwirtschaft insgesamt an einem entscheidenden Punkt ihrer

Entwicklung, nämlich der Frage, welche Methode die bessere ist, wenn es

Page 42: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 39

darum geht, die dringlichst anstehenden Fortschritte in der Hungerbekämpfung,

der Minderung der Klimaerwärmung, der Reduzierung der Umweltbelastung

und der Ressourceneffizienz umzusetzen. Bezeichnend für die

Grundsätzlichkeit des Konfliktes ist die gleichzeitige Ablösung einer langen

Tradition, in welcher die die Bewirtschaftung eines Stückes Land und eines

Betriebes automatisch Leistungen für die Allgemeinheit hervorgebracht hat.

Marktpreise, die diese Leistungen eigentlich abgelten würden, veranlassen

nicht mehr automatisch die Leistungen im Sinne der Nachhaltigkeit. Dazu hat

sich das Arbeitsethos des Landwirts zu sehr verändert.

„Die alte Konzeption, die da gelautet hat: Wenn der Landwirt hohe Preise für die

Agrargüter bekommt, wird er zusätzlichen gesellschaftlichen Leistungen ohne

zusätzliche Abgeltung bringen, stellte sich als überholt heraus. Hohe Preise

haben sich teilweise sogar als kontraproduktiv erwiesen. Diese laden nämlich

dazu ein, die Böden maximal auszubeuten und mehr Leistung von Nutztieren

herauszuholen, und damit nehmen die Umwelt- und Landschaftspflegeleistungen

sowie der Tierschutz mit wachsender Intensivierung ab statt zu.“

(Gottwald/Fischler 2010: 28)

An dieser Stelle setzt meine Forschungsarbeit an, denn nach meiner Meinung

kann die gestellte Frage nicht kategorisch wie bisher, also in Bio oder Nicht-Bio

entschieden werden, sondern nur in der permanenten Evaluation der

tatsächlich auf jedem Betrieb erbrachten oder nicht erbrachten Leistungen.

Jeder Betrieb und jedes Wirtschaftsjahr muss gesondert betrachtet werden, um

neben dem quantitativen, ein qualitatives Urteil fällen zu können.

In dem das Paradigma Nachhaltigkeit in die Betriebsführung instrumentell

eingebaut wird, können die wirklich erbrachten Leistungen abgefragt,

abgegolten und zukünftig auch eingefordert werden.

Page 43: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 40

3.5 Agrarökosystemforschung

Die Agrarökosystemforschung ist ein interdisziplinäres Wissenschaftsgebiet,

das sich mit der Erforschung von Handlungsmöglichkeiten angesichts

ökologischer Grenzen der Tragfähigkeit natürlicher Systeme befasst. Ziel ist die

wissenschaftliche Fundierung einer nachhaltigen Entwicklung der

Landbewirtschaftung. Die Agrarökosystemforschung geht von einem

systemischen Zusammenhang zwischen natürlicher, sozio-ökonomischer und

kultureller Entwicklung aus. Die Agrarökosystemforschung kann verschiedene

Strategien wählen, um über das System mehr zu erfahren. Die Wissenschaftler

können als unbeteiligte Beobachter des Ökosystems auftreten, die

Bewirtschafter frei handeln lassen und ihnen und der Politik anhand von

Parametern eine Analyse ihres Handelns und Handlungsempfehlungen

anbieten, falls wichtige Prozesse entdeckt werden. Alternativ werden die

Wissenschaftler zu Landbewirtschaftern und gestalten die Bewirtschaftung

eines Stückes Land oder eines ganzen Betriebs aktiv selbst nach ihren

wissenschaftlichen Fragestellungen (Osinski 2005: 21).

Dieses Wissenschaftsgebiet ist für meine Arbeit insofern wichtig, als sie die

wissenschaftlichen Grundlagen einer Bewertung von ökologischen und öko-

sozialen Leistungen erarbeitet. In gewisser Weise kann die

Agrarökosystemforschung ein Vorläufer zukünftiger Praktiken von gesteuerter

Landbewirtschaftung sein. Zwischen den Ergebnissen der

Agrarökosystemforschung, der praktischen Landwirtschaft und der Politik

braucht es ein Anschlussinstrument, das die wissenschaftlichen Erkenntnisse in

die ökonomische Realität übersetzt. Das kann die auf Nachhaltigkeitswerte

erweitere gesamtwirtschaftliche Analyse sein.

Page 44: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 41

3.6 Ökologische Ökonomie

Die ökologische Ökonomie hat sich in den 80er Jahren des letzten

Jahrhunderts innerhalb der klassischen Ökonomie als Teil- und Transdisziplin

zur Umsetzung nachhaltiger Ökonomien entwickelt (Rogall 2008:18).

Die frühere ökologische Ökonomie wurde auch als Umweltökonomie

bezeichnet. Ihre Vertreter begriffen Umweltprobleme in der Hauptsache als

unvollständige Zuschreibung von externen Effekten, denn sie glaubten: Würde

die Abnutzung der Natur und die Verursachung von Umweltschäden monetär

bewertete Kosten verursachen, so würde der Markt die Probleme mit Hilfe

seiner inhärenten Gleichgewichtsmechanik lösen.

„Wenn man davon ausgeht, das zur Ableitung des umweltökonomischen

Optimums sämtliche auch zukünftige Kosten und Nutzen herangezogen werden

und weiter annimmt, dass die Transaktionskosten Null sind, es also keine

externen Kosten gibt, dann ist selbstverständlich auch das sich ergebende

Optimum ökonomisch und ökologisch richtig.“ (Beckenbach 1985: 40)

Spätestens seit der UN - Konferenz „Umwelt und Entwicklung“ in Rio de Janeiro

im Jahr 1992, an der alle Völker der Erde einen verbindlichen Plan zu

sustainable development beschlossen haben, ist dem Thema gesellschaftlich

und auch politisch eine Akzeptanz gesichert.

Die spätere und heutige ökologische Ökonomie geht über diese rein

ökonomische Betrachtungsweise hinaus und bezieht gesellschaftliche und

kulturelle Gesichtspunkte mit ein. So zählen heute auch die soziale

Gerechtigkeit und die Überwindung der reinen Kosten-Nutzen-Analyse im

ökonomischen Denken zu den Themen der ökologischen Ökonomik.

Kritisch sehen vor allem Wissenschaftler (Rogall 2008:40), dass in der

Wirtschaft und in den Wirtschaftswissenschaften das Thema bis heute nur

Page 45: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 42

nachrangig verfolgt wird. Rogall (2008: 103) benennt zehn Kernaussagen der

ökologischen Ökonomie, sie lauten:

1. Starke Nachhaltigkeit

2. Methodenpluralismus

3. Ersetzung des traditionellen Wachstumsparadigmas

4. Prinzip der ständigen Diskussion

5. Ethische Prinzipien

6. Transdisziplinarität

7. Operationalisierung des Nachhaltigkeitsbegriffs

8. Notwendigkeit der Änderung der Rahmenbedingungen

9. Sozial-ökologische Marktwirtschaft

10. Anerkennung besonderer globaler Voraussetzungen

3.7 Nachhaltige Ökonomie

Die wahrscheinlich jüngste Disziplin innerhalb der Umweltökonomie ist die

Nachhaltige Ökonomie. Sie wird zum ersten Mal von Rogall im Jahr 2008 in die

Diskussion und 2009 als definiert eigene Wissenschaftsdisziplin gebracht

(Rogall 2009:18). Rogall konstatiert, dass keine der bisherigen Auslegungen

der Umweltökonomie die letzten 30 Jahre die Nachhaltigkeit als explizierter

Gegenstand der Forschung betraf. Ihr spezifisches Prinzip ist die Betrachtung

aller ökonomischer Prozesse im Blickwinkel der Zukunftssicherung.

3.8 Zusammenhang von Landwirtschaft, Ökologie und Ökonomie

Mir ist bewusst, dass ich in dem begrenzten Umfang dieser Arbeit, die

Themenfelder Landwirtschaft, Ökologie, Ökonomie und auch Nachhaltigkeit

nicht annähernd erschöpfend darstellen kann, dennoch habe ich ihren

Zusammenhang und die daraus abzuleitenden Forderungen im Hinblick auf das

Page 46: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 43

Ziel der Arbeit aufzeigt. Es sollte durch den Umriss aber klar geworden sein,

dass die Entwicklungen der letzten Jahre in den angesprochenen Gebieten eine

permanente gesamtwirtschaftliche Analyse der Unternehmen, insbesondere der

Landwirtschaft erfordern. Denn gerade in der Landwirtschaft entstehen durch

die überbetont betriebswirtschaftliche Ausrichtung schleichende Schäden, die in

Zukunft repariert werden müssen.

Diese Schadensbehebung wird dann auch monetär zu Buche schlagen und

zukünftige Generationen belasten. Deshalb schlage ich vor, dass in der

Finanzbuchhaltung laufend und kalkulatorisch Ertragswerte eingestellt werden,

die dem nachhaltigen Wirtschaften geschuldet sind. Es ist gut möglich, dass die

einzelnen Werte nicht statisch fortgeführt werden können, sondern dass sie

einer laufenden Neubewertung bedürfen. Manche Nachhaltigkeitswerte werden

nicht einfach, und einige Werte wahrscheinlich überhaupt nicht quantifizierbar

sein. Ich werde aber für diejenigen, für die es möglich ist, eine Zuordnung

vornehmen.

Immer wieder ist in Diskussionen an denen ich während meiner Arbeit beteiligt

bin das Argument zu hören, dass nicht alles immer in Geld bewertet werden

soll; dem kann ich grundsätzlich nicht zustimmen, da ich, wie oben angeführt

der Meinung bin, dass die Reparatur unterlassener Sorgfalt früher oder später

Geld kosten wird und somit automatisch monetarisiert wird.

Page 47: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 44

4. Instrumente der Betriebswirtschaft

4.1 Einführung

Ein Instrumentarium zu verändern ohne es genau zu kennen, ist keine

empfehlenswerte Vorgehensweise. Ich erarbeite deshalb die Werkzeuge der

Finanzbuchhaltung im folgenden Kapitel gründlich und führe ihre wesentlichen

Merkmale dem Niveau dieser Arbeit entsprechend an. Durch meine

jahrzehntelange Erfahrung als Unternehmer im ökologischen Landbau ist mir

klar geworden, dass das Instrument der Finanzbuchhaltung nicht die eigentliche

Hürde ist, die die Ökologisierung der Wirtschaft verhindert, sondern ihre

Anwendung. Die tatsächlichen Grenzen des Instruments liegen in der

überkommenen Interpretation von Wirtschaften. Wird dies erkannt, so findet

man auch die Kriterien zur Veränderung der Instrumente. Das meint auch Prof.

Olaf Kühne, Inhaber der Stiftungsprofessur für Nachhaltigkeit an der Saar

Universität des Saarlandes im Zusammenhang mit seinen Lehrinhalten. In

einem Interview mit dem Rat für Nachhaltigkeit sagte er:

„Was lernen Ihre Studierenden?

Sie lernen zunächst die Grenzen kennen, an die unsere ökologischen, sozialen

und ökonomischen Ressourcen stoßen und was das für die Gerechtigkeit

zwischen den Generationen bedeutet. Im Mittelpunkt stehen die Fehlsteuerungen

in unterschiedlichen Gesellschaftssystemen, in Politik oder Wirtschaft etwa. Es

geht darum, die Eigenlogik dieser Systeme zu erkennen. Dass die Wirtschaft

beispielsweise der Eigenlogik Gewinnerzielung folgt und Unternehmen

bestimmte Kosten externalisieren, Kosten für Umweltschäden zum Beispiel auf

die Gesellschaft umlegen, um nicht vom Markt gefegt zu werden. Erst wer diese

Eigenlogiken versteht, kann Alternativen zu ihnen entwickeln. Und das ist unsere

Aufgabe. Im Kern vermitteln wir Orientierungswissen“. (Kühne: 2010)

Page 48: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 45

4.2 Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaft ist einzelwirtschaftlich orientiert, sie interessiert sich für

die kleinen Wirtschaftseinheiten, wie Unternehmen und Haushalte. Sie versucht

die Wirtschaft von ihren Einzelzellen her zu begreifen und zu gestalten. Die

Betriebswirtschaftslehre gliedert sich in verschiedene Disziplinen mit den

Hauptgruppen Allgemeine und Besondere Betriebswirtschaftslehre. Die

Allgemeine beschränkt sich auf Untersuchungsgegenstände, die für alle

Wirtschaftseinheiten gleichermaßen gelten, die Besondere beschreibt

bestimmte Wirtschaftszweige und einzelne Funktionen der Wirtschaft.

(Schierenbeck/Wöhle 2008:9 ff).

4.3 Rechenschaftslegung

Die Rechenschaftslegung ist die Gesamtheit der Berichterstattung eines

Unternehmens. Sie teilt sich in verschiedene Instrumente und Stufen ein, die

unterschiedlich Verwendung finden. Die Finanzbuchhaltung, d.h. die Erfassung

aller im Unternehmen getätigten geldwerten Vorgänge, wie Rechnungsstellung

und Rechnungseingang ist die Datenbasis, auf der alle nachfolgenden Schritte

aufbauen. Aus der Datengrundlage der Buchhaltung werden die

betriebswirtschaftliche Auswertung, die Gewinn- und Verlustrechnung, die

Bilanz, der Jahresabschluss und letztendlich auch die

Betriebsentwicklungsplanung abgeleitet. Das Rechnungswesen eines

Unternehmens gliedert sich nach Schierenbeck/Wöhle 2008:587 in die

Hauptbereiche

a) Finanz-, Bilanz,- und Erfolgsrechnung

b) Wirtschaftlichkeitsrechnung

c) Betriebsabrechnung und Kalkulation

Page 49: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 46

a) und teilweise b) werden für die externe Berichterstattung, b) und c) für die

interne Unternehmensrechnung verwendet. Die BWA wird in der Regel für die

interne Verwendung der Kontrolle und der Unternehmenssteuerung verwendet.

In dieser Arbeit liegt der Focus auf der betriebswirtschaftlichen Auswertung, die

weiteren Stufen, wie Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanzen werden

gelegentlich angesprochen aber nicht vertieft. Sie zu bearbeiten, übersteigt den

Umfang der Arbeit.

Für jedes Unternehmen gelten die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

(GoB). Grundlage für die unternehmerische Rechnungslegung ist das

Handelsgesetzbuch (HGB). Der Umfang der für ein Unternehmen relevanten

Vorschriften ergibt sich aus deren Rechtsform, der Unternehmensgröße und der

Branchenzugehörigkeit. Für alle Unternehmen gelten die Mindestanforderungen

laut §§ 238 – 263 des HGB, für Kapitalgesellschaften zusätzlich die §§ 264 –

335. In formeller Hinsicht können die Stetigkeit, Klarheit, Übersichtlichkeit,

Nachprüfbarkeit, Belegprinzip und Einzelerfassung aufgeführt werden. Im

Hinblick auf materielle Elemente sind es Stetigkeit, Vollständigkeit,

Verrechnungsverbot, Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Imparitätsprinzip,

Einzelbewertung, Stichtagsprinzip, Going concern, Periodenabgrenzung,

Richtigkeit und Willkürfreiheit (Fischbach 1997: 103).

4.3.1 Finanzbuchhaltung

Unter Finanzbuchhaltung wird die komplette Erfassung aller Geschäftsvorgänge

eines Unternehmens verstanden. Jeder Geldbetrag der das Unternehmen

verlässt oder ins Unternehmen hereinkommt, muss, mit einem Beleg versehen

Page 50: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 47

gebucht werden. Die Zeiträume, in denen die Buchungen zusammengefasst

werden, sind monatsweise, vierteljährlich, halbjährlich und jährlich.

4.3.2 Kontenrahmen und Kontenklassen

Der Kontenrahmen ist ein systematischer Gliederungsplan von Konten, der als

Rahmenplan eine Vereinheitlichung der Buchführung bezweckt.

Entwickelt wurde der Kontenrahmen in den 1930er Jahren von Eugen

Schmalenbach (Schierenbeck/Wöhle 2008:598). Er ist nach dem

Prozessgliederungsprinzip aufgebaut und enthält zehn Kontenklassen.

Kontenklassen Inhalt

Kontenklasse 0 Anlagevermögen: Hier werden alle Wirtschaftsgüter ausgewiesen, die länger als 1 Jahr dem Unternehmen dienen

Kontenklasse 1 Umlaufvermögen: Hierzu gehören im Wesentlichen die drei Kontenklassen Warenbestand, Forderungen und Geldkonten

Kontenklasse 2 Eigenkapital: Das Kapital, das dem Unternehmen von dessen Gesellschafter zur Verfügung gestellt wird

Kontenklasse 3 Fremdkapital: Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten, Finanzamt und Banken

Kontenklasse 4 Alle Geschäftsvorfälle, die zu Erlösen und betrieblichen Erträgen führen

Kontenklasse 5 Sämtliche Buchungen, die den Warenverkehr betreffen, vom Wareneingang bis zu den Bestandsveränderungen

Kontenklasse 6 Hier werden die verbleibenden Geschäftsvorfälle, die die Gesamtkosten des Unternehmens abbilden verbucht

Kontenklasse 7 Hier werden Zinsen, Steuern sowie der neutrale Ertrag und die neutralen Aufwendungen verbucht

Kontenklasse 8 Individuelle Buchungen, falls dafür Bedarf besteht

Kontenklasse 9 Hier werden die Gegenbuchungen der Eröffnungsbilanzwerte ausgewiesen

Tab 1: Darstellung und Erklärung der Kontenklassen

Page 51: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 48

Die zehn Kontenklassen sind wiederum in zehn Kontenklassen gegliedert, die

sich wiederum in zehn Kontenarten unterteilen.

4.3.3 Kontenarten und Kontenplan

Die Kontenarten sind bereits spezifischen Vorgängen im Unternehmen

zugeordnet. Alle im Unternehmen verwendeten Kontenarten bilden den

Kontenplan, er ist der spezifische Zuschnitt des Kontenrahmens für das

einzelne Unternehmen.

„Ein Kontenplan stellt demgegenüber die unternehmensspezifische

Ausgestaltung eines Kontenrahmens dar. Er entsteht in Anlehnung an den

Kontenrahmen des betreffenden Wirtschaftszweiges durch Anpassung an die

betriebsindividuellen Bedürfnisse.“ (Schierenbeck/Wöhle 2008:597)

4.3.4 Betriebswirtschaftliche Auswertung

Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ist ein Instrument zur internen

Berichterstattung, sie ermöglicht im laufenden Geschäftsjahr den Verlauf des

Geschäftsjahres differenziert zu verfolgen und zu kontrollieren. Des Weiteren

kann anhand der BWA jederzeit ein Vergleich mit vergleichbaren Betrieben

vorgenommen werden. Die betriebswirtschaftliche Auswertung stützt sich ganz

auf die Finanzbuchhaltung und gliedert sich nach Bornhofen (2010: 267) in vier

Begriffspaare, die

� Auszahlungen und Einzahlungen (Liquiditätsrechnung)

� Ausgaben und Einnahmen (erweiterte Liquiditätsrechnung)

� Aufwendungen und Erträge (Erfolgsrechnung)

� Kosten und Leistungen (Kosten- und Leistungsrechnung)

Page 52: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 49

Die unterschiedlichen Formen setzen unterschiedliche Schwerpunkte bei der

Bewertung und Betrachtung eines Unternehmens.

So gilt es nach Deffner (2006: 17) zu unterscheiden:

Grundform der BWA Vergleichende BWA Weitere BWA Formen

• Kurzfristige

Erfolgsrechnung

• Bewegungsbilanz

• Statische Liquidität

• Soll-/Ist-Vergleich

• Vorjahresvergleich

• Branchenvergleich

• Jahresübersicht

• Betriebswirtschaftlicher

Kurzbericht

• Branchen – BWA

• Kapitalflussrechnung

• Rating – BWA

Tab. 2: BWA Formen

Die kurzfristige Erfolgsrechung ist das am meisten verwendete Instrument der

Betriebskontrolle in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie aus der laufenden

Buchhaltung zu erstellen ist permanent möglich. Die Intervalle liegen meist bei

einem Monat. Sie bildet die Ertragslage ab.

Die betriebswirtschaftliche Auswertung ist in der Landwirtschaft zum

Standardinstrument der Betriebsführung geworden. Laut Agrarstatistik 2008 des

Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher führen

etwa 80 % der landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetriebe Buchführung durch und

werten die Erfassungsergebnisse in einer speziellen Auswertungstechnik zur

laufenden Betriebskontrolle aus. Dies kann vierteljährlich oder monatlich in der

kurzfristigen Erfolgsrechnung geschehen. Die wesentlichen Fragen beziehen

sich auf Umsatz-, Kosten- und Ertragszahlen aus den Kontenklassen 4 bis 8.

Page 53: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 50

4.3.4.1 Die kurzfristige Erfolgsrechnung

Dieses Modul der BWA genießt in der Unternehmenspraxis einen hohen

Stellenwert, weil es die Ertragslage des Betriebes abbildet. Vielfach meint man

nur diesen Teil, wenn von BWA die Rede ist. Das Lesen der kurzfristigen

Erfolgsrechnung beginnt mit dem Blick auf die unterste Zeile und dem dort

ausgewiesenen vorläufigen Ergebnis. Der Aussagewert ist aber begrenzt,

wesentliche Faktoren die zu dem Ergebnis geführt haben, sind hier nicht

aufgeführt (Deffner 2011: 18). In der folgenden Tabelle sind die Belege des

Gemüsebaubetriebs nach den üblichen Kontenplänen gebucht und in die üblich

verwendete kurzfristige Erfolgsrechnung überführt. Die Tabelle soll

veranschaulichen, wie eine oft verwendete und von mir als unzureichend

betrachtete BWA tatsächlich aussieht.

Kurzfristige Erfolgsrechnung 2010

Bezeichnung 2010 kumuliert % Gesamt-

Leistung % Gesamt-

Kosten % Personal-

Kosten

Umsatzerlöse 391.711,00 100,00

Best.Verdg. FE/UE 0,00 0,00

Akt.Eigenleistungen 0,00 0,00

Gesamtleistung 391.711,00 100,00 155,51 316,67

Mat./Wareneinsatz 81.615,00 20,84 32,40 65,98

Rohertrag 310.096,00 79,16 123,11 250,69

So. betr. Erlöse 301,72 0,08 0,12 0,24 Betriebl. Rohertrag 310.397,72 79,24 123,23 250,93

Kostenarten:

Page 54: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 51

Personalkosten 123.698,00 31,58 49,11 100,00

Raumkosten 30.218,00 7,71 12,00 24,43

Betriebl. Steuern 0,00 0,00 0,00 0,00

Versich./Beiträge 2.438,00 0,62 0,97 1,97

Besondere Kosten 0,00 0,00 0,00 0,00

Kfz-Kosten 8.623,00 2,20 3,42 6,97

Werbe-/Reisekosten 293,00 0,07 0,12 0,24

Kosten Warenabgabe 0,00 0,00 0,00 0,00

Abschreibungen 15.468,00 3,95 6,14 12,50

Reparatur/Instandh. 5.152,03 1,32 2,05 4,17

Sonstige Kosten 65.997,97 16,85 26,20 53,35 Gesamtkosten 251.888,00 64,30 100,00 203,63

Betriebsergebnis 58.509,72 14,94

Zinsaufwand 6.500,00 1,66

Sonst. neutr. Aufw Neutraler Aufwand 6.500,00 1,66

Zinserträge 0,00 0,00

Sonst. neutr. Ertr 0,00 0,00

Verr. kalk. Kosten 0,00 0,00 Neutraler Ertrag 0,00 0,00

Kontenklasse 8 0,00 0,00

Ergebnis vor Steuern 52.009,72 13,28

Steuern Eink.u.Ertr 0,00 0,00

Vorläufiges Ergebnis 52.009,72 13,28

Tab. 3 Beispiel für Kurzfristige Erfolgsrechnung

4.3.4.2 Branchen-BWA

Ausgehend vom Grundformat der BWA können spezifische BWA für die

einzelnen Wirtschaftsbereiche und für jeden Betrieb erstellt werden. Da die

BWA dem betriebsinternen Reporting dient, muss sie auch für die

Betriebsleitung verwertbare Aussagen bringen. Erforderlich ist lediglich die

Einhaltung des Formats, so dass die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen

Zeitperioden und wenn gewünscht auch gegenüber anderen Betrieben

gesichert ist (Deffner 2011:61).

Page 55: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 52

4.3.4.3 Vergleichende BWA

Das BWA Format eignet sich sehr gut für die Betriebsplanung über den

Zeitraum von 1 – 3 Jahren. Für die zu planende Wirtschaftsperiode wird die

BWA Tabelle um die Spalte für die Sollwerte erweitert, so dass jedes Konto

eine Ist- und eine Sollspalte hat. Im betreffenden Wirtschaftsjahr kann dann

permanent zwischen geplantem Wert und tatsächlichem Wert verglichen

werden. Der Betriebsleiter erhält dadurch die laufende Kontrolle über den

Verlauf des Geschäftes im Verhältnis zu seiner Planung.

Soll/Ist Vergleich 2010 Ist

Plan

Abweichung absolut in

%

Umsatzerlöse 391.711,00 360.000,00 31.711,00 8,81 Best.Verdg. FE/UE 0,00 0,00 0,00 0,00 Akt.Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00

Gesamtleistung 391.711,00 360.000,00 31.711,00 8,81

Mat./Wareneinsatz 81.615,00 80.000,00 1.615,00 2,02 Rohertrag 310.096,00 280.000,00 30.096,00 10,75

So. betr. Erlöse 301,72 300,00 1,72 0,57 Betriebl. Rohertrag 310.397,72 280.300,00 30.097,72 10,74 Kostenarten:

Personalkosten 123.698,00 120.000,00 3.698,00 3,08 Raumkosten 30.218,00 30.000,00 218,00 0,73 Betriebl. Steuern 0,00 0,00 0,00 0,00 Versich./Beiträge 2.438,00 2.500,00 -62,00 -2,48 Besondere Kosten 0,00 0,00 0,00 0,00 Kfz-Kosten (o. St.) 8.623,00 9.000,00 -377,00 -4,19 Werbe-/Reisekosten 293,00 1.000,00 -707,00 -70,70 Kosten Warenabgabe 0,00 0,00 0,00 0,00 Abschreibungen 15.468,00 15.000,00 468,00 3,12 Reparatur/Instandh. 5.152,03 5.000,00 152,03 3,04 Sonstige Kosten 65.997,97 60.000,00 5.997,97 10,00

Gesamtkosten 251.888,00 242.500,00 9.388,00 3,87 Betriebsergebnis 58.509,72 37.800,00 20.709,72 54,79

Zinsaufwand 500,00 500,00 0,00 0,00 Sonst. neutr. Aufw 0,00 0,00 0,00 0,00

Neutraler Aufwand 500,00 500,00 0,00 0,00

Zinserträge 0,00 0,00 0,00 0,00

Page 56: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 53

Sonst. neutr. Ertr 150,00 0,00 150,00 0,00 Verr. kalk. Kosten 0,00 0,00 0,00 0,00

Neutraler Ertrag 150,00 0,00 150,00 0,00 Kontenklasse 8 0,00 0,00 0,00 0,00 Ergebnis vor Steuern 58.159,72 37.300,00 20.859,72 55,92 Steuern Eink.u.Ertr 300,00 300,00 0,00 0,00 Vorläufiges Ergebnis 57.859,72 37.000,00 20.859,72 56,38

Tab. 4 Beispiel für den Soll/Ist Vergleich

4.3.5 Jahresabschluss

Der tatsächliche Gewinn in einem Geschäftsjahr wird erst durch den

Jahresabschluss deutlich. Hierbei spielen eine Reihe von Faktoren aus den

übrigen Kontenklassen in die Rechnung ein, die im Laufe des Jahres nicht

weiter wichtig sind. Der Jahresabschluss, meist von einem Steuerberater

erstellt, hat steuerliche Relevanz, anhand seiner Ergebnisse wird die Steuerlast

auf das Einkommen des Unternehmers errechnet.

Grundlage für die Erstellung des Jahresabschlusses sind die in der

Finanzbuchhaltung verbuchten Geschäftsvorfälle, sowie die im Rahmen der

Inventur ermittelten Bestände. Keine Berücksichtigung finden in Bilanz und

Gewinn- und Verlustrechnung nicht verbuchte, sowie nicht buchungsfähige

Geschäftsvorfälle. Die betrieblichen Umweltbeziehungen können nur dann

Eingang in die Bilanz finden, wenn diese zuvor in der Finanzbuchhaltung

erfasst wurden. Nicht monetarisierbare oder von Dritten zu tragende, also

externalisierte Effekte der betrieblichen Tätigkeit werden nicht erfasst.

(Fischbach 1997:138)

Page 57: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 54

4.3.5.1 Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) wird zum Ende des Geschäftsjahres

erstellt, sie beschreibt auf der Basis der Finanzbuchhaltung wie im

Geschäftsjahr gewirtschaftet wurde. Sie wird in einem vom HGB

vorgeschriebenen Raster verfasst, so dass die Vergleichbarkeit sichergestellt

ist. Die wesentlichen Parameter sind Erträge, Wareneinsatz, Rohertrag,

Personalkosten, usw.

Die Gliederung für Kapitalgesellschaften nach HGB § 275 ist folgende:

1. Umsatzerlöse

2. Erhöhung oder Verminderung das Bestands an fertigen und

unfertigen Erzeugnissen

3. andere aktivierte Eigenleistungen

4. sonstige betriebliche Erträge

5. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

und für bezogene Waren. b) Aufwendungen für bezogene Leistungen

6. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter b) soziale Abgaben und

Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung

7. Abschreibungen a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des

Anlagevermögens und Sachanlagen sowie für aktivierte

Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des

Geschäftsbetriebs b) für Vermögensgegenstände des

Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapitalgesellschaft

üblichen Abschreibungen überschreiten

8. sonstige betriebliche Aufwendungen

Page 58: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 55

9. Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbundenen Beteiligungen

10. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des

Finanzanlagevermögens, davon aus verbundenen Unternehmen

11. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen

Unternehmen

12. Abschreibungen aus Finanzanlagen und auf Wertpapiere des

Umlaufvermögens

13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon von verbundenen

Unternehmen

14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

15. außerordentliche Erträge

16. außerordentliche Aufwendungen

17. außerordentliches Ergebnis

18. Steuern von Einkommen und vom Ertrag

19. sonstige Steuern

20. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag

4.3.5.2 Bilanz

Die Jahresbilanz bezieht alle relevanten Daten aus allen Kontenklassen mit ein

und zeigt auf ihrer Aktiv- und Passivseite den Vermögenszuwachs oder den

Vermögensschwund und in ihrer Summe den Wert des Unternehmens.

Werden bei einem Vermögensgegenstand Beeinträchtigungen durch

Umweltschäden festgestellt, so hat dieses eine unmittelbare Wertminderung zur

Folge. Bei Grundstücken ergeben sich Wertminderungen durch den Abbau von

Bodenschätzen, sowie durch Altlasten. Um Abschreibungen vornehmen zu

können, sind Vermutungen über eine aus Umweltbelastungen resultierende

Page 59: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 56

Wertminderung nicht ausreichend. Vielmehr bedarf es eines Nachweises der

Wertminderung. Ist die Wertminderung dauerhaft, so besteht die Pflicht zur

Abwertung des betroffenen Vermögensgegenstandes auf den niedriger

liegenden Wert (Fischbach 1997: 163).

Grundsätzlich ist es zulässig in der Bilanz Zuschreibungen geltend zu machen,

das heißt, Wertsteigerungen in der Bilanz aufzuführen. Theoretisch wäre dies

eine Möglichkeit, die Aufwendungen, die ein Betrieb aufbringt um ökologische

Werte aufzubauen, in der Bilanz geltend zu machen.

Page 60: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 57

5. Die sozial-ökologisch orientierte Rechnungslegung

5.1 Ihr Paradigma

In den vorstehenden Kapiteln 1 und 2 habe ich einführend dargelegt, dass ich

es aus dem Blickwinkel von sozial und ökologisch nachhaltigem Wirtschaften

für notwendig halte, die Finanzbuchhaltung um sozial und ökologisch relevante

Vorgänge zu erweitern und sie in eine gesamtwirtschaftliche Analyse (GWA) ein

zu bringen. Die Finanzbuchhaltung erfüllt dann ihren Auftrag, wenn sie endlich

„richtig rechnet“, wie Seidel feststellt (Seidel 1988: 110). Bevor jedoch das

Instrument verändert wird, muss eine Erweiterung des gedanklichen Begriffs

von Unternehmensführung, Erfolg, Misserfolg, Gewinn und Verlust stattfinden.

Wurde dieser Schritt gemacht, werden andere Fragen an das Unternehmen

gestellt werden (Siebeck 2010). Aus dieser erweiterten Fragehaltung wiederum

ergibt sich die Ausgangsposition für eine erweiterte Rechnungslegung, bzw.

deren Analyseinstrumenten in einem Unternehmen.

Das Motiv zur Veränderung kann zweierlei Art sein:

1. Man untersucht sein eigenes Unternehmen nach dem Gesichtspunkt

nachhaltigen Wirtschaftens und ergänzt und erweitert das Instrument nur

für sich, um Klarheit und Sicherheit zur Unternehmensvergangenheit und

Unternehmensplanung zu erhalten.

2. Die erweiterte Fragestellung ergibt sich von außen erzwungen oder

freiwillig erkannt im Blick auf einen allgemeinen Wertewandel. Im zweiten

Fall müssen allgemeingültige Regeln gefunden werden, im ersten kann

man zunächst spezifischer vorgehen und ein Beispiel schaffen. Natürlich

muss auch das Beispiel klar nachvollziehbar und verständlich sein.

Page 61: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 58

Nach der Beschäftigung mit der Literatur der letzten drei Jahrzehnte zu diesem

Thema und meinen praktischen Erfahrungen als Gärtner, habe ich mich

entschieden für diese Arbeit den ersten Fall zu wählen und ein Beispiel zu

schaffen.

Die Begründung dafür liegt im Folgenden:

1. Die äußerlichen Voraussetzungen für landwirtschaftliche Betriebe sind

unüberschaubar heterogen, die veränderte Rechnungslegung für eine

spezifische Situation zu erstellen ist zunächst einfacher.

2. Ein zweiter wichtiger Grund für meine Entscheidung ist die Fülle und

Komplexität der Fragen; die aus der Nachhaltigkeitsökonomie an den

einzelnen Betrieb gestellt werden. Nach meinem Eindruck ist auch dies

der Grund warum die Entwicklung hin zur ökologischen

Rechnungslegung und zur ökologischen Betriebswirtschaft in den letzten

Jahren nicht wirklich weiterkommt. Die Versuche von Fischbach (1997)

und Müller-Wenk (1980) zeugen davon, da sie nicht weiterverfolgt

wurden, obwohl Wissenschaftler dies seit Jahren fordern (Rogall 2008:

43).

3. Betreibt man Grundlagenforschung, so erhöht die unausweichliche

Interdisziplinarität der in Frage kommenden Wissensgebiete die

Komplexität der Herausforderung noch einmal beträchtlich.

„Hier eröffnet sich ein interdisziplinäres Forschungsfeld, an dem neben

Wirtschaftswissenschaftlern insbesondere Naturwissenschaftler und Juristen

mitwirken sollten. Gleichfalls ergeben sich neue Herausforderungen für das

Prüfungswesen“. (Fischbach 1997: 322)

Page 62: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 59

5.2 Stand der Wissenschaft

Die nach Datum jüngste Literatur, die ich zu dem Thema ökologische

Rechnungslegung, bzw. Buchhaltung gefunden habe, stammt aus dem Jahr

1997. Sven Fischbach hat am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

der Universität Hamburg die Arbeit „Ökologisch orientierte Rechnungslegung“

veröffentlicht. Jüngeren Datums gibt es keine Veröffentlichungen von ihm dazu.

Ich habe ihn angeschrieben und nach dem Grund hierfür gefragt und zwei

Wochen später per mail folgende Antwort erhalten:

„Sehr geehrter Herr Hiss,

leider kenne ich auch keine aktuellen Veröffentlichungen zu dem Thema. Ende

der 90er Jahre ebbte das Interesse an diesem Themengebiet ab. Es wäre mal

wieder an der Zeit, das Thema aufzugreifen. Ich habe allerdings mittlerweile

andere Forschungsschwerpunkte.

Für Ihre Recherchen wünsche ich Ihnen viel Erfolg

Freundliche Grüße Sven Fischbach

Prof. Dr. Sven Fischbach

Leiter der berufsintegrierenden Bachelor- und Diplomstudiengänge (BIS)

Fachhochschule Mainz - University of Applied Sciences

Fachbereich Wirtschaft - School of Business“

5.3 Stand der Praxis

Nach Fischbach gibt es zwei Möglichkeiten zur Integration ökologischer

Informationen in die Rechnungslegung. Entweder man differenziert den

bestehenden Kontenrahmen im Hinblick auf spezielle Fragen oder man

erweitert die Rechnungslegung um andersartige Instrumente (Fischbach 1997:

54). Der zweite Vorschlag ist bereits in so fern realisiert worden, in dem es

Nachhaltigkeitsberichte im Anhang von Geschäftsberichten gibt.

Page 63: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 60

Der erste Vorschlag hat keine Anwendung und Ausbreitung erfahren. Trotz

intensiver Recherche ergab sich kein Fund über praktisch angewandte

ökologische Rechnungslegungen. Dass es dazu bisher keine oder kaum

praktischen Arbeiten gibt, bestätigten meine Interviewpartner Herr Beckmann

und Herr Eichert (siehe Anhang Kapitel 9.2.2. und 9.2.3.)

5.4 Erwünschte Aussagen

Wie in Kapital 4 dargelegt, gliedert sich die Rechnungslegung eines

Unternehmens in mehrere Stufen und Einzelinstrumente. Mich interessieren im

praktischen Teil dieser Arbeit vor allem die Instrumente; Kontenplan und

betriebswirtschaftliche Auswertung. Sie dienen als Werkzeuge der internen

Berichterstattung und der ersten Abstraktion der Geschäftsvorgänge. Die

klassischen Teilinstrumente der BWA, wie ich sie im Kapitel 4.2.4. dargestellt

habe, möchte ich um eine gesamtwirtschaftliche Auswertung GWA erweitern.

Die gesamtwirtschaftliche Auswertung soll dem landwirtschaftlichen

Unternehmer jederzeit darlegen können, wie nachhaltig er im vergangenen

Intervall, ob Monat, Vierteljahr oder Jahr im Hinblick auf soziale, ökologische

und finanzökonomische Paradigmen gewirtschaftet hat, so dass er umfassend

informiert und in der Lage ist, die richtigen unternehmerischen Entscheidungen

zu treffen.

„Denn um dann diese objektiv richtige Entscheidung treffen zu können, braucht

der ökonomische Akteur, in unserem Fall die Unternehmung, alle für diese

Entscheidungen relevanten Informationen.“ (Pfriem 2005:163)

Da die BWA letztlich immer nur erfasste Zahlen verwerten kann, müssen die

sozialen und ökologischen Werte auch in Zahlen erfasst und ausgewiesen

werden. Diesem Modell entsprechend müssten die in der Finanzbuchhaltung

Page 64: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 61

aufgelisteten Geschäftsvorfälle in ein Raster gebracht werden, um die

Zahlenwerte neu ableiten zu können. Es ist zu prüfen, ob neue, bisher nicht

angewendete Konten innerhalb des Kontenrahmens aktiviert und mit Zahlen

bedient werden müssen, um die gewünschten Aussagen erhalten zu können.

5.5 Differenzierung in Themen

Nachhaltigkeit wird im Allgemeinen in die Themenbereiche Soziales, Ökologie

und Wirtschaft aufgegliedert. Die Bürger AG, auf deren Praxis sich diese Arbeit

bezieht, unterscheidet in Soziales, Ökologie und Regionalwirtschaft. Sie

untergliedert die jeweiligen Themenblöcke in Indikatoren und Unterindikatoren.

Jeder Indikator steht für einen Wertefeld, jeder Unterindikator für eine

spezifischen Wert. Zu jedem Unterindikator wird der geschaffenen Wert jährlich

im Betrieb erfasst und im Geschäftsbericht abgebildet. Für diese Arbeit

verwende ich die Liste der Indikatoren der Bürger AG.

5.5.1 Soziale Parameter

Der Themenbereich Soziales unterteilt sich in die vier Kategorien:

a) Beschäftigtenstruktur

b) Entlohnung

c) Fluktuation

d) Arbeitsplatzqualität

5.5.2 Ökologische Parameter

Ökologische Leistungen werden erfasst anhand:

a) Bodenfruchtbarkeit

b) Biodiversität

Page 65: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 62

c) Entwicklung der Öko – Landbaufläche

d) Ressourcenverbrauch

e) Anwendung der EU Ökoverordnung

5.5.3 Regionalwirtschaftliche Parameter

Um den regionalwirtschaftlichen Bezug herzustellen, werden folgende Rubriken

verwendet:

a) Wertschöpfungsentstehung und Wertschöpfungsverteilung

b) Wertschöpfung in der Region

c) Engagement in der Region

d) Dialog in der Wertschöpfungskette

Jeder Indikator unterteilt sich in weitere Unterindikatoren. Die vollständige Liste

befindet sich im Anhang in Kapitel 9.5.

5.6 Die Gegensätze

Jeder Indikator markiert einen Faktor, bei dem sich das Wirtschaften in seinem

kurzfristigen und nachhaltig wirksamen Ertrag unterscheidet. In der Folge werde

ich sie einzeln kurz erläutern, denn innerhalb dieser, durch die Indikatoren

markierten Handlungsfelder entscheidet sich, ob nachhaltig oder nicht

nachhaltig gewirtschaftet wurde. Die Umsetzung in die Praxis der Buchhaltung

werde ich im darauf folgenden Kapitel angehen, erst dort wird sich entscheiden,

ob und wie der Indikator in die Rechnungslegung eingepflegt werden kann.

Page 66: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 63

5.6.1 Soziale Parameter

5.6.1.1 Beschäftigtenstruktur

Die Arbeit in der Landwirtschaft wird häufig von Saisonarbeitskräften geleistet,

Facharbeitskraft nimmt ab. Die betriebswirtschaftliche Ursache dafür sind die

höheren Kosten. Das Gefälle ist zwischen Fachkräften und schwach entlohnten

Saisonarbeitskräfte am stärksten. Zur nachhaltigen Sicherung der Nahrungs-

mittelversorgung der Menschen in einer Region oder in einem Land aber sind

der Aufbau und die Erhaltung fachlicher Qualifikation notwendig.

Wenn man bedenkt, dass im deutschen Gemüsebau gegenwärtig 80 % der

Arbeitsleistung von Saisonarbeitskräften geleistet wird, hat dies einen

bedenklichen Grad erreicht. In der BWA werden die Personalkosten

summarisch ausgewiesen, ich werde sie dagegen aufschlüsseln und je nach

Qualifikation getrennt ausweisen. Die GWA soll die Beschäftigtenstruktur

darlegen und den Quotienten zwischen Auszubildenden, Fachkräften und

Saisonarbeitskräften ergeben. Ausbildungsplätze kosten in der Regel Geld, vor

allem dann, wenn die Ausbildung qualitativ hochwertig ist.

Ein Unternehmen arbeitet dann nachhaltig, wenn es eine ausgewogen

qualifizierte Mitarbeiterstruktur hat. Außerdem schafft ein landwirtschaftliches

Unternehmen, das Fachkräfte einstellt, Arbeitsplätze in der Region.

5.6.1.2 Entlohnung

Nur eine Entlohnung, die den Unternehmern und Mitarbeitern ein

ausreichendes Einkommen sichert, macht es möglich, dass dauerhaft

genügend Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Ist dies nicht der Fall, muss mit

Arbeitskraftmangel gerechnet werden, der sich letztlich negativ auf die

Page 67: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 64

nachhaltige Sicherung der Versorgung und die Bewirtschaftung der

Kulturlandschaft auswirkt. Durch die GWA kann die Lohnstruktur entschlüsselt

dargestellt werden. Sie sollte sich an Mindesteinkommensniveaus orientieren.

5.6.1.3 Arbeitsplatzqualität

Um die Arbeit in der Landwirtschaft langfristig und nachhaltig attraktiv zu halten,

müssen im Unternehmen entsprechende Maßnahmen bewusst ergriffen

werden. Diese führen zu Kosten, die sich in der kurzfristigen Erfolgsrechnung

negativ bemerkbar machen. Ein großer Anteil der Betriebsleiter setzt unter dem

Druck des Marktes auf die Spezialisierung und Technisierung ihrer Betriebe,

wodurch attraktive Arbeit in der Landwirtschaft verloren geht. Attraktiv ist Arbeit

dann, wenn sie vielseitig und anspruchsvoll ist. Heute werden

landwirtschaftliche Betriebe aber stark spezialisiert und technisiert, übrig

bleiben oft nur eintönige Arbeitsabläufe für die Mitarbeiter. Deshalb müssen in

der Analyse die Anzahl der Arbeitsschritte innerhalb des Produktionsprozesses

und weitere Kenngrößen zur Bewertung der Attraktivität der Arbeit

berücksichtigt werden.

5.6.2 Ökologische Parameter

5.6.2.1 Bodenfruchtbarkeit

Maßnahmen, die dem Aufbau der Bodenfruchtbarkeit dienen, sind langfristig

wirksam. Durch Fruchtwechsel und den Einschub von Gründüngungsperioden

von einem oder auch mehreren Jahren, kann die Fruchtbarkeit erhalten oder

gesteigert werden. In dieser Zeit kann auf den Flächen keine Marktfrucht

angebaut werden, die Flächen fallen aus der Marktproduktivität heraus und

finanzielle Verluste entstehen. Diese erfordern eine Gegenbuchung auf

Page 68: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 65

Ertragsseite. Werden diese Leistungen nicht erbracht, nehmen

Bodenfruchtbarkeit und damit die Ertragsfähigkeit langfristig ab. Das ist nicht

nur ökologisch negativ zu bewerten, es ist auch ökonomisch nicht nachhaltig.

Ein weiterer Punkt, in dem sich nachhaltige Bodenwirtschaft von konventioneller

unterscheidet ist, die der Stickstoffherkunft. Lange Transportwege sind, wie die

Stickstoffproduktion selbst, sehr energieintensiv. Die Verwendung von eigenen

organischen Stoffen und Abfällen, wie auch die Einsaat mit aus der Luft

stickstoffsammelnden Pflanzenarten, minimieren den Transport, reduzieren den

Verbrauch von synthetischen Düngern und senken so den Energieverbrauch

beträchtlich. Ein Hektar Leguminosenpflanzen können im Laufe einer

Vegetationsperiode bis zu 200 kg Stickstoff organisch binden, der in den

Folgejahren an die Folgekulturen abgegeben wird. Die Einsaat mit

Gründdüngung zur Stickstoffanreicherung des Bodens verhindert allerdings,

dass auf der Fläche produziert werden kann.

5.6.2.2 Biodiversität

Die biologische Vielfalt der natürlichen Grundlage sichert ihre Stabilität. Durch

die landwirtschaftliche Nutzung wird kategorisch die Vielfalt eingeschränkt, weil

meist nur eine Kulturfrucht auf den Flächen kultiviert wird. Je größer und

spezialisierter die Betriebe und je größer die Ackerschläge, desto geringer ist

die biologische Vielfalt innerhalb des bewirtschafteten Gebiets. Der Wertverlust

spielt sich hier auf der Ebene der Ertragsstabilität ab. Betriebswirtschaftlich im

konventionellen Sinn scheint die Spezialisierung auf eine Kultur in einem Gebiet

zwar finanziell attraktiv, aber es muss mit Verlusten gerechnet werden.

Zunächst in dem die ökologischen Gesetzmäßigkeiten sich Geltung verschaffen

und neue Schädlinge auftreten, die dann auch finanzielle Verluste nach sich

Page 69: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 66

ziehen. Beispielhaft kann der Maiswurzelbohrer, ein gefährlicher Schädling,

genannt werden. Er konnte sich etablieren, weil lange Jahre in Monokultur Mais

angebaut wurde, jetzt verursacht er große Schäden.

Ein weiterer Gegensatz in der Bilanzierung von Werten in der Landwirtschaft ist

die kurzfristig interessant wirkende Verwendung von Hochleistungssorten. Seit

einigen Jahren sind diese Sorten meistens mittels der Hybridzuchtmethode

gezüchtet worden. Das bedeutet, dass das genetische Material für die

Hervorbringung von Saatgut eingeschränkt wird. Letztendlich führt dies dazu,

dass die Saatgutrechte wenigen Eigentümern weltweit gehört. Mit steigender

Monopolgefahr hat der einzelne Betriebsleiter keinen Zugang mehr zu frei

handelbaren Sorten. Was zunächst finanziell ertragreich erscheint, wird

langfristig Verluste erzeugen. Durch die GWA soll das Verhältnis von

samenfesten Sorten zu Hybridsorten aufgezeigt werden. Ein weiterer Indikator

für nachhaltiges Wirtschaften ist der Anteil von selbst produziertem zu

eingekauftem Saatgut.

5.6.2.3 Entwicklung der Öko – Landbaufläche

In diesem Indikatorenfeld wird einfach erfasst, wie sich der Umfang der Öko –

Landbaufläche des Netzwerks der Bürger AG im Geschäftsjahr entwickelt hat.

Nach der Grundintension der Bürger AG bedeutet mehr Anbaufläche auch

einen größeren Wert.

5.6.2.4 Ressourcenverbrauch

Der sorgsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen wird darüber

entscheiden, wie die nächsten Generationen wirtschaften und werden leben

können. Der verschwenderische Umgang mit den fossilen Brennstoffen zur

Page 70: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 67

Unterstützung der Produktion wird zu schnellem Aufbrauchen der Lagerstätten

führen. Die Produktion hat sich darauf eingestellt und die Betriebe und die

Betriebsabläufe in der Landwirtschaft sind sehr konsequent auf billige Energie

ausgerichtet worden und haben dabei energiesparsame Betriebstypen

verdrängt. Die Energiepreise werden aber aller Voraussicht nach steigen, weil

der Nachfrage wächst und das Angebot sinkt. Würde bereits heute

betriebswirtschaftlich eine Steuer auf Energie eingeführt und die Kosten

dadurch erhöht, würde der Verbrauch schon gegenwärtig sinken und die

Reserven länger halten. Mit den anderen Betriebsmitteln Wasser und Gas

verhält sich ähnlich.

5.6.2.5 Anwendung der EU Ökoverordnung

In diesem Indikator wird erfasst, wieviel Produkte die in den

Partnerunternehmen hergestellt und gehandelt werden die Bio-Zertifizierung

besitzen. In manchen verarbeitenden Betrieben ist es nicht möglich zu 100%

anerkannte Bio-Ware einzusetzen, deshalb soll die Quote erfasst und

offengelegt werden. Grundsätzlich gilt, je mehr Bio-Ware, desto höher ist der

Wert des Indikators.

5.6.3 Regionalwirtschaftliche Indikatoren

Unter regionalwirtschaftlichen Indikatoren sind die Gesichtspunkte zur

Unterscheidung von nachhaltigem und nichtnachhaltigem Wirtschaften

subsummiert, die den regionalen Kontext des Wirtschaftsobjekts näher

bestimmen.

Page 71: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 68

5.6.3.1 Wertschöpfungsentstehung und Wertschöpfungsverteilung

Ein Hauptkritikpunkt an den Ausgleichszahlungen der EU an die Landwirtschaft

ist der Effekt, dass Betriebe von staatlichen Zahlungen abhängig gemacht

werden und der Marktmechanismus dadurch verzerrt wird. Das Zahlungsmotiv

hat sich in den letzten Jahrzehnten schon geändert, waren es nach dem 2.

Weltkrieg Versorgungsmotive, so ist es jetzt eher die Förderung ökologischer

Leistungen. Trotz allem sehe ich einen Betrieb, der von staatlichen Zahlungen

unabhängig existieren kann, als nachhaltiger an. Je höher der Faktor der

Ausgleichszahlungen am Gesamtumsatz ist, umso schwächer die

Nachhaltigkeit.

5.6.3.2 Wertschöpfung in der Region

Nähe und Sozialisation sind vielfach stabilisierende Faktoren; fehlen diese,

bzw. werden sie nicht aufgebaut, dann können wirtschaftliche Schwierigkeiten

nicht so gut ausgeglichen werden. Stellvertretend führe ich die Diversität der

Absatzwege an. Viele kleine und auf persönlicher Bekanntschaft basierende

Lieferanten und Kundenbeziehungen sichern einen Betrieb nachhaltiger, als

wenige anonyme. Kurzfristig könnte der Kapitaleigner eines Betriebes der in

Zulieferung und Absatz betriebswirtschaftlich rational stark vereinfacht und nur

wenige Wirtschaftsbeziehungen aufbaut, profitieren - aber er ist instabil.

Sicherer und damit nachhaltiger ist ein Betrieb, der viele und vor allem bewusst

aufgebaute Wirtschaftsbeziehungen hat.

5.6.3.3 Engagement in der Region

Tätigkeiten und Leistungen, die der regionalen Vernetzung dienlich sind, kosten

Zeit und Geld, wirken sich jedoch langfristig stabilisierend aus. Sie bilden einen

Page 72: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 69

Wert, dessen Erträge sich betriebswirtschaftlich kurzfristig negativ auswirken.

Führungen für Schulklassen und pädagogische Projekte bilden einen

Kulturwert, der volkswirtschaftlichen Nutzen bringt, dem Betriebsleiter aber

Kosten verursacht, es sei denn, er erhält eine angemessene finanzielle

Vergütung für seine Leistung.

5.6.4 Aufhebung der Gegensätze

Ein Ziel ökologischen Rechnungslegung ist, die finanziellen Gegensätze von

kurz- und langfristigen Wirtschaften zu verdeutlichen und in die

Gesamtrechnung aufzunehmen.

Angesichts der Hauptschwierigkeit, für die Leistungen monetäre Bewertungen

einzuführen, wird die Umsetzung sicher lückenhaft bleiben, dennoch will ich mit

dieser Arbeit einen Auftakt machen und an Beispielen zeigen, dass es möglich

ist und dazu anregen, in weiteren Forschungsarbeiten diesen Ansatz zu

vertiefen und zu verfeinern.

Page 73: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 70

6. Die Umsetzung in die Praxis

6.1 Drei Schritte

Die praktische Umsetzung, der bisher theoretisch beschriebenen Aufgabe,

werde ich in drei Schritten vornehmen. Der erste Schritt wird darin bestehen,

den üblich verwendeten Kontenrahmen an die Erfordernisse der nachhaltigen

Landwirtschaft anzupassen. Im zweiten Schritt werde ich die Belege einer

Gemüsegärtnerei von 2010 in meinen neuen Kontenplan einbuchen. Im dritten

Umsetzungsschritt verknüpfe ich die neuen Buchungslisten in eine von mir neu

erstellte Matrix. Die Matrix ist aus den Gesichtspunkten der nachhaltigen

Bewirtschaftung abgeleitet. Als Ergebnis des dritten Schrittes wird dann die in

der Praxis verwendbare Nachhaltigkeitsanalyse herauskommen.

6.1.1 Erster Schritt: Erstellung eines modifizierten Kontenplans

6.1.2 Bisherige Kontierung

Bisher wurde ein Kontenplan im Betrieb verwendet, der den üblichen

Anforderungen entspricht und damit die Fakten und Daten erfasst, die die

staatliche Finanzbehörde anfordert. Die Buchungen werden in einem gängigen

Buchungsprogramm der DATEV vorgenommen. Der Kontenrahmen der DATEV

der SKR 04 gilt für viele unterschiedliche Unternehmensarten als

Kontenrahmen, nicht nur für die Landwirtschaft. Er enthält eine große Zahl von

bereits betexteten Konten. Auf der Basis dieses Kontenrahmens werden die

spezifischen Kontenpläne für die jeweiligen Unternehmen erstellt. Der in der

folgenden Tabelle aufgeführte Kontenrahmen entspricht einem, wie er von

vielen landwirtschaftlichen Betrieben verwendet wird.

Page 74: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 71

Normaler Kontenplan nach DATEV SKR 04

Kontenklasse 0: Anlagevermögen und Aufwendungen für das Instandsetzen, Erweitern und Umstellen eines Betriebes

200 Grundstücke mit Bauten 210 Grundstücke ohne Bauten 212 Wohngebäude 215 Unbebaute Grundstücke 230 Pflanzenbestände 285 Hof- und Wegbefestigungen 300 Wohnbauten 400 Maschinen und Geräte 460 Betriebs – PKW 600 Betriebs- und Geschäftsausstattung 620 EDV und Büromaschinen 710 Anlagen im Bau 720 Errichtung von Dauerkulturen 790 Landwirtschaftlicher Nebenbetrieb 820 Beteiligungen 900 Genossenschaftsanteile

Kontenklasse 1: Vorräte

1000 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1110 Zugekaufte Vorräte 1111 Zugekauftes Gemüse 1112 Zugekauftes Obst 1120 Selbsterzeugte Vorräte 1140 Rinder 1150 Schweine 1155 Geflügel 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1300 Sonstige Vermögensgegenstände 1600 Kasse 1900 Aktive Rechnungsabgrenzung

Kontenklasse 2: Kapital/Eigenkapital

2000 Festkapital 2020 Fremdkapital 2070 Gesellschafterdarlehen 2250 Zuwendungen/Spenden 2920 Kapitalrücklage

3150 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 3151 Restlaufzeit bis 1 Jahr 3160 Restlaufzeit 1 Jahr bis 5 Jahre 3170 Restlaufzeit größer 5 Jahre 3250 Darlehen gefördert 3255 Darlehen nicht gefördert 3280 Erhaltene Anzahlungen 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3360 Schuldwechsel 3361 Gegebene Schecks 3500 Umsatzsteuer 3520 Umsatzsteuer Zahllast 3900 Passive Rechnungsabgrenzung 3990 Quotenverkauf

Kontenklasse 4: Betriebliche Erträge

4300 Erlöse Vermarktung

4400 Erlöse 19 % Ust

4520 Erlöse Leergut

4780 Gewährte Rabatte

Page 75: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 72

4835 Sonstige Erträge betrieblich und regelmäßig

4970 Versicherungsentschädigungen

4975 Investitionszulagen Kontenklasse 5: Materialaufwand und Aufwendungen für bezogene Leistungen

5001 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5300 WE

Kontenklasse 6: Betriebliche Aufwendungen

6009 Löhne und Gehälter

6060 freiwillige soziale Aufwendungen

6072 Sachzuwendungen an AN

6090 Fahrtkostenerstattungen

6110 Gesetzliche soziale Aufwendungen

6120 Beiträge zur Berufsgenossenschaft

6140 Aufwendungen zur Altersversorgung

6220 Abschreibungen auf Sachanlagen

6221 Abschreibungen auf Gebäude

6222 Abschreibungen auf Kfz

6300 Sonstige betriebliche Aufwendungen

6303 Fremdleistungen

6304 Sonstige Aufwendungen betrieblich und regelmäßig

6305 Raumkosten

6310 Miete

6315 Pacht an Dritte

6320 Heizung

6321 Gas

6322 Strom

6323 Wasser

6335 Instandhaltung Räume

6340 Abgaben

6400 Versicherungen

6420 Beiträge

6450 Reparaturen von Bauten

6460 Reparaturen von technischen Anlagen und Maschinen

6470 Reparaturen von Betriebsausstattungen

6498 Mietleasing

6500 Fahrzeugkosten

6520 Kfz Versicherungen

6530 laufende KFZ Betriebskosten

6540 Kfz Reparaturen

6600 Werbekosten

6640 Bewirtungskosten

6700 Kosten der Warenabgabe

6710 Verpackungsmaterial

6800 Porto

6805 Telefon

6810 Internetkosten

6815 Bürobedarf

6821 Fortbildungskosten

6822 Freiwillige Sozialleistungen

6825 Rechts- und Beratungskosten

6826 Beratungskosten RWAG

6827 Abschluss- und Prüfungskosten

6830 Buchführungskosten

6845 Werkzeuge und Kleingeräte

6859 Aufwendungen für Abfallbeseitigung

6860 Nicht abziehbare Vorsteuer

6865 Nicht abziehbare Vorsteuer 7%

6871 Nicht abziehbare Vorsteuer 19%

6930 Forderungsverluste

Page 76: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 73

6976 Kalkulatorische Abschreibungen

Kontenklasse 7: Weitere Erträge und Aufwendungen

7000 Erträge aus Beteiligungen

7009 Erträge aus Beteiligungen an verbundenen Unternehmen

7100 Erträge aus sonstigen Zinsen 7194 Erträge aus Verlustübernahme 7300 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 7600 Steuern 7700 Gewinnvortrag nach Verwendung 7720 Verlustvortrag nach Verwendung 7790 Vorabausschüttung

Kontenklsse 8: Sonstige betriebliche Aufwendungen

Kontenklasse 9: Vortragskonten

Tab. 5 Kontenplan Landwirtschaft

6.1.3 Zusätzliche Konten

Der DATEV Kontenrahmen SKR 04 enthält innerhalb aller Kontenklassen noch

eine Vielzahl von Konten, die im klassischen Kontenplan der Landwirtschaft

nicht berücksichtigt werden. Darüber hinaus gibt es noch Leerkonten die neu

betextet verwendet werden können, um die Einzelvorgänge noch genauer zu

differenzieren. Ich habe aus dem allgemeinen Kontenplan der DATEV SKR 04

(Bornhofen 2010: 329ff) weitere Konten ermittelt, die mir im Zusammenhang mit

der Aufgabenstellung dieser Arbeit sinnvoll und erforderlich erscheinen. Ich

werde sie anschließend in den normalen und bisher verwendeten Kontenplan

einarbeiten. Der Anspruch bei diesem Arbeitsschritt ist, den Kontenrahmen so

zu erweitern, dass eine im Sinne des Forschungsthemas relevante Buchungen

vorgenommen werden können. Das bedeutet nicht, dass sie auch später bei

der Erstellung der BWA und GWA immer verwendet werden. Ich halte den

Schritt trotzdem für sinnvoll, weil ich aufzeigen will, das das Instrument

Kontenplan dazu zu gebrauchen ist, eine wesentlich differenziertere

Rechnungslegung möglich ist, als es bisher getan wird.

Page 77: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 74

In der folgenden Tabelle sind die zusätzlichen Konten einzeln aufgezählt.

Kontenplan Nachhaltigkeit nach DATEV SKR 04

Kontenklasse 0: Anlagevermögen und Aufwendungen für das Instandsetzen, Erweitern und Umstellen eines Betriebes

225 Grundstücke mit Substanzverzehr

320 Grundverbesserungen

Kontenklasse 1: Vorräte

1080 Selbstgeschaffene Werte an Bodenfruchtbarkeit

1081 Selbstgesschaffene Werte an Biodiversität

1082 Selbstgeschaffene Werte an Qualifikation

1083 Selbstgeschaffene Werte an Kulturlandschaft

1084 Selbstgeschaffene Werte an

Kontenklasse 2: Kapital/Eigenkapital

2300 Grundstücksaufwand

2350 Grundstücksertrag

Kontenklasse 3: Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzung

3099 Rückstellungen für Umweltschutz

Kontenklasse 4: Betriebliche Erträge

4300 Erlöse Direktvermarktung

4301 Erlöse Biohöfe

4302 Erlöse Rinklin

4303 Erlöse an Kunden < 50 km

4304 Erlöse an Kunden > 50 km

4305 Erlöse an Kunden > 100 km

4306 Erlöse an Kunden > 1000 km

4307 Erlöse an RWAG Partner außer Biohöfe

4308 Erlöse Saatgutproduktion

4659 Unentgeldliche Erbringung einer Leistung ohne Ust

4700 Erlösschmälerungen

4910 Erträge aus Zuschreibungen des Sachanlagevermögens

4911 Erträge aus Zuschreibungen des immateriellen Anlagevermögens

Kontenklasse 5: Materialaufwand und Aufwendungen frü bezogene Leistungen

5100 Einkauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen < 50 km

5101 Einkauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen > 50 km

5102 Einkauf von Stickstoffdünger < 50 km

5103 Einkauf von Stickstoffdünger > 50 km

5104 Einkauf von Stickstoffdünger RWAG Partner

5105 Einkauf von Stickstoffdünger synthetisch

5106 Einkauf von Stickstoffdünger organisch

5107 Einkauf von Saatgut samenfest

5108 Einkauf von Saatgut Hybrid

5109 Einkauf von Saatgut Gentechnisch

5110 Einkauf von Saatgut RWAG Partner

5111 Einkauf von Saatgut Gründüngung

Page 78: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 75

5112 Einkauf von Jungpflanzen RWAG Partner

5113 Einkauf von Jungpflanzen < 50 km

5114 Einkauf von Jungpflanzen > 50 km

5300 WE RWAG Partner

5301 WE < 50 km

5302 WE > 50 km

5303 WE > 500 km

5304 WE > 1000 km

Kontenklasse 6: Betriebliche Aufwendungen

6009 Löhne Betriebsleiter

6010 Löhne Meister

6011 Löhne Gehilfen

6012 Löhne Auszubildende

6013 Löhne Ungelernte

6014 Löhne Saisonarbeitskräfte

6200 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände

6230 Außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen

6233 Absetzung für außergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung sonstiger Wirtschaftsgüter

6317 Pacht an RWAG

Kontenklasse 7: Weitere Erträge und Aufwendungen

7400 Außerordentliche Erträge

7401 Außerordentliche Erträge finanzwirksam

7500 Außerordentliche Aufwendungen finanzwirksam

7501 Außerordentliche Aufwendungen finanzwirksam

7755 Erträge aus Kapitalherabsetzung

Kontenklsse 8: Sonstige betriebliche Aufwendungen

Kontenklasse 9: Vortragskonten

Tab. 6 Zusätzliche Konten

6.1.4 Zukünftiger Kontenplan nach Hiß

Im Folgenden führe ich die üblich verwendeten und die von mir zusätzlich

ausgesuchten Konten zu einem angepassten Kontenplan zusammen. Ich

benenne ihn mit Kontenplan nach Hiß. Die neuen Konten sind im folgenden

Plan kursiv hervorgehoben.

Page 79: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 76

Kontenplan Nachhaltigkeit nach Hiß auf der Basis von DATEV SKR 04

Kontenklasse 0: Anlagevermögen und Aufwendungen für das Instandsetzen, Erweitern und Umstellen eines Betriebes

200 Grundstücke mit Bauten 210 Grundstücke ohne Bauten 212 Wohngebäude 215 Unbebaute Grundstücke 225 Grundstücke mit Substanzverzehr 230 Pflanzenbestände 285 Hof- und Wegbefestigungen 300 Wohnbauten 320 Grundverbesserungen 400 Maschinen und Geräte 460 Betriebs – PKW 600 Betriebs- und Geschäftsausstattung 620 EDV und Büromaschinen 710 Anlagen im Bau 720 Errichtung von Dauerkulturen 790 Landwirtschaftlicher Nebenbetrieb 820 Beteiligungen 900 Genossenschaftsanteile

Kontenklasse 1: Vorräte

1000 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1080 Selbstgeschaffene Werte an Bodenfruchtbarkeit 1081 Selbstgesschaffene Werte an Biodiversität 1082 Selbstgeschaffene Werte an Qualifikation 1083 Selbstgeschaffene Werte an Kulturlandschaft 1084 Selbstgeschaffene Werte an 1110 Zugekaufte Vorräte 1111 Zugekauftes Gemüse 1112 Zugekauftes Obst 1120 Selbsterzeugte Vorräte 1140 Rinder 1150 Schweine 1155 Geflügel 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1300 Sonstige Vermögensgegenstände 1600 Kasse 1900 Aktive Rechnungsabgrenzung

Kontenklasse 2: Kapital/Eigenkapital

2000 Festkapital 2020 Fremdkapital 2070 Gesellschafterdarlehen 2250 Zuwendungen/Spenden 2300 Grundstücksaufwand 2350 Grundstücksertrag 2920 Kapitalrücklage

Kontenklasse 3: Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzung

3099 Rückstellungen für Umweltschutz 3150 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

Page 80: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 77

3151 Restlaufzeit bis 1 Jahr 3160 Restlaufzeit 1 Jahr bis 5 Jahre 3170 Restlaufzeit größer 5 Jahre 3250 Darlehen gefördert 3255 Darlehen nicht gefördert 3280 Erhaltene Anzahlungen 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3360 Schuldwechsel 3361 Gegebene Schecks 3500 Umsatzsteuer 3520 Umsatzsteuer Zahllast 3900 Passive Rechnungsabgrenzung 3990 Quotenverkauf

Kontenklasse 4: Betriebliche Erträge

4300 Erlöse Direktvermarktung

4301 Erlöse Biohöfe

4302 Erlöse Rinklin

4303 Erlöse an Kunden < 50 km

4304 Erlöse an Kunden > 50 km

4305 Erlöse an Kunden > 100 km

4306 Erlöse an Kunden > 1000 km

4307 Erlöse an RWAG Partner außer Biohöfe

4308 Erlöse Saatgutproduktion

4400 Erlöse 19 % Ust

4520 Erlöse Leergut

4659 Unentgeldliche Erbringung einer Leistung ohne Ust

4700 Erlösschmälerungen

4780 Gewährte Rabatte

4835 Sonstige Erträge betrieblich und regelmäßig

4839 Sonstige Erträge unregelmäßig

4910 Erträge aus Zuschreibungen des Sachanlagevermögens

4911 Erträge aus Zuschreibungen des immateriellen Anlagevermögens

4970 Versicherungsentschädigungen

4975 Investitionszulagen

Kontenklasse 5: Materialaufwand und Aufwendungen für bezogene Leistungen

5001 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

5100 Einkauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen < 50 km

5101 Einkauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen > 50 km

5102 Einkauf von Stickstoffdünger < 50 km

5103 Einkauf von Stickstoffdünger > 50 km

5104 Einkauf von Stickstoffdünger RWAG Partner

5105 Einkauf von Stickstoffdünger synthetisch

5106 Einkauf von Stickstoffdünger organisch

5107 Einkauf von Saatgut samenfest

5108 Einkauf von Saatgut Hybrid

5109 Einkauf von Saatgut Gentechnisch

5110 Einkauf von Saatgut RWAG Partner

5111 Einkauf von Saatgut Gründüngung

5112 Einkauf von Jungpflanzen RWAG Partner

5113 Einkauf von Jungpflanzen < 50 km

5114 Einkauf von Jungpflanzen > 50 km

Page 81: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 78

5300 WE RWAG Partner

5301 WE < 50 km

5302 WE > 50 km

5303 WE > 500 km

5304 WE > 1000 km

Kontenklasse 6: Betriebliche Aufwendungen

6009 Löhne Betriebsleiter

6010 Löhne Meister

6011 Löhne Gehilfen

6012 Löhne Auszubildende

6013 Löhne Ungelernte

6014 Löhne Saisonarbeitskräfte

6060 freiwillige soziale Aufwendungen

6072 Sachzuwendungen an AN

6090 Fahrtkostenerstattungen

6110 Gesetzliche soziale Aufwendungen

6120 Beiträge zur Berufsgenossenschaft

6140 Aufwendungen zur Altersversorgung

6200 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände

6220 Abschreibungen auf Sachanlagen

6221 Abschreibungen auf Gebäude

6222 Abschreibungen auf Kfz

6230 Außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen

6233 Absetzung für außergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung sonstiger Wirtschaftsgüter

6300 Sonstige betriebliche Aufwendungen

6303 Fremdleistungen

6304 Sonstige Aufwendungen betrieblich und regelmäßig

6305 Raumkosten

6310 Miete

6315 Pacht an Dritte

6317 Pacht an RWAG

6320 Heizung

6321 Gas

6322 Strom

6323 Wasser

6335 Instandhaltung Räume

6340 Abgaben

6400 Versicherungen

6420 Beiträge

6450 Reparaturen von Bauten

6460 Reparaturen von technischen Anlagen und Maschinen

6470 Reparaturen von Betriebsausstattungen

6498 Mietleasing

6500 Fahrzeugkosten

6520 Kfz Versicherungen

6530 laufende KFZ Betriebskosten

6540 Kfz Reparaturen

6600 Werbekosten

6640 Bewirtungskosten

Page 82: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 79

6700 Kosten der Warenabgabe

6710 Verpackungsmaterial

6800 Porto

6805 Telefon

6810 Internetkosten

6815 Bürobedarf

6821 Fortbildungskosten

6822 Freiwillige Sozialleistungen

6825 Rechts- und Beratungskosten

6826 Beratungskosten RWAG

6827 Abschluss- und Prüfungskosten

6830 Buchführungskosten

6845 Werkzeuge und Kleingeräte

6859 Aufwendungen für Abfallbeseitigung

6860 Nicht abziehbare Vorsteuer

6865 Nicht abziehbare Vorsteuer 7%

6871 Nicht abziehbare Vorsteuer 19%

6930 Forderungsverluste 6976 Kalkulatorische Abschreibungen

Kontenklasse 7: Weitere Erträge und Aufwendungen

7000 Erträge aus Beteiligungen 7009 Erträge aus Beteiligungen an verbundenen Unternehmen 7100 Erträge aus sonstigen Zinsen 7194 Erträge aus Verlustübernahme 7300 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 7390 Aufwendungen aus Verlustübernahme 7400 Außerordentliche Erträge 7401 Außerordentliche Erträge finanzwirksam 7500 Außerordentliche Aufwendungen finanzwirksam 7501 Außerordentliche Aufwendungen finanzwirksam 7600 Steuern 7700 Gewinnvortrag nach Verwendung 7720 Verlustvortrag nach Verwendung 7755 Erträge aus Kapitalherabsetzung 7790 Vorabausschüttung

Kontenklsse 8: Sonstige betriebliche Aufwendungen

Kontenklasse 9: Vortragskonten

Tab. 7 Kontenplan nach Hiß

6.1.5 Erläuterung der zusätzlichen Konten

Im folgenden Kapitel werde ich die einzelnen Konten, die ich hinzugefügt habe

kontenklassenweise erläutern und den Grund angeben, warum ich sie zum

üblichen Kontenplan ergänzt habe.

Page 83: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 80

6.1.5.1 Kontenklasse 0

Kontenklasse 0: Anlagevermögen und Aufwendungen für das Instandsetzen, Erweitern und Umstellen eines Betriebes

200 Grundstücke mit Bauten 210 Grundstücke ohne Bauten 212 Wohngebäude 215 Unbebaute Grundstücke 225 Grundstücke mit Substanzverzehr 230 Pflanzenbestände 285 Hof- und Wegbefestigungen 300 Wohnbauten 320 Grundverbesserungen 400 Maschinen und Geräte 460 Betriebs – PKW 600 Betriebs- und Geschäftsausstattung 620 EDV und Büromaschinen 710 Anlagen im Bau 720 Errichtung von Dauerkulturen 790 Landwirtschaftlicher Nebenbetrieb 820 Beteiligungen 900 Genossenschaftsanteile

In der Kontenklasse 0 in dem das Anlagevermögen gebucht ist, habe ich zwei

Ergänzungen vorgenommen.

Konto 225: Grundstücke mit Substanzverzehr

Mit diesem Konto wird die Möglichkeit geschaffen, Grundstücke zu bilanzieren,

bei denen eine Wertminderung festgestellt wird. Dies entscheidet sich dann,

wenn festgestellt wird, dass keine ausreichenden Aufwendungen zur Erhaltung

der Fruchtbarkeit des Bodens dieser Grundstücke aufgebracht werden.

Potentiell wird damit signalisiert, dass landwirtschaftliche Grundstücke auch

durch Bewirtschaftung nicht nur durch Verkauf an Wert verlieren können. Der

Vorgang wird vorerst als Ertrag und Aufwendung und in den Zuschreibungen

und Abschreibungen gebucht, bevor er hier auf dem Konto 225 festgehalten

wird.

Konto 320: Grundverbesserungen

Page 84: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 81

Dieses Konto setze ich ein, um innerhalb des Kontenrahmens eine

Buchungsmöglichkeit für Leistungen an den Gemeingütern Boden, Luft, Wasser

und Biodiversität zu schaffen. Mit welchen Werten sie dann belegt werden und

wie sie in der Bilanz eingang finden, muss später herausgefunden werden.

6.1.5.2 Kontenklasse 1

Kontenklasse 1: Vorräte 1000 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1080 Selbstgeschaffene Werte an Bodenfruchtbarkeit 1081 Selbstgesschaffene Werte an Biodiversität 1082 Selbstgeschaffene Werte an Qualifikation 1083 Selbstgeschaffene Werte an Kulturlandschaft 1084 Selbstgeschaffene Werte an 1110 Zugekaufte Vorräte 1111 Zugekauftes Gemüse 1112 Zugekauftes Obst 1120 Selbsterzeugte Vorräte 1140 Rinder 1150 Schweine 1155 Geflügel 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1300 Sonstige Vermögensgegenstände 1600 Kasse 1900 Aktive Rechnungsabgrenzung

Konto 1080: Selbstgeschaffene Werte an Bodenfruchtbarkeit

Hier können sämtliche Aufwendungen, die sich auf die Schaffung von

Bodenfruchtbarkeit beziehen, gegengebucht werden. Der Wert der

Gegenbuchung kann aus der benötigten Arbeitszeit bestehen, aber auch

Ertragsausfall durch die Nichtbewirtschaftung mit Marktfrüchten. Im Ökolandbau

ist es üblich, dass im Rahmen der Fruchtfolge ein- bis dreijährige Ruhephasen

eingefügt werden und in der Zeit bodenaufbauende Leguminosenpflanzen

angebaut werden. In dieser Zeit können für den Markt keine Produkte geerntet

werden. Der Ertragsausfall macht sich im finanziellen Betriebsergebnis negativ

Page 85: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 82

in Form von entgangenen finanziellen Erträgen bemerkbar. Der tatsächliche

Ausfall, also die Differenz zwischen Erlös und Kosten eines mit Marktfrüchten

bestellten Ackers kann, wenn er für den Bodenaufbau stillgelegt wurde, in die

Buchhaltung als Aufwendung (6300) für die nachhaltige Sicherung der

Bodenfruchtbarkeit eingestellt werden. In den neuen Konten 6327-6332

werden auch die Kosten für Sachaufwendungen und Arbeitskosten sämtlicher

für die Bodenfruchtbarkeit erbrachten Leistungen gebucht. Um

Doppelbuchungen, wie z.B. Aufwand für Mitarbeiter- oder Maschinenkosten zu

vermeiden, müssen die hier verbuchten Positionen in den Personal- und

Maschinenkosten anteilig abgezogen werden.

Konto 1081: Selbstgeschaffene Werte an Biodiversität

Biodiversität ist ein kostbares Gut, sie zu erhalten und zu steigern sichert die

Vielfalt in der Natur. Die Verwendung von samenfesten Kulturpflanzensorten

versus von Hybridsorten erhöht die Vielfalt innerhalb der genetischen

Ressource von Kulturpflanzensorten und damit die Variabilität in der Züchtung.

Die Variabilität wiederum ist notwendig, da die Pflanzen, bzw. die

Pflanzenzüchter besser auf Krankheiten und anderen schädigende Einflüsse

auf die Pflanzen reagieren können. Verwendet ein Betrieb samenfeste Sorten,

so kann er weniger Marktertrag haben, aber er schafft Werte innerhalb des

genetischen Materials. Für jede eingesetzte Sorte ist deshalb hier ein Wert

anzusetzen.

Page 86: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 83

Konto 1082: Selbstgeschaffene Werte an Qualifikation

Ausbildung ist notwendig, um die Fähigkeiten und Fertigkeiten in der

Landwirtschaft an die nächste Generation weiter zu geben. Früher wurden

diese Werte innerhalb der Familie weitergegeben. Bildet ein Betrieb aus, dann

entstehen Kosten, die sich wahrscheinlich nicht innerhalb seines Unternehmens

reamortisieren. Pro Auszubildender ist ein Wert für geschaffene Werte

anzusetzen.

Konto 1083: Selbstgeschaffene Werte an Kulturlandschaft

Eine vielfältige Kulturlandschaft hat einen höheren Wert als eine monotone. In

der Landwirtschaft braucht man um wirtschaftlich arbeiten zu können, große

zusammenhängende Ackerflächen, viele kleine erhöhen die Kosten. Mein

Vorschlag wäre, dass für bestimmte Größen finanzielle Werte angesetzt

werden. Große Ackerschläge haben einen niedrigen Wert – kleine

Ackerschläge einen hohen Wert.

6.1.5.3 Kontenklasse 2

Kontenklasse 2: Kapital/Eigenkapital

2000 Festkapital 2020 Fremdkapital 2070 Gesellschafterdarlehen 2250 Zuwendungen/Spenden 2300 Grundstücksaufwand 2350 Grundstücksertrag 2920 Kapitalrücklage

In der Kontenklasse werden die Kapitalbewegungen gebucht. Ich habe hier das

Konto 2300 Grundstücksaufwand und Grundstücksertrag ergänzt, um den

Aufwand und den Ertrag am Boden und den übrigen Kapitalgütern bilanziell

abbilden zu können.

Page 87: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 84

6.1.5.4 Kontenklasse 3

Kontenklasse 3: Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzung

3099 Rückstellungen für Umweltschutz

3150 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

3151 Restlaufzeit bis 1 Jahr 3160 Restlaufzeit 1 Jahr bis 5 Jahre

3170 Restlaufzeit größer 5 Jahre

3250 Darlehen gefördert

3255 Darlehen nicht gefördert

3280 Erhaltene Anzahlungen

3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

3360 Schuldwechsel

3361 Gegebene Schecks

3500 Umsatzsteuer

3520 Umsatzsteuer Zahllast

3900 Passive Rechnungsabgrenzung

3990 Quotenverkauf

Hier ist die Ergänzung das Konto 3099, nach meinem Verständnis eine wichtige

Position. In den Rückstellungen müssen kalkulatorische Werte für künftige

Aufwendungen festgehalten werden. Es ist schwierig, Schäden, die an der

Umwelt durch an der Umwelt im Voraus zu beziffern. Denkbar wäre die

Methodik von Versicherungen zu übernehmen, die die Schadenspotentiale

einer Sache kalkulieren muss, um die Versicherungsprämien berechnen zu

können.

6.1.5.5 Kontenklasse 4

Kontenklasse 4: Betriebliche Erträge

4300 Erlöse Direktvermarktung

4301 Erlöse Lieferservice

4302 Erlöse Großhandel

4303 Erlöse an Kunden < 50 km

4304 Erlöse an Kunden > 50 km

4305 Erlöse an Kunden > 100 km

4306 Erlöse an Kunden > 1000 km

4307 Erlöse an RWAG Partner außer Biohöfe

4308 Erlöse Saatgutproduktion

4400 Erlöse 19 % Ust

4520 Erlöse Leergut

4659 Unentgeldliche Erbringung einer Leistung ohne Ust

Page 88: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 85

4700 Erlösschmälerungen

4780 Gewährte Rabatte

4835 Sonstige Erträge betrieblich und regelmäßig

4839 Sonstige Erträge unregelmäßig

4910 Erträge aus Zuschreibungen des Sachanlagevermögens

4911 Erträge aus Zuschreibungen des immateriellen Anlagevermögens

4970 Versicherungsentschädigungen

4975 Investitionszulagen

In der Kontenklasse 4 werden die Erlöse des Betriebes gebucht. Sie fließen in

die kurzfristige Erfolgsrechnung der BWA ohne weitere Differenzierung

gesamthaft in die Position Umsatzerlöse ein. Für mich ist es im Sinne der

Nachhaltigkeit wichtig, dass die geographische Reichweite des Absatzes der

Produktion deutlich wird. Deshalb differenziere ich nach Entfernung des

Kunden. Die Direktvermarktung bewegt sich immer innerhalb eines

geographischen Umraums von unter 50 km. Weiter will erfassen, wie viel

innerhalb des Netzwerkes der Partnerunternehmen der Bürger AG an

Produktion abgesetzt wird. Die Auswertung wird dann die Erlöse nach

geographischer Herkunft (Erlöse nach Geo) ausweisen. Die Erfassung der

Einzelkunden wird in Entfernung nach Kilometer und in Gruppen < 50 km, von

50 km bis 100 km, von 100 km bis 1000 km und über 1000 km

zusammenfassen. Die Unterscheidung wird anhand der Postleitzahlen des

Rechnungsempfängers vorgenommen.

Im Konto 4308 werden zusätzlich die Erlöse aus der Saatgutproduktion erfasst.

Ich halte es für nachhaltig, wenn ein Betrieb einen gewissen Anteil seines

Saatgutbedarfs selbst deckt anstatt alles aus überregionalen und zudem

monopolistischen Unternehmen bezieht (siehe Kap. 2.3.2.1.Beispiele).

In Konto 4659 könnten die unentgeldlich erbrachten Leistungen stehen, wobei

diese monetär bewertet werden müssen, sie aber keinen Rechnungsempfänger

Page 89: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 86

haben. Unter 4700 wäre es möglich Erlösschmälerungen, z.B. aus

Gründüngungsflächen einzubuchen, auch sie müssen zuvor bewertet werden.

Demgegenüber wendet das Konto 4910 den Bodenaufbau positiv an, d.h. hier

könnten Beträge aus dem Zuwachs an Fruchtbarkeit eingebucht werden. Unter

4911 wäre es möglich, immateriellen Wertzuwächsen, wie z.B. Qualifikation in

Mitarbeiter einen Wert zu geben.

6.1.5.6 Kontenklasse 5

5001 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

5100 Einkauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen < 50 km

5101 Einkauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen > 50 km

5102 Einkauf von Stickstoffdünger < 50 km

5103 Einkauf von Stickstoffdünger > 50 km

5104 Einkauf von Stickstoffdünger RWAG Partner

5105 Einkauf von Stickstoffdünger synthetisch

5106 Einkauf von Stickstoffdünger organisch

5107 Einkauf von Saatgut samenfest

5108 Einkauf von Saatgut Hybrid

5109 Einkauf von Saatgut Gentechnisch

5110 Einkauf von Saatgut RWAG Partner

5111 Einkauf von Saatgut Gründüngung

5112 Einkauf von Jungpflanzen RWAG Partner

5113 Einkauf von Jungpflanzen < 50 km

5114 Einkauf von Jungpflanzen > 50 km

5300 WE RWAG Partner

5301 WE < 50 km

5302 WE > 50 km

5303 WE > 500 km

5304 WE > 1000 km

Die Kontenklasse 5 erfasst die Warenbeschaffung, sie erfährt gegenüber dem

üblichen Kontenplan eine umfangreiche Ergänzung. Besteht der übliche nur aus

2 Konten, so erweitere ich auf 21. Gerade hier in dieser Kontenklasse werden

wichtige Vorgänge innerhalb des Betriebsalltags erfasst. Wo und was wird als

Betriebsmittel bezogen und eingesetzt. Die Bescheidenheit des üblichen

Kontenrahmens ist für mich insofern symptomatisch für die bisherigen

Betriebspolitik der Landwirtschaft, nämlich, als dass nur der Preis der

Page 90: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 87

Betriebsmittel bei der Beschaffung eine Rolle spielt, welche Qualität und woher

es stammt weniger. Ich ergänze um die geographische Herkunft von

Stickstoffdünger und um die Qualität des Saatguts.

6.1.5.7 Kontenklasse 6

6009 Löhne Betriebsleiter 2

6010 Löhne Meister 0

6011 Löhne Gehilfen 3

6012 Löhne Auszubildende 2

6013 Löhne Ungelernte 2

6014 Löhne Saisonarbeitskräfte 0,5

In Kontenklasse 6 werden sämtliche betrieblichen Aufwendungen gebucht. Es

beginnt mit den Personalkosten. In meinem neuen Kontenplan werden diese

nicht summarisch über alle Qualifikationsstufen gebucht, sondern einzeln

aufgeführt, um die Beschäftigtenstruktur differenziert auswerten zu können.

Diese Aufsplittung erlaubt eine Quotenberechnung der Beschäftigtenstruktur im

Betrieb. Nachhaltige Betriebsführung bedeutet eine hohe Fachkräftequote im

Verhältnis zu den Saisonarbeitskräften. Die Erfassung der Gehälter der

Betriebsleiter zeigt an, ob die Betriebsleitung langfristig gesichert ist. Ein

scheinbar selbstverständlicher Umstand ist in der Landwirtschaft überhaupt

nicht selbstverständlich, da viele landwirtschaftliche Einzelunternehmer sehr

wenig verdienen und deshalb den Hof aufgeben.

Weitere neue Konten in dieser Gruppe sind:

6100 Aufwendungen für Qualifizierungsmassnahmen Mitarbeiter

6200 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände

6230 Außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen

6233 Absetzung für außergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung sonstiger Wirtschaftsgüter

6300 So. betriebl Aufwendungen - entgangene Erträge Fruchtwechsel

6317 Pacht an RWAG

6320 Kraftstoffe nicht regenerativ

6321 Kraftstoffe regenerativ

Page 91: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 88

6322 Gas regenerativ

6323 Gas nicht regenerativ

6324 Strom regenerativ

6325 Strom nicht regenerativ

6326 Wasser

6327 Gründüngungeinsaat Maschine

6328 Gründüngungeinsaat Arbeitszeit

6329 Kompostpflege Arbeitszeit

6330 Kompost ausbringen Arbeitszeit

6331 biologisch-dynamische Präparate Arbeit

6332 biologisch-dynamische Präparate Maschine

6826 Beratungskosten RWAG

Die Konten 6100 bis 6826 im von mir erweiterten Kontenplan erfassen

spezifische Aufwendungen im betrieblichen Ablauf. Die Ausdifferenzierung

erlaubt eine Auswertung in regenerative und nicht regenerative Energiequellen,

sowie für Aufwendungen für innerbetriebliche Vorgänge zur

Bodenverbesserung und Beratung durch das Netzwerk der Bürger AG. Konto

6826 wird in die Auswertung der regionalen Wertschöpfung verwendet.

6.1.5.8 Kontenklasse 7

Kontenklasse 7: Weitere Erträge und Aufwendungen

7000 Erträge aus Beteiligungen 7009 Erträge aus Beteiligungen an verbundenen Unternehmen 7100 Erträge aus sonstigen Zinsen 7194 Erträge aus Verlustübernahme 7300 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 7390 Aufwendungen aus Verlustübernahme 7400 Außerordentliche Erträge 7401 Außerordentliche Erträge finanzwirksam 7500 Außerordentliche Aufwendungen finanzwirksam 7501 Außerordentliche Aufwendungen nicht finanzwirksam 7600 Steuern 7700 Gewinnvortrag nach Verwendung 7720 Verlustvortrag nach Verwendung 7755 Erträge aus Kapitalherabsetzung 7790 Vorabausschüttung

Die Kontenklasse 7 erhält zusätzliche Konten, in denen man außerordentliche

Erträge die bilanzwirksam sind, buchen kann. Ich werde diese Kontenklasse bei

Page 92: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 89

der Erstellung der Nachhaltigkeitsanalyse nicht berücksichtigen. Sie sind erst

bei der Erstellung der GuV und der Bilanz relevant.

6.1.5.9 Kontenklassen 8 und 9

In den Kontenklassen 8 und 9 habe ich keine Ergänzungen vorgenommen, weil

sie für das Ziel meiner Forschungsarbeit nicht relevant sind.

6.1.6 Ergebnis des ersten Schrittes

Die Erweiterung des Kontenplans ist die Voraussetzung für die Erstellung einer

ökologisch und sozial orientierten BWA. Ich habe in Kapital 6.1. mit dem

Kontenplan nach Hiß die Grundlage dazu gelegt. Mir ist im Laufe der

Ausarbeitens des ersten Schrittes klar geworden, dass der Kontenplan flexibel

ist und einiges an Spielraum zu lässt. Vor der Beschäftigung mit diesem Thema

bin ich davon ausgegangen, dass der Kontenplan fest vorgegeben und nicht

veränderbar ist. Wahrscheinlich kam das daher, weil ich früher die Buchhaltung

vollständig an eine konventionelle Steuerberatungskanzlei abgegeben habe

und dadurch keinen Einblick in die Materie hatte. Schon das Ergebnis des

ersten Schrittes begeistert mich und zeigt mir, dass scheinbar festgelegte

Dinge, doch beweglich sein können, wenn sie hinterfragt werden.

6.2 Der zweite Schritt: Die Buchungen

Der Gemüsebaubetrieb, dessen Daten ich verwende, liegt in Eichstetten am

süddeutschen Kaiserstuhl und wird von einem Gärtnermeisterpaar seit vier

Jahren bewirtschaftet. Zuvor war es mein eigener Betrieb, den ich ab 1982

aufgebaut habe. Er wird von Anfang an ökologisch bewirtschaftet. Im Jahr 2006

ging er in das Eigentum der Bürger AG über und wird seit dem als Pachtbetrieb

Page 93: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 90

in der Rechtsform einer GbR geführt. Die Produktionspalette ist horizontal sehr

divers, es werden bis zu 70 verschiedene Arten und Sorten angebaut. Vertikal

erstreckt sich die Arbeit von der Saatgutproduktion über die Produktion bis zur

Vermarktung. Es sind bis zu 12 Mitarbeiter und Auszubildende beschäftigt.

Der Betrieb ist buchhaltungspflichtig, das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Einbuchung der Belege ist reine Fleißarbeit. Die Belege, also die Eingangs-

und Ausgangsrechnungen müssen einzeln in das Buchungsprogramm

eingegeben werden. Ich verwende dazu eine einfache Exceltabelle. Ich habe

geprüft, ob ich dazu ein auf dem Markt befindliches Buchungsprogramm

verwenden kann, habe dies aber dann außer Betracht gezogen, weil diese

Programme geschützt sind und von mir nicht verändert und programmiert

werden können. Von einer Zusammenarbeit mit einem Hersteller habe ich

abgesehen, weil mir der Aufwand zu hoch war und nicht als besonders

aussichtsreich erschien. Ich habe mich dazu entschieden, erstmal ein

schlüssiges Anschauungsbeispiel zu schaffen und dann in einem späteren

Schritt, nach der Fertigstellung dieser Arbeit mit ihrem Ergebnis zu einem

Hersteller zu gehen.

Die Tabellen sind vorerst reine Zahlentabellen. Als Beispiel einer

Buchungstabelle füge ich hier die kumulierten Buchungen aus der Kontenklasse

4 an. Wie zu sehen ist, werden nicht alle Konten genutzt. Das betrifft aber nicht

nur meine neu eingefügten, sondern auch welche von denen, die im üblichen

verwendet werden.

Kontenklasse 4: Betriebliche Erträge

4300 256.912,00

4301 85.879,00

4302 12.345,00

4303 3.429,00

4304 5.437,00

4305 342,00

Page 94: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 91

4306 0,00

4307 23.098,00

4308 3.949,00

4400 0,00

4520 0,00

4659 0,00

4700 0,00

4780 0,00

4835 0,00

4839 0,00

4910 0,00

4911 0,00

4970 0,00

4975 0,00

Summe Kontenklasse 4 391.391,00

Tab. 8: Buchungsergebnisse der Kontenklasse 4 aus den Belegen 2010

6.3 Der dritte Schritt: Die neue Matrix

Die durch die Kontierung anhand des erweiterten Kontenplanes erhaltenen

Daten müssen in ein neues Raster zur gesamtwirtschaftlichen Auswertung

eingefügt werden. Da für die Anfertigung der BWA zunächst nur die Konten der

Kontenklassen 4 – 8 relevant sind, werde ich mich in der weiteren Verwendung

auf diese begrenzen. Die Kontenklassen 0 – 3 werden erst bei der Erstellung

der Gewinn- und Verlustrechnung und der Jahresbilanz, also zur Ermittlung der

Vermögenswerte berücksichtigt.

Die GuV und die Bilanz auch auf die soziale und ökologische Aussagekraft zu

erweitern, ist die konsequente Folge dieser Arbeit, kann aber in diesem

Rahmen nicht geleistet werden. Trotzdem ist es für mich wichtig, den gesamten

Kontenplan zu erweitern, um feststellen zu können, welche Leistungen in

welcher Kontenklasse prinzipiell verbucht werden können.

Page 95: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 92

6.3.1 Nachhaltigkeitsanalyse

Nach der differenzierten Einbuchung der Belege aus dem Jahr 2010 des

Gemüsebaubetriebs in den erweiterten Kontenplan, habe ich die Einzelkonten

mit meiner zuvor selbst erstellten Exceltabelle verknüpft. Wie in Kapitel 5

inhaltlich erläutert, will ich damit andere Werte offen legen, als es mit den

konventionellen Instrumenten der BWA möglich ist. Innerhalb dieser

Forschungsarbeit werde ich dies an sechs Indikatoren beispielhaft zeigen.

Nachhaltigkeitsanalyse Gärtnerei 2010 Verkäufe nach geographischer Entfernung Netzwerk AG

< 50 km

50 - 100 km

100 - 1000 km

> 1000 km Produktionsmittel nachhaltig zu gesamt

Stickstoff Herkunft selbstgeschaffen 200kgN/ha*10 €

RWAG Partner < 100 km > 100 km N gesamt

Saatguttyp AG Partner Saatgut Saatgut samenfest

Saatgut Hybrid Saatgut GVO Saatgut Gründüngung Jungpflanzen Samenfest

Jungpflanzen Hybrid Saatgut gesamt

WE sonst < 50 km

Materialaufwendungen gesamt

AG Partner gesamt Betriebliche Aufwendungen für Nachhaltigkeit

Page 96: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 93

Löhne Löhne Betriebsleiter 2 Löhne Meister 0

Löhne Gehilfen 3 Löhne Auszubildende 2 Löhne Ungelernte 2 Löhne Saisonarbeitskräfte 0,5

Abzüglich Arbeitszeit Bodenpflege Summe Löhne

Energieressourcen

regenerativ nicht regenerativ gesamt

Bodenfruchtbarkeit

Gründüngungeinsaat Maschine Gründüngungeinsaat Arbeitszeit Kompostpflege Arbeitszeit

Kompost ausbringen Arbeitszeit biologisch-dynamische Präparate Arbeit biologisch-dynamische Präparate Maschine gesamt

Tab. 9 Matrix für die Nachhaltigkeitsanalyse

6.3.1.1 Auswahl von Indikatoren

Ich habe für meine Matrix sechs Indikatoren ausgewählt, um an ihnen

exemplarisch zu zeigen, dass es möglich ist, aus der Buchhaltung Aussagen

zur Nachhaltigkeit zu erhalten. Einen Indikator wähle ich aus den Erlösen, der

Kontenklasse 4, drei Indikatoren aus der Kontenklasse 5, den Aufwendungen

für Produktionsmittel und zwei aus der Kontenklasse 6, den betrieblichen

Aufwendungen aus. Die Auswahl innerhalb der drei relevanten Kontenklassen

habe ich gezielt getroffen, sie interessieren mich im Ergebnis am meisten und

ich kann ihre Aussagefähigkeit gut bewerten.

Page 97: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 94

6.3.1.2 Die Auswertungsergebnisse

Nachhaltigkeitsanalyse Gärtnerei 2010 Verkäufe nach geographischer Entfernung Netzwerk AG 357.588,00 91,83% < 50 km 361.017,00 95,88% 50 - 100 km 5.437,00 1,40% 100 - 1000 km 6.342,00 1,63% > 1000 km 0,00 0,00% Produktionsmittel nachhaltig zu gesamt Stickstoff Herkunft selbstgeschaffen 200kgN/ha*10 € 14.000,00 49,66% AG Partner 12.500,00 44,34% < 100 km 0,00 0,00% > 100 km 1.690,00 6,00% N gesamt 28.190,00 100,00% Saatguttyp AG Partner Saatgut 0,00 0,00% Saatgut samenfest 12.987,00 46,12% Saatgut Hybrid 3.524,00 12,52% Saatgut GVO 0,00 0,00% Saatgut Gründüngung 2.500,00 8,88% Jungpflanzen Samenfest 6.709,00 23,83% Jungpflanzen Hybrid 2.437,00 8,66% Saatgut gesamt 28.157,00 100,00% WE sonst < 50 km 13.209,00 Materialaufwendungen gesamt 83.425,00 AG Partner gesamt 21.587,00 25,88% Betriebliche Aufwendungen für Nachhaltigkeit Löhne Quote pro h Löhne Betriebsleiter 2 28.000,00 22,64% 6,78 € Löhne Meister 0 0,00 0,00% 0,00 € Löhne Gehilfen 3 54.890,00 44,37% 8,86 € Löhne Auszubildende 2 13.408,00 10,84% 3,25 € Löhne Ungelernte 2 23.098,00 18,67% 5,60 € Löhne Saisonarbeitskräfte 0,5 4.302,00 3,48% 4,17 € Abzüglich Arbeitszeit Bodenpflege 2.305,00 Summe Löhne 121.393,00 Energieressourcen Quote Regenerativ 3.425,00 20,74% nicht regenerativ 13.089,00 79,26% Gesamt 16.514,00 100,00% Bodenfruchtbarkeit Quote von Gesamtkosten Gründüngungeinsaat Maschinenkosten 1.034,00 Gründüngungeinsaat Arbeitszeit 121,00 Kompostpflege Arbeitszeit 764,00

Page 98: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 95

Kompost ausbringen Arbeitszeit 453,00 biologisch-dynamische Präparate Arbeit 967,00 biologisch-dynamische Präparate Maschine 2.100,00 Gesamt 5.439,00 2,16%

Tab.10 Die Nachhaltigkeitsanalyse an 6 Beispielen

6.3.1.3 Erläuterung

6.3.1.3.1 Verkäufe nach geographischer Entfernung

Ich habe die Erlöse aus Verkäufen nach ihrer Vermarktungsentfernung

unterschiedlich verbucht und in die vier Kategorien

a) Netzwerk Bürger AG

b) unter 50 km

c) 50 km – 100 km

d) 100 km – 1000 km

aufgegliedert und stelle sie in Prozent vom Gesamterlös dar. So kann der

Betriebsleiter laufend erkennen, wie hoch die Anteile an regionaler und

überregionaler Vermarktung seiner Produktion sind. Die ermittelten Werte

zeigen, dass der Betrieb 91 % seiner Produktion innerhalb des Netzwerkes der

Bürger AG absetzt und über 95 % im Umkreis von 50 km.

6.3.1.3.2 Aufwendungen für Produktionsmittel

Aus der Kontenklasse 5, den Aufwendungen an Produktionsmitteln, greife ich

die Positionen Stickstoffherkunft, den Saatguttyp und die Beschaffung aus dem

Netzwerk der Bürger AG heraus. Ich entwickle ein Modul das zeigt, wie hoch

die Menge an Stickstoff, der auf dem Betrieb selbst geschaffen und wie viel aus

dem Netzwerk bezogen wurde. Beim zugekauften Stickstoff unterscheide ich

noch einmal nach der Entfernung zur Beschaffungsquelle. Beim Saatguttyp

Page 99: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 96

interessiert mich, wie hoch der Anteil jeweils an samenfesten Sorten, an

gentechnisch veränderten (GVO) und Hybridsorten ist. Diese Unterscheidung

muss auch bei den zugekauften Jungpflanzen gemacht werden.

Interessant ist der Faktor, wie viel von allen für die Produktion bezogenen

Produktionsmitteln aus dem Netzwerk der Bürger AG, d.h. aus der Region

stammt. Anhand dieser Ergebnisse kann nun definiert über Regionalität

gesprochen werden.

6.3.1.3.3 Betriebliche Aufwendungen

Aus der Kontenklasse 6, den betrieblichen Aufwendungen ziehe ich zu erst die

Daten der Personalkosten heraus und differenziere sie nach Qualifikation und

Status. Die erhaltenen Quoten zeigen, wie die Beschäftigtenstruktur im Betrieb

im abgelaufenen Betriebsjahr war. Bei den Betriebsmitteln unterscheide ich

zwischen regenerativen Energieträgern und nicht regenerativen.

Beim Indikator Bodenfruchtbarkeit summiere ich die Aufwendungen, die

zugunsten des natürlichen Bodens aufwendet werden. Dazu zählen die

Aufwendungen für die Gründüngungsaussaat, für die Herstellung und die

Pflege von Kompost und die Ausbringung der biologisch-dynamischen

Präparate. Diese Aufwendungen setze ich ins Verhältnis der Gesamtkosten und

erhalte dadurch eine Quote. Im obigen Fall wird 2,16 % aller im Betrieb

anfallenden Aufwendungen für die Bodenfruchtbarkeit verwendet.

6.3.2 Aussagekraft der Ergebnisse des dritten Schrittes

An den Beispielen, die ich ausgearbeitet habe, lässt sich zeigen, dass es durch

eine differenzierte Buchhaltung möglich wird, eine ökologisch und sozial

orientierte betriebswirtschaftliche Auswertung zu erstellen. Mit den

Page 100: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 97

Zahlenergebnissen lassen sich Aussagen über die Nachhaltigkeit der

Betriebsführung treffen. Anhand der Quoten, die aus den monetären

Buchungsvorgängen abgleitet werden, kann der Betriebsleiter Wertigkeiten

feststellen, die zur nachhaltigen Betriebsführung wichtig sind. Man kann z.B.

erkennen, wie viel Produkte innerhalb der Region abgesetzt wurden. Im

konkreten Fall lag die Quote im ausgewerteten Jahr bei über 90%. Über eine

Entfernung von 1000 km wurde überhaupt nichts abgesetzt. Die Bewertung, ob

das Ergebnis gut oder schlecht war, entscheidet sich daran, was der

Betriebsleiter sich vorgenommen hatte und was aus dem Blickwinkel der

Nachhaltigkeit erforderlich ist. Nach meiner Erfahrung ist eine Quote von 80 %

unter 50 km im Sinne der kurzen Wege schon hervorragend.

Bei der Stickstoffherkunft kann man sehen, dass 94 % aus der Region stammt.

Wenn man bedenkt, dass, wie in Kapitel 2.3.3. beschrieben, der Stickstoff für

die landwirtschaftliche Produktion zu einem großen Teil aus Übersee stammt,

ist dies ein großartiges Ergebnis. Bei den Personalkosten werden die

Beschäftigtenstruktur und die Entlohnung deutlich. Die Daten können gut zur

Beurteilung der Nachhaltigkeit in der Mitarbeiterpolitik verwendet werden. Eine

hohe oder zumindest ausgeglichene Facharbeitsquote sichert die Qualifikation

im Betrieb. Es kann beurteilt werden, ob ausgebildet wird oder nicht.

Alle sechs von mir beispielhaft angewendeten Parameter lassen eindeutige

Aussagen zu. Mit einem gewissen Aufwand ist die Beschaffung der Daten

verbunden, die differenzierte Buchung ist etwas aufwendiger, mit Routine wird

sich dieser aber wieder relativieren.

Mit den erhaltenen Werten kann die erweiterte Geschäftsberichterstattung nach

innen und nach außen verwendet werden. Durch die Auswertung wird

Page 101: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 98

Nachhaltigkeit kommunizierbar. Interessant wird die Auswertung dann, wenn

Vergleiche gemacht werden. Diese sind möglich gegenüber anderen Betrieben,

zu Vorjahren und zu eigenen Betriebsentwicklungsplänen.

6.3.3 Die Matrix als Planungsinstrument

Die gesamtwirtschaftliche Analyse kann auch zur Betriebsentwicklungsplanung

und für den Soll/Ist Vergleich verwendet werden. Zu Beginn eines

Wirtschaftsjahres legt der Betriebsleiter die Werte und Quoten fest, die er in den

einzelnen Felder erreichen möchte. Diese kann er dann laufend kontrollieren.

Er kann Monats-, Vierteljahr- oder Jahresauswertungen machen und diese mit

der Planung vergleichen.

Nachhaltigkeitsanalyse Gärtnerei 2010 Verkäufe nach geographischer Entfernung Plan 2011

Netzwerk AG 357.588,00 91,83% 90,00% < 50 km 361.017,00 95,88% 98,00% 50 - 100 km 5.437,00 1,40% < 5% 100 - 1000 km 6.342,00 1,63% < 5%

> 1000 km 0,00 0,00% 0% Produktionsmittel nachhaltig zu gesamt Stickstoff Herkunft

selbstgeschaffen 200kgN/ha*10 € 14.000,00 49,66% 50,00% AG Partner 12.500,00 44,34% 50,00% < 100 km 0,00 0,00% 0,00% > 100 km 1.690,00 6,00% 0,00%

N gesamt 28.190,00 100,00% 100,00% Saatguttyp AG Partner Saatgut 0,00 0,00% 0,00%

Saatgut samenfest 12.987,00 46,12% 60,00% Saatgut Hybrid 3.524,00 12,52% 10,00% Saatgut GVO 0,00 0,00% 0,00% Saatgut Gründüngung 2.500,00 8,88% 10,00%

Jungpflanzen Samenfest 6.709,00 23,83% 15,00% Jungpflanzen Hybrid 2.437,00 8,66% 5,00% Saatgut gesamt 28.157,00 100,00% 100,00%

Page 102: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 99

WE sonst < 50 km 13.209,00 Materialaufwendungen gesamt 83.425,00

AG Partner gesamt 21.587,00 25,88% 30,00% Betriebliche Aufwendungen für Nachhaltigkeit Löhne Quote pro h Löhne Betriebsleiter 2 28.000,00 22,64% 6,78 € 25,00% Löhne Meister 0 0,00 0,00% 0,00 € 0,00%

Löhne Gehilfen 3 54.890,00 44,37% 8,86 € 50,00% Löhne Auszubildende 2 13.408,00 10,84% 3,25 € 10,00% Löhne Ungelernte 2 23.098,00 18,67% 5,60 € 15,00% Löhne Saisonarbeitskräfte 0,5 4.302,00 3,48% 4,17 € 0,00%

Abzüglich Arbeitszeit Bodenpflege 2.305,00 Summe Löhne 121.393,00 100,00% Energieressourcen Quote

regenerativ 3.425,00 20,74% 40,00% nicht regenerativ 13.089,00 79,26% 60,00% gesamt 16.514,00 100,00% 100,00%

Bodenfruchtbarkeit Quote von Gesamtkosten

Gründüngungeinsaat Maschinenkosten 1.034,00 Gründüngungeinsaat Arbeitszeit 121,00

Kompostpflege Arbeitszeit 764,00 Kompost ausbringen Arbeitszeit 453,00 biologisch-dynamische Präparate Arbeit 967,00 biologisch-dynamische Präparate Maschine 2.100,00 gesamt 5.439,00 2,16% 2,50%

Tab. 11 Die Nachhaltigkeitsanalyse als Planungsinstrument

Page 103: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 100

7. Erfolgskontrolle der Ergebnisse

7.1 Experteninterviews

Die drei Experteninterviews habe ich als halboffene Leitfadeninterviews

durchgeführt. Die inhaltliche Vorbereitung nahm ich entsprechend meines

Wissensfortschritts im Laufe der Arbeit vor. Ich habe die Gespräche nicht auf

Band aufgenommen, sondern mitnotiert und danach die wesentlichen

Aussagen protokolliert. Die Protokolle habe ich den Interviewpartnern zur

Bestätigung und Autorisierung zugesendet. Das Interview mit Herrn

Wirtschaftsprüfer Siebeck habe ich zu Beginn meiner Forschungsarbeit geführt,

die mit Herrn Eichert und Herrn Dr. Beckmann gegen Schluss der Arbeit. Ich

werde die inhaltlichen Aussagen der Interviewpartner dazu nutzen, sie mit

meinen Forschungsergebnissen zu vergleichen und die aus ihnen generierten

neuen Erkenntnisse anführen.

Alle drei Interviews haben mir wesentliche Erkenntnisse für meine Arbeit

gebracht. Herr Siebeck hat mir aufgezeigt, wie die Konten so verknüpft werden

können, dass Aussagen über spezifische Fragestellungen des Betriebsleiters

und seiner Stakeholder möglich werden. Sein Hinweis, dass die

betriebswirtschaftliche Auswertung immer die Fragestellung des Fragenden

beantworten sollte, gab mir das Zutrauen, bei der Erstellung meiner Matrix die

Verknüpfung der Konten so vorzunehmen, dass die mir wichtigen Fragen an die

Betriebsführung beantwortet werden können. Seine Aussage, dass die Daten

oft nur versteckt vorliegen und sie extrahiert werden müssen, haben mich dazu

aufgefordert, die Buchungen detaillierter vorzunehmen. Insgesamt fühlte ich

mich durch das Interview mit Herrn Siebeck in der Absicht, eine

Nachhaltigkeitsanalyse aus der Buchhaltung abzuleiten bestärkt.

Page 104: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 101

Die Interviews mit Herrn Eichert und Herrn Beckmann bestätigten meine

Erkenntnis aus der Literaturrecherche, dass auf dem Gebiet meiner

Forschungsarbeit, der sozial-ökologischen Rechnungslegung, wenig geforscht

wird und es kaum anwendbare Ergebnisse gibt. Ich entnahm ihren Aussagen,

dass es eine große Notwendigkeit in einer ökologischen

Betriebswirtschaftslehre und Rechnungslegung gibt. Sie bestätigten weiterhin,

dass die Monetarisierung geschaffener Werte durch sorgsames Wirtschaften

schwierig aber notwendig ist. Herr Eichert sagte, dass es in seinem Verband

intern erste Versuche in Bezug auf Bodenfruchtbarkeit gibt. Herr Beckmann als

Bankkaufmann und Biologe war überrascht, welche Beweglichkeit im

klassischen Kontenplan steckt, dies deckt sich mit meiner

Forschungsergebnissen.

Alle drei Interviews haben keine gegensätzlichen Statements zu meinen

Forschungsfragen und Ergebnissen gebracht. Insgesamt waren die Interviews

fachlich anspruchsvoll und ergiebig. Die jeweiligen Interviewpartner konnten

meine Fragen fachlich gut einordnen und wussten wovon ich spreche.

7.2 Selbsteinschätzung zu meinen Arbeitsergebnissen

Zum Ende der Forschungsarbeit reflektiere ich, was ich durch die

Forschungsarbeit gelernt habe, was mir gelungen und was mir nicht gelungen

ist. Von dem Wissenszuwachs, den ich aus dem etwa einjährigen

Arbeitsprozess zur Ausarbeitung dieser Arbeit verzeichnen kann, profitierte ich

bei meiner praktischen Arbeit innerhalb der Bürgeraktiengesellschaft bereits vor

Abschluss der Arbeit enorm. Je mehr ich mich in die Thematik eingearbeitet

habe, desto interessanter wurde die Aufgabenstellung für mich. Durch die

intensive Literaturrecherche habe ich gelernt, dass es zwar einiges an

Page 105: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 102

Forschungen auf dem Gebiet der ökologischen Betriebswirtschaft gibt, dass

aber die praktische Umsetzung in die betriebswirtschaftliche Auswertung

landwirtschaftlicher Betriebe noch nicht bearbeitet worden ist, und es derzeit

keine Literatur aus dem deutschsprachigen Raum dazu gibt. Das bestätigte

auch Christian Eichert im Experteninterview. Sowohl die Recherche in der

Literatur, wie auch die Aussagen von Herrn Eichert offenbarten die Dringlichkeit

einer ökologischen Rechnungslegung. Sie bestätigten damit meine Vermutung

und Erfahrung, wie ich sie in Kapital 1 und 2 beschrieben habe.

Ich habe in der praktischen Umsetzung neu entdeckt, welche Spielräume die

üblicherweise verwendeten Kontenpläne zulassen. Ich konnte entdecken und

aufzeigen, dass die üblichen Auswertungsinstrumente der BWA keine

Differenzierung auf sozial-ökologisch nachhaltiges Wirtschaften machen. Die

Beschreibung der Instrumente der konventionellen Rechnungslegung in Kapitel

4 ist, gemessen am Gesamtumfang der Arbeit umfangreich ausgefallen. Für

mich hat dies seine Berechtigung darin, dass diese Phase ein essentieller

Bestandteil meiner Forschungsarbeit, bzw. meines Lernprozesses war. Ich

habe die Instrumente der Finanzbuchhaltung durch die intensive Bearbeitung

besser verstehen und mit ihr umzugehen gelernt. Das war die Voraussetzung

dafür, dass ich sie auch modifizieren konnte. Ich habe den Teil deshalb auch in

dieser Ausführlichkeit in meiner Arbeit gelassen.

Die Ausarbeitung des dritten Schrittes in der praktischen Umsetzung in Kapitel

6 hat meine Phantasie herausgefordert, da ich das notwendige Instrument als

Matrix selbst entwickeln musste. Es war erforderlich meine eigene

Fragestellung an das Betriebsgeschehen zu entwickeln, dazu hat mich Herr

Siebeck im Interview bestärkt. Die neu eingefügten Konten habe ich im Hinblick

Page 106: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 103

der in Kapitel 5 beschriebenen sozialen, ökologischen und

regionalwirtschaftlichen Indikatoren abgeleitet. Es war mir zwar schon zuvor

aus der praktischen Arbeit als Gärtner und danach als Vorstand der Bürger AG

bewusst, dass das Instrument der BWA unvollständig sein muss, ich kann aber

erst jetzt mit Sicherheit sagen, dass es tatsächlich so ist und dass es möglich

ist, das Instrument zu erweitern, bzw. zu verändern.

Das Ergebnis der Arbeit in Kapitel 6 finde ich praktisch anwendbar, ich wäre in

meiner Zeit als praktischer Gärtner froh gewesen, wenn ich ein

Auswertungsinstrument zur Verfügung gehabt hätte, das mir im Geschäftsjahr

laufend offen legt und reflektiert, wie ich bezüglich der Nachhaltigkeitsindizes

gearbeitet habe. Zu Beginn der Arbeit wusste ich zwar, dass es notwendig ist,

dass so ein Instrument existiert, ich wusste aber noch nicht, wie viel in der

Wissenschaft und Praxis dazu schon erarbeitet ist und ob die Notwendigkeit

auch von anderen gesehen wird. Mit zunehmender Beschäftigung mit der

Literatur und durch die Expertengespräche, habe ich erkannt, dass die

Ausarbeitung wichtig und richtig ist. Ich habe viele theoretische Begründungen

für eine Ökologisierung der Betriebswirtschaft entdeckt, aber keine praktische

Umsetzung gefunden. Zwischendurch bekam ich Zweifel, ob der Grund

vielleicht darin liegt, dass es praktisch nicht umsetzbar ist. Ich kann die

Schwierigkeiten nicht endgültig von der Hand weisen, da vor allem das Problem

der Bewertung weiterhin besteht (Eichert 2011). Aber ich habe mich dennoch

dafür entschieden, ein Beispiel zu schaffen. Nachdem ich das Instrument der

Nachhaltigkeitsanalyse in Kapitel 6.4.1. ausgearbeitet hatte und das Ergebnis

für mich überzeugend war, hatte ich die Gewissheit, dass sich der Aufwand für

die Arbeit gelohnt hat. Die Ergebnisse sind für den Betriebsleiter und für die

Page 107: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 104

Bürger AG aussagekräftig und das Instrument ist anwendbar. Sie erlauben eine

Reflektion und eine Planung zu den ausgewählten Indikatoren. Die

Differenzierung der Rechnungslegung in Werte, wie die Stickstoffherkunft und

der Saatguttyp, sind Aussagen zu ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit, die

gehaltvoll und aussagekräftig sind.

Die Arbeit hat für mich ein weiteres wichtiges Ergebnis, ich verstehe jetzt die

Systematik und die Methodik der Rechnungslegung so gut, dass ich mich mit

Experten, wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer fachlich gut unterhalten

kann. In Gesprächen habe ich festgestellt, dass ich jetzt viel besser als früher,

die fachlichen Argumente aus der nachhaltigen Landwirtschaft mit

betriebswirtschaftlichem Fachwissen verknüpfen und damit meine Auffassung

und meine Wissensinhalte in den Gesprächen einbringen kann. Ich bin davon

überzeugt, dass mein erarbeitetes Wissen zukünftigen Debatten zur

nachhaltigen Betriebsführung innerhalb und außerhalb der Bürger AG wertvolle

Fortschritte bringen wird. Die technischen Arbeitsergebnisse dieser

Forschungsarbeit sind der erweiterte Kontenplan und das Modul der

Nachhaltigkeitsanalyse, sie bestanden in der Weise zuvor auch sonst noch

nirgends. Damit lässt sich in der Praxis gut arbeiten und in der Wissenschaft

weiterforschen.

Leider musste ich meinen anfänglichen Anspruch, eine umfassende

gesamtwirtschaftliche Analyse zu allen Indikatoren zu erstellen, im Laufe der

Arbeit fallen lassen, es hätte den Umfang dieser Arbeit bei weitem gesprengt.

Vor allen Dingen die Monetarisierung von einzelnen Indikatoren, wie der

Schaffung von Biodiversität und Vielfalt in der Kulturlandschaft, hätte viel

Vorarbeit erfordert. Bedauerlicherweise ist mir deshalb die Aufhebung der

Page 108: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 105

geldwerten Gegensätze zwischen kurzfristiger und nachhaltiger Betriebsführung

nicht so weit gelungen, wie ich es mir eingangs der Arbeit vorgenommen hatte.

An dem Beispiel der Stickstoffherkunft konnte ich zeigen, dass man unter dem

Konto selbstgeschaffene Werte zu einem tatsächlich berechenbaren Wert

kommen kann, denn die Kosten für Stickstoff pro Menge sind bekannt.

Meine Englischkenntnisse reichten nicht aus, um die englischsprachige

Literatur nach diesem doch anspruchsvollen wissenschaftlichen Thema zu

durchsuchen. Das empfinde ich als Schwäche, die tägliche Beanspruchung des

Aufbaus der Bürger AG ließ mir aber keine Zeit, diese Lücke durch

Übersetzungen oder Auslandsaufenthalte auszugleichen. Das Buch

Kapitalismus 3.0 von Peter Barnes, das seit 2009 ins Deutsche übersetzt

vorliegt, gab mir zumindest einen Hinweis darauf, dass meine Forschungsfrage

nicht ausreichend bearbeitet ist, denn er fordert in seinem Buch die Erfindung

eines neuen Betriebssystems für die Wirtschaft.

Mit dem Problem der Monetarisierung werde ich mich auch nach Abschluss der

Arbeit weiter beschäftigen. Ich habe durch die Literaturrecherche und das

Interview mit Herrn Eichert entdeckt, dass die regionale Aushandlung mit den

Stakeholdern und Shareholdern ein Weg sein könnte, den Leistungen an den

Gütern Luft, Boden, Wasser, genetische Ressourcen und Kulturlandschaft

einen monetären Wert zu geben. In diese Richtung weisen auch die Arbeiten

von Frau Elionor Ostrom, wie das Zitat in Kapitel 2.1. zeigt. Sie hat erforscht,

dass die Stakeholdergruppen vor Ort am ehesten für den sorgsamen Umgang

mit den Gemeingütern sorgen können.

Die Aufgaben, die nach Abschluss der Arbeit offen bleiben sind:

Page 109: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 106

Erstens, die Überprüfung der englischsprachigen Literatur im Hinblick auf die

betriebswirtschaftliche Auswertung und die Monetarisierung der immateriellen

Leistungen, die dann die Aufhebung der scheinbaren Gegensätze zwischen

ökologischem und wirtschaftlichem Handeln leisten wird.

Zweitens, die Erweiterung der Gewinn und Verlustrechnung und der

Jahresbilanz im Hinblick auf sozial-ökologische Werte. Ihre Erstellung im

Hinblick auf ökologische und soziale Leistungen des Betriebes ist auf der

Grundlage der erweiterten Kontenpläne zwar jetzt möglich, übersteigt aber

derzeit noch mein fachliches Wissen zur Bilanzierung. Diesen Schritt kann ich

nur in einer Zusammenarbeit mit einem Partner leisten, der sich auf dem Gebiet

besser auskennt.

Abschließend beurteile ich das Gesamtergebnis meiner Forschungsarbeit für

meine weitere praktische Arbeit als inhaltlich ergiebig. Mir ist damit eine

tragfähige Basis für weitere Forschungsarbeiten gelungen. Ob ich die daran

anknüpfenden Forschungsschritte selbst durchführe oder sie an andere

Wissenschaftler abgebe, kann ich noch nicht sagen. Im Laufe der

Forschungsarbeit haben sich einige Kontakte mit interessierten Forscherinnen

und Forschern ergeben. Ein umfangreiches Forschungsprojekt wird von einer

Forschergruppe, in der ich ein Mitglied bin, bereits formuliert. Sicher werde ich

meine neu angeeignetes Wissen einbringen und helfen, die weiterführenden

Fragen zur Buchung und Bilanzierung sozial-ökologischer Werte zu formulieren.

Die erste Projektskizze des Forschungsvorhabens lege ich im Anhang Kapitel

9.5. dieser Arbeit bei.

Die praktische Umsetzung meines Forschungsergebnisses in die

Finanzbuchhaltung der Bürger AG ist bereits im Gange. Mein

Page 110: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 107

Finanzvorstandskollege und ich haben begonnen, den Kontenplan nach Hiß in

die Rechnungslegung der Bürger AG und ihrer Partnerbetriebe zu etablieren

und seine Praktikabilität testen.

Dass mir die monetäre Bilanzierung und der damit zusammenhängende

Anspruch, den scheinbaren Gegensatz zwischen dem kurzfristigen monetären

Betriebsergebnis und dem Nachhaltigkeitswert aufzuheben, nicht umfänglich

gelungen ist, finde ich kein gravierendes Problem. Ich musste einsehen, dass

die vollständige Ausarbeitung einer gesamtwirtschaftlichen Analyse für diese

Forschungsarbeit zu umfangreich geworden wäre. Ich bin aber davon

überzeugt, dass ich einen wichtigen Baustein dazu erarbeitet habe.

Page 111: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 108

8. Zusammenfassung

Die Hauptaussage meiner Forschungsarbeit lautet: Es lassen sich aus der

Finanzbuchhaltung eines landwirtschaftlichen Unternehmens grundsätzliche

Aussagen zur Nachhaltigkeit in der Betriebsführung ableiten. Aufbauend auf

einem erweiterten Kontenplan und der spezifischen Buchhaltung ist eine

permanente betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeitsanalyse möglich. Die

klassischen Instrumente der Rechnungslegung sind dazu verwendbar, sie

müssen nur entsprechend der Fragestellung angepasst werden. Die

konventionellen betriebswirtschaftlichen Analyseinstrumente, die gewöhnlich in

der Landwirtschaft verwendet werden, sind unvollständig und müssen auf

soziale und ökologische Parameter erweitert werden. Erst dann können sie die,

der internen und externen Geschäftsberichterstattung der Nachhaltigkeit

geschuldeten Informationen liefern.

Diese frühere Erfahrung aus meiner praktischen Arbeit hat sich im Laufe der

Forschungsarbeit bestätigt und sogar noch verstärkt. Die Internalisierung

externer Effekte ist in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur durch aus ein

relevantes Thema. Die Notwendigkeit zur Ökologisierung der Wirtschaft wird oft

gefordert, doch gibt es so gut wie keine praktischen Instrumente zur

ökologischen und sozialen Rechnungslegung und betriebswirtschaftlichen

Analyse. Werden diese aber nicht entwickelt, dann bleibt Nachhaltigkeit immer

nur eine ethische Forderung gegenüber dem Wirtschaften. Ich konnte aber in

meiner Forschungsarbeit darlegen, dass nachhaltiges Wirtschaften ein

Bestandteil der täglichen Betriebsführung werden muss. Denn erst wenn dem

Betriebsleiter alle notwendigen Informationen vorliegen, kann er die optimalen

Entscheidungen treffen (Pfriem 2005: 123).

Page 112: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 109

Ich konnte in Kapitel 4.2.3. zeigen, dass es möglich ist, zusätzlich zu den

Instrumenten der klassischen betriebswirtschaftlichen Analyse, weitere

Analyseinstrumente zu entwickeln. Grundlage hierfür ist ein erweiterter und

spezifizierter Kontenplan. Ich habe in Kapitel 6 einen auf die ökologische

Landwirtschaft zu geschnittenen Kontenplan entwickelt. Aus der Sachkenntnis

der ökologischen Landwirtschaft konnte ich den konventionellen Kontenplan

SKR 4 so verändern, dass differenzierte Buchungen aus den

Rechnungsvorgängen im jeweiligen Betrieb vorgenommen werden können. An

ihm kann beispielhaft gezeigt werden, wie die Buchhaltungstechnik so erweitert

werden kann, dass soziale und ökologische Aussagen abgeleitet werden

können. In den in Kapitel 5 ausgearbeiteten Indikatoren werden die Parameter

benannt, die im Zusammenhang mit einer ökologisch und sozial nachhaltigen

Unternehmensführung entscheidend sind. Sie sind die Grundlage für die

Benennung der zusätzlichen Konten. So ist es jetzt möglich, in jedem

Analyseintervall, ob monatlich, vierteljährlich oder jährlich zu sehen, wie weit die

Produkte vom Herstellungs- bis zum Verkaufsort transportiert werden, wieviel

samenfestes Saatgut im Verhältnis zu Hybridsaatgut und wie die

Personalkosten im Hinblick auf die Qualifikation aufgeteilt ist. Natürlich

beinhaltet dies noch keine qualifizierte und quantifizierbare Aussage darüber,

welche Schäden oder welche Nutzen diese Quoten für die Umwelt haben. Die

jeweilige Quote hilft aber dem Betriebsleiter und den Stakeholdern ein

Bewertungsurteil und Entscheidungen zu fällen. Die monetäre

Ertragsbewertung ist ein weiterer noch zu leistender Schritt hin zu mehr

Anerkennung von Nachhaltigkeitsleistungen. Wird ein Wert definiert, so kann er

in den angepassten Kontenrahmen gebucht werden.

Page 113: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 110

Die bereits realisierbaren Quoten aus der differenzierten Nachhaltigkeitsanalyse

sind dazu verwendbar, die Leistungen mit den Stakeholdern zu diskutieren und

sie in den Vergleich mit anderen ähnlichen Betrieben und zu seinen

Vorjahresergebnissen zu setzen. Es lassen sich mit den Ergebnissen der

Analyse auch sozial-ökologische Betriebsentwicklungspläne erstellen.

Nicht zuletzt kann die Agrarpolitik mit der neuen Technik arbeiten und Quoten

zu den einzelnen Indikatoren festlegen, einfordern und ihre

Ausgleichszahlungen daran orientieren.

Page 114: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 111

9. Anhang

9.1 Literaturliste

Bahner T. (2000) Bürgernetze statt Subventionen; AbL Bauernblatt Verlags-GmbH Rheda - Wiedenbrück

Barnes P. - Heinrich-Böll-Stiftung (2008) Kapitalismus 3.0 : ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter. Aus dem Amerikanischen von Veit Friemert. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung; VSA-Verlag Hamburg

Beckenbach F. (Hrsg) (1992) Die ökologische Herausforderung für die ökonomische Theorie; Metropolis Verlag Marburg

Bodenstedt A.; Nebelung A. (2003) Grundbegriffe und Kontexte einer ökologischen Soziologie; Focus-Verlag Gießen

Bornhofen M. (2010) Buchführung 2 Datev Kontenrahmen Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung; Gabler GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden

Deffner G. (2009) Schnelleinstieg BWA – Die Betriebswirtschaftliche Auswertung lesen,

beurteilen und erstellen; Haufe Verlag München

Fischbach, Sven (1997) Ökologisch orientierte Rechnungslegung : eine betriebswirtschaftliche Analyse ökologischer Informationen in der externen Rechnungslegung; Verlag Moderne Industrie Landsberg/Lech

Gottwald F./ Fischler F. (2010) Ernährung sichern – weltweit Ökosoziale Perspektiven Murmann Verlag Hamburg

Helfrich S. [Hrsg.] Heinrich-Böll-Stiftung (2009) Wem gehört die Welt? : Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter; oekom Verlag München

Heupel T. (2006) Die nachhaltigkeitsorientierte Erfolgsrechnung in Göllinger T. [Hrsg] Bausteine einer nachhaltigkeitsorientierten Betriebswirtschaftslehre – Festschrift für Eberhard Seidel; Metropoli Verlag Marburg

Howard A. (1948) Mein landwirtschaftliches Testament Einzige autorisierte dt. Übersetzung von Dr. Gustav Rhode nach d. 4. Aufl. d. Orig.-Ausg; Siebeneicher Verlag Berlin

KTBL – Schrift 473 – (2009) Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher

Betriebe; KTBL Verlag Darmstadt Kühne O. – (2010) Auszug aus einem Interview mit dem Deutschen Nachhaltigkeitrat

veröffentlicht am 9.11.2010 – www.nachhaltigkeitsrat.de/Interviews

Müller-Christ G./ Bastenhorst K. / Berry A. (2005) Nachhaltigkeit unter Beobachtung Ein innovatives Monitoringkonzept für Kommunen; Oekom Verlag München

Page 115: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 112

Müller-Wenk R. (1980) Konflikt Ökonomie, Ökologie : Schritte zur Anpassung von Unternehmensführung und Wirtschaftsordnung; Mueller-Verlag Karlsruhe

Osinski E. [Hrsg.] (2005) Landwirtschaft und Umwelt - ein Spannungsfeld : Ergebnisse des Forschungsverbunds Agrarökosysteme München (FAM); Oekom-Verlag München

Pfriem R. (2005) Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre; Metropolis-Verlag Marburg

Priebe H. (1985) Die subventionierte Unvernunft Landwirtschaft und Naturhaushalt; Siedler Verlag Berlin

Rogall H. (2009) Nachhaltige Ökonomie : ökonomische Theorie und Praxis einer nachhaltigen Entwicklung; Metropolis-Verlag Marburg

Rogall H. (2008) Ökologische Ökonomie : eine Einführung; Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden

Selg P. (2009) Koberwitz Pfingsten 1924. Rudolf Steiner und der Landwirtschaftliche Kurs Verlag am Goetheanum Dornach

Seidel E./ Menn H. (1988) Ökologisch orientierte Betriebswirtschaft Verlag Kohlhammer Stuttgart

Strebel H. (2006) Nachhaltige Wirtschaft und betriebliches Rechnungswesen in in Göllinger T. [Hrsg] Bausteine einer nachhaltigkeitsorientierten Betriebswirtschafts-lehre – Festschrift für Eberhard Seidel; Metropoli Verlag Marburg

SRU – Sachverständigenrat für Umweltfragen – Für eine Gemeinsame zeitgemäße Agrarpolitik – Stellungnahme Nr. 14 – November 2009

Wöhle C./ Schierenbeck H. (2008) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre [Hauptbd.]. – Studienausgabe; Oldenbourg Verlag München

Page 116: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 113

9.2 Experteninterviews

9.2.1 Interview mit Detlef Siebeck

Protokoll Experteninterview Detlef Siebeck Am 13. September 2010 habe ich mit Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Detlef Siebeck von der Soziotät Czesla, Siebeck und Tietgen aus Stuttgart ein 1,5 stündiges Interview geführt. Die Erwartungen an Herrn Siebeck waren Erkenntnisse zur praktischen Anwendung erweiterter betriebswirtschaftlicher Auswertungen aus Sicht eines Wirtschaftsprüfers und Steuerberaters zu erhalten. Herr Siebeck bemüht sich seit Jahren um eine differenziertere Aussagefähigkeit von Geschäftsabschlüssen im Hinblick auf soziale und ökologische Werte. Ich habe ihm 10 Fragen vorab zur Vorbereitung zugesendet. Das Interview wurde nicht auf Band aufgenommen, sondern ich habe die wesentlichen Aussagen mitnotiert. Das Protokoll habe ich ihm zur Prüfung zugestellt. Zu Beginn habe ich Herrn Siebeck darauf hingewiesen, für was die Daten verwendet werden, in welchem Zusammenhang ich das Interview führe und dass er die Antworten auch zurück ziehen kann, falls er will. Herr Siebeck, seit wann sind Sie mit dem Thema Sozialbuchführung oder ähnlich modifizierten Buchhaltungstechniken beschäftigt und was sind die wesentlichen Impulse diese einzuführen? Wir erstellen für die Mandanten, die das wünschen eine spezielle BWA, die einen besseren Überblick über das Betriebsgeschehen gibt. Der Blickwinkel den wir dabei einnehmen ist, die Kontenauswahl so zu treffen, dass qualitative Aussagen getroffen werden können. Die relevanten Größen werden abgefragt und abgebildet. In der BWA sind normalerweise Zahlungsströme enthalten die im Nichts enden, sie sagen wenig aus. Nach dem Ergebnis rechne ich weiter und suche nach Buchungen die nicht zahlungswirksam sind. Für die Landwirtschaft habe ich es bisher noch nicht ausprobiert. Kennen Sie ähnliche Versuche von anderen Akteuren aus der Vergangenheit? Die Kapitalflussrechnung ist so ein Versuch, mehr über die Vermögensverhältnisse, die Zu- und Abschreibung und die Kapitalherkunft zu erfahren aber sie ist zu stark reduziert. Das Naturkapital und die immateriellen Vermögensverhältnisse sind darin nicht berücksichtigt und die Aussagen sind zu allgemein. Was erforderlich wäre, sind Aussagen zur individuellen Situation eines Unternehmens.

Page 117: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 114

Kennen Sie ähnliche Versuche von anderen Akteuren aus der Gegenwart? Nachhaltigkeitsberichte sind ein neuerer Versuch, die sozialen und ökologischen Verhältnisse in den Unternehmen abzubilden. Wenn sie für alle Unternehmen verpflichtend werden, halte ich sie für sinnvoll. Im Moment sind sie eher Werbeinstrumente, weil sie zu beliebig formuliert werden können. Gibt es innerhalb der Wirtschaftsprüfergilde in den letzten Jahren eine Entwicklung in Richtung sozial-ökologischer oder nachhaltigkeitsorientierter Buchhaltung und Betriebsanalyse? Nein – die Bemühungen um dieses Thema kann ich ausser in unserem Hause nirgends erkennen. Gibt es erfolgversprechende Ansätze? Ich bin bei verschiedenen sozial-therapeutischen Einrichtungen beratend tätig. Für diese versuche ich eine differenzierte Rechnungslegung zu erstellen. Wenn ja, worin liegen die Ansätze? Wir versuchen hinter den üblichen Abfragerahmen zu blicken und laufend, und das ist ja das Wichtige, qualitative Aussagen zu treffen. Ich nenne da den Betreuungsschlüssel. Das heißt, wie viel Betreuer kommen auf wie viel zu Betreuende. Der Geschäftsführer sieht auf seiner BWA normalerweise nur die Personalkosten als Größe und hat dem Gegenüber die Erträge aus den Einnahmen. Eine weitere wichtige Unterscheidung liegt in der Stellenanzahl gegenüber den Köpfen an Mitarbeitern, das heißt wie viele festangestellte Vollzeitkräfte und wie viel Aushilfen sind angestellt. Worin liegen die Hauptschwierigkeiten der Umsetzung? In der Datenbeschaffung, erstens im Unternehmen intern und extern. Die Daten intern müssen aufbereitet werden, so dass sie verfügbar werden. Oft sind sie versteckt und müssen herausextrahiert werden. Dazu braucht man erst eine Frage dazu, was man wissen will. Daten zu externen Effekten zu erhalten ist noch schwieriger. Für wen wären die Ergebnisse aus diesen veränderten betriebswirtschaftlichen Analysen interessant? a) Für den Unternehmer zur Unternehmenskontrolle und Unternehmenssteuerung, b) Für sein unmittelbares Umfeld, z.B. die Gläubiger und die Gesellschafter wäre wichtig zu wissen, wie ein Unternehmen arbeitet und c) für die Öffentlichkeit. Eine differenziertere Technik könnte für mehr Transparenz sorgen.

Page 118: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 115

Welche Werte würden Sie zu den wichtigsten halten, die in den Unternehmen erfasst werden sollten? Die Ausbildung, die Qualifikation der Mitarbeiter, sinnvolles Handeln, die Gegenüberstellung von zerstörten Werten zu geschaffenen Werten in Bezug auf die Ökologie und das soziale Miteinander. Wichtig wäre mir oder ist mir, dass Unternehmen adäquat abgebildet werden. Haben Sie noch Gesichtspunkte, die Sie gerne zu dem Thema in unser Gespräch einbringen möchten? Ja, ich wollte noch darauf hinweisen, dass das gegenwärtige BWA Modell aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts stammt. Das heißt, es ist überholungsbedürftig.

9.2.2 Protokoll Experteninterview mit Christian Eichert

Sie sind Geschäftsführer des Bioland Landesverbands Baden-Württemberg und haben an der Universität Hohenheim Agrarökonomie studiert. In ihrer Dissertation haben sie über die EU-Agrarpolitik geforscht und gearbeitet. Ich würde Ihnen gerne im Rahmen meiner Masterarbeit ein paar Fragen stellen zum Thema ökologische Betriebswirtschaft in der Landwirtschaft. Die Betriebswirtschaftslehre für die Landwirtschaft ist ein akademisches Fachgebiet. Gibt es eine spezifische Betriebswirtschaftslehre für den Ökologischen Landbau? Bisher wurde noch keine spezifische Betriebswirtschaft für ökologische Betriebe entwickelt. Dies bedeutet für die Sektorbeteiligten, dass sie noch immer mit der für sie nachteiligen Problematik der economies of scale eines kleinen Sektors, als auch mit der fehlenden Internalisierung externer Kosten zu leben haben, ohne einen angemessenen Ausgleich für ihre Mehrleistungen zu erhalten. Gibt es eine spezifische Rechnungslegung für den Ökologischen Landbau? Mir ist diesbezüglich nichts bekannt. Näherungsweise versucht der Anbauverband Bioland den Wert der Böden (Bodenfruchtbarkeit) zu ermitteln, aber dies nur anhand sehr allgemeiner, naturwissenschaftlich begründeter Wertmaßstäbe. Das Hauptproblem ist die Monetarisierung der Wertschöpfung. Wenn ja, berücksichtigt sie auch Nachhaltigkeitswerte, also Werte die auf den Betrieben geschaffen wurden und der Schadensvermeidung am Boden, der Kulturlandschaft und der Biodiversität dienen?

Page 119: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 116

Keine Antwort, da: siehe oben. Wenn nein, kennen Sie Ansätze aus der Wissenschaft dies zu ändern? Mir sind diesbezüglich lediglich die Ansätze der RWAG bekannt. Andere Ansätze kenne ich nicht. Halten Sie es für notwendig eine BWL einzuführen, die Nachhaltigkeitswerte berücksichtigt? Aus Sicht einer gerechteren Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte bei der Erzeugung und Verarbeitung ökologisch und nachhaltig produzierter Lebensmittel und Agrargüter wäre es aus meiner Sicht wünschenswert, wenn sich derartige Ansätze auf möglichst breiter Basis durchsetzen würden. Mittelfristig wird eine derartige Rechnungslegung, bedingt durch die knapper werdenden Ressourcen, unumgänglich sein. Die bisherigen Ansätze der Europäischen Union unter der Überschrift „Mehr als das BIP“ greifen bisher zu kurz und verweilen in Worthülsen, ohne echte Lösungen vorzustellen. Wie könnte diese aussehen? Am ehesten kann ich mir Aushandlungsprozesse unter den Beteiligten vorstellen, wie es ein Forschungsansatz aus Österreich versucht hatte. Bei diesem Aushandlungsprozess setzten sich Hoteliers und Bauern zusammen und handelten einen Preis für den Erhalt des Landschaftsbildes und die Vielfalt in der Landwirtschaft aus. Denn eine vielfältige Kulturlandschaft ist für die Tourismusbranche gut, aber für die Bauern aufwendiger zu bewirtschaften. Das könnte ein Vorbild sein, aber um hier schlüssige und möglicherweise verallgemeinerbare Daten zu erlangen, braucht man regionale Einheiten in denen die gegenseitigen Beziehungen überschaubar und transparent sind. Halten Sie es für richtig und notwendig, die immaterielle Wertschöpfung zu monetarisieren? Die entstehenden Verluste durch nicht nachhaltiges Wirtschaften verursachen bereits monetäre Werte, denn die Reparatur dieser „Schäden“ wird Geld kosten. Das Problem liegt darin, die Verlustwerte im Vorfeld zu beziffern und sie als Erträge für nicht entstandene Schäden zu kalkulieren. Denkbar wäre es, so vorzugehen wie Versicherungen vorgehen, in dem sie grobe Kalkulationen von anzunehmenden Schäden an einer Sache vornehmen. Diese Werte könnten dann verwendet werden um die Nichtverursachung von Schäden zu honorieren. Wer sollte das dann bezahlen? Entweder die EU-Agrarpolitik lässt sich auf diese Art der Ausgleichszahlung ein, in dem die nachgewiesene Vermeidung durch die Bewirtschaftung als Maßstab für die Zahlungen an die Bauern verwendet wird oder es ist denkbar, dass

Page 120: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 117

derjenige der Schäden verursacht in einen Fonds einzahlt, aus dem wiederum der Ausgleich bezahlt wird, ähnlich wie es bei den CO2-Zertifikaten gemacht wird.

9.2.3 Protokoll Experteninterview mit Dr. Jörgen Beckmann

Mit Herrn Dr. Beckmann führte ich ein Experteninterview zum Ende meiner Arbeit. Das Ziel des Interviews war, meine Arbeitsergebnisse von einem Experten, der sich mit der Erstellung von Ökobilanzen und mit Finanzwirtschaft auskennt, zu führen und seine Einschätzung zu den Ergebnissen der Arbeit einzuholen. Herr Beckmann, Sie sind promovierter Biologe und haben eine Ausbildung als Bankkaufmann. Sie haben viele Jahre in einem Zukunftsinstitut zu ökologischen Fragestellungen und Ökobilanzen gearbeitet. Sie haben meine Forschungsarbeit gelesen. Ich hätte ein paar Fragen an Sie bezüglich des Ergebnisses meiner Arbeit. Die ökologische Rechnungslegung ist ja ein interdisziplinäres Forschungsgebiet zwischen Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Kannten Sie das Forschungsgebiet ökologische Rechnungslegung bereits vor dem Lesen meiner Arbeit? Ich kannte das Thema nicht, ich kannte nur die ökologischen Aspekte der Ökobilanzen, bei denen aus unterschiedlichen Größen und Messdaten sogenannte Bewertungsskalen abgeleitet werden. Ökobilanzen gibt es von bekannten Produkten, wie Joghurt und incl. Becher. Da hat man z.B. festgestellt, dass diese der einige tausend Kilometer Transportweg zurück gelegt haben, bevor das Produkt im Regal erscheint. Oder es gibt Bilanzen über den Wasserverbrauch von Tomaten aus Spanien und Ägypten. Ökobilanzen sind ein wichtiges Instrument zur Verbraucheraufklärung. Als Bankkaufmann sind Sie mit den Instrumenten der Finanzwirtschaft vertraut. Kennen Sie Kontenpläne, die ökologisch relevante Konten enthalten? Nein, es hat mich sehr überrascht, dass es möglich ist, den Kontenrahmen zu variieren und ihn individuell an den Betrieb anpassen kann. Diese Möglichkeit eröffnet ökologisch und sozial relevante Konten einzuführen und sie zur Darstellung von spezifischen Auswertungen verwenden. Die betriebswirtschaftliche Auswertung ist ein gängiges Instrument der Betriebsführung. Eine Auswertung im Hinblick auf Nachhaltigkeitswerte gibt es bisher noch nicht. Halten sie die Einführung für notwendig? Ja unbedingt. Ich war immer dagegen, die Umweltkosten der Gesellschaft aufzubürden. Gerade im Vergleich der konventionellen und ökologischen Bewirtschaftung besteht meines

Page 121: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 118

Erachtens eine große Dringlichkeit Nachhaltigkeitswerte in die Bewertung einzuführen, um die Auswirkungen der beiden Landbauformen im Hinblick auf ihre Umweltverträglichkeit erfassen und bewerten zu können. Ihre Nachhaltigkeitsanalyse als betriebswirtschaftliches Kontrollinstrument ist die konsequente Folge der differenzierte Buchung. Sagen Ihnen die Ergebnisse meiner Nachhaltigkeitsanalyse etwas? Halten Sie sie für aussagekräftig? Die in Ihrer Arbeit genannten Beispiele Beschäftigtenstruktur, Transportentfernungen, Wahl des Saatgutes usw. zeigen bereits auf, wie unterschiedlich bewirtschaftete Betriebe verglichen und dargestellt werden können. Gerade wenn man den Vergleich nimmt zwischen einem spezialisierten Spargelbauern und einem Betrieb im Schwarzwald kann ich mir gut vorstellen, dass die Analyse sehr hilfreich sein kann zur Kommunikation der Unterschiedlichkeit. Die Nachhaltigkeitsanalyse kann eine Richtung vorgeben, wie zukünftig eine nachhaltige Bewirtschaftung auszusehen hat. Haben Sie Kritikpunkte an der Methodik und an dem Instrument? Ihre Arbeit zeigt erste Wege auf, die noch weiter vertieft und ausgewertet werden müssen, das sagen sie ja selbst. Es wäre wünschenswert, wenn eines Tages eine Bilanzierung möglich wird, die dann die gewöhnliche Bilanzierung erweitert. Es ist sicher schwierig alle ihre 64 Nachhaltigkeitsindikatoren buchhalterisch zu erfassen und dann auch monetär zu bewerten, m.E. ist der Arbeitsaufwand für eine sozial-ökologische Buchführung noch sehr hoch, aber wenn die Folgekosten der Schäden, die durch schlechtes Wirtschaften dauernd entstehen bedenkt, relativiert sich der Aufwand wieder.

Page 122: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 119

9.2.4 Auswahlkriterien

Die Experten für meine Interviews habe ich ausgewählt, weil sie mir aus früheren

Arbeitskontexten oder im Rahmen meiner jetzigen Arbeit in dem relevanten

Wissensgebiet qualifiziert und als offen und auskunftsbereit bekannt sind. Der

Schwerpunkt der Auswahl lag auf betriebswirtschaftlichen und ökologischen

Kenntnissen.

9.3 Instrumentarium der Buchhaltung

9.3.1 Beispielskontenplan eines landwirtschaftlichen Betriebes

Kontenart

4308 Erl. Markt

4200 Erl. Münstermarkt

4300 Erl. Freiburger Märkte

Summe Erl. Märkte

4301 Erlöse Hofladen

4302 Erlöse Abokiste

4303 Erlöse Großhändler

4305 Erlöse Großkunden

4307 Erlöse Saatgut

4000, 4304, 4309, 4400, 4600, 4640, 4970 Sonstige Erlöse

Erlöse gesamt

5100 Roh-Hilfs-Betr.stoffe Gärtnerei

6849, 6852, 6853 Tierbehandlung, Metzgerei- kosten, sonst. Bedarf Kuhstall

5300 Saatgut + Setzlinge Gärtnerei

5302 (+ 5301), 5308, 5406, 5408 WE Märkte

5304, 5404 WE Gärtnerei u. Gew.haus

5305, 5405 WE Hofladen

5800, 5820 Leergut + Bezugsnebenk.

5900 Lohnverarbeitg. Morof

Page 123: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 120

5880+div.5…..Kto.+5420 Bestandsveränderung

Summe Wareneinkauf

Rohertrag

6700 Löhne

6780 Fremdarbeiten

6305, 6325, 6340, 6360 Raumkosten

6400 Versicherungen

7680 Steuern

6420 Beiträge

6510, 6520 Steuer + Vers. alle Fzge.

6530, 6531, 6570 laufende KFZ Kosten

6540, 6541 Reparaturen Kfz.

6532 laufende Schlepperkosten

6542 Reparaturen Schlepper

6450, 6460, 6470, 6845, 6846 Rep. + Inst.haltg Masch. u. Gebäude

6600, 6601 Werbe-, Messe-, Reisekosten

6800 – 6820 Porto, Tel., Büro, Bücher

6825 Rechts- und Beratungsk.

6827, 6830 Abschluss- und Prüfungskosten

kalkulatorische Abschreibung

5904, 5910 , 6315 Pacht

Sonstiges 6281, 6300, 6301, 6330, 6643, 6710, 6751,

6847, 6821, 6850, 6851, 6855, 6859

Summe Sachkosten

Betriebsergebnis

7310 minus 7110 (Zinserträge) Zinsaufwand kurzfrist. Verb.

7320, 7326 Zinsaufwand langfrist. Verb.

6854, 7399 Zins +Gebühren S-Inn

6925, 6930, 7398 sonst. neutr. Aufwand

5101 Ankauf von Tieren

4306 Erlöse Tierverkäufe

6885, 6889, 6895 sonst. neutr. Erträge

Ergebnis vor Entn.

2183 Erlöse Honorare

2180 (= Haben minus Soll) Privateinlagen

2100, 2153 Privatentnahme

Ergebnis nach Entn.

3161, 3163, 3170, 3569 Tilgung Darlehen

3300 Stand Lieferantenverbindlichkeiten am Monatsende

1200 Stand Forderungen am Monatsende

Page 124: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 121

Tab. 12: Beispielskontenplan eines landwirtschaftlichen Betriebes

9.3.2 Beispiels-BWA eines landwirtschaftlichen Betriebes

BWA angepasst an landw. Betrieb

Juli 2009

Erl. Wiederverkäufer 0

Erl. Großmarkt 0

Summe Erl. Märkte 0

Erlöse Direktvermarktung 0

Erlöse gesamt 0

Roh-Hilfs-Betr.stoffe 0

Pflanzgut + Setzlinge Obstbau 0

WE Märkte 0

WE Hofladen 0

Leergut + Bezugsnebenk. 0

Lohnverarbeitgung 0

Bestandsveränderung 0

Summe Wareneinkauf 0

Rohertrag 0

Löhne 0

Fremdarbeiten 0

Raumkosten 0

Versicherungen 0

kalkulat. Steuern 0

Beiträge 0

Steuer + Vers. alle Fzge. 0

laufende KFZ Kosten 0

Reparaturen Kfz. 0

laufende Schlepperkosten 0

Reparaturen Schlepper 0

Rep. + Inst.haltg Masch. u. Gebäude 0

Werbe-, Messe-, Reisekosten 0

Porto, Tel., Büro, Bücher 0

Rechts- und Beratungsk. 0

Abschluss- und Prüfungskosten 0

Page 125: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 122

Kalkulatorische Abschreibung 0

Pacht 0

Sonstiges 0

Summe Sachkosten 0

Betriebsergebnis 0

Zinsaufwand kurzfrist. Verb. 0

Zinsaufwand langfrist. Verb. 0

Zins + Gebühren S-Inn 0

sonst. Neutr. Aufwand 0

sonst. Neutr. Erträge

Ergebnis vor Entn. 0

Privateinlagen

Privatentn. für Wohnung 0

Privatentnahme + Warenentn. 0

Ergebnis nach Entn. 0

Tab. 13 Beispiels BWA Landwirtschaft

9.3.3 Die BWA als Kontrollinstrument

BWA als Kontrollinstrument

Soll IST Juli 2009

Erl. Wiederverkäufer 0 0

Erl. Großmarkt 0 0

Summe Erl. Märkte 0 0

Erlöse Direktvermarktung 0 0

Erlöse gesamt 0 0

Roh-Hilfs-Betr.stoffe 0 0

Pflanzgut + Setzlinge Obstbau 0 0

WE Märkte 0 0

WE Hofladen 0 0

Leergut + Bezugsnebenk. 0 0

Lohnverarbeitgung 0 0

Bestandsveränderung 0 0

Summe Wareneinkauf 0 0

Page 126: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 123

Rohertrag 0 0

Löhne 0 0

Fremdarbeiten 0 0

Raumkosten 0 0

Versicherungen 0 0

kalkulat. Steuern 0 0

Beiträge 0 0

Steuer + Vers. alle Fzge. 0 0

laufende KFZ Kosten 0 0

Reparaturen Kfz. 0 0

laufende Schlepperkosten 0 0

Reparaturen Schlepper 0 0

Rep. + Inst.haltg Masch. u. Gebäude 0 0

Werbe-, Messe-, Reisekosten 0 0

Porto, Tel., Büro, Bücher 0 0

Rechts- und Beratungsk. 0 0

Abschluss- und Prüfungskosten 0 0

Kalkulatorische Abschreibung 0 0

Pacht 0 0

Sonstiges 0 0

Summe Sachkosten 0 0

Betriebsergebnis 0 0

Zinsaufwand kurzfrist. Verb. 0 0

Zinsaufwand langfrist. Verb. 0 0

Zins + Gebühren S-Inn 0 0

sonst. neutr. Aufwand 0 0

sonst. neutr. Erträge 0

Ergebnis vor Entn. 0 0

Privateinlagen 0

Privatentn. für Wohnung 0 0

Privatentnahme + Warenentn. 0 0

Ergebnis nach Entn. 0 0

Tab. 14 BWA Landwirtschaft als Kontrollinstrument

9.4 Tabellenverzeichnis

Tab 1 Darstellung und Erklärung der Kontenklassen

Tab. 2 BWA Formen

Tab. 3 Beispiel für Kurzfristige Erfolgsrechnung

Page 127: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 124

Tab. 4 Beispiel für den Soll/Ist Vergleich

Tab. 5 Kontenplan Landwirtschaft

Tab. 6 Zusätzliche Konten

Tab. 7 Kontenplan nach Hiß

Tab 8 Buchungsergebnisse der Kontenklasse 4 aus den Belegen 2010

Tab. 9 Matrix für die Nachhaltigkeitsanalyse

Tab.10 Nachhaltigkeitsanalyse an 6 Beispielen

Tab. 11 Nachhaltigkeitsanalyse als Planungsinstrument

Tab. 12: Beispielskontenplan eines landwirtschaftlichen Betriebes

Tab. 13 Beispiels BWA Landwirtschaft

Tab. 14 BWA Landwirtschaft als Kontrollinstrument

9.5 Nachhaltigkeitsindikatoren – vollständig

Page 128: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 125

Themenbereich Beschäftigte

1 Beschäftigtenstruktur

1. Anzahl der Unternehmer / Unternehmerinnen

2. Anzahl der Beschäftigten insgesamt (Anteil Frauen / Männer)

3. Anteil von gelernten Fachkräften versus ungelernten Arbeitskräften

4. Anteil von Auszubildenden / Praktikanten / Minijobbern

5. Anteil von sozial schwächeren Menschen (z.B. Menschen mit Behinderung, psychischen Krankheiten)

6. Anteil von Saisonarbeitskräften (Erntehelfer)

2 Entlohnung

1. Anteil der Beschäftigten, die über Tarif entlohnt werden

2. Anteil der Beschäftigten, die gemäß Tarif entlohnt werden

3. Anteil der Beschäftigten, die unter Tarif entlohnt werden

4. Betriebseinkommen

5. Einkommen der Unternehmer

6. Einkommen der qualifizierten Vollzeitarbeitskräfte (Ingenieure und Meister)

7. Einkommen der ausgebildeten Fachkräfte

8. Einkommen der sonstigen Arbeitskräfte

3 Fluktuation

1. Fluktuationsrate = (Abgänge / durchschnittlicher Personalbestand ) x 100%

2. Anteil der Saisonarbeitskräfte, die regelmäßig (mehr als einmal) auf dem Betrieb gearbeitet haben (nur für landwirtschaftliche Erzeuger-Betriebe)

4 Qualität der Arbeitsplätze

1. Partizipations- und Mitbestimmungsmöglichkeiten der Beschäftigten, z.B.: regelmäßige Personalentwicklungsgespräche für Unternehmer, Beschäftigte, Auszubildende; regelmäßige informelle Treffen, die der internen Kommunikation dienen, z.B. gemeinsame Mittagessen

2. Die Zufriedenheit der Beschäftigten wird regelmäßig abgefragt / ist hoch.

3. Die Mitarbeiter haben vielfältige Einsatzbereiche und abwechslungsreiche Tätigkeiten.

4. Die Mitarbeiter erhalten Einblick in größere Produktionszusammenhänge.

Page 129: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 126

Themenbereich Ökologie

5 Bodenfruchtbarkeit

1. Humusentwicklung

2. Stickstoffbilanz

3. Herkunft des eingeführten Stickstoffes

4. Fruchtfolgewechsel (Häufigkeit der Fruchtfolge in Jahren)

6 Biodiversität (nur für landwirtschaftliche Erzeuger-Betriebe)

1. Anteil der bewirtschafteten Fläche mit samenfesten Sorten beim Pflanzenanbau versus dem Anteil der bewirtschafteten Fläche mit Hybridsorten (für Gartenbau- und Ackerbau-Betriebe)

2. Bei der Tierzüchtung angewendete Reproduktionsmethode (für Milchwirtschaft- und Tierzucht-Betriebe): - Anteil der durch Natursprung gezüchteten Tiere - Anteil der durch künstliche Besamung gezüchteten Tiere - Anteil der durch Embryotransfer gezüchteten Tiere

3. Lebensleistung beim Milchvieh – gemessen in Zahl der Kälber

4. Anzahl der im Gemüsebau angebauten unterschiedlichen Kulturen

5. Durchschnittliche Schlaggröße im Ackerbau (Größe der Felderparzellen)

6. Ergreifen von Maßnahmen, die der Erhaltung der Artenvielfalt und der Kulturlandschaft dienen (z.B. angepasste Nutzung von Grenzertragsflächen, Anpflanzen von Hecken etc.)

7 Anwendung der EG-Öko-Verordnung

1. Anteil der angebauten Lebensmittel, die mindestens gemäß EG-Öko-Verordnung angebaut wurden (landwirtschaftlicher Erzeuger-Betrieb)

2. Anteil der verarbeiteten Lebensmittel, die mindestens gemäß EG-Öko-Verordnung hergestellt wurden (Verarbeitungsbetrieb)

3. Anteil der vertriebenen Produkte, die mindestens die Anforderungen der EG-Öko-Verordnung erfüllen (Handel)

8 Ressourcenverbrauch

1. Entwicklung des Stromverbrauches in Bezug auf Produktionsmenge oder Fläche

2. Anteil des zertifizierten Stroms aus erneuerbaren Energien im Vergleich zu Strom aus nicht-erneuerbaren Energien

3. Entwicklung des Wasserverbrauches in Bezug auf Produktionsmenge oder Fläche

4. Entwicklung des Gasverbrauches in Bezug auf Produktionsmenge oder Fläche

9 Ökolandbau-Fläche

1. Entwicklung der in den Betrieben der Regionalwert AG bewirtschafteten Flächen, die nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus bewirtschaftet werden.

Page 130: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 127

Themenbereich Regionalwirtschaft

10 Wertschöpfungsfaktor

1. Wertschöpfungsentstehung: - Umsatz - Subventionen

2. Wertschöpfungsverteilung: - Einkommen der Unternehmer - Einkommen der Beschäftigten - Steuern - Aufwendungen für Lieferanten - Sachkosten für übrige Partner - Rücklagen - Aufwendungen für Maschinenarbeit (laufende Kosten, Abschreibungen, Zinsen) - Investitionen

11 Wertschöpfung in der Region

1. Anteil des Beschaffungsvolumens von Zulieferern, die aus der Region stammen

2. Anteil des Absatzvolumens durch Direktvermarktung versus dem Anteil aus der Vermarktung an Großhändler

3. Anteil des Beschaffungsvolumens aus anderen Betrieben der Regionalwert AG

4. Anteil des Absatzvolumens an andere Betriebe der Regionalwert AG

12 Engagement in der Region

1. Engagement in regionalen Initiativen, z.B. Umweltverband, Dorfverein etc.

2. Kooperationen / Vernetzung mit anderen Betrieben in der Region

3. Durchführung von pädagogischen Initiativen mit Schulen, Kindergärten usw.

4. Durchführung von Hoffesten oder ähnlichen Aktivitäten

5. Erhalt von Auszeichnungen und Preisen

6. Andere Maßnahmen

13 Dialog in der Wertschöpfungskette

1. Dialog mit Lieferanten / Kunden über die Preis- und Einkommensbildung (B-to-B-Geschäft)

2. Teilnahme an Informationssystemen zur Steigerung der Transparenz gegenüber den Kunden (z.B. „Bio mit Gesicht“ )

Page 131: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 128

9.6 Projektskizze für ein weiteres Forschungsprojekt (Entwurf)

Arbeitstitel: „Nachhaltigkeitsindikatoren für verbindliche und transparente sozial-ökologische Rechnungslegung / Berichtswesen in der Wertschöpfungskette Lebensmittel. Realisierung, Stakeholder-Kommunikation und Evaluation“.

Antragsteller

Universität…..?

Kooperationspartner

Die Agronauten e.V. Forschungsinstitut für Regionalentwicklung Peter Volz &

Regionalwert AG Christian Hiß

Uni Hohenheim Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre 410: Profs Dabbert, Doluschitz, Bahrs?

Naturwissenschaftler: Boden, Wasser, Pflanze, Biodiversität, Tier

Leuphana Universität: Institut für Umweltkommunikation (INFU), Prof. Michelsen, Simon Burandt

Centre for Sustainability Management (CSM), Prof. Schaltegger?

Uni Oldenburg Prof. Pfriem?

Uni Saarbrücken Prof. Kühne?

Fibl C. Schader?

Ggf. weitere?

Problemstellung und Status Quo in Wissenschaft und Praxis – Literatur und Praxisbeispiele (zu wesentlichen Punkten nach Möglichkeit Wissenschafts- / Fachbeiträge und Praxisbeispiele)

Zunehmendes Wachstum sowie Spezialisierung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft in den vergangenen Dekaden haben zu großen Veränderungen in Landwirtschaft, ländlichen Räumen, Ernährungswirtschaft sowie Konsummustern und Bezug der Bevölkerung zu Landwirtschaft und Natur geführt. Unter Aspekten der Nachhaltigkeit und nachhaltigen Entwicklung werden von verschiedenen Seiten (Wissenschaft, Verbände, Politik) Notwendigkeiten für alternative und nachhaltige Wirtschaftsmodelle gefordert (Quellen). Diese zielen insbesondere auf Probleme in den Bereichen Biodiversität und Kulturlandschaft, Beitrag zum Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Wirtschaft und Beschäftigung sowie soziale Strukturen in ländlichen Räumen und die Herausforderung der Internalisierung externer Effekte ab (Quellen). Letzteres wirkt sich derzeit noch in Preiseffekten nachhaltig erzeugter Lebensmittel aus, da Internalisierung externer Effekte zu preisbedingten Wettbewerbsnachteilen führen.

Nachhaltige Unternehmenskonzepte sehen sich aufgrund der Komplexität hinsichtlich Erfassung und Bewertung nachhaltigen Wirtschaftens mit großen

Page 132: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 129

Herausforderungen konfrontiert. Es werden zunehmend entsprechende Indikatoren zur Erfassung der Nachhaltigkeitsdimensionen in Praxis und Wissenschaft entwickelt, die bislang noch keinen umfassenden Lösungsansatz für die gesamte Wertschöpfungskette Lebensmittel in sämtlichen Dimensionen der Nachhaltigkeit bieten (Quellen: Fibl, Teeb, KfW, ZfW, Ganz). Indikatorgeleitete und verbürgte Nachhaltigkeit gilt es durch Unternehmen valide darzustellen. Nur so können sie ihre ökologischen, sozialen und ökonomischen Leistungen nachvollziehbar und transparent an ihre Stakeholder kommunizieren und dieses im Wirtschaftsumfeld etablieren. Anderenfalls werden sich Unternehmen bei ihren Bemühungen um nachhaltiges Wirtschaften am Markt verstärkt mit Trittbrettfahrer-Effekten konfrontiert sehen, die ihre Investitionen konterkarieren können (Bachmann 2010: Verbürgte statt beliebige Nachhaltigkeit, Greenwashing, Weltagrarbericht, DB Research?)

Leistungen von Unternehmen der Wertschöpfungskette Lebensmittel im ländlichen Raum zur nachhaltigen Sicherung von Strukturen, Qualifikation und natürlichen Ressourcen gilt es deshalb zukünftig zu evaluieren und zu bewerten. Die rein betriebswirtschaftliche Ausrichtung landwirtschaftlicher Betriebe wirkt dahingehend, dass Leistungen zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen als Kosten erfasst und positive Nutzenaspekte nicht eingerechnet werden, da das Natur- und Humankapital bisher nicht als Bilanzwert anerkannt ist. Es ist zu erwarten, dass sich o.g. Effekte durch den fortlaufenden Strukturwandel verstärken und beschleunigen.

Fazit: Es bestehen umfassende Probleme durch moderne Landbewirtschaftungsformen und Lebensmittelindustrie, Politik- und Marktmechanismen hinsichtlich Nachhaltigkeit. Das Modellvorhaben bietet in den genannten Problemdimensionen einen vielversprechenden Lösungsansatz, dessen Potenziale es zu erforschen gilt (in „Gegenstand und Ziele“ ausführen (s.u.)).

Eigene Vorarbeiten und bisherige Aktivitäten (müssen abschließend wieder kurz zusammengefasst werden)

Uni Hohenheim: Prof. Bahrs: Rechnungslegung. Prof. Dabbert: Ressourcenökonomie, Modellierung von Umwelteffekten und Öko-Zertifizierung. Weitere FGs für naturwissenschaftliche Indikatoren?!

RWAG: Die Regionalwert AG fungiert als Intermediärstruktur zwischen ländlichem Raum und Städten, sowie zwischen Produktion und Konsum. Als Bürgeraktiengesellschaft akquiriert sie Kapital in der Bürgerschaft der Region, um es gezielt in Unternehmen der Wertschöpfungskette ökologische Ernährungswirtschaft, wie Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung zu investieren. Dem ländlichen Raum wird damit zur Finanzierung seiner Infrastruktur eine Eigenkapitalquelle verschafft, die bisher noch nicht erschlossen war. Die RWAG Freiburg besteht derzeit aus 460 Aktionären mit einem Grundkapital von 1,7 Mio. Euro. Die Betriebe, die mit Kapital der Regionalwert finanziert oder teilfinanziert sind, gehen die Bewirtschaftungskriterien der RWAG verbindlich ein. Das regionale Wirtschaftscluster besteht Anfang 2011 aus 10 Betrieben in der Region Freiburg, weitere Betriebsgründungen sind in Vorbereitung. Die RWAG Freiburg agiert in einem Umkreis von ca. 100 km um Freiburg (Südbaden).

Der Return auf das eingelegte Kapital soll satzungsgemäß nicht nur in finanziellen Werten, sondern auch in sozial-ökologischer Wertschöpfung, respektive Nachhaltigkeitswerten, erfolgen. Um die Akzeptanz der Aktionäre für die immaterielle Wertschöpfung des Wirtschaftsclusters zu erhalten, ist die intensive Kommunikation der Geschäftsergebnisse Bedingung. Die Betriebe, die mit Kapital der RWAG

Page 133: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 130

ausgestattet werden, gehen die Verpflichtung zur jährlichen vollständigen Berichterstattung ein. In einem anfänglichen Schritt wurde im Jahr 2008 in einem partizipativen Prozess mit den Aktionären ein Indikatorenset entwickelt, das zur Beurteilung der sozial-ökologischen Geschäftsergebnisse der Unternehmen dient.

Die Indikatoren gliedern sich in die drei Themenfelder Soziales, Ökologie und Regionalwirtschaft:

• Soziales: Beschäftigtenstruktur, Entlohnung, Fluktuation, Aus- und Weiterbildung, Qualität der Arbeitsplätze

• Ökologie: Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, Entwicklung der Ökolandbau-Fläche, Ressourcenverbrauch

• Regionale Ökonomie: Wertschöpfungsverteilung, Wertschöpfung in der Region, Engagement in der Region, Dialog in der Wertschöpfungskette (RWAG 2009).

Im jährlichen Geschäftsbericht werden den Aktionären die gewöhnlichen und vom Aktienrecht vorgeschriebenen, sowie die sozial-ökologischen Geschäftsergebnisse vermittelt. In den ersten beiden Jahren 2008 und 2009 der Erprobung der sozial-ökologischen Berichterstattung wurde an den Wissens- und Erfahrungsdefiziten der Shareholder die Notwendigkeit der Kommunikation zwischen den Wirtschaftsbetrieben und den Shareholdern deutlich. Der soziale und ökologische Impact der Landwirtschaft wird zwar gewünscht bzw. erwartet, doch sind nur wenige Bürger (Aktionäre) in der Lage, ihre Erwartungen dezidiert ausdrücken bzw. die im Geschäftsbericht dargelegten Ergebnisse beurteilen zu können. Dennoch zeigt sich, dass die Regionalwert-Aktie sich sehr gut als Mittel für die notwendige Nachhaltigkeitskommunikation und einen damit verbundenen Bewusstseinsbildungs- und Regionalentwicklungsprozess eignet. Bürger und Aktionäre wirtschaften nach dem Subsidiaritätsprinzip in ihren eigenen Lebensräumen und realisieren somit Verantwortung im Umgang mit den knapper werdenden Umwelt- und Infrastrukturressourcen (Ostrom E./Helferich S. 2009:228). Aufgrund der großen und positiven Resonanz auf das Konzept der Regionalwert AG ist zu erwarten, dass das Modell in naher Zukunft auch in anderen Regionen Deutschlands bzw. Europas realisiert werden könnte.

=> Deshalb durch Forschungsprojekt umfassende Grundlage erarbeiten, um ein solches System reif und übertragbar zu machen.

Agronauten: was können Mitglieder der Agronauten von ihren (externen) Referenzen und Vorarbeiten hier (auf dem Papier) einbringen?

Gegenstand und Ziele (hier konkret was machen und welche Lösungseffekte)

Beitrag zur Umweltentlastung, Maßnahmen zur Lösung der Probleme, Modellcharakter, Innovationen

Das zu realisierende und evaluierende Konzept umfasst die gesamte Wertschöpfungskette Lebensmittel und soll hierin unter den drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Soziales, Ökonomie nachhaltiges Wirtschaften in ländlichen Räumen etablieren. Die Qualität des nachhaltigen Wirtschaftens kann in allen drei Dimensionen anhand von Indikatoren detailliert dargestellt und evaluiert werden. Neben dem wirtschaftlichen Betriebsergebnis werden damit auch die Ergebnisse hinsichtlich ökologischer und sozialer Wirkung mess- und darstellbar. Es wird zunehmend deutlich, dass Verbraucher und Bürger auch jenseits eindimensionaler Preis- und Qualitätsaspekte weitere Aspekte für

Page 134: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 131

wichtig halten (Quelle, Zander). Mit entsprechender (Mehr) Zahlungsbereitschaft oder Verzicht auf monetäre Kapitalverzinsung kann in größerem Umfang erst durch transparente und nachvollziehbare und damit glaubwürdige Indikatoren und Prüfungen gerechnet werden (vgl. Etablierung Öko-Landbau mit EG-Öko-VO 1992).

Zusätzlich ermöglicht die jährliche Evaluierung auf betriebsindividueller Ebene einen differenzierten Überblick über die geschaffenen Nachhaltigkeitswerte und damit eine Grundlage zur Bilanzierung und Weiterentwicklung selbiger. Klar definierte und transparente Nachhaltigkeitsindikatoren ermöglicht eine qualifizierte Nachhaltigkeitskommunikation mit den Stake-, und Shareholdern. Eine große Herausforderung ist mit der Darstellung der Nachhaltigkeitswerte verbunden. Nachhaltigkeitsdimensionen sind komplex, weshalb eine adäquate und Komplexität reduzierende Kommunikation zu entwickeln ist.

Ein weiteres Ziel des Projektes wird die Integration der Nachhaltigkeitsleistungen in die betriebswirtschaftliche Rechnung sein. Ausgehend von der Tatsache, dass der Verlust an z. B. Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität langfristig Kosten verursacht, gilt es die Verluste bereits im Entstehungsjahr zu berechnen und zu bilanzieren. „Die sozialökologische Orientierung von Betriebswirtschaftslehre tritt vielmehr mit dem Anspruch auf, für die unternehmerischen Herausforderungen des 21.Jahrhunderts einen angemessenen Beschreibungs- und Untersuchungsrahmen zu liefern, der in der Lage sein könnte, die vorübergehende Herauslösung des Wirtschaftens aus sonstigen menschlichen Lebenszusammenhängen als Zuweisung in ein Reich vermeintlich wertfreier Sachzwänge wieder aufzuheben“ (Pfriem 2005: 27).

Im geplanten Forschungsprojekt sollen folgende Ergebnisse erarbeitet werden:

• Definition der sozial-ökologischen Indikatoren für die Unternehmen der Wertschöpfungskette Lebensmittel, sowie Prüfung der Kompatibilität der Indikatoren zwischen den Wertschöpfungsstufen

• Ausarbeitung effizienter und digital gestützter Erfassungsmethoden für die einzelnen Indikatoren und deren Zusammenführung

• Ansätze zur Bewertung und Monetarisierung der einzelnen Indikatoren erarbeiten

• Aufbau einer sozial-ökologisch orientierten Buchhaltung auf Basis der Indikatorenergebnisse als Erfassungsinstrument für die Partnerbetriebe

• Implementierung der Buchhaltungsmethodik in die Buchhaltungspraxis der RWAG

• Ausarbeitung geeigneter Darstellungsmethoden für die sozial-ökologische Wertbildung sowie Prüfung von Methoden der Kommunikation gegenüber Aktionären und Kunden

• Erstellung von Betriebsentwicklungsplänen auf der Grundlage der betriebswirtschaftlichen und sozial-ökologischen Geschäftsergebnisse

Es gilt im Rahmen des Projekts Prozessentwicklung, Etablierung und Evaluation der geplanten Verfahren und Strukturen zu realisieren. Ggf. Modellcharakter und Innovationen stärker herausstellen

Zielsetzungen des Forschungsprojekts sind damit die Prüfung der entwickelten Nachhaltigkeits-Indikatoren auf ihre Eignung für eine sozial-ökologische Rechnungslegung sowie zur Kommunikation an beteiligte Stakeholdergruppen bis hin zum Verbraucher. Damit können nachhaltige Produktionsverfahren und Sicherung der verstärkten Bereitstellung von ökologischen öffentlichen Gütern

Page 135: ISB Paper Series Deckblatt 8 - Institute for Social Banking...Master of Arts in Social Banking and Social Finance MASB imp – Masterstudiengang an der Universität Plymouth UK Anzahl

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 132

gewährleistet und nachhaltige Konsummuster gefördert werden. Auch die Förderung der Beschäftigung im ländlichen Raum, der Diversifizierung, und damit die Nutzung lokaler Ressourcen ebenso wie der strukturellen Vielfalt in landwirtschaftlichen Systemen hat das Modellvorhaben zum impliziten Ziel. Verbesserung und Ausbau lokaler Märkte und ein Beitrag zur Attraktivität und Identität der ländlichen Regionen kann gewährleistet werden (Mitteilungen der EU-Kommission. S. 12, 13),

In dem Forschungsvorhaben gilt es, das Potential des Modellansatzes zu erforschen, auszuarbeiten und zu optimieren. Es wird der Versuch unternommen, einen transparenten, umfassenden und verifizierbaren Nachweis nachhaltigen Wirtschaftens auf Basis valider Indikatoren zu generieren und zu etablieren.

Zeitplan und Aufbau der Projekt-Arbeitspakete

Gesamtdauer

Minimum 2 Jahre? Gemeinsam überschlagen, abschätzen => Brainstorming!

Kosten und Finanzierung

Für Skizze: Kosten in Größenordnung Personal-, Sach-, Reise- und ggf. Gemeinkosten, keine Aufteilung auf Kooperationspartner

Abschätzung Gesamtkosten

Weiterführung des Projekts (Innovativer Charakter, Modellhaftigkeit, Möglichkeit der Umsetzung und Praxisnähe, also Verbreitung der Erkenntnisse und des Modellvorhabens => Übertragbarkeit etc.)

Vermittlung von Wissen, wie nachhaltige Konzepte in Deutschland, Europa und auch global realisiert werden können. Übertragung der Konzepte und Anpassung an Gesellschaften mit anderen Voraussetzungen, könnte durch spezifisches Arbeitspaket stärker betont werden (ggf. dafür Uno-Unterstützung?)

Literatur und Referenzen

Bachmann

DB Research

EC Mitteilungen Zukunft Apo

Ostrom E., Helferich S. 2009: 228

Pfriem 2005: 27

RWAG: Angebote und Kriterien zur finanziellen Beteiligung (Broschüre als pdf); Regionalwert AG – Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg (ppt als pdf) und www.regionalwert-ag.de

Weltagrarbericht

Zander GJAE: Konsumenten