344

Landolt-B¶rnstein: Eigenschaften der Materie in Ihren Aggregatzust¤nden, 2. Teil, Bandteil a, Gleichgewichte Dampf—Kondensat und Osmotische Ph¤nomene, Teil 1

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

AUS PHYSIK · CHEMIE · ASTRONOMIE · GEOPHYSIK
UND TECHNIK
SECHSTE AUFLAGE
HERAUSGEGEBEN
VON
J.BARTELS · P. TEN BRUGGENCATE · H. HAUSEN K. H. HELLWEGE · KL. SCHÄFER · E. SCHMIDT
II. BAND EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN
2. TEIL GLEICHGEWICHTE
EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN
2. TEIL
BANDTEIL a
GLEICHGEWICHTE DAMPF-KONDENSAT
BEARBEITET VON
A. BUSCH· G. G. GRAU· W. KAST · A. KLEMENC W. KOHL· C. KUX· G. MEYERHOFF · A. NECKEL
E. RUHTZ · KL. SCHÄFER· S. VALENTINER
HERAUSGEGEBEN VON
MIT 917 ABBILDUNGEN
ISBN 978-3-662-43267-9 ISBN 978-3-662-43331-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-43331-7
ALLE RECHTE,
OHNE AUBDRVCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES IST ES AUCH NICHT GESTATTET,
DIEBEB BUCH ODER TEILE DARAUS AUF PHOTOMECHANISCHEM WEGE
(PHOTO KOPIE, MIKROKOPIE) ZU VERVIELFALTIGE:N.
@) BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG 2013
URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI SPRINGER-VERLAG OHG., BERLIN/GÖTTIGEN/HEIDELBERG 2013
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 6th EDITION 2013
Die Wiedergabe von Gebraucbsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werke berechtigt auch ohne
besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß •olche Namen Im Sinn der Warenzeichen- und Markenschutz­
Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Vorwort. Der vorliegende Teilband II/z abringt die Gleichgewichte Dampf- Kondensat und die osmotischen
Phänomene. Der ursprüngliche Plan, in einem Bande alle Gleichgewichte mit Ausnahme der im Teil­ band II/3 bereits behandelten Schmelzgleichgewichte wiederzugeben, ließ sich wegen der Fülle des Materials nicht durchführen. Für die noch verbleibenden Lösungsgleichgewichte werden voraus­ sichtlich zwei weitere Teilbände benötigt. In dem Teilband Ilfza fanden außerdem noch einige dem Umfange nach kleinere Abschnitte Aufnahme, die nur am Rande als zum Thema gehörig angesehen werden können, den Benutzern des Landolt-Börnstein aber bereits jetzt zugänglich gemacht werden sollten.
Unsere Autoren waren bestrebt, diejenigen Gleichgewichte ausführlich zu bringen, die erstens zuverlässig untersucht sind und zweitens ein höheres Interesse für Theorie und Praxis beanspruchen. Dem Charakter der Neuauflage des Landolt-Börnstein entsprechend wurden von den Autoren jeweils nur eine Auswahl an Zahlwerten - evtl. Bestwerte - gebracht, die dem Benutzer die Sichtung der Literatur ersparen soll; auf weitere Arbeiten ist dann nur hingewiesen. Das Gesamt­ material ist so umfangreich, daß auch bei der Aufteilung auf drei Teilbände und trotz der vor­ genommenen Mittelung Vollständigkeit nicht in allen Abschnitten erreicht werden konnte, was im Hinblick auf die große Zahl von Kombinationsmöglichkeiten, die es z. B. für die Herstellung von binären und erst recht für die von ternären und höheren Gemischen gibt, nicht verwunderlich ist. Übersichtstabellen weisen bei einigen Abschnitten auf Systeme hin, die zwar nicht zahlenmäßig gebracht werden konnten, für die der Benutzer jedoch das erforderliche Literaturzitat findet.
Die Elemente und Verbindungen sind im allgemeinen nach dem auf Seite IX/X angegebenen Laufschema geordnet; in einigen Fällen, die der Natur der Sache nach eine andere Ordnung ver­ langen- wie z. B. den flüssigen Kristallen - wurde davon abgewichen. Die Nomenklatur der organischen Verbindungen unterscheidet sich manchmal von der üblichen, wenn in speziellen Arbeits­ gebieten bestimmte Namen Eingang gefunden haben. Durch Angabe der Strukturformeln wurde in diesen Fällen eine eindeutige Charakterisierung der Verbindung erreicht.
Wir sind Herrn A. Lecat dafür sehr verbunden, daß er uns gestattete, die Daten der von M. Leca t untersuchten azeotropen Gemische dessen Buche zu entnehmen [M. Lecat: Table azeo­ tropique, Bd. I, Azeotropes binaires orthobares, Brüssel1949].
Den Autoren der Einzelabschnitte sei an dieser Stelle gedankt, insbesondere, daß sie stets bereit­ willig auf unsere Wünsche eingingen.
Besonderen Dank schulden wir Frau Dipl.-Chem. A. Busch, die uns bei der Vorbereitung der Tabellen für den Druck unschätzbare Dienste geleistet hat, und vor allem dem Springer-Verlag, der sich vorbildlich für den Druck und die vorzügliche Ausstattung des Bandes einsetzte.
Heidelberg, im November 1959 Die Herausgeber.
Inhaltsverzeichnis.
22110 Einleitung (Kl. Schäfer) . . . . . . . . . . 1
22111 Dampfdruck der Elemente (G. G. GraufKI. Schäfer) 3 22 111 o Einleitung . . . . . . . . . . . . 3 :a2 1111 Zahlenwerte . . . . . . . . . . . . 4
A. Dampfdruck zwischen 1 und 760 Torr 4 B. Dampfdruck < 1 Torr . . . . . . . 10 1. Dampfdruck zwischen 10-• und 10-1 Torr. - 2. Dampfdruck zwischen 10-• und 10-6 Torr.
C. Dampfdruck zwischen 1 und 40 atm . . . . . . . . . . . . . . . 17 D. Dampfdruck des Quecksilbers . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. Dampfdruck des Quecksilbers in Torr zwischen -40 und + 358 °C. - 2. Dampfdruck des Quecksilbers in atm zwischen + 350 und 675 °C.
221112 Literatur zu 22111 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 a) Neuere zusammenfassende Arbeiten, Werte- bzw. Formeltabellen 20. - b) Einzel­ arbeiten 20.
22 112 Dampfdruck anorganischer Verbindungen ( G. G. Grau) 221120 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . 221121 Zahlenwerte . . . . . . . . . . . . . .
A. Dampfdruck zwischen 10-1 und 760 Torr B. Dampfdruck zwischen 10-6 und 10-2 Torr. C. Dampfdruck ~ 760 Torr. . . . . . . . D. Sondertabellen für H20, D20, HDO ... 1. Druck des Wasserdampfes über Eis in Abhängigkeit von der Temperatur. - 2. Dampf­ druck p in Torr des Wassers von 1 bis 100 °C. - 3. Dampfdruck p in atm des Wassers von 100 bis 374 °C. - 4. Siedetemperaturen von Wasser in oc bei Drucken von 600 bis 859 Torr. - 5. Druck p in Torr des Wasserdampfes über unterkühltem Wasser in Ab­ hängigkeit von der Temperatur. - 6. Dampfdruck p in Torr über D20 von 0 bis 371 °C. - 7. Dampfdruckverhältnis PH,o/Pn,o und PH,o/PHno·
31 31 32 32 54 s8 61
221122 Literatur zu 22112 . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
22113 Dampfdruck organischer Verbindungen (A. KlemencfW. Kohl) 89 22 1130 Einleitung . . . . . . . . . . . . . 89 22 1131 Zahlenwerte . . . . . . . . . . . . 89
A. Dampfdruck zwischen 1 und 760 Torr 89 B. Dampfdruck zwischen 10-3 und 10-1 Torr. 151 C. Dampfdruck zwischen 1 und 6o atm 158
221132 Verzeichnis der Substanzen geringerer Allgemeinbedeutung, von denen Dampfdruckmessungen vorliegen 163
22 1133 Literatur zu 22113 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
2212 Dichte koexistierender Phasen reiner Stoffe '(S. Valen tiner)
22121 Vorbemerkungen ..... 22 122 Elemente. . . . . . . . . 22123 Anorganische Verbindungen 22124 Organische Verbindungen 22125 Zweistoffsysteme 22 126 Literatur zu 22 12 . . . .
185 186 188
193 208 213
2213 Schmelzen und allotrope Umwandlungen unter Druck (S. Valentiner). 22131 Vorbemerkungen . . . . . 216
22132 Elemente. . . . . . . . . 217
22134 Organische Verbindungen 236
2214 Umwandlungstemperaturen kristalliner Flüssigkeiten (W. Kast). 22 140 Einleitung . . . . . 266
22 141 Substanzenverzeichnis . 268
II. Derivate aliphatischer Carbonsäuren . 289 III. Aromatische Carbonsäuren und Derivate (ohne Azomethin-, Azo- und
Azoxy-Derivate) . . . . . . . . . .......... 290
IV. Derivate von Äthern und Ketonen (ohne Azomethin-, Azo- und Azoxy­ Derivate) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
V. Mehrkernige Kohlenwasserstoffe und Derivate (ohne Azomethin-, Azo- und Azoxy-Derivate) . . . . . . . . . . . . . . . . 298
VI. Azomethinverbindungen (mit einer Azomethingruppe) 299
VII. Azin- und Glyoxalderivate . 308
VIII. Bisazomethinverbindungen . . 309
XI. Azoxyverbindungen . . . . . 325
XII. Azomethin-ozoxy-Verbindungen. 329
XIII. Disulfide . . . . . . . . . . . 331 XIV. Derivate von Sterinen und Steroiden 331
22143 Literatur zu 22 14 . . . . . . . . . . . . 334
22 2 Mehrstoffsysteme. 22 21 Dampfdruck von Mischsystemen
22210 Einführung (C. Kux) . . . . . . . . . . . . 336
22211 Binäre Systeme. . . . . . . . . . . . . 338
222111 Übersichtstabelle (C. Kux) . . . . . . . 342
222112 Angaben über die einzelnen Systeme (C. Kux) 362
222113 Literatur zu 222112 (C. Kux) . . . . . . . . 655
Allgemeine und zusammenfassende Literatur. - Einzelarbeiten.
222114 Azeotrope Gemische (A. Busch) 662
222115 Literatur zu 222114 . 709
22212 Ternäre Systeme (C. Kux) . 712
222120 Vorbemerkungen 712
222121 Übersichtstabelle. . 716
222123 Literatur zu 222122 . . . 766
2222 Heterogene Gleichgewichte (E. Ruhtz). 22 220 Einleitung . . . . . . . 768
22221 Übersichtstabelle . . . . . . . . 770 22 222 Angaben über die Systeme . . . . 779
I. Gleichgewichte bei thermischer Zersetzung 779 II. Heterogene Gleichgewichte mit Umsetzungen 818
22 223 Literatur zu 22 22 • . . . . . . . . . . . . • 836
VIII Seite
nischer und organischer Lösungsmittel . 844
222311 Vorbemerkungen 844
222312 Zahlenangaben 844
22232 Reale Gefrierpunktserniedrigungen und Lewis-Randall-Funktionen (osmo- tische Koeffizienten) in anorganischen und organischen Lösungsmitteln. 851
222321 Vorbemerkungen . . . . . 851
22 2323 Diagramme und Zahlenwerte . . . . . . . . . . . . . . . 856
Lösungsmittel: A. Wasser 856. - B. Schweres Wasser 887. - C. Schwefelsäure 888. - D. Wasserfreie Salpetersäure 890. - E. Wasserfreie Blausäure 890. - F. Wasserfreie Ameisensäure 891. - G. Formamid 891. - H. Methansulfonsäure 892. - I. Essigsäure 892. - K. Dioxan 893. - L. Benzol 893. - M. Cyclohexanol 898. - N. p-Dichlorbenzol 899. - 0. Inden 899·
22 2324 Literatur zu 22 232 . . . . . . . . . . . . 900
22 233 Reale Gefrierpunktserniedrigungen in Salzschmelzen . 902
2224 Siedepunktserhöhung (A. N eckel). 22 241 Molale Siedepunktserhöhungen E0 ("Ebullioskopische Konstanten") anorganischer
und organischer Lösungsmittel 917
222421 Vorbemerkungen 920
222422 Inhaltsverzeichnis . . 921
222423 Zahlenwerte . . . . 921
22 2424 Literatur zu 22 242 . . . . . • • . . . . . . . . . . . . . . . . . 929
2225 Osmotischer Druck (G. Meyerhoff). 22251 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 930
22252 Zahlenwerte und Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931
222521 Osmotischer Druck niedermolekularer anorganischer Stoffe in Wasser 931
22 2522 Osmotischer Druck niedermolekularer organischer Stoffe . . . 933
22 2523 Osmotischer Druck hochmolekularer synthetischer Stoffe (Nicht- elektrolyte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 937
222524 Hochmolekulare Naturstoffe, Polysaccharide (Nichtelektrolyte) 954
222525 Hochmolekulare synthetische Stoffe (Elektrolyte) . . . . 963
222526 Hochmolekulare Naturstoffe einschl. Proteine (Elektrolyte) . . 966
IX
Anordnung der dtemisdten Verbindungen (Laufsdtema).
Anorganisc:be Verbindungen. In den Tabellen, für deren Ordnung die Stellung der Elemente im periodischen System maßgebend ist,
wurde, soweit in der Einführung des betreffenden Abschnittes keine anderen Angaben gemacht sind, die sich aus dem unten gebrachten Laufschema ergebende Reihenfolge eingehalten.
I. Elemente. Beginnend mit den Edelgasen folgen die nichtmetallischen Elemente von rechts nach links gehend, darauf die metallischen von links nach rechts. Die "metallischen" Elemente sind dick umrandet. Der Sauerstoff folgt dabei abweichend vom Periodischen System dem Wasserstoff.
II. Verbindungen. 1. Obige Regel gilt sinngemäß auch für die Ordnung von Verbindungen. a) Die Stellung wird bei Verbindungen nichtmetallischer Elemente durch das am weitesten nach links
liegende Element der Verbindung bestimmt. b) Bei Verbindungen von Metallen untereinander oder mit Nichtmetallen wird die Ordnung durch
das in der Verbindung am weitesten nach rechts liegende Metall bestimmt. c) Das Ammonium folgt den Alkalimetallen.
2. Die weitere Folge wird bestimmt: a) durch die Wertigkeit des Hauptelementes, b) durch den Index, mit dem das Hauptelement im komplexen Ion vorkommt, c) es folgen die Verbindungen mit weiteren Elementen, deren Anordnung durch die obigen Regeln
(sinngemäß angewandt) bestimmt ist.
Beispiele:
Das Element, das die Einordnung bestimmt, ist vorangestellt. II 1 a OH2 1 b LiH II 2 a ClH bei C : Carbide
ClH L~O ClOH Carbonyle SH2 KCl Cl03H Carbonate NH3 K.S04 Cl04H Percarbonate BzÜ3 K3Na(S04h FeCl2 Cyanide
FeCl3 Rhodanide
Rb Sr V Zr Nb
C1s B1a. L~-Ce-Pr-Nd.-Pm.-Sm.-Eu.-Gp J f t t Tb-Dy-Ho-E;-Tm-Vb-Lu. Hf Ta.
• I 1 1
- .4ni'onenfolge
2211 Dampfdruck reiner Stoffe.- Einleitung.
22 Mechanisch-thermische Konstanten für das Gleichgewicht heterogener Systeme.
22 1 Einstoifsysteme. 22 11 Dampfdrum reiner Stoffe.
22 110 Einleitung. Das Gleichgewicht zwischen Dampf (Gasphase) und Kondensat (flüssige bzw. feste Phase) eines Stoffes
wird durch den Dampfdruck p charakterisiert, der (im Einklang mit dem Phasengesetz) eine eindeutige Funktion der Temperatur ist.
Nach der Thermodynamik gilt für jede Temperatur T:
R In L (T) = G0 kond (T)- G0 gao (T) =- LIG0 (T). (1)
PNorm T T T R = Gaskonstante 8,314 J/(Molgrd) ( = 1,9865 calf(Molgrd)); p* = Fugazität (mit dem Dampfdruck bei niedrigeren Drucken praktisch übereinstimmend); G0 kond(T) bzw. G0 1 •• (T) die molare freie Enthalpie des Kondensats bzw. Gas im·Normzustand {beim Gas P* = 1 atm, beim Kondensat der jeweilige Dampf­ druck, der Index 0 weist auf den Normzustand hin). Die Differenz LI Go bezieht sich auf die Reaktion Kondensat --)>Dampf. Entsprechend der Definition von G= H- TS kann an Stelle von GI. (1) unter Benutzung der Enthalpie H und der Entropie S geschrieben werden 2)
R In p* (T) =-Ho,., (T)--;, Hokond (T) +so,,, (T)- sokond (T) =- LIH; (T) + LI so. (2)
(Der Index 0 weist wieder darauf hin, daß auf den Normzustand bezogen ist.) Um von der aus thermodynamischen Daten erschlossenen Fugazität p* den realen Dampfdruck p zu
errechnen, müssen die zweiten und höheren Virialkoeffizienten Bp, Cp, usw., mit denen die Abweichung vom idealen Gaszustand erfaßt wird, bekannt sein.
(p · V)reai= RT + Bp · p + Cp · p2 + Dp · p3 + · · · (3)
Für das Verhältnis p; = t; U; =Fugazitätskoeffizient) ergibt sich:
P* C . pz D . ps RTln-= B . p + J __ + _P_
p p 2 3
2,303 (log p* -log P) = !!_p_:_p__ + ~p:_P:_ + Dp · pa + · · · RT 2RT 3RT
Wenn p in atm, Bp in cm3fMol, CP in cm3/(Molatm) usw. angegeben sind, so ist Rinden entsprechenden Einheiten 82,06 cm3 atmf(Molgrd).
Als Beispiel sei der Dampfdruck von co2 bei T = 180 °K berechnet.
Hokond (18o~ -H~kond= 32,78 J/(Molgrd) (= 7.835 calf(Molgrd)) 1 0
H 0 cas(18o)- H~gao 180 29,52 J /(Molgrd) ( =7,054 calf(Mol grd)).
Wie angegeben (Fußnote 2) ist der Wert von H 0 1.,(T) um die Sublimationswärme bei o °K zu ver­ mehren. H 0 <t••t-H••l (o °K) = 26230 JfMol, H 0 (tod-+r••l (o °K) dividiert durch 180 = 145,72 J/(Molgrd); die zugehörigen S-Werte sind S0 kond (t8o0 ) = 64,94 J /(Molgrd) ( = 15,521 calf(Molgrd)) und so r•• (t8o0 ) = = 196,31 J/(Molgrd) (= 46,919 calf(Molgrd)). Damit folgt aus GI. (2)
R In p* = 19,14Iog p* = -(145,72 + 29,52- 32,78) + (196,31- 64,94) = -11,09, (5)
also p* = 0,263 atm = 200 Torr. Der zweite Virialkoeffizient ist für co2 bei T= 180 °K gleich -480 cm3/Mol, damit erhält man bei
dem Druck von 0,263 atm
I P* I 0,263 -48o og - og p = - 2,303 · 82,06 · 18o -o,oo37 (6)
und für p den Wert 0,265 atm = 202 Torr (experimenteller Wert p = 207 Torr). Da die Temperaturabhängigkeit der Entropie in einfachen Fällen durch die Gleichung Konst + CP In T
(Cp= Molwärme) wiedergegeben wird und die Abweichung von diesem einfachsten Falle durch ein in T
')Solange es sich nur um mäßige Drucke (<10 atm) handelt, ist die Druckabhängigkeit von Gkond(T) vernachlässigbar. •) Bei Benutzung der Enthalpiewerte aus der Literatur sei darauf hingewiesen, daß diese oft für· Gase so normiert sind,
daß H 0 188(0 °K) = 0 gesetzt ist. (Bezeichnungsweise häufig H 0 (T) - H~). Solche Werte müssen vor dem Einsetzen in die
Dampfdruckformel (2) um die Sublimationswärme LlH0 (fest-gao) bei T = 0 °K vergrößert werden. Da weiter Sokond bei T = 0 "K auf 0 normiert ist (Nernstscher Satz), kann GI. (2) nur für solche Stoffe benutzt werden, die das Nernstsche Theorem erfüllen. Bei anderen Stoffen müssen die Nullpunktsentropien (aus der Literatur zu entnehmen) dem Werte von 5 0 kond hinzuaddiert werden, bevor man ihn in GI. (2) einsetzt.
SdJ.äfer Landolt-Börnstein, 6. Auf!., Bd. II/2 a. 1
1
2 22 11 Dampfdruck reiner Stoffe. - Einleitung.
lineares Glied beschrieben werden kann, so läßt sich Gl. (2), sofern auch H(T) für Gas und Kondensat _für begrenzte Temperaturgebiete-durch einen in T linearen Ausdruck darstellbar ist, auf die Form bringen:
A log p = - T + B + Clog T + D . T. (7)
(A, B, C, D = Konstante; A in cK, D in (°K}-1, C dimensionslos, der Wert von B hängt von der für p benutzten Druckeinheit [in den Tabellen 1 Torr] ab). (An Stelle der Fugazität p* ist der Dampfdruck p eingesetzt, denn auch log p* -log p in Gl. (4) kann durch ein in T lineares Glied angenähert werden.) In der Praxis werden die Konstanten der Dampfdruck­ gleichung (7) aus den Messungen empirisch ermittelt. Gelegentlich finden an Stelle von Gl. (7) etwas andere Ausdrücke Verwendung. Zum Beispiel wird nach Antoine log p = {} +A K + B gesetzt oder es wird an Stelle des letzten Gliedes ein Ausdruck der Form FJT2 benutzt. Zuweilen wird die GI. (7) noch durch ein quadratisches Glied E · T2 erweitert; häufiger jedoch wird sie durch Streichung des Gliedes mit D bzw. des Gliedes mit C auf die einfache Form gebracht:
A log p = - T + B + C log T (8 a)
A bzw.logp= -r+ B+ DT.J
Innerhalb kleinerer Temperaturintervalle genügt es sogar, mit der zweigliedrigen Formel: A
logp=- T + B
zu operieren, die für numerische Zwecke besonders bequem zu handhaben ist.
(Sb)
(9)
Es empfiehlt sich oft, durchweg mit GI. (9) zu rechnen, wobei feste A- und B-Werte allerdings nur in einem relativ eng begrenzten Intervall Verwendung finden dürfen und in benachbarten Temperatur­ intervallen mit anderen A- und B-Werten gerechnet werden muß. In den abgekürzten Formeln sind die Zahlenwerte der Konstanten A, B .usw. selbstverständlich voneinander verschieden und verschieden von den Werten in GI. (7). Außerdem ändern sich die A-, B- usw. -Werte in allen Dampfdruckformeln, wenn der Bodenkörper seinen Aggregatzustand ändert, also vom festen in den flüssigen Zustand übergeht. Es darf ein und dieselbe Dampfdruckformel also nur unterhalb (Sublimation) oder oberhalb (Verdampfung) des Schmelzpunktes bzw. Tripelpunktes (Fp bzw. Trp) benutzt werden. Ein Vergleich von GI. (9) mit GI. (2) zeigt, daß A proportional L1H0 ist und B proportional L15°. Man erhält L1H0 durch Multiplikation von A mit R · 2,303 = 19,14 J /(Molgrd) und L15° durch Multiplikation von B mit R · 2,303 = 1g,14 J /(Molgrd). Wird p in Torr gemessen, dann liegt B meist zwischen 7 und 8,5 J /(Mol grd) (Theorem der übereinstimmenden Zustände).
Zur Interpolation zwischen den in den Tabellen angegebenen Daten kann in den meisten Fällen, d. h. wenn keine extrem hohe Genauigkeit erforderlich ist, GI. (9) als ausreichend angesehen werden. Falls die Dampfdrucke, denen die Temperaturen T1 und T2 entsprechen, wie meist in den folgenden Dampfdruck­ tabellen, um eine Zehnerpotenz auseinanderliegen, berechnet man einen im Zwischengebiet liegenden Dampfdruck für die Temperatur T nach der aus (9) sich ergebenden Formel:
T2 (T- T1 )
logp= (Ta- Tl) T+ z, (10)
wobei z den Exponenten der Zehnerpotenz des zu T1 gehörigen Druckes darstellt. Beispiel: Gesucht wird der Dampfdruck des Quecksilbers bei T= 500 °K. Die Tabelle liefert für p = 101 die Temperatur T1 = 457,18 °K, für P = 10a die Temperatur von 534,77 °K, Z= 1. Damit
erhält man Iocr p = 534•77 · 42 '82 + 1 = 1,591; P = 39,0 Torr. b 77.59 ° 500
Wird umgekehrt die Temperatur gesucht, bei welcher ein bestimmter Dampfdruck p erreicht wird, so empfiehlt sich eine Verwendung der gleichfalls auf GI. (10) beruhenden Formel:
T- Tt= Tl (logp-z) (T2- Tl) T2 - (log p - z) (Ta - T1) •
wobei T1 so gewählt ist, daß der Dampfdruck hier kleiner, T2 so, daß der Dampfdruck hier größer als der gesuchte ist.
Beispiel: Es wird die Temperatur gesucht, bei welcher der Dampfdruck des Quecksilbers 5 . 10-2 Torr beträgt. Bei T1 = 320,0 °K ist p = w- 2 Torr; bei T2 = 355,2 °K ist p = 10_1 Torr; z = -2; log p =
6 T T o,699 0 35.2 8 0 T 8 OK ( oc) =0, 99-2; - 1=320,0 6---=23,1, =343,1 =70,7 0 355,2-0, 99.35,2 In den Tabellen entspricht die Anordnung der Elemente und der Verbindungen dem Laufschema.
Die Literatur wurde für die Tabellen 22211 und 22212 bis 1957 ausgewertet, für die Tabelle 22213 bis Ende 1958.
Smäfer
22111 Dampfdrude der Elemente.
221110 Einleitung. Die Werte für die Elemente und anorganischen Substanzen sind stets aus den Dampfdruckformeln berechnet. Diese sind der Literatur entnommen; soweit keineneueren Arbeiten vorliegen, ist auf die in der Literaturübersicht vorangestellten Sarnrnelreferate von Kelley, Eucken und Brewer zurückgegriffen, da hier die Dampfdruckgleichungen durch Mittelung über das vorhandene experimentelle und theoretische Material gewonnen wurden. Sind in der Literatur verschiedene stark voneinander abweichende Werte angegeben, so ist in einer Bemerkung darauf hingewiesen.
Die Tabelle der Zahlenwerte (221111) setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
A. Dampfdruck zwischen 1 und 760 Torr. Spalte 1: Formelzeichen und Angabe des Aggregatzustandes (f = fest, evtl. fi und fn bei ver­
schiedenen Modiiikationen; fl. = flüssig). Der Index arn Formelzeichen bezeichnet den Assoziationsgrad der Molekeln im Dampf (z. B. Na1, Na2); wo er fehlt, ist der Dampf als einatomig angenommen. Ein Zeichen wie Na1 + 2 weist darauf hin, daß 1- und 2-atomige Molekeln im Dampf vorhanden sind.
Spalte 2-5: Temperaturen in °K, bei denen der Dampfdruck des betreffenden Stoffes (im ent­ sprechenden Aggregatzustand) 1, 10, 100, 760 Torr beträgt; es handelt sich dabei um die aus der zu­ gehörigen Dampfdruckformel (vgl. Spalte 8-10) berechneten Werte. Ein Wechsel der Zeile zeigt an, daß eine neue Dampfdruckgleichung verwandt worden ist (eingeklammerte Angaben erschienen den Be­ arbeitern unsicher, sei es daß die zugrunde liegenden experimentellen Daten ungenau sind oder die Dampfdruckgleichung beträchtlich über den Meß- oder Gültigkeitsbereich hinaus verwendet ist).
Spalte 6: Tripelpunkt bzw. Schmelzpunkt und, soweit bekannt, der Dampfdruck an diesem Punkte, gegebenenfalls Umwandlungspunkt verschiedener Modifikationen.
Spalte 7: Angabe über die Verschiebung des normalen Siedepunktes mit dem äußeren Luftdruck:
(~~) bei p = 760 Torr.
Spalte 8-1 o und evtl. 11 :Werte der Konstanten der Darnpfdruckgleichungen, nach welcher die in den Spalten 2 bis 5 angegebenen Temperaturen berechnet sind. [A, B, C und D GI. (7), A, Bund C GI. (8a), A, Bund D GI. (Sb), A, B GI. (9).]
Spalte 11: Bemerkungen: Außer ergänzenden Angaben zur Dampfdruckgleichung finden sich hier vor allem Hinweise darauf, daß weitere Dampfdruckwerte des Elementes in einer der weiteren Tabellen enthalten sind, 0 weist auf Tabelle B 1 und B 2 hin, * auf Tabelle B 1, ** auf Tabelle C. Gelegentlich wird ein beschränkter (bzw. über die Tabellenwerte hinausreichender) Gültigkeitsbereich (G-B) der heran­ gezogenen Dampfdruckgleichung vermerkt oder auf eine anderweitige Gewinnung der Dampfdruck­ werte - thermodynamisch nach der allgemeinen GI. (2) oder aus algebraisch-linearer Interpolation der Angaben des im Literaturverzeichnis aufgeführten Sammelreferates von Brewer berechnet - hingewiesen. Außerdem ergänzende Werte und Angaben.
B. Dampfdruck <1 Torr. 1. Dampfdruck zwischen 1o-5 und 10-1 Torr. Die Anordnung entspricht weitgehend der für Tabelle A beschriebenen; die Spalten 2-6 enthalten
jetzt die Temperaturen, bei denen der Dampfdruck des betreffenden Stoffes 10-5, 10-4, 10-3, 10-2, 10-1 Torr beträgt.
2. Ergänzungstabelle für die Dampfdrucke zwischen w- 9 und 1o-6 Torr. Ergänzung der Tabelle B 1 für einige Elemente, für die Dampfdrucke in diesem Druckbereich gernessen
sind.
C. Dampfdruck zwischen 1 und 40 atm. Anlage wie in Tabelle A. Die Spalten 2-7 geben die zu den Dampfdrucken 1, 2, 5, 10, 20, 40 atm
gehörigen Temperaturen an. Die Konstanten der verwendeten Dampfdruckgleichung- u. U. gelten noch die in Tabelle A benutzten Werte - finden sich hier in der Spalte .,Bemerkungen"; sie beziehen sich auf den in Torr errechneten Dampfdruck, den Wert in atm erhält man durch Verringerung des Wertes von B um log 760 = 2,88o81. Die Spalten 8 und 9 geben noch die kritische Temperatur Tkr(cK) und den kritischen Druck Pkr (atm) an. (Literaturhinweise für die Zahlen dieser Spalten in Tabelle .,Kritische Größen" in L.-B. Bd. Il/1.).
D. Sondertabelle. Dampfdruck des Quecksilbers im Bereich -40 bis +675 °C.
Im Literaturverzeichnis 22 1112 sind die zusammenfassenden Arbeiten vorangestellt. Es folgen dann die Literaturangaben für die einzelnen Elemente in der Reihenfolge der Tabelle A. Die Arbeiten sind zeitlich geordnet, die Zitate enthalten noch den meist abgerundeten Meßbereich. Die für die Zahlen­ angaben der Tabellen als Quellen verwendeten Arbeiten sind durch halbfetten Druck der Autorennamen gekennzeichnet, desgleichen sind die Teiltabellen, in denen Zahlenangaben über die betreffende Substanz gebracht werden, durch halbfetten Druck (A, B 1, B 2 usw.) besonders kenntlich gemacht.
Grau I SdJ.äfer 1*
23 20
t; !
K
2 ( )
~ ~ tT
): ~
)
Dampfdruck des Quecksilbers. 19
D. Dampfdrum des Que<ksilbers. 1. Dampfdruck des Quecksilbers in Torr zwischen -40 und+ 358°C1).
{}in °C I
----~\ I Zehner +o I +2 I +4 I +6 I +8 I
- 40 0,1793 0,2354 0,3066 0,4005 0,5195 }x - 30 o,6696 0,8559 1,090 1,383. 1,747 1o-5 Torr
- 20 2,200 2,771 3.479 4,379 5.425 - 10 o,6734
I 0,8343 1,032 1,279 1,553 }x 10-4 Torr
0 1,898 2,31{ 2,811 3,407 4,130 ----- - -----~~--, ---- ---------·-·- ------ ------- -------- ----------- ---------- --·---- -------
+ 10 0,4971 o,598o 0,7193 0,8658 1,024 I} X 10-3 Torr + 20 1,220 1,448 1,713 2,023 2,385 + 30 2,801 3,289 3,852 4,503 5,257 ------~--1 -- -~ ----·-- ------- ---- ----- ---------~-------~--
+ 40 0,6118 0,7109 0,8240 0,9532 1,101
------~- -------- ---------------- ------- ---- -- ----------·--
+ 80 0,8865 0,9975 1,120 1,2575 1,408 l
+ 90 1,576 1,761 1,965 2,190 2,439 IX 10-1 Torr + 100 2,713 3,01{ 3,343 3,706 4,009 I +110 4,535 5,010 5,527 6,095 6,722 I
----- ------- ------------ I ------- - ------ ---------- ------ I ----- ----------------
+ 120 0,7383 0,8113 o,89o8 0,9772 1,094 \ + 130 1,173 1,283 1,400 1,530 1,672 + 140 1,821 1,983 2,158 2,346 2,549 + 150 2,768 3,001 3,252 3,522 3,812 + 160 4,126 4,458 4,813 5,194 5,599 + 170 6,034 6,494 6,990 7,521 8,063 + 180 8,678 9,311 9,988 10,706 11,47 + 190 12,28 13,13 1{,04 15,01 16,03 +200 17,12 18,26 19,47 20,75 22,10 +210 23,52 25,03 26,65 28,27 30,06 +220 31,92 33,87
I 35,93 38,09 40,36
+230 42,75 45,25 47,9° 50,64 53,54 ~Torr +240 56,57 59,79 I 63,12 66,6o 70,28
+250 74,12 78,13 82,30 86,68 91,26 +260 95,98 100,97 106,15 111,6 117,2 +270 123,14 129,3 135,6 1{2,3 149.4 +280 156,55 164,1 171,9 180,1 188,5 +290 197,31 206,4 215,9 225,8 236,o +300 246,55 257,5 268,9 280,7 293,0 + 310 305,63 318,7 332,4 346,6 361,1 +320 376,2 391,7
I
407,9 424,4 441,7 +330 459,5 477,9 496,7 515,2 536,5 +340 557,6 579,0 6o1,2 624,2 647,6 +350 672,3 697,4 723,1 749,7 777,0
1) Die Berechnung erfolgte unter Verwendung der in den Tabellen A, Bund C angegebenen Konstanten.
Grau/Schäfer 2*
221112 Literatur zu 22111. a) Neuere zusammenfassende Arbeiten, Werte- bzw. Formeltabellen.
Kelley, K. K.: Bur. of Mines, Bull. 383, Washington 1935 (Elemente und Verbindungen); zitiert: Kelley (1935).
Eucken, A.: Metallwirtschaft 15 (1936) 27, 63 (Elemente); zitiert: Eucken (1936). Eucken, A.: Private Mitteilung (1942); unveröffentl. Vorarbeiten zur 6.Aufi. des Landolt-Börnstein
(Elemente). Ditchburn, R. W., u. I. C. Giln;J.Our: Rev. of Modern Physics 13 (1941) 310 (Elemente, einatomige
Dämpfe). Berl, E.: Chem. Met. Eng. 51 No. 10 (1944) 132 (anorgan. Stoffe unter 1 at). Berl, E.: Chem. Met. Eng. 53 No. 1 (1946) 130 (anorgan. Stoffe über 1 at); zitiert: Berl (1946). Speiser, H.: Ohio State Univ. Eng. Expt. Sta. News 19 No. 5 (1947) 12 (Metalle, einatomige Dämpfe). Stull, D. R.: Ind. Eng. Chem. 39 (1947) 540 (anorg. Stoffe bei normalen u. hohen Drucken); zitiert:
Stull (1947). Gra tch, S.: Am. Soc. Mech. Engrs. 70 (1948) 631 (Gase). Fischer, W.: Fiat-Bericht, Anorg. Chem. IV (1948) 205 (Verbindungen, ausgewählte, z. T. unveröff.
Ergebnisse). Brewer, L.: Natl. Nuclear Energy Series. Div. IV, Vol. 1gB, Chemistry and Metallurgy of Miscellaneous
Materials (1950) 3, 13 (Elemente); 7, 193 (Halogenide); zitiert: Brewer (1950). Kubaschewski, 0., u. E. Ll. Evans: Metallurgical Thermochemistry, London (1951), 297 (Elemente u.
Verbindungen); zitiert: Ku baschewski (1951). Koglin, W.: Kurzes Handbuch der Chemie, Göttingen 1951-54 (Dampfdruckgleichungen bei den
einzelnen Stoffen); zitiert: Kogliii (1951-54). Hörbe, R., u. A. Knacke: Z. Erzbergbau u. Metallhüttenkunde 8 (1955) 556 (140 p-Kurven von
Metallen u. Metall-Verb.). Waldschmidt, E.: Metall 10 (1956) 400 (Metalle).
b) Einzelarbeiten. --·-----------------------------------
des Elements
He I Kammerlingh-Onnes, H., u. S. Weber: Comm. Phys. Lab. Leiden, No. 147b (1915) (1,47-5,16 °K).-Kammerlingh-Onnes, H., u. S. Weber: Proc. Acad. Sei. (Amster­
, dam) 18 (1915) 493 (1,47-5,16 °K). - Kammerlingh-Onnes, H., u. S. Weber:
I Verslag. Akad. Wetensch. 24 (1915-16) 370 (1,47-5,16 °K). - Keesom, W. H., S. Weberu. G. Norgaard: Proc. Acad. Sei. (Amsterdam) 32 (1929) 864 (1,72-4,22 °K). - Keesom, W. H., S. Weber· u. G. Schmidt: Proc. Acad. Sei. (Amsterdam) 32 (1929) 1314 (o,843-4,90 °K): für fll, flll (A, 8 10 C). - Keesom, W. H.: Comm. Phys. Lab. Leiden, Suppl. No. 8oa (1936). - Schmidt, G., u. W. A. Keesom: Physica 4 (1937) 963, 971 (J.-Pkt.-2,186 °K). - Schmidt, G., u. W. H. Keesom: Comm. Phys. Lab. Leiden No. 250 b (1937); No 25oc (1937) (s. vor. Zitat). - 81eaney, 8. u. F., Sirnon: Trans. Farad. Soc. 35 (1939) 1205 ( < 1,6 °K): für flll (8 1) thermodyn. Formel. - Keesom, W. H., u. W. P. J. Lignac: Temperature (NewYork) 1941, 751ff. -Keesom, W. H., u. W:P. L. Lignac: Comm. Leiden Suppl. No. goc (1941?).- Bleaney, B., u. R. A. Hull: Proc. Roy. Soc. (London) A 178 (1941) 74 (<1,6 °K).-Kistenmaker, J.: Physica 12 (1946) 272, 281 (J.-Pkt.-1,3 °K). - Kistenmaker, J., u. W. H. Keesom: Physica 12 (1946) 227 (1,7-2,7 °K). - Long, E., u. L. Meyer: Phys. Rev. 83 (1951) 86o (1.-Pkt.). - Duclaux, J. P. E.: Campt. rend. 232 (1951) 2409 (1,56 bis 4,22 °K). - Worley, R. D., M. W. Zemansky u. H. A. Boorse: Phys. Rev. 93 (1954) 45 (4,2-4,8 °K). - Erickson, R. A., u. L. D. Roberts: Phys. Rev. 93 (1954) 957 (1,2-4,2 °K). - Berman, R., u. C. A. Swenson: Phys. Rev. 95 (1954) 301 (4,25 bis 5,1 °K). - Keller, W. E.: Phys. Rev. 97 (1955) 1 ( <4,2 °K). - Clement, J. R., J. K. Logan u. J. Gaffney: Phys. Rev. 100 (1955) 473 (empir. Gl. unterhalb Tkr)· - Esel'son, B. N., u. N. G. Bereznyak: Doklady Akad. Nauk. S. S. S. R. 105 (1955) 454 (He3-He4).
3He de 8oer, h u. R. J. Limbeck: Physica 14 (1948) 510 (o °K-Tkr): für fl (8 1), thermo­ dynamische Formel. - Sydoriak, S. G., E. R. Grilly u. E. F. Hammel: Phys. Rev. 75 (1949) 303 (1,21-3,3 °K): für fl (C). - Abraham, 8. M., J. W. Osborne u. 8. Weinstock: Phys. Rev. 80 (1950) 366 (1,025-3,34 °K): für fl (A). - Ter Haar, D.: Phys. Rev. 91 (1952) 1018.- Abraham, B. M., J. W. Osborne u. B. Weinstock: Phys. Rev. 89 (1953) 787; Seience 117 (1953) 121 (Vergleich mit 4He).- Chen, T. C., u. F. London: Phys. Rev. 89 (1953) 1038 (bis 2,5 °K). - Keller, W. E.: Phys. Rev. 98 (1955) 1571 (1,5-3,8 °K). - Sydoriak, S. G., u. Th. R. Roberts: Phys. Rev. 106 (1957) 175 (0,45-1,0 °K; Tabelle 0,3-3,34 °K).
Ne Travers, M. W., u. A. Jaquerod: Z. phys. Chem. 45 (1903) 416 (15-21 °K). - Cath, P. G., u. H. Kammerlingh-Onnes: Verslag. Akad. Wetensch. (Amsterdam) vol. 26 (1917) 490 (24-44.4 °K): für fl (C) interpoliert.- Ca th, P. G., u. H. Kammerlingh-Onnes: Comm. Kamerlingh Onnes Lab. Leiden No. 152b (1917) (29,40-44.43 °K). -Cromme­ lin, C. A., u. R. 0. Gibson: Verslag. Akad. Wetensch. (Amsterdam) vol. 36 (1927) 173
Grau I Smäfer
21
Ne I (15-44,4 °K). - Crommelin, C. A., u. R. 0. Gibson: Comm. Phys. Lab. Leiden
Ne-Isotope Ar
Kr-Isotope Xe
Xe-Isotope Rn
No. 185b (1927) (15-44,4 °K). - Keesom, W. H., u. J. Haantjes: Physica 2 (1935) 46o (15-20,5 °K): für f (A). - Keesom, W. H., u. J. H aan tj es: Comm. Kamerlingh­ Onnes Lab. Leiden No. 235c (1935) (15,08-20,45 °K). - Henning, F., u. J. Otto: Phys. Z. 18 (1936) (22,04-27,50 °K): für fl (A).- Eucken, (1941) private Mitteilung: für f (8 1). Keesom, W. H., u. J. Haantjes: Physica 2 (1935) 986 (20-27 °K): für f, fl (A). Olszewski, K.: Z. phys. Chem. 16 (1895) 380 {86 °K). - Ramsay, W., u. M. W. Travers: Z. phys. Chem. 38 (1901) 641 (77-156 °K).- Crommelin, C. A.: Verslag. Akad. Wetensch. (Amsterdam) 22 (1913) 1212 {68-84 °K). - Crommelin, C. A.: Verslag. Akad. Wetensch. (Amsterdam) 22 (1913) 510 (111,92-150,71 °K).-Cromme­ lin, C. A.: Comm. Kamerlingh-Onnes Lab. Leiden No. 138c (1913) (67,11-111,92 °K).­ Holst, G., u. L. Hamburger: Z. phys. Chem. 91 (1916} 513 (83-90 °K). - Born, F.: Ann. Phys. 69 (1922) 473 (65-90 °K): für f (8). - Clark, A. M., F. Din, J. Robb, A. Michels, T, Wasenaar u. Th. Zwittering. Physica 17 (1951) 876 (70-150 °K): für fl (B 1, C). Ramsay, W., u. M. W. Travers: Z. phys. Chem. 38 (1901) 641 (84-291 °K). - Peters, K., u. K. Weil: Z. phys. Chem. A 148 (1930) 27 (81-122 °K).- Allen, F. J., u. R. B. Moore: J. Am. Chem. Soc. 53 (1931) 2522 (114-121 °K).- Keesom, W. H., J. Mazur u. J. J. Meihuizen: Physica 2 (1935) 669 (78,66-115,94 °K ). - Comm. Kamerlingh Onnes Lab. Leiden No. 238a (78,66-115,94 °K).- Justi: Physical. Z. 36 (1935) 571 (73,33-121,16 °K). - Meihuizen, J. J., u. C. A. Crommelin: Physica 4 (1937) 1 (115,97-209,39 °K); Comm. Kamerlingh Onnes Lab. Leiden No. 245c (1937) (115,97-209,39 °K).-Clusius, K., A. Kruis u. F. Konnertz: Ann. Phys. (5) 33 (1938) 642 (1~,5,95 °K). - Ditchburn, R. W., u. J. C. Gilmour: Rev. Mod. Phys. 13 (1941) 310 {theor. Ubersicht): für f (A, B 1). - Michels, A., T. Wasenaar u. Th. Zwietering: Physica 18 (1952) 63 (116-209 °K): für fl (A, C). Groth, W., u. P. Harteck: Z. Elektrochem. 47 (1941) 167 (77-110 °K). Ramsay, W., u. M. W. Travers: Z. phys. Chem. 38 (1901) 641 (183-288 °K). - Patterson, H. S., R. S. Cripps u. R. Whytlaw-Gray: Proc. Roy. Soc. 86 (1912) 579 (253-283 °K).- Peters, K., u. K. Weil: Z. phys. Chem. A 148 {1930) 27 (95 bis 164 °K).- Allen, F. J., u. R. B. Moore: J. Am. Chem. Soc. 53 (1931) 2522 (156 bis 166 °K).- Reuse, W., u. J. Otto: Z. techn. Phys. 13 (1932) 277 {160-166 °K).­ Kelley (1935): für f(A,B1).- Clusius, K., u. L. Riccobini: Z. phys. Chem. B38 (1937) 81 (161-165 °K).- Clusius, K., u. K. Weigand: Z. phys. Chem. B 42 (1939) 111 (189,2-237,7 °K).- Clusius, K., W. Staveley u. G. Dicke!: Z. phys. Chem. B 50 (1941) 403 (161,3 °K). - Michels, A., u. T. Wasenaar, Physica 16 (1950) 253 (163-289 °K): für fl (A, C). Groth, W., u. P. Harteck: Z. Elektrochem. 47 (1941) 167 (77-110 °K). Gray, R. W., u. W. Ramsay: J. Chem. Soc. 95 (1909) 1081 (202-378 °K): für fl (C) interpoliert. - Kovarik, A. F.: Phil. Mag. ser. 7· 4 (1927) 1262 (84-112 °K). - Wertenstein, L.: Proc. roy. Soc. London A 150 (1935) 395 (90-120 °K): für f(A, 81). Kelley (1935): für fl (A). Travers, M. W., u. A. Jaquerod: Z. phys. Chem. 45 (1903) 435 (14-21 °K). - Travers, M. W., u. A. Jaquerod: Phil. Trans. Roy. Soc. A 200 (1903) 155 (14-21 °K). -Bulle, F.: Physical Z. 14 (1913) 86o (20-32 °K). - Kammerlingh-Onnes, H., C. A. Crommelin u. P. G. Cath: Vers!. Akad. Wetensch. (Amsterdam) 25 (1917) 1224; Comm. Kamerlingh Onnes Lab. Leiden No. 151 c (33,18 °K). - Kammerlingh­ Onnes, H., C. A. Crommelin u. P. G. Cath: Verslag. Akad. Wetensch. (Amsterdam) 26 (1917) 124 (32-33 °K). - Cath, P. G., u. H. Kammerlingh-Onnes: Verslag. Akad. Wetensch. (Amsterdam) 26 (1917) 437 u. 490 (24-33 °K). - Cath, P. G., u. H. Kammerlingh-Onnes: Comm. Kammerlingh Onnes Lab. Leiden No. 152a (1917) (24,59-32,93 °K).-Henning, F.: Z. Phys. 40 (1927) 775 (14-21 °K).-Bonhoeffer, K. F., u. P. Harteck: Naturwissenschaften 17 (1929) 321 (13,8-20,4 °K).- Keesom, W. H., A. Bijl u. H. van d. Horst: Proc. Acad. Sei. Amsterdam 32 (1929) 1167 (15-20 °K). - Keesom, W. H., A. Bijl u. H. van der Horst: Proc. Acad. Sei. Amsterdam 34 (1931) 1223 (14,435-20,396 °K).- Keesom, W. H., A. Bijl u. H. van der Horst: Comm. Kamerlingh-OnnesLab. Leiden No. 217a (1931) (14,435-20,396 °K). - Scott, R. B., F. G. Brickwedde, H. C. Urey u. M. H. Wahl: J. Chem. Phys. 2 (1934) 454 (15,171-20,334 °K).- Henning, F., u. F. Otto: Physical. Z. 37 (1936) 633 (13,96-20,38 °K). - Cohen, K., u. H. C. Urey: J. Chem. Phys. 7 (1939) 157, 438, 1068 {theor.).- Eucken (1941) private Mitt.: für f (B 1). - Wooley, H. W., R. 8. Scott u. F. G. Brickwedde: J. Res. Natl. Bur. Stand. 41 (1948) 379 (10-23 °K): für f, fl. (A). - White, D., A. S. Friedman, u. H. L. johnston: J. Am. Chem. Soc. 72 (1950) 3505 (20,4-33,1 °K): für fi(C).- Arnold, R. D., u. H. J. Hoge: J. Chem. Phys. 18 (1950) 1295 (25-35 °K).- Grilly, E. R.: J. Am. Chem. Soc. 73 {1951) 843 (14-24,5 °K). - Friedman, A. S., D. White u. H. L. J ohnston: J. Chem. Phys. 19 (1951) 126 (Tripel­ punkt-Tkr).
Grau I Schäfer
Formelzeichen I des Elements Literaturzitate und sonstige Unterlagen der Tabellen
I
HO
Scott, R. B., F. G. Brickwedde, H. C. Urey u. M. H. Wahl: J. Chem. Phys. 2 (1934) 454 (15,171-20,334 °K).- Lewis, G. N., u. W. T. Hanson jr.: J. Am. Chem. Soc. 56 (1934) 1687 (15,3-20,4 °K).- Clusius, K., u. E. Bartholome: Z. phys. Chem. B 30 (1935) 237 (18,8-21 °K). - Brickwedde, F. G., R. B. Scott u. H. S. Taylor: J. Nat. Bur. Stand. 15 (1935) 463 (15-20,4 °K). - Brickwedde, F. G., R. B. Scott u. H. S. Taylor: J. Chem. Phys. 3 (1935) 653 (15-20,4 °K). - Bartholome, E.: Z. phys. Chem. B 33 (1936) 387 (bei Fp).- Megaw, H. D., ·u. F. Simon: Nature 138 (1936) 244 (bei 4,2 °K). - Cohen, K, u. H. C. Urey: J. Chem. Phys. 7 (1939) 157, 438, 1o68 (theoretisch). - Wooley, H. W., R. 8. Scott, F. G. 8rickwedde: J. Res. Natl. Bur. Stand. 41 (1948) 379 (10-23 °K): für f, fl (A, 8 1).- Hammel, E. F.: J. Chem. Phys. 18 (1950) 228 (24,2-26,0 °K).- Arnold, R. D., u. H. J. Hoge: J. Chem. Phys. 18 (1950) 1295 (25-35 °K). - Kerr, E. C., E. B. Rifkin, H. L. J ohnston u. J. T. Clarke: J. Am. Chem. Soc. 73 (1951 282 (18,63-23,72 °K). - Grilly, E. R.: J. Am. Chem. Soc. 73 (1951) 843 (14-24,5 °K). )- Friedmann, A. S., u. D. White: J. Chem. Phys. 19 (1953) 126 (Tripelpkt.-Tk,): für fl (C).
Scott, R. B., u. F. G. Brickwedde: Phys. Rev. 48 (1935) 483 (13,9-20,4 °K). - Wooley, H. W., R. 8. Scott u. F. G. 8rickwedde: J. Res. Nat. Bur. Stand. 41 (1938) 379 (10-23 °K): für f, fi(A, 8 1).- Arnold, R. D., u. H. J. Hoge: J. Chem. Phys. 18 (1950) 1295 (25-35 °K). - Friedman, A. S., D. White u. A. C. Johnston: J. Chem. Phys. 19 (1951) 126 (Tripelpkt.-Tkr): für fl (C).
Hammel, E. F.: J. Chem. Phys. 18 (1950) 228 (12,2-33,8 °K). - Friedman, A. S., D. White u. H. L. Johnston: J. Chem. Phys. 19 (1951) 126 (Tripelpkt.-Tkr): für fl (C).­ Grilly, E. R.: J. Am. Chem. Soc. 73 (1951) 843 (13,97-29,19 °K): für f, fl (A, 8 1).
HT Libby, W. F., u. C. A. Barter: J. Chem. Phys. 10 (1942) 184 (20.4 °K). - Friedman, A. S., D. White u. H. L. Johnston: J. Chem. Phys. 19 (1951) 126 (Tripelpkt.-Tkr): für fl (A,C). - Biegeleisen, J., u. E. C. Kerr: J. Chem. Phys. 23 (1955) 2443 (um 20 °K).
DT Friedman, A. S., D. White u. H. L. Johnston: J. Chem. Phys. 19 (1951) 126 (Tripelpkt.­ T.,): für fl (A, C).
0 2 Wroblewski, S.: Compt. rend. 98 (1884) 982 (89-140 °K).- Olszewski, V.: Wied. Ann. 31 (1887) 58 (62-92 °K).- Estreicher, T.: Phil. Mag. ser. 5. vol. 40 (1895) 454 (62-91 °K).- Baly, E. C. C.: Phil. Mag. (5) 49 (1900) 517 (77-91 °K).- Travers, M. W., G. Seuter u. A. Jaquerod: Z. phys. Chem. 45 (1903) 416 (77~-91 °K). - Travers, M. W., G. Seuter u. A. Jaquerod: Phil. Trans. Roy. Soc. 200 A (1903) 105 (77-91 °K). - Bestelmeyer, A.: Ann. Phys. ser. (4) 14 (1904) 87 (82-91 °K). - Kammerlingh-Onnes, H., u. C. Braak: Comm. Kamerlingh Onnes Lab. Leiden 107a (1910) (86-91 °K).-Bulle, F.: Physika!. Z. 14 (1913) 86o (92-136 °K).- Siemens,
1 H. von: Ann. Phys. (4) 42 (1913) 871 (57-91 °K).- Siemens, H. von: Ann. Phys. 42 (1913) 871. - Crommelin, C. A.: Versl. A. Wetensch. (Amsterdam) 23 (1914) 982 (118-154 °K).-Henning, F.: Ann. Phys. (4) 43 (1914) 282 (87-91 °K).- Kammer­ lingh-Onnes, H., C. Dorsman u. G. Holst: Versl. Akad. Wetensch. Amsterdam 30 (1914) 982 und Comm. Kammerlingh Onnes Lab. Leiden No. 145 b (118,22-154,21 °K).­ Holst, G.: Versl. Akad. Wetensch. Amsterdam 25 (1915) 603 (57,40-90,21 °K). - Holst, G.: Comm. Kammerlingh Onnes Lab. Leiden No. q8a (57.40-90,21 °K). - Cath, P. G.: Versl. Akad. Wetensch. (Amsterdam) 27 (1918) 553 (62-91 °K).- Stock, A., F. Henning u. E. Kusz: Ber. Deut. ehern. Gesell. 54, 1 (1921) 1119 (88-94 °K).­ Henning, F., u. W. Hense: Z. Phys. 23 (1924) 105 (68-83 °K).- Dodge, B. F., u. H. N. Davis: J. Am. Chem. Soc. 49 (1927) 610 (77,44-134,22 °K).-Dunbar u. H. N. Davis: mitgeteilt von Dodge, B. F., u. H. N. Davis: J. Am. Chem. Soc. 49 (1927) 610 (77,63-130,04 °K).- Keesom, W. H., H. von der Horst u. A. F. j. Jansen: Proc. Acad. Sei. Amsterdam 32 (1929) 1167 (90 °K). - Kelley (1935): für f 1-111 (A, 81, 82).- Aoyama, S., u. G. Kanda: Sei. Rep. T6hoku Univ. (1) 24 (1935) 107 (37,34-64,52 °K). - Henning, F., u. J. Otto: Physical. Z. 18 (1936) 633: für fl (A) (66,69-90,19 cK).- Hoge, H. J.: J. Res. Natl. Bur. Stand. 44 (1950) 321 (55-150 °K): für fl (C).
16 02- 18 02 Stedman, 0. F.: Can. J. Research 13 (1935) 114 (Trennung durch fraktionierte Destil­ lation). - Groth, W., H. Ihle u. A. Murrendorf: Z. angew. Chem. 68 (1956) 644 (63-74 °K).- Devyatykh, G. G., u. A. D. Zorin: Zhur. Fiz. Khim. 30 (1956) 1133.
0 2-03 J enkins, A. C., F. S. di Paolo u. C. M. Birdsall: J. Chem. Phys. 23 (1955) 2049 (unterhalb 93 °K).
0 3 Riesenfeld, E. H., u. G. M. Schwab: Ber. Deutsch. ehern. Ges. 55 (1922) 2098 (161 °K). - Riesenfeld, E. H., u. M. Beja: Meddelanden Vetenskapsakademien Nobelinst. 6, No. 7 (1923) 27 (103-165 °K). - Riesenfeld, E. H., u. M. Beja: Z. anorg. allg. Chemie 132 (1923) 179 (103,7-164,7 °K). - Spangenberg, A. L.: Z. phys. Chem. 119 (1926) 419 (81,36-89,74 oK): für fl (8 1). - jenkins, A. C., u. C. M. 8irdsall: J. Chem. Phys. 20 (1952) 1158 (90-243 °K): für fl (A, C).
Grau I Sdläfer
Literaturzitate und sonstige Unterlagen der Tabellen
Cady, G. H., u. J. H. Hildebrand: J. Am. Chem. Soc. 52 (1930) 3839 (72-86 °K).­ Claussen, W. H.: J. Am. Chem. Soc. 56 (1934) 614 (~68-85 °K). - Aoyama, S., u. E. Kanda: Bull. ehern. Soc. Japan 12 (1937) 416 (51,85-86,21 °K): für f (A, 8 1). - Jih-Heng Hu, D. W. White u. H. L. johnston: J. Am. Chem. Soc. 75 (1953) 5642 (53-85 °K): für fl (A).
Knietsch, R.: Liebigs Ann. Chem. 259 (1890) 124 (218,15--419,15 °K): für fl (C) inter­ poliert. - J ohnson, F. M. G., u. D. Mclntosh: J. Am. Chem. Soc. 31 (1909) 1138 (167-241 °K).- Pellaton, lVI.: J. ehern. phys. 13 (1915) 579 (194-420 °K).- Heng­ lein, F. A., G. v. Rosenberg u. A. Muchlinski: Z. Phys. 11 (1922) 1 (119-195 °K).­ Trautz,lVI., u. W. Gerwig: Z. anorg. allg. Chem. 134 (1924) 417 (194,15-238,35 °K).­ Harteck, P.: Z. Phys. Chem. 134 (1928) 21 (162,7-245,2 °K). - Kelley (1935): f (A, 8 1).- Giauque, W. F., u. T. M. Powell: J. Am. Chem. Soc. 61 (1939) __ 1970 (172-240 °K): fürfi(A).- Ziegler, L.: Chem. Ing.-Tech. 22 (1950) 229 (Theor. Ubersicht, Formel für
. .reduzierten Druck: 194-417 °K).
Roozeboom, H. W. B.: I~ec. trav. chim. 3 (1884) 73 (273--333 °K).-Ramsay, W., u. S. Young: J. Chem. Soc. 49 (1886) 453 (255-329 °K). - Cuthbertson, C., u. lVI. Cuthbertson: Proc. Roy. Soc. 85 (1911) 306 (193-266 °K).- Wright, R.: ] . Chem. Soc. 109 (1916) 1134 (289-294 °K).- I snardi, T.: Ann. Phys. 61 (1920) 264 (252 bis 273 °K).- H englein, F. A., G. von Rosenberg u. A. Muchlinski: Z. Phys. 11 (1922) 1 (177-241 °K). - Scheffer, F. E. C., u. M. Voogd: Rec. Trav. chim. Pays-Bas 45 (1926) 214 (253-362 °K).- Jolly, V. G., u. H. V. A. Briscoe: J. Chem. Soc. 129 (1926) 21.54 (284-324 oK).- Kelley (1935): für f, fl (A, 81 ). - Stull (1947): für fl (C).­ Yarwoocl, J., u. D. H. Le Croisette: Vacuum 1 No. 1 (1951) 37- -- Fischer, J., u. J. 8ingle: J. Am. Chem. Soc. 77 (1955) 6511 (297-389 °K): für fl (C).
Ramsay, W., u. S. Young: J. Chem. Soc. 49 (1886) 453 (331-459 °K).- Wieeie­ mann, E.: Ber. Deutsch. Phys. Ges. 3 (1905) 159 (273-453 °K). -- Baxter, G. P., C. H. Hickey u: W. C. Holmes: J. Am. Chem. Soc. 29 (1907) 127 (273,15-328,15 °K). -­ Baxter, G. P., u. M. Roy Grose: ]. Am. Chem. Soc. 37 (1915) 1061 (323,15-368,15 °K). -Braune, H., u. F. Straßmann: Z. Phys. Chem. A 143 (1929) 225 (305,75-358,15°K).­ Gerry, H. T., u. L. J. Gillespie: Phys. Rev. 40 (1932) 269 (theor. 273-373 °K).­ Kelley (1935): fl (A).- Gillespie, L. J. u. L. H. D. Fraser: J. Am. Chem. Soc. 58 (1936) 2266 (303,11 7-333,269 °K): für f ( A, 8 1 ).
Regnault, H. V.: Mem. de Paris 26 (1862) 339 (660-827 °K).- Barus, C.: Phi!. Mag (5) 29 (1890) 141 (479-719 °K).-Bodenstein, M.: Z. phys. Chem. 30 (1899) 113 (647 bis 718 °K). - Ma tthie s, W.: Physika!. Z. 7 (1906) 395 (483-653 °K). - R uff, 0., u. H. Graf: Ber. Deutsch. Chem. Ges. 40 (1907) 4199 (351_-485 °K).- Gruener, H.: J. Am. Chem. Soc. 29 (1907) 1396 (322-394 oK).- Preuner, G., u. W. Schupp: Z. phys. Chem. 68 (1909) 129 (373-723 °K).-West, W. A., u. A. \V. Menzies: J. Phys. Chem. 33 (1929) 188o (376-470 °K, 486-816 °K).- Brown, R. R. H., u. J. I. Muir: Phys. Rev. 41 (1932) 111 (323 °K).- Neumann, K.: Z. Phys. Chem. A 171 (1934) 416 (332 bis 388 °K): für f rhomb., monoklin (8 1). - Kelley (1935): für 82+6 48 fl (A, 81, C) leicht modifiziert. -- Kelley, K. K.: Bull. US. Bur. Min. 406 (1937) (298-900 °K): für Partial­ druckgln. (81). - Fouretier, G.: Compt. rend. 218 (1944) 194 (293-353 °K). - Taillade, M.: Compt. rend. 218 (1944) 836 (303-353 °K).- West, J. R.: Ind. Eng. Chem. 42 (1950) 713 (373-920 °K). -- Ford, S. P., u. V. K. La Mer: J. Am. Chem. Soc. 72 (1950) 1959 (570-620 °K): für s) unterkühlt (8 1). - Filosofo, J., M. Mechu u. A. Rostagni: Nuovo cimento 7 (1950) 69. - 8radley, R. S.: Proc. Roy. Soc. (London) A 205 (1951) 553 (288-305 °K): für frhomb. (82). - Magee, D. W.: Univ. Microfilms, Pub!. No. 14474, Dissertation Abstr. 16 (1956) 35·
Preuner, G., u. J. Brockmöller: Z. phys. Chem. 81 (1912) 129 (663-983 °K). - Jannek, J., u. J.Meyer: Z. anorg. Chem. 83 (1913) 51 (473-503 °K).-Dodd, L. E.: J. Am. Chem. Soc. 42 (1920) 1579 (204-467 °K).- Kelley (1935): für Se2, Se6 fl (A). - Neumann, K., u. E. Lichtenberg: Z. Phys. Chem. A 184 (1939) 89 (457-502 °K): für Se6 f, fl (81).- Niwa, K., u. Z. Sibata: J. Faculty Sei. Hokkaido Imp. Univ. 3, III (1940) 53 (458-535 °K).- Selincourt, M. cle: Proc. Phys. Soc. (London) 52 (1940) 348 (um Kp).- Sat6, T., u. H. Kaneko: Techno!. Repts. Tohoku Univers. 14 (1950) 45 (217-699 °K).- 8rooks, L. S.: J. Am. Chem. Soc. 74 (1951) 227 (545-960 oK): für Se2+6 fl (A, 81 ).
Doolan, J. J. u., J. H .. Partington: Trans. Farad. Soc. 20 (1924) 342 (771-944 °K).­ Niwa, K., u. Z. Sibata: J. Faculty Sei. Hokkaido Imp. Univ. 3, III (1940) 75 (593 bis 683 °K): fürfi(A).- Schneider, A., u. K Schupp: Z. Elektrochem. 50 (1944) 163 (6oo-75o °K). - 8rooks, L. S.: J. Am. Chem. Soc. 74 (1951) 227 (784--1260 °K): für fl (8 1).
Grau I Sc:bäfer
Literaturzitate und sonstige Unterlagen der Tabellen
I Wroblewski, S.: Compt. renel. 102 (1886) 1010 (71-127 °K).- Olszewski, K.: Wied. Ann. 31 (1887) 58 (60-79 °K).- Baly, E. c. C.: Phil. Mag. (5) 49 (1900) 517 (77-91 °K).- Fischer, K. T., u. H. Alt: Ann. Phys. (4) 9 (1902) 2522 (62-78 °K).­ Siemens, H. von: Ann. Phys. 42 (1913) 871 (56-81 °K).-Crommelin, C. A.: Versl. Akad. Wetensch. Amsterdam 23 (1914) 874, 982 (81,27-124,30 °K). - Crommelin, C. A.: Comm. Kammerlingh Onnes Lab. Leiden No. 145d (81,27-124,30 °K).-Holst, G., u. L. Hamburger: Versl. Akad. Wetensch. (Amsterdam) 24 (1915) 798 (69,29 bis 8o,88 °K).- Holst, G., u. L. Hamburger: Z. phys. Chem. 91 (1916) 531 (69,29 bis 8o,88 °K).- Cath, P. G.: Versl. Akad. Wetensch. (Amsterdam) 27 (1918) 553 (57,89 bis 84,21 °K).- Cath, P. G.: Comm. Kamerlingh Onnes Lab. Leiden No. 152d. -
, Henning, F., u. W. Reuse: Z. Phys. 23 (1924) 105 (67-78 °K). -Porter, F., u. J. H. Perry: J. Am. Chem. Soc. 48 (1926) 2059 (90,12-121,47 °K).- Henning, F.: Z. Phys. 40 (1927) 775 (6o-8o °K).- Dodge, B. F., u. H. N. Davis: J. Am. Chem. Soc. 49 (1927) 610 (76,34-121,82 °K). - Verschoyle, T. T. H.: Trans. Roy. Soc. (London) A 230 (1931) 189 (63-68 °K).- Giauque, W. F., u. J. 0. Clayton: J. Am. Chem. Soc. 55 (1933) 4875 (54,783-78,oo8 °K). - Aoyama, S., u. G. Kanda: Sei. Rep. Töhoku Univ. (1) 24 (1935) 107 (34,69-62,52 °K). - Kelley (1935): für f I, II (A, BI, 82).- Henning, F., u. J. Otto: Physika! Z. 18 (1936) 633 (65,90-78,o7 °K): für fl (A). - Keesom, W. H., u. A. Bijl: Physica 4 (1937) 305 (53,26-77,59 °K). - Keesom, W. H., u. A. Bijl: Comm. Kamerlingh Onnes Lab. Leiden No. 245d (1937) (53,26-77,59 °K). - Friedman, A. S., u. D. White: J. Am. Chem. Soc. 72 (1950) 3931 (77-125 °K): für kritische Daten (C). - Michels, A., T. Wassenaar, w. de Graaff u. Chr. Prins] Physica 19 (1953) 26 (97-125 °K): für fl (C).- Armstrong, G. T.: J. Res. Natl. Bur. Stand. 53 (1954) 263 (64-78 °K).
Kirshenbaum, J.: J. Chem. Phys. 9 (1941) 66o (64-74 °K).- Kirshenbaum, J.: J. Chem. Phys. 10 (1942) 717 (Diskussion). - Kirshenbaum, J., u. H. C. Vrey: J. Chem. Phys. 10 (1942) 706: fürfi(A).
Luft (N2 + 0 2) Dodge, B. F., u. A. K. Dunbar: J. Am. Chem. Soc .. 49 (1927) 591 (77-125 °K). -
Pd violett)
P4 (braun)
Michels, A., T. Wassenaar u. G. J. Wolkers: Appl. Sei. Res. A 5 (1955) 121 (107 bis 348 °K).
Hittorf, W.: Pogg. Ann. 126 (1865) 193 (503-803 °K).- Joubert, J.: Compt. rend. 78 (1874) 1853 (278-373 °K).- Preuner, G., u. J. Brockmöller: Z. phys. Chem. 81 (1912) 129 (403-563 °K).- Stock, A., G. E. Gibson u. E. Stamm: Ber. Chem. Ges. 45 (1912) 3527 (848-1016 °K). - Bridgeman, P. W.: J. Am. Chem. Soc. 36 (1914) 1344 (630-718 °K). - Smits, A., G. Meyer u. Th. Beck: Verslag Akad. Wetensch. (Amsterdam) 24 (1915) 939 (630-853 °K). - Centnerswer, M.: Z. phys. Chem. 91 (1916} 249 (563-907 °K). - Smits, A., u. S. C. Bokhorst: Z. phys. Chem. 91 (1916) 249 (563-907 oK). - Mac Rae, D., u. C. C. van Voorhis: J. Am. Chem. Soc. 43 (1921) 547 (317-423 °K): für fl (A, C). - Nicolaieff, I. V.: Compt. rend. 186 (1928) 1621 (473 °K, 619 °K, 763 °K).-Fischbeck, H., u. H. Eich: Z. anorg. Chem. 235 (1937) 83 (273-293 °K). - Dainton, F. S., u. H. M. Kimberley: Trans. Far. Soc. 46 (1950) 912 (250-314 °K): für f (B 1 ). Smits, A., u. S. C. Bokhorst (1916): s. P4 (weiß) {563-907 °K). - Kelley (1935): für f (A, B 1, C). - Melville, H. W., u. S. C. Gray: Trans. For. Soc. 32 (1936) 1026 (578-753 °K). Bridgeman, P. W. (1914): s. P4 (weiß) (630-718 °K).- Smits, A., G. Meyer u. R. Th. Beck (1915): s. P4 (weiß) (63o-853 °K). - Kelley (1935): für f (A, B 1, C). Rice, F. 0., R. Potocki u. K. Gosselin: J. Am. Chem. Soc. 75 (1953) 2003 (-1273 °K). Weitere Literatur über die Phosphormodifikationen: Jakobs, R. B.: J. Chem. Phys. 5 (1937) 945· Gibson, G. E.: Diss. Breslau (1911) (742-842 °K).- Preuner, G., u. J. Brock­ möller: Z. phys. Chem. 81 (1912) 129 (673-873 °K). - Ruff, 0., u. G. Bergdahl: Z. anorg. Chem. 106 (1919) 76 (732-838 °K).- Ruff, 0., u. S. Mugdan: Z. anorg. Chem. 117 (1921) 147 (777-906 °K).- Horiba, S.: Z. phys. Chem. 106 (1923) 295 (723-888 °K).-Horiba, S.: Proc. Acad. Sei. Amsterdam 25 (1923) 387 (723-1126 °K). - Kelley (1935): für f (A, B 1, C).
Meyer, V., u. H. Biltz: Ber. Deutsch. Chem. Ges. 22 (1889) 725 (1845 °K, 1913 °K).­ Greenwood, H. C.: Proc. Roy. Soc. 82 (1909) 1081 (1713 °K).- Winkler, F.: Diss. München (1917) (1238 °K).-Ruff, 0., u. G. Bergdahl: Z. anorg. Chem. 196 (1919) 76 (1348-1598 °K). - Leitgebel, W.: Z. anorg. Chem. 202 (1931) 305 (1908 °K). - J ellinek, K., u. H. A. Wannow: Z. Elektrochem. 41 (1935) 346 (1058-1373 °K).­ Niwa, K., u. M. Yoshiyama: J. Fac. Sei. Hokkaido Imp. Univ. (III) 3 (1940) 83 (773-833 °K): für f (B 1).- Eucken (1941), private Mitt.: für Sb4 fl (A).- Brewer (1950): für Sb2 fl (A). - Nessmejanow, A. N., u. B. S. Ioffe: Ber. Akad. Wiss. UdSSR 88 (1954) 993 (618-861 °K), bestätigen die Ergebnisse von Niwa u. Yoshiyama.
Grau I Sdläfer
25
C (Zum großen Teil theoretische Arbeiten oder Bestimmungen der theoretisch entschei­ denden LIH-Werte). Kohn, M.: Z. Phys. 3 (1920) 143 (4015-4705 °K).-Wertenstein u. J edrzej ewski: Compt. rend. 177 (1923) 316 (2800-3500 °K). - Kohn, H., u. M. Gucke!: Z. Phys. 27 (1924) 305 (3980-4705 °K).- Thiel, A., u. F. Ritter: Z. anorg. allg. Chem. 132 (1924) 125 (1960-3150 °K). - Ryschkewitsch, E.: Z. Elektrochem. angew. Phys. Chem. 31 (1925) 54 (3015-3670 °K).- Alterthum, H., u. F. Koref: Z. Elektrochem. 31 (1925) 658 (2ooo-3500 °K).-Herbst, H.: Physik. Z. 27 (1926) 366 (3800-4200 °K). -Herbst, H.: Z. techn. Phys. 7 (1926) 467 (38oo-4200 °K).-Warmuth, K.: Wiss. Veröff. Siemens-Konz. 7 (1928) 307.- Vaugham, W. E., u. G. Kistiakowsky: Phys. Rev. 40 (1932) 457 (theor.)- Marshall, A. L., u. F. J. Nortou: J. Amer. Chem. Soc. 55 (1933) 431 (4200-4705 °K).- Goldfinger, P., W. Lasareff u. B. Rosen: Compt. rend. 201 (1935) 958.- Goldfinger, P., u. W. Jeunehomme: Trans. Far. Soc. 32 (1936) 1591.- Gordon, A. R.: J. Chem. Phys. 5 (1937) 350 (theor.)- Herzberg, G.: Chem. Rev. 20 (1937) 145 (theor.) - Herzberg, G., K. F. Herzfeld u. E. Teller: J. Phys. Chem. 41 (1937) 325 (theor.).- Steinle, H.: Z. angew. Mineral. 2, 28 (1940) 344 (Fp > sooo °K).- Basset, J.: Brennstoff-Chemie 23 (1942) 127. (Tripelpunkt 4000 °K).-Herzberg, G.: J. Chem. Phys. 10 (1942) 306 (LIH-Werte).- Ribaud, G., u. J. Begue: Compt. Rend. 221 (1945) 73 (um 2000 °K).- Long, L. H., u. R. G. W. Norrish: Nature 157 (1946) 486; 158 (1946) 237 LIH-Werte).- Valatin, G.: Nature 158 (1946) 237 (LIH-Werte). - 8rewer, L., P. W. 6illes u. F. A. Jenkins: J. Chem. Phys. 16 (1948) 797 (2ooo-sooo °K): für f (A, 81, 8 2) Gl. vom Bearbeiter berechnet.­ Long, L. H.: J. Chem. Phys. 16 (1948) 1087 (Kritik an Brewer u. Mitarb., 1 at bei 4630 °K).-Brewer, L.: J. Chem. Phys. 16 (1948) 1165 (Verteidigung gegen Long).­ Goldfinger, P., u. W. Jeunehomme: Rev. irrst. frans;. petrole 4 (1949) 427 (um 2000 °K).- Goldfinger, P.: Third Symposion on Combustion and fiame and explosion phenomena (1949).- Marshall, A. L., u. F. J. Norton: J. Am. Chem. Soc. 72 (1950) 2166 (2357-2870 °K).- Farber, M., u. A. J. Darnell: J. Am. Chem. Soc. 74 (1952) 3941 (2503-2770 °K).- Doehard, Th., P. Goldfinger u. F. Waelbroek: J. Chem. Phys. 20 (1952) 757 (LlH: 2450-2840 °K). -Doehard, Th., P. Goldfinger u. F. Wael­ broek: Bull. soc. chim. Belges 62 (1953) 498 (2400-2760 °K).- Chupka, W. A., u. M. C. Inghram: J. Chem. Phys. 21 (1953) 1313 (um 2ooo °K).-Honig, R. H.: Phys. Rev. 91 (1953) 465 (Massenspektroskopie bei 2400° u. 26oo °K).- 6lockler, 6.: J. Chem. Phys. 22 (1954) 159 (theoretisch): für f(A, 81) theor. Werte.- Hoch, M., P. E. Blackburn, 0. P. Dingledy u. H. L. Johnston: J. Phys. Chem. 59 (1955) 97 (2171 bis 2765 °K). - Chupka, W. A., u. M. G. Inghram: J. Phys. Chem. 59 (1955) 100 (um 2400 °K).- Thorn, R. J., u. G. H. Winslow: J. Chem. Phys. 26 (1957) 186 (um 2400 °K).
Si Wartenberg, H. v.: Z. anorg. Chem. 79 (1912) 71 (1478-1588 °K).- Ruff, 0., u. M. Konschak: Z. Elektrochem. 32 (1926) 515 (2163-2433 °K).-Ba ur, E., u. R. Brum­ mer: Helv. chim. Acta 17 (1934) 958 (1982-2160 °K.- Ruff, 0. (G. Grieger): Fest­ sehr. Techn. Hochsch. Breslau (1935) 392 (2269-2319 °K). - Eucken (1936): für Si1 f (A, 81).- Hoffmann, F., u A. Schulze: Metallwirtschaft 17 (1938) 3 (Fp).- Honig, R. E.: J. Chem. Phys. 22 (1954) 1610 (1400-1660 °K): für Si1+2+3 +4 f (A, 81 ).
8 Latimer, W. M., u. J. H. Hildebrand: Reference Book of Inorg. Chem., New York 1946 (Kp = 28oo °K).- 8rewer (1950): für f, fl (A, B 1) linear interpoliert.
Li Ruff, 0., u. 0. Johannsen: Ber. Deutsch. Chem. Ges. 38 (1907) 3601 {1673 °K).­ Hartmann, H., u. R. Schneider: Z. anorg. Chem. 180 (1929) 275 (1204-1353 °K).­ Bogros, A.: Campt. rend. 191 (1930) 560. (723-845 °K).- Overstreet, R.: Master's Thesis, Univ. of Calif. 1930: s. Na.- Lewis, L. C.: Z. Phys. 69 (1931) 786 (852 bis 926 °K). - Bogros, A.: Ann. phys. 17 (1932) 199 (723-845 °K). -Desai, M. S.: Proc. roy. Soc. London 136 (1932) 76 (LIH).- Beutler, H., u. H. Levi: Z. phys. Chem. B 24 (1934) 276 (LIH; Gleichgew.). - Gordon, A. R.: J. Chem. Phys. 4 (1936) 100 (Gleichgewichtsberechnung).- Maucherat, M.: J. Phys. Radium 10 (1939) 441 (735 bis 935 °K). - Evans, W. H., R. Jacobson, Th. R. Munson u. D. W. Wagman: J. Res. Natl. Bur. Stand. 55 (1955) 83 (Gleichgewicht).- Douglas, Th., 8., L. F. Epstein, J. L. Dever u. W. H. Howland: J. Am. Chem. Soc. 77 (1955) 2144 (298-8oo °K): für Lil+2 f, fl (A, 81, 82), Li, L~ (A) geometrisch interpoliert.
Na Gebhardt, A.: Ber. Deut. Phys. Ges. 3 (1905) 184 (653-843 °K).- Ruff, 0., u. 0. J ohannsen: Ber. Deut. Chem. Ges. 38 (1907) 3601 (1151 °K).- Hansen, C. J.: Ber. Deut. ehern. Ges. 42 (1909) 210 (1015 °K).-Heycock, C. T., u. F. E. E. Lamplough: Proc. Chem. Soc. 28 (1912) 3 (1156 °K). - Hackspill, L.: Ann. chim. phys. (8) 28 (1913) 613 (623-670 °K). - Wartenberg, H. von: Z. Elektrochem. 20 (1914) 443 (713 °K). -Ladenburg, R., u. R. Minkowski: Z. Phys. 6 (1921) 153 (522-694 °K).­ Haber, F., u. W. Zisch: Z. Phys. 9 (1922) 302 {746-838 °K). -Thiel, A., u. F. Ritter: Z. anorg. Chem. 132 (1923) 125 (614-772 °K).- Rodebush, W. H., u. A. L. Dixon: Phys. Rev. 26 (1925) 851 (787-870 °K).-Rodebush, W. H., u. T. de Vries: J. Am.
Grau I SdJ.äfer
Literaturzitate und sonstige Unterlagen der Tabellen
Na
K
Rb
Cs
Fr
Be
Mg
Ca
Chem. Soc. 37 (1925) 2488 (454-870 °K).- Edmondson, W., u. A. Egerton: Proc. Roy. Soc. A 113 (1927) 520 (495-571 °K). --Weiler, J.: Ann. Phys. (5) 1 (1929) 361 (519-591 °K). - Overstreet, R.: Master's Thesis Univ. of Calif. (1930) (thermodyn. Werte: 298-3000 °K). - Rodebush, W. H., u. E. G. Walters: J. Am. Chem. Soc. 52 (1930) 2654 (924-1118 °K). - Ladenburg, R., u. E. Thiele: Z. phys. Chem. B 7 (1930) 161 (495-1156 °K): für NaH Na2, Nai+2 fl (A). - Rodebush, W. H., u. W. F. Henry: J. Am. Chem. Soc. 52 (1930) 3159 (536-670 °K). - Lewis, L. C.: Z. Phys. 69 (1931) 786 (630-763 °K).-Thiele, E.: Ann. Phys. (5) 14 (1932) 937 (614-771 °K). - Makansi, M. M., C. H. Muendel u. W. A. Selke: J. Phys. Chem. 59 (1935) 40 (894 bis 1408 °K): für fl (A, C). - Kelley (1935): für fl, f (B 1, 82). - Gordon, A. R.: J. Chem. Phys. 4 (1936) 100 (Gleichgewicht).- Evans, W. H., R. Jacobson, Th. R. Munson u. D. W. Wagman (1955): s. Li (Gleichgewicht).
Ruff, 0., u. 0. J ohannsen: Ber. Deut. ehern. Ges. 38 (1907) 3601 (1030-1032 °K).­ Hansen, C. J.: Ber. Deut. ehern. Ges. 42 (1909) 210 (940 °K).-Heycock, C. T., u. F. E. E. Lamplough: Proc. Chem. Soc. 28 (1912) 3 (1035 °K).- Kröner, A.: Ann. Phys. (4) 40 (1913) 438 (522-672 °K).-Hackspill, L.: Ann. chim. phys. (8) 28 (1913) 613 (537-673 °K).- Fiock, E. F., u. W. H. Rodebush: J. Am. Chem. Soc. 48 (1926) 2522 (679-1033 °K). - Killian, Th. J.: Phys. Rev. 27 (1926) 578 (353-403 °K). -
' Schneider, R. K. W.: Diss. (1927) 13 (718-885 °K). - Edmondson, W., u. A. Egerton: Proc. Roy. Soc. A 113 (1927) 520 (372-474 °K).- Weiler, J.: Ann. Phys. (5) 1 (1929) 361 (429-628 °K).- Overstreet, R.: Master's Thesis, Univ. Calif. (1930): s. Na.- Mayer, H.: Z. Phys. 67 (1931) 240 (322-416 °K). -- Lewis, L. C.: Z. Phys. 69 (1931) 786 (581-714 °K).- Neumann, K., u. E. Völker: Z. phys. Chem. A 161 (1932) 33 (417-473 oK) für K1 fl (A, B 1). - Kelley (1935): für f (82). - Gordon, A. R.: J.
I Chem. Phys. 4 (1936) 100: für K2, Kl+2 fl (A). - Evans, vV. H., R. Jacobson, Th. R. Munson u. 0. vV. vVagman (1955): s. Li (Gleichgewicht). - Makansi, M. M., M. Madsen, W. A. Selke u. C. F. Bonilla: J. Chem. Phys. 60 (1956) 128 (86o-128o °K): für fl (A, C).
Ruff, 0., u. 0. J ohannsen: Ber. Deut. Chem. Ges. 38 (1907) 3601 (970 °K).-Hack­ spill, L.: Ann. chim. phys. (8) 28 (1913) 613 (523--640 °K).- Scott, D. H.: Phil. Mag. 47 (1924) 32 (364-400 oK). - Killian, Th. J.: Phys. Rev. (2) 27 (1926) 578 (347 bis 377 °K). - Kelley (1935): für f, fl (A, 81, 82). - Evans, W. H., R. J acobson, Th. R. Munson u. D. W. Wagman (1955): s. Li (Gleichgewicht).
Ruff, 0., u. 0. J ohannsen: Ber. Deut. Chem. Ges. 38 (1907) 3601 (943 °K).-Kröner, A.: Ann. Phys. (4) 40 (1913) 438 (522-629 °K). - Hackspill, L.: Ann. chim. phys. (8) 28 (1913) 613 (503-670 °K).- Füchtbauer, C., u. H. Bartels: Z. Phys. 4 (1921) 337 (461-506 °K).-Langmuir' ]., u. K. H. Kingdon: Science 57 (1923) 58 (297 °K). - Scott, D. H.: Phil. Mag. 47 (1924) 32 (321-387 °K). - Langmuir, J., u. K. H. Kingdon: Proc. roy. Soc. London A 107 (1925) 161 (273-333 °K).- Overstreet, R.: Master's Thesis, Univ. Calif. 1930: s. Na. - Taylor, J. R., u. J. Langmuir: Phys. Rev. 51 (1937) 753 (239-346 °K): für fl (A, 81, 82). - Evans, W. H., K J acobson, Th. R. Munson u. D. W. Wagman (1955): s. Li (Gleichgewicht).
Brewer (1950): für geschätzte Werte fl (A, 8 1).
Rahlfs, 0., u. W. Fischer: Z. anorg. Chem. 211 (1933) 349 (624--695 °K).-Ba ur, E., u. R. Brunner: Helv. chim. Acta 17 (1934) 958 (1850-2331 °K).- Schuman, R., u. A. B. Garret: J. Am. Chem. Soc. 66 (1944) 442 (1170-1340 °K) - Schuman, R., u. A. B. Garret: J. Am. Chem. Soc. 67 (1945) 2279 (1170-1340 °K). - Holden, R. 8., R. Speiser u. H. L. johnston: J. Am, Chem. Soc. 70 (1948) 3897 (1171-1552 °K) für f (81, 82).- Kubaschewski (1951) nach denneueren Arbeiten: für fl (A, 81).
Wartenberg, H. v.: Z. anorg. Chem. 56 (1908) 335 (2573 °K).- Greenwood, H. C.: Proc. Roy. Soc. 82 (1909) 396 (1393 °K).-Ruff, 0., u. H. Hartmann: Z. anorg. Chem. 133 (1924) 29 (911-1344 °K).- Hartmann, H., u. R. Schneider: Z. anorg. Chem. 180 (1929) 275 (1009-1293 °K). - Leitgebel, W.: Z. anorg. Chem. 202 (1931) 305 (1370 °K).-Ba ur, E., u. R. Brunner: Helv. chim. Acta 17 (1934) 958 (836-1283 °K). - Coleman, F. F., u. A. Egerton: Phil. Trans. Roy. Soc. A 234 (1935) 177 (7oo bis
1 738 °K). - Eucken, private Mitt. (1941): für f, fl (A, 8 1). - Moss, W. W. jr.: Light MetalAge 5,2 (1947) 8 (theor. Diskussion).- Pidgeon, L. M., u. J. A. King: Discuss. Farad. Soc. 1948, No. 4, 197 (1473°, 1673 °K).
Pilling, N. B.: Phys. Rev. 18 (1921) 362 (776-973 °K).-Ruff, 0., u. H. Hartmann: Z. anorg. Chem. 133 (1924) 29 (1233-1380 °K).- Hartmann, H., u. R. Schneider: Z. anorg. Chem. 180 (1929) 275 (1254-1546 °K).- Overstreet, R.: Master's Thesis, Univ. of California (1930) (bis 3000 °K) s. Na. - Kelley (1935): für f, a-ß, fl (A, 81, 82). - Prisselkow, 1. A., u. A. N. Nessmejanow: Ber. Akad. Wiss. UdSSR [N. S.] 95 (1954) 1207 (748-943 °K): für f(a)Anm. (81).- Douglas, P. E.: Proc. Phys. Soc. Sect. B 67 (1954) 783 (8oo-920 °K). - Tomlin, D. H.: Proc. Phys. Soc. Sect. B 67 (1954) 787 (bestätigt Douglas).
Grau /Sdläfer
Literaturzitate und sonstige Unterlagen der Tabellen
Ruff, 0., u. H. Hartmann: Z. anorg. Chem. 133 (1924) 29 (1217-1411 °K).- Hart­ mann, H., u. R. Schneider: Z. anorg. Chem. 180 (1929) 275 (1199-1379 °K). - Kelley (1935): für fl (A). - Prisselkow, j. A., u. A. N. Nessmejanow: Ber. Akad. Wiss. UdSSR (N. S.) 95 (1954) 1207 (673-873 °K): für f (A, B 1).
Ruff, 0., u. H. Hartmann: Z. anorg. Chem. 133 (1924) 29 (1203-1403 °K)- Hart­ mann, H., u. R. Schneider: Z. anorg. Chem. 180 (1929) 275 (1333-1411 °K). - Rudberg, E., u. J. Lempert: J. Chem. Phys. 3 (1934) 627 (798-1023 °K).- Kelley (1935): für fl (A). - Liempt, J. A. M. van: Rec. Trav. Chim. Pays-Bas 55 (1936) 468 (8oo-2ooo °K). -- Brewer (1950): für f (A, B 1) linear interpoliert.- Ku baschewski, (1951); s. Anm. (A).
Brewer f, fl ( A, B 1) linear interpoliert; Kp nach Intern. Critical Tables (1926).
Fischer, W., K. Brunger u. H. Grieneisen: Z. anorg. Chem. 231 (1937) 54 (quali­ tative Angabe über Sc).- Brewer (1950): für fl (A, B 1) linear interpoliert.
Vickery, R. C.: J. Soc. Chem. Ind. London 65 (1946) 388 (qualitativ). -Brewer (1950): für La, Ce fl (A, B1) linear interpoliert.- Trombe, F.: Bull. soc. chim. France (1953) 1010 (Fp-Werte). Spedding, F. H., A. j. Barton u. A. H. Daane J. Am. Chem .. Soc. 79 (1958) 5160 (Sog bis 1219 °K): für f (B).
Zwikker, C.: Physica 6 (1926) 361.- Arkel, A. E. van: "Reine Metalle", Berlin 1939, S. 549ft. (.dHv (298 °K) = 150 kcal.) - Brewer (1950): für fl (A, B 1) linear interpoliert.
Brewer (1950): für fl (A, B 1) linear interpoliert,.
Blocher, J. M., jr., u. J. E. Campbell: J. Am. Chem. Soc. 71 (1949) 4040 (1500 bis 18oo °K): für f,fl (A, B1, B2).- Carpenter, L. G., u. F. R. Reavell: Nature 163 (1949) 527 (165o-18oo °K). -- Mc Quillan, A. D.: J. Inst. Metals 78 (1950) 249 (884 °K, Umwandlungspunkt). -- Carpenter, L. G., u. W. N. Mair: Proc. Roy. Soc. (London) B 64 (1951) 57 (165o-181o °K).- Edwards, J. W., H. L. J ohnston u. W. E. Dit­ mars: J. Am. Chem. Soc. 75 (1953) 2467 (1587-1764 °K).
Zwikker, C.: Physica 8 (1928) 241.- Skinner, G. B., j. W. Edwards u. H. L. johnston: J. Am. Chem. Soc. 73 (1951) 174 (1949-2054 °K): für f (B1, B2); danach vom Bearbeiter ·werte für fl (A, B 1) graphisch extrapoliert.
Zwikker, C.: Physica 8 (1928) 241. - Boer, J. H. de u. J. D. Fast: Z. anorg. Chem. 187 (1930) 193 (18oo-26oo °K): für f (B 1); danach vom Bearbeiter Werte für fl (A, B 1) graphisch extrapoliert.
Edwards, j. W., H. L. jobnston, u. P. E. Blackburn: J. Am. Chem. Soc. 73 (1951) 4727 (1666-1882 °K): für f (B 1, B2); danach vom Bearbeiter Werte für fl (A, B 1) graphisch extrapoliert. Reimann, A. L., u. C. K. Grant: Phil. Mag. (7) 22 (1936) 34 (18oo-24oo °K). - Brewer (1950): für fl (A, B 1) linear interpoliert.
Malter, L., u. D. B. Langmuir: Phys. Rev. 55 (1939) 1138 (zzoo °K-Fp): für f(B2).­ Edwards, J. W., H. L. Johnston u. P. E. Blackburn: J. Am. Chem. Soc. 73 (1951) 172 (2624-2943 °K): für f (B 1); danach vom Bearbeiter Werte für fl (A, B 1) graphisch extra poliert. Greenwood, H. C.: Proc. Roy. Soc. 82 (1909) 396 (2473 °K).- Overstreet, R.: Master's Thesis, Univ. Calif. (1930) (bis 3000 °K) s. Na.- Ba ur, E., u. R. Brunner: Helv. chim. Acta 17 (1934) 958 (1615-2170 °K).- Kelley (1935): für fl (A).- Eucken (1936): für fl (A, B 1 ). - Speiser, R., H. L. jobnston, u. P. Blackburn: J. Am. Chem. Soc. 72 (1950)4142 (1283-1561 °K): fürf(B1, B2).- Gulbransen, E.A., u K. F. Andrew: J. Electrochem. Soc. 99 (1952) 402 (1162-1282 °K). - Bloom, D. S., J. W. Pa tman u. N. I. Grant: J. Metals 4 (1952) 626 (neuer Schmelzpunkt u. Umwandlungspunkt a -->- ß). Langmuir, I., u. G. M. J. Mackay: Phys. Rev. (2) 4 (1914) 384 (18oo-3890 °K).­ Zwikker, C.: Physica 5 (1925) 249 (2ooo-2500 °K).- J ones, H. A., I. Langmuir u. G. M. F. Mackay: Phys. Rev. 30 (1927) 201 (1ooo-5960 °K).- Zwikker, C.: Physica 7 (1927) 71 (2ooo-2500 °K). - Eucken (1936): fl (A, B 1). - Kitchener, J. A., u. J. O'M. Bockris: Discuss. Far. Soc. (1948) No. 4. 91 (1ooo-2ooo °K). - Edwards, J. W., H. L. johnston u. P. E. Blackburn: J. Am. Chem. Soc. 74 (1952) 1539 (2151-2462 °K): für f (B 1, B2). Jones, H.A., I. Langmuir u. G. M. Mackay: Phys. Rev. 30 (1927) 201 (2500 bis 3000 °K). - Eucken (1936): für f (B 1, B2); danach vom Bearbeiter Werte für fl (A, B1) graphisch extrapoliert. Derge, G., u. M. Cefola: Report CT-2277 (1944).- Derge, G., u. M. Cefola: Project Handbook, Report CL-697, Issue 4, II. - Brewer, L. A., P. W. Bromley, P. W. Giller u.
Grau I Smäfer
Formelzeichen I Literaturzitate und sonstige Unterlagen der Tabellen des Elements 1
I
U N. L. Lofgren: US Atomic Energy Comm. Rept. MDDC 1543 (1947) 84 (thermodyn. Werte: 2ooo-38oo °K): für fl (A, 81). - Rauh, E. G., u. R. I. Thorn: ]. Chem. Phys. 22 (1954) 1414 (1630-1970 °K): für fl (81, 82).
Pu Phipps, T. E., G. W. Sears, R. L. Seifert u. 0. C. Simpson] Proc. Intern. Conf. Peacful Uses Atomic Energy, Geneva 7 (1955) 382 (1338-1838 °K): für fl (A, B 1).
Am Erway, N. D., u. 0. C. Simpson: J. Chem. Phys. 18 (1950) 953 {1450-1820 °K).­ Carniglia, S. C., u. B. B. Cunningham: J. Am. Chem. Soc. 77 (1955) 1502 (1103-1453 aK): für fl (A, 81).
Mn Greenwood, H. C.: Proc. Roy. Soc. 82 (1909) 396 (2173 °K).- Ruff, 0., u. W. Bormann: Z. anorg. Chem. 88 (1914) 365 (1783 °K).- Gayler, M. L. V.: Metall­ wirtschaft 9 (1930) 677 (2425 °K). - Overstreet, R.: Master's Thesis, Univ. Calif. (1930): s. Na. -Mai er, C. G.: Inf. Circ. 6769, Bureau of Mines (1934) 99. - Ba ur, E., u. R. Brunner: Helv. chim. Acta; 17 (1934) 958 (1587-1987 °K). - Kelley (1935): fürf(cx,ß,y),fl (A, 81, 82).- Kelley, K. K., 0. F. Naylor u. H. C. Shomate: US. Bur. of Mines, Techn. Paper 686 (1946) (neu berechnete Gln.).
Tc Brewer (1950): für f, fl (A, Bl1) linear interpoliert.
Re Brewer (1950): für fl (A, B 1) linear interpoliert. - Sherwood, E. M., D. M. Rosenbaum, J. M. Blocher, jr. u. I. E. Campbell: J. Electrochem. Soc. 102 (1955) 650 (2493-2998 °K): für f (82, 81).
Fe Greenwood, H. C.: Proc. Roy. Soc. 82 (1909) 1o81 (2723 °K).- Ruff, 0., u. W. Barmann: Z. anorg. Chem. 88 (1914) 397 (2723 °K).- Jones, H. A., I. Langmuir u. G. M. F. Mackay: Phys. Rev. 30 (1927) 201 (1270-1580 °K). - Overstreet, R.: Master's Thesis, Univ. Calif. (1930): s. Na. - Kelley (1935): für f (cx, ß, y, ö), fl (A, B 1, B 2).- Marshall, A. L., R. W. Dornte u. F. J. Norton: J. Am. Chem. Soc. 59 (1937) 1161 (1317-1579 °K). - Edwards, J. w., H. L. Johnston, u. W. E. Ditmars: J. Am. Chem. Soc. 73 (1951) 4729 (1356-1519 °K): für f (y) (B 1) Anm. - Kornev, Yu. V., u. V. N. Gol u bkin: s. unter Co (1464-1623 °K).
Co Ruff, 0., u. F. Keilig: Z. anorg. Chem. 88 (1914) 410 (2375 °K).- Dancy, T. E.: J. Iron Steel Inst. (London) 167 (1951) 16o (1823 °K).- Edwards, J. W., H. L. Johnston u. W. E. Ditmars: ]. Am. Chem. Soc. 73 (1951) 4729 (1363-1522 °K): für f(B1, 82); danach vom Bearbeiter Werte für fl (A, B 1) graphisch extrapoliert. - Kornev, Yu. V., u. V. N. Golubkin: Doklady Akad. Nauk. S. S. S. R. 93 (1953) 467; Ber. Akad. Wiss. UdSSR (N. S.) 99 (1954) 565 (1323-1523 °K).-Kornev, Yu. V., u. V. N. Golubkin: Fiz. Metal. i. Metalloved 1 (1955) 286 (1323-1523 °K).
Ni Ruff, 0., u. W. Bormann: Z. anorg. Chem. 88 (1914) 386 (2614 °K).- Jones, H. A., I. Langmuir u. G. M. F. Mackay: Phys. Rev. 30 (1927) 201 (1318-1602 °K). - Overstreet, R.: Master's Thesis, Univ. Calif. (1930): s. Na. - Kelley (1935): für f (cx, ß) fl (A, 81, 82).- Bryce, G.: J. Chem. Soc. London (1936) 1517 (1320-1540 °K).­ Johnston, H. L., u. A. L. Marshall: J. Am. Chem. Soc. 62 (1940) 1381 (13oo--16oo °K): für f (B 1) Anm.
Ru, Rh, Pd, Os, Ir Brewer (1950): für f, fl (A, B 1) linear interpoliert.- Pd] Vgl. Hol bom, L., u. L. Au stin: Sitzungsber. d. Preuß. Akad. Wiss. 245 (1903) (qualitative Angabe). - Ru, Rh, Os, Ir] Vgl. Mott, W. R.: Trans. Electrochem. Soc. 34 (1918) 255 (p).- Richardson, Proc. of the First Summer Conference on Spectroskopy and its Applications, New York 1938, S. 64 (Kp).
Pt Langmuir, I., u. G. M. F. Mackay: Phys. Rev. (2) 4 (1914) 384 (10oo-418o °K). - Jones, H. A., I. Langmuir u. G. M. F. Mackay: Phys. Rev. 30 (1927) 201 (8oo bis 48oo °K). - Eucken (1936): für f, fl (A, B 1, B 2).
Cu Wartenberg, H. v.: Z. anorg. Chem. 65 (1908) 335 (2473 °K).- Greenwood, H. C.: Proc. Roy. Soc. 82 (1909) 396 (2253-2583 °K).-Greenwood, H. C.: Proc. Roy. Soc. A83 (1910) 483 (2253-2583 °K). - Greenwood, H. C.: Z. Phys. Chem. 76 (1911) 484 (2253-2583 °K).- Ruff, 0., u. G. Bergdahl: Z. anorg. Chem. 106 (1919) 76 (2378 bis 2573 °K). - Mack, E., G. G. Osterhof u. H. M. Kraner: J. Am. Chem. Soc. 45 (1923) 617 (1083 °K).- Ruff, 0., u. M. Konschak: Z. Elektrochem. 32 (1926) 515 (2138-2643 °K). - J ones, H. A., I. Langm uir u. G. M. F. Mackay: Phys. Rev. 30 (1927) 201 (1186-1298 °K). - Harteck, P.: Z. Phys. Chem. 134 (1928) 1 (1419 bis 1463 °K).- Sherman, J.: Chem. Rev. XI (1932) 93 (2490 °K).- Ba ur, E., u. R. Brunner: Helv. chim. Acta 17 (1934) 958 (1868-2116 °K). - Kelley (1935), Eucken (1936): für fl (A 1, B 1) gemittelt (in Übereinstimmung mit den späteren Arbeiten). - Marshall, A. L., R. W. Dornte u. F. J. Norton: J. Am. Chem. Soc. 59 (1937) 1161 (1268-1320 °K).-Hersh, H. N.: J. Am. Chem. Soc. 75 (1953) 1529 (1240-1563 °K).­ Edwards, J. W., H. L. Johnston u. W. E. Ditmars: ]. Am. Chem. Soc. 75 (1953) 2467 (1143-1292 °K): für f (B 1, 82).
Grau /SdJ.äfer
22 1112 Literatur zu 22111. 29
Literaturzitate und sonstige Unterlagen der Tabellen
Wartenberg, H. v.: Z. anorg. Chem. 56 (1908) 335 (1458-2373 °K).-Hausen, C. J.: Ber. Deut. ehern. Ges. 42 (1909) 210 (2313 °K).- Greenwood, H. C.: Proc. Roy. Soc. 82 (1909) 396 (1933-2268 °K).- Greenwood, H. C.: Proc. Roy. Soc. A 83 (1910) 483 (1933-2268 °K).- Greenwood, H. C.: Z. Phys. Chem. 76 (1911) 484 (1933 bis 2268 °K).- Wartenberg, H. v.: Z. Elektrochem. 19 (1913) 482 (1458-2373 °K).­ Ruff, 0., u. G. Bergdahl: Z. anorg. Chem. 106 (1919) 76 (1933-2213 °K).- J ones, H. A., I. Langmuir u. G. M. F. Mackay: Phys. Rev. 30 (1927) 201 (1143-1243 °K).­ Harteck, P.: Z. phys. Chem. 134 (1928) 1 (1196-1344 °K).-Ba ur, E., u. R. Brunner: Helv. Chim. Acta 17 (1934) 958 (1535-1819 °K).- Fischer, J.: Z. anorg. Chem. 219 (1934) 367 (1823-2298 °K).- Fischer, J.: Z. anorg. Chem. 219 (1934) 1 (2425 °K).­ Eucken (1936): für f, fl (A, B 1) (Gl. für f nach erweitertem Ansatz 1942). - Schade!, H. M., jr., u. C. E. Birckenall: J. Metals (88 (1950) 1134 (1023-1323 °K).- Lyubi­ mor, A. P., u. A. A. Granovskaya: Zhur. Fiz. Chem. 27 (1953) 473 (1310-1640) 0 K.­ Dobersch, H.: Diplomarbeit Harnburg 1954 (1386-1548 °K). - McCabe, C. Law u. C. E. Birckenall: J. Metals 5 Nr. 5, Trans. AlME 197 (1953) 707 (Korrektur der Ergebnisse von 1950). - Searcy, A. W., R. D. Freeman u. M. C. Michel: J. Am. Chem. Soc. 76 (1954) 4050 (1310-1420 °K, Beobachtung mehratomiger Molekeln vgl. Anm. 3).
Wartenberg, H. v.: Z. anorg. Chem. 56 (1908) 335 (~2200 °K).- Ruff, 0., u. G. Bergdahl: Z. anorg. Chem. 106 (1919) 76 (2588-2883 °K). - Ruff, 0., u. M. Kon­ schak: Z. Elektrochem. 32 (1926) 515 (2258-2783 °K). - Harteck, P.: Z. phys. Chem. 134 (1928) 1 (1436-1463 °K).- Overstreet, R.: Master's Thesis, Univ. Calif. (1930): s. Na.- Ba ur, E., u. R. Brunner: Helv. chim. Acta 17 (1934) 958 (1876 bis 2170 °K).-Hall, L. D.: J. Amer. Chem. Soc. 73 (1951) 757 (1473 °K).- Dobersch, H.: Diplomarbeit Harnburg 1954 (1818-1923 °K): für fl (A, B 1).
Barus, C.: Phil. Mag. 5, 29 (1890) 141 (948-1206 °K).-Hansen, C. J.: Ber. Deutsch. Chem. Gesellsch. 42 (1909) 210 (1193 °K). - Greenwood, H. C.: Proc. Roy. Soc. A 83 (1910) 483 (1393-1783 °K). - Greenwood, H. C.: Z. phys. Chem. 76 (1911) 484 (1393-1783 °K). - Heycock, C. T., u. F. E. E. Lamplough: Proc. Chem. Soc. 28 (1912) 3 (1179 °K).-Egerton, A. C. G.: Phil. Mag. ser. 6, 33 (1917) 33 (573-606 °K).­ Ruff, 0., u. G. Bergdahl: Z. anorg. Chem. 106 (1919) 76 (926-1198 °K).- Braune, H.: Z. anorg. Chem. 111 (1920) 109 (767-995 °K). - Rodebush, W. H., u. A. L. Dixon: Phys. Rev. 26 (1925) 851 (857-960 °K).-Rodebush, W. H., u. A. L. Dixon: J. Am. Chem. Soc. 47 (1925) 1036.- J enkins, C. H. M.: Proc. Roy. Soc. 110 A (1926) 456 (898-1255 °K). - Mai er, C. G.: J. Am. Chem. Soc. 48 (1926) 356 (theor. Neu­ berechnung).- Leitgebel, W.: Z. anorg. Chem. 202 (1931) 305 (1180 °K).- Bur­ meister, E., u. K. J ellinek: Z. phys. Chem. A 165 (1933) 121 (973 °K).- Ba ur, E., u. R. Brunner: Helv. chim. Acta 17 (1934) 958 (955-1089 °K).- Kelley (1935): für f, fl (A, B 1) - Coleman, F. F., u. A. Egerton: Phil. Trans. Roy. Soc. (A) 234 (1935) 177 (574-628 °K). - J ellinek, K., u. H. A. Wannow: Z. Elektrochem. 41 (1935) 346 (926-1058 °K). - Berl (1946): für fl (C).- St. Clair, H. W., u. M. J. Spendlore: U. S. Bur. Mines Rept. Invest. No. 4710 (1950) 13 (Kp = 1180 °K).-Vance, J. E., u. Ch. J. Whitman: J. Chem. Phys. 19 (1951) 744 (573-633 °K). - McKinley, J. D., jr., u. J. E. Vance: J. ehern. Phys. 22 (1954) 1120 (423-623 °K).- Smirnov, M. V., u. S. P. Detkov: Doklady Akad. Nauk. S. S. S. R. 99 (1954) 777 (bis 1177 °K).- Barrow, R. F., P. G. Dodsworth, A. R. Downie, E. A. N. S. Jeffries, A. C. P. Pugh, F. J. Smith u. J. M. Swinstead] Trans. Far. Soc. 54 (1955) 1354 (bis 673 °K): für f ( (B 2).
Barus, C.: Phil. Mag. ser. 5, 29 (1890) 141 (717-1054 °K).- Hansen, C. J.: Ber. Deutsch. Chem. Gesellsch. 42 (1909) 210 (1022 °K). - Heycock, C. T., u. F. E. E. Lamplough: Proc. Chem. Soc. 28 (1912) 3 (1039 °K).- Egerton, A. C. G.: Phil. Mag. 6, 33 (1917) 33 (401-482 °K).- Ruff, 0., u. G. Bergdahl: Z. anorg. Chem. 106 (1919) 76 (823-1055 °K).-Braune, H.: Z. anorg. Chem. 111 (1920) 109 (618-846 °K). - Egerton, A. C. G., u. Raleigh, F. V.: J. Chem. Soc. 123 (1923) 3024 (523-577 °K). -Folger, F., u. W. H. Rodebush: J. Am. Chem. Soc. 45 (1923) 2o8o (594-868 °K).- Maier, C. G.: J. Am. Chem. Soc. 48 (1926) 356 (theor. Neuberechnung).- Jenkins, C. H. M.: Proc. Roy. Soc. 110 A (1926) 456 (773-1109 °K). -Kordes, E., u. F. Raaz: Z. anorg. Chem. 181 (1929) 225 (1037 °K).- Leitgebel, W.: Z. anorg. Chem. 202 (1931) 305 (1040 °K).- Burmeister, E., u. Jellinek, K.: Z. phys. Chem. A 165 (1933) 121 (956 °K). - J ellinek, K., u. H. A. Wannow: Z. Elektrochem. 41 (1935) 346 (973 °K).-,.--- Kelley (1935): für f, fl (A, 81).- O'Donnell, T. A.: Australian J. Chem. 8 (1955) 485 (473-479 °K).
Regnault, H. V.: Mem. de Paris 26 (1862) 339 (273-785 °K). -Hertz, H.: Wied. Ann. 17 (1882) 177 (273-493 °K).- Plaats, J. D. van der: Rec. trav. chim. 5 (1886) 149 (273-358 °K).-Ramsay, W., u. S. Young: J. Chem. Soc. 49 (1886) 37 (495 bis 721 °K).-Young, S.: J. Chem. Soc. 59 (1891) 629 (323-633 °K). -Callendar, H. L., u. E. H. Griffith: Phil. Trans. Roy. Soc. 182 (1891) 119.- Kahlbaum, G. W. A.: Z.
Grau I Sc:häfer
Literaturzitate und sonstige Unterlagen der Tabellen
Phys. Chem. 13 (1S94) 14 (393-493 °K).- Pfaundler, L.: Wied. Ann. 63 (1S97) 36 (2SS-372 °K).-Bodenstein, M.: Z. phys. Chem. 30 (1S99) 113 (356 °K).-Cailletet, L., E. Colardeau u. A. Riviere: Campt. rend. 130 (1900) 15S5 (673-1153 °K). - Morley, E. W.: Z. phys. Chem. 49 (1904) 95 (273-343 °K).- Morley, E. W.: Phil. Mag. (6) 7 (1904) 662 (273-343 °K).- Gebhardt, A.: Ber. deut. phys. Ges. 3 (1905) 1S4 (4o3-5S3 °K).-Young, S.: J. chim. phys. 4 (1906) 425 (323-633 °K).- Knud­ sen M.: Ann. Phys. (4) 29 (1909) 179 (263-42S °K).- Knudsen, M.: Ann. Phys. (4) 32 6910) Sog (263-42S oK). -- J enkins, C. H. M.: J. Am. Chem. Soc. 33 (1911) 777 (479-671 °K).- Heycock, C. T., u. F. E. E. Lamplough: Proc. Chem. Soc. 28 (1912) 3 (630 °K).-Haber, F., u. F. Kerschbaum: Z. Elektrochem. 20 (1914) 296 (293 °K).­ Egerton, A. C. G.: Phil. Mag. (6) 33 (1917) 33 (273-309 °K).- Ruff, 0., u. G. Berg­ dahl: Z. anorg. Chem. 106 (1919) 76 (47S-63o °K).-Hill, C. F.: Phys. Rev. 20 (1922) 259 (272-3oS °K).- Bernhardt, F.: Physika]. Z. 26 (1925) 265 (673-1700 °K).­ Poindexter, F. E.: Phys. Rev. 26 (1925) S5o (194-293 °K).- Rodebush, W. H., u. A. L. Dixon: Phys. Rev. 26 (1925) S51 (443-476 °K). - Menzies, A. W. E.: Z. Phys. Chem. 130 (1927) 90 (395-707 °K). -Miliar, R. W.: }. Am. Chem. Soc. 49 (1927) 3003 (468-614 °K). - Hirst, L. L., u. A. R. O!son: J. Am. Chem. Soc. 51 (1929) 239S (299 °K).- Kordes, E., u. F. Raaz: Z. anorg. Chem. 181 (1929) 225 (631 °K).­ Stock, A., u. W. Zimmermann: Monatshefte 53-54 (1929) 786 (213-283 °K). - Stock, A., u. \V. Zimmermann: Monatshefte 55 (1930) 1 (213-2S3 °K). -Neumann, K., u. E. Völker: Z. phys. Chem. A 161 (1932) 33 (2S9-341 °K).- Beattic, J. A., B. E. Blaisdell u. J. Kaminsky: Proc. Am. Acad. Arts Sei. 71 (1937) 361, 375 (um 356 °K).- Eucken, private Mitt. (1941): für fl (A, 81, 82, C), Sondertabelle p.- Ditch­ burn, R. W., u. J. C. Gilmour: Rev. Mod. Phys. 13 (1941) 310 (theor. Ubersicht).­ Klemm, W., u. H. Kilian: Z. phys. Chem. 51 (1942) 306 (Gasdichte bei Kp). - Dushman, S.: Scientific Foundations of Vacuum Technique (New York 1949) 7S1. - Filosofo, J. M., u. A. Rostagni: Nuovo Cimento 7 (1950) 69 (223-423 °K). - Douglas, T. B., A. T. Ball u. D. C. Ginnings: J. Res. Nate. Bur. Stand. 46 (1951) 334 (234-723 °K). -Dauphinee, T. M.: J. Chem. Phys. 19 (1951) 3S9 (313-513 °K).­ Busey, R. H., u. W. F. Giauque: J. Am. Chem. Soc. 75 (1953) So6 (234-750 °K). - Spedding, F. H., u. J. L. Dye: J. Phys. Chem. 59 (1955) 5S1 (523-633 °K). \Vartenberg, H. v.: Z. anorg. Chem. 56 (19oS) 335 (Kp = 2473 °K).- Greenwood, H. C.: Proc. Roy. Soc. 82 (1909) 396 (Kp = 2073 °K). - Farkas, A. L.: Z. Phys. 70 (1931) 737 (1476 °K).- Ba ur, E., u. R. Brunner: Helv. chim. Acta 17 (1934) 958 (1437-2237 °K). - E;ucken (1936): für fl (A, 8 1). - Brewer, L., u. A. W. Searcy: J. Am. Chem. Soc. 73 (1951) 5308 (13S3-14oS °K). Harteck, P.: Z. phys. Chem. 134 (192S) 1 (119S-1391 °K). - Kelley (1935): für fl (A, 81).- Speiser, R., u. H. L. Johnston: J. Am. Chem. Soc. 75 (1953) 1469 (1230 bis 151S °K), vgl. die Anm. in Tab. A ..
Anderson, J. S.: J. Chem. Soc. (1943) 141 (1ooo-134S °K): für fl (A, 81, 82) nach einer von Kubaschewski erweiterten Gleichung. - Kohlmeyer, E. J., u. H. Spandau: Z. anorg. Chem. 253 (1945) 37 (Kp). Wartenberg, H. v.: Z. anorg. Chem. 56 (1goS) 335 (907-1579 °K).- Gibson, G. E.: Diss. Breslau (1911) (1223-1473 °K).- Leitgebel, W.: Z. anorg. Chem. 202 (1931) 1047 (1730 °K).- Fischer, J.: Festschr. Techn. Hochsch. Breslau (1935) 172 (Sol bis 904 °K). -- Coleman, F. F., u. A. Egerton: Phil. Trans. Roy. Soc A234 (1935) 177 (874-905 °K).- Eucken, private Mitt. (1941): für fl (A, 8 1). Schenck, R., u. A. Imker: Ber. Deut. ehern. Ges. 58B (1925) 271 (118-183 °K). - Paneth, F., u. E. R_abinowitsch: Ber. Deut. ehern. Ges. 58 (1925) 113S (126---1S6 °K). - Corey, R., A. \V. Laubengayer u. L. M. Dennis: J. Am. Chem. Soc. 47 (1925) 112 (128-190 °K).- Searcy, A. W.: J. Am. Chem Soc. 74 (1952) 47S9 (1510-18S2 °K) für fl (A, 8 1).- Honig, R. E.: J. Chem. Phys. 22 (1954) 1610. - Searcy, A. W., u. R. D. Freeman: J. Chem. Phys. 23 (1955) 88 (1608-1885 °K). Wartenberg, H. v.: Z. anorg. Chem. 56 (1908) 335 (1403-2473 °K).- Greenwood, H. C.: Proc. Roy. Soc. 82 (1909) 396 (2243-2543 °K). - Greenwood, H. C.: Proc. Roy. Soc. A 83 (1910) 483 (2243-2543 °K).- Greenwood, H. C.: Z. Phys. Chem. 76 (1911) 484 (2243-2543 °K). - Wartenberg, H. v.: Z. Elektrochem. 19 (1913) 482 (1403-2473 °K).- Ruff, 0., u. G. Bergdahl: Z. anorg. Chem. 106 (1919) 76 (2243 bis 2278 °K).- Harteck, P.: Z. phys. Chem. 134 (1928) 1 (1264-1349 °K).- Ba ur, E., u. R. Brunner: Helv. Chim. Acta 17 (1934) 958 (15S5-2003 °K).- Kelley (1935): für Snx fl (A).- Eucken (1936): für Sn4 fl (A, 8 1) - Granovskaya, A., u. A. Lyukimov: ]. Phys. Chem. (UdSSR) 22 (1948) 527 (973-1213 °K).-Brewer, L., u. R. F. Porter: J. Chem. Phys. 21 (1953) 2012 (1556-16S8 oK).- Baughan, E. C.: Quart. Rev. 7 (1953) 103 (Übersicht).- Searcy, A. w., u. R. D. Freeman: J. Am. Chem. Soc. 76 (1954) 5229 (1424-163S °K): für Sn fi(A, B 1).
Grau I Schäfer
des Elements Literaturzitate und sonstige Unterlagen der Tabellen Formelzeichen I'
Pb Wartenberg, H. von: Z. anorg. Chem. 56 (1908) 335 (1081-1903 °K).- Greenwood, H. C.: Proc. Roy. Soc. 82 (1909) 396 (1593-2373 °K). - Greenwood, H. C.: Proc. Roy. Soc. A 83 (1910) 483 (1593-2373 °K).- Greenwood, H. C.: Z. phys. Chem. 76 (1911) 484 (1593-2373 °K).- Wartenberg, H. von: Z. Elektrochem. 19 (1913) 482 (1081-1903 °K).- Ruff, 0., u. G. Bergdahl: Z. anorg. Chem. 106 (1919) 76 (1548 bis 1828 °K). -- Ingold, C. K.: J. Chem. Soc. 121 (1922) 2419 (1195-1611 °K).-Eger­