22
Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius

Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius

Page 2: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff
Page 3: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius

Herausgegeben von

Karl-Heinz Kohl

Richard Kuba

Hélène Ivanoff

PRESTELMünchen · London · New York

Page 4: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

Ausstellung

Martin-Gropius-Bau

Berliner FestspieleThomas Oberender, Intendant

Martin-Gropius-BauGereon Sievernich, Direktor

Direktionsbüro Sandra Müller, Julia Wagner

Ausstellungsproduktion und -managementChristoph Schwarz,Sabine Hollburg, Filippa Carlini, Elena Montini,Sophie WincklerVolontäre Susana Herrera Aviña, Julia Badaljan,Kerstin KemnerMitarbeit Maximilian Vietzke

Ausstellungsarchitektur Christian Axt

Konservatorische Betreuung Stephan Böhmer,Vendulka Cejchan, Felicitas Klein

Transport Schenker Deutschland AG

Kommunikation, Organisation, VermittlungSusanne Rockweiler (stellv. Direktorin),Ellen Clemens, Katrin Mundorf, Christiane ZippelVolontärin Jenny SréterMitarbeit Maxi Böhme, Luca Faust, SebastianPeter, Mathias Völzke

Kasse und Vertrieb Carlos Rodríguez Artavia,Peter Decker, Sandra Schmidt

Technisches Büro Bert Schülke,André Klose, Dan Leopold, André Merfort, SalehSalman, Thorsten Seehawer, Thomas Wittmütz,Michael Wolff

Der Martin-Gropius-Bau wird gefördert durch:

Partner der Ausstellung

Medienpartner

Diese Publikation erscheint anlässlich derAusstellungKunst der VorzeitFelsbilder aus der Sammlung Frobenius21. Januar 2016 bis 16. Mai 2016im Martin-Gropius-Bau, Berlin

VeranstalterBerliner Festspiele/Martin-Gropius-BauEine Ausstellung des Frobenius-Instituts an derJohann Wolfgang Goethe-UniversitätFrankfurt am Main in Zusammenarbeit mitdem Martin-Gropius-Bau

Frobenius-Institut

Direktor Karl-Heinz Kohl

Projektteam Richard Kuba, Hélène Ivanoff,Benedikt Burkard

Fotografische Arbeiten Peter Steigerwald

Studentische Hilfskräfte Lydia Reis,Christian Friedrich Schmidt, Vanessa Vogel

Restaurierungsarbeiten Stephan Böhmer, Berlin,Katharina Mackert, Bonn, Martina Noehles,Atelier Carta, Mühlheim am Main

Die Restaurierungsarbeiten wurden großzügigbezuschusst von

Ernst von Siemens Kunststiftung, München

Kulturstiftung der Länder, Berlin

Kunst auf Lager

Frobenius-Gesellschaft e.V., Frankfurt am Main

Die Digitalisierung der Felsbildsammlung wurdeim Rahmen der Projekts »Digitalisierung undErschließung der Ethnographischen Bildersamm-lung des Frobenius-Instituts« von der Deut-schen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Page 5: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

Umschlagabbildung 018 Elisabeth Mannsfeld,Prozession, 1929, Massimbura, Chinamora,Simbabwe, Aquarell auf Papier, 65 × 202,5 cmFrontispiz 052 Elisabeth Charlotte Pauli, Hand mitdrei kleinen Figuren, 1933, Wadi Sura, Gilf el-Kebir,Ägypten, Aquarell auf Papier, 49,5 × 34,5 cmS. 52–53 Elisabeth Pauli beim Kopieren einesFelsbildes in Ain Dua, Libyen, 1933S. 138–139 Ansicht der Ausstellung PrehistoricRock Pictures in Europe and Africa im Museum ofModern Art, New York, 27. 4.–30. 5.1937 (Detail)S. 216–217 108 Erika Trautmann,Mann mitSchwert, ein Tier aufspießend, 1935, Cimbergo,Val Camonica, Italien, Aquarell auf Papier,50 × 72 cm (Detail)S. 253–254 049 Katharina Marr, Giraffen undHörnertiere, 1935, Wadi Hamra, Gilf el-Kebir,Libyen, Aquarell auf Papier, 85 × 134 cm (Detail)

Begleitend zu dieser Publikation erscheintein Lesebuch mit weiteren Texten zum Themader Ausstellung unter dem Titel Kunst derVorzeit. Texte zu den Felsbildern der SammlungFrobenius, herausgegeben von Karl-Heinz Kohl,Richard Kuba, Hélène Ivanoff und BenediktBurkard, im Eigenverlag des Frobenius-Instituts.

Leihgeber

Prof. Dr. Barbara Barich, ISMEO, RomDr. Giulio Lucarini, McDonald Institute forArchaeological Research, University of CambridgeDr. Rudolf Kuper, KölnKunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin –Preußischer Kulturbesitz

Dank

Neben den oben genannten Leihgebern möchtenwir folgenden Institutionen und Personen fürdie großzügige Unterstützung danken, die sie unsbei der Vorbereitung und Realisierung desAusstellungsprojekts gewährt haben:

Bundesarchiv, Berlin-LichterfeldeBundesarchiv, KoblenzDeutsch-Französische Hochschule, SaarbrückenDeutsches Forum für Kunstgeschichte, ParisDeutsches Literaturarchiv, MarbachFonds régional d’art contemporain, RéunionGalerie Jean-François Cazeau, ParisHahn-Hissink’sche Frobenius-StiftungMinisterio de Educación, Cultura y Deporte,Archivo General de la Administración, SpanienMuséum national d’Histoire naturelle, ParisMuseum of Modern Art, New YorkTate Library and Archive, LondonUniversitätsbibliothek Johann ChristianSenckenberg, Frankfurt am MainWilli Baumeister Stiftung, Stuttgart

Alexander BeckRona CharlesDr. Kim DoohanDr. Jean-Louis GeorgetHolger GottschalkDr. Martin HoernesAstrid HünlichProf. apl. Dr. Holger JebensEllinor Jensen-HoffmanWolfgang KuhnDr. Rudolf KuperJean-Dominique LajouxDr. Tilman Lenssen-ErzProf. Dr. Jens LüningDr. Eberhard Mayer-WegelinHans Georg MockelProf. Dr. Martin PorrStefan RhotertDr. Klaus SchmiederDr. Alessandro StavruDr. Thomas SzabóDr. Sophia ThubauvilleDr. Charlotte TrümplerLeah UmbagaiProf. Dr. Brigitta Wolff

Katalog

Herausgeber Karl-Heinz Kohl, Richard Kuba,Hélène IvanoffTextredaktion Benedikt BurkardBildredaktion Hélène IvanoffKoordination Martin-Gropius-BauChristoph Schwarz, Elena Montini, SophieWinckler, Julia BadaljanOrganisation, Lektorat, grafische Gestaltung,Lithografie, ReinzeichnungReschke, Steffens & Kruse, Berlin/KölnÜbersetzungen aus dem FranzösischenBernd SchwibsÜbersetzungen der englischsprachigen Zitatein den Katalogbeiträgen Bettina Engels,Michael AdrianÜbersetzung aus dem UngarischenKatalin KékesiProjektleitung Verlag Constanze HollerHerstellung Andrea CobréDruck und buchbinderische VerarbeitungPassavia, PassauSchrift Syntax in unterschiedlichen SchriftschnittenPapier 150 g/m2Profibulk 1,1-faches VolumenGedruckt in Deutschland

VerlagsgruppeRandom HouseFSC®N001967Gedruckt aufFSC®-zertifiziertemPapier

© 2016 Frobenius-Institut, Frankfurt am Main,und Prestel Verlag, München · London · New York© 2016 für die Texte bei Berliner Festspielemit Martin-Gropius-Bau, Berlin, und den Autoren,für den Text von Walter F. Otto bei Dr. ThomasSzabó, für den Text von Georges Bataille © 1970Éditions Gallimard, Paris

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diesePublikation in der deutschen Nationalbibliografie;detaillierte Angaben sind im Internet unterhttp://www.dnb.de abrufbar.

Prestel Verlag, MünchenIn der Verlagsgruppe Random House GmbHNeumarkter Straße 28 · 81673 MünchenTel. +49(0)89 4136–0 · Fax +49(0)89 4136–2335www.prestel.de

ISBN 978-3-7913-5503-0ISBN 978-3-7913-6645-6

Page 6: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

INHALT

Lucia Puttrich

GRUSSWORT 8

Thomas Oberender | Gereon Sievernich

VORWORT 9

Karl-Heinz Kohl

EINLEITUNG 12

I SÜDLICHES AFRIKA

1928–1930 18

ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 52

Richard Kuba

AUS WÜSTEN UND HÖHLEN

IN DIE METROPOLEN:

DIE FELSBILDEXPEDITIONEN

VON LEO FROBENIUS 54

János Kubassek

LÁSZLÓ ALMÁSY: REISEBEGLEITER

DES DEUTSCHEN ETHNOLOGEN

LEO FROBENIUS 70

Gisela Stappert

DIE KUNST DES KOPIERENS 72

Gisela Stappert

ZEICHENKÜNSTLER:

DIE MALERINNEN UND MALER

DER FELSBILDEXPEDITIONEN

VON 1913 BIS 1939 79

Elisabeth Krebs

FELSBILDER KOPIEREN 100

Bernhard Streck

LEO FROBENIUS

UND DIE BILDERRÄTSEL

DER WELT 102

Walter F. Otto

FELSBILDER 116

II NORDAFRIKA UND SAHARA

1914, 1926, 1932–1935 118

AUSSTELLUNGSGESCHICHTE 138

Hélène Ivanoff

VON DER ETHNOLOGIE

ZUR PRÄHISTORIE:

DIE AUSSTELLUNGEN VON

LEO FROBENIUS 140

Georges Bataille

DIE FROBENIUS-AUSSTELLUNG

IN DER SALLE PLEYEL 154

Bärbel Küster

KOPIE UND ORIGINAL IM

AUSSTELLUNGSFORMAT 156

Page 7: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

III EUROPA:

SPANIEN UND SÜDFRANKREICH

1934, 1936 170

Richard Kuba

LEO FROBENIUS IN NEW YORK:

FELSBILDER IM

MUSEUM OF MODERN ART 186

Maria Stavrinaki

DIE AUSSTELLUNG »40,000 YEARS

OF MODERN ART«

IN LONDON 1948 200

Baptiste Brun

»40000 JAHRE MODERNE KUNST«

IM MUSÉE D’ART MODERNE,

PARIS 1953 202

IV EUROPA:

ITALIEN UND SKANDINAVIEN

1934–1937 204

ARCHAISIERENDE EINFLÜSSE

IN DER KUNST DER MODERNE 216

Rémi Labrusse

PRÄHISTORIE UND MODERNE 218

Viola Hildebrand-Schat

WILLI BAUMEISTER

UND DAS FELSBILDARCHIV VON

LEO FROBENIUS 232

Patrycja de Bieberstein Ilgner

WOLS UND LEO FROBENIUS 234

Hélène Ivanoff

ERNST LUDWIG KIRCHNER

UND LEO FROBENIUS 236

V AUSTRALIEN UND WESTPAPUA

1937–1939 238

ANHANG 255

Benedikt Burkard

ENZYKLOPÄDISCHES STICHWORT:

FELSBILDER 256

VERZEICHNIS DER

AUSGESTELLTEN WERKE 258

ZU DEN AUTOREN 268

FOTO- UND

COPYRIGHTNACHWEIS 270

Page 8: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

8

Sehr geehrte Besucherin,

sehr geehrter Besucher,

ich freue mich sehr, dass nach rund 40 Jah-

ren die beeindruckende Sammlung von

Felsbildern des deutschen Ethnologen

Leo Frobenius wieder der Öffentlichkeit

zugänglich ist. Weltweit handelt es sich

um eine der bedeutsamsten und umfas-

sendsten Felsbildsammlungen, die vom

ältesten ethnologischen Forschungsinstitut

Deutschlands, dem Frobenius-Institut, be-

treut wird.

Der Erhalt des Erbes unserer Vergangenheit

und die gezielte Förderung der Moderne

in all ihrer Vielfalt ist der Hessischen Lan-

desregierung ein besonders wichtiges An-

liegen. Dies spiegelt sich in der umfang-

reichen hessischen Kulturförderung wider,

die sich über kulturelle Initiativen und In-

stitutionen hin zu Kulturschaffenden und

deren Projekte erstreckt, denn Theater-,

Oper-, Museums- oder Ausstellungsbesuche

schenken entspannte, spannende und oft

lehrreiche Augenblicke im Alltag.

Auch das Felsbildensemble bewirkt bei

dem Betrachter eine Faszination, geprägt

von individuellen Deutungen, vom Glau-

ben und Aberglauben. Es eint Wissen-

schaftler und Betrachter darin, den Bildern

ihre Geheimnisse entlocken zu wollen,

sind sie doch vor der Erfindung der Schrift

die hauptsächliche Methode gewesen,

nicht nur etwas im Gedächtnis zu behalten,

sondern auch Kenntnisse und Botschaften

zu übermitteln. Diese Ausstellung, die

ihren Ausgangspunkt hier in Berlin nahm

und nun vom Frobenius-Institut an ihren

Ursprung zurückgeführt wurde, ist ein

großer Glücksfall.

Danken möchte ich dem Frankfurter In-

stitut dafür, dass durch die wissenschaft-

liche Forschungsarbeit und deren Inter-

pretation durch die Ausstellung eine kri-

tische Auseinandersetzung sowohl mit

historischen wie künstlerischen Wurzeln

ermöglicht wird. Die Ausstellung Kunst

der Vorzeit. Felsbilder aus der Sammlung

Frobenius dient als Inspirationsquelle mit

hohem kulturgeschichtlichem Wert.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen hierbei

eine erkenntnisreiche und spannende Reise

zurück in die Vergangenheit.

Lucia Puttrich

Hessische Ministerin für Bundes-

und Europaangelegenheiten und

Bevollmächtigte des Landes Hessen

beim Bund

Lucia Puttrich GRUSSWORT

Page 9: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

Der Ursprung menschlicher Kreativität ist

in der Kunstgeschichte, die heute eher

Bildwissenschaft sein will, ein hochaktuelles

Thema. 5000 wertvolle gemalte Kopien

von Felsbildern aus Europa, Afrika, Austra-

lien und Neuguinea lagern heute in den

Kellern des Frobenius-Instituts an der

Goethe-Universität in Frankfurt amMain.

Einige der Felsbilder sind älter als 20000

Jahre. Schon längst hat es dieses bedeu-

tende Sammlungskonvolut verdient, zum

UNESCO-Kulturerbe ernannt zu werden.

Leo Frobenius (1873–1938), ein erratischer

Ethnologe, der ab den 1930er Jahren an

der Universität Frankfurt lehrte, war es,

der fast zwei Dutzend Expeditionen –

zwischen den 1910er und den 1930er

Jahren – auszurüsten verstand, um den

Ursprung der Kunst zu erforschen, wie er

sich in den Felsbildern zu repräsentieren

scheint.

Heute ist das Studium von Felsbildern ein

Fach mit kaum überschaubarer Publika-

tionsdichte, doch damals, als Frobenius

mit seinen Forschungen begann, war das

eine völlig neue Herangehensweise: Junge

Künstlerinnen und Künstler aus Frankfurt,

die ihre Reise oft selbst finanzierten, nahm

er mit auf seine abenteuerlichen Expedi-

tionen. Von ihren Dokumentationen sagt

man heute, es handle sich durchaus um

auch eigenständige Kunstwerke, da ge-

malte Kopien dem Original eben nur na-

hekommen können. Eine Zeitlang, in den

1980er Jahren, war diese Sammlung der

Felsbildkopien bedroht, man hielt die Fo-

tografie für das geeignetere wissenschaft-

liche, weil angeblich präzisere Medium.

1996, mit dem Amtsantritt von Karl-Heinz

Kohl als Inhaber des Frankfurter Lehrstuhls

für Ethnologie und Leiter des Frobenius-

Instituts, begann eine Phase der Wieder-

entdeckung und restauratorischenWieder-

aufarbeitung der Sammlung.

Erstmals werden etwa 130 Werke aus

dieser weltberühmten Sammlung in einer

großen Ausstellung im Berliner Martin-

Gropius-Bau zu sehen sein. Der Martin-

Gropius-Bau folgt damit dem Beispiel

des berühmten Gründungsdirektors des

Museum of Modern Art, Alfred H. Barr

(1902–1981), der in den 1930er Jahren

als junger Mann Frobenius besuchte und

ihn einlud, die Sammlung der Felsbilder in

New York zu zeigen. Eine überaus erfolg-

reiche Tournee durch 30 nordamerikanische

Städte schloss sich an. Für Barr, der zu Be-

ginn seiner wissenschaftlichen Karriere Pa-

läontologe werden wollte, bevor er sich

der Kunstgeschichte zuwandte, war es ein

Impetus, die Genese der Kunst erforschen

zu können.

Künstler der klassischen Moderne haben

die Felsbilder in Ausstellungen gesehen

und rezipiert: Pablo Picasso in Paris, Jackson

Pollock in New York, Ernst Ludwig Kirchner

besaß zumindest Bücher zum Thema. Man

spricht mit Blick auf die Felsbilder manchmal

emphatisch vom Ursprung der Moderne.

Die Ausstellung will auch einen Beitrag

zur Erforschung dieser Rezeptionsgeschich-

te leisten. Barr meinte damals: »Die Kunst

des 20. Jahrhunderts steht bereits unter

dem Einfluss der großen Traditionen der

prähistorischen Felsbilder.«

Wir danken sehr herzlich allen, die zum

Gelingen beigetragen haben: zuvörderst

Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl, dem Direktor

des Frobenius-Instituts, Dr. Richard Kuba,

dem Leiter der Sammlung und Kurator

der Ausstellung; Dr. Hélène Ivanoff und

Benedikt Burkard für die Bild- und Text-

redaktion; der Präsidentin der Goethe-

Universität Frankfurt am Main, Prof. Dr.

Brigitta Wolff, dem Kanzler der Goethe-

Universität Frankfurt am Main und Vor-

sitzenden des Kuratoriums des Frobeni-

us-Instituts, Herrn Holger Gottschalk, und

der stellvertretenden Vorsitzenden des Ku-

ratoriums, Frau Anja Steinhofer-Adam; dem

Wissenschaftlichen Beirat des Frobenius-

Instituts, vertreten durch dessen Vorsit-

zenden Prof. Dr. Jens Lüning; der Hahn-

Hissink’schen Frobenius-Stiftung und der

Frobenius-Gesellschaft e.V. sowie deren

Vorstandsmitgliedern Dr. Eberhard Mayer-

Wegelin und Dr. Klaus Schmieder, die das

Vorhaben von Anfang an begleitet und

großzügig gefördert haben; der Ernst von

Siemens-Kunststiftung und deren Gene-

ralsekretär Dr. Martin Hoernes sowie der

Kulturstiftung der Länder und deren Ge-

neralsekretärin, Frau Isabel Pfeiffer-Poens-

gen. Diese beiden Institute haben wichtige

restauratorische Arbeiten ermöglicht.

Dr. Thomas Oberender

Berliner Festspiele

Intendant

Prof. Gereon Sievernich

Martin-Gropius-Bau

Direktor

9

Thomas Oberender | Gereon Sievernich VORWORT

Page 10: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

TransjordanienTransjordanienTransjordanienTransjordanien1934–351934–35

KordofanKordofan 19121912RotesRotes MeerMeer 19151915

AbessinienAbessinien1934–351934–35

Kongo-KasaiKongo-Kasai1904–061904–06

LibyscheLibyscheWüste1934–35

LibyscheLibyscheLibyscheWüste

1933

NubischeNubischeWüsteWüste 19261926

ZentralsudanZentralsudanZentralsudan1910–121910–121910–12

WestsudanWestsudan1907–091907–09

SüdafrikaSüdafrika1928–30

Sahara-AtlasSahara-Atlas1913–141913–14

Klein-Afrika 1910

Oberitalien/IstrienOberitalien/IstrienOberitalien/Istrien 193719371937

NorditalienNorditalien FrankreichFrankreich 19371937

OberitalienOberitalienOberitalien 193619361936

SpanienSpanienSpanien193619361936

SeealpenSeealpen 193719371937

Südfrankreich/Ostspanien 19341934

NorditalienNorditalienNorditalien 193519351935

FezzanFezzan193219321932

Skandinavien1934–35

ROUTEN DER FORSCHUNGSREISENVON LEO FROBENIUS UNDSEINEN MITARBEITERN 1904–1939

Page 11: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

NordwestaustralienNordwestaustralien1938–391938–39

Neuguinea1937–38

Indien1929

Page 12: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

12

Karl-Heinz Kohl EINLEITUNG

In einer der Einleitungssequenzen von

Ridley Scotts Science-Fiction-Film Prome-

theus entdecken Höhlenforscher eine prä-

historische Wandmalerei, auf der eine an-

thropomorphe Gestalt zu sehen ist, die

auf eine ferne Gestirnskonstellation hin-

weist. Wie sich im Verlauf der Handlung

herausstellen wird, bezeichnet sie den Ort

im Kosmos, von dem in ferner Vorzeit die

»Konstrukteure« aufgebrochen waren, um

das Menschengeschlecht zu erschaffen.

Die Grundidee von Scotts ursprungsmy-

thischem Zukunftsspektakel aus dem Jahr

2012 ist indes nur eine Wiederauflage der

Spekulationen, die der Schweizer Autor

Erich von Däniken bereits 1968 in seinem

Buch Erinnerungen an die Zukunft ange-

stellt hatte. Für ihn stellen die geheimnis-

vollen Wandjina-Figuren auf den Felsbil-

dern der Kimberley-Region in Nordwest-

australien extraterrestrische Wesen dar:

raumhelmbewehrte Astronauten, die vor

Jahrtausenden die Erde besuchten und von

ihren Bewohnern als Götter verehrt wur-

den. Die antikisierenden Gesichtszüge der

prometheischen Aliens in Scotts Film könn-

te man wiederum als ein spätes Echo auf

die Theorien von Leo Frobenius deuten,

der bei seinen Expeditionen in das Innere

Afrikas mythische Orte der antiken Über-

lieferung wiederentdeckt zu haben glaub-

te. Die in ihrer Nähe gefundenen Felsbilder

betrachtete er als Belege für die Existenz

uralter und über die ganze Mittelmeerwelt

verbreiteter Kulturkreise, aus denen auch

die Kultur der griechischen Antike einst

hervorgegangen sein soll.

Seit ihrer Entdeckung im 19. Jahrhundert

haben Höhlenmalereien und Felsbilder die

Fantasie angeregt. Auch seriöse Wissen-

Page 13: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

schaftler ergingen sich in vielfältigen Ge-

dankenspielereien, nachdem die zunächst

bezweifelte Echtheit der Funde im spani-

schen Altamira und in Südfrankreich erst

einmal anerkannt worden war. Die einen

zogen Parallelen zu den Ritualen zeitgenös-

sischer indigener Gruppen und vermuteten,

dass die Höhlen für Initiationszeremonien

und die Malereien für die Unterrichtung

der Initianden dienten. Andere sahen in

den Tierdarstellungen primitiven Jagdzau-

ber am Werk: die mimetische Magie des

frühenMenschen. Religionswissenschaftler

wie Mircea Eliade glaubten in ihnen da-

gegen Spuren einer ursprünglich weltweit

verbreiteten ekstatischen Schamanentech-

nik zu entdecken: Ausdruck eines numi-

nosen Grundgefühls, der Urreligion der

Menschheit. Auch Philosophen nahmen

sich des Themas an. Hans Jonas galten

die prähistorischen Felsbilder als Beleg für

seine Theorie vom Homo pictor. Das Er-

zeugen von Bildern gehört für ihn zu den

Wesensmerkmalen des Menschseins. Erst

mit dem Herstellen symbolischer Zeichen

habe der Mensch das Reich des Animali-

schen verlassen und seine Identität als

Gattungswesen gewonnen. In den letzten

Jahren haben sich auch Neurobiologen

mit der Frage beschäftigt, welchem hö-

heren Zweck die prähistorische Malerei

gattungsgeschichtlich eigentlich gedient

haben mag, und sie mit einem Verweis

auf den evolutionären Vorteil beantwortet,

den das zur künstlerischen Betätigung

drängende ästhetische Empfinden dem

Menschen angeblich verschafft. Man

braucht also gar nicht auf die zahlreichen

kunsthistorischen Theorien einzugehen,

um zu sehen, in welchem Ausmaß die

Felsbilder und Höhlenmalereien des vor-

zeitlichenMenschen zum Gegenstand spe-

kulativer Erörterungen geworden sind.

Der von dem Dahlemer Religionsphiloso-

phen Klaus Heinrich geprägte Begriff der

Faszinationsgeschichte – wo wäre er besser

am Platze als hier?

Die moderne ur- und frühgeschichtliche

Forschung legt sich bei der Interpretation

paläo- und neolithischer Kunstwerke indes

größte Zurückhaltung auf. Vor allem ge-

genüber den früher so beliebten Paralleli-

sierungen zwischen den Lebens- und

Denkformen archaischer und rezenter in-

digener Kulturen zeigt sie sich inzwischen

sehr reserviert. Ähnliches gilt für die An-

nahme einiger Neuropsychologen, der zu-

folge sich die Ähnlichkeit der Felsbilder in

aller Welt dem Umstand verdanken soll,

dass sie auf Halluzinationen zurückgehen,

die durch drogeninduzierte »altered states

of consciousness« ausgelöst worden seien.

Man kann zwar heute das Alter einzelner

Fundstätten entschieden zuverlässiger als

früher datieren, doch von ihrem sozialen

und kulturellen Umfeld weiß man nach

wie vor so gut wie nichts. Welche Motive

haben die frühenMaler bewogen?Welche

Bedeutungen haben sie einzelnen Figuren

beigelegt? Wie wurden sie von ihren Mit-

menschen rezipiert? Hatten die bildlichen

Darstellungen sakralen Charakter? War

der Homo pictor zugleich ein Homo cultus?

Auf diese und viele andere Fragen vermag

die moderne Felsbildforschung keine de-

finitiven Antworten zu geben. Jede Über-

legung mag richtig, jede kann genauso

gut falsch sein. Dass die Felszeichnungen

australischer Ureinwohner schamanischen

Entrückungsritualen dienten, lässt sich

ebenso behaupten wie die These, dass sie

Wesen aus extraterrestrischenWelten dar-

stellen. Für die erste Behauptung spricht

allein ihre größere Wahrscheinlichkeit. Em-

pirisch belegen kann man sie nicht.

Bei der Konzeption der Ausstellung Kunst

der Vorzeit. Felsbilder aus der Sammlung

Frobenius haben wir daher ganz auf in-

haltliche Ausdeutungen der einzelnen Fels-

bilder verzichtet. Drei Beiträge im Textband,

der diesen Katalog ergänzt, beziehen sich

lediglich darauf, welche Bedeutung ihnen

in einigen der Gesellschaften auch heute

noch zugemessen wird, in deren Territorien

sie vor vielen Jahren von den Wissen-

schaftlern und Zeichnern des Frankfurter

Frobenius-Instituts aufgenommen wurden.

Ansonsten ist die Zielsetzung der Aus-

stellung eine ganz andere. Bei der Prä-

sentation der in Berlin das letzte Mal vor

80 Jahren gezeigten Bilder stehen nicht

die Intentionen der vorzeitlichen Künstler

im Vordergrund, über die wir nur Mutma-

ßungen anstellen können, sondern die

Motive der Forscher, die sie vor Ort unter

mühevollen Umständen abgezeichnet und

dokumentiert haben. Soweit diese Unter-

nehmungen außerhalb Europas durchge-

führt wurden, hat bei ihnen in der ersten

Hälfte des 20. Jahrhunderts das Frankfurter

Forschungsinstitut für Kulturmorphologie

eine zentrale Rolle gespielt, zunächst in

Afrika, später auch in Indonesien und

Australien. Leo Frobenius, der charisma-

tische Gründer des Instituts, hatte mit

seinen seit 1904 unternommenen For-

schungsexpeditionen in das Innere Afrikas

eigentlich andere Ziele verfolgt. Sein pri-

märes Interesse galt den lebenden Kulturen

des Kontinents, ihren materiellen Schöp-

13

Page 14: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

14

fungen, mündlichen Überlieferungen und

geistigen Hervorbringungen. Doch immer

wieder stieß er bei seinen Reisen auf die

Spuren einer großartigen, fernen Vergan-

genheit. Und je unwirtlicher und abgele-

gener die Gebiete waren, in die er vor-

drang, desto monumentaler mussten ihm

die Zeugnisse der Vorzeit erscheinen, die

er gemalt in Höhlen oder eingeritzt in

steile Felsabhänge fand.

Nachdem er mit seinem Institut 1925 von

München nach Frankfurt umgezogen war

und die Stadt seine Sammlungen für einen

hohen Geldbetrag erworben hatte, gelang

es ihm, in der Handels- und Finanzme-

tropole am Main eine Gefolgschaft von

Töchtern und Söhnen aus wohlhabendem

Haus um sich zu scharen (vgl. die Beiträge

von Richard Kuba und Gisela Stappert),

die sich seinen Expeditionen zum Teil auf

eigene Kosten anschlossen und ihre künst-

lerischen Talente beim Abmalen und -zeich-

nen der Felsbilder erprobten. Frobenius

fand in den folgenden Jahren an dieser

Aufgabe immer mehr Gefallen. Gegen

Ende seiner Forscherlaufbahn soll er (so

Bernhard Streck in seinem Beitrag) regel-

recht »felsbildersüchtig« geworden sein.

Seine Begeisterung für ein Gebiet, auf dem

der ethnologische Autodidakt eigentlich

ein absoluter Laie war, mag daher rühren,

dass die prähistorischen Felsbilder allzu

gut in seine antievolutionistische Kultur-

theorie passten, die von einem steten Zy-

klus des Werdens und Vergehens ausging.

Am Anfang einer jeden Kultur stand die

Ergriffenheit des Menschen von einer ihn

überwältigenden Erkenntnis; später folgten

dann die verschiedenen Phasen des Ver-

falls. Mit den Felsbildern ließ sich die

Größe der Anfänge feiern. Musste man

sie nicht als ästhetischen Ausdruck der

Ergriffenheit des frühenMenschen deuten?

Mit dieser Begeisterung stand Leo Frobe-

nius nicht allein. Wie Rémi Labrusse und

Ulrich Pfisterer (in einem Beitrag des Text-

bandes) zeigen, war durch die Entdeckung

der prähistorischen Kunst das fortschritts-

orientierte Geschichtsbild der Zeit ins Wan-

ken geraten, wenn zunächst auch noch

nicht generell – der große Bruch kam erst

nach dem Zweiten Weltkrieg –, so doch

zumindest für den Bereich kunstwissen-

schaftlicher Ordnungs- und Kategorien-

systeme. Labrusse verwendet hierfür den

schönen Begriff der »prähistorischen Kon-

fusion«. Alle Stile schienen in der Vorzeit

bereits möglich und vorhanden gewesen

zu sein, die nun weniger als eine Vorstufe

der Gegenwart, sondern wie ein amorpher

Block erschien, allein durch ihre Unbe-

stimmtheit bestimmt. Gerade das fakti-

sche Nichtwissen über die Entstehungszeit

und -welt der Bilder machte ihren großen

Reiz aus und verlieh ihnen ihre besondere

Aura.

Leo Frobenius wusste von ihr zu profitieren.

Während er die aus Afrika mitgebrachten

ethnografischen Artefakte meist nur kurz

zeigen konnte, da er sie zur Refinanzierung

seiner Expeditionen an völkerkundliche

Sammlungen weiterverkaufen musste, blie-

ben die während der Expeditionen ange-

fertigten Felsbildkopien im Besitz des In-

stituts. Mit ihnen vor allem mehrte er sei-

nen Ruhm. Hélène Ivanoff listet in ihrem

Beitrag die zahllosen Ausstellungen auf,

in denen sie nicht nur in deutschen Städten,

sondern auch in den europäischen Me-

tropolen zu sehen waren: in Amsterdam,

Stockholm und Wien, in Paris, Budapest

und Oslo. Später kam noch die große

Tournee durch die USA hinzu, die mit der

Präsentation im New Yorker Museum of

Modern Art begann (vgl. den zweiten

Beitrag von Richard Kuba). Seit Frobenius’

Umzug nach Frankfurt scheint kaum ein

Jahr vergangen zu sein, in dem er Teile

seiner Felsbildsammlung nicht irgendwo

öffentlich zu zeigen suchte.

Es lässt sich heute nur noch schwer vor-

stellen, wie die Bilder in der stark kultur-

pessimistisch geprägten, zugleich aber

auch von einer Suche nach den Ursprün-

gen besessenen Zwischenkriegszeit auf

die Ausstellungsbesucher gewirkt haben

müssen. Einige zeitgenössische Stimmen

werden im Katalog zitiert. Vor allem die

Künstler zeigten sich fasziniert. In den

ästhetischen Schöpfungen der Vorzeit

vermochte sich die Avantgarde wieder-

zuerkennen. In der Gegenwart erneuerte

sich eine Form der Kunst, die sich – nach

den Worten Joan Mirós – »seit dem Zeit-

alter der Höhlen im Verfall« befand. Hinzu

kam der besondere exotische Reiz. Mit

der »primitiven« Kunst Ozeaniens, Alaskas

oder Sibiriens, die auf der »Weltkarte

des Surrealismus« von 1929 bekanntlich

den zentralen Platz einnahm, war man

hinreichend vertraut. Ihre Originalkunst-

werke konnte man in den gerade in

Deutschland weit verbreiteten ethnolo-

gischen Sammlungen besuchen. Hätte es

die Künstlergruppe Brücke ohne das

Dresdner Völkerkundemuseum gegeben?

Die Malereien in den Höhlen und die

Zeichnungen auf den Abris der Wüsten

und Savannen Afrikas aber befanden sich

in ebenso unerreichbarer räumlicher wie

EINLEITUNG

Page 15: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

zeitlicher Ferne. Anders als die afrikani-

schen Masken und Skulpturen ließen sie

sich natürlich nicht einfach mit nach Europa

nehmen. Zugänglich gemacht werden

konnten sie dem Publikum allein durch

die Dokumentationen, die vor Ort ange-

fertigt worden waren. Wenn vom Einfluss

prähistorischer Malereien auf die Kunst

der Moderne die Rede ist, macht man

sich in aller Regel nicht klar, dass kaum

einer der Künstler, die sich von den afri-

kanischen, australischen oder ozeanischen

Felsbildern faszinieren ließen, je eines dieser

Bilder in situ gesehen hat. Weshalb hätte

er eine solche gefährliche Reise auch auf

sich nehmen sollen? Der Zugang zur Kunst

der Vorzeit wurde durch Bilder vermittelt,

die – nach einer Formulierung von Ulrich

Pfister – selbst wiederum nur »Bilder von

Bildern« waren. Wie stand es nun aber um

deren Werktreue?

Es versteht sich gewissermaßen von selbst,

dass allein die Übertragung eines auf un-

ebenen dreidimensionalen Raum gemalten

Motivkomplexes auf eine zweidimensio-

nale Vorlage nicht ohne Verzerrungen,

Perspektivverschiebungen und andere Ver-

änderungen vor sich gehen konnte, von

den verwendeten Techniken und Mate-

rialien ganz abgesehen. Sollte man die

»Originale« auf der Leinwand in ihrem

vermutlichen Urzustand zu restaurieren

versuchen oder sie, mit romantisierendem

Gestus, als von den Spuren der Zeit ge-

zeichnete »Ruinen« (Bernhard Streck) wie-

dergeben?Wie stand es um einzelne Aus-

schnitte und Motive, nachdem es ja nur

in Ausnahmefällen möglich war, eine gan-

ze Felswand und die dann auch noch

maßstabgetreu abzubilden? Bärbel Küster

hat in ihrem Beitrag diese und andere

Fragen, die sich beim Kopieren der Ori-

ginale ergaben, en détail erörtert. Sie

kommt zum selben Schluss wie andere

Autoren der beiden Katalogbände: Bei

den Felsbildern aus der Sammlung Fro-

benius handelt es sich weder um einfache

Werkkopien noch um »Meisterkopien«

jener Art, wie europäische Künstler sie

bis in das frühe 20. Jahrhundert hinein

als Teil ihrer traditionellen Ausbildung

anzufertigen hatten. Vielmehr stellen sie

»Nachschöpfungen« dar, die ihre Inspi-

rationen aus ihren prähistorischen Vorlagen

bezogen, dabei aber alles andere waren

als deren Faksimiles. In der Terminologie

der Gegenwartsethnologie könnte man

sie auch als kulturelle Aneignungen be-

zeichnen. Es sind von ihren archaischen

Vorbildern inspirierte Originale, die ihre

eigene Authentizität leugnen und sich

als Kopien tarnen. Dieser ihr Camouflage-

charakter wird erst aus der zeitlichen Dis-

tanz von fast einem Jahrhundert sichtbar.

Deutlich erkennt selbst der kunsthistorische

Laie, wie insbesondere in die Nachzeich-

nungen der figurativen Elemente die in

den 20er und 30er Jahren vorherrschenden

Stilelemente und Linienführungen Eingang

fanden. Die namenlosen Künstlerinnen

und Gebrauchsgrafiker aus Frobenius’

20-köpfigem Zeichnerteam, von denen

später nur Alfred Bayerle und Carl Arriens

in Künstlerlexika aufgenommen wurden,

bedienten sich der anonymen Künstler

der Vorzeit, um selbst an der Formierung

der Moderne mitzuwirken.

Das mag durchaus absichtslos geschehen

sein. Doch dürften die eher unbewusst

wahrgenommenen stilistischen Affinitäten

zur Verführungskraft beigetragen haben,

die ihre als Kopien prähistorischer Werke

ausgegebenen Bilder auf die Künstler der

Avantgarde ausübten. Konservativ in seiner

Grundhaltung und skeptisch gegenüber

den Hervorbringungen der Moderne, wurde

Frobenius auf diese Weise selbst zu einem

der Geburtshelfer der modernen Kunst.

Die Wirkung, die von seiner allein in Eu-

ropa bis 1937 über zwanzigmal ausge-

stellten Felsbildsammlung ausging, dürfte

überwältigend gewesen sein. Nicht von

ungefähr war es Alfred H. Barr, der für

sein ausgeprägtes ästhetisches Gespür be-

kannte Gründungsdirektor des Museums

of Modern Art, der sich darum bemühte,

sie nach New York zu bekommen, um

sie dort zusammen mit den Werken zeit-

genössischer moderner Künstler wie Paul

Klee, Joan Miró, Hans Arp oder Wladimir

Lebedew, aber auch einigen ethnografi-

schen Objekten aus dem amerikanischen

Raum zu zeigen. Sein Experiment löste

heftige Debatten aus. Dass es manchen

Kunstkritikern und Journalisten dabei we-

niger darum ging, die moderne Kunst zu

feiern, als sie zu diffamieren, zeigen die

zeitgenössischen Kommentare (vgl. den

zweiten Beitrag von Richard Kuba).

Konnte man sich aber für die Anfänge

der Kunst begeistern und zugleich die

Kunst der Moderne schmähen? Dazu wa-

ren die Wahlverwandtschaften zu offen-

sichtlich. Immerhin stellte sich auf diese

Weise zum ersten Mal die Frage nach

einer ubiquitären, alle Räume wie alle

Zeiten umfassendenWeltkunst. Die Kunst

der Gegenwart war mit der Kunst der

Vorzeit und der Kunst der Primitiven in

einen Dialog eingetreten. An ästhetischer

15

Page 16: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

16

Meisterhaftigkeit standen sich ihre besten

Stücke in nichts nach. Durch die Ausstel-

lung im Museum of Modern Art war eine

Entwicklung eingeleitet worden, die mit

dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs

dann freilich abrupt abbrach.

Nach dem Krieg hat man die Felsbild-

sammlung zwar noch verschiedentlich aus-

gestellt, doch wurde sie nicht mehr als

sensationell empfunden. Die von den Nazis

als »entartete Kunst« diffamierte klassische

Moderne war auch in Deutschland salon-

fähig geworden. Sie zusammen mit soge-

nannter Stammeskunst oder prähistorischer

Kunst zu zeigen, hatte nichts Provokatives

mehr an sich. Auch die Wissenschaft be-

gann, andere Wege zu gehen. Die Techni-

ken, derer Frobenius und seine Schüler

sich bei der Herstellung ihrer Felsbildkopien

bedient hatten, galten als überholt, ja

stümperhaft. Exakte naturwissenschaftliche

Vorgehensweisen waren nun gefragt. Ge-

nau vermessen werden mussten die Ma-

lereien und Gravuren, um sie dann mitsamt

ihrem felsigen Untergrund und ihrer na-

türlichen Umgebung Stück für Stück ab-

zulichten. Weit davon entfernt, einem brei-

ten Publikum wie noch zu Frobenius’ Zeiten

»Imaginationsräume« zu öffnen und eine

»magische Brücke« zur »Urkunst« zu schla-

gen (Bärbel Küster), sollte die Felsbildfor-

schung zum Fachgebiet weniger Spezialisten

werden. In Deutschland wurde sie neben

Frankfurt nur noch in Köln betrieben.

Für die mit modernen Technologien vor-

zunehmenden archäometrischen Unter-

suchungen waren die Felsbildkopien aber

nicht geeignet. Für diese Untersuchungen

musste man sich schon erneut zu den

alten Fundstätten aufmachen. In den De-

pots des nach seinem Gründer umbe-

nannten Frobenius-Instituts verließen die

Bilder ihren Platz daher nur noch selten.

Erhebliche Mittelkürzungen zwangen das

Institut später, die einzige für die Fort-

führung der Felsbildforschung in Afrika

vorgeseheneMitarbeiterstelle zu streichen.

Die etwa 5000 noch von den Vorkriegs-

forschungsreisen des Instituts stammenden

Kopien hätten in seinen Archivräumen

weiterhin ein Schattendasein geführt,

wäre ein Mitarbeiter bei der Vorbereitung

eines anderen Ausstellungsprojekts nicht

zufällig auf die Unterlagen über die damals

epochemachende, dann aber vergessene

Ausstellung im New Yorker Museum of

Modern Art aus dem Jahre 1937 gestoßen.

Welche Bedeutung die Felsbildersammlung

für die Wissenschafts- und vor allem für

die Kunstgeschichte der ersten Hälfte des

20. Jahrhunderts hatte, wurde den Mit-

gliedern des Instituts erst klar, als sie sich

mit den Archivmaterialien intensiv zu be-

schäftigen begannen. Spenden aus öffent-

licher und privater Hand konnten für die

Restaurierung der am schwersten be-

schädigten Kopien aufgewendet werden.

Ein Forschungsvorhaben der Deutschen

Forschungsgemeinschaft ermöglichte die

vollständige Digitalisierung der Bilder.

Dank der großzügigen Unterstützung des

Martin-Gropius-Bau und seines Direktors

Gereon Sievernich ist es nun gelungen,

den schon lange gehegten Plan umzu-

setzen, die Felsbildsammlung des Frobe-

nius-Instituts nach fast einem halben Jahr-

hundert wieder einer größeren Öffent-

lichkeit zu zeigen. Unsere Sichtweisen ha-

ben sich seither geändert. Die Felsbild-

kopien repräsentieren nicht nur die Kunst

der Vorzeit, sondern auch einen Teil der

Geschichte der klassischen Moderne.

Hinzu kommen die Besitzansprüche, die

heute von indigenen Gruppen auf einige

der wiedergegebenen Motive erhoben

werden. Im Falle der australischenWanjina

Wunggur Community erfolgt deren öf-

fentliche Ausstellung und Abbildung im

Katalog mit der formellen Zustimmung

der traditionellen kulturellen Eigner (vgl.

den Beitrag von Kim Doohan und anderen

im Textband). Auf diese Weise erfahren

die Bilder einen ideellen Wertzuwachs,

wie man ihn zur Zeit ihrer Herstellung

kaum voraussehen konnte. In einem ganz

anderen Sinn trifft dies auch auf Kopien

zu, deren auf Fels gemalte Originale heute

zerstört sind und die ohne sie für immer

verloren wären (vgl. den Beitrag von Jus-

tine Wintjes im Textband). Was auf der

einen Seite als fragwürdige Aneignung

des geistigen Eigentums indigener Grup-

pen erscheint, erweist sich auf der anderen

Seite als Beitrag zur Erhaltung des Welt-

kulturerbes. Mit neuen Bedeutungen und

Wertigkeiten versehen, sind die Felsbilder

der Sammlung Frobenius so zu einem Po-

litikum geworden. Doch gehen wir davon

aus, dass sie sich auch den alten Zauber

bewahrt haben, mit dem sie ihr Publikum

schon immer in den Bann schlagen konn-

ten.

EINLEITUNG

Page 17: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

17

002 Leo Frobenius

Drei hockende Gestalten

1929

Macheke, Simbabwe

Page 18: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

18

I SÜDLICHES AFRIKA 1928–1930

007 Joachim Lutz

Liegende Formlinge mit

weißen Spitzen

1929

Murewa, Simbabwe

006 Joachim Lutz

Spitzovale Formlinge,

davor rennender Mann

1929

Murewa, Simbabwe

Page 19: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

19

Page 20: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

20 | 21

I SÜDLICHES AFRIKA 1928–1930

008 Joachim Lutz

Liegende Frau und zwei Männer

1929

Mutoko, Simbabwe

022 Elisabeth Mannsfeld

Maria Weyersberg

Gelbe Elenantilopen und rote Menschen

1929

Teyateyaneng, Lesotho

Page 21: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff
Page 22: Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius · Kunst der Vorzeit Felsbilder aus der Sammlung Frobenius Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl Richard Kuba Hélène Ivanoff

UNVERKÄUFLICHE LESEPROBE

Karl-Heinz Kohl, Richard Kuba, Hélène Ivanoff

Kunst der VorzeitFelsbilder aus der Sammlung Frobenius

Gebundenes Buch, Pappband, 272 Seiten, 24,0 x 28,0 cm160 farbige AbbildungenISBN: 978-3-7913-5503-0

Prestel

Erscheinungstermin: Januar 2016

Der deutsche Ethnologe Leo Frobenius legte die weltweit bedeutendste Sammlunggroßformatiger Kopien prähistorischer Felskunst an: Die jahrtausendealten Bildensembles, oft anunzugänglichen Orten wie Höhlen und Wüsten zu finden, wurden zwischen 1914 und 1939 unterabenteuerlichen Umständen auf Leinwand abgemalt. Nach Nordafrika, der Sahara und demsüdlichen Afrika entsandte Frobenius auch Expeditionen in die europäischen Felsbildgebietesowie nach Indonesien und Australien. So entstand eine Sammlung von über 5.000 Kopien,farbig und meist in Originalgröße mit Formaten von bis zu 2,5 x 10 Metern. Erst in jüngster Zeitkonnte die fast vergessene, spektakuläre internationale Ausstellungsgeschichte dieser Bilderrekonstruiert werden, die in den 1930er-Jahren in Europa und in den USA gezeigt wordenwaren. Welche Wirkung diese zuvor unbekannten Bilder hatten und wie sie zeitgenössischeKünstler inspirierten, ist auch ein Thema dieses Buches.