104
1 Kunst in der Apsis KIRCHE KUNST Kunst in der Apsis Evangelische Kirche in Meerbusch-Osterath

Kunst in der Apsis

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Kunstkatalog, Kunst in der Osterather Kirche in Meerbusch

Citation preview

Page 1: Kunst in der Apsis

1

Kunst in der Apsis

KIRCHE

KU

NS

TKunst in der

ApsisEvangelische Kirche in Meerbusch-Osterath

Page 2: Kunst in der Apsis

22

Liturg_Kal_07_Karte_Layout 2 25.03.11 12:21 Seite 1

© Liturgischer Kirchenkalender Kulturforum im FFFZ Düsseldorf

Page 3: Kunst in der Apsis

3

... dokumentiert das Projekt „Kunst in der Apsis“ der Evangelischen

Kirchengemeinde Osterath anhand ausgewählter Kunstwerke

... zeigt, wie Künstlerinnen und Künstler gestalterisch mit den

thematischen Vorgaben des Kirchenjahres umgehen

... lädt ein, sich anhand der gezeigten Kunstwerke mit dem

Verhältnis von Kunst und Kirche zu befassen

... regt an zum Nachdenken und Gespräch über die Botschaften

des Kirchenjahres

... will Appetit auf mehr machen

... ermuntert zu einem Besuch von „Kunst in der Apsis“, bei uns

vor Ort oder über das Internet

... will ermutigen, in Ihrer Gemeinde eine ähnliche Aktion ins Leben

zu rufen.

Für das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde

Osterath

Dr. Wolrad Rube

Dieses Kunstbuch ...

Page 4: Kunst in der Apsis

4

Seit jeher ist das Christentum von einer engen Verbindung von Kunst und

Kultur geprägt. Beiden ist es ein Anliegen, Orientierung zu geben. Mit

der Ausstellungsreihe „Kunst in der Apsis“ fördert die Evangelische Kir-

chengemeinde Osterath mit großer ehrenamtlicher Unterstützung nun

schon seit Jahren die zeitgenössische Kunst im Kontext mit Kirche. In

mehr als 60 Wechselausstellungen haben Künstlerinnen und Künstler

aus Meerbusch und anderen Städten in der Vergangenheit Gelegenheit

genommen, die Apsis und den Kirchenraum künstlerisch zu gestalten.

Die mittlerweile weit über die Grenzen Meerbuschs hinaus bekannten

Ausstellungen laden die Besucher zum gemeinsamen Schauen, Fragen

und Suchen ein, sie fördern den Dialog von Kunst und Religion.

Der Bitte, die Herausgabe dieses Kunstbuches finanziell zu fördern, ist

die Stadt Meerbusch gerne nachgekommen. Ich wünsche den Akteuren

weiterhin viel Erfolg und den Lesern geistiges und visuelles Vergnügen.

Angelika Mielke-Westerlage

Grußwort der ersten Beigeordneten und Kulturdezernentin der Stadt Meerbusch

Page 5: Kunst in der Apsis

5

Menschen machen immer wieder die Er-

fahrung: Gott ist in unseren menschlichen

Gedanken, Vorstellungen und Bildern nicht

zu fassen. Das festzuhalten ist schon der Sinn des Bilderverbots im

Alten Testament. Aber dennoch gibt es zwischen Gottes Welt und

unserem Leben vielfältige Berührungen. Und es gibt Orte und Zeiten,

die in besonderer Weise Raum schaffen für solche Berührung und

Begegnung.

Die Apsis im Kirchraum ist seit alters her der Ort, der diesen Raum

„ausmalt“ oder auch „frei hält“. Es ist ein meist halbrunder, mitunter

nischenförmiger Abschluss des Längsschiffs. In den frühchristlichen

Kirchen enthält die Apsis oft in kostbaren Mosaiken ausgeführte Bilder,

die Christus zeigen und vor Augen führen, wie Gott uns Menschen

nahegekommen ist. In neueren Kirchen sammelt hier häufig auch

ein Kreuz die Blicke. In der Regel ist die Apsis zudem der Ort für den

Altartisch – den Ort, wo Christus im Abendmahl in seiner Gemeinde

gegenwärtig ist.

In unserer Osterather Kirche nimmt der Altar die Gestaltung der

neuen Apsis auf, eine klare Formensprache aus Glas und Metall.

Zugleich schafft die Apsis mit ihrer weißen Wand einen Frei-Raum,

der offen bleibt für immer wieder andere Ausgestaltung.

Kunst in der Apsis – im KirchenjahrGerhard Saß – Pfarrer in Osterath seit 2010

Es heißt, ›du sollst dir kein Bild machen‹; ich male mir aus, was es heißt. (Elazar Benyoëtz)

Das Kirchenjahr mit seinen Festen schafft im Rhythmus unseres

Lebens besondere Zeiten, an denen wir Gottes Wirken in unserer Welt

feiern und so unseren Glauben wahrnehmen. Weihnachten, Ostern

und Pfingsten mit ihren Liedern und Bräuchen und auch die Vorbe-

reitung auf diese Feste prägen Erinnerungen und Erleben und haben

ihre je eigene Färbung. Aber auch jeder Sonntag hat seinen eigenen

Namen und Charakter – und seine bestimmte liturgische Farbe.

Apsis, Kirchenjahr und – wechselnde – Kunst: die Kombination dieser

drei schafft für unsere Gemeinde und alle Besucher unserer Kirche

immer neu Kontaktflächen und Zeiten für die Begegnung zwischen

Gottes Welt und unserem Leben. Dazu will auch die Auswahl der

Bilder, Texte und Gesangbuchverse in diesem Buch anregen.

Dr. Gerhard Saß

Page 6: Kunst in der Apsis

6

Kirchbau ist Zweckbau und den Zeitläufen unter-

worfen. Die Aufbruchstimmung Anfang der 70er

Jahre führte zur Umgestaltung der erst 1960

gebauten evangelischen Kirche in Osterath. Quer

wurde sie jetzt eingerichtet, Stühle statt Bänke

im Halbkreis, einfache Klapptische ersetzten den

Altar. Der Boden wurde nivelliert, die Pfarrer sollten

auf Augenhöhe mit der Gemeinde agieren, direkte

Kommunikation war Ziel und wurde angenommen.

Nach gut zwei Jahrzehnten setzte ein Umdenken ein. So viel Alltag

in der Kirche war auf Dauer doch zu viel, der Sonntag kam zu kurz,

die Auszeit, die auch verzaubern kann. Die entrückt und konzen-

triert, die entführt und doch zu sich selbst führt. Die spüren lässt,

dass zu Kommunikation und Aktion auch Kontemplation gehört. Die

Raum schafft für „den ganz anderen“, der eben nicht nur erfahrbar

ist durch sein Wort.

2001 entschloss sich das Presbyterium deshalb erneut zu einer

Umgestaltung. Der Architekt Karlhans Pfleiderer, Neuss, ließ die

Längsausrichtung der Kirche wieder zur Geltung kommen, durch-

brach die Giebelwand, baute eine Apsis an aus Stahl und Glas, die

Licht in den Kirchraum bringt. Doch, huch, an der Stelle des Kreuzes

gähnte jetzt eine leere Fläche. Was tun? Wieder ein Kreuz aufhängen,

ein Bild oder eine Plastik aufstellen? Und welches christliche Motiv?

Der Künstler Gilbert Scheuss, Kempen, entwarf die neuen, konstruk-

tivistisch anmutenden Prinzipalstücke und riet, die Apsis als sakralen

Ausstellungsraum zu nutzen.

Die EKD hatte gerade mit einem Impulspapier zur positiveren Ge-

staltung des Verhältnisses zwischen Protestantismus und Kultur

aufgerufen und geraten, die Distanz zu den bildenden Künsten in der

Moderne aufzugeben. So fiel Scheuss’ Vorschlag auf guten Boden.

Und die Erfahrungen mit verschiedenen Kunstwerken seitdem zei-

gen, dass es Sinn macht, nichts Statisches zu installieren, sondern

Besucherinnen und Besucher immer wieder neuen Eindrücken aus-

zusetzen. Kunst in der Apsis war etabliert.

Wir Pfarrerinnen und Pfarrer sind Nützlichkeitsfanatiker. Wir halten

immer wieder nach dem Ausschau, was der Glaubensvermittlung

dienen kann, und bedienen uns bei Lyrik und Belletristik, Psychologie

und Soziologie, Musik und auch Kunst. So war es nur folgerichtig,

Kunst in der Apsis in Unterricht, Gottesdienst und Gemeindeveran-

staltungen einzubinden.

Zur Eröffnung einer Ausstellung laden wir die Künstler zur Teilnahme

am Gottesdienst ein, greifen in Predigt und nach Möglichkeit in der

Liturgie die Ausstellung auf. Da sich die Ausstellungen thematisch

nach den Kirchenjahreszeiten richten, ergibt sich die Nähe zwischen

Kunst und kirchlichem Anliegen. Ob wir dabei stets den Künstlerinnen

und Künstlern gerecht werden, mag dahingestellt bleiben.

Kunst in der GemeindearbeitFalk Neefken – Pfarrer in Osterath von 1973 bis 2009

Page 7: Kunst in der Apsis

7

Protestiert gegen die theologischen Interpretationsversuche haben

noch keine Ausstellenden. Im Gegenteil, oft genug kommt man mit-

einander ins Gespräch. Den Rahmen dafür bieten die Vernissagen

nach den Gottesdiensten, in deren Verlauf die Kunstschaffenden auf

Fragen der Anwesenden zu Technik, Motivauswahl und Bedeutung

der Kunstwerke bereitwillig eingehen.

„Protestantische Bildungsbürger“ haben die Ausstellungen sofort

akzeptiert, bei den kunstferneren Gemeindemitgliedern sind Unver-

ständnis bis Ablehnung weitgehend Neugierde und Offenheit gewichen –

Ergebnis von Gesprächen, die wir führen. Verschiedene Stunden der

Frauenhilfe befassten sich mit Ausstellungen. Die Frauen konnten ihr

Unverständnis artikulieren. Behutsames, verständnisvolles Aufgreifen

ermöglichte es ihnen, sich einzulassen auf ihnen fremde Kunstvor-

stellungen. Besonders gut gelingt dies mit abstrakter Malerei, lenkt

sie doch Gedanken und Gefühle nicht gleich in eine bestimmte Rich-

tung, sondern bietet Raum für ein Sich-Einfühlen, lässt Chancen,

seine eigenen Deutungen in die Kunstwerke zu tragen und so Bezüge

herzustellen mit eigenem Erleben und eigener Sinnsuche.

Ähnlich in Unterricht und in Schulgottesdiensten. Mit Kindern und

Jugendlichen kommen wir, oft genug durch einfache Fragen angeregt,

erstaunlich schnell ins Gespräch. Dass sie sich in Malworkshops an

Kunst in der Apsis engagieren, ist nur folgerichtig.

Kunst und Kirche, beide mühen sich, vordergründige Realitäten zu

transzendieren und zu hinterfragen. Kunstwerke kommen dabei

unserem menschlichen Grundbedürfnis besser nach, sich mit den

Augen zu orientieren. Qualitätvolle Kunst öffnet gleichzeitig eine wei-

tere Erfahrungsebene, die auch religiöse Dimensionen hat, weil sie

Formen bietet, die sich nur über das Gefühl erschließen lassen. Dass

Kunst dabei nicht nur dem Wohlfühlen dient, sondern auch provo-

ziert und anregt, liegt in der Natur der Sache.

Und das Kreuz? Ein dezentes schmiedeeisernes steht auf dem Altar.

Daneben – das hat Kunst in der Apsis uns gelehrt – gibt es vielfältige

andere künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten, Glauben und (Glau-

bens-) Zweifel auszudrücken, in Wort und Bild, in Skulptur und Musik,

in Installation und Performance. Ein Wagnis, sicher, aber ein lohnendes.

Ihr

Falk Neefken

Page 8: Kunst in der Apsis

8

a d V E n ta d V E n tEin Engel verkündet die Geburt Johannes des Täufers.

Ein Engel verkündet Maria die Ankunft (lateinisch: Advent) des Christus.

Die Adventszeit ist eine Zeit der Vorbereitung.

Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Und auf das Kommen Gottes zu uns.

Die Farbe der Vorbereitung, auch der Umkehr und Buße, ist das Violett.

Page 9: Kunst in der Apsis

9

Page 10: Kunst in der Apsis

10

Holger RungeMeerbusch

Engel

Page 11: Kunst in der Apsis

11

Engel gehören zum Inventar fast aller Religionen. Ein Engel in der Bibel, das kann ein Mensch sein, ein überirdisches Wesen, ein

mit Gottes Ich verwechselbarer Sprecher. Wichtig sind der Empfänger und die Botschaft. Aussagen über das Wesen der

Boten werden nicht getroffen, auch mit Flügeln hat erst das Abendland Engel versehen. Engel entstehen mit ihrer Aufgabe

und verschwinden wieder, wenn ihre Aufgabe erfüllt ist.

Holger Runges aus „Schrott“ entstandene Materialbilder zeugen von Dynamik, Energie, Handeln, sind so Momentaufnahmen

engelhaften Handelns. Nicht objektiv darstellbar, aber von dem wahrnehmbar, dem das engelische Handeln gilt. „Es gibt sie.

Ohne sie hätte ich nicht überlebt“, bekennt Holger Runge.

Superintendent Pfarrer Falk Neefken, aus den Einleitungsworten in der Vernissage

Page 12: Kunst in der Apsis

12

Ihr Kinderlein, kommet, o kommet doch all,

zur Krippe her kommet in Bethlehems Stall

und seht, was in dieser hochheiligen Nacht

der Vater im Himmel für Freude uns macht.

(Christoph von Schmid - EG 43,1)

W E i h n a C h t E nW E i h n a C h t E nW E i h n a C h t E n

Page 13: Kunst in der Apsis

13

Page 14: Kunst in der Apsis

14

Tanja KolinkoKöln

Und der Engel sprach zu ihr

Page 15: Kunst in der Apsis

15

Page 16: Kunst in der Apsis

1616

Gabriele WalterEmmerich

Hildegard ZieglerAachen

Licht der Welt

Page 17: Kunst in der Apsis

17

Page 18: Kunst in der Apsis

18

4. Klasse derErwin-Heerich-GrundschuleBovert

Weihnachtsbilder

Page 19: Kunst in der Apsis

19

Helmut KrügerInken Kuntze-OsterwindMeerbusch

Kinder der Welt

Page 20: Kunst in der Apsis

20

E p i p h a n i a sE p i p h a n i a s

Epiphanias (griechisch: Erscheinung des Herrn) wird am 6. Januar gefeiert.

In den westlichen Kirchen stehen an diesem Tag die Weisen aus dem Morgenland im Mittelpunkt.

In den östlichen Kirchen wurde dieser Tag als Tag der Taufe Christi begangen.

Die liturgische Farbe der Epiphaniaszeit (2-5 Sonntage) ist grün, die Farbe des Wachstums.

Page 21: Kunst in der Apsis

21

Page 22: Kunst in der Apsis

22

Erika A. SchäferCastrop-Rauxel

Licht-Bilder

... Fotoarbeiten, die unter dem Aspekt Licht und Reflexion

stehen. Helle und lichte Motive, ein Wettbewerb zwischen

dem Dunkel und dem Hellen.

In unserer technologisch rhythmisierten und durchleuchte-

ten Welt haben wir durch unseren übermäßigen Gebrauch

von künstlichem Licht die Zwischenphase, die Dämmerung,

fast schon abgeschafft. Damit gehen nicht nur äußerliche

Qualitäten verloren, sondern ganze Existenzweisen. Es lohnt

sich, ihnen einen Teil der Wachheit unseres wahrnehmenden

Daseins zu widmen. Erika Schäfer zeigt viel Aufmerksamkeit

und hält die unterschiedlichen Zustände von Licht, Dämme-

rung und Finsternis fest.

Lichtüberflutungen bringen uns nicht wirklich Aufklärung,

Erhellung und Frieden. Für uns entscheidend ist, dass Christus

uns das Licht bringt. Er – mit seinem Leben, mit seiner Pre-

digt – spart nichts aus. Ihm ist nichts fremd. Unser Leben

bleibt von Absurditäten bedroht. Es wird weiter großen Un-

frieden auf der Welt und abgründigen Kummer geben. Auch

in Zukunft werden Menschen anderen Menschen Leid zufü-

gen, und das Dunkel wird mehr als einmal siegen.

Gerade weil unser Leben so ist, bringt das Licht Christi eine

Helligkeit von Gott mit, die einen Frieden eröffnet mitten unter

uns. Dass wir Frieden finden mitten unter uns, obwohl es

nicht gerecht und gut zugeht, das ist die Aufklärung im Lichte

Christi.

Christi Licht enthält eine doppelte Aufklärung: Es zerrt die

Dunkelheiten ans Licht und erhellt damit ihr wahres Gesicht.

Und Christi Licht wirkt jene Helligkeit aus Sinn und Güte, die

eine Versöhnung mit diesen Dunkelheiten ermöglicht.

Auszug aus der Predigt von Pastor Marc-Albrecht Harms zur Eröffnung der Ausstellung

Page 23: Kunst in der Apsis

2323

Page 24: Kunst in der Apsis

24

Barbara Schulte-ZurhausenAachen

Farbbänder

Page 25: Kunst in der Apsis

25

Page 26: Kunst in der Apsis

26

Ingrid KreytenbergDorsten

Durch der Strahlen klaren Schein

„Das Bild kann erst beurteilt werden, wenn es fertig ist, weil

die meisten Farbflächen nicht durch Mischung auf der Palette,

sondern durch Farbschichtung entstehen. Mit Ausnahme der

Vielzahl der Grautöne benutze ich die Farben meist unge-

mischt. Mit einem breiten Pinsel und mit viel Kraft vertreibe

ich die Farbe zu einer dünnen, transparenten und damit

leuchtenden Farbschicht von ganz eigenem Klang. Dadurch

erhalten die Bilder zu der intendierten Räumlichkeit Leucht-

kraft und Licht.

Ich möchte, dass meine Bilder über die Sinne die Seele an-

sprechen, sie durch Miterleben der Schwingungen im Gefüge

von Formen und Farben in Bewegung setzen. Ich möchte

Ahnung von hinter den Dingen liegenden Bereichen ermögli-

chen. Die Ausdeutung der Komposition bietet dem Betrachter

ein weites Feld entsprechend seiner Seherfahrung.“

Ingrid Kreytenberg, Auszug aus dem Text der Künstlerin

Page 27: Kunst in der Apsis

27

Page 28: Kunst in der Apsis

28

Magdalena HellströmZimmermannDortmund

Licht und Materie

Page 29: Kunst in der Apsis

29

Roul SchneiderDortmund

Vom Kreuz auf Erden

Page 30: Kunst in der Apsis

30

p a s s i o np a s s i o n

O Welt, sieh hier dein Leben

am Stamm des Kreuzes schweben,

dein Heil sinkt in den Tod.

Der große Fürst der Ehren

läßt willig sich beschweren

mit Schlägen, Hohn und großem Spott.

(Paul Gerhard - EG 84,1)

Page 31: Kunst in der Apsis

31

Page 32: Kunst in der Apsis

32

Helmut Martin-Myren †Meerbusch

Frieden?März 2003

Page 33: Kunst in der Apsis

33

Über Jahrhunderte hinweg lernten des Lesens Unkundige

biblische Geschichten durch Bilder und Plastiken kennen.

Sahen Kreuzigung und Auferstehung, Jesu Himmelfahrt und

sich öffnende Gräber am Jüngsten Tag, sahen Gottes Heils-

handeln und gingen getröstet nach Hause.

Doch in der Passionszeit verwehrten Tücher den Blick auf

das Altarbild, Hungertücher, die mit dem Antlitz des leidenden

Christus oder mit den Marterwerkzeugen Jesu zeigten, was

Menschen einander antun. Erst Ostern wurden die Tücher

entfernt, konnte Lebensmut und Lebenszuversicht neu getankt

werden.

Leid und Zuversicht finden sich wieder im Kreuz von Helmut

Martin-Myren. Mit der Verwendung von Granate und Maschi-

nengewehrgurt weist er ganz realistisch darauf hin, wie Men-

schen Leid zugefügt wird und Existenzen zerbrechen.

Doch sein Kreuz drückt keine Verzweiflung aus. Von den

Kreuzesbalken geht ein kleiner, heller Schein aus und strahlt

in die Farbflächen hinein, hellt die Rottöne auf, drängt sie

zurück. Der rechte Kreuzesbalken ist viel zu lang und ragt

über das Kreuz hinaus, weist damit in die Zukunft. Ist wie eine

Lebenslinie, die nicht einfach abbricht. Es gibt ein Leben jen-

seits des Kreuzes, zeigt Martin-Myren an. Es gibt ein Leben

nach dem Tod.

Superintendent Pfarrer Falk Neefken, aus der Predigt zur Eröffnung der Ausstellung

Page 34: Kunst in der Apsis

34

Christine WingelsMönchengladbach

Kreuzinstallation

Page 35: Kunst in der Apsis

35

Mechthild SeckAachen

Anke Wolf Stolberg

Vom Schatten zum Licht

Page 36: Kunst in der Apsis

36

Hilde Birkhölzer-Dehnert Wuppertal

Von der Vergänglichkeit des Gedenkens

Page 37: Kunst in der Apsis

37

Page 38: Kunst in der Apsis

38

Wolfgang SchmöldersKrefeld

Perspektiven

Page 39: Kunst in der Apsis

39

Vier Spiegel aus beschichtetem Kunst-

stoff sind streng auf die Architektur der

Apsis bezogen und verändern Perspektive

und Raumeindruck der Kirche. Der freie

Raum zwischen den Spiegeln ergibt die

Form eines großen Kreuzes. Ein illusions-

loser Bereich, eine gesichtslose Fläche.

Aber auch Raum, der gefüllt werden kann

mit unseren Vorstellungen.

Nicht jeder sieht das Kreuz. Der Blick vieler

geht auf die Spiegel. Sie sehen sich,

sie sehen die Wiese, die Autos, die sich

durch die Verglasung der Apsis spiegeln.

Sie sehen einen Teil ihrer selbst, aber

das Kreuz übersehen sie. Hinweis darauf,

dass unsere Glitzerwelt die Kreuze un-

seres Alltags überspiegelt, überglitzert,

ins falsche Licht rückt?

Nichts wird aufgedrängt durch die freie

Fläche, aber der Fantasie auch keine

Grenze gesetzt. Und doch ein Kreuz, in

das jeder seine Vorstellung vom Leid in

unserer Welt einbringen kann. Die Kreuze,

die Menschen einander aufbürden, sind

nicht immer zu sehen. Aber wer mit dafür

sorgt, dass Gesichter sichtbar werden,

der steht den Gesichtslosen schon bei.

Superintendent Pfarrer Falk Neefken, aus der Predigt zur Eröffnung der Ausstellung

Page 40: Kunst in der Apsis

40

Inez WagnerBonn

Lebenswege – Bilder zur Passion

Page 41: Kunst in der Apsis

41

Page 42: Kunst in der Apsis

42

o s t E r n

h i m m E l f a h r tDer schöne Ostertag!

Ihr Menschen, kommt ins Helle!

Christ, der begraben lag,

brach heut aus seiner Zelle.

Wär vorm Gefängnis noch

der schwere Stein vorhanden,

so glaubten wir umsonst.

Doch nun ist er erstanden,

erstanden, erstanden, erstanden.

(Jürgen Henkys - EG 117,1)

Page 43: Kunst in der Apsis

43

o s t E r n

h i m m E l f a h r tDer schöne Ostertag!

Ihr Menschen, kommt ins Helle!

Christ, der begraben lag,

brach heut aus seiner Zelle.

Wär vorm Gefängnis noch

der schwere Stein vorhanden,

so glaubten wir umsonst.

Doch nun ist er erstanden,

erstanden, erstanden, erstanden.

(Jürgen Henkys - EG 117,1)

Page 44: Kunst in der Apsis

44

Monika NellesKrefeld

Die Saat des Fischers

Unter der Altarplatte befinden sich in kleinen Bassins Kronen untergegangener

Herrschergestalten und Gewalthaber, von farbigem Wasser überflutet. Kronen,

deren Edelmetall zu Blech und deren Edelsteine zu Rheinsteinen wurden. Zeichen

der Vergänglichkeit und des Verfalls irdischer Macht. Fürsten sind Menschen vom

Weibe geboren / und kehren um zu ihrem Staub, heißt es in einem Gesangbuchlied.

Und Maria singt im Magnificat: Er stößt die Gewaltigen vom Thron und erhebt die

Niedrigen.

Kronen als Zeichen untergegangener Herrscher. Aber darüber Brot und Wein, das

Kreuz und die Bibel, die Zeichen, die uns an den Auferstandenen erinnern. Die uns

ermuntern, darauf zu vertrauen, dass Gott dereinst alle Tränen abwischen wird

von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid und Geschrei noch

Schmerz wird mehr sein. Hinter Karfreitag leuchtet Ostern auf.

Superintendent Pfarrer Falk Neefken, aus der Predigt zur Eröffnung der Ausstellung

Page 45: Kunst in der Apsis

45

Page 46: Kunst in der Apsis

46

Gisela BretzHans-Dieter Matthey † Meerbusch

Herbert HaasNeuss

Anne KurthKrefeld

Die Farbe Weiß

Page 47: Kunst in der Apsis

47

Verhangen ist das Objekt, verhangen wie früher die Altarbilder in der Passionszeit. Doch der transparente

Vorhang lässt erahnen, was sich dahinter verbirgt, macht neugierig, weckt Fragen und sucht Antworten.

Was ist das: ein Kreuz oder ein Kleidungsstück? Leiden oder Segnen? Die Antwort bleibt offen.

Auch die auf grundiertem Packpapier entstandenen Kreide-Bleistift-Zeichnungen zur Passionsgeschichte

bleiben im Doppeldeutigen, sollen auf Erde und Himmel hinweisen. Ist es nun ein rein irdisches

Geschehen, was da auf und um Golgatha geschah, oder doch ein heilsgeschichtliches Handeln Gottes,

nicht der Ratio, aber dem Glauben erkennbar?

Kreuze aus Stein und auf Bildern ergänzen die Ausstellung. Das Kreuz als Monogramm Christi, als

christliches Symbol, aber auch als Sinnbild der Einheit von Extremen, in dem sich Raum und Zeit verknüpfen.

Superintendent Pfarrer Falk Neefken, aus den Einleitungsworten in der Vernissage

Page 48: Kunst in der Apsis

48

Maritta MüllerKrefeld

Lebensspuren

Page 49: Kunst in der Apsis

49

Page 50: Kunst in der Apsis

50

Johannes BirkhölzerWuppertal

Fragmente

Page 51: Kunst in der Apsis

51

Page 52: Kunst in der Apsis

52

p f i n g s t E nDu Heilger Geist, bereite

ein Pfingstfest nah und fern;

mit deiner Kraft begleite

das Zeugnis von dem Herrn.

O öffne du die Herzen

der Welt und uns den Mund,

daß wir in Freud und Schmerzen

das Heil ihr machen kund.

(Philipp Spitta - EG 136,7)

p f i n g s t E n

Page 53: Kunst in der Apsis

53

Page 54: Kunst in der Apsis

54

Rainer TillmannGelsenkirchen

Farbraumkissen und Leuchtkörper

Page 55: Kunst in der Apsis

55

Das obere Bild ist in klaren Blautönen gestaltet, sie erinnern

unweigerlich an den Himmel. Doch die blaue Fläche symbo-

lisiert nicht nur den Ort, in dem Gott wohnt, sondern auch

eine gewisse kühle Distanziertheit. Der Himmel, die Region

Gottes ist uns Menschen nicht zugänglich. Seine Ordnung

strahlt zwar auf unser Leben, aber es ist eine überirdische

Ordnung.

Kontrapunkt der blauen Fläche ist das gleichgroße violette

untere Quadrat. Die irdische Existenz, sagt der Künstler, ist

eine Mischung aus Ordnung und Chaos, Ewigkeit und Ver-

gänglichkeit, Kühle und Glut.

Die drei kleineren Quadrate befinden sich „zwischen Himmel

und Erde“. Zwei nehmen vor allem die Farbe des Irdischen

wieder auf, sind jedoch weiß umrandet. Das mittlere Quadrat

enthält als Hauptfarbe die Farbe Weiß.

Weiß überstrahlt in seiner Reinheit alle anderen Farben, es

ist aber selber keine Farbe. Ihm haftet nicht nur die Klar-

heit und Reinheit an, sondern auch etwas Unantastbares und

Unberührtes. Das Weiß auf unserem Bild ist nicht strahlend

weiß, sondern mit Schlieren durchzogen. Die reine göttliche

Klarheit ist uns Menschen im Irdischen nicht gegeben.

Mich erinnert das mittlere Quadrat an das Licht am Ende des

Tunnels, den Hoffnungsschimmer, auf den wir zugehen, den

Lichtschein, der unseren Weg erhellt. Die äußeren Quadrate

erinnern mich daran, dass die Gegenwart Gottes unser Leben

umschließt.

Pastor Ralf Berger, aus der Predigt zur Eröffnung der Ausstellung

Page 56: Kunst in der Apsis

56

Johanna SandauBochum

Sören SchmittDortmund

Die Farbe Rot

Page 57: Kunst in der Apsis

57

Page 58: Kunst in der Apsis

58

Georg OpdenbergKrefeld

Archetypen – Rufer und Splitterrichter

Page 59: Kunst in der Apsis

59

Page 60: Kunst in der Apsis

60

Kinder-Kunstworkshop

Feuer-Farben

Page 61: Kunst in der Apsis

61

Inge Heinicke-BaldaufUlrike SchornWuppertal

Assoziationen zu Pfingsten

Kirchliche Feste erfreuen sich nicht alle gleich großer Beliebt-

heit. Die Abstimmung mit den Füßen gewinnen Ostern und

mit riesigem Vorsprung Weihnachten. Pfingsten rangiert

ganz hinten.

Pfingsten, von pentekoste, 50 Tage nach dem Passahfest, war

als Fest der Weizenernte im ländlichen Bereich angesiedelt.

Später wurde es verbunden mit der Erinnerung an die Gabe

der zehn Gebote am Sinai. An die Wegweisung, die Gott sei-

nem Volk mitgibt.

Diesen Gedanken griff man im 4. Jahrhundert auf und fei-

ert seitdem zu Pfingsten die Gabe des Heiligen Geistes, der

ja auch Menschen beseelt und stärkt, tröstet und leitet. Der

Menschen, der Gemeinden verhilft, ein Gott wohlgefälliges

Leben zu führen.

Dennoch bleibt Pfingsten irgendwie vage. Im katholischen

Bereich gilt es heute eher als Abschluss des Osterfestkreises

denn als eigenes Fest. In den Evangelischen Kirchen wird die

Farbe Rot nur an sieben Tagen verwendet – als wäre sie zu

revolutionär!

Superintendent Pfarrer Falk Neefken, aus den Einleitungsworten in der Vernissage

Page 62: Kunst in der Apsis

62

t r i n i t a t i s

Mit dem Sonntag Trinitatis (lateinisch zusammengesetzt aus ‚Drei‘ und ‚Einigkeit‘ – nämlich Vater,

Sohn und Heiliger Geist) beginnt die zweite Hälfte des Kirchenjahres. An den über 20 Sonntagen nach

Trinitatis wird in den Gottesdiensten thematisiert, was zum Glauben gehört und wie Christinnen und

Christen handeln. Die liturgische Farbe ist grün – für das Wachsen und Reifen im Glauben.

t r i n i t a t i s

Page 63: Kunst in der Apsis

63

Page 64: Kunst in der Apsis

64

Dietlinde AssmusDüsseldorf

Nach Trinitatis

Page 65: Kunst in der Apsis

65

Die Bilder von Dietlinde Assmus hier in der Apsis sind durch-

drungen und geprägt von den Grundgedanken der ökume-

nischen Fokolarbewegung. Deren Leitfrage lautet: Was dient

der Gemeinschaft und der Verständigung – zwischen den Kir-

chen und in der Welt? Auf allen drei Bildern sehen wir Men-

schen in Gemeinschaft.

Im Zentrum des mittleren Bildes: das Kreuz. Vom Bildrand

unten finden Menschen im Gegenüber zueinander und ge-

meinsam den Zugang zur Mitte. Hin zur Kraft des Lebens, zur

Kraft des Geistes. Wer mag, könnte sich erinnern lassen an

die Himmelsleiter aus der Geschichte Jakobs, in der Jakob

begreift, wie nahe Gott ihm kommt. Oder auch an den Zugang

zum Tisch des Herrn, an den wir alle eingeladen sind.

Das Bild über dem Taufbecken möchte die Bitte Jesu in sei-

nem Abschiedsgebet in Johannes 17 ausdrücken „Dass alle

eins seien“.

Und das Bild über der Kanzel zeigt uns Maria, die in ihrer Mitte

das Bild Jesu für uns trägt. Maria, die hier nicht zu sehen

ist als anzubetende Gottesmutter, sondern in erster Linie als

Vorbild für uns selbst. Wie sie es mit ihrem Leben gezeigt

hat, können und sollen wir Jesus in uns selbst entdecken und

durch uns hindurch der Welt schenken und damit unseren

Teil tun.

Aus der Predigt von Pfarrer Gerhard Saß zur Eröffnung der Ausstellung

Page 66: Kunst in der Apsis

66

Barbara HeldWuppertal

Schrift-Tafeln

Mit Barbara Held begegnet uns eine

Künstlerin, die auch Theologin ist und

die als Geistliche gearbeitet hat. Theolo-

gisches Denken und Reflektieren ist ihr

genauso wenig fremd wie das Aufspüren

historischer Zusammenhänge. Und sie

nutzt das.

Mit hebräischen Schriftzeichen weist sie

auf die gewaltsam abgebrochene jüdi-

sche Traditionslinie unserer Kultur in

Deutschland hin. Auch auf das Gemein-

same zwischen Kirche und Judentum.

Spät, sehr spät, aber immerhin schon 1950

hat die Evangelische Kirche in Deutschland

erklärt, dass die Erwählung Israels nicht,

wie bisher gelehrt, durch die Erwählung

der Kirche abgelöst worden ist.

Die bleibende Erwählung Israels ist so

in den letzten Jahren allgemeine christ-

liche Überzeugung geworden. In der Kir-

chenordnung heißt es deshalb: „Wir sind

mit Israel in der Wurzel verbunden.“

Superintendent Pfarrer Falk Neefken, aus den Einleitungswor-ten in der Vernissage

Page 67: Kunst in der Apsis

6767

Page 68: Kunst in der Apsis

68

Elke HergertOsnabrück

Unter der Oberfläche

Page 69: Kunst in der Apsis

69

Die Bilder von Elke Hergert verändern den Kirchenraum. Sie

besetzen ob ihrer Dimensionen die Wände, verkürzen den

Raum, bilden einen Kontrapunkt zur weißen Fläche der Apsis-

rückwand, laden auf der unruhigen Klinkerwand zum Verwei-

len, aber auch zum Spazierengehen ein.

Zeit ist nötig, um die Dynamik in den Bildern wahrzunehmen,

die Umkehrung von Tiefe und Nähe, das Lichtspiel. Diese Bilder

sind keine Abbildung von Wasser, sondern drücken eher etwas

von der existentiellen Erfahrung mit Wasser aus.

Unter der Oberfläche – so lautet der Titel, den Elke Hergert ihren

Bildern gegeben hat. Ja, darum geht es: unter die Oberfläche,

hinter das Vordergründige zu dringen. Hier haben Kunst und

Religion starke Berührungspunkte.

„Kirchliche Räume“, sagt Elke Hergert, „sind mit geistigen

Energien besetzt, deren Wirkungen deutlich spürbar sind.

Auch in meinen Bildern suche ich den Ausdruck der Konzen-

tration und Kontemplation. Der Kirchenraum ist für mich eine

große Herausforderung, geistige, vielleicht auch geistliche

Bezüge sichtbar zu machen, den Blick zu erneuern.“

Superintendent Pfarrer Falk Neefken, aus den Einleitungsworten in der Vernissage

Page 70: Kunst in der Apsis

70

Elisabeth LeydeBerlin

Geh aus mein Herz – Naturfacetten

Page 71: Kunst in der Apsis

71

Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben; schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben.

Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide; Narzissen und die Tulipan, die ziehen sich viel schöner an als Salomonis Seide. Die Lerche schwingt sich in die Luft, das Täublein fliegt aus seiner Kluft und macht sich in die Wälder; die hochbegabte Nachtigall ergötzt und füllt mit ihrem Schall Berg, Hügel, Tal und Felder. Die Glucke führt ihr Völklein aus, der Storch baut und bewohnt sein Haus, das Schwälblein speist die Jungen, der schnelle Hirsch, das leichte Reh ist froh und kommt aus seiner Höh ins tiefe Gras gesprungen. Die Bächlein rauschen in dem Sand und malen sich und ihren Rand mit schattenreichen Myrten; die Wiesen liegen hart dabei und klingen ganz vom Luftgeschrei der Schaf und ihrer Hirten. Ich selber kann und mag nicht ruhn, des großen Gottes großes Tun erweckt mir alle Sinnen; ich singe mit, wenn alles singt, und lasse, was dem Höchsten klingt, aus meinem Herzen rinnen.

Ach, denk ich, bist du hier so schön und läßt du´s uns so lieblich gehn auf dieser armen Erden, was will doch wohl nach dieser Welt dort in dem festen Himmelszelt und güldnen Schlosse werden! Welch hohe Lust, welch heller Schein wird wohl in Christi Garten sein! Wie muß es da wohl klingen, da so viel tausend Seraphim mit unverdroßnem Mund und Stimm ihr Hallelujah singen! Doch gleichwohl will ich, weil ich noch hier trage dieses Leibes Joch, auch nicht gar stille schweigen; mein Herze soll sich fort und fort an diesem und an allem Ort zu deinem Lobe neigen. Hilf mir und segne meinen Geist mit Segen, der vom Himmel fleußt, daß ich dir stetig blühe; gib, daß der Sommer deiner Gnad in meiner Seele früh und spat viel Glaubensfrücht erziehe. Mach in mir deinem Geiste Raum, daß ich dir werd ein guter Baum, und laß mich Wurzel treiben; verleihe daß zu deinem Ruhm ich deines Gartens schöne Blum und Pflanze möge bleiben. Erwähle mich zum Paradeis und laß mich bis zur letzten Reis an Leib und Seele grünen; so will ich dir und deiner Ehr allein und sonsten keinem mehr hier und dort ewig dienen.

(Paul Gerhardt 1607-1676)

Page 72: Kunst in der Apsis

72

Kerstin PotthoffRatingen

Dauer – Raum – Zeit

„Ich tausche den Pinsel mit dem Sucher einer Kamera. Auch

hier ist für mich die Bewegung im Bild bedeutungsvoll. Der

Raum löst sich auf, Farbfelder verbinden sich, schaffen neue

Strukturen. Es ist die Arbeit eines Moments.

Unschärfe bedeutet Verzicht auf Details zugunsten einer

neuen Verdichtung. Die Aufmerksamkeit wird auf eine neue

Bildkomposition gelenkt.

Ein Erforschen des Zeitflusses und des Momenthaften, dabei

gleichzeitig die Lebendigkeit der verlorenen Zeit. Die Zeitzo-

nen verlaufen und fließen zu einem privilegierten Moment

des kurzen Innehaltens.

Die visuelle Wirklichkeit verändern – Weg in eine andere

Wahrnehmung.“

Kerstin Potthoff, Auszug aus dem Text der Künstlerin

Page 73: Kunst in der Apsis

7373

Page 74: Kunst in der Apsis

74

Marlies BlauthMeerbusch

Inge Heinicke-BaldaufWuppertal

Lebensfarbe Grün

Page 75: Kunst in der Apsis

75

Säkulare Kunst befriedigt keine nostalgischen Bedürfnisse. Sie fordert den Glauben eher heraus, als dass sie ihn bestätigte. Sie zwingt dazu,

die Augen aufzumachen und Gefühle erwachen zu lassen. Säkulare Kunst kann aufrühren und provozieren, manche Reaktionen unserer

Kirchenbesucher sind beredtes Beispiel dafür.

„Lebensfarbe Grün“ allerdings wird kaum provozieren. Denn diese Bilder rühren an die Sehnsucht nach dem Paradies. Nach Grün sehnen wir

uns, auch wenn wir grünes Unkraut ausmerzen. Grün ist wie Licht und Sonne Zeichen für Lebendigkeit. Ja, Grün ist die Farbe der Hoffnung.

Grün steht für die Üppigkeit der Natur.

Es dürfte deshalb nicht von ungefähr kommen, dass Grün die Hauptfarbe des Kirchenjahres ist, zumindest quantitativ. Dahinter steht wohl auch

„der starke Wunsch nach einem Alltagsgrün, das einem das Wachsen und Gedeihen vor Augen führt – und damit verbunden die Hoffnung, die

erst das innere Überleben sichert“ (M. Blauth).

Superintendent Pfarrer Falk Neefken, aus den Einleitungsworten in der Vernissage

Page 76: Kunst in der Apsis

7676

Klaus WissingKrefeld

Die 10 Gebote

Page 77: Kunst in der Apsis

7777

1. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir

2. Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben

3. Halte den Sonntag in Ehren, er ist heiliger Tag des Herrn

4. Du sollst Vater und Mutter ehren

5. Du sollst nicht töten

6. Du sollst nicht ehebrechen

7. Du sollst nicht stehlen

8. Du sollst nicht Unwahres über deinen Mitmenschen sagen

9. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Hab und Gut

10. Du sollst nicht versuchen, etwas an dich zu bringen, das deinem Mitmenschen gehört

Page 78: Kunst in der Apsis

78

Marlies BlauthIlse Petry-AmbrosiusLore Schneider-PohrtMeerbusch

Menschenbilder

Page 79: Kunst in der Apsis

79

Page 80: Kunst in der Apsis

80

E r n t E d a n k

Brich mit den Hungrigen dein Brot,

sprich mit den Sprachlosen ein Wort,

sing mit den Traurigen ein Lied,

teil mit den Einsamen dein Haus.

Such mit den Fertigen ein Ziel [...]

(Friedrich Karl Barth - EG 420)

E r n t E d a n k

Page 81: Kunst in der Apsis

81

Page 82: Kunst in der Apsis

82

Petra Göbel Essen

Dietmar WehrWuppertal

Brotzeit

Page 83: Kunst in der Apsis

83

Page 84: Kunst in der Apsis

84

Arno Mair-GrünekleeMeerbusch

Pavel MartinekMonika NellesKlaus Peter VogelKrefeld

Unser täglich Brot(Nacht der offenen Kirchen)

Page 85: Kunst in der Apsis

85

Page 86: Kunst in der Apsis

86

Georg OpdenbergKrefeld

Unser tägliches Brot Die Kumpanen

Page 87: Kunst in der Apsis

87

Ulli KöppenKirsten MazathJanine RuppStudierende der Universität Wuppertal

Erntedank

Page 88: Kunst in der Apsis

88

t o d & l E B E n

Du kannst nicht tiefer fallen

als nur in Gottes Hand,

die er zum Heil uns allen

barmherzig ausgespannt.

Es münden alle Pfade

durch Schicksal, Schuld und Tod

doch ein in Gottes Gnade

trotz aller unsrer Not.

Wir sind von Gott umgeben

auch hier in Raum und Zeit

und werden in ihm leben

und sein in Ewigkeit.

(Arno Pötzsch - EG 533)

Page 89: Kunst in der Apsis

89

Page 90: Kunst in der Apsis

90

Studierende der Universität WuppertalSintflut und Arche

Der meisterzählte Mythos der Menschheit ist der von Sint-

flut und Arche. Mythen werden nicht erzählt und tradiert, um

das Destruktive zu feiern, sondern um Mut zu machen, sein

Leben dennoch zu wagen. Auf einem unserer Bilder taucht

die Arche am Horizont auf, klein, aber doch nicht überseh-

bar. Glutrot und gleißend gelb erscheint auf einem anderen

Bild schon vor dem Ende der Sintflut der Regenbogen, so,

als könne man das Verderben nur mit diesem Schimmer der

Hoffnung überstehen.

Superintendent Pfarrer Falk Neefken, aus der Predigt zur Eröffnung der Ausstellung

Page 91: Kunst in der Apsis

91

Irmgard KramerDüsseldorf

Stille

In ihren Arbeiten transponiert Irmgard Kramer Sand oder

Erde, mitgebracht von ihren Reisen, auf eine fast unstoffliche

Ebene, es wird zu hingehauchten Rasterpünktchen, zu einer

Momentaufnahme, die auf die Vergangenheit hinweist. Jedes

einzelne Körnchen scheint von anderen Zeiten zu berichten,

von Umschichtung, von Verwitterung und erneuter Verfesti-

gung. Solche natürlichen Prozesse nimmt Irmgard Kramer

als Vorlage; der Acrylbinder ist ihr Zeitraffer, der die Sedi-

mente zu einem Ganzen zusammenfügt.

Das Ende des Kirchenjahres beherbergt einige betont stille

Tage, aber man muss nicht gleich büßen und beten, um bei

der Frage nach den Ursprüngen oder nach dem Wohin an-

zukommen. „Guter Durchblick“ nennt Irmgard Kramer denn

auch ihr Apsis-Bild, sie wünscht uns Betrachtenden damit

einen guten Anfang und ein gutes Ende bei allem, was wir

tun, und natürlich den Blick dafür.

Marlies Blauth, Erläuterungen zur Ausstellung

Page 92: Kunst in der Apsis

92

Ingeborg Hartmann-Keller †Meerbusch

Buße

Page 93: Kunst in der Apsis

93

Page 94: Kunst in der Apsis

94

Manfred KassnerLünen

Auf der Flucht

Page 95: Kunst in der Apsis

95

Vielleicht wird in den sechs Wochen dieser Ausstellung unser Blick für Menschen in Flüchtlings-

situationen geschärft, vielleicht nehmen wir auch neu wahr, wie viele Menschen in ihrem Alltag ständig

mit Flucht- und Auswegen ringen, weil so manches in ihrem Leben unerträglich geworden ist.

Der Gott Saras, Abrahams und Hagars,

der Gott Jesu, Marias und des Paulus,

unser Gott – er ist „ein Gott, der dich sieht“.

Aus der Predigt von Susanne Koschmider, Pfarrerin

Page 96: Kunst in der Apsis

96

Kirche öffnet sich: Das war im Jahr 2001 der Leitgedanke der

Umgestaltungsmaßnahmen, denen der damals 40 Jahre alte Kirch-

raum unterzogen wurde.

In diesen vier Jahrzehnten hatte er schon ein paar Veränderungen

erlebt. Seine hermetische Kühle, typisch für die beginnenden 60er

Jahre, war später einer fast plüschigen Gemütlichkeit mit Teppich-

boden gewichen, außerdem hatte man den Altar an eine Seitenwand

platziert, damit sich die Gemeinde im Halbkreis versammeln konnte.

Auf diese Weise war allerdings die ursprüngliche Architektur des

Langhauses kaum noch nachvollziehbar.

Das sollte sich also kurz nach der Jahrtausendwende noch einmal

ändern, denn von da an wurde der Charakter eines Sakralraums wieder

betont. Man wollte, dass eine lichte Leichtigkeit die Strenge und

Schwere der Errichtungszeit ablöst. Die undurchdringliche riesige

Ziegelwand wurde durch eine Apsis aufgebrochen, die oben und an

den Seiten ein stahlgefasstes Glasband hat und sich außerdem durch

eine helle, fünf mal drei Meter messende Wand auszeichnet. Ein

gläsernes Portal gibt seitdem den Blick in den Kirchraum frei, der

im Übrigen auch regelmäßig zugänglich ist, und zwar außer für die

Gottesdienste werktags an den Vormittagen. Der neue Altar aus Metall

und Glas, also korrespondierend mit den neuen architektonischen

Details, kam an die ursprüngliche Stelle und wurde ergänzt durch

eine passende Taufstele und ein Lesepult (Gestaltung und Ausfüh-

rung der Prinzipalstücke: Gilbert Scheuss; Antependien: Christine

Wingels). Der Künstler Horst Lerche gab der dunklen, erdrückend

wirkenden Holzdecke des Kirchraums einen neuen Anstrich; durch

verschiedene Blaunuancen erzielte er einen lichten, himmelwärts

strebenden Eindruck. Terracottafliesen, deren Farbton eine irdene

Wärme vermitteln, ersetzten den abgenutzten dunkelgrünen Teppich-

boden.

Kunst in der Apsis Marlies Blauth, Organisatorin

Page 97: Kunst in der Apsis

97

Die Apsiswand mit ihrem Weiß hob sich deutlich von den Ziegel-

wänden ab, die man in ihrer ursprünglichen Erscheinung beließ; die

Wand wurde also zum „Hingucker“, unterstützt durch ihre mittige,

zentrale Positionierung. Ohne jede Gestaltung wirkte die Wandfläche

zu leer. Zwar fallen unter bestimmten Bedingungen – Tageszeiten,

entsprechendes Wetter – Sonnenstrahlen durch die Buntglasfenster

(von Will Brüll; noch ursprüngliche Ausstattung), was manchmal ein

interessantes Farbenspiel ergibt, dennoch kam bald die Frage auf,

was mit der Fläche geschehen soll. Da ein Altarkreuz vorhanden

war, wollte man dahinter kein zweites Kreuz. Ein Bild oder Objekt

würde also besser passen, was bei einem Ankauf allerdings auch

eine Festlegung auf eine bestimmte Thematik bedeutet.

Um also zu testen, wie eine Gestaltung der Apsis aussehen könnte,

sprach man verschiedene Künstler aus der Region an, die mit einer

Arbeit – oder auch mehreren, sich ergänzenden – die Wand bestückten.

Diese ersten Ausstellungen waren eher unspektakulär, schon allein

deswegen, weil es sich im Prinzip um eine Arbeit oder ein Ensemble

handelte und die Berichterstattung in der Presse etwas darunter

litt, dass die Kirchenumgestaltung schon des öfteren besprochen

worden war. Ferner waren sie als Probehängung konzipiert, nann-

ten sich also gar nicht „Ausstellung“, und wechselten im übrigen mit

langen, leeren Phasen ab. Diese ersten Schritte waren aber doch

notwendig, denn daraus wuchs allmählich der Gedanke, regelmäßig

Wechselausstellungen zu machen. Man ahnte, dass es eine span-

nende Sache werden könnte, da sich ja die kirchlichen Jahreszeiten

und Festtagszyklen auch deutlich voneinander unterscheiden, was,

eine sensible Auswahl vorausgesetzt, durch Kunst sichtbar gemacht

werden kann.

Page 98: Kunst in der Apsis

98

Um Wechselausstellungen zeigen zu können, braucht man aller-

dings mehr als nur eine große leere Wand; die Öffentlichkeitsarbeit

muss stimmen (Einladungskarten, Pressearbeit), die Künstler sollten

die Möglichkeit haben, ein etwas umfangreicheres Spektrum ihrer

Arbeit zu präsentieren, damit sich möglicherweise auch Verkäufe

ergeben, Vernissage-Termine müssen eingerichtet werden, am besten

mit einem guten Einführungsredner oder einem Musikprogramm,

außerdem muss technische Unterstützung seitens der Gemeinde

angeboten werden, weil nicht jeder auf eine Fünfmeterleiter steigen

kann (an dieser Stelle möchte ich den Küster, Klaus Graf, dankend

erwähnen, der den Künstlern immer hilfsbereit und ideenreich zur

Seite stand).

Die bereitgestellte Geldsumme war knapp bemessen. Als ich gebeten

wurde, bei dem Projekt die künstlerische Seite zu vertreten, hatte

ich das Ziel, das wenige Geld möglichst vernünftig einzusetzen;

einerseits für Attraktivität des Ausstellungsortes zu sorgen, mich

andererseits aber nicht dem Vorwurf auszusetzen, dass ein „neben-

sächliches“ Gemeindeprojekt zu viel Geld verschluckt. Ich verteilte

die Ausgaben auf etwa sechs Ausstellungen pro Jahr, nachdem

Galerieschienen an geeigneten Wänden angebracht und andere

technische Ergänzungen vorgenommen waren. Bald bekam das Pro-

jekt auch einen Namen: Kunst in der Apsis. Denn auch wenn es nun

einige Wandmeter mehr zu bespielen gab, so dass eine veritable

Ausstellung mit zehn bis zwanzig Arbeiten möglich war, stand die

Apsis nach wie vor im Mittelpunkt, vor allem thematisch.

Die Themen orientieren sich zyklisch am Kirchenjahr; darüber

bestand schon gleich Konsens. Dass der Raum durch jede neue Aus-

stellung wieder verändert wird, war hingegen für manche Gottes-

dienstbesucher zu neu und zu ungewohnt. Andere aus der Gemeinde

fanden den Wechsel aber auch gut, sie wussten schnell zu schätzen,

dass hier die traditionenerfüllte Beständigkeit, beispielsweise in

Gestalt Jahrhunderte alter Elemente im Gottesdienst, auf kulturelle

Page 99: Kunst in der Apsis

99

Äußerungen der Gegenwart trifft (und umgekehrt). Von Beginn an

haben wir vermieden, kirchliche Kunst zu zeigen; vielmehr haben

wir sie „aus dem Leben gegriffen“, um zwei Ansätze oder Aspekte

(den religösen und den nicht-religiösen) in dem Sinne zu verbinden,

dass sie sich gegenseitig beeinflussen und in manchen Fällen sogar

gegenseitig (ver-)stärken. Wenn das so auskommt, sind beide Seiten

– Künstler und Gemeinde – bereichert.

„Farbige Zeiten“ wechseln mit zurückhaltenden Ausstellungen, bei-

spielsweise in der Passionszeit und im November mit seinen Toten-

gedenktagen; gegenständliche Arbeiten lösen ungegenständliche ab,

festgelegte Themen fordern in der Folge wiederum offene, meditativ

wirkende Arbeiten. Jeder Besucher bringt andere Vorausset-

zungen mit, die seine Interpretation beeinflussen. So gibt es

mitunter auch Missverständnisse, die aber nötig sind, will man

Kirche tatsächlich dauerhaft öffnen: Die Gemeinde ist ange-

halten, sich mit etwas auseinanderzusetzen, das über Gottes-

dienst und andere Amtshandlungen hinausgeht, gleichzeitig

aber auch darauf zurückzeigt. Traditionelle Inhalte haben ja

gerade dann Bestand, wenn sie unter verschiedenen gesell-

schaftlichen Bedingungen immer wieder neu abgefragt werden

können, was bedeutet, dass sämtliche Veränderungen mit ein-

fließen, manchmal störend, manchmal erneuernd, meistens

anregend. Solches Geschehen vor die Kirchentür zu verbannen,

wäre kurzsichtig. Kulturelle Arbeit und deren Ergebnisse sind

fähig, Veränderungen jenseits von Modeströmungen anzutip-

pen, ahnen zu lassen oder auch deutlich anzuzeigen. Daher

ist es eine Chance, sie in die Kirche zu lassen. Das Glasportal,

das auch bei geschlossener Kirche einen Blick ins Innere

erlaubt, während der Abendstunden sogar in eine beleuchtete

Apsis, ist ein Symbol für die Öffnung eines sakralen Raums ins

ganz normale Leben.

Marlies Blauth

Page 100: Kunst in der Apsis

100

Moderne Kunst irritiert. Sie lässt die Welt für einen Moment anders

sehen. Sie lässt erkennen, wie voraussetzungsreich und unwahr-

scheinlich ist, was als ganz normal genommen wird. Hierin macht

die Kunst erfahrbar, dass die Welt anders sein könnte.

Kunst erreicht dies, indem sie dekomponiert und abstrahiert und

doch zugleich rekombiniert und konkretisiert: durch das Hervorhe-

ben von Formen, durch die Konzentration auf die Farblichkeit, durch

ungewohnte Materialen und durch unerwartete Kombinationen der

Elemente. Welche Ordnungsmuster unsere Welt hat, wird in der

Kunst auch deutlich, wenn ganz alltägliche Dinge in einen neuen

Kontext gestellt werden. Jede Betrachtung der Kunst spielt dann

mit einer Verdoppelung: Direkt erfahrbar ist das Kunstwerk in seiner

physischen Präsenz – und zugleich eröffnet es eine andere, eine neue

Sicht auf die Welt.

Religion und Kunst haben sich über die Jahrhunderte hinweg in einem

oft nicht konfliktfreien Prozess aus ihren engen Bindungen gelöst.

Kunst dient nicht mehr per se der Religion, d. h. sie zeigt nicht mehr,

wie geordnet die Welt ist, wie vertrauenswürdig und schön. Sie macht

nicht mehr eine religiöse Dimension in allem Sichtbaren sichtbar,

und sie repräsentiert nicht mehr ein aller Welt Transzendentes.

Kurz: Kunst stützt nicht mehr die Religion, auch nicht die Politik,

auch nicht Moral und Recht. Das Wahre, Schöne und Gute tritt nicht

mehr im „Dreierpack“ auf – und wie die Einzelelemente auftreten, ist

überhaupt zur Frage geworden.

Das Interessante ist nun, dass gerade es eine ihre Freiheit praktizie-

rende Kunst ist, die in neuer Weise eine Ähnlichkeit mit Religion hat.

Diese Ähnlichkeit ist es, die religiöse Kunst so schwer macht.

Die Ähnlichkeit besteht darin, dass auch die Religion, auch der christ-

liche Glaube die Welt neu sehen lässt. Die Welt erscheint als Drama

Gottes, das sich von der Schöpfung über Christus bis zu einer Neu-

schöpfung spannt. In jedem Gottesdienst feiern die Christinnen und

Christen eine „andere“ Sicht auf die Welt. Glaube, Liebe und Hoff-

nung sind wirkmächtige Verfremdungen der Wirklichkeit, ganz eigene

Weisen, die Wirklichkeit zu dekomponieren und zu rekombinieren.

Hierin spielen sie dieser Welt ganz eigene Möglichkeiten zu – wobei

die Pointe des Glaubens ist, dass er seine Wirklichkeit letztlich nicht

nur für eine interessante, anregende, „andere“ Möglichkeit, sondern

in allem Zweifel doch für die „wirkliche Wirklichkeit“ hält.

An dieser Stelle wird das Prekäre, wird das Schwierige, ja die Unmög-

lichkeit moderner religiöser Kunst sichtbar. Was wird in der moder-

nen religiösen Kunst dekomponiert und rekombiniert? Was wird in

der religiösen Kunst verdoppelt? Die Welt (wie in der Religion) oder

die eigene Wirklichkeit der Religion? Wird die Welt, wie sie ist, oder

die Art und Weise, wie die Religion die Welt verdoppelt, in der religiösen

Kunst verdoppelt? Wird die Welt oder die religiöse Welt „Gegenstand“

der künstlerischen Verarbeitung? Anders formuliert: Möchte die

religiöse Kunst der Religion in ihrer Sicht auf die Welt dienen, oder

macht sie die Religion zum „Gegenstand“ der Dekomposition und

Warum ist moderne religiöse Kunst (un)möglich?Günter Thomas / Bielefeld

Page 101: Kunst in der Apsis

101

Rekomposition und lässt darum nicht die Welt, sondern die Religion

neu sehen? Die künstlerische Verarbeitung setzt ihren Gegenstand als

„wirklich, aber auch anders möglich“. Indem sie damit Selbstverständ-

lichkeiten und Gewissheiten auflöst, lässt sie diesen Gegenstand neu

sehen. Wenn nun in religiöser Kunst religiöse Sachverhalte, Motive,

Praktiken und Äußerungen Gegenstand künstlicher Verarbeitung

werden, dann löst sie religiöse Gewissheiten auf und irritiert diese.

Dann wird das, was für die Glaubenden die „wirkliche Wirklichkeit“ ist,

plötzlich anders gesehen und in gewisser Weise künstlerisch „zer-

setzt“.

An diesem Punkt eröffnet sich für die moderne religiöse Kunst eine

Alternative: Die religiöse Kunst kann die in der Neuzeit gewonnene

Freiheit zugunsten der Religion aufgeben und Kommunikationsme-

dium der Religion werden. Sie dient dann der Dekomposition und

Rekombination, die der Religion eigen ist. Sie macht sich hierin die

Sache der Religion zu ihrer eigenen. Die Kunst kann aber auch ihre

Freiheit in Anspruch nehmen und die Religion selbst, deren Symbole,

Vollzüge, Vorstellungen und Praktiken zum Gegenstand der künstle-

rischen Verarbeitung machen. Die Dekomposition und Rekombination

der Religion wird darin stets religions-distanzierend, wenn nicht gar

– gewollt oder ungewollt – religionskritisch sein. Die Gefahr im

ersteren Fall ist sicherlich dies, dass die religiöse Kunst in den Kitsch

abgleitet (was nicht heißt, dass sie dabei nicht wirtschaftlich überaus

erfolgreich sein kann). Im zweiten Fall kann die künstlerische Auf-

lösung der religiösen Selbstverständlichkeiten in offene Religions-

kritik umschlagen. Vor diesem Hintergrund wird es nachvollziehbar,

warum nicht wenige religiöse Menschen den religiösen Kitsch lieben

und darüber, dass religiöse Kunst auch ein neues, anderes Sehen von

Religion ermöglichen kann, „not

amused“ sind.

Im Raum der Kirchen eine die

eigene künstlerische Freiheit

nutzende Kunst zu fördern, ist

daher ein Zeichen der religiö-

sen, einer wirklich evangeli-

schen Freiheit. In einer sol-

chen Kunst riskiert der Glaube,

sich selbst nochmals „über die

Schulter schauen“ zu lassen.

Der Weg zwischen den erwähn-

ten Extremlagen, d. h. der Weg

einer religiösen Kunst, die pro-

duktiv respektlos und in künst-

lerischer Freiheit doch auch

eine Wertschätzung der Reli-

gion mitträgt, ist nicht leicht zu

finden. Religiöse Kunst in der Moderne arbeitet sich an dieser (Un)Mög-

lichkeit ab. Eine Kirche, die weiß, dass sich ihr Glaube nicht ihren

Bemühungen, Traditionen, Sicherheiten und Gewissheiten, sondern

der immer wieder sich durchsetzenden Treue Gottes verdankt, wird

sich die Freiheit moderner Kunst gefallen lassen. Sie wird durch diese

andere Freiheit begeistert ihre eigene Freiheit entdecken.

„ohne Titel (13 Säcke) 2010“ setzt sich in der Gestalt einer künstlerischen Verarbeitung des Abendmahlbildes von Leonardo da Vinci mit dem Motivkreis des Abendmahls auseinander. Über den Umweg des Verweises auf das Gemälde Leonardos wird die religiöse Praxis selbst „Gegen- stand“ der künstlerischen Dekomposition und Rekombination.

Günter Thomas ist Professor für Evangelische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum und selbst künstlerisch tätig. Er wird im Herbst 2011 in der Apsis mit einer Installation zum Thema Taufe präsent sein.

Page 102: Kunst in der Apsis

102

Adressen Dietlinde Assmus, Herzogstraße 18, 40217 Düsseldorf Tel. 0211 372914 [email protected] Birkhölzer-Dehnert, Ravensberger Straße 182, 42117 Wuppertal Tel. 0202 430295 Johannes Birkhölzer, Ravensberger Straße 182, 42117 Wuppertal Tel. 0202 430295Marlies Blauth, Schiefelberg 8, 40670 Meerbusch Tel. 02159 50442 [email protected] Bretz, Veilchenweg 23, 40670 Meerbusch Tel. 02159 8588Petra Göbel, Paulinenstr. 69, 45130 Essen Tel. 0201 787922 [email protected] Haas, Mühlenstraße 51, 41460 Neuss Tel. 02131 2913849 [email protected] Heinicke-Baldauf, Ferdinand-Lassalle-Straße 62, 42369 Wuppertal Tel. 0202 464393 [email protected] Barbara Held, Borner Straße 8, 42349 Wuppertal Tel. 0202 475098 Magdalena Hellström Zimmermann, Atelier, Mergelteichstraße 83, 44225 Dortmund Tel. 0231 716512 [email protected] Hergert, Lange Straße 20, 24399 Arnis Tel. 04642 923853 [email protected] Kassner, Dortmunder Straße 1, 44532 Lünen Tel. 02306 13036 [email protected] Kolinko, Hyazinthenweg 6-8, 51069 Köln Tel. 0221 2977917 [email protected] Kramer, Florastraße 39, 40217 Düsseldorf Tel. 0211 378547 [email protected] Kreytenberg, Duesbergs Kamp 4, 46284 Dorsten Tel. 02362 81025 [email protected] Krüger, Am Striebruch 31, 40668 Meerbusch Tel. 02150 1226 [email protected] Kuntze-Osterwind, Kaustinenweg 2, 40670 Meerbusch Tel. 02159 819228 [email protected] Kurth, Bismarckstraße 19, 47799 Krefeld Tel. 02151 503636 [email protected] Leyde, Weinheimer Straße 7, 14199 Berlin Tel. 0151 42621348 [email protected] Mair-Grüneklee, Pannebäckerstraße 6, 40668 Meerbusch Tel. 0178 8602666 [email protected] Martinek, Stephanstraße 66, 47798 Krefeld Tel. 02151 803846 [email protected] Mazath, Schloßstraße 32, 42719 Solingen Tel. 0212 2308824 [email protected] Müller, Hans-Willy-Mertens-Straße 14, 41749 Viersen Tel. 02162 1027873 [email protected] Nelles, Burgstraße 9 a, 47829 Krefeld Tel. 02151 46210 [email protected] Opdenberg, Dionysiusstraße 163, 47798 Krefeld Tel. 02151 771514 [email protected] Petry-Ambrosius, Zeisigweg 12, 40668 Meerbusch Tel. 02150 7132 [email protected] Potthoff, Atelier, Bahnhofstraße 160, 40883 Ratingen Tel 02102 709585 www.kerstinpotthoff.deHolger Runge, Am Mühlenbach 7, 40670 Meerbusch Tel. 02159 2136Johanna Sandau, Bergstraße 125, 44791 Bochum Tel. 0234 3696600 [email protected] Schäfer, Herner Straße 81, 44575 Castrop-Rauxel Tel. 02305 22321 [email protected]. Wolfgang Schmölders, Stadtgarten 4, 47798 Krefeld Tel. 02151 778708 [email protected] Schneider, Leierweg 23, 44137 Dortmund Tel. 0231 105621 [email protected] Schneider-Pohrt, Mendelssohnstraße 11, 40670 Meerbusch Tel. 02159 7300 [email protected] Schulte-Zurhausen, Erlenweg 11, 52074 Aachen Tel. 0241 85175 [email protected] Seck, Nordstraße 73, 52134 Herzogenrath Tel. 02407 5568468 [email protected] Rainer Tillmann, Atelier, Hauptstraße 9, 45879 Gelsenkirchen Tel. 02 09 15279 [email protected] Peter Vogel, Voßdyk 21, 47803 Krefeld Tel. 02151 753967Inez Wagner, Parkstraße 15, 65779 Kelkheim [email protected] Gabriele Walter, Lohmannhof 5, 46446 Emmerich Tel. 02822 94450 [email protected] Wehr, Klingelholl 95, 42281 Wuppertal Tel. 0202 2602388 [email protected] Wingels, Ingenhovenweg 20, 41334 Nettetal Tel. 02153 9561940 [email protected] Wissing, Winnertzweg 30 e, 47803 Krefeld Tel. 02151 561703Anke Wolf, Hostetstraße 142, 52223 Stolberg Tel. 02402 763830 [email protected] Zieger, Rottstraße 3, 52068 Aachen Tel. 0241 502188 [email protected]

ImpressumDieses Kunstbuch ist entstanden mit freundlicher Unterstützung des Meerbuscher Kulturkreises und der Stadt Meerbusch.Ansprechpartner: Pfarrer Gerhard Saß, Tel. 02159 530237, [email protected] Gestaltung und Redaktion: Marlies Blauth, Arno Mair-Grüneklee (www.iMediaOffice.de), Dr. Wolrad Rube, Dr. Gerhard Saß Fotonachweis: Daniel Brunner, S. 17 l. Simone de Paauw, Arno Mair-Grüneklee, Dr. Gerhard Saß, teilweise aus den Beständen der Künstler. www.apsiskunst.kulturserver-nrw.de

Roul Schneider – Atelier

Page 103: Kunst in der Apsis

103

Hilde Birkhölzer-Dehnert – Atelier

Page 104: Kunst in der Apsis

104

Kunst in der Apsis Evangelische Kirche in Meerbusch-Osterath