1
Materials and Corrosion 47, 287-288 (1 996) Corrosion Books I Corrosion People 287 mit Darstellungen von unterschiedlichen Korrosionserscheinungen. Fur wiinschenswert und notwendig halt der Rezensent, dalj dieses Standardwerk eine grundliche Uberarbeitung erfahrt, um den heutigen Anforderungen einer Einfiih- rung in die Grundlagen der Korrosionskun- de zu genugen. - CB 14095 - D. Kuron The science and engineering of materials. Von Donald R. Askeland, 3. Ausgabe, 854 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Chapman and Hall, London 1995, f 24.99. ISBN 0- Die nunmehr 3. Auflage dieses Lehrbu- ches widmet sich wie die beiden vorange- gangenen dem generellen Ziel, die Zusam- menhange zwischen der Struktur, dem Her- stellungsweg und den Eigenschaften der Werkstoffe verstandlich zu machen. Das Buch versteht sich als eine Einfiihrung und setzt nach Aussagen des Autors keiner- lei Vorkenntnisse zum Thema Werkstoff- wissenschaften beim Leser voraus. Die Zielgruppe dieses Lehrbuches sind Studen- ten der Ingenieurwissenschaften in den An- fangssemestern, wobei das Lehrbuch weni- ger fur Studenten der Werkstoffwissen- schaften gedacht ist, sondern vielmehr eine allgemeine Werkstoffgrundlage fur Studenten anderer ingenieurwissenschaftli- cher Facher vermitteln 5011. Behandelt werden alle technisch wichti- gen Werkstoffe angefangen von den Stah- len und den Nicht-Eisen-Metallen bzw. -Le- gierungen uber Keramik und Polymere bis hin zu der modernen Gruppe der Intermetal- lischen-Phasen-Werkstoffe. Das Buch ist in 5 Teile gegliedert. Der erste Teil widmet sich dem atomaren Aufbau und den Kri- stallfehlern sowie der Diffusion im Werk- stoff. Im zweiten Teil werden die mechani- schen Eigenschaften der Werkstoffe und die gezielte Beeinflussung der Werkstoffmi- krostruktur abgehandelt. Der dritte Teil be- faRt sich mit den verschiedenen Gmppen der technischen Werkstoffe und der vierte hat die physikalischen Eigenschaften (elektrische, magnetische, optische und thermische Eigenschaften) der Werkstoffe zum Inhalt. Teil 5 behandelt Mafinahmen gegen Werkstoffschadigung (einschlieB- lich Korrosion) und Versagen der Werkstof- fe. Alle diese Teile sind jeweils in Kapitel gegliedert, so daR das Buch insgesamt 23 Einzelkapitel enthalt, die wiederum in Un- terkapitel zu speziellen Themen unterteilt sind. Der Aufbau des Buches ist so gestal- tet, daB es sich unmittelbar als Manuskript fur eine Vorlesung zum gleichen Thema eignet. Aus diesem Grunde wurde groRer Wert auf die didaktische Gestaltung des Stoffes gelegt. Das Buch enthalt eine Viel- zahl von ausgesprochen anschaulichen Schemazeichnungen und fur jedes Kapitel eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte. An diese schlieRt sich zusatzlich ein Glossar an, in dem die wichtigsten Be- griffe, die in dem jeweils vorangegangenen Kapitel abgehandelt wurden, noch einmal zusammengestellt und kurz erklart wer- den. Ein weiteres Hilfsmittel fur die didak- 412.53910- 1. tische Veranschaulichung des vorgestellten Stoffes stellt die Vielzahl an Beispielen dar, die jeweils an den entsprechenden Stellen in den Text eingefugt werden und die auf diese Weise den direkten Bezug des eben Gelern- ten zur Praxis herstellen. Das Ende jeden Kapitels bildet eine Liste von Problemen, die vorn Studenten bearbeitet werden kon- nen und fur die es ein gesondertes Losungs- heft gibt, das dem Vorlesenden kostenlos zur Verfiigung gestellt wird, wenn er das vorliegende Vorlesungskonzept in seiner Lehrtatigkeit ubernimmt. Das gleiche gilt fur einen Satz von mehr als 100 Dias, die als Begleitmaterial fur die Vorlesung zur Verfiigung stehen. Beim Lesen des Buches ist man zunachst erst einmal beeindruckt, mit welcher Leich- tigkeit und Anschaulichkeit sich doch der komplexe Vorlesungsstoff der Werkstoff- wissenschaften darstellen lafit. Es ist er- staunlich, mit wie wenig Worten auch kom- plexe Zusammenhange anhand von gut aus- gearbeiteten Prinzipzeichnungen erlautert werden konnen. Je langer man in dem Buch liest, desto deutlicher fallen aber auch die Schwachen dieses Konzeptes auf. Viele Aspekte werden nur sehr kurz angetippt und konnen hinsichtlich ihrer Be- deutung nicht mehr richtig eingeordnet werden, da der geringe Umfang, rnit dem der jeweilige Punkt abgehandelt wird, nicht seiner Wichtigkeit proportional ist. Haufig wird man mit ausgesprochen ober- flachlichen Informationen zuruckgelassen, so daR der anfanglich positive Eindruck von diesem Buch doch bald getrubt wird. Dies gilt neben den anderen Kapiteln natur- lich auch fur jenes Kapitel, in dem das The- ma Korrosion abgehandelt wird. Beispiel- haft seien hier nur die wenig zufriedenstel- lenden Ausfuhrungen zu den verschiedenen Erscheinungsformen der Korrosion und zum Thema Oxidation und Reaktion mit heiBen Gasen genannt. Es ware allerdings falsch, das Buch aus diesem Grunde gene- re11 abzulehnen. Wahrend es als Lernunter- lage fur Studenten weniger empfehlenswert erscheint, bietet es gerade dem Lehrenden, der mit der Materie intensiv vertraut ist, eine Vielzahl von sehr wertvollen Anregun- gen fur die Gestaltung der eigenen Vorle- sung. Dies gilt insbesondere fur die groB- tenteils hervorragenden Schemazeichnun- gen, die Beispiele und die Aufgaben in die- sem Buch. Wenn der Inhalt nicht unreflek- tiert ubernommen wird, ist daher fur den in der Lehre Tatigen die Anschaffung dieses Lehrbuches durchaus lohnenswert. - CB14495 - M. Schutze Korrosionsschutz von Stahlen und GuB- eisenwerkstoffen durch thermisch ge- spritzte Uberziige, DVS-Merkblatt 2302, Deutscher Verlag fur Schweifitechnik, Diis- seldorf, November 1995, DM 18.00. Das Merkblatt enthalt technische und pruftechnische Forderungen an thermisch gespritzte Uberzuge aus Zink und Alumini- um und deren Legierungen auf Stahl und GuReisen. Die Empfehlungen gelten auch fur thermisch gespritzte und metallische Uberzuge rnit zusatzlicher organischer Be- schichtung zum verbesserten Korrosions- schutz. Das thermische Spritzen von Uberzugen zum Korrosionsschutz gilt als die einzige wirtschaftlich realisierbare Moglichkeit, um unter Baustellenbedingungen metalli- sche Uberziige anzubringen. - Das Merk- blatt behandelt die notwendigen Vorausset- zungen, die von der Konstruktion und der Oberflache der zum thermischen Spritzen vorgesehenen Werkstucke erfullt sein mus- sen. Der Arbeits- und Umweltschutz, die Spritzuberzuge, die Priifung der Spritzuber- zuge, deren mogliche Fehler und ihre Aus- besserung sowie die Prufung (z. B. die em- pfohlene Mindestschichtdicke) und die zu beachtenden Normen werden behande1t.- Das Merkblatt ist von Fachleuten des Technischen Ausschusses des Deutschen Verbandes fur SchweiRtechnik (DVS) e. V. erarbeitet worden; seine Empfehlun- gen sind auf den speziellen Anwendungs- fall hin zu priifen. - CB 14595 - H. Barthel- meR Zerstorungsfreies Prufen von thermisch gespritzten Schichten, Priifen innerer Merkmale. DVS-Merkblatt 2303, Teil 2, Deutscher Verlag fur SchweiRtechnik, Dus- seldorf, Oktober 1995, DM 26,OO. Teil 2 des DVS Merkblattes 2303 gibt Hinweise fur die einheitliche Handhabung der zerstorungsfreien Prufverfahren zum Ermitteln von Poren und Rissen in ther- misch gespritzten metallischen Schichten. Im Sinne des Merkblattes werden unter Po- ren Hohlraume innerhalb der gespritzten Schichten verstanden. Die in der Praxis ein- gesetzten MeRverfahren: optische Sicht- kontrolle, die Farbeindringprufung, Ober- flachenabdrucke und Rauheitsmessungen und die im Labor eingesetzten zerstorungs- freien MeRverfahren: Thermische Verfah- ren, Akustikmikroskopie und Wirbelstrom- verfahren werden beschrieben und nach Anwendungsmerkmalen sortiert tabella- risch dargestellt. Fur das Erfassen und Mes- sen von Rissen werden ebenfalls MeBver- fahren, Mefigerate und ihre Anwendung be- handelt. Beachtlich ist der Hinweis, daR es z. Zt. keine Normen und Regelwerke zum The- ma des Merkblattes gibt. - CB14695 - H. BarthelmeR Dr. Jiirgen Petzoldt Honorarprofessor an der TU Clausthal Dr. rer. nat. Jiirgen Petzoldt (60), Mit- glied des Vorstandes der Schott Glaswer- ke, Mainz, wurde zum Honorarprofessor der Technischen Universitat Clausthal be-

Korrosionsschutz von Stählen und Gußeisenwerkstoffen durch thermisch gespritzte Überzüge, DVS-Merkblatt 2302, Deutscher Verlag für Schweißtechnik, Düsseldorf, November 1995,

Embed Size (px)

Citation preview

Materials and Corrosion 47, 287-288 ( 1 996) Corrosion Books I Corrosion People 287

mit Darstellungen von unterschiedlichen Korrosionserscheinungen.

Fur wiinschenswert und notwendig halt der Rezensent, dalj dieses Standardwerk eine grundliche Uberarbeitung erfahrt, um den heutigen Anforderungen einer Einfiih- rung in die Grundlagen der Korrosionskun- de zu genugen. - CB 14095 - D. Kuron

The science and engineering of materials. Von Donald R. Askeland, 3. Ausgabe, 854 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Chapman and Hall, London 1995, f 24.99. ISBN 0-

Die nunmehr 3. Auflage dieses Lehrbu- ches widmet sich wie die beiden vorange- gangenen dem generellen Ziel, die Zusam- menhange zwischen der Struktur, dem Her- stellungsweg und den Eigenschaften der Werkstoffe verstandlich zu machen. Das Buch versteht sich als eine Einfiihrung und setzt nach Aussagen des Autors keiner- lei Vorkenntnisse zum Thema Werkstoff- wissenschaften beim Leser voraus. Die Zielgruppe dieses Lehrbuches sind Studen- ten der Ingenieurwissenschaften in den An- fangssemestern, wobei das Lehrbuch weni- ger fur Studenten der Werkstoffwissen- schaften gedacht ist, sondern vielmehr eine allgemeine Werkstoffgrundlage fur Studenten anderer ingenieurwissenschaftli- cher Facher vermitteln 5011.

Behandelt werden alle technisch wichti- gen Werkstoffe angefangen von den Stah- len und den Nicht-Eisen-Metallen bzw. -Le- gierungen uber Keramik und Polymere bis hin zu der modernen Gruppe der Intermetal- lischen-Phasen-Werkstoffe. Das Buch ist in 5 Teile gegliedert. Der erste Teil widmet sich dem atomaren Aufbau und den Kri- stallfehlern sowie der Diffusion im Werk- stoff. Im zweiten Teil werden die mechani- schen Eigenschaften der Werkstoffe und die gezielte Beeinflussung der Werkstoffmi- krostruktur abgehandelt. Der dritte Teil be- faRt sich mit den verschiedenen Gmppen der technischen Werkstoffe und der vierte hat die physikalischen Eigenschaften (elektrische, magnetische, optische und thermische Eigenschaften) der Werkstoffe zum Inhalt. Teil 5 behandelt Mafinahmen gegen Werkstoffschadigung (einschlieB- lich Korrosion) und Versagen der Werkstof- fe. Alle diese Teile sind jeweils in Kapitel gegliedert, so daR das Buch insgesamt 23 Einzelkapitel enthalt, die wiederum in Un- terkapitel zu speziellen Themen unterteilt sind. Der Aufbau des Buches ist so gestal- tet, daB es sich unmittelbar als Manuskript fur eine Vorlesung zum gleichen Thema eignet. Aus diesem Grunde wurde groRer Wert auf die didaktische Gestaltung des Stoffes gelegt. Das Buch enthalt eine Viel- zahl von ausgesprochen anschaulichen Schemazeichnungen und fur jedes Kapitel eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte. An diese schlieRt sich zusatzlich ein Glossar an, in dem die wichtigsten Be- griffe, die in dem jeweils vorangegangenen Kapitel abgehandelt wurden, noch einmal zusammengestellt und kurz erklart wer- den. Ein weiteres Hilfsmittel fur die didak-

412.53910- 1.

tische Veranschaulichung des vorgestellten Stoffes stellt die Vielzahl an Beispielen dar, die jeweils an den entsprechenden Stellen in den Text eingefugt werden und die auf diese Weise den direkten Bezug des eben Gelern- ten zur Praxis herstellen. Das Ende jeden Kapitels bildet eine Liste von Problemen, die vorn Studenten bearbeitet werden kon- nen und fur die es ein gesondertes Losungs- heft gibt, das dem Vorlesenden kostenlos zur Verfiigung gestellt wird, wenn er das vorliegende Vorlesungskonzept in seiner Lehrtatigkeit ubernimmt. Das gleiche gilt fur einen Satz von mehr als 100 Dias, die als Begleitmaterial fur die Vorlesung zur Verfiigung stehen.

Beim Lesen des Buches ist man zunachst erst einmal beeindruckt, mit welcher Leich- tigkeit und Anschaulichkeit sich doch der komplexe Vorlesungsstoff der Werkstoff- wissenschaften darstellen lafit. Es ist er- staunlich, mit wie wenig Worten auch kom- plexe Zusammenhange anhand von gut aus- gearbeiteten Prinzipzeichnungen erlautert werden konnen. Je langer man in dem Buch liest, desto deutlicher fallen aber auch die Schwachen dieses Konzeptes auf. Viele Aspekte werden nur sehr kurz angetippt und konnen hinsichtlich ihrer Be- deutung nicht mehr richtig eingeordnet werden, da der geringe Umfang, rnit dem der jeweilige Punkt abgehandelt wird, nicht seiner Wichtigkeit proportional ist. Haufig wird man mit ausgesprochen ober- flachlichen Informationen zuruckgelassen, so daR der anfanglich positive Eindruck von diesem Buch doch bald getrubt wird. Dies gilt neben den anderen Kapiteln natur- lich auch fur jenes Kapitel, in dem das The- ma Korrosion abgehandelt wird. Beispiel- haft seien hier nur die wenig zufriedenstel- lenden Ausfuhrungen zu den verschiedenen Erscheinungsformen der Korrosion und zum Thema Oxidation und Reaktion mit heiBen Gasen genannt. Es ware allerdings falsch, das Buch aus diesem Grunde gene- re11 abzulehnen. Wahrend es als Lernunter- lage fur Studenten weniger empfehlenswert erscheint, bietet es gerade dem Lehrenden, der mit der Materie intensiv vertraut ist, eine Vielzahl von sehr wertvollen Anregun- gen fur die Gestaltung der eigenen Vorle- sung. Dies gilt insbesondere fur die groB- tenteils hervorragenden Schemazeichnun- gen, die Beispiele und die Aufgaben in die- sem Buch. Wenn der Inhalt nicht unreflek- tiert ubernommen wird, ist daher fur den in der Lehre Tatigen die Anschaffung dieses Lehrbuches durchaus lohnenswert. - CB14495 - M. Schutze

Korrosionsschutz von Stahlen und GuB- eisenwerkstoffen durch thermisch ge- spritzte Uberziige, DVS-Merkblatt 2302, Deutscher Verlag fur Schweifitechnik, Diis- seldorf, November 1995, DM 18.00.

Das Merkblatt enthalt technische und pruftechnische Forderungen an thermisch gespritzte Uberzuge aus Zink und Alumini- um und deren Legierungen auf Stahl und GuReisen. Die Empfehlungen gelten auch fur thermisch gespritzte und metallische

Uberzuge rnit zusatzlicher organischer Be- schichtung zum verbesserten Korrosions- schutz.

Das thermische Spritzen von Uberzugen zum Korrosionsschutz gilt als die einzige wirtschaftlich realisierbare Moglichkeit, um unter Baustellenbedingungen metalli- sche Uberziige anzubringen. - Das Merk- blatt behandelt die notwendigen Vorausset- zungen, die von der Konstruktion und der Oberflache der zum thermischen Spritzen vorgesehenen Werkstucke erfullt sein mus- sen. Der Arbeits- und Umweltschutz, die Spritzuberzuge, die Priifung der Spritzuber- zuge, deren mogliche Fehler und ihre Aus- besserung sowie die Prufung (z. B. die em- pfohlene Mindestschichtdicke) und die zu beachtenden Normen werden behande1t.-

Das Merkblatt ist von Fachleuten des Technischen Ausschusses des Deutschen Verbandes fur SchweiRtechnik (DVS) e. V. erarbeitet worden; seine Empfehlun- gen sind auf den speziellen Anwendungs- fall hin zu priifen. - CB 14595 - H. Barthel- meR

Zerstorungsfreies Prufen von thermisch gespritzten Schichten, Priifen innerer Merkmale. DVS-Merkblatt 2303, Teil 2, Deutscher Verlag fur SchweiRtechnik, Dus- seldorf, Oktober 1995, DM 26,OO.

Teil 2 des DVS Merkblattes 2303 gibt Hinweise fur die einheitliche Handhabung der zerstorungsfreien Prufverfahren zum Ermitteln von Poren und Rissen in ther- misch gespritzten metallischen Schichten. Im Sinne des Merkblattes werden unter Po- ren Hohlraume innerhalb der gespritzten Schichten verstanden. Die in der Praxis ein- gesetzten MeRverfahren: optische Sicht- kontrolle, die Farbeindringprufung, Ober- flachenabdrucke und Rauheitsmessungen und die im Labor eingesetzten zerstorungs- freien MeRverfahren: Thermische Verfah- ren, Akustikmikroskopie und Wirbelstrom- verfahren werden beschrieben und nach Anwendungsmerkmalen sortiert tabella- risch dargestellt. Fur das Erfassen und Mes- sen von Rissen werden ebenfalls MeBver- fahren, Mefigerate und ihre Anwendung be- handelt.

Beachtlich ist der Hinweis, daR es z. Zt. keine Normen und Regelwerke zum The- ma des Merkblattes gibt. - CB14695 - H. BarthelmeR

Dr. Jiirgen Petzoldt Honorarprofessor an der TU Clausthal

Dr. rer. nat. Jiirgen Petzoldt (60), Mit- glied des Vorstandes der Schott Glaswer- ke, Mainz, wurde zum Honorarprofessor der Technischen Universitat Clausthal be-