55
Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener- krankungen und Tuberkulose (ÖGLUT). Männer, Alter (A) von 18 - 90 Jahre; Körpergröße (H) von 1,44- 2,00 m (n = 4.928) VC (1) = -11,606 + 8,172'H - 0,0339' A 'H + 1,2869'ln(A) FEV 1 (1) = -8,125 + 6,212'H - 0,03' A 'H + 0,977'ln(A) ,jPEF (l/sec) = 1,798 + 2,311'ln(H) + 0,0159' A - 0,000248' A 2 JMEF 7 (l/sec) = 1,581 + 1,854 'ln(H) + 0,0213' A - 0,000283' A 2 = 1,490 + 1,290'ln(H) + 0,0125' A - 0,000218' N MEF 2s (l/sec) = 1,314 + 1,898'ln(H) + 0,0083' A - 0,000026' A 2 FEV1%VC = 101,99 -1,191'H 2 - 3,962'ln(A) TLC (1) = (1,134 + 0,0053' A) , VC R 2 = 0,59 R 2 = 0,61 R 2 = 0,31 R 2 = 0,19 R 2 = 0,21 R 2 = 0,40 R 2 = 0,26 Frauen, Alter (A) von 16 - 90 Jahre; Körpergröße (H) von 1,40- 1,90 m (n = 6.633) VC (1) = -10,815 + 6,640'H - 0,0408' A 'H + 1,7293'ln(A) FEV 1 (1) = -6,995 + 5,174 'H - 0,0314' A 'H + 1,0251'ln(A) ,jPEF (l/sec) = 1,832 + 1,838 'ln(H) + 0,0078' A - 0,000172' N = 1,779 + 1,421'ln(H) + 0,0096' A - 0,000179' A 2 MEF (l/sec) = 1,561 + 1,177'ln(H) + 0,0045' A - 0,000140' N = 1,372 + 0,938'ln(H) + 0,0152' A - 0,000036' N R 2 = 0,66 R 2 = 0,71 R 2 = 0,40 R 2 = 0,29 R 2 = 0,30 R 2 = 0,54

jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

  • Upload
    dangnga

  • View
    216

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Anhang

Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie,

Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener­krankungen und Tuberkulose (ÖGLUT).

Männer, Alter (A) von 18 - 90 Jahre; Körpergröße (H) von 1,44-2,00 m (n = 4.928)

VC (1) = -11,606 + 8,172'H - 0,0339' A 'H + 1,2869'ln(A) FEV1 (1) = -8,125 + 6,212'H - 0,03' A 'H + 0,977'ln(A)

,jPEF (l/sec) = 1,798 + 2,311'ln(H) + 0,0159' A - 0,000248' A2

JMEF7 (l/sec) = 1,581 + 1,854 'ln(H) + 0,0213' A - 0,000283' A2

jMEF~~(l/seC) = 1,490 + 1,290'ln(H) + 0,0125' A - 0,000218' N MEF2s(l/sec) = 1,314 + 1,898'ln(H) + 0,0083' A - 0,000026' A2

FEV1%VC = 101,99 -1,191'H2 - 3,962'ln(A)

TLC (1) = (1,134 + 0,0053' A) , VC

R2 = 0,59 R2 = 0,61

R2 = 0,31 R2 = 0,19 R2 = 0,21 R2 = 0,40

R2 = 0,26

Frauen, Alter (A) von 16 - 90 Jahre; Körpergröße (H) von 1,40-1,90 m (n = 6.633)

VC (1) = -10,815 + 6,640'H - 0,0408' A 'H + 1,7293'ln(A) FEV1 (1) = -6,995 + 5,174 'H - 0,0314' A 'H + 1,0251'ln(A)

,jPEF (l/sec) = 1,832 + 1,838 'ln(H) + 0,0078' A - 0,000172' N jMEF~~(l/Sec) = 1,779 + 1,421'ln(H) + 0,0096' A - 0,000179' A2

MEF (l/sec) = 1,561 + 1,177'ln(H) + 0,0045' A - 0,000140' N JMEF~~(l/seC) = 1,372 + 0,938'ln(H) + 0,0152' A - 0,000036' N

R2 = 0,66 R2 = 0,71

R2 = 0,40 R2 = 0,29 R2 = 0,30 R2 = 0,54

Page 2: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

184 Anhang

FEV1 %VC = 118,993 - 3,032*H2 - 6,90S3*In(A) R2 = 0,25

TLC (1) = (1,2413 + 0,0036* A) * VC

Knaben, Alter (A) von 5,00 - 17,99 Jahre; Körpergröße (H) von 1,09-1,96 m (n = 5.147, W = Körpermasse [kgj)

ln(VC) (1) =-1,142 + 1,2S9*H-0,00407*A* JW In(FEV1) (1) = -1,178 + 1,221*H - 0,003841* A * JW

In(PEF) (l/sec) = -0,214 + 0,921*H + 0,0467* A + 0,002*W In(MEF7s) (lIsec) = -0,077 + 0,770*H + 0,0373* A + 0,002S*W ln(MEFso) (I/sec) = -1,576 + 1,166*H + 0,0300* A + 0,003S*W In(MEF2s ) (I/sec) = -1,576 + 1,166*H + 0,0219* A - 0,0021 * A2

FEV1 % VC = 101,99 - 1,191 *H2 - 3,962 *In(A)

R2 = 0,90 R2 = 0,89

R2 = 0,81 R2 = 0,69 R2 = 0,60 R2 = 0,49

R2 = 0,26

Mädchen, Alter (A) von 5,00 - 15,99 Jahre; Körpergröße (H) von 1, 10 - 1,82 m (n = 4.559, Fi = Fettleibigkeitsindex = H/JW

In(VC) (1) = -3,842 + 4,1632* JH - 0,1341* JA -1,614*Fi ln(FEV1) (1) = -3,877 + 3,9809* JH - 0,1485* JA -1,322*Fi

R2 = 0,85 R2 = 0,86

In(PEF)(l/sec) = 0,411 + 1,793*In(H) + 0,4251 * In(A) - 0,910*Fi R2 = 0,74 ln(MEF7S) (l/sec) = 0,455 + 1,616*ln(H) + 0,3738*In(A) - 0,861 *Fi R2 = 0,64 ln(MEFso) (lIsec) = 0,256 + 1,643*ln(H) + 0,3481*ln(A) -1,089*Fi R2 = 0,52 ln(MEF2S) (lIsec) = -D,772 + 2,002 *ln(H) + 0,3063*ln(A) - 0,409*Fi R2 = 0,42

FEV 1 % VC = arithmetisches Mittel: X = 92 ± 5

Knaben und Mädchen:

TLC = (1,388 - O,On*H) * VC

Page 3: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Oberer Grenzwert für die Atemwegsresistance 185

Referenzwerte für die maximale Leistung in Watt (Wmax) bei symptomlimitierter Ergometrie

empfohlen von der Österreich ischen kardiologischen Gesellschaft.

Körperoberfläche (KO) in m 2 :

• KO (m2) = 0,007148 • M°,425 • HO,725

W maxRef für Männer und Frauen:

• Männer: 6,773 + 136,141 • KO - 0,064 • A - 0,916 • KO • A • Frauen: 3,933 + 86,641 • KO - 0,015 • A - 0,346 • KO • A

M = Körpermasse in kg H = Körpergröße in cm KO = Körperoberfläche in m2

A = Alter in Jahren

Oberer Grenzwert für die Atemwegsresistance (Raw)

in Abhängigkeit vom IGV

Bei IGV > 2,69 I gilt als oberer Grenzwert: 0,3 kPa/l/sec Bei IGV < 2,691 gilt als oberer Grenzwert:

• Raw = 1,275 - 0,375 • IGV kPa/l/sec

Page 4: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

186 Anhang

Beispiele für die Interpretation von Ergebnissen der Lungenfunktionsuntersuchung: Spirometrie und

Bodyplethysmographie.

Beispiel 1:

Zuweisungsdiagnose: Sklerodermie

Geschlecht: Alter: Größe Gewicht (m): (kg):

W 67 1,54 53

Messwert Ref.Wert Ist-Wert Ist%Ref Broncho- Änderung lyse %

VC 2,6 2 77 2,28 14,0

FEV, 2,08 1,14 55 1,28 12,3

FEV,%VC 83 57 69 56 -1,8

Peakflow 5,72 3,92 69 3,52 -10,2

MEFso 3,08 0,62 20 0,64 3,2

MEF2S 0,87 0,15 17 0,14 -6,7

Raw 0,62 0,48 -22,6

TLC 3,85 5,11 133 5,26 2,9

IGV 3,5 3,44 -1,7

IGV%TLC 68 65 -4,4

RV 3,11 2,99 -3,9

RV%TLC 61 57 -6,6

DLCO 6,62 3,83 58

DLco/IGV 1,98 1,18 60

Befundmuster: TLC leichtgradig erhöht. Leichtgradig inspiratorisch verschobene Atemruhelage Hochgradig erhöhtes RV% TLC Leichtgradig eingeschränkte VC Mittelgradig vermindertes FEV 1

--

--

Flusswerte hochgradig vermindert, Raw mittelgradig erhöht Nach Broncholyse kommt es zu keiner signifikanten Änderung Mittelgradig eingeschränkte Diffusionskapazität

Page 5: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Interpretation Lungenfunktion 187

Funktionsdiagnose : Kein Hinweis auf eine Restriktion, Zeichen der Überblähung. Deutliche, akut nicht reversible bronchiale Atemflussobstrukti­on (GOLD Stadium II) mit eingeschränkter Diffusionskapazität.

Zuordnung zu klinischen Diagnosen: Dieser Befund ist mit einem primären Emphysem kompatibel (trotz der Zuweisungsdiagnose).

Beispiel 2:

Geschlecht: Alter:

w 53

Messwert Ref.Wert

VC 3,41

FEV, 2,76

FEV,%VC 84

Peakflow 7,01

MEFso 3,91

MEF2S 1,27

Raw

TLC 4,87

IGV

IGVO/OTLC

RV

RVO/OTLC

DLCO 7,88

DLco/IGV 2,04

Befundmuster: TLC hochgradig vermindert Normale Atemruhelage RV% TLC leichtgradig erhöht VC hochgradig eingeschränkt

Größe(m):

1,61

Ist-Wert

1,34

1,09

81

6,09

5,89

0,84

0,43

2,44

1,29

53

1,1

45

3,24

1,51

Gewicht(kg):

77

Ist%Ref

39

39

96

87

151

66

50

41

74

FEV1 absolut hochgradig eingeschränkt, % VC normal Die Flusswerte sind deutlich weniger vermindert als die Volumina

Page 6: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

188 Anhang

Raw normal (wegen des absolut kleinen IGV sind 0,43 noch nor­mal) Die Diffusionskapazität ist der TLC entsprechend deutlich ver­mindert DLco/IGV hingegen nur leichtgradig.

Funktionsdiagnose : Hochgradige Restriktion vom Typ der "kleinen Lunge". Zu­sätzlich findet sich der Hinweis auf einen funktionell wirksa­men Zwerchfellhochstand (Adipositas). Kein Hinweis auf eine Obstruktion.

Klinische Zuordnung: Dieser Befund spricht nicht für ausgeprägte fibrotisch-interstiti­elle Veränderungen. Es findet sich keine inspiratorische Fesse­lung und die DLco ist nur durch die Restriktion vermindert. Der fast normale Kco zeigt, dass die kleine Lunge eine ihrer Größe angemessene Diffusionskapazität hat (sie ist nur insgesamt für die zu versorgende Körpermasse zu klein). Die Ursache der Kleinheit bleibt offen. Möglich wäre z.B. eine ausgeprägte Sko­liose

Beispiel 3

Zuweisungsdiagnose: Asthma bronchiale

Geschlecht: Alter: Größe Gewicht (m): (kg):

W 40 1,73 78

Messwert Ref.Wert Ist-Wert Ist%Ref Broncho- Änderung % lyse

VC 4,73 3,53 81 3,6 2,0

FEV, 3,59 1,97 55 2,82 43,1

FEV,%VC 85 56 66 78 39,3

Peakflow 8,31 3,53 42 5,04 42,8

MEF50 4,7 1,78 38 3,24 82,0

MEF25 1,82 0,91 50 1,06 16,5

Raw 0,5 0,24 -52,0

TLC 6,04 5,78 96 5,92 2,0

Page 7: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Interpretation Lungenfunktion

IGV 2,86

IGV%TLC 49

RV 2,25

RV%TLC 39

DLCO 9,5 7,86 83

DLco/IGV 2,09 1,55 74

Befundmuster: Normale TLC Normale Atemruhelage RV% TLC grenzwertig erhöht VC grenzwertig eingeschränkt FEV 1 mittelgradig eingeschränkt Flusswerte hochgradig vermindert Raw leichtgradig erhöht

Broncholyse:

2,65

45

2,32

39

189

-7,3

-8,2

3,1

0,0

Nach Broncholyse signifikante Verbesserung von Raw und FEV1

bis in den Normalbereich. (Kein obstruktives Muster).

Funktionsdiagnose : Deutliche bronchiale Atemflussobstruktion, die auf Broncholy­se vollständig reversibel ist. Zusätzlich Zeichen eines funktio­nell wirksamen Zwerchfellhochstandes.

Klinische Zuordnung: Asthma bronchiale, Adipositas

Page 8: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

190 Anhang

Beispiel 4

Zuweisungsdiagnose: COPD

Geschlecht: Alter: Größe Gewicht (m): (kg):

m 59 1,80 112

Messwert Ref.Wert Ist-Wert Ist%Ref Broncho-lyse

VC 4,79 3,23 67 3,64

FEV\ 3,89 1,76 45 2,23

FEV\%VC 82 54 66 61

Peakflow 10,53 4,20 40 6,60

MEF50 5,02 1,00 20 1,66

MEF25 1,62 0,24 15 0,39

Raw 0,30 0,54 180 0,36

TLC 6,90 7,58 110 6,77

IGV 5,14 3,80

IGV%TLC 68 56

RV 4,35 3,13

RV%TLC 57 46

DLCO 10,16 10,06 99

DLco/IGV 1,80 1,49 83

Befundmuster: TLC normal Atemruhelage leichtgradig inspiratorisch verschoben RV mittelgradig erhöht VC leichtgradig eingeschränkt

Ände-rung%

13

27

13

57

66

63

-33

-11

-26

-18

-28

-19

FEV1 in %Ref hochgradig, in % VC mittelgradig vermindert Flusswerte hochgradig vermindert Resistance leichtgradig erhöht Diffusionskapazität normal

Broncholyse: Nach Broncholyse signifikante Besserung des FEV1 aber keine Normalisierung. Auch nach Normalisierung der Atemruhelage bleibt ein leichtgradig erhöhtes RV bestehen

Page 9: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Interpretation Lungenfunktion 191

Funktionsdiagnose : Keine Restriktion. Zeichen der Überblähung. Es findet sich eine deutliche bronchiale Atemflussobstruktion, bei der sich eine akut spastisch reversible und eine akut nicht reversible Komponente differenzieren lassen. Keine Verminderung der Diffusionskapazität. Zeichen des funktionell wirksamen Zwerchfellhochstandes (nach Broncholyse)

Klinische Zuordnung: COPD, GOLD-Stadium 11. Ein nennenswerter Übergang in ein sekundäres Emphysem ist im Hinblick auf die völlig normale Diffusionskapazität nicht anzunehmen. Adipositas

BeispielS

Zuweisungsdiagnose: Kardiomyopathie, HTX geplant

Geschlecht: Alter: Größe(m): Gewicht(kg):

m 55 1,78 87

Messwert Ref.Wert Ist-Wert Ist%Ref

VC 4,85 2,83 58

FEVj 3,91 2,32 59

FEVj%VC 82 82 100

Peakflow 10,59 6,25 59

MEF50 5,12 3,02 59

MEF25 1,68 0,90 54

Befundmuster: VC mittelgradig eingeschränkt FEV1 in %Ref mittelgradig eingeschränkt, in % VC normal Flusswerte mittelgradig vermindert allerdings proportional der VC (kein Durchhängen der F/V-Kurve)

Funktionsdiagnose : Kleine VC ohne bronchiale Atemflussobstruktion

Page 10: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

192 Anhang

Klinische Zuordnung: Verdacht auf Restriktion. Eine Zuweisung zu Bodyplethysmo­graphie, Bestimmung der Diffusionskapazität und BGA ist indi­ziert. Von Seiten der Ventilation besteht aber kein überdurchschnitt­liches ~p-Risiko (keine "Kontraindikation" gegen die geplante Herztransplantation). Die Blutgasanalyse könnte aber noch eine Diffusionsstörung mit Hypoxämie aufdecken.

Beispiel 6

Zuweisungsdiagnose: Larynxfibrose, Laserung geplant

Geschlecht: Alter: Größe(m):

w 56 1,65

Messwert Ref.Wert Ist-Wert

VC 3,42 3,07

FEVt 2,77 1,68

FEVt%VC 83 55

Peakflow 7,02 1,76

MEFso 3,85 1,51

MEFzs 1,22 1,16

Befundmuster: VC normal FEV 1 mittelgradig vermindert Peakflow hochgradig vermindert MEF so hochgradig vermindert MEF2S normal

Funktionsdiagnose :

Gewicht(kg):

72

Ist%Ref

90

61

66

25

39

95 ----

Atemflussobstruktion, die hochgradig den Peakflow beeinträch­tigt, etwas weniger ausgeprägt den MEFso und überhaupt nicht den MEF2S '

Klinische Zuordnung: Extrathorakale Atemflussobstruktion (F/V-Kurve entsprechend Abb.19)

Page 11: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Interpretation Lungenfunktion 193

Beispiel 7

Geschlecht: Alter: Größe (m): Gewicht (kg):

w 80 1,67 73

Messwert Ref.Wert Ist-Wert Ist%Ref Broncho- Ände-lyse rung%

VC 2,39 3,10 130 3,29 6

FEV\ 1,98 1,93 97 2,10 9

FEV\%VC 80 62 78 64 3

Peakflow 5,37 4,72 88 5,34 13

MEFso 2,71 1,43 53 1,60 12

MEF2S 0,77 0,31 40 0,30 -3

Befundmuster: VC leichtgradig erhöht FEV1 normal in %Ref aber leichtgradig vermindert in % VC%Ref Flusswerte mittelgradig vermindert

Broncholyse: Keine signifikante Änderung

Funktionsdiagnose: Geringgradige bronchiale Atemflussobstruktion ohne reversib­le Komponente.

Klinische Zuordnung: COPD. Obwohl das FEV1 %Ref völlig normal ist, ist das ob­struktive Muster eindeutig (GOLD-Stadium I).

Page 12: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Beispiele für die Interpretation spiroergometrischer Befunde

Bei den folgenden Bespielen sind die klinischen Infonnationen mit Absicht eher dürftig gehalten. Zum einen entspricht dies durchaus dem klinischen Alltag eines Labors für Spiroergometrie in einem Spital, und zum Anderen soll nicht der Eindruck erweckt werden, dass die Spiroergometrie klinische Diagnosen liefert.

Beispiel 1

Zuweisungsdiag. Sex Alter,Jahre Größe, Masse, KO,m2

cm kg

m 30 168 55 1.61

Leistungsparameter

Istwert Referenzwert W%Ref

Wrnu 175 180 97

V02max,ml 2121 2182 97

Ausbelastung

zirkulatorisch

Hfrnox' l/min 172 190 91

02Pmax, ml 12.3 11.5 107

metabolisch

RQ 1.25 >1

Laktat 10.8 >5

Page 13: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

196 Anhang

ventilatorisch

f (1/min) 41 >35

AÄ°2 33 >30

Muskelstoffwechsel

AS,ml 850

AS, %V02max 40 50-60

VO/W 8.6 >9

Funktionen Ruhe AS Max. Werte

Kreislauf

HF 97 120 172

°2P 6.4 10.2 12.3

(EKG)

Ventilation

VE (Liter) 18.3 22 69.4

Vt (Liter) 0.84 1.21 1.69

f 22 26 41

AÄ°2 29 26 33

VDNt (%) 34 27 26

Gasaustausch

Pa02, mmHg 74 82 80

AaD02 mmHg 21 14 26

PaC02, mmHg 44 48 49

PETC02, mmHg 39 45 45

aETDC02 5 3 4

Hier fehlen Informationen über die Erkrankung des Patienten. Dies ist in einem Labor für Spiroergometrie in einem Spital, zu dem viele Stationen zuweisen eine alltägliche Situation. Bei ei­nem dicht gedrängten Terminplan ist es kaum möglich entspre­chende Auskünfte einzuholen bzw. ist es Patienten auch nicht zumutbar sie deswegen ohne Untersuchung zurück zuschi­cken.

Page 14: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Interpretation Spiroergometrie 197

Die Leistungsfähigkeit ist mit 97 %Ref im Normalbereich, des­gleichen die aerobe Kapazität.

Sowohl zirkulatorisch als auch metabolisch als auch ventilato­risch ist Ausbelastung feststellbar.

Die anaerobe Schwelle ist niedrig ebenso VO/W, was für eine mäßige Kapillarisierung der peripheren Muskulatur spricht.

Die Dynamik der HF ist unauffällig.

In Ruhe wird hyperventiliert, allerdings mit erhöhtem Totraum und ohne zusätzliche alveolare Wirksam~eit (Normokapnie). Unter Belastung steigt die Ventilation z-war angemessen an (normale Dynamik des AÄ02), der Totraumanteil ist aber wei­ter erhöht. Außerdem kommt es zu einer z-qnehmende Hyper­kapnie als Ausdruck einer zunehmenden alveolaren Hypoven­tilation.

Der Gasaustausch zeigt in Ruhe eine erhöhte AaD02 mit Nor­malisierung bei mittlerer Belastung, im Sinne einer ventilatori­sehen Verteilungsstörung. Bei Ausbelastung steigt die AaD02

wieder an.

Kommentar: Bei im Großen und Ganzen normalen Verhalten von Kreislauf, Stoffwechsel und Ventilation fällt vor allem die zunehmende al­veolare Hypoventilation unter Belastung auf, die entweder auf eine Schwäche der Atemmuskulatur oder auf erhöhte Atem­wegswiderstände unter Belastung hinweist. Sowie die im Alter von 30 Jahren doch ungewöhnliche ventilatorische Vertei­lungsstörung, die sich bei Ausbelastung verstärkt, und auf eine bronchiale Dynamik hinweist.

Das ganze könnte einem belastungsinduziertem Asthma bronchiale entsprechen.

Page 15: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

198 Anhang

Beispiel 2

Zuweisungsdiag. Sex Alter, Jahre Größe, cm Masse, KO, kg m2

Restriktion m 53 183 104 2.25

Leistungsparameter

Istwert Referenzwert W%Ref

Wrnax 225 200 112

V02max, ml 2458 2698 91

Ausbelastung

zirkulatorisch

Hfrnax , 1/min 155 167 93

02Pmax, ml 15.9 16.2 98

metabolisch

RQ 1.23 >1

Laktat 7.2 >5

ventila torisch

f (1/min) 40 >35

AÄ°2 37 >30

Muskelstoffwechsel

AS,ml 1700

AS, %V02max 69 50-60

VO/W 9.5 >9

Funktionen Ruhe AS Max. Werte

Kreislauf

HF 74 130 155

°2P 4.3 13.1 15.9

RR,mmHg 210

(EKG)

Page 16: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Ventilation

VE (Liter)

Vt (Liter)

V/IC (%)

AÄ°2

VDNt (%)

Gasaustausch

Pa02, mmHg

AaD02 mmHg

PaC02, mmHg

PETC02 , mmHg

aETDC02

Interpretation Spiroergometrie

9.0

1.12

32

8

28

31

81

17

42

41

1

47.3

1.72

50

27

28

23

79

25

41

42

-1

90.4

2.28

66

40

37

31

79

33

41

36

5

199

Zuweisungsdiagnose: Restriktion (ohne weitere Befunde, siehe Beispiel 1)

Die Leistungsfähigkeit ist mit 112% leicht über dem Normalbe­reich, die aerobe Kapazität ist im Normalbereich (W und V02

sind zwar beides Maßzahlen für die Leistung, sie sind aber kei­neswegs identisch. Die Korrelation beider wird durch verschie­dene Faktoren, wie z.B. die Koordination aber auch physiologi­sche Faktoren beeinflusst).

Sowohl für den Kreislauf als auch für den Metabolismus als auch für die Ventilation finden sich Kriterien der Ausbelastung.

Anaerobe Schwelle und VO/W sind im Normalbereich.

HF und RR zeigen eine normale Dynamik unter Belastung.

Die Ventilation wird angemessen gesteigert, bei Ausbelastung ist der Totraum allerdings erhöht.

Der Gasaustausch ist in Ruhe normal unter Belastung kommt es zu einem Anstieg der AaD02 •

Kommentar: Aus den spiroergometrischen Daten lässt sich die Restriktion nicht verifizieren. Die LF ist normal, das VE ist der Belastung je-

Page 17: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

200 Anhang

weHs angemessen und V IIC ist keineswegs hoch. Das einzig Auffallende ist die Zunahme der AaD02 unter Belastung. Dies könnte einer beginnenden Diffusionsstörung entsprechen und somit allen Lungenerkrankungen die solches bewirken kön­nen.

Page 18: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Interpretation Spiroergometrie 201

Beispiel 3

Zuweisungsdiag. Sex Alter, Größe, Masse, KO, m2

Jahre cm kg

Fibrose, EAA m 67 164 62 1.67

Leistungsparameter

Istwert Referenz- W%Ref VC%Ref: 99 wert

Wrnax 30 127 24 FEV1NC: 87

VOzmax, ml 623 1687 37

Ausbelastung

zirkulatorisch

Hfrnax ' l/min 151 153 99

0zPmax, ml 4.1 11.0 37

metabolisch

RQ 1.34 >1

Laktat 4.5 >5

ventilatorisch

f (l/min) 44 >35

AÄOz 116 >30

Muskelstoffwechsel

AS,ml

AS, %VOzmax 50-60

VO/W 4 >9

Funktionen Ruhe AS Max. Werte

Kreislauf

HF 88 151

OzP 5.7 4.1

RR,mmHg 110 140

(EKG)

Page 19: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

202

VenWation

V E (Liter)

V t (Liter)

V/IC (%)

f

AÄ°2

Vr/Vt (%)

Gasaustausch

Pa02 , mmHg

AaD02 mmHg

PaC02, mmHg

PETC02, mmHg

aETDC02

25.7

0.94

43

27

51

48

48

59

33

22

11

Anhang

72.2

1.64

75

44

116

60

43

82

26

14

12

Zuweisungsdiagnose: Fibrose, exogen allergische Alveolitis. Die VC ist allerdings nicht vermindert, FEV 1 % VC schließt eine Obstruktion aus.

Hochgradig verminderte Leistungsfähigkeit von 24 %Ref. Die aerobe Kapazität ist relativ besser mit 37%Ref. Dies spricht für eine sehr schlecht Koordination beim Rad fahren, wie das bei sehr geschwächten Patienten eher die Regel ist.

Es finden sich eindeutige zirkulatorische und ventilatorische Kriterien der Ausbelastung aber nur grenzwertige für den Mus­kelmetabolismus (der RQ ist nicht nur metabolisch sondern auch wegen der vermehrten CO2-Abatmung bei Hyperventila­tion erhöht). Wegen der enorm ausgeprägten ventilatorischen Werte, inklusive der hohen V/IC% ist anzunehmen, dass die Ventilation an ihre Grenzen gelangt ist.

Die AS war wegen der geringen LF nicht bestimmbar, VO/W ist hochgradig vermindert, was auch für eine geringe Kapillar­dichte der Muskulatur spricht (immer ein Zeichen einer länger­fristigen Immobilität).

Der HF-Anstieg ist angemessen, der fehlende Anstieg des 02P spricht für eine hochgradige Verringerung der kardialen Trans­portkapazität (SV). Ob dies allerdings myokardial bedingt ist

Page 20: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Interpretation Spiroergometrie 203

(myokardiale Insuffizienz) oder eine Folge einer allgemeinen Atrophie des Kreislaufs infolge langjähriger Immobilität, müss­te z.B. durch eine Echokardiographie geklärt werden (In Anbe­tracht der Zuweisungsdiagnose ist eher das letztere an zuneh­men).

Die Ventilation zeigt bereits in Ruhe eine enorme Hyperventi­lation (sowohl VI als auch f), die, obwohl eine Hypokapnie be­steht, auch einen beträchtlichen Totraumanteil, erwartungsge­mäß funktionellen Totraum, aufweist. Unter Belastung verstärkt sich diese Situation: die Hyperventilation nimmt, wie am AÄ02

ersichtlich, geradezu groteske Ausmaße an, die Hypokapnie und auch der Totraumanteil nehmen zu. Die Dyspnoe bei Be­lastungsabbruch ist sicher glaubhaft.

Der Gasaustausch zeigt eine hochgradige arterielle Hypoxämie in Ruhe, die sich unter Belastung noch im Sinne einer ausge­prägten Diffusionsstörung verstärkt.

Kommentar: Trotz des "normalen" Spirogramms und eines VE, das eine we­sentlich höhere Leistung zulassen würde, ist die hochgradige Diffusionsstörung mit der deshalb fehlenden Oxygenisierung des Blutes für die geringe Leistungsfähigkeit entscheidend.

Page 21: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

204 Anhang

Beispiel 4

Zuweisungsdiag. Sex Alter, Jahre Größe, cm Masse, KO, kg m2

kompl. cyan. m 17 187 69 1.92 Vitium

Leistungsparameter

Istwert Referenzwert W%Ref

Wmax 150 237 63

V02max,ml 1858 2851 65

Ausbelastung

zirkulatorisch

Hfmax' l/min 181 190 95

02Pmax, ml 10.3 15.0 69

metabolisch RQ 1.21 >1

Laktat 6.2 >5

ventilatorisch

f (1/min) 26 >35

AÄ°2 42 >30

Muskelstoffwechsel

AS,ml 800

AS, %V02max 43 50-60

VO/W 9.5 >9

Funktionen Ruhe AS Max. Werte

Kreislauf

HF 92 145 181

°2P 4.7 9.2 10.3

RR,mmHg 105 110 140

(EKG)

Page 22: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Ventilation

VB (Liter)

VI (Liter)

VIlC (%)

f

AÄ°2

VDNI (%)

Gasaustausch

Pa02,mmHg

AaD02 mmHg

PaC02,mmHg

PETC02, mmHg

aETDC02

Interpretation Spiroergometrie

18.3

0.86

25 21

42

34

60

49

31

27

4

40.8

1.64

48 25

34

78.5

3.00

87 26

42

30

62

53

35

31

4

Zuweisungsdiagnose: komplexes cyanotisches Vitium

205

Die LF ist mit 63% mittelgradig vermindert, die aerobe Kapazi­tät entsprechend.

Sowohl zirkulatorisch als auch metabolisch als auch ventilato­risch finden sich Kriterien der Ausbelastung

Die AS ist im unteren Grenzbereich ebenso die VO/W, was auch für eine mäßige Kapillarisierung der peripheren Muskula­tur spricht.

Die HF-Dynamik ist der geringen LF entsprechend.

Der verminderte maximale 02P weist auf eine der LF entspre­chend vermindertes SV hin, so dass für die Minderung der LF vor allem die zirkulatorische Komponente maßgeblich ist. Der RR-Anstieg ist ausreichend.

Bereits in Ruhe findet sich eine deutliche Hyperventilation, die trotz eines erhöhten (funktionellen) Totraumanteils alveolar wirk­sam ist und eine deutliche Hypokapnie bewirkt. Dieses Verhal­ten findet sich auch bei Ausbelastung, so dass angenommen werden kann, dass die Ventilation, trotz des erhöhten Totraums, nicht unmittelbar für die geringe LF verantwortlich ist.

Page 23: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

206 Anhang

Der Gasaustausch weist in Ruhe eine Hypoxämie und erhöhte AaD02 aus, welch letztere unter Belastung leicht zunimmt. Dies könnte entweder auf eine Diffusionstörung zurück zufüh­ren sein, z.B. wegen einer pulmonalen Reaktion auf eine pul­monale Hypertonie, oder auf einen anatomischen Recht-Links­Shunt.

Kommentar: Die Hauptursache der verminderten LF dürfte die einge­schränkte Transportkapazität des Herzens sein. Die niedrige AS weist aber auch auf einen längerfristigen Bewegungsman­gel hin. Die Ventilation würde auch eine höhere V02 zulassen, die Reserven können aber wegen der geringeren Kapazität des Kreislaufs und der geringeren oxydativen Kapazität der periphe­ren Muskulatur nicht genutzt werden und bewirken lediglich eine Hypokapnie. Von den beiden genannten Möglichkeiten für die arterielle Hypoxie ist, in Anbetracht der Zuweisungsdiagnose, der Recht-Links-Shunt die wahrscheinlichere Annahme. (Es könnte dies durch eine BGA unter 02-Atmung geklärt werden).

Page 24: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Interpretation Spiroergometrie 207

BeispielS

Zuweisungsdiag. Sex Alter, Jahre Größe,cm Masse, KO, kg m2

Asthma bronchiale w 35 162 52 1.53

Leistungsparameter

Istwert Referenzwert W%Ref

Wmax 125 118 106

V02max,ml 1511 1527 99

Ausbelastung

zirkulatorisch

Hfm"", l/min 170 185 92

02Pmax, ml 8.9 8.3 108

metabolisch

RQ 1.15 >1

Laktat 7.0 >5

ventilatorisch

f (11min) 48 >35

AÄ°2 45 >30

Muskelstoffwechsel

AS,ml 1000

AS, %V02max 66 50-60

VO/W 10.2 >9

Funktionen Ruhe AS Max. Werte

Kreislauf

HF 89 157 170

°2P 2.7 7.3 8.9 RR,mmHg 90 115

(EKG)

Page 25: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

208

Ventilation

VE (Liter)

Vt (Liter)

v/rc (%)

f

AÄ°2

VDNt (%)

Gasaustausch

Pa02,mmHg

AaD02 mmHg

PaC02,mmHg

PETC02, mmHg

aETDC02

21.1

1.23

54

16

89

32

109

22

22

18

4

Anhang

44.5

1.27

53

35

39

18

95

23

28

30

-2

67.7

1.41

59

48

45

26

98

21

30

30

o

Zuweisungsdiagnose: Asthma bronchiale

Sowohl die LF als auch die aerobe Kapazität sind im Normalbe­reich.

Kreislauf, Metabolismus und Ventilation zeigen die Kriterien der Ausbelastung.

AS und VO/W sind im Normalbereich.

Die Dynamik von HF und RR ist unauffällig.

In Ruhe besteht eine beträchtliche Hyperventilation und trotz erhöhtem funktionellen Totraum eine ausgeprägte Hypokap­nie. Unter Belastung wird die Ventilation wesentlich ökonomi­scher, obwohl eine Hyperventilation mit Hypokapnie weiterhin besteht.

Der Gasaustausch zeigt, bei normalen Werten für den Pa02 , in Ruhe eine grenzwertig erhöhte AaD02 , die sich unter Belas­tung nicht normalisiert. In Anbetracht der Zuweisungsdiagnose kann hier eine leichte Form eines belastungsinduzierten Asth­mas mit ventilatorischen Verteilungsinhomogenitäten vermutet werden.

Page 26: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Interpretation Spiroergometrie 209

Kommentar: Bei insgesamt normalen Verhältnissen reagiert die Ventilation deutlich überschießend. Die Verteilungsinhomogenität mit funk­tioneller Recht-Links-Shunt-Bildung ist nur mit der BGA er­kennbar.

Page 27: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

210 Anhang

Beispiel 6

Zuweisungsdiag. Sex Alter, Jahre Größe, cm Masse, KO, kg m2

AMLnachKTX m 40 177 88 2.04

Leistungsparameter

Istwert Referenzwert W%Ref

Wmax 100 208 48

V02max, ml 1512 2671 57

Ausbelastung

zirkulatorisch

Hfrnax , l/min 170 180 94

02Pmax, ml 8.9 14.8 60

metabolisch

RQ 1.29 >1

Laktat 6.2 >5

ventilatorisch

f (l/min) 37 >35

AÄ°2 45 >30

Muskelstoffwechsel

AS,ml 703

AS, %V02max 46 50-60

VO/W 10.9 >9

Funktionen Ruhe AS Max. Werte

Kreislauf

HF 100 125 170

°2P 4.2 7.6 8.9

RR,mmHg 95 120 150

(EKG)

Page 28: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Interpretation Spiroergometrie 211

Ventilation

VE (Liter) 18.0 36.8 67.4

Vt (Liter) 0.84 1.55 1.83

V/IC (%) 25 46 54

f 21 24 37

AÄ°2 43 34 45

VDNt (%) 40 31 31

Gasaustausch

Pa02 , mmHg 77 84 83

AaD02 mmHg 26 24 30

PaC02,mmHg 39 39 37

PETC02, mmHg 33 38 35

aETDC02 6 1 2

Zuweisungsdiagnose: akute myeloische Leukämie nach Kno-chenmarktransplantation

Die LF ist hochgradig vermindert mit 48%Ref, die aerobe Kapa­zität ist relativ besser, was für eine schlechte Bewegungskoordi­nation spricht.

Zirkulatorisch, metabolisch und ventilatorisch finden sich die Kriterien der Ausbelastung.

Die AS ist im unteren, VO/W im Normalbereich

Die HF-Dynamik entspricht der geringen LF. Der RR-Anstieg ist adäquat. Die Einschränkung des 02P entspricht der LF. Die Minderung der LF dürfte demnach in erster Linie auf ein vermindertes SV zurückzuführen sein. Es ist dies aber eher die Folge der durch die Krankheit und die KTX erzwungene Ruhigstellung mit At­rophie des Myokards und nicht eine myokardiale Insuffizienz. (Für eine exakte Differentialdiagnose ist die Echokardiogra­phie zuständig).

Die Ventilation weist in Ruhe eine erhebliche Hyperventilation aus. Es besteht allerdings ein beträchtlicher funktioneller To­traumanteil, so dass diese Hyperventilation alveolar nicht wirk-

Page 29: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

212 Anhang

sam wird (Normokapnie). Dieses Muster der Hyperventilation mit hohem Totraumanteil bleibt bis zur Ausbelastung erhalten, so dass die Verminderung der LF nicht durch eine ventilatori­sche Limitierung erklärt werden kann.

Der Pa02 ist in Ruhe und unter Belastung im Normalbereich, allerdings ist die AaD02 schon in Ruhe grenzwertig hoch und nimmt unter Belastung nicht ab. Dies kann als eine minimale Störung der Diffusion interpretiert werden, möglicherweise als Folge der massiven Chemotherapie im Rahmen der KTX. Die Störung ist aber zu gering um leistungslimitieren zu sein.

Kommentar: Hier ist die verminderte LF in erster Linie auf die Immobilität im Gefolge von Krankheit und Therapie zurück zuführen. Die möglicherweise bestehende pulmonale, interstitielle Reaktion ist sicher nicht leistungslimitierend. Ein erfolgversprechender therapeutischer Ansatz wäre ein rehabilitatives Ausdauertrai­ning.

Page 30: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Interpretation Spiroergometrie 213

Beispiel 7

Zuweisungsdiag. Sex Alter, Jahre Größe, cm Masse, KO, kg m2

COPD m 63 180 97 2.16

Leistungsparameter

Istwert Referenzwert W%Ref

Wrnax 100 172 58

V02max, ml 1452 2364 61

Ausbelastung

zirkulatorisch

Hfrn,x' 1/min 136 157 87

02Pmax, ml 10.7 15.1 71

metabolisch

RQ 1.34 >1

Laktat 6.2 >5

ventilatorisch

f (1/min) 41 >35

AÄ°2 59 >30

Muskelstoifwechsel

AS,ml 1017

AS, %V02max 70 50-60

VO/W 11.2 >9

Funktionen Ruhe AS Max. Werte

Kreislauf

HF 95 115 136

°2P 3.5 9.1 10.7

RR,mmHg 115 140 175

(EKG)

Page 31: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

214 Anhang

Ventilation

VE (Liter) 14.1 47.3 85.9

Vt (Liter) 1.0 1.8 2.1

v/rc (%) 32 57 66

f 14 26 41

AÄ°2 43 46 59

VDNt (%) 37 37 38

Gasaustausch

Pa02 , mmHg 67 72 77

AaD02 mmHg 41 40 42

PaC02,mmHg 33 34 32

PETC02, mmHg 29 29 25

aETDC02 4 5 7

Zuweisungsdiagnose: COPD

Die LF und die aerobe Kapazität sind mittelgradig vermindert.

Zirkulatorisch, metabolisch und ventilatorisch liegen Kriterien der Ausbelastung vor.

AS und VO/W sind im Normalbereich (normale periphere 02-Diffusion).

Die HF-Dynamik ist unauffällig. Die Hfmax ist zwar ca. 20/min unter dem Referenzwert; der 02P zeigt aber vom Niveau der AS bis zum Maximalwert kaum eine Zunahme, so dass eine weitgehende Ausbelastung anzunehmen ist.

Die Ventilation zeigt in Ruhe eine Hyperventilation, die trotz des erhöhten - funktionellen - Totraums auch beträchtlich alve­olar wirksam wird. Auch bei Ausbelastung ist das VE erheblich über dem bei 100W zu erwartenden Wert, mit deutlicher Hypo­kapnie trotz erhöhten funktionellen Totraums. Die Ventilation ist daher nicht der leistungslimitierende Faktor (wenn auch eine Dyspnoe, in Anbetracht des hohen AÄ02 durchaus glaub­haft ist).

Page 32: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Interpretation Spiroergometrie 215

Die BGA zeigt in Ruhe eine Hypoxie, die sich unter Belastung normalisiert. Allerdings ist auch die AaD02 erhöht und bleibt es auch unter Belastung, so dass neben einer ventilatorischen Verteilungs störung auch an eine beginnende Diffusionsstörung gedacht werden muss.

Kommentar: Trotz der Zuweisungsdiagnose scheint in erster Linie der Kreis­lauf der leistungslimitierende Faktor zu sein und nicht die Ven­tilation, wobei ursächlich vor allem langfristiger Bewegungs­mangel in Frage kommt.

Page 33: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

216 Anhang

BeispielS

Zuweisungsdiag. Sex Alter, Jahre Größe,cm Masse, KO, kg mZ

Ischämische CMP m 56 164 72 1.78

Leistungsparameter

Istwert Referenzwert W%Ref

Wmax 100 154 65

VOzmax, ml 1471 2023 73

Ausbelastung

zirkulatorisch

Hfmax , lImin 156 164 95

0zPmax, ml 9.4 12.3 76

metabolisch

RQ 1.2 >1

Delta BE 7.8 >6

Laktat 7.3 >5

ventilatorisch

f (l/min) 34 >35

AÄoz 40 >30

Muskelstoffwechsel

AS,ml 1000

AS, %VOzmax 68 50-60

VO/W 9.9 >9

Funktionen Ruhe AS Max. Werte

Kreislauf

HF 80 133 156

OzP 6.0 8.7 9.4

RR, mmHg 120 130 150

(EKG)

Page 34: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Ventilation

VE (Liter)

Vt (Liter)

V/IC (%)

f

AÄ°2

VDNt (%)

Gasaustausch

Pa02, mmHg

AaD02 mmHg

PaC02, mmHg

PETC02, mmHg

aETDC02

Interpretation Spiroergometrie

15.1

1.09

41

14

31

22

97

11

34

33

1

35.1

2.12

80

17

30

22

80

30

37

37

o

58.4

1.71

65

34

40

25

82

36

34

34

o

Zuweisungsdiagnose: ischämische Kardiomyopathie

217

Mittelgradig verminderte LF von 65%Ref mit entsprechender aerober Kapazität.

Zirkulatorisch, ventilatorisch und metabolisch sind Kriterien der Ausbelastung feststellbar.

AS und VO/W sind im Normalbereich (normale periphere 02-Diffusion).

Die HF-Dynamik unter Belastung entspricht der verminderten LF. Der 02P weist auf ein der Leistungsminderung entsprechend ver­mindertes SV hin. Der RR-Anstieg bis zur Ausbelastung ist grenzwertig niedrig.

Die Ventilation zeigt in Ruhe eine Hyperventilation bei norma­lem Totraumanteil und dementsprechend eine Hypokapnie. Dieses Muster bleibt bis zur Ausbelastung erhalten, so dass man davon ausgehen kann, dass die Ventilation nicht für die Leistungsfähigkeit limitierend ist.

Der Gasaustausch ist in Ruhe normal auch mit normaler AaD02. Unter Belastung kommt es zu einer erheblichen Zunahme der

Page 35: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

218 Anhang

letzteren, was auf eine erst unter Belastung auftretende Diffusi­onstörung hinweisen könnte.

Kommentar: Berücksichtigt man den grenzwertigen RR-Anstieg, die inzipi­ente Diffusionsstörung unter Belastung und die Zuweisungsdi­agnose, so ist diese Kombination als myokardiale Insuffizienz unter Belastung mit Zunahme des pulmonalen Kapillardrucks (als Folge eines ansteigenden enddiastolischen Drucks im lin­ken Ventrikel) interpretierbar.

Page 36: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Interpretation Spiroergometrie 219

Beispiel 9

Zuweisungsdiag. Sex Alter, Jahre Größe, cm Masse, KO, kg m2

Schlafapnoe m 50 177 100 2.16

Leistungsparameter

Istwert Referenzwert W%Ref

Wmax 175 198 88

V02max, ml 2142 2655 81

Ausbelastung

zirkulatorisch

Hfmax, l/min 122 170 72

02Pmax, ml 17.6 15.6 113

metabolisch

RQ 1.15 >1

Laktat 5.3 >5

ventilatorisch

f (11min) 22 >35

AÄ02 27 >30

Muskelstoffwechsel

AS,ml 1536

AS, %V02max 72 50-60

VO/W 10.2 >9

Funktionen Ruhe AS Max. Werte

Kreislauf

HF 51 96 122

°2P 6.9 16.0 17.6

RR,mmHg 120 150 175

(EKG)

Page 37: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

220

Ventilation

VE (Liter)

Vt (Liter)

V/IC (%)

f

AÄ°2

VDNt (%)

Gasaustausch

Pa02, mmHg

AaD02 mrnHg

PaC02, mmHg

PETC02, mmHg

aETDC02

8.9

0.70

23

13

25

18

98

1

38

41

-3

Anhang

39.3

2.22

74

18

26

28

84

11

48

45

3

Zuweisungsdiagnose: Schlafapnoe

58.6

2.70

91

22

27

17

87

18

44

49

-5

Die LF und aerobe Kapazität sind grenzwertig vermindert.

Die HF max ist erheblich unter dem Referenzwert, so dass eine Ausbelastung nicht sicher gegeben ist. Das gilt auch für die ventilatorischen Kriterien. Metabolisch ist die Ausbelastung grenzwertig.

Die AS ist hoch, VO/W normal. Dies spricht einerseits für eine normale periphere 02-Diffusion. Die eingeschränkte LF in Kombination mit der sehr hohen AS spricht aber auch für einen Belastungsabbruch vor der symptomlimitierten Ausbelastung. Die HF-Dynamik ist belastungsadäquat ebenso der RR.

Der maximale 02P ist leicht überdurchschnittlich, was jeden­falls gegen eine myokardiale Schwäche spricht.

Das VE ist in Ruhe und auch unter Belastung eher niedrig, wo­bei vor allem die Frequenz auffallend niedrig ist. Auf Grund des hohen Vt ist der Totraumanteil gering.

An der AS ist das VE in Relation zur Belastung so niedrig, dass es zu einer alveolaren Hypoventilation mit Hyperkapnie kommt; bei Belastungsabbruch hat sich das wieder normalisiert.

Page 38: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Interpretation Spiroergometrie 221

Der Gasaustausch ist in Ruhe und unter Belastung vollkommen normal.

Kommentar: Die auffallend niedrige Atemfrequenz, die sogar zu einer alve­olaren Hypoventilation unter Belastung führt, spricht für einen verminderten zentralen Atemantrieb, was mit der Zuweisungs­diagnose kompatibel ist. Der frühzeitige Belastungsabbruch könnte mit geringerer Leis­tungsbereitschaft im Rahmen des doch beträchtlichen Überge­wichts erklärt werden.

Page 39: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

222 Anhang

Beispiel 10

Zuweisungsdiag. Sex Alter, Jahre Größe, cm Masse, KO, kg m2

Belastungsdyspnoe m 57 174 76 1.90

Leistungsparameter

Istwert Referenzwert W%Ref

Wmax 298 162 184

VOzmax, ml 3673 2134 172

Ausbelastung

zirkulatorisch

Hfmax , l/min 146 163 90

02Pmax, ml 25.2 13.1 192

metabolisch

RQ 1.07 >1

Delta BE 5.7 >6

Laktat 4.2 >5

ventilatorisch

f (l/min) 24 >35

AÄ°2 35 >30

Muskelstoffwechsel

AS,ml 2500

AS, %V02max 68 50-60

VO/W 11.4 >9

Funktionen Ruhe AS Max. Werte

Kreislauf

HF 62 123 146

°2P 4.2 22.2 25.2

RR,mmHg 140 245

(EKG)

Page 40: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Interpretation Spiroergometrie

Ventilation

VE (Liter)

Vt (Liter)

V/IC (%)

f

AÄ°2

VDNt (%)

Gasaustausch

Pa02, mmHg

AaD02 mmHg

PaC02, mmHg

PETC02, mmHg

aETDC02

9.9

1.08

9

38

32

98

10

35

33

2

89.1

4.62

19

33

Zuweisungsdiagnose: Dyspnoe

127.1

5.35

24

35

18

77

35

34

36

-2

223

Die LF ist mit 184%Ref erheblich über dem Durchschnitt, eben­so die aerobe Kapazität.

Die HF max ist zwar doch deutlich unter dem Referenzwert, der geringe Anstieg des 02P von der AS bis zur Ausbelastung weist aber doch auf eine weit gehende zirkulatorische Ausbelastung hin. (Eine individuelle HF max deutlich unter dem Referenzwert ist bei langjährig hochausdauertrainierten Personen nicht sel­ten) Die metabolische Ausbelastung ist grenzwertig, die Ventilation zeigt mit dem maximalen AÄ02 ein eindeutiges Kriterium.

Die AS ist mit 68% hoch, ebenso VO/W, was für eine über­durchschnittliche periphere 02-Diffusion (Kapillardichte ) spricht.

Die HF-Dynamik ist der weit überdurchschnittlichen LF ent­sprechend. Der RR ist noch im Normalbereich (auch bei dieser hohen LF soll ein RRsyst von 260 nicht überschritten werden). Der maximale 02P weist darauf hin, dass auch das SV und das HZV fast doppelt so groß sind wie bei Untrainierten.

Die Ventilation ist immer belastungsadäquat mit normalem To­traumanteil.

Page 41: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

224 Anhang

Der Gasaustausch ist in Ruhe völlig normal. Bei Ausbelastung kommt es zu einem deutlichen Abfall des Pa02 und ebensol­chen Anstieg der AaD02 . Dies weist auf eine Beeinträchtigung der Diffusion hin.

Kommentar: Hier handelt es sich um einen hochausdauertrainierten Mann, der seine aerobe Kapazität, sicherlich nach mehrjährigem und umfangreichen Training, bis an die Grenze des individuell Möglichen entwickelt hat. Diese Grenze ist durch die individu­elle Alveolarfläche ein für allemal gegeben. Wie früher er­wähnt, ist diese Fläche in etwa doppelt so groß, wie für eine normale aerobe Kapazität untrainierter Personen erforderlich wäre. Die Zeichen der Diffusionsstörung bei Ausbelastung zei­gen, dass dieser Mann durch seine hohe V02max seine alveola­re Diffusionsfläche bereits zu 100% ausnützt (dass er seine V02max noch weiter steigern kann ist daher sehr unwahr­scheinlich). Der geringe Laktatanstieg bei Ausbelastung ist mit einem sehr geringen Glykogengehalt der peripheren Muskulatur erklär­bar. Dies ist die Folge des hohen Trainingsumfanges in Kombi­nation mit einem zu geringen Anteil von Kohlenhydraten in der Ernährung.

Page 42: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Interpretation Spiroergometrie 225

Beispiel 11

Zuweisungsdiag. Sex Alter, Jahre Größe,em Masse, KO, kg m2

St. p. LTX w 48 154 44 1.38

Leistungsparameler

Istwert Referenzwert W%Ref

Wrnax 57 100 57

V02max, ml 895 1293 69

Ausbelastung

zirkulatorisch

Hfrn• x ' l/min 173 172 101

02Pmax, ml 5.2 7.5 69

metabolisch

RQ 1.19 >1

Laktat 4.6 >5

ventilatorisch

f (1/min) 27 >35

AÄ°2 53 >30

Muskelsloffweehsel

AS,ml 450

AS, %V02max 50 50-60

VO/W 11.8 >9

Funktionen Ruhe AS Max. Werle

Kreislauf

HF 80 125 173

°2P 2.1 3.6 5.2

RR,mmHg 140 185 200

(EKG)

Page 43: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

226 Anhang

Ventilation VE (Liter) 10.5 21.2 47

VI (Liter) 0.57 0.92 1.74

V/IC (%) 29 62 90

f 18 23 27

AÄ°2 47 47 53

VDNI (%) 49 31 25

Gasaustausch Pa02 , mmHg 93 103 107

AaD02 mmHg 7 12 14

PaC02,mmHg 36 31 28

PETC02, mmHg 33 33 29

aETDC02 3 -2 -1

Zuweisungsdiagnose : Status nach Lungentransplantation (bei cystischer Fibrose )

Die LF ist mittelgradig vermindert mit 57%Ref. Die aerobe Kapa­zität ist relativ besser, was für eine ungünstige Bewegungskoor­dination beim Radfahren spricht.

Metabolisch, zirkulatorisch und ventilatorisch finden sich Aus­belastungskriterien.

Die AS ist im niedrigen Normalbereich, was für eine ungünsti­ge periphere 02-Diffusion spricht (die eher hohe VO/W passt allerdings nicht ganz ins allgemeine Muster).

In Ruhe besteht eine annähernd normale Ventilation. Unter Be­lastung ist die Ventilation höher als auf Grund der Leistung er­forderlich wäre und es kommt daher auch zur alveolaren Hy­perventilation mit Hypokapnie.

Der Gasaustausch ist in Ruhe und unter Belastung unauffällig mit normaler AaD02.

Kommentar: Ca. 1 Jahr nach der LTX ist die LF immer noch mittelgradig vermindert. Die Spiroergometrie zeigt aber deutlich, dass die

Page 44: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Interpretation Spiroergometrie 227

neue Lunge daran nicht schuld ist. Das maximale V E würde durchaus für eine V02 von 1,26 Liter (=100%) ausreichen und es ist jedenfalls in der Lage eine ausgeprägte Hypokapnie zu bewirken. Auch die Diffusion der neuen Lunge funktioniert ta­dellos. Die Ursache der Limitierung ist eindeutig die geringe oxydative Kapazität (Mitochondrienmasse) und mäßige 02-Dif­fusion (Kapillardichte) der peripheren Muskulatur und die ge­ringe Transportkapazität des Kreislaufs; Defizite, die durch ein konsequentes Rehabilitationstraining sicher zu beheben wä­ren.

Page 45: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Literatur

(1) Forche G (1986) Erste umfassende spirometrische Untersuchungen für neue und uneingeschränkt anwendbare Bezugswerte. Wien med Wschr 136 (Suppl 99)

(2) Wasserman K, Hansen JE, Sue D Y, Wbipp B J and Casaburi R (1994) Principles of exercise testing and interpretation, 2 ed Lea & Febiger, Philadelphia, Baltimore, Hong Kong, London, Munich, Sydney, Tokyo

(3) Meister R (1980) Aternfunktion und Lungenkreislauf bei thorakaler Skoliose, Bücherei des Pneumologen. Georg Thieme Verlag, Stutt­gart, New York

(4) Ulmer W T (1979) Die obstruktiven Atemwegserkrankungen: Patho­physiologie und Epidemiologie. In: Ulmer W T (ed) Bronchitis, Asth­ma, Emphysem, Handbuch der Inneren Medizin, 5 ed Springer Ver­lag, Berlin, Heidelberg, New York

(5) Müller R G, Lang G E and Beam J M (1976) Bubbles in sampIes for blood gas determination. Am J Clin Path 65:242

(6) Genger K, Forche G and Hamoncourt K (1986) Blutgase und Säure­Basen-Haushalt in Abhängigkeit von In-vitro-Stoffwechselvorgän­gen. Wien med Wschr 136 (SuppI97):35

(7) UImer W T, Nolte D, LecheIer J and Schäfer T (2001) Die Lungen­funktion; Methodik und klinische Anwendung, 6 ed Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York

(8) Müller-Plathe 0 (1982) Säure-Basen-Haushalt und Blutgase, Klini­sche Chemie in Einzeldarstellungen, 2 ed Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York

(9) Walsh M L (2000) Whole Body Fatigue and Critical Power: A Physio­logical Interpretation. Sports Medieine 29:153-166

(10) Cotes J E (1975) Lung function; Assessment and application in medi­eine, 3 ed Blackwell seientific publications, Oxford, London, Edin­burgh, Melboume

(11) ARGE Ergometrie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft. (1978) Leitlinien für die Ergometrie. Österreichische Ärztezeitung 33: 7-15

Page 46: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

230 Literatur

[12) Hollmann Wand Hettinger T (2000) Sportmedizin. Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin, 4 ed Schattauer Verlagsge­sellschaft, Stuttgart, New York

[13) Haber P (1984) Die V02max ist eine nicht lineare Funktion des Aus­dauertrainingsumfanges. Eine trainingsbedingte Zunahme der V02max bedingt eine Zunahme der V02 auf gleichen ergometrischen Belas­tungsstufen. Wien med Wschr 134(6):26-29

[14) Astrand P 0, Rodahl K, Vahl H A and Stmmmes B (2003) Textbook of work physiology, 4 ed Human Kinetics, Champaign

[15) Hoppeler Hand Lindstedt S L (1985) Malleability of skeletal muscle tissue in overcoming limitations: Structural elements. J exp biol 115:355-364

[16) Haber P, Niederberger M, Kummer Fand Ferlitsch A (1978) Der Wert submaximaler Ergometertests für die Bestimmung der körperlichen Leistungsbreite. Schweiz med Wschr 108:652-654

[17) Rost Rand Hollmann W (1982) Belastungsuntersuchungen in der Pra­xis. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York

[18) Oren A, Sue D Y, Hansen J E, Torrance D J and Wasserman K (1987) The role of exercise testing in impairment evaluation. Am Rev Respir Dis 135:230-235

[19) Folgering Hand von Herwaarden C (1994) Exercise limitations in pa­tients with puImonary disease. International Journal of Sportsmedici­ne 15:107-111

[20) Maltais F, Sullivan M J, LeBlanc P, Duscha B D, Schachat F H, Simard C, Blank J M and Jobin J (1999) Altered expression of myosin heavy chain in the vastus lateralis muscle in patients with COPD. Eur Respir J 13:850-854

[21) Beck B (1968) Über die Sollwerte direkt gewonnener Herz- und Kreis­laufgrößen während gewichtsbezogener submaximaler Belastung. Zschr f Kreislaufforschung 57:986-996

[22) West J B (1999) Respiratory Physiology: the essentials, 6 ed Lippincott Williams and Wilkins

[23) Bachofen H (1979) Atemphysiologie. In: UImer W T (ed) Bronchitis, Asthma, Emphysem, Handbuch der Inneren Medizin, 5 ed Springer Verlag, Berlin, Heidelbergl, New York

[24) Mellerowicz H (1979) Ergometrie, 3 ed Urban und Schwarzenberg, München, Berlin

[25) McArdle W D, Katch F I and Katch V L (1991) Exercise physiology. Energy, nutrition and human performance, 3 ed, Lea & Febiger, Phila­delphia, London

[26) Haber P (2001) Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung. Von der Rehabilitation bis zum Leistungssport, 1 ed, Springer Verlag, Wi­en, New York.

[27) GOLD (2003) Global Initiative for chronic Obstructive Lung Disease www.goldcopd.com

Page 47: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Literatur 231

[28] Wolf Ch (1989) Die unspezifische bronchiale Provokationsprüfung. Methodik, Interpretation, Anwendung. Fakultas Universitätsverlag Wien

[29] Popovic R, Scholz G, Haber P (1993) PULMOPRET. Computerunter­stützte Lungenfunktionsinterpretation 1.7., Wien

[30) Hollmann W (1961) Zur Frage der Dauerleistungsfähigkeit. Fortschr Med 17:439-445

[31) American Thoracic Society (1995) Standardisation of Spirometry. Am J Respir Crit Care Med 152:1107-1136 www.thoracic.org/adobe/state­ments/spirometryl-30. pdf

[32) American Thoracic Society (1995) Single-breath Carbon monoxide diffusing capacity (Transfer factor). Recommendations for a standard technique. Am J Respir Crit Care Med 152:2185-2198 www.thoracic. org/adobe/statements/singlel-14.pdf

[33] American Thoracic Society/American College of Chest Physicians (2003) ATS/ACCP Statement on cardiopulmonary exercise testing. Am J Re­spir Crit Care Med 167:211-277 www.thoracic.org/adobe/statements/ cardioexercise. pdf

[34) American Thoracic Society (2000) Guidlines for Methacholine and exercise challenge testing. Am J Respir Crit Care Med 161:309-329 www.thoracic.org/adobe/statements/methacholinel-21.pdf

Page 48: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Sachverzeich n is

Abbruchkriterien 124 Additionsalkalose 101 Additionsazidose 100 Adenosintriphosphat 1 Äquivalent - energetisches 125 Alveolarluftformel 79 Alveolaroberfläche 4 Alveolarraum 4 Alveolen 4 Arbeit 124 Arterialisierung 4, 73 Asthma bronchiale - postinfektiöse 65 Aternflussobstruktion 26, 48 Atemgrenzwert 34 Atemreserve 141 Atemruhelage 21 Atemwegs-Resistance 50 Ausbelastung 128 Ausbelastungskriterium 167 Azetylcholin 64

Base 92 Base Excess 95 Basendefizit 95 Basenüberschuss 95 Bindungsenergie 1 Blasbalgprinzip 5 Blut 4 Blutgasanalyse 5 Bronchialsystem 5 Bronchiolenkollaps - expiratorischer 57 Broncholysetest 55

Bronchospasmolytikum 61 Bronchospasmus 62,64

closing volume 25

Diffusion 2, 6 Diffusionsgradient 112 Druckdifferenz - transpulmonale 69

Ergometrie 123 Ergometrieprotokoll 128 Exspiration 5

Faserzusammensetzung 175

Fesselung - inspiratorische 27,49 Fibrose 48

Gefäßsystem 4 Glockenspirometer 11

Hechelatmung 152 Herz 4 Herzfrequenzreserve 159 Herztransplantation 171 Herzzeitvolumen 163 HF - Anstiegssteilheit der

160 Hyperreaktivität 64 Hypertonie 176 Hyperventilation - alveoläre 79

Page 49: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

234 Sachverzeichnis

Hypoventilation - alveoläre 79 Hypoxämie 83

Inspiration 5

Kalorimetrie - indirekte 126 Kaltluftprovokation 66 Kapazität - inspiratorische 139 Kapillardichte 148, 154 Kollaps - expiratorischer 41 kompensieren 93 Kontaktzeit 87 Kontraindikationen 124 Konvektion 3 Körperoberfläche 3 Kraft 124 Kreislauf 3

Laktatelimination 146 Laktatproduktion 146 Leistung 125 leveling off 142 Lunge 4 Lungenkapazität - totale 14 Lungenkreislauf 7 Lungentransplantation 171

maximal voluntary ventilation 34

Membran - alveolo-kapilläre 6 Methacholin 66 Mitochondrien 1

Netto-Laktatproduktion 140, 153

02-Bindungskurve 78 Obstruktion 31 - periphere 52

Operationsfreigabe 107 Oxyhämoglobin 77

Pleura druck 25 Polyglobulie 77 Posthyperventilationsazidose

100 Posthypoventilationsalkalose

99 Provo kations dosis 68 Provokationskonzentration

67 Pufferbasen 93 Puffersubstanzen 93

Quotient - respiratorischer 126

Reaktivität 63 Rechts-Links-Shuntbildung - funktionelle 85 Referenzwert 9, 143 Restriktion 17, 48 - vom Typ der kleinen Lunge

26 Rythmus - zirkadianer 63

Säure 92 Sauerstoff differenz - alveolo-arterielle 75 Schlagvolumen 163 Schwelle - anaerobe 147 Skoliose 48 small airway disease 47, 52 small airways 6 Spezialergometer 127 Steady State 131 Stenose - extrathorakale 33 Stufendauer 130 Subtraktionsalkalose 101 Subtraktionsazidose 100 symptomlimitiert 128

Page 50: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

System - geschlossenes 11 - offenes 12

Tension-Time-Index 162 Totraum - anatomischer 5, 29 Trainierbarkeit 173 Trainingsbradykardie 177 trapped air 22

Überblähung 16 Übergewicht 136

Stichwortverzeichnis

VC - forcierte 30 V/o.- Missmatch 157 V02 maxlkg - relative 143 Ventilation 5

Wirkungsgrad - mechanischer 126

Zellatmung 1 Zwerchfellhochstand 25,

48

235

Page 51: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

SpringerMedizin

Josef Tomasits, Paul Haber

Leistungsphysiologie

Grundlagen für Trainer, Physiotherapeuten und Masseure

2003. XII, 209 Seiten. 20Abbildungen.

Broschiert EUR 29,80, sFr 48,-

ISBN 3-211-00802-0

Allgemein geltende Grundlagen der Leistungsphysiologie, wie z. B. die Leistungsfähigkeit, sind Schwerpunkt dieses Buches. Es werden dabei Themen wie Energiestoffwechsel, Kreislauf und Atmung während einer Belastung unter Berücksichtigung der Prinzipien der medizinischen Trainingslehre behandelt. Der Leser erfährt viel über die Grundregeln für Planung und Gestaltung systematischen Trainings von Ausdauer und Kraft. Zusätzlich wird die dazugehörige Ernährungsphysiologie mit der Beurteilung von fünf grundlegenden Ernährungsbilanzen thematisiert.

Hauptzielgruppe dieses Buches sind Trainer, Physiotherapeu­ten und Masseure, aber auch interessierte Laien. Die Bedeu­tung von Physiotherapeuten als Übungsleiter für therapeuti­sches Training insbesondere im Bereich der Rehabilitation nimmt stetig zu. Dieses Buch stellt somit eine solide Basis tür qualifiziertes Vorgehen bei der Anleitung von rehabilitativem Training und Beratung der Teilnehmer dar.

7' SpringerWienNew York T p.o. Box 89, Sachsenplatt 4-6, 1201 Wien, Österreich, Fax ..... 1.330 24 26, IHnall: books@,prlnger.atwww.""'g ... "

Haberstraße 7. 69126 Heidelberg. Deutschland. Fax +49.6221.345-4229, e-mail: [email protected]

P.O. Box 2485. Secaucus. NJ 07096-2485, USA. Fax +1.201.348-4505, s-rnail: [email protected]

EBS,Japan. 3-13, Hango 3-chome, Bunkyo-ku. Tokyo 113. Fax +81.3.381808 64. e-mail: [email protected]

Page 52: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

SpringerMedizin

Paul Haber

Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Von der Rehabilitation bis zum Leistungssport

2001. XVII, 391 Seiten. 16 Abbildungen.

Broschiert EUR 44,80, sFr 72,-

ISBN 3-211-83657-8

Sport kann einerseits zur Entwicklung der motorischen Grund­eigenschaften Ausdauer und Kraft, andererseits auch zur Be­handlung von Funktionsdefiziten eingesetzt werden.

Dieses Buch wendet sich an Ärzte, dieTrainierende leistungs­medizinisch beraten wollen, bzw. Training als therapeutische Maßnahme einsetzen wollen. Es bietet aber auch Trainern und Sportwissenschaftlern nützliche Hilfestellungen. Die we­sentlichen Regeln werden physiologisch begründet und wis­senschaftlich systematisch dargestellt. Durch die Mitberücksichtigung von Grundregeln, die in der Sportmedizin weitgehend unbekannt, da diese experimen­tell nicht erfassbar sind z. B. systematische Steigerung des Trainings gewinnen bislang unbeachtete Aspekte eine große Bedeutung.

Mit Hilfe der vorgestellten Regeln kann der Arzt, auf Basis leistungsdiagnostischer Daten, dem Sportler konkrete Trai­ningsrichtlinien anbieten: vom mehrwöchigen Rehabilita­tionsprogramm bis zum mehrjährigen, leistungssportlichen Aufbautraining.

Springer WienN ewYork Ra. Box 89, Sachsenplatz4-6, 1201 Wien, Österreidl, Fax +43.1.330 24 26, e-mail: [email protected],www.springer .• t

Haberstraße 7, 69126 Heidelberg, Deutsdlland, Fax +49.6221.345-4229, 9-mail: [email protected]

P.Q. 80x 2485. Secaucus. NJ 07096-2485. USA. Fax +1.201.348-4505, e-mail: [email protected]

EBS, Japan, 3-13, Hango 3-chome, Bunkyo-ku. Tokyo 113, Fax +81.3.38 1808 64, e-mail: [email protected]

Page 53: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

SpringerMedizin

Friedrich Kummer, Nikolaus Konietzko,

Tullio C. Medici (Hrsg.)

Pharmakotherapie bronchopulmonaler Erkrankungen

2000. X, 499 Seiten. 46 Abbildungen.

Gebunden EUR 94,-, sFr 146,-

ISBN 3-211-83061-8

Diagnostik und Therapie sind die Pfeiler, auf denen die Medi­zin ruht. Beide wurden in der letzten Zeit wesentlich erweitert und vertieft - teils zum Nutzen der Patienten, teils aber auch zu deren Nachteil. Betroffen sind alle Fachgebiete der nicht-ope­rativen Medizin inklusive der Pneumologie.

Im Bereich der Pharmakotherapie von Lungenerkrankungen fehlte bisher ein Nachschlagewerk im deutschen Sprachraum. Meistens wurde das Thema lediglich kursorisch in Lehrbüchern der Inneren Medizin und Pneumologie abgehandelt: Wenig vertieft bzw. kritisch abgehandelt mit Therapieempfehlungen ohne wissenschaftliche Evidenz.

Erstmalig im deutschen Sprachraum liegt nun dieses fach be­zogene Lehrbuch mit neuesten Erkenntnissen der Pharmako­therapie vor. Es wendet sich vor allem an Internisten und Pneumologen, ist aber auch für Pädiater, Thoraxchirurgen und Allgemeinärzte von großem Interesse.

Springer WienN ew York P.O. Box 89, Sachsenplatz 4-6, 1201 Wien. österreich. Fax +43.1.330 24 26. &-mai!: [email protected] .•

HaberstraBe 7. 69126 Heidelberg, Deutschland, Fax +49.6221.345-4229, e-mail: [email protected]

P.O. Box 2485. SecauCU8, NJ 07096-2485. USA. Fax +1.201.348-4505, B-mail: orders@springe .... ny.com

EBS, Japan, 3-13. Hango 3-chome, Bunkyo-ku. Tokyo 113, Fax +81.3.3818CB64. e-mail: [email protected]

Page 54: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Springer-Verlag und Umwelt

ALS INTERNATIONALER WISSENSCHAFTLICHER VERLAG

sind wir uns unserer besonderen Verpflichtung der Umwelt gegenüber bewusst und beziehen umwelt­orientierte Grundsätze in Unternehmensentschei­dungen mit ein.

VON UNSEREN GESCHÄFTSPARTNERN (DRUCKEREIEN,

Papierfabriken, Verpackungsherstellern usw.) verlan­gen wir, dass sie sowohl beim Herstellungsprozess selbst als auch beim Einsatz der zur Verwendung kommenden Materialien ökologische Gesichtspunk­te berücksichtigen.

DAS FÜR DIESES BUCH VERWENDETE PAPIER IST AUS

chlorfrei hergestelltem Zellstoff gefertigt und im pH-Wert neutral.

Page 55: jMEF~~(l/seC) - Springer978-3-7091-3785-7/1.pdf · Anhang Österreichische Referenzwerte für die Spirometrie, Empfohlen von der Österreichischen Gesellschaft für Lungener krankungen

Benutzerhinweise zur CD-ROM

Systemvoraussetzungen:

- PC mit 80486 Prozessor oder höher - Microsoft Windows 95/98/MEI2000/NT /XP - 16 MB Arbeitsspeicher - CD-ROM Laufwerk - Bildschirmauflösung 800x600 Pixel

Diese CD-ROM ist nicht Apple Macintosh-kompatibel.

Installation:

- öffnen Sie den Windows-Explorer, und wählen Sie die CD-ROM

- Doppelklicken Sie auf die Datei "setup.exe" und folgen Sie den weiteren Installationshinweisen.