8
Klin. Wschr. 51, 183--190 (1973) © by Springer-Verlag 1973 Klinisch-chemische Befunde bei 41 Hundertj/ihrigen im Vergleich mit jtingeren Altersstufen* If. Franke, L. Gall, W. Gross, E. Moll und D. Vc~eighaar Medizinische Universitats-PoliklinikWfirzburg (Direktor: Prof. Dr. H. Franke) Sera /rom 41 Centenarians were Investigated Primiarly with the Help o/ a Twelve-Channel Autoanatyzer and Serum Electro- phoresis. The Autoanalyzer Values obtained ]rom 7900 Patients aged 21 to 90 Years were used as Controls. Summary. The results of the statistical study can be sum- marized as follows: 1. The SGOT levels are not influenced by age. Phosphate, bilirubin and total protein are subject to hardly any changes up to age 80, but decrease thereafter. The average values of uric acid and urea (BUN) increase steadily from adolescence until very old age, while those of calcium and albumin fall continuously. The average values of cholesterol, LDH, alkaline phosphatase, and probably also those of blood sugar, reach a maximum around the eight decade and then recede in the very old. 2. In nearly all blood serological parameters vigorous centenariansdisplay a biologically youngerbehaviour than would be expected in view of their calendar age. Thus the average values for calcium, albumin, total protein, uric acid, LDH and alkaline phosphatase in vitality group I approximate those found in the 71 to 80 age-group. With respect to the calcium, phosphate and SGOT levels, vigorous individuals of very old age show a continuity of the average values which persists over several decades; they can thus be readily compared with middle-aged subjects. In group I the blood sugar values are even more satisfactory than in the total group of the 71 to 80-year-old. In the vigorous centenarians bilirubin (significant) and urea (not si~c~fifieant) are the only parameters showing mo- derate reductions and increases, respectively, as compared with the 71 to 80 age-group. Hence vigorous long-lived persons can be considered to represent a positive selection from the total population. 3. Exeept for cholesterol, LDH and alkaline phosphatase, the decrease in vitality from group I to III is correlated with the deterioration of blood chemistry parameters. 4. In the centenarians a striking feature is the significant fall in cholesterol and alkaline phosphatase in association with a decreasing vitality. 5. In invalid centenarians (group III) particularly adverse values are found for phosphate, bilirubin, albumin, total protein, uric acid, urea and SGOT. This would appear to be causally related to increasing organ involution and resulting functional insufficiency, and also to the effects of multiple physical illness which are encountered in these infirm indivi- duals in the stage of minimum life (,,vita minima") processes. Key word: Geriatrics, clinical chemistry. Zusammen[assung. Seren yon 41 Hundertjghrigen wurden vorwiegend mit Hilfe eines ZwSlffach-Autoanatyzers und mit der Serumelektrophorese untersucht. Als Vergleichskollektiv dienten die Autoanalyzerwerte yon 7 900 Patienten der Alters- gruppen zwischen 21 and 90 Jahren. Das Ergebnis der statistischen Prfifung 1EBtsich folgender- mal]en zusammeufassen: 1. Ohne EinfluB bleibt das Lebensalter auf die Werte der SGOT. Phosphat, Bilirubin und GesamteiweiB i~ndern sich bis zum 80. Lebensjahr kaum und gehen ansehlieBend zuriick. Die Durchschnittwerte yon Harns~iure und Harnstoff nehmen yon der Jugend bis zu den HSehstbetagten stetig zu, die yon Calcium and Albumin kontinuierlich ab. Beim Cholesterin, der LDH, der alkalischen Phosphatase nnd mSglieherweise auch beim Blutzucker erreichen die Mittetwerte um das 8. Dezen- nium ein 1V[aximum und gehen bei den ttSchstbetagten wieder zurfick. 2. Die riistigen I-Iundertj~hrigen zeigen in fast allen blut- serologischen Parametern ein biologisch jfingeres Verhalten als es naeh ihrem kalendarischen Alter zu erwarten w~ire. So entsprechen die Durchschnittswerte der Vitalitgtsgruppe I bei Calcium, Albumin, GesamteiweiB, Harns~iure, LDH und alka- lischer Phosphatase etwa denjenigen der 71--80ji~hrigen. Hin- sichtlich des Calcium-, Phosphat- und SGOT-Spiegels lassen sich die vitalen H6chstbetagten wegen tier fiber Jahrzehnte anhaltenden Konstanz der Mittelwerte durchaus mit Personen in mittlerem Alter vergleichen. Gruppe I weist sogar giinstigere Blutzuckerwerte als die Gesamtgruppe der 71--80jiihrigen auf. Lediglich beim Bilirubin (signifikant) und beim Harnstoff (nicht signifikant) zeigen auch die rfistigen Hundertj~hrigen gegeniiber den 71--80j~hrigen bereits m~l]ig erniedrigte bzw. erhShte Werte. Denmaeh kSnnen die riistigen Langlebigen der Gruppe I als positive Selel~ion der GesamtbevSlkerung aufgefaflt werden. 3. Die Vitalit~itsabnahme yon Inach III finder -- mit Aus- nahme yon Cholesterin, LDH and alkalischer Phosphatase -- ihr Korrelat in der Versehlechterung der blutchemischen Para- meter. 4. AuffaIlend ist bei den HunderQ~hrigen ein signifikanter Rfickgang des Cholesterins und der alkalischen Phosphatase mit Abnahme der Vif~lit~t. 5. Die siechen Hundertj~hrigen (Gruppe III) weisen bei Phosphat, Bilirubin, Albumin, GesamteiweiB, Harns~ure, Harustoff und SGOT besonders ungfinstige Werte auf. Ur- sachlich k6nnen hierffir die zunehmende Organinvolution mit Funktionsinsuffizienz und weiterhin die Auswirkung der Multi- morbiditat bei diesen Hinfalligen im Stadium der Vita minima verantwortlich gemacht werden. Schli~ssetw6rter: Geriatric, Ktinisehe Biochemie. Die Langlebigkeit yon hundertj/ihrigen und glteren Personen -- im folgenden kurz ,,tIundertjiihrige" ge- nannt -- geh6rt seit langem zu den anziehendsten Problemen der Gerontologie. Die Altersforseher er- blicken in dem Erreiehen der Hundertjahresgrenze eine beaehtenswerte bioIogisehe Leistung. * Mit freundlicher Unterstfitzung des Kuratoriums der Alten- hilfe. 14 Kiln. Wschr., 51.3"ahrg. Sorgf~ltig erhobene gerontologische Daten tragen sieherlich dazu bei, nicht nur die biologische Situation an der oberen Grenze des mensehliehen Lebens zu erforsehen, sondern im Vergleieh mit jiingeren Alters- klassen aueh j ene Faktoren aufzudecken, die einen l~fenschen das hSchstm6gliche Alter erreiehen lassen. Im Rahmen unserer klinisehen Studien an 177 urkundlieh belegten Hundertj/~hrigen in~eressierte die L6sung zweier spezieller Fragestellungen:

Klinisch-chemische Befunde bei 41 Hundertjährigen im Vergleich mit jüngeren Altersstufen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Klinisch-chemische Befunde bei 41 Hundertjährigen im Vergleich mit jüngeren Altersstufen

Klin. Wschr. 51, 183--190 (1973) © by Springer-Verlag 1973

Klinisch-chemische Befunde bei 41 Hundertj/ihrigen im Vergleich mit jtingeren Altersstufen*

If. Franke , L. Gall, W. Gross, E. Moll u n d D. Vc~eighaar

Medizinische Universitats-Poliklinik Wfirzburg (Direktor: Prof. Dr. H. Franke)

Sera /rom 41 Centenarians were Investigated Primiarly with the Help o/ a Twelve-Channel Autoanatyzer and Serum Electro- phoresis. The Autoanalyzer Values obtained ]rom 7900 Patients aged 21 to 90 Years were used as Controls.

Summary. The results of the statistical study can be sum- marized as follows:

1. The SGOT levels are not influenced by age. Phosphate, bilirubin and total protein are subject to hardly any changes up to age 80, but decrease thereafter. The average values of uric acid and urea (BUN) increase steadily from adolescence until very old age, while those of calcium and albumin fall continuously. The average values of cholesterol, LDH, alkaline phosphatase, and probably also those of blood sugar, reach a maximum around the eight decade and then recede in the very old.

2. In nearly all blood serological parameters vigorous centenarians display a biologically younger behaviour than would be expected in view of their calendar age. Thus the average values for calcium, albumin, total protein, uric acid, LDH and alkaline phosphatase in vitality group I approximate those found in the 71 to 80 age-group. With respect to the calcium, phosphate and SGOT levels, vigorous individuals of very old age show a continuity of the average values which persists over several decades; they can thus be readily compared with middle-aged subjects. In group I the blood sugar values are even more satisfactory than in the total group of the 71 to 80-year-old.

In the vigorous centenarians bilirubin (significant) and urea (not si~c~fifieant) are the only parameters showing mo- derate reductions and increases, respectively, as compared with the 71 to 80 age-group.

Hence vigorous long-lived persons can be considered to represent a positive selection from the total population.

3. Exeept for cholesterol, LDH and alkaline phosphatase, the decrease in vitality from group I to I I I is correlated with the deterioration of blood chemistry parameters.

4. In the centenarians a striking feature is the significant fall in cholesterol and alkaline phosphatase in association with a decreasing vitality.

5. In invalid centenarians (group III) particularly adverse values are found for phosphate, bilirubin, albumin, total protein, uric acid, urea and SGOT. This would appear to be causally related to increasing organ involution and resulting functional insufficiency, and also to the effects of multiple physical illness which are encountered in these infirm indivi- duals in the stage of minimum life (,,vita minima") processes.

Key word: Geriatrics, clinical chemistry.

Zusammen[assung. Seren yon 41 Hundertjghrigen wurden vorwiegend mit Hilfe eines ZwSlffach-Autoanatyzers und mit der Serumelektrophorese untersucht. Als Vergleichskollektiv dienten die Autoanalyzerwerte yon 7 900 Patienten der Alters- gruppen zwischen 21 and 90 Jahren.

Das Ergebnis der statistischen Prfifung 1EBt sich folgender- mal]en zusammeufassen:

1. Ohne EinfluB bleibt das Lebensalter auf die Werte der SGOT. Phosphat, Bilirubin und GesamteiweiB i~ndern sich bis zum 80. Lebensjahr kaum und gehen ansehlieBend zuriick. Die Durchschnittwerte yon Harns~iure und Harnstoff nehmen yon der Jugend bis zu den HSehstbetagten stetig zu, die yon Calcium and Albumin kontinuierlich ab. Beim Cholesterin, der LDH, der alkalischen Phosphatase nnd mSglieherweise auch beim Blutzucker erreichen die Mittetwerte um das 8. Dezen- nium ein 1V[aximum und gehen bei den ttSchstbetagten wieder zurfick.

2. Die riistigen I-Iundertj~hrigen zeigen in fast allen blut- serologischen Parametern ein biologisch jfingeres Verhalten als es naeh ihrem kalendarischen Alter zu erwarten w~ire. So entsprechen die Durchschnittswerte der Vitalitgtsgruppe I bei Calcium, Albumin, GesamteiweiB, Harns~iure, LDH und alka- lischer Phosphatase etwa denjenigen der 71--80ji~hrigen. Hin- sichtlich des Calcium-, Phosphat- und SGOT-Spiegels lassen sich die vitalen H6chstbetagten wegen tier fiber Jahrzehnte anhaltenden Konstanz der Mittelwerte durchaus mit Personen in mittlerem Alter vergleichen. Gruppe I weist sogar giinstigere Blutzuckerwerte als die Gesamtgruppe der 71--80jiihrigen auf.

Lediglich beim Bilirubin (signifikant) und beim Harnstoff (nicht signifikant) zeigen auch die rfistigen Hundertj~hrigen gegeniiber den 71--80j~hrigen bereits m~l]ig erniedrigte bzw. erhShte Werte.

Denmaeh kSnnen die riistigen Langlebigen der Gruppe I als positive Selel~ion der GesamtbevSlkerung aufgefaflt werden.

3. Die Vitalit~itsabnahme yon Inach I I I finder - - mit Aus- nahme yon Cholesterin, LDH and alkalischer Phosphatase - - ihr Korrelat in der Versehlechterung der blutchemischen Para- meter.

4. AuffaIlend ist bei den HunderQ~hrigen ein signifikanter Rfickgang des Cholesterins und der alkalischen Phosphatase mit Abnahme der Vif~lit~t.

5. Die siechen Hundertj~hrigen (Gruppe III) weisen bei Phosphat, Bilirubin, Albumin, GesamteiweiB, Harns~ure, Harustoff und SGOT besonders ungfinstige Werte auf. Ur- sachlich k6nnen hierffir die zunehmende Organinvolution mit Funktionsinsuffizienz und weiterhin die Auswirkung der Multi- morbiditat bei diesen Hinfalligen im Stadium der Vita minima verantwortlich gemacht werden.

Schli~ssetw6rter: Geriatric, Ktinisehe Biochemie.

Die Langlebigkei t yon hundert j / ihr igen und glteren Personen - - im folgenden kurz , , tIundertjiihrige" ge- n a n n t - - geh6rt seit langem zu den anziehendsten Problemen der Gerontologie. Die Altersforseher er- blicken in dem Erreiehen der Hunder t jahresgrenze eine beaehtenswerte bioIogisehe Leistung.

* Mit freundlicher Unterstfitzung des Kuratoriums der Alten- hilfe.

14 Kiln. Wschr., 51.3"ahrg.

Sorgf~ltig erhobene gerontologische Da ten t ragen sieherlich dazu bei, n ich t nu r die biologische Si tuat ion an der oberen Grenze des mensehliehen Lebens zu erforsehen, sondern im Vergleieh mi t j i ingeren Alters- klassen aueh j ene Fak to ren aufzudecken, die einen l~fenschen das hSchstm6gliche Alter erreiehen lassen.

I m R a h m e n unserer kl inisehen Studien an 177 urkundl ieh belegten Hundertj /~hrigen in~eressierte die L6sung zweier spezieller Frageste l lungen:

Page 2: Klinisch-chemische Befunde bei 41 Hundertjährigen im Vergleich mit jüngeren Altersstufen

184 H. Franke st al. : Klinisch-ehemische Befunde bei Hundertji£hrigen Klin. Wschr.

oo i o I1°° 350 --

300 -

eel

50 7

l

250" --

200. --

150. --

I00. --

I00" - - 3

0 0 ~" eL L eL eL eL eL ChoL Co ++ P(anor) T.BilL AIb. T.P Glu. LDH Rose(elk) 5GOT mg% rag% mE% rng% g% g% rag% W.U. K,-A,U. K.U,

Abb. 1. Bioehemisehes Profil eines riistigen I-IundertzehnjEhrigen (W. J., geb. 10. 10. 1862). l~ormale Wert.e, mit Ausnahme des BUN und der Glucose

Horn$. BUN mg% mg%

t . Wie ve rha l t en sich die b isher k a u m bekann ten , ,Normwer te" de r wesent l ichen b lu tchemischen P a r a - me te r im h6chs ten Lebensa l t e r im Vergleich zu denen jf ingerer Al te rss tu fen ?

2. K a n n die Lang leb igke i t dieser t t S c h s t b e t a g t e n neben den berei ts b e k a n n t e n F a k t o r e n [14, 15, 16] auch auf b iochemisehe Besonderhe i ten zurf ickgefi ihr t werden ~.

Sei~ J a h r z e h n t e n werden die Beziehungen der b lu t - chemischen ~Verte zum Lebensa l t e r d i sku t i e r t (Li- t e r a t u r be i [ l 1]). D a t e n yon Hundert j /~hr igen l iegen jedoch bis heu te n ich t ve t . Das Schr i f t t um weist ledigl ich A n g a b e n f iber das Verha l t en des Cholester ins [8, 33] und der Harns&ure [32] auf.

Methodik Insgesa.mt wurdert die Seren yon 41 urkundtieh belegten

Hundertj£hrigen (16 M~nner und 25 Frauen) untersueht. ]3ei

26 Personen bestimmten wir 12 Parameter im Teehnicon- Aut, oaualyzer SMA 12/30. Die fibrigen Seren wurden in Einzel- an~lysen gepriif~. Hier~us erkI~rt sich die unterschiedliehe Fallza;hl in den einzelnert Abbildungen. Die ~bereinstimmung der mit verschiedener Methodik gewonnenen An~lysenergeb- nisse ist gew~,hrleistet.

Abb. I zeigt ein der~rtiges mit dem Autoanalyzer gewon- nenes ,,bioehemisehes Proffl" bei dem derzeit ~ltesten Biirger Westdeutsehlands (Alter 110 Jahre).

Bei 39 der Untersuehten fiihrten wir gleiehzeitig die Serum- elektrophorese (CAF) durch.

Zur Ermittlung des biologischen Stellenwertes der analy- sierten. Fak~oren haben wir die bei unseren Hundertj~hrigen gewonnenen t2 kliniseh-ehemisehen Werte mit denen jiingerer Altersklassen verglichen und st~tistiseh ~usgewertet. Hierzu stehen uns die Un~erl~gen der 21--90j~hrigen ralt 7900 (kli- nisch-chemischen) Autoanalyzerbefunden und 94800 Einzel- anatysen ~us einem unausgew~hlten Probandeugut der Medi- zirdschen Universit~its-Poliklinik W/irzburg zur Verfiigung [22]. Aus diesem Gesamtmaterial haben wir die Analysen- ergebnisse der 12 untersuehten 1)arameter von 4 Altersklassen ausgew~hlt und zwar der 21--30jghrigen, der 41--50j~hrigen, der 71--80jghrigen und der 81--90j~hrigen.

Page 3: Klinisch-chemische Befunde bei 41 Hundertjährigen im Vergleich mit jüngeren Altersstufen

51. Jg., Heft 4, 1973 It. Franke et al. : Klinisch-chemisehe Befunde bei Hundertjghrigen 185

Bei der Aufsehliisselung des Analysenmaterials nach dem Alter rnfissen wir jedoch eine gewisse Heterogenitiit des Unter- suehungsgutes berficksichtigen. So setzt sich das Vergleichs- kollektiv der 21--90jghrigen aus 3 Gruppen zusammen; es sind:

t. Nine relativ gesunde Probandensehar yon 21--40j~hri- gen, bei denen wir zum Teil eine sogenannte Vorsorge- oder Einstellungsuntersuchung vorgenommen haben.

2. Nine Patientenkategorie, bei der die Grundkrankheit die Stoffweehselverh~ltnisse kaum beriihrt, z.B. ICranke mit einem Magengesehwfir oder einer Arthrosis deformans und

3. Patienten mit krankheitsbedingten hohen oder niedrigen Analysenwer~en.

Das Ana, lsenmaterial unserer 41 Hundertjghrigen ist eben- falls inhomogen und wird in 3 Vitalitgtsgruppen unterteilt [14]:

I. 20 riistige Langlebige, die nieht pflege-, kaum hilfs- bediirftig und noch relativ leistungsfi£hig sind.

II. 15 Itochbetagte mit eingeengter Vitalitgt, deren Le- bensraum bereits auf ihre Wohnzimmer besehr~nkt ist und

III. 6 Sieehe, die st~ndig bettl~igerig und pflegebediirftig sind.

Bei allen Alters- und Vitalitgtsgruppen haben wir fiir die zw61f kliniseh-ehemisehen Daten die 1Vfittelwerte und deren mittlere Fehler (~ 4-se) bereehnet. Untel~chiede zwisehen den einzelnen Gruppen priiften wir mit dem t-Test. Zur statisti- sehen Absicherung wurde, wie meist fiblich, ein Signifikanz- niveau yon 5 % gewiihlt.

Ergebnisse und Diskussion

Die Mittelwerte der zw61f blutchemischen Para- meter ffir die genannten Alters- mad Vitalit/itsgruppen sind in den Abb. 2 - -4 dargestellt.

Ffir die Hochbetagten ergeben sieh folgende Be- sonderheiten:

1. Cholesterin (Abb. 2)

Die Mittelwerte steigen vom Beginn des Erwach- senena]ters bis zum 50. Lebensjahr an, bleiben dann bei hSherem Niveau im l%ahmen der statistischen Un- sieherheit bis zum 80. Lebensjahr konstant und sinken danach bis zur Gesamtgruppe der Hundertj~hrigen signifikant ab. Trotzdem weisen s/imtliche untersuch- ten t I6chstbetagten noch Cholesterinwerte auf, die im Bereieh der Norm liegen [11 ].

Die Altersabh/ingigkeit des Cholesterinspiegets w~d seit 2 Jahrzehnten diskutiert [22]. W/ihrend die Fach- literatur fiber die Cholesterin-Mittelwerte bis zum 6. Jahrzehnt unterschiedliche Angaben erkennen 1/~13t [12, 17, 27, 31, 40] - - meistens wird ein Anstieg bis zum 60. Lebensjahr angegeben [25] - - , wird nach dem 70. Lebensjahr tin Abfall des Cholesterinspiegels ver- merkt [i, 13, 20, 26, 31, 35].

Der Cholesterinspiegel der Gruppe I der Hundert- j/~hrigen liegt durehsehnittlieh etwa gleieh hoch wie bei den 41--50j/ihrigen. Die 20 riistigen t tochbetagten zeigen somit ein bio]ogisch ,,jfingeres" Bfld als ihrem Kalenderalter entspricht. Mit zunehmendem Vitali- t/~tsverlust der Itundertj/ihrigen n immt das Serum- Cho]esterin signifikant ab. Die sechs unter den Be- dingungen einer Vita minima lebenden Siechen (Gruppe I I I ) weisen wohl auf dem zus/~tzliehen Boden einer Untererniihrung bzw. der Kachexie die niedrig- sten Cholesterinwerte auf.

Zur altgemeinen Erkl/irung der nach dem 80. Le- bensjahr abnehmenden Cholesterinwerte sind mehrere Argumente ins Feld zu fiihren:

1. Die im h6heren Alter auftretende relative Funktionssehwgehe der Leber im Hinbliek auf die Cholesterinsynthese [23].

2. Die nieht immer klar zu fibcrsehenden, den Cholesterinstoffweehsel beeinflussenden Faktoren der Ern/ihrung [20] und der k6rperlichen Aktivit/it [21].

3. N a c h Keys u. Mitarb. [25] k6nnte der allgemein erniedrigte Cholesterinspiegel im hohen Alter im Sinne einer positiven Selektion gedeutet werden. Danaeh h/~tten die Personen mit niedrigen Cholesterinwerten gr6Bere ~Jberlebenschancen (Risikofaktoren !). - - Wit m6ehten bier allerdings besonders atff die deutliehen Untersehiede zwischen den Vitalit/itsgruppen hin- weisen.

2. Calcium (Abb. 2) Konform mit den Angaben yon Bauditz [4] haben

wir einen geringen aber stetigen altersabh/~ngigen Rfickgang des mittleren Calciumspiegels im Blut- serum unserer Probanden bis zur Gruppe der It6ehst- betagten festgestellt. Dabei liegt der Calciumspiegel der tIundertj/~hrigen signiffl~ant niedriger, als der der 71--80- und der 81--90j/ihrigen. - - D e r Caleiumgehalt des Serums in der Gruppe I der Hundertj/ihrigen unter- scheidet sich hingegen nieht signifikant yon dem der 71--80jiihrigen. Mit abnehmendem Vitalit/itsgrad der Hoehbetagten sinkt der Caleiumspiege], doeh l/~Bt sich dieser Rfiekgang nicht statistisch siehern.

Der CaleiumgehMt des Serums wird, abgesehen yon endokrinen Einflfissen, z.B. der Nebenschilddriisen, vonde r enteralen Calciumaufnahme, der Ausscheidung dureh Faeces und Nieren und yon dem oss/~ren Mine- ralstoffweehsel bei der Bildung und Resorption von Knochensubstanz gesteuert. Die Ursache des niedri- geren Blutcalciumspiegels im hSheren Alter, besonders bei den Hundertj/ihrigen, kann allgemein in der triige- ten Ansprechbarkeit des den Calciumstoffweehsel regulierenden Systems gesueht werden [4]. Vor Mlem ist eine relative Sehw~che der Nebensehilddrfisen an- zunehmen. Zu diskutieren w/iren ferner die negativen Rfickwirkungen der Altersosteoporose [38], weiterhin aliment/~re Faktoren, wie eine reduzierte intestinale Caleiumresorption [24] und eine vermehrte renale Calciumausscheidung infolge zunehmender kSrper- lieher Ruhestellung [10]. Die relativ hohen Calcium- werte der rfistigen Hundertj~hrigen sprechen fiir einen gewissen Auslesefaktor dieses Personenkreises, dessen Calcium im Strum biologisch der Gruppe der 71 bis 80jghrigen entspricht.

3. Phosphat (Abb. 2) Die mittleren Serum-Phosphatmengen bleiben bis

zum 80. Lebensjahr auf konstantem Niveau und nehmen danaeh ab; so ist der Phosphatspiege] der Hundertj/ihrigen gegeniiber dem der 71--80jghrigen signifikant erniedrigt. Diese Befunde stehen in Uber-

14"

Page 4: Klinisch-chemische Befunde bei 41 Hundertjährigen im Vergleich mit jüngeren Altersstufen

186 H. Franke et aL : Ktinisch-chemisehe Befunde bei ttundertjithrigen Klin. Wschr.

einstimmung mit den Untersuchungen von Bullock [5]. Damit dfirfte bis zum 80. Lebensjahr das physiolo- gische Gleiehgewicht zwisehen Plasmaphosphat-Kon- zentration und dem Gehalt an ossarem Phosphat ge- wahrt sein. Naeh Nordin [29] spielen dabei die Be- ziehungen tier Phosphorresorption zum renalen Phos- phor-Sehwellenwert eJne wesentliche Rolle. Bei den gSehstbetagten kSnnten diese den Phosphatspiege] steuernden Faktoren im Sinne einer negativen Bilanz gestSrt sein. H~erzu vermag eine vermehrte Urin- Phosphatausseheidung bei der im tISchstalter anstei- genden Immobilisations-Osteoporose sicherlich beizu- tragen [38].

Der Mittelwert der Gruppe I i s t nieht signifikant yon dem der 21--80jahrigen verschieden. - - In Uber- einstimmung mit der Vitalit/~tseinbuBe der Lang- lebigen geht der Phosphatspiegel in den Gruppen I I und I I I gegenfiber I zurfiek. Dieser Abfall laBt sich zwischen den Vitalitatsgruppen I und I I statistisch sichern. Einerseits weist die vital gesehwaehte Gruppe der sieehen Hundertjahrigen mit ihrer monatelangen Bettl/~gerigkeit die niedrigsten Werte auf, andererseits spiegelt sieh im Verhalten des Phosphats der riistigen Hundertjahrigen deren Vitalitat wider.

4. Bi l irubin (Abb. 2) Der Bilirubinspiegel im Serum schwankt zunachst

nur wenig und erreicht um das 80. Lebensjahr ein gegenfiber den jfingeren statistisch nicht zu sicherndes Maximum. Bei den HSchstbetagten fallt er signifikant ab, wobei die Vitalitatsgruppen I und I I der Hundert- jahrigen noch relativ gfinstige Werte aufweisen. Die Bilirubinwerte liegen bei der Vitalitatsgruppe I I I niedriger als bei den Gruppen I und II. Dieser Unter- schied ist jedoeh - - vermutlich wegen der groBen Varianz der Werte - - nicht statistiseh zu siehern.

]Naeh Calloway und Merill [7] sind der Bilirubin- transport und die sog. Bflirubin-Clearance beim Mensehen bis zum 8. Lebensjahrzehnt unabhangig vom Alter. Der signifikante Abfall des Bilirubinspiegels bei den Langlebigen, speziell bei den sieehen Hundert- jahrigen (Grupl0e III), deutet auf eine gewisse Syn- theseschwache der im ttSchstalter allgemein reduzier- ten biochemischen Kapazi tat der Leber bin. Diese ~v~ederum hat in der im hSchsten Alter nachweLsbaren Leberinvolution mit erheblieher Gewichtsabnahme ihr anatomisches Korrelat [7].

5. und 6. Proteine (Abb. 3) Das GesamteiweiB im Serum zeigt his zum 80. Le-

bensjahr keine nennenswerte Abhangigkeit yore Alter. Erst vom 9. Lebensdezennium an, ist ein leichter Rfick- gang der Mittelwerte zu beobachten. Dabei weist die Gesamtgruppe der Hundertjahrigen einen signifikant niedrigeren GesamteiweiBgehalt auf, als die Gruppe der 71--80jahrigen. - - Dagegen verringert sich der mittlere Albumingehalt des Serums fortlaufend vom Begirm des drit ten Dezenniums bis zur Gruppe der Hundertjahrigen. Dieser Rfickgang ist gegenfiber den Mittelwerten 41--50jahliger statistisch zu siehern. - - Konform mit dem Vitalitatsrfiekgang yon Gruppe I---III sinkt nieht nut der Albuminspiegel, sondern a.ueh das GesamteiweiB signifikant ab.

Die in unserem Material mit ansteigendem Alter erkennbare Albuminabnahme bei gleiehzeitiger Kon- stanz des GesamteiweiBes bis zum 80. Lebensjahr spiegelt die Vermehrung der Serumglobuline wider und entsprieht damit den wenigen Literaturangaben [36, 39]. - - Im speziellen fanden Papanayiotou u. Mitarb. [30] einen signifikanten altersmaBigen Unter- schied im Albumin/Globulinverhaltnis des Blutserums. Die Albumin/Globulin-Relation betragt in ihrem Kollektiv you durehschnittlich 23jahrigen 4,04g/ t00 m113,06 g/100 ml und verandert sieh in der Gruppe der 70jahrigen im Sinne eines signifikanten Albumin- abfatles und Globulinanstieges auf 3 ,26g/ t00ml! 3,76 g/100 ml. - - M_it NScker [28] und Papanayiotou et al. [30] erklaren wit den signifikanten altersabhan- gigen Serumalbuminverlust mit einer entspreehenden Albumin-Syntheseschw/~ehe der Leber, die naeh un- seren Untersuchungen in der Gesamtgruppe der Hundertj/~hrigen offenbar wird.

Hinsichtlich des Verhaltnisses Serumalbumin zu Serumglobulin scheinen unsere hundertj/ihrigen Man- ner biologisch gfinstiger zu liegen als die gleichaltrigen Frauen, da sie hShere Albumin- und niedrigere Globu- linwerte aufweisen (Tabe]le 1). Die Abhangigkeit der Mittelwerte vom Gesehlecht 1/£Bt sieh beim Albumin und bei den ~ - und fl-Globtfiinen statistisch siehern. Diese Beobaehtung seheint die These der russisehen Altersforseherin Saehuk [34] yon dem relativen bio- logischen Ubergewieht der 100jahrigen Greise gegen- fiber den hSehstbetagten Frauen zu stiitzen. Die Tabelle bestatigt auch mit einem unterschiedlichen Verfahren den signifikanten AbfalI des Serumalbumins

Tabelle 1. Elektrophoresewerte der ttundertj/~hrigen, aufgegliedert nach Geschlecht und Vitalit/~tsgruppen (Mittelwerte und deren mittlere Fehler)

Gesam~patienten 3 ~ I (~7+ ~) II ( 3 + ~) III ( 3 + ~) (n == 39) (n = 16) (n = 23) (n ~ 19) (n = 14) (n = 6) (%) (%) (%) (%) (%) (%)

Albumin 49,8 i 1,7 54,0 4-1,7 46,9 4- 2,5 53,7 :t= 1,3 48,8 4-1,8 49,7 4- 8,8 ~l-Globulin 4,9 4- 0,3 4,4 4- 0,4 5,3 i 0,4 4,4 ! 0,3 5,3 4- 0,6 5,7 ± 1,0 ~- Globulin 9,8 4- 0,3 9,1 4- 0,5 10,3 4- 0,3 9,5 4- 0,4 10,1 4- 0,5 10,3 4- 0,8 /~-Globulin 11,4 ± 0,5 10,1 4- 0,4 12,3 ± 0,7 11,6 + 0,7 10,9 ± 0,8 11,7 i 1,1 y-Globulin 22,1 4- 0,7 21,8 4-1,0 22,4 4-1,0 20,4 4- 0,8 24,5 4- 1,2 22,2 4- 2,3

Page 5: Klinisch-chemische Befunde bei 41 Hundertjährigen im Vergleich mit jüngeren Altersstufen

51. Jg., Heft 4, 1973 H. Franke et al. : Klinisch-chemische Befunde bei Hundertj~hrigen 187

bei nachlassender Vitalit/it. Die 7-Globuline nehmen im Vergleich der Gruppen I und I I signifikant zu.

Naeh Wuhrmann und Wunderly [40] besteht bis zu den mittleren Altersstufen zwischen den Albumin- und Globulinfraktionen im Blutserum ein G]eiehge- wicht, woraus ein weitgehend konstanter Spiegel des Gesamteiweil3es im Serum resultiert. Nach unseren Ergebnissen bleibt dieses Gleiehgewieht sogar bis zum 80. Lebensjahr erhalten. Auch die Rfistigen der ttundertj/~hrigen (Gruppe I) gehorchen mit ihrem nur wenig reduzierten GesamteiweiSgehalt des Serums noch dieser Wuhrmannschen Regel und shad in diesem Parameter biologiseh jfinger als ihre klinisch v i t a l reduzierten Alt, ersgenossen. Bei diesen sinkt das Albumin starker ab als die ~1-, ~2" und speziell die y-Globulinfraktion kompensatoriseh ansteigt (Ta- belle 1), so daI~ das Gesamteiweil~ im Serum in der Gruppe I I und I I I der Langlebigen signifikant er- niedrigt ist.

Bei den Proteinst5rungen der vitalgesehw/iehten Hundertj/ihrigen (II und III) spielt wahrseheinlieh neben der oben di~skutierten Atbuminsynthesesehw/~ehe der Leber die allgemeine Unterern~hrung mit Pro- teinen eine zus/itzliche Rolle. Die Zunahme der Serum- globuline in den hSheren Altersstufen, speziell bei den vitalreduzierten Hundertj/ihrigen, ist mSglieherweise auf gesteigerte cellul/ire Autoimmunvorg/inge im Sinne einer , ,Alters.Autoaggressionsreaktion" [25a] zurfiek- zufiihren. Wahrscheinlich tr/igt auch die bei Hoch- betagten stets vorhandene Polypathie mit ihren la- tenten Entzfindungsreaktionen zu den yon uns ge- fundenen Albumin-Globulinverschiebungen in der Serum-Elektrophorese dieser Steinalten bei [16].

7. Harns5ure (Abb. 3) Der durchschnittliehe Hams~urespiegel im Serum

steigt mit zunehmendem Alter bis zu den Hundert- j/ihrigen an. Allerdings ist zwischen der Gesamtgruppe der Hundertj/ihrigen und den 71--80j~hrigen kein signifikanter Unterschied feststellbar. Praetorius [32] besehrieb bei 97 weibliehen Probanden bis zum 9. Le- bensjahrzehnt ebenfal]s einen alterskonformen Anstieg der Harns/iure. - - Aueh mit dem Rfickgang der Vitali- t/it nimmt der durchsehnitt]iche Harns/~urewert zu, obwohl es nicht gelingt, die Unterschiede statistisch zu sichern. Wahrseheinlich beruht dieses Verhalten auf der mit dem Alter abnehmenden Nierenfunktion. Naeh Shock u. Mitarb. [37] nehmen n/imlieh die glomerul/ire Filtrationsleistung und der renale Plasma- strom linear mit den verflossenen Jahresdezennien ab.

8. HarnstoH-Sticksto/] ( B U N ) (Abb. 3) Relativ st/irker als der Itarns/iuregehalt w/~chst der

mittlere BUN-Wert kontinuierlich mit ansteigendem Alter. Die Zunahme des mittleren ttarnstoff-Stickstoff- Gehaltes ist bei den Hundertj~hrigen gegenfiher den 71--80j/~hrigen statistisch gesichert. Mit zunehmender IIinf/~lligkeit (I bis I I I ) steigen bei den ttSchstbetagten

die BUN-Mittelwerte im Serum in statistisch nicht ab- sieherbarer Weise an.

In der Literatur finden sich bis heute keine ver- 1/~$1ichen Hinweise auf eine Altersabh/~ngigkeit der Konzentration des Harnstoffs im Serum [22]. Urs/~ch- lieh m5chten wir fiir den Anstieg des Harnstoffs,/ihn- lich wie ffir den der Harns/~ure, die mit zunehmendem Alter reduzierte renale Ausseheidungsf/~higkeit ffir harnpfliehtige Stoffe verantwortlieh maehen. So ver- mindert sich naeh Davies und Shock [9] das iibliche Ma$ der renalen Funktion - - die glomerul/~re Ffltra- tionsrate (GFR) - - vom 20. auf das 90. Jahr um 46% und das renale DurchfluBvolumen um 53%. Die tubul/~re Zelleistung wie z.B. die Riickresorption von Glucose und die Tubulussekretionsf/ihigkeit geprfift mit Diotrast fallen um 43,5--47,6% im gleichen Zeit- raum ab. Die Ausseheidung von harnpfliehtigen Stof- fen wird wahrscheinlieh /ihnlichen altersabh/ingigen renalen Gesetzm/~Bigkeiten unterliegen.

Die Riistigen der Itundertj/ihrigen scheinen eine bessere Nierenfunktion im Hinblick auf die Harnstoff- eliminierung aufzuweisen als die Gruppe der Siechen mit dem hSheren BUN-Serummittelwert.

9. Glucose (Abb. 4) Die Mittelwerte des Blutzuckers nehmen bis etwa

zum 7. Dezennium zu und bleiben dann innerhalb der statistischen Unsicherheit auf konstantem Niveau. Der Blu~zueker der riistigen Hundertj/ihrigen ent- spricht etwa dem der 41--50j/ihrigen. - - Zwischen den Gruppen I und I I der Hochbetagten steigt der Mi~tel- wert des Blutzuekers signifikant an. In der Kategorie I I I streuen die Glucosewerte sehr. ttierbei ist aber zu bedenken, dab aus pflegerischen Grfinden das Blur nieht in jedem Falle bei magenniiehternen Probanden gewonnen werden konnte.

Der Anstieg des Blutzuckers bis zur 7. Lebens- dekade entsprieht der bekarmten Tatsache, dab im Alter die H/iufigkeit an Diabetes-Neuerkrankungen zunimmt. - - Die Glucose-Studien an verschiedenen Altersstufen am Gerontology Research Center in Baltimore haben zu /~hnlichen Ergebnissen gefiihrt; so liegt nach Andres [3] beim intravenSsen Glucose- test der durchschnittliche 2 Std-Glucosewert bei 75j/ihrigen um 30% hSher als bei 25j/ihrigen. - - Die Ursaehe fiir die Zunahme des BluSzuckermittelwertes und fiir die erh6hte Reaktion im Glucose-Belastungs- test ist vielschichtiger Natur (physiologische Abnahme der Glueosetoleranz im Alter, altersabh/ingige Ver- dickung der den Ktt-Stoffwechsel beeinflussenden Basalmembranen der Zellen, speziell im Pankreas). Andres [3] diskutiert unter allen Erkl/irungsm6glich- keiten eine im Alter auftretende Zuckerverwertungs- stSrung in der KSrperperipherie, wobei reaktiv der Blutzuckerspiegel ansteigen soll.

Lehrreich ist das Verhalten der Glucose der Hun- dertjahrigen. Die Rfistigen der Steinalten entspreehen mit ihrem Kohlenhydratstoffwechsel, gemessen an den

Page 6: Klinisch-chemische Befunde bei 41 Hundertjährigen im Vergleich mit jüngeren Altersstufen

188 H. Franke et al. : Klinisch-chemische Befunde bei Hundertjghrigen Klin. Wschr.

,~ 300

2 0 0

lOg

CHOLE.STERIN

I

a l

r ~ I

12

E

i !~ .: il ii ::,..., :::

ii~:.-:~ _ 0

@ CALCIUM

t I I

I I I i

i

I ~o

t

1

I ~_~_

ii!i

N,-~N v / / / / / ~

%

?%

o

Abb. 2

® B,~,RuB,N

: i@ ~m 4 . t

1

t

® A,~uM,~

~I ~ ,.~

. . . . / / / :::'-:::- " / / /

ii!!l . . . .

N "//z ~, :~i . . . .

~////.~

i i

GESAMTEIWEISS

+ h I I

I i

:::::::

~iidl

bi J:~'

@ HARNSJC'URE @ HARNSTOFF T

4 /// 2 0 / / ~ ,,

2 ~,, ~, ~ ~ //" 10 ~,, "~ ,, f~ / , ,,

Abb, 3 Abb. 2--4. Mittelwer~e der blu~ehemischen P~rameter in Abh~ngigkeit yore Lebensalter (weiBe SBulen) bzw. yon der VitaliZer der Hunder~j~hrigen (schr~ffierte S~ulen I III). Die Fehlerbalken kennzeichnen die 2s-Vertrauensbereiche der Mittelwerte

(annBhernd 95 %-Vertrauensgrenzen)

Page 7: Klinisch-chemische Befunde bei 41 Hundertjährigen im Vergleich mit jüngeren Altersstufen

51. Jg., Heft 4, 1973 H. Franke et al. : Klinisch-chemische Befunde bei ttundertjEhrigen 189

"~ ~o E

80

40 -I~I I~

- ~ ~

Q GLUCOSE I(~LDH

tool

. . . . I ~ ~'q e q l

9Z

::::j

15

r ~

@ ALl<.

i ~dl ~_

PHO SPHA

T

.¢-

"ASE

~:~:I

~i.-"l ;:C,2 )~; / ,

:.:,I v////~ e

Abb. 4

30

20

tO

~ SGOT

r , q I U ' q l

entsprechenden mittleren Blutzuekerwerten, etwa dem Stand der 30~0j/~hrigen. Dies ist wiederum ein in- direkter Itinweis auf deren rela, tiv biologische Jugend- lichkeit. - - Mit abnchmender Vitalit/it der H6chst- betagten steigt hingegen der Blutzuckerspiegel an, well anscheinend die vermehrt zu Tage tretende Mu]timorbidit~t dieser Personengruppe den Kohlen- hydratstoffwechsel zus~tzlieh belastet.

10. Lactatdehydrogenase (LDH) (Abb. 4) Der Mittelwert der LDH steigt ztm/£ehst bis zu

einem Maximum in der Gruppe der 71--80j~hrigen an. Dieser signifikante Anstieg 1/~Bt an eine Steigerung der dieses Enzym steuernden Faktoren im Alter den- ken. Die LDH gilt gemeinhin Ms Indikator ffir h~tmo- lytische Prozesse mid ]atente Tumorerkrankungen, die im Rahmen der Alterspolypathien in h6heren Alters- stufen zunehmend beobaehtet werden [16]. Da jedoeh unsere Kollektive in dieser Hinsicht klinisch nicht auf- geschlfisselt worden sind, ist eine Aussage fiber die Ursache der LDI-t-Erh6hung in 1%elation zum Alter nicht m6glich. Zwisehen den einzelnen Vitalit/~ts- gruppen der Langlebigen bestehen keine signifikanten Unterschicde.

11. Alkalische Phosphatase (Abb. 4)

Vom Beginn des ErwachsenenMters bis etwa zum 5. Lebensdezennium steigen die Mittelwerte der al- kMisehen Phosphatase im Serum leicht, im AnschluB

daran st/irker an. Charakteristiseh ist hier ein Maxi- mum im 8. Dezennium, das sich gegen die ~riedrigeren Mittelwerte sowohl der 61--70j/~hrigen als aueh der 81--90j~hrigen statistiseh sichern 1/~Bt. Die bis zum 8. Jahrzehnt ansteigende Tendenz des Mittelwertes der MkMisehen Phosphatase im Serum ist wahrscheinlich auf eine Mtersm/~l~ig bedingte Aktivierung der 0steo- clastent.~tigkeit im Knochensystem zurfiekzuffihren [22]. Die Enzymaktivit/iten der Hundertj/~hrigen unterseheiden sich aber nicht signifikant yon denen der vorangehenden Altersgruppen. - - Die rfistigen Langlebigen (Gruppe I) entspreehen hinsiehtlieh der MkMisehen Phosphatase durchaus den 71--80j/ihr]gen, die den h6chsten Durchschnittswert aufweisen. Mit zunehmender Vitaht/itseinbuBe fallen bei den H6chst- betagten die Mittelwerte ab, wobei sic]] dieser Rfick- gang zwischen den Gruppen I I und I I I der vitMredu- zierten Langlebigen statistJsch sichern ]/~Bt.

Urs~chlich sind vermut.ungsweise hierffir 2 Fak- toren verantwortlieh zu machen:

1. Nach Spencer u. ~i~arb. [38] kann eine s~/~rkere Imm.obilisationsosteoporose - - wie wir sic gemeinhin bei den siechen Hundertj/~hrigen sehen - - mit einem erniedrigten Spiegel der MkMisehen Phosphatase ein- hergehen.

2. Vermag die chronische Unterern~hrung mit reduziertem Serumeiweigspiegel das Auftreten der senilen Osteoporose, speziell bei der III. Gruppe der HSehstbetagten, zu begfinstigen. Nach Albrigh~ u. Mitarb. [2] geht diese Grundst6rung der senilen

Page 8: Klinisch-chemische Befunde bei 41 Hundertjährigen im Vergleich mit jüngeren Altersstufen

190 It. Franke et al. : Klinisch-ehemische Befunde bei Hundertj~,hrigen

Osteoporose mi t einer ve rminder t en Osteoblasten- T/itigkeit konform; dabei ha t der Serumspiegel der alkalisehen Phosphatase die Neigung abzusinken.

12. Glutamat-Oxalacetat- Transaminase (GOT) (Abb.4)

I n Ubere ins t immung mi t Papanay io tou u. Mitarb. [30] fanden auch wir keine Altersabh/~ngigkeit des GOT-Spiegels im Serum. Zwisehen den Vitali t~ts- g ruppen I, I I u n d I I I der Langlebigen bes teht kein at~/~lliger Untersehied.

S/~mtliche zw61f Serumwerte zeigen bei den Ur- a l ten keine s ignif ikanten Gesehlechtsuntersehiede.

Literatur 1. Adlersberg, D., Schaefer, L.E., Steinberg, A.G., Wang

Ch. : Age, sex, serum Iipids and atherosclerosis. J. Amer. mad. Ass. 162, 619 (1956).

2. Albright, F., Reifenstein, E.C., Jr.: The parathyroid glands and metabolic bone disease. Baltimore: Williams a. Wilkins 1948.

3. Andres, i%. : Diabetes and aging. Hosp. Pract. 2, 63 (1967). 4. Bauditz, W. : Der Plasmacalziumwert und seine Alters-

abhgngigkeit. Z. ges. exp. Med. 142, 2 (1967). 5. Bullock, J.K.: The physiologic variations in the inorganic

blood phosphorus content at the different age periods. Amer. J. Dis. Child. 40, 725 (1930).

6. CMloway, N.O., Foley, C.F., Lagerbtoom, P.: Uncertain- ties in geriatric data. Organ size. J. Amer. Geriat. See. 18, 20 (1965).

7. Calloway, N.O., Merill, R.S.: The aging adult liver; i. Bromsulphalein and bilirubin clearances. J. Amer. Geriat. Soc. 13, 594 (1965).

8. Cirenei, F.: A proposito di longetiv& extreme: Studio clinico ed ematechimico di un soggetto di 104 anni. Acta geront. (MiIano) 21, 245 (1969).

9. Davies, D.F., Shock, N.W.: Age changes in glomerular filtration rate, effective renal plasma flow and tubular excretory capacity in adult males. J. clin. Invest. 29, 496 (1950).

10. Deitrich, J.E., Whedon, G.D., Short, E. : Effects of immo- bilization upon various metabolic and physiologic function of normal men. Amer. J. Mad. 4, 3 (1948).

11. Documenta Geigy: Wissensehaftliche Tabellen. Basel 1969.

12. Eck, M., Desbordes, J.: Influence de l'age sur les varia- tions de la eholgsterin6mie et du pouvoir cholest6rolytiqne. C.I%.Soe. Biol. (Paris) 118, 498 (t935).

13. Fischer, F.W. : Die Lipoproteine des Serums bei Gesunden und Atherosklerosel~'anken. Klin.Wsehr. 85, 375 (1957).

14. Franke, H., Bracharz, H., Laas, H., Moll, E.: Studien an 148 Hundertj/~hrigen. Dtsch. med. Wschr. 95, 1590 (1970).

15. ~ranke, H. : Kriterien der iiberdurehschnittlichen Lebens- erwartung. Med. Klin. 66, 896 (1971).

16. Franke, H. : Polypai/hie und Multimorbiditi~t bei Langlebi- gen und HundertjEhrigen. J~rztl. Prax. 24, 1373 (1972).

17. Frieb, J., Hruby, J. : ~2~ber den Blutcholesterinspiegel des Mternden Mensehen. Z. Alternsforseh. 7, 309 (1953).

18. Guillaumot, R.: Die Relic der VieIfach-Analyse in der modernen Medizin. Frankfurt/Main: Technicon G.m.b.H. 1970.

19. Hejda, S., Masek, J.: Ein Beitrag zur Frage des sog. normalen Cholesterinspiegels bei unserer Bev61kerung. Z. Alternsforsch. 14, 41 (1960).

20. Hobson, W., Jordan, A., Roseman, C. : Serum cholesterol levels in elderly people living at home. Lancet 1953 H, 961.

21. Hunter, J.D., V~%ng, L.C.: Plasma cholesterol levels in New Zealand. Observations in 1000 urban males. Brit. reed. J. 1961 II, 486.

22. JanBen, A.: Zusammenstellung klinisch-chemischer Ana- lysenergebnisse des AuteanaIyser SM 12 der 3/Iedizinischen UniversitEts-Poliklinik Wfirzburg. Inaug. Diss. Wiirzburg 1971.

23. Josephson, B., Dahlberg, G. : Variations in the cellcontent and Chemical composition of the haman blood, due to age, sex and season. Seand. J. olin. Lab. Invest. 4, 216 (1952).

24. Kastelic, J., Hironaka, R., Draper, H.H.: The influence of aging on calcium met~bilism in rats. Fed. Prec. 19, 252 (1960).

25. Keys, A., Mickelsen, 0., Miller, E.O., Hayes, E.R., Todd, R. L. : The concentration of cholesterol in the blood serum of normal man and its relation to age. J. elin. Invest. 29, 1347 (1950).

25a. Kovaez-Konta, A. : Welehe R~)lle kSnnenAutoimmunvor- gEnge beim Alter spielen? Vortrag auf dem 6. Europ. Kongress f. klinische Gerontologie, Bern 1971.

26. Lewis, L.A., OImsted, F., Page, I.H., Lawry, E.Y., Mann, G.V., Stare, F.J., Hanig, M., Lanffer, M.A., Gordon, T., ~{oore, F.E.: Serum lipid levels in normal persons. Cir- culation 16, 227 (1957).

27. Mathur, K.S., Patney, N.L., Kumar, V., Sharma, R.D. : Serum cholesterol and atherosclerosis in man. Circulation 28, 847 (1961).

28. NScker, J.: Verh. Dtsch. Gas. inn. Mad. 60. Kongr. S. 865. Mi~chen: Bergmann 1954.

29. Nordin, B. E. C. : Osteomalacie and Osteoporose. Docu- manta Geigy. Acta clin. Nr 2. Basel 1963.

30. Papanayiotou, P., Papinicolaou, N.T., Dontas, A. S. : ]~tude compar~e de l'6puration de la B S P chez l'adulte jeune et le sujet £g4. Sere. H6p. Paris 45, 235 (1969).

31. Pezold, F.A.: Lipide und Lipoproteine im Blutplasma. Beziehungen zu Lebensalter und Geschlecht. Berlin- GSttingen-Heidelberg: Springer 1961.

32. Praetorius, E. : Plasma uric acid in aged and young persons. J. Geront. 6, 135 (1951).

33. Rafsky, W.A, Neerman, B.: Cholesterol study in the aged. J. Lab. clin. Med. 27, 1563 (1942).

34. Sachuk, N.N. : Problems of longevity of men and women. Intern. Kongr. f. Gerontologie, Kiev USSR 2.--7. Juli 1972. Sitzungsbericht 2, 330 (1972).

35. Schaefer, L.E. : Serum cholesterol tryclicerid distribution in a "normal" New York City population. Amer. J. Med. 86, 262 (1964).

36. Scheiffarth-Berg-GStz: Papierlektrophorese in KIinik und Praxis. Miinchen-Berlin: Urban & Schwarzenberg t962.

37. Shock, N.W.: The physiology of aging. In: Powers, J.D. (ed.), Surgery of the aged and debilitated patient~. Phila- delphia: W.B. Saunders 1968.

38. Spencer, H., Baladad, J., Lewin, J.: The skeletal system in clinical geriatrics, edited by J. Ro~smann. Phila~lelphia- Toronto: J.B. Lippineott Company 1971.

39. Walford, I~.L.: Immunolog.ische Aspekte des Alterns. Verb. Ges. dtsch. Naturf. Arzte. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1969.

40. Wuhrmann, F., Wunderly, C. : Die BluteiweiBk6rper des Menschen. Basel: Sehwabe 1952.

Bei der Drucklegtmg unserer VerSffentlichung erhielten wir Kenntnis yon einer Arbeit von N. N. Kipshidze: Quantitative Changes in Lipid, Protein and Carbohydrate Metabolism in Relation to Age. Thule International Symposia Cancer and Aging, pp. 49-57. Stockholm, Nordiska Bokhandelns FSrlag (1968). Bei 26 ttundertjghrigen yon Abkhazian (ASSR) fund Kipshidze ghnliche Ergebnisse im Verhalten des Cholesterins und in der EiweiBelektrophorese des Serums.

Prof. Dr. H. Franke Medizinische Univ.-Poliklinik D-8700 Wiirzburg KlinikstraBe 8 Btmdesrepublik Deutschland