2
stimmt vollkommen mit der aus anderen Untersuchungen [3], [ll] bekannten Konstitution dieser Verbindung uber- ein. Die hier dargestellten Beispiele zeigen, daB die isotropen Mit- telwerte der chemischen Verschiebungen fur same OH- Gruppen etwa 10 ppm tiefer als die fur basische OH-Gruppen liegen. Daruber hinaus wird in den untersuchten Substanzen eine groBere Anisotropie der chemischen Verschiebung fur die sauren gegenuber den basischen OH-Gruppen gefunden. Damit liefern die Methoden der hochauflosenden Kernreso- nanzspektroskopie im Festkorper einen Zugang zur Unter- scheidung des Bindungstyps von sauren und basischen OH-Gruppen an Substanzen, die in Form von Pulvern oder Einkristallen vorliegen. Die Autoren sind fur die Schaffung der MeDmoglichkeiten insbesondere den Herren Dip1.-Phys. U. Haubenreiper und Dr. G. Scheler sowie fur fordernde Diskussionen den Herren Doz. Dr. habil. B . Schnabel und Prof. Dr. W. WPeker zu Dank verpflichtet. Literatur [l] Kvlividse, L. N.; Rashkovich: Ber. Akad. Wiss. UdSSR 146 (1962) 1322 [2] Bashenov, K. M.; Kolcov, A. 1.; Kirpitschnikova, N . P.; Ruskin, J. I.; Stavitzkaja, G. P.; Boikova, A . I.; Toro- Neue Fachliteratur Studienbiicherei Leitfaden der chemisehen Kinetik Von H.-J. Bittrich, D. Haberland und G. Just; VEB Deut- scher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1973; 255 Seiten mit 79 Bildern, 45 Tabellen iind 7 Diagrammen; Format 23 x 16,5 cm, kartoniert 19,80 M. Das Buch behandelt in 10 Kapiteln Definitionen und Grund- begriffe, die Zeitgesetze einfacher Reaktionen, Methoden zur Bestimmung von Reaktionsordnungen und Geschwindig- keitskonstanten, komplexe Reaktionen, die Temperatur- und Druckabhangigkeit der Reaktionsgesohwindigkeit, nichtstationare Prozesse (Explosionen, Flammen), die Ki- netik heterogener Vorgange (Diffusion), homogene und heterogene Katalyse und Reaktionen in offenen Systemen (kontinuierliche Reaktionsfuhrung). Im Vordergrund steht die Formalkinetik; sie wird exakt, komprimiert und wenn moglich, mit Hilfe dimensionsloser Parameter dargestellt. Eine solche Darstellung ist fur den Lernenden weniger verstandlich, erleichtert jedoch Verall- gemeinerungen und die Behandlung kine tischer Probleme mit Rechnern. Dem Verstandnis forderlich sind viele Ab- bilduugen und durchgerechnete ubungsbeispiele. Sie er- leichtern auch, ebenso wie FlieBschemata, Nomogramme und kritische Wertungen der Methoden, die Anwendung des be- handelten Stoffes. Der Analogrechentechnik wird ein be- sonderer Abschnitt gewidmet. Die experimentelle Technik und der Einsatz der Kinetik fur die Aufklatung von Reaktionsmechanismen werden nicht behan delt . Die Abschnitte uber die Theorien der chemischen Kinetik und die Aktivierungsfunktionen (einschlieBlich LFE-Be- ziehungen) sind sehr knapp gehalten und in einigen Teilen fur den Anfanger kaum verstandlich. Das Buch kann als Einfuhrung in die Formalkinetik ein- facher und komplexer Reaktionen und die kinetischen Grund- lagen der Reaktionstechnik sehr empfohlen werden. Klaus Schwetlick, Dresden ZCB 4658 pov, N . A.: Nachr. Akad. Wiss. UdSSR, Abt. chem. Wiss. 3 (1964) 409 [3] Grimmr, A.-R.: Berlin, Humboldt-Universitat zu Ber- lin, Dissertation 1968 [4] Grimmer, A. R.; Wieker, W.: Z. anorg. allg. Chemie 384 (1971) 34 [S] Pake, G. E.: J. chem. Physics 16 (1948) 327 [GI Emsley, J. W.; Feeney, J.; Sutcliffe, L. N.; High Reso- lution NMR, Oxford, Pergamon Press, 1965 [7] Waugh, J. S.; Huber, L. M.; Haeberlen, U.: Physic. Letters SO (1968) 180 -[8] Haeberlen, U.; Kohlschiitter, U.: Chem. Physics 2 (1973) 76 [9] Burghoff, U.; Scheler, G.; Miiller, R.: Physica Status solidi [Berlin] (a), in Vorbereitung [lo] Rosenberger, R.; Grimmer, A. R.: in Vorbereitung [ll] Heller, L.: Acta cryst. 5 (1952) 724 Hans Rosenberger und Ruiner Zeiss, Sektion Physik der Friedrich-Schiller-Universitat, G9 Jena, und Arnd-Ridiger Grimmer, Zentralinstitut fur Anorganische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1199 Berlin eingegangen mn 22. November 1974 ZCM 4745 Kompendium der allgemeinen und anorgauischen Chemie Von P. Hermann; VEB Gustav Fischer Verlag, Jena 1974; 312 Seiten mit 54 Bildern und 51 Tabellen im Text sowie einer Falttafel; Format L 7 N; PVC 22,- M. In kurzer knapper Form verstand es Peter Hermann, ein Arbeitsbuch uber allgemeine und anorganische Chemie zu konzipieren, das den Bedurfnissen von Studenten der Medi- zin, der Veterinarmedizin, der Landwirtschaft und der Bio- logie gerecht wird. Auch Studierenden, die Chemie als Grund- lagenfach haben, kann dieses Buch einen Uberblick geben, ohne jedoch tiefer in die Problematik einzudringen. Die Stoffauswahl ist zweckmaaig beschrankt und didaktisch gut aufgebaut. Vier Hauptthemen, vom Aufbau der Atome und Molekule angefangen, uber den physikalischen Zustand der Materie und die chemischen Reaktionen bis zur Chemie der wichtig- sten Elemente des Periodensystems beinhalten die wesentlich- sten Grundzuge der allgemeinen und anorganischen Chemie. Im ersten Kapitel werden leicht verstandlich der Atombau, die Radioaktivitat, die Elektronenhulle, das Periodensy- stem der Elemente, die chemische Bindung, Nomenklatur- fragen und stochiometrische Gesetze abgehandelt. Der zweite Abschnitt beschaftigt sich mit den Aggregatzustanden der Materie und deren Wechselwirkungen, rnit den physikali- schen und chemischen Eigenschaften von Losungen, mit heterogenen Systemen und mit den Wechselwirkungen zwi- schen Materie und elektromagnetischer Strahlung. Im Ab- schnitt Chemische Reaktionen werden die Chemische Ther- modynamik, der Mechanismus chemischer Reaktionen, die Anwendung des Massenwirkungsgesetzes und die Proble- matik der Oxydation und Reduktion besprochen. SchlieB- lich erfhhrt man im letzten Abschnitt dieses Kompendiums einiges uber die Chemie der wichtigsten Elemente des Peri- odensystems, eine Auswahl, die auf die Bedurfnisse von Stu- dierenden nichtchemischer Fachrichtungen zugeschnitten ist. Dem Charakter eines Kompendiums entsprechend werden analytische und priiparative Probleme nur am Rande er- wahnt. Jedem Studierenden der obengenannten Disziplinen Z. Chem., 15. Jg. (1975) Heft 4 163

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie: Von P. Hermann; VEB Gustav Fischer Verlag, Jena 1974; 312 Seiten mit 54 Bildern und 51 Tabellen im Text sowie einer Falttafel;

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie: Von P. Hermann; VEB Gustav Fischer Verlag, Jena 1974; 312 Seiten mit 54 Bildern und 51 Tabellen im Text sowie einer Falttafel;

stimmt vollkommen mit der aus anderen Untersuchungen [3], [ll] bekannten Konstitution dieser Verbindung uber- ein. Die hier dargestellten Beispiele zeigen, daB die isotropen Mit- telwerte der chemischen Verschiebungen fur same OH- Gruppen etwa 10 ppm tiefer als die fur basische OH-Gruppen liegen. Daruber hinaus wird in den untersuchten Substanzen eine groBere Anisotropie der chemischen Verschiebung fur die sauren gegenuber den basischen OH-Gruppen gefunden. Damit liefern die Methoden der hochauflosenden Kernreso- nanzspektroskopie im Festkorper einen Zugang zur Unter- scheidung des Bindungstyps von sauren und basischen OH-Gruppen an Substanzen, die in Form von Pulvern oder Einkristallen vorliegen. Die Autoren sind fur die Schaffung der MeDmoglichkeiten insbesondere den Herren Dip1.-Phys. U. Haubenreiper und Dr. G. Scheler sowie fur fordernde Diskussionen den Herren Doz. Dr. habil. B . Schnabel und Prof. Dr. W . WPeker zu Dank verpflichtet.

L i t e r a t u r

[l] Kvlividse, L. N.; Rashkovich: Ber. Akad. Wiss. UdSSR 146 (1962) 1322

[2] Bashenov, K. M.; Kolcov, A . 1.; Kirpitschnikova, N . P.; Ruskin, J . I . ; Stavitzkaja, G. P.; Boikova, A . I . ; Toro-

Neue Fachliteratur

Studienbiicherei Leitfaden der chemisehen Kinetik

Von H.-J. Bittrich, D. Haberland und G. Just; VEB Deut- scher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1973; 255 Seiten mit 79 Bildern, 45 Tabellen iind 7 Diagrammen; Format 23 x 16,5 cm, kartoniert 19,80 M.

Das Buch behandelt in 10 Kapiteln Definitionen und Grund- begriffe, die Zeitgesetze einfacher Reaktionen, Methoden zur Bestimmung von Reaktionsordnungen und Geschwindig- keitskonstanten, komplexe Reaktionen, die Temperatur- und Druckabhangigkeit der Reaktionsgesohwindigkeit, nichtstationare Prozesse (Explosionen, Flammen), die Ki- netik heterogener Vorgange (Diffusion), homogene und heterogene Katalyse und Reaktionen in offenen Systemen (kontinuierliche Reaktionsfuhrung). I m Vordergrund steht die Formalkinetik; sie wird exakt, komprimiert und wenn moglich, mit Hilfe dimensionsloser Parameter dargestellt. Eine solche Darstellung ist fur den Lernenden weniger verstandlich, erleichtert jedoch Verall- gemeinerungen und die Behandlung kine tischer Probleme mit Rechnern. Dem Verstandnis forderlich sind viele Ab- bilduugen und durchgerechnete ubungsbeispiele. Sie er- leichtern auch, ebenso wie FlieBschemata, Nomogramme und kritische Wertungen der Methoden, die Anwendung des be- handelten Stoffes. Der Analogrechentechnik wird ein be- sonderer Abschnitt gewidmet. Die experimentelle Technik und der Einsatz der Kinetik fur die Aufklatung von Reaktionsmechanismen werden nicht behan delt . Die Abschnitte uber die Theorien der chemischen Kinetik und die Aktivierungsfunktionen (einschlieBlich LFE-Be- ziehungen) sind sehr knapp gehalten und in einigen Teilen fur den Anfanger kaum verstandlich. Das Buch kann als Einfuhrung in die Formalkinetik ein- facher und komplexer Reaktionen und die kinetischen Grund- lagen der Reaktionstechnik sehr empfohlen werden.

Klaus Schwetlick, Dresden ZCB 4658

pov, N . A.: Nachr. Akad. Wiss. UdSSR, Abt. chem. Wiss. 3 (1964) 409

[3] Grimmr, A.-R.: Berlin, Humboldt-Universitat zu Ber- lin, Dissertation 1968

[4] Grimmer, A. R.; Wieker, W.: Z. anorg. allg. Chemie 384 (1971) 34

[S] Pake, G. E.: J. chem. Physics 16 (1948) 327 [GI Emsley, J. W.; Feeney, J . ; Sutcliffe, L. N . ; High Reso-

lution NMR, Oxford, Pergamon Press, 1965 [7] Waugh, J. S.; Huber, L. M. ; Haeberlen, U.: Physic.

Letters SO (1968) 180 - [ 8 ] Haeberlen, U.; Kohlschiitter, U.: Chem. Physics 2 (1973)

76 [9] Burghoff, U.; Scheler, G.; Miiller, R.: Physica Status

solidi [Berlin] (a), in Vorbereitung [lo] Rosenberger, R.; Grimmer, A . R.: in Vorbereitung [ll] Heller, L.: Acta cryst. 5 (1952) 724

Hans Rosenberger und Ruiner Zeiss, Sektion Physik der Friedrich-Schiller-Universitat, G9 Jena, und Arnd-Ridiger Grimmer, Zentralinstitut fur Anorganische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1199 Berlin

eingegangen mn 22. November 1974 ZCM 4745

Kompendium der allgemeinen und anorgauischen Chemie Von P. Hermann; VEB Gustav Fischer Verlag, Jena 1974; 312 Seiten mit 54 Bildern und 51 Tabellen im Text sowie einer Falttafel; Format L 7 N; PVC 22,- M. I n kurzer knapper Form verstand es Peter Hermann, ein Arbeitsbuch uber allgemeine und anorganische Chemie zu konzipieren, das den Bedurfnissen von Studenten der Medi- zin, der Veterinarmedizin, der Landwirtschaft und der Bio- logie gerecht wird. Auch Studierenden, die Chemie als Grund- lagenfach haben, kann dieses Buch einen Uberblick geben, ohne jedoch tiefer in die Problematik einzudringen. Die Stoffauswahl ist zweckmaaig beschrankt und didaktisch gut aufgebaut. Vier Hauptthemen, vom Aufbau der Atome und Molekule angefangen, uber den physikalischen Zustand der Materie und die chemischen Reaktionen bis zur Chemie der wichtig- sten Elemente des Periodensystems beinhalten die wesentlich- sten Grundzuge der allgemeinen und anorganischen Chemie. Im ersten Kapitel werden leicht verstandlich der Atombau, die Radioaktivitat, die Elektronenhulle, das Periodensy- stem der Elemente, die chemische Bindung, Nomenklatur- fragen und stochiometrische Gesetze abgehandelt. Der zweite Abschnitt beschaftigt sich mit den Aggregatzustanden der Materie und deren Wechselwirkungen, rnit den physikali- schen und chemischen Eigenschaften von Losungen, mit heterogenen Systemen und mit den Wechselwirkungen zwi- schen Materie und elektromagnetischer Strahlung. Im Ab- schnitt Chemische Reaktionen werden die Chemische Ther- modynamik, der Mechanismus chemischer Reaktionen, die Anwendung des Massenwirkungsgesetzes und die Proble- matik der Oxydation und Reduktion besprochen. SchlieB- lich erfhhrt man im letzten Abschnitt dieses Kompendiums einiges uber die Chemie der wichtigsten Elemente des Peri- odensystems, eine Auswahl, die auf die Bedurfnisse von Stu- dierenden nichtchemischer Fachrichtungen zugeschnitten ist. Dem Charakter eines Kompendiums entsprechend werden analytische und priiparative Probleme nur am Rande er- wahnt. Jedem Studierenden der obengenannten Disziplinen

Z. Chem., 15. J g . (1975) H e f t 4 163

Page 2: Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie: Von P. Hermann; VEB Gustav Fischer Verlag, Jena 1974; 312 Seiten mit 54 Bildern und 51 Tabellen im Text sowie einer Falttafel;

sollte es gelingen, mit diesem Kompendium in Verbindung mit dem Anorganikum und Analytikum eine griindliche Aus- bildung im Fach Chemie zu absolvieren.

Bjvrn Helbig, Erfurt ZCB 4657

Lehrbuch der Orgsnisclien Chemie

Von R. T . Morrison u. R. N. Boyd; Verlag Chemie, Wein- heim/Bergstr. 1974; 1349 S-iten mit 225 Bildern und 46 Ta- bellen; Format 1 7 ~ 2 3 , 7 Lninen 78,- DM.

Das in Englisch geschriebene Lehrbuch Organic Chemistry von Morrison und Boyd, beide New York University, er- schien bisher in drei Auflagen (1959, 1966 und 1973). Von der dritten Auflage liegt nunmehr eine deutsche ifberset- zung vor. Der behandelte Stoff ist in drei Teile und 37 Kapitel geglie- dert, die ihrerseits nochmals untertsilt sind. Am Ende jedes Kapitels finden sich Ubungsaufgaben, insgesamt etwa 1300. Die Losungen der Aufgaben sind am SchluB des Buches an- gegeben. Teil I, Grundlagen, ist am umfangreichsten und besteht aus 24 Kapiteln. Im Kapitel 1 Struktur und Eigenschaften wer- den hauptsiichlich elementare Bindungsphanomene behan- delt. Die weiteren Kapitel des Teiles I befassen sich mit Stoffen oder Stoffklassen, beginnend mit Methan, Alkanen, Alkenen, Alkinen und Dienen usw. An passenden Stellen werden dabei physikalisch-chemische und reaktionsmecha- nistische Grundlagen eingebaut, z. B. Aktivierungsenergie und

Ubergangszustand beim Methan, radikalische Substitution bei den Alkanen usw. Dadurch gelingt es, stoffliche und re- aktionstheoretische Aspekte gut miteinander zu verbinden. Allerdings konnte dieses Prinzip nicht voll realisiert werden ; Stereochemie, elektrophile aromatische Substitution, Spek- troskopie und Struktur sowie Carbanionen sind Gegenstand gesonderter Kapitel. Teil 11, Spezialgebiete, stellt in 8 Kapiteln weitere Stoff- klassen vor, die aber nur zum Teil speziell sind, z.B. Aryl- halogenide und heterocyclische Verbindungen. Den Umlage- rungen, Nachbargruppeneffekten und der Orbitalsymmetrie sind wiederum besondere Kapitel gewidmet. Teil 111, Biomolekule, bringt in 5 Kapiteln die wichtigsten Naturstoffklassen und biochemischen Prozesse. Insgesamt gesehen kann man sagen, daB das Buch eine Ge- samtschau uber die organische Chemie vermittelt und den Erwerb aktiver Kenntnisse ermoglicht. Der typisch ameri- kanische Stil, eine lockere, mitunter jedoch weitschweifige Darlegung, kommt in der Ubersetzung gut zum Ausdruck. Nach dem 37. Kapitel folgen sieben Seiten Literaturhin- weise, hauptsiichlich englischsprachige, zum Teil veraltete Monographien. Es gibt keine Hinweise auf die ausgezeich- neten Ubersichtsartikel und Fortschrittsberichte in der An- gewandten Chemie, der Chemiker-Zeitung, der Zeitschrift f i i r Chemie, der Chimia usw. Stat t dessen werden 25mal die Organic Reactions zitiert, wo doch ein Hinweis auf diese Serie genugt hiitts. Nach Ansicht des Rezensenten wird da- dnrch, daB die Literaturhinweise nicht dem Leserkreis an- gepaBt wurden, der Wert dieses sonst wirklich guten Buches beeintrachtigt . Siegfried Hauptmann, Leipzig ZCB 4780

Liceiistrager: VEl3 Ueutscher Verlag fur Gruiidstoffiiidustrie Verlagsleiter: Dr. Heinz Schobel Verantwortlicher ltedakteur: Dipl.-Chem. Aloys Anhalt Herausgeber: I m Auftrage der Chemischen Gesellschaft der DDR Prof. Dr. Helga Dunkeu, Prof. Dr. Lotliar Kolditz, Prof. Dr. Elmar Profit

Aiischrjft des Verlages und der Redaktion: 7031 Leipaig, Karl-Heine-Str. 27, Fernrnf : 4 44 41 ; Telegrammadresse : Grundstoffverlag. Leipzig. Der Verlag

behalt sich alle ltechte, such das der Ubersetzung vor. Ausziige, Reierate und Bespreehungen sind nur mit voller Quellenangabe gestattet. Fotokopien, Mikrofjhne und VervielfLltigungen durfen nur niit schriftlicher Genehmigung des Verlages angefertigt werden. Erfiillungsort und Gerichtsstand Leipzig. Verofientlicht uiiter der Lizenznunimer 1093 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR. Erscheiiiungsweise: monatlich; EVP 5, - Mark, Auslandspreise sind den Zeitschriftenkatalogen des AuDenhandelsbetriebes BUCHEXPORT zu entnehmen; Bezugsmoglichkeiten: der Postzeitungsvertrieb, alle Buchhandlungen, die Finna BUCHESPORT, Volkseigener AuDenhandelsbetrieb der Deutachen Denio- kratischeii Republik, DDR-701 Leipzig, LeninstraDe 16, und der Verlag; Anzeigenannahme fiir Auftraggeber aus der DDR: DEWAG-Werbung, 701 Leipaig, Briihl31-40. Telefon: 7974304, und alle DEWAG-Betriebe in den BezirkssfAdten der DDR, giiltige Anxeigenpreisliste Nr. 4, fiir Anzeigenbeilage A Nr. 3; fiir Auftragyeber aus allen anderen Landern: lnterwerbung GmbH, DDR-104 Berlin, TucholskystraBe 40

Satz und Druck: VEB Druckhaus Kothen, 437 Kothen, StraDe der Thilmann-Pioniere 11/12

Printed in the German Democratic Republic

164 Z. Chem., 15. Jg. (1975) H e f t 4