28
Stand: 01.08.2019 Sozialkunde Fachlehrplan Sekundarschule

Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Stand: 01.08.2019

Sozialkunde

FachlehrplanSekundarschule

Page 2: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt:

Dr. Both, Siegfried Halle (Leitung der Fachgruppe)

Bütow, Ute Salzwedel

Herrmann, Heike Dähre

Prof. Dr. Petrik, Andreas Halle (fachwissenschaftliche Beratung)

Rohland, Norbert Reuden

Bei der Anpassung des Fachlehrplans an die Anforderungen der Strategie der Kultus-

ministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz

vom 8.12.2016 in der Fassung vom 7.12.2017) haben mitgewirkt:

Arendholz, Björn Merseburg

Dr. Both, Siegfried Halle (Leitung der Fachgruppe)

Wirth, Tino Schwanebeck

Herausgeber: Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt

Turmschanzenstr. 32

39114 Magdeburg

In Kraft seit 2012, Anpassung 2019

Page 3: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 1

Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Bildung und Erziehung im Fach Sozialkunde ............................................................ 2

2 Entwicklung fachbezogener Kompetenzen ............................................................... 5

2.1 Kompetenzbereiche im Fach Sozialkunde ................................................................ 5

2.2 Wissensbestände im Fach Sozialkunde .................................................................... 8

3 Kompetenzentwicklung in den Schuljahrgängen ..................................................... 10

3.1 Übersicht über die Kompetenzschwerpunkte .......................................................... 12

3.2 Schuljahrgang 8 ...................................................................................................... 14

3.3 Schuljahrgänge 9/10 ............................................................................................... 18

3.4 Kompetenzschwerpunkt ohne Zuordnung zu einem Schuljahrgang ........................ 26

Page 4: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 2

1 Bildung und Erziehung im Fach Sozialkunde

Beitrag des Faches Sozial-kunde

Demokratie-Lernen ist der zentrale Beitrag des Unterrichtsfaches

Sozialkunde zur Allgemeinbildung. Deshalb sollen schrittweise jene

Kompetenzen erworben werden, die Heranwachsende zur Übernahme

ihrer Bürgerrolle in Staat und Gesellschaft befähigen. Schülerinnen und

Schüler werden in die Lage versetzt, gesellschaftliche Probleme und

ihre politische Konfliktlösung kompetent zu beurteilen, selbst politisch

handeln zu können und sich in der Gesellschaft verantwortungs-

bewusst zu engagieren. Sie sollen verstehen, dass die Demokratie ihre

Überlebensfähigkeit nur bewahren kann, wenn sie von möglichst vielen

Menschen verstanden, akzeptiert und weiterentwickelt wird.

Teilhabe am ge-sellschaftlichen Leben

An demokratischen Prozessen mündig teilhaben zu können, ist eine

Bürgerqualifikation. Politisch interessierte, informierte und engagierte

Aktivbürgerinnen und -bürger bilden das Ziel politischer Bildung.

Trotzdem muss es der freien Entscheidung jedes einzelnen Mitglieds

der Gesellschaft überlassen bleiben, wie es seine Rolle in der Demo-

kratie verstehen will, sofern es sich im Rahmen des Grundgesetzes be-

wegt. Deshalb orientiert sich der fachspezifische Anspruch gleicher-

maßen an drei Typen von Bürgerinnen und Bürgern, die sich vor allem

in der Intensität ihres Engagements in der und für die Demokratie

unterscheiden:

– Informierte und urteilsfähige Bürgerinnen und Bürger, die politische

Zusammenhänge verstehen und begründete Positionen entwickeln

können, aber selten politisch aktiv sind.

– Interventionsfähige Bürgerinnen und Bürger, die ihre Fähigkeiten

zur rationalen Urteilsbildung mit einer prinzipiellen Handlungs-

bereitschaft verknüpfen und bereit sind, durch politische Aktivitäten

persönliche Belastungen auf sich zu nehmen.

– Aktivbürgerinnen und -bürger, die politische Beteiligung als unver-

zichtbar hohes Gut für sich ansehen und das politische Geschehen

aktiv mitbestimmen möchten. Deshalb organisieren sie sich mit

Gleichgesinnten, um das für sich als richtig Erkannte auch

tatsächlich umzusetzen. Sie orientieren sich in hohem Maße am

Gemeinwohl.

Page 5: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 3

Auf der Grundlage systematischen und strukturierten Wissens werden

die Schülerinnen und Schüler befähigt, Sachverhalte des gegenwärtigen

politischen und gesellschaftlichen Alltags zu untersuchen und zu

beurteilen. Das trägt dazu bei, dass sie individuelle bzw. gruppen-

spezifische Handlungsperspektiven erkennen, eigene Interessen wahr-

nehmen und Verantwortung übernehmen können. In diesem Sinne ist

das Fach zur Bewältigung gegenwärtiger wie künftiger Anforderungen in

einer immer globaler organisierten Gesellschaft unverzichtbar. Der

Sozialkundeunterricht richtet dabei seine Aufmerksamkeit auf das

Politische im Zusammenleben der Menschen, dessen Merkmale

Komplexität, Problemhaltigkeit, Konfliktträchtigkeit und fehlende Dauer-

haftigkeit sind. Politik wird dabei als ein kollektiver, konfliktbehafteter und

demokratischer Prozess zur Herstellung verbindlicher Entscheidungen

des gesamtgesellschaftlichen Lebens in Form zyklischer Problem-

bewältigung verstanden.

Alltagsbewälti-gung und globales Lernen

Im Sozialkundeunterricht werden Kompetenzen für ein Leben in der

digitalen Welt ausgeprägt. Dazu zählen u. a. folgende Aspekte:

– aufgabenbezogene Such-, Verarbeitungs- und Aufbewahrungsstra-

tegien entwickeln und anwenden;

– bei der Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme oder politischer Kon-

flikte auditive und audiovisuelle Medien und digitale Kommunikations-

möglichkeiten nutzen;

– eigene und fremde Positionen zum gegenwärtigen Zustand und zu

den Perspektiven von Politik in verschiedenen Formaten bearbeiten,

zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen;

– personenbezogene Daten schützen und sicher agieren;

– digitale Werkzeuge und Medien bei der Bearbeitung gesellschaft-

licher Probleme und politischer Konflikte einsetzen und kritisch

reflektieren;

– die Eignung, Vielfalt und Wirkung digitaler Darstellungen gesell-

schaftlicher Probleme und politischer Konflikte analysieren und

reflektierten. Dazu gehören insbesondere:

• die Nutzung digitaler Werkzeuge zur Meinungsbildung und -ver-

breitung in der digitalen Welt aufzeigen, kritisch prüfen und

sachlich beurteilen

Bildung in der digitalen Welt

Page 6: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 4

• eigene und fremde Positionen zur Debatte um Chancen und

Gefahren der Meinungsbildung in der digitalen Welt reflektieren

• digitale Werkzeuge zur Meinungsbildung und digitale

Kommunikationsmöglichkeiten anwenden, dabei eigene Defizite

erkennen und Strategien zur Beseitigung entwickeln.

Berufsvorbe- reitung und Ausbildungsreife

Um Demokratiefähigkeit zu erreichen, müssen die Schülerinnen und

Schüler politische Realitäten analysieren, beurteilen und ggf. in po-

litisches Handeln umsetzen können. Auf diesem Niveau leistet das

Fach seinen Beitrag zur Berufsvorbereitung und zur Ausbildungsreife.

Die Entwicklung von Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation

bei der Beschäftigung mit politischen Inhalten ist in ähnlicher Weise zur

Berufsvorbereitung und Ausbildungsreife unverzichtbar.

Grundsätze Leitlinie für den Unterricht ist der Beutelsbacher Konsens:

― Lehrende dürfen Schülerinnen und Schüler nicht im Sinne er-

wünschter Meinungen bedrängen. Die Lernenden sollen sich mithilfe

des Unterrichtes eine eigenständige Meinung bilden können.

(Überwältigungsverbot, Indoktrinationsverbot)

― Lehrende müssen ein Thema kontrovers darstellen und diskutieren,

wenn es in Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft kontrovers er-

scheint. Dazu gehört es auch, homogene Lerngruppen gezielt mit

Gegenpositionen zu konfrontieren.

(Kontroversitätsgebot, Gebot der Ausgewogenheit)

― Die Schülerinnen und Schüler müssen in die Lage versetzt werden,

die politische Situation der Gesellschaft und ihre eigene Position zu

analysieren und daraus für sich Konsequenzen zu ziehen.

(Schülerorientierung)

Page 7: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 5

2 Entwicklung fachbezogener Kompetenzen

2.1 Kompetenzbereiche im Fach Sozialkunde

Im Sozialkundeunterricht stehen gesellschaftliche Probleme und sich

daraus ergebende politische Konflikte als die eigentlichen Triebfedern

und die Normalform des politischen Prozesses im Mittelpunkt. Sie sind

von den Lehrkräften exemplarisch nach Aktualität und Bedeutsamkeit

auszuwählen. Schülerinnen und Schüler sollen gesellschaftliche Pro-

bleme und politische Konflikte mithilfe fachspezifischer Methoden zu-

nehmend selbstständig analysieren, um damit zu einem eigenständigen,

begründeten Urteil und zu Handlungsorientierungen zu kommen. Die so

erworbenen Kompetenzen bereiten die Schülerinnen und Schüler darauf

vor, durch zunehmende Demokratiefähigkeit ihre Bürgerrolle in der

Gesellschaft übernehmen zu können.

Kompetenzmodell

Abb. 1: Kompetenzmodell des Faches Sozialkunde

Die Schülerinnen und Schüler können unter sinnvollem Heranziehen

fachspezifischer Methoden mithilfe von Kategorien die Formen und Di-

mensionen des Politischen sowie den Politikzyklus in Auseinander-

setzungen erschließen. Sie erkennen dabei widersprüchliche und kon-

kurrierende Interessen und beschreiben auf dieser Grundlage den Spiel-

raum für politisches Handeln sowie Möglichkeiten zur Übernahme der

eigenen Bürgerrolle in der Demokratie.

Kompetenz-bereich Analyse-kompetenz

Page 8: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 6

Am Ende des Schuljahrganges 10 können die Schülerinnen und Schüler

in der Regel

– fallorientiert Probleme und Konflikte unter besonderer Berücksichti-

gung politischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und rechtlicher

Rahmenbedingungen sowie von Interessenlagen beteiligter Akteure

und Betroffener erschließen;

– Ereignisse, Probleme und Kontroversen kriteriengeleitet durch-

dringen, in systematische Zusammenhänge einordnen sowie Hinter-

gründe und Beziehungen herausarbeiten;

– in Fallbeispielen die jeweilige Problemlage, beteiligte Akteure und

deren Lösungskonzepte sowie die institutionellen Rahmenbedingun-

gen berücksichtigen;

– in den untersuchten Sachverhalten gemeinsame, widersprüchliche

oder konkurrierende Interessen erkennen;

– demokratische Mitwirkungsmöglichkeiten erkennen und deren

Bedeutung für die Entwicklung der Demokratie herausarbeiten, auch

wenn sie nicht selbst betroffen sind;

– mediale Darstellungen politischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher

oder rechtlicher Fragen kriterienorientiert erschließen.

Kompetenz-bereich Urteils-kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können in Bezug auf das reale politische

Geschehen ausgewählte politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und

rechtliche Probleme, Konflikte, Entscheidungen und Lösungen, Instituti-

onen und Verfahren sowie politische Denkweisen, Aussagen und Pro-

gramme mithilfe von Werten deuten und eigenständige, begründete und

kritische Werturteile formulieren.

Am Ende des Schuljahrganges 10 können die Schülerinnen und Schüler

in der Regel

– mithilfe wertender Kategorien Regelungsmöglichkeiten für Konflikte,

die aus widersprüchlichen oder konkurrierenden Interessen

herrühren, in Fallbeispielen untersuchen und bewerten;

– Probleme und politische Herausforderungen sowie Handlungs-

chancen und -alternativen mit ihren Folgen und Nebenfolgen ab-

schätzen;

– strukturelle Bedingungen und institutionelle Ordnungen als Voraus-

setzung für Urteilen und Handeln berücksichtigen;

Page 9: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 7

– ihre eigenen Wertorientierungen und ihre Vorstellungen von der Ge-

sellschaft entwickeln, deuten und argumentativ beurteilen;

– Normen im lebensweltlichen Bewusstsein sowie wissenschaftliche

Urteilsnormen auf ihnen zugrundeliegende Wertmaßstäbe ein-

schätzen;

– bei der Beurteilung untersuchter Sachverhalte Normen und Werte als

Handlungsmaßstäbe anlegen und die Legitimation unterschiedlicher

Positionen im politischen Prozess prüfen.

Die Schülerinnen und Schüler können Verfahren der Demokratie und die

Funktionslogik politischer Willensbildungsprozesse oder Entscheidungen

in Fallbeispielen erproben und die Ergebnisse ihrer Kommunikationen

bzw. Aktionen reflektiert darstellen.

Am Ende des Schuljahrganges 10 können die Schülerinnen und Schüler

in der Regel

― ihr politisches, gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches

Deutungs- und Orientierungswissen verlässlich nutzen;

– die Ergebnisse ihrer Analysen und Urteile zu politischen,

gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Fragen in simu-

lativen Handlungen erproben und angemessen präsentieren;

– ihre Positionen darlegen, schlüssig begründen und dabei die Posi-

tionen und Begründungen von Andersdenkenden auch in Konflikten

verstehen, akzeptieren und mit eigenen Argumenten sachlich in

Frage stellen;

– ihre Mitwirkungsmöglichkeiten an politischen Willensbildungs- und

Entscheidungsprozessen als Chance zur Demokratieentwicklung

einschätzen;

– demokratische Werte, Prinzipien und Verfahren in Konfliktlösungen

berücksichtigen.

Kompetenz-bereich Handlungs-kompetenz

Page 10: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 8

2.2 Wissensbestände im Fach Sozialkunde

Grundlage, um diese Ansprüche einzulösen, ist ein verlässliches Deutungs- und Orientie-

rungswissen. Dabei geht es im Sozialkundeunterricht um das fallorientierte Analysieren und

Beurteilen von – in der Regel umstrittenen – Sachverhalten gegenwärtiger Politik und um

den entsprechenden Prozess der Problembearbeitung und Konfliktlösung unter Beachtung

politischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher oder rechtlicher Rahmenbedingungen.

Zentral ist die Untersuchung des Gegenstandes mithilfe von drei Wissensformen:

– Lebensweltliches Wissen umfasst subjektive Wertungen und alltagsweltliche Betrach-

tungen von Aushandelungs- und Normsetzungsprozessen innerhalb der Lebenswelt der

Schülerinnen und Schüler sowie von politisch-institutionellen Entscheidungsprozessen in

deren Auswirkungen auf das Alltagsleben.

– Politisch-institutionelles Wissen umfasst die Perspektive parlamentarischer und außer-

parlamentarischer Akteure auf Konflikte sowie deren demokratische Lösungsmöglich-

keiten.

– Sozialwissenschaftliches Wissen umfasst wissenschaftliche Erkenntnisse zur politischen

Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler bzw. den politischen Institutionen. Sie sollen in

zunehmendem Maße das kriteriengeleitete Analysieren, argumentative Deuten und wert-

orientierte Beurteilen der Schülerinnen und Schüler bestimmen.

Lebensweltliches und politisch-institutionelles Wissen stehen in der Sekundarschule der

Altersspezifik gemäß im Vordergrund, während das sozialwissenschaftliche Wissen eine

vornehmlich unterstützende Funktion übernimmt.

Die Wissensvermittlung ist kein Selbstzweck, sondern auf die Entwicklung von Kompetenzen

gerichtet. Dazu ist weniger ein quantitatives Anhäufen von Wissensbestandteilen sinnvoll als

vielmehr eine Verbesserung von deren Qualität. Davon ist besonders jenes Wissen be-

troffen, mit dem die Schülerinnen und Schüler ihre Vorstellungen und Wahrnehmungen von

politischen Problemlösungsprozessen zu rational begründetem Urteil und zu politischem

Handeln führen.

Page 11: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 9

Grundlage und Ziel der Kompetenzentwicklung sind grundlegende Wissensbestände, insbe-

sondere aus dem Sozialwissen. Dazu zählen:

Abb. 2: Wissensbestände im Fach Sozialkunde

- staatliche Unterstützung für Familien und Partner- schaften

- Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Menschen gleicher und verschiedener Kulturen

- Abschätzung

ökologischer Folgen aktueller Politik

- Abschätzung ökologischer Folgen bei der Lösung nationaler oder internatio-naler Konflikte

L e b e n s w e l t

- Mensch und Natur - Mensch und Zeit - Mensch und Raum - Mensch und Mitmenschen - Mensch und Wirtschaft

- Mensch und Technik

- Grundlagen der Demokratie

- Grund- und Menschenrechte sowie deren Unantastbarkeit

- Prinzipien und Strukturen des bundesdeutschen Verfassungsstaates

- Verfahren und Akteure der politischen Willensbildung

- Bedeutung der Zivilcourage für das Leben in der Demokratie

- Möglichkeiten politischen Engagements

- Staatliche und nichtstaatliche Akteure internationaler Politik

- Politik als demokratischer, konflikthaltiger und kollektiver Prozess zyklischer Problem-bewältigung

- Die Bundesrepublik in ihrer europäischen Verankerung

- Herausforderungen und Perspektiven nationalstaatlicher und internationaler Politik

- Bedeutung von Medien für die Demokratie

- Rechtliche Grundlagen, wirtschaftliche Aspekte und moralische Normen des Handelns von Bürgerinnen und Bürgern in einer demokratischen Gesellschaft

- Erscheinungsformen und Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit

Page 12: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 10

3 Kompetenzentwicklung in den Schuljahrgängen

Um die Kompetenzentwicklung zu fördern, untersuchen die Schülerinnen und Schüler in

jedem Kompetenzschwerpunkt fallorientiert politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche oder

rechtliche Problemfelder. Sie analysieren und beurteilen den gewählten Gegenstand aus

lebensweltlicher, politisch-institutioneller bzw. sozialwissenschaftlicher (theoretischer)

Perspektive und verwenden dazu ausgewählte fachspezifische Methoden.

Auf diese Weise ist sicher gestellt, dass die Schülerinnen und Schüler durch das perspek-

tivengeleitete und methodengestützte Erschließen unterschiedlicher Wissensbestände die

Grundlagen erwerben, um auf steigendem Niveau eigenes Handeln zu ermöglichen.

Folgende Methoden stehen im Zentrum der Kompetenzentwicklung:

– Fallanalyse bzw. Fallstudie

Fälle ergeben sich aus problemhaltigen Folgen von Politik auf lebensweltliche

Situationen, ihre Analyse dient dem Eindenken in soziale Perspektiven gesellschaftlicher

Wirklichkeit. Die Fallanalyse kann auch durch eine Fallstudie ersetzt bzw. ergänzt

werden, dann rückt eine institutionell-rechtliche Perspektive in den Mittelpunkt.

– Konfliktanalyse

Eine Konfliktanalyse erschließt analytisch mithilfe von Kategorien Konflikte und Konflikt-

folgen in und mit politischen Institutionen. Sie fördert politisch-institutionelles Wissen.

– Planspiel

Planspiele simulieren institutionelles Handeln in Entscheidungssituationen. Eine für die

Sekundarschule besonders geeignete Form des Planspiels ist die Konferenzsimulation.

– Problemstudie

Die Problemstudie verwendet sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zur Analyse

gesellschaftlicher Problem. Sie kann durch kleinere Erhebungen begleitet und durch

Podiumsdiskussionen mit (simulierten) Experten ausgewertet werden.

– Zukunftswerkstatt

In der Zukunftswerkstatt werden nach einer Kritik gegenwärtiger lebensweltlicher Pro-

bleme überschaubare und konkrete Pläne für Möglichkeiten zu deren Veränderung ent-

worfen.

– Dilemma-Methode

Diese Methode stellt einen lebensweltlichen Konflikt in den Mittelpunkt, der durch zwei

gegensätzliche, aber gleichgewichtige Werte geprägt ist.

– Projekt

Bestimmend für diese Methode ist das Bestreben, durch Denken und Handeln ein

Produkt herzustellen, das einen Nutzen für die Projektgruppe, für andere oder für die

Gesellschaft hat.

Page 13: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 11

Abb. 3: Methodenkonzept im Fach Sozialkunde

Für jeden Kompetenzschwerpunkt ist eine Methode auszuwählen, die als Grundlage der

Kompetenzentwicklung dient. Dabei ist die Ausprägung aller drei Kompetenzbereiche

(Analysekompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz) mit der gewählten Methode

zu verbinden. Es muss gewährleistet sein, dass die gewählte Methode mindestens zwei Mal

in den Schuljahrgängen 8-10 eingesetzt wird.

Die Wahl der Methode ist davon abhängig, welcher Ausgangspunkt für die fallorientierte Be-

handlung von Problemen oder Konflikten gewählt wird (lebensweltliche Situationen, institutio-

nelle Konflikte, gesellschaftliche Problemlagen).

Um die notwendige inhaltliche und methodische Tiefe zu erreichen, sollten die angegebenen

Mikro-Methoden zur Unterstützung der Arbeit mit den Makro-Methoden herangezogen

werden.

Page 14: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 12

3.1 Übersicht über die Kompetenzschwerpunkte Kompetenzschwerpunkte

Bearbeitung mit Makro-Methode (eine auswählen)

unterstützende Mikro-Methode

Sc

hu

lja

hrg

an

g 8

Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik untersuchen

Fallanalyse, Dilemma-Methode, Planspiel

Rollenspiel Podiumsdiskussion

Rechtliche Grundlagen für das Handeln von Jugendlichen untersuchen

Fallanalyse, Fallstudie, Dilemma-Methode

Simulation (Ge-richt)

Aktuelle Politik im Nahraum untersuchen

Planspiel, Konfliktanalyse, Zukunftswerkstatt, Projekt

Simulation Podiumsdiskussion Talk-Show Debatte

Meinungsbildung in der digitalen Welt untersuchen**

Fallanalyse, Fallstudie, Konfliktanalyse

Podiumsdiskussion Talk-Show Streitgespräch

Sc

hu

lja

hrg

än

ge 9

/10

Fremdenfeindlichkeit untersuchen*

Fallanalyse, Fallstudie, Konfliktanalyse, Problem-studie, Zukunftswerkstatt, Projekt

Rollenspiel Streitgespräch

Grundlagen und Funktionsweise der parlamentarischen Demokratie untersuchen*

Konfliktanalyse, Planspiel, Fallstudie, Fallanalyse

Talk-Show Streitgespräch

Einen aktuellen bundespolitischen Konflikt untersuchen*

Planspiel, Konfliktanalyse, Zukunftswerkstatt, Projekt

Simulation (Kon-ferenz), Podiums-diskussion, Talk-Show, Debatte

Politische Streitkultur in der digitalen Welt untersuchen**

Fallanalyse, Konfliktanalyse

Streitgespräch

Page 15: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 13

Kompetenzschwerpunkte Bearbeitung mit Makro-Methode (eine auswählen)

unterstützende Mikro-Methode

Sc

hu

lja

hrg

än

ge 9

/10

Verletzungen von Menschenrechten untersuchen

Fallanalyse, Fallstudie, Problemstudie

Simulation (Kon-ferenz) Talk-Show

Europäische Politik untersuchen

Fallanalyse, Konfliktanalyse, Problemstudie, Planspiel

Streitgespräch

Einen aktuellen internationalen Konflikt untersuchen

Konfliktanalyse, Planspiel Problemstudie

Simulation (Kon-ferenz), Podiums-diskussion Talk-Show

Bedeutung von Daten in der digitalen Welt untersuchen**

Zukunftswerkstatt, Problemstudie, Fallanalyse, Fallstudie

Podiumsdiskussion Talk-Show Streitgespräch

Wahlen in der Demokratie

untersuchen***

Konfliktanalyse, Planspiel, Projekt

Podiumsdiskussion Talk-Show Simulation (Junior-wahl)

* Diese Kompetenzschwerpunkte sind Gegenstand im Schuljahrgang 9.

** Dieser Kompetenzschwerpunkt ist verpflichtend zu unterrichten. Er kann einen anderen Kompetenzschwerpunkt des Schuljahrganges ersetzen oder mit diesem verbunden werden.

*** Dieser Kompetenzschwerpunkt ist in zeitlicher Nähe zu Wahlen zu behandeln. Er kann in

jedem Schuljahrgang unterrichtet werden.

Page 16: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 14

3.2 Schuljahrgang 8

Kompetenzschwerpunkt: Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik untersuchen (Bearbeitung mit Fallanalyse, Dilemma-Methode oder Planspiel)

Analysekompetenz – soziale Ungleichheit verschiedener Milieus sowie staatliche und nichtstaatliche Unterstützungssysteme mit Hilfe empirischer Daten kritisch beschreiben und beurteilen

Urteilskompetenz – kontroverse sozialpolitische Lösungsansätze erläutern und bewerten

Handlungs-kompetenz

– soziale Ungleichheit und sozialpolitische Lösungskonzepte abwägend darstellen

Grundlegende Wissensbestände

– Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler

– Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit, soziale Milieus

– kontroverse sozialpolitische Konzepte (z. B. Hartz-IV, bedingungsloses Grundein-kommen)

Bezüge zu fächerübergreifenden Themen

– Herrliche Zeiten vorbei? Ist die Gleichberechtigung verwirklicht?

Page 17: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 15

Kompetenzschwerpunkt: Rechtliche Grundlagen für das Handeln von Jugendlichen untersuchen (Bearbeitung mit Fallanalyse, Fallstudie oder Dilemma-Methode)

Analysekompetenz – rechtliche Handlungsspielräume Jugendlicher beschreiben

Urteilskompetenz – rechtliche Möglichkeiten und Grenzen Jugendlicher beurteilen

– die Angemessenheit von Rechtsnormen einschätzen und mögliche Alternativen erörtern

Handlungs-kompetenz

– sich zu einem Rechtsproblem Jugendlicher positionieren und dabei die Bedeutung von Rechtsnormen und deren ständige Überprüfung veranschaulichen

Grundlegende Wissensbestände

– rechtliche Grundlagen für das Handeln von Jugendlichen

– jugendbezogene Bestimmungen aus dem BGB und StGB

– Beziehungen zwischen Recht und Gerechtigkeit

– Handeln im Netz (z. B. Netiquette, Persönlichkeitsrechte, Privatsphäre, Datenschutz)

Page 18: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 16

Kompetenzschwerpunkt: Aktuelle Politik im Nahraum untersuchen (Bearbeitung mit Planspiel, Konfliktanalyse, Zukunfts-werkstatt oder Projekt)

Analysekompetenz – demokratische Strukturen und demokratische Mitwirkungsmöglich-keiten im Nahraum (z. B. Schule, Gemeinde, Land Sachsen-Anhalt) erschließen

– Positionen und Interessen von Parteien, Vereinigungen oder Einzelpersonen beschreiben

Urteilskompetenz – Möglichkeiten und Grenzen des Handelns in einer Entscheidungs-situation unter verschiedenen Perspektiven prüfen

– das Handeln von Parteien, Vereinigungen oder Einzelpersonen in einer Entscheidungssituation bewerten

Handlungs-kompetenz

– Handlungsmöglichkeiten in Bezug zu politisch-institutionellen Handlungszwängen entwickeln

– Öffentlichkeit in der digitalen Welt erzeugen

Grundlegende Wissensbestände

– Politik im Nahraum in ihren Auswirkungen auf die Schülerinnen und Schüler

– politische Institutionen sowie politische Akteure und deren Interessen im Nahraum

– Föderalismus

– Formen der Öffentlichkeit in der digitalen Welt (z. B. Onlinepetitionen, Leserbriefe, Schulhomepage, Kommentare)

– Rahmenbedingungen zur Herstellung von Öffentlichkeit in der digitalen Welt (z. B. rechtliche Grundlagen, Verbreitungsmöglichkeiten von Onlinepetitionen)

Bezüge zu fächerübergreifenden Themen

– Mitbestimmen, Mitgestalten – Demokratie leben

Page 19: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 17

Kompetenzschwerpunkt: Meinungsbildung in der digitalen Welt untersuchen (Bearbeitung mit Fallanalyse, Fallstudie oder Konfliktanalyse)

Analysekompetenz – digitale Werkzeuge zur Meinungsbildung und -verbreitung in der digitalen Welt aufzeigen

– das Handeln der beteiligten Akteure kritisch prüfen und deren Interessen aufdecken

– die Chancen und Gefahren der Meinungsbildung in der digitalen Welt sachlich beurteilen

Urteilskompetenz – eigene und fremde Positionen zur Debatte um Chancen und Gefahren der Meinungsbildung in der digitalen Welt reflektieren

Handlungs-kompetenz

– digitale Werkzeuge zur Meinungsbildung und digitale Kommunikationsmöglichkeiten anwenden

– dabei eigene Defizite bei der Nutzung digitaler Werkzeuge und Kommunikationsmöglichkeiten erkennen und Strategien zur Beseitigung entwickeln

Grundlegende Wissensbestände

– digitale Werkzeuge und Kommunikationsmöglichkeiten (z. B. Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Apps, Tools, digitale Mindmaps, QR-Codes, Link-Verkürzer)

– rechtliche Grundlagen für Eingriffe des Staates

– Chancen und Gefahren der Meinungsbildung in digitalen Welten (z. B. Perspektiven-vielfalt, Tempo beim Meinungsaustausch und daraus resultierende Debattenkultur, Möglichkeiten für Manipulation und Populismus, Fake News, Filterblasen, Echokammern)

– Herkunft, Eignung und Wirkung digitaler Darstellungen, Möglichkeiten zur Quellenkritik

Bezüge zu fächerübergreifenden Themen

– Mitbestimmen, Mitgestalten – Demokratie leben

– Chancen und Risiken in der digitalen Welt

Page 20: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 18

3.3 Schuljahrgänge 9/10

Kompetenzschwerpunkt: Fremdenfeindlichkeit untersuchen (Bearbeitung mit Fallanalyse, Fallstudie, Konfliktanalyse, Problemstudie, Zukunftswerkstatt oder Projekt)

Analysekompetenz – Ursachen und Ausmaß verschiedener Formen von Fremden-feindlichkeit in der analogen und digitalen Welt vergleichend herausarbeiten

Urteilskompetenz – die eigene Haltung zur Fremdenfeindlichkeit einschätzen

– verschiedene Lösungskonzepte gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus abwägend beurteilen

Handlungs-kompetenz

– situationsangemessene Reaktionen auf Fremdenfeindlichkeit simulativ darstellen

Grundlegende Wissensbestände

– Fremdenfeindlichkeit in der Lebenswelt Jugendlicher (z. B. in der Schule, in sozialen Netzwerken)

– Erklärungsansätze für Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus

– staatliche und nichtstaatliche Maßnahmen gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus

– Möglichkeiten und Grenzen von Zivilcourage (z. B. in der Schule, in sozialen Netzwerken)

Bezüge zu fächerübergreifenden Themen

– Keine Chance dem Extremismus – ziviles Engagement zeigen

Page 21: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 19

Kompetenzschwerpunkt: Grundlagen und Funktionsweise der parlamentari-schen Demokratie untersuchen (Bearbeitung mit Konfliktanalyse, Planspiel, Fallstudie oder Fallanalyse)

Analysekompetenz – fallorientiert das Verfahren der Gesetzgebung beschreiben

– Gewaltenteilung in der repräsentativen Demokratie erklären

– den Einsatz analoger und digitaler Medien zur politischen Meinungsbildung und Entscheidungsfindung erklären und beurteilen

Urteilskompetenz – Entwicklungsmöglichkeiten der parlamentarischen Demokratie (z. B. Verstärkung plebiszitärer Elemente) beurteilen

– Potenziale der Digitalisierung für die politische Teilhabe erkennen, analysieren und reflektieren

Handlungs-kompetenz

– Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung in der Demokratie darstellen

Grundlegende Wissensbestände

Gesetzgebung auf Bundesebene

Gewaltenteilung

Bedeutung von Meinungs- und Pressefreiheit für die Demokratie

Einflussmöglichkeiten von Bürgerinnen und Bürgern in der parlamentarischen Demokratie (z. B. Bürger- und Volksentscheide)

Möglichkeiten der Teilhabe unter Nutzung analoger und digitaler Medien

Bezüge zu fächerübergreifenden Themen

– Medien als wirtschaftliche und politische Faktoren in der Gesellschaft

Page 22: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 20

Kompetenzschwerpunkt: Einen aktuellen bundespolitischen Konflikt untersuchen (Bearbeitung mit Planspiel, Konfliktanalyse, Zukunfts-werkstatt oder Projekt)

Analysekompetenz – in einem aktuellen bundespolitischen Konflikt Ursachen, beteiligte staatliche bzw. nichtstaatliche Akteure und deren Interessen erklären

– Ansätze zur Konfliktlösung erschließen

Urteilskompetenz – das Handeln der Akteure und Ansätze zur Konfliktlösung bewerten

Handlungs-kompetenz

– Interessen der Akteure in einem aktuellen bundespolitischen Konflikt vergleichend darstellen

Grundlegende Wissensbestände

– Ursachen und Akteure eines bundespolitischen Konfliktes

– staatliche bzw. nichtstaatliche Organisationen, deren Handlungen und Interessen in Bezug auf den Konflikt

– Ansätze zur Lösung des Konfliktes

Page 23: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 21

Kompetenzschwerpunkt: Politische Streitkultur in der digitalen Welt untersuchen (Bearbeitung mit Fallanalyse oder Konfliktanalyse)

Analysekompetenz – die Streitkultur in einer politischer Auseinandersetzung und die dabei eigesetzten digitalen Medien und Werkzeuge recherchieren und sachlich beurteilen

Urteilskompetenz – Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der politischen Streitkultur und beim Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge unter Einbeziehung eigener und fremder Wertvorstellungen bewerten

Handlungs-kompetenz

– Handlungsstrategien zur Verbesserung der politischen Streitkultur und beim Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge in einem Kontroversverfahren diskutieren

Grundlegende Wissensbestände

– Mittel in der Auseinandersetzung (z. B. Sachdebatte, Inszenierung, Konsenssuche, Provokation, rhetorische und moralische Grenzüberschreitungen)

– Instrumentalisierungen von digitalen Medien und Werkzeugen (z. B. Fake News, Hate Speech, Filterblasen, Echokammern, social bots, shitstorm)

– Spannungsfelder bei der Sicherung von Grundrechten (z. B. Meinungsfreiheit vs. Menschenwürde)

– Regeln für Streit- und Debattenkultur

Bezüge zu fächerübergreifenden Themen

– „Demokratie im Nahraum – nachhaltige Raumentwicklung“

Page 24: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 22

Kompetenzschwerpunkt: Verletzungen von Menschenrechten untersuchen (Bearbeitung mit Fallanalyse, Fallstudie oder Problemstudie)

Analysekompetenz – die Bedeutung der Menschen- und Grundrechte für die Demokratie herausarbeiten

– weltweite Menschenrechtsverletzungen an Beispielen erschließen

Urteilskompetenz – Bemühungen zum Schutz der Menschenrechte einschätzen

– Möglichkeiten und Grenzen des Wirkens nationaler und internationaler Organisationen beurteilen

Handlungs-kompetenz

– fallorientiert das Wirken von Menschenrechtsorganisationen darstellen

Grundlegende Wissensbestände

– Menschen- und Grundrechte

– Menschenrechtsverletzungen, Möglichkeiten und Grenzen des Wirkens nationaler und internationaler Organisationen

– der universelle Geltungsanspruch der Menschenrechte

Page 25: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 23

Kompetenzschwerpunkt: Europäische Politik untersuchen (Bearbeitung mit Fallanalyse, Konfliktanalyse, Problem-studie oder Planspiel)

Analysekompetenz – Einwirkungen europäischer Politik auf die Entwicklung der Bundes-republik untersuchen (z. B. Förderprogramme, Normsetzungen, Rechtsprechung)

– Deutschlands Stellung innerhalb der Europäischen Union erkennen

Urteilskompetenz – Möglichkeiten und Grenzen der europäischen Integration einschätzen (z. B. Bundesstaat oder Staatenbund)

Handlungs-kompetenz

– Interessen verschiedener europäischer Akteure in einem gesamteuropäischen Konflikt veranschaulichen, in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen

Grundlegende Wissensbestände

– europäische Politik im Alltag der Bürgerinnen und Bürger

– Stand und Entwicklungsperspektiven der europäischen Integration

– Bedeutung der europäischen Integration für Deutschland

Bezüge zu fächerübergreifenden Themen

– Europa – vom Schlachtfeld zur guten Nachbarschaft

Page 26: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 24

Kompetenzschwerpunkt: Einen aktuellen internationalen Konflikt untersuchen (Bearbeitung mit Konfliktanalyse, Planspiel oder Problemstudie)

Analysekompetenz – in verschiedenen digitalen Umgebungen zu einem aktuellen internationalen Konflikt Ursachen, beteiligte staatliche bzw. nichtstaatliche Akteure und deren Interessen sowie Ansätze zur Konfliktlösung recherchieren und beurteilen

Urteilskompetenz – das Handeln der Akteure und Ansätze zur Konfliktlösung bewerten

Handlungs-kompetenz

– Interessen der Akteure in einem aktuellen internationalen Konflikt vergleichend darstellen

Grundlegende Wissensbestände

– Ursachen und Akteure eines internationalen Konfliktes

– staatliche bzw. nichtstaatliche Organisationen, deren Handlungen und Interessen in Bezug auf den Konflikt

– Ansätze zur Lösung des Konfliktes

Page 27: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 25

Kompetenzschwerpunkt: Bedeutung von Daten in der digitalen Welt untersuchen (Bearbeitung mit Zukunftswerkstatt, Problemstudie, Fallanalyse oder Fallstudie)

Analysekompetenz – Absichten und Folgen datengestützter Geschäftsmodelle erklären

– Einflussmöglichkeiten und -grenzen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure auf datengestützte Geschäftsmodelle bestimmen

– rechtliche Rahmenbedingungen aufzeigen

Urteilskompetenz – Einflussmöglichkeiten und -grenzen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure auf datengestützte Geschäftsmodelle beurteilen

– eigene Defizite beim Umgang mit Daten erkennen und Strategien zu deren Überwindung anwenden

Handlungs-kompetenz

– Handlungsstrategien zum Umgang mit datengestützten Geschäftsmodellen in einem Kontroversverfahren diskutieren

Grundlegende Wissensbestände

– Chancen und Risiken im Umgang mit datengestützten Informationen

– Einflussmöglichkeiten staatlicher und nichtstaatlicher Akteure

– Einsatzmöglichkeiten von Datensammlungen (z. B. Werbung, Navigation, Gesundheitswesen, Fitness, Bildung)

– rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. EU-DSGVO)

Bezüge zu fächerübergreifenden Themen

– Der Wandel von Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution

Page 28: Landesportal Sachsen-Anhalt - Kapitel 1: Beitrag des Faches Sozialkunde zur Erziehung ... · 2020. 9. 11. · An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Both, Siegfried

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0) 26

3.4 Kompetenzschwerpunkt ohne Zuordnung zu einem

Schuljahrgang

Kompetenzschwerpunkt: Wahlen in der Demokratie untersuchen (Bearbeitung mit Konfliktanalyse, Planspiel oder Projekt)1)

Analysekompetenz – Wahlprogramme und Wahlaussagen von Parteien, Vereinigungen oder Personen auf Interessenlagen prüfen

Urteilskompetenz – die Bedeutung von Wahlen in der Demokratie bewerten

Handlungs-kompetenz

– Programme von Parteien, Vereinigungen oder Personen vergleichend darstellen

– Wahlprogramme und -aussagen von Parteien, Vereinigungen oder Personen in verschiedenen Formaten zusammenfassen, bewerten und teilen

Grundlegende Wissensbestände

– Wahlprogramme und Wahlkampf

– Wahlrechtsgrundsätze, Wahlsysteme, Wahlverfahren in der Demokratie

– Bedeutung von Wahlen in der Demokratie

1) Die Ebene der Untersuchung (Kommune, Land, Bundesrepublik oder Europa) richtet sich nach der zeitlichen Nähe zu entsprechenden Wahlen.