15
Karczewski / Len z Kapitel 1: Client/Server-Modelle 1 Kapitel 1 Client/Server- Modelle

Kapitel 1 Client/Server-Modelle

  • Upload
    nicki

  • View
    18

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Kapitel 1 Client/Server-Modelle. Literatur, Materialien. Günther Bengel Verteilte Systeme Vieweg Verlag, 2002 Hans Robert Hansen, Gustaf Neumann Wirtschaftsinformatik 2 Lucius&Lucius, 2005 Günter Merbeth Vorlesung Architektur von Web-Anwendungen - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Kapitel 1 Client/Server-Modelle

Karczewski / Lenz Kapitel 1: Client/Server-Modelle 1

Kapitel 1

Client/Server-Modelle

Page 2: Kapitel 1 Client/Server-Modelle

Karczewski / Lenz Kapitel 1: Client/Server-Modelle 2

Literatur, Materialien

Günther BengelVerteilte SystemeVieweg Verlag, 2002

Hans Robert Hansen, Gustaf NeumannWirtschaftsinformatik 2Lucius&Lucius, 2005

Günter MerbethVorlesung Architektur von Web-Anwendungen http://www.pst.informatik.uni-muenchen.de/lehre/WS0102/web-arch/

Page 3: Kapitel 1 Client/Server-Modelle

Karczewski / Lenz Kapitel 1: Client/Server-Modelle 3

Historie: Mainframe

SNA (IBM), TRANSDATA (Siemens)Mainframe

„Dumme“Terminals

Terminal-Anbindung

Bildschirm-MaskenAnwendungslogik

Daten

Page 4: Kapitel 1 Client/Server-Modelle

Karczewski / Lenz Kapitel 1: Client/Server-Modelle 4

Mainframe Epoche

• Hardware, Betriebssysteme

- Mainframes: IBM, Siemens, ICL, Fujitsu, ...

- Minicomputer: DEC, …

• Datenmanagement

- Dateisysteme

- Hierarchische DBMS

- Netzwerk-DBMS

- RDBMS

• Middleware

- TP Monitore

• Kommunikation

- Proprietär: SNA, ...

• Entwicklung

- Editoren

- Sprachen (Compiler) COBOL, PL/1, Assembler, (FORTRAN)

- Generatoren für Masken und Code

- Dictionaries

- Projektbibliotheken

Page 5: Kapitel 1 Client/Server-Modelle

Karczewski / Lenz Kapitel 1: Client/Server-Modelle 5

Client/Server(C/S-)-Prinzip

Ziel: Gemeinsame Nutzung aller im Unternehmen existierenden Anwendungssysteme, Datenbestände und Rechner bzw. Geräteleistungen.

Darstellung:Client Server

Auftrag

Rückmeldung

Client:

Server:

Software-Komponente, die „Service“ (Funktion) vom Server anfordert.

SW-Komponente, die „Service“ beliebig vielen Clients anbietet. Der Server ist hier nicht unbedingt als Hardware zu verstehen.

Page 6: Kapitel 1 Client/Server-Modelle

Karczewski / Lenz Kapitel 1: Client/Server-Modelle 6

Mainframe versus Client/Server

SNA

Mainframe

Mainframe

Dezentralisierung

GUI Anwendungslogik AltsystemeAnwendungslogik Daten Daten

TCP/IP

Application Server

DB Server

Page 7: Kapitel 1 Client/Server-Modelle

Karczewski / Lenz Kapitel 1: Client/Server-Modelle 7

Client/Server Epoche

• Hardware,Betriebssysteme- Client

PC mit DOS, Windows, (OS/2) Unix

- Server: Unix, NT, Novell (OS/2)- Mainframes: IBM mit MVS

Bedeutung anderer Hersteller nimmt ab

• Datenmanagement- Filesysteme- Relationale DBMS

• Middleware- RPC- DCE- TP Monitore- (CORBA)

• Kommunikation

- TCP/IP

• Entwicklung

- CASE (Computer Added Software Engineering)

- Repositories

- Projekt- und Konfigurations-management

- Sprachen (Compiler, Debugger) COBOL C, C++, (Smalltalk) VB 4GL

Page 8: Kapitel 1 Client/Server-Modelle

Karczewski / Lenz Kapitel 1: Client/Server-Modelle 8

Heute: Netzwerk (Internet / Web)

TCP/IP

SNA

Mainframe

Mainframe

Web Server

Internet/Internet/Intranet/Intranet/ExtranetExtranet

Application Server

Mainframe

TCP/IP

HTTP

DB Server

DB Server

Application Server

Page 9: Kapitel 1 Client/Server-Modelle

Karczewski / Lenz Kapitel 1: Client/Server-Modelle 9

Netzwerk Epoche

• Hardware,Betriebssysteme„The network is the computer“

- PC: Windows

- NC (Thin Client)

- Server: Unix, NT

• Datenmanagement

- Filesysteme

- Relationale DBMS

- ODBMS

- Repositories

• Middleware

- Distributed TP Monitore

- CORBA

- J2EE, (EJB, Servlets, RMI)

- COM/DCOM

- SOAP (Web Services)

• Entwicklung

- Repositories mit Projekt- und Konfigurationsmanagement

- Sprachen IDE: Integrated Development

Environments (Visual Studio) C++ Java C#, VB

Page 10: Kapitel 1 Client/Server-Modelle

Karczewski / Lenz Kapitel 1: Client/Server-Modelle 10

Eigenschaft der drei Generationen

• Sehr gute Tools

• Komplexe Architektur(Viele logische Komponenten)

• Netzwerk

• Thin Clients

• Re-Zentralisierung

• Management auf weniger Instanzen beschränkt

• Browser basiert

• Gute Kombination der Stärken von C/S und Mainframe- GUI- blockorient. Verbind.

Netzwerk

• Sehr gute Tools

• Architektur schon komplexer

• Verarbeitung verteilt

• Fette Clients, Sicherh.• Verteilung der Anw.

auf Client und Server• Probleme mit großer

Anzahl Clients bei Install. und Update

• Komfortable graphische Oberfläche

• Bedienung komplexer Anwendungen

• Direkte C/S-Verbindung

Client / Server

• Schwache Toolunterstützung

• Einfache Architektur

(DB und TP Monitor)

• Verarbeitung auf dem Host

• Zentral

• Einfache Kontrolle und Verwaltung

• Einfache Installation und Update

• Einfach, dumme Terminals

• Primitive Oberfläche

• Verbindung zwischen Terminal und Rechner blockorientiert

Mainframe

EntwicklungManagementBenutzung

Page 11: Kapitel 1 Client/Server-Modelle

Karczewski / Lenz Kapitel 1: Client/Server-Modelle 11

Alternativen der Aufgabenverteilung

Server

Client

Dezentrale Verteilte Dezentrale Verteilte Präsentation Verarbeitung Verarbeitung Datenhaltung

Datenhaltung

Verarbeitung

Präsentation

Netz

Datenhaltung

Verarbeitung

Präsentation

Netz

Verarbeitung

Datenhaltung

Verarbeitung

Präsentation

Netz

Datenhaltung

Verarbeitung

Präsentation

Netz

Datenhaltung

Page 12: Kapitel 1 Client/Server-Modelle

Karczewski / Lenz Kapitel 1: Client/Server-Modelle 12

Trennung von Funktionalitäten

Client: Anwendungsprogramm, Server: Datenbanksystem, Oberfläche, Anwendungsprogramm Eingabe/Ausgabe, Nettodatenübertragung

Statt dem einfachen 2-stufigen (two-tier) Client/Server-Prinzip gibt es auch 3- (three-tier) oder 4-(four-tier) stufige Architekturen (allgemein multi-tier).

3-stufig 4-stufig

Darstellung

Verarbeitung

Datenhaltung

Darstellung

Verarbeitung 1

Verarbeitung 2

Datenhaltung

Page 13: Kapitel 1 Client/Server-Modelle

Karczewski / Lenz Kapitel 1: Client/Server-Modelle 13

Client/Server-Modelle

Client

Server

Client Client

Server

Client

HW HW HW

Client Client

Server/Client

Server/Client

Client

C/S-Prinzip übermehrere Ebenen

Z.B. Kommunikationsrechner z.B. DB-Server

Page 14: Kapitel 1 Client/Server-Modelle

Karczewski / Lenz Kapitel 1: Client/Server-Modelle 14

Nutzen von Client/Server-Modellen (1)

• Heterogene Hardware kann genutzt werden, z.B. unterschiedliche Hersteller, unterschiedliche Betriebssysteme,beim Host dagegen gleicher Hersteller

• Dezentralisierungsmöglichkeiten der IT

- Host steht zentral im Rechenzentrum

- Mit C/S können Aufgaben/Hardware in Fachabteilungen ausgelagert werden

- Fachabteilung hat Kontrolle

- Aber: IT-Know-how wird dezentral benötigt

• Effizienz durch problemgerechte Arbeitsteilung

• Flexibilität / Skalierbarkeit

• Teilung teurer Ressourcen / Spezialisierung

Nutzen von Client/Server-Modellen im Vergleich zu traditionellen Mainframes:

Page 15: Kapitel 1 Client/Server-Modelle

Karczewski / Lenz Kapitel 1: Client/Server-Modelle 15

Nutzen von Client/Server-Modellen (2)

• ‚no single point of failure‘

• Einfache Bedienung / GUI

• Gutes Preis-/Leistungsverhältnis

- Hardwarekosten: Host i.d.R. teurer

- Softwarekosten: keine allgemeingültigen Aussagen möglich

- Administration / Operating: Host i.a. im Vorteil

- Notwendige Betrachtungsweise: Total Cost of Ownership

Mögliche Nachteile:

• Komplexität / Entwicklungsaufwand

• U.U. Leistungsengpässe aufgrund geringer produktiver Serverleistung

• Sicherheitsproblematik durch erhöhte Kommunikation

• Administrationsaufwand

Nutzen von Client/Server-Modellen im Vergleich zu traditionellen Mainframes: