8
1 Kultur- und Dienstleistungszentrum im ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerk, Lingen/Ems pbr Werkbericht

Kultur- und Dienstleistungszentrum im ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerk; pbr Werkbericht

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ein Werkbericht der pbr Planungsbüro Rohling AG

Citation preview

Page 1: Kultur- und Dienstleistungszentrum im ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerk; pbr Werkbericht

1

Kultur- und Dienstleistungszentrum im ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerk, Lingen/Emspbr Werkbericht

Page 2: Kultur- und Dienstleistungszentrum im ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerk; pbr Werkbericht

2

1856 wurde Lingen/Ems an das deutsche Eisenbahnnetz angeschlossen und erhielt die größten Eisenbahnwerkstätten Nordwest -deutschlands. Bedingt durch die Umstellung von Dampflokomotiven auf elektrisch betriebene sank das Erfordernis eines derartigen Eisen-bahnausbesserungswerkes ab den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts. Dies führte 1983 zur Stilllegung auch des letzten Arbeitsbereiches.

Im Jahre 1990 erwarb die Stadt Lingen große Flächen des ehemaligen Eisenbahnausbesse-rungswerkes, u.a. die Halle IV. Die unter Denk-malschutz stehende, vierschiffige Halle ist 1908 als Reparaturwerkstatt für Lokomotiven und Tender errichtet worden. Bei einer lichten Innen-raumhöhe von ca. 7,70 m bis 11,0 m und einer Grundfläche von etwa 5.000 m² umschließt das Bauwerk ein Volumen von mehr als 40.000 m³.

Kultur- und Dienstleistungszentrum im ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerk, Lingen/Ems

Page 3: Kultur- und Dienstleistungszentrum im ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerk; pbr Werkbericht

3

Dies entspricht etwa dem Volumen von 40 kon-ventionellen, freistehenden Einfamilien häusern.

Nachdem eine Nutzung als kulturelles Zentrum aus wirtschaftlichen Gründen nicht weiter verfolgt wurde, folgte der Beschluss, die Halle IV als gewerbliches Dienstleistungszentrum zu nutzen. Um zu ermitteln, wie man mit der Hallenstruktur umgehen kann, wurde ein Archi-tektenwettbewerb ausgelobt, den Heinrich

Eustrup, Vorstand der pbr AG, gewann. Wesent-licher Gedanke des 1. Preisträgers war es, „Eine Stadt unter Dach“ zu schaffen. Hierbei gibt die klare Struktur der Oberlichtbänder den „Straßen-verlauf“ vor. Die neuen Baukörper werden in die Halle hineingestellt. Neu und Alt sollen nicht miteinander vernäht werden, nicht verschmel-zen, sondern im Nebeneinander eine Einheit bilden.

Page 4: Kultur- und Dienstleistungszentrum im ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerk; pbr Werkbericht
Page 5: Kultur- und Dienstleistungszentrum im ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerk; pbr Werkbericht

5

Zunächst wurde mit der Sanierung der Außen-haut begonnen, d. h. die vier Außenwände und die großen Dachflächen mit den im Firstbereich verlaufenden gläsernen Oberlichtern wurden wieder hergestellt. Ab Oktober 1996 bis zum Mai 1999 erfolgte dann schrittweise auf der Grundlage der Wettbewerbsüberlegungen der Einbau einer bunten Palette von Nutzungen: Ein öffentlicher, regionaler Rundfunksender, die Kunsthalle der Stadt Lingen, das Schulungszen-trum eines örtlichen Unternehmens aus der High-Tech-Branche, Übungsräume der Fach-hochschule, eine Vielzahl von Dienstleisterbüros , ein Café mit 50 Sitzplätzen und eine ca. 800 m² große Ausstellungsfläche für Messen und Ver-anstaltungen fanden hier einen funktional attrak-tiven Standort mit hohem Identifikationswert.

Die enorme Geschosshöhe der Industriehalle ermöglichte einen Ausbau auf zwei Ebenen. Containerähnlich wurden Raumelemente in die Halle gesetzt, die durch Flure, Treppen und Übergänge miteinander verbunden sind. Das System aus Straßen, Wegen und Plätzen ver-sinnbildlicht das Entwurfsthema „Stadt unter Dach“. Durch die Anordnung der Räume und Flure blieb die vorhandene Hallenstruktur sicht-bar. Die Flure zwischen den Containern verlau-fen unter den Lichtbändern der alten Dachkon-struktion. Die verglasten Türen in den Fluren ermöglichen einen Durchblick von der Straßen-seite bis zu den Bahngleisen auf der gegen-überliegenden Seite der Halle.

Die gewählten architektonischen Mittel sind sparsam. Wichtig ist die eindeutige Ausrichtung

Page 6: Kultur- und Dienstleistungszentrum im ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerk; pbr Werkbericht

6

Page 7: Kultur- und Dienstleistungszentrum im ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerk; pbr Werkbericht

7

Kultur- und Dienstleistungszentrum im

ehemaligen Eisenbahnausbesserungs-

werk, Lingen/Ems

Wettbewerb 1992 (1. Preis)Baubeginn 10/1996Fertigstellung 05/1999Flächen und Rauminhalte BGF 7.000 m2

BRI 40.000 m3

Nutzfläche 4.500 m2

Baukosten gesamt 8,1 Mio. � (brutto)Bauherr Stadt LingenPlanverfasser Dipl.-Ing. Heinrich Eustrup Architekt BDA

auf die vorgefundene Hallenstruktur. Das vor-korrodierte Tränenblech der Brücken, Stege und Treppen bildet ein Assoziativmoment zur Nut-zungsvergangenheit. Die sichtbare Verschrau-bung der Holzverkleidung und der transparent beschichtete Zementestrich der Bodenbeläge bilden mit ihrer „Chic and Simple“-Ausstrahlung ein hier angemessenes Arbeits- und Lebensum-feld. Während das Material die Schönheit der Armut ausstrahlt, sind die entstehenden Innen-räume voller Reichtum.

Die hier geschaffene Arbeits- und Freizeitwelt bereichert durch die kurzweilige Anbindung an die Innenstadt und die umgebenen Wohn-quartiere die Attraktivität der Stadt Lingen nach-haltig und bietet gleichzeitig dem Bauwerk Halle IV eine dauerhafte Existenzgrundlage.

Page 8: Kultur- und Dienstleistungszentrum im ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerk; pbr Werkbericht

Komplexe Bauaufgaben erfordern umfassende Fachkompetenz, gestal terische und technische Kreativität sowie wirtschaftliches Know-how. Diese vom Bauherrn gestellten Anforderungen erfüllt die pbr Planungsbüro Rohling AG. Mit ca. 200 Mitarbeitern an 6 Standorten gehören wir zu den größten Architektur- und Ingenieurbüros Deutschlands. Wir betreuen und steuern Projekte von der ersten Idee über den Entwurf bis zur Objektüberwachung. Die mehr als 40-jährige Planungs-erfahrung und ein stetiger Wissens transfer bilden die Grundlage für die erfolgreiche Abwicklung der unterschiedlichsten Bauprojekte. Wir planen Objekte für den Verwaltungs-, Ausbildungs-, Industrie-, Kultur-, Freizeit- und Gesundheitsbereich. Die fachübergreifende Ver netzung unserer Geschäftsbereiche ist der Garant für hochwertige, wirtschaftliche und zeitoptimierte Gesamtlö-sungen aus einer Hand. Unsere qualifizierte Mitarbeiterschaft bietet dem Kunden aber nicht nur ganzheitliche Lösungen, sondern auch Fachplanungen in den Bereichen Architektur, Bauinge-nieurwesen und Technische Ausrüstung.

JenaRathenaustraße 1107745 JenaTelefon (0 36 41) 6 11-3Telefax (0 36 41) 6 11-500

Beteiligungenpbr eustrup architekten GmbHHamburger Straße 273 a38114 BraunschweigTelefon (05 31) 33 55 66Telefax (05 31) 33 55 64

Ingenieurbüro R. Mühlbacher GmbHDörrienstraße 1831134 HildesheimTelefon (0 51 21) 8 10 48Telefax (0 51 21) 86 74 28

N+ OBJEKTMANAGEMENT GmbHMax-Liebermann-Straße 199425 WeimarTelefon (0 36 43) 51 72 23Telefax (0 36 43) 51 72 33

pbr HEINZELMANN Architekten GmbH Planung für das Gesundheitswesen Dannecker Straße 23 b 70182 Stuttgart Telefon (07 11) 26 34 61 75 Telefax (07 11) 26 34 61 76

Gründungsjahr1960

GesellschaftsformAktiengesellschaft

ArchitekturBauingenieurwesenTechnische AusrüstungProjektmanagementGesamtplanung

Internationale Zusammenarbeit Building Design Partnership Ltd., GroßbritannienGroupe 6, FrankreichArquitectura Langdon, Spanien

pbr Planungsbüro Rohling AGArchitekten und Ingenieure

Hauptsitz OsnabrückRheiner Landstraße 949078 Osnabrück Telefon (05 41) 94 12-0Telefax (05 41) 94 12-345E-Mail [email protected] Internet www.pbr.de

BerlinStralauer Platz 3410243 BerlinTelefon (0 30) 39 88 09-0Telefax (0 30) 39 88 09-19

BraunschweigHamburger Straße 273 a38114 BraunschweigTelefon (05 31) 33 55 66Telefax (05 31) 33 55 64

Frankfurt am MainEschenheimer Anlage 2560318 Frankfurt am MainTelefon (0 69) 90 50 13 15Telefax (0 69) 90 50 13 23

MagdeburgFriedrich-Ebert-Straße 6239114 MagdeburgTelefon (03 91) 8 18 05-0Telefax (03 91) 8 18 05-95 Fo

tos:

Kle

men

s O

rtm

eyer

, Bra

unsc

hwei

g . D

ruck

: Gün

ter D

ruck

, Geo

rgsm

arie

nhüt

te .

Kon

zept

ion/

Rea

lisie

rung

: Kuh

l| Fre

nzel

, Osn

abrü

ck