1
Psychology as the behaviorist views it J.B. Watson Connectivism: A new learning theory P. Verhagen Wikipedia Wikipedia Personal learning environments Scott Wilson, et al. Lernpsychologie S. Winkel, F. Petermann, and U. Petermann Geschichte des Fernunterricht Olaf Zawacki-Richter Wie wirklich ist die Wirklichkeit?: Wahn, T a uschung, Verstehen P. Watzlawick Didaktisches Design - Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie Gabi Reinmann E-Learning aus Sicht der Lernpsychologie Daniel Rapp Maria montessori Christiane Salvenmoser Let’s meet: Integrating social and learning worlds M. Siadaty, D. Gasevic, and M. Hatala Connectivism: A learning theory for the digital age G. Siemens The wisdom of crowds James Surowiecki, M.P. Silverman, et al. An evaluation of identity-sharing behavior in soci- al network communities Frederic Stutzman Konzeption und Entwicklung interaktiver Lernprogramme Urs Riser Wiki as a teaching tool Kevin R. Parker and Joseph T. Chao What is web 2.0 Tim O’Reilly Weblogs as electronic infrastructure for academic teaching Peter Purgathofer Exploring the “massive multiplayer e-learning” concept Peter Purgathofer and Wilfried Reinthaler Work in progress: Using e-portfolio to define, teach, and assess abet professional skills L. McNair, et al. E-Learning and Social Networking Handbook: resources for higher education Robin Mason and Frank Rennie The psychology of B.F. Skinner W. T. O’Donohue and K.E. Ferguson Web 2.0: Compact definition? Tim O’Reilly The mentality of apes Wolfgang Köhler Characterizing privacy in online social networks Balachander Krishnamurthy and Craig E. Wills Learning with collaborative software–a guide to fle3 Teemu Leinonen, et al. Facecloak: An architecture for user privacy on social networking sites Wanying Luo, Qi Xie, and U. Hengartner Slidecasting 2.0 - elearning im Lichte von Web 2.0 Trends Peter Minarik Learning theories, A to Z D.C. Leonard Contemporary learning theories S.B. Klein and R.R. Mowrer Opencast matterhorn Markus Ketterl, Olaf A. Schulte, and Adam Hochman Konstruktivismus: Die neue Perspektive im (Sach-)Unterricht Klaus Klein and Ulrich Oettinger Why we twitter: understanding microblogging usage and communities Akshay Java, Xiaodan Song, Tim Finin, and Belle Tseng Using microblogging to deliver online courses Carmen Holotescu and Gabriela Grosseck The Definitive Guide to Django Adrian Holovaty and Jacob Kaplan-Moss Draft Standard for LearningObjectMetadata Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc Promoting technology-enabled knowledge building T. Iiyoshi et al. Hilf mir, es selbst zu tun Saskia Haspel Wikis in education:: is public better? Sarah Guth Crossing boundaries Anne Hewitt and Andrea Forte My position on connectivism C. De Smet Facebook or faceblock Peter Duffy The research on microblogging application at the web-based education Xueqiong Dai and Lingjiang Yao Information revelation and privacy in online social networks Ralph Gross and Alessandro Acquisti Ple Diagramm GretchensFrage Back to the future Nada Dabbagh and Rick Reo Ple diagram Stephen Downes Learning networks in practice Stephen Downes Educational blogging Stephen Downes Facebook and on- line privacy B. Debatin, J.P. Lovejoy, A.K. Horn, and B.N. Hughes As we may think Vannevar Bush Facebook as an academic tool for ict lecturers Sonja Cloete, Carina de Villiers, and Sumarie Roodt The principles of learning and behavior M. Domjan and J.W. Grau Understanding development and usage of social networking sites C. Dwyer, S.R. Hiltz, and G. Widmeyer Wikis, blogs and podcasts M. Boulos, I. Maramba, and S. Wheeler ”WorldWideWeb: Summary” Tim Berners-Lee Using online social networking for teaching and learning: Facebook use at the university of cape town T. E. Bosch Answer to connectivism: Learning theory or past time for the self-amused? Stephen Downes Towards a pattern language for learning management sys- tems Paris Avgeriou, et al. Development of a learning content management system based on interactive learning object approach Yavuz Akpinar and Huseyin Simsek The electronic portfolio boom: What’s it all about T. Batson Image & environment: cognitive map- ping and spatial behavior Roger M. Downs and David Stea Minds on fire: Open education, the long tail, and learning 2.0 J.S. Brown and R.P. Adler Blogging und Microblogging - Anwendungsmo glichkeiten im Bildungskontext Ilona Buchem, et al. Connectivism: a network theory for teaching and learning in a connected world F. Bell Designing Social Interfaces Christian Crumlish and Erin Malone The use of blogs, wikis and rss in education Peter D. Duffy and Axel Bruns From cms to sns: Exploring the use of facebook in the social constructivist paradigm R.J. Fouser Microblogging-more than fun Martin Ebner and Mandy Schiefner Privacy protection issues in social networking sites Ai Ho, A. Maiga, and E. Aimeur Discuss. new designs for asynchronous online discussion for e-learning in higher education Peter Holzkorn Self assessment surveillance using e-portfolio B. Mortazavi Maps of online communities Randall Munroe Lernen als konstruktiver Prozess Stefan Neubert, Kersten Reich, and Reinhard Voß Connectivism: Learning theory or pastime of the self-amused G. Siemens Students use of laptops in large lec- ture classes Diane Salter and Peter Purgathofer Work in progress-an evaluation model for learning content management sys- tems: from a perspective of knowledge management Liyong Wan, Chengling Zhao, Qingtang Liu, and Junyi Sun Kontakt: [email protected] Vorschläge der Weiterentwicklung Tagclouds zeigen viel diskutierte Themen an und können als Suchelemente verwendet werden. Erzeugtes Wissen ist im Moment nur für TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltungen zugänglich. Die Mediathek soll die Inhalte einer größeren Öffentlichkeit zugänglich macht. Achievements und Badges können für besondere Leistungen vergeben werden. Weiters können unter den Studierenden Wahlen für die besten Abgaben und Beiträge der Woche abgehalten werden. Können E-Learning Systeme von der Einbindung von Social Software profitieren? Masterstudium: Medieninformatik Naemi Luckner Technische Universität Wien Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung Arbeitsbereich: Human Computer Interaction Betreuer: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Purgathofer Diplomarbeitspräsentation Evaluation und Resultat Soziales Netzwerk GSI Gesellschaftliche Spannungsfelder der Informatik findet im Grundstudium statt. Es wurden fast doppelt so viele Kommentare geschrieben wie in IID, davon fast die Hälfte während Vorlesungen. Studierende waren weniger vernetzt und haben weniger Abgaben gemeinsam bearbeitet. Soziales Netzwerk IID Interface und Interaction Design ist eine höhersemestrige Lehrveranstaltung. Studierende waren stark vernetzt und haben enger zusammengearbeitet als in GSI. Auswertungen haben gezeigt, dass besser vernetzte Studierende bessere Ergebnisse geliefert haben. Problemstellung Am IGW wurde ein Projekt entwickelt, das Studierenden die Möglichkeit gibt, ihre mobilen Endgeräte in Vorlesungen sinnvoll einzusetzen. Das Projekt wurde mit einigen Social Software Elementen erweitert. Diese sollen analysiert werden, um herauszufinden, ob sie den Studienerfolg der Studierenden verbessern. Komponenten des Projekts N e w s f e e d S l i d e c a s t i n g P o r t f o l i o D i s c u s s D a s h b o a r d Ü b e r s i c h t s s e i t e I n f o r m a t i o n s a u s t a u s c h W i s s e n s s a m m l u n g A b g a b e s y s t e m D i s k u s s i o n s s y s t e m E - L E A R N I N G S O C I A L E - L E A R N I N G U M S E T Z U N G A N A L Y S E E N T W U R F Das System wurde während, zwischen und nach Vorlesungen verwendet. Regelmäßig wurden neue Features und Änderungen online gestellt, und von Studierenden eingesetzt. Bei wöchentlichen Treffen wurden Ideen diskutiert und auf ihre Umsetzbarkeit überprüft. Einige Testdesigns und Prototypen wurden erstellt und ein ungefährer Zeitplan für die Umsetzung festgelegt. In Testläufen bekamen KollegInnen und Studierende Aufgabenstellungen, anhand derer alle Aspekte der Features getestet wurden. Studierende konnten Feedback geben und wurden zu ihren Erfahrungen interviewt. Entwicklung des Systems Das Dashboard ist eine Überblicksseite, die Studierende über kommende Termine und Tätigkeiten im System informiert. Der Newsfeed dient zur Kommunikation und Klärung von Fragen, sowie zur Behandlung inhaltlicher Themen. Im Slidecasting können Studierende Mitschriften und Fragen zur Vorlesung schreiben, Kommentare ihrer Mitstudierenden lesen und darauf reagieren. Das Portfolio ist das Abgabe- und Bewertungssystem. Im Discuss können Diskussionen zu Themen der Lehrveranstaltung geführt werden. Das Projekt

Können E-Learning Systeme von der Einbindung von … · Towards a pattern language for learning management sys- tems Paris Avgeriou, et al. Development of a learning content management

  • Upload
    lenhan

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Psyc

holo

gy a

s th

e be

havi

oris

t vie

ws

it

J

.B. W

atso

n

Conn

ectiv

ism

: A n

ew le

arni

ng th

eory

P.

Verh

agen

Wik

iped

ia

W

ikip

edia

Pers

onal

lear

ning

env

ironm

ents

Scot

t Wils

on, e

t al.

Lern

psyc

holo

gie

S

. Win

kel,

F. Pe

term

ann,

and

U. P

eter

man

n

Ges

chic

hte

des

Fern

unte

rric

ht

Ola

f Zaw

acki

-Ric

hter

Wie

wirk

lich

ist d

ie W

irklic

hkei

t?: W

ahn,

T a

usc

hung

, Ver

steh

en

P

. Wat

zlaw

ick

Did

aktis

ches

Des

ign

- Von

der

Ler

nthe

orie

zur

Ges

taltu

ngss

trat

egie

Gab

i Rei

nman

n

E-Le

arni

ng a

us S

icht

der

Ler

npsy

chol

ogie

Dan

iel R

app

Mar

ia m

onte

ssor

i

C

hris

tiane

Sal

venm

oser

Let’s

mee

t: In

tegr

atin

g so

cial

and

lear

ning

wor

lds

M

. Sia

daty

, D. G

asev

ic, a

nd M

. Hat

ala

Conn

ectiv

ism

: A le

arni

ng th

eory

for t

he d

igita

l age

G

. Sie

men

s

The

wis

dom

of c

row

ds

J

ames

Sur

owie

cki,

M.P.

Silv

erm

an, e

t al.

An

eva

luat

ion

of

ide

nti

ty-s

har

ing

be

hav

ior

in s

oci

- al

ne

two

rk c

om

mu

nit

ies

F

red

eri

c St

utz

man

Konz

eptio

n un

d En

twic

klun

g in

tera

ktiv

er L

ernp

rogr

amm

e

U

rs R

iser

Wik

i as

a te

achi

ng to

ol

Kevi

n R.

Par

ker a

nd Jo

seph

T. C

hao

Wha

t is

web

2.0

T

im O

’Rei

lly

Web

logs

as

elec

tron

ic in

fras

truc

ture

for a

cade

mic

teac

hing

Pete

r Pur

gath

ofer

Expl

orin

g th

e “m

assi

ve m

ultip

laye

r e-le

arni

ng” c

once

pt

P

eter

Pur

gath

ofer

and

Wilf

ried

Rein

thal

er

Wor

k in

pro

gres

s: U

sing

e-p

ortf

olio

to d

e�ne

, tea

ch, a

nd a

sses

s ab

et p

rofe

ssio

nal s

kills

L.

McN

air,

et a

l.

E-Le

arni

ng a

nd S

ocia

l Net

wor

king

Han

dboo

k: re

sour

ces

for h

ighe

r edu

catio

n R

obin

Mas

on a

nd F

rank

Ren

nie

The

psyc

holo

gy o

f B.F.

Ski

nner

W

. T. O

’Don

ohue

and

K.E

. Fer

guso

n

We

b 2

.0: C

om

pac

t d

e�

nit

ion

?

Tim

O’R

eill

y

The

men

talit

y of

ape

s

Wol

fgan

g Kö

hler

Char

acte

rizin

g pr

ivac

y in

onl

ine

soci

al n

etw

orks

B

alac

hand

er K

rishn

amur

thy

and

Crai

g E.

Will

s

Lear

ning

with

col

labo

rativ

e so

ftw

are–

a gu

ide

to �

e3

T

eem

u Le

inon

en, e

t al.

Face

cloa

k: A

n ar

chite

ctur

e fo

r use

r priv

acy

on s

ocia

l net

wor

king

site

s W

anyi

ng L

uo, Q

i Xie

, and

U. H

enga

rtne

r

Slid

ecas

ting

2.0

- ele

arni

ng im

Lic

hte

von

Web

2.0

Tre

nds

Pete

r Min

arik

Lear

ning

theo

ries,

A to

Z

D.C

. Leo

nard

Cont

empo

rary

lear

ning

theo

ries

S.

B. K

lein

and

R.R

. Mow

rer

Ope

ncas

t mat

terh

orn

M

arku

s Ke

tter

l, O

laf A

. Sch

ulte

, and

Ada

m H

ochm

an

Kons

truk

tivis

mus

: Die

neu

e Pe

rspe

ktiv

e im

(Sac

h-)U

nter

richt

K

laus

Kle

in a

nd U

lrich

Oet

tinge

r

Why

we

twitt

er: u

nder

stan

ding

mic

robl

oggi

ng u

sage

and

com

mun

ities

A

ksha

y Ja

va, X

iaod

an S

ong,

Tim

Fin

in, a

nd B

elle

Tse

ng

Usi

ng m

icro

blog

ging

to d

eliv

er o

nlin

e co

urse

s

Car

men

Hol

otes

cu a

nd G

abrie

la G

ross

eck

The

De�

nitiv

e G

uide

to D

jang

o

Adr

ian

Hol

ovat

y an

d Ja

cob

Kapl

an-M

oss

Dra

ft S

tand

ard

for L

earn

ingO

bjec

tMet

adat

a I

nstit

ute

of E

lect

rical

and

Ele

ctro

nics

Eng

inee

rs, I

nc

Pro

mo

tin

g t

ech

no

log

y-e

nab

led

kn

ow

led

ge

bu

ildin

g

T

. Iiy

osh

i et

al.

Hilf

mir,

es

selb

st z

u tu

n

Sas

kia

Has

pel

Wik

is in

edu

catio

n:: i

s pu

blic

bet

ter?

Sara

h G

uth

Cros

sing

bou

ndar

ies

Ann

e H

ewitt

and

And

rea

Fort

e

My

posi

tion

on c

onne

ctiv

ism

C.

De

Smet

Face

book

or f

aceb

lock

P

eter

Du�

y

The

rese

arch

on

mic

robl

oggi

ng a

pplic

atio

n at

the

web

-bas

ed e

duca

tion

X

ueqi

ong

Dai

and

Lin

gjia

ng Y

ao

Info

rmat

ion

reve

latio

n an

d pr

ivac

y in

onl

ine

soci

al n

etw

orks

Ralp

h G

ross

and

Ale

ssan

dro

Acqu

isti

Ple

Dia

gra

mm

G

retc

he

nsF

rag

e

Back

to th

e fu

ture

N

ada

Dab

bagh

and

Ric

k Re

o

Ple

diag

ram

St

ephe

n D

owne

s

Lear

ning

net

wor

ks in

pra

ctic

e

St

ephe

n D

owne

s

Educ

atio

nal b

logg

ing

Ste

phen

Dow

nes

Face

book

and

on-

line

priv

acy

B.

Deb

atin

, J.P.

Lov

ejoy

, A.K

. Hor

n, a

nd B

.N. H

ughe

s

As

we

may

thin

k

V

anne

var B

ush

Face

book

as

an a

cade

mic

tool

for i

ct le

ctur

ers

S

onja

Clo

ete,

Car

ina

de V

illie

rs, a

nd S

umar

ie R

oodt

The

prin

cipl

es o

f lea

rnin

g an

d be

havi

or

M. D

omja

n an

d J.W

. Gra

u

Un

de

rsta

nd

ing

de

velo

pm

en

t an

d u

sag

e o

f so

cial

ne

two

rkin

g s

ite

s C

. Dw

yer,

S.R

. Hilt

z, a

nd

G. W

idm

eye

r

Wik

is, b

logs

and

pod

cast

s

M. B

oulo

s, I.

Mar

amba

, and

S. W

heel

er

”Wor

ldW

ideW

eb: S

umm

ary”

Tim

Ber

ners

-Lee

Usi

ng o

nlin

e so

cial

net

wor

king

for t

each

ing

and

lear

ning

: Fac

eboo

k us

e at

the

univ

ersi

ty o

f cap

e to

wn

T. E

. Bos

ch

Ans

wer

to c

onne

ctiv

ism

: Lea

rnin

g th

eory

or p

ast t

ime

for t

he s

elf-a

mus

ed?

St

ephe

n D

owne

s

Tow

ards

a p

atte

rn la

ngua

ge fo

r lea

rnin

g m

anag

emen

t sys

- tem

s

Paris

Avg

erio

u, e

t al.

Dev

elop

men

t of a

lear

ning

con

tent

man

agem

ent s

yste

m b

ased

on

inte

ract

ive

lear

ning

obj

ect a

ppro

ach

Yavu

z A

kpin

ar a

nd H

usey

in S

imse

k

The

elec

tron

ic p

ortf

olio

boo

m: W

hat’s

it a

ll ab

out

T

. Bat

son

Imag

e &

env

ironm

ent:

cogn

itive

map

- pin

g an

d sp

atia

l beh

avio

r R

oger

M. D

owns

and

Dav

id S

tea

Min

ds o

n �r

e: O

pen

educ

atio

n, th

e lo

ng ta

il, a

nd le

arni

ng 2

.0

J.S. B

row

n an

d R.

P. Ad

ler

Blog

ging

und

Mic

robl

oggi

ng -

Anw

endu

ngsm

o gl

ichk

eite

n im

Bild

ungs

kont

ext

Ilona

Buc

hem

, et a

l.

Conn

ectiv

ism

: a n

etw

ork

theo

ry fo

r tea

chin

g an

d le

arni

ng in

a c

onne

cted

wor

ld

F. Be

ll

Des

igni

ng S

ocia

l Int

erfa

ces

C

hris

tian

Crum

lish

and

Erin

Mal

one

The

use

of b

logs

, wik

is a

nd rs

s in

edu

catio

n

Pet

er D

. Du�

y an

d A

xel B

runs

From

cm

s to

sns

: Exp

lorin

g th

e us

e of

face

book

in th

e so

cial

con

stru

ctiv

ist p

arad

igm

R

.J. F

ouse

r

Mic

robl

oggi

ng-m

ore

than

fun

M

artin

Ebn

er a

nd M

andy

Sch

iefn

er

Priv

acy

prot

ectio

n is

sues

in s

ocia

l net

wor

king

site

s

A

i Ho,

A. M

aiga

, and

E. A

imeu

r

Dis

cuss

. new

des

igns

for a

sync

hron

ous

onlin

e di

scus

sion

for e

-lear

ning

in h

ighe

r edu

catio

n P

eter

Hol

zkor

n

Self

asse

ssm

ent s

urve

illan

ce u

sing

e-p

ortf

olio

B

. Mor

taza

vi

Map

s of

onl

ine

com

mun

ities

R

anda

ll M

unro

e

Lern

en a

ls k

onst

rukt

iver

Pro

zess

Stef

an N

eube

rt, K

erst

en R

eich

, and

Rei

nhar

d Vo

ß

Conn

ectiv

ism

: Lea

rnin

g th

eory

or p

astim

e of

the

self-

amus

ed

G. S

iem

ens

Stud

ents

use

of l

apto

ps in

larg

e le

c- tu

re c

lass

es

D

iane

Sal

ter a

nd P

eter

Pur

gath

ofer

Wor

k in

pro

gres

s-an

eva

luat

ion

mod

el fo

r lea

rnin

g co

nten

t man

agem

ent s

ys- t

ems:

from

a p

ersp

ectiv

e of

kno

wle

dge

man

agem

ent

Liy

ong

Wan

, Che

nglin

g Zh

ao, Q

ingt

ang

Liu,

and

Juny

i Sun

Kontakt: [email protected]

Vorschläge der Weiterentwicklung

Tagclouds zeigen viel diskutierte Themen an und können als Suchelemente verwendet werden.

Erzeugtes Wissen ist im Moment nur für TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltungen zugänglich. Die Mediathek soll die Inhalte einer größeren Öffentlichkeit zugänglich macht.

Achievements und Badges können für besondere Leistungen vergeben werden. Weiters können unter den Studierenden Wahlen für die besten Abgaben und Beiträge der Woche abgehalten werden.

Können E-Learning Systeme von der Einbindung von Social Software profitieren?

Masterstudium:Medieninformatik Naemi Luckner

Technische Universität WienInstitut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung

Arbeitsbereich: Human Computer InteractionBetreuer: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Purgathofer

Diplomarbeitspräsentation

Evaluation und Resultat

Soziales Netzwerk GSI

Gesellschaftliche Spannungsfelder der Informatik findet im Grundstudium statt.Es wurden fast doppelt so viele Kommentare geschrieben wie in IID, davon fast die Hälfte während Vorlesungen.Studierende waren weniger vernetzt und haben weniger Abgaben gemeinsam bearbeitet.

Soziales Netzwerk IID

Interface und Interaction Design ist

eine höhersemestrige Lehrveranstaltung.

Studierende waren stark vernetzt und haben enger

zusammengearbeitet als in GSI.Auswertungen haben gezeigt, dass

besser vernetzte Studierende bessere Ergebnisse geliefert

haben.

Problemstellung

Am IGW wurde ein Projekt entwickelt, das Studierenden die Möglichkeit gibt, ihre mobilen Endgeräte in Vorlesungen sinnvoll einzusetzen. Das Projekt wurde mit einigen Social Software Elementen erweitert. Diese sollen analysiert

werden, um herauszufinden, ob sie den Studienerfolg der Studierenden verbessern.

Komponenten des

Projekts

New

sfeed Slidecasting

Por

tfolio

Discuss

Dashboard

Übersichtsseite Infor mationsaustausch Wissenssammlung

Abg

abes

yste

m

Disk

us

sionssystem

E-LEARNING SOCIAL E-LEARNING

U

MSE

TZUN

G

ANALYSE

ENTWURF

Das System wurde während, zwischen und nach Vorlesungen verwendet. Regelmäßig wurden neue Features und Änderungen online gestellt, und von Studierenden eingesetzt.Bei wöchentlichen Treffen wurden Ideen diskutiert und auf ihre Umsetzbarkeit überprüft. Einige Testdesigns und Prototypen wurden erstellt und ein ungefährer Zeitplan für die Umsetzung festgelegt.In Testläufen bekamen KollegInnen und Studierende Aufgabenstellungen, anhand derer alle Aspekte der Features getestet wurden. Studierende konnten Feedback geben und wurden zu ihren Erfahrungen interviewt.

Entwicklung des Systems

Das Dashboard ist eine Überblicksseite, die Studierende über kommende Termine und

Tätigkeiten im System informiert. Der Newsfeed dient zur Kommunikation und

Klärung von Fragen, sowie zur Behandlung inhaltlicher Themen.

Im Slidecasting können Studierende Mitschriften und Fragen zur Vorlesung

schreiben, Kommentare ihrer Mitstudierenden lesen und darauf reagieren.

Das Portfolio ist das Abgabe- und Bewertungssystem.

Im Discuss können Diskussionen zu Themen der Lehrveranstaltung geführt

werden.

Das Projekt