Konstruieren Und Gie-337en - Publikationen, Normen Und Richtlinien-240--240Publikationen

Embed Size (px)

Citation preview

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

ber uns

Literaturdatenbank

|

Gussberatung

|

Werkstoffe

|

Autorenhinweise

|

Newsletter

|

Kontakt

PublikationenNews Fachartikel Gieverfahren T ermine Publikationen, Normen und Richtlinien Gieereien > > > > >

Grundlagen der Gieereitechnik Gieereitechnik kompakt - Werkstoffe, Verfahren, Anwendungen Feinguss - Herstellung, Eigenschaften, Anwendung Taschenbuch der Gieerei-Praxis Schied's Adressen-Taschenbuch Ausgabe 2009/2010/2011

>

Archiv Suchbegriff Suchen

>

Eisengusswerkstoffe Gusseisen mit Lamellengraphit - Eigenschaften und Anwendung Gusseisen mit Kugelgraphit - Herstellung, Eigenschaften, Anwendung Stahlguss - Herstellung, Eigenschaften, Anwendung Verschleibestndige weie Gusseisenwerkstoffe - Eigenschaften und Anwendung Temperguss - ein duktiler Gusseisenwerkstoff Weier Temperguss - Dnnwandige und komplexe Gussteile Austenitisches Gusseisen ADI-Gusseisen - ein Hochleistungswerkstoff fr extreme Beanspruchungen Europische Stahlsorten

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

1 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Europische Gusseisen- und Stahlgusssorten Amerikanische Stahlsorten

Nichteisengusswerkstoffe Druckguss aus NE-Metallen - Technische Richtlinien Sand- und Kokillenguss aus Aluminium - Technische Richtlinien Guss aus Kupfer und Kupferlegierungen - Technische Richtlinien Das dreibndige Aluminium-Taschenbuch - berarbeitet Aluminium-Lieferverzeichnis 2010 Aktuelle Informationen Taschenbuch des Metallhandels Europische Aluminiumwerkstoffe Europische Kupferwerkstoffe Aluminium-Werkstoff-Datenbltter Gietechnik der intermetallischen NiAl-Legierung FG 75 Schriftenreihe Werkstofftechnik: Eine neue Theorie zum negativen Differenzeffekt bei der Magnesiumkorrosion

Konstruktionshinweise fr Gussteile Festigkeitsnachweis fr komplexe Gussteile rechenbar Vergleichsmuster fr die visuelle Bestimmung von Gussoberflchen Bruchmechanische Kriterien ermglichen eine bessere Werkstoffauswahl Neue Erkenntnisse zur Bestimmung zum Elastizittsmodul ermglichen superleichte und hochfeste Gussteile Wrmebehandelte Eisengusswerkstoffe gewinnen Marktanteile Teile aus Gusseisen zerstrungsfrei auf Qualitt geprft Bionisch gestaltete Gusseisen - leicht und hochfest Guss aus hoch korrosionsbestndigen Nickel-Legierungen Optimierte Wrmverfahren fr die Metallindustrie - reduzierter Energiebedarf bei hherer Produktqualitt

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

2 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Allgemeine Konstruktionshinweise Handbuch Leichtbau Methoden, Werkstoffe, Fertigung Mechanische Verbindungselemente Schriftenreihe: Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik Nr. 053

Gieereitechnik kompakt - Werkstoffe, Verfahren, AnwendungenK. Herfurth, N. Ketscher und M. Khler Herausgeber: Verein Deutscher Gieereifachleute, 200 Seiten mit zahlreichen Tabellen und Bildern sowie einem Anhangteil, 1. Auflage, Giesserei Verlag Dsseldorf 2003, 39,00 , ISBN-3-87260-148-2 Gieen ist nicht nur eine fnftausend Jahre alte Fertigungstechnik, sondern ein Verfahren, dass bis heute immer an der Entwicklung in der Metallbearbeitung in vorderster Reihe beteiligt war. So ist sie immer auf dem Stand der Zeit geblieben und hat sich bis heute im Wettbewerb der Fertigungstechniken behaupten knnen. Schon immer schtzte man an diesem Verfahren die fast unbegrenzte Freiheit bei der Teilegestaltung. Gussteile finden sich deshalb auch in allen Bereichen der Wirtschaft, im ffentlichen und privaten Bereich. Vielfach sind sie nicht gleich zu erkennen, weil sie in Gesamtkonstruktionen eingebunden, bearbeitet und oberflchenbehandelt sind, dort aber eine wichtige Funktion ausben. Zudem war die Gieereitechnik immer an den Entwicklungen der metallischen Werkstoffe bis zu den heute hochbelastbaren anwendungsfallspezifischen Werkstoffsorten mageblich beteiligt. Deshalb sind Kenntnisse ber das Gieen, seine Mglichkeiten und Voraussetzungen fr Produktentwickler, Fertigungstechniker, Werkstoffwissenschaftler, Umweltingenieure und Betriebswirtschaftler von groer Bedeutung. Dafr wurde das vorliegende Standardwerk geschrieben. Der an der Fertigungstechnik Gieen interessierte Techniker bekommt in straffer Form einen auch fr Nichtfachleute leicht verstndlichen Gesamtberblick ber das umfangreiche und faszinierende Gebiet der modernen Gussfertigung. Gleichzeitig erhlt er einen Einblick in das giegerechte Gestalten von Bauteilen. Er wird dabei schnell

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

3 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

feststellen, dass die Gussfertigung eine moderne, leistungs- und wissenschaftsorientierte Branche ist, ohne die es viele der bedeutenden Entwicklungsschritte im Maschinenbau, der Automobilindustrie, dem Schienenfahrzeug- und Flugzeugbau wohl in dieser Ausprgung der heutigen alles umfassenden Technik- und Mobilittsgesellschaft weltweit nicht gegeben htte. Aber Guss findet auch in allen anderen Industriebereichen Anwendung, etwa in der Energie- und Kommunikationstechnik, der chemischen und Lebensmittelindustrie. Das existierende Klischee einer krperlich harten und mit Staub und Hitze behafteten Fertigungstechnik gilt schon seit langem nicht mehr. Im Gegenteil, welche Fertigungstechnik kann fr sich in Anspruch nehmen, fast hundert Prozent der Erzeugnisse recyceln zu knnen. Die Gieereitechnik kann das. Ausgemusterte Gussteile werden wieder eingeschmolzen und zu neuen Gussteilen vergossen, denen man es nicht ansieht, dass sie bereits einmal ein anderes Teil waren - weder in der Gestalt noch den Eigenschaften. Dabei sind die Gieereien sogar in der Lage hherwertige Erzeugnisse aus den Schrotten zu erzeugen. Die Werkstoffpalette der metallischen Gusswerkstoffe ist breit und reicht von den klassischen Gusseisenwerkstoffen und Stahl ber die Schwer- zu den Leichtmetallen. Und immer neue Legierungen mit verbesserten Gebrauchseigenschaften kommen dazu, die eine stndig wachsende Anwendungsbreite fr Gussteile schaffen. Entsprechend gro ist auch die Verfahrensvielfalt. Jedes Verfahren hat seine Vorzge und ist fr bestimmte Gusssortimentsgruppen besonders geeignet. Vom hochgradig manuell gefertigten Einzelteil ber die Serienfertigung auf automatischen Formanlagen, hochproduktive mechanisierte Kokillengieanlagen bis hin zur noch leistungsfhigeren und als modernes Bearbeitungszentrum voll automatisiert ablaufenden Druckgussfertigung verluft die Verfahrensvielfalt, deren Funktionsweise und Einsatzflle im Buch kurz erklrt werden. Den Abschluss des Gussfertigungsprozesses bildet der groe Bereich der Gussnachbehandlung. Vom Subern der Gussteile - auch Putzen genannt - ber die spanende Bearbeitung, die Wrmebehandlung zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften reichen die Arbeitsschritte bis zur Qualittskontrolle, Konservierung und dem Versand, den heute die Gieereien anbieten. Das Buch befasst sich mit all diesen Aspekte der Gussfertigung in kurzer, leichtverstndlicher Form, die sich vor allem an die Nichtkenner der Brache wendet, die aber mehr Verstndnis fr das komplexe Fertigungsgebiet der Gussherstellung erhalten mchten. Verlag Stahleisen GmbH, Sohnstrae 65, 40237 Dsseldorf Frau Annette Engels

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

4 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Tel: 0211/67 07-571 E-mail:buchshop(at)stahleisen.de Internet: www.stahleisen.de

Gusseisen mit Lamellengraphit Eigenschaften und AnwendungDer traditionelle Werkstoff Gusseisen mit Lamellengraphit (neu: EN-GJL, alt: GJL) ist auch heute noch beraus erfolgreich. Seine Jahresproduktion ist grer als die aller anderen Gusswerkstoffe zusammen, was nicht nur national, sondern auch weltweit gilt. Dies hat mehrere Ursachen, zu denen die Wirtschaftlichkeit, die gnstigen mechanischen, physikalischen oder technologischen Eigenschaften gehren. Hinzu kommen die hervorragenden gietechnischen Eigenschaften, die Voraussetzung sind, auch Bauteile mit komplizierter Geometrie, ausgezeichneter Oberflchengte, hoher Konturenschrfe sowie groer Abbildegenauigkeit zu realisieren.

Aus dem Inhalt: > Einleitung > Metallurgie und Herstellung > Qualittsmanagement > Werkstoffsorten und Eigenschaften > Mechanische Eigenschaften bei zyklischer Beanspruchung > Dmpfungsfhigkeit > Eigenschaften bei erhhten Temperaturen > Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen > Bruchmechanische Eigenschaften > Physikalische Eigenschaften > Verschleibestndigkeit > Einsatz von C-Techniken > Wrmebehandlung > Randschichthrten > Anwendungsbeispiele

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

5 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Die BDG-Broschre hat 82 Seiten und kann unter infozentrum(at)bdguss.de kostenfrei bezogen werden oder hier als kostenfreier Download

Gusseisen mit Kugelgraphit Herstellung, Eigenschaften, AnwendungGusseisen mit Kugelgraphit (neu: EN-GJS, alt: GGG) ist nach DIN EN 1563 (Normalsorten) und DIN EN 1564 (hochfeste Sorten) ein Eisen-Kohlenstoff-Gusswerkstoff, dessen als Graphit vorliegender Kohlenstoffanteil nahezu vollstndig in weitgehend kugeliger Form im Gefge vorliegt. Der Werkstoff verfgt heute ber eine breite Sortenpalette von den Normalsorten ber die austenitischen und verschleibestndigen bis hin zu den ADI-Sorten mit spezifischen Eigenschaften und schliet damit die Lcke zwischen dem Gusseisen mit Lamellengraphit und den Sthlen. Bei den Sthlen ist bei vergleichbar hoher Festigkeit die Bruchdehnung hher als beim Gusseisen mit Kugelgraphit. Das ist jedoch, wie sich in vielen Fllen gezeigt hat, kein Nachteil. Die Bruchdehnung beschreibt in erster Nherung das Umformverhalten (zum Beispiel die Schmiedbarkeit) eines Werkstoffs und ist deshalb eher eine Verarbeitungs- als eine Gebrauchseigenschaft, die bei Gussteilen zur Formgebung nicht bentigt wird. Aus dem Inhalt: > Konstruieren in Guss > Gietechnik > Metallurgie > Wrme- und Oberflchenbehandlung > Schweien > Qualittsmanagement und -sicherheit > mechanische und physikalische Eigenschaften > spanende Bearbeitung > Werkstoffe mit besonderen Eigenschaften (austenitisches, carbidisches und austenitisch-

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

6 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

ferittisches Gusseisen (ADI), Gusseisen mit Vermiculargraphit, SiMo-Gusseisen) > Normen und Richtlinien Die BDG-Broschre hat 100 Seiten und kann unter infozentrum(at)bdguss.de kostenfrei bezogen werden oder hier als kostenfreier Download

Stahlguss Herstellung, Eigenschaften, AnwendungStahl ist eine Eisenlegierung, dessen wichtigstes Legierungselement Kohlenstoff ist, die sowohl vergossen wie auch umgeformt werden kann. Wird flssiger Stahl in feuerfesten Formen vergossen, spricht man vom Stahlguss. Je nach verwendeter Stahlsorte der Gieer unterteilt die Stahlgusssorten generell in unlegierte, niedrig legierte und hoch legierte Sorten und der gegebenenfalls anschlieend vollzogenen Wrmebehandlung knnen dem Werkstoff Stahl in weiten Grenzen variable Eigenschaften verliehen werden. Dies macht den Stahlguss fr weite Abnehmerkreise zu einem interessanten Werkstoff. Aus dem Inhalt: > Was ist und kann Stahlguss > Konstruieren in Stahlguss > Gietechnik und Erschmelzen von Stahlguss > Wrmebehandeln > Schweien von Stahlguss > Prfen und berwachen der Stahlgussherstellung > Die Stahlgusswerkstoffe - Stahlguss fr allgemeine Verwendungszwecke - Stahlguss fr das Bauwesen - Stahlguss fr Druckbehlter - Hochfester Stahlguss mit guter Schweieignung - Vergtungsstahlguss

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

7 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

- Warmfester Stahlguss - Kaltzher Stahlguss - Stahlguss mit weichmagnetischen Eigenschaften - Nichtrostender Stahlguss - Hitzebestndiger Stahlguss - Nichtmagnetisierbarer Stahlguss - Verschleibestndiger Stahlguss - Werkzeug-Stahlguss > Normenbersicht Die BDG-Broschre hat 80 Seiten und kann und kann unter infozentrum(at)bdguss.de kostenfrei bezogen werden. oder hier als kostenfreier Download

Feinguss Herstellung, Eigenschaften, AnwendungIm gesamten deutschsprachigen Raum gilt der Name Feingieen" fr das industriell angewendete Gieen nach verlorenen" Modellen, das sogenannte Modellausschmelzverfahren. Das Kennzeichen dieses speziellen Gieverfahrens sind die verlorenen" Modelle, die so heien, weil sie nach dem Einformen zerstrt werden, um den Formhohlraum in der Gieform freizugeben, in den die Schmelze eingegossen wird. Die Verwendung verlorener Modelle ermglicht die Nutzung ungeteilter Gieformen. Sie bewirken, dass ohne Formversatz sehr enge Matoleranzen eingehalten werden knnen und Gussteile ohne Teilungsgrat gefertigt werden knnen. Das Gieen in heie Formen ist dafr prdestiniert, dass auch geringe Wanddicken und komplizierte geometrische Formen konturenscharf zu gieen sind. Damit kommen Feingussteile der endgltigen Gestalt eines Bauteiles sehr nahe. Aus dem Inhalt: > Ursprung und Entwicklungsgeschichte

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

8 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

> Verfahrensabgrenzung und Merkmale > Marktlage und Zukunftsaussichten > Das Verfahren Feingieen > Werkstoffe fr das Feingieen (Sthle, Nickel- und Cobalt-Basislegierungen, Gusseisen, Aluminium-Basislegierungen, Titan- und Titan-Basislegierungen, Kupfer- und KupferBasislegierungen) > Konstruieren und Gestalten > Preisbestimmende Faktoren > Schweien an Feingussbauteilen (Stahlguss und Aluminium) > Wrmebehandlung > Normen und Richtlinen Die BDG-Broschre hat 48 Seiten und kann unter infozentrum(at)bdguss.de kostenfrei bezogen werden oder hier als kostenfreier Download

Verschleibestndige weie Gusseisenwerkstoffe Eigenschaften und AnwendungDie carbidischen oder weien Gusseisen, die oft als Hartguss bezeichnet werden, kennzeichnet ein graphitfreies Gefge. Der Kohlenstoffgehalt liegt chemisch gebunden als Carbid vor, die Bruchflche dieser Werkstoffe ist daher wei statt grau. Weie Gusseisen werden vorzugsweise unter abrasiven Bedingungen, das heit in Kontakt mit nichtmetallischen, meist mineralischen Stoffen, als verschleibestndige Werkstoffe eingesetzt. Die wichtigsten Werkstoffe sind weitgehend in DIN, DIN EN, ASTM und auch weltweit genormt, aber vielfach existieren auch firmenspezifische Bezeichnungen. Aus dem Inhalt: > Einleitung > Grundlagen des Verschleiverhaltens und der Werkstoffauswahl

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

9 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

> Perlitischer Hartguss (Vollhart- und Schalenhartguss) > Ledeburitisch-martensitische Gusseisen (Ni-Hard 1 und Ni-Hard 2) > Chromgusseisen (Cr- und CrMo-Gusseisen, Ni-Hard 4) > Weie (carbidische) Sondergusseisen > Weie Gusseisen zum Einsatz unter abrasiv-korrosiven Beanspruchungen (Korrosionsbestndigkeit, Werkstoffentwicklungen, Betriebsverhalten beim Nassmahlen und in Pumpen) > Prfungen bei weien Gusseisen - Werkstckprfung > Spanendes Bearbeiten weier Gusseisen > Begriffe und Besonderheiten bei weien Gusseisen Die BDG-Broschre hier als kostenfreier Download(Die vorliegende PDF-Datei reprsentiert den Stand der DIN-Normung und ist nicht an die aktuelle EU-Normung angepasst, sodass die Legierungen heute teilweise andere Bezeichnungen haben. Zudem gibt es derzeit eine Vielzahl firmeninterner Werkstoffentwicklungen auf dem Gebiet der verschleibestndigen Gusseisen, was zur Folge hat, dass es neben den genormten Sorten noch viele firmenspezifische Legierungen gibt, die hier nicht bercksichtigt sind. Aussagen zu den heute technisch mglichen Legierungen kann deshalb nur die betreffende Gieerei geben. Diese Schrift sollte deshalb nur zur grundlegenden Orientierung in dem heute breit gefcherten Gebiet der verschleibestndigen Gusseisen dienen, da der technische Fortschritt auf diesem Gebiet heute ausschlielich ber hierauf spezialisierte Gieereien erfolgt.)

Temperguss - ein duktiler GusseisenwerkstoffVon Timm Ast in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Temperguss, Dsseldorf Unter dem Gesichtspunkt der Duktilitt kann man die Eisengusswerkstoffe in zwei Gruppen einteilen: duktile und nicht duktile Werkstoffe. Die duktilen Werkstoffe sind einerseits durch das Fehlen von Graphit oder durch eine kompakte bis kugelige Graphitanordnung charakterisiert und andererseits frei von eutektischen Carbiden. Die nicht duktilen Werkstoffe sind durch eine lamellenartige Graphitausbildung oder durch grere Mengen eutektischer Carbide gekennzeichnet. Mit steigendem Kohlenstoffgehalt nehmen Flie- und Formfllungsvermgen der

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

10 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Eisengusswerkstoffe zu, die mechanischen Eigenschaften in der Regel ab, wobei Temperguss hinsichtlich seiner mechanischen Eigenschaften eine Ausnahme bildet: Es werden 0,2%-Streckgrenzen von ber 600 N/mm2 erreicht. Temperguss steht bezglich der chemischen Zusammensetzung zwischen Stahlguss und Gusseisen mit Lamellengraphit. Er ist somit ein optimaler Kompromiss zwischen den guten Gieeigenschaften von Gusseisen und den mechanischen Eigenschaften (insbesondere der Duktilitt) von Stahlguss. Temperguss lsst sich wegen des im Gusszustand hohen Kohlenstoffgehaltes zu formgenauen, schwierig gestalteten und dnnwandigen Werkstcken mit sauberer und glatter Oberflche konturenscharf vergieen, die statisch und dynamisch hoch beanspruchbar sind und sich sehr gut bearbeiten lassen. Temperguss wird deshalb auch heute noch in vielen Bereichen verwendet. Um die Verbreitung von Tempergussteilen zu verdeutlichen werden Anwendungsbespiele aufgefhrt, die zeigen, dass man dieser Werkstoffgruppe allgegenwrtig begegnet. Doch dass diese Teile aus Temperguss gefertigt werden ist Vielen nicht klar. Zudem verdeutlichen diesen Beispiele, dass Temperguss in bestimmten Produktionsbereichen nicht substituiert wurde. Somit hat Temperguss Zukunft, sowohl volkswirtschaftlich, als auch fr Unternehmen, die auf bestimmte Gussartikel aus Temperguss angewiesen sind. Die BDG-Broschre mit 111 Seiten hier als kostenfreier Download

Weier Temperguss Dnnwandige und komplexe GussteileWeier Temperguss kann wegen seines groen Gestaltungsfreiraumes und seiner besonderen Eignung fr die Herstellung dnnwandiger und extrem komplexer Bauteile sehr vielseitig eingesetzt werden. Neben hohen Eigenschafts- und Matoleranzen zeichnet sich dieser Werkstoff durch glatte Oberflchen und eine hohe Konturenschrfe aus. Das ermglicht in vielen Fllen die Herstellung von bearbeitungsarmen und teilweise sogar bearbeitungsfreien Gussteilen, die so genau sind, dass Gewinde mitgegossen werden knnen. Weitere charakteristische Eigenschaften sind eine hohe Zhigkeit sowie gute Schweibarkeit bestimmter Sorten und Bearbeitbarkeit, die das Anwendungsspektrum

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

11 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

dieser Tempergussteile weiter erhht. Gnstig ist zudem fr den Konstrukteur, dass diese Bauteileigenschaften in allen Beanspruchungsrichtungen gleich sind. Mehr Informationen zu der Werkstoffgruppe Weier Temperguss finden Sie unter: Weier Temperguss bewhrt, wirtschaftlich und leistungsstark (8 Seiten) Aus dem Inhalt: Groe Anwendungsvielfalt Qualittsbestimmende Wrmebehandlung Werkstoffsorten Gnstige Bearbeitbarkeit Korrosionsbestndigkeit Wirtschaftlichkeit Kostenfreier Download

Temperguss werkstoffspezifische Eigenschaften (12 Seiten) Aus dem Inhalt: mechanische Eigenschaften Einfluss hherer Temperatur Einfluss niederer Temperatur Schwingfestigkeit physikalische Eigenschaften Verschleibestndigkeit Oberflchenbehandlungsverfahren Konstruieren mit Weiem Temperguss Kostenfreier Download Weier Temperguss besitzt eine gute Schweieignung, was dem Anwender vielfltige Mglichkeiten erbringt, seine Konstruktion unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu optimieren. Schwierig geformte Bauteile lassen sich hufig einfacher und damit wirtschaftlicher herstellen, wenn sie in einzelne Komponenten zerlegt, die komplizierten gegossen und mit einfach vorgeformten Blechen, Rohren oder anderen

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

12 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Halbzeugteilen verschweit werden. Das Verbindungsschweien von Weiem Temperguss mit anderen Teilen aus Stahl und Gusseisen ermglicht die Ausnutzung der spezifischen Eigenschaften aller Werkstoffe in einer Bauteilkomponente. Spezielle Informationen zum schweibaren Temperguss finden Sie unter: Schweien von Weiem Temperguss (4 Seiten) Aus dem Inhalt: Wrmebehandlung Schweieignung Schweitechnologie Qualittssicherung Kostenfreier Download

Austenitisches GusseisenAustenitische Gusseisensorten, auch unter dem Namen NiResist bekannt, besitzen eine Reihe von besonderen technologischen und physikalischen Eigenschaften, wodurch sie fr viele Einsatzflle unter extremen Bedingungen geeignet sind. Je nach Sorte bietet dieses Gusseisen hohe Warmfestigkeit, Zunderbestndigkeit, ein spezielles hohes oder niedriges Wrmeausdehnungsverhalten, gnstige Laufeigenschaften, hohe Korrosionsbestndigkeit, Dehnung, Kaltzhigkeit und Erosionsbestndigkeit. Zudem sind die austenitischen Gusseisen mit Lamellengraphit(GJL)- und Gusseisen mit Kugelgraphit(GJS)-Sorten nichtmagnetisierbar und unempfindlich gegenber Lochkorrosion (Lochfra), wodurch sie sich hervorragend fr Einsatzflle mit Meerwasserkontakt wie Pumpen fr Entsalzungsanlagen und andere maritime Anwendungen eignen. Weitere typische Anwendungsgebiete sind Kolbenringtrger, hoch beanspruchte Abgaskrmmer in Automobilen, hitze- und zunderbestndige Bauteile fr Industriefen, warmfeste Glaspressformen und nichtmagnetische Bauteile. Im Gegensatz zu den nichtrostenden und hitzebestndigen Sthlen lassen sich die austenitischen Gusseisensorten besser bearbeiten und vergieen und knnen in vielen Fllen deshalb wirtschaftlicher gefertigt werden. Aus dem Inhalt:

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

13 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Normen und Werkstoffentwicklung Chemische Zusammensetzung und Wirkung der wichtigen Legierungselemente Formen, Schmelzen, Gieen Arbeitsschutz Schweien Wrmebehandlung Spanende Bearbeitung Korrosionsverhalten Allgemeine Eigenschaften Eigenschaften bei tiefen Temperaturen Verschleibestndigkeit und Gleiteigenschaften Physikalische Eigenschaften Die BDG-Broschre hat 30 Seiten und kann unter infozentrum(at)bdguss.de kostenfrei bezogen werden oder hier als kostenfreier Download

Druckguss aus NE-Metallen Technische RichtlinienDie Richtlinien fr Druckguss aus NE-Metallen sind in erster Linie fr den Konstrukteur und den Fertigungsingenieur bestimmt. Sie geben einen berblick ber die Mglichkeiten des technisch und wirtschaftlich gleichermaen vorteilhaften Druckgieverfahrens und vermitteln Kenntnisse ber Faktoren, die bereits bei der Entwicklung und Formgebung von Druckgussstcken zu beachten sind. Diese technischen Anleitungen untersttzen die Techniker vieler Industriezweige, auf dem Wege zu einer funktionsgerechten, aber auch werkstoff- und druckgiegerechten Konstruktion ihrer Bauelemente aus NE-Metallen.

Aus dem Inhalt: > Verfahren > Druckgusswerkstoffe

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

14 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

> > > >

Gestaltung Oberflchenbehandlung Qualitt Hinweise zur Gussteilanfrage und Wirtschaftlichkeit

Die vom VDD Verband Deutscher Druckgieereien und dem Bundesverband der Deutschen Gieerei-Industrie BDG herausgegebene Richtlinie hat 64 Seiten und kann unter rita.parnitzke(at)bdguss.de bezogen werden oder hier als kostenfreier Download

Sand- und Kokillenguss aus Aluminium Technische RichtlinienDiese Technischen Richtlinien fr Sand- und Kokillenguss aus Aluminium sind in erster Linie fr den Konstrukteur und Fertigungsingenieur bestimmt. Aluminium-Gusswerkstoffe zeichnen sich durch sehr gute Gebrauchseigenschaften aus. Besonders hervorzuheben ist das gnstige Festigkeits-Gewichts-Verhltnis. Die vorteilhaften physikalischen Eigenschaften des Aluminiums sind durch die Metallurgen fr die verschiedensten technischen Anforderungen so entwickelt und modifiziert worden, dass die Aluminiumgusslegierungen als Konstruktionswerkstoffe die moderne Technik mittragen. Aus dem Inhalt: > > > > > > > Aluminium Gusswerkstoffe fr Sand- und Kokillenguss Wrmebehandlung von Aluminium-Gussstcken Form- und Gieverfahren Gestaltung Prozesssimulation zur Bauteil- und Werkzeugauslegung Oberflchenbehandlung Hinweise zur Gussstckanfrage und Wirtschaftlichkeit

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

15 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Die vom Bundesverband der Deutschen Gieerei-Industrie BDG herausgegebene Richtlinie hat 80 Seiten zzgl. Anhangteil und kann ber rita.parnitzke(at)bdguss.de bezogen werden oder hier als kostenfreier Download

Guss aus Kupfer und Kupferlegierungen Technische RichtlinienDiese Technischen Richtlinien fr den Formguss aus Kupfer und Kupferlegierungen sind in erster Linie fr den Konstruktions- und Fertigungsingenieur bestimmt und sollen mithelfen, ihm die Zusammenarbeit mit dem Gieereifachmann und dem Metallurgen zu erleichtern. Damit dienen diese Richtlinien der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Der Metallurgie und Metallkunde ist es gelungen, die vorteilhaften Grundeigenschaften des Kupfers durch Legieren mit anderen Metallen zu verndern und den vielfltigen funktionellen Anforderungen der modernen Technik anzupassen. Aus dem Inhalt: > Kupfer-Gusswerkstoffe > Form- und Gieverfahren > Vergleich der Gieverfahren > Werkstoff- und giegerechte Konstruktion > Spanabhebende Bearbeitung > Nach- und Oberflchenbehandlung > Verbindungstechnik Die vom Bundesverband der Deutschen Gieerei-Industrie BDG herausgegebene Richtlinie hat 66 Seiten und kann ber rita.parnitzke(at)bdguss.de bezogen werden oder hier als kostenfreier Download

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

16 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Festigkeitsnachweis fr komplexe Gussteile rechenbarEntsprechend den strengen Sicherheitsanforderungen an hochbeanspruchte Maschinenbauteile gehrt der Festigkeitsnachweis zu den wichtigsten Aufgaben des Konstrukteurs. Er ist Voraussetzung fr den betriebssicheren Leichtbau. Das Forschungskuratorium Maschinenbau (FKM) hat die Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis fr Maschinenbauteile" erarbeitet, die einen umfassenden statischen und zyklischen Festigkeitsnachweis ermglicht. Sie gilt fr Bauteile aus Gusseisen, Stahlund Temperguss aus allen Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Richtlinie gilt analog aber auch fr alle anderen Industriebereiche, wo belastungsoptimierte Bauteile gefordert sind. Ausgangspunkt der Berechnungen sind die nach Normen und anderen Vorschriften gewhrleisteten Festigkeitswerte, Endergebnisse die jeweilige Bauteilauslastung unter Bercksichtigung der notwendigen Sicherheitsfaktoren. Die Berechnung sollte mit den Nennspannungen durchgefhrt werden, kann aber auch mit rtlich elastisch bestimmten Spannungen vorgenommen werden. Die Richtlinie ist modular und rechentechnisch aufbereitet. Im Ergebnis erhlt der Konstrukteur ein belastungsgerecht konstruiertes und dauerfestes Bauteil. Bestehende Konstruktionen knnen auf unpassende Dimensionierung berprft werden. Leichtbau in Guss ist so sicher mglich. In einem beim Bundesverband der Deutschen Gieerei-Industrie in Dsseldorf erhltlichen Sonderdruck wird dieses fr den gesamten Maschinenbaubereich anwendbare Regelwerk vorgestellt und das Konzept der FKM-Richtlinie am Beispiel von Eisengussteilen nher spezifiziert. Damit wird dem interessierten Gusskonstrukteur ein schnelles Ermitteln des Festigkeitsnachweises auf Basis rtlicher Spannungen im Nachweispunkt ermglicht. Die BDG-Broschre kann unter infozentrum(at)bdguss.de kostenfrei bezogen werden oder hier als kostenfreier Download Die FKM-Richtlinie "Rechnerischer Festigkeitsnachweis fr Maschinenbauteile" ist erhltlich

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

17 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

beim VDMA-Verlag Shop http://www.vdmashop.de/FKM-Richtlinien:::424.html

Vergleichsmuster fr die visuelle Bestimmung von GussoberflchenDas Ermitteln und Bewerten der Rauheit von Rohgussoberflchen ist komplexer als bei Oberflchen durch spanende Bearbeitung. Ursachen hierfr sind die spezifischen Eigenschaften und Bedingungen der Formgebung durch Gieen. Die fr die spanenden Fertigungsverfahren ermittelten umfangreichen Zusammenhnge zum Tolerieren und Messen der Oberflchenrauheit knnen deshalb nicht vollstndig auf Oberflchen von unbearbeiteten Gussteilen bertragen werden. Da die zerstrungsfreien Prfverfahren vom Zustand der Oberflchen beeinflusst werden, ist aber eine vorhergehende Bewertung der Oberflchenrauheit erforderlich. Deshalb wird die Anwendung von Oberflchenvergleichsmustern nach DIN EN 1370 empfohlen. Die in dieser Norm enthaltenen Vergleichsmuster dienen aber nicht zur Ermittlung der Qualitt und Oberflchenfehler durch Sichtprfung. Fr Stahlguss gibt es hierfr die DIN EN 12 454. Beide Normen werden in einem Sonderdruck kommentiert und vorgestellt und knnen unter infozentrum(at)bdguss.de kostenfrei bezogen werden oder hier als kostenfreier Download

Bruchmechanische Kriterien ermglichen eine bessere WerkstoffauswahlBruchmechanische Kriterien fr die Werkstoffauswahl beziehungsweise Bauteilsicherheitsbewertung ergnzen und erweitern die konventionellen Auswahlkriterien. Dadurch kann der Konstrukteur ber die erstmals mgliche Einbeziehung der

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

18 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Werkstoffzhigkeit, definiert als Werkstoffwiderstand gegen Risseinleitung oder Rissausbreitung, durch die Bruchsicherheitsbewertung eine beanspruchungsgerechtere Werkstoffauswahl treffen, als das auf der Basis der Schlag- oder Kerbschlagarbeit mglich ist. Voraussetzung ist die Ableitung quantitativer Korrelationen zwischen der Bauteilbeanspruchung, der Gre vorhandener beziehungsweise hypothetisch angenommener Risse oder risshnlicher Spannungskonzentrationsstellen und der Bruchzhigkeit des Werkstoffs. Whrend die linear-elastische Bruchmechanik (LEBM) das elastische Werkstoffverhalten entweder ber die Spannungsintensitt (K-Konzept) oder Energie (G-Konzept) beschreibt, kommt bei elastisch-plastischem Werkstoffverhalten das Konzept der Fliebruchmechanik (FBM) in Form des CTOD- oder J-Integral-Konzeptes zur Anwendung. Bruchmechanische Konzepte zur beanspruchungsgerechten Gusswerkstoff- und Gussteilbewertung kommen unter Beachtung von Gussfehlern oder denkbarer gietechnischer Unregelmigkeiten vor allem dann zur Anwendung, wenn Gusswerkstoffe aufgrund ihrer spezifischen Vorteile in festigkeitsbeanspruchten und potentiell bruchgefhrdeten Konstruktionen zum Einsatz kommen. Das wird auch bei den zunehmend an Bedeutung gewinnenden artgleichen Konstruktionsschweiungen und Gussverbundschweiungen im Fahrzeugbau sowie fr Armaturen in Rohrleitungen des Kraftwerkbaus, im Chemieanlagenbau und im Gas- und Wasserfach einschlielich Fernwrme zu beachten sein. Der vorliegende Beitrag beinhaltet schwerpunktmig eine zusammenfassende Darstellung der am Institut fr Werkstofftechnik (IWT) der TU Bergakademie Freiberg durchgefhrten Untersuchungen zur Ermittlung und Anwendung bruchmechanischer Kennwerte bei statischer, dynamischer und zyklischer Beanspruchung. Ein berblick ber die Thematik Bruchmechanische Kriterien ermglichen eine bessere und genauere Werkstoffauswahl" wird im Themenheft H. 4/2008 der Zeitschrift "konstruieren + giessen" gegeben, das kostenfrei im BDG-Informationszentrum, Dsseldorf, unter infozentrum(at)bdguss.de bestellt werden kann. oder hier als kostenfreier Download

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

19 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Neue Erkenntnisse zur Bestimmung zum Elastizittsmodul ermglichen superleichte und hochfeste GussteileDie Kenntnis der elastischen Konstanten von Gusseisenwerkstoffen ist eine wichtige Voraussetzung fr die beanspruchungsgerechte Auslegung von hochbelastbaren und dnnwandigen Gussteilen. Bei der experimentellen Bestimmung des Elastizittsmoduls von Gusseisenwerkstoffen sind zwei Aspekte von besonderer Wichtigkeit, das Prfverfahren zur E-Modul-Bestimmung und der mgliche nichtlineare Verlauf der Spannungs-Dehnungskurve im elastischen Bereich. Die vergleichenden statischen und dynamischen Messungen der elastischen Konstanten dieser Gusswerkstoffe besttigen sowohl die Abhngigkeit von der Graphitform als auch von der zur Anwendung kommenden Messmethode. In einem beim Bundesverband der Deutschen Gieerei-Industrie in Dsseldorf erhltlichen Sonderdruck werden Verfahren zur Ermittlung der elastischen Konstanten sowie die erforderlichen Randbedingungen und Voraussetzungen fr die Gusswerkstoffe Gusseisen mit Lamellengraphit (alt: GGL, neu: GJL), Gusseisen mit Kugelgraphit (alt: GGG, neu: GJS), Gusseisen mit Vermiculargraphit (alt: GGV, neu: GJV) sowie weier und schwarzer Temperguss (alt: GTW, GTB; neu: GJMW, GJMB) beschrieben. Die BDG-Broschre kann unter infozentrum(at)bdguss.de kostenfrei bezogen werden oder hier als kostenfreier Download

ADI-Gusseisen - ein Hochleistungswerkstoff fr extreme BeanspruchungenDie austenitisch-ferritischen Gusseisensorten, auch unter dem Namen ADI (Austempered Ductile Iron) bekannt, werden ber eine spezielle Zwischenstufen-Wrmebehandlung aus Gusseisen mit Kugelgraphit (alt: GGG, neu: GJS) erzeugt. Es handelt sich um einen relativ jungen Konstruktionswerkstoff, der fr Gusseisen extrem hohen Festigkeitseigenschaften aufweist, wie sie bisher nur von Sthlen bekannt waren. Die Festigkeit pro Gewichtseinheit

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

20 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

liegt hher als beim Aluminium, weshalb dieser Werkstoff zudem noch erhebliche Leichtbaupotenziale besitzt. Das stahlhnliche ADI-Gusseisen ist sehr verschleibestndig, leichter zu bearbeiten als Stahl, wegen des hheren Kohlenstoffgehaltes generell schon um 10 % leichter als Stahl und besitzt nach Meinung von Experten als Stahlsubstitut ein Kosteneinsparungspotenzial von bis zu 50 %. Damit hat dieser Werkstoff groe Anwendungspotenziale, die erst erschlossen werden mssen. Eine gewisse Anwendungsbreite besitzt ADI bereits im Automobilbau. Der Werkstoff ist in den USA seit langem etabliert, aber auch der europische ADI-Markt ist in den letzten Jahren sprunghaft gewachsen. Die spezielle Hartgussvariante CADI erweitert das Anwendungsspektrum noch um Verschleiteile. Die BDG-Broschre ber den Hochleistungswerkstoff ADI-Gusseisen hier als kostenfreier Download

Wrmebehandelte Eisengusswerkstoffe gewinnen MarktanteileDurch eine gezielte Wrmebehandlung knnen die Eigenschaften von legierten und unlegierten Eisengusswerkstoffen weiter verbessert und neue Einsatzgebiete erschlossen werden. So ist es mglich, die Gefgeausbildung in weiten Grenzen so zu verndern, dass in jedem Gussteil die fr seine Einsatzbedingungen gnstigen Eigenschaften eingestellt werden knnen. Folgende fr das Bauteil interessante Eigenschaften lassen sich durch Wrmebehandeln weiter verbessern: Erhhung der Festigkeit, Zhigkeit und des Verschleiwiderstandes, Verbesserung der Spanbarkeit, Verringerung der Eigenspannungen u. v. m. Dafr stehen geeignete Wrmebehandlungsverfahren zur Verfgung, auf die im vorliegenden Sonderdruck aus Sicht der Eisengusswerkstoffe eingegangen wird. Neben den hier zur Anwendung kommenden Wrmebehandlungsverfahren Spannungsarmglhen, Weichglhen, Perlitglhen, Hrten, Vergten, Zwischenstufenvergten und der thermochemischen Diffusionsbehandlung sowie deren verfahrenstechnischen Besonderheiten wird ausfhrlich auf den Einfluss der Legierungselemente eingegangen. Ein Sonderdruck ber das Thema Wrmebehandlung kann unter infozentrum(at)bdguss.de

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

21 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

kostenfrei bezogen werden oder hier als kostenfreier Download

Teile aus Gusseisen zerstrungsfrei auf Qualitt geprftZum Bewerten der Gteeigenschaften von Gussteilen aus Gusseisen kommen verbreitet die zerstrungsfreien Prfverfahren zur Anwendung. Sie sind heute ein bedeutender Meilenstein der modernen Qualittssicherung in Gieereien. Das Anwendungsgebiet der zerstrungsfreien Prfverfahren ist vielfltig. So kommen zur Oberflchenprfung das Magnetpulververfahren nach DIN EN 1369 und die Eindringprfung nach DIN EN 1371 zum Einsatz. Das Magnetpulververfahren gilt fr alle ferromagnetischen Eisen- und Stahlwerkstoffe unabhngig vom Fertigungsverfahren und dient zur Rissprfung ber Ermittlung der nderungen von magnetischen Feldlinien aufgebrachter Magnetpartikel. Die Eindringprfung dient zum zerstrungsfreien Nachweis von Oberflchenfehlern und Rissen mit Hilfe einer farbigen Penetrationsflssigkeit. Wanddickenabhngige Gtestufen sind in den Normen angegeben. In der Vergangenheit wurden hoch beanspruchte Gussteile vorwiegend aus Stahl gefertigt, wofr mehrere Regelwerke fr die Ultraschallprfung wie die DIN EN 12680 und die DIN 1690, Teil 2 und die ASTM-Vergleichskataloge vorhanden sind, die national wie international angewendet werden. Sie enthalten Vergleichsbilder aller typischen Fehlerarten in drei Wanddickenbereiche unterteilt. Inzwischen werden hoch beanspruchte Gussteile zunehmend aus Gusseisen mit Kugelgraphit (alt: GGG, neu: GJS) gefertigt. Fr dickwandige Gussteile aus GJS wurde deshalb in Anlehnung an die Vorgehensweise beim Stahlguss ein Fehlerkatalog fr das Bewerten von Durchstrahlungsprfungsbildern in der DIN EN 12 681 geschaffen, bei dem die Fehler acht Fehlerklassen mit fnf Gtestufen und drei Wanddickenbereichen zugeordnet sind.

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

22 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Alle diese Prfverfahren sind Teil der allgemeinen oder spezifischen Bewertung der Qualitt eines Gussteils und zum Zeitpunkt der Bestellung zwischen Kufer und Hersteller zu vereinbaren. Ein Sonderdruck ber das Thema Zerstrungsfreie Gussteilprfung kann unter infozentrum(at)bdguss.de kostenfrei bezogen werden oder hier als kostenfreier Download

Bionisch gestaltete Gussteile - leicht und hochfestDie aus der Natur bekannten Konstruktionen wachsen nach Regeln, die ihnen zu hchster Stabilitt bei geringstem Materialeinsatz verhelfen. Im Laufe der Evolution entstanden so natrliche, hochbelastbare High-End-Produkte", die allerdings mit ihren komplexen Strukturen selten an geordnete technische Konstruktionen erinnern. Trotzdem hat das Biodesign in vielen Bereichen der Technik bereits Eingang gefunden. Moderne Computerprogramme sind heute in der Lage, solche Strukturen zu berechnen und in das zu fertigende Bauteil konstruktiv einflieen zu lassen. Solche bionisch angepassten Konstruktionen sind auf Grund ihres geringen Eigenspannungszustandes hher belastbar und somit den Erfordernissen des Leichtbaus und der Ergonomie am besten angepasst. Hier liegen interessante Anwendungsgebiete fr die Gussfertigung, die wie kein anderes Verfahren in der Lage ist, solche komplizierten und scheinbar ungeordneten Strukturen auch bearbeitungs- und werkzeugseitig wirtschaftlich zu fertigen. Ein Sonderdruck ber die gietechnischen Mglichkeiten und Potenziale der Gussfertigung unter Nutzung von Biodesign sowie Anwendungsbeispiele aus dem Gussbereich mit ihren Effekten kann unter infozentrum(at)bdguss.de kostenfrei bezogen werden oder hier als kostenfreier Download

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

23 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Guss aus hoch korrosionsbestndigen NickelLegierungenIn vielen Bereichen der chemischen Verfahrenstechnik und der Umwelttechnik reicht die Korrosionsbestndigkeit der blichen hoch legierten Edelsthle nicht mehr aus. Ein Ausweg ist der Einsatz von Nickel-Basislegierungen. Diese sind im Prinzip dadurch gekennzeichnet, dass ihre Grundmasse aus Nickel besteht. Die exakte Abgrenzung zwischen hoch legierten Sonder-Edelsthlen und eisenhaltigen Nickel-Basislegierungen ist allerdings etwas verschwommen und oft eher rein formaler Natur. Bei beiden korrosionsbestndigen Werkstoffgruppen besteht das Grundprinzip darin, dass in der Grundmasse Legierungselemente, die die Korrosionsbestndigkeit verbessern, gelst und gleichmig verteilt sind. Eine zweite Gruppe der Nickel-Basislegierungen sind Hochtemperaturwerkstoffe. Hier geht es sowohl um Bestndigkeit gegen Verzunderung und andere Arten der Hochtemperaturkorrosion als auch um hchste Warmfestigkeit. Die Entwicklung der Nickel-Basislegierungen folgte Anforderungen des Marktes, der immer anspruchsvoller wird und sich zugleich ausweitet. Zu den ursprnglichen Anwendungsbereichen in der chemischen Verfahrenstechnik und Dngemittelindustrie kamen bald die Petrochemie, die Lebensmittelverarbeitung, die Meerestechnik und in den letzten Jahren in steigendem Mae die Umweltschutztechnik. Ein weiterer Impuls kam von den Fortschritten bei der metallurgischen Verfahrenstechnik, die es erlaubte, kostengnstig immer reinere und damit duktilere, bestndigere und besser schweigeeignete Werkstoffe zu erzeugen. Die Werkstoffentwicklung erfolgte in den Labors zahlreicher Hersteller, die ihre neu entwickelten Legierungen durch Patente schtzten und zugleich unter einem Markennamen vertrieben. Nach Ablauf des Patentschutzes oder durch Erwerb von Lizenzen kamen weitere Hersteller mit eigenen Bezeichnungen hinzu. Die Folge ist, dass es heute eine etwas verwirrende Vielzahl verschiedener Bezeichnungen gibt, bei denen es auf den ersten Blick nicht immer klar ist, ob es sich um einen bestimmten Werkstoff, einen Werkstofftyp oder ein Produkt handelt. Oft werden auch Gusswerkstoffe mit dem Namen des entsprechenden Knetwerkstoffes bezeichnet. Die Normung konnte mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten. Die meisten Nickel-Basislegierungen haben aber deutsche Werkstoffnummern und Kurzzeichen, aber in der Regel bezieht man sich auf die in den Prospekten und Werkstoffdatenblttern der Hersteller und Lieferanten angegebenen Werte.

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

24 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Aus dem Inhalt: Werkstoffentwicklung Legierungsgruppen Anwendung der verschiedenen Legierungen Herstellung, Verarbeitung und Wrmebehandlung Schweien Vergleich von Knet- und Gusslegierungen Beschaffung von Ni-Basis-Gussteilen Umfassend informiert ein Sonderdruck des Bundesverbandes der Deutschen GieereiIndustrie ber die Nickel-Basislegierungen. Kostenfreier Download

Taschenbuch des MetallhandelsTaschenbuch des Metallhandels, 11., vllig berarbeitete Auflage in 2 Bnden, Herausgeber: Ralf Schmitz, Band 1: 976 Seiten, gebunden, Hardcover, Band 2: 685 Seiten, gebunden, Paperback, Format: 21,5 x 15 cm, zusammen eingeschweit, Giesel Verlag GmbH, Isernhagen, ISBN 987-3-87852-017-7, Komplett 149,00 Euro Das Taschenbuch des Metallhandels erschien erstmals im Oktober 1948 und kann somit bei Erscheinen der 11. Auflage auf eine 60jhrige Geschichte zurckblicken. Whrend die ersten Auflagen noch Taschenbuchcharakter hatten, ist das Werk im Laufe der Jahrzehnte zu einem umfangreichen Nachschlagekompendium herangewachsen. Die Autoren sind anerkannte und namhafte Experten in Theorie und Praxis: Hans-Leo Bock, Klaus Bunzel, Catrin Kammer, Ferdinand Dietz, Uwe Grisch, Stefan Kopp-Assenmacher, Nikolai Malanowski, Heinz Mohr, Norbert Mller, Torsten Pavo, Markus Pauly, Ralf Schmitz, Nadine Zocher. Der Herausgeber Ralf Schmitz ist seit 1996 fr die Branche ttig und Geschftsfhrer des Verbandes Deutscher Metallhndler e.V. (VDM) sowie der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.V. (ESN). Im Mittelpunkt des ersten Bandes stehen Metalle und Handelsbedingungen, der zweite Band widmet sich den Rechtlichen Rahmenbedingungen des Metallhandels.

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

25 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Bezug unter: Giesel Verlag GmbH, Rehkamp 3, 30916 Isernhagen, Tel. 0511/7304-0, Fax: 0511/7304-157 E-Mail: info(at)giesel.de, Internet: www.giesel-verlag.de

Taschenbuch der Gieerei-Praxis 2012Auch in diesem Jahr bringt der Fachverlag Schiele & Schn sein bewhrtes Taschenbuch der Gieerei-Praxis heraus. Dieser hilfreiche Begleiter und Ratgeber fr smtliche Belange des Gieereiwesens erfreut sich schon seit Jahren groer Beliebtheit bei Praktikern und Experten der Branche und wurde zu einem unerlsslichen Nachschlagewerk fr alle Teilbereiche des Gieereiwesens.Von einem neuen Herausgeberteam unter der Leitung von Dipl.-Ing. Simone Franke wurde das Taschenbuch der Gieerei-Praxis in diesem Jahr stark berarbeitet, aktualisiert und verbessert. Neue Entwicklungen und Standards wurden einbezogen, smtliche Normen und Richtlinien auf ihre Aktualitt hin geprft. In der neuen Ausgabe wurde zudem eine verbesserte Strukturierung eingefhrt, um die Anwenderfreundlichkeit in der tglichen Praxis zu steigern. Untergruppen in den Fachgebieten erleichtern nun die zielgerichtete und schnelle Suche nach Daten und Richtwerten. Neben den Themenkreisen Modellbau, Fertigungsverfahren, Formstoffe, Schmelzen, Werkstoffe, Werkstoffprfung, Gefgeuntersuchungen und Angaben zum Arbeitsschutz, enthlt das Taschenbuch einen umfangreichen allgemeinen Tabellenteil, der einen geordneten berblick ber Symbole, Einheiten und Umrechnungen bietet.Der umfassende Informationsgehalt, der robuste Umschlag und das handliche Format wurden selbstverstndlich beibehalten, so dass das Taschenbuch der Gieerei-Praxis 2012 dem erfolgreichen Gieer in bewhrter Weise zur Seite stehen wird. Doch die neue Ausgabe versteht sich auch als hilfreiche Ergnzung bei der Berufsausbildung, in Studium und Weiterbildung, als unkompliziertes Nachschlagewerk fr Ingenieure, Konstrukteure und Zulieferer der Gieereiindustrie und natrlich als zuverlssige Informationsquelle fr alle am Gieereihandwerk Interessierten. Bestellungen bei: Annette Engels Giesserei-Verlag Telefon: (0211) 6707-561, Fax: -582 E-Mail: annette.engels(at)stahleisen.de

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

26 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Schieds Adressen-Taschenbuch Ausgabe 2009/2010/2011Im Verlag Erfahrungsaustausch GmbH ist die aktualisierte 23. Auflage des Schieds Adressen-Taschenbuch der deutschen Gieereien, Modellbaubetriebe, GieereiZulieferfirmen und verantwortlichen Mitarbeiter, Ausgabe 2009/2010/2011 erschienen. Das Taschenbuch im Format DIN-A-6 hat 1472 Seiten. Mit seiner bersichtlichen Gliederung hat das Taschenbuch einen hohen Nutzungsgrad. Die Adressen der deutschen Gieerei-Zulieferfirmen werden in alphabetischer Form wiedergegeben, brandneu mit den E-Mail- und Internetadressen, soweit bekannt. Die Adressen der deutschen Gieereien werden in einer Sortierung nach Postleitzahlen wiedergegeben mit allen bekannt gewordenen firmenkundlichen Daten und detaillierter Produktionsbeschreibung. Ergnzt wird der Bereich deutscher Gieereien mit einem Einkaufsfhrer fr Gieereierzeugnisse. Es handelt sich hierbei um ein Produktionsverzeichnis, in dem man zu einem bestimmten bentigten Gussartikel leicht die Gieereien findet, die solche Teile herstellen. Farblich abgesetzt ist das Verzeichnis der Gieereiingenieure und -meister mit Angabe der Firma bzw. des Ttigkeitsbereiches und ggf. auch der Privatanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Dieses Verzeichnis braucht fast jeder einmal, der einen Rat oder einen Tipp von einem Freund haben, oder der wissen will, wo z. B. ein Studienkollege abgeblieben ist. Ein Blick in die entsprechenden Seiten wird in den meisten Fllen den gesuchten Hinweis liefern. Im dritten Bereich des Buches ist das Verzeichnis der Gieerei-Zulieferfirmen und Modellbaubetriebe zu finden. Beginnend mit einem alphabetischen Firmenverzeichnis, dem ein Einkaufsfhrer fr Erzeugnisse der Gieerei-Zulieferindustrie folgt. Insgesamt enthlt das Taschenbuch ca. 4500 Adressen. Das Adresswerk ist durch seine erweiterte und erleichterte Anwendung das Nachschlagewerk fr die Hand des Einkufers, Gieers, Zulieferers und der Firmenreprsentanten. Das Taschenbuch kostet 46,00 zzgl. Nebenkosten und kann bestellt werden beim: Verlag Erfahrungsaustausch GmbH, Postfach 11 63, 68536 Heddesheim

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

27 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Tel: (06203) 41260 Fax: (06203) 46370; E-Mail: schieds(at)online.de Internet: www.schieds.de

Das dreibndige Aluminium-Taschenbuch berarbeitetDas vom Aluminium-Verlag, Dsseldorf, herausgegebene dreibndige Standardwerk Aluminium Taschenbuch wurde einer berarbeitung unterzogen. Der Band 1 Grundlagen und Werkstoffe liegt jetzt in berarbeitender Fassung vor, in der alle Daten und Statistiken auf den neuesten Stand gebracht wurden. Sie belegen eindrucksvoll die stetig weiter wachsende Bedeutung des gemessen an anderen Metallen immer noch jungen Werkstoffs Aluminium, dessen Potenzial trotz eines nun schon sehr groen Erfahrungsschatzes noch lange nicht ausgeschpft ist. Dies zeigen auch die aktualisierten Kapitel zur Aluminiumforschung, wo derzeit die Nanotechnologie die Tr zu neuen Anwendungsgebieten ffnen knnte. Doch auch von Aluminiumschumen oder Verbundwerkstoffen ist noch einiges zu erwarten. Umfangreiche Kapitel zu Aluminiumlegierungen und ihren Eigenschaften zeigen darber hinaus, welch groe Mglichkeiten die etablierten Aluminiumlegierungen bieten und wo sich ihr Einsatz empfiehlt. Grundlage dafr sind die im Buch enthaltenen Zustandsdiagramme, die hinsichtlich der Mglichkeiten der Gefge- und damit Eigenschaftseinstellung ausfhrlich diskutiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Wrmebehandlung von Aluminium, insbesondere durch Aushrtung und Rekristallisation. Interessante Mglichkeiten knnen sich ber die Kombination beider Verfahren ergeben, wie ein gesondertes Teilkapitel aufzeigt. Der Leser findet darber hinaus Angaben zu den physikalischen und chemischen Werkstoffeigenschaften des leichten Metalls sowie Informationen zur Bestimmung von Werkstoffkennwerten und zur Gtesicherung. Ein spezielles Kapitel sowie der umfangreiche Tabellenanhang informieren zur Bezeichnung und Normung von Knet- und Gusslegierungen hinsichtlich Zusammensetzung und Werkstoffzustand. Der Leser findet darber hinaus Angaben zur Gewinnung von Aluminium und Halbzeugfertigung. Das Aluminium Taschenbuches Band 2 Umformung von Aluminium-Werkstoffen, Gieen

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

28 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

von Aluminium-Teilen, Oberflchenbehandlung von Aluminium, Recycling und kologie ist als Neuauflage erschienen, die den technischen Fortschritt der Aluminium herstellenden Industrie widerspiegelt, der im letzten Jahrzehnt und insbesondere den letzten fnf Jahren durch die werkstoffwissenschaftlichen, verfahrenstechnischen und technologischen Entwicklungen erzielt wurde. So trgt der vorgesehene Inhalt den aktuellen Forderungen nach Vielfalt der Aluminiumwerkstoffe, der Einfhrung neuer Produkte, der Modernisierung der Industrieprozesse und ihrer Rationalisierung in vollem Umfange Rechnung. Die wissenschaftlichen Grundlagen werden weiter vertieft und die internationale Standardisierung vorangetrieben, denn der Einsatzbereich der Aluminiumerzeugnisse beschrnkt sich dank ihrer umfassenden Eigenschaften nicht nur auf den Leichtbau, sondern erfolgt in allen Industriezweigen breit gefchert bis hin zur Medizintechnik und dem Kommunikationswesen. Die bewhrte Gliederung des Bandes 2 wurde im Wesentlichen beibehalten. In angemessener Breite und Tiefe werden die jeweiligen wissenschaftlichen Grundlagen dargelegt, die Verfahren und Produkte charakterisiert. Die inhaltliche Ausrichtung erfolgt vorrangig unter dem Aspekt, dass das Taschenbuch das Verstndnis fr einzelne Produktionsverfahren frdern und zugleich ein Fundus fr Technologieinnovationen, Qualittsverbesserungen und Produktneuheiten sowie Daten sein soll. In allen Abschnitten wurden die Ergebnisse der Grundlagen- und technologischen Forschung bernommen und eingefhrt. Zugleich wurden die Festlegungen und Regeln der europischen Normung befolgt, in dem die gltigen Bezeichnungen fr die Aluminiumwerkstoffe bernommen und die Tabellen fr die Eigenschaftswerte bzw. einzuhaltenden Grenzmae und Toleranzen der Erzeugnisse nach DIN EN umgeschrieben wurden. In der zusammengestellten Form gestatten sie in vielen Fllen durch den direkten Vergleich der tatschlich erzielten Qualittsmerkmale mit den Standardparametern eine reale Einschtzung des Produktionsniveaus und Bewertung der Leistungsfhigkeit der zugrunde liegenden Verfahren. Im Kapitel 2: Gieen von Aluminium-Teilen wird dem Komplex der mathematischen Simulation der Verfahren, des Werkstoffverhaltens und der Eigenschaften der Finalerzeugnisse als Grundlage fr die unmittelbare computergesttzte technologische Vorbereitung und Steuerung der Gieprozesse und zur Vorausbestimmung der zu erwartenden Werkstoffeigenschaften im Gussteil in Verbindung mit den Verfahrensparametern entsprechender Raum eingerumt. Nhere Ausfhrungen zu den Kriteriumsfunktionen als Verbindungsglied zwischen dem Temperatur- und Erstarrungsfeld

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

29 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

und den Eigenschaften ber die Gefgebildungsfunktionen stellen eine wertvolle Ergnzung dar. Entwicklungstendenzen bei den Sand- und Kokillengieverfahren, auch fr Zylinderkpfe und dem sich rasant entwickelnden Druckguss sowie den Verfahrensgrenzen werden gegeben. Auerdem wird bercksichtigt, dass der Einsatz von Sekundrwerkstoffen bei fast vollstndigem Rcklauf von Schrott material- und energiekonomisch unabdingbar und kologisch ist, und eine echte Brcke zum Recycling schlgt. www.alu-verlag.de

Handbuch Leichtbau Methoden, Werkstoffe, FertigungBeim Leichtbau werden Strukturen und Materialien verwendet, die das Gewicht eines Endproduktes signifikant verringern, ohne seine Festigkeit und Zuverlssigkeit zu beeintrchtigen. Das vorliegende Handbuch beschreibt die komplexen Zusammenhnge zwischen Methoden, Werkstoffen und Produktion. Der Leser erfhrt alle Besonderheiten von der Konzeption ber das Design, die Erprobung und Bewertung bis zur Produktion und Qualittssicherung. Beschrieben sind hochfeste Sthle, Leichtmetalle (Al, Mg, Ti), faserverstrkte Kunststoffe und hybride Strukturen aus verschiedenen Materialien. Durch die Vermittlung der systembergreifenden Leichtbaukompetenz gelangt der Anwender zu eigenen erfolgreichen Gesamtlsungen. F. Henning und E. Moeller 1284 Seiten, gebunden, 249,00 EURO, ISBN 978-3-446-42267-4

Europische AluminiumwerkstoffeDie Europische Normung hat auch im Bereich Aluminium zu gravierenden Vernderungen gefhrt. In verhltnismig kurzer Zeit mussten die nationalen Normen durch Europische

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

30 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Normen ersetzt werden. Nicht immer ging es ohne Schwierigkeiten ab, doch der europische Binnenmarkt bentigt gemeinsame Normen, d. h. Europische Normen, welche die Einschrnkungen fr den freien Warenverkehr abbauen helfen. Darber hinaus zeigte sich, dass im Allgemeinen in der Praxis wenig Wissen bezglich des Bezeichnungssystems, der Werkstoffzustandsbezeichnungen und der Umschlsselung alt/neu fr Aluminium und Aluminiumlegierungen vorhanden ist. Es wurde deshalb eine Arbeitsgruppe innerhalb der AGIE, die AGIE10 EN-Umstellung Nichteisen Aluminium/Kupfer" gebildet, die ein einfach zu handhabendes Hilfsmittel fr den Praktiker bezglich Grundlagenwissen und Umstellung erarbeiten sollte. Das Ergebnis ist dieses Pocket, welches der Autor Hans-Werner Wenglorz auf Grund seiner jahrelangen Erfahrung in der Aluminiumindustrie, der Erarbeitung von Aluminiumnormen und der Resonanz von Einkufern und Anwendern mit hilfreicher Untersttzung erstellt hat. Dieses Pocket wurde anwenderorientiert gestaltet und ist auf Grund seines Formates somit vor Ort" immer prsent. Die zitierten Normen und die Normen der nicht behandelten Gebiete, wie Lieferbedingungen, chemische Zusammensetzung, Erzeugnisformen, mechanische Eigenschaften, Grenzabmae und Formtoleranzen, sind ber den Beuth Verlag beziehbar. Bezug unter: www.beuth.de

Europische KupferwerkstoffeDiese DIN-EN-Umstellungshilfe wurde vom Sonderausschuss ANP IE im Deutschen Institut fr Normung e. V., DIN, erstellt. Der Ausschuss Normenpraxis ANP im DIN erarbeitet selbst keine Normen, eines seiner Ziele ist die Erleichterung der Anwendung von Normen. Der Sonderausschuss Internationale und Europische Normung", ANP IE, wurde gegrndet im Zusammenhang mit den Umstellungsproblemen bei der Ablsung bisheriger DIN-Normen durch Europische Normen, EN, welche national als DIN-EN-Normen bernommen werden mssen. Ein Problem in Unternehmen ist die Umstellung von den bisher eingefhrten Werkstoffen nach DIN auf die neuen Europischen Werkstoffe nach EN bzw. DIN EN. Deshalb wurde eine Arbeitsgruppe von interessierten Anwendern aus der Industrie im ANP IE gebildet, welche nach dem Muster der zuvor erarbeiteten Umstellungshilfe fr Europische Stahlsorten auch eine Hilfe fr Kupfer und Kupferlegierungen fr den Praktiker

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

31 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

bezglich Bezeichnungssystematik und Umstellung erarbeiten sollte. Das Ergebnis ist dieses handliche und kostengnstige Produkt, welches vom Anwender stets mitgefhrt werden kann. Der erste Teil behandelt das Europische Bezeichnungssystem fr Kupferwerkstoffe, die weiteren Teile enthalten den Vergleich der Werkstoffbezeichnungen alt/neu, sortiert in getrennten Tabellen, fr Kupferknetwerkstoffe (Halbzeuge), Vorlegierungen, Blockmetalle und Gussstcke. Am Ende befindet sich eine Liste mit dem Ersatz bisheriger DIN-Normen durch DIN-EN-Normen. Grundlage fr den Inhalt ist der Stand der verffentlichten Normen zum Stichtag 1. Januar 2004. Eine bersicht ber die Zusammensetzung und die lieferbaren Produktformen von Kupferwerkstoffen nach Europischen Normen enthlt DIN V 17900: Kupfer und Kupferlegierungen; Europische Werkstoffe bersicht ber Zusammensetzung und Produkte, die ber den Beuth Verlag bezogen werden kann. Bezug unter: www.beuth.de

Aluminium-Werkstoff-DatenbltterFr die 6. Auflage wurden die Aluminium-Werkstoff-Datenbltter berarbeitet und aktualisiert. Im Anhang erscheint erstmalig eine Zusammenstellung der Zustandsbezeichnungen fr Gussstcke und Halbzeug. Die 6. Auflage enthlt insgesamt Daten zu 42 gngigen Knetlegierungen und 21 Gusslegierungen, fr die die chemische Zusammensetzung, Vergleichswerkstoffe, auslndische Normen, mechanische Eigenschaften, die Wrmebehandlung, physikalische Eigenschaften, technologische Eigenschaften, Schweizusatzwerkstoffe und Anwendungen angegeben werden. Die Informationen orientieren sich dabei primr an die europische Normung der CEN-Mitglieder. Diese Publikation ist auch als E-Book erhltlich. Dafr wird ein E-Book-Code bentigt.

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

32 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Bezug unter: www.beuth.de

Amerikanische StahlsortenDieses Pocket dient der Gegenberstellung amerikanischer Stahlsorten mit hnlichen Sthlen nach EN und DIN und umgekehrt. Die fhrenden Vergleiche gehen aber im Regelfall von den amerikanischen Werkstoffen aus. Der Vergleich amerikanischer mit europischen oder DIN-Stahlsorten ist aufgrund fehlender Identitt meist problematisch, sodass der vorgeschlagene alternative Ersatz erst nach Prfung der Einsatzbedingungen erfolgen sollte. Verglichen wurden die gebruchlichsten amerikanischen Sthle, wobei auf Erluterungen der unterschiedlichen amerikanischen Systeme verzichtet wurde. Auch das amerikanische Werkstoffnummernsystem UNS (United Numbering System) ist in Deutschland wenig angewendet und wurde deshalb nicht bercksichtigt. Hauptaugenmerk wurde aufgrund der verbreiteten Anwendung auf die Bezeichnung nach ASTM gelegt. Bezug unter: www.beuth.de

Europische StahlsortenDie Umstellung der Stahlbezeichnungen nach DIN-Normen auf Stahlsorten nach Europischen Normen wurde von den Anwendern als schwieriges Problem beklagt. Darber hinaus zeigte sich, dass im Allgemeinen in der Praxis wenig Wissen bezglich der neuen Bezeichnungssystematik vorhanden war. Es wurde deshalb eine Arbeitsgruppe im Rahmen des Ausschusses Normenpraxis ANP gebildet, die ein einfach zu handhabendes Hilfsmittel fr den Praktiker bezglich Grundlagenwissen und Umstellung erarbeiten sollte. Das Ergebnis ist dieses handliche Pocket, welches stets mitgefhrt werden kann. Diese 3. Auflage mit erweitertem Umfang folgt der Entwicklung der Europischen Stahlbezeichnungen und wurde aktualisiert und erweitert, um den aktuellen Stand der Umstellung der Stahlbezeichnungen nach DIN-Normen auf Stahlsorten nach Europischen Normen zu bercksichtigen. Das Nachschlagewerk enthlt zweisprachige Listen der europischen Stahlbezeichnungen nach Werkstoffnummern und nach alten und neuen

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

33 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Werkstoffbezeichnungen, Tabellen der Anwendungsbereiche und Kurzbersichten des Bezeichnungssystems als Falttafeln. Bezug unter: www.beuth.de

Mechanische VerbindungselementeDer Europische Einigungsvertrag fordert eine einheitliche Normung. Die Umstellung von Alt auf Neu kann somit nicht in Frage gestellt werden. Die Verunsicherung in Abnehmerkreisen und bei den Herstellern fhrt dazu, dass vorwiegend nach ungltigen Normen und teilweise nach neuen Normen bestellt und gefertigt wird. Bei den Abnehmern fhren teilweise Unwissenheit, aber auch Umstellungsschwierigkeiten zu uneinheitlichen Vorgehensweisen bei der Bestellung und Einsetzung von Verbindungselementen. Die Hersteller und der Technische Grohandel fordern einheitliche Regelungen und lehnen eine getrennte Lagerhaltung alter und neuer Normprodukte kategorisch ab. Aus dieser Situation heraus ist der Ausschuss Normenpraxis ANP zu dem Schluss gekommen, dass es diesbezglich weitere Informationen fr Abnehmer und Verbraucher geben muss, um einheitliche Regelungen zu schaffen und bestehende Rechtsunsicherheit zu beseitigen. Das vorliegende Pocket stellt einen solchen Leitfaden dar. Es soll durch einfache Handhabung ein wertvolles Hilfsmittel fr Praktiker aus Industrie und Handel sein. Das Pocket beinhaltet eine Gegenberstellung nationaler, Internationaler und Europischer Normen von Verbindungselementen. Der Inhalt unterliegt einer regelmigen Pflege durch die

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

34 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

ANP-Arbeitsgruppe. Die nderungsangaben in den Tabellen dienen nur der Orientierung und sind somit nur auszugsweise wiedergegeben. Weitere Informationen sind den entsprechenden Normen zu entnehmen. Bezug unter: www.beuth.de

Gietechnik der intermetallischen NiAl-Legierung FG 75 Herstellung komplexer BauteileEin gesteigertes Umweltbewusstsein und der Zwang zur Energieeinsparung erfordern eine Wirkungsgradsteigerung bei mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerken. Das bedeutet, dass diese Kraftwerke die Umwelt weniger belasten sollen und gleichzeitig sparsamer werden mssen. Das Heraufsetzen der Prozesstemperaturen stellt eine Mglichkeit zur Wirkungsgradsteigerung dar. Dies erfordert die Entwicklung neuer Hochtemperaturwerkstoffe, da die heutzutage blicherweise eingesetzten Ni-Basis Legierungen keine weiteren Temperatursteigerungen zulassen. Alternativen zu diesen Werkstoffen sind intermetallische Phasen, wie zum Beispiel NiAI-Basis Legierungen mit Schmelzpunkten oberhalb von 1600 und Dichten zwischen 5,9 und 6,3 g/cm3. Am C Gieerei-Institut der RWTH Aachen wurde die Gietechnik fr die intermetallische NiAl FG 75 Legierung entwickelt. Sehr problematisch bei der gietechnischen Fertigung von Bauteilen ist ihr legierungstypischer Duktil-Sprd-bergang. Unterhalb der

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

35 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

bergangstemperatur, etwa zwischen 1000 C und 700 lsst sich dieser Werkstoffe C kaum verformen. Die sehr hohen Temperaturen beim Abguss erfordern ein besonderes Formschalensystem, was bei diesen Temperaturen ausreichende chemische und mechanische Stabilitt aufweist. Um Risse in den Bauteilen zu vermeiden darf es gleichzeitig nach der Erstarrung die metallische Schrumpfung nicht verhindern. Zur Weiterentwicklung dieser Gietechnik wurde im Rahmen dieser Arbeit ein geeignetes Kernmaterial zur Abbildung von hohlen Geometrien erarbeitet, das Formschalensystem wurde weiter adaptiert und die Prozessparameter, insbesondere Formschalentemperatur, Gietemperatur und Abkhlgeschwindigkeit, wurden exakt angepasst. Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit, die Entwicklung der Gietechnik fr hohle, geometrisch anspruchsvolle Bauteile aus FG 75 konnte erreicht werden. Durch die Weiterentwicklung des Kernmaterials, die Optimierung des numerischen Datensatzes und der Prozessparameter wurde gezeigt, dass es mglich ist, dnnwandige Hohlbauteile aus FG 75 fehlerfrei und reproduzierbar herzustellen. ISBN 978-3-8322-8833-4

Schriftenreihe: Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik Nr. 053: Anwendung der Simulation der Randschichtausbildung beim Kugelstrahlen auf die Abschtzung der Schwingfestigkeit gekerbter BauteileDas Kugelstrahlen hat sich als mechanisches Oberflchenbehandlungsverfahren zur gezielten Einbringung von Druckeigenspannungs- und Verfestigungszustnden in die Randschicht schwingend beanspruchter Bauteile seit vielen Jahrzehnten entwickelt und bewhrt. Dennoch beruhen die Vorgaben der Prozessparameter bis heute berwiegend auf Erfahrung. Mit der rasanten Entwicklung der numerischen Rechenleistung und mathematischer Anstze zur Beschreibung fertigungstechnischer Prozesse und materialphysikalischer Phnomene seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist es immer besser mglich, auch komplexe Fertigungsprozesse zu simulieren. Damit steht den Ingenieuren von heute ein zustzliches Werkzeug zur zeit- und kostengnstigen Ermittlung relevanter Bauteileigenschaften fr beliebige Kombinationen an Prozess- und Geometrieparametern

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

36 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

zur Verfgung. In dieser Arbeit wird ein Finite-Elemente-Kugelstrahlsimulationsmodell vorgestellt, das es erlaubt, diesen hoch dynamischen Prozess trotz einiger Abstraktion adquat fr ein breites Feld technisch relevanter Strahl- und Geometrieparameter abzubilden. Basierend auf dem Verformungsverhalten des Vergtungsstahls 42CrMo4 im normalisierten, gehrteten und einem vergteten Zustand wird ein geeignetes elastoviskoplastisches Werkstoffmodell erstellt, das sowohl das Erst- als auch das Wechselverformungsverhalten des Werkstoffs gut beschreibt. Anhand von gro dimensionierten Einzel- und Doppelkugelaufschlagversuchen wird die Anwendbarkeit des Materialmodells im Hinblick auf Kratertopographie und Eigenspannungsentwicklung ohne den stochastischen Einfluss des Kugelstrahlprozesses berprft. Der Einfluss gezielter Prozess- und Geometrieparametervariationen auf die Eigenspannungsentwicklung der Randschicht wird untersucht und mit experimentellen Befunden verifiziert. Zur berprfung der Vorhersagegenauigkeit der Schwingfestigkeit kugelgestrahlter Bauteile werden experimentell ermittelte Kerbwechselfestigkeiten kugelgestrahlter Kerbproben unterschiedlicher Kerbradien, Wrmebehandlungszustnde und Strahlparameter mit den prognostizierten Kerbwechselfestigkeiten aus der Simulation verglichen. Dabei flieen die simulierten Eigenspannungsprofile unter Bercksichtigung des mechanischen Eigenspannungsabbaus durch Wechselbiegung in das Konzept der lokalen Dauerfestigkeit ein. Zustzlich geht die Betrachtung der Rissausbreitungsfhigkeit von Anrissen in die vorgeschlagene Vorgehensweise zur Vorhersage der Kerbwechselfestigkeit ein. ISBN 978-3-8322-8720-7

Schriftenreihe Werkstofftechnik: Eine neue Theorie zum negativen Differenzeffekt bei der MagnesiumkorrosionUm den Einsatz des Magnesiums nicht nur auf wenige Anwendungen zu beschrnken, sondern diesem zukunftstrchtigen Werkstoff in vielen Bereichen zum Durchbruch zu verhelfen, werden weltweit immer wieder gefrderte Forschungs- und Entwicklungsprogramme initiiert. So konnten schon beachtliche Fortschritte auf den Gebieten der Legierungsentwicklung und des Vergieens, des Umformens, der

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

37 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

mechanischen Be- und Verarbeitung sowie der Festigkeit erzielt werden. Im Vergleich zu den Aktivitten, die bei den Eisenmetallen stattgefunden haben und sich gerade jetzt bei der Entwicklung neuer Stahlsorten abspielen, fallen jedoch die Bemhungen auf dem Magnesiumsektor recht bescheiden aus. Das liegt in erster Linie daran, dass Magnesium und seinen Legierungen aufgrund der Korrosionsneigung sehr hufig mit Skepsis begegnet wird und darum nicht in groem Mae in Forschungsprogramme und in die Weiterentwicklung von Legierungen investiert wird. Zustzlich werden Magnesiumlegierungen immer noch mit Verfahren, wie dem Salzsprhnebeltest geprft, die ursprnglich fr andere Metalle entwickelt wurden und keine Aussage zum Korrosionsmechanismus ermglichen. Die Zukunft des Magnesiums wird sich demnach mit der Lsung der Korrosionsfrage entscheiden. Es ist bekannt, dass die Reinheit der Magnesiumlegierungen, das Gefge und zustzliche Legierungselemente einen groen Einfluss auf das Korrosionsverhalten besitzen. Neben der Entwicklung von hoch reinen Magnesiumlegierungen mit geringem Nickel-, Kupfer- und Eisenverunreinigungen ist ein weiterer Ansatz zur Erhhung der Korrosionsbestndigkeit die geeignete Auswahl der Legierungszusammensetzung sowie der Beschichtungsmglichkeiten. Aufgrund des Systemcharakters der Korrosion, d. h. der gleichzeitigen Abhngigkeit von Werkstoff, Medium und Design, wird das Lsen der Korrosionsproblematik keine leichte Aufgabe sein. Es ist demnach auch nicht mit einem pltzlichen Durchbruch zu rechnen, sondern der Fortschritt wird sich in vielen kleinen Schritten vollziehen. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, die Mechanismen bei der Korrosion des Magnesiums besser zu verstehen. Eine Besonderheit, die bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen von Magnesium und Magnesiumlegierungen mit Auenschaltung auftritt, wird als negativer Differenzeffekt (NDE) beschrieben. Dabei ist zu beobachten, dass mit positiver werdenden Potentialen bzw. greren angelegten anodischen Strmen mehr Wasserstoff entsteht, als theoretisch zu erwarten ist. Es existieren bereits fnf Modelle, um diesen Effekt und somit den NDE zu erklren. Keines der fnf Modelle bietet eine zufriedenstellende Erklrung. Eine detaillierte Beschreibung der Modelle sowie ihrer Schwchen wird in der vorliegenden Arbeit gegeben. Anliegen dieser Arbeit ist es, mit einem vllig neuen theoretischen Ansatz den negativen Differenzeffekt zu erklren und mit gezielten Untersuchungen an technisch reinem Magnesium und der Magnesiumdruckgusslegierung AZ91D sowie Berechnungen dieses neue Modell zu verifizieren. ISBN 978-3-8322-9390-1

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

38 von 39

DrAK

Konstruieren und Gieen - Publikationen, Normen und Richtlinien - Publikationen

08.03.2012 15:32

Europische Gusseisen- und StahlgusssortenNach Fertigstellung der neuen Auflagen der Beuth-Pockets: Europische Stahlsorten und Amerikanische Stahlsorten wurde auf einer Sitzung der Arbeitsgruppe: Europische Normung (AGEN) des ANP-Beirates eine entsprechende berarbeitung auch fr die europischen Gusseisensorten beschlossen. Anwenderwnschen folgend, sind in dieser Ausgabe parallel zum Pocket: Europische Stahlsorten auch Stahlgusssorten bercksichtigt. Neu ist auch ein Verzeichnis der im Umfang zitierten Werkstoffnormen. Die vorliegende 2. Auflage mit erweitertem Inhalt folgt der Entwicklung der Europischen Gusseisen- und Stahlgussbezeichnungen. Diese Broschre in Pocket-Form, die aufgrund ihres Formats vom Praktiker immer mitgefhrt werden kann, hat sich schon als 1. Auflage in vielen Fllen als wichtiges Hilfsmittel erwiesen. Die Gegenberstellungen neu/alt, alt/neu sowie die Anwendungsbereiche mit Angabe der Werkstoffnormen bilden abschnittsorientierte Vergleiche der gegossenen Werkstoffe. Die in dieser Ausgabe bercksichtigten Unterlagen entsprechen dem Stand Mai 2009. Nach angemessener Laufzeit ist bei verndertem Stand der Normung eine Neuauflage vorgesehen. ISBN 978-3-410-17030-3

Bundesverband der Deutschen Gieerei-Industrie Sohnstrae 70 40237 Dsseldorf Fon: +49(0)211/6871-0 Fax: +49(0)211/6871-333 www.bdguss.de Kontakt Impressum Datenschutz

http://www.kug.bdguss.de/publikationen_normen_und_richtlinien/...

39 von 39

DrAK