170
Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat Thüringen Straßenbauamt Südwestthüringen Am Köhlersgehäu 6, 98544 Zella-Mehlis [email protected] Kräuterstraße 4, 99974 Mühlhausen 03601 / 799 292-0; [email protected] www.pltweise.de/www.naturfoto-weise.de

Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer

Begleitplan

B 19 Ortsumgehung Meiningen

(2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt )

Unterlage 12.0a

F r e i s t a a t T h ü r i n g e n

Straßenbauamt Südwestthüringen

Am Köhlersgehäu 6, 98544 Zella-Mehlis [email protected]

Kräuterstraße 4, 99974 Mühlhausen 03601 / 799 292-0; [email protected]

www.pltweise.de/www.naturfoto-weise.de

Page 2: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

2

Vorhabenträger/: Straßenbauamt Südwestthüringen

Auftraggeber Am Köhlersgehäu 6, 98544 Zella-Mehlis

Email: [email protected]

Auftragnehmer: Planungsbüro Dr. Weise

Kräuterstraße 4, 99974 Mühlhausen

Tel.: 03601 / 799 292-0

Fax: 03601 / 799 292-9

Email: [email protected]

Internet: http://www.pltweise.de

Bearbeitung: Dipl.-Ing. (FH) K. Scheffler

Dr. R. Weise

Dipl.-Ing. U. Gläßner (Zeichnungen)

Stand: 18.04.2013 1. Planänderung 30.08.2014

Page 3: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

3

Inhalt

1 EINFÜHRUNG UND PROBLEMSTELLUNG ...................................................................6

1.1 EINGRIFFSDEFINITION UND -REGELUNG .......................................................................6

1.2 AUFGABE, INHALT UND METHODIK DES LBP .................................................................6

1.3 BESCHREIBUNG DES VORHABENS ...............................................................................7

2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND PLANERISCHE VORGABEN .............................. 10

2.1 LANDESENTWICKLUNG ............................................................................................. 10

2.2 RAUMORDNUNG ....................................................................................................... 10

2.3 WASSERSCHUTZGEBIETE ......................................................................................... 10

2.4 NATURSCHUTZ ......................................................................................................... 11

3 RÄUMLICHE AUSGANGSSITUATION - ERMITTLUNG, DARSTELLUNG UND

BEURTEILUNG DES NATURHAUSHALTES UND DES LANDSCHAFTSBILDES ....... 12

3.1 DEFINITION DES UNTERSUCHUNGSRAUMES ............................................................... 12

3.2 NATURRÄUMLICHE EINORDNUNG ............................................................................... 12

3.3 GEOLOGIE UND BODEN ............................................................................................ 13

3.4 WASSER .................................................................................................................. 13

3.5 KLIMA ...................................................................................................................... 14

3.6 ARTEN UND BIOTOPE ............................................................................................... 15

3.6.1 Potenziell natürliche Vegetation ............................................................................ 15 3.6.2 Biotoptypen............................................................................................................ 16 3.6.3 Flora und Fauna .................................................................................................... 21

4 BEWERTUNG DES NATURHAUSHALTES UND DES LANDSCHAFTSBILDES .......... 31

4.1 BIOTOPFUNKTION ..................................................................................................... 31

4.2 BODENFUNKTION ..................................................................................................... 35

4.3 WASSERDARGEBOTSFUNKTION ................................................................................. 38

4.4 BIOKLIMATISCHE FUNKTION ...................................................................................... 40

4.5 LANDSCHAFTSBILD UND ERHOLUNGSFUNKTION ......................................................... 43

4.6 VORBELASTUNGEN................................................................................................... 46

5 KONFLIKTANALYSE ..................................................................................................... 47

5.1 PROJEKTBEZOGENE WIRKFAKTOREN ........................................................................ 47

5.2 PROGNOSE DER BEEINTRÄCHTIGUNGEN .................................................................... 50 5.2.1 Schutzgut Arten und Biotope ................................................................................. 50 5.2.2 Schutzgut Boden ................................................................................................... 51 5.2.3 Schutzgut Wasser ................................................................................................. 51 5.2.4 Schutzgut Klima .................................................................................................... 51 5.2.5 Schutzgut Landschaftsbild und Erholung .............................................................. 52

5.3 BESCHREIBUNG DER KONFLIKTE ............................................................................... 52

5.4 ERMITTLUNG DER BEEINTRÄCHTIGUNGEN DES NATURHAUSHALTES ............................. 54

5.5 BETROFFENHEIT VON WALD ...................................................................................... 56

6 MAßNAHMEN DES NATURSCHUTZES UND DER LANDSCHAFTSPFLEGE ............. 58

6.1 ALLGEMEINE ZIELVORSTELLUNGEN ........................................................................... 58

a

a

a

a

a

Page 4: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

4

6.2 MAßNAHMEN ZUR VERMEIDUNG UND MINDERUNG VON EINGRIFFEN IN DEN

NATURHAUSHALT UND DAS LANDSCHAFTSBILD .......................................................... 59

6.3 GESTALTUNGSMAßNAHMEN....................................................................................... 61

6.4 MAßNAHMEN ZUR KOMPENSATION UNVERMEIDBARER EINGRIFFE (AUSGLEICHS- UND

ERSATZMAßNAHMEN) ............................................................................................... 61

7 BILANZIERUNG DER KOMPENSATIONSMAßNAHMEN ............................................. 67

7.1 NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFSREGELUNG ...................................................... 67

7.2 FLÄCHENVERLUSTE VON § 30- BZW. § 18-BIOTOPEN .................................................. 72

7.3 AUSGLEICHSAUFFORSTUNGEN .................................................................................. 74

8 MAßNAHMENBLÄTTER................................................................................................ 76

8.1 SCHUTZ- UND VERMEIDUNGSMAßNAHMEN ................................................................. 76

8.2 GESTALTUNGSMAßNAHMEN....................................................................................... 89

8.3 AUSGLEICHSMAßNAHMEN ......................................................................................... 94

8.4 ERSATZMAßNAHMEN .............................................................................................. 128

9 RISIKOMANAGEMENT ............................................................................................... 162

10 ZUSAMMENFASSUNG ................................................................................................ 163

LITERATUR ....................................................................................................................... 167

RECHTSGRUNDLAGEN ................................................................................................... 169

UMWELTRELEVANTE NORMEN UND RICHTLINIEN ...................................................... 169

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abb. 1: Auszug aus dem Regionalplan Südwestthüringen (RP SWT 2011) ......................................... 10 Tab. 1: Auszug aus dem Klimaatlas von Thüringen .............................................................................. 14

Tab. 2: Ergebnisse der Übersichtskartierung Avifauna 2012 ................................................................ 26 Tab. 3: Nach BNatSchG und VSRL streng geschützte Vogelarten sowie ausgewählte

wertgebende Vogelarten im Betrachtungsraum (STRUCHHOLZ 2007) .................................. 27 Tab. 4: Bewertung der Biotoptypen im UG ............................................................................................ 32 Tab. 5: Wirkfaktoren im Betrachtungsraum (Wirkraum) ........................................................................ 49

Tab. 6: Konflikte im Zuge des Vorhabens .............................................................................................. 52 Tab. 7: Eingriffsbewertung gemäß des Thüringer Bilanzierungsmodells (TMLNU 2005) ..................... 55 Tab. 8: Berechnung der gemäß § 10 Abs. 3 ThürWaldG anrechenbaren Rodungsfläche .................... 57 Tab. 9: Bilanzierung Kompensationsmaßnahmen ................................................................................. 68

Tab. 10: Ermittlung der Flächenverluste von § 30- bzw. § 18-Biotopen ................................................ 72 Tab. 11: Gegenüberstellung Eingriff-Ausgleich § 30- bzw. § 18-Biotope .............................................. 73 Tab. 12: Berechnungsansatz für Waldflächen mit allgemeinen Waldfunktionen nach TMULN

(2006)........................................................................................................................................ 74 Tab. 13: Ermittlung der Waldausgleichsfläche für das Vorhaben .......................................................... 75

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

Page 5: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

5

Anhang

Anlage 1a: Vergleichende Gegenüberstellung

Anlage 2a: Kostenschätzung

Anlage 3a: Dokumentation des Abstimmungsprozesses der Kompensationsmaßnahmen (nicht

Bestandteil der Planfeststellungsunterlage)

Abkürzungen

[ausgenommen der üblichen Abkürzungen gem. DUDEN; Gesetze, Richtlinien etc. in http://www.gesetze-im-internet.de, http://eur-lex.europa.eu]

AG Arbeitsgemeinschaft ALF Anh.

Amt f. Landentwicklung u. Flurneuordnung Anhang

Art. Artikel AS Anschlussstelle B Bundesstraße BA Bauabschnitt BAB Bundesautobahn BE Baustelleneinrichtung CEF-Maßnahmen

(continuous ecological functionality) Maßnahmen zum Erhalt der ökologischen Funktionalität

EuGH Europäischer Gerichtshof FFH-RL Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie FFH-SDB Standarddatenbogen für FFH-Gebiete FMKOO Fledermauskoordinationsstelle Thüringen GEZ-Maßnahmen

Maßnahmen zur Wahrung des aktuellen / günstigen Erhaltungszustandes

GLB Geschützter Landschaftsbestandteil GOF Geländeoberfläche GW Grundwasser HQ Hochwasserabfluss HNL-S 99 Hinweise zur Berücksichtigung des

Naturschutzes und der Landschaftspflege beim Bundesfernstraßenbau

KP Knotenpunkt LBP Landschaftspflegerischer Begleitplan LEP Landesentwicklungsprogramm LINFOS Landschaftsinformationssystem Thüringen lfm laufende Meter LSG Landschaftsschutzgebiet

MAMS Merkblatt zum Amphibienschutz an Straßen

MNQ mittlere Niedrigwasserabfluss MTB Messtischblatt ND Naturdenkmal NSG Naturschutzgebiet OU Ortsumgehung OKG Oberkante Gelände pnV potentiell natürliche Vegetation pot. potenziell RLD Rote Liste Deutschland RLT Rote Liste Thüringen SAP Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung SBA ST Straßenbauamt Südwestthüringen TA Teilabschnitt TAEP Thüringer Artenerfassungsprogramm TLVwA Thüringer Landesverwaltungsamt TMLNU Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Naturschutz und Umwelt TLUG Thüringer Landesanstalt für Umwelt und

Geologie UG Untersuchungsgebiet UR Untersuchungsraum UNB UVS

Untere Naturschutzbehörde Umweltverträglichkeitsstudie

VO Verordnung VSG Vogelschutzgebiet VSRL Vogelschutzrichtlinie

Page 6: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

6

1 Einführung und Problemstellung

Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Straßenbauamt Südwestthüringen,

plant den Neubau der B 19, OU Meiningen, Bauabschnitt 2, Teilabschnitt 2 von Station

0+000 bis 4+068. Der geplante Teilabschnitt beginnt an der B 19 nördlich der Ortslage

Meiningen-Welkershausen in Höhe des Spitzberggrabens. Er endet mit dem Anschluss an

den 1. Teilabschnitt des 2. Bauabschnittes der B 19 neu im Bereich des Abzweiges zur K 66

nach Utendorf.

Der geplante Neubau der B 19, OU Meiningen unterliegt der Planfeststellung nach § 17

Bundesfernstraßengesetz (FStrG). Zur Ermittlung, Vermeidung, Verminderung bzw.

Kompensation der mit dem Bauvorhaben verbundenen Eingriffe in den Naturhaushalt ist die

Aufstellung eines Landschaftspflegerischen Begleitplans (LBP) erforderlich.

1.1 Eingriffsdefinition und -regelung

Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des § 14 BNatSchG sind Veränderungen der

Gestalt oder der Nutzung von Grundflächen, welche die Leistungsfähigkeit des

Naturhaushaltes oder das Landschaftsbild erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen können.

Der Verursacher eines Eingriffs ist verpflichtet, vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur

und Landschaft zu unterlassen; der Eingriff ist zu untersagen, wenn die Beeinträchtigungen

nicht zu vermeiden oder nicht im erforderlichen Maße auszugleichen sind und die Belange

des Naturschutzes und der Landschaftspflege bei der Abwägung aller Anforderungen an

Natur und Landschaft im Range vorgehen.

Der Verursacher ist verpflichtet, unvermeidbare Beeinträchtigungen innerhalb einer zu

bestimmenden Frist durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege

auszugleichen oder zu ersetzen, soweit dies zur Verwirklichung der Ziele des Naturschutzes

und der Landschaftspflege erforderlich ist.

1.2 Aufgabe, Inhalt und Methodik des LBP

Aufgabe des Landschaftspflegerischen Begleitplanes (LBP) ist es, die Maßnahmen, die zur

Verwirklichung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege dienen, in Text und

Karte darzustellen. Dabei soll zunächst nachgewiesen werden, dass alle Möglichkeiten

ausgeschöpft worden sind, die mit der Baumaßnahme einhergehenden Eingriffe und

Konflikte zu vermeiden und zu mindern. Falls dies nicht möglich ist, sind die nicht

vermeidbaren Eingriffe auszugleichen bzw. Ersatzmaßnahmen vorzuschlagen.

Um Art und Ausmaß der Eingriffe festzustellen, ist es erforderlich, die

landschaftsökologischen Gegebenheiten zu erfassen und deren Bedeutung für den

Landschaftshaushalt, das Landschaftsbild und das Nutzungsgefüge zu ermitteln.

Page 7: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

7

Der hier vorliegenden LBP aktualisiert die Aussagen des Vorentwurfes zum LBP

(STRUCHHOLZ 2007). Nach diesem einleitendem Kapitel erfolgt eine Beschreibung und

Bewertung der Bestandssituation der natürlichen Gegebenheiten und Merkmale. Dabei

werden die Angaben aus STRUCHHOLZ übernommen und auf ihre aktuelle Gültigkeit

überprüft. Im Anschluss daran werden die Auswirkungen des Bauvorhabens beschrieben.

Durch die Überlagerung der Ergebnisse der Bewertung der Schutzgüter mit den

prognostizierten Auswirkungen des Bauvorhabens ergeben sich Konflikte, die dargestellt,

bewertet und im Rahmen der Vorgaben der Eingriffsregelung in Thüringen abgearbeitet

werden.

Die Erstellung des hier vorliegenden aktualisierten LBP erfolgte auf Basis folgender allgemein anerkannter Methoden und aktueller Gesetze:

► Musterkarten für die einheitliche Gestaltung Landschaftspflegerischer Begleitpläne im

Straßenbau -Ausgabe 1998 (BMV 19981)

► Die Eingriffsregelung in Thüringen - Bilanzierungsmodell (TMLNU 2005), ergänzt durch

die Anleitung zur Bewertung der Biotoptypen Thüringens (TMLNU 1999).

► BNatSchG - Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), das zuletzt

durch Artikel 5 des Gesetzes vom 6. Februar 2012 (BGBl. I S. 148) geändert worden ist.

Die RLBP 2011 (BMVBS 2011) wurde zur Ergänzung der Methodik herangezogen.

1.3 Beschreibung des Vorhabens

Der vorliegende LBP umfasst die OU Meiningen. Der Bauabschnitt erstreckt sich von der B

19 nördlich von Meiningen-Welkershausen bis zur Höhe des Abzweiges der K 66 nach

Utendorf. Die Trasse des BA 2, TA 2 beinhaltet neben der eigentlichen Baustrecke von km

0+000 bis 4+068 eine beidseitige Rampen-Anbindung an die B 19. Ab Bauanfang verläuft die

Linie zunächst höhenversetzt schräg-parallel zur alten B 19, nimmt den Verkehr der alten B

19 auf und verbleibt danach in der stark nach Westen abfallenden östlichen Wald-Flanke des

Werratales. Das im Bereich östlich des Stadtteiles Meiningen-Welkershausen befindliche

Kerbtal „Kirschgrund“ - ebenfalls überwiegend bewaldet - wird mittels Bogenbrücke gequert,

um sodann auf dem Höhenzug Haselbusch-Weineller Nord etwa 1.300 m mäßig geneigtes,

freies Gelände zu durchfahren. Ab Weineller Nord taucht die Trasse wiederum in Wald ein,

wird im Berlesgrund über eine Brücke geführt, und dann kurz hinter dem Abzweig der K 66

an die vorhandene B 19n (BA 2, TA 1) angebunden.

Durch das Vorhaben kommt es vorwiegend zur Inanspruchnahme von Waldflächen auf

flachgründigem Muschelkalkfels. Im nordwestlichen Teil des Bauabschnittes überwiegen

naturferne Kiefern-Bestände. Im südöstlichen Bereich sind auch mehr oder weniger

naturnahe Buchenwälder betroffen. Die Landwirtschaftsflächen sind hinsichtlich ihrer

Anbaueignung durchweg als Grenzertragsstandort auf sommertrockenem Muschelkalk-

1 Anwendung gemäß Vereinbarungen mit dem Straßenbauamt Südwestthüringen

Page 8: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

8

Verwitterungsboden zu bewerten. Kleinflächig werden auch geschützte Halbtrockenrasen in

Anspruch genommen.

Geplante Fahrbahnquerschnitte

RQ 10,5 mit 50 cm zusätzliche Fahrbahnbreite:

Bauanfang bis Bau-km 0+400

RQ 10,5 mit 1 Zusatzstreifen:

Bau-km 0+400 bis 2+275, 2+945 bis Bauende

Page 9: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

9

4-streifiger Straßenquerschnitt:

Bau km 2+275 bis 2+945

Geplante Ingenieurbauwerke

Die Anbindung der B 19 ist mittels beidseitigen Rampen-Bauwerk an der B 19 neu im

Bereich 0+400 vorgesehen. Im Pfaffental wird die Trasse mittels Brücke (BW 03; LH ≥ 4,70

m, LW = 16 m) über den Graben und einen Wirtschaftsweg geführt. Den Kirschgrund

überspannt eine Brücke (BW 04) mit einer Länge von 199,00 m (LH ≥ 4,50 m – 4,00). Der

Berlesgrund wird durch das BW 07 überspannt (LH ≥ 4,50 m (WW) bzw. 4,70 m (K66), LW =

279,00 m).

Entlang der Trasse sind drei Regenrückhaltebecken geplant - an der B 19 alt im Bereich

Pfaffental, auf dem Helbaer Berg und im Helbatal.

Geplante Damm und Einschnittsböschungen

Aufgrund der reliefbedingten Landschaftsstrukturen sind im gesamten Trassenverlauf

beidseitig neue Damm- und Einschnittsböschungen notwendig. Dem bestehenden

Risikofaktor „Hangrutschgefahr“ im Bereich Eselsburg wird durch breite Böschungen

begegnet.

Verkehrsprognose

Die Verkehrsprognose (Prognosehorizont 2025) beträgt 18.500 Kfz / 24 h, davon 2.300 LKW

(entspricht einem Schwerlastanteil von 12,4 %)2.

2 Ergebnisse der Fachhochschule Erfurt, als Dienstleister der Thüringer Straßenbauverwaltung. Stand 02/2013

Page 10: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

10

2 Rechtliche Grundlagen und planerische Vorgaben

Der geplante Aus- und Neubau der B 19 OU Meiningen unterliegt der Planfeststellung nach

§ 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG). Zur Ermittlung, Vermeidung, Verminderung bzw.

Kompensation der mit dem Bauvorhaben verbundenen Eingriffe in den Naturhaushalt ist die

Aufstellung eines Landschaftspflegerischen Begleitplans erforderlich. Grundlage hierzu

bilden das Bundesnaturschutzgesetz (§§ 14 ff. BNatSchG).

2.1 Landesentwicklung

Die im Landesentwicklungsplan (LEP 2004) fixierten Ziele gemäß den Vorgaben des

Raumordnungsgesetzes (ROG 2009) und dem Thüringer Landesplanungsgesetz (ThLPlG

2007) finden in der vorliegenden Planung entsprechende Beachtung.

2.2 Raumordnung

Die Grundsätze der Raumordnung nach § 2 ROG und § 2 ThLPlG sowie die Ziele der

Raumordnung des LEP 2004 sind in der Regionalen Raumordnungsplanung

regionsspezifisch räumlich und sachlich als Ziele der Raumordnung ausgeformt. Der

Regionalplan Südwestthüringen (RP SWT 2011) stellt die geplante B 19 OU Meiningen dar

(Abb. 1).

Abb. 1: Auszug aus dem Regionalplan Südwestthüringen (RP SWT 2011)

2.3 Wasserschutzgebiete

Im Planungsraum sind keine Wasserschutzgebiete nach § 50-53 WHG, Überschwemmungs-

oder Rückhalteflächen nach § 76f. WHG und Überschwemmungsgebiete nach § 80 ThürWG

vorhanden.

Page 11: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

11

2.4 Naturschutz

Schutzgebiete nach §§ 23 bis 29 BNatSchG, ergänzt durch §§ 12 bis 17 ThürNatG liegen

nicht im Eingriffsbereich.

Das nächstgelegene Schutzgebiet, das NSG „Spitzberg“, liegt in ca. 160 m Entfernung zur

Trasse.

Weitere Gebiete befinden sich in Planung:

► das geplante LSG „Dolmar -Hohe Maas"

► das geplante LSG „Oberes Werratal“

► das geplante NSG „Eschberg-Dürrenberg“

► der geplante GLB „Oberes Pfaffental“

► der geplante GLB „Kiesgruben Walldorf“

Keines der Gebiete wurde bis dato ausgewiesen3.

Das FFH-Gebiet DE 5328-303 „Eschberg-Dürrenberg“ liegt wie das NSG 160 m entfernt zur

geplanten Ortsumgehung. Westlich des nördlichen Trassenabschnittes der geplanten

Ortsumgehung verläuft die Werra, welche zum FFH-Gebiet DE 5328-305 „Werra bis Treffurt

mit Zuflüssen“ gehört. Die Betroffenheit wird in der separat erstellten FFH-

Verträglichkeitsstudie (PLANUNGSBÜRO DR. WEISE 2013) geprüft.

Vorkommen gesetzlich geschützter Biotope nach § 30 BNatSchG, ergänzt durch § 18

ThürNatG werden in Kap. 3.6 beschrieben.

3 Schriftl. Information der Unteren Naturschutzbehörde per email vom 7.1.2013

Page 12: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

12

3 Räumliche Ausgangssituation - Ermittlung, Darstellung und Beurteilung des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes

In den Kapiteln 3 und 4 wurden die Angaben aus dem Vorentwurf (STRUCHHOLZ 2007)

weitgehend übernommen und auf ihre Aktualität überprüft. Neue Erkenntnisse aus fachlicher,

rechtlicher wie auch methodischer Sicht wurden eingearbeitet. Einige sehr allgemeine

Aussagen ohne Relevanz für das Gebiet oder Vorhaben wurden gekürzt.

3.1 Definition des Untersuchungsraumes

Die Abgrenzung des Untersuchungsraumes entspricht der Festlegung des Vorentwurfs

(STRUCHHOLZ 2007). Die flächendeckende Biotoptypenkartierung betrachtet einen

beidseitig durchschnittlich 100 m breiten Raum ab jeweiligem Fahrbahnrand. Bei Verlauf

überwiegend hochwertiger Landschaftsteile beträgt der Untersuchungsraum 300 m ab

Fahrbahnrand. Es ergibt sich somit ein Planungsgebiet von ca. 190 ha (ohne externe

Kompensationsflächen). Zur Beurteilung komplexer Zusammenhänge aller Schutzgüter

werden auch außerhalb dieses Untersuchungskorridors liegende relevante Gebiete und

Objekte, in erster Linie Schutzgebiete unterschiedlicher Kategorien, Daten zu Klima und

Hydrologie sowie Nachweisdaten von Arten mit großen Raumansprüchen, mit in die

Betrachtung einbezogen.

Der Wirkraum umfasst den gesamten Raum innerhalb dessen die betriebsbedingten

Beeinträchtigungen wirksam werden können. Es findet keine pauschale Abgrenzung des

Wirkraumes statt. Der Wirkraum wird in Abhängigkeit des jeweils betrachteten Schutzgutes

und insbesondere in Abhängigkeit der Sensibilität des betroffenen Biotops/Habitats bzw. der

betroffenen Art definiert.

3.2 Naturräumliche Einordnung

Der für den LBP maßgebliche Planungskorridor wird begrenzt von einer räumlichen Achse,

die sich, ausgehend von der Anbindung der B 19 in Höhe Meiningen-Welkershausen bis zum

geplanten Anschluss an die B 19n östlich Meiningen-Helba erstreckt. Hinsichtlich der

„Naturräumlichen Gliederung Deutschlands" (nach MEYNEN & SCHMIDTHÜSEN 1959 zit.

STRUCHHOLZ 2007) gehört das gesamte Untersuchungsgebiet zum Naturraum 138/2,

Werra-Gäuplatten. Der betroffene Landschaftsraum ist gemäß der Gliederung der

Naturräume Thüringens dem Naturraum 3.7 „Meininger Muschelkalkplatten“ zuzuordnen

(HIEKEL et al. 2004).

Page 13: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

13

3.3 Geologie und Boden

Annähernd die gesamte Fläche des Untersuchungsgebietes wird von den Ablagerungen des

Unteren Muschelkalk, dem Wellenkalk eingenommen. Diese 90-100 m mächtige

Kalksteinserie ist in ihrer Gesteinsausbildung sehr gleichförmig. Es sind vorwiegend plattige

bis bankige Kalksteine, die immer wieder von dünnen Tonsteinlagen unterbrochen sind.

Namengebend für die meist blaugrauen, nikritischen Kalksteine ist ihr kleinwelliger Habitus,

der wohl einem synsedimentären Rutschungsereignis entstammen dürfte. Er ist gleichmäßig

fein geklüftet mit einem hohen Anteil an Schichtfugen. Im Gelände ist er in den Talflanken

des Herben Tales zweifelsfrei gut erkennbar. Entsprechend dem geologischen

Ausgangsmaterial bestimmen innerhalb des Planungsgebietes vorwiegend lehmige, hoch

verdichtungsempfindliche Ton- und Lehm-Verwitterungsböden basischer Reaktion die

Bodenverhältnisse. Gegenüber Wind- und Wassererosion sind sie relativ gut geschützt, auch

die physikalisch-chemischen Filtereigenschaften sind gut.

Die Grundlage für die Erfassung des Bodens stellen die bodengeologischen Karten des

ehemaligen Bezirks Suhl im Maßstab 1:100.000 dar. Aus dieser Karte sind die Bodenart, die

Gründigkeit und die Wasserverhältnisse zu entnehmen. Bodenart, -typ und -mächtigkeit

hängen neben klimatischen und reliefbedingten Faktoren insbesondere vom

Ausgangssubstrat, dem Gesteinsuntergrund ab.

Die Böden der Talsohlen von Werra, Utendorfer Wasser und Helba werden aus Auengley

gebildet. Die Hangbereiche und Hochebenen sind mit steinigen Rendzinen bedeckt.

Stellenweise liegt bankiger Muschelkalk-Fels frei.

3.4 Wasser

Grundwasser

Ein großer Teil des Planungsgebietes ist durch den Muschelkalk geprägt. Im Gegensatz zu

den Klüften im Sandstein sind diejenigen des Kalksteins einer durch Anlösung (Erosion)

bedingten Erweiterung unterworfen, die umso stärker ist, je mehr CO2 im Wasser gelöst ist

und je kälter das Wasser ist. Dieses Kluftwassersystem und im fortgeschrittenen Stadium als

Karstwassersystem bezeichnete unterirdische Gewässernetz zeichnet sich durch hohe

Fließgeschwindigkeiten und extrem geringe Filterwirkung aus. Kalksteingebiete, oft wegen

der Höhenlage mit reichlich Niederschlägen beaufschlagt, zeichnen sich zumindest in den

Sommermonaten als relativ wasserarm aus, da das Oberflächenwasser rasch in tiefere

Karstwassersysteme versickert und erst am Übergang zu tieferliegenden, stauenden

Schichten wieder zu Tage tritt. Eine üppige Vegetationsdecke und mächtige

Bodenüberdeckung kann diesen Prozess in gewissem Maße verzögern und das

Trockenfallen der Bachläufe etwas eindämmen. So sind im gesamten Verbreitungsgebiet des

Muschelkalks nennenswerte Quellhorizonte erst am Übergang des kavernösen Mittleren

Muschelkalks zu dem kompakten und dünnplattigen Unteren Muschelkalk zu finden.

Page 14: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

14

Bezüglich des Grundwasserschutz-Potentials ergeben sich aufgrund der hohen

Fließgeschwindigkeiten und der sehr geringen Filterwirkung in Muschelkalkgebieten

prinzipiell schlechtere Ausgangsbedingungen, um einem erfolgten Schadstoffeintrag

entgegenzuwirken. Das Abwandern von Schadstoffen von der Geländeoberfläche zur

Grundwasseroberfläche ist sehr stark von den kleinräumig meist sehr unterschiedlichen

Gegebenheiten (Flurabstand und Mächtigkeit der Grundwasserleiterhorizonte) und lokal

ausgebildeten Bodenverhältnissen abhängig.

Oberflächengewässer

Die Werra (Oberflächengewässer I. Ordnung), deren Lauf noch vergleichsweise naturnah

erhalten ist, verläuft südlich des Vorhabengebietes. In der Werraaue befinden sich

Stillgewässer, wie die Kiesteiche nördlich Meiningen. Fließgewässer II. Ordnung bilden das

Kirschgrund-Wasser, das Utendorfer Wasser und die Helba, die alle in die Werra fließen.

Weitere temporäre Fließgewässer in Form von Wettergräben sind vorhanden im

Spitzberggraben, Pfaffental und Utendorfer Graben.

Die unverbauten Auen-Bereiche der Werra und der Helba weisen eine vergleichsweise hohe

Wasserrückhaltefunktion auf.

3.5 Klima

Das Untersuchungsgebiet mit seinen klimatischen, kleinräumigen Besonderheiten ist

eingebettet in die für Mitteleuropa gültigen wetterbestimmenden Faktoren. Es wird

entsprechend der geographischen Breite als gemäßigt warm und feucht eingestuft. Während

in den Wintermonaten in der Regel atlantisch geprägte Ausläufer der westwärts driftenden

Islandtiefs vorherrschend sind und zu relativ milden Wetterlagen reichliche Niederschläge in

Höhen über 450 m über NN bringen, sind die Sommermonate überwiegend von relativ

standortfesten, kontinental beeinflussten Hochdrucklagen gekennzeichnet. Demzufolge ist

die Osthälfte Deutschlands stärker vom trockenen, warmen Kontinentalklima der

eurasischen Festlandsmasse geprägt.

Für die Gegend um Meiningen lässt sich aus dem Klimaatlas von Thüringen folgende

Übersicht von lokalen Klimadaten erstellen:

Tab. 1: Auszug aus dem Klimaatlas von Thüringen

Page 15: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

15

Meso- und Mikroklima

Die mittlere Höhenlage mit Meereshöhen von über 350 m beschert gegenüber dem

Gesamtdeutschen Mittel geringfügig erhöhte Niederschläge und etwas geringere

Temperaturen. Mikroklimatisch wirksame Faktoren sind in erster Linie Reliefunterschiede,

welche für eine Durchmischung der Luftmassen sorgen sowie der Sonne extrem zugewandte

oder abgewandte Lagen. Während sonnenexponierte Hanglagen zu den trocken-warmen

Standorten zählen, sind bewaldete Flächen aufgrund der Evapotranspiration kühler als

wärmespeichernde Felshänge. So ist davon auszugehen, dass vor allem die fissurenartigen

Taleinschnitte des Spitzberggrabens, des Pfaffentales, des Kirschgrundes, des

Berlesgrundes und des Helba-Tales mit seinen Seitentälern Entstehungsorte und

Sammeltröge für abfließende Kaltluftmassen darstellen. Vor allem der Stadtteil

Welkershausen und Helba ist Nutznießer dieser reliefbedingten Frisch- und Kaltluftzufuhr.

3.6 Arten und Biotope

3.6.1 Potenziell natürliche Vegetation

Als potenziell natürliche Vegetation bezeichnet man die Pflanzendecke, die sich einstellen

würde, wenn der Einfluss des Menschen ausbliebe. Sie stellt also eine Abbildung der

jeweiligen Standortverhältnisse dar und liefert gleichzeitig die Grundlage zur Beurteilung der

Naturnähe der reellen Vegetation. Darüber hinaus bilden die nachfolgend aufgeführten

bodenständigen Gehölze das wesentliche Artenspektrum für standortgerechte

Neupflanzungen im Rahmen der Gestaltungs- und Kompensationsmaßnahmen.

Kennzeichnende natürliche Vegetationseinheiten sind nach TLU (1994) im Planungsgebiet

die kollin-submontanen Orchideen-Kalkbuchenwälder im Kontakt mit Platterbsen-

Buchenwäldern; an den Südhängen oft Trockenwälder und Trockenrasen.

Hinsichtlich der sehr unterschiedlichen Kalkbuchenwald-Assoziationstypen sind im

Eingriffsraum als standortgerecht vor allem folgende Gehölzarten zu nennen:

► Bäume: Rotbuche, Traubeneiche, Stieleiche, Bergahorn, Spitzahorn, Feldahorn,

Vogelkirsche, Esche, Elsbeere, Mehlbeere, Hainbuche, Wildbirne, Feldulme,

Winterlinde, Sommerlinde, Eibe.

► Sträucher: Efeu, Wacholder, Rote Heckenkirsche, Hasel, Blutroter Hartriegel,

Gemeine Berberitze, Pfaffenhütchen, Wolliger und Gemeiner Schneeball, Wildrosen,

Weißdorne, Schlehdorn, Gemeiner Liguster, Seidelbast (z.T. Arten der Wald-

Ersatzgesellschaften).

Page 16: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

16

3.6.2 Biotoptypen

Nachfolgend wird die aktuelle Lebensraumsituation anhand der vorkommenden

Biotopstrukturen und der derzeitigen Realnutzung beschrieben. Bei der Erstkartierung durch

STRUCHHOLZ im Sommer 2002 wurden sämtliche Biotoptypen flächendeckend im Maßstab

1 : 2.000 kartiert. 2010/2011 wurde die Biotoptypenkartierung anhand von Luftbildauswertung

und Geländebegehungen (1.10.2010, 5.7.2011) aktualisiert. Die Codierung der Biotoptypen

richtete sich nach der Liste der Biotoptypen Thüringens der TMLNU (2000). Als methodische

Anleitung dienten die „Kartieranleitung zur Offenland-Biotopkartierung im Freistaat

Thüringen“ (TLUG 2001) und die „Kartieranleitung zur Waldbiotopkartierung im Freistaat

Thüringen“ (TLWF & TLUG 1996). Die Verteilung der Biotoptypen ist in der Unterlage 12.1

(M 1 : 2.000) dargestellt.

Die im UG vorkommenden Biotoptypen werden nachfolgend beschrieben:

Wälder und Forsten (7000)

Unter Wäldern versteht man Lebensgemeinschaften, in denen standörtlich unterschiedlich

ausgeprägte Baumbestände vielfältige Lebensräume für Fauna und Flora bieten.

Kennzeichnend für die meisten Waldbiotope ist die vertikale Strukturierung in Baum-,

Strauch-, Kraut-, Moos- und Wurzelschicht und ein bestandseigenes Waldinnenklima.

Ein größeres Waldgebiet liegt an der östlichen Werratal-Flanke zwischen Eschberg,

Spitzberg und Eselsburg. Es setzt sich östlich Welkershausen am Kirschgrund fort. Die

beiden Waldflächen „Sandgrubenfichten“ und der Ausläufer eines Ahorn-Eschen-

Hangwaldes am Utendorfer Graben werden randlich tangiert. Bei km 3+060 taucht die

Trasse in das komplexe Waldgebiet „Weineller“ und „Berlesgrundleite“ ein. Sie zerschneidet

also zwei große Waldkomplexe. Für den Untersuchungsraum kennzeichnend ist die

Trockenheit der Waldflächen aufgrund Hangneigung und Flachgründigkeit/ Klüftigkeit des

Muschelkalk-Bodens. Im Bereich Eselsburg, Kirschgrund und an der Weineller liegen

landschaftsbildlich reizvolle Muschelkalk-Felsbänder kleinflächig innerhalb der Waldflächen

frei. Typischer Felsband-Bewuchs ist aufgrund Kleinheit und Beschattungsgrad nicht zu

erkennen.

► Nadelholz-Forst (7603, 7920-108)

Durch Anpflanzungen entstandene Waldbestände geringer Naturnähe mit Baumarten, die im

Naturwald keine oder nur eine sehr geringe Rolle spielen würden. Dieser üblicherweise

zumeist strukturarme, kulturbestimmte Nadelholzbestand (Fichte, Kiefer, Lärche in

Reinbeständen und Mischungen) ist im Naturraum aufgrund der kalkhaltigen trockenwarmen

Hangstandorte in einigen sonnenexponierten, lichten Bereichen vergleichsweise reich an

wärme- und lichtbedürftigen Tierarten und Pflanzenarten (z.B. Orchideen). Der weitflächig

zwischen Pfaffental und Kirschgrund stockende Kiefern-Mischwald ist strukturarm mit nur

geringer Kraut- und Strauchschicht ausgebildet. Anders der Bereich am Westhang des

Kirschgrundes mit starkem mehrschichtigem Unterwuchs und Felsbildungen. Jedoch ist die

Ausprägung der Kraut- und Strauchschicht auch entscheidend von der forstlichen Nutzung

Page 17: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

17

abhängig. So erfolgte 2012 im Bereich Eselsburg massiver Holzeinschlag, mit dem auch die

Beseitigung sämtlichen Unterwuchses einherging.

Folgende Ausprägungen wurden erfasst:

- kulturbestimmter Fichten-Kiefernwald (7603-105)

- kulturbestimmter Kiefern-Fichtenwald (7603-205)

- kulturbestimmter Kiefern-Mischwald (7603-206)

- kulturbestimmter Schwarzkiefernwald (7603-303)

- Kiefern-Fichten-Pionierwald (7920-108)

► Laubwald (7103, 7501, 7920)

Entlang der Talhänge der Werra, des Kirschgrundes und der Helba stocken neben o.g.

Koniferenforsten weitgehend naturnahe bzw. in Mischungskombination mit Nadelhölzern

befindliche Laubwald-Bestände (zumeist Rotbuche) mit teilweise lichtgestellten Arealen.

Lichte Trockenwaldbereiche, vor allem sonnenexponierte Hänge, sind sehr artenreich

ausgebildet mit Vorkommen an wärme- und lichtbedürftigen Tierarten und Pflanzenarten,

mitunter Charakterarten von Halbtrockenrasen (z.B. Silberdistel).

Im Kirschgrund, Utendorfer Graben und an der steilen Ost-Flanke des Berlesgrundes stockt

zu relativ geringen Anteilen ein dem Ahorn-Eschen-Schatthangwald nahe stehender

Mischwald.

Kleinere Flächen in der Aue werden eingenommen von jungen Weichlaub-Mischbeständen,

die in ihrer Zusammensetzung typisch sind für Fluss- und Bachtäler (Roterle, Weidenarten,

Traubenkirsche, Esche, Ahornarten). Sie sind entstanden durch Nutzungsauflassung.

Folgende Ausprägungen wurden erfasst:

- kulturbestimmter Buchenwald (7103-601)

- Buchenwald, mäßig trockener Standort (7501-101)

- Buchen-Trockenwald (7501-102 §)

- Ahorn-Eschen-Schluchtwald (7501-802 §)

- Ahorn-Linden-Hangschuttwald Kiefern-Fichten-Pionierwald (7501-803 §)

- Weichlaub-Pionierwald (7920-104)

- Eschen-Ahorn-Pionierwald (7920-105

Kleingehölze (6000)

Außerhalb geschlossener Wälder liegende baum- u./o. gebüschbestandene Flächen. Es sind

folgende Ausprägungen zu unterscheiden:

► Laubgebüsch (6221, 6223 und 6224)

Streifenförmige und flächige Gebüsche sind im UG häufig durch trockene Standorte geprägt

(Hanglagen). Hier bestehen die Arten zumeist aus dornigen Sträuchern. Von hygrophilen

Arten dominierte Bereiche sind in den Auen vorhanden. In den Erosionstälchen (häufig

eutrophiert) stocken z.T. komplexe Hecken mit Schluchtstandort- oder Trockenheits-Aspekt.

Die Laubgebüsche werden differenziert nach:

- Gebüsch auf Feuchtstandort (6221 §)

- Trockengebüsch (6223 §)

- Laubgebüsch frischer Standorte, naturnah (6224)

Page 18: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

18

► Verkehrsbegleitgrün (9280)

Streifenförmige Strauch- und Baumhecken einschließlich begleitender Staudensäume,

teilweise in landschaftsästhetisch sehr guter Qualität, befinden sich überwiegend entlang der

Eisenbahntrasse, B 19, GVS Meiningen-Utendorf und an der B 19.

Fließgewässer und Erosionsrinnen (2000)

Es sind drei wasserführende Fließgewässer vorhanden, nämlich das „Kirschgrund-Wasser“

mit gefasster Quelle im Mittellauf, das „Utendorfer Wasser“ sowie die „Helba“. Ständig

Wasser führend ist nur das „Utendorfer Wasser“. Während das Kirschgrundwasser in

trockenen Phasen lediglich eine geringe Wassermenge in Form der Quellschüttung führt, fällt

die Helba oberhalb der Mündung des Utendorfer Wassers im Sommer häufig trocken. Es

kommt bei Starkereignissen jedoch gelegentlich zu Überschwemmungen der schmalen

Auen-Sohle. Zeitweise reißende Wasser führen bei besonderen Niederschlagsereignissen

der ansonsten trocken liegende Spitzberg- und Pfaffengraben. Erosionsrinnen sind

desweiteren im Bereich Eselsburg vorhanden.

Die Fließgewässer und Gräben unterscheiden sich (abschnittsweise) in

-naturnaher Bach (2211 §)

-naturnaher Bach mit geschütztem Gehölzufersaum (2211.712 §)

-Bach und Graben mittlerer Strukturdichte (2212)

- strukturarmer, ausgebauter Bach und Graben (2213)

- Graben, temporäre wasserführend (2214)

- Erosionsrinne zeitweise wasserführend (2215)

Landwirtschaftsfläche und Staudenfluren (4000)

► Ackerland (4110)

Die im UG befindlichen Ackerflächen sind gekennzeichnet durch Grenzertragslage infolge

Sommertrockenheit, Hangneigung und Muschelkalk-Boden. Stellenweise weisen die Böden

Flachgründigkeit und Steinigkeit auf. Es wäre durchgängig mittlere bis hohe biotische

Wertigkeit vorhanden, wenn keine intensive Landwirtschaft betrieben würde.

► Wirtschaftsgrünland (4210, 4222, 4223, 4230 §, 4280)

Das landwirtschaftlich überformte Grasland unterscheidet sich in artenreichere, überwiegend

extensiv genutzte Weide- und/ oder Mähwiesen und Grasland in Nutzungs-Auflassung.

Kartiert wurden folgende Bestände:

- trockenes, extensiv genutztes Magergrasland (Schafhutungen) und Brachen an der

Schwelle zu Halbtrockenrasen (4210)

- mesophiles, frisches bis mäßig trockenes Grünland (4222)

- mesophiles, mäßig feuchtes Grünland (4223)

- wechselfeuchtes und Nass-Grünland in Bach-Auen (4230 , 4280)

► Halbtrockenrasen (4211)

Entlang der Flanken des Werra- und Helbatales sowie auf dem ehemaligen Militärgelände

des Helbaer Berges im Anschluss an die Sandgrubenfichten sind Kalkmager-

Page 19: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

19

Halbtrockenrasen zu finden. Auf letztgenannten sind Beeinträchtigungen durch Vermüllung

und Verdichtung auf ehemaligen Gebäudestandorten gegeben. Meist werden die Flächen mit

Schafen beweidet, teils auch gemäht. Wegen geringer Nutzungsintensität oder auch

Nutzungsauflassung finden sich häufig Übergänge zu Staudenfluren trockener Standorte

(s.u.).

Halbtrockenrasen zeichnen sich durch hohen faunistisch-floristischen Artenreichtum und

Vorkommen seltener, spezialisierter und geschützter Arten aus (s. auch PLANUNGSBÜRO

DR. WEISE 2012).

► Geschützte Staudenfluren trockenwarmer Standorte (4731 §)

Die dem Halbtrockenrasen nahe stehenden Trockenstaudenfluren breiten sich oft auf

brachliegenden Hutungsflächen, aufgelassenen Steinbrüchen, in Randlagen zu Gehölzen

oder auf anderen ungenutzten Flächen entsprechender Standorte aus. Wobei bei der

Zuordnung zum Biotoptyp nicht die ausbleibende Nutzung entscheidend ist, sondern die

Artenzusammensetzung. Diese ist gekennzeichnet von Vorkommen licht- und

wärmebedürftiger, meist etwas hochwüchsigeren Kräutern und Stauden. Charakterarten der

Halbtrockenrasen treten noch auf, aber in geringerer Deckung. Beispielgebend im UG sind

Teilflächen der aufgelassenen militärischen Liegenschaften, der verfüllte Steinbruch südlich

der Straße Richtung Utendorf (Flur Weineller) sowie die Offenfläche am Eingang des

Berlesgrundes.

► Sonstige Ruderalfluren trockener Standorte (4732, 4733)

Vorwiegend östlich der Sandgrubenfichten und Eingangs des Berlesgrundes befinden sich

ruderalisierte Staudenfluren und Säume, welche durch Nutzungsauflassung und bauliche

Einflüsse entstanden sind. Dem Biotoptyp werden Staudenflächen und Säume zugeordnet,

in denen die kennzeichnenden Arten fehlen bzw. in zu geringer Deckung auftreten.

Folgende Ausprägungen wurden kartiert:

- artenreiche Ruderalflur, trockenwarm (4732)

- Ruderalflur, Brache auf Trockenstandort (4733)

► Ruderale und Staudenfluren feuchter Standorte (4721 §, 4722)

Im Kirschgrund sowie im Mündungsbereich des Utendorfer Wassers in die Helba hat sich

aufgrund Nutzungsauflassung eine Sumpfhochstaudenflur entwickelt. Kohldistel, Süßgräser

und Seggenarten zeigen u.a. den nassen bis wechselfeuchten Untergrund an. Im Bereich

der Kiesgruben Walldorf (Bahndamm-Nähe) sind hochwertige, ganzjährig vernässte

Sumpfhochstaudenfluren vorhanden.

Folgende Ausprägungen wurden kartiert:

- geschützte Sumpfhochstaudenflur (4721 §)

- Ruderale Feuchtstaudenflur (4722)

► Ruderalfluren frischer Standorte (4711, 4713)

Hier werden Ruderalflächen, Brachen und Krautsäume erfasst, die in ihrer

Artzusammensetzung weder der feuchten noch der trockenen Ausprägung zugeordnet

werden können.

Page 20: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

20

Folgende Ausprägungen wurden kartiert:

- grasreiche, ruderale Säume frischer Standorte (4711)

- hochwüchsige Ruderalflur nährstoffreicher Standorte (4713)

Rohboden-/Extremstandorte (5000)

► Höhlen (5100 §)

Während der Kartierungen 2012 wurde im geplanten Trassenbereich eine natürliche Höhle

(„Eselsburghöhle“) entdeckt.

Anthropogen gestörte Standorte, Ver- und Entsorgungsflächen (8000)

► Aufschüttungen und Lockergesteinsgruben (8202, 8101)

Es handelt es sich vorwiegend um autochthone Erd-Materialablagerungen unterschiedlicher

Herkunft, zumeist von ehemaligen Abgrabungen aus der DDR-Zeit. Durchweg stellen sie

wertgebende Biotope, die sich auszeichnen durch artenreiche Artenzusammensetzung und

mannigfaltige, kleinräumig wechselnde Biotopstruktur. In dem bereits oben angesprochenen

alten Kalksteinbruch im Flurteil Weineller hat sich eine sehr artenreiche Staudenflur

trockenwarmer Standorte entwickelt, in der auch mehrere gefährdete Tagfalterarten

festgestellt wurden (s. PLANUNGSBÜRO DR. WEISE 2012). Der Biotop ist verhältnismäßig

kleinflächig und liegt isoliert zwischen Acker und Wald. Durch zunehmende Verbuschung

wird der geschützte Biotop und damit der Lebensraum für seltene und geschützte Pflanzen

und Tierarten in absehbarer Zeit verloren gehen.

► Ver- und Entsorgungsflächen (8320, 8391)

Eingangs des Berlesgrundes besteht eine Gasstation, welche eingezäunt ist. Etwas nördlich

davon ist ein Überstrom-Auslass angeordnet. Flächen der Wasserwirtschaft sind die

Hochbehälter, Entlüftungs-/Kontrollschächte und weiteren Nebenanlagen bei den

Garagenanlagen im Ortsteil Welkershausen an der Straße Richtung Utendorf.

Siedlung, Gewerbe, Verkehr (9000)

► Verkehrsflächen (9212, 9213, 9214, 9216, 9221, 9229)

Diese bestehen vor allem aus der vollversiegelten Straße B 19, Kohleumschlagplatz,

Plattenstraßen im Bereich Sandgrubenfichten, Gemeindeverbindungsstraße (GVS)

Meiningen-Utendorf, K 66 und B 19n. Daneben bestehen zahlreiche Erschließungsstraßen

im Siedlungsbereich. Ein dichtes, zumeist unversiegeltes Wald- und Landwirtschafts-

Wegenetz ist im gesamten UR vorhanden. Durch die Werraaue führt die Eisenbahntrasse

der Linie Meiningen-Eisenach.

Folgende Biotoptypen werden unterschieden:

- Hauptstraße (9212)

- Sonstige Straße (9213)

- unversiegelte Wirtschaftswege (9214)

- versiegelte Wirtschaftswege (9216)

- Schienenanlagen (9221)

- sonstige Bahnflächen (9229)

Page 21: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

21

► Sonstige Sportflächen (9329)

BMX-Strecke einschließlich Gebäudefundamet auf den „Sandgrubenfichten“. Teilbereiche

sind locker mit Lauhölzern bestockt.

► Gewerbe- und Industriebrache (9392)

Eutrophierte und ruderale Staudenfluren auf sichtbar anthropogen beeinträchtigten

Standorten, z.B. in Ortslagen, Gewerbeflächen u. ä.

3.6.3 Flora und Fauna

a) Flora

Charakteristisch für den gesamten Naturraum um Meiningen ist das Vorkommen

wärmeliebender Kalkmagerrasen-Vegetation in den sonnenexponierten, extensiv genutzten

Offenland- oder auch lichten Waldstandorten. Sie beherbergen zahlreiche geschützte

Pflanzen, wie etwa Orchideen und Enziane.

Die folgende Aufzählung von gefährdeten Arten der Roten Liste Thüringens (RLT) sowie

besonders geschützten Arten nach § 7 (2) Nr. 13 BNatSchG ist STRUCHHOLZ (2007)

entnommen. Nach § 7 (2) Nr. 14 BNatSchG streng geschützte Arten und Arten der FFH-

Richtlinie kommen nicht vor. Die Nachweise stammen von Kartierungen aus den Jahren

1993 bis 2002. Als Standort der nachgewiesen Arten nennt STRUCHHOLZ „Bewaldete

Flanken des Höhenzuges Spitzberg bis Kirschgrund/ Sandgrubenfichten und/oder des

Helba-Tales/Berlesgrund/Weineller sowie auf Halbtrockenrasen und Trockenstaudenfluren“.

Nachgewiesene geschützte und bestandsgefährdete Pflanzenarten nach STRUCHHOLZ

(2007):

Großes Windröschen (Anemone sylvestris), Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris), Knäuel-

Glockenblume (Campanula glomerata), Silberdistel (Carlina acaulis), Bleiches Waldvöglein

(Cephalantera damasomium), Rotes Waldvöglein (Cephalantera rubra), Fuchs-

Kuckucksblume (Dactylorhiza fuchsii), Gemeiner Seidelbast (Daphne mezereum), Braunrote

Stendelwurz (Epipactis atrorubens), Müller-Stendelwurz (Epipactis mülleri), Kleinblättrige

Stendelwurz (Epipactis microphylla), Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata), Gefranster

Enzian (Gentianella ciliata), Kreuzenzian (Gentiana cruciata), Deutscher Enzian (Gentiana

germanica), Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), Eiförmiges Zweiblatt (Listera

ovata), Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis), Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera), Grünliche

Waldhyacinthe (Platanthera chlorantha), Gewöhnliche Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) und

Wildbirne (Pyrus pyraster).

Weitere Pflanzenarten, die während der Biotop- und faunistischen Kartierungen auf dem

Halbtrockenrasen und Staudenfluren auf dem ehemaligen Militärgelände und dem

aufgelassenen Steinbruch in der Flur Weineller erfasst wurden, sind in PLANUGSBÜRO DR.

WEISE (2012) wiedergegeben.

Page 22: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

22

b) Fauna

Datenquellen

Folgende Datenquellen wurden ausgewertet:

► Vorentwurf - LBP (STRUCHHOLZ 2007)

► LINFOS-Daten (inkl. Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm) (Stand

09/2010)

► Fledermaus-Daten der FMKOO Thüringen (Stand 09/2010)

► Datenbank des NABU zur Haselmausnachweisen (Stand 01/2011)

► Fledermausgutachten (DIETZ 2005)

► Kommentierung des Fledermausgutachtens (WEIPERT 2005)

► Amphibienerfassung im Bereich der ehemaligen Kiesteiche in der Werra-Aue

(Anhang der SAP 2007; PLANUNGSBÜRO DR. WEISE 2007)

► Untersuchungen zur Amphibienwanderung an der B 19 (WEIPERT 2010)

► Hinweise der UNB

► Befragung Fachkundiger (z.B. FFG - Fledermausfachgruppe, Rettungsnetz

Wildkatze)

► Regions- und fachbezogene Literatur gem. Anhang

Die Fauna-Nachweise von STRUCHHOLZ (2007) stammen aus den Jahren 1993 bis 2002.

Die LINFOS-Datenbank enthält fast ausschließlich Nachweise, die älter als 10 Jahre sind.

Um dennoch das Artenpotenzial des betrachteten Landschaftsraumes beurteilen zu können,

werden bei besonders wertvollen Arten (streng geschützte oder stark gefährdete Arten) auch

ältere Nachweise berücksichtigt.

In Abstimmung mit der Fachbehörden (ONB und UNB) wurde analysiert, in welchem Maße

weitere Untersuchungen notwendig sind. Folgende Kartierungen wurden insbesondere unter

dem Aspekt artenschutzrechtlicher Belange festgelegt:

► Horst- und Höhlenbaumerfassung im Trassenbereich

► vertiefende Fledermauserfassungen im Trassenbereich und Ausflugbeobachtungen

am Fledermausturm

► Reptilien (Zauneidechse und Glattnatter): Kartierungen auf geplanten Aufforstungs-

und Aufschüttungsflächen

► Falter (Thymian-Ameisenbläuling - Maculinea arion): Kartierungen auf geplanten

Aufforstungs- und Aufschüttungsflächen

Neben den o.g. Arten und Artengruppen werden darin auch Beibeobachtungen zu

Haselmaus, Vögeln, Tagfalter/Widderchen und Reptilien genannt. Planungsrelevante Inhalte

werden in den unten folgenden Abschnitten wiedergegeben. Eine ausführliche Darlegung

und Auswertung der Ergebnisse ist dem gesondert erstellten Faunagutachten

(PLANUNGSBÜRO DR.WEISE 2012) zu entnehmen.

Im Frühjahr 2012 wurde ein ehrenamtlicher Hobbyornithologe (Mitglied der Kreisjägerschaft

Meiningen) durch das Straßenbauamt Südwestthüringen mit zwei Kontrollbegehungen zur

Page 23: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

23

Erfassung von Brutvögeln beauftragt, mit speziellem Augenmerkt auch auf mögliche

Rotmilanvorkommen.

Fledermäuse

Großes Mausohr

Die geplante Trasse verläuft 450 m entfernt zu der thüringenweit bedeutsamen

Wochenstubenkolonie des Großen Mausohrs (Myotis myotis) in Meiningen-Welkershausen.

Allerdings verzeichnete die Wochenstube in den vergangenen Jahren erhebliche

Bestandsschwankungen. Zählte der Fledermausturm Welkershausen im Jahr 2005 noch

etwa 650 Individuen (DIETZ 2005), so kam es im Jahr 2008 durch den negativen Einfluss

eines Steinmarders zur vollständigen Aufgabe des Quartiers. Die Mausohrfledermäuse

siedelten in andere Quartiere um. Nachweise sind aus einer etablierten Wochenstube

„Meiningen Süd“ und einer in diesem Zeitraum neu entdeckten Wochenstubenkolonie in

Wasungen belegt (SCHORCHT mdl.). Seit 2010 wurde das Wochenstubenquartier

Welkershausen, nach Aussage der Fledermausforschungsgemeinschaft Meiningen (FFG

2010), mit mind. 226 adulten Mausohren, die mind. 135 Jungtiere aufzogen, wiederbesiedelt.

Bei der Begehung im Fledermausturm am 22.07.2011 fanden sich 18 adulte und 13 juvenile

Tiere im Quartier. Neun juv. Mausohrfledermäuse wurden tot aufgefunden

(PLANUNGSBÜRO DR. WEISE 2012). Als Ursache für den erneuten Bestandseinbruch

werden Störungen durch eine Schleiereule vermutet.

Bereits 2005 wurden im Auftrag des Straßenbauamtes Südwestthüringen Untersuchungen

durchgeführt, die eine mögliche Zerschneidungswirkung der Trasse, den Verlust von

Jagdgebieten und die weitere Bestandsentwicklung der Kolonie abzuschätzen sollten. DIETZ

(2005) kommt zu dem Schluss, dass die Anlage und der Betrieb der neuen Trasse eine

erhebliche Beeinträchtigung darstellen und begründet dies mit der stagnierenden (bei 2%

höherer Mortalität durch Verkehr) bzw. negativen (bei 5% höherer Mortalität durch Verkehr)

Bestandsentwicklung. Diese Einschätzung wird durch die fachliche Kommentierung von

WEIPERT (2005) relativiert. WEIPERT beurteilt die Einschätzung von Dietz mit den

Konsequenzen hinsichtlich notwendiger Vermeidungsmaßnahmen problematisch vor dem

Hintergrund, dass die Populationsgröße auch aus anderen Gründen stagnieren oder sich

zeitweilig negativ entwickeln kann (z.B. Pestizideinsatz, ungünstige Witterungsbedingungen,

Vernichtung von Wochenstuben, hoher Feinddruck, Abwanderung/Fluktuation u.a.) sowie

infolge von Unwägbarkeiten hinsichtlich der grundsätzlichen Annahmen bei der Berechnung

des Populationsentwicklungsmodells. WEIPERT kommt zum Ergebnis, dass die

verwendeten Ansätze zur prognostischen Berechnung der Populationsentwicklung

unrealistisch und zu negativ dargestellt sind.

Bei den Untersuchungen zum Aktionsraum der Mausohren des Fledermausturms hat DIETZ

(2005) sehr hohe Aktivitäten im Waldgebiet westlich des Kirschgrundes festgestellt, welches

sowohl als Jagdgebiet als auch als Transferraum Richtung Eschberg und Spitzberg genutzt

wurde. In aktuellen Untersuchungen (PLANUNGSBÜRO DR. WEISE 2012) konnte die

Annahme der FFG (2010), dass die (mind. 500) in das Quartier Meiningen Süd

abgewanderten Mausohrfledermäuse, auf Grund einer lebenslangen Bindung an ihre

Page 24: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

24

individuellen Jagdgebiete, auch weiterhin die nördlich des Fledermausturmes liegenden

Jagdgebiete aufsuchen, nicht bestätigt werden.

Die geringe Anzahl sicher bioakustisch nachgewiesener Mausohrfledermäuse (n= 62) im

Bearbeitungsgebiet, lassen Rückschlüsse auf die geringe Gesamtaktivitäten von Großen

Mausohrfledermäusen im Untersuchungsgebiet zu. Zwar konnten 2555 Rufereignisse nur bis

zur Gattung Myotis bestimmt werden, doch dürfte der Anteil an Mausohren maximal in einem

zweistelligen Bereich liegen. Große Mausohren, die neben fünf anderen Fledermausarten

ebenfalls zu der Artengruppe Myotis zählen, heben sich auf Grund ihrer Rufcharakteristik von

anderen Myotis-Arten ab. Typische Kriterien wie Rufrhythmus, Ruflänge und –abstände,

Rufhöhe, in Spectrogrammen typische Frequenzverläufe machen eine Artzuordnung in

Mehrzahl der Fälle möglich.

Auch der Verdacht, dass die Mausohrfledermäuse das Waldgebiet der Eselsburg breitflächig

nach Norden durchfliegen wurde nicht belegt. Die überwiegende Waldfläche auf der

Eselsburg ist sehr unterholzreich. Hier können die Mausohrfledermäuse nicht bodennah

fliegen oder gar jagen. Vielmehr stellte sich heraus, dass sich die Mausohrfledermäuse

entlang der Waldwege und Waldränder orientieren. Aufgrund der schwachen Besetzung der

Wochenstube des Großen Mausohres in Welkershausen, wurden nur wenige Rufereignisse

von Großen Mausohren (n=62) im Bereich des Trassenverlaufs registriert. Ein

Aktivitätsschwerpunkt mit 29 Rufregistrierungen war am Waldrand westlich des

Kirschgrundes festzustellen.

Aufgrund der Störungen im Fledermausturm ist anzunehmen, dass die Tiere mehrheitlich

nach Meiningen Süd ausgewandert sind, von wo aus vermutlich die Werraaue als Jagdgebiet

besser erreich-bar ist. Die Tiere kennen in der Regel mehrere Jagdgebiete und nutzen diese

im jahreszeitlichen Wechsel oder erinnern sich derer, wenn andere Jagdgebiete weniger

lukrativ werden. Die Erholung des Bestandes im Fledermausturm kann wieder zu einer

Zunahme der Flugbeziehungen in nördliche Richtung führen.

Sonstige Fledermäuse

Insgesamt liegen im UG Nachweise von 16 Fledermausarten vor. Schwerpunkte der

Flugbewegungen liegen an vorhandenen Leitlinien wie Waldwegen und Waldrändern. Die

geringsten Aktivitäten sind im Inneren der Kiefernwälder Eselsburg zu registrieren

(PLANUNGSBÜRO DR. WEISE 2012).

Am baumhöhlenreichen Altholzbestand des Südabhanges am Berlesgrund deuten

anhaltende Balzflüge im Spätsommer auf (mind.) ein Paarungsquartier der Zwergfledermaus

hin. In dem Areal wurden 10 Fledermausarten nachgewiesen. Neben Großem und Kleinem

Abendsegler, ist die Zwergfledermaus hier häufig.

Während der Kartierungen wurde im geplanten Trassenbereich eine Höhle

(„Eselsburghöhle“) entdeckt, in der sich Fledermauskot (Großes Mausohr) und Kratzspuren

von Fledermäusen befanden. Ende September 2012 bis Ende März 2013) erfolgen mittels

akustischer Dauerüberwachung und Spaltenkontrollen Untersuchungen zur aktuellen

Page 25: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

25

Besiedlung des potenziellen Winterquartiers (PLANUNGSBÜRO DR. WEISE 2013). Dabei

wurde keine Quartiernutzung nachgewiesen, obwohl die Höhle bezüglich (Luftfeuchtigkeit

und Temperatur) gute Bedingungen aufweist.

Sonstige Säugetiere

Wildkatze

Am 10.01.2011 wurde an der B 19 zwischen Walldorf und Meiningen eine männliche

Wildkatze überfahren (UNB Schmalkalden-Meiningen, Hr. Haase). Die genetische Analyse

hat zweifelsfrei die Artzugehörigkeit bestätigt. Ein weiterer Todfund einer Wildkatze am

03.02.2014 an der B 19 in Höhe des ehemaligen Kohlebahnhofs wurde durch Herrn Thomas

Wey (BUND Kreisverband Schmalkalden-Meiningen)4 mitgeteilt.

Nach Expertenmeinung (Hr. Mölich, Rettungsnetz Wildkatze5) ist eine Bodenständigkeit im

Gebiet nicht auszuschließen. Dies ist aktuell allerdings noch unzureichend erforscht. Die

Annahme resultiert aus der prinzipiellen Lebensraumeignung (zusammenhängende

Waldflächen), einzelner Nachweise im Umfeld und der aktuellen Erkenntnisse über die

Artvorkommen in der Rhön. Im Wildkatzenwegeplan des BUND

(http://wildkatzenwegeplan.geops.de/) ist das Gebiet als Neben-Verbindungsachse zwischen

Rhön und Thüringer Wald dargestellt.

Haselmaus

STRUCHHOLZ (2007) nennt als Nachweisorte: „Bestockte Flanken der Tallagen, wie

Eschberg, Eselsburg, Kirschgrund, Weineller und Helba-Tal, desweiteren Sandgrubenfichten

und Haselbusch“. Die LINFOS-Datenbank enthält lediglich einen Nachweis am „Steinbruch

Eschberg“ von 1987. Nach mündlicher Aussage von Herrn Forch (UNB) kommt die Art in

dem Auwäldchen an den Kiesgruben in der Werra-Aue vor.

Bei den Kartierungen 2011 ergaben haselmaustypische Nagespuren an Haselnüssen

Hinweise auf Vorkommen im Wald westlich des Berlesgrundes (PLANUNGSBÜRO DR.

WEISE 2012).

Potenziell geeignete Lebensräume im UG stellen neben dem unterholzreichen lichten

Waldhang am Berlesgrund auch die strauchreichen Waldränder am Spitzberg, Pfaffental,

Weineller und an der Eselsburg dar. In den waldinneren Flächen hingegen fehlt die

essenzielle Strauchschicht meist oder ist nur spärlich entwickelt. Weitere geeignete

Lebensräume sind die gebüschreichen Teilflächen auf dem ehemaligen Militärgelände.

Vögel

Im Zuge der UVS zur B 19 OU Meiningen wurden Brutvogelkartierungen durchgeführt. Um

diese mit dem aktuellen Brutbestand abzugleichen, erfolgte im Frühjahr 2012 eine

4 Ergänzung zur Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren B 19 OU Meiningen, BA 2 TA 2 vom

18.2.2014

5 mündl. Information am 7.5.2012

Page 26: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

26

Übersichtskartierung durch einen vom Straßenbauamt beauftragten externen Ornithologen.

Die zwei Begehungen fanden im Zeitraum vom 8.5. bis 11.5.2012 und die vom 10.6. bis

14.6.2012 statt.

Das Untersuchungsgebiet wurde in u.g. drei Teilgebiete untergliedert. Die festgestellten Arten

wurden in Artenlisten je Teilgebiet zusammengestellt. Die Lage der Nachweisorte und Anzahl

der Brutpaare ist nicht bekannt.

► Teilgebiet 1: Waldgebiet Forst Helba (von der Kreisstraße K 66 „Berlesgrund“ bis zur

Ortsverbindung Meiningen – Utendorf

► Teilgebiet 2: Feldflur Kiliansberg – Sandgrubenfichten – Kirschgrund bis Pfaffental

über die Eselsburg

► Teilgebiet 3: Spitzberg und Pfaffental

Außerdem erfolgte eine gezielte Suche nach dem in der Rotmilanhorst-Kartierung (VTO

2010) benannten Rotmilanhorst am Spitzberg und sonstigen Hinweisen auf Rotmilan-

Vorkommen. Bei den Geländekontrollen 2012 konnten weder der Rotmilanhorst lokalisiert

noch Flugbeobachtungen oder Rufnachweise erbracht werden. Auf dem Spitzberg fand 2012

intensiver Holzeinschlag statt, so dass auf Grund des hohen Störungsgrades aktuell nicht

von einer Nutzung als Fortpflanzungsstätte ausgegangen wird.

Tab. 2: Ergebnisse der Übersichtskartierung Avifauna 2012

alle Arten sind Brutvögel im Teilgebiet; Teilgebiet 1: Waldgebiet Forst Helba (von der Kreisstraße K 66 „Berlesgrund“ bis zur

Ortsverbindung Meiningen – Utendorf, Teilgebiet 2: Feldflur Kiliansberg – Sandgrubenfichten – Kirschgrund bis Pfaffental über

die Eselsburg, Teilgebiet 3: Spitzberg und Pfaffental; fett hervorgehoben: SAP-relevante Arten

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Teilgebiet 1 Teilgebiet 2 Teilgebiet 3

Amsel Turdus merula x x x

Bachstelze Motacilla alba - x -

Baumpieper Anthus trivialis - - x

Blaumeise Parus caeruleus x x -

Bluthänfling Carduelis cannabina - x -

Buchfink Fringilla coelebs x x x

Buntspecht Dendrocopos major x - x

Dorngrasmücke Sylvia communis - - x

Eichelhäher Garrulus glandarius - x -

Elster Pica pica - x -

Feldlerche Alauda arvensis x x -

Fitis Phylloscopus trochilius x x -

Gartenbaumläufer Certhia brachydactyla x - -

Gartengrasmücke Sylvia borin - x x

Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus - x -

Gelbspötter Hippolais icterina - x x

Girlitz Serinus serinus - x -

Goldammer Emberiza citrinella x x x

Grünfink Carduelis chloris x x -

Grünspecht Picus viridis x - x

Page 27: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

27

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Teilgebiet 1 Teilgebiet 2 Teilgebiet 3

Heckenbraunelle Prunella modularis x - -

Kleiber Sitta europaea x - x

Kohlmeise Parus major x x x

Kuckuck Cuculus canorus - x x

Mäusebussard Apus apus - - x

Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla x x x

Neuntöter Lanius collurio - x -

Pirol Oriolus oriolus - - x

Raben-/Aaskrähe Corvus corone x x x

Ringeltaube Columba palumbus x x x

Rotkehlchen Erithacus rubecula x x x

Singdrossel Turdus philomelos x x x

Star Sturnus vulgaris x x x

Tannenmeise Periparus ater x - x

Trauerschnäpper Ficedula hypoleuca - x -

Turmfalke Falco tinnunculus - x x

Wachtel Coturnix coturnix - x -

Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix - x x

Waldkauz Strix aluco x - -

Zaunkönig Troglodytes troglodytes x x x

Zaungrasmücke Sylvia curruca x x -

Zilpzalp Phylloscopus collybita x x x

Durch STRUCHHOLZ (2007) liegen folgende ältere Nachweise streng geschützter Brutvögel

und nach VS-RL geschützter Vogelarten aus dem Zeitraum 1993 bis 2002 vor. Außerdem

werden der „vom Aussterben bedrohte“ (RLT 1) Steinschmätzer und das „stark gefährdete“

(RLT 2) Rebhuhn als wertgebende Arten mit aufgeführt. Lage der Nachweisorte und

Datenquellen sind nicht bekannt.

Nach Auswertung des aktuellen Datenbankauszuges des LINFOS (2010) ergeben sich keine

Ergänzungen, da die Daten alle mindestens 10 Jahre zurückliegen.

Tab. 3: Nach BNatSchG und VSRL streng geschützte Vogelarten sowie ausgewählte

wertgebende Vogelarten im Betrachtungsraum (STRUCHHOLZ 2007)

Art Nachweisorte §§* VSRL

Baumfalke

(Falco subbuteo)

Eschberg, Eselsburg, Haselbusch, Sandgrubenfichten,

Weineller

x

Grauspecht

(Picus canus)

Spitzberg, Eselsburg, Kirschgrund, Haselbusch,

Sandgrubenfichten, Weineller

x x

Heidelerche

(Lullula arborea)

Freiflächen Eschberg/Eselsburg, Haselbusch, Kirschgrund,

Sandgrubenfichten, lichte Stellen im Wald an Weineller

x x

Neuntöter

(Lanius collurio)

Feldgehölze/Offenland Pfaffental, Haselbusch, Kirschgrund

und Sandgrubenfichten, lichte Stellen im Wald an Weineller

x

Raubwürger

(Lanius excubitor)

Eselsburg, Haselbusch, Kirschgrund, Sandgrubenfichten,

Weineller

x

Rebhuhn Freiflächen an Eselsburg, Haselbusch, Kirschgrund und

Page 28: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

28

Art Nachweisorte §§* VSRL

(Perdix perdix) Sandgrubenfichten

Rotmilan

(Milvus milvus)

Bruthabitat Waldflanke Eschberg bis Eselsburg x x

Schwarzmilan

(Milvus migrans)

Bruthabitat Waldflanke Eschberg bis Eselsburg x x

Schwarzspecht (Dryocopus

martius)

Eschberg, Spitzberg, Eselsburg, Kirschgrund, Haselbusch,

Weineller

x x

Sperlingskauz (Glaucidium

passerinum)

Eschberg, Spitzberg, Eselsburg x x

Steinschmätzer (Oenanthe

oenanthe)

Alter Steinbruch an Eselsburg und Kirschgrund

Uhu

(Bubo bubo)

Bruthabitat Spitzberg x x

Wendehals

(Jynx torquilla)

Waldrand und Offenland am Eschberg, Eselsburg,

Haselbusch, Kirschgrund, Sandgrubenfichten, Weineller

x

Wespenbussard

(Pernis apivorus)

Eschberg, Spitzberg, Eselsburg, Kirschgrund, Haselbusch x x

*§§: nach § 7 (2) Nr. 14 BNatSchG streng geschützte Art,

VSRL: Art des Anhang I

Amphibien

Durch WEIPERT (2010) wurde untersucht, inwiefern aktuell Wanderbeziehungen zwischen

den ehemaligen Kiesgruben Welkershausen und dem Spitzberg bestehen. Da die

Untersuchung im Rahmen der Planung des nördlichen anschließenden Teilabschnittes (B

87n Fulda-Meiningen, OU Melkers/Walldorf) erfolgte, wurden Wanderbeziehungen Richtung

Pfaffental nicht betrachtet. Dennoch gibt sie einen Aufschluss darüber, inwieweit aktuell noch

Teillebensraumbeziehungen über die stark befahrene B 19 hinweg bestehen. Im Ergebnis

wurden 18 Erdkröten und ein Teichmolch in den Fangeimern des Fangzaunes sowie 32

überfahrene Erdkröten erfasst. WEIPERT schätzt die Gesamtzahl wandernder Individuen auf

über 100, da einige Tiere die Straße wahrscheinlich vor dem Zaunaufbau bzw. durch den

vorhandenen Durchlass querten. Die Untersuchungen zeigen, dass aktuell zwar noch

Teillebensraumbeziehungen zwischen den Kiesgrubengewässern und dem Spitzberg

bestehen, allerdings infolge des zunehmenden Verkehrsaufkommens stark gemindert

wurden.

Bei den Untersuchungen in den Kiesgruben der Werraaue konnten insgesamt vier

Amphibienarten nachgewiesen werden, Grasfrosch, Erdkröte, Teichfrosch und Seefrosch

(PLANUNGSBÜRO DR. WEISE 2007). Es wurde jeweils die Anzahl der rufenden Tiere

festgestellt: Grasfrosch 5-10; Erdkröte: 10-15 und nicht trennbar nach Anzahl Teichfrosch /

Seefrosch ca. 30-40 Rufer bei Dominanz der Wasserfrösche. Trotz wiederholten

Abkescherns konnten keine Molche nachgewiesen werden. Der starke Laubeintrag über

Jahre führte zu einer starken Schlammschicht mit anaeroben Bedingungen. Damit hat sich

die Gewässersituation für eine optimale Vegetationsentwicklung deutlich verschlechtert. Dies

führt zu einer pessimalen Situation für die Lurche, insbesondere für die Entwicklung der

Kaulquappen.

Reptilien

Page 29: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

29

Mehrere Nachweise liegen von den beiden nach BNatSchG und FFH-RL (Anhang IV) streng

geschützten Arten Glatt- bzw. Schlingnatter (Coronella austriaca) und Zauneidechse (Lacerta

agilis) vor. Sie liegen verstreut in geeigneten Lebensräumen in den Bereichen Spitzberg,

Pfaffental, Eselsburg, ehemaliges Militärgelände der Sandgrubenfichten (STRUCHHOLZ

2007, LINFOS 2010). Allerdings sind alle Nachweise älter als 10 Jahre. Aktuelle Nachweise

der Zauneidechse erfolgten 2010 durch WEIPERT (2010) am Fuße des Spitzberges und

2011 durch SCHEFFLER auf dem ehemaligen Militärgelände (PLANUNGSBÜRO DR.

WEISE 2012).

Auf dem ehemaligen Militärgelände wurden 2011 außerdem Blindschleichen nachgewiesen

(PLANUNGSBÜRO DR. WEISE 2012). Die Blindschleiche ist nach BNatSchG besonders

geschützt. Als eurytope Art bewohnt sie sowohl offene und halboffene Biotope als auch

dichte Wälder.

Weiterhin sind im Betrachtungsraum Nachweise von Kreuzotter, Ringelnatter und

Waldeidechse bekannt (LINFOS 2010). Die jüngsten Nachweise sind allerdings aus dem

Jahr 2001. Geeignete Lebensräume befinden sich in den Bereichen Spitzberg, Pfaffental,

Eselsburg, Berlesgrund, auf dem ehemaligen Militärgelände der Sandgrubenfichten und den

ehemaligen Kiesgewässern Welkershausen. Die Kreuzotter bewohnt Lebensräume mit

starken Tag-Nacht-Temperaturschwankungen und hoher Luftfeuchtigkeit, also bevorzugt

Waldränder und -lichtungen, feuchte Niederungen oder Bergwiesen mit ausreichend

Versteckmöglichkeiten. Waldeidechse und Ringelnatter zählen zu den

feuchtigkeitsbedürftigen Reptilienarten. Alle drei hier genannten Arten sind nach BNatSchG

besonders geschützt.

Wirbellose

Schmetterlinge

Tagfalter- und Widderchen-Erfassungen erfolgten 2011 auf Offenlandbereichen des

ehemaligen Militärgeländes und auf der ehemaligen Abbaufläche in der Flur Weineller

(PLANUNGSBÜRO DR. WEISE 2012). Ziel war dabei vordergründig die Prüfung auf

Vorkommen des Thymian-Ameisenbläuling (Maculinea arion). Weitere Tagfalter und

Widderchen wurden als Beibeobachtungen erfasst. Der Thymian-Ameisenbläuling konnte auf

beiden Flächen trotz Lebensraumeignung nicht nachgewiesen werden. Ein einzelner Falter

wurde allerdings auf einer Waldwiese am Hainberg nördlich der Trasse festgestellt.

Maculinea arion (streng geschützte Art und Anhang IV-Art der FFH-RL) bewohnt xerotherme

Offenland-Standorte, in Thüringen meist extensiv beweidete, kurzrasige Halbtrockenrasen.

Voraussetzung sind das Vorhandensein zahlreicher Nester der Wirtsameise und gute

Thymian-Bestände.

Die blütenreichen, offenen bis halboffenen Trockenstandorte auf dem ehemaligen

Militärgelände und dem ehemaligen Tagebau bergen wie auch die sonstigen

Halbtrockenrasen und Magerwiesen (am Unterhang des Spitzberges und der Eselsburg,

oberhalb des Kirschgrundes, der ehemalige Steinbruch oberhalb der Eselsburg) ein hohes

Potenzial für gefährdete und geschützte Tagfalter und Widderchen. Zu den gefährdeten

Arten, die 2011 nachgewiesen wurden, zählen der Magerrasen-Perlmuttfalter (Boloria dia),

Page 30: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

30

der Große Perlmuttfalter (Argynnis adippe), das Rotbraune Wiesenvöglein (Coenonympha

glycerion), der Waldteufel (Erebia aethiops), der Komma-Falter (Hesperia comma), der

Scheckenfalter (Melitea-Komplex), der Argus-Falter (Plebeius argus) und das Esparsetten-

Widderchen (Zygaena carniolica). Die Gesamtlisten der auf den Untersuchungsflächen

nachgewiesenen Tagfalter- und Widderchen sind im Fauna-Gutachten (PLANUNGSBÜRO

DR. WEISE 2012) enthalten.

Der Datenbankauszug des LINFOS (2010) weist im Betrachtungsraum ausschließlich mind.

10 Jahre alte Nachweise auf. Hervorzuheben sind an der Stelle die Nachweise der beiden

vom Aussterben bedrohten Bläulinge Polyommatus dorylas und Glaucopsyche alexis. Über

die aktuelle Bodenständigkeit kann jedoch keine Aussage getroffen werden. Ein Vorkommen

im Eingriffsraum ist nach Einschätzung der Lebensraumausstattung und der

Kartierungsergebnisse 2011 nicht zu erwarten.

Käfer

Oberhalb des Pfaffentals sind alte Nachweise aus dem Jahr 1992 der beiden streng

geschützten Arten Necydalis major (Großer Wespenbock) und Protaetia aeruginosa (Großer

Rosenkäfer) bekannt (LINFOS 2010). Über die aktuelle Bodenständigkeit kann jedoch keine

Aussage getroffen werden. Hinweise auf Vorkommen streng geschützter oder stark

gefährdeter Arten im direkten Eingriffsbereich bestehen nicht. Der Hirschkäfer (Lucanus

cervus) wird als Art des Anhang II der FFH-Richtlinie in der FFH-Verträglichkeitsstudie

(PLANUNGSBÜRO DR. WEISE 2013) betrachtet.

Page 31: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

31

4 Bewertung des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes

Die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes sowie des Landschaftsbildes

innerhalb des hier betroffenen Planungsraumes wird über die verschiedenen

Landschaftsfunktionen, deren Ausbildung und Qualität, die wiederum von den zugrunde

liegenden Standortfaktoren wie u.a. Ausgangsgestein, Boden, Relief, Wasserhaushalt, Klima,

Tiere und Pflanzen abhängig ist, beschrieben.

Darüber hinaus bestimmen neben grundsätzlicher Eignung und Bedeutung vor allem auch

Empfindlichkeiten gegenüber zu erwartenden Belastungen und Beeinträchtigungen sowie

unter Berücksichtigung der bestehenden Vorbelastungen Quantität und Qualität der

jeweiligen Landschaftsfunktionen. Sie sind damit auch ausschlaggebend für die Leistungs­

und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes im hier betrachteten

Untersuchungsraum.

4.1 Biotopfunktion

Grundlage für die Bewertung der Biotoptypen bilden „Die Eingriffsregelung in Thüringen,

Bilanzierungsmodell“ (TMLNU 2005) ergänzt durch „Die Eingriffsregelung in Thüringen,

Anleitung zur Bewertung der Biotoptypen Thüringens“ (TMLNU 1999). Die Bedeutungsstufen

liegen zwischen 0 (keine) und 55 (sehr hoch). Daraus wird verbal eine fünfstufige Bewertung

abgeleitet.

Die Beurteilung der Empfindlichkeit gegenüber dem Vorhaben erfolgt ebenfalls fünfstufig. Die

Empfindlichkeit der verschiedenen Biotoptypen ist ein Kriterium dafür, ob und inwieweit

Belastungen und Beeinträchtigungen abgepuffert werden können, ohne dass es dabei zu

nachhaltigen Veränderungen oder Störungen kommt. Der Grad der Empfindlichkeit von

Biotoptypen hängt dabei vor allem von der Enge der Bindung an einen bestimmten Standort

bzw. bestimmte Standorteigenschaften ab. Damit verknüpft ist in der Regel der Aspekt der

Natürlichkeit bzw. Naturnähe. Je natürlicher ein Biotop ist, je weniger er also durch

Nutzungen beeinträchtigt wird, umso höher ist die Empfindlichkeit einzuschätzen. Die

Empfindlichkeit der einzelnen Biotoptypen gegenüber Belastungen und Beeinträchtigungen

wird darüber hinaus über das Kriterium der möglichen „Regenerierbarkeit" bzw.

„Regenerationsfähigkeit" bewertet.

Page 32: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

32

Tab. 4: Bewertung der Biotoptypen im UG

fett hervorgehoben: Biotoptypen mit Vorkommen im Baufeld (Eingriffsbereich)

Code

(TLUG 2001)

Kurzbeschreibung § 30 Bedeutung

verbal

Bedeutung

(TMLNU

2005)

Empfindlich

keit

2000 Binnengewässer

2130 ausgebaute Quelle - sehr gering 10 mittel

2211 Bach, naturnah § hoch 40 sehr hoch

2212 mäßig strukturierter Bach - mittel 30 hoch

2213 strukturarmer, ausgebauter Bach - mittel 25 hoch

2214 Graben, strukturarm - mittel 25 mittel

2214 naturnah strukturierter Graben - hoch 35 mittel

2215 Erosionsrinne, zeitweise

wasserführend

- hoch 35 hoch

2511 Kleines Standgewässer, naturnah § sehr hoch 45 sehr hoch

4000 Acker, Grünland und Staudenfluren

4110 Ackerflächen, intensiv bewirtschaftet - gering 16 sehr gering

4170 Acker-Brache - mittel 25 gering

4190 Ackerwirtschaft auf kleinen Flächen - mittel 25 gering

4210 mageres Grünland in extensiver

Nutzung auf trockenem Standort

- hoch 35 hoch

4211 Kalk-Halbtrockenrasen § hoch 40 hoch

4222, 4223 Frischwiese/ Frischweide, extensiv - mittel 30 gering

4230 Nass-/Feuchtwiesen, eutroph § hoch 35 hoch

4250 Intensivgrünland - gering 20 gering

4260 stark verändertes Weideland - gering 20 gering

4280 wechselfeuchte Auenwiesen § hoch 35 hoch

4711, 4713 Ruderalfluren frischer und

nährstoffreicher Standorte

- mittel 25 gering

4721 Sumpfhochstaudenflur § hoch 35 hoch

4722 Ruderale Feuchtstaudenflur - mittel 25 hoch

4731 geschützte Staudenflur, trockenwarm § hoch 35 hoch

4732 artenreiche Ruderalflur, trockenwarm - mittel 25 hoch

4733 Ruderalflur, Brache auf

Trockenstandort

- mittel 25 hoch

5000 Extremstandorte

5100 Höhlen § sehr hoch 50 hoch

6000 Feldgehölze, Gebüsche, Bäume

6212 Feldgehölz/Waldrest auf Schlucht-

/Felsschuttstandort

§ hoch 40 hoch

6213 Feldgehölz/Waldrest auf trockenwarmem

Standort

§ hoch 40 hoch

6214 sonstiges Feldgehölz, naturnah - hoch 35 mittel

6221 Gebüsch auf Feuchtstandort § hoch 35 hoch

6223 Trockengebüsch § hoch 35 hoch

6224 Laubgebüsch frischer Standorte,

naturnah

- mittel 30 mittel

6312 Baumreihe, Laubbäume - hoch 35 mittel

6320 standortfremde Baumreihe - mittel 25 mittel

6500 Streuobstbestand

6530 Streuobstbestand auf Acker oder

Nutzgarten

§ hoch 40 mittel

6550 Streuobstbestand auf Staudenflur/Brache, § hoch 40 mittel

Page 33: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

33

Code

(TLUG 2001)

Kurzbeschreibung § 30 Bedeutung

verbal

Bedeutung

(TMLNU

2005)

Empfindlich

keit

verbuscht

7000 Laubwälder (> 1 ha)

7103-601 kulturbestimmter Buchenwald - hoch 35 hoch

7103-701 kulturbestimmter Roterlenwald - hoch 35 hoch

7501-101 Buchenwald, auf frischen bis mäßig

trockenem Standort

- hoch 40 hoch

7501-102 Buchenwald, auf trockenwarmem

Standort

§ sehr hoch 45 sehr hoch

7501-203 Eichen-Hainbuchenwald, auf

trockenwarmem Standort

§ sehr hoch 45 sehr hoch

7501-701 Erlen-Eschenwald in Bach- und Flussauen § sehr hoch 45 sehr hoch

7501-702 Weidenauenwald in Flussauen § sehr hoch 45 sehr hoch

7501-704 Ahorn-Eschenwald in Trockentälern und

Schwemmmulden

§ sehr hoch 45 sehr hoch

7501-802 Ahorn-Eschen-Schluchtwald (mäßige

Ausprägung)

§ hoch 40 sehr hoch

7501-803 Ahorn-Linden-Hangschuttwald (mäßige

Ausprägung)

§ hoch 40 sehr hoch

7000 Nadelwälder (> 1 ha)

7203-103 kulturbestimmter Fichtenwald auf

trockenwarmem Standort

- mittel 30 hoch

7603-105 kulturbestimmter Fichten-Kiefernwald - mittel 30 hoch

7603-205 kulturbestimmter Kiefern-Fichtenwald - mittel 30 hoch 7603-206 kulturbestimmter Kiefern-Mischwald - mittel 30 hoch

7603-303 kulturbestimmter Schwarzkiefernwald - mittel 30 hoch 7900 Pionierwälderwälder (> 1 ha)

7920-104 Weichlaub-Pionierwald - mittel 30 mittel

7920-105 Eschen-Ahorn-Pionierwald - mittel 30 mittel 7920-108 Kiefern-Fichten-Pionierwald - mittel 25 mittel

8100, 8200 Abgrabungs- und

Aufschüttungsflächen

8101 aufgelassene Lockergesteinsgrube mit

Bewuchs

§ hoch 40 hoch

8202 sonstige Aufschüttungsflächen mit

Bewuchs

- mittel 25 mittel

8300 Ver- und Entsorgungsflächen

8320 wasserwirtschaftliche Anlagen - - - -

8391 technische Ver- und

Entsorgungsanlagen

- - - -

9000 Siedlung, Verkehr, Freizeit und

Erholung

9111, 9115,

9116

Wohnflächen - keine-mittel 0-25 -

9121,9122 gemischte Nutzung (Wohnen und

Gewerbe)

- keine-mittel 0-25 -

9131 Landwirtschaftliche Gewerbeflächen - keine-mittel 0-25 -

9140 Industrie- und Gewerbeflächen - keine-sehr

gering

0-10 -

9212, 9213,

9216

versiegelte Straßen und Wege - keine 0 -

9214 unversiegelte Wirtschaftswege - sehr gering 10 -

Page 34: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

34

Code

(TLUG 2001)

Kurzbeschreibung § 30 Bedeutung

verbal

Bedeutung

(TMLNU

2005)

Empfindlich

keit

9221 Schienenanlagen - sehr gering-

gering

5-20 -

9229 sonstige Bahnflächen - sehr gering-

gering

5-20 -

9280 Straßenbegleitgrün, durchschnittlich

bis gut strukturiert

- gering 20 mittel

9329 sonstige Sportflächen; hier: ehem.

Crossplatz

- mittel 25 gering

9351 Garten in Nutzung - gering-mittel 20-30 mittel

9359 Gartenbrache - mittel 30 mittel

9380 Friedhof - mittel 30 mittel

9392 Ruderalflur in Ortslagen und auf sonstigen

anthropogen bestimmten Standorten

- gering 20 gering

Lebensräume mit besonderer Bedeutung für Tier- und Pflanzenarten

Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten müssen insoweit erfasst werden, dass die

rechtlichen Vorgaben des BNatSchG zur Bewältigung der Eingriffsregelung, des

Artenschutzes und des Natura 2000-Gebietsschutzes abgearbeitet werden können. Bezogen

auf die Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie und europäische Vogelarten wird auf die

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (SAP) und bezogen auf die Arten des Anhang II der

FFH-Richtlinie wird auf die FFH-Verträglichkeitsstudie verwiesen (beide PLANUNGSBÜRO

DR. WEISE 2013).

In der Eingriffsregelung sind darüber hinaus weitere Arten zu betrachten, sofern sie eine

besondere Bedeutung im Betrachtungsraum haben. Dies sind:

► nach § 7 (2) Nr. 14 BNatSchG streng geschützten Arten

► landesweit und / oder regional gefährdete / seltene Arten (Rote Listen),

► Arten, für die die Bundesrepublik Deutschland in hohem Maße verantwortlich ist

(gemäß Rechtsverordnung nach § 54 (1) BNatSchG) oder

► Arten mit Indikatorfunktion für bestimmte Projektwirkungen

Die planungsrelevanten Arten wurden bereits im Kap. 3.6.3 aufgeführt.

Die Artenzusammensetzung im Naturraum wird entscheidend beeinflusst von den

überwiegend mageren und flachgründigen Standorten. Insbesondere die sonnenexponierten,

extensiv genutzten Offenland- oder auch lichten Waldrandstandorte beherbergen wärme-

und lichtbedürftige Vegetation mit geschützten Pflanzen, wie etwa Orchideen und Enziane.

Zu nennen sind hier Halbtrockenrasen, artenreiche Staudenfluren auf trockenwarmen

Standorten und mageres Grünland an den Hängen und Waldrändern des Spitzberges und

des Eselsberges sowie auf der militärischen Liegenschaft bei Welkershausen sowie des

Weiteren die aufgelassenen Steinbrüche bei Weineller und nördlich des Eselsberges.

Page 35: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

35

Ähnliches gilt auch für das Potenzial der Fauna. Auch hier sind es insbesondere die o.g.

offenen und halboffenen Standorte, die wärmeliebenden, oft seltenen und geschützten Arten

wie Tagfaltern, Heuschrecken, Reptilien sowie auch Vögeln Lebensraum bieten.

Eine hohe Bedeutung kommt auch den bewaldeten Hängen am Berlesgrund zu mit ihrer

naturnahen, höhlen- und altbaumreichen Laubbestockung. Insbesondere streng geschützte

Tierarten der Fledermäuse, Haselmaus, Vögel und holzbewohnenden Käfer sind hier

nachgewiesen bzw. zu erwarten.

Wert- und Funktionselemente des Schutzgutes Biotope/ Arten und

Lebensgemeinschaften

Wert- und Funktionselemente mit allgemeiner Bedeutung sind sämtliche Biotope mit

mittlerem Biotopwert.

Wert- und Funktionselemente mit besonderer Bedeutung sind sämtliche geschützten

Biotope, Biotope geschützter, gefährdeter und seltener Arten sowie Biotope mit hohem bis

sehr hohem Biotopwert.

4.2 Bodenfunktion

Eignung / Bedeutung

Das Schutzgut Boden ist nur schwer regenerierbar. Da Boden eine unabdingbare Grundlage

des Lebens darstellt, muss er in seinen Grundfunktionen geschützt werden. Der Boden bildet

ein System, das durch den Menschen oder dessen Tun beeinflusst wird. Boden ist das mit

Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, unter dem Einfluss der Umweltfaktoren

entstandene Verwitterungsprodukt mineralischer und organischer Substanzen. Er hat

vielfältige Funktionen zu erfüllen, die sich zum Teil überlagern, aber auch ausschließen

können. Der Boden ist Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen

und Teil der Lebensraumsysteme mit ihren Stoffkreisläufen (besonders im Hinblick auf den

Wasser- und Nährstoffhaushalt) und ein prägendes Element der Natur und der Landschaft.

Die Funktionen des Bodens bestehen in der Lebensraumfunktion als Standortgrundlage für

die Pflanzen- und Tierwelt, in der Regelungsfunktion (Filter- und Pufferfunktion mit

physikalisch-mechanischen und chemisch-biologischen Teilfunktionen), in der

Produktionsfunktion als Grundlage für die Land- und Forstwirtschaft, in der Funktion als

Träger von Bodenschätzen und in der Funktion als Standort für Bebauung.

Zu schützen sind vorrangig die nachfolgenden Bodenfunktionen, die zur Sicherung der

Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes von grundlegender Bedeutung sind:

► Produktionsfunktion (natürliche Ertragsfähigkeit der landwirtschaftlichen Nutzflächen)

► Regelungsfunktion (Speicher- und Reglerfunktion, Filter- und Pufferfunktion des

Bodens)

► biotische Standortfunktion (Lebensraum- und Nahrungsgrundlage für Pflanzen, Tiere

und Bodenorganismen)

Page 36: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

36

Als Schutzziele sind für den Boden zusammenzufassen:

► Erhaltung, Pflege und Entwicklung von Qualitäten und Funktionen

► Verhinderung von Degradationen des Bodens

► Ausschluss von Schäden, Gefahren, Gefährdungen und Risiken, die vom Boden für

die anderen Schutzgüter ausgehen.

Produktionsfunktion

Die Beurteilung des Bodens hinsichtlich seiner Eignung für landwirtschaftliche Nutzung hängt

neben dem Niederschlag, der Vegetation und dem Klima unter anderem auch von der

Hangneigung ab. In den Bodenzahlen bzw. Grünlandzahlen der Reichsbodenschätzung sind

alle diese Kriterien zusammengefasst und bilden in Form von Zahlenwerten eine

Vergleichsbasis. Starke Hangneigungen und Sonneneinstrahlung machen diese Areale

vorwiegend zu Grenzertrags-Standorten. Die Böden auf dem Muschelkalksubstrat sind

hauptsächlich steinige Rendzinen und daher bezüglich ihres Ausgangssubstrates als

höchstens mittel-bis gering geeignet einzustufen. Lediglich auf den Hochflächen im Bereich

Weineller Nord können lehmige Rendzinen mit einer etwas verbesserten Ertragsleistung

aufwarten.

Regelungsfunktion

Unter den Filtereigenschaften eines Bodens versteht man hauptsächlich die Fähigkeit, an

bestimmten Partikeln („Austauscher") Nähr- und Schadstoffe (Kationen) zu sorbieren, so

dass sie zeitweise der Bodenlösung entzogen und damit weder ausgewaschen noch von

Pflanzenwurzeln aufgenommen werden. Als Austauscher wirken Tonminerale, Huminstoffe

und Oxide von Eisen und Mangan. Die Speicher- und Reglerfunktion der Auengley-Böden ist

„hoch" einzustufen. Die Rendzinen hingegen weisen schlechte Filtereigenschaften auf. Das

Vorhaben kann folglich die Filterung entscheidend im Hinblick auf das Grundwasser negativ

beeinflussen.

Biotische Standortfunktion

Die Bewertung erfolgt über regional besondere Standortfaktoren bezogen auf den Boden

und dessen Lage. Von Bedeutung sind dabei insbesondere Extremstandorte mit

Nährstoffarmut, Trockenheit oder Nässe, die seltenen Arten Lebensraum bieten können, aber

auch seltene, wenig verbreitete Böden und Böden mit einem ungestörten Bodengefüge. Als

Standorte mit einer sehr hohen biotischen Lebensraumfunktion sind die extrem

flachgründigen Kalkböden sowie nassen Auensohlen im Planungsgebiet hervorzuheben.

Bewertung der Empfindlichkeit

Zur Beurteilung der Empfindlichkeit des Bodens gegenüber Neubelastungen, welche

möglicherweise durch die geplante Bau-Maßnahme entstehen, sind folgende Faktoren zu

untersuchen:

► Verlust ertragreicher Böden infolge Versiegelung, Überformung etc.

► Eintrag verkehrsbedingter Schadstoffe (Verschmutzungsempfindlichkeit)

► Verlust und Veränderung der natürlichen Standortverhältnisse von Böden regionaler

Sonderstellung

Page 37: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

37

Verlust ertragreicher Böden

Die Empfindlichkeit gegenüber dem Verlust ertragreicher Böden ergibt sich aus der

natürlichen Ertragsleistung (im UG überwiegend gering).

Eintrag von verkehrsbedingten Schadstoffen

Durch den Verkehrsbetrieb können Belastungen durch Spritzwasser und durch Einleitung

von gesammelten Niederschlägen in Oberflächengewässer ausgelöst werden, z.B. wenn sie

mit Tausalzen oder Abrieb angereichert sind. Weiterhin kann die Ausbreitung und Ablagerung

von Schadstäuben und Schadgasen (beinhaltet toxische Substanzen, Stickoxide (NOx) u.ä.)

langfristig zu einer negativen Veränderung der Standortverhältnisse führen. Die maximale

Wirkzone beträgt 100 m Abstand zum Fahrbahnrand (LUA BRANDENBURG 2009). Nach

wissenschaftlichen Erkenntnissen zeigen sich verkehrsbedingte Immissionen in Boden und

Wasser (z.B. Schwermetalle) in ca. 25 m Entfernung von der Straße nur noch in

Konzentrationen im Bereich der Grundbelastung (BMV 1995 aus STRUCHHOLZ 2007).

Die Empfindlichkeit gegenüber dem Eintrag verkehrsbedingter Schadstoffe lässt sich aus

seinem Filtervermögen ableiten. Ein hohes Filtervermögen bedingt eine geringe

Verschmutzungsempfindlichkeit und umgekehrt.

Für das Planungsgebiet lässt sich deshalb die Empfindlichkeit gegenüber Schadstoffeintrag

folgendermaßen zusammenfassen:

► Die Auengley-Böden weisen eine geringe Empfindlichkeit gegenüber

Schadstoffeintrag auf.

► Die steinigen Rendzinen besitzen eine hohe Empfindlichkeit gegenüber

Schadstoffeinträgen.

Verlust und Veränderung der natürlichen Standortverhältnisse von Böden regionaler

Sonderstellung

Die Empfindlichkeit gegenüber dem Verlust bzw. der Veränderung der natürlichen

Standortfaktoren von Böden mit regionaler Sonderstellung leitet sich ebenfalls aus der

entsprechenden Bedeutung ab (im UG überwiegend hoch).

Wert- und Funktionselemente des Schutzgutes Boden

Wert- und Funktionselemente mit allgemeiner Bedeutung sind sämtliche offenen nicht

kontaminierten Böden im Untersuchungsgebiet.

Wert- und Funktionselemente mit besonderer Bedeutung sind die Böden im Auenbereich

von Werra, Utendorfer Wasser und Helba, die durch keine oder geringe anthropogene

Bodenveränderungen gekennzeichnet sind. Auch die extrem flachgründigen Kalkböden der

Hanglagen weisen besondere Bedeutung und regionale Sonderstellung auf.

Page 38: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

38

4.3 Wasserdargebotsfunktion

Eignung / Bedeutung

Durch die Wasserdargebotsfunktion werden alle nutzbaren Grund- und

Oberflächengewässer erfasst bzw. beschrieben, wobei die Wasserdargebotsfunktion das

Vermögen des Naturhaushaltes beschreibt, Wasser in ausreichender Qualität und Quantität

zur Versorgung der Bevölkerung, der Vegetation und der Fauna zur Verfügung zu stellen.

Grundwasser

Grundwasser ist unser wertvollster Wasservorrat und als Rohstoff für die

Trinkwasserversorgung unentbehrlich. Umweltbelastungen, die auf das Grundwasser

durchschlagen, treffen deshalb den Wasserhaushalt an seiner empfindlichsten Stelle.

Wesentliche Gefährdungsmomente ergeben sich aus der intensiven Landwirtschaft, einem

unsachgemäßen Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, aus Altlasten, undichten

Kanalnetzen und in zunehmendem Maße aus der Luftverschmutzung. Grundwasser spielt

nicht nur als Rohstoff, sondern auch als natürlicher Standortfaktor für empfindliche,

schützenswerte Landschaftsteile bzw. Pflanzengesellschaften (z.B. Quellbereiche,

Auenstandorte) und als Ökosystem Grundwasser eine wichtige Rolle.

Zur Beurteilung der Eignung und Bedeutung des Planungsgebietes für die

Grundwasserdargebots-Funktion werden die Grundwasserneubildungsrate und die

Grundwasserhöffigkeit herangezogen:

Die Grundwasserneubildungsrate ist der Anteil des Niederschlagswassers, der infolge

Versickerung zum Grundwasser gelangt. Die wichtigsten Einflussgrößen sind

Niederschlagsmenge, Verdunstung, Bodendurchlässigkeit, Abflussverhalten des

Oberbodens, Wasseraufnahme der Pflanzen und Grundwasserstand. Vor allem die Art der

Vegetationsdecke bestimmt bei sonst gleichen Voraussetzungen in erheblichem Umfang die

Höhe der Grundwasserneubildungsrate. Die Regenerationsfähigkeit des

Grundwasserkörpers (Grundwasserneubildung) sowie die Qualität des Grundwassers

unterliegen jedoch stark den anthropogenen Einflüssen. Auch das vorliegende Bauvorhaben

kann entscheidend diese Faktoren beeinflussen und somit ist die Schutzwürdigkeit und die

Empfindlichkeit des Grundwasserkörpers gegenüber Belastungen der Oberfläche durch

Schadstoffe zu untersuchen. Die Leistungsfähigkeit des Grundwasserdargebots-Potenzials

wird anhand der Funktion des Reserveverhaltens von Trink- und Brauchwasser bewertet.

Dabei sind die Grundwasserneubildungsrate, -dynamik und -häufigkeit wesentliche Faktoren.

Ein sehr ausschlaggebender Parameter für die Ergiebigkeit einer Trinkwasser-

Gewinnungsanlage ist neben der Größe des ober- und unterirdischen Einzugsbereiches vor

allem die Mächtigkeit des betreffenden Grundwasserleiters. Je größer die Dicke der

wasserführenden Gesteinsschicht ist, desto mehr Wasser kann in Klüften, Gesteinsporen

und Schichtfugen gespeichert werden. Der schädlichste Einfluss auf die

Grundwasserneubildungsrate ist aber der Oberflächenabfluss, der in einem bestimmten

Geländeabschnitt aufgebrachten Niederschlagsmenge. Der dem nutzbaren

Grundwasservolumen ebenso wenig zu Gute kommende sogenannte „Interflow" ist der Anteil

Page 39: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

39

des Niederschlags, welcher zwar in den Boden eindringt, aber oberflächenparallel in geringer

Tiefe talabwärts fließt und an der nächstmöglichen Verengungsstelle (Abnahme der

Schichtmächtigkeit) als Quelle zutage tritt und in die Vorflut verlorengeht. Ein Großteil der im

Laufe eines Jahres fallenden Niederschläge ist an der Grundwasserneubildung kaum

beteiligt. Zum Beispiel kurze starke Sommerregen nach längerer Trockenheit, da erst einmal

der ausgetrocknete Boden durch Wasseraufnahme leitfähig für Sickerwasser werden muss

(notwendiger Anfangswassergehalt). Desweiteren werden große Mengen des Niederschlags

sofort wieder von der im Sommer üppigen Vegetation verbraucht bzw. im Kontakt mit den

Pflanzenblättern an die warme, und damit viel Wasser aufnehmende Luft abgegeben

(Evapotranspiration). Andererseits ermöglicht die verzögernde und speichernde Wirkung der

Vegetationsdecke erst eine nennenswerte Wasseraufnahme des Bodens. Hinsichtlich der

Bedeutung der Grundwasservorkommen im Hinblick auf Reservefunktion für Trink- und

Brauchwasser sind die Karstgrundwasserleiter des Muschelkalks mit großflächiger

Verbreitung und saisonabhängiger Grundwasserführung hoch einzustufen. Die

geringmächtigen Talfüllungen der Erosionstäler besitzen eine mittlere Bedeutung hinsichtlich

der Grundwasserdargebotsfunktion, während sie wegen der mächtigeren Gley-Schicht in der

Werraaue hoch zu bewerten ist.

Oberflächengewässer

Als Beurteilungskriterium der Eignung bzw. Bedeutung der Oberflächengewässer-Funktion

wird der jeweilige Ausbauzustand, Naturnähe, Gewässergüte und Gewässerdynamik der hier

betroffenen Oberflächengewässer herangezogen. Hierdurch wird auch das natürliche

Retentionsvermögen der Gewässer entscheidend beeinflusst.

Als weitgehend naturnahes Oberflächengewässer I. Ordnung ist das Fließgewässer Werra

mit einer sehr hohen Bedeutung sowie die Fließgewässer II. Ordnung Kirschgrund-Wasser,

Utendorfer Wasser und Helba mit einer mittleren bis hohen Bedeutung zu bewerten.

Die unverbauten Auen-Bereiche der Werra und der Helba weisen eine vergleichsweise hohe

Wasserrückhaltefunktion auf.

Bewertung der Empfindlichkeit

Grundwasser

Die Empfindlichkeit der Grundwasservorkommen ist abhängig von der Schutzwirkung ihrer

Deckschichten gegenüber Schadstoffeinträgen. Die Schutzwirkung ist durch die Mächtigkeit,

Durchlässigkeit und Filterfähigkeit der Deckschichten sowie durch den

Grundwasserflurabstand bestimmt. Die Mächtigkeit und Durchlässigkeit sind

Bestimmungsgrößen für die Verweildauer in den Deckschichten. Die Filterfähigkeit ist das

Maß für das Rückhaltevermögen gegenüber eindringenden Schadstoffen.

Die Empfindlichkeit des Grundwassers gegenüber Schadstoffbeeinträchtigungen ist im

Kirschgrund, Berlesgrund und Helbatal mit bindigen Deckschichten aus Karbonatgesteinen

bis zu 5 m als sehr hoch einzustufen. Noch geringmächtiger und insgesamt anfälliger

gegenüber Schadstoffeinträgen sind die Gley-Böden der Werraaue.

Page 40: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

40

Der Grundwassergefährdung bzw. der Grundwasserreinhaltung kommt hinsichtlich der

Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser eine sehr hohe Bedeutung zu.

Oberflächengewässer

Die Oberflächengewässer im Planungsgebiet weisen grundsätzlich hohe Empfindlichkeiten

gegenüber Belastungen jeglicher Art auf, da zur Erfüllung ihrer vielfältigen

gewässerökologischen Funktionen eine gute Wasserqualität und ein entsprechender

Gewässerzustand vorauszusetzen sind, wobei bereits kleinste Störungen diese Funktionen

beeinträchtigen und zerstören können.

Wert- und Funktionselemente des Schutzgutes Wasser

Wert- und Funktionselemente mit allgemeiner Bedeutung sind das Grundwasser und die

Oberflächengewässer.

Wert- und Funktionselemente mit besonderer Bedeutung bilden der weitgehend naturnah

ausgeprägte Fluss „Werra“ sowie die Bäche im Kirschgrund einschließlich gefasster Quelle,

Berlesgrund und Helbatal. Die Talauen sind jeweils einzuschließen.

4.4 Bioklimatische Funktion

Eignung / Bedeutung

Der Begriff des klimatischen Regenerationspotentials umfasst im Wesentlichen die

Leistungen des Naturhaushaltes hinsichtlich der Luftreinhaltung bzw. der Luftregeneration

und des Klimaausgleichs. Die Funktion eines klimatischen Ausgleichsraumes kann ein

Bereich dann erfüllen, wenn er einem benachbarten, belasteten Raum zuzuordnen ist und

hier bestehende Klima- und Luftbelastungen aufgrund von Lagebeziehungen und

Luftaustausch-Vorgängen abzubauen vermag.

Ein Landschaftsraum mit entsprechender Vegetationsstruktur, Topographie und Lage kann

zur Staubfilterung, Luftfeuchtigkeits-Erhöhung, Temperaturminderung und Steigerung der

Luftvermischung wirksam werden, wobei die bioklimatischen Wirkungen von besonderer

Bedeutung sind, wenn die Luftbelastungen oder bioklimatischen Belastungssituationen

benachbarter Räume gemindert bzw. verbessert werden können. Die Summe dieser

Wirkungen wird mit dem Begriff „Bioklimatische Funktion" umschrieben.

Flächen mit lufthygienischer Ausgleichsfunktion unter Bezug zu Siedlungsbereichen

Thermisch ausgleichend wirkt die gesamte Waldfläche. Große zusammenhängende

Waldgebiete besitzen eine hohe Bedeutung als lufthygienische Ausgleichsräume. Sie tragen

bei Hitzeperioden durch die Beschattung der Oberfläche und durch die Wasserverdunstung

der Blätter, die das kühlere Waldklima erzeugt, mit der Frischluftzufuhr in die Umgebung zu

einem Temperaturausgleich bei. Desweiteren wirken sie als Filter für Aerosole und Stäube

und tragen zur Luftreinigung bei. Waldgebiete können bei entsprechender Breite auch zur

Lärmminderung beitragen. Nadelwaldgebiete sind hinsichtlich ihrer Bedeutung für die

Frischluftproduktion und die lufthygienische Ausgleichsfunktion niedriger als

Laubwaldgebiete einzustufen.

Page 41: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

41

Kaltluft-Entstehungsgebiete als Quellen der Frischluftentstehung

Einen aus bioklimatischer sowie immissionsklimatischer Sicht bedeutenden Faktor für viele

lokalklimatische Aspekte stellt die Kaltluft dar. Vor allem Kaltluft, die in Bewegung ist,

verursacht eine Abschwächung des Wärmeinsel-Effektes (Erwärmung der Lufttemperatur in

Siedlungen), eine Verbesserung des Bioklimas sowie eine Steigerung der

Luftaustauschprozesse. Das nächtliche Klimageschehen im Planungsraum gestaltet sich

insbesondere durch Bildung, Ansammlung und Abfluss lokal entstandener Kaltluft und durch

die zeitweise Bildung von Talnebeln. Die Entstehung bodennaher Kaltluftschichten wird

bestimmt durch Bewuchs, Hangneigung und Wärmeleitfähigkeit des Bodens. Die

Kaltluftproduktion ist besonders intensiv auf landwirtschaftlich genutzten Flächen wie Äcker

und Wiesen. Entsprechend den vorkommenden Biotoptypen besitzt das

Untersuchungsgebiet eine insgesamt mittlere Bedeutung für die Kaltluftentstehung, in

Zusammenhang mit den Freiflächen am Haselbusch und am Dolmar jedoch eine insgesamt

hohe Bedeutung hinsichtlich des Abflussvermögens.

Klimatische Ausgleichsfunktion von Kalt- bzw. Frischluftbahnen zur Sicherung der

Frischluftzufuhr mit Bezug zu Siedlungsbereichen und deren Belastungen durch

Luftschadstoffe

In klaren Nächten bildet sich insbesondere im orographisch stark gegliedertem Gelände

durch Ausstrahlung des Bodens in Bodennähe klare und damit schwere Luft. Die Kaltluft ist

ein wichtiger Faktor, da durch sie in windschwachen Strahlungsnächten

Luftzirkulationssysteme entstehen. Sie versorgen die Ortslagen mit Frischluft und bewirken

eine rasche nächtliche Abkühlung der besiedelten Bereiche.

Als natürliche Abflussbahnen für Kaltluft sind die offenen Hochlagen am Haselbusch sowie

die Sohlen des Kirschgrundes und des Helbatales mit seinen Nebentälern mit einer hohen

bis sehr hohen Bedeutung für den Kaltluftabfluss zu beschreiben.

Bewertung der Empfindlichkeit

Für das klimatische Regenerationspotential bestehen Empfindlichkeiten gegenüber dem

Bauvorhaben, welche die natürlichen lufthygienischen Ausgleichsleistungen des Raumes

behindern bzw. beeinträchtigen können. Dies betrifft in erster Linie Schadstoffeintrag und

Schadstoff-Anreicherung, die im Einzelnen durch folgende Faktoren bestimmt werden:

► Verkehrsbedingte Schadstoffimmissionen im Bereich von Luft-Regenerationsflächen,

vor allem mit Siedlungsbezug auf Meiningen-Helba, Meiningen-Jerusalem und

Utendorfer Straße.

► Minderung der Frischluft- und Kaltluftproduktion durch Verlust bzw. Versiegelung

klimaökologisch bedeutsamer Flächen an den bewaldeten Hängen und am

Haselbusch.

► Behinderung und Unterbrechung der Kalt- und Frischluft-Leitbahnen und

Abflussflächen sowie Beeinträchtigung der Luftaustauschbewegungen zwischen

Freiflächen und Siedlungen, vor allem am Haselbusch.

Page 42: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

42

Empfindlich gegenüber Flächeninanspruchnahme sind alle Frischluft- und Kaltluft-

Produktionsflächen. Durch die geplanten Baumaßnahmen können sich die physikalischen

Eigenschaften der Flächen insbesondere hinsichtlich der relevanten Parameter

Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmemenge und Temperaturleitfähigkeit verändern. Hierbei

sind gerade die höheren Lagen als empfindlich anzusehen, da sie den wesentlichen Beitrag

zur Bildung des Berg-Talwind-Systems liefern. Im Hinblick auf die geplante Maßnahme trifft

dieser lokalklimatische Konflikt für den Stadtteil Meiningen-Jerusalem und Utendorfer Straße

zu. Weitgehend unempfindlich sind die Tallagen, da von diesen Flächen keine kühlbaren

Luftmassen absinken können. Im Bereich der bioklimatisch und lufthygienisch wirksamen

Wälder besteht die Empfindlichkeit gegenüber jenen Eingriffen, welche die örtlichen

Frischluftbildungs- und Austauschprozesse behindern können.

Die Empfindlichkeit gegenüber Zerschneidung richtet sich nach der Größe des

Volumenstromes, da Rückstau und zeitlicher Versatz des Kaltluftereignisses hierbei

wesentlich größere Flächen einnehmen, als z.B. bei Hangabwinden. Die bioklimatische

Situation ist insgesamt als empfindlich einzustufen, weil aufgrund der topografischen

Verhältnisse eine Vielzahl von vielschichtigen Kaltluftsystemen und Frischluft-

Zufuhrschneisen besteht. Die Empfindlichkeit gegenüber Eingriffen, welche die örtlichen

Frischluftbildungs- und Austauschprozesse behindern können, ist als hoch einzustufen. Der

Talraum des Kirschgrundes und der Helba sowie die offenen, der Stadt zugewandten

Hanglagen weisen insgesamt eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Maßnahmen auf, die

eine Behinderung der Ventilationsbahnen mit sich bringen und damit den Luftaustausch für

die angrenzenden Ortslagen verschlechtern können.

Eine Empfindlichkeit besteht auch gegenüber Emissionsbelastungen, die sich gerade im

Bereich dieser siedlungsklimatisch günstig wirkenden Luftaustauschbahnen auswirken. Da

es in der Talaue häufig zu Nebel und zu Kaltluftstaulagen kommt, ist hier die Gefahr der

Schadstoff-Anreicherung (Immission) besonders groß. Gemäß MLUS-Gutachten werden

Grenzwerte durch das Vorhaben nicht überschritten.

In den Hauptentstehungsgebieten von Kaltluft (Wiesen- und Ackerflächen) kann durch die

Barrierewirkung von Straßendämmen der Kaltluftabfluss und somit der Luftaustausch im

Bereich Wald – Freiland – Siedlung unterbrochen werden. Es besteht zudem die Gefahr der

Stauung von Kaltluftströmen. Die vorgesehenen, relativ geringen Dammhöhen schwächen

den Konflikt jedoch ab.

Wert- und Funktionselemente des Schutzgutes Klima und Luft

Wert- und Funktionselement mit allgemeiner Bedeutung sind Klima und Luft im Hinblick auf

die Umgebungswirkung im gesamten Untersuchungsgebiet.

Wert- und Funktionselement mit besonderer Bedeutung stellen die örtlich bedeutsame

Luftaustauschbahn bzw. Frischluftleitbahn im Kirschgrund und im Auenbereich der Helba

zwischen unbelasteten klimaökologischen Ausgleichsräumen und belasteten Wirkräumen

dar. Da es hier zur Anlage weit spannender Brücken kommt, ist die diesbezügliche

Beeinträchtigung vergleichsweise als gering zu bewerten.

Page 43: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

43

4.5 Landschaftsbild und Erholungsfunktion

Bei einer ästhetischen Betrachtung eines Ausschnittes der Erdoberfläche steht die

Landschaft als Ganzes im Mittelpunkt, die vom Betrachter nicht objektiv bewertet werden

kann, da es sich um eine gefühlsmäßige Entscheidung handelt. Diese subjektiv empfundene

Ästhetik des Raumes dient als Grundlage der landschaftsbezogenen Erholung.

Die Fähigkeit, Erholungsmöglichkeiten zu bieten, wird als Erholungspotential bezeichnet. Der

gesamte Landschaftsraum kann vom Menschen zu Erholungszwecken genutzt werden,

entsprechend seiner Ausstattung. In der Betrachtung der Qualität der Ausstattungen wird

unterschieden zwischen der natürlichen und der infrastrukturellen Ausstattung. Zu der

natürlichen Ausstattung zählen das Bioklima, die visuelle Wirkung des Reliefs, der

Vegetation und der Gewässer sowie die Natürlichkeit und die Diversität. Infrastrukturelle

Ausstattungen sind Wander- und Radwanderwege, Ruhebänke, Sport- und Erholungsflächen

sowie öffentliche und private Grünflächen.

Das Landschaftsbild im Planungsraum ist durch ein bewegtes Relief und einen hohen

Waldanteil gekennzeichnet. Die Hänge des Werratales östlich der B 19 sowie der Bereich

Haselbusch werden als Grasland, Acker und Wald genutzt, während in den engen Talsohlen

des Berlesgrundes und der Helba durchweg Grasland-Nutzung vorherrscht. Die steilen

Hänge der Täler sind bewaldet und weisen eine harmonische Landschaftsstruktur auf.

Vorbelastungen bilden die Siedlungsbereiche, insbesondere die sichtexponierten

Plattenbauten an Hanglage, sowie die B 19.

Folgende Landschaftsbild-Einheiten werden abgegrenzt:

► Offenland an der östlichen Flanke der Werraaue und am Haselbusch/Weineller Nord

► Aue der Helba einschließlich Nebentäler

► Bewaldete Hänge

Mit der Bewertung des Landschaftsbildes geht die Bewertung der Erholungseignung einher,

denn je höher die optische Qualität der Landschaft, desto höher ist auch der Freizeitwert in

Bezug auf die landschaftsbezogene Erholung. Das Landschaftsbild setzt sich nicht nur aus

prägenden und gliedernden Einzelelementen zusammen, sondern es wird entscheidend

durch die Gesamtheit des Erscheinungsbildes bestimmt.

Zur Bewertung des Gesamteindruckes des Erscheinungsbildes eines Landschaftsbildes

werden die folgenden Kriterien herangezogen:

► Vielfalt

► Natürlichkeit

► Eigenheit

Diese Kriterien werden allerdings nicht nach mathematischen Regeln betrachtet, denn die

Erfahrung der Landschaft ist ein individueller und subjektiver Vorgang und die Bewertung der

Kriterien kann lediglich zu einer Objektivierung beitragen.

Page 44: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

44

Vielfalt

Der Begriff bezieht sich auf die Reliefvielfalt, die Nutzungsvielfalt und die Strukturvielfalt. Die

Reliefvielfalt wird bestimmt durch die Reliefenergie, die Reliefformen und die

Geländeneigung. Die Nutzungsvielfalt ergibt sich aus der Anzahl der Nutzungswechsel im

Verhältnis zur durchschnittlichen Parzellengröße in den jeweils betrachteten

Landschaftseinheiten. Die Strukturvielfalt beinhaltet die Ausstattung der Landschaft mit

gliedernden und belebenden Elementen wie z.B. Hecken, Waldränder, Einzelbäume, Bäche,

Flüsse usw.

Natürlichkeit

Unter Natürlichkeit ist zu verstehen, dass die Elemente der Landschaft ein Gefühl der

Naturnähe vermitteln. Natürliche Güter wie sauberes Wasser, saubere Luft, Pflanzen,

Wildtiere, Geländeformationen vermitteln ein Gefühl der Naturnähe. Für die Beurteilung der

visuellen Wahrnehmung eines Landschaftsraumes im Hinblick auf die Natürlichkeit sind die

Aspekte anthropogener Einfluss und Eigenentwicklung und -dynamik von Vegetation,

Gewässern u.a. von entscheidender Bedeutung. Die Beurteilung bezieht sich dabei auf den

Grad der Naturnähe der Flächennutzungen sowie auf deren Flächenanteil innerhalb der

Landschaftseinheiten.

Eigenart

Im Rahmen dieses Kriteriums erfolgt eine Bewertung der Charakteristik des

Landschaftsraumes, die sich im Laufe der Erdgeschichte herausgebildet hat. Dazu zählen

naturräumliche Faktoren ebenso wie kulturgeschichtliche Landschaftsprägungen und

siedlungsgeschichtliche Entwicklungen. Für die Beurteilung der Eigenart einer Landschaft

sind folgende Aspekte von Bedeutung:

► Ursprünglichkeit (Veränderung des Landschaftsraumes in den letzten hundert

Jahren)

► Struktur und Charakter durch das Vorhandensein einer erkennbaren Struktur (z.B.

regelmäßige Abfolgen von Oberflächenformen, Nutzungen und Strukturelementen)

► Einzigartigkeit (Seltenheit des Landschaftstyps in der Region)

Bei der Bewertung des Landschaftsbildes fließt in die Gesamtbeurteilung der

Leistungsfähigkeit eines Raumes die Erholungseignung mit ein.

Offenland an der östlichen Flanke der Werraaue und am Haselbusch/Weineller Nord

Die offenen Hänge des Werratals und der Stadt Meiningen stellen sich als gute Fernsicht-

Lage heraus. Sie sind gut gegliedert und vermitteln keinesfalls den Eindruck der

„Ausgeräumtheit“. Vor allem der besonnte Bereich zwischen Welkershausen und Utendorfer

Straße, aber auch der Kirschgrund werden von der Bevölkerung rege zur Erholung in der

Landschaft genutzt. Die Offenlandschaft verzahnt sich gut mit Wald und Siedlung.

Aue der Helba einschließlich Nebentäler

Die Talbereiche der Helba werden durch das weitgehend naturnahe Fließgewässer

Utendorfer Wasser und Helba mit den angrenzenden Graslandbereichen gekennzeichnet.

Die Naturnähe und Vielfalt dieses Raumes beleben das Landschaftsbild und wirken sich

Page 45: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

45

positiv auf die Erholungseignung aus. Allerdings wird die Erholungseignung durch die

Bundesstraße gemindert.

Bewaldete Hänge und Höhenzüge

Die Waldgebiete zeichnen sich durch ihre weitestgehende Unzerschnittenheit aus und bieten

den Erholungssuchenden auf den vorhandenen Waldwegen ausreichend Raum für

ausgedehnte Wanderungen. Für die Erholungsnutzung weisen die Waldgebiete eine sehr

hohe Bedeutung auf. Dies beruht u.a. auch auf der besonderen Rolle, die der Wald auf die

Erholungsnutzung ausübt (z.B. Naturgenuss, Bewegung im Freien, stille Erholungsformen).

Die unmittelbare Nähe zu den Siedlungsbereichen von Meiningen bedingt dabei die sehr

hohe Bedeutung dieses Waldgebietes für die Naherholung.

Bewertung der Empfindlichkeit

Die Empfindlichkeit des Landschaftsbildes und des Erholungspotentials wird über die

folgenden Projektauswirkungen ausgedrückt:

► Lärm

► Flächeninanspruchnahme und Zerschneidung

► Visuelle Beeinträchtigung

Lärm

Ruhe ist eine wesentliche Voraussetzung für Erholung und Entspannung. Empfindlichkeit

gegenüber Lärm sind daher insbesondere die Landschaftsräume mit hoher Bedeutung für

die Erholungsnutzung. Nachteilige Wirkungen durch Straßenlärm werden durch tiefe

Einschnitte und Schutzwälle gemindert.

Flächeninanspruchnahme und Zerschneidung

Die Flächeninanspruchnahme und Zerschneidung von Landschaftsräumen wirkt sich in der

Verkleinerung von Erholungsflächen und in der Unterbrechung von Verbindungswegen aus.

Infolge der Zerschneidung kann es zu Nutzungsänderungen bzw. zu einer Änderung der

Frequentierung kommen.

Visuelle Beeinträchtigung

Für die Beeinträchtigung der visuellen Erlebbarkeit und Wahrnehmbarkeit sind die folgenden

Parameter von Bedeutung:

► Störung des Landschaftsbildes (Überformung und Verfremdung des ursprünglichen

Charakters der Landschaft durch künstliche Bauwerke)

► Unterbrechung von Sichtbeziehungen

Die Empfindlichkeit ist umso größer, je weiter ein Landschaftsraum einsehbar ist und je

höher bzw. größer das künstliche Bauwerk ist. Im Untersuchungsgebiet sind vor allem die

Talräume empfindlich gegenüber visuellen Störungen.

Page 46: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

46

Wert- und Funktionselemente des Schutzgutes Landschaftsbild

Wert und Funktionselemente mit besonderer Bedeutung sind jene naturnahen

Landschaftsausschnitte mit besonderer Eigenart oder mit herausragender Bedeutung für die

Erholung (z.B. bei Siedlungsnähe). Komplexe Räume mit besonderer Bedeutung stellen dar:

der Höhenzug Eschberg bis Eselsburg, der Kirschgrund, der Helbaer Berg oberhalb

Welkershausen und die Bereiche in der Flur Haselbusch und Weineller.

Alle sonstigen Teilbereiche des UG, ausgenommen Siedlungen und Verkehrsflächen, bilden

Wert- und Funktionselemente mit allgemeiner Bedeutung.

4.6 Vorbelastungen

Als Verursacher bestehender Belastungen des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes

innerhalb des hier betrachteten Planungsgebietes sind im Wesentlichen zu nennen:

► die Bundesstraße B 19, in geringem Maß auch die K 66 und OVS Meiningen-

Utendorf Lärm-, Geruchs- und Schadstoffemissionen,

Landschaftsbildbeeinträchtigung

► Siedlungsbereiche (Bebauung, Erschließungsstraßen, Siedlungsverkehr) Lärm,

Geruchs- und Schadstoffemission, Landschaftsbildbeeinträchtigung

► Gas-Station im Berlesgrund Lärm-Emission (hoher Pfeif-Ton)

► Landwirtschaftliche Nutzungen in den Auen und im Bereich Utendorfer Straße

Schadstoff- und Geruchsemission durch Einsatz von chemischen und organischen

Düngemitteln sowie von Pestiziden.

Page 47: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

47

5 Konfliktanalyse

Aufgabe der Konfliktanalyse ist es, die zu erwartenden Beeinträchtigungen auf die

Leistungsfähigkeit und die Empfindlichkeit der betreffenden Schutzgüter herauszuarbeiten

und zu bewerten. Gem. § 13 BNatSchG ist der Verursacher eines Eingriffs verpflichtet,

vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu unterlassen sowie

unvermeidbare Beeinträchtigungen durch Maßnahmen des Naturschutzes und der

Landschaftspflege auszugleichen. Zur Konfliktvermeidung und -minderung werden

Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen erarbeitet. Nicht vermeidbare Wirkungen werden

bilanziert und ihnen entsprechende Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zugeordnet.

Grundsätzlich erfüllen nach § 14 Abs. 1 BNatSchG nur erhebliche Beeinträchtigungen den

Eingriffstatbestand. Dieser ist abhängig von der Art der Veränderung der betroffenen

Schutzgüter sowie der Art und Intensität der Projektwirkungen.

5.1 Projektbezogene Wirkfaktoren

Als Wirkfaktoren werden Vorgänge bezeichnet, die über Ursache-Wirkungsbeziehungen

unterschiedliche Beeinträchtigungen der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des

Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes verursachen können. Die einzelnen

Veränderungen sind ursächlich auf diese Faktoren, d.h. bestimmte Projektmerkmale

zurückzuführen bzw. hängen mit diesen zusammen.

Im Kontext der Eingriffsregelung werden die Wirkfaktoren bzw. Projektwirkungen nach ihren

Ursachen bzw. den Vorhabenphasen in drei Gruppen unterschieden:

► anlagebedingte Projektwirkungen, d. h. Wirkungen, die durch die mit dem

Straßenbau verbundenen Anlagen, also dem Baukörper selbst, verursacht werden

► betriebsbedingte Projektwirkungen, d. h. Wirkungen, die durch den Straßenverkehr

und die Unterhaltung der Straße verursacht werden sowie

► baubedingte Projektwirkungen, d. h. Wirkungen, die während der

Straßenbaumaßnahme entstehen und somit i.d.R. zeitlich befristet sind.

Anlagebedingte Wirkungen

Anlagebedingte Wirkungen werden durch den Baukörper selbst (Erd- und

Kunstbauwerke) verursacht. Sie wirken sich infolge der Neuanlage der Trassen durch

Flächeninanspruchnahme und Versiegelung mit dem dadurch bedingten

Funktionsverlust des Naturhaushaltes sowie durch Zerschneidungs- und Trenneffekte

aus. Unter Zerschneidungs­ und Trenneffekten werden die räumlichen

Trennwirkungen und die hiermit verbundenen Behinderungen der

Ausbreitungsmöglichkeiten für Pflanzen und Tiere sowie die Einschränkungen der

Bewegungsmöglichkeiten von Menschen und Tieren verstanden. Die Zerschneidung von

Lebensräumen kann zu einer Verinselung von Biotopen und dadurch zu Gefährdungen

von Populationen führen. Neben diesen räumlichen Trennwirkungen wirken sich im

Page 48: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

48

Hinblick auf die Landschaftsbildqualität und die Erholungseignung optische

Trennwirkungen auf das Landschaftsbild durch die Störung von Sichtbeziehungen aus.

Anlagebedingte Wirkungen können des Weiteren durch Eingriffe in den

Grundwasserhaushalt und in die Ökologie von Oberflächengewässern auftreten.

Erhebliche Beeinträchtigungen des Grundwasserhaushaltes werden durch den Anschnitt

grundwasserführender Schichten sowie durch Baugründungs-Maßnahmen verursacht,

während die Funktionen von Oberflächengewässern vor allem durch Trennwirkungen

gestört werden.

Betriebsbedingte Wirkungen

Zu den betriebsbedingten Auswirkungen zählen durch Motoren- und Rollgeräusche

verursachte Lärmemissionen und die durch den Verkehr auf unterschiedliche Weise

freigesetzten Schadstoffe wie Abgase, Stäube und schadstoffhaltige Abwässer. Die

Freisetzung von Schadstoffen erfolgt durch die Verkehrsprozesse (NOx, CO, CO2, SO2,

CNHM, Pb, Cd, Ruß), durch Tropfverluste (CNHM), durch Abrieb (Zn, Pb, Cd, Cu,

Asbest, Asphalt, Betonstaub), durch Unfälle (CNHM, Chemikalien) und durch die

Straßenunterhaltung (Streusalz, Herbizide). Straßenspezifische anorganische Elemente

wie Arsen, Blei, Bor, Zink u.a. reichern sich in erhöhter Konzentration im Boden am

Fahrbahnrand an und führen durch Auswaschung zu einer Belastung von Grundwasser

und Oberflächengewässern.

Die Stärke der Lärmemissonen ist abhängig von der Zahl der Fahrzeuge, der

gefahrenen Geschwindigkeit, dem Lkw-Anteil sowie der Ausgestaltung der Trasse im

Hinblick auf Trassenabschnitte mit Steigungen, lichtzeichengeregelten Knotenpunkten

und lärmsteigernden Bodenbelägen. Die freie Schallausbreitung wird durch bebaute

Bereiche, durch angrenzende Vegetationsstrukturen und durch die Trassenführung und -

gestaltung (Gleichlage, Einschnittslage, Dammlage, Brückenlage, Tunnellage, Anlage

von Lärmschutzwällen) beeinflusst.

Eine erhebliche Beeinträchtigung für die Potenziale stellt die durch den Betrieb bedingte

Trenn- und Zerschneidungswirkung der linienhaften Trassen dar (infolge Tötung oder

Störung von Individuen). Dies führt zu Zerschneidungen von funktionalen ökologischen

Zusammenhängen und insbesondere zu einer Unterbrechung von Austausch- und

Wechselbeziehungen von Tier- und Pflanzenpopulationen.

Baubedingte Wirkungen

Baubedingte Wirkungen gehen über die anlagebedingte Flächeninanspruchnahme

infolge der Beanspruchung von Baufeldern räumlich hinaus. Sie sind in der Regel

zeitlich auf die Dauer der Bauphase beschränkt (Baufeld, Baustraßen, Lager- und

Stellplätze), unter Umständen können jedoch infolge von baubedingten Wirkungen auch

langzeitige und weitreichende Folgewirkungen auftreten.

Ferner sind erforderliche Gewässerumleitungen und Grundwasserableitungen

während der Bauzeit zu berücksichtigen. Baubedingte Beeinträchtigungen des

Grundwasserhaushaltes wie z.B. Grundwasserabsenkung können durch die Ausbildung

tiefer Einschnitte verursacht werden.

Neben vorübergehender Flächeninanspruchnahme, Bodenverdichtung und Versiegelung

durch Aufschüttungen, Abgrabungen, Erddeponien, Erd- und Baumaterialbewegung,

Page 49: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

49

Baumateriallagerung, Baustraßen und Wegebefestigung treten vor allem Emissionen

(Lärm, Abgase, Stäube) durch den Maschineneinsatz und den Baubetrieb auf.

Desweiteren werden die bestehenden Straßen und insbesondere die vorhandenen

bereits verkehrlich stark belasteten Ortsdurchfahrten und Siedlungsbereiche durch die

Erhöhung des Schwerlastverkehrs infolge des Material- und Erdtransportes und durch

eine entsprechend höhere Belastung durch Abgase, Lärm und Erschütterungen stark

beeinträchtigt. Die Gefahr des Eintrags von wassergefährdenden Stoffen (Öl,

Schmierstoffe, Benzin) besteht insbesondere im Bereich der Baustelleneinrichtung.

Die Grundlage für die Ermittlung und Beschreibung der umweltrelevanten Projektwirkungen

bildet die Technische Planung, die das geplante Vorhaben in seinen wesentlichen

physischen Merkmalen beschreibt. Die umweltrelevanten Projektwirkungen werden in der

nachfolgenden Tabelle nach Art, Intensität, räumlicher Reichweite und Dauer des Auftretens

bzw. des Einwirkens dargestellt.

Tab. 5: Wirkfaktoren im Betrachtungsraum (Wirkraum)

Wirkfaktoren Dimension

Anlagebedingte Wirkungen

1. Flächenversiegelung ca. 57.800 m²

2. Flächeninanspruchnahme durch Damm,

Einschnitt, Bodenauftrag, Bodenabtrag

ca. 229.000 m²;

überwiegend Einschnittslage der Trasse mit Breite

zwischen den Böschungsoberkanten bis ca. 120 m

und Tiefe bis ca. 45 m;

Anlage eines 30-40 m breiten Geländewalls auf ca.

780 m Länge (Höhe 10 m über Gradiente)

3. Beeinträchtigung/ Zerstörung von

Lebensräumen

Flächeninanspruchnahme von 17,1 ha Wald, davon

3,7 ha nach § 30 BNatSchG geschützter Wald;

Flächeninanspruchnahme sonstiger nach § 30

BNatSchG geschützter Biotope 3,6 ha

(Halbtrockenrasen, Staudenfluren trockenwarmer

Standort, Trockengebüsch, aufgelassene

Lockergesteinsgruben)

4. Barrierewirkung; Zerschneidung von

Schutzgut-/Funktionsbereichen/-

beziehungen

Zerschneidung von Waldflächen auf ca. 1,8 km,

Zerschneidung/Beeinträchtigung von

Teillebensraumbeziehungen,

Beeinträchtigung von Austauschbeziehungen

5. Grundwasserabsenkung/ Anschnitt

grundwasserstauenden, -führenden

Schichten/ Grundwasserstau

nicht bekannt

6. Gewässerquerung Brückenquerung über das Pfaffental (BW 03 LH ≥

4,70 m, LW = 16 m),

Brückenquerung über den Kirschgrund (BW 04: LH

≥ 4,5 m - 4,0 m, LW 199 m),

Brückenquerung über den Berlesgrund (BW 07: LH

≥ 4,5 m, LW 279 m)

Page 50: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

50

Wirkfaktoren Dimension

7. Gewässerausbau,- verlegung, -

verrohrung, -veränderung

Verlegung des temporär wasserführenden Grabens

im Pfaffental im Bereich der Brückenquerung;

Verlegung des Baches im Berlesgrund im Bereich

der Brückenpfeiler

Betriebsbedingte Wirkungen

8. Verkehrsaufkommen (Prognose 2025) 18.500 Kfz / 24 h, davon 2.300 LKW (entspricht

einem Schwerlastanteil von 12,4 %)

9. Schadstoffe (Emissionen/ Immissionen in

Abhängigkeit vom Verkehrsaufkommen)

Schadstoffimmissionen sind im direkten Straßenrand

und an den Straßenböschungen gegeben

10. Lärm Verweis auf Lärmgutachten

11. Störfälle, insbesondere beim Transport

von Gefahrengut

n.n.;

Störfälle können nicht ausgeschlossen werden, die

Wahrscheinlichkeit des Eintretens ist jedoch gering

12. Straßenentwässerung, -abwässer

Ableitung über Entwässerungsmulden in drei

Rückhaltebecken

13. Tierkollisionen, Trennwirkung durch

Verkehr

Gefährdung verschiedener wildlebender Tierarten

(wie Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien und

Wirbellose), Zerschneidung/Beeinträchtigung von

Flugrouten europäisch geschützter Fledermäuse,

Beeinträchtigung von Austauschbeziehungen

Baubedingte Wirkungen

14. Flächenbeanspruchung durch

Baustelleneinrichtungen, Baustraßen und

-streifen

ca. 147.000 m²

15. Bodenabtrag, Bodenumlagerung,

Bodendurchmischung

ja, Maße nicht bekannt;

Einhaltung rechtlicher Vorschriften

16. Bodenverdichtung ja, Maße nicht bekannt

17. Temporäre Grundwasserabsenkung nicht bekannt

18. Temporäre Gewässerquerung, -verlegung nicht bekannt

19. Schadstoffemissionen/ -immissionen

(Verlärmung, Erschütterungen,

Einleitungen)

Einhaltung rechtlicher Vorschriften

5.2 Prognose der Beeinträchtigungen

5.2.1 Schutzgut Arten und Biotope

Anlage- und baubedingte Flächenbeanspruchungen betreffen überwiegend Biotope geringen

bis mittleren Biotopwertes. Besonders hoch ist der Anteil an Ackerland und kulturbestimmtem

Kiefernmischwald.

Auf kleineren Flächen werden Biotope mit hohem Biotopwert - bei Buchen-Trockenwald

sogar sehr hohen Biotopwert - in Anspruch genommen. Darunter sind auch geschützte

Page 51: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

51

Biotope wie Halbtrockenrasen, geschützte Staudenflur auf trockenwarmen Standort, Feucht-

/Nassgrünland, Gebüsch auf trockenem bzw. feuchtem Standort, Ahorn-Linden-

Hangschuttwald, Ahorn-Eschen-Schluchtwald und Buchen-Trockenwald.

Eine wesentliche Beeinträchtigung erfolgt durch die Zerschneidung zusammenhängender

Wälder und der damit einhergehenden Veränderung des Waldinnenklimas und

Zerschneidungs-/ Isolationswirkung für waldbewohnende Arten.

Tiere und Pflanzen

Die Beeinträchtigungen der SAP-relevanten Arten wurden in der Speziellen

artenschutzrechtlichen Prüfung (PLANUNGSBÜRO DR. WEISE 2013) hergeleitet. Auf eine

Erläuterung der Ergebnisse wird an dieser Stelle verzichtet. Stattdessen werden die Konflikte

im nachfolgenden Kapitel benannt und kurz beschrieben.

Bei sonstigen planungsrelevanten Arten steht die Beeinträchtigung im Zusammenhang mit

der Flächeninanspruchnahme ihrer Lebensräume und Habitatrequisiten. Zu nennen sind

Verluste von wärmegetönten Offenlandstandorten für Tagfalter, Reptilien, Vogelarten und

geschützte Pflanzen sowie der Verlust von naturnahen, altbaumreichen Wäldern für

holzbewohnende Käfer und einige Vogelarten. Die vorkommenden Arten erfüllen jedoch

keine speziellen Ansprüche an Lebensräume und Habitatstrukturen, die mit den SAP-Arten,

die als Leitarten fungieren, nicht bereits abgedeckt wären.

5.2.2 Schutzgut Boden

Anlagebedingt werden Böden allgemeiner und besonderer Bedeutung beansprucht. Böden

von besonderer Bedeutung sind die extrem flachgründigen Kalkböden der Hanglagen und

die Böden im Auenbereich der Helba.

5.2.3 Schutzgut Wasser

Beeinträchtigungen des Grundwasserhaushaltes stehen im Zusammenhang mit der

Versiegelung und Verdichtung des Bodens und damit einhergehend der Verringerung der

Versickerungsrate des Niederschlagwassers.

In Oberflächengewässer wird nicht wesentlich eingegriffen. Lediglich unter den Brücken des

Pfaffentals und des Berlesgrundes ist zur Unterführung der Fließgewässer in kurzen

Abschnitten eine Verlegung der Bäche erforderlich. Eine Uferverbauung ist nicht vorgesehen.

5.2.4 Schutzgut Klima

Eine vorhabenbedingte erhebliche Beeinträchtigung der bedeutsamen Luftaustauschbahn

bzw. Frischluftleitbahn im Kirschgrund und im Auenbereich der Helba zwischen unbelasteten

klimaökologischen Ausgleichsräumen (Waldflächen) und Meiningen (belasteter Wirkraum)

Page 52: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

52

sind nicht zu erwarten. Durch die weiträumigen Brücken und niedrige Dämme werden die

Abflussbahnen nicht blockiert.

Mit der Versiegelung, dem Waldverlust und der Beseitigung von Vegetation ist eine

Minderung der Frischluft- und Kaltluftproduktion verbunden. Der Einfluss auf das Schutzgut

ist nicht erheblich. Klimarelevante Wirkräume sind nicht betroffen. So dass entsprechende

Veränderungen der Funktionen im Naturhaushalt durch die Wechselwirkungen mit dem

Schutzgut Biotope ausreichend berücksichtigt sind.

5.2.5 Schutzgut Landschaftsbild und Erholung

Durch die Trasse und die tiefen und breiten Böschungseinschnitte entstehen weitreichende

Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes insbesondere im Bereich der

zusammenhängenden Wälder und an den offenen, gut einsehbaren Hängen. Die Täler des

Kirschgrundes und des Berlesgrundes werden durch die zwei Talbrücken nachhaltig

technisch geprägt.

Die Eignung und Bedeutung als Wander- und Naherholungsgebiet bleibt mit der Erhaltung

der Wanderwegebeziehungen im Wesentlichen erhalten, wenn auch optische Reize und

Lärmemissionen eine negative Auswirkung auf das subjektive Erholungsempfinden erwarten

lassen.

5.3 Beschreibung der Konflikte

Auf Basis der Prognose der Beeinträchtigungen werden den Eingriffen die nachfolgend

beschriebenen Konfliktpunkte zugeordnet, die in den Bestands- und Konfliktplänen der

Unterlage 12.1 lagegenau dargestellt sind.

Tab. 6: Konflikte im Zuge des Vorhabens

B - allgemeine Biotopfunktion für Arten- und Lebensgemeinschaften, H - Habitatfunktion europäisch geschützter Arten, Bo -

Bodenfunktion, Wa - Wasserhaushaltsfunktion, LE - Landschaftsbild und Erholung, KL - Klima

Hinweis: Hektarangaben ohne Anrechnung der Vermeidungsmaßnahmen

Nr. betroffene

Funktion

Bau-km Bezeichnung

KV Bo, Wa 0+000 bis 4+068 Anlagebedingte Versiegelung (Fahrbahn der B 19 und

Nebenanlagen in Asphaltbauweise) verbunden mit

dauerhaftem Flächenverlust und Verlust sämtlicher

Bodenfunktionen auf 5,8 ha

K1 Bo, Wa 0+000 bis 4+068 Anlagebedingte Überprägung, Überschüttung und

Abgrabung von Böden (Bankette, Böschungen, Einschnitte)

verbunden mit dauerhaften Beeinträchtigungen der

Bodenfunktionen auf 22,9 ha

K2 B 0+100 bis 0+390,

0+650 bis 0+750,

1+720 bis 1+990,

Anlagebedingter und baubedingter Verlust von

Offenlandbiotopen hohen Biotopwertes (35 bis 40):

Halbtrockenrasen, mageres Grünland und geschützte

Page 53: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

53

Nr. betroffene

Funktion

Bau-km Bezeichnung

3+750 bis 3+940

Staudenflur auf trockenwarmen Standort auf 3,6 ha

sowie Feucht-/Nassgrünland auf 0,9 ha

K3 B 0+000 bis 0+700,

1+900 bis 2+310,

4+000 bis 4+067

Anlagebedingter und baubedingter Verlust von

Offenlandbiotopen (extensiv genutzte Frischwiesen und

-weiden, Ruderalfluren trockener, frischer und feuchter

Standorte) mittleren Biotopwertes (25 bis 30) auf 2,9 ha

K4 B 3+540 bis 3+880 Anlagebedingter und baubedingter Verlust sowie

Zerschneidung von Wald (Buchen-Trockenwald) sehr

hohen Biotopwertes (45) auf 1,9 ha

K5 B 1+650 bis 1+730,

3+180 bis 3+550

Anlagebedingter und baubedingter Verlust sowie

Zerschneidung von Wäldern (mäßig ausgeprägter Ahorn-

Linden-Hangschuttwald und Ahorn-Eschen-

Schluchtwald, sonstige Buchenwälder) hohen

Biotopwertes (35 bis 40) auf 4,9 ha

K6 B 0+300 bis 0+400,

0+750 bis 1+650,

3+000 bis 3+180,

3+990 bis 4+067

Anlagebedingter und baubedingter Verlust sowie

Zerschneidung von Wäldern (kulturbestimmte Fichten-

und Kiefernwälder und Pionierwälder) mittleren

Biotopwertes (25 bis 30) auf 10,2 ha

K7 B 0+300 bis 0+600,

0+650, 0+700

Anlagebedingter und baubedingter Verlust von

Kleingehölzen (Gebüsch auf trockenem bzw. feuchtem

Standort) hohen Biotopwertes (35) auf 0,5 ha

K8 B 0+080, 3+880 bis

4+000

Anlagebedingter und baubedingter Verlust von sonstigen

Kleingehölzen (Gebüsch auf frischem Standort) mittleren

Biotopwertes (25 bis 30) auf 0,2 ha

K9 H 0+300 bis 0+500,

0+600 bis 0+700,

1+650 bis 1+730,

3+180 bis 3+880

Verlust und Beeinträchtigung von Lebensräumen der

Haselmaus, baubedingte Verletzung und Tötung von

Individuen

K10 H 0+100 bis 0+390,

0+650 bis 0+750,

1+720 bis 1+990,

Verlust und Beeinträchtigung von Lebensräumen von

Zauneidechse und Glattnatter, baubedingte Verletzung

und Tötung von Individuen

K11 H 0+000 bis 4+068 Zerschneidung von Flugrouten und Verlust von

Jagdhabitaten von Fledermäusen, betriebsbedingte

Verletzung und Tötung von Individuen

K12 H 0+950,

3+180 bis 3+880

Verlust von Fledermausquartieren (Eselsburghöhle,

Baumhöhlen im Wald am Berlesgrund), baubedingte

Verletzung und Tötung von Individuen

K13 H 0+000 bis 4+068 Verlust und Beeinträchtigung von Brutstätten von Vögeln,

baubedingte Verletzung und Tötung von Individuen

K14 H 0+000 bis 4+068 Zerschneidung des Aktionsraumes von Wildkatzen,

betriebsbedingte Verletzung und Tötung von Individuen

K15 LE 0+000 bis 4+068 Veränderung des historisch gewachsenen

Landschaftsbildes (Zerschneidung zusammenhängender

Wälder mit tiefen Trasseneinschnitten, Überspannung von

Tälern mit Brücken), Beeinträchtigung der Eignung zur

landschaftsgebundenen Erholungsnutzung (Verlärmung)

Page 54: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

54

5.4 Ermittlung der Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes

Die Ermittlung von Art und Umfang der Kompensationsmaßnahmen erfolgte nach dem

Bilanzierungsmodell des TMLNU (2005). Dabei handelt es sich um ein Biotopwertverfahren,

bei dem den betroffenen Biotopen zunächst Bedeutungsstufen von 0 bis 55 zugeordnet

werden. In einem zweiten Schritt werden die geplanten Zielbiotope klassifiziert. Es wird ihnen

adäquat zur Bewertung des Bestandes eine Bedeutungsstufe zugeordnet. Für die Bewertung

der Flächen geplanter Nutzungen wird die potenzielle Bedeutung des Zustandes nach 30

Jahren angesetzt. Somit werden bei Biotoptypen mit Entwicklungszeiten von mehr als 30

Jahren zwischenzeitliche Funktionsverluste in der jeweiligen Bedeutungsstufe berücksichtigt.

Die Ermittlung des Eingriffsumfang und damit des Kompensationsbedarfes erfolgt durch

einen Vergleich der Bedeutungsstufen des Bestandes und der Planung bezogen auf die

jeweiligen Flächenanteile, nach dem Prinzip:

Eingriffsumfang = Bedeutungsstufe Bestand - Bedeutungsstufe Planung

Im Ergebnis dieser Berechnung erhält man ein Flächenäquivalent, das den Wertverlust im

Zuge des Eingriffs ausdrückt. Der Wertverlust ist durch Kompensationsmaßnahmen

auszugleichen. Nicht quantifizierbare Funktionsverluste, wie die Zerschneidung von

Lebensräumen und Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes und der Erholungsfunktion

können über das Bilanzierungsmodell nicht flächenmäßig zu geordnet werden. Hier verbleibt

die verbal-argumentative Begründung.

Der gemäß oben beschriebenem Modell ermittelte Kompensationsbedarf für das hier zu

betrachtende Vorhaben wird auf der folgenden Seite ermittelt.

Page 55: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

55

Tab. 7: Eingriffsbewertung gemäß des Thüringer Bilanzierungsmodells (TMLNU 2005)

grün dargestellt = Wald-Biotoptypen, kursiv - nach § 30 BNatSchG geschützte Biotope, fett kursiv - Abschlag im Biotopwert wegen Trassennähe bei Biotoptypen mit mittlerem bis hohem Biotopwert (≥ 30), * Ermittlung der Flächen computergestützt mittels ArcGIS

Biotop-

Code

Biotop- und Nutzungstyp, Beschreibung Wert Fläche gesamt Biotop-

Code

Biotop- und Nutzungstyp, Beschreibung Wert Fläche gesamt Wert-

verlust

A B C=AxB D E F=DxE G=F-C

Trasse und Straßenbegleitflächen:

2211 Bach, naturnah 40 584 m² 23.344 9212 Fahrbahn 0 55.091 m² 0

2212 mäßig strukturierter Bach 30 288 m² 8.638 9216 Wirtschaftsweg, bitumiert 0 1.949 m² 0

2214 Graben 25 156 m² 3.908 9219 Bauwerke (Brücken u.a.) 0 687 m² 0

2215 Erosionsrinne 35 8.799 m² 307.968 – Mulde, Regenwasserrückhaltebecken, befestigt 0 4.073 m² 0

4110 Ackerflächen, intensiv bewirtschaftet 16 123.434 m² 1.974.940 – Bankett 10 16.144 m² 161.440

4210 mageres Grünland in extensiver Nutzung auf trockenem Standort 35 9.617 m² 336.602 9214 Wirtschaftsweg, wassergebundene Wegedecke 5 11.187 m² 55.935

4211 Kalk-Halbtrockenrasen 40 13.688 m² 547.513 9280 Böschung, strukturarm bis durchschnittlich strukturiert 15 163.993 m² 2.459.893

4222 Frischwiese/ Frischweide, extensiv, frisch bis mäßig trocken 30 4.440 m² 133.193 – Mulde, begrünt 10 16.099 m² 160.985

4223 Frischwiese/ Frischweide, extensiv, frisch bis mäßig feucht 30 1.291 m² 38.745 9280 sonstige Grünflächen mit Gehölzen 20 14.440 m² 288.800

4230 Nasswiesen 35 333 m² 11.668

4280 Wechselfeuchte Auewiese 35 598 m² 20.945 Temporäres Baufeld:

4711 grasreiche Säume und Ruderalfluren frischer und nährstoffreicher Standorte 25 1.808 m² 45.204 2211 Bach, naturnah 35 428 m² 14.975

4713 hochwüchsige Ruderalfluren frischer und nährstoffreicher Standorte 25 52 m² 1.308 2212 mäßig strukturierter Bach 25 288 m² 7.198

4722 Ruderale Feuchtstaudenflur 25 1.367 m² 34.165 2214 Graben 25 156 m² 3.908

4731 geschützte Staudenflur, trockenwarm 35 12.677 m² 443.693 2215 Erosionsrinne 30 2.126 m² 63.770

4732 artenreiche Ruderalflur, trockenwarm 25 1.282 m² 32.061 4110 Ackerflächen, intensiv bewirtschaftet 16 32.115 m² 513.832

4733 Ruderalflur, Brache auf Trockenstandort 25 19.020 m² 475.493 4210 mageres Grünland in extensiver Nutzung auf trockenem Standort 30 3.518 m² 105.544

6221 Gebüsch auf Feuchtstandort 35 160 m² 5.611 4211 Kalk-Halbtrockenrasen 35 4.882 m² 170.872

6223 Trockengebüsch 35 4.814 m² 168.478 4222 Frischwiese/ Frischweide, extensiv, frisch bis mäßig trocken 25 3.453 m² 86.315

6224 Laubgebüsch frischer Standorte, naturnah 30 1.705 m² 51.147 4223 Frischwiese/ Frischweide, extensiv, frisch bis mäßig feucht 25 1.268 m² 31.689

6320 standortfremde Baumreihe 25 45 m² 1.127 4230 Nasswiesen 30 333 m² 10.001

7103-601 kulturbestimmter Buchenwald 35 22.104 m² 773.648 4280 Wechselfeuchte Auewiese 30 598 m² 17.953

7103-701 kulturbestimmter Roterlenwald 35 321 m² 11.240 4000 Für weitere Biotopentwicklung vorbereitete Fläche (ehemalige Waldflächen)15 66.302 m² 994.530

7501-101 Buchenwald, mäßig trockener Standort 40 9.321 m² 372.860 4711 Ruderalfluren frischer und nährstoffreicher Standorte 25 1.286 m² 32.139

7501-102 Buchen-Trockenwald 45 19.453 m² 875.397 4722 Ruderale Feuchtstaudenflur 25 1.003 m² 25.066

7501-802 Ahorn-Eschen-Schluchtwald (mäßige Ausprägung) 40 5.689 m² 227.562 4731 geschützte Staudenflur, trockenwarm 30 4.353 m² 130.600

7501-803 Ahorn-Linden-Hangschuttwald (mäßige Ausprägung) 40 11.952 m² 478.084 4732 artenreiche Ruderalflur, trockenwarm 25 3.437 m² 85.926

7603-105 kulturbestimmter Fichten-Kiefernwald 30 1.739 m² 52.164 4733 Ruderalflur, Brache auf Trockenstandort 25 1.108 m² 27.690

7603-206 kulturbestimmter Kiefern-Mischwald 30 92.790 m² 2.783.700 8101 aufgelassene Lockergesteinsgrube mit Bewuchs 35 3.374 m² 118.078

7603-303 kulturbestimmter Schwarzkiefernwald 30 809 m² 24.274 8202 sonstige Aufschüttungsflächen mit Bewuchs 25 424 m² 10.602

7920-105 Eschen-Ahorn-Pionierwald 30 4.648 m² 139.440 8391 technische Ver- und Entsorgungsanlagen 0 37 m² 0

7920-108 Kiefern-Fichten-Pionierwald 25 2.107 m² 52.677 9115 Wohnfläche 0 475 m² 0

8101 aufgelassene Lockergesteinsgrube mit Bewuchs 40 3.374 m² 134.947 9212 Hauptstraße 0 2.084 m² 0

8202 sonstige Aufschüttungsflächen mit Bewuchs 25 1.798 m² 44.947 9213 Sonstige Straße 0 404 m² 0

8391 technische Ver- und Entsorgungsanlagen 0 37 m² 0 9214 Wirtschaftsweg, unversiegelt 10 3.729 m² 37.294

9115 Wohnfläche 0 1.383 m² 0 9216 Wirtschaftsweg, versiegelt 0 118 m² 0

9212 Hauptstraße 0 10.149 m² 0 9221 Schienenverkehrsfläche 5 982 m² 4.909

9213 Sonstige Straße 0 487 m² 0 9229 Sonstige Bahnfläche 5 3.428 m² 17.139

9214 Wirtschaftsweg, unversiegelt 10 13.048 m² 130.483 9280 Verkehrsbegleitgrün, strukturarm 10 5.122 m² 51.218

9216 Wirtschaftsweg, versiegelt 0 1.667 m² 0 9351 Garten 25 115 m² 2.875

9221 Schienenverkehrsfläche 5 1.012 m² 5.062

9229 Sonstige Bahnfläche 5 5.245 m² 26.227

9280 Verkehrsbegleitgrün mit Gehölzen 20 14.951 m² 299.020

9351 Garten 25 361 m² 9.030

Summe 430.606 m² 11.106.512 Summe 430.606 m² 5.691.177 -5.415.335

PlanungBestand

Page 56: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

56

→ Insgesamt ist ein Wertverlust von 5.415.335 Werteinheiten auszugleichen.

→ Hinzu kommen 7 ha Kompensationsbedarf aus dem 1. TA.

Der planfestgestellte Kompensations-Fehlbestand aus dem Teilabschnitt 1 ist durch

Maßnahmen im 2. Teilabschnitt (TA) des 2. Bauabschnittes sachlich­funktional zu

kompensieren. Gemäß STRUCHHOLZ (2007) bestand im Teilabschnitt 1 ein Defizit von

6,9857 ha Wertfläche.

5.5 Betroffenheit von Wald

Für den Bau der Trasse werden Waldflächen in großem Umfang gerodet. Auf diesen Flächen

können künftig die durch den Wald erbrachten Aufgaben für die Holzproduktion, die

Schadstofffilterung, die Sauerstoffproduktion, die Erholungsnutzung und als Lebensraum für

waldbewohnende Pflanzen und Tiere nicht mehr erbracht werden.

Bei den Waldrodungen ist zu unterscheiden, ob es sich um eine dauerhafte

Nutzungsartenänderung - für die gemäß § 10 Abs. 3 ThürWaldG eine funktionsgleiche

Ausgleichsaufforstung zu erbringen ist - oder um eine temporäre Baumentnahme - die im

Anschluss an die Bautätigkeit gemäß § 23 ThürWaldG wieder aufgeforstet werden muss -

handelt. Demzufolge bemisst sich der Waldverlust auf einer Fläche von 127.154 m² (Tab. 8).

Das Kompensationsverhältnis von Waldverlustfläche zu Aufforstungsfläche wird anhand der

im „Erlass über den Vollzug des § 10 ThürWaldG“ des TMLNU (2006) beschriebenen

Methodik berechnet. Das Kompensationsverhältnis bemisst sich in Abhängigkeit des Alters

bzw. Dimension des Bestandes sowie seiner Naturnähe und Produktivität.

Page 57: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

57

Tab. 8: Berechnung der gemäß § 10 Abs. 3 ThürWaldG anrechenbaren Rodungsfläche

* gemäß § 23 ThürWaldG

Waldverlust

Biotop-Code Biotop- und Nutzungstyp, Beschreibung Fläche

Rodungen für die Trasse inkl. temporäres Baufeld

7103-601 kulturbestimmter Buchenwald 22.104 m²

7103-701 kulturbestimmter Roterlenwald 321 m²

7501-101 Buchenwald, mäßig trockener Standort 9.321 m²

7501-102 Buchen-Trockenwald 19.453 m²

7501-802 Ahorn-Eschen-Schluchtwald (mäßige Ausprägung) 5.690 m²

7501-803 Ahorn-Linden-Hangschuttwald (mäßige Ausprägung) 11.952 m²

7603-105 kulturbestimmter Fichten-Kiefernwald 1.739 m²

7603-206 kulturbestimmter Kiefern-Mischwald 92.790 m²

7603-303 kulturbestimmter Schwarzkiefernwald 809 m²

7920-105 Eschen-Ahorn-Pionierwald 4.648 m²

7920-108 Kiefern-Fichten-Pionierwald 2.107 m²

Rodungen für Vermeidungsmaßnahmen

Vermeidungsmaßnahmen V5 und V6:

7603-206 kulturbestimmter Kiefern-Mischwald 3.030 m²

7501-803 Ahorn-Linden-Hangschuttwald 1.720 m²

abzgl. Wiederaufforstungsfläche* im temporären Baufeld

Vermeidungsmaßnahme V5 -42.430 m²

Ausgleichsmaßnahme A4 -2.220 m²

Ausgleichsmaßnahme A6 -1.910 m²

Ausgleichsmaßnahme A16 -1.970 m²

Summe 127.154 m²

Page 58: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

58

6 Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege

6.1 Allgemeine Zielvorstellungen

Den hier geplanten Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Rahmen

der landschaftspflegerischen Begleitplanung liegt die Zielvorstellung zugrunde, Natur und

Landschaft im besiedelten und unbesiedelten Bereich so zu schützen, zu pflegen und zu

entwickeln, dass die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, die Nutzungsfähigkeit der

Naturgüter, die Pflanzen- und Tierwelt sowie die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur

und Landschaft als Lebensgrundlagen des Menschen und als Voraussetzung für seine

Erholung in Natur und Landschaft nachhaltig gesichert sind (§ 1 BNatSchG).

Unter diesen Zielvorgaben werden im Zuge der Eingriffsregelung Maßnahmen zur

Konfliktvermeidung und -minderung erarbeitet (Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen). Nicht

vermeidbare Eingriffe werden bilanziert und mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

kompensiert.

Leitbild des Maßnahmenkonzeptes:

► Durchführung von Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen zur Minimierung der

Eingriffe, insbesondere im Bereich von Lebensräumen mit sehr hoher und hoher

Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz (hier vor allem trockene Waldkomplexe

und Kalkmagerrasen sowie Lebensräume der Auen),

► Durchführung von Gestaltungsmaßnahmen im Trassenbereich, um eine

bestmögliche Einbindung der neuen Straße in die Landschaft zu gewährleisten,

► Durchführung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zur Schaffung, Aufwertung

und Sicherung von Wald- und Gehölzbiotopen

► Entwicklung naturnaher Wälder

► Erhaltung und Schaffung von Halbtrockenrasen

► Erhaltung bzw. in der Wiederherstellung eines Biotopverbundes

► Erhaltung des historisch gewachsenen, naturraumtypischen Landschaftsbildes

Zudem werden in das Konzept Schadensbegrenzende Maßnahmen im Ergebnis der FFH-

Verträglichkeitsstudie (PLANUNGSBÜRO DR. WEISE 2013) sowie Vermeidungs- und CEF-

Maßnahmen im Ergebnis der Speziellen Artenschutzrechtlichen Prüfung (PLANUNGSBÜRO

DR. WEISE 2013) aufgenommen.

Page 59: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

59

6.2 Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung von Eingriffen in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild

Gemäß § 15 BNatSchG ist der Verursacher verpflichtet, Beeinträchtigungen zu vermeiden

und unvermeidbare Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Dabei gilt der

Grundsatz, Vermeidung von Beeinträchtigungen hat vor Minderung, und Minderung vor

Ausgleich zu erfolgen. Hierbei muss alles planerisch und technisch zumutbare getan werden,

um zu erwartende Beeinträchtigungen durch das Vorhaben zu vermeiden oder zu mindern.

Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende optimierte Trassenplanung (Änderung

der Linienführung, Gradienten, Ausbaubreite) und durch baubedingte Vorsorge- und

Schutzmaßnahmen erreicht werden.

Vermeidungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Trassenführung sind in der

Vorplanungsphase bei der Variantenfindung im Zusammenhang mit UVS und

Raumordnungsverfahren abgeschlossen worden. Die Inanspruchnahme von Flächen im

FFH-Gebiet Eschberg-Dürrenberg sowie im grundwasserbeeinflussten hochwertigen

Kirschgrund und in der Helba-Aue mit Nebentälern wird gemieden. Im Zuge der

Minderungsverpflichtung wurde breiten Einschnittslagen der Vorzug vor Verbau mittels

Betonwänden gegeben.

In das Vermeidungskonzept werden die aus der Speziellen Artenschutzrechtlichen Prüfung

(PLANUNGSBÜRO DR. WEISE 2013) heraus erforderlichen funktionalen Maßnahmen zur

Vermeidung der Verbotstatbestände gemäß § 44 Abs.1 BNatSchG integriert

(Kennzeichnung: Maßnahmen-Nummern sind in der folgenden Übersicht unterstrichen).

Folgende Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen sind vorgesehen:

Nr. Beschreibung Ziele

V1 /

S1

Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen

während der Bautätigkeit:

1. Oberbodensicherung

2. Rekultivierung temporär in Anspruch

genommener Flächen

3. Einhaltung rechtlicher Grundlagen

und technischer Vorschriften

4. Beschränkung des Baufeldes auf das

unbedingt erforderliche Mindestmaß

5. Gehölzbeseitigung gemäß § 39 Abs.

5 BNatSchG

6. Umweltbaubegleitung

Vermeidung von Beeinträchtigung des

Naturhaushaltes und Schutz von

Lebensräumen, Vermeidung der Tötung von

Individuen v.a. bei Vögeln

V2 /

S2

Bautabuzonen, Baufeldbegrenzung: Schutz

von wertvollen Biotopen (Wald-Biotope, § 30

Biotope: Halbtrockenrasen, geschützte

Staudenfluren, aufgelassener Steinbruch,

Feuchtwiese und Fließgewässer) sowie

Vermeidung der Zerstörung bzw.

Beeinträchtigung von wertvollen Biotopen;

Vermeidung der Zerstörung bzw.

Beschädigung von Fortpflanzungs- und

Ruhestätten sowie Vermeidung der Tötung

Page 60: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

60

Nr. Beschreibung Ziele

Fortpflanzungs- und Ruhestätten vor

baubedingten Verlusten, Stellen eines

Bauschutzzaunes

von Zauneidechse und Glattnatter

V3 Artenschutzrechtlich bedingte

Bauzeitenregelungen:

Beseitigung aller Gehölze (innerhalb und

außerhalb von Wald) zwischen 1. Oktober

und 28. Februar;

Entfernung und das Abschieben von Boden-

und Ufervegetation zwischen 1. Oktober und

28. Februar

Vermeidung der Zerstörung/Beschädigung

von Fortpflanzungs- und Ruhestätten von

bodenbrütenden Vögeln; Vermeidung der

Tötung von Individuen bei bodenbrütenden

Vögeln, Haselmäusen, Höhlenbrütern und

baumbewohnenden Fledermäusen

V4 Errichtung von Wildschutzzäunen mit Leit-

und Kollisionschutzfunktion für

Fledermäuse, Anbindung der Leitzäune an die

Durchlassbauwerke auf den Brücken

Errichtung von Irritations- und

Blendschutzwänden

Vermeidung von Kollisionsverlusten, Leitung

von Fledermäusen und Wildkatzen zu

Querungsbauwerken

V5 Entwicklung eines Waldrandes mit

Leitfunktion für Fledermäuse: Aufbau eines

mehrstufigen, strauchreichen Waldsaumes mit

am aufgerissenen Waldrand, Hinleitung zu

den Durchlassbauwerken

Vermeidung der Zerschneidung von (Teil-)

Lebensräumen und der verkehrsbedingten

Tötung von Individuen durch Schaffung von

Leitstrukturen für Fledermäuse und

Wildkatzen; Teilausgleich für den Verlust

von Waldflächen und den damit

verbundenen Funktionenverlust als

Lebensraum, für Boden, Wasser und Klima;

Schutz vor Wald-Schäden (Sonnenbrand,

Windbruch); Verbesserung des

Waldinnenklimas; Aufwertung des

Landschaftsbildes

V6 Freistellung Kirschgrund zur Schaffung/

Erhaltung einer Leitlinie für Fledermäuse

unter der Kirschgrundbrücke

Vermeidung der Zerschneidung von Teil-

Lebensräumen der Fledermäuse,

Vermeidung von Kollisionsverlusten

V7 Heckenpflanzung im Pfaffental zur

Anbindung der Leitlinie (Waldrand) an die

Pfaffentalbrücke

Vermeidung der Zerschneidung von Teil-

Lebensräumen der Fledermäuse,

Vermeidung von Kollisionsverlusten

V8 Heckenpflanzung am östlichen Hang des

Kirschgrundes zur Führung der Fledermäuse

in den Kirschgrund

Vermeidung der Zerschneidung von Teil-

Lebensräumen der Fledermäuse,

Vermeidung von Kollisionsverlusten

Die Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen sind in den Maßnahmenblättern näher erläutert.

In den Lageplänen der landschaftspflegerischen Maßnahmen (Unterlage 12.2, Blatt 1 bis

Blatt 4) sind sie benannt und soweit möglich flächig abgegrenzt bzw. symbolisch dargestellt.

Page 61: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

61

6.3 Gestaltungsmaßnahmen

Gestaltungsmaßnahmen sind Maßnahmen zur Begrünung, durch die der Straßenkörper und

die Nebenanlagen landschaftsgerecht in den Naturraum eingebunden werden.

Die neu zu schaffenden Damm- und Einschnittsböschungen werden so gestaltet, dass sich

das Straßenbauwerk dem Charakter des bestehenden Landschaftsbildes anpasst:

► Ausformung weicher Böschungen und Ausbildung von Ausrundungen am

Böschungsfuß

► wechselnde Böschungsneigungen

► ggf. Verwendung ingenieurbiologischer Sicherungsbauweisen

► Vermeidung künstlicher Überformung

Folgende Gestaltungsmaßnahmen sind vorgesehen:

Nr. Beschreibung Ziele

G1 Sukzession auf Einschnittböschungen zur

Entwicklung von Trockenstaudensäumen, kein

Fremdbodenauftrag und keine

Saatgutausbringung zur Verhinderung der

Florenverfälschung

Verbund von Offenlandbiotopen

trockenwarmer Standorte

G2 Flächige Gehölzbepflanzung von

Straßennebenflächen

Aufwertung des Landschaftsbildes, Schutz

vor Erosion

G3 Ansaat Landschaftsrasen auf

Straßennebenflächen

Aufwertung des Landschaftsbildes, Schutz

vor Erosion

G4 Gestaltung von Verkehrsnebenflächen mit

Solitärbäumen

Aufwertung des Landschaftsbildes

G5 Gestaltung von Verkehrsnebenflächen mit

Strauchgruppen

Aufwertung des Landschaftsbildes

Die Gestaltungsmaßnahmen sind in den Lageplänen der landschaftspflegerischen

Maßnahmen (Unterlage 12.2, Blatt 1 bis Blatt 4) flächenscharf dargestellt. Hinsichtlich

weitergehender inhaltlicher Erläuterungen wird auf die Maßnahmenblätter verwiesen.

6.4 Maßnahmen zur Kompensation unvermeidbarer Eingriffe (Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen)

Gem. § 15 Abs. 2 BNatSchG ist der „Verursacher … verpflichtet, unvermeidbare

Beeinträchtigungen durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege

auszugleichen (Ausgleichsmaßnahmen) oder zu ersetzen (Ersatzmaßnahmen).

Ausgeglichen ist eine Beeinträchtigung, wenn und sobald die beeinträchtigten Funktionen

des Naturhaushalts in gleichartiger Weise wiederhergestellt sind und das Landschaftsbild

landschaftsgerecht wiederhergestellt oder neu gestaltet ist. Ersetzt ist eine Beeinträchtigung,

wenn und sobald die beeinträchtigten Funktionen des Naturhaushalts in dem betroffenen

Page 62: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

62

Naturraum in gleichwertiger Weise hergestellt sind und das Landschaftsbild

landschaftsgerecht neu gestaltet ist.“

Die Ermittlung des für die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen benötigten

Kompensationsumfangs für die Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes erfolgte gemäß des

Thüringer Bilanzierungsmodells (Kap.5.4).

Die Kompensation der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und der

landschaftsgebundenen Erholung erfolgt im Wesentlichen durch Sichtschutzmaßnahmen

sowie landschaftsbildaufwertende Maßnahmen. In großen Teilen werden die Auswirkungen

durch die vorgenannten Vermeidungs- und Gestaltungsmaßnahmen vermindert. Zu nennen

sind hier insbesondere die Waldrandbepflanzung, die Bepflanzung des Geländewalls sowie

Gestaltungsmaßnahmen auf Straßenbegleitflächen. Aber insbesondere die Beeinträchtigung

der Täler durch die Überspannung mit Brückenbauwerken bleibt davon unberührt. Viele der

folgenden geplanten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen erfüllen landschaftsbildaufwertende

Funktionen im Naturraum, so sämtliche Aufforstungsmaßnahmen im trassennahen wie auch

trassenfernen Bereich sowie der Rückbau der Garagenanlage. So dass für das Schutzgut

Landschaftsbild kein zusätzlicher Kompensationsbedarf besteht.

Schadensbegrenzende Maßnahmen, die im Ergebnis der Speziellen Artenschutzrechtlichen

Prüfung (PLANUNGSBÜRO DR. WEISE 2013) zur Sicherung der ökologischen

Funktionalität von Lebensräumen der betroffenen Arten erforderlich sind, sind mit dem

Zusatz CEF gekennzeichnet.

Folgende Ausgleichsmaßnahmen sind vorgesehen:

Nr. Beschreibung Ziele

A1 Entsiegelung der Alt-B19 und Rückbau

von Wirtschaftswegen,

Bodenaufbesserung und Bereitstellung für

Rekultivierung und Kompensation

Wiederherstellung durchlässigen Bodens mit

seinen Funktionen für den Boden- und

Wasserhaushalt und biotischen

Standortfunktionen.

A2 Wiederaufforstung im temporären

Baufeld im oberen Pfaffental:

Schaffung eines naturnahen

Buchen(misch)waldes auf ehemals

kulturbestimmten Kiefern(misch)wald

Teilausgleich für den Verlust von Waldflächen

und den damit verbundenen

Funktionenverlust als Lebensraum, für Boden,

Wasser und Klima; Minderung der

Beeinträchtigung des Landschaftsbildes

A3 Anlage von Halbtrockenrasen mit

Anbindung an vorhandene Offenlandflächen

trockener Standorte, Realisierung einer

durchgängigen Schaftrift, Aussaat von

Landschaftsrasen für trockene Standorte

und Überdeckung mit autochthonem

Oberboden

Teilausgleich für den Verlust von

Halbtrockenrasen und sonstigen Stufenfluren

trockenwarmer Standorte und Biotopverbund

von Offenlandflächen trockener Standorte

A4 Entwicklung von standortgerechtem

Laubwald auf der südexponierten

Steilböschung durch Nassansaat von

Teilausgleich für den Verlust von Waldflächen

und den damit verbundenen

Funktionenverlust als Lebensraum, für Boden,

Page 63: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

63

Nr. Beschreibung Ziele

Gehölzsaatgut Wasser und Klima

A5 Flächige Bepflanzung des Geländewalls

mit standortgerechten Laubgehölzen

Aufwertung des Landschaftsbildes und der

Erholungseignung, Teilausgleich für den

Verlust von Waldflächen und den damit

verbundenen Funktionenverlust als

Lebensraum, für Boden, Wasser und Klima

A6 Wiederaufforstung im temporären

Baufeld am Weg westlich des

Kirschgrundes:

Schaffung eines naturnahen

Buchen(misch)waldes auf ehemals

kulturbestimmten Kiefern(misch)wald

Teilausgleich für den Verlust von Waldflächen

und den damit verbundenen

Funktionenverlust als Lebensraum, für Boden,

Wasser und Klima; Minderung der

Beeinträchtigung des Landschaftsbildes

A7 nicht vergeben -

ACEF8 Sicherung und Lebensraumaufwertung

von Halbtrockenrasen, Entbuschung,

Biotoppflege, Entmüllung, Anlage von

Lesesteinhaufen

Sicherung der ökologischen Funktionalität im

räumlichen Zusammenhang für

Zauneidechsen- und Glattnatter-Populationen.

Aufwertung und langfristige Sicherung des

Halbtrockenrasens als Lebensraum für

seltene und auf trockenwarme

Offenlandstandorte spezialisierte Arten- und

Lebensgemeinschaften. Erhaltung der

historisch gewachsenen Kulturlandschaft.

A9a Schaffung eines geschützten Eichen-

Hainbuchen-Trockenwaldes auf durch

Verdichtung, Oberbodenveränderungen und

Vermüllung gestörten Offenlandflächen

Teilausgleich für den Verlust von Waldflächen

und den damit verbundenen

Funktionenverlust als Lebensraum, für Boden,

Wasser und Klima; Verbesserung des

Landschaftsbildes und der Erholungseignung

ACEF10 Habitatoptimierung von

Halbtrockenrasen auf dem ehemaligen

Militärgelände: Entbuschung, Entsiegelung

nicht mehr benötigter Wege und

Fundamentrückbau, Entmüllung,

Biotoppflege und Anlage von

Lesesteinhaufen

Erhaltung und Verbesserung der

Lebensraumeignung der Fortpflanzungs- und

Ruhestätte für Zauneidechse und Glattnatter.

Aufwertung als Lebensraum für sonstige

seltene und auf trockenwarme

Offenlandstandorte spezialisierte Arten- und

Lebensgemeinschaften.

A11 Erstaufforstung des ehemaligen

Crossgeländes, Schaffung eines

naturnahen Eichen-Hainbuchenwaldes

Teilausgleich für den Verlust von Waldflächen

und den damit verbundenen

Funktionenverlust als Lebensraum, für Boden,

Wasser und Klima; Verbesserung des

Landschaftsbildes und der Erholungseignung

A12 Erstaufforstung von Acker und

Staudenflur östlich des Crossgeländes

Schaffung eines naturnahen Eichen-

Hainbuchenwaldes

Teilausgleich für den Verlust von Waldflächen

und den damit verbundenen

Funktionenverlust als Lebensraum, für Boden,

Wasser und Klima; Verbesserung des

Landschaftsbildes und der Erholungseignung

A13 Rückbau der Garagenanlage,

Flächenentsiegelung und

Wiederherstellung durchlässigen Bodens mit

seinen Funktionen für den Boden- und

Page 64: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

64

Nr. Beschreibung Ziele

Bodenaufbereitung, flächige Anpflanzung

von standortgerechten Laubgehölzen

Wasserhaushalt und biotischen

Standortfunktionen; Teilausgleich für den

Verlust von Waldflächen; Verbesserung des

Landschaftsbildes und der Erholungseignung

A14 Erstaufforstung des Ackers nördlich des

aufgelassenen Steinbruchs (Flur

Weineller): Schaffung eines naturnahen

Buchen(misch)waldes

Teilausgleich für den Verlust von

Waldbiotopen und die damit verbundenen

Funktionen des Waldes für Boden-,

Wasserhaushalt und die Lufthygiene

ACEF15 Forstlicher Nutzungsverzicht am

Berlesgrund zur Erhöhung des Anteils an

Alt- und Totholz und Höhlenbäumen,

Ausbringung von Fledermauskästen,

Haselmauskästen und Vogelkästen

Sicherung der ökologischen Funktionalität im

räumlichen Zusammenhang für Haselmaus,

baumhöhlenbewohnende Fledermäuse und

Vögel; Aufwertung der Lebensraumfunktion

für sonstige seltene und auf Altbestände

angewiesene Arten

A16 Wiederaufforstung im temporären

Baufeld am Berlesgrund:

Wiederanlage eines naturnahen

Buchen(misch)waldes

Teilausgleich für den Verlust von Waldflächen

und den damit verbundenen

Funktionenverlust als Lebensraum, für Boden,

Wasser und Klima; Minderung der

Beeinträchtigung des Landschaftsbildes

A17 Aufforstung von Acker im Anschluss an

den Geländewall

Teilausgleich für den Verlust von Waldflächen

und den damit verbundenen

Funktionenverlust als Lebensraum, für Boden,

Wasser und Klima

Folgende Ersatzmaßnahmen sind vorgesehen:

Nr. Beschreibung Ziele

E1 Lebensraumerweiterung und -optimierung

Auwaldkomplex: Entschlammung,

Flächenstilllegung auf angrenzenden

Ackerflächen, forstlicher Nutzungsverzicht,

Einbau von Amphibien-Absperreinrichtung an

B 19

Sicherung und Verbesserung der Funktion

als Lebensraum für seltene Arten- und

Lebensgemeinschaften; Verbesserung der

Funktionen im Boden- und Wasserhaushalt

E2 Lückenbepflanzung des Rest-Auwaldes am

ehemaligen Jauchebecken: Entschlammung,

Weiden-Pflanzung

Sicherung und Verbesserung der Funktion

als Lebensraum; Verbesserung der

Funktionen im Boden- und Wasserhaushalt

E3 Erstaufforstung von Grünland nordwestlich

Wallbach: Schaffung eines naturnahen

Traubeneichen(misch)waldes

Teilausgleich für den Verlust von

Waldflächen und den damit verbundenen

Funktionenverlust als Lebensraum, für

Boden, Wasser und Klima

E4a Erstaufforstung von Grünland/ ehemaliger

Pferdekoppel nordöstlich Wallbach:

Schaffung eines naturnahen

Traubeneichen(misch)waldes

Entbuschung von magerem Grünland

nordöstlich Wallbach

Teilausgleich für den Verlust von

Waldflächen und den damit verbundenen

Funktionenverlust als Lebensraum, für

Boden, Wasser und Klima

Erhaltung und Verbesserung der

Lebensraumeignung für seltene und auf

Page 65: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

65

Nr. Beschreibung Ziele

Biotopaufwertung, Entwicklung von

geschütztem Halbtrockenrasen

trockenwarme Offenlandstandorte

spezialisierte Arten- und

Lebensgemeinschaften. Erhaltung der

historisch gewachsenen Kulturlandschaft

E5 Entbuschung von stark verbuschtem

Halbtrockenrasen und Schaffung einer

Schaftrift, Biotoppflege

Wiederherstellung und Verbund von

wertvollen Halbtrockenrasen als

Lebensraum für seltene und auf

trockenwarme Offenlandstandorte

spezialisierte Arten- und

Lebensgemeinschaften; Erhaltung der

historisch gewachsenen Kulturlandschaft

E6 Grünlandextensivierung in der Werraaue Verbesserung der Funktion als

Lebensraum; Verbesserung der

Funktionen im Boden- und Wasserhaushalt

E7 Erstaufforstung von Ruderalflur/ ehemaliger

Wildacker bei Ellingshausen: Schaffung

eines naturnahen Buchen(misch)waldes

Teilausgleich für den Verlust von

Waldflächen und den damit verbundenen

Funktionenverlust als Lebensraum, für

Boden, Wasser und Klima

E8 Posalmbach, Renaturierung der Bachaue:

Umbau des naturfernen, dichten

Fichtenbestandes in naturnahen Auenwald

Verbesserung der Funktion als Lebensraum

ECEF9 Schaffung eines Ersatzwinterquartiers für

Fledermäuse

Sicherstellung der Funktionalität der

Ruhestätte (Winterquartier) von

Fledermäusen im räumlichen

Zusammenhang

E10 Quartierverbesserung Fledermausturm Optimierung des Fledermausquartieres zur

Stärkung der lokalen Population

E11 Entbuschung von stark verbuschtem

Halbtrockenrasen am Dolmar

Erhaltung und Wiederherstellung von

wertvollen Halbtrockenrasen als

Lebensraum für seltene und auf

trockenwarme Offenlandstandorte

spezialisierte Arten- und

Lebensgemeinschaften; Erhaltung der

historisch gewachsenen Kulturlandschaft

E12 Waldumbau Revier Dreißigacker Teilausgleich für den Verlust von

Waldflächen und den damit verbundenen

Funktionenverlust für Naturhaushalt und

Landschaftsbild

E13 Waldumbau Revier Geba Teilausgleich für den Verlust von

Waldflächen und den damit verbundenen

Funktionenverlust für Naturhaushalt und

Landschaftsbild

E14 Erstaufforstung von Grünland im Revier

Untermaßfeld

Teilausgleich für den Verlust von

Waldflächen und den damit verbundenen

Funktionenverlust für Naturhaushalt und

Landschaftsbild

E15 Erstaufforstung Deponie Neubrunn Teilausgleich für den Verlust von

Page 66: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

66

Nr. Beschreibung Ziele

Waldflächen

E16 Erstaufforstung Deponie Behrungen Teilausgleich für den Verlust von

Waldflächen

E17 Walderhaltungsabgabe nach § 10 (4)

ThürWaldG

Teilausgleich für den Verlust von

Waldflächen

Die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sind in den Lageplänen und dem Übersichtslageplan

der landschaftspflegerischen Maßnahmen (Unterlage 12.2 und Unterlage 12.3) flächenscharf

dargestellt. Hinsichtlich der inhaltlichen Erläuterung wird auf die Maßnahmenblätter

verwiesen.

Page 67: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

67

7 Bilanzierung der Kompensationsmaßnahmen

7.1 Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung

Die Ermittlung der anrechenbaren Kompensationsfläche erfolgte ebenfalls nach dem

Bilanzierungsmodell der Eingriffsermittlung (Kap. 5.4). Es wird der Wertzuwachs auf der

Kompensationsfläche vom Zustand vor und nach Durchführung der Maßnahme über ein

Flächenäquivalent errechnet. Die Tab. 9 zeigt die vorgesehene Maßnahme und die

anzurechnende Kompensationsfläche in der Übersicht. Bei der Bewertung der Ziel-

Biotoptypen (Planung Kompensation) wird die potenzielle Bedeutungsstufe nach 30 Jahren

angenommen.

In Kap. 5.4 wurde für den Bau der B 19, BA 2,TA 2 ein Wertverlust von 5.415.335

Werteinheiten ermittelt, der in gleicher Höhe auszugleichen ist. Zudem müssen auf weiteren

7 ha Kompensationsmaßnahmen durchgeführt werden, die das Kompensationsdefizit aus

dem 1. TA abdecken. Um diesen gerecht zu werden, werden die Kompensationsmaßnahmen

wie in der folgenden Tabelle den jeweiligen Teilabschnitten TA 1 und TA 2 zugeordnet.

Die Gegenüberstellung von Eingriffstabelle und Kompensationstabelle (Tab. 7 und Tab. 9)

zeigt, dass die Bilanz für den Teilabschnitt TA 2 nach Wertpunkten positiv ist. Zusätzlich

werden dem 1. Teilabschnitt 7 ha Ausgleichsfläche zugewiesen. Der Eingriff gilt somit als

ausgeglichen.

Auf 202.439 m² Flächen werden Aufforstungsmaßnahmen durchgeführt, die in Tab. 9

separat kalkuliert sind. Der Verlust von Waldfläche durch das Vorhaben beträgt 170.934 m²

(Flächenermittlung s. Tab. 7 in Kap. 5.4). Mit dem Kompensationskonzept erfolgt ein

Ausgleich für den Waldverlust im Flächen-Verhältnis 1:1,2. Dennoch wird an dieser Stelle

ausdrücklich darauf verwiesen, dass die Erbringung der forstlichen Kompensation über die

Aufgabe im Sinne der Eingriffsregelung hinausgeht.

Page 68: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

68

Tab. 9: Bilanzierung Kompensationsmaßnahmen

Hinweis: In der Tabelle werden alle Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen aufgeführt. Vermeidungsmaßnahmen werden nur benannt, wenn sie in der Bilanzierung Niederschlag finden bzw. mit wesentlichen Biotop- und Nutzungstypenänderungen verbunden sind. Die Anrechnung für den Waldausgleich

ist in der grünen Spalte kenntlich gemacht.

Teilabschnitt TA 2:

Nr. und Bezeichnung der Maßnahme

Bestand Planung Wertzuwachs Aufforstungs-fläche in m²

Anmerkung, Hinweise zur Biotopwerteinstufung

Biotop-Code

Biotop- und Nutzungstyp, Beschreibung

Wert Fläche in m² gesamt Biotop-Code

Zielbiotoptyp Wert Fläche in m² gesamt in Wertpunkten

A B C=AxB D E F=DxE G=F-C

V5: Waldrandanlage 4000 für weitere Biotopentwicklung vorbereitete Fläche (ehemalige Waldflächen im Baufeld)

15 42.430 m² 636.450 7000 Waldrand 30 42.430 m² 1.272.900 636.450 42.430 m²

Abschlag wegen Trassennähe;

Wiederaufforstung berücksichtigt in

Tab. 8

Rodung am Pfaffental 7603-206 kulturbestimmter Kiefern-Mischwald 30 800 m² 24.000 4210 mageres Grünland in extensiver

Nutzung auf trockenem Standort

30 800 m² 24.000 0 - 800 m²

Rodung mit dem Ziel der Anpassung der Waldgrenze als Leitlinie;

Rodung am BW 04

(Kirschgrundbrücke)

7501-803 Ahorn-Linden-Hangschuttwald 40 1.720 m² 68.800 4710 Ruderalflur 25 1.720 m² 43.000 -25.800 -1.720 m²

Waldverlust berücksichtigt in Tab. 8

Rodung bei Utendorfer

Landstraße

7603-206 kulturbestimmter Kiefern-Mischwald 30 1.690 m² 50.700 4710 Ruderalflur 25 1.690 m² 42.250 -8.450 -1.690 m²

V6: Freistellung Kirschgrund als Leitlinie für Fledermäuse

4710.3, 4722.3

Ruderalfluren frisch bis feucht, stark verbuscht (auch ehemaliger Weg)

25 1.100 m² 27.500 4710, 4722

Ruderalfluren frisch bis feucht (auch ehemaliger Weg)

25 1.100 m² 27.500 0

7603-206 kulturbestimmter Kiefern-Mischwald 30 540 m² 16.200 4710, 4722

Ruderalfluren frisch bis feucht (auch ehemaliger Weg)

25 540 m² 13.500 -2.700 -540 m² Waldverlust berücksichtigt in Tab. 8

V7: Heckenpflanzung als Leitlinie für Fledermäuse im Pfaffental

4210 mageres Grünland in extensiver Nutzung auf trockenem Standort

30 670 m² 20.100 6110 Hecke 30 670 m² 20.100 0 Abschlag wegen Trassennähe

V8: Heckenpflanzung als Leitlinie für Fledermäuse am Kirschgrund

4000 für weitere Biotopentwicklung vorbereitete Fläche

15 1.050 m² 15.750 6110 Hecke 30 1.050 m² 31.500 15.750 Abschlag wegen Trassennähe

A1: Entsiegelung der Alt-B19 und Rückbau von Wirtschaftswegen

9212 Straße, Alt-B 19 0 4.310 m² 0 4710, 9280

Ruderalflur; Straßenbegleitgrün mit Gehölzen

20 4.310 m² 86.200 86.200

9214 Wirtschaftsweg, unversiegelt 10 620 m² 6.200 4710, 9280

Ruderalflur; Straßenbegleitgrün mit Gehölzen

20 620 m² 12.400 6.200

A2: Wiederaufforstung im Pfaffental

4000 für weitere Biotopentwicklung vorbereitete Fläche

15 1.050 m² 15.750 7501-101 Buchen(misch)wald auf eutrophen frischem bis mäßig trockenem Standort

40 1.050 m² 42.000 26.250

9214 Wirtschaftsweg, unversiegelt 10 100 m² 1.000 7501-101 Buchen(misch)wald auf eutrophen frischem bis mäßig trockenem Standort

40 100 m² 4.000 3.000

A3: Schaffung von Halbtrockenrasen zur Realisierung einer Schaftrift

4000 für weitere Biotopentwicklung vorbereitete Fläche (ehemalige Waldflächen im Baufeld)

15 4.480 m² 67.200 4210/4211 mageres Grünland in extensiver Nutzung auf trockenem Standort/ Halbtrockenrasen

30 4.480 m² 134.400 67.200 Abschlag wegen Trassennähe

4110 Acker 16 7.570 m² 121.120 4210/4211 mageres Grünland in extensiver Nutzung auf trockenem Standort/ Halbtrockenrasen

30 7.570 m² 227.100 105.980 Abschlag wegen Trassennähe; Ausgangbiotop: theoretischer Biotopzustand nach Rekultivierung

4210 mageres Grünland in extensiver Nutzung auf trockenem Standort

30 600 m² 18.000 4210/4211 mageres Grünland in extensiver Nutzung auf trockenem Standort/ Halbtrockenrasen

30 600 m² 18.000 0 Abschlag wegen Trassennähe; Ausgangbiotop: theoretischer Biotopzustand nach Rekultivierung

A4: Entwicklung von standortgerechtem Laubwald an Böschung durch Nassansaat von Gehölzsaatgut

4000 für weitere Biotopentwicklung vorbereitete Fläche

15 2.220 m² 33.300 7501-203 EichenHainbuchenwald auf trockenwarmem Standort

25 2.220 m² 55.500 22.200 2.220 m² niedrigerer Wert wegen längere Entwicklungszeit aus Saatgut; Wiederaufforstung berücksichtigt in Tab. 8

A5: Bepflanzung des Geländewalls mit Laubgehölzen

4000 für weitere Biotopentwicklung vorbereitete Fläche

15 28.620 m² 429.300 6214 Naturhahes (Feld-)Gehölz 30 28.620 m² 858.600 429.300 28.620 m² Abschlag wegen Trassennähe

A6: Wiederaufforstung am Kirschgrund

4000 für weitere Biotopentwicklung vorbereitete Fläche

15 1.910 m² 28.650 7501-101 Buchen(misch)wald auf eutrophen frischem bis mäßig trockenem Standort

40 1.910 m² 76.400 47.750 1.910 m² Wiederaufforstung berücksichtigt in Tab. 8

Page 69: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

69

Nr. und Bezeichnung der Maßnahme

Bestand Planung Wertzuwachs Aufforstungs-fläche in m²

Anmerkung, Hinweise zur Biotopwerteinstufung

Biotop-Code

Biotop- und Nutzungstyp, Beschreibung

Wert Fläche in m² gesamt Biotop-Code

Zielbiotoptyp Wert Fläche in m² gesamt in Wertpunkten

A B C=AxB D E F=DxE G=F-C

ACEF8: Entbuschung und Pflege von Halbtrockenrasen

4211 Halbtrockenrasen, stark verbuscht 40 39.120 m² 1.564.800 4211 Halbtrockenrasen, mit Einzelbäumen und Strauchgruppen

45 39.120 m² 1.760.400 195.600 Aufwertung wegen Entbuschung, Strukturanreicherung, Biotoppflege, Artenschutzmaßnahme

A9a: Schaffung von naturnahem, geschützten Trockenwald

4710, 4731,4732,

6223, 6224,

8202.17, 9214, 9392

Mosaikartige Ausprägung des Offenlandstandort v.a. aus Ruderalfluren trockener Standorte aber auch frischerer Standorte, abschnittsweise mit Trockenrasenvegetation durchsetzt, randlich und an den Aufschüttungen Teilflächen mit Gehölzsukzession bzw. Gehölzpflanzungen, unbefestigte Wege

25 40.000 m²

58.675 m²

1.000.000

1.466.875

7501-203 Eichen-Hainbuchenwald auf trockenwarmem Standort

40 40.000 m²

58.675 m²

1.600.000

2.347.000

600.000

880.125

40.000 m²

58.675 m²

4 ha 5,93 ha anrechenbare Fläche, Restfläche Erhaltung der Gehölze und natürliche Sukzession

9216 Betonplattenweg 0 625 m²

0 7501-203 Eichen-Hainbuchenwald auf trockenwarmem Standort

40 625 m² 25.000 25.000 625 m²

ACEF10: Habitatoptimierung von Halbtrockenrasen auf dem ehemaligen Militärgelände

4211, 4731 Halbtrockenrasen und geschützte Staudenflur trockener Standort, verbuscht und vermüllt

40 40.830 m² 1.633.200 4211 Halbtrockenrasen 45 40.830 m² 1.837.350 204.150 Aufwertung wegen Entbuschung, Strukturanreicherung, Biotoppflege, Verringerung von Störungen, Artenschutzmaßnahme

9216 Betonplattenweg 0 150 m² 0 4211 Halbtrockenrasen 45 150 m² 6.750 6.750

A11: Erstaufforstung des ehemaligen Crossgeländes

9392 ehemaliger Crossplatz 25 4.300 m² 107.500 7501-203 Eichen-Hainbuchenwald auf trockenwarmem Standort

40 4.300 m² 172.000 64.500 4.300 m²

A12: Erstaufforstung von Acker und Staudenflur östlich des Crossgeländes

4110 Acker 16 15.200 m² 243.200 7501-203 Eichen-Hainbuchenwald auf trockenwarmem Standort

40 15.200 m² 608.000 364.800 15.200 m²

4732 artenreiche Ruderalflur, trockenwarm 25 6.500 m² 162.500 7501-203 Eichen-Hainbuchenwald auf trockenwarmem Standort

40 6.500 m² 260.000 97.500 6.500 m²

A13: Rückbau der Garagenanlage und Gehölzanpflanzung

9217 Garagenanlage 0 5.580 m² 0 7501-101 Buchen(misch)wald auf eutrophen frischem bis mäßig trockenem Standort

40 5.580 m² 223.200 223.200 5.580 m²

9392 Ruderalflur anthropogen veränderter Standorte

20 2.200 m² 44.000 7501-101 Buchen(misch)wald auf eutrophen frischem bis mäßig trockenem Standort

40 2.200 m² 88.000 44.000 2.200 m²

A14: Erstaufforstung nördlich des aufgelassenen Steinbruchs (Flur Weineller)

4110 Acker 16 4.600 m² 73.600 7501-202 Eichen-Hainbuchenwald auf eutrophen frischen bis mäßig trockenen Standorten

40 4.600 m² 184.000 110.400 4.600 m²

ACEF15: Forstlicher Nutzungsverzicht am Berlesgrund

7501-101, 7501-102

Buchen(misch)wald auf trockenwarmem bzw. mäßig trockenem Standort

40 26.400 m² 1.056.000 7501-101, 7501-102

Buchen(misch)wald auf trockenwarmem bzw. mäßig trockenem Standort

45 26.400 m² 1.188.000 132.000 Aufwertung wegen Erhöhung Tot- Altholzanteil, Verringerung von Störungen, Artenschutzmaßnahme

7603-206 kulturbestimmter Kiefern-Mischwald 30 3.600 m² 108.000 7603-206 kulturbestimmter Kiefern-Mischwald 35 3.600 m² 126.000 18.000

A16: Wiederaufforstung am Berlesgrund

4000 für weitere Biotopentwicklung vorbereitete Fläche

15 1.970 m² 29.550 7501-101 Buchen(misch)wald auf eutrophen frischem bis mäßig trockenem Standort

40 1.970 m² 78.800 49.250 1.970 m² Wiederaufforstung berücksichtigt in Tab. 8

A 17: Aufforstung von Acker im Anschluss an den Geländewall

4110 Acker 16 7.370 m² 117.920 7501-101 Buchen(misch)wald auf eutrophen frischem bis mäßig trockenem Standort

40 7.370 m² 294.800 176.880 7.370 m²

E1+E2 s.u.

E3: Erstaufforstung von Grünland nordwestlich Wallbach

4222 mesophiles Grünland frischer bis mäßig trockener Standorte

30 15.043 m² 451.290 7501-206 Traubeneichen-Mischwald auf trockenem Standort

40 15.043 m² 601.720 150.430 15.043 m²

Page 70: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

70

Nr. und Bezeichnung der Maßnahme

Bestand Planung Wertzuwachs Aufforstungs-fläche in m²

Anmerkung, Hinweise zur Biotopwerteinstufung

Biotop-Code

Biotop- und Nutzungstyp, Beschreibung

Wert Fläche in m² gesamt Biotop-Code

Zielbiotoptyp Wert Fläche in m² gesamt in Wertpunkten

A B C=AxB D E F=DxE G=F-C

E4a: Erstaufforstung von Grünland/ ehemalige Pferdekoppel nordöstlich Wallbach Entbuschung von magerem Grünland (Fläche abzgl. Heckenreihen)

4210, 4211,

4222, 4733

mageres bis mesophiles Grünland frischer bis mäßig trockener Standorte und ruderale Brennnesselflur

30 22.297 m²

16.000 m²

668.910

480.000

7501-206

4222,

4211

Traubeneichen-Mischwald auf

trockenem Standort

mesophiles Grünland frischer bis

mäßig trockener Standorte mit

Übergang Halbtrockenrasen

40 22.297 m²

16.000 m²

891.880

640.000

222.970

160.000

22.297 m²

1,6 ha anrechenbare Fläche,

Restfläche Erhaltung der

Heckenstreifen

E5: Entbuschung von stark verbuschtem Halbtrockenrasen und Schaffung einer Schaftrift

4211 Halbtrockenrasen, stark verbuscht 36 10.023 m² 360.828 4211 Halbtrockenrasen

45 10.023 m² 451.035 90.207 unterer Wertansatz bei Ausgangsbiotop wegen sehr starker Verbuschung

E6: Grünlandextensivierung in der Werraaue

4250 Intensiv-Grünland 20 28.010 m² 560.200 4223 mesophiles Grünland frischer bis mäßig feuchter Standorte

30 28.010 m² 840.300 280.100

E7: Erstaufforstung von Ruderalflur/ ehemaliger Wildacker bei Ellingshausen

4710 Ruderalflur frischer Standorte 25 6.949 m² 173.725 7501-101 Buchen(misch)wald auf eutrophen frischem bis mäßig trockenem Standort

40 6.949 m² 277.960 104.235 6.949 m²

E8: Polsambach, Renaturierung der Bachaue

2211 .722 Bachlauf mit naturferner Gehölzanpflanzung

30 55.000 m² 1.650.000 2211.712/ 7501-701

Bach mit naturnahen Ufergehölzen/Erlen-Eschen-Auwald

45 55.000 m² 2.475.000 825.000

ECEF9: Schaffung von

Ersatzwinterquartieren an

Brücken

----- ----- ----- ------ ----- ----- ----- ----- ------ ------ ------

E10: Quartierverbesserung

Fledermausturm

----- ----- ---- ------ ---- ---- ----- ---- ------ ---- ------

E11: Entbuschung von

Halbtrockenrasen am Dolmar

4211 Halbtrockenrasen, stark verbuscht 40 11.424 m² 456.960 4211 Halbtrockenrasen, mit Einzelbäumen

und Strauchgruppen

45 11.424 m² 514.080 57.120 Aufwertung wegen Entbuschung,

Biotoppflege, Verringerung von

Beeinträchtigungen

(Munitionsberäumung); anteilige

Anrechnung der Gesamtfläche von

18.084 m², s.auch unten

E12: Waldumbau Revier

Dreißigacker

7203-102,

7203-105

Fichtenforst mit Kiefer und Lärche 30 19.500 m² 585.000 7501-101 Buchen(misch)wald auf eutrophen

frischem bis mäßig trockenem

Standort

40 19.500 m² 780.000 195.000

E13: Waldumbau Revier

Geba

7203-202 Kiefernforst 30 30.000 m² 900.000 7501-101 Buchen(misch)wald auf eutrophen

frischem bis mäßig trockenem

Standort

40 30.000 m² 1.200.000 300.000

E14: Erstaufforstung von

Grünland im Revier

Untermaßfeld

4222 mesophiles Grünland 30 10.680 m² 320.400 7501-203 Eichen-Hainbuchenwald auf

trockenwarmem Standort

40 10.680 m² 427.200 106.800 10.680 m²

E15: Erstaufforstung Deponie

Neubrunn

4710 Ruderalflur auf frischem Standort 25 12.673 m² 316.825 7501-202 Eichen-Hainbuchenwald auf

eutrophen frischen bis mäßig

trockenen Standorten

40 12.673 m² 506.920 190.095 12.673 m²

E16: Erstaufforstung Deponie

Behrungen

4710, 4733 Ruderalflur auf frischem bis trockenem

Standort

25 4.820 m² 120.500 7501-203 Eichen-Hainbuchenwald auf

trockenwarmem Standort

40 4.820 m² 192.800 72.300 4.820 m²

E17: Walderhaltungsabgabe ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ 19.457 m²

Summe 448.046 m²

483.722 m²

12.042.203

12.912.893

448.046 m²

483.722 m²

17.468.625

18.620.665

5.426.422

5.707.772

202.439 m²

203.292 m²

Kompensationsbedarf im Teilabschnitt 2 (s. Tab. 7) 5.415.335 170.934 m² 203.292 m²

Überkompensation 292.437 0 m²

Page 71: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

71

Teilabschnitt TA 1 (7 ha Kompensationsbedarf) :

Nr. und Bezeichnung der Maßnahme

Bestand Planung Wertzuwachs Aufforstungs-fläche in m²

Anmerkung

Biotop-Code

Biotop- und Nutzungstyp, Beschreibung

Wert Fläche in m² gesamt Biotop-Code

Zielbiotoptyp Wert Fläche in m² gesamt in Wertpunkten

A B C=AxB D E F=DxE G=F-C

E1: Lebensraumerweiterung und -optimierung Auwaldkomplex

2512, 2513, 4110, 4223,

4722, 7501-702

Feuchtbiotopkomplex aus Weiden-Auenwald , kleine Standgewässern und Feuchtstaudenflur, Einbeziehung von Ackerfläche und Grünland

40 57.080 m² 2.283.200 2511, 4721,

4722,

7501-702

Komplex aus naturnahen Stillgewässern, Sumpf- und Feuchtstaudenfluren und Weiden-Auenwald

50 57.080 m² 2.854.000 570.800

E2: Lückenbepflanzung des Rest-Auwaldes am ehemaligen Jauchebecken

4110, 6211, 9399

Acker, Rest-Auenwald aus Weiden, Ruderalflur auf ehemaligem Jauchebecken

35 6.260 m² 219.100 6211 Rest-Auenwald aus Weiden 40 6.260 m² 250.400 31.300

E11: Entbuschung von halbtrockenrasen am Dolmar

4211 Halbtrockenrasen, stark verbuscht 40 6.660 m² 266.400 4211 Halbtrockenrasen, mit Einzelbäumen

und Strauchgruppen

45 6.660 m² 299.700 33.300 anteilige Anrechnung der Gesamtfläche von 18.084 m², s. auch oben

Summe 70.000 m² 70.000 m²

Page 72: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

72 72 72

7.2 Flächenverluste von § 30- bzw. § 18-Biotopen

Im Folgenden (Tab. 10 und Tab. 11) wird geprüft, ob hinsichtlich der Beeinträchtigungen von § 30- bzw. § 18-Biotopen mit den geplanten

Kompensationsmaßnahmen ein ausreichender Ausgleich erbracht wird. Ist dies nicht gegeben ist ein Befreiungsantrag erforderlich.

In der folgenden Tabelle wird zunächst der vorhabenbedingte flächenmäßige Verlust der geschützten Biotope ermittelt.

Tab. 10: Ermittlung der Flächenverluste von § 30- bzw. § 18-Biotopen

Biotop-

Code

Biotop- und Nutzungstyp, Beschreibung Fläche Biotop-

Code

Biotop- und Nutzungstyp, Beschreibung Fläche Flächen-

verlust

2211 Bach, naturnah 584 m² 2211 Bach, naturnah 428 m² 156 m²

4211 Kalk-Halbtrockenrasen 13.688 m² 4211 Kalk-Halbtrockenrasen 4.882 m² 8.806 m²

4230 Nasswiesen 333 m² 4230 Nasswiesen 333 m² 0 m²

4280 Wechselfeuchte Auenwiese 598 m² 4280 Wechselfeuchte Auenwiese 598 m² 0 m²

4731 geschützte Staudenflur, trockenwarm 12.677 m² 4731 geschützte Staudenflur, trockenwarm 4.353 m² 8.324 m²

6221 Gebüsch auf Feuchtstandort 160 m² 6221 Gebüsch auf Feuchtstandort 0 m² 160 m²

6223 Trockengebüsch 4.814 m² 6223 Trockengebüsch 0 m² 4.814 m²

7501-102 Buchen-Trockenwald 19.453 m² 7501-102 Buchen-Trockenwald 0 m² 19.453 m²

7501-802 Ahorn-Eschen-Schluchtwald 5.689 m² 7501-802 Ahorn-Eschen-Schluchtwald 0 m² 5.689 m²

7501-803 Ahorn-Linden-Hangschuttwald 11.952 m² 7501-803 Ahorn-Linden-Hangschuttwald 0 m² 11.952 m²

8101 aufgelassene Lockergesteinsgrube mit Bewuchs 3.374 m² 8101 aufgelassene Lockergesteinsgrube mit Bewuchs 3.374 m² 0 m²

Summe 73.322 m² Summe 13.968 m² 59.354

Bestand geschützter Biotope im Baufeld Bestand geschützter im Baufeld nach Rekultivierung im temporären Baufeld

Anschließend erfolgt eine Gegenüberstellung des Eingriffes in geschützte Biotope und der Schaffung bzw. Aufwertung von geschützten Biotopen

im Rahmen des Maßnahmenkonzeptes. Dabei wird zwischen Offenland-, Gewässer- und Waldbiotoptypen unterschieden. Für alle

Lebensraumgruppen ergibt sich eine positive Bilanz. Bei den Offenlandbiotopen wird berücksichtigt, dass die Optimierungsflächen auch Bereiche

beinhalten, die aktuell nicht den Status geschützter Biotope erreichen. Somit können diese anteilig als Lebensraumschaffung angerechnet werden.

Der Verlust der Eselsburghöhle, welche als ungenutzte Höhle nach § 18 ThürNatG geschützt ist, kann nicht adäquat ausgeglichen werden.

Hierfür ist ein Befreiungsantrag erforderlich.

Page 73: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

73 73 73

Tab. 11: Gegenüberstellung Eingriff-Ausgleich § 30- bzw. § 18-Biotope

Biotop-

Code

Biotop- und Nutzungstyp,

Beschreibung

Fläche Maßnahme Biotop-

Code

Biotop- und Nutzungstyp, Beschreibung Fläche Flächen-

differenz

Neuanlage geschützter Waldbiotoptypen:

7501-102 Buchen-Trockenwald 19.453 m² A4 7501-203 EichenHainbuchenwald auf trockenwarmem Standort 2.220 m²

7501-802 Ahorn-Eschen-Schluchtwald 5.689 m² A9a 7501-203 Eichen-Hainbuchenwald auf trockenwarmem Standort 59.300 m²

7501-803 Ahorn-Linden-Hangschuttwald 11.952 m² A11 7501-203 Eichen-Hainbuchenwald auf trockenwarmem Standort 4.300 m²

6221 Gebüsch auf Feuchtstandort 160 m² A12 7501-203 Eichen-Hainbuchenwald auf trockenwarmem Standort 21.700 m²

6223 Trockengebüsch 4.814 m² A14 7501-203 Eichen-Hainbuchenwald auf trockenwarmem Standort 4.600 m²

E2 6221 Rest-Auwald aus Weiden 1.120 m²

E3 7501-206 Traubeneichen-Mischwald auf trockenem Standort 15.043 m²

E14 7501-203 Eichen-Hainbuchenwald auf trockenwarmem Standort 10.680 m²

E16 7501-203 Eichen-Hainbuchenwald auf trockenwarmem Standort 4.820 m²

Summe 42.068 m² Summe 123.783 m² 81.715

Neuanlage geschützter Offenlandbiotoptypen:

4211 Kalk-Halbtrockenrasen 8.806 m² A3 4211 Kalk-Halbtrockenrasen 8.170 m²

4731 geschützte Staudenflur, trockenwarm 8.324 m²

Lebensraumoptimierung geschützter Offenlandbiotoptypen:

ACEF8 4211 Kalk-Halbtrockenrasen 39.120 m²

ACEF10 4211 Kalk-Halbtrockenrasen 40.980 m²

E4a 4211 Kalk-Halbtrockenrasen 8.000 m²

E5 4211 Kalk-Halbtrockenrasen 10.023 m²

E11 4211 Kalk-Halbtrockenrasen 18.084 m²

Summe 17.130 m² Summe 124.377 m² 107.247

Lebensraumoptimierung geschützter Gewasserbiotoptypen:

2211 Bach, naturnah 156 m² E1 2511, 4721 strukturreiche, kleine Standgewässer, Sumpfhochstaudenflur 10.000 m²

Summe 156 m² Summe 10.000 m² 9.844

Flächenverlust Anrechenbare Kompensationsmaßnahmen

§ 30-Wald-/ Gehölzbiotoptypen

§ 30-Offenlandbiotoptypen

§ 30-Gewässerbiotoptypen

Page 74: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

74 74 74

7.3 Ausgleichsaufforstungen

Der Verlust von Waldfläche durch das Vorhaben beträgt 127.154 m² (Flächenermittlung s.

Tab. 8 in Kap. 5.5). Die Ermittlung der Kompensationsfläche für die

Waldflächeninanspruchnahme basiert auf den „Erlass über den Vollzug des § 10 ThürWaldG“

(TMLNU 2006). Berechnungsgrundlage bilden die Daten der Forsteinrichtung.

Der Kompensationsbedarf wird aus dem Alter bzw. der Reife des Bestandes, dem

standörtlichen Potenzial, der Naturnähe der Bestockung und besonderer Waldschutz- und

-erholungsfunktionen bestimmt.

Tab. 12: Berechnungsansatz für Waldflächen mit allgemeinen Waldfunktionen nach TMULN

(2006)

Sind für die betroffenen Waldflächen hervorgehobene Schutz- und Erholungsfunktionen

definiert, ist eine höhere funktionale Beeinträchtigung und somit ein höherer

Kompensationsbedarf anzunehmen. Diese Beeinträchtigungen sind durch

funktionssichernde bzw. -ausgleichende Maßnahmen vor Ort zu kompensieren. Ist dies nicht

möglich, sind zusätzliche Aufforstungen erforderlich (Zuschlagfaktoren).

Die Forsteinrichtung weist für die im Zuge der OU Meiningen in Anspruch genommenen

Waldflächen besondere Waldfunktionen aus, die wie folgt berücksichtigt werden:

► Hochwasserentstehungsgebiet auf 100 % der Waldeingriffsfläche

Funktionsausgleich erfolgt zu 100 % durch Aufforstungsmaßnahmen mindestens im

Flächenverhältnis 1:1 im Hochwassereinzugsgebiet Weser

► Bodenschutzfunktion auf 50 % der Waldeingriffsfläche Zuschlagfaktor 0,3 auf

betroffene Waldeingriffsfläche

► Klimaschutzfunktion auf 25 % der Waldeingriffsfläche Funktionsausgleich erfolgt zu

100 % durch Strukturierung von Waldrändern zur Kaltluftableitung (V 5)

► Geschützte Waldbiotope auf knapp 3,7 ha Waldeingriffsfläche Funktionsausgleich

erfolgt durch Strukturanreicherungsmaßnahmen (A 15) und Schaffung neuer

geschützter Waldbiotope (A 4, A 9a, A 11, A 12, A 14, E 3, E 14 und E 16; vgl. Tab. 11)

Page 75: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

75 75 75

Tab. 13: Ermittlung der Waldausgleichsfläche für das Vorhaben

Kriterium Beschreibung anrechenbare Fläche absolut

Kompensationsfläche

Gesamt-Waldverlust 127.154 m², davon …

Bestands-alter

Starkes Baumholz > 80 J (Kompensationsverhältnis 1:1,5)

89.204 m² 133.806 m²

Mittleres Baumholz 31-80 J. (Kompensationsverhältnis. 1:1,25)

37.950 m² 47.438 m²

Zuschläge:

Standort-potenzial

Hochproduktive Wälder (Zuschlagsfaktor 0,25) 11.900 m² 2.975 m²

Naturnähe nicht betroffen 0 m² 0 m²

Waldschutz-funktion

Wald mit Bodenschutzfunktion auf 50 % Eingriffsfläche (Zuschlagsfaktor 0,3)

63.577 m² 19.073 m²

Summe 203.292 m²

Für das Vorhaben B 19, OU Meiningen wird ein erforderliche Ausgleichsaufforstungsfläche

von 203.292 m² ermittelt. Auf 184.942 m² Fläche werden Aufforstungsmaßnahmen

durchgeführt (Tab. 9). Das Defizit von 18.350 m² wird durch eine Walderhaltungsabgabe

gemäß § 10 Abs. 4 Thür WaldG erbracht.

Page 76: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

76 76 76

8 Maßnahmenblätter

8.1 Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen während

Bautätigkeit

Maßnahmennummer

V1/ S1 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

gesamtes Baufeld

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): KV, K1, K2, K3,

K4, K5, K6, K7, K8, K9, K13

Beschreibung:

Verlust und Beeinträchtigung von Boden und damit verbunden Verlust/Beeinträchtigung sämtlicher

Bodenfunktionen;

Baubedingter Verlust und Beeinträchtigung von Biotopen verschiedenster Ausprägungen (Offenland, Wald

und Kleingehölze);

Baubedingte Verletzung bzw. Tötung von Individuen bei Haselmaus und gehölzbewohnenden Vögeln

Maßnahme zum Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte

12.2, Blatt 2

Zielsetzung:

Vermeidung von Beeinträchtigung des Naturhaushaltes und Schutz von Gehölzen und sonstigen

Lebensräumen

Durchführung:

Während des gesamten Baubetriebes sind folgende Auflagen zu beachten:

1. Vor Baubeginn wird auf allen von Baumaßnahmen betroffenen Vegetationsflächen der Oberboden

gesichert, wobei der anfallende Oberboden auf Mieten geschoben wird. Ein Großteil der

autochthonen Erdüberschüsse ist wieder verwendbar. Überschüssiger Abraum wird im Bedarfsfall

an definierten Standorten eingebaut und anschließend mindestens 30 cm hoch mit Oberboden

angedeckt.

2. Die notwendigen Lagerplätze, Arbeitsstreifen, später nicht mehr benötigten Transportwege und

Baustelleneinrichtungen (BE) werden nach Beendigung der Baumaßnahme durch

Bodenaustausch (Wiederandeckung mit Oberboden) und Tiefenlockerung in den ursprünglichen

Zustand gebracht (Rekultivierung). Wiederherstellung des Ausgangzustandes: Begrünung durch

autochthones Saatgut oder Selbstbegrünung zulassen. Ggf. Bepflanzung mit autochthonen

Gehölzen.

3. Der Baubetrieb beschränkt sich auf die betriebstechnisch unbedingt erforderlichen Flächen, wobei

insbesondere Baumaschinen ausschließlich im direkten Trassenbereich eingesetzt werden.

Arbeitsbereiche seitlich der Trasse beschränken sich ebenfalls auf das unbedingt erforderliche

Mindestmaß.

4. Während der Bauausführung und des Unterhaltungs- und Betriebsdienstes ist auf die Einhaltung

rechtlicher Grundlagen und technischer Vorschriften mit dem jeweils aktuellem Stand zu achten,

so u.a.:

­ Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Landschaftspflege, Abschnitt 2:

Page 77: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

77 77 77

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen während

Bautätigkeit

Maßnahmennummer

V1/ S1 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Landschaftspflegerische Ausführung (RAS-LP 2)

­ Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Landschaftspflege, Abschnitt 4: Schutz von Bäumen,

Großsträuchern, sonstigen Vegetationsbeständen und Tieren bei Baumaßnahmen (RAS-LP 4)

­ DIN 18915 - Bodenarbeiten

­ DIN 18918 - Vegetationstechnik im Landschaftsbau

­ DIN 18920 - Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei

Baumaßnahmen

­ 32. BImSchV - Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte-

und Maschinenlärmschutzverordnung)

5. Gehölzbeseitigungen: Nach § 39 Abs. 5 BNatSchG ist verboten „Bäume, die außerhalb des

Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken,

lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September

abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen“.

6. Schnittmaßnahmen an Gehölzen sind fachgerecht auszuführen. Der natürliche Habitus der

Gehölze ist beizubehalten. Baumfällungen sind auf das unbedingt notwendige Maß zu

beschränken.

7. Umweltbaubegleitung: Vor Beginn der Baumaßnahme (vor der Baustelleneinrichtung/

Baufeldfreimachung) ist eine Umweltbaubegleitung zu beauftragen, um sicherzustellen, dass die

ober- und unterirdischen Baumschutzmaßnahmen sowie die Baumfällungen sachgerecht

durchgeführt werden.

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Vor und während der Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer:

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung:

Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 78: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

78 78 78

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Bautabuzonen, Baufeldbegrenzung

Maßnahmennummer

V2/ S2 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

Bau-km 0+200 bis Bauende

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K2, K4, K5, K6,

K10

Beschreibung:

Baubedingten Verlust oder Beeinträchtigung von wertvollen Biotopen (Wald-Biotope, § 30 Biotope:

Halbtrockenrasen, geschützte Staudenfluren, aufgelassener Steinbruch, Feuchtwiese und

Fließgewässer),

Schädigung/ Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten von Zauneidechse und Glattnatter,

Verletzung/ Tötung von Individuen

Maßnahme zum Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte

12.2, Blatt 2

Zielsetzung:

Schutz von wertvollen Biotopen (Wald-Biotope, § 30 Biotope: Halbtrockenrasen, geschützte

Staudenfluren, aufgelassener Steinbruch, Feuchtwiese und Fließgewässer) vor baubedingten

Verlusten oder Beeinträchtigungen (z.B. Verdichtung durch Befahren, Schadstoffeintrag,

Vegetationsschäden, Gehölzschäden),

Artenschutz: Vermeidung der Zerstörung/Beschädigung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten von

Zauneidechse und Glattnatter, Vermeidung der Tötung von Individuen, Sicherung der ökologischen

Funktionalität im räumlichen Zusammenhang für Zauneidechse und Glattnatter

Durchführung:

► Begrenzung der Flächeninanspruchnahme potenzieller Lebensräume von Zauneidechse und

Glattnatter auf das unbedingt notwendige Maß im Zuge der Baumaßnahme; Vor-Ort-Abstimmung

zur Reduzierung des temporären Baustreifens im Bereich Bau-km 1+700 bis 2+000 unter

Einbeziehung eines Fachkundigen; Ausweisung besiedelter und potenzieller Reptilien-Habitate

als Bautabuzonen; Stellen eines Bauzaunes während der Bauphase zur Sicherung der

Abgrenzung

► Ausweisung von Bautabuzonen zum Schutz geschützter Biotope (Halbtrockenrasen, geschützte

Staudenfluren, aufgelassener Steinbruch, Feuchtwiese und Fließgewässer); Stellen eines

Bauzaunes während der Bauphase

► Stellen eines Bauzaunes zum Schutz von Waldbeständen entlang der Baufeldgrenze

► ständige Kontrolle der Schutzzäune hinsichtlich ihrer Wirksamkeit

► Mitwandern des Schutzzaunes ist je nach Baufortschritt möglich

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Vor und während der Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer:

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung:

Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 79: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

79 79 79

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Artenschutzrechtlich begründete

Bauzeitenregelungen

Maßnahmennummer

V3 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

gesamtes Baufeld

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K9, K12, K13

Beschreibung:

Schädigung/ Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten von Haselmäusen, Fledermäusen, höhlenbrütenden Vogelarten, sonstigen in Gehölzen brütenden Vogelarten und bodenbrütenden Vögeln, Verletzung/ Tötung von Individuen von Fledermäusen, höhlenbrütenden Vogelarten, sonstigen in

Gehölzen brütenden Vogelarten und bodenbrütenden Vögeln

Maßnahme zum Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte

12.2, Blatt 2

Zielsetzung:

Vermeidung der Zerstörung/Beschädigung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten bzw. der Tötung von

Individuen von Haselmäusen, baumhöhlenbewohnenden Fledermäusen, höhlenbrütende Vogelarten,

sonstigen in Gehölzen brütenden Vogelarten und bodenbrütenden Vögeln

Durchführung:

► Vermeidungsmaßnahmen für Haselmäuse, Fledermäuse, höhlenbrütende Vogelarten und

sonstigen in Gehölzen brütenden Vogelarten:

In Maßnahme V 1 wird auf die Einhaltung der gesetzlich vorgegeben Zeitenregelung zur

Gehölzbeseitigung außerhalb von Waldflächen verwiesen (gemäß § 39 Abs. 5 BNatSchG).

Die Maßnahme V 3 geht darüber hinaus und regelt die Gehölzbeseitigung in dieser Frist

(zwischen 1. Oktober und 28. Februar) auch innerhalb von Waldgebieten.

Bevorzugt ist die Gehölzbeseitigung in der Schwärmphase der Fledermäuse (zwischen 1.

Oktober und 31. Oktober) durchzuführen, da Fledermäuse in diesem Zeitraum am flexibelsten auf

den Verlust von Quartieren reagieren können. Ist dies nicht möglich, ist in dem Winter, in dem die

Bäume gefällt werden sollen, vor der Winterruhe der Fledermäuse eine Kontrolle der Baumhöhlen

auf Besatz mit Fledermäusen erforderlich. Anschließend erfolgt das Verschließen der

Baumhöhlen.

Gleiches ist für die Eselsburghöhle umzusetzen. Die Eselsburghöhle ist, nachdem eine Kontrolle

auf Besatz erfolgte, vor Beginn der Winterruhezeit zu verschließen. Die Einbeziehung von

fachkundigen Begutachtern zur Prüfung auf Besatz ist zwingend erforderlich.

► Vermeidungsmaßnahmen für Vögel der Fließgewässer:

Die Baumaßnahmen an Gewässern, wie z.B. Gewässerverlegung und Ufersicherung, sind

außerhalb der Brut- und Jungenaufzuchtzeit der Vögel im Zeitraum zwischen 1. Oktober und 28.

Februar durchführen. Entfernung der Ufervegetation gemäß § 39 Abs. 5 BNatSchG.

► Vermeidungsmaßnahmen für bodenbrütenden Vögel:

Im gesamten Trassenbereich ist die Entfernung und das Abschieben von Boden- und

Ufervegetation außerhalb der Brutzeit der Vögel, also zwischen 1. September und 15. März

Page 80: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

80 80 80

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Artenschutzrechtlich begründete

Bauzeitenregelungen

Maßnahmennummer

V3 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

durchzuführen. Zum Zweck der Vergrämung des Steinschmätzers ist die Entfernung essenzieller

Habitate wie Steinhaufen und Höhlungen auf Offenlandflächen notwendig.

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Vor und während der Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer:

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung:

Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 81: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

81 81 81

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Wildschutzzaun mit Leitfunktion für Fledermäuse

Maßnahmennummer

V4 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

im Baufeld (s. u. „Durchführung der Maßnahme“)

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K11, K14

Beschreibung:

Zerschneidung von Aktionsräumen (Streifgebiete, Wanderkorridore, Flugrouten) von Fledermäusen und

Wildkatzen,

Gefahr der Tötung von Individuen bei Fledermäusen und Wildkatzen

Maßnahme zum Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte

12.2, Blätter 1, 2 und 4

Zielsetzung:

Vermeidung von Kollisionsverlusten, Vermeidung der Zerschneidung von (Teil-)Lebensräumen durch

Schaffung von Leitstrukturen für Fledermäuse, die auch von anderen Arten wie Wildkatzen genutzt

werden, und Anbindung an die Durchlassbauwerke

Durchführung:

► Anlage eines Wildschutzzaunes: In kritischen Abschnitten - d.h. in den Abschnitten, wo Flug-

beziehungen von Fledermäusen festgestellt wurden - Anlage eines Wildschutzzaunes mit

Kollisionsschutz- und Leitfunktion an der Böschungsoberkante mit funktionaler Anbindung an die

Durchlassbauwerke Pfaffental und Kirschgrund (Höhe des Zaunes in Einschnittlage 3 m, in

Damm- und Gleichlage 4 m).

Durch den Zaun sollen die tieffliegenden Fledermäuse am Überfliegen gehindert und damit ein

Abtauchen der Fledermäuse in den Trassenbereich (Mortalitätsgefahr) verhindert werden. Die

Ableitung der Fledermäuse zur Querung unter den Brückenbauwerken gewährt die Erhaltung der

Wechselbeziehungen.

► Die Dimensionierung der Durchlassbauwerke entspricht den Richtwerten gemäß MAQ (FGSV

2008). Dementsprechend wurde in der technischen Planung die Aufweitung der Brücke im

Pfaffental eingearbeitet.

► Auf den Brücken ist zum Blend- und Irritationsschutz die Errichtung von 2 m hohen Sichtschutz

gebenden Wänden bis 20 m über die Widerlager hinaus erforderlich.

► Von einer Bepflanzung des Wildschutzzaunes ist abzusehen. Diese würde Insekten und damit

auch Fledermäuse anlocken, die womöglich in der Folge den Zaun auf der Suche nach Nahrung

überfliegen würden.

► Die Maßnahme ist in erster Linie auf den Schutz der Fledermäuse ausgerichtet, dient aber

gleichermaßen dem Schutz anderer waldbewohnender Säuger wie Wildkatzen.

► Der am Fuß von Einschnittböschungen geplante Schutzzaun gegen Steinschlag (Höhe

voraussichtlich 3,5 m) bildet einen weiteren Schutz davor, dass Fledermäuse in den

Trassenbereich gelangen.

► Der Wildschutzzaun ist dauerhaft zu belassen.

► Lage der Schutzzäune (s. auch Unterlage 12.2):

Leit- und Schutzzaun (3 m hoch):

Bau-km 0+730 bis 1+555

Leit- und Schutzzaun (4 m hoch):

Page 82: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

82 82 82

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Wildschutzzaun mit Leitfunktion für Fledermäuse

Maßnahmennummer

V4 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Bau-km 0+630 (N)/ 0+660 (S) bis 0+730;

Bau-km1+710 bis 1+775 (N)/ 1+835 (S)

Blendschutzwand (2 m hoch):

Bau-km 0+655 bis 0+710;

Bau-km 1+513 bis 1+753;

Bau-km 3+747 bis 4+067

Pflege:

Jährliche Kontrolle

Vermeidungsmaßnahme in funktionaler Verbindung mit Maßnahmen-Nr.: V5

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Während bzw. im unmittelbaren an Anschluss an die Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Länge: Wildschutzzaun ca. 1900 lfm, Blendschutzwand ca. 1230 lfm

Flurstück: im Baufeld (kein zusätzlicher Grunderwerb)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer:

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: Straßenbauverwaltung

Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 83: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

83 83 83

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Waldrandentwicklung mit Leitfunktion

Maßnahmennummer

V5 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

Bau-km 0+300 bis 0+450; Bau-km 0+750 bis ca. 1+775; Bau-km ca. 2+600 bis 2+830; Bau-km 3+000

bis 3+865; Bau-km ca. 3+990 bis Bau-Ende

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K4, K5, K6, K7,

K8, K9, K11, K14, K15

Beschreibung:

Zerschneidung und Verlust von Wald-Lebensräumen verschiedener Ausprägung,

Verlust von Kleingehölzen (Gebüsche) verschiedener Ausprägung,

Zerschneidung von Aktionsräumen (Streifgebiete, Wanderkorridore, Flugrouten) von Fledermäusen und

Wildkatzen,

Gefahr der Tötung von Individuen bei Fledermäusen und Wildkatzen,

Verlust/Beeinträchtigung von Lebensstätten der Haselmaus,

Veränderung des historisch gewachsenen Landschaftsbildes durch die Trasse (Zerschneidung

zusammenhängender Wälder)

Maßnahme zum Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte

12.2, Blätter 1-4

Zielsetzung:

Ziel ist die Vermeidung der Zerschneidung von (Teil-)Lebensräumen durch Schaffung von

Leitstrukturen für Fledermäuse sowie auch für die Wildkatze. Mit der gezielten Hinleitung zu den

Durchlassbauwerken und Ableitung aus Gefahrenbereichen soll den Tieren ein ungefährdetes

Queren der Trasse ermöglicht und Kollisionen mit dem Straßenverkehr vermieden werden.

Der neu zu schaffende Waldrand erfüllt darüber hinaus zugleich eine Ausgleichsfunktion für den

Verlust von Waldlebensräumen. Durch die Entwicklung eines mehrstufigen, strauchreichen

Waldsaumes am aufgerissenen Waldrand werden Wald-Schäden (Sonnenbrand, Windbruch)

vermieden, das Waldinnenklima verbessert, den Boden vor Erosion geschützt sowie das

Landschaftsbild aufgewertet.

Durchführung:

► gezielte Linienführung des Waldrandes als Leitlinie für Fledermäuse und Wildkatze mit dem Ziel

der Ableitung aus dem Trassenbereich und der Hinleitung zu den Durchlassbauwerken im

Pfaffental, Kirschgrund und Berlesgrund

► Entwicklung eines mehrreihigen, stufig aufgebauten Waldrandes aus überwiegend Sträuchern

mit vorgelagertem Krautsaum

► Lage entlang des aufgerissenen Waldrandes

► Anpassung des vorhandenen Waldrandes im Bereich Pfaffental, Kirschgrund und Flur Weineller

durch Rodung/Fällung

► zwischen Wildschutzzaun und neuem Waldrand einen mindestens 2 m breiten Streifen

gehölzfrei halten, für Rückewege 4 m breite Streifen freihalten

► Aussaat von Landschaftsrasen (RSM 7.2.2) im Krautstreifen zur Förderung der Begrünung und

des Insektenreichtums (Lockwirkung für Fledermäuse)

► Breite des Waldmantels incl. Krautsaum i.d.R. 10 m, jedoch abhängig von den örtlichen

Gegebenheiten (Eine genaue Breite kann nicht festgelegt werden, da während der Bauarbeiten

ggf. die Böschungskante verschoben werden muss.)

Page 84: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

84 84 84

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Waldrandentwicklung mit Leitfunktion

Maßnahmennummer

V5 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

► Pflanzenwahl (Heisteranteil 5%):

Blutroter Hartriegel, Kornelkirsche, Hasel, Heckenkirsche, Eingriffliger Weißdorn, Hundsrose,

Schlehe, Wolliger Schneeball, Gemeine Berberitze, Pfaffenhütchen, Kreuzdorn, Brombeere,

Himbeere, Vogelbeere, Elsbeere, Speierling, Holzapfel und -birne, Feldahorn, Hainbuche,

Traubenkirsche

► zur besseren Eignung als Lebensstätte für Haselmäuse ist ein hoher Anteil an beerentragenden

Gehölzen wie Brombeere, Himbeere, Vogelbeere, Elsbeere, Schlehe, Hartriegel und Hasel

einzubringen

► Pflanzung nach RAS LP 2

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun

► zusätzlich Anbringen von haselmausgerechten Nistkästen/ -röhren im angrenzenden

Waldbestand

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916 (wegen Trockenheit zusätzliche

Bewässerungsgänge bei Bedarf durchführen),

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919 (wegen Trockenheit zusätzliche

Bewässerungsgänge bei Bedarf durchführen),

Krautsaum mind. einmal jährlich mähen,

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Vermeidungsmaßnahme in funktionaler Verbindung mit Maßnahmen-Nr.: V4

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Im unmittelbaren an Anschluss an die Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Fläche: 42.430 m²

Flurstücke außerhalb des Baufeldes: Gemarkung Welkershausen, Flurstücke 65/31, 102/2, 102/3,

149, 151/2, 152 und 157/15; Gemarkung Helba, Flurstücke 429/9, 430 und 431

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: BImA,

Straßenbauverwaltung Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 85: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

85 85 85

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Freistellung Kirschgrund

Maßnahmennummer

V6 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

bei Bau-km ca. 1+630.000

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K11

Beschreibung:

Zerschneidung von Flugrouten von Fledermäusen

Maßnahme zum Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte

12.2, Blatt 2

Zielsetzung:

Schaffung von Leitstrukturen für Fledermäuse zur Anbindung an die Brückenunterführung

Durchführung:

Der Kirschgrund ist den vergangenen Jahren sukzessive mit Gehölzen zu gewachsen.

Die Maßnahme umfasst die Freistellung des Kirschgrundes von Gehölzen. Der südliche Teil des

freizustellenden Kirschgrundes wird als Zuwegung für die Bauarbeiten benötigt. Nördlich der Trasse

ist die gehölzfreie Leitlinie bis zum Waldrand zu verlängern.

Kontrolle alle zwei Jahre und Gehölzentfernung bei Bedarf.

Oben abgebildet: Offener Abschnitt des Kirschgrundes mit guter Eignung als Fledermaus-Leitstruktur (= Zielzustand)

Vermeidungsmaßnahme in funktionaler Verbindung mit Maßnahmen-Nr.: V4 und V5

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Mit Beginn der Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: gesamt ca. 5400 m², davon ca. 1640 m² außerhalb des Baufeldes

Flurstück: Gemarkung Welkershausen, Flurstücke 95 (komplett), 65/47, 65/123, 92/4, 93, 94 und

121 (teilweise); Gemarkung Meiningen, Flurstück 4001 (teilweise),

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Forstverwaltung

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: Forstverwaltung

Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 86: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

86 86 86

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Heckenpflanzung im Pfaffental

Maßnahmennummer

V7 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km:

Pfaffentalquerung bei Bau-km 0+680.000 bis 0+760.000

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1): K11

Beschreibung:

Beeinträchtigung der Austauschbeziehungen zwischen Teillebensräumen, Zerschneidung von Flugrouten

von Fledermäusen

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 1)

Zielsetzung:

Ziel ist die Schaffung einer Leitstruktur für Fledermäuse sowie andere Säugetiere (wie z.B. Wildkatze)

mit Anbindung an das Querungsbauwerk Pfaffentalbrücke, um ein gefahrenfreies Queren der Trasse

zu ermöglichen.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 4210 - mageres Grünland auf trockenem Standort (Rekultivierungsfläche im

Baufeld)

Zielbiotop: 6110 - Hecke aus Laubgehölzen

► Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen, Anbindung an den Waldrand und die

Pfaffentalbrücke

► Pflanzung von Sträuchern mittlerem und niedrigen Wuchses, um flugaktive Tiere niedrig zu

halten

► Pflanzung mehrreihig angepasst an Pflanzfläche

► Pflanzraster gemäß RAS LP 2

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun

► Pflanzenwahl (Sträucher ab 60 cm):

Blutroter Hartriegel, Kornelkirsche, Rote Heckenkirsche, Wolliger Schneeball, Gemeine

Berberitze, Weißdorn, Hundsrose, Hasel, Pfaffenhütchen, Gemeiner Liguster und Kreuzdorn

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919,

Folgepflege durch Straßenbauverwaltung

Vermeidungsmaßnahme in funktionaler Verbindung mit Maßnahmen-Nr.: V4 und V5

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Im Anschluss an die Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 670 m²

Flurstücke: Gemarkung Welkershausen, Flurstücke 157/12 und 157/15 (beide teilweise)

Page 87: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

87 87 87

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Heckenpflanzung im Pfaffental

Maßnahmennummer

V7 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: Straßenbauverwaltung

Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 88: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

88 88 88

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Heckenpflanzung am Hang des Kirschgrund

Maßnahmennummer

V8 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km:

Bau-km 1+670.000 bis 1+780.000

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1): K11

Beschreibung:

Beeinträchtigung der Austauschbeziehungen zwischen Teillebensräumen, Zerschneidung von Flugrouten

von Fledermäusen

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 2)

Zielsetzung:

Mit der Schaffung einer Leitstruktur für Fledermäuse sowie andere Säugetiere (wie z.B. Wildkatze)

sollen die Tiere in den Kirschgrund gelenkt werden, um ein gefahrenfreies Queren der Trasse unter

der Kirschgrundbrücke zu ermöglichen.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 7501-803 - Ahorn-Linden-Hangschuttwald (Rodungsfläche im Baufeld)

Zielbiotop: 6110 - Hecke aus Laubgehölzen

► Pflanzung einer Hecke zwischen Kirschgrund und „Am Helbaer Berg“

► Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen zur Verbindung zwischen Kirschgrund und

Wallbepflanzung (Maßnahme A5), dabei ist die Freihaltung der Leitlinie im Kirschgrund

(Maßnahme V6) zu beachten

► Pflanzung mehrreihig angepasst an Pflanzfläche; Pflanzraster gemäß RAS LP 2

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun

► Pflanzenwahl (Sträucher ab 60 cm):

Blutroter Hartriegel, Rote Heckenkirsche, Gemeine Berberitze, Hasel, Pfaffenhütchen, Gemeiner

Liguster, Mehlbeere, Wolliger und Gemeiner Schneeball, Schwarzer Holunder

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919,

Folgepflege durch Straßenbauverwaltung

Vermeidungsmaßnahme in funktionaler Verbindung mit Maßnahmen-Nr.: V4, V5 und V6

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Im Anschluss an die Durchführung der Straßenbaumaßnahme Flächengröße: 1.050 m²

Flurstücke: Gemarkung Welkershausen, Flurstücke 65/30, 65/123, 102/2 und 103/2 (alle teilweise)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: Straßenbauverwaltung,

BImA Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 89: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

89 89 89

8.2 Gestaltungsmaßnahmen

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Sukzession auf Böschungen

Maßnahmennummer

G1 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km:

Bau-km 0+720.000 bis 1+420.000, 1+800.000 bis 3+720.000

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan): K2, K10

Beschreibung:

Verlust und Zerschneidung von Offenland auf Trockenstandorten, verbunden mit deren Eignung als

Reptilien-Lebensraum

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 1 bis Nr. 4)

Zielsetzung:

Entwicklung von Böschungen mit autochthoner trockenheitsangepasster Vegetation in räumlichen

Kontakt zu bestehenden Halbtrockenrasen (Biotopverbund)

Durchführung:

Zulassen der natürlichen Sukzession an den Einschnittböschungen, kein Fremdbodenauftrag, keine

Saatgutausbringung zur Verhinderung der Florenverfälschung;

Freihalten der Einschnittböschungen von Gehölzen und hochwüchsiger Vegetation zur Vermeidung

von Lockwirkungen für Fledermäuse (Verminderung Nahrungsangebot)

Pflege:

Pflege bei Bedarf im Rahmen der Straßenunterhaltung

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Mit der Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 87.720 m²

Flurstücke: im Baufeld

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter m²

Grunderwerb - m² Künftige Unterhaltung: Straßenbauverwaltung

Nutzungsänderung/ -beschränkung

- m²

Page 90: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

90 90 90

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Bepflanzung von Straßennebenflächen

Maßnahmennummer

G2 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km:

Bau-km 0+000 bis 0+700

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan): K15

Beschreibung:

Beeinträchtigung des Landschaftsbildes

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 1 und Nr. 3)

Zielsetzung:

Aufwertung des Landschaftsbildes durch Gehölzpflanzung an Böschungen in Dammlage und

Straßenrändern, Erosionsschutz

Durchführung:

Bepflanzung der Böschungen und Straßenbegleitflächen mit standortgerechten Sträuchern unter

Beimischung von Laubbäumen:

► Überdeckung mit autochthonem Oberboden

► Pflanzung im Raster 1 m x 1,5 m

► Qualitäten: Heister ab 80 cm, Sträucher ab 60 cm

► Pflanzung mit Ballen (aufgrund der Trockenheit)

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun

► Pflanzenwahl:

Heister (Anteil 20 %):

Hainbuche, Traubeneiche, Feldahorn, Feldulme, Vogelkirsche, Vogelbeere, Elsbeere, Speierling,

Holzapfel und -birne,

Sträucher:

Blutroter Hartriegel, Kornelkirsche, Rote Heckenkirsche, Wolliger Schneeball, Gemeine

Berberitze, Weißdorn, Hundsrose, Hasel, Blutroter Hartriegel, Pfaffenhütchen, Gemeiner

Liguster, Schlehe, Rote Heckenkirsche und Kreuzdorn

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919,

Folgepflege durch Straßenbauverwaltung

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Abschluss der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 14.440 m²

Flurstücke: im Baufeld

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter m²

Grunderwerb - m² Künftige Unterhaltung: Straßenbauverwaltung

Nutzungsänderung/ -beschränkung

- m²

Page 91: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

91 91 91

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Ansaat Landschaftsrasen auf Straßennebenflächen

Maßnahmennummer

G3 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km:

gesamte Baustrecke auf Banketten, Entwässerungsmulden, Regenwasserrückhaltebecken u.a.

Straßennebenflächen

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan): K15

Beschreibung:

Beeinträchtigung des Landschaftsbildes

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 1 bis Nr. 4)

Zielsetzung:

Forderung der Begrünung, Aufwertung des Landschaftsbildes, Erosionsminderung

Durchführung:

► Einsaat mit Landschaftsrasen (für Entwässerungsmulden und Regenwasserrückhaltebecken

RSM 7.3, sonstige Bereiche RSM 7.2.2)

► Schotterung der Bankette, Entwässerungsmulden, Regenwasserrückhaltebecken mit

autochthonem Muschelkalk

Pflege:

Kontrolle des Anwuchses, Mahd nach Bedarf

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Abschluss der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 50.200 m²

Flurstücke: im Baufeld

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter m²

Grunderwerb - m² Künftige Unterhaltung: Straßenbauverwaltung

Nutzungsänderung/ -beschränkung

- m²

Page 92: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

92 92 92

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Gestaltung von Verkehrsnebenflächen mit

Solitärbäumen

Maßnahmennummer

G4 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km:

Einschlussflächen bei Bau-km 0+400.000 und 2+800.000

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan): K15

Beschreibung:

Beeinträchtigung des Landschaftsbildes

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 1 und Nr. 3)

Zielsetzung:

Begrünung, Aufwertung des Landschaftsbildes

Durchführung:

► Anlage von Straßenbegleitgrün mit Solitärbäumen,

► Pflanzung in Gruppen

► Pflanzabstand 8-10 m

► Qualitäten H 3xv mB 16-18

► Einsaat mit Landschaftsrasen RSM 7.2.2

► Sicherung mit Pfahlbock und Verbissschutz

► Artenauswahl: Winterlinde, Berg-Ahorn, Spitz-Ahorn, Feld-Ahorn, Eberesche

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919,

Folgepflege durch Straßenbauverwaltung

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Abschluss der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: entfällt (stückweise Baumpflanzung Festlegung in der Ausführungsplanung)

Flurstücke: im Baufeld

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter m²

Grunderwerb - m² Künftige Unterhaltung: Straßenbauverwaltung

Nutzungsänderung/ -beschränkung

- m²

Page 93: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

93 93 93

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Gestaltung von Straßennebenflächen mit

Strauchgruppen

Maßnahmennummer

G5 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km:

Bau-km 0+310.000 bis 0+670.000

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan): K15

Beschreibung:

Beeinträchtigung des Landschaftsbildes

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 1 bis Nr. 4)

Zielsetzung:

Aufwertung des Landschaftsbildes

Durchführung:

► Überdeckung mit autochthonem Oberboden

► Ansaat von Landschaftsrasen RSM 7.2.2

► Anlage von Strauchgruppen ca. a 200 m²

► Pflanzabstand 1 x 1,5 m

► Qualitäten: Heister ab 80 cm, Sträucher ab 60 cm

► Pflanzung mit Ballen (aufgrund der Trockenheit)

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun

► Pflanzenwahl:

Heister (Anteil 20 %):

Hainbuche, Traubeneiche, Feldahorn, Feldulme, Vogelkirsche, Vogelbeere, Elsbeere, Speierling,

Holzapfel und -birne,

Sträucher:

Blutroter Hartriegel, Kornelkirsche, Rote Heckenkirsche, Wolliger Schneeball, Gemeine

Berberitze, Weißdorn, Hundsrose, Hasel, Blutroter Hartriegel, Pfaffenhütchen, Gemeiner

Liguster, Schlehe, Rote Heckenkirsche und Kreuzdorn

► mindestens 100 m Abstand zur Maßnahme V7 um eine Leitwirkung für Fledermäuse zu

vermeiden

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919,

Folgepflege durch Straßenbauverwaltung

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Abschluss der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: entfällt (gruppenweise Strauchpflanzung Festlegung in der Ausführungsplanung)

Flurstücke: im Baufeld

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter m²

Grunderwerb - m² Künftige Unterhaltung: Straßenbauverwaltung

Nutzungsänderung/ -beschränkung

- m²

Page 94: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

94 94 94

8.3 Ausgleichsmaßnahmen

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Entsiegelung der Alt-B19 und Rückbau von Wirtschaftswegen

Maßnahmennummer

A1 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km:

B 19-Alt südlich der Trasse bei Bau-km 0+100.000 bis 0+500.000,

Wirtschaftsweg nördlich der Trasse bei Bau-km 0+750.000 bis 0+500.000,

Wirtschaftsweg südlich der Trasse bei Bau-km 0+310.000 bis 0+550.000 (bei ehem. Verladerampe),

Wirtschaftsweg bei Bau-km 1+480.000

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): KV, K1

Beschreibung:

Versiegelung und Überprägung (Aufschüttung, Abgrabung, Verdichtung) natürlich gewachsenen Bodens,

damit verbunden sind Verlust und Beeinträchtigung sämtlicher Bodenfunktionen

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 1)

Zielsetzung:

Ziel ist die Wiederherstellung durchlässigen Bodens mit seinen Funktionen für den Boden- und

Wasserhalthalt und biotischen Standortfunktionen.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 9212 - Hauptstraße

9214 - Wirtschaftsweg

Zielbiotop: unversiegelte Flächen

► Rückbau und Entsiegelung des Abschnittes der Alt-B 19, der künftig nicht mehr benötigt wird

► Rückbau von nicht mehr benötigten Wirtschaftswegen

► Ordnungsgemäße Entsorgung von Bitumen und sonstigem Fremdmaterial

► Tiefenlockerung

► Übererdung mit autochthonem Mutterboden

► Integration in Gestaltungs- und Ausgleichsmaßnahmen:

Ausbringung von Landschaftsrasen bzw. Sukzession zulassen, teilweise Bepflanzung mit

standortgerecheten Gehölzen

Pflege:

Mahd nach Bedarf,

Gehölzpflanzungen einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916 und zweijährige

Entwicklungspflege gem. DIN 18919

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Mit der Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 4.930 m²

Page 95: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

95 95 95

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Entsiegelung der Alt-B19 und Rückbau von Wirtschaftswegen

Maßnahmennummer

A1 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Flurstücke: im Baufeld

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer:

Flächen Dritter m²

Grunderwerb - m² Künftige Unterhaltung: Straßenbaulastträger

Nutzungsänderung/ -beschränkung

- m²

Page 96: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

96 96 96

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Wieder-Aufforstung am Pfaffental

Maßnahmennummer

A2 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km:

Maßnahmenfläche liegt im Baufeld: Pfaffental nördlich der Trasse bei Bau-km 0+750.000

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1): K4, K5, K6, K15

Beschreibung:

Anlagebedingter Verlust von Waldbiotopen verschiedener Ausprägung,

Veränderung des historisch gewachsenen Landschaftsbildes durch die Trasse (Zerschneidung

zusammenhängender Wälder)

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 1)

Zielsetzung:

Ziel ist mit der Schaffung eines naturnahen Laubwaldes einen Teilausgleich für den Verlust von

Waldflächen und den damit verbundenen Funktionenverlust als Lebensraum, für Boden, Wasser und

Klima zu erbringen sowie den Eingriff in das Landschaftsbild auszugleichen.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 7603-206 - Kulturbestimmer Kiefernmischwald (vor Baufeldfreimachung),

9214 - Wirtschaftsweg

Zielbiotop: 7501-102 Buchenmischwald

► Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen

► Bodenvorbereitung, ggf. Übererdung mit autochthonem Mutterboden

► Pflanz-Raster gemäß RAS-LP 2

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun

► Pflanzenwahl:

Hauptbaumart Rotbuche, Beimischung von Hainbuche, Traubeneiche, Stieleiche, Winterlinde,

Feldahorn, Spitzahorn, Elsbeere, Vogelkirsche und Feldulme,

Sträucher am Waldrand: Hasel, Blutroter Hartriegel, Pfaffenhütchen, Heckenkirsche, Wolliger

und Gemeiner Schneeball

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919,

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Im Anschluss an die Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 1.150 m²

Flurstücke: Gemarkung Welkershausen, Flurstück 150 und 158 (beide teilweise)

Page 97: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

97 97 97

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Wieder-Aufforstung am Pfaffental

Maßnahmennummer

A2 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter m²

Grunderwerb - m² Künftige Unterhaltung: BImA

Nutzungsänderung/ -beschränkung

- m²

Page 98: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

98 98 98

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Schaffung einer Schaftrifft

Maßnahmennummer

A3 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km:

südlich der Trasse bei Bau-km 0+320.000 bis 0+690.000

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1): K2, K10

Beschreibung:

Anlagebedingter Verlust und Zerschneidung von Halbtrockenrasen, verbunden mit dessen Eignung als

Reptilien-Lebensraum

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 1)

Zielsetzung:

Ziel ist die Entwicklung von Halbtrockenrasen zur Realisierung einer durchgängigen Schafhutung und

die Schaffung eines Verbundes von Halbtrockenrasen.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 4110 - Acker

7603-105 - Kultur-Kiefernmischwald

Zielbiotop: 4211 - Halbtrockenrasen

► teilweise Überdeckung mit autochthonem Oberboden

► Ausbringung von Landschaftsrasen für Trockenstandorte, Wahl der Saatgutmischung mit der

Unteren Naturschutzbehörde abstimmen (Saatgutmischung Kräuter für Trockenlagen - RSM

7.2.2)

Pflege:

in den ersten zwei Jahren mind. zweimalige Mahd/Jahr, um selektiven Aufwuchs zu vermeiden keine

Beweidung, Nutzung mit Schafen nur zu Zwecken der Trift,

in den Folgejahren Pflege durch Schafhutung (1-2 Pflegedurchgänge im Jahr), gelegentliche Mahd

Maßnahme in funktionaler Verbindung mit Maßnahmen-Nr.: G1, A CEF8, ACEF10, E5

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Im Anschluss an die Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 12.650 m²

Flurstücke: Gemarkung Walldorf, Flur 0, Flurstücke 1571 und 1572/2 (komplett), Flurstücke 1572/3,

1573/2, 1576, 1577, 1578/2, 1579/2 und 1579/3 (alle teilweise),

Gemarkung Welkershausen, Flurstücke 166, 168/3 und 168/9 (alle teilweise)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: Straßenbauverwaltung

Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 99: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

99 99 99

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Nassansaat von Gehölzen an Böschung

Maßnahmennummer

A4 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km:

südlich der Trasse bei Bau-km 0+330.000 bis 0+430.000

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1): K4, K5, K6

Beschreibung:

Anlagebedingter Verlust von Waldbiotopen verschiedener Ausprägung

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 2 und 3)

Zielsetzung:

Ziel ist mit der Entwicklung von standortgerechtem Laubwald einen Ausgleich für den Waldverlust zu

erbringen.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 7603-105 - Kultur-Kiefernmischwald

Zielbiotop: 7501-203 - Eichen-Hainbuchenwaldes auf trockenwarmem Standort

► Überdeckung mit autochthonem Oberboden bei Bedarf

► Nassansaat von Gehölzsaatgut (5 g/m²) unter Beimischung von Landschaftsrasen mit

Kräutern für Trockenlagen - RSM 7.2.2 (20 g/m²) (aus Gründen des Erosionsschutzes) auf der

südexponierten Böschung

► Pflanzung von Gehölzen hat aufgrund der extremen Standortverhältnisse (Steillage, Trockenheit)

wenig Anwuchsaussichten

► Gehölzauswahl: Hainbuche, Trauben-Eiche, Stiel-Eiche, Sommer-Linde, Winter-Linde,

Feldahorn, Vogelkirsche, Holzbirne, Holzapfel, Blutroter Hartriegel, Kornelkirsche, Rote

Heckenkirsche, Wolliger Schneeball, Gemeine Berberitze, Gemeiner Liguster, Pfaffenhütchen,

Hasel, Elsbeeere, Speierling und Kreuzdorn

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege (wegen Trockenheit zusätzliche Bewässerungsgänge bei Erfordernis

durchführen),

Zweijährige Entwicklungspflege (wegen Trockenheit zusätzliche Bewässerungsgänge bei Erfordernis

durchführen); Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Im Anschluss an die Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 2.220 m²

Flurstücke: Gemarkung Walldorf, Flur 0, Flurstück 1577 und Gemarkung Welkershausen, Flur 0,

Flurstück 163/2 (beide teilweise)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: Straßenbauverwaltung

Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 100: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

100 100 100

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Wallbepflanzung

Maßnahmennummer

A5 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km:

südlich der Trasse bei Bau-km 1+800.000 bis 2+550.000

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1): K4, K5, K6, K8, K15

Beschreibung:

Anlagebedingter Verlust von Waldbiotopen verschiedener Ausprägung und von Gebüsch frischer

Standorte,

Veränderung des historisch gewachsenen Landschaftsbildes durch die Trasse (Zerschneidung

zusammenhängender Wälder),

Beeinträchtigung der Eignung zur landschaftsgebundenen Erholungsnutzung durch Verlärmung

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 2 und 3)

Zielsetzung:

Ziel ist mit der Entwicklung von Gehölzflächen einen Ausgleich für den Waldverlust zu erbringen und

einen Wald-Biotopverbund zwischen Kirschgrund und Weineller/Berlesgrund zu schaffen. Zudem soll

eine Minderung der Lärmimmission auf Siedlungsbereiche erreicht werden. Durch naturnahe

Bepflanzung soll der Geländewall harmonisch in die Landschaft eingegliedert werden.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 9280 (4700) - Straßenbegleitgrün, strukturarm (Ruderalflur)

Zielbiotop: 6214- Feldgehölz, naturnah

► Überdeckung des Geländewalles mit autochthonem Oberboden

► Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen

► Pflanzung im Raster gemäß RAS-LP2

► Qualitäten: Heister ab 80 cm, Sträucher ab 60 cm

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun (mehrere Einzelzäune, Maximalgröße 1 ha, da erheblich

größere Flächen nicht wildrein gehalten werden können)

► Pflanzenwahl:

Heister (Anteil 30 %): Hainbuche, Traubeneiche, Stieleiche, Winterlinde, Sommerlinde,

Feldahorn, Vogelkirsche, Vogelbeere, Rotbuche, Elsbeere, Speierling, Holzapfel und -birne,

Sträucher: Blutroter Hartriegel, Kornelkirsche, Rote Heckenkirsche, Wolliger Schneeball,

Gemeine Berberitze, Weißdorn, Hundsrose, Hasel, Pfaffenhütchen, Gemeiner Liguster und

Kreuzdorn

► gruppenweise Mischung der Baumarten zur Verringerung der zwischenartlichen

Konkurrenzwirkung

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919,

Folgepflege durch Straßenbauverwaltung

Page 101: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

101 101 101

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Wallbepflanzung

Maßnahmennummer

A5 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Im Anschluss an die Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 28.620 m²

Flurstücke: Gemarkung Welkershausen, Flur 0, Flurstücke 65/30 und 100,

Gemarkung Helba, Flur 0, Flurstücke 455, 464/4, 471/2, 471/9, 471/10, 471/11, 471/19, 471/20,

472/2, 472/4, 472/5 und 473/2 (alle teilweise)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter 28.620 m²

Grunderwerb 28.620 m² Künftige Unterhaltung: Straßenbauverwaltung

Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 102: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

102 102 102

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Wieder-Aufforstung am Kirschgrund

Maßnahmennummer

A6 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km:

Maßnahmenfläche liegt im Baufeld: Hang westlich Kirschgrund bei Bau-km 1+430.000 bis 1+520.000

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1): K4, K5, K6, K15

Beschreibung:

Anlagebedingter Verlust von Waldbiotopen verschiedener Ausprägung,

Veränderung des historisch gewachsenen Landschaftsbildes durch die Trasse (Zerschneidung

zusammenhängender Wälder)

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 2)

Zielsetzung:

Ziel ist mit der Schaffung eines naturnahen Laubwaldes einen Teilausgleich für den Verlust von

Waldflächen und den damit verbundenen Funktionenverlust als Lebensraum, für Boden, Wasser und

Klima zu erbringen sowie den Eingriff in das Landschaftsbild auszugleichen.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 7603-206 - Kulturbestimmer Kiefernmischwald (vor Baufeldfreimachung)

9214 - Wirtschaftsweg

Zielbiotop: 7501-102 Buchenmischwald

► Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen

► Bodenvorbereitung, ggf. Übererdung mit autochthonem Mutterboden

► Pflanz-Raster gemäß RAS-LP 2

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun

► Pflanzenwahl:

Hauptbaumart Rotbuche, Beimischung von Hainbuche, Traubeneiche, Stieleiche, Winterlinde,

Feldahorn, Spitzahorn, Elsbeere, Vogelkirsche und Feldulme,

Sträucher: Hasel, Blutroter Hartriegel, Pfaffenhütchen, Heckenkirsche, Wolliger und Gemeiner

Schneeball

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919,

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Maßnahme in funktionaler Verbindung mit Maßnahmen-Nr.: A13

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Im Anschluss an die Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 1.910 m²

Flurstücke: Gemarkung Welkershausen, Flur 0, Flurstücke 133, 135/2 und 138/6 (alle teilweise)

Page 103: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

103 103 103

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Wieder-Aufforstung am Kirschgrund

Maßnahmennummer

A6 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: Straßenbauverwaltung

Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 104: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

104 104 104

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Entbuschung und Pflege von Halbtrockenrasen

Maßnahmennummer

ACEF8 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

ca. 2 km nördlich der Kirschgrund-Brücke (ca. Bau-km 1+700.000)

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K2, K10, K13

Beschreibung:

Verlust und Zerschneidung von Halbtrockenrasen und artenreichen, z.T. geschützten Staudenfluren

trockener Standorte;

Verlust von potenziellen Lebensräumen der Zauneidechse und Glattnatter

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 2 und zum Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, Karte 12.3)

Zielsetzung:

Vorgezogene Kompensationsmaßnahme zur Sicherung der ökologischen Funktionalität im

räumlichen Zusammenhang für die Zauneidechsen- und Glattnatter-Populationen. Aufwertung und

langfristige Sicherung des geschützten Halbtrockenrasens als Lebensraum für seltene und auf

trockenwarme Offenlandstandorte spezialisierte Arten- und Lebensgemeinschaften. Erhaltung der

historisch gewachsenen Kulturlandschaft.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 4211.2 - Halbtrockenrasen, Verbuschung 10-40 %

Zielbiotop: 4211.6 - Halbtrockenrasen mit Einzelbäumen und Gehölzgruppen

► Der Halbtrockenrasen weist abschnittsweise einen sehr starken Gehölzaufwuchs, insbesondere

von Schlehe, auf. Um den geschützten Offenlandbiotop in seiner flächigen Ausdehnung zu

erhalten, sind dringend Entbuschungsmaßnahmen notwendig.

► Erstpflege: Mahd und Entbuschung des Halbtrockenrasens, Rodung von Kiefern und Fichten

► Erhaltung einiger standortgerechter Einzelbäume, Baum- und Strauchgruppen (Deckungsgrad

10-20 %),

► Aufnahme und Abtransport von Müllablagerungen

► Anlage von Zusatzstrukturen (jeweils 2 Stück je Hektar) in besonnten Bereichen zur Aufwertung

der Biotopqualität für Zauneidechse und Glattnatter:

Steinhaufen oder Steinriegel mit ca. 100 - 150 m² Grundfläche aus unbelastetem,

autochthonem Abbruchmaterial (Naturstein aus dem Baufeld) unterschiedlicher Körnung

Page 105: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

105 105 105

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Entbuschung und Pflege von Halbtrockenrasen

Maßnahmennummer

ACEF8 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

(0/45 bis 0/X), Schichtdicke mittig bis 70 cm,

Offenbodenflächen: 15 m² Sand oder autochthonem Abraummaterial der Körnung 0/2 - 0/32

(Schichtdicke mittig bis 30 cm)

► Sicherung der Folgenutzung als Schafhutung (möglichst mit Eingliedern einiger Ziegen) per

Pflegevertrag (keine Wiederaufnahme in das KULAP-Förderprogramm nach Auslaufen der

Förderperiode 2013)

Pflege:

Im ersten Jahr Erstpflege/Entbuschung und ein Beweidungsdurchgang/Hutung außerhalb des

Zeitraumes von 1. Juli bis 31. August (Hauptflugzeit und Zeit der Jungraupen des Thymian-

Ameisenbläulings)

In den Folgejahren: ein- bis zwei Beweidungsdurchgänge/Hutung außerhalb des Zeitraumes von 1.

Juli bis 31. August, zusätzlich Entfernung aufkommender Gehölze im Frühjahr während des

Saftflusses

Maßnahme in funktionaler Verbindung mit Maßnahmen-Nr.: ACEF10

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Vor Beginn der Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 39.120 m²

Flurstück: Gemarkung Welkershausen, Flurstücke 65/46 (Teilfläche) und 98/1

Page 106: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

106 106 106

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Entbuschung und Pflege von Halbtrockenrasen

Maßnahmennummer

ACEF8 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: BImA

Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 107: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

107 107 107

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Schaffung von naturnahem Trockenwald

Maßnahmennummer

A9a (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

südlich der Trasse bei Bau-km 1+700.000 bis 1+800.000

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K4, K5, K6, K9,

K12, K13, K15,

Beschreibung:

Zerstörung und Beeinträchtigung von Lebensräumen und Funktionsgefügen durch Inanspruchnahme

und Zerschneidung von Waldflächen verschiedener Ausprägungen;

Verlust von Lebensraum für waldbewohnende Arten wie Fledermäuse, Haselmaus und Vögel;

Veränderung des Landschaftsbildes durch Zerschneidung zusammenhängender Wälder mit tiefen

Trasseneinschnitten;

Beeinträchtigung der Eignung zur landschaftsgebundenen Erholungsnutzung durch Verlärmung

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 2 und zum Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, Karte 12.3)

Zielsetzung:

Ziel ist durch die Entwicklung eines geschützten Eichen-Hainbuchen-Trockenwaldes einen

Teilausgleich für den Verlust von Waldflächen und den damit verbundenen Funktionenverlust als

Lebensraum, für Boden, Wasser und Klima zu erbringen. Die bestehenden durch Verdichtung

(bedingt durch ehemalige militärische Nutzung und Gebäuderückbau), Oberbodenveränderungen

und Vermüllung gestörten Offenflächen trockenwarmer Standorte sollen in ihrer Bedeutung für den

Naturhaushalt aufgewertet werden. Zudem soll eine Verbesserung des Landschaftsbildes und

Erholungseignung erreicht werden. In der Maßnahme werden Aspekte des Artenschutzes

berücksichtigt. Durch die gezielte Planung von Leitstrukturen sollen die Fledermäuse auf ihren

Flugrouten gelenkt werden.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: Komplex aus 4710, 4731,4732, 6223, 6224, 8202.17, 9214, 9216, 9392 -

Mosaikartige Ausprägung des Offenlandstandort v.a. aus Ruderalfluren trockener

Standorte aber auch frischerer Standorte, abschnittsweise mit

Trockenrasenvegetation durchsetzt, randlich und an den Aufschüttungen Bereiche

mit starker Gehölzsukzession oder Gehölzanpflanzungen, unbefestigte und

befestigte Fahr- und Fußwege

Zielbiotop: 7501-203 - Eichen-Hainbuchenwaldes auf trockenwarmem Standort

Page 108: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

108 108 108

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Schaffung von naturnahem Trockenwald

Maßnahmennummer

A9a (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

► lockere Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen zur Schaffung eines lichten Trockenwaldes

(s. u. Abgrenzung der Aufforstungsfläche in der Abb.)

► Mit der Bepflanzung soll gleichzeitig eine Leitlinie für die Fledermäuse geschaffen werden, um

diese vom Fledermausturm in Richtung Unterführung Kirschgrundbrücke zu lenken. Daher ist

am Waldrand Richtung Kirschgrund die Freihaltung eines 10 m breiten offenen Streifens

notwendig.

► Von der Bepflanzung auszunehmen ist der aus Lockergestein bestehende, vegetationsfreie

Aufschüttungshügel (in der Abb. mit 1 markiert). Er ist als Extremstandort und Habitat für

spezialisierte Arten zu erhalten (z.B. Nachweis einer Blindschleiche PLANUNGSBÜRO DR.

WEISE 2012).

► Vorhandene Gehölze, d.h. Anpflanzungen und Gehölzsukzession, sind zu erhalten und ggf.

durch Lückenbepflanzung in die Maßnahme zu intergrieren.

► Bereich mit vorangeschrittenem Gehölzgehölzaufwuchs (> 50 % Verbuschung) sind der

natürlichen Gehölzsukzession zu überlassen.

► Die neu zu bepflanzende Fläche umfasst ca. 40.000 59.500 m²

► Pflanzverband gemäß RAS-LP 2 5 m x 5 m

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Pflanzenwahl: Hauptbaumarten: Hainbuche und Traubeneiche, Beimischung von Winterlinde,

Feldahorn, Rotbuche, Spitzahorn, Vogelkirsche, Elsbeere, Speierling, und Holzapfel und -birne,

► im Randbereich Richtung Kirschgrund Schaffung eines dichten Gehölzgürtels mit Leitfunktion für

Fledermäuse aus Sträucher wie Blutroter Hartriegel, Kornelkirsche, Hasel, Wolliger Schneeball,

Kreuzdorn und Bäumen (wie o.g.),

► gruppenweise Mischung der Baum- und Straucharten zur Verringerung der zwischenartlichen

Konkurrenzwirkung

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun (mehrere Einzelzäune, Maximalgröße 1 ha, da

erheblich größere Flächen nicht wildrein gehalten werden können)

► Rückbau der Betonplattenwege (ca. 250 m x 2,5 m; in der Abb. mit 3 markiert)

► Aufnahme und Abtransport von Müll, Schutt, Unrat und Betonsteinen

► zu entfernende Betonsteinhaufen (in der Abb. mit 2 markiert), als potenzielle Reptilienhabitate,

durch Lesesteinhaufen ersetzen

► jeweils 2 Lesesteinhaufen je Hektar:

Steinhaufen oder Steinriegel mit ca. 100 - 150 m² Grundfläche aus unbelastetem,

autochthonem Abbruchmaterial (Naturstein aus dem Baufeld) unterschiedlicher Körnung

(0/45 und größer), Schichtdicke mittig bis 70 cm,

Offenbodenflächen: 15 m² Sand oder autochthonem Abraummaterial der Körnung 0/2 - 0/32

(Schichtdicke mittig bis 30 cm)

► Die Fläche ist aktuell als potenzieller Lebensraum für Zauneidechsen und Glattnatter geeignet.

Mit dem geplanten lichten Eichenwald und Zusatzstrukturen (Lesesteinhaufen) werden weiterhin

deren Lebensraumbedingungen erfüllt.

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916 (wegen Trockenheit zusätzliche

Bewässerungsgänge bei Erfordernis durchführen),

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919 (wegen Trockenheit zusätzliche

Bewässerungsgänge bei Erfordernis durchführen),

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Page 109: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

109 109 109

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Schaffung von naturnahem Trockenwald

Maßnahmennummer

A9a (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

1

2

´

1

2

3

3

Aufforstung

Page 110: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

110 110 110

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Schaffung von naturnahem Trockenwald

Maßnahmennummer

A9a (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Abschluss der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 60.500 ca. 94.000 m², davon 40.000 59.300 m² Bepflanzungsfläche

Flurstück: Gemarkung Welkershausen, Flurstücke 65/125 und 104/2 (Teilflächen) und

Gemarkung Meiningen 3751 und 3752/13 (Teilflächen)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen

Hand 60.500 94.000 m²

Künftiger Eigentümer:

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: Forstverwaltung

Nutzungsänderung/ -beschränkung

60.500 94.000 m²

Page 111: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

111 111 111

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Habitatoptimierung von Halbtrockenrasen

Maßnahmennummer

ACEF10 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

südlich und nördlich der Trasse bei Bau-km 1+780.000 bis 2+200.000

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K2, K10, K13

Beschreibung:

Zerstörung und Beeinträchtigung von Lebensräumen und Funktionsgefügen durch Inanspruchnahme

und Zerschneidung von Halbtrockenrasen;

Verlust von potenziellen Lebensräumen der Zauneidechse und Glattnatter;

Verlust von potenziellen Lebensstätten des Steinschmätzers

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 2)

Zielsetzung:

Vorgezogene Kompensationsmaßnahme zur Sicherung der ökologischen Funktionalität im

räumlichen Zusammenhang:

Der bestehende Halbtrockenrasen ist Lebensraum der Zauneidechse. Daneben ist mit dem

Vorkommen der Glattnatter (Altnachweise) zu rechnen. Potenziell ist das Vorkommen des

Steinschmätzers möglich. Die Lebensraumqualität ist durch Ablagerungen von Unrat und

abschnittsweise starker Verbuschung beeinträchtigt. Ziel ist durch Biotopaufwertung die Populationen

der Reptilien zu stärken und das Vorkommen des Steinschmätzers sowie weiterer

Trockenrasenarten, wie z.B. dem Thymian-Ameisenbläuling, zu fördern.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 4211, 4731, 6223, 6213 - Komplex aus Halbtrockenrasen, Staudenflur,

Trockengebüsch und lichten Kiefernbeständen (< 1ha)

Zielbiotop: 4211, 4731, 6223, 6213 - Komplex aus Halbtrockenrasen, Staudenflur,

Trockengebüsch und lichten Kiefernbeständen (< 1ha)

► Aufnahme und Abtransport von Müll und Unrat (incl. Betonsteine)

► Ausgenommen von der Beräumung ist der Steinhaufen, der aktuell von Zauneidechsen besiedelt

ist (in der Abb. mit 1 markiert) (PLANUNGSBÜRO DR. WEISE 2012).

► Anlage von Zusatzstrukturen (jeweils 2 Stück je Hektar) in besonnten Bereichen zur Aufwertung

Page 112: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

112 112 112

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Habitatoptimierung von Halbtrockenrasen

Maßnahmennummer

ACEF10 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

der Biotopqualität für Zauneidechse und Glattnatter:

Steinhaufen oder Steinriegel mit ca. 100 - 150 m² Grundfläche aus unbelastetem,

autochthonem Abbruchmaterial (Naturstein aus dem Baufeld) unterschiedlicher Körnung

(0/45 bis 0/X), Schichtdicke mittig bis 70 cm,

Offenbodenflächen: 15 m² Sand oder autochthonem Abraummaterial der Körnung 0/2 - 0/32

(Schichtdicke mittig bis 30 cm)

► Im Zuge der Bauarbeiten ist geplant den Katasterweg am Waldrand Kirschgrund

wiederherzustellen, da der aktuell genutzte Weg durch die geplante Trasse abgeschnitten wird.

Der aktuell genutzte über das Flurstück verlaufende Weg erfüllt somit zukünftig keine

Zuwegungsfunktion mehr und kann zurück gebaut werden. Es ist die Entsiegelung des ca. 60 m

langen mit Betonplatten befestigten Wegeabschnittes vorgesehen (in der Abb. mit 2 markiert).

Ein Fußpfad für Erholungssuchende ist weiterhin zu erhalten.

► Entsiegelung des Fundamentes (28 m²) nördlich der Crossstrecke (in der Abb. mit 3 markiert),

anschließend Bodenlockerung, keine Auffüllung mit Mutterboden, Schaffung eines

wärmegetönten Rohbodenstandortes

► Rückbau nicht mehr benötigter Wege, Bodenlockerung und Abtransport von Fremdmaterial,

keine Auffüllung mit Mutterboden zur Schaffung wärmegetönter Rohbodenstandorte

► Entbuschung von aufkommenden Gehölzen (Gehölzdeckung auf der Fläche < 10 %)

► Im nördlichen Zipfel ist das Ziel durch Gehölzentnahmen eine durchgängige Schaftrift zur

Maßnahmefläche ACEF8 zu schaffen (in der Abb. mit 4 markiert).

► Sicherung der Folgenutzung als Schafhutung (möglichst mit Eingliedern einiger Ziegen) per

Pflegevertrag (keine Wiederaufnahme in das KULAP-Förderprogramm nach Auslaufen der

Förderperiode 2013)

Pflege:

Im ersten Jahr Erstpflege/Entbuschung und ein Beweidungsdurchgang/Hutung außerhalb des

Zeitraumes von 1. Juli bis 31. August (Hauptflugzeit und Zeit der Jungraupen des Thymian-

Ameisenbläulings)

In den Folgejahren: ein- bis zwei Beweidungsdurchgänge/Hutung außerhalb des Zeitraumes von 1.

Juli bis 31. August, zusätzlich in den ersten drei Jahren Entfernung aufkommender Gehölze im

Frühjahr

Page 113: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

113 113 113

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Habitatoptimierung von Halbtrockenrasen

Maßnahmennummer

ACEF10 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Flächenabgrenzung:

Maßnahme in funktionaler Verbindung mit Maßnahmen-Nr.: ACEF8

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Mit Beginn der Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 40.980 m²

Flurstück: Gemarkung Welkershausen, Flurstück 65/30 und 65/125,

Gemarkung Helba, Flurstücke 454, 455 und 456/5 (alle teilweise)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand 40.980 m² Künftiger Eigentümer: Freistaat Thüringen

Flächen Dritter 0 m²

Grunderwerb 0 m² Künftige Unterhaltung: BImA

Nutzungsänderung/ -beschränkung

40.980 m²

3

1 2

4

Page 114: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

114 114 114

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Aufforstung Crossgelände

Maßnahmennummer

A11 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

auf dem ehemaligen Militärgelände südlich der Trasse bei Bau-km 2+100.000 bis 2+200.000

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): KV, K1, K4, K5,

K6, K9, K12, K13, K15

Beschreibung:

Versiegelung und Überprägung (Aufschüttung, Abgrabung, Verdichtung) natürlich gewachsenen Bodens,

damit verbunden sind Verlust und Beeinträchtigung sämtlicher Bodenfunktionen;

Zerstörung und Beeinträchtigung von Lebensräumen und Funktionsgefügen durch Inanspruchnahme

und Zerschneidung von Waldflächen verschiedener Ausprägungen;

Verlust von Lebensraum für waldbewohnende Arten wie Fledermäuse, Haselmaus und Vögel;

Veränderung des Landschaftsbildes durch Zerschneidung zusammenhängender Wälder mit tiefen

Trasseneinschnitten;

Beeinträchtigung der Eignung zur landschaftsgebundenen Erholungsnutzung durch Verlärmung

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 2)

Zielsetzung:

Ziel ist durch die Entwicklung eines naturnahen Eichen-Hainbuchenwaldes einen Teilausgleich für

den Verlust von Waldflächen und den damit verbundenen Funktionenverlust als Lebensraum, für

Boden, Wasser und Klima zu erbringen. Zudem soll eine Verbesserung des Landschaftsbildes und

Erholungseignung erreicht werden.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 9392 - Sportfläche (BMX-Strecke)

Zielbiotop: 7501-203 - Eichen-Hainbuchenwaldes auf trockenwarmem Standort

► Rückbau des BMX-Platzes, Auffüllung mit autochthonem Mutterboden unter Erhaltung eines

strukturreichen Reliefs mit Hügeln und Senken

► Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen unter Erhaltung der bestehenden Gehölze

► Pflanz-Raster gemäß RAS-LP 2

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun

Page 115: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

115 115 115

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Aufforstung Crossgelände

Maßnahmennummer

A11 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

► Pflanzenwahl:

Hauptbaumarten Hainbuche und Traubeneiche, Beimischung von Winterlinde, Feldahorn,

Vogelkirsche und Rotbuche, in Randbereichen Elsbeere, Speierling, Holzapfel und -birne

► gruppenweise Mischung der Baumarten zur Verringerung der zwischenartlichen

Konkurrenzwirkung

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916 (wegen Trockenheit zusätzliche

Bewässerungsgänge bei Erfordernis durchführen),

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919 (wegen Trockenheit zusätzliche

Bewässerungsgänge bei Erfordernis durchführen),

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Maßnahme in funktionaler Verbindung mit Maßnahmen-Nr.: A12

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Im Anschluss an die Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 4.300 m²

Flurstück: Gemarkung Helba, Flurstück 454 (Teilfläche)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand 5.050 m² Künftiger Eigentümer:

Flächen Dritter - m²

Grunderwerb - m² Künftige Unterhaltung: Forstverwaltung

Nutzungsänderung/ -beschränkung

5.050 m²

Page 116: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

116 116 116

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Aufforstung von Acker und Staudenflur

Maßnahmennummer

A12 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

südlich der Trasse bei Bau-km 2+200.000 bis 2+300.000,

südöstlich der Crossstrecke

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): KV, K1, K4, K5,

K6, K9, K12, K13, K15

Beschreibung:

Versiegelung und Überprägung (Aufschüttung, Abgrabung, Verdichtung) natürlich gewachsenen Bodens,

damit verbunden sind Verlust und Beeinträchtigung sämtlicher Bodenfunktionen;

Zerstörung und Beeinträchtigung von Lebensräumen und Funktionsgefügen durch Inanspruchnahme

und Zerschneidung von Waldflächen verschiedener Ausprägungen;

Verlust von Lebensraum für waldbewohnende Arten wie Fledermäuse, Haselmaus und Vögel;

Veränderung des Landschaftsbildes durch Zerschneidung zusammenhängender Wälder mit tiefen

Trasseneinschnitten;

Beeinträchtigung der Eignung zur landschaftsgebundenen Erholungsnutzung durch Verlärmung

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 3)

Zielsetzung:

Ziel ist durch die Entwicklung eines naturnahen Eichen-Hainbuchenwaldes einen Teilausgleich für

den Verlust von Waldflächen und den damit verbundenen Funktionenverlust als Lebensraum, für

Boden, Wasser und Klima zu erbringen. Zudem soll eine Verbesserung des Landschaftsbildes und

Erholungseignung erreicht werden.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 4110 - Ackerfläche

4732 - artenreiche Staudenflur auf trockenwarmem Standort

Zielbiotop: 7501-203 - Eichen-Hainbuchenwaldes auf trockenwarmem Standort

► Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen

► am Waldrand Richtung Siedlung Schaffung eines 10 m breiten Gehölzgürtels aus Sträuchern

► Pflanz-Raster gemäß RAS-LP 2

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun (mehrere Einzelzäune, Maximalgröße 1 ha, da

erheblich größere Flächen nicht wildrein gehalten werden können)

► Pflanzenwahl:

Hauptbaumarten: Hainbuche und Traubeneiche, Beimischung von Winterlinde, Feldahorn,

Vogelkirsche, Elsbeere, Speierling, und Rotbuche,

Waldrand: Holzapfel und -birne, Blutroter Hartriegel, Kornelkirsche, Hasel, Eingriffliger Weißdorn,

Hundsrose, Schlehe, Wolliger Schneeball, Kreuzdorn

► gruppenweise Mischung der Baumarten zur Verringerung der zwischenartlichen

Konkurrenzwirkung

Page 117: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

117 117 117

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Aufforstung von Acker und Staudenflur

Maßnahmennummer

A12 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916 (wegen Trockenheit zusätzliche

Bewässerungsgänge bei Erfordernis durchführen),

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919 (wegen Trockenheit zusätzliche

Bewässerungsgänge bei Erfordernis durchführen),

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Maßnahme in funktionaler Verbindung mit Maßnahmen-Nr.: A11 und A13

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 21.700 m²

Flurstück: Gemarkung Helba, Flurstück 459 (Teilfläche)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter 21.700 m²

Grunderwerb 21.700 m² Künftige Unterhaltung: BImA

Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 118: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

118 118 118

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Entsiegelung Garagenkomplex

Maßnahmennummer

A13 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

südlich der Trasse bei Bau-km 2+390.000 bis 2+500.00

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 3): KV, K1, K4, K5, K6,

K9, K12, K13, K15

Beschreibung:

Versiegelung und Überprägung (Aufschüttung, Abgrabung, Verdichtung) natürlich gewachsenen Bodens,

damit verbunden sind Verlust und Beeinträchtigung sämtlicher Bodenfunktionen;

Zerstörung und Beeinträchtigung von Lebensräumen und Funktionsgefügen durch Inanspruchnahme

und Zerschneidung von Waldflächen verschiedener Ausprägungen;

Verlust von Lebensraum für waldbewohnende Arten wie Fledermäuse, Haselmaus und Vögel;

Veränderung des Landschaftsbildes durch Zerschneidung zusammenhängender Wälder mit tiefen

Trasseneinschnitten;

Beeinträchtigung der Eignung zur landschaftsgebundenen Erholungsnutzung durch Verlärmung

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 3)

Zielsetzung:

Ziel ist die Wiederherstellung durchlässigen Bodens mit seinen Funktionen für den Boden- und

Wasserhalthalt und biotischen Standortfunktionen. Weiterhin soll durch die Entwicklung eines

naturnahen Feldgehölzes ein Teilausgleich für den Verlust von Waldflächen und den damit

verbundenen Funktionenverlust als Lebensraum erbracht werden. Zudem soll eine Verbesserung des

Landschaftsbildes und Erholungseignung erreicht werden.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 9217 - Garagenanlage

9392 - Ruderalflur auf anthropogen verändertem Standort

Zielbiotop: 6214 - naturnahes Feldgehölz aus Laubbäumen und Sträuchern

► Entsiegelung der Fundamente, Unterbodenplatten und Wegebefestigungen

► Ordnungsgemäße Entsorgung

► Tiefenlockerung

► Übererdung mit autochthonem Mutterboden

► Bepflanzung mit standortgerechten Laubgehölzen

► Pflanz-Raster gemäß RAS-LP 2

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun

► Pflanzenwahl:

Hauptbaumarten: Rotbuche, Hainbuche und Traubeneiche, Beimischung von Winterlinde,

Feldahorn, Vogelkirsche, Elsbeere und Speierling

Sträucher: Holzapfel und -birne, Blutroter Hartriegel, Kornelkirsche, Hasel, Eingriffliger

Weißdorn, Hundsrose, Schlehe, Wolliger Schneeball, Kreuzdorn

► gruppenweise Mischung der Baumarten zur Verringerung der zwischenartlichen

Konkurrenzwirkung

Page 119: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

119 119 119

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Entsiegelung Garagenkomplex

Maßnahmennummer

A13 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916 (wegen Trockenheit zusätzliche

Bewässerungsgänge bei Erfordernis durchführen),

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919 (wegen Trockenheit zusätzliche

Bewässerungsgänge bei Erfordernis durchführen),

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Maßnahme in funktionaler Verbindung mit Maßnahmen-Nr.: A5, A12 und A17

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 7.780 m²

Flurstück: Gemarkung Helba, Flurstücke 471/14, 471/15, 471/16, 471/17 und 471/18

(alle teilweise)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand 7.780 m² Künftiger Eigentümer: Stadt Meiningen

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: Stadt Meiningen

Nutzungsänderung/ -beschränkung

7.780 m²

Page 120: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

120 120 120

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Aufforstungsfläche Weineller ehem. Abbaufläche

Maßnahmennummer

A14 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

südlich der Trasse bei Bau-km 2+850.000 bis 3+000.000

Acker im Anschluss an ehem. Steinbruch in der Flur Weineller

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): KV, K1, K4, K5,

K6

Beschreibung:

Zerstörung und Beeinträchtigung von Lebensräumen und Funktionsgefügen durch Inanspruchnahme

von Waldbiotopen verschiedener Ausprägungen, damit verbunden sind Verlust und Beeinträchtigung

sämtlicher Funktionen des Waldes für Boden- und Wasserhaushalt und Lufthygiene

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 3)

Zielsetzung:

Ziel ist durch die Entwicklung eines naturnahen Buchenwaldes einen Teilausgleich für den Verlust von

Waldflächen und den damit verbundenen Funktionenverlust als Lebensraum, für Boden, Wasser und

Klima zu erbringen.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 4110 - Ackerfläche

Zielbiotop: 7501-101 - Buchenwald auf frischem bis mäßig trockenem Standort

7501-203 - Eichen-Hainbuchenwald auf trockenwarmem Standort

► Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen zur Schaffung einen naturnahen Buchenwaldes,

Anbindung an umgebenden Wald

► Straßenseitig Schaffung eines 5 m breiten Gehölzgürtels aus Sträuchern

► Pflanz-Raster gemäß RAS-LP 2

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun

► Pflanzenwahl:

Hauptbaumarten Rotbuche, Hainbuche, Traubeneiche, Winterlinde, Beimischung von Rotbuche,

Feldahorn, Bergahorn, Spitzahorn und Vogelkirsche

Waldrand: Holzapfel und -birne, Blutroter Hartriegel, Kornelkirsche, Hasel, Eingriffliger Weißdorn,

Hundsrose, Schlehe, Wolliger Schneeball, Kreuzdorn

► gruppenweise Mischung der Baumarten zur Verringerung der zwischenartlichen

Konkurrenzwirkung

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919 mit drei Pflegedurchgängen,

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Page 121: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

121 121 121

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Aufforstungsfläche Weineller ehem. Abbaufläche

Maßnahmennummer

A14 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 4.600 m²

Flurstücke: Gemarkung Utendorf, Flurstücke 719/2 und 717 (beide teilweise)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: BImA

Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 122: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

122 122 122

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Forstlicher Nutzungsverzicht am Berlesgrund

Maßnahmennummer

ACEF15 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

südlich und nördlich der Trasse bei Bau-km ca. 3+700.000

Buchentrockenwald am Berlesgrund

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K4, K9, K12,

K13

Beschreibung:

Beeinträchtigung von Lebensräumen und Funktionsgefügen durch Inanspruchnahme und

Zerschneidung von naturnahen Buchenwäldern;

Verlust von Fortpflanzungs- und Ruhestätten von Haselmaus, baumbewohnenden Fledermäusen und

Vögeln (Baumhöhlenbrüter)

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 4)

Zielsetzung:

Ziel ist durch Schaffung von Ersatzstrukturen und Sicherung von Alt- und Totholzbeständen den

Verlust von Höhlenbäumen zu kompensieren (Ausgleich für den Lebensraumverlust der Haselmaus

und Ersatz für den Verlust potenziell geeigneter Fortpflanzungs- und Ruhestätten für Fledermäuse

und Vögel). Mit der Habitataufwertung sollen gleichzeitig sonstige Arten und Lebensgemeinschaften

des Waldes gefördert und eine wichtige Voraussetzung zum Erhalt eines intakten und stabilen

Ökosystems geschaffen werden.

Durchführung:

► Sicherung des geschützten Buchen(misch)wald auf trockenwarmem Standort in seiner

strukturreichen Ausprägung

► Unterlassung der forstlichen Nutzung zur Förderung des Alt- und Totholzanteiles, gleichzeitig

wird durch Gehölzsukzession die Entstehung eines Strauchgürtels aus autochthonem

Pflanzenmaterial gefördert

► Schadensbegrenzender Maßnahmenteil für den Verlust von potenzielle Fortpflanzungs- und

Ruhestätten: Schaffung von Ersatzquartieren durch Anbringen von je 10 Fledermauskästen,

spezielle haselmausgeeigneten Nistkästen und Vogelnistkästen im räumlichen Kontakt zum

Eingriffsbereich, außerdem Aufstellen von Höhlenbäumen (Vorhalten aus der

Baufeldfreimachung) und Verankerung im Boden (insbesondere für nicht in Nistkästen brütende

Arten wie Spechte, aber auch für sonstige höhlenbrütende Vögel, Fledermäuse und Haselmaus)

Pflege:

keine

Page 123: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

123 123 123

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Forstlicher Nutzungsverzicht am Berlesgrund

Maßnahmennummer

ACEF15 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Mit Beginn der Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 30.000 m²

Flurstück: Gemarkung Helba, Flurstücke 276, 279/2 und 435/2 (Teilflächen)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand 12.200 m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung;

Freistaat Thüringen Flächen Dritter 17.800 m²

Grunderwerb 17.800 m² Künftige Unterhaltung: BImA; ThüringenForst

Nutzungsänderung/ -beschränkung

12.200 m²

Page 124: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

124 124 124

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Wieder-Aufforstung am Berlesgrund

Maßnahmennummer

A16 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km:

Maßnahmenfläche liegt im Baufeld: Hang südlich der Trasse bei Bau-km 3+735.000 bis 3+800.000

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1): K4, K5, K6, K15

Beschreibung:

Anlagebedingter Verlust von Waldbiotopen verschiedener Ausprägung,

Veränderung des historisch gewachsenen Landschaftsbildes durch die Trasse (Zerschneidung

zusammenhängender Wälder)

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 4)

Zielsetzung:

Ziel ist mit der Schaffung eines naturnahen Laubwaldes einen Teilausgleich für den Verlust von

Waldflächen und den damit verbundenen Funktionenverlust als Lebensraum, für Boden, Wasser und

Klima zu erbringen sowie den Eingriff in das Landschaftsbild auszugleichen.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 7501-102 Buchenmischwald (vor Baufeldfreimachung)

Zielbiotop: 7501-102 Buchenmischwald

► Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen

► Bodenvorbereitung, ggf. Übererdung mit autochthonem Mutterboden

► Pflanz-Raster gemäß RAS-LP 2

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun

► Pflanzenwahl:

Hauptbaumart Rotbuche, Beimischung von Hainbuche, Traubeneiche, Stieleiche, Winterlinde,

Feldahorn, Elsbeere, Vogelkirsche und Feldulme,

Sträucher am Waldrand: Hasel, Blutroter Hartriegel, Pfaffenhütchen, Heckenkirsche, Wolliger

und Gemeiner Schneeball

► gruppenweise Mischung der Baumarten zur Verringerung der zwischenartlichen

Konkurrenzwirkung

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919,

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Im Anschluss an die Durchführung der Straßenbaumaßnahme Flächengröße: 1.970 m²

Flurstücke: Gemarkung Helba, Flurstück 435/2 (Teilflächen)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand 1.970 m² Künftiger Eigentümer: Forstverwaltung

Flächen Dritter m²

Page 125: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

125 125 125

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Wieder-Aufforstung am Berlesgrund

Maßnahmennummer

A16 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Grunderwerb - m² Künftige Unterhaltung: Forstverwaltung

Nutzungsänderung/ -beschränkung

1.970 m²

Page 126: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

126 126 126

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Aufforstung von Acker im Anschluss an den Geländewall

Maßnahmennummer

A17 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km:

Bau-km 2+285.000 bis 2+640.000

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): KV, K1, K4, K5,

K6, K9, K12, K13, K15

Beschreibung:

Versiegelung und Überprägung (Aufschüttung, Abgrabung, Verdichtung) natürlich gewachsenen Bodens,

damit verbunden sind Verlust und Beeinträchtigung sämtlicher Bodenfunktionen;

Zerstörung und Beeinträchtigung von Lebensräumen und Funktionsgefügen durch Inanspruchnahme

und Zerschneidung von Waldflächen verschiedener Ausprägungen;

Verlust von Lebensraum für waldbewohnende Arten wie Fledermäuse, Haselmaus und Vögel;

Veränderung des Landschaftsbildes durch Zerschneidung zusammenhängender Wälder mit tiefen

Trasseneinschnitten

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 1)

Zielsetzung:

Ziel ist mit der Schaffung eines naturnahen Laubwaldes einen Teilausgleich für den Verlust von

Waldflächen und den damit verbundenen Funktionenverlust als Lebensraum, für Boden, Wasser und

Klima zu erbringen sowie den Eingriff in das Landschaftsbild auszugleichen.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 4110 Acker

Zielbiotop: 7501-101 Buchenmischwald

► Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen

► erforderliche Zufahrtswege freilassen

► Bodenvorbereitung

► Pflanz-Raster RAS-LP 2

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun

► Pflanzenwahl:

Hauptbaumart Rotbuche, Beimischung von Hainbuche, Traubeneiche, Stieleiche, Winterlinde,

Feldahorn, Elsbeere, Vogelkirsche und Feldulme,

Sträucher: Hasel, Blutroter Hartriegel, Pfaffenhütchen, Heckenkirsche, Wolliger und Gemeiner

Schneeball

► gruppenweise Mischung der Baumarten zur Verringerung der zwischenartlichen

Konkurrenzwirkung

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919,

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Page 127: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

127 127 127

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Aufforstung von Acker im Anschluss an den Geländewall

Maßnahmennummer

A17 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahme in funktionaler Verbindung mit Maßnahmen-Nr.: A5, A12 und A13

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Im Anschluss an die Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 7.370 m²

Flurstücke: Gemarkung Welkershausen, Flurstücke 464/4, 471/2, 471/14, 471/19, 471/20, 472/4

und 472/5 (alle teilweise)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter m²

Grunderwerb - m² Künftige Unterhaltung: BImA

Nutzungsänderung/ -beschränkung

- m²

Page 128: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

128 128 128

8.4 Ersatzmaßnahmen

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Lebensraumerweiterung und -optimierung Auwaldkomplex

Maßnahmennummer

E 1 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

südlich der Trasse ca. bei Bau-km 0+000.000 bis 0+500.000 in der Werra-Aue

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1): K5, K7, K9, K13

Beschreibung:

Zerstörung und Beeinträchtigung von Lebensräumen und Funktionsgefügen durch Inanspruchnahme

von Gebüsch und Laubwald frischer und feuchter Standorte;

Verlust von Lebensräumen der Haselmaus als europarechtlich geschützte Art (Anhang IV der FFH-RL)

und Verlust von potenziell geeigneten Brutstätten von Vögeln

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 1)

Zielsetzung:

Ziel der Komplexmaßnahme ist es durch Lebensraumerweiterung und -optimierung vorhandene

Populationen von europäisch geschützten Arten (Haselmaus, Vögel) und sonstigen Arten und

Lebensgemeinschaften (Amphibien) zu stärken sowie geeignete Lebensraumbedingungen für weitere

Arten und Lebensgemeinschaften zu schaffen. Zudem werden Funktionen des Boden- und

Wasserhaushaltes verbessert.

Durchführung:

Ausgangsbiotope: 2512 - Kleines Standgewässer, mittlerer Strukturdichte (< 1ha),

2513 - Kleines Standgewässer, strukturarm (< 1ha),

4110 - Acker

4223 - mesophiles Grünland, frisch bis mäßig feucht

4722 - Stauden-/Ruderalflur auf feuchtem Standort

7501-702 - Weiden-Auenwald

Zielbiotope: 2511 - Kleines Standgewässer, strukturreich (< 1ha),

4721 - geschützte Sumpfhochstaudenflur

7501-702 - Weiden-Auenwald

► Flächenstilllegung der Ackerfläche, Markierung der Flurstücksgrenze mittels Gehölzpflanzung

► Geländemodellierung durch Aushub von Senken im Auwald und auf Ruderalflächen zur

Schaffung von Tümpeln und Sumpfflächen

► naturnahe Ufergestaltung mit Buchten, Wechsel zwischen Flach- und Steilufer,

Schaffung/Erhaltung von Schilfgürtel

► keine Aufforstung

► keine forstliche Nutzung, Zulassung der Sukzession, Erhaltung und Förderung von Totholz

► Flächensicherung des Auwaldkomplexes mit Stillgewässern durch Ankauf

Page 129: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

129 129 129

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Lebensraumerweiterung und -optimierung Auwaldkomplex

Maßnahmennummer

E 1 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Pflege der Gehölzpflanzung:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Abschluss der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 57.080 m²

Flurstücke: Gemarkung Walldorf, Flurstücke 1468, 1472/2, 1472/3, 1472/4 1473/5, 1474 und 1482/2

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand 26.251 m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter 20.829 m²

Grunderwerb 20.829 m² Künftige Unterhaltung: BImA

Nutzungsänderung/ -beschränkung

26.251 m²

Page 130: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

130 130 130

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Lückenbepflanzung ehemalige Jauchegrube

Maßnahmennummer

E 2 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

südlich der Trasse ca. bei Bau-km 0+700.000 in der Werra-Aue

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1): K5, K7

Beschreibung:

Zerstörung und Beeinträchtigung von Lebensräumen und Funktionsgefügen durch Inanspruchnahme

von Gebüsch und Laubwald frischer und feuchter Standorte

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2,

Blatt Nr. 1)

Zielsetzung:

Ziel ist es durch Erweiterung und Optimierung des vorhandenen Auwaldrestes die Funktion als

Lebensraum zu verbessern. Zudem werden Boden-, Wasser- und Klima-Funktionen des

Naturhaushaltes verbessert. Ziel ist eine langfristige Flächensicherung des naturnahen

Auenbereiches.

Durchführung:

Ausgangsbiotope: 4110 - Acker

6211 - Rest-Auenwald aus Weiden

9399 - Ruderalflur auf ehemaligem Jauchebecken

Zielbiotope: 6211 - Rest-Auenwald aus Weiden

► Flächenstilllegung der Ackerfläche

► Bepflanzung mit Weiden

► keine forstliche Nutzung, Zulassung der Sukzession, Erhaltung und Förderung von Totholz

► Flächensicherung durch Ankauf

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919,

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Page 131: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

131 131 131

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Lückenbepflanzung ehemalige Jauchegrube

Maßnahmennummer

E 2 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Abschluss der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 6.260 m²

Flurstücke: Gemarkung Welkershausen, Flurstücke 182/13

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter 6.260 m²

Grunderwerb 6.260 m² Künftige Unterhaltung: BImA

Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 132: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

132 132 132

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Erstaufforstung von Grünland NW Wallbach

Maßnahmennummer

E 3 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

400 m NW Wallbach

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1): KV, K1, K4, K5, K6

Beschreibung:

Versiegelung und Überprägung (Aufschüttung, Abgrabung, Verdichtung) natürlich gewachsenen Bodens,

damit verbunden sind Verlust und Beeinträchtigung sämtlicher Bodenfunktionen;

Zerstörung und Beeinträchtigung von Lebensräumen und Funktionsgefügen durch Inanspruchnahme

und Zerschneidung von Wald verschiedener Ausprägung

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2, Blatt

Nr. 5 und zum Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.3)

Zielsetzung:

Ziel ist durch die Entwicklung eines naturnahen Traubeneichen-Mischwaldes einen Teilausgleich für

den Verlust von Waldflächen und den damit verbundenen Funktionenverlust als Lebensraum, für

Boden, Wasser und Klima zu erbringen.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 4222 - mesophiles Grünland frischer bis mäßig trockener Standorte

Zielbiotop: 7501-206 - Traubeneichen-Mischwaldes auf trockenem Standort

► Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen / Artenwahl:

Hainbuche, Traubeneiche, Winterlinde, Vogelkirsche und Spitzahorn, in Randbereichen

außerdem Elsbeere, Speierling, Holzapfel und -birne

► gruppenweise Mischung der Baumarten zur Verringerung der zwischenartlichen

Konkurrenzwirkung

► am nördlichen Weg 8 m breiten Streifen freihalten um Schaftrift zu ermöglichen

► Pflanz-Raster gemäß RAS-LP 2

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919 mit je 3 Pflegedurchgängen im Jahr,

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Page 133: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

133 133 133

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Erstaufforstung von Grünland NW Wallbach

Maßnahmennummer

E 3 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Abschluss der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 15.043 m²

Flurstücke: Gemarkung Wallbach, Flurstück 1167/2

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter 15.043 m²

Grunderwerb 15.043 m² Künftige Unterhaltung: BImA

Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 134: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

134 134 134

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Erstaufforstung Biotopoptimierung von magerem

Grünland NO Wallbach

Maßnahmennummer

E 4a (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

550 m NNO Wallbach, Sommerleite/Solzberg

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1): K2, K3 KV, K1, K4, K5,

K6

Beschreibung:

Versiegelung und Überprägung (Aufschüttung, Abgrabung, Verdichtung) natürlich gewachsenen Bodens,

damit verbunden sind Verlust und Beeinträchtigung sämtlicher Bodenfunktionen;

Zerstörung und Beeinträchtigung von Lebensräumen und Funktionsgefügen durch Inanspruchnahme

von Offenland und Zerschneidung von Wald verschiedener Ausprägung

Verlust und Zerschneidung von Offenlandbiotopen wie Halbtrockenrasen, magerem Grünland,

geschützten Staudenfluren trocken-warmer Standorte und extensiv genutzte Frischwiesen und -

weiden

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2, Blatt

Nr. 5 und Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.3)

Zielsetzung:

Ziel ist durch die Entwicklung eines naturnahen Traubeneichen-Mischwaldes einen Teilausgleich für

den Verlust von Waldflächen und den damit verbundenen Funktionenverlust als Lebensraum, für

Boden, Wasser und Klima zu erbringen.

Ziel ist die Offenhaltung und Biotopaufwertung des mageren Grünlandes. Förderung der Entwicklung

von Halbtrockenrasen und damit verbunden Förderung seltener auf trockenwarme

Offenlandstandorte spezialisierte Arten und Lebensgemeinschaften. Erhaltung der historisch

gewachsenen Kulturlandschaft

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 4210 - mageres Grünland

4211 - Halbtrockenrasen

4222 - mesophiles Grünland frischer bis mäßig trockener Standorte

4733.1 - Ruderalflur auf trockenem Standort (inkl. Brennnesselflur)

6312 - Baumreihe (mit Wildobst)

Page 135: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

135 135 135

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Erstaufforstung Biotopoptimierung von magerem

Grünland NO Wallbach

Maßnahmennummer

E 4a (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Zielbiotop: 7501-206 - Traubeneichen-Mischwald auf trockenem Standort

4211 - Halbtrockenrasen

6312 - Baumreihe (mit Wildobst)

► Bepflanzung der abschnittsweise stark verbuschten Hangterrassen mit standortgerechten

Gehölzen

► Erhaltung der Gehölze incl. Totholz an den Böschungen

► Artenwahl: Hainbuche, Traubeneiche, Winterlinde, Vogelkirsche und Spitzahorn,

Sträucher: Hasel, Blutroter Hartriegel, Pfaffenhütchen, Heckenkirsche, Wolliger und Gemeiner

Schneeball

► Pflanz-Raster gemäß RAS-LP 2

► Bepflanzungsfläche ca. 16.000 m²

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun

► Entbuschung und Freihaltung der mageren Wiesen und Halbtrockenrasen

► Förderung der Entwicklung eines schützten Trockenrasens durch regelmäßige Nutzung und

Nährstoffentzug

► 2-3 mal jährliche Mahd mit Abtransport des Mähgutes

► Erhaltung der Baumreihen mit alten Wildbirnen und Wildäpfeln (incl. Totholz)

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919 mit je 3 Pflegedurchgängen im Jahr,

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Zweijährige Entwicklungspflege 2-3 mal jährliche Mahd mit Abtransport des Mähgutes,

In den Folgejahren: ein- bis zwei Beweidungsdurchgänge/Hutung, zusätzlich Entfernung

aufkommender Gehölze im Frühjahr

Page 136: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

136 136 136

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Erstaufforstung Biotopoptimierung von magerem

Grünland NO Wallbach

Maßnahmennummer

E 4a (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Abschluss der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 22.297 m² 16.000 m²

Flurstücke: Gemarkung Wallbach, Flurstücke 342/2, 342/3, 366/2, 366/3 und 372/2

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter 22.297

16.000 m²

Grunderwerb 22.297

16.000 m²

Künftige Unterhaltung: BImA

Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 137: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

137 137 137

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Schaffung einer Schaftrift

Maßnahmennummer

E 5 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

ca. 250 m nördlich des Beginns der Neubaustrecke, am SW-Hang des Eschberges

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K2, K10

Beschreibung:

Verlust und Zerschneidung von Halbtrockenrasen und artenreichen, z.T. geschützten Staudenfluren

trockener Standorte, verbunden mit deren Eignung als Reptilien-Lebensraum

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2, Blatt

Nr. 6 und zum Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.3)

Zielsetzung:

Wiederherstellung und Verbund von wertvollen Halbtrockenrasen als Lebensraum für seltene und auf

trockenwarme Offenlandstandorte spezialisierte Arten- und Lebensgemeinschaften. Erhaltung der

historisch gewachsenen Kulturlandschaft.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 4211.3 - Halbtrockenrasen, Verbuschung >40 %

6312/6223 - Baumreihen mit Trockengebüsch

Zielbiotop: 4211.1 - Halbtrockenrasen, Verbuschung < 10 %

6312/6223 - Baumreihen mit Trockengebüsch

► Wiederherstellung des Offenlandcharakters des stark verbuschten und mit Kiefern bewachsenen

Halbtrockenrasen (u.a. Vorkommen von Fransen-Enzian) und Schaffung einer Schaftrift

► Erstpflege: Gehölzaufwuchs auf der Fläche und am Waldrand entfernen, Rodung von Kiefern am

Waldrand inkl. Stubbenentfernung

► Erhaltung der Laubbäume und einiger Abschnitte der dicht gewachsenen Gehölzreihen, inkl.

Totholzerhaltung

► Zur Durchgängigkeit der Schaftrift ist eine kleine Anrampung (Niveauausgleich) mit

Muschelkalkboden am nördlichen Teil erforderlich

► Anlage von Lesesteinhaufen in besonnten Bereichen zur Aufwertung der Biotopqualität

insbesondere für Zauneidechsen (Mindestdurchmesser 4 m, Verwendung von authochtonem

Material)

Page 138: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

138 138 138

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Schaffung einer Schaftrift

Maßnahmennummer

E 5 (S= Schutz-, V = Vermeidung, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

► Sicherung der Folgenutzung als Schafhutung (möglichst mit Eingliederung einiger Ziegen),

dingliche Sicherung

Pflege:

Im ersten Jahr Erstpflege/Entbuschung und ein Beweidungsdurchgang/Hutung

In den Folgejahren: ein- bis zwei Beweidungsdurchgänge/Hutung, zusätzlich in den ersten drei

Jahren Entfernung aufkommender Gehölze im Frühjahr

Maßnahme in Verbindung mit Maßnahmen-Nr.: G1 und A3

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Abschluss der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 10.023 m²

Flurstück: Gemarkung Walldorf, Flurstücke 1592/3, 1593/2 und 1593/3

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter 10.023 m²

Grunderwerb 10.023 m² Künftige Unterhaltung: BImA

Nutzungsänderung/ -beschränkung

- m²

Page 139: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

139 139 139

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Grünlandextensivierung in Werraaue

Maßnahmennummer

E 6 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

in der Werraaue 400 m nw des Baubeginn der Trasse

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): KV, K1, K3

Beschreibung:

Versiegelung und Überprägung (Aufschüttung, Abgrabung, Verdichtung) natürlich gewachsenen Bodens,

damit verbunden sind Verlust und Beeinträchtigung sämtlicher Bodenfunktionen;

Zerstörung und Beeinträchtigung von Lebensräumen und Funktionsgefügen durch Inanspruchnahme

und Zerschneidung von Offenlandbiotopen verschiedener Ausprägungen

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2, Blatt

Nr. 6 und zum Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.3)

Zielsetzung:

Ziel ist durch Nutzungsextensivierung einen Teilausgleich für den Verlust von Offenland und den

damit verbundenen Funktionenverlust als Lebensraum, für Boden und Wasser zu erbringen. Mit der

Habitataufwertung sollen lokale Arten und Lebensgemeinschaften gefördert werden und eine

wichtige Voraussetzung zum Erhalt eines intakten und stabilen Ökosystems geschaffen werden.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 4250 - Intensivgrünland

Zielbiotop: 4223 - frisches bis mäßig feuchtes extensiv genutztes Grünland

► Herstellung: Aushagerung der Fläche mit dreischüriger Mahd und Mähgutentfernung in den

ersten drei Jahren

► anschließend ein- bis zweischürige Mahd oder extensive Mähweide

► Verzicht auf den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln (Ausnahme mit Genehmigung

der unteren Naturschutzbehörde)

► jährliche erste Nutzung in Form einer Mahd mit Beräumung

► Abstand zwischen erstem und zweitem Nutzungsdurchgang mindestens 7 Wochen

Pflege:

wie oben genannt

Page 140: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

140 140 140

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Grünlandextensivierung in Werraaue

Maßnahmennummer

E 6 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Abschluss der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 28.010 m²

Flurstück: Gemarkung Walldorf, Flurstücke 1362/2, 1362/4, 1364, 1514/3, 1515 1516/2, 1516/3,

1517/4,1517/5, 1517/6, 1517/7 und 1520/4

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand 5.100 m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter 22.910 m²

Grunderwerb 22.910 m² Künftige Unterhaltung: BImA

Nutzungsänderung/ -beschränkung

5.100 m²

Page 141: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

141 141 141

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Aufforstungsfläche Ellingshausen

Maßnahmennummer

E 7 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

1,5 km sw Ellingshausen

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): KV, K1, K4, K5,

K6

Beschreibung:

Zerstörung und Beeinträchtigung von Lebensräumen und Funktionsgefügen durch Inanspruchnahme

von Waldbiotopen verschiedener Ausprägungen, damit verbunden sind Verlust und Beeinträchtigung

sämtlicher Funktionen des Waldes für Boden- und Wasserhaushalt und Lufthygiene

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2, Blatt

Nr. 8 und zum Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.3)

Zielsetzung:

Ziel ist durch die Aufforstung einen Teilausgleich für den Verlust von Wald und den damit

verbundenen Funktionenverlust als Lebensraum, für Boden, Wasser und Klima zu erbringen.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 4710 - frische Ruderalflur (ehemaliger Wildacker)

Zielbiotop: 7501-101 - Buchenwald auf frischem bis mäßig trockenem Standort

► Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen zur Schaffung einen naturnahen Buchenwaldes,

Anbindung an umgebenden Wald

► Pflanz-Raster gemäß RAS LP 2

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun

► Pflanzenwahl:

Hauptbaumart Rotbuche, Beimischung von Hainbuche, Traubeneiche, Winterlinde, Feldahorn,

Bergahorn, Spitzahorn und Vogelkirsche

Sträucher: Hasel, Blutroter Hartriegel, Pfaffenhütchen, Heckenkirsche, Wolliger und Gemeiner

Schneeball

als Randbepflanzung zum Holzabfuhrplatz sollten Traubeneiche, Linde und Kirsche verwendet

werden

gruppenweise Mischung der Baumarten zur Verringerung der zwischenartlichen Konkurrenz

Page 142: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

142 142 142

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Aufforstungsfläche Ellingshausen

Maßnahmennummer

E 7 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919 mit drei Pflegedurchgängen,

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Abschluss der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 6.949 m²

Flurstück: Gemarkung Ellingshausen, Flurstück 218/9

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand 6.949 m² Künftiger Eigentümer: ThüringenForst

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: ThüringenForst

Nutzungsänderung/ -beschränkung

6.949 m²

Page 143: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

143 143 143

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Polsambach

Maßnahmennummer

E 8 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

Polsambach südöstlich von Langenfeld bei Bad Salzungen

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K4, K5

Beschreibung:

Zerstörung und Beeinträchtigung von Lebensräumen und Funktionsgefügen durch Inanspruchnahme

von Waldbiotopen verschiedener Ausprägungen, damit verbunden sind Verlust und Beeinträchtigung

sämtlicher Funktionen des Waldes für Boden- und Wasserhaushalt und Lufthygiene

Maßnahme zum Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte

12.3

Zielsetzung:

Ziel ist durch naturnahe Umgestaltung der Uferbereiche des geschützten Bachs einen Teilausgleich

für den Verlust von Waldbiotopen und den damit verbundenen Funktionenverlust als Lebensraum

sowie für Boden und Wasser zu erbringen. Mit der Habitataufwertung sollen Arten und

Lebensgemeinschaften gefördert und eine wichtige Voraussetzung zum Erhalt eines intakten und

stabilen Ökosystems geschaffen werden.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 2211.722 - Bachlauf mit naturferner Gehölzanpflanzung

Zielbiotop: 2211.712 - Bachlauf mit naturnahen Ufergehölzen

► Planung: Umbau des naturfernen, dichten Fichtenbestandes in naturnahen Auenwald entlang

des Bergbaches

► Entfernung der Fichten und Kiefern

► im oberen Bachabschnitt Erhaltung von wenigen Kiefer-Einzelbäumen als Trommelbäume für

Spechte

► Pflanzung von Erle, Bergahorn und Buche,

► Belassen einiger offener, gehölzfreier Bachabschnitte,

► wegseitig Anlage eines mind. 5 m breiten Waldrandes aus Sträuchern (Hasel, Hartriegel,

Holunder, Pfaffenhütchen)

Page 144: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

144 144 144

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Polsambach

Maßnahmennummer

E 8 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Pflanzung der Bäume gemäß RAS-LP 2

► Umzäunung mit Wildverbissschutzzaun

► Erhöhung des Strukturreichtums des Bachlauf durch maßvolle Einbringung von Starktotholz (u.a.

zur Förderung der Larvalentwicklung des Feuersalamanders)

► Abgrenzung der Maßnahmenfläche s. Abb. im Anschluss an Maßnahmenblatt

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919 mit drei Pflegedurchgängen,

Anschließend in Verantwortung des Bundesforstes übergeben

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Mit Beginn der Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 55.000 m²

Flurstücke: Gemarkung Waldbezirk Langenfeld (Breitungen/Werra), Flur 0, Flurstück 44/1 (Teil

eines 398 ha großen Flurstückes)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand 55.000m² Künftiger Eigentümer: Bundesrepublik

Deutschland Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: BImA

Nutzungsänderung/ -beschränkung

55.000m²

Page 145: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

145 145 145

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt Polsambach

Maßnahmennummer

E 8 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-, A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G=

Gestaltungsmaßnahme)

Teilfläche ca. 4,5 ha

Teilfläche ca. 1 ha

Quelle

Page 146: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

146 146 146 146

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Schaffung Ersatz-Winterquartier

Maßnahmennummer

ECEF9 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

Kirschgrundbrücke und Berlesgrundbrücke

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K12

Beschreibung:

Schädigung/ Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten von Fledermäusen

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2, Blatt

Nr. 4 und zum Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.3)

Zielsetzung:

Sicherstellung der Funktionalität der Ruhestätte (Winterquartier) im räumlichen Zusammenhang,

Schaffung von Ersatzquartieren für die Einzeltiere, die die Eselsburghöhle zeitweise als

Winterquartier nutzen

Durchführung:

Für die überwinternden Einzeltiere werden Ersatz-Quartiere an den Brückenbauwerken über den

Kirschgrund und über den Berlesgrund geschaffen. Abhängig von der Konstruktionsweise der

Brücken, gibt es zwei Möglichkeiten:

► Größere Brücken sind i.d.R. mit einem Wartungsgang ausgerüstet, der an den Brückenköpfen

Brückenkammern einschließt. Diese Brückenkammern sind gut geeignet, durch Schaffung von

Hangplätzen und Einbau von Fledermauskästen und Fledermaussteinen Winterquartiere zu

schaffen.

Produktwahl:

4 Stück Fassadenquartier 1 WQ, Abmaße: H 58 x B 38 x T 11,5 cm

(http://www.schweglershop.de)

4 Stück Fledermaus-Winterschlafstein Art.-Nr. 129, Abmaße 29,5 cm x 20 cm x 23 cm

(http://www.naturschutzbedarf-strobel.de)

► Sind solche Brückenkammern nicht vorhanden, sind Ersatzquartiere an möglichst geschützter

Stelle an der Brücke anzubringen.

Produktwahl: 8 Stück Fassadenquartier 1 WQ, Abmaße: H 58 x B 38 x T 11,5 cm (Die spezielle

Konstruktion aus sehr gut isolierendem Leichtbetonmaterial in Verbindung mit dem verwendeten

Dämmmaterial gewährleistet eine hervorragende Isoliereigenschaft mit gleichzeitig guter

Page 147: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

147 147 147 147

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Schaffung Ersatz-Winterquartier

Maßnahmennummer

ECEF9 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Atmungsaktivität und ermöglicht ein frostsicheres Quartier auch im Winter;

http://www.schweglershop.de).

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Während bzw. unmittelbar nach Abschluss der Durchführung der Brückenbaumaßnahme Realisierung vor Inanspruchnahme der Eselsberghöhle. Falls dies im bauzeitlichen Ablauf nicht

möglich ist, ist ein geeignetes Quartier an anderer Stelle zu schaffen. Abstimmung mit der ONB über

Gestalt und Lage des Ersatzquartiers. Frühzeitige Information der ONB über die Bauzeiten.

Flächengröße: - m²

Flurstück: -

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: Straßenbauverwaltung

Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 148: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

148 148 148 148

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Quartierverbessernde Maßnahme am Fledermausturm

Maßnahmennummer

E 10 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

Fledermausturm südlich der Trasse bei 1+500.000

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2):

Beschreibung:

Beeinträchtigung von Fledermäusen

Maßnahme zum Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte

12.3

Zielsetzung:

Ziel ist die Optimierung des Fledermausquartieres zur Stärkung der lokalen Population

Durchführung:

Die im Folgenden beschriebenen Maßnahmen wurden mit Absprache mit dem Quartierbetreuer

(Wigbert Schorcht) geplant.

► Marderschutz:

Die Holzgitterkonstruktion ist von der Oberkante an allen vier Fassadenseiten um 2 m

zurückzubauen. Über dem neuen oberen Abschluss der Lattenwandverkleidung ist ein

reusenförmiger Sims (Konstruktion aus Blech, s. Abb. unten rechts), der rund um das Gebäude führt,

anzubauen.

► Eulen-Schutz:

Zum Schutz vor Greifvögeln, wie Eulen, die sich über den Ein- und Ausflugöffnungen positionieren,

soll auf dem gesamten oberen Lattengitterrand eine Taubenabwehr installiert werden.

Verschiedene Schutzsysteme werden angeboten, siehe z.B. www.taubenabwehr-shop.de und

www.vogelabwehr.de/ (oder gleichwertig)

► Schaffung von Hangplätzen:

Die von den Mausohrfledermäusen gewählten Quartierbereiche im Trempel des Altneubaublocks sind

Rückbau

Holzverkleidung

Anbau Blechsims-

Reuse

Page 149: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

149 149 149 149

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Quartierverbessernde Maßnahme am Fledermausturm

Maßnahmennummer

E 10 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

aus räumlicher sowie auch mikroklimatischer Sicht als nicht optimal einzuschätzen. Als

Quartieroptimierungsmaßnahme soll der Hangplatzbereich durch die Schaffung eines klimatisch und

räumlich attraktiven Raumes unmittelbar unter dem aktuellen Fledermausquartier erweitert werden.

Der neue Fledermausquartierraum befindet sich in der Mitte des Gebäudes (keine Außenwand), in

der oberen Etage des sechsgeschossigen Baues, unter dem Trempel. Der ehemalige Bereich des

Sanitärraumes und der Küche sollen baulich den Bedürfnissen der Fledermäuse angepasst werden.

Fehlende Wände an der Nord- und Westseite (in Abb. links

rot eingetragen) müssen ergänzt und eine Kontrolltür

eingebaut werden.

Als Durchflug für die Fledermäuse ist der ehemalige

Rohrleitungsschacht zu nutzen (in Abb. links gelb

eingetragen). Auf dem Fußboden des Raumes ist der

Bodendurchbruch zu verschließen, in der Decke wieder zu

öffnen. Unter dem Durchflug wird an der Decke eine

Kastenkonstruktion (aus Holz) angebracht, die verhindern

soll, dass die an der Decke gestaute Warmluft durch die

Deckenöffnung direkt in den Trempelbereich entweichen

kann. An den vier Innenwänden des Fledermausraumes ist eine Wärmeisolierung anzubringen.

Unter der Decke sind an den Wänden der Süd-,

West- und Nordseite Spaltenverstecke für die

Fledermäuse zu schaffen. Unter den

Kastenkonstruktionen sind an allen drei

Wänden, zusätzlich waagerecht Bretter

anzubringen. An jeder Wand ist ein breites Brett

bis auf den Fußboden zu verlängern, um auf

dem Boden gelandeten Jungtieren das wieder

Aufsteigen zur Fledermauskolonie zu

ermöglichen. An der Ostwand ist unter der

Decke ein Hangplatzbereich, mit 40 ° Überhang zur Raummitte hin, einzubauen. An der Konstruktion

sind Leisten (evtl. auch Dachlatten waagerecht in geringem Abstand zu einander anzubringen. An der

gesamten Decke sind im Abstand von 2 cm Dachlatten anzubringen.

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Mit Beginn der Durchführung der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: - m²

Flurstück: Gemarkung Meiningen, Flurstück 4004

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand m² Künftiger Eigentümer:

Wohnungsbaugenossenschaft Meiningen Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung:

Wohnungsbaugenossenschaft Meiningen Nutzungsänderung/ -beschränkung

Page 150: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

150 150 150 150

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Entbuschung von stark verbuschten Halbtrockenrasen

am Dolmar

Maßnahmennummer

E 11 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

Dolmar, ca. 4 km nordöstlich der Trasse

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K2, K14

Beschreibung:

Verlust und Zerschneidung von Halbtrockenrasen und artenreichen, z.T. geschützten Staudenfluren

trockener Standorte;

Veränderung des historisch gewachsenen Landschaftsbildes

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2, Blatt

Nr. 7 und zum Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.3)

Zielsetzung:

Aufwertung und langfristige Sicherung des geschützten Halbtrockenrasens als Lebensraum für

seltene und auf trockenwarme Offenlandstandorte spezialisierte Arten- und Lebensgemeinschaften.

Erhaltung der historisch gewachsenen Kulturlandschaft.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 4211.2 - Halbtrockenrasen, Verbuschung 10-40 %

Zielbiotop: 4211.6 - Halbtrockenrasen mit Einzelbäumen und Gehölzgruppen

► Munitionsberäumung

► Erstpflege: zweimalige Mahd und Entbuschung des Halbtrockenrasens, Rodung von Kiefern und

Fichten

► Sicherung der Folgenutzung als Schafhutung möglichst mit einigen Ziegen per Pflegevertrag

Pflege:

Jährlich zwei Beweidungsdurchgänge/Hutung, zusätzlich in den ersten drei Jahren Entfernung

aufkommender Gehölze im Frühjahr während des Saftflusses

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Mit Beginn oder unmittelbar nach Abschluss der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 18.084 m²

Flurstück: Gemarkung Kühndorf, Flur 1, Flurstücke 145/3 und 146/3 (beide komplett)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand 18.084 m² Künftiger Eigentümer: Freistaat Thüringen

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: ThüringenForst

Nutzungsänderung/ -beschränkung

18.084 m²

Page 151: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

151 151 151 151

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Waldumbau im Revier Dreißigacker

Maßnahmennummer

E 12 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

1,0 km östlich Helba; 0,5 km östlich Bauende BA 2, TA 2;

Rev. Dreißigacker, Abt. 95 a6 und a7

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K4, K5

Beschreibung:

Zerstörung und Beeinträchtigung von Lebensräumen und Funktionsgefügen durch Inanspruchnahme

von Waldbiotopen verschiedener Ausprägungen

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2, Blatt

Nr. 10 und Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.3)

Zielsetzung:

Ziel ist durch den naturnahen Waldumbau einen Teilausgleich für den Verlust von Wald und den damit

verbundenen Funktionenverlust als Lebensraum zu erbringen. Mit der Habitataufwertung werden

Arten und Lebensgemeinschaften gefördert und eine wichtige Voraussetzung zum Erhalt eines

intakten und stabilen Ökosystems geschaffen. Durch die Förderung von konkurrenzschwachen

standortgerechten Baumarten soll ein Beitrag zur Biodiversität in Waldstandorten geleistet werden.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 7203-102, 7203-105 - Fichtenforst mit Kiefer und Lärche

Zielbiotop: 7501-101 - Buchenwald auf frischem bis mäßig trockenem Standort

► Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen zur Schaffung einen naturnahen Buchenwaldes

► Förderung seltener Baumarten

► Pflanzenwahl im Zuge des Voranbaus::

Rotbuche, Bergahorn, Vogelkirsche, Wildobst, Elsbeere, Weißtanne, Eibe

gruppenweise Mischung der Baumarten zur Verringerung der zwischenartlichen

Konkurrenzwirkung

Page 152: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

152 152 152 152

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Waldumbau im Revier Dreißigacker

Maßnahmennummer

E 12 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

► Pflanz-Raster gemäß RAS LP 2

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Bau, Unterhaltung und Rückbau geeigneter Wildverbissschutzzäune

Abgrenzung:

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919 mit drei Pflegedurchgängen,

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Abschluss der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 19.500 m²

Flurstück: Gemarkung Helba, Flurstücke 481/26, 481/27, 481/28 und 481/29

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand 19.500 m² Künftiger Eigentümer: ThüringenForst

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: ThüringenForst

Nutzungsänderung/ -beschränkung

19.500 m²

Page 153: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

153 153 153 153

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Waldumbau im Revier Geba

Maßnahmennummer

E 13 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

3 km westlich von Meiningen-Dreißigacker;

Rev. Geba, Abt. 601 a1

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K4, K5

Beschreibung:

Zerstörung und Beeinträchtigung von Lebensräumen und Funktionsgefügen durch Inanspruchnahme

von Waldbiotopen verschiedener Ausprägungen

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2, Blatt

Nr. 11 und Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.3)

Zielsetzung:

Ziel ist durch den naturnahen Waldumbau einen Teilausgleich für den Verlust von Wald und den damit

verbundenen Funktionenverlust als Lebensraum zu erbringen. Mit der Habitataufwertung werden

Arten und Lebensgemeinschaften gefördert und eine wichtige Voraussetzung zum Erhalt eines

intakten und stabilen Ökosystems geschaffen. Durch die Förderung von konkurrenzschwachen

standortgerechten Baumarten soll ein Beitrag zur Biodiversität in Waldstandorten geleistet werden.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 7203-202 - Kiefernforst mit Kiefer

Zielbiotop: 7501-101 - Buchenwald auf frischem bis mäßig trockenem Standort

► Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen zur Schaffung einen naturnahen Buchenwaldes

► Förderung seltener Baumarten

► Pflanzenwahl im Zuge des Voranbaus::

Rotbuche, Bergahorn, Vogelkirsche, Wildobst, Elsbeere, Berg-Ulme, Weißtanne, Eibe

gruppenweise Mischung der Baumarten zur Verringerung der zwischenartlichen

Konkurrenzwirkung

► Pflanz-Raster gemäß RAS LP 2

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Bau, Unterhaltung und Rückbau geeigneter Wildverbissschutzzäune

Page 154: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

154 154 154 154

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Waldumbau im Revier Geba

Maßnahmennummer

E 13 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Abgrenzung:

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919 mit drei Pflegedurchgängen,

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Abschluss der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 30.000 m²

Flurstück: Gemarkung Herpf, Flurstück 955/2 (Teil)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand 30.000 m² Künftiger Eigentümer: ThüringenForst

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: ThüringenForst

Nutzungsänderung/ -beschränkung

30.000 m²

Page 155: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

155 155 155 155

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Erstaufforstung von Grünland im Revier Untermaßfeld

Maßnahmennummer

E 14 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

Nordöstlich Bahnhof Untermaßfeld;

Rev. Untermaßfeld, Abt. 51 z2

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K4, K5

Beschreibung:

Zerstörung und Beeinträchtigung von Lebensräumen und Funktionsgefügen durch Inanspruchnahme

von Waldbiotopen verschiedener Ausprägungen

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2, Blatt

Nr. 12 und Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.3)

Zielsetzung:

Ziel ist einen Teilausgleich für den Verlust von Waldflächen und den damit verbundenen

Funktionenverlust als Lebensraum, für Boden, Wasser und Klima zu erbringen. Durch die Förderung

von konkurrenzschwachen standortgerechten Baumarten soll ein Beitrag zur Biodiversität in

Waldstandorten geleistet werden.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 4222 - mesophiles Grünland auf frischem bis mäßig trockenem Standort

Zielbiotop: 7501-203 - Eichen-Hainbuchenwald auf trockenwarmem Standort

► Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen zur Schaffung einen naturnahen Eichen-

Hainbuchenwaldes

► Förderung seltener Baumarten

► Pflanzenwahl im Zuge des Voranbaus:

Eiche, Winterlinde, Vogelkirsche, Wildobst, Elsbeere

Waldrand: Holzapfel und -birne, Blutroter Hartriegel, Kornelkirsche, Hasel, Eingriffliger Weißdorn,

Hundsrose, Schlehe, Wolliger Schneeball, Kreuzdorn

gruppenweise Mischung der Baumarten zur Verringerung der zwischenartlichen

Konkurrenzwirkung

► Pflanz-Raster gemäß RAS LP 2

Page 156: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

156 156 156 156

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Erstaufforstung von Grünland im Revier Untermaßfeld

Maßnahmennummer

E 14 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Bau, Unterhaltung und Rückbau geeigneter Wildverbissschutzzäune

Anmerkung: Erstaufforstungsgenehmigung liegt noch nicht vor

Abgrenzung:

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919 mit drei Pflegedurchgängen,

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Abschluss der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 10.680 m²

Flurstück: Gemarkung Untermaßfeld, Flurstück 334/9 (Teilfläche)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand 10.680 m² Künftiger Eigentümer: ThüringenForst

Flächen Dritter m²

Grunderwerb m² Künftige Unterhaltung: ThüringenForst

Nutzungsänderung/ -beschränkung

10.680 m²

Page 157: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

157 157 157 157

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Erstaufforstung Deponie Neubrunn

Maßnahmennummer

E 15 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

Waldrand 750 m östlich von Neubrunn

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K4, K5

Beschreibung:

Zerstörung und Beeinträchtigung von Waldflächen und den damit verbundenen Funktionenverlust als

Lebensraum, für Boden, Wasser und Klima

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2, Blatt

Nr. 13 und Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.3)

Zielsetzung:

Ziel ist einen Teilausgleich für den Verlust von Waldflächen und den damit verbundenen

Funktionenverlust als Lebensraum, für Boden, Wasser und Klima zu erbringen.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 4710 - Ruderalflur auf frischem Standort

Zielbiotop: 7501-202 - Eichen-Hainbuchenwald auf eutrophen frischen bis mäßig trockenen

Standorten

► Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen zur Schaffung einen naturnahen Eichen-

Hainbuchenwaldes

► Pflanzenwahl:

Traube-Eiche, Hainbuche, Bergahorn, Spitzahorn, Vogelkirsche, Wildobst, Elsbeere;

Waldrand: Holzapfel und -birne, Blutroter Hartriegel, Kornelkirsche, Hasel, Eingriffliger Weißdorn,

Hundsrose, Schlehe, Wolliger Schneeball, Kreuzdorn, Pfaffenhütchen

gruppenweise Mischung der Baumarten zur Verringerung der zwischenartlichen

Konkurrenzwirkung

► Pflanz-Raster gemäß RAS LP 2

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Bau, Unterhaltung und Rückbau geeigneter Wildverbissschutzzäune

► Erstaufforstungsgenehmigung mit Bescheid vom 3.11.2011 des Forstamtes Schwarza

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919 mit drei Pflegedurchgängen,

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Page 158: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

158 158 158 158

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Erstaufforstung Deponie Neubrunn

Maßnahmennummer

E 15 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Abgrenzung:

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Abschluss der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 12.673 m²

Flurstück: Gemarkung Neubrunn, Flurstücke 292, 293, 276/6 (Teilfläche) und 276/7

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand 846 m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung,

Gemeinde Neubrunn Flächen Dritter 11.827 m²

Grunderwerb 11.827 m² Künftige Unterhaltung: BImA, Gemeinde

Neubrunn Nutzungsänderung/ -beschränkung

846 m²

Page 159: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

159 159 159 159

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Erstaufforstung Deponie Behrungen

Maßnahmennummer

E 16 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

400 m südlich Behrungen

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K4, K5

Beschreibung:

Zerstörung und Beeinträchtigung von Waldflächen und den damit verbundenen Funktionenverlust als

Lebensraum, für Boden, Wasser und Klima

Maßnahme (zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.2, Blatt

Nr. 14 und Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen, siehe Karte 12.3)

Zielsetzung:

Ziel ist einen Teilausgleich für den Verlust von Waldflächen und den damit verbundenen

Funktionenverlust als Lebensraum, für Boden, Wasser und Klima zu erbringen.

Durchführung:

Ausgangsbiotop: 4710, 4733 - Ruderalflur auf frischem bis mäßig trockenem Standort

Zielbiotop: 7510-203 - Eichen-Hainbuchenwald auf trockenwarmem Standort

► Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen zur Schaffung einen naturnahen Eichen-

Hainbuchenwald

► Pflanzenwahl im Zuge des Voranbaus:

Trauben-Eiche, Hainbuche, Winterlinde, Sommerlinde, Vogelkirsche, Elsbeere

Sträucher: Blutroter Hartriegel, Kornelkirsche, Hasel, Eingriffliger Weißdorn, Hundsrose,

Schlehe, Wolliger Schneeball, Kreuzdorn

gruppenweise Mischung der Baumarten zur Verringerung der zwischenartlichen

Konkurrenzwirkung

► Pflanz-Raster gemäß RAS LP 2

► Qualitäten: Forst-Sämlinge ab 50-80 cm

► Bau, Unterhaltung und Rückbau geeigneter Wildverbissschutzzäune

► Die Aufforstung wurde mit der Plangenehmigung des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft,

Naturschutz und Umwelt vom 28.07.2005 (Az.: 64-3700/3-1-0257) angeordnet. Bestandteil der

Plangenehmigung ist der durch das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen

(ALF Meiningen) aufgestellte Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem

Begleitplan vom 20.06.2005. Hiervon wird mit der Maßnahme Nr. 606 auch die Deponie

Behrungen erfasst.

Pflege:

Einjährige Fertigstellungspflege gem. DIN 18916,

Zweijährige Entwicklungspflege gem. DIN 18919 mit drei Pflegedurchgängen,

Anschließend in Verantwortung der Forstverwaltung übergeben

Page 160: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

160 160 160 160

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Erstaufforstung Deponie Behrungen

Maßnahmennummer

E 16 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Abgrenzung:

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: Unmittelbar nach Abschluss der Straßenbaumaßnahme

Flächengröße: 4.820 m²

Flurstück: Gemarkung Behrungen, Flurstücke 2205/3, 2206/2, 2214/2, 2217/2 und 2242 (alle

Teilflächen)

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand 4.250 m² Künftiger Eigentümer: Straßenbauverwaltung,

Gemeinde Behrungen Flächen Dritter 570 m²

Grunderwerb 570 m² Künftige Unterhaltung: BImA, Gemeinde

Behrungen Nutzungsänderung/ -beschränkung

4.250 m²

Page 161: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

161 161 161 161

Bezeichnung der Baumaßnahme

B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Maßnahmenblatt

Walderhaltungsabgabe

Maßnahmennummer

E 17 (S= Schutz-, V = Vermeidungs-,

A= Ausgleichs-, E= Ersatz-, G= Gestaltungsmaßnahme)

Maßnahmenerforderlichkeit:

Eingriffsregelung Waldausgleich Spezieller Artenschutz (V, CEF)

Lage der Maßnahme / Bau-km :

---

Konflikt Nr. (lt. Bestands- und Konfliktplan, siehe Karte 12.1, Blatt Nr. 1 und 2): K4, K5

Beschreibung:

Zerstörung und Beeinträchtigung von Waldflächen und den damit verbundenen Funktionenverlust als

Lebensraum, für Boden, Wasser und Klima

Maßnahme ohne Darstellung

Zielsetzung:

Verwendung gemäß § 5 WaldEAgbV TH (Thüringer Verordnung über die Walderhaltungsabgabe)

Durchführung:

Nach § 10 (4) ThürWaldG kann eine Walderhaltungsabgabe gezahlt werden, wenn die nachteiligen

Wirkungen auf den Naturhaushalt nicht durch funktionsgleiche Ausgleichsaufforstung ausgeglichen

werden können.

Im Rahmen des Verfahrens konnten unter Einbeziehung aller Thüringer Forstämter nicht ausreichend

Erstaufforstungsflächen bereitgestellt werden, so dass für die verbliebene nicht ausgleichbare Fläche

die Walderhaltungsabgabe festgesetzt wird. Die Höhe wird entsprechend § 2 (1) 1. WaldEAgbV TH

ermittelt.

Die Kosten für die Kulturbegründung und 5 Jahre Pflege betragen 53.159,50 €. (Die Zahl entspricht

einer Schätzung, kalkuliert nach aktuell üblichen Marktpreisen).

Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahme: ---

Flächengröße: 18.350 m²

Vorgesehene Regelung

Flächen der öffentlichen Hand --- m² Künftiger Eigentümer: ---

Flächen Dritter --- m²

Grunderwerb --- m² Künftige Unterhaltung: ---

Nutzungsänderung/ -beschränkung

--- m²

Page 162: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

162 162 162 162

9 Risikomanagement

Das Risikomanagement ist ein Instrument, um gewisse im Zusammenhang mit den

artenschutzrelevanten Belangen stehenden Prognoseunsicherheiten zu bewältigen.

Das in der Speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung und der FFH-Verträglichkeitsprüfung

(beide PLANUNGSBÜRO DR. WEISE 2013) dargestellte Konzept zur Vermeidung von

Verbotstatbeständen bei Fledermäusen wurde im Ergebnis der aktuellen Untersuchungen im

Plangebiet und unter Heranziehung aktueller wissenschaftlicher Kenntnisse erarbeitet.

Einzelfallbezogene Vorhersagen bedingen allerdings immer eine gewisse

Prognoseunsicherheit, da sich örtliche Gegebenheiten und individuelle bzw. artbezogene

Verhaltensweisen in der Regel aus anderen Projekten nicht uneingeschränkt übertragen

lassen. Die Kenntnisse reichen dennoch aus, um mit an Sicherheit grenzender

Wahrscheinlichkeit Beeinträchtigungen von Fledermauspopulationen und das Eintreten von

Verbotstatbeständen ausschließen zu können.

Auf Grund der massiven Forderungen von Seiten der Verbände und der FMKOO nach einer

ökologischen Querungshilfe für Fledermäuse hat sich der Vorhabenträger entschlossen, zur

Bestätigung der Funktionsweise des artenschutzrechtlich veranlassten

Vermeidungskonzeptes für die Fledermäuse ein baubegleitendes Monitoring durchzuführen.

Ziel ist durch baubegleitende Untersuchungen des Flugverhaltens von Fledermäusen im

Bereich der neu entstehenden Leitlinien (Waldränder in Verbindung mit Schutz- und

Leitzäunen) und der tief eingeschnittenen Trasse zu ermitteln (s. Anlage 1 zur SAP).

Im Ergebnis des Monitorings ist entsprechend des Kenntniszuwachses das örtliche

Vermeidungskonzept zu prüfen. Besteht Handlungsbedarf ist eine ökologische Querungshilfe

zu errichten. Dabei ist der bis dato aktuelle Kenntnisstand über die Eignung bzw.

Anforderungen an Querungshilfen zu berücksichtigen. Die Ergebnisauswertung erfolgt durch

einen Fachgutachter in Abstimmung mit den zuständigen Fachbehörden. Die beteiligten

Verbände sollen im Vorfeld der Entscheidungsfindung einbezogen, über die

Untersuchungsergebnisse unterrichtet und ihnen die Möglichkeit zur Stellungnahme

eingeräumt werden.

Page 163: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

163 163 163 163

10 Zusammenfassung

Der vorliegende Landschaftspflegerische Begleitplan befasst sich mit dem Neubau der B 19

OU Meiningen, welche den 2. Bauabschnittes (BA 2), 2. Teilabschnitt (TA 2) des BAB 71-

Zubringers zur AS Rohr bildet. Der Bauabschnitt beträgt 4,068 km.

Von dem Bauvorhaben ist ein Planungsraum betroffen, der in erster Linie durch ausgedehnte

Waldflächen gekennzeichnet ist. Die Standorte im Gebiet sind überwiegend hängig, trocken

und flachgründig ausgeprägt. Entsprechend sind auf den nicht bewaldeten Standorten

Halbtrockenrasen charakteristisch bzw., wenn sie nicht mehr genutzt werden, in der

Ausbildung als Staudenfluren trockenwarmer Standorte. Auf den weniger trockenen

Plateaulagen befinden sich größere Ackerflächen. Die Trasse quert drei Täler. Während das

Pfaffental ein schmales und flaches Tal mit nur temporär wasserführendem Erosionsgraben

bildet, sind der Kirschgrund und der Berlesgrund weite und tiefe Täler, die von groß

dimensionierten Brücken überspannt werden.

Da die Trasse häufig in tiefer Einschnittlage verläuft ist die Flächeninanspruchnahme für den

Straßenbau einschließlich der Straßennebenanlagen (Böschungen und Dämme)

ausgesprochen hoch. Es kommt zum Verlust zahlreicher, darunter auch geschützter

Lebensräume. Betroffen sind in erster Linie Waldbiotope. Aber auch geschützte

Halbtrockenrasen und Staudenfluren werden in Anspruch genommen. Mit der

Flächenversiegelung und Überformung (Bodenabtrag und -aufschüttung) einhergehend sind

darüber hinaus negative Auswirkungen auf den Boden- und Wasserhaushalt. Zerschneidung

der ausgedehnten Waldflächen, tiefe Einschnitte und Brückenbauwerke führen zu

nachhaltigen Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes.

Für das Vorhaben wurde eine Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (SAP), in der Arten

des Anhang IV der FFH-RL und europäische Vogelarten betrachtet werden, und eine FFH-

Verträglichkeitsstudie für das die Gebiete DE 5328-303 „Eschberg-Dürrenberg“ und

DE „Werra bis Treffurt mit Zuflüssen“, in der Arten des Anhang II und Lebensräume des

Anhang I der FFH-Richtlinie geprüft werden, erstellt (beide PLANUNGSBÜRO DR. WEISE

2013). Infolge der Zerschneidung von Waldflächen und Transferrouten besteht eine hohe

Gefährdung von Fledermäusen (verkehrsbedingte Tötung). Weitere waldbewohnende Arten

wie Haselmaus, Wildkatze und verschiedene Vogelarten sowie auch offenlandbewohnende

Arten wie Zauneidechse, Glattnatter und diverse Vogelarten sind durch Lebensraumverlust

und Tötungsgefahr bei Baufeldfreimachung betroffen.

Im hier vorliegenden Landschaftspflegerischen Begleitplan werden Maßnahmen aufgezeigt,

wie Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu vermeiden, zu mindern und

auszugleichen sind bzw. welche Ersatzmaßnahmen für nicht auszugleichende Eingriffe

durchzuführen sind. Für die nicht vermeidbaren Eingriffe ist das Ziel in erster Linie, die

Funktionsbeeinträchtigungen in gleicher Art und Weise auszugleichen. D.h. das Konzept

beinhaltet schwerpunktmäßig Maßnahmen zur Schaffung von Waldbiotopen sowie

Maßnahmen zur Aufwertung bzw. Erweiterung von Halbtrockenrasen.

Page 164: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

164 164 164 164

In das Konzept der Vermeidungs-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden die aus der

Speziellen Artenschutzrechtlichen Prüfung (SAP) und der FFH-Verträglichkeitsuntersuchung

(FFH-VP) heraus erforderlichen funktionalen Vermeidungsmaßnahmen sowie

schadensbegrenzende Maßnahmen zur Sicherung der ökologischen Funktionalität von

Lebensräumen (CEF-Maßnahmen) der betroffenen Arten integriert. Im Ergebnis der SAP und

FFH-VP werden unter Anwendung artspezifischer Schadensbegrenzungsmaßnahmen

(Vermeidungs- und CEF-Maßnahmen) Verbotstatbestände nach § 44 Abs. 1 BNatSchG

ausgeschlossen.

Die folgenden Gestaltungs-, Vermeidungs-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sind

vorgesehen und werden in Maßnahmenblättern und Maßnahmenkarten ausführlich

beschrieben und flurstücksscharf abgegrenzt. Die Gestaltungsmaßnahmen dienen der

landschaftsgerechten Einbindung der Trasse und der Nebenanlagen in den

Landschaftsraum.

G = Gestaltungsmaßnahme; V = Vermeidungsmaßnahme; V = artenschutzrechtlich veranlasste Vermeidungsmaßnahme, S =

Schutzmaßnahme, A = Ausgleichsmaßnahme; ACEF = artenschutzrechtlich veranlasste Ausgleichsmaßnahme (CEF-

Maßnahme), E = Ersatzmaßnahme, ECEF = artenschutzrechtlich veranlasste Ersatzmaßnahme (CEF-Maßnahme)

Nr. Beschreibung

G1 Sukzession auf Einschnittböschungen zur Entwicklung von Trockenstaudensäumen

G2 Flächige Gehölzbepflanzung von Straßennebenflächen

G3 Ansaat Landschaftsrasen auf Straßennebenflächen

G4 Gestaltung von Verkehrsnebenflächen mit Solitärbäumen

G5 Gestaltung von Verkehrsnebenflächen mit Strauchgruppen

V1 Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen während der Bautätigkeit: Einhaltung rechtlicher

und technischer Vorschriften, fachgerechte Rekultivierung

V2 Bautabuzonen, Baufeldbegrenzung

V3 Artenschutzrechtlich bedingte Bauzeitenregelungen

V4 Errichtung von Wildschutzzäunen mit Leit- und Kollisionschutzfunktion für Fledermäuse

und Anbindung an Durchlassbauwerke

V5 Waldrandentwicklung mit Leitfunktion für Fledermäuse

V6 Freistellung Kirschgrund zur Schaffung/ Erhaltung einer Leitlinie für Fledermäuse

V7 Heckenpflanzung im Pfaffental zur Anbindung der Leitlinie (Waldrand) an die

Pfaffentalbrücken

V8 Heckenpflanzung am Kirschgrund zur Anbindung der Leitlinie (Waldrand) an die

Kirschgrundbrücke

A1 Entsiegelung der Alt-B19 und Rückbau von Wirtschaftswegen

A2 Wiederaufforstung im temporären Baufeld im oberen Pfaffental

A3 Anlage von Halbtrockenrasen zur Realisierung einer durchgängigen Schaftrift

A4 Entwicklung von standortgerechtem Laubwald auf der südexponierten Steilböschung

durch Nassansaat von Gehölzsaatgut

A5 Flächige Bepflanzung des Geländewalls mit standortgerechten Laubgehölzen

Page 165: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

165 165 165 165

A6 Wiederaufforstung im temporären Baufeld am Weg westlich des Kirschgrundes

ACEF8 Sicherung und Habitatoptimierung von Halbtrockenrasen

A9a Schaffung eines geschützten Eichen-Hainbuchen-Trockenwaldes

ACEF10 Habitatoptimierung von Halbtrockenrasen auf dem ehemaligen Militärgelände

A11 Erstaufforstung des ehemaligen Crossgeländes

A12 Erstaufforstung von Acker und Staudenflur östlich des Crossgeländes

A13 Rückbau der Garagenanlage, Aufforstung mit standortgerechten Laubgehölzen

A14 Erstaufforstung des Ackers nördlich des aufgelassenen Steinbruchs (Flur Weineller):

ACEF15 Forstlicher Nutzungsverzicht am Berlesgrund

A16 Wiederaufforstung im temporären Baufeld am Berlesgrund:

A17 Aufforstung von Acker im Anschluss an den Geländewall

E1 Lebensraumerweiterung und -optimierung Auwaldkomplex in Werraaue

E2 Lückenbepflanzung des Rest-Auwaldes am ehemaligen Jauchebecken

E3 Erstaufforstung von Grünland nordwestlich Wallbach

E4a Erstaufforstung Entbuschung von magerem Grünland nordöstlich Wallbach

E5 Entbuschung von stark verbuschtem Halbtrockenrasen und Schaffung einer Schaftrift

E6 Grünlandextensivierung in der Werraaue

E7 Erstaufforstung von Ruderalflur/ ehemaliger Wildacker bei Ellingshausen

E8 Posalmbach, Renaturierung der Bachaue: Umbau des naturfernen, dichten

Fichtenbestandes in naturnahen Auenwald

ECEF9 Schaffung eine Ersatzwinterquartiers für Fledermäuse

E10 Quartierverbesserung Fledermausturm

E11 Entbuschung von stark verbuschtem Halbtrockenrasen am Dolmar

E12 Waldumbau Revier Dreißigacker

E13 Waldumbau Revier Geba

E14 Erstaufforstung von Grünland im Revier Untermaßfeld

E15 Erstaufforstung Deponie Neubrunn

E16 Erstaufforstung Deponie Behrungen

E17 Walderhaltungsabgabe nach § 10 (4) ThürWaldG

Aus Gründen der dringenden Forcierung der Straßenplanung im Zusammenhang mit dem

Fertigstellungstermin der BAB 71 wurde im damaligen Planfeststellungsverfahren mit den

zuständigen Behörden vereinbart, einen Teil der Kompensations-Maßnahmen aus dem

1. Teilabschnitt in den hier bearbeiteten 2. Teilabschnitt des 2. Bauabschnittes zu

übernehmen.

Page 166: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

166 166 166 166

Insgesamt werden auf 51,5 53,4 ha Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen geplant, davon sind

7 ha dem BA 2, TA 1 zugeordnet. Mit der Realisierung der vorgesehenen Maßnahmen wird

der zu erwartende Eingriff in den Naturhaushalt und das Landschaftbild in gleichem Wert

kompensiert.

Der Ausgleich für den Verlust von 17,1 12,7 ha forstlichen Flächen wird durch

Aufforstungsmaßnahmen auf 20,24 20,3 ha Fläche erbracht. Die Aufforstungsmaßnahmen

sind in das o.g. Ausgleichs- und Ersatzkonzept integriert.

Page 167: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

167 167 167 167

Literatur

PROJEKTBEZOGENE LITERATUR UND GUTACHTEN:

DIETZ (2005): Vertiefendes Gutachten zur Erfassung der Flugrouten und Aktionsräume einer Kolonie des Großen Mausohrs Myotis myotis in Meiningen/Welkershausen im Zuge der geplanten Ortsumgehung B 19, 2. Teilabschnitt, 2. Bauabschnitt. Unveröff. Gutachten im Auftrag des SBA ST, Gonterskirchen.

FMKOO - FLEDERMAUSKOORDINATIONSSTELLE THÜRINGEN (2010): Auszug aus der Datenbank der Fledermauskoordinationsstelle Thüringen. Stand 09/2010.

LINFOS (2010): Datenauszug aus dem Landschaftsinformationssystem Thüringen. Stand 09/2010.

PLANUNGSBÜRO DR. WEISE (2007): Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung B 19 Ortsumgehung Meiningen (BA 2, TA 2), Kreis Schmalkalden-Meiningen (incl. Amphibienuntersuchung). Stand: 06.06.2007. Entwurfsstand. Straßenbauamt Südwestthüringen, Zella-Mehlis.

PLANUNGSBÜRO DR. WEISE (2012): Faunistische Untersuchungen im Rahmen B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2. Gutachten i.A. des Straßenbauamtes Südwestthüringen, Zella-Mehlis.

PLANUNGSBÜRO DR. WEISE (2013): Bestandskontrolle Fledermauswinterquartier - B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2. Gutachten i.A. des Straßenbauamtes Südwestthüringen, Zella-Mehlis.

PLANUNGSBÜRO DR. WEISE (2013): Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung - B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2. Entwurfsstand. Straßenbauamt Südwestthüringen, Zella-Mehlis.

PLANUNGSBÜRO DR. WEISE (2013): FFH-Verträglichkeitsstudie für das die Gebiete EU-Code DE 5328-303 „Eschberg - Dürrenberg“ (FFH-Gebiet TH-Nr. 186) und „Werra bis Treffurt mit Zuflüssen“ (EU-Code DE 5328-305) B 19 OU Meiningen, 2. BA, 2. TA. Entwurfsstand. Straßenbauamt Südwestthüringen, Zella-Mehlis.

RPG SWT - REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT SÜDWESTTHÜRINGEN (2011). Regionalplan Südwestthüringen. In Kraft getreten mit der Bekanntgabe der Genehmigung im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 19/2011 vom 09.05.2011.

STRUCHHOLZ (2007): Landschaftspflegerischer Begleitplan - LBP „B 19 Ortsumgehung Meiningen (BA 2, TA 2)“. Vorentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme. Straßenbauamt Südwestthüringen, Zella-Mehlis.

TLUG - THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2012): Umweltdaten 2012. Internet: http://www.tlug-jena.de/de/tlug/uw_bericht/2012/natur. Letzter Aufruf: 21.11.2012.

WEIPERT (2005): Fachliche Kommentierung und Wertung des vorliegenden Fledermausgutachtens (Dietz 2005) für die B 19, OU Meiningen,2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt, LBP, Sonderuntersuchungen Fledermäuse (Landkreis Schmalkalden-Meiningen/Thüringen). Unveröff. Gutachten im Auftrag des SBA ST, Plaue.

WEIPERT (2010): Untersuchungen zur Amphibienwanderung an der B 19 östlich Walldorf im Planungsraum zur B 87n und B 19, Abschnitt 3, OU Melkers/Walldorf (Landkreis Schmalkalden- Meiningen/Thüringen). Unveröff. Gutachten i.A. Grontmij GfL GmbH Weimar.

SONSTIGE LITERATUR:

BFN - BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (HRSG.) (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands nach BINOT et al. (1998). Internet: www.bfn.de.

BFN - BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (HRSG.) (2007): Verbreitungsgebiete der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie (Beitrag zum nationalen Bericht gem. FFH-Richtlinie). Internet: www.bfn.de.

BFN - BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2009): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands - Band 1: Wirbeltiere. Bundesamt für Naturschutz: Naturschutz und biologische Vielfalt 70 (1).

BFN - BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2011): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands - Band 3: Wirbellose. Bundesamt für Naturschutz: Naturschutz und biologische Vielfalt 70 (3).

BMV - BUNDESMINISTER FÜR VERKEHR (1998): Musterkarten für die einheitliche Gestaltung Landschaftspflegerischer Begleitpläne im Straßenbau - Ausgabe 1998.

BMVBS - BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU UND STADTENTWICKLUNG (2011): Richtlinien für die landschaftspflegerische Begleitplanung im Straßenbau (RLBP), Ausgabe 2011.

FRITZLAR, F., A. NÖLLERT & W. WESTHUS (2011): Rote Listen der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und Biotope Thüringens. Naturschutzreport 26.

GARNIEL, A. & U. MIERWALD (2010): Arbeitshilfe Vögel und Straßenverkehr. Schlussbericht zum Forschungsprojekt FE 02.286/2007/LRB der Bundesanstalt für Straßenwesen: „Entwicklung eines Handlungsleitfadens für Vermeidung und Kompensation verkehrsbedingter Wirkungen auf die Avifauna“.

GÖRNER, M. (Hrsg.) (2009): Atlas der Säugetiere Thüringens. Druckhaus Gera, Jena.

Page 168: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

168 168 168 168

EU-KOMMISSION (2007): Leitfaden zum strengen Schutzsystem für Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse im Rahmen der FFH-Richtlinie 92/43/EWG. Endgültige Fassung, Februar 2007.

HIEKEL, W., F. FRITZLAR, A. NÖLLERT & W. WESTHUS (2004): Die Naturräume Thüringens. Naturschutzreport 21, 6-381. Jena.

LÜTTMANN, J., FUHRMANN, M, HELLENBROICH, T., KERTH, G. & B. SIEMENS (2010): Leitfaden Fledermäuse und Straßenverkehr. Bestandserfassung – Wirkungsprognose - Vermeidung / Kompensation. Forschungsprojekt. Quantifizierung und Bewältigung verkehrsbedingter Trennwirkungen auf Fledermauspopulationen als Arten des Anhangs der FFH-Richtlinie – Teil „Leitfaden“ -. Forschungsbericht FE-Nr 02.0256//2004/LR i.A. des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung. Bonn. Unabgestimmter Entwurf Oktober 2010.

RAU, D., H. SCHRAMM & J. WUNDERLICH (2000): Die Leitbodenformen Thüringens. Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen Beiheft 3, 2. überarb. Auflage.

ROST, F. & H. GRIMM (2004): Kommentierte Artenliste der Vögel Thüringens. Anz. Ver. Thüring. Ornithol. 5, Sonderheft, S. 3-78.

SMEETS+DAMASCHEK, BOSCH&PARTNER, FÖA & E. GASSNER (2009): Entwicklung von Methodiken zur Umsetzung der Eingriffsregelung und artenschutzrechtlicher Regelungen des BNatSchG sowie Entwicklung von Darstellungsformen für landschaftspflegerische Begleitpläne im Bundesfernstraßenbau. Gutachten im Auftrag des BMVBS. FE Projekt-Nummer 02.0233/2003/LR. Oktober 2009.

TLU - THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT (Hrsg.) (1994): Wissenschaftliche Beiträge zum Landschaftsprogramm Thüringens. Jena.

TLUG - THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2001): Kartieranleitung zur Offenland-Biotopkartierung im Freistaat Thüringen. Jena.

TLUG & TLWF - THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE & THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT (1996): Kartieranleitung zur Waldbiotopkartierung im Freistaat Thüringen. Gotha und Jena.

TMBV - THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU UND VERKEHR (2004): Landesentwicklungsplan. Erfurt.

TMLNU - THÜRINGER MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, NATURSCHUTZ & UMWELT (Hrsg.) (1999): Die Eingriffsregelung in Thüringen. Anleitung zur Bewertung der Biotoptypen Thüringens Erfurt.

TMLNU - THÜRINGER MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, NATURSCHUTZ UND UMWELT (2000): Mitteilungen von obligatorischen Projektinformationen an die Naturschutzbehörden bei Eingriffen in Natur und Landschaft gemäß §§ 6 ff. ThürNatG. - Thüringer Staatsanzeiger Nr. 7/2000, S. 360-369.

TMLNU - THÜRINGER MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, NATURSCHUTZ UND UMWELT (Hrsg.) (2003): Kostendateien für Ersatzmaßnahmen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. Erfurt.

TMLNU - THÜRINGER MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, NATURSCHUTZ UND UMWELT (2005): Die Eingriffsregelung in Thüringen - Bilanzierungsmodell. Erfurt.

TMLNU - THÜRINGER MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, NATURSCHUTZ UND UMWELT (2006): Erlass über den Vollzug des § 10 ThürWaldG - Kompensation von Waldflächeninanspruchnahmen - Hinweise zu Gültigkeit und Anwendung des Erlasses. Vom 13.04.2006.

TMUL - THÜRINGER MINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDESPLANUNG (1994): Thüringer Leitfaden Umweltverträglichkeitsprüfung und Eingriffsregelung. Erfurt.

WARNKE, M. & M. REICHENBACH (2012): Die Anwendung des Artenschutzrechts in der Praxis der Genehmigungsplanung. Naturschutz und Landschaftsplanung 44 (8), 247-252.

Page 169: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

169 169 169 169

Rechtsgrundlagen

BArtSchV - Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten - Bundesartenschutzverordnung vom

16. Februar 2005 (BGBl. I S. 258, 896), die zuletzt durch Artikel 3 der Verordnung vom 3. Oktober 2012 (BGBl. I S. 2108) geändert worden ist.

BBodSchG - Bundes-Bodenschutzgesetz vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502), das zuletzt durch Artikel 5 Absatz

30 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) geändert worden ist.

BBodSchV - Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1554), die zuletzt

durch Absatz 31 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) geändert worden ist.

BImSchG - Bundes-Immissionsschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002

(BGBl. I S. 3830), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Juli 2011 (BGBl. I S. 1475) geändert worden ist.

BImSchV - 32. BImSchV - Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und

Maschinenlärmschutzverordnung) über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen vom 2. August 2010 (BGBl. I S. 1065).

BNatSchG - Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 5 des

Gesetzes vom 6. Februar 2012 (BGBl. I S. 148)

BWaldG - Bundeswaldgesetz vom 2. Mai 1975 (BGBl. I S. 1037), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom

31. Juli 2010 (BGBl. I S. 1050) geändert worden ist.

FFH-RL - Richtlinie 92/43/EWG des europäischen Parlamentes und Rates vom 21.05.1992 zur Erhaltung der

natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie).

FStrG - Bundesfernstraßengesetz vom 6. August 1953 (BGBl. I S. 903), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes

vom 31. Mai 2013 (BGB. I S. 1388) geändert worden ist.

Hinweise zur Umsetzung des Europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ in Thüringen“ vom 22. Juli 2009.

PlanZV - Planzeichenverordnung 1990 vom 18. Dezember 1990 (BGBl. 1991 I S. 58).

ROG - Raumordnungsgesetz vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes

vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585) geändert worden ist.

ThürBodSchG - Thüringer Bodenschutzgesetz (ThürBodSchG). Vom 16. Dezember 2003, GVBl. S. 511 zuletzt

geändert durch Artikel 16 des Gesetzes vom 20. Dezember 2007, GVBl. S. 267.

ThürLPlG - Thüringer Landesplanungsgesetz (ThürLPlG). Vom 11. Dezember 2012.

ThürNatG - Thüringer Naturschutzgesetz (ThürNatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. August 2006,

letzte berücksichtigte Änderung: § 38 geändert durch Gesetz vom 9. März 2011 (GVBl. S. 25).

ThürNEzVO - Verordnung zur Festsetzung von natürlichen Lebensräumen und Arten von gemeinschaftlichem

Interesse sowie von Europäischen Vogelarten nach § 26 Abs. 3a und § 26a Abs. 2 des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft (Thüringer Natura 2000-Erhaltungsziele-Verordnung -ThürNEzVO -) Vom 29. Mai 2008.

ThürNRG - Thüringer Nachbarrechtsgesetz (ThürNRG) Vom 22. Dezember 1992, letzte berücksichtigte

Änderung: § 56 geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 9. September 2010 (GVBl. S. 291, 292).

ThürWaldG - Gesetz zur Erhaltung, zum Schutz und zur Bewirtschaftung des Waldes und zur Förderung der

Forstwirtschaft (Thüringer Waldgesetz - ThürWaldG -) Vom 6. August 1993.

USchadG - Umweltschadensgesetz vom 10. Mai 2007 (BGBl. I S. 666), das zuletzt durch Artikel 14 des Gesetzes

vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585) geändert worden ist.

VS-RL - Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die

Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (kodifizierte Fassung) (ABl. EG Nr. L 20) – Vogelschutzrichtlinie.

WaldEAgbV TH - Thüringer Verordnung über die Walderhaltungsabgabe. Vom 6. April 1995.

Umweltrelevante Normen und Richtlinien

DIN 18300 Erdarbeiten

DIN 18320 Landschaftsbauarbeiten

DIN 18915 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Bodenarbeiten

DIN 18916 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Pflanzen und Pflanzarbeiten

DIN 18917 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Rasen und Saatarbeiten

Page 170: Landschaftspflegerischer Begleitplan...2014/08/19  · Landschaftspflegerischer Begleitplan B 19 Ortsumgehung Meiningen (2. Bauabschnitt, 2. Teilabschnitt ) Unterlage 12.0a Freistaat

Landschaftspflegerischer Begleitplan a B 19 OU Meiningen, BA 2, TA 2

Planungsbüro Dr. Weise, Mühlhausen

170 170 170 170

DIN 18918 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen - Sicherungen durch Ansaaten, Bepflanzungen, Bauweisen mit lebenden und nicht lebenden Stoffen und Bauteilen, kombinierte Bauweisen

DIN 18919 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Entwicklungs- und Unterhaltungspflege von Grünflächen

DIN 18920 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen

FLL - Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (2005): Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen 2004. Bonn.

Landesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe

TA Lärm - Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm

TA Luft - Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft

Richtlinie zur Beseitigung von Niederschlagswasser in Thüringen (Schriftenreihe Nr. 18/96 der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie)

FGSV - Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen:

- Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Landschaftspflege, Abschnitt 1: Landschaftspflegerische Begleitplanung (RAS-LP1)

­ Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Landschaftspflege, Abschnitt 2: Landschaftspflegerische Ausführung (RAS-LP 2)

­ Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Landschaftspflege, Abschnitt 4: Schutz von Bäumen, Großsträuchern, sonstigen Vegetationsbeständen und Tieren bei Baumaßnahmen (RAS-LP 4)