45
A projekt az Európai Unió támogatásával, az Európai Szociális Alap társfinanszírozásával valósult meg. A TISZK RENDSZER TOVÁBBFEJLESZTÉSE – PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 KOMMUNIKÁCIÓ Idegen nyelv német 11. évfolyam TANULÓI JEGYZET

kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

A projekt az Európai Unió támogatásával, az Európai Szociális Alap társfinanszírozásával valósult meg.

A TISZK rendSZer TovábbfejleSZTéSe – PeTrIK TISZKTÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011

kommUnikáció

idegen nyelv német11. évfolyamtAnUlói jEgyzEt

Page 2: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

Idegen nyelv német

11. évfolyam

tanulói jegyzet

kommunikáció • idegen nyelv némettÁmoP-2.2.3-07/1-2f-2008-0011

Page 3: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

a kiadvány a tÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 azonosító számú projekt keretében jelenik meg.

Szerző: Somló Katalin

Borító és tipográfia: Új Magyarország Fejlesztési Terv Arculati kézikönyv alapján

A mű egésze vagy annak részletei – az üzletszerű felhasználás eseteit ide nem értve – oktatási és tudományos célra korlátozás nélkül, szabadon felhasználhatók.

A tananyagfejlesztés módszertani irányítása: Observans Kft. Budapest, 2009.Igazgató: Bertalan Tamás

Page 4: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 3

TARTALOMJEGYZÉK

EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD..................................................................................................................................................4 

GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD....................................................................................................................................... 4 FAST FOOD LIEGT IM TREND ....................................................................................................................................................... 7 OBST – LECKER UND GESUND ...................................................................................................................................................... 9 WARUM WIRD MAN VEGETARIER?............................................................................................................................................. 14 BEWEGE DICH FIT! .................................................................................................................................................................. 16 ZIVILISATIONSKRANKHEITEN...................................................................................................................................................... 20 

KÖRNYEZETTUDATOSSÁG ........................................................................................................................................... 24 

NATURSCHUTZ UND UMWELTPROBLEME..................................................................................................................................... 24 REGENERATIVE ENERGIEQUELLEN UND ENERGIEEINSPARUNG .......................................................................................................... 29 MÜLLPROBLEMATIK ................................................................................................................................................................ 36 STATIONENLERNEN ................................................................................................................................................................. 36 BEWUSST EINKAUFEN .............................................................................................................................................................. 41 

AZ INFORMÁCIÓS TÁRSADALOM ÉS AZ INTERNET ....................................................................................................... 42 

INFORMATIONSGESELLSCHAFT UND INTERNET .............................................................................................................................. 42 

Page 5: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD

GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD

1. Was essen wir an einem Tag?

A) Machen Sie ein Interview mit Ihrem Partner! Was isst er…

zum Frühstück: _____________________________________________________

zum zweiten Frühstück: _______________________________________________

zu Mittag: _________________________________________________________

zur Jause: _________________________________________________________

zu Abend: __________________________________________________________

Nascht er gern? Was? ________________________________________________

Was ist sein/ihr Leibgericht? __________________________________________

B) Machen Sie in der Gruppe eine Statistik: Was essen die Schüler in der Gruppe am meisten? Essen sie wohl auch gesund? Was meinen Sie?

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________ 2. Die gesunde Ernährung. Haben Sie schon über die Ernährungspyramide gehört? Sprechen

Sie in der Gruppe darüber auf Ungarisch.

Page 6: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 5

3. Sehen Sie sich die Ernährungspyramide an! Was bedeuten wohl die Symbole? Ordnen Sie zu.

1. a) Brot, Brötchen, Müsli und Beilagen wie Reis, Nudeln und Kartoffeln

2. b) Extras: Süßigkeiten, Gebäck, Knabbereien wie Chips, Pommes frites,

Alkopops*

3. c) Fette und Öle

4. d) Fleisch, Fisch, Wurst und Ei

5. e) Gemüse, Salat

6. f) Getränke

7. g) Milch und Milchprodukte

8. h) Obst

*alkoholhaltige Erfrischungsgetränke

Page 7: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

6 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

4. A) Was bedeuten wohl diese Wörter? B) Sammeln Sie Lebensmittel bzw. Gerichte, in denen besonders viel von diesen

Nährstoffen* enthalten sind. *tápanyag

Nährstoff Ungarisch Beispiele

Eiweiß Milch

Kohlenhydrate Torte

Fette Speck

Vitamine Obst

Mineralien Milch

Ballaststoffe Müsli

5. Lesen und ergänzen Sie den Text. Sie können sich dabei die Pyramide noch einmal ansehen.

Eier, Kartoffeln, Mineralwasser, Milchprodukte, Obst, Obstsaft, Öle, Rohkost, Wurst, Seefisch, Süßigkeiten

Getreide, Getreideprodukte und ________ sollen die Basis der Ernährung sein. Gemüse, Salat,

_______ sollten wir reichlich dazu essen. Frisches ________ sollte täglich auf den Tisch kommen.

Milch und ___________ sind sehr gesund, aber die fettarmen Produkte müssen wir bevorzugen*. Es-

sen wir nicht so viel Fleisch, ______, Geflügel und ______, aber 1-2mal pro Woche _________. Fette,

______, fettreiche Speisen und ________ in Maßen genießen. Außerdem trinken wir mindestens 6

Glas (300 ml) ____________, Kräuter- und Früchtetee, Gemüsesaft oder verdünnten**

______________.

*előnyben részesíteni **higított

Page 8: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 7

6. A) Was bedeutet „Fast Food”? Sammeln Sie, was dazu gehört. B) Lesen Sie den Text und entscheiden Sie, welcher Titel zu welchem Absatz gehört. Aber

Vorsicht! Es gibt einen Titel zu viel.

FAST FOOD LIEGT IM TREND Wenn man Gäste von Schnellrestaurants fragt, warum sie denn Fast Food zu sich nehmen, so bekommt man sehr oft folgende Antworten:

____________________________________ (1) Wenn sich der Hunger meldet, kann man einfach das nächste Schnellrestaurant aufsuchen und sich dort schnell etwas zu essen zu holen. Man braucht dabei keine Resevierungen vorzunehmen, muss nicht lange Zeit auf die Bedienung warten und auch sonst ist alles unkompliziert.

____________________________________ (2) Im Vergleich zu den traditionellen Restaurants, wo man ordentlich mal in die Geldbörse greifen muss, kann Fast Food eine günstige Alternative sein. Vor allem deshalb ist Fast Food in der Gesellschaft beliebt, sei es bei Schülern, Studenten oder auch bei Erwachsenen, die nicht so viel verdienen.

_____________________________________ (3) Viele Gäste sehen auch heute noch in Fast Food gewissermaßen den Symbol des American Way of Life.

_____________________________________ (4) Eines der Hauptvorteile von Fast Food stellt die enorme Zeitersparnis dar. Fast Food wird meistens aus Halbfertigprodukten hergestellt. Die Zubereitung ist vor allem in Schnellrestaurants stark rationalisiert und läuft nach bestimmten Arbeitsprozessen ab. Deshalb kann der Kunde das bestellte Produkt innerhalb weniger Minuten bekommen. Gerade für Menschen, die wenig Zeit haben, bietet sich Fast Food hervorragend an.

_____________________________________ (5) Ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Fast Food ist sicherlich die gute Erreichbarkeit. Da wo Menschen sind, da ist auch ganz in der Nähe ein Schnellrestaurant. Egal ob in Fußgängerzonen, großen Einkaufszentren, an Bahnhöfen, usw. Sie sind da, und man lässt sich leicht verführen.

____________________________________ (6) Die großen Fast Food Ketten verdanken den hohen Kundenstamm sicherlich auch ihren zum Teil beachtlichen Marketingaktivitäten. Sie geben viel für Werbung aus, der Gast wird über unterschiedlichste Medien und an unterscheidlichsten Orten immer wieder angesprochen. Auch an Ideen fehlt es Fast Food Ketten nicht, denken wir zum Beispiel einmal an die nicht seltenen Sonderaktionen.

− Fast Food bedeutet Zeitersparnis − Fast Food bedeutet Qualität − Fast Food hat ein effektives Marketing − Fast Food ist billig − Fast Food ist modern − Fast Food ist praktisch und unkompliziert − Fast Food ist überall

Page 9: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

8 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

C) Was bedeuten diese Wörter? Erraten Sie.

Ungarisch Warum meinen Sie das?

Im Trend Divatos, „menő” ’trend’ angol szó, magyarul ’trendi’

unkompliziert

beliebt

s Symbol

s Zeitersparnis

e Erreichbarkeit

e Sonderaktion

D) Was gehört zusammen? Machen Sie eine Tabelle.

Fettfallen Gesündere

Alternativen

Salamipizza, frittierte Pommes,

Mayonnaise, Cheeseburger, Brötchen,

Früchteeis, Gemüsepizza, Wiener

Schnitzel, Barbecue-Sauce, Ketchup,

Kartoffelsalat, Wasser, Früchtetee,

dickgeschnittene Kartoffeln, im Ofen

gebacken, Schokolade, Sahneeis, Chips,

Gegrilltes Schnitzel, selbst gemachter

Hamburger mit Vollkornsemmel,

Geflügelfleisch und frischem Salat,

Gummibärchen, Cola, Limo, Salzbrezel

E) Sie arbeiten als Babysitter in Deutschland. Sie erklären einem kleinen Kind, wie es sich

gesund ernähren sollte. Spielen Sie das Gespräch.

Was/Wie viel … soll ich … essen/trinken? Darf ich…? Ist … gesund?

Du musst/solltest/darfst (nicht)…. … ist gesund/ungesund, denn…

Page 10: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 9

OBST – LECKER UND GESUND

1. Welche Obstsorten kennen Sie? Sammeln Sie.

2. Ratespiel! Beschreiben Sie ein Obst, die anderen in der Gruppe sollen erraten, um welches es

geht. Wer richtig getippt hat, kann das Spiel fortsetzen.

ist klein/groß/hart/weich… ist grün/rot…

wann?

Dieses Obst

wächst wo?

Seine Schale/ Haut ist dick/dünn/rot… Sein Fleisch ist weich/hart/saftig/rot… Sein Kern ist/Seine Kerne sind winzig/klein/groß/hart/weich…

Beispiel: Dieses Obst ist ganz groß, wächst im Juli und August in Ungarn, seine Schale ist dick und grün, sein Fleisch ist rot, es hat viele winzige Kerne. (Wassermelone) 3. Lesen Sie die Tabelle.

A) Welche Obstsorten enthalten die meisten Vitamine?

Obst und Gemüse: Ein Vitamin-Kaleidoskop Obst und Gemüse enthalten jede Menge Vitamine und Mineralstoffe - das ist fast eine Binsenweisheit. Doch welche Nährstoffe genau findet man etwa in Johannisbeeren, Mango oder Brombeeren? Hier hört die Kenntnis meistens auf. Wer aber gezielt etwas für Immunsystem, Nerven oder gar Haare tun möchte, muss wissen, welche Vitalstoffe in welchen Sorten zu finden sind.

Page 11: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

10 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

Die folgende Tabelle gibt Aufschluss:

Obst Vitamine Mineralstoffe Ananas C Kalium, Magnesium Apfel Biotin Kalium, Eisen Aprikose A und Provitamine (Karotinoide) Kalium, Phosphor, Eisen Banane Niacin, B6, Folsäure Kalium, Magnesium, Phosphor Birne C, Folsäure Kalium

Brombeeren C, Folsäure Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen

Erdbeeren C, Folsäure Kalium, Magnesium, Phosphor, Eisen Grapefruit C Kalium, Magnesium

Himbeeren C, Folsäure, Biotin Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen

Honigmelone C, A und Provitamine (Karotinoide) Kalium, Magnesium, Phosphor

Johannisbeeren (schwarz) C, Folsäure, Biotin Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen

Kirschen C, Folsäure Kalium, Magnesium, Phosphor

Kiwi C, K Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen

Mandarine C Kalium, Kalzium, Magnesium

Mango C, A und Provitamine (Karotinoide), Folsäure, Biotin Kalium, Magnesium

Melone (grün) C, A und Provitamine (Karotinoide), Folsäure, Biotin Kalium, Magnesium, Phosphor, Eisen

Nektarine A und Provitamine (Karotinoide) Kalium, Magnesium, Phosphor Orange C, B1, Folsäure, Biotin Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor Pfirsich C, Biotin, K Kalium, Phosphor, Eisen Pflaumen Niacin, Pantothensäure, K Kalium, Magnesium Stachelbeeren C, Folsäure Kalium, Magnesium, Phosphor, Eisen Wassermelone C, Biotin, Panthotensäure Kalium Weintrauben C, Folsäure, Biotin, K Kalium, Phosphor, Eisen Zitrone C, Folsäure Kalium, Magnesium

B) Spielen Sie Minidialoge nach dem Muster:

Ich bin oft müde/erkältet… Ich habe oft Grippe/Kopfschmerzen… Meine Augen/Haare sind… Meine Haut ist …

Iss viel …, Du musst viel … essen, er/sie enthält/enthalten viel…

Page 12: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 11

Zur Hilfe:

Nährstoff Tagesbedarf (Erwachsene)

Hauptlieferanten Wichtigste Aufgaben

A (Retinol)

0,8–1 mg Alle grünen Gemüse, u.a. Spinat, Brokkoli, Grünkohl

Wachstum von Haut und Schleimhaut, Sehvorgang

B1 (Thiamin)

1–1,3 mg Schweinefleisch, Leber, Scholle, Thunfisch, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln

Energiegewinnung

B2 (Riboflavin)

1,2–1,6 mg Milch und Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier, Vollkornprodukte

Energiestoff-wechsel

B6 (Pyridoxin)

1,2–1,6 mg Hühner- und Schweinefleisch, Fisch, Kartoffeln, Kohl, grüne Bohnen, Feldsalat, Bananen, Vollkornprodukte

Eiweißstoffwechsel, Funktionen im Nerven- und Immunsystem, Bildung roter Blutkörperchen

B12 (Cyanocobalamin)

3 µg Leber, Fleisch, Fisch, Milch, Ei; Sauerkraut, Käse

Bildung roter Blutkörperchen

C (Ascorbin-säure)

100 mg, Raucher 150 mg

Gemüsepaprika, Brokkoli, schwarze Johannisbeeren, Stachelbeeren, Fenchel, Zitrusfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Spinat, Tomaten

Stoffwechsel, Schutz vor aggressiven Sauerstoffmolekülen

D (Calciferol)

5 µg Fette Fische (Hering, Makrele) Leber, Eigelb. Besonderheit: es wird bei UV-Lichteinwirkung in der Haut selbst gebildet

Stoffwechsel von Kalzium und Phosphat (Knochenaufbau)

E (Tocopherol)

12–15 mg Pflanzenöle (Weizenkeim, Sonnenblumen, Maiskeim, Raps), Haselnüsse

Schutz vor aggressiven Sauerstoffmolekülen

Folsäure 400 µg Tomaten, Kohl, Gurken, Spinat, Orangen, Trauben, Vollkornprodukte, Kartoffeln, Fleisch, Leber, Milch(produkte), Eier, Weizenkeime, Sojabohnen

Zellaufbau, Bildung roter Blutkörperchen

Biotin 30–60 µg (geschätzt)

Leber, Eigelb, Sojabohnen, Nüsse, Haferflocken, Spinat, Champignons, Linsen

Stoffwechsel von Zucker, Aminosäuren, Fettsäuren

Vitamin K 60–80 µg Grüngemüse, Milch und Milchprodukte, Fleisch, Eier, Getreide

Blutgerinnung

Niacin 13–17 mg Fleisch, Fisch, Innereien, Milch, Eier, Brot, Backwaren, Kartoffeln

Energiestoff-wechsel

Pantothen-säure 6,0 mg (geschätzt)

Leber, Fleisch, Fisch, Milch, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte

Stoffwechsel von Zucker, Aminosäuren, Fetten

Page 13: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

12 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

4. Welche exotischen Früchte kennen Sie? Suchen Sie die Frucht, die zur Beschreibung gehört. (Achtung! Es gibt ein Kuckcuksei!)

Avocado, Dattel, Feige, Granatapfel, Kaki, Karambole, Litschi, Mango, Nashi

1. Diese Frucht ist auch unter dem Namen Dattelfeige bekannt.

Übersetzt heißt ihr Name „Frucht des Zeus”. Sie ist die älteste Kulturpflanze Chinas.

2. Neben Wein und den Oliven gehört sie zu den ältesten Kulturpflanzen der Erde. Ursprünglich stammt sie aus dem östlichen Mittelmeerraum. Heute wird sie im gesamten südeuropäischen Raum angebaut.

3. Sie stammt aus Südostasien, auch unter dem Namen Sternfrucht bekannt. In ihrem Aussehen ist die Karambole mit keiner anderen Frucht zu verwechseln.

4. Diese Frucht stammt aus Persien. Wegen ihre Körner ist sie ein Symbol der Fruchtbarkeit.

5. Sie kommt aus Südmexiko. Bereits vor vielen Jahrhunderten wurde sie von den Azteken kultiviert. Sie gehört zu der Familie der Lorbeergewächse*.

6. Die Chinesische Birne stammt ursprünglich aus Ostasien, Nordchina, Japan und Korea. Sie ist auch unter dem Namen „Apfelbirne” bekannt. Heute wird die sie auch in Australien, den USA und Neuseeland angebaut.

7. Bereits vor 5000 Jahren war sie in Indien bekannt. Heute wird sie in fast allen tropischen Ländern kultiviert. Sie ist eiförmig und kann birnengroß werden.

8. Bereits vor über 6000 Jahren wurde diese Palme in Zentralafrika, Ägypten, Spanien und Indien als Kulturpflanze angebaut. Diese Frucht ist etwa 3 cm lang und dickfleischig.

5. Obstsaisonkalender. Lesen Sie den Artikel und sehen Sie sich dann den Obstsaisonkalender.

A) Welche Obstsorten müsste man jetzt kaufen?

Obst – Vitamine pur Früher war alles anders - das sagen wir oft genug! Aber die Obstsaison betreffend* ist diese Aussage sehr zutreffend. Denn noch nie war das Angebot an Obst so groß wie heute. Früher konnte man nur heimischen Obstsorten je nach Ernte kaufen, heute dagegen findet man alle Obstsorten das ganze Jahr über auf dem Markt.Ein Vorteil der großen Vielfalt an Obst ist der, dass wir jederzeit Vitamine und Mineralstoffe in Form von Obst kaufen können. Doch mit diesem Vorteil tritt ein großer Nachteil in Erscheinung: Die Vielfalt an Obst zahlen wir damit, dass man dieses tausende Kilometer weit von südlicheren Ländern transportieren muss. Und wie jeder weiß, ist einmal geerntetes Obst schnell verderblich**. Um diesen Prozess zu stoppen, verwendet man Chemikalien oder erntet man das Obst noch unreif. Nachteil ist daher nicht nur die ökologische Belastung durch den Transport, sondern auch eventuell stark auftretende Vitaminverluste und Belastungen durch Chemikalien oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen***.

*illetően **romlandó ***egészségkárosító anyagok

Page 14: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 13

Obstsaisonkalender

Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov DezÄpfel Aprikosen Birnen Brombeeren Erdbeeren Heidelbeeren Himbeeren Holunderbeeren Johannisbeeren Kirschen Pfirsiche Pflaumen Preiselbeeren Ringlotten Sauerkirschen Wassermelone Zuckermelone

B) Wählen Sie ein Obst aus und machen Sie darüber ein Informationsblatt mit den wichtigsten Angaben und mit Illustration (Beschreibung, Erntezeit, enthaltene Nährstoffe, Zeichnungen, Fotos)

Page 15: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

14 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

WARUM WIRD MAN VEGETARIER?

1. Gruppieren Sie die Lebensmittel: Wer darf was essen und trinken?

Palatschinken, Letscho, Fischsuppe, Wurst, Sojahamburger, Kakao, Wiener Schnitzel, Butterbrot, Gemüsesuppe, Tomatensalat, Gulasch, Spaghetti, Pizza, Chips, Brezel, magerer

Schinken, Margarine, Spirituosen, Tee, Pudding

Veganer Lakto-Vegetarier Ovo-Lakto-Vegetarier keiner von ihnen

2.

A) Lesen Sie den Artikel und sammeln Sie die Argumente für den Vegetarismus.

Warum Vegetarier kein Fleisch essen Vegetarier sind Leute, die kein Fleisch essen. Aber warum eigentlich nicht? Das haben jetzt

Forscher von der Universität Jena untersucht. Forscher müssen ja immer alles ganz genau wissen. Was sie herausgefunden haben: Die meisten Menschen ernähren sich vegetarisch, weil sie nicht

wollen, dass Tiere getötet werden oder ihnen Schmerzen zugefügt werden. Es gibt aber auch Vegetarier, die Fleisch einfach eklig* finden. Gesundheitliche Gründe sind bei ihnen nicht so wichtig.

In außereuropäischen Kulturen ist Vegetarismus in indischen Traditionen anzutreffen. Strengen Vegetarismus praktizieren einzelne Richtungen des Hinduismus sowie manche Buddhisten. Die Motivation ist ihnen allen gemeinsam. Es ist das Gebot der Gewaltlosigkeit**.

Die vegetarische Ernährung ist auch nützlich für die Gesundheit: Pflanzen enthalten im Gegensatz zu Fleisch keine Tierarzneimittelrückstände wie z.B. Antibiotika. Außerdem kommen Vegetarier dem richtigen Nährstoffverhältnis von Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß (50-60 %, 25-30 %, 10-15& %) näher, da sie mehr Kohlenhydrate, weniger Fett und Eiweiß zu sich nehmen als Fleischesser. Auch die Aufnahme an Vitamin B1, B6, Vitamin C, Magnesium, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen ist höher. Nach einer Langzeitstudie des Deutsche Krebsforschungszentrum über 21 Jahre leben Vegetarier deutlich länger. Die Sterbequote*** der Frauen war bei den Vegetariern um etwa 30, bei den Männern um 50 Prozent reduziert. Dabei zeigte sich, dass die Unterschiede zwischen Ovo-Lakto-Vegetariern und Personen, die nur gelegentlich Fleisch essen, gering sind.

Bei manchen sind auch ökologische Aspekte wichtig. Manche Vegetarier argumentieren, dass Massentierhaltung die Umwelt stärker belastet als der Anbau von Pflanzen.

Die Forscher haben auch festgestellt, dass Vegetarier ein bisschen anders „ticken“ als Allesesser: Sie probieren gerne mal was Neues aus, nicht nur beim Essen. Ihnen sind Toleranz und das Wohlergehen der Menschen und der Natur wichtiger als den meisten Allesessern.

Immer mehr Menschen kochen lieber mit Gemüse, Reis, Kartoffeln und Co. und ohne Fleisch: Im Jahr 2001 waren es schon sechs Prozent der deutschen Bevölkerung. Ganz schön viele, wenn man bedenkt, dass es 1983 weniger als ein Prozent waren. *undorító **erőszakmentesség ***halálozási arány

Page 16: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 15

B) Mit welchen Argumenten sind Sie einverstanden, mit welchen nicht?

Ich glaube, es ist richtig, denke, das stimmt schon, dass… meine, es ist falsch

Ich bin auch dafür/dagegen, dass…

3. Unerhört! Du willst dich von nun an vegetarisch ernähren!?! – Bereiten Sie einen Dialog

bzw. eine Szene vor. Die Rollen: Eltern/ein Elternteil oder Freunde, die gegen den Vegetarismus sind und der Schüler/die Schülerin, die sich für den Vegetarismus entschieden hat. Am Ende der Szene muss eine Seite die andere überzeugen. (Egal, welche).

Page 17: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

16 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

BEWEGE DICH FIT!

1. In diesem Gitter finden Sie 20 Sportarten. Wenn Sie sie gefunden haben, gruppieren Sie sie in Ihrem Heft. (ß = ss)

G A S T H U K J S E G E L N F R O M L I T U F C E S C U M U O L L A B D N A H D I L B Ö S T U Z F O H G Y W O M Ü N T S R S I R X O R E I T E N G T B I K W A E R O H M C H I T E A A I E H N I P O M H A S D N L L L T N R N K L E T T E R N L L A A J O G G E N A W U S I A A U R I V E Z N H S A U Q S P B F A L C N I T O P T N J W I B E K A J A K F A H R E N T S R N A F E D E R B A L L I G H O A S H I L L A B Y E L L O V K B O G E N S C H I E S S E N

2. Sehen Sie sich die Bewegungspyramide an. Was meinen Sie dazu? Leben Sie und die

Menschen um Sie so wie man das hier empfiehlt?

A 3. Man kann sich nicht nur in einem Fitnessstudio trainieren. Welche Vorteile das Treppenhaus

als Fitnessstudio hat, erfahren Sie, wenn Sie die Leseaufgabe lösen, indem Sie die Überschriften und Textteile miteinander paaren.

Page 18: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 17

Fitnessstudio Treppenhaus Keine lange Anfahrt, kein zusätzlicher Zeitaufwand: Verzichten Sie auf den Lift und trainieren Sie täglich im Fitnessstudio zu Hause und unterwegs. Was es bringt und welchen Nutzen Sie daraus ziehen können, lesen Sie hier:

Fitness für den Alltag a) Treppensteigen steigert die Konzentration und Kreativität.

Fitness für die Gesundheit b) Treppensteigen kurbelt den Organismus an, und Sie verbrennen somit mehr Kalorien (in fünf Minuten durchschnittlich 90Kcal).

Fitness für den Geist c) Treppensteigen vermeidet hohen Blutdruck und damit verbundene Folgekrankheiten.

Fitness für das Wohlbefinden d) Treppensteigen ist ein idealer Ausgleich zur Arbeit und macht Sie fit für die täglichen Herausforderungen.

Fitness für das Blut e) Treppensteigen ist eine Wohltat für die Körper, Geist und Seele, baut psychische Spannungen ab und wirkt Stress und Depressionen entgegen.

Fitness für die Figur f) Treppensteigen sorgt für gute Laune, Wohlbefinden und vermittelt Ihnen das positive Gefühl, schon etwas für Ihren Körper getan zu haben.

Fitness für die Seele g) Treppensteigen hilft mit, das Immunsystem zu stärken und Krankheiten abzuwehren.

4. Gruppenarbeit: Wo und wie kann man sich noch „trainieren”? Schreiben Sie ausführlich

über eine Möglichkeit, empfehlen Sie diese den anderen: Welche Vorteile hat dieser Ort, was kann man da machen, warum tut es der Gesundheit gut. (z.B. im Verkehr, auf einem Kinderspielplatz…)

B 5. Es werden möglichst 4 Gruppen (aber mindestens 3!) mit je 4 Personen gebildet. (Es ist

wichtig, dass die Gruppen gleich groß sind.) Alle Gruppenmitglieder lesen einen von den Texten unten, und halten die Angaben in einer Tabelle fest:

Bewegungsform Woher kommt? Was macht

man dabei? Vorteile Auf welche Be-

reiche des Kör-pers wirkt sie aus?

Pilates

Yoga

Tai Chi

Qi Gong

Page 19: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

18 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

PILATES Pilates gibt es schon seit ca. 100 Jahren, aber erst seit kurzer Zeit wurde wieder populär. Pilates wurde von Joseph Pilates aus Deutschland entwickelt und ist im Grunde dafür gedacht, Tänzer und Athleten zu trainieren, aber mehr und mehr Menschen aus dem Alltag entdecken die vielseitigen Vorteile von Pilates. Vorteile Pilates ist wunderbar dazu geeignet, Körper und Geist zu stärken und Stress abzubauen.

Viele Fitness- und Yoga-Experten haben die Vielseitigkeit und Effektivität von Pilates erkannt. Menschen, die regelmäßig Pilates-Übungen machen, hilft es dabei Energien aufzubauen, das Rückgrat zu flexibilisieren, den Blutkreislauf zu verbessern sowie Ausdauer zu entwickeln. Welche Bereiche des Körpers werden durch Pilates beansprucht? Die einzelnen Übungen führt man auf Pilates-Matten und den Pilates-Stühlen durch, wobei man Arme und Beine kontrolliert bewegt, Die Übungen sind in der Regel recht langsam, und erfordern eine gewisse Konzentration. Pilates zielt dabei auf den zentralen Bereich des Körpers (Rücken, Hüften und Bauchbereich) und verbessert die generelle Bewegungsfähigkeit sowie die gesame Körperhaltung.

YOGA Yoga gibt es seit vielen Jahrhunderten und stammt ursprünglich aus Indien. Das Wort Yoga bedeutet “Vereinigung”, und hat seine Wurzeln im Sanskrit Wortstamm Yui, was „sich vereinen“ bedeutet.

Es gibt eine ganze Reihe von verschiedenen Yoga-Formen und Yoga-Übungen, wobei sich viele ganz unterschiedlich auf den Geist, den Körper und die Seele auswirken. Die verschiedenen Yoga-Übungen Asana Yoga ist die am häufigsten angewandte Form des Yogas in der westlichen Welt und ist darauf ausgelegt, sowohl den Geist, als auch den Körper zu stärken, und trägt zu Muskelaufbau, Flexibilität und allgemeiner Ausdauer bei.

Typischerweise läuft jede Yoga-Stunde in etwas so ab: tiefe Entspannung (Savasana), Atemübungen (Pranayama), Yoga-Haltungen (Yoga Asanas oder “Hatha Yoga”), noch einmal tiefe Entspannung (Savasana), und Meditation (Dhyana). Was bewirkt Yoga? Viele Menschen, die auf Yoga schwören, berichten, dass sich nach einer Weile regelmäßiger Übungen eine Art innerer Frieden, ein wohliges und gesundes Gefühl sowie innere Harmonie einstellt. Darüber hinaus verbessern Yoga-Übungen die allgemeine Fitness und die Körperhaltung. Dies wird erreicht durch stetige, langsame und immer wieder wiederholte Formen und Übungen.

Page 20: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 19

TAI CHI Tai Chi ist eine Kombination aus Yoga und Meditation und ist ursprünglich eine Form der Kampfkünste, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Der eigentliche Name von Tai Chi ist „Taì Jí Quán“, und bedeutet die übergeordnete und ultimative Kraft.

Tai Chi besteht aus einfachen, weichen und langsamen Bewegungstechniken, die darauf abzielen, den Kreislauf zu verbessern und das Skelett und dessen Muskulatur zu stärken. Tai Chi ist außerdem ein wichtiger Bestandteil des Taoismus (Taoismus ist eine Chinesische Tradition / Religion, die von einem Schüler des Konfuzius, Lao Tse, gegründet wurde). Tai Chi und seine Vorteile In der Hauptsache zielt Tai Chi darauf ab, einen ruhigen und entspannten Geisteszustand, den „inneren Frieden” zu erreichen . Chi, die Lebensenergie, wird durch häufiges Praktizieren von Tai Chi Übungen stimuliert, und trägt dazu bei, dauerhaft gesund und vital zu bleiben. Welche Bereiche des Körpers werden durch Tai Chi beansprucht? Tai Chi beansprucht und verbessert die Körperphysik in ihrer Ganzheit. Studien der Medizinischen Akademie von Shanghai zufolge reguliert Tai Chi den Blutdruck, reduziert Stress und formt die Muskulatur. Tai Chi verbessert zudem den Blutkreislauf, stimuliert das Zentralnervensystem und eliminiert sämtliche Magenprobleme, falls vorhanden.

QI GONG Qi Gong, auch „Chi Kung“ genannt, basiert auf der Annahme, dass der Körper in der Lage ist, sich selbst zu heilen. Außerdem wird angenommen, dass wir durch Qi Gong lernen können, unseren Körper bei dieser Selbstheilung zu unterstützen. Zur Praxis gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsübungen. Qi Gong und seine Vorteile Die Übungen des Qi Gong wurden entwickelt, um den Fluss der Lebensenergie, oder Vitalenergie (=“Chi“) durch den Körper zu erleichtern und zu verbessern. Wenn das Chi optimal fließt, wird der Körper dazu fähig sein, auf natürliche Art und Weise Krankheiten und Verletzungen zu bekämpfen und zu beseitigen. Neben der Heilung von Krankheiten und der Verbesserung des Immunsystems führt Qi Gong dazu, dass man sich jünger und fitter fühlt, und es wird dabei helfen, Stress zu kompensieren, sich wohler zu fühlen und letztendlich länger zu leben. Welche Bereiche des Körpers werden durch Qi Gong beansprucht? Bei den Qi Gong Übungen wird, wie auch bei Tai Chi, immer der ganze Körper miteinbezogen.

6. Es werden Puzzle-Gruppen gebildet: in jede Gruppe sollen solche Schüler geraten, die

verschiedene Texte gelesen haben. Sie tragen den anderen vor, was sie gelesen haben, die anderen füllen die Tabelle über die anderen Bewegungsformen aus.

7. Die Schüler besprechen zuerst in der Gruppe, dann im Plenum, welche Bewegungsform

ihnen am besten gefällt oder passen würde.

Ich würde gern … ausprobieren, denn… Ich habe schon mal … ausprobiert, und ich habe die Erfahrung, dass…

Page 21: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

20 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

ZIVILISATIONSKRANKHEITEN

1. Sind Sie gestresst? Machen Sie diesen Test, und erfahren Sie es! http://www.netdoktor.de/Service/Test+Quiz/Test-Bin-ich-gestresst-t34.html

1. Die Atmosphäre in meiner Familie ist so angespannt, dass ich nicht richtig mitteilen

kann, was mich aktuell bewegt. a) Trifft gar

nicht zu. b) Trifft weniger

zu. c) Trifft in etwa

zu. d) Trifft genau

zu. 2. Die hohe Verantwortung in Familie und Beruf/Schule lastet schwer auf mir.

a) Gar nicht b) Selten c) Meistens d) Immer

3. Die hohe Verantwortung in Familie und Beruf lastet schwer auf mir.

a) Trifft gar nicht zu.

b) Trifft weniger zu.

c) Trifft in etwa zu.

d) Trifft genau zu.

4. Meine aktuellen Aufgaben - beruflich oder privat - drohen mir über den Kopf zu wachsen. a) Trifft gar

nicht zu. b) Trifft weniger

zu. c) Trifft in etwa

zu. d) Trifft genau

zu. 5. Meine Aufgaben gehen mir leicht von der Hand und ich kann dabei meine persönlichen

Stärken einsetzen. a) Überwiegend b) Meistens c) Selten d) Nie

6. Das zwischenmenschliche Klima in Schule und Familie trägt zu meinem Erfolg bei.

a) Ja, eindeutig b) Meistens c) Weniger d) Gar nicht

7. Der Termindruck in meinem Alltag ist so hoch, dass meine Leistung in der Schule und meine Lebensqualität darunter leiden. a) Trifft gar

nicht zu. b) Trifft weniger

zu. c) Trifft in etwa

zu. d) Trifft genau

zu. 8. Ich muss alles im Griff und unter Kontrolle haben.

a) Trifft gar nicht zu.

b) Trifft weniger zu.

c) Trifft in etwa zu.

d) Trifft genau zu.

9. Man sollte gestellte Aufgaben immer zu hundert Prozent erfüllen.

a) Trifft gar nicht zu.

b) Trifft weniger zu.

c) Trifft in etwa zu.

d) Trifft genau zu.

10. Niemand soll merken, wie es in mir aussieht.

a) Trifft gar nicht zu.

b) Trifft weniger zu.

c) Trifft in etwa zu.

d) Trifft genau zu.

11. Ich habe häufig Kopfschmerzen oder andere chronische Schmerzen, Schlafstörungen, Magen-Darmbeschwerden oder Muskelverspannungen. a) Nein b) Selten c) Oft d) Sehr oft

Page 22: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 21

12. Konzentration und Merkfähigkeit haben bei mir in letzter Zeit abgenommen.

a) Trifft gar nicht zu.

b) Trifft weniger zu.

c) Trifft in etwa zu.

d) Trifft genau zu.

13. Ich kann gut abschalten und mich entspannen.

a) Immer b) Meistens c) Selten d) Nie

14. Ich trinke Alkohol oder nehme Medikamente ein, um mich zu entspannen.

a) Nie b) Selten c) Regelmäßig d) Täglich

15. Ich nehme mir Zeit für Bewegung und Sport.

a) Täglich b) Regelmäßig c) Selten d) Nie

Auswertung Mehrheitlich a, höchstens ein paar b: Stress scheint für Sie ein Fremdwort zu sein. Es sieht so aus, als würden Sie alles „mit links“ machen und selbst in schwierigen Situationen völlig cool bleiben. Achten Sie auch weiterhin auf Ihre Gefühle, tauschen Sie sich mit Ihren Kollegen und Verwandten aus und treiben Sie Sport. Dann bleibt Ihr Leben so stressarm wie es ist. Mehrheitlich b und c: Ihr Stresspegel liegt nicht mehr ganz im grünen Bereich. Es gibt eine ganze Reihe von Stressfaktoren, die Sie finden, analysieren und ausschalten sollten. Sehen Sie sich die Fragen, die sie mit der dritten oder vierten Auswahl beantwortet haben, noch einmal genau an. So können sie erkennen, ob die Stressfaktoren in ihrem privaten oder schulischen Umfeld bzw. in Ihren eigenen Einstellungen zu finden sind. Entscheidend für eine erfolgreiche Bewältigung von Stress ist es, "Energiepolster" auf- und Stressfaktoren abzubauen. Sorgen Sie für ausreichende Entspannung und sagen Sie vor allem zu Ihren Lieben auch mal Nein. Der Stress kann auch schon Folgen zeigen: Haben Sie vor allem in den letzten fünf Fragen jeweils mit der letzten oder vorletzten Möglichkeit geantwortet? Dann leidet wahrscheinlich schon Ihre Gesundheit unter der Stressbelastung. Hier gilt umso mehr: Ran an die Stressfaktoren! Mehrheitlich c und d: Bei Ihnen scheint es stresstechnisch zu "brennen". Es gibt kaum einen Bereich, der Sie nicht stresst - privat, beruflich/in der Schule und Sie selbst. Sie sollten dringend etwas unternehmen, denken Sie daran: Ihre Situation ist nicht unveränderlich! Fressen Sie die Probleme nicht in sich hinein, sondern ziehen Sie Fachleute zu Rat. In der Schule können Sie sich an Ihre/n KlassenleiterIn und den Schulpsychologen wenden. Wenn Sie massiv unter körperlichen oder seelischen Folgen des Stresses leiden, sollten Sie therapeutische Unterstützung suchen. Ihr Arzt kann Ihnen sagen, welche Maßnahme zu Ihrem Typ und Ihrem speziellen Problem passt. 2. Schlafen Sie gut! Lesen Sie den Artikel und orden Sie den Abschnitten die richtigen Titel –

die dazu gehörenden Ratschläge – zu. Vorsicht! Es gibt einen Titel zu viel.

Warum braucht unser Körper Schlaf? Jeder Mensch benötigt Schlaf, er ist ein natürlicher Teil des Lebens. Die genauen wissenschaftlichen Hintergründe, warum wir Schlaf benötigen, sind noch immer weitgehend unklar. Wir wissen jedoch, dass die wichtigsten Körperorgane und Regulierungssysteme während dem Schlaf aktiv weiterarbeiten. Außerdem verstärken einige Bereiche, wie z.B. das Gehirn, sogar ihre Aktivität, und bestimmte Hormone können tatsächlich nur während der Schlafphase produziert werden.

Page 23: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

22 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

Ebenso wie Ernährung und Sport benötigen wir Schlaf, damit Geist und Körper optimal funktionieren können. Es ist sogar so, dass Schlaf scheinbar Voraussetzung ist, um zu überleben. Ratten sterben innerhalb von 2-3 Wochen, wenn ihnen Schlaf entzogen wird.

Wenn wir zu wenig Schlaf bekommen, sei es sogar nur eine Stunde zu wenig, hat der Körper ein Schlafdefizit. Wenn dieses Schlafdefizit zum Dauerzustand wird, kann es passieren, dass man chronisch müde wird. Selbst wenn einem diese chronische Müdigkeit nicht völlig bewusst ist, kann sie negative Auswirkungen auf Ihre Aktivitäten, Ihr Denken, Ihre Stimmung und Ihr Wohlbefinden haben. Die große Gefahr hierbei: Einschlafen in unangemessenen oder sogar gefährlichen Situationen, z.B. beim Autofahren oder auf dem Arbeitsplatz, wobei man nicht nur sich, sondern auch andere in Gefahr bringen kann. Zu wenig Schlaf bei Kindern kann ihre Leistung in der Schule, auf dem Spielplatz, im Verein oder anderen sozialen Verbindungen beeinträchtigen.

Sollten Sie Probleme dabei haben, einzuschlafen, durchzuschlafen, oder früher aufwachen als Sie wünschen, oder Sie fühlen sich trotz ausreichend Schlaf unausgeglichen und ständig müde, sollten Sie sich die folgenden Tipps zu Herzen führen: 1. ________________________________________________________

Am erholsamsten für den Körper ist es, jeden Tag zur selben Zeit schlafen zu gehen, und zur selben Zeit aufzustehen. Unser Schlaf-Wach-Rhythmus wird durch einen 24-Stunden-Intervall im Gehirn geregelt. Die regelmäßige Aufwachzeit morgens stärkt diese Funktion des Gehirns und vereinfacht das Einschlafen abends. 2. ________________________________________________________

Heiß baden, ein Buch lesen, aufräumen, eine CD anhören - alle Routinearbeiten, die Sie regelmäßig abends vor dem Einschlafen machen, helfen Ihrem Körper dabei, die Schlafenszeit von sämtlichen Tagesaktivitäten abzugrenzen. 3. ________________________________________________________

Sorgen Sie dafür, dass Sie in Ihrem Schlafzimmer nicht gestört werden, dass kein Lärm herrscht und dass es nicht zu warm im Raum ist. Wichtig: Versuchen Sie es zu vermeiden, vor dem Fernseher oder auf der Coach einzuschlafen. Richtig tiefer Schlaf stellt sich nur in gewohnter Schlafumgebung, also Ihrem Bett, ein. 4. ________________________________________________________

Wenden Sie Ihre Matratze regelmäßig, am besten alle 2-3 Monate. Auch ein Wasserbett verhilft vielen zu einen erholsameren Schlaf. 5. ________________________________________________________

Generell sollte man vor dem Schlafengehen nichts mehr essen. Durch Essen wird die Verdauung angeregt, und bestimmte Körperbereiche „arbeiten“ noch weiter. Scharfes Essen kann Sodbrennen verursachen. Vermeiden Sie es, vor dem Schlafengehen übermäßig viel zu trinken, sonst müssen Se allzu oft aufstehen, um Wasser zu lassen. 6. ________________________________________________________

Abends ein Glas Milch entspannt und unterstützt einen erholsameren Schlaf (Milch enthält Lecithin). Eine beruhigende und entspannende Wirkung zeigen auch Kräutertees. 7. _______________________________________________________

Wer am Tag Sport getrieben hat, kann abends nicht nur besser einzuschlafen, sondern hat auch einen tieferen Schlaf. Achtung: wer direkt vor dem Einschlafen aktiv ist, erschwert das Einschlafen wesentlich. Durch Sport steigt unsere Körpertemperatur, und es dauert mehrere Stunden, bis der Kör-per sich wieder abkühlt. 8._______________________________________________________

Jegliche Aufputschmittel am Abend, wie Kaffee, Schokolade, Alkohol oder Nikotin sind zu verme-iden, denn sie verzögern das Einschlafen und sorgen dafür, dass der Schlaf unruhig wird.

Page 24: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 23

a) Benutzten Sie Ihr Schlafzimmer wirklich nur zum Schlafen! b) Kreieren Sie eine Schlafumgebung, die dunkel, ruhig und komfortabel ist! c) Milch oder Kräutertees (ohne Teein und Koffein) können beruhigend wirken. d) Nehmen Sie 2-3 Stunden vor dem Schlafen die letzte Mahlzeit zu sich! e) Routine am Abend. f) Schlafen Sie auf bequemen Matratzen und Kissen! g) Treiben Sie regelmäßig Sport, beenden Sie diesen aber mind. 3 Stunden vorm Schlafen! h) Vermeiden Sie Koffein, Schokolade, Alkohol und Nikotin! i) Zu regelmäßigen Zeiten aufstehen und zu Bett gehen, auch am Wochenende. 3. Ihr/e deutschsprachige/r Freund/in beschwert sich Ihnen, dass er/sie schon den ständigen

Stress kaum ertragen kann und immer müde ist. Sie geben ihm/ihr Ratschläge. Spielen Sie den Dialog.

Page 25: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

24 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

KÖRNYEZETTUDATOSSÁG

NATURSCHUTZ UND UMWELTPROBLEME

1. Mind-Map (usw.) Tiere die unbelebte Natur Lebewesen Natur Gewässer Pflanzen 2. Was bedeutet Natur für dich? Diese Frage hat fluter seinen Lesern, persönlich und on-line,

gestellt. A) Lesen Sie den Artikel. Mit wem sind Sie einverstanden, mit wem nicht? Markieren Sie

mit + oder - . Claudia (26) Ich bin gern in der Natur, am liebsten gehe ich bergwandern. Ich mag die Anstrengung, die frische Luft, den Geruch der Pflanzen und die Aussicht. Wolke7 Ich möchte so viel wie möglich tun, um die Natur zu schonen. Trotzdem fühle ich mich dadurch nicht wirklich eingeschränkt*. Und an die vielen doofen Kommentare von Mitschülern hab ich mich schon gewöhnt. Oliver (17) Ich will in der Natur leben. Wo, weiß ich noch nicht, aber ganz sicher werde ich in der Stadt nicht alt. Nelson (15) Ich mag es in der Natur nicht so besonders gern, mir ist es da meistens viel zu ruhig. Ich bin nun mal ein Stadtkind, ich mag es, wenn was los ist. Florian (18) So richtig verstehe ich nicht, warum das Thema Natur nicht mehr Aufmerksamkeit in den Medien geschenkt bekommt, da die Umwelt bald das Hauptproblem der Menschheit sein wird. Melissa (17) Ich fühle mich bedroht dadurch, dass es den meisten Menschen total egal ist, wie viel sie Auto fahren, wie viele Bäume für ihr tolles weißes Papier gefällt werden mussten oder wie sie durch ihren Fleischkonsum den Regenwald mit abholzen. *korlátozva

Page 26: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 25

B) Wer sagt das? Markieren Sie.

Claudia Wolke Oliver Nelson Florian Melissa keiner

1. Er/Sie findet, man müsste in den Medien mehr über Umweltprobleme sprechen.

2. Er/Sie möchte später nicht mehr in der Stadt leben.

3. Er/Sie meint, man kann nicht viel für die Natur tun.

4. Er/Sie ist gern in der Natur.

5. Er/Sie schützt die Natur und ihn/sie stört nicht, was andere dazu sagen.

6. Ihn/Sie stört, dass die Umwelt-probleme die Menschen nicht interessieren.

7. Ihm/Ihr ist es langweilig in der Natur.

C) Und was meinen Sie zu dieser Frage? Diskutieren Sie darüber in der Gruppe.

3. Wörter zur Präsentation:

Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung, Müllentsorgung, Ozonloch, Waldschäden, Energieverschwendung, Atomunfall, Ausrodung der Regenwälder, Klimaveränderung

4. Helfen, aber wie? Fünf Möglichkeiten, sich für die Umwelt zu engagieren. Die Schüler arbeiten in Gruppen. Sie lesen den Text (oder verwenden die originale Webseite), machen ein Poster zum Thema bzw. über die jeweilige Organisation, bereiten einen kurzen Vortrag und einige Kontrollaufgaben zum Thema vor. Die Kontrollaufgaben können Fragen, richtig/falsch, ja/nein oder Multiple-Choice Aufgaben sein. Sie korrigieren zum Schluss die Aufgabenblätter.

Page 27: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

26 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

Walfänger stoppen Es sind spektakuläre Aktionen, mit denen man die Umweltschutzorganisation Greenpeace verbindet. Bilder von mutigen Aktivisten, die auf hoher See einen Walfänger stoppen wollen, gingen immer wieder um die Welt. „Ich muss zugeben, das war es auch, was mich zu Beginn gereizt hat – diese Menschen, die sich mit einem kleinen Boot der Bedrohung stellten“, sagt Markus Semrau, der heute Freiwilligen-Koordinator ist. Doch das allein sei nicht Greenpeace. Die Hauptarbeit ist nicht anders als bei anderen Umweltorganisationen. Dazu gehören Klimaschutz, Erhaltung der Artenvielfalt, aber auch kritische Beobachtung der Landwirtschaft und Gentechnik. Eine der Besonderheiten bei der 1971 in Vancouver gegründeten Organisation sei aber, dass man brisante Informationen selbst recherchiert und an die Öffentlichkeit bringt. Semrau war zu Beginn seiner Greenpeace-Karriere 1999 bei einer Kampagne gegen einen genmanipulierten Schokoriegel dabei. „Wir haben die Riegel in den Regalen mit Aufklebern gelabelt und vor dem Supermarkt über die Gefahren aufgeklärt“, erzählt der 31-Jährige. Der Riegel wurde tatsächlich vom Markt genommen. Mittlerweile steigt die Zahl der Aktivisten bei Greenpeace kaum noch an. Das mag auch das Ergebnis eines Imageproblems sein. Viele werfen der Organisation vor, im Umgang mit Politikern nicht kompromissbereit zu sein. Doch zumindest die Zahl der Greenpeace-Förderer steigt weiter an, im Jahr 2006 um 4500 auf 558 500. Sie finanzieren Greenpeace jährlich mit etwa 40 Millionen Euro. www.greenpeace.de

Flugsünden gutmachen Jeder Flug macht unsere Welt wärmer. Zu zehn Prozent soll der Flugverkehr nach aktuellen Schätzungen an der globalen Erwärmung Schuld haben. Fliegt ein Passagier von Köln nach Barcelona und zurück, verursacht er Treibhausgase, die das Klima belasten wie 640 Kilogramm Kohlenstoffdioxid. Mit einer Spende von 16 Euro kann man dazu beitragen, diese Flugemissionen an anderer Stelle einzusparen“: Auf der Internetseite atmosfair.de kann jeder ausrechnen, wie viel an klimawirksamen Gasen seine Flugreise verursacht und welchen Geldbetrag er zum Ausgleich spenden sollte. Der Rechner berücksichtigt die Anzahl der geflogenen Kilometer, Flughöhe, Typ des Flugzeugs und Anzahl der Sitzplätze. 1,3 Millionen Euro überwiesen klimabewusste Reisende im Jahr 2007 auf das Konto von atmosfair – für jeden der 40 000 Flüge im Durchschnitt 30 Euro. 2006 kamen nur 190 000 Euro an Spenden zusammen. Mit der Spende beauftragt der Kunde die gemeinnützige Agentur mit Sitz in Bonn, die entsprechende Menge Kohlendioxid durch Klimaschutzprojekte einzusparen. Die Projekte sind offiziell bei der UNO registriert und erfüllen die hohen Anforderungen des GOLD Standard. Mindestens 80 Prozent der Einnahmen fließen laut atmosfair in die Projekte, vor allem in Entwicklungsländern. So bereiten zum Beispiel Köche in indischen Großküchen Mahlzeiten mit Solarthermie zu anstatt mit Dieselbrennern. Eine klimafreundliche Stromversorgung von Dörfern in Sri Lanka ist in der Planungsphase. Ein Beirat aus Wissenschaftlern, Umweltverbänden und dem Bundesumweltministerium kontrolliert die Standards, nach denen das atmosfair-Team Klimaschutzprojekte aussucht. www.atmosfair.de

Page 28: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 27

Bäume pflanzen „Der Wald ist einer der kostbarsten Schätze, die wir auf der Welt haben“, davon ist die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) überzeugt. Aber auch davon, dass wir die Bäume zu wenig beachten. Etwa die deutsche Kiefer, eine Überlebenskünstlerin: Sie wächst, wo sonst kein anderer Baum steht – in schwindelerregenden Höhen, ungeschützt vor Wind und Wetter oder auf Katastrophenflächen, zum Beispiel nach Waldbränden. Die Kiefer ist der wichtigste Baum der Forstwirtschaft, weil sie so zäh und anspruchslos ist. Und dennoch steht sie unter Naturschutz. Gemeinsam mit anderen Naturverbänden hat die SDW die Kiefer zum „Baum des Jahres“ 2007 ernannt. Sie will damit auf Missstände aufmerksam machen. Auf Rodungen, künstliche Monokulturen und darauf, dass viele kaum noch eine Kiefer von einer Tanne unterscheiden können. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Landschaften zerbombt und der Wunsch der Menschen nach Natur so groß, dass sie die Schutzgemeinschaft 1947 als erste Bürgerinitiative der Nachkriegszeit gegründet haben. Inzwischen kämpfen in Deutschland rund 25 000 Mitglieder für den Wald: Sie spenden Geld, pflanzen Schulwälder, unterrichten Waldkunde. Junge Erwachsene bis 27 Jahre können in der Deutschen Waldjugend, der Jugendorganisation der SDW, mitmachen. Als Mitglied trägt man dort die Verantwortung für ein Stück Wald in seiner Nähe, pflegt und erhält es. www.sdw.de

Pandas Retten Die Organisation WWF arbeitet im Zeichen des Großen Pandas, des Einzelgängers unter den Bärenarten. 1600 seiner Art leben noch in freier Wildbahn. Hinter dem „World Wide Fund For Nature“ dagegen stehen weltweit mehr als fünf Millionen Förderer. Ihr Ziel ist es aber nicht nur, den Pandabären zu schützen: Seit seiner Gründung 1961 in der Schweiz setzt sich der WWF für den Erhalt der biologischen Vielfalt unserer Erde ein. Ganz anders als Greenpeace oder BUND versucht die Organisation aber nicht, mit medienwirksamen Aktionen Aufmerksamkeit zu erlangen. WWF setzt vielmehr auf den Dialog mit Wirtschaftspartnern und Politikern, kurzum auf Lobbyarbeit. Das System hat Erfolg: Insgesamt 374 Millionen Euro flossen im Jahr 2006 in den Spendentopf, allein in Deutschland fördern 324 000 Menschen den WWF, so viele wie noch nie zuvor. Mit den Geldern bezahlt die größte private Naturschutzorganisation der Welt ihre 4000 Mitarbeiter für die mehr als 2000 Natur- und Umweltprojekte. Fördermitglieder des WWF können zwar in der Regel nicht selbst auf Borneo Orang-Utans retten oder im Amazonasgebiet den Regenwald schützen, sie können aber eine Patenschaft dafür übernehmen. Und dabei das gute Gefühl zu haben, die Welt ein Stück besser zu machen. www.wwf.de

Page 29: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

28 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

Richtig einkaufen Eigentlich geht es darum, eine Anleitung zur Rettung der Welt zu erstellen, durch bewusstes Konsumieren. Claudia Langer ist Gründerin und Chefin von Utopia.de, einem Internetportal mit derzeit 11 000 Usern, den Utopisten. Mit Utopia.de wolle sie „den Gedanken der Nachhaltigkeit populär machen“. Die Mutter zweier Kinder erzählt: „Sich im Internet zum Thema zu informieren kann die Zeit eines normalen Jobs beanspruchen!“ So entstand die Idee, eine zentrale Anlaufstelle aufzubauen. Das Portal steht auf drei Säulen: Community, Wissen und Kaufen. Dazu gesellt sich offline die Utopia-Stiftung, eine Art Forschungszentrum. In der Online-Community tauschen sich User über Ideen zur nachhaltigen Lebensführung aus. Wo und wie kann man Strom sparen? Wo gibt’s schöne, umweltfreundlich gefertigte Kleidung? Nach und nach soll so eine Art Wikipedia der Nachhaltigkeit entstehen. In der Abteilung „Kaufen“ werden Produkte vorgestellt, die jeder zum Leben braucht und die die Umwelt nur gering belasten – aber gut aussehen. Denn das ist vielen Utopisten wichtig: Die Natur bewahren, ja, aber bitte mit Stil und nicht um jeden Preis. www.utopia.de

5. Rätseltypen

a) Buchstabensalat, z. B. hier findest du fünf Tiere.

F I S C H A G C Ö U M E H W N L L U U D E Z T A K

b) Kreuzworträtsel

I N S E L A B G A S

1. Das ist ein Stück Erde im Wasser. Oder: 2. Z.B. Autos produzieren das. 3. Es lebt und ist keine Pflanze. usw.

c) Silbenrätsel

AB DEN GAS IN SCHÄ SEL WALD

1. Das ist ein Stück Erde im Wasser. 2. Z.B. Autos produzieren das. 3. Deswegen verlieren Tiere ihren Lebensraum. usw.

Page 30: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 29

REGENERATIVE ENERGIEQUELLEN UND ENERGIEEINSPARUNG

1. Lösen Sie den Energietest. Sind Sie gut informiert?

1. Ein ganz einfaches Beispiel, wie Energie durch Muskelkraft entsteht, kennt schon jedes Kind. Die Rede ist vom

a) Fahrraddynamo b) Walkman c) Computer

2. Ursprünglich war die einzige Energiequelle, die den Menschen zur Verfügung stand, ihre

eigene Muskelkraft - und die der Tiere. Vor ungefähr 400 000 Jahren wurde dann aber eine andere wichtige Energiequelle entdeckt. Welche war das wohl?

a) Wasser b) Feuer c) Luft

3. Noch heute werden, um Energie zu gewinnen, in den Kraftwerken Bodenschätze verbrannt.

Dazu zählt nun nicht mehr das Holz, sondern

a) Kohle. b) Steine. c) Erde.

4. Zusammen mit Erdöl und Erdgas nennt man alle Energieträger, die wie die Kohle ursprünglich aus der Erde kommen, auch

a) fossile Energieträger. b) maritime Energieträger. c) solare Energieträger.

5. Erdöl und Erdgas kommen meist aus anderen Ländern nach Deutschland (und auch nach

Ungarn), weil es hier in der Erde nicht so viel davon gibt. Auf welche Weise gelangt das meiste Gas und Öl zu uns?

a) In Flugzeugen b) Durch Pipelines c) Mit dem Zug

6. Erdöl ist für uns im Moment besonders wichtig; viele Menschen heizen mit Öl und auch

das Benzin besteht aus diesem Rohstoff. Es gibt aber auch einige andere Möglichkeiten, Autos anzutreiben. Welcher Stoff gehört nicht dazu?

a) Erdgas b) Wasser c) Rapsöl

7. In einem Kernkraftwerk ist vor 20 Jahren ein schlimmer Unfall passiert. Um welches

Kraftwerk handelt es sich?

a)Tschernobyl b) Sellafield c) Biblis

8. Weil Atomkraft so gefährlich ist, setzen viele Menschen für die Zukunft auf regenerative Energien - das sind Energien, die sich immer wieder selbst erneuern. Wie zum Beispiel

a) Gas b) Wind c) Kohle

9. Energie wird auch durch Erdwärme gewonnen. Im Erdkern herrschen nämlich 5 000 Grad

Hitze. Wie aber kann diese Energie ausgenutzt werden?

Page 31: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

30 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

a) Indem Heizungsrohre bis tief in die Erde verlegt werden b) Durch ein unterirdisches Kraftwerk c) In ein tiefes Bohrloch wird Wasser gefüllt, durch das die Hitze wieder aufsteigt

10. Sonnenkollektoren fangen die Sonnenstrahlen ein und wandeln sie ebenfalls in Energie

um. Ein einfaches Beispiel dafür findet man auch an vielen

a) Taschenrechnern b) Mikrowellen c) Glühbirnen

11. Der Fernseher läuft und ihr telefoniert nebenbei stundenlang mit euren Freunden. Was solltet ihr in der Zwischenzeit tun, um kostbare Energie zu sparen?

a) Fernseher laufen lassen b) Fernseher auf Standby schalten c) Fernseher ausschalten

12. Seit wann machen sich die Menschen die Kraft des Windes zu Nutze?

a) seit vielen Jahrhunderten b) seit 1755 c) seit 1963

2. Lesen Sie den Text.

A) Warum müssen wir auf die regenerativen Energien umsteigen? Formulieren Sie mit eigenen Worten.

1980 hieß es noch: Das Erdöl reicht 30 Jahre. Im Jahr 2000 schätzte die Erdöl-Vereinigung (EV), der Verband der schweizerischen Erdölwirtschaft, die Reichweite nur noch auf 40 Jahre, und im Jahr 2006 hat man bekannt gegeben, die Ressource reiche noch fast ein halbes Jahrhundert. Auf diese Schätzungen kann man sich aber kaum verlassen, zu viele Variablen* bestimmen ja die Rechnung. Erstens ist die Menge der Reserven schwer zu bestimmen. Nicht alle Vorkommnisse kann man zudem tatsächlich fördern** – oft sind durch Zeit, Geld und Technik Grenzen gesetzt. Dass es überhaupt zu Fehleinschätzungen kam, liegt unter anderem an den großen Erdölfunden der vergangenen Jahre, vor allem in Afrika. Mit neuen Ölfeldern sei nun aber nicht mehr zu rechnen, davon sind die Fachleute überzeugt. Weil Länder wie China oder Indien immer mehr Erdöl verbrauchen und zugleich das Angebot sinken wird, sehen die Experten bereits in zehn Jahren eine gravierendes Versorgungsproblem. Die Preise werden in die Höhe schießen, und es wird gar nicht mehr darum gehen, wie lange das Erdöl noch reicht. Übrigens werden alle anderen Ressourcen ebenfalls knapp***. Die Atomenergie kann uns auch nicht aushelfen, denn auch das Uran wird uns nur noch 70 Jahre zur Verfügung stehen. *változó **kitermelni ***szűkös

B) Wo haben Sie das gelesen? Unterstreichen Sie im Artikel.

− Wir wissen nicht genau, für wie lange das Erdöl noch ausreicht. − Es ist schwer zu schätzen, wie viel Erdöl noch es gibt. − Nicht überall kann man das Erdöl fördern, oder es lohnt sich nicht. − In den letzten Jahren hat man neue Erdölreserven gefunden. − Die Entwicklungsländer brauchen immer mehr Erdöl, die Reserven werden aber immer kleiner. − Die Atomkraftwerke bleinen auch nicht länger als noch siebzig Jahre in Betrieb.

Page 32: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 31

3. Was müssen wir denn tun? Das erfahren Sie, wenn Sie dieses Rätsel lösen.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

_ _ _ _ _ _ _ _ _ 1 2

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 8 7

_ _ _ _ _ 3 4

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 6

_ _ _ _ _ _ _ 5 10

_ _ - _ _ _ _ _ _ _ 9

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 11 13 12

Page 33: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

32 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

4. Lesen Sie den Artikel. A) Welche Tipps haben Sie schon in der Gruppe erwähnt? Markieren Sie.

So könnt ihr direkt Energie einsparen:

− Nutzt öffentliche Verkehrsmittel. Je öfter das Auto steht, desto besser. Am allerbesten nehmt ihr das Rad oder geht zu Fuß.

− Schaltet in allen Räumen, in denen sich niemand ist, das Licht aus. − Zieht, wenn es kalt ist, in der Wohnung einen Pullover an. Schon ein Grad weniger heizen spart

eine Menge Energie. − Achtet darauf, richtig zu lüften: Fünf bis zehn Minuten, bei abgestellter Heizung. − Wascht eure Wäsche nicht heißer als nötig. Auf den Kochwaschgang kann man meist ruhig

verzichten. − Beim Kochen kann man mit einem Schnellkochtopf viel Energie sparen. Es hilft aber auch

schon, den Deckel auf den Topf zu setzen. − Schaltet eure Elektrogeräte ganz ab. Der Stand-by-Modus frisst unnötig kostbaren Strom − Überflüssige Elektrogeräte, wie zum Beispiel elektrische Dosenöffner, solltet ihr ganz

vermeiden. − Spart Wasser. Die Klärung des Abwassers ist energieaufwändig. Nutzt, wenn möglich,

Regenwasser zum Blumengießen und für den Garten. − Duscht anstatt zu baden. Das spart Wasser und Energie. − Und zu guter Letzt: Tut einfach einmal gar nichts. Faulenzen ist eine zu hundert Prozent

umweltfreundliche Beschäftigung! B) Was gehört zusammen?

1. Man sollte zu Fuß gehen oder a) anstatt die Heizung anzuschalten.

2. Schalten wir das Licht aus b) denn der Stand-by-Modus frisst auch viel Strom.

3. Ziehen uns lieber wärmer an, c) spart man damit auch Energie.

4. Beim Kochen lohnt es sich d) das Rad nehmen.

5. Wir müssen die Geräte ganz aschalten, e) deshalb verwenden wir für den Garten Regenwasser.

6. Es gibt viele Elektrogeräte, f) einen Schnellkochtopf zu verwenden.

7. Wenn man Wasser spart, g) die einfach total überflüssig sind.

8. Die Klärung des Abwssers kostet viel Energie,

h) in den Räumen, wo niemand sich aufhält.

Page 34: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 33

5. Die andere Lösung des Problems: die regenerativen Energiequellen. Was muss man darüber unbedingt wissen? Bilden Sie Gruppen. Die Gruppenmitglieder lesen je einen Text über eine Energiequelle, dann fassen sie das Wesentliche zuerst für sich schriftlich, dann für die anderen mündlich zusammen. Die anderen machen dabei Notizen.

Das Thema "Energie" taucht immer wieder in den Medien auf. Es gibt damit nämlich ein Problem: Einen Großteil unseres Energiebedarfs decken wir heute mit Erdöl und Kohle. Aber die sind irgendwann aufgebraucht. Außerdem - und das ist viel schlimmer - heizen wir mit den Abgasen unser Klima auf. Darum brauchen wir andere, saubere Energiequellen. Atomkraft könnte eine Lösung sein. Aber Kritiker sagen, sie ist zu gefährlich. Der Müll aus Atomkraftwerken strahlt noch viele Tausend Jahre lang radioaktiv. Also müssen Sonne, Wind und Wasser her. Ihre Energie ist fast unerschöpflich, billig zu haben und klimafreundlich. Man nennt sie auch erneuerbare oder regenerative Energiequellen.

SONNENWÄRME Jeder weiß, dass die Sonne ganz schön heiß ist. Etwa 5.500 Grad Celsius auf ihrer Oberfläche und in ihrem Inneren sogar um die 15 Millionen Grad, um genau zu sein. Die Sonne viele Millionen Kilometer von uns entfernt. Jeder Sonnenstrahl braucht etwa acht Minuten für diese Strecke. Und wenn er schließlich hier auf der Erde angekommen ist, hat er immer noch so viel Energie, dass er uns ordentlich einheizen kann. Wer schon einmal Urlaub am Meer gemacht hat, weiß, dass der Sand in der Sonne ziemlich heiß werden kann. Oder ein Auto, das lange in der Sonne gestanden hat – der reinste Schwitzkasten! Das machen alles die Sonnenstrahlen.

Wenn die Sonnenstrahlen so viel Energie haben, könnte man die irgendwie zu nutzen. Der Vorrat reicht ja schätzungsweise noch ein paar Milliarden Jahre. Menschen haben schon früher versucht, die Energie der Sonne zu nutzen. Mithilfe ganz neuer Techniken kann man aber noch viel mehr aus der Sonnenwärme herausholen. Mittlerweile gibt es richtige Kraftwerke, die mit Sonnenwärme arbeiten.

Sonnenstrahlen können noch viel mehr, zum Beispiel Strom erzeugen. Das funktioniert zum Beispiel mit einer Fotozelle, auch Solarzelle genannt: Ein Lichtstrahl trifft auf die Fotozelle, und es entsteht Strom. Jeder hat schon solche Fotozellen an Taschenrechnern, Armbanduhren und Parkautomaten gesehen. Die Solarzelle hat einen großen Vorteil: Sie braucht kein direktes Sonnenlicht wie etwa Kraftwerke, die das Sonnenlicht mit Spiegeln konzentrieren. Das wäre ja auch unpraktisch, wenn man den Taschenrechner nur im Freien benutzen könnte! Die Solarzelle produziert also auch dann Strom, wenn es bewölkt ist.

WINDENERGIE

Sie ist ständig um uns herum, durchsichtig, wir können uns in ihr bewegen: die Luft. Kaum zu glauben, dass man mit ihr Energie erzeugen kann – praktisch aus nichts. Aber wenn sich dieses Nichts erst einmal in Bewegung setzt, sieht die Sache schon anders aus. Erst ist es ein Lüftchen, dann ein Wind, am Ende ein Sturm oder gar ein Tornado. Einige Sportarten gibt es nur wegen des Windes: Segeln, Surfen, Drachensteigen. Seit Jahrtausenden schon nutzen die Menschen diese Kraft, zum Beipsiel in Windmühlen.

Doch wie entsteht Wind eigentlich? Der Motor ist wieder einmal die Sonne. Je nachdem, welche Art Landschaft sich auf dem Boden befindet, wird die Luft mehr oder weniger stark von der Sonne erwärmt. Die warme Luft steigt auf, und oben in der Atmosphäre entsteht ein Luftüberschuss. Das ist ein Hochdruckgebiet. Dafür fehlt die Luft unten am Boden, es entsteht ein Tiefdruckgebiet. Doch die Luft aus der Höhe bleibt nicht immer dort, sie kühlt sich ab und „fällt“ wieder zurück auf die Erdoberfläche. Wo sie sich dort sammelt, entsteht ein Hochdruckgebiet am Boden. Wir haben also ein Hochdruckgebiet und ein Tiefdruckgebiet am Boden. Jetzt beginnt sich die Luft vom Hochdruck- zum Tiefdruckgebiet zu bewegen – es weht Wind. Je größer der Druckunterschied, desto stärker der Wind.

Page 35: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

34 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

WASSERKRAFT

Ebenso wie die Luft brauchen wir Wasser zum Leben. 70 Prozent der Erdoberfläche sind davon bedeckt. Und ebenso wie bei der Luft spüren wir die Kraft des Wassers besonders dann, wenn es sich bewegt. Wer einmal vor einem Wasserfall gestanden hat, ahnt, welche Energie darin steckt. Aber auch die Wellen des Meeres, die Brandung sowie Ebbe und Flut entwickeln ordentlich Power.

Vor mehr als 3.000 Jahren haben bereits die alten Griechen und Römer die Kraft des Wassers genutzt, um Mühlsteine damit anzutreiben. Man kann die Energie des Wassers am besten nutzen, wenn es in Bewegung ist. An einem Fluss ist das ziemlich einfach: Das Wasser fließt von oben nach unten. Je größer das Gefälle ist, desto schneller fließt es.

BIOMASSE Der Mond scheint hell über der Prärie. In der Ferne heult ein Koyote. Dunkle Gestalten sitzen um einen kleinen Stapel Holz herum und wollen … Biomasse thermisch verwerten. Gut, man könnte auch „Lagerfeuer“ dazu sagen. Aber wissenschaftlich gesehen, ist das Verbrennen von Holz nichts anderes als die energetische Nutzung von Biomasse. Und dies ist eine wirklich sehr alte Form der Nutzung natürlicher Energie. Aber Biomasse ist mehr, viel mehr. Alle pflanzlichen und tierischen Stoffe, auch organische Abfälle zählen dazu. Alles zusammen sind das schätzungsweise ein paar Milliarden Tonnen auf der Erde. Und man kann heute sehr viel mehr damit machen, als sie nur zu verbrennen. Zum Beispiel Strom und sogar Benzin fürs Auto. Sprit aus Stroh – das ist der neueste Hightech-Kick der innovativsten Autohersteller.

Aber Moment mal! Wenn man Holz, also Biomasse, verbrennt oder als Sprit im Auto verfährt, entstehen doch Abgase?! Wie soll das gut sein fürs Klima? Das liegt am Kreislauf und an der Sonne. Die Sonne lässt Pflanzen wachsen. Dafür brauchen sie CO2, das das Klima schädigt. Dieser Klimakiller wird also von der Pflanze aus der Luft gezogen und sozusagen eingeschlossen. Beim Verbrennen wird das CO2 zwar wieder frei, aber nur so viel, wie die Pflanze vorher aus der Luft entnommen hat. Für das Klima und für uns ist das ein guter Deal, denn es kommt kein neues CO2 hinzu. Und wir kriegen die Energie.

ERDWÄRME Es ist heiß unter unseren Füßen. Über 5.000 Grad Celsius sollen im Erdkern herrschen – Temperaturen wie auf der Sonnenoberfläche. Je tiefer man in die Erde kommt, desto wärmer wird es. In drei Kilometern Tiefe könnte man immerhin schon ein Ei kochen. Das ist nicht sehr praktisch, aber praktische Bedeutung hat die Power aus der Tiefe trotzdem. Denn die Wärme befindet sich nicht überall gleich tief unter der Erde. Manchmal kommt sie sogar ganz nah heran. Die Geysire auf Island sind dafür ein Beispiel, und auch in Ungarn gibt es viele heiße Quellen. So eine heiße Quelle ist nichts anderes als Wasser, das tief unten im Gestein aufgeheizt wird und an die Erdoberfläche steigt. In sogenannten Thermalbädern wird das gleich genutzt, um immer schön warmes Wasser zu haben. Und zwar ohne Heizkosten und ohne den Klimakiller CO2. Und bis der Ofen unter unseren Füßen ausgeht, dauert es auch noch ein paar Millionen Jahre. Wenn man die Erdwärme nutzen möchte, muss man Folgendes tun: Man bohrt ein Loch in die Erde, pumpt Wasser hinein, das sich unten erwärmt und fördert es wieder nach oben. Es hat allerdings kaum Zweck, das mal auf dem Schulhof zu probieren, denn der Bohrer muss dazu schon einige tausend Meter lang sein!

Page 36: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 35

6. Hausafgabe zum Thema Energie

Welche sind heute die wichtigsten Energiequellen? 1. _____________________

2. ______________________

Wo verwendet man Erdwärme schon heute? 3. ______________________

Was gehört zur Biomasse? 4. ______________________

5. ______________________

6. ______________________

Wo und wofür hat man zuerst Wasserkraft verwendet?

7. ______________________

8. ______________________

Was braucht man, um mit SonnenstrahlenStrom zu erzeugen?

9. ______________________

Wovon hängt die Windstärke ab? 10. ______________________

Page 37: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

36 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

MÜLLPROBLEMATIK STATIONENLERNEN

Station 1 Sortieren Sie den Abfall!

CDs, Flaschen, Obstschalen, PET-Flaschen, Chipstüten, Zeitungen, Batterien, Jogurtbecher, Konservenbüchsen, Zahnpastatuben, Medikamente, Pralinenschachteln, Taschentücher, altes

Gemüse, Tetra Brik Packung, Dosen, das kaputte Handy, trockenes Brot

Kunststoff Glas Papier Metall Sondermüll Biomüll

Station 2 Was gehört zusammen? Es gibt mehrere Möglichkeiten.

Jogurt, Milch, Butter, Wein, Cola, Bonbons, Sahne, Margarine, Salz , Mineralwasser, Tee, Senf, Bier, Mayonnaise, Orangensaft, Pralinen

Tüte _____________________________________________________________________

Tube ____________________________________________________________________

Flasche __________________________________________________________________

Dose ____________________________________________________________________

Glas _____________________________________________________________________

Becher ___________________________________________________________________

Schachteln ________________________________________________________________

PET-Flasche ______________________________________________________________

Tetra Brik Packung _________________________________________________________

Page 38: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 37

Station 3 Lesen Sie die Einführung und beantworten Sie die Fragen.

Recycling

Recycling ist ein englisches Wort. Es wurde aus zwei Wörtern zusammengesetzt: Re und Zyklus. Sie stammen aus der Sprache der Römer, Latein, und bedeuten „zurück“ und „Kreis“. Recycling bedeutet also „zurück in den Kreislauf bringen“.

Recycling in der Praxis Glasscherben kann man einschmelzen und wieder neue Gläser daraus machen, aus altem Papier kann man wieder neues sauberes Papier herstellen. Andere Dinge, wie zum Beispiel Mehrwegflaschen, kann man immer wieder verwenden. Manche Abfälle werden verbrannt, um daraus Energie zum Heizen von Häusern zu gewinnen. Fallen Ihnen noch andere Dinge ein, die man recyceln kann?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________ Kennen Sie noch andere Wörter, die mit „Re-“ anfangen?

______novieren ______staurieren ______parieren

Re __________________

Re __________________

Re __________________ Was bedeuten diese Wörter?

Page 39: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

38 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

Station 4 Abfallwege

WIEDERVERWENDUNG Beispiel:

Mehrwegflasche

RECYCLING Beispiel: Einkaufstüte aus

Plastik

KOMPOSTIERUNG Beispiel: Bioabfälle

VERBRENNUNG Energie für Heizung oder Strom

Abfall

DEPONIE Beispiel: Reste vom Heizkraftwerk oder Bauschutt

Ergänzen Sie den Text.

Deponie, wiederverwertet, recyclet, kompostiert, verbrannt, Mehrwegflaschen

Der größte Teil unseres Abfalls wird nicht einfach weggeworfen, sondern _______________ .

Kunststoffe können zum Beispiel ___________________ werden. Manche Abfälle können auch

gesäubert und noch einmal verwendet werden, zum Beispiel ______________. Bioabfälle werden

_________________ und verwandeln sich dadurch in wertvolle Erde. Aus anderen Abfällen wird

Energie gewonnen, indem sie ________________ werden. Nur ganz wenig Abfall kommt auf die

_________________.

Page 40: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 39

Station 5 Unsere Klasse ganz ohne Abfall! Geht das? Alle Dinge, die wir benutzen, werden aus Rohstoffen hergestellt. Dazu wird auch Energie benötigt. Rohstoffe und Energie gibt es aber nicht in unendlicher Menge. Deshalb müsste man alle Abfälle eigentlich wiederverwenden, oder noch besser, gar keinen Müll erzeugen, ihn also vermeiden. Versuchen Sie es doch mal in Ihrer Klasse! 1. Schritt: Wie viel Abfall erzeugen wir? Welche Arten von Abfall?

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________ Wo kommen die verschiedenen Arten von Abfall hin? Was geschieht mit diesen Abfällen? Wie viel davon ist „Müll“?

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________ 2. Schritt: Was können wir gegen zu viel Abfall tun?

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Wenn Sie keine Ideen haben, können Sie folgende Aufgabe lösen:

Papier Verpackungen Glasflaschen Bioabfälle

Frühstücksbox benutzen und Trinkflasche immer wieder neu benutzen auf den Kompost bringen Recyclingpapier beidseitig nutzen Mehrwegflaschen oder -gläser verwenden

Page 41: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

40 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

Station 6 Mülldeponie Lesen Sie den Artikel. Was passt in den Text? Schreiben Sie die entsprechenden Buchstaben in die Lücke. Achtung! Es gibt einen Buchstaben zu viel. Müll, den man nicht mehr verwenden kann, landet auf der Mülldeponie. Hier wird er gelagert, (1)

________. Dann wird er zugeschüttet* und in den meisten Fällen bepflanzt. Viele „Hügel“ in

Deutschland sind bisher auf diese Weise entstanden.

Leider ist selbst der Müll, der auf einer Deponie landet, nicht ungefährlich. Müll ist chemisch aktiv.

Das heißt, ein Stoff kann nach der Zugabe eines anderen zu etwas ganz neuem werden, (2)

___________. Nun werden gerade im Abfall viele Dinge vermischt. Und eben das führt zu chemischen

Reaktionen. Hierbei können natürlich auch giftige Stoffe entstehen, und genau das ist oft der Fall.

Deshalb dürfen auf eine Mülldeponie nur Abfälle kommen, die man vorher so behandelt hat,(3)

__________. Das ist leider nur sehr selten möglich, da kein Mensch weiß, was sich auf so einer

Deponie alles vermischt und was daraus wird. Auf einer Deponie entstehen, trotz aller

Vorsichtsmaßnahmen, giftige Gase und Substanzen. Es besteht die Gefahr, dass diese Substanzen

durch z.B. Regenwasser in die Erde gelangen, in unser Trinkwasser, in Pflanzen, die wir nachher

essen, usw.

Gase, die in der Mülldeponie entstehen,(4) ___________. Dann fängt die ganze Deponie an zu

brennen. Dabei gelangen Stoffe in die Luft, (5) __________. Das kommt leider immer wieder vor.

Eine Mülldeponie muss also so gebaut werden, dass das nicht passiert. Und das kostet sehr-sehr viel.

Nach unten muss sie total abgedichtet** sein: kein Tröpfchen Wasser darf in den Boden gelangen.

Gegen die Gasbildung kann man leider nicht viel unternehmen.

Auch eine Mülldeponie kann also nur eine Notlösung sein. Denn nur weil der Müll aus der Mülltonne

raus ist, (6) ___________. Noch unsere Kinder werden etwas von ihm haben. *betemetik **leszigetelt

a) bis der Müllberg zu groß wird b) dass sie nicht mehr reagieren c) die sowohl umwelt- als auch gesundheitsschädigend sind d) gibt es noch viel zu verbessern e) ist er noch lange nicht weg f) können sich entzünden g) man nennt das eine chemische Reaktion

Page 42: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 41

BEWUSST EINKAUFEN

1. Test lösen – Eine Möglichkeit: Die Fragen zusammen besprechen, die besseren Schüler helfen den schwächeren, und die Schüler klicken dann die Antworten an.

2. Einige Forderungen für vernünftges Einkaufen im Rahmen einer Konsumentenethik können

daher lauten:

− bevorzugt regional einkaufen − Saisonprodukte aus heimischen Regionen

bevorzugen − vorwiegend geprüfte Bioprodukte kaufen − Müll vermeiden und sachgerecht entsorgen

− Fleisch und Eier aus artgerechter Haltung − Kosmetik und Reinigungsmittel ohne

Tierversuche − fair produzierten Produkten den Vorrang

geben − Ausgleiche schaffen für umweltbelastenden

Konsum Die SchülerInnen lesen das, und versuchen, mit eigenen Worten umzuformulieren und mit Hilfe von Beispielen den anderen verständlich zu machen, was unter den einzelnen Punkten zu verstehen ist. Möglichkeit: jedes Paar bzw. jede Gruppe bekommt nur je zwei Forderungen. Beispiel: 1. Man muss vor allem ungarische Produkte kaufen, oder solche, die nicht aus fernen Ländern kommen, denn der lange Transportweg schadet der Umwelt usw.

a. Die SchülerInnen öffnen eine von den Webseiten:

b. Die SchülerInnen zeigen den anderen, was sie gefunden haben. Die anderen hören zu und verfolgen den Vortrag, indem sie ebenfalls die gegebenen Seiten öffnen und mitlesen.

Page 43: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

42 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM

AZ INFORMÁCIÓS TÁRSADALOM ÉS AZ INTER-NET

INFORMATIONSGESELLSCHAFT UND INTERNET

Texte zu den Schritten 7 und 8

Cyber-Mobbing „Mobbing" nennt man es, wenn jemand über längere Zeit immer wieder von denselben Tätern schikaniert*, gequält** oder sogar körperlich verletzt wird. Beim Cyber-Mobbing beleidigen die Täter ihre Opfer*** in Chats, auf Internetseiten, per SMS oder E-Mails oder stellen Lügengeschichten, peinliche Bilder oder Videos auf Portale wie z.B. SchülerVZ oder MySpace. Das Schlimme am Cyber-Mobbing ist, dass die Opfer sich nur schlecht wehren**** können, und dass die verletzenden Texte und Bilder eventuell für immer im Netz kursieren. Vielen Täter wissen nicht einmal, dass sie mit ihren „Scherzen“ sogar kriminell werden.

In Japan machte vor anderthalb Jahren ein tragischer Fall von Cyber-Mobbing Schlagzeilen: Jugendliche hatten ein Nacktfoto eines Mitschülers mit seiner Handynummer und E- Mail-Adresse auf einer Internetseite veröffentlicht. Daraufhin wurde der 18-Jährige so massiv per SMS und E-Mail gehänselt*****, dass er verzweifelte und vom Schuldach in den Tod sprang. Wegen derart dramatischer Fälle werden inzwischen in Japan an immer mehr Schulen Handys komplett verboten. Die Regierung denkt sogar über ein landesweites Handyverbot an Schulen nach.

Wer selbst von Cyber-Mobbing betroffen ist oder einen Betroffenen kennt, sollte auf jeden Fall so schnell wie möglich seinen Eltern, Lehrern oder anderen Vertrauenspersonen davon erzählen. Die können dann die nötigen Schritte einleiten und beispielsweise die Betreiber der Internetseite bitten, die Inhalte zu löschen. * piszkálni, sértegetni ** gyötörni, kínozni *** áldozat **** védekezni ***** csúfolni

Internet macht viele Menschen süchtig Sie schlafen kaum noch, waschen sich nicht mehr und vergessen vor dem Computer selbst das Essen und Trinken. Immer mehr Menschen in Deutschland sind süchtig danach, ständig im Internet zu surfen. Bis zu fünfzehn Stunden und mehr verbringen die Online-Junkies jeden Tag im Netz.

Viele Abhängige flüchten sich in die virtuelle Welt, um Probleme in ihrem wirklichen Leben vergessen zu können. Oft handelt es sich um Menschen, die schon vor ihrer Internetsucht mit Depressionen und Unsicherheit zu kämpfen hatten. Nimmt man ihnen das Internet weg, können sie - wie Alkohol- oder Drogenabhängige - schlimme Entzugserscheinungen* zeigen. Sie werden zum Beispiel depressiv oder sehr unruhig.

Viele von ihnen müssen einfach nur lernen, verantwortungsvoll mit dem Internet umzugehen. Bei schweren Fällen hilft allerdings nur ein kompletter Entzug, um die Betroffenen aus der Scheinwelt** ins wirkliche Leben zurückzuholen. Nach drei bis vier Wochen ohne Internet bekommen sie wieder einen klaren Kopf und können beginnen, sich mit ihren Problemen auseinanderzusetzen. * elvonási tünetek ** látszatvilág

Page 44: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 43

Wie erkenne ich Abzocke* im Netz? Augen auf, bei Tests im Internet Eva hat ein helles Köpfchen und ist gerne im Internet unterwegs. Und sie wollte auch gerne wissen, wie helle ihr Köpfchen wirklich ist. Also sucht sie im Internet nach einem Intelligenztest und findet auch schnell einen. Fast genauso flink sind auch die Daten eingegeben. Und schon ist der Test gemacht. Zwei Wochen später kommt die böse Überraschung: Ein Brief informiert Eva, dass sie 30 Euro zahlen muss, weil sie den Test gemacht hat. 30 Euro? Das hat Eva aber nicht gesehen, als sie den Test gemacht hat. Konnte sie auch nicht, denn solche Anbieter lassen die Besucher der Website absichtlich im Unklaren, sonst würden sie den Test nicht machen. Deswegen weisen sie, wenn überhaupt, nur ganz versteckt darauf hin. Eva ist zum Glück auch wirklich klug und erzählt ihrem Vater davon. Der wendet sich an eine Beratungsstelle des Verbraucherschutzes**. Dort erfährt er von der freundlichen Frau Klein, dass er und Eva sich auf keinen Fall einschüchtern*** lassen sollen. Zusammen schreiben sie einen Brief, in dem steht, dass sie bezweifeln, dass ein Vertrag**** zwischen dem Testanbieter und Eva zustande gekommen ist. Ohne einen Vertrag darf der Anbieter kein Geld fordern.

Die Testanbieter schickten eine Mahnung*****. "Keine Sorge", meint Frau Klein, "einfach nicht beachten!". Auch die zweite Mahnung sollen Eva und ihr Vater ignorieren. Denn der nächste Schritt wäre eine gerichtliche Auseinandersetzung******. Und so weit gehen diese Webseiten-Anbieter nicht. Die spekulieren eher darauf, Leute einzuschüchtern, die dann zahlen. Da haben sie aber bei Eva Pech gehabt. Die lässt in Zukunft die Hände weg von Tests im Internet, bei denen sie ihre persönlichen Daten angeben soll. * pénzt kicsalni ** fogyasztóvédelmi tanácsadó *** megfélemlíteni **** szerződés ***** figyelmeztetés ****** bírósági tárgyalás

Nervende Spams Ein ganz normaler Tag im E-Mail-Postfach: Neben einer Nachricht von guten Freunden erwarten euch noch zahlreiche andere Mails, von deren Absender ihr noch nie gehört habt. Die versprechen unter anderem Reichtum und günstige Angebote. Solche unerwünschten Werbe-E-Mails nennt man „Spam“. Spam-Mails sind nicht nur lästig, sie verstopfen auch die Datenwege des Internets und machen es langsamer.

Für den Namen ist wahrscheinlich die englische Komikertruppe namens „Monthy Python” verantwortlich. Die hatten in einem Sketch gezeigt, wie ein Gast im Restaurant versucht, etwas anderes als „Spam” zu bestellen. So heißt in Amerika nämlich eine Dosenfleischmarke. Er hat aber Pech, weil es auf der Karte nur verschiedenste Variationen von „Spam“ zu essen gibt. Er würde also immer ein Gericht mit „unerwünschtem” Inhalt bekommen.

Die Spam-Mails erreichen euch aus der ganzen Welt. Aber woher weiß der Typ in Ameri-ka bloß eure E-Mail-Adresse? Kann gut sein, dass ihr sie ihm selber verraten habt. Zum Beispiel, wenn ihr mal bei Gewinnspielen oder ähnlichen Aktionen teilgenommen habt, bei denen ihr eure Adresse angeben musstet. Oder die Spammer probieren mit Hilfe eines anderen Programmes alle möglichen Namenskombinationen aus und überfluten sie dann mit ihren Werbe-E-Mails. So kann man sich gegen sie schützen:

− Wenn ihr euch eine neue E-Mail-Adresse einrichtet, wählt dort einen möglichst originellen Namen, der nicht einfach durch euren Vor- und Nachnamen zu erraten ist.

− Gebt eure E-Mail-Adresse im Internet möglichst nie an. − Es empfiehlt sich, sich eine Zweitadresse zuzulegen. Die kann man dann bei

Bestellungen, oder Foren, Messenger etc. angeben. Die andere ist für den persönlichen Mailverkehr bestimmt.

− Antwortet nie auf Spam-Mails!

Page 45: kommUnikáció idegen nyelv német‰M11_TJ_jav.pdf4 NÉMET NYELV • TANULÓI JEGYZET 11. ÉVFOLYAM EGÉSZSÉGES ÉLETMÓD GESUNDE ERNÄHRUNG UND FAST FOOD 1. Was essen wir an einem

Nemzeti Fejlesztési ÜgynökségÚMFT infovonal: 06 40 638 [email protected] • www.nfu.hu