34
Evangelisch-Theologische Fakultät Der Studiendekan Lehrbericht über das Akademische Jahr 2012/2013 Zusammengestellt von Prof. Dr. Ulrich Schwab, Studiendekan München, Oktober 2013 1

Lehrbericht über das Akademische Jahr 2012/2013 · Bericht des Studiendekans Prof. Dr. Ulrich Schwab über das hochschuldidaktische Multiplikatorenprojekt (Lehre@LMU) an der LMU

Embed Size (px)

Citation preview

Evangelisch-Theologische Fakultät Der Studiendekan

Lehrbericht

über das

Akademische Jahr 2012/2013

Zusammengestellt von Prof. Dr. Ulrich Schwab,

Studiendekan

München, Oktober 2013

1

Vorwort

Sie halten den Lehrbericht für das Studienjahr 2012/13 der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Händen. Im jährlich zu erstellenden Lehrbericht sind die Situation von Lehre und Studium sowie Fragen der Organisation der Lehre darzustellen. Auch alle Vernetzungen in der inneruniversitären Lehre sowie die zahlreichen Kooperationen mit außeruniversitären Einrichtungen, die unsere Fakultät vorzuweisen hat, werden genannt.

Prof. Dr. Ulrich Schwab, Studiendekan

2

Allgemeine Angaben zum Studium an der Evangelisch-Theologischen Fakultät

Studiengänge

Im Berichtszeitraum 2012/13 wurden an der Evangelisch-Theologischen Fakultät folgende Studiengänge angeboten:

1. Evangelische Theologie für das Pfarramt (Kirchliche Prüfung) 2. Magister der Theologie (Mag. Theol.) 3. Evangelische Theologie als Nebenfach im Studiengang Magister Artium 4. Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien 5. Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Grund-, Haupt-, Förder- Berufs- und

Realschulen (Unterrichtsfach, mit EWS-Angebot) 6. Evangelische Religionslehre als Didaktikfach für das Lehramt an Grund- und

Hauptschulen (mit EWS-Angebot) 7. Promotionsstudium 8. Baccalaureat

Studierende

Im WS 2012/13 waren an der Fakultät 211 Studierende an der Evangelisch-Theologischen Fakultät immatrikuliert, davon 137 weiblich und 74 männlich. Die Fallzahl liegt bei 530 Studierenden. Im Einzelnen ergeben sich hier folgende Zahlen für das WS 2012/13: Evang. Theologie Magister Artium 24Evangelische Theologie Magister Artium (Nebenfach) 25Evangelische Theologie für das Pfarramt (Kirchliche Prüfung) 87

Promotion (Hauptfach) 14Promotion (Nebenfach) 3Baccalaureat 3Bachelor Nebenfach (60 ECTS) 20Bachelor Nebenfach (36 ECTS) TU 25Evang. Theologie Master Nebenfach (44 ECTS) TU

2

Evangelische Religionslehre als Didaktikfach für das Lehramt an Grundschulen (mit EWS-Angebot)

21

Evangelische Religionslehre als Didaktikfach für das Lehramt an Grundschulen (mit EWS-Angebot), modularisiert

19

40

Evangelische Religionslehre als Didaktikfach für das Lehramt an Hauptschulen (mit EWS-Angebot)

50

Evangelische Religionslehre als Didaktikfach für das Lehramt an Hauptschulen (mit EWS-Angebot), modularisiert

40

90

Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Grund-, Haupt-, Förder- Berufs- und Realschulen (Unterrichtsfach, mit EWS-Angebot),

40

Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Grund-, Haupt-, Förder- Berufs- und Realschulen (Unterrichtsfach, mit EWS-Angebot), modularisiert

28

68

Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien 62 Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien, modularisiert 67

129

Summe Studierende 530 Ausländische Studierende 19

3

Studiengang Religionswissenschaft (in Kooperation mit Fakultät 10) Religionswissenschaft M.A. 38Religionswissenschaft M.A. Nebenfach 99Religionswissenschaft Promotion (HF) 3Religionswissenschaft Promotion (NF) 7Religionswissenschaft Bachelor 120 ECTS 36Religionswissenschaft Master 120 ECTS 5Religionswissenschaft insgesamt 188

050

100150200250300350400

2001 2006 2010 2011 2012

Studierende Evang. Theologie 2001 - 2012

Lehramt

Pfarramt

Magister

Andere

4

Bericht des Studiendekans Prof. Dr. Ulrich Schwab über das hochschuldidaktische Multiplikatorenprojekt (Lehre@LMU) an der LMU Im WS 2012/13 richtete die Universitätsleitung unter der Führung von Prof. Christopher Frey und Dr. Simone Kaminski ein hochschuldidaktisches Multiplikatorenprojekt ein, an dem sich aus unserer Fakultät WM Barbara Pühl und der Studiendekan Prof. Dr. Ulrich Schwab bereit erklärt hatten mitzuwirken. Im Rahmen dieses Projekts sind an unserer Fakultät bisher folgende Veranstaltungen durchgeführt worden:

1. Am 23. Mai 2013 veranstalteten die beiden Multiplikatoren in Verbindung mit dem Studienkoordinator Dr. Becker zusammen mit der Fachschaft unserer Fakultät einen "Runden Tisch für gute Lehre". Dieses Kontakttreffen hat sich als gewinnbringend für alle Beteiligten herausgestellt und soll von nun an jedes Semester fest eingeplant werden.

2. Vom 21.-22. Juni 2013 führten WM Barbara Pühl und wiss. Hilfskraft Marie-Luise Rohrmüller ein Überblicksseminar insbesondere für Didaktik-Fach Studierende (Drittel-didaktik) durch. Diese Studierendengruppe hat in ihrem Studienplan nur wenige Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Theologie. Deshalb wurde diese Lehrveranstaltung nun so geplant, dass insbesondere die Bedeutung und der Zusammenhang einzelner theologischer Fächer und Fragestellungen verdeutlicht wurden. Die Veranstalter sehen darin einen wichtigen Beitrag zur Orientierung dieser Studierenden in ihrem Studium.

3. Ebenfalls im Sommersemester wurde vom Studiendekan eine hochschuldidaktische Fortbildung für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten. Neben einer Hospitation in einer gehaltenen Lehrveranstaltung mit Auswertungsgespräch im Vorfeld wurden in einem 2-Tages-Seminar wichtige hochschuldidaktische Themen besprochen.

Alle drei Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre sind bei den Teilnehmenden auf gute Resonanz gestoßen. Die Rückmeldungen lassen darauf schließen, dass hier Maßnahmen an den richtigen Stellen angeboten wurden. Studierende fühlen sich in ihren Anliegen und Fragen ernst genommen und begleitet. Wissenschaftliche Mitarbeitende sehen sich in ihrer Lehrverpflichtung, für die sie oftmals keine Ausbildung haben, unterstützt – ohne dabei gleich beurteilt und bewertet zu werden.

Für das Multiplikatorenteam war es interessant Einblick in die Situation, Fragestellungen und Projektideen anderer Fakultäten zu erhalten. Dies hat den Blick für die eigene Situation geschärft und war anregend für die Entwicklung der eigenen Projektideen. Profitiert hat das Projekt auch von der finanziellen Ausstattung, die es ermöglicht hat, Maßnahmen in die Lehre einzubringen – wie zum Beispiel Seminargestaltung im Team –, die sonst aufgrund fehlender Mittel nicht möglich sind.

Dem Multiplikatoren-Projektteam der LMU ist zu danken für die Initiative und Impulssetzung durch das Projekt. Auch die Vernetzung mit den anderen Multiplikatoren-Teams sowie die ständige Offenheit für Rückfragen sind für das Projekt sehr förderlich. Von Bedeutung waren insbesondere auch die finanziellen Mittel für das Projekt, die von Seiten des Multiplikatoren-Projektteams zur Verfügung gestellt wurden. Sie haben Wege zur Verbesserung der Lehre eröffnet, die sonst kaum möglich sind.

Zu wünsche wäre, dass es für die Lehre an der LMU über dieses Projekt beziehungsweise die Folgeprojekte hinaus zu einer dauerhaften Förderung kommt. Nur so können die einzelnen Maßnahmen auch nachhaltige Wirkung entfalten.

5

Bericht des Studiengangskoordinators der Evangelisch-Theologischen Fakultät PD Dr. Michael Becker

Neben dem Magister- und Pfarramtsstudiengang in Evangelischer Theologie als Vollstudiengänge und einem Bachelor- und einem Master-Nebenfach-Studiengang bietet die Fakultät Lehramtsstudiengänge für die Grund-, Mittel- und Realschule, für das Gymnasium sowie für die Didaktikfächer im Bereich der Grund- und Mittelschule an sowie gestufte Bachelor/Master-Studiengänge für die Berufsschule, für Wirtschaftspädagogik sowie für Hörgeschädigtenpädagogik.

Alle diese Studienangebote erfahren einen Zuspruch, der sich mit gewissen Schwankungen im Rahmen der Vorjahre hält. Durch die Möglichkeit einer Einschreibung im Sommersemester ergeben sich beim Pfarramts- und Magister-Studiengang immer wieder größere Schwankungen bei den Zahlen, da diese Möglichkeit nicht nur von Interessenten dieser Studiengänge genutzt wird.

Ein Teil dieser Studiengänge ist in der Akkreditierungsphase, andere warten noch auf ihre Genehmigung durch den Senat und das Staatsministerium. Hinzu kommt nach wie vor eine Anzahl von auslaufenden Altstudiengängen, bei denen eine Neueinschreibung nicht mehr möglich ist.

Problematisch ist die nach wie vor nicht über ein Prüfungsamt verwaltete Gestalt bei den Pfarramts- und Magister-Studiengänge, da dies zu einem erheblichen Mehraufwand bei der Prüfungsverwaltung führt, der durch den Studiengangskoordinator getragen wird. Die im Vorjahr eingereichten Satzungsänderungen für mehrere Lehramtsstudiengänge wurden von der Rechtsabteilung noch nicht bearbeitet und werden in modifizierter Gestalt neu eingebracht.

Hervorzuheben ist ebenso wieder die gute Kooperation mit dem Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaft. Einige Probleme bei der Noteneingabe und der Kooperation mit der TUM werden abzustellen gesucht. Schwieriger, weil komplizierter gestaltet sich nach wie vor der Studienortswechsel von Studierenden vor allem der Lehramtsstudiengänge. Der erhebliche Mehraufwand resultiert meist aus der sehr unterschiedlich durchgeführten Modularisierung. Dadurch werden nicht nur zeitraubende Einzelfallprüfungen unumgänglich, aufgrund der teilweise undurchsichtigen Anforderungsprofile wird auch der Studienortswechsel für viele Studierende oft sehr erschwert. In den Pfarramts- und Magisterstudiengängen können aufgrund der intensiven Vorarbeit auf den Fakultätentagen und in Kooperation mit den Landeskirchen derartige Probleme weitgehend vermieden werden, zumal eine sehr viel größere Flexibilität möglich ist.

Wünschenswert erscheint aus der Sicht des Studiengangskoordinators schließlich auch die Einrichtung eines Masterangebots für ausländische Studierende, deren Bachelorabschluss oft nur sehr schwer in die bestehenden Pfarramts- bzw. Magister-Studiengänge integriert werden kann. Dies betrifft zwar keine große Anzahl von Studierenden, scheint aber im Blick auf eine international ausgerichtete Kooperation wünschenswert.

Schließlich bestehen weiterhin Kooperationen mit einer Reihe von Studiengängen im Bereich der Altertumswissenschaften sowie der Religions- und Kulturwissenschaft. Die Koordination ist aufgrund der engen Zusammenarbeit mit den Koordinatoren sehr erfolgreich.

6

Abteilung für Alttestamentliche Theologie Prof. Dr. Christoph Levin Allgemeines zur Lehre in der Abteilung Altes Testament: Es sind keine neuen Entwick-lungen zu berichten. Zur Vertretung auf dem Lehrstuhl Hartenstein siehe dessen Lehrbericht. Funktionen und Ämter: Dekan (Lehrdeputat 6 SWS). Evangelischer Universitätsprediger. Fachvertreter Altes Testament für die Zwischenprüfung. Erasmus-Beauftragter der Fakultät. Vertreter der Fakultät in der Kontaktkommission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Mitglied des Promotionsstudiengangs „Literaturwissenschaft“ der LMU. Vertrauensdozent der Fakultät für das Bayerische Eliteförderungsprogramm (Max Weber-Programm in der Studienstiftung). Vertrauensdozent des Evangelischen Studienwerks Villigst. Mitglied im „Münchener Zentrum für Antike Welten“ (MZAW) an der LMU einschließlich des Promotionsstudiengangs Altertumswissenschaften (PAW). Principal Investigator in der Graduate School „Distant Worlds“, gefördert durch das Exzellenz-Programm des Bundes und der Länder (ab November 2012). Projektleiter in der DFG-Forschergruppe 1986 „Natur in politischen Ordnungsentwürfen: Antike - Mittelalter - Frühe Neuzeit“ mit zwei Promotionsstellen (insoweit zur Lehre gehörend, ab September 2013). Lehrtätigkeit an der LMU: Wintersemester 2012/13: Vorlesung: “Geschichte Israels” (2st.); Vorlesung: „Geschichte Israels: Spätzeit und Einzelfragen“ (2st.); Hauptseminar für Pfarramt und Magister: „Das Buch Amos“ (2st.); Sommersemester 2013: Vorlesung „Genesis“ (2st.); Hauptseminar für Pfarramt und Magister: „Psalmen“ (2st.); Seminar „Die Verheißungen an die Väter” (Studiengang für das Lehramt, 2st.). Ferner: 13.11. Würdigung von Prof. Dr. Dr. Manfred Görg im Requiem in St. Ludwig (Kath.-Theologische Fakultät der LMU); 12.12. Weihnachtsvorlesung als Dekan: „Mann und Frau nach dem Alten Testament“; 16.12. Universitäts-Gottesdienst mit Predigt über Mt 20,20-28: „Auf der Grenze … zwischen Klein und Groß“; 22.01.13 Abendandacht beim jährlichen Treffen der drei Theologischen Fakultäten der LMU; im Sommersemester 2013 Organisation eines Vorlesungszyklus für das Seniorenstudium an der LMU „Klassiker protestantischer Theologie“ mit Vorlesungen an zwölf Abenden (zusammen mit Prof. Wenz); in dieser Reihe am 18.04. “Die Lutherbibel”; 28.04. Universitäts-Gottesdienst mit Predigt über Exodus 20,1-7 „Ich bin der Herr, dein Gott“ in der Reihe „Die Zehn Gebote“ Auswärtige Lehr- und Prüfungstätigkeit: 19.12. Vortrag vor dem Münchener Konvent des Evangelischen Studienwerks Villigst: „Das Glück des Lebens nach dem Alten Testament“; 16.–19.9. Prüfer im Ersten Theologischen Examen bei der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern; 24.09. Bild und Botschaft in der Alten Pinakothek München: „Die Verstoßung der Hagar“ (Adriaen van der Werff); 25.09. Katholisches Kreisbildungswerk Freising: „Die Zehn Gebote“; 27.09. „Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen – zur Hermeneutik des Verhältnisses von AT und NT“ auf der Tagung „Thora und Evangelium. Hebräische Bibel und Neues Testament in den Losungen – eine Aufgabe“ in Königsfeld (Schwarzwald) Publizierte Lehrbücher: Ch. Levin, Vana Testament (= Das Alte Testament <estnisch>), übersetzt von Kadri Metsma, Tartu: Tartu Ülikool Kirjastus, o.J. (2012), 172 S.

7

PD Dr. Reinhard Müller

Funktionen und Ämter:

Privatdozent und wissenschaftlicher Assistent (Akademischer Oberrat) für alttestamentliche Theologie an der Evang.-Theol. Fakultät der LMU

Vertreter des Faches Altes Testament im IT-Ausschuss der Fakultät Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (beurlaubt), ehrenamtliche

Tätigkeit in der Kirchengemeinde Pfaffenhofen a.d. Ilm Prüfer im Zweiten Theologischen Examen der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Prüfer in der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen

Lehrtätigkeit in der LMU: Winter 2012/13

Grundkurs Hebräisch, 2-stündig Proseminar für V / U: Abraham (Gen 12-26), 2-stündig Alttestamentlich-kirchengeschichtliche Übung zur Rezeptionsgeschichte des Alten

Testaments (mit Dr. Tim Lorentzen): Der Hohelied-Kommentar des Williram von Ebersberg (mit Exkursion), 2-stündig

Sprachkurs: Aramäisch, 1-stündig

Sommer 2013

Grundkurs Hebräisch, 2-stündig Alttestamentlich-assyriologisch-hethitologisches Hauptseminar (mit Dr. Birgit

Christiansen, Assyriologie und Hethitologie): Loyalitätseid und Bundestheologie, 2-stündig

Vorlesung: Einführung in das Alte Testament, 2-stündig Übung: Einführung in die ugaritische Sprache, 1-stündig

Besondere innovative Lehrbeispiele:

Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Dr. Tim Lorentzen (Kirchengeschichte), im Rahmen einer alttestamentlich-kirchengeschichtlichen Übung zur Rezeptionsgeschichte des Alten Testaments) zum Thema „Der Hohelied-Kommentar des Williram von Ebersberg“, mit Exkursion nach Ebersberg (Winter 2012/13)

Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Dr. Birgit Christiansen (Assyriologie und Hethitologie) im Rahmen eines alttestamentlich-assyriologisch-hethitologischen Hauptseminars zum Thema „Loyalitätseid und Bundestheologie“ (Sommer 2013)

Auswärtige Prüfungstätigkeit:

Winter 2012/13: Mitwirkung an der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen

Sommer 2013: Mitwirkung an der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen

Mitwirkung an der Theologischen Anstellungsprüfung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 2013/I

8

Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein 1. Funktionen und Ämter: • Von der Fakultät entsandtes Mitglied der Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) • Vorstand/Sprecher des MZAW (Münchner Zentrum für Antike Welten), einschließlich des Promotionsstudiengangs Altertumswissenschaften (PAW) • Mitglied der Programmkommission der Graduate School „Distant Worlds“ der LMU (Erarbeitung des Curriculum/der Lehrveranstaltungen der Graduiertenschule) 2. Lehrtätigkeit in der LMU: Wintersemester 2012/2013: • Vorlesung: Theologie des Alten Testaments (2 SWS) • Vorlesung: Exodus (2 SWS) • Seminar (Pfarramt/Magister): Das Bilderverbot (2 SWS) • Übung: Hebräische Lektüre alttestamentlicher Texte (SWS) • Alttestamentliche Sozietät (1 SWS) Sommersemester 2013: • Forschungssemester • Colloquium der Graduiertenschule Distant Worlds: Textualität und Visualität (zus. mit Susanne Gödde, Stefan Ritter, Friedhelm Hoffmann) (2 SWS) • Alttestamentliche Sozietät (1 SWS) 3. Auswärtige Lehrtätigkeit: • Patoralkolleg der Nordkirche, Ratzeburg (11.-15. 02. 2013): Update Altes Testament • Theologisches Studienjahr der Dormition Abbey, Jerusalem/St. Anselmo, Rom (18. 02.-01. 03. 2013): – Seminar und Vorlesung: Der fehlbare Mensch. Exegetische und hermeneutische Zugänge zur Urgeschichte (Genesis 1-11) (2 SWS, Blockveranstaltung) – Religionsgeschichtliche Führung durch die archäologische Sammlung des Israel Museum, Jerusalem (21. 02. 2013) 4. Auswärtige Prüfungstätigkeit: • Prüfer (schriftliche Hausarbeiten): 1. Theol. Examen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)

5. Auswärtige Vortragstätigkeit (nicht rein forschungsbezogene Vorträge): • Heilung und Heil. Biblische Perspektiven, Vortragsreihe „Heilung und Heil“, Eugen Biser-Lectures, Zentrum Seniorenstudium an der LMU, 14. 12. 2012 • Weshalb braucht christliche Theologie eine Theologie des Alten Testaments?, Mitarbeiterkreis des Biblischen Kommentars, Neukirchen-Vluyn 27. 03. 2013 • JHWH, Erschaffer des Himmels. Zu Herkunft und Bedeutung eines monotheistischen Kernarguments, Vortrag im Rahmen der akademischen Feier zum 70. Geburtstag von Bernd Janowski, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 30. 04. 2013

9

• Der Psalter als Schule des Betens, Tagung „Das Gebet in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit“, Graduiertenkolleg Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit, Missionsakademie der Universität Hamburg, 24. 05. 2013 • Hermann Gunkel, Schöpfung und Chaos in Urzeit und Endzeit, Vortragsreihe „Klassiker protestantischer Theologie“, Eugen Biser-Lectures, Zentrum Seniorenstudium an der LMU, 06. 06. 2012 • Jerusalem: Heilige Stadt der Juden, Christen und Muslime, Vortrag in der Evangelisch-Lutherischen Heilandskirchengemeinde Unterhaching, 04. 07. 2013 • Autorität der Geschichte – Polyphonie der Theologien?, Tagung „Säkularität und Autorität der Schrift“, Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie, Comenius Universität Bratislava, 09. 09. 2013 6. Predigten im Universitätsgottesdienst der LMU: • „...zwischen Gut und Böse“ (Genesis 4,1-16), Predigtreihe „Auf der Grenze...“ (WiSe 2012/2013), 09. 12. 2012 • „Du sollst den Feiertag heiligen“, Predigtreihe „Die Zehn Gebote“ (SoSe 2013), 12. 05. 2013

10

Abteilung für Neutestamentliche Theologie Professur für Neues Testament mit Schwerpunkt griechisch-römische Kultur Prof. Dr. David S. du Toit Funktionen und Ämter: Stellvertretender geschäftsführender Direktor des Evangelisch-Theologischen Seminars (Department), Beauftragter für die Studienförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög), EDV-Beauftragter und Mitglied des IT-Lenkungsausschusses der Geisteswissenschaften, Ephorus und Mitglied des Vorstands und des Kuratoriums des Collegium Oecumenicum. Gutachten zu Stipendienanträgen an die Alexander-von-Humboldt-Stiftung, das Research-Fellowship-Programm der LMU, die Dr. Ludwig-Wolde-Stiftung, die Minerva Foundation, Gerda Henkel Stiftung, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft, ferner für das Referat Mission Interkulturell und die Begabtenförderung des Evangelischen Studienwerks Villigst. Besondere Lehrformen: Oberseminare mit Textlektüren zu Forschungsproblemen, im Wintersemester 2012/13 zur neuen Forschung zum Hebräerbrief, im Sommersemester 2013 zur kaiserlichen Stoa. Graduiertenförderung im Rahmen des gemeinsam mit dem Kollegen Prof. Dr. Stuckenbruck abgehaltenen Neutestamentlichen Kolloquiums. Im Berichtsjahr haben eine Reihe auswärtiger Gäste ihre Forschungsergebnisse zur Diskussion gestellt, u.a. Dr. David Hasselbrook, St. Louis, USA, Nadine Kessler, Zürich, Luke Neubert, Tübingen, Dr. Falko von Saldern, Bern, Dr. Mathias Nygaard, Kobe, Japan. Außerdem fand am 29. Juni 2013 das jährliche ökumenische Treffen der Bayerischen Neutestamentler in München statt. Den Vortrag hielt PD Dr. Thomas Knöppler (München). Besondere Lehrerfolge: Für die Proseminar- und Seminarveranstaltungen des WS 2012/13 und des Sommersemesters 2013 wurden Reader zur Verfügung gestellt, die von den Studierenden sehr geschätzt wurden. Betreuung und Begleitung der Vorlesung „Der 1. Brief des Paulus an die Korinther“ und des Seminars „Rechtsverzicht und Kreuzestheologie bei Paulus“ (beides WS 12/13) sowie der Vorlesung „Anfänge des Christentums“, und des Seminars „Endgerichtsvorstellungen im NT„ auf der Internetplattform Moodle. Auswärtige Prüfungstätigkeit: Teilnahme an der 1. Theologischen Aufnahmeprüfung in Ansbach, März 2013 Abfassung von Lehrbüchern: Vorbereitung eines Lehrbuchs: Methodik neutestamentlicher Exegese (mit Prof. Christine Gerber) Mitarbeit am „Arbeitsbuch Neues Testament“, hrsg. von Lukas Bormann, Neukirchener Verlag Dr. Torsten Jantsch Funktionen und Ämter: Vertreter der Assistierenden im Fakultätsrat und Vertreter der Assistierenden der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU im Leitungsgremium der Fakultät (Departmentsleitung); Stellvertretender Delegierter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Bayern (AcK) Lehrtätigkeit in der LMU Besondere innovative Lehrbeispiele: – Auswärtige Lehr- und Prüfungstätigkeit: – Publizierte Lehrbücher: –

11

Akad. Oberrätin Dr. Claudia Kemper Die Griechisch-Kurse (Akad. Oberrätin Dr. Claudia Kemper, Dozentin für Griechisch) werden zweisemestrig, unterteilt in Griechisch I und Griechisch II, durchgeführt. Sie werden für die Evangelisch-Theologische Fakultät angeboten, aber auch von Studierenden der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie von Studierenden anderer Fächer belegt. Griechisch I fand im Berichtzeitraum dreimal statt (regulärer Kurs im Winter- und im Sommersemester sowie ein Feriensprachkurs Griechisch I im Sommer unter der Leitung von Herrn Fürst). Ebenso fand Griechisch II im Berichtzeitraum dreimal statt: Neben dem Angebot sowohl im Winter- als auch im Sommersemester ist in der semesterfreien Zeit zwischen Winter- und Sommersemester wieder wie im Frühjahr 2013 ein Intensivkurs Griechisch II angeboten worden. Die Feriensprachkurse entsprechen den im Semester stattfindenden Sprachkursen Griechisch. Das Lehrangebot in Griechisch in den Hochschuljahren 2012/2013 hat sich ähnlich wie im Berichtzeitraum für die Jahre 2011/2012 gestaltet. Im Wintersemester 2012/2013 ist neben den Griechischkursen ein Integrationskurs für die Teilnehmer von Griechisch II angeboten worden sowie für Studierende, die bereits das Graecum oder den Nachweis von Griechischkenntnissen erbracht haben, ein Lektürekurs. In dem Lektürekurs des Wintersemesters 2012/2013, der speziell für Examenskandidaten gedacht war, ist der Hebräerbrief gelesen und inhaltlich bearbeitet worden. Im Sommersemester 2013 hat wie im vergangenen Jahr ein vierstündiger Wiederholerkurs stattgefunden. Dieser Kurs, in dem Texte aus dem Werk Platons und aus dem Neuen Testament gelesen werden, ist für Studierende eingerichtet worden, welche die Prüfung in Griechisch nicht bestanden haben. In den Griechischkursen sind wie in den vergangenen Jahren wöchentliche Vokabel-, Grammatik- und Übersetzungstests geschrieben und von der Kursleiterin korrigiert worden. Neben den von Frau Kemper durchgeführten Kursen sind auch in den Jahren 2012/2013 zur Unterstützung der Studierenden wieder von qualifizierten Studenten jeweils ein Tutorium für die Griechischkurse I und II sowie ein Klausurenkurs für die Teilnehmer von Griechisch II angeboten worden. Ergebnisse der Griechischprüfungen: Sommersemester 2012 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft --------- 4 2 1 2 Wintersemester 2012/2013 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft 1 4 2 2 2 Prüfung nach dem Intensivkurs Griechisch II im April 2013 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft 2 3 2 1 2 Sommersemester 2013 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft --------------- 3 2 2 1

12

Prof. Loren Stuckenbruck Ph.D. Lehrstuhl für Neues Testament mit Schwerpunkt antikes Judentum Wintersemester 2012-2013 und Sommersemester 2013 Wintersemester 2012-2013

Lehrveranstaltungen (1) Vorlesung (2 St): Theologische Grundfragen zum Neuen Testament: Gott im Neuen Testament (2) Vorlesung (2 St): Einführung in das Neue Testament (3) Hauptseminar (2 St): Das Menschenbild im Neuen Testament (4) Oberseminar (2 St): Das Menschenbild in den Texten vom Toten Meer (5) Kolloquium (1 St):

Sonstige Vorträge (a) 3.-4. Okt 2012 – Semitisms and the Gospel Tradition (United Theological Seminary,

Dayton, Ohio USA) (b) 18. Nov 2012 – Time and Eschatology in 2 Baruch (Chicago, SBL Annual Meeting) (c) 17. Nov 2012 – Pauline Eschatology and Judaism (Chicago, SBL Annual Meeting) (d) 15. Jan 2013 – Theologische Anthropologie in jüdisch-apokalyptischer Tradition

(Josefstal, Tagung für ReligionslehrerInnen) (e) 22. Jan 2013 – Henochtradition im Zeitalter des Zweiten Tempels und in äthiopisch-

orthodoxer Tradition heute (München, Treffen der drei theologischen Fakultäten der LMU)

(f) 24. Jan 2013 – Der biblische Text und Textkritik im Pescher Habakkuk aus Qumran Höhle 1 (Universität Wien)

(g) 6. Feb 2013 – Dämonische Mächte und die Texte vom Toten Meer (Schwerte Tagung in der Katholischen Akademie)

(h) 22 März 2013 – Das äthiopische Henochbuch, die Bibel, und Kultur in äthiopisch-orthodoxer Tradition (Universität Addis Abeba, Äthiopien)

Sommersemester 2013

Lehrveranstaltungen (1) Vorlesung (2 St): Christologie: Jesu Erhöhung im jüdischen Kontext (2) Hauptseminar (2 St): Eschatologie und Zeitverständnis in der Apokalypse Johannes und johanneischer Theologie (3) Seminar (2 St): Äthiopien in christlicher Perspektive (mit Prof. Dr. Klaus Koschorke) (4) Oberseminar (2 St): Die Gabriel Vision (5) Kolloquium (1 St): 8 Referate bzw. Vorträge

Sonstige Vorträge (a) 17. April 2013 – Eschatologisches Zeitverständnis und das Böse in der jüdischen

Apokalyptik: Ein Versuch zur Einrahmung paulinischer Theologie (Antrittsvorlesung, LMU)

(b) 29. April 2013 – Recovering a Movable Text (Yale University) (c) 26. Mai 2013 – The War Scroll from Qumran and the Understanding of Time

(Hebrew University, Orion Symposium) (d) 5. Juni 2013 – The Role of Lament in Second Temple Jewish Literature (McMaster

Divinity College, Hamilton, Canada) (e) 10. Juli 2013 – Political Oppression and the Early Enoch Tradition (St Andrews,

Scotland, International Society of Biblical Literature Meeting) (f) 21.-26. Juli 2013 – The Enoch Tradition and the Synoptic Gospels, The Ethiopic

Text of 1 Enoch, Response to Benjamin G. Wold „Wisdom Tradition in

13

4QInstruction, the Enoch Literature and Synoptic Gospels“ (Seventh Enoch Seminar, Camaldoli, Italien)

Dr. Matthias Hoffmann:

Lehrveranstaltungen: Exegetische Methoden Neues Testament (Mittwoch, 14-16 Uhr, Donnerstag 9-10 Uhr) Klausurenkurs (Donnerstag 14-16 Uhr) PD Dr. Michael Becker

Funktionen und Ämter:

• Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter für neutestamentliche Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU

• Studiengangskoordinator und Systemadministrator der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU

• Fachstudienberater für die Studiengänge Pfarramt, Magister, Bachelor-Nebenfach und Master-Nebenfach der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU

Lehrtätigkeit in der LMU: Winter 2012/13

• Proseminar (2st.): Einführung in das Theologiestudium

• Seminar (2st.): Paulus - Exegetisches Hauptseminar Unterrichtsfach

Sommer 2013

• Seminar (2st.): Paulus und die Korinther

Seminar (2st.) mit AOR U. Busley: Dogmatische Themen im Religionsunterricht – die Veranstaltung wurde zweifach angeboten und gehalten.

14

Abteilung für Kirchengeschichte Prof. Dr. Klaus Koschorke Lehrtätigkeit: Wintersemester 2012/13: Vorlesung: Alte Kirche Seminar: Gottessohn, Lehrer, Befreier. Christologische Debatten in der Geschichte der Kirche Seminar: Kirchenkritik und kommunitäre Gemeinschaft von Basilius zu Caesarea (4. Jh.) bis Dietrich Bonhoeffer (20. Jh.) Oberseminar: Neuere Forschungen und Literatur zur Geschichte des Weltchristentums Sommersemester 2013: Vorlesung: Polyzentrische Strukturen in der Geschichte des Weltchristentums Seminar: Protestantische Missionsbewegung und Globalisierung im 19. und frühen 20. Jahrhundert Seminar mit Prof. Stuckenbruck: Äthiopien in christlicher Perspektive. Neutestamentliche und kirchengeschichtliche Aspekte Oberseminar: Neuere Forschungen und Literatur zur Geschichte des Weltchristentums Dr. Ciprian Burlacioiu Lehrbericht WS 2012/13 – SoSe 2013 Funktionen und Ämter Bestellung am 16.07.2010 durch den Prüfungsausschuss der LMU zum Prüfer im Rahmen der ersten Staatsprüfung für Lehramt (LOP I) im Fach ev. Religionslehre, Teilgebiet Kirchengeschichte. Gewählter Assistierendensprecher (zusammen mit Dr. Torsten Jantsch) für die Wahlamtsperiode WS 2011/12 – SoSe 2013 Lehrtätigkeit an der LMU WS 2012/13 Proseminar, Martin Luther und die Reformation: Luther's Adelsschrift. Sozialgeschichtliche Aspekte der Reformation (2-std.); Integrationskurs Kirchengeschichte: Leitthema ‚Konzilien‘ (2-std.); SoSe 2013 (zusammen mit Dr. des. Adrian Hermann, Religionswissenschaft) Interdisziplinäre christentumsgeschichtlich-religionswissenschaftliche Übung (Modultitel: Kirchengeschichte in Globaler Horizont): Kirchliche Unabhängigkeit und religiöse Emanzipationsbestrebungen in Asien und Afrika um 1900 (2-std.) Durch die Teilnahme als „Junior Researcher in Residence“ am Programm des Center for Advanced Studies der LMU wurde mein Lehrdeputat für das SoSe 2013 vollständig reduziert. Diese Reduktion diente zur Fertigstellung der Habilitationsschrift. Damit das im modularisierten Studium vorgesehene Lehrprogramm angeboten werden konnte, habe ich (zusammen mit Dr. des. Adrian Hermann, Religionswissenschaft) eine interdisziplinäre Veranstaltung durchgeführt. Dieses im modularisierten Studium vorgesehene Lehrangebot hätte vom sonstigen Lehrpersonal der Abteilung aus fachlichen Gründen nur bedingt abgedeckt werden können.

15

Besondere Lehrbeispiele Die 2-std. interdisziplinäre christentumsgeschichtlich-religionswissenschaftliche Übung zum Thema „Kirchliche Unabhängigkeit und religiöse Emanzipationsbestrebungen in Asien und Afrika um 1900“ entspricht dem Desiderat einer Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen und Kompetenzen auf dem Gebiet der Geschichte des Weltchristentums. Die Studierenden hatten dabei die Gelegenheit, sich beispielhaft mit dem Thema der missionsunabhängigen – einheimischen – Kirchen aus Afrika und Asien als ein wichtiges Element des heutigen Weltchristentums vertraut zu machen. Flankierend wurden parallele Bewegungen im Bereich anderer Religionen analysiert. Die Kombination von christentumsspezifischen und religionswissenschaftlichen Themen mit der Einbettung in das jeweilige afrikanische und asiatische Kontext und die Diskussion über interkulturelle und interreligiöse Kommunikationsprozesse und Mechanismen sollte den Teilnehmenden eine erhöhte Sensibilität für interkulturelle und interreligiöse Fragestellungen und Situationen vermitteln. Lehrstuhl KG II (Prof. Dr. Harry Oelke) Allgemeines zur Lehre in der Abteilung Die theologische Disziplin der Kirchengeschichte hat in Forschung und Lehre die Ge-schichte des Christentums und der Kirchen zu ihrem Gegenstand. Von der Abteilung wird in der Lehre das gesamte zeitliche Spektrum der Kirchengeschichte, von den biblischen Anfängen bis zur Gegenwart, in Gestalt von Überblicksvorlesungen und Spezialveranstaltungen vermittelt. Es gehört zu den programmatischen Zielsetzungen der Abteilung, den gesamten Lehrbetrieb eng mit der an den Lehrstühlen betriebenen akade-mischen Forschung zu vernetzen. Forschungsschwerpunkte in der Abteilung für Kirchengeschichte sind: � Patristik (1.-6. Jh.) � Globale Christentumsgeschichte � Reformation und Konfessionelles Zeitalter � Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jh.) Die Schwerpunkte in der Forschung werden, dort wo es thematisch sinnvoll erscheint, in den Lehrveranstaltungen mit einbezogen; konstruktive Rückkoppelungseffekte auf die For-schungsprojekte sind nicht nur erwünscht, sondern, wie sich erfreulicherweise immer wieder zeigt, auch möglich. Wenn es von der Sache realisierbar ist, werden neben reproduzierten Quellen gerne auch kirchenhistorische Originalquellen mit ihrer anschaulichen Wirkung in die Lehrveranstaltungen einbezogen. Besondere Bedeutung kommt den kirchenge-schichtlichen Exkursionen zu, in denen das im Unterricht abstrakt erworbene Wissen „vor Ort“ anschaulich vertieft wird. Prof. Dr. Harry Oelke Lehrbezogene Funktionen und Ämter Vorsitzender der Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte (EvAKiZ), als solcher Vorsitzender der wissenschaftlichen Kommission der EvAKiZ Lehrtätigkeit in der LMU � WS 2012/13: Kirchengeschichtliche Vorlesung „Christentum und Kirche im Zeitalter der Reformation“ (4-std.); kirchengeschichtliches/systematisch-theologisches Hauptseminar „Debatten zur politischen Ethik in der Geschichte der Kirche“ (2-std.);

16

kirchengeschichtliches Oberseminar „Jüngere Forschungen zur Kirchen- und Christentums-geschichte“ (3-std.) � SoSe 2013: Kirchengeschichtliche Vorlesung „Neuzeit I: Christentum und Kirche im Zeitalter von Pietismus und Aufklärung“ (2-std.); kirchengeschichtliches Seminar „Christliche Konsumkritik in der Neuzeit“ (2-std.); kirchengeschichtliches Seminar: „Prote-stanten in München“ (2-std.); kirchengeschichtliches Oberseminar „Jüngere Forschungen zur Kirchen- und Christentumsgeschichte“ (3-std.). � Abgenommene Prüfungen an der LMU Rigorosa: 2x (Strauß, Stewart); Magister: 1x (Klammt); theologisches Examen mündlich: 12x; theologische Klausuren: 12x; theologische Examensarbeiten: 8x; mündliche Examens-prüfung LPO: 22x ; Examensklausuren LPO: 28 x; mündl. Vorlesungsprüfung: 8x; LPO Zulassungsarbeiten: 2x, wiss. Hausarbeiten: 3x � Mentorate Habilitation Dr. Tim Lorentzen (seit März 2009); Dr. Ciprian Burlacioiu (seit Mai 2011); Dr. Stefan Dienstbeck (seit Oktober 2011); � Promotionsbetreuungen Nora Andrea Schulze (seit Mai 2009); Christiane Gruber (seit März 2012); Janning Hoenen (seit Juli 2012); Tia Pelz (seit August 2012); Daniel Lenski (seit März 2012); Jin Ok Hong (bis Juli 2012); Mirjam Loos (seit August 2012); Rebecca Scherf (seit April 2013) � Lehrbezogene Gutachten 12x studentische Studienförderung, 3x Berufungen, 1x Habilitationsarbeit, � Gastvorlesungen Prof. Dr. Martin Greschat, Universität Gießen, 4.12.2012 (zus. mit Lehrstuhl KG I) Prof. Dr. Hartmut Lehmann, Universität Kiel, 05.07.2013 � Seniorenvorlesung „Gottfried Arnold, Unparteiische Kirche- und Ketzerhistorie (1699-1700), 20.06.2013 Besondere innovative Lehrbeispiele � Erarbeitung der Ausstellung „Maxvorstadt – protestantisch gesehen“ im Rahmen des kirchengeschichtlichen Hauptseminars „Protestanten in München“ (s.o.); � Kirchen- und kulturgeschichtliche Exkursion in Maxvorstadt im Rahmen des Hauptseminars „Protestanten in München“; � Geschäftsführung und Mitarbeit bei der Produktion der Internetausstellung „Christlicher Widerstand im Nationalsozialismus“, zur Verwendung in der Lehrer/innen- und Theologen/innenausbildung; � Fortsetzung und konzeptionelle Weiterentwicklung des im WS 2003/04 begonnenen Oberseminars „Jüngere Forschungen etc.“ (s. o.) als interdisziplinär ausgerichtete Ver-anstaltung mit externen Referenten und themenbezogenen Exkursionen. Auswärtige Lehr- und Prüfungstätigkeit 27.10.2012 Katholische Akademie in Bayern: Katholizismus in Deutschland, Podiumsgespräch 31.10.1012 Ev. Bund Oldenburg, Vortrag und Gespräch 01.12.2012 Pinakothek der Moderne, „Das Ewige im Jetzt“, Dialoggespräch 04.-06.03.2013 Theologische Aufnahmeprüfung der ELKB Ansbach Publizierte Lehrbücher

17

� Geschichte des Christentums: Neuzeit (Theologische Wissenschaft, 8), Kohlhammer-Verlag, Stuttgart (weitergeführt); � Datenbank „Bildpublizistik der Frühen Neuzeit“, Kooperationsprojekt mit der kunst-historischen Datenbank „Prometheus“ der Universität Köln (gefördert mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst); �Internetausstellung „Christlicher Widerstand im NS“ (s.o.), Buchfassung für den Schulunterricht in Bearbeitung. Dr. Tim Lorentzen Funktionen und Ämter Akademischer Rat a.Z. Lehrtätigkeit in der LMU � Wintersemester 2012-2013: Übung (zus. mit Dr. Reinhard Müller) „Das Hohelied im mittelalterlichen Bayern: Der Kommentar des Williram von Ebersberg“ (2-std., mit Exkursion) � Sommersemester 2013: Übung „Drei Tageswanderungen zur bayerischen Reformationsgeschichte“ (Blockveranstaltungen mit lokalen Seminarsitzungen in München und Oberbayern, 2-std.) � Habilitationsvorlesung „Ein Phantom als Argument. Die ,Päpstin‘ in der antipäpstlichen Geschichtspolitik“ (München, 18. Juli 2013) Besondere innovative Lehrbeispiele � Interdisziplinäre Lektüre und Diskussion des Hoheliedkommentars Willirams von Ebersberg (11. Jh.), mit enger Verknüpfung alttestamentlicher und kirchengeschichtlicher Studien (Übung zusammen mit PD Dr. Reinhard Müller), in diesem Rahmen auch Halbtagsexkursion nach Ebersberg mit Ortsbegehung im ehem. Kloster und Seminarsitzung zu Willirams „Chronicon Ebersbergense“ (20. Januar 2013). � Die Übung „Drei Tageswanderungen zur bayerischen Reformationsgeschichte“ im Sommersemester 2013 war nach mehreren Seminarsitzungen im Hause als Blockveranstaltung an Orten der Reformation in Altbayern angelegt. Die drei Einzelwanderungen mit Ortsführungen und Expertengesprächen, Seminarsitzungen und Erschließung neuer Text-, Bild- und Objektquellen führten am 16. Juni 2013 nach Pullach (Kirche), Grünwald (Burg, dort Seminarsitzung) und München (Marienplatz, Stadtschreiberhaus, Alter Hof, Alte Münze, Neuveste und Residenz, Augustiner- und Jesuitenkirche), am 23. Juni 2013 nach Mühldorf (Nagelschmiedturm, Rathaus, dort Seminarsitzung), Tüßling (Schloß), Heiligenstatt (Wallfahrt), Altötting (Wallfahrt) und Neuötting (Stadtkirche, Seminarsitzung im evang. Pfarrhaus), schließlich am 14. Juli 2013 von Gars (Kloster) über Limberg (Kirche) nach Haag (Ortsbegehung und Seminargespräch im Archiv der Reichsgrafschaft), weiter nach St. Wolfgang (Kirche und Gasthaus zum Schex). Lehr- und Forschungsinteressen konnten sich dabei in idealtypischer Weise verbinden. Auswärtige Lehr- und Prüfungstätigkeit � Vortrag „Rebellion oder Reform? Evangelische Bewegungen des 16. Jahrhunderts im Herzogtum Bayern“ (Oberschleißheim, 8. November 2012) � Grußwort zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Miriam Rose (Jena, 18. Juni 2013) � Vortrag „Zwischen ,Deutschem Herbst‘ und Anti-Atomkraft-Bewegung: Axel Springers Hamburger Bonhoeffer-Denkmal (1979)“ (angekündigt: Eisenach, 6. September 2013)

18

Beteiligung an Lehrbüchern Bekennende Kirche, in: Bonhoeffer Handbuch (hg. v. Christiane Tietz). Tübingen [im Druck] Dr. Karl-Heinz Fix Lehrtätigkeit an der LMU � WS 2012/13 Seminar: Die ökumenische Bewegung und die politische Situation in Deutschland 1914 bis 1948, 2-stündig � Proseminar: Einführung in die Kirchengeschichte: Otto Dibelius. Das Jahrhundert der Kirche, 2-stündig (SoSe 2013) Besondere innovative Lehrbeispiele Im Rahmen des PS „Einführung in die Kirchengeschichte“ fand am 4. Juni 2013 eine Sitzung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv statt. Die Studierenden wurden dort von einer Mitarbeiterin in Aufgaben und Funktionen der bayerischen staatlichen Archive eingeführt. Es schloss sich eine längere Gruppenarbeitsphase mit Akten, deren Inhalt und Laufzeit zum Seminarthema passten, an. Während einer kurzen Führung durch das Magazin konnten dann noch wertvolle Archivalien zur bayerischen (Kirchen)Geschichte seit dem Mittelalter betrachtet werden. Auswärtige Lehr- und Prüfungstätigkeit � Mitwirkung an der Sendung Kalenderblatt von Deutschlandradio Kultur am 4. Oktober 2012, 9:05 Uhr (Matthias Bertsch) zum Thema „Eine Extraration Butter und eine Dauerwurst. Vor 70 Jahren hielt Hermann Göring eine Rede zum Erntedank-Tag“. � Mitwirkung an der Sendung des Theo.Logik auf Bayern 2 Hörfunk am 21. Januar 2013 (Barbara Weiß) zum Thema „Evangelischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Bayern“ (zusammen mit Nora Andre Schulze). Mirjam Loos Funktionen und Ämter wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Fakultätsfrauenbeauftragte Lehrtätigkeit in der LMU: ● Wintersemester 2012/13: Proseminar: Martin Luther und die Reformation Sommersemester 2013: Proseminar: Einführung in die Kirchengeschichte ● Die „Denkschrift der 2. Vorläufigen Kirchenleitung der Deutschen Evangelischen Kirche“ (1936) Besondere innovative Lehrbeispiele Geländebegehung (Rundgang im Seminar durch Studierende erarbeitet) und Besuch des Dokumentationszentrums des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg am 04.05.2013 im Rahmen des Proseminars „Einführung in die Kirchengeschichte“ Auswärtige Lehr- und Prüfungstätigkeit Regionale Fortbildung für Gymnasiallehrkräfte am 19.03.2013 in Landshut zum Thema „Jüdischer Humor als Lernchance! - Ein Perspektivwechsel: Möglichkeiten zur Erarbeitung des Themenbereichs Judentum (9.1) mit Hilfe humoristischer Spielfilmausschnitte. Anregungen für den Unterricht in Verbindung mit dem Kapitel „Lechaim“ aus Ortswechsel 9.“

19

Abteilung für Systematische Theologie Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Graf 1. Studienberatung Ausübung individueller Studien- und Examensberatung während und außerhalb der Sprechstunden. 2. Lehrveranstaltungen Hauptseminar „Debatten zur politischen Ethik in der Geschichte der Kirche (in

Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Harry Oelke), WS 2012/2013. Proseminar „Religion und Religionskritik“, WS 2012/2013. Oberseminar „Ethik“, WS 2012/2013. Kolloquium des Internationalen Graduiertenkollegs „Religiöse Kulturen in Europa“,

WS 2012/2013. Vorlesung „Kirche im demokratischen Staat“, WS 2012/2013. Hauptseminar „Wirtschaftsethik“, SoSe 2013. Kolloquium des Internationalen Graduiertenkollegs „Religiöse Kulturen in Europa“,

WS 2012/2013. Vorlesung „Kirche im demokratischen Staat“, SoSe 2013. 3. Mitwirkung bei Prüfungen innerhalb und außerhalb des Hauses mündliche Prüfungen: Rigorosa. 4. Gutachtertätigkeit Im Berichtzeitraum wurden zahlreiche Gutachten für folgende Einrichtungen erstellt: DFG VG Wort Alexander-von-Humboldt-Stiftung Fritz-Thyssen-Stiftung Diverse Universitäten in Großbritannien, Italien, Dänemark, Japan, USA, Brasilien

und Deutschland 5. Funktionen und Ämter Mitglied des Bewilligungsausschusses des Förderungs- und Beihilfefonds

Wissenschaft der VG Wort . Mitglied im Internationalen Graduiertenkolleg „Religiöse Kulturen im Europa des 19.

und 20. Jahrhunderts“ (München). Mitglied in der Forschergruppe „Anfänge (in) der Moderne: Theoretische Konzepte,

literarische Figurationen, historische Konstruktionen“ (München). Präsident der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft. Mitglied des "Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte". Mitglied der 19th-Century-Theology-Group der American Academy of Religion. Mitglied der Fachgruppe Systematische Theologie in der Wissenschaftlichen

Gesellschaft für Theologie .

20

Stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Wissenschaftsgeschichte. Vorsitzender der Kommission für Theologiegeschichtsforschung der Bayerischen

Akademie der Wissenschaften. 6. Tagungen, Vorträge, Diskussionen Zahlreiche Vorträge, Diskussionen und Interviews im In- und Ausland. PD Dr. Alf Christophersen (Wiss. Oberassistent – bis 31.10.2012) 1. Prüfungsmitwirkungen Philosophica, Staatsexamina etc. 2. Lehrveranstaltungen Vorlesung „Geschichte der Ethik“, WS 2012/2013 Vorlesung „Geschichte der Ethik und angewandte Ethik“. WS 2012/2013. Hauptseminar „Sören Kierkegaard: Der Begriff Angst“, SoSe 2013. 3. Studienberatung Ausübung individueller Studien- und Examensberatung während und außerhalb der Sprechstunden. Dipl.-Theol. Patrick Steger (Wiss. Assistent ab 1.11.2012) 1. Planung und Organisation Organisation der 41. Theologischen Studienwoche "Kontakte" für Lehrer an Gymnasien in Josefstal, 14. – 18. Januar 2013: Wann ist der Mensch ein Mensch? Aktuelle Deutungskonzepte 2. Veranstaltungen Proseminar „Grundlinien der Sozialethik“, SoSe 2013 (das Seminar wurde doppelt angeboten) 3. Studienberatung Ausübung individueller Studien- und Examensberatung während und außerhalb der Sprechstunden. Dr. Harald Haury 1. Lehrveranstaltungen Proseminar „Theorie der Ethik und angewandte Ethik im Überblick“, WS 2012/2013. Lektüreübung zur Vorlesung „Ethik“, WS 2012/2013. Proseminar „Kirche – Gesellschaft – Öffentlichkeit“ (in Zusammenarbeit mit Dr.

Johannes Greifenstein), SoSe 2013. Lektüreübung zur Vorlesung „Kirche im demokratischen Staat“, SoSe 2013. 2. Studienberatung

21

Ausübung individueller Studien- und Examensberatung während und außerhalb der Sprechstunden.

Abteilung für Fundamentaltheologie und Ökumene Prof. Dr. Gunther Wenz Lehrbericht 2012/2013 (1.10.2012-30.9.2013) Studienberatung: Mentorenstunden im Semester jeweils Mo 10-11 Uhr (neben Sprechstunde

Do 10-11 Uhr). Einführungsveranstaltung: Mitwirkung bei Einführungsveranstaltung Beginn WS 12/13 Weiterbildungsaktivitäten: s. Anlage. Mitwirkung bei diversen LPO-Prüfungen mündlicher und schriftlicher Art sowie bei

hausinternen Rigorosa. Exkursionen, Klausurtagungen, Symposien: s. Anlage. Einladungen zu auswärtigen Gastvorträgen und sonstige auswärtige Lehrtätigkeit: s.

Anlage. Gastgebertätigkeit für internationale Gäste an der Fakultät: s. Anlage. Mitwirkung bei außerhalb des Hauses stattgefundenen Arbeitsvorhaben, die unter dem

Aspekt der Lehre gesehen werden können: s. Anlage. Vorsitzender des Kuratoriums der Evangelischen Akademie Tutzing Stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrats der Eugen-Biser-Stiftung Ordentliches Mitglied der Phil.-hist. Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Ordentliches Mitglied der Academie Internationale des Sciences Religieuses Wissenschaftlicher Beirat von „Hermeneutica“ Wissenschaftlicher Beirat für die Herausgabe des Internationalen Jahrbuchs für die Paul-Tillich-Gesellschaft Mitherausgeber der Zeitschrift „Una Sancta“ Schriftleiter von „Kerygma und Dogma“ Mitglied der Kammer für Theologie der EKD sowie der Synoden von EKD und VELKD Vorträge, Tagungen etc. 2012 11.10. Nürnberg St. Jakob: Kant – Philosoph des Protestantismus? 14.10. St. Markus-Kirche München: Gott und die Welt – Schleiermacher 22.10. Hofgut Algertshausen: Schuld 1.-8.11. EKD- und VELKD-Synode Timmendorfer Strand 14.11. Annahof Augsburg: Reformation und Toleranz 16./17.11. Kammer für Theologie der EKD Sitzung des Kuratoriums der Evangelischen Akademie Tutzing: Zum

Selbstverständnis evangelischer Akademien 20.11. Kapernaum-Kirche München: Amt 21.11. Podiumsdiskussion der Eugen-Biser-Stiftung in den Räumen der Bayerischen

Akademie der Wissenschaften 23.11. Biser-Lectures: Psychotherapie und Seelenheil 27.11. Evangelische Studentengemeinde München: Kunstdinner 30.11./1.12. Una Sancta-Herausgeberkonferenz in Kloster Niederaltaich 2013

22

17.1. Universität Hof: Gott und Geld 18./19.1. Universität Budweis: Leitung eines theologischen Seminars 20.1. Predigt in der evangelischen Kirche in Domaslice 21.2. Predigerseminar der VELKD in Pullach: Innnerprotestantische Ökumene 1./2.3. Gemeinschaftstagung von Maltesern und Johannitern in Kloster

Frauenwörth/Chiemsee: Vorträge zum Thema „Das kirchliche Amt“ 3./4.3. Bischofskonferenz der VELKD in Bückeburg: Die Confessio Augustana als

mögliches Grundbekenntnis der EKD 5.3. Erlöserkirche München: Der Religionsbegriff im Deutschen Idealismus 6.3. Evangelische und katholische Kirchengemeinde Sonthofen: Toleranz und

Reformation 7.3. Pfarrkonvent Weiden: Abendmahlsliturgie 13.-17.3. Dialogbegegnung der EKD mit Repräsentanten der Rumänisch-Orthodoxen

Kirche in Kloster Drübeck/Sachsen-Anhalt: Evangelischer Heiligendienst 18.3. Amt für Gemeindedienst in Nürnberg: Das Amt der Kirche 18.-20.3. Tagung des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer

Theologen in Augsburg 26.3. Bild und Botschaft (Alte Pinakothek): Grablegung Christi 11./12.4. Hanns Seidel-Stiftung und Katholische Akademie/Berlin: Religionsfreiheit 12./13.4. Sitzung der Kammer für Theologie der EKD in Hannover 16.4. Evangelische Stadtakademie München: Religionsstreit und Freiheit der Religion 17.4. Volksbildungswerk Grafing: Reformation und Toleranz 24.4. Ökumenischer Pfarrkonvent in Würzburg: Grundfragen der Ökumene 27./28.4. Tagung der Evangelischen Akademie in Wildbad Rothenburg: Luthers Sermon

von der Bereitung zum seligen Sterben 2.5. Vorlesung Seniorenstudium LMU: Hegels Religionsphilosophie 16.5. CVJM München: Das Augsburgische Bekenntnis 17./18.5. Diakonie Neuendettelsau: Die Gottebenbildlichkeit des Menschen 26.5. Universitätsgottesdienst: Predigt zum 4. Gebot 8.6. Philipp-Melanchthon- und Karl-Rahner-Akademie Köln: Ökumenisches

Abendmahlsverständnis 29.6. Blockseminar mit Studenten aus Budweis an der LMU: Deutungen des Todes

Jesu Christi 3.7. Gastvortrag Dr. Benes/Prag: Theologie in Tschechien 9.7. Kuratorium der Biser-Stiftung: Paulus in Athen 23.7. St. Jakob, Augsburg: Reformation und Toleranz 5.9. Besuch von Kollegen Shigeru/Tokio beim Institut und bei der Kommission der

Herausgabe der Schriften Schellings bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

6./7.9. Tagung der Freunde der Biser-Stiftung in Kloster Frauenwörth/Chiemsee: Gesungener Glaube

15.-22.9. Ökumenische Exkursion mit Studierenden der Evangelischen und Katholischen Fakultät sowie der Ausbildungseinrichtung Orthodoxe Theologie nach Serbien

26.9. Gemeinde Geretsried: Gottes gerechtes Gericht 27.-29.9. Evangelische Akademie Bad Alexandersbad: Reformation und Toleranz Dozent: Dr. Stefan Dienstbeck Funktionen und Ämter: Wissenschaftlicher Assistent, IT-Beauftragter des Instituts für Fundamentaltheologie und Ökumene

23

Lehrtätigkeit in der LMU Wintersemester 2012/2013: Proseminar: Wilhelm Herrmann: Ethik (1901) (2 Gruppen mit je 2 SWS; Di 12-14 und Do 14-16 Uhr) Sommersemester 2013: Oberseminar: Das Neue Testament und die griechisch-römische Kultur: Die kaiserzeitliche Stoa (zusammen mit David du Toit; 2 SWS; Di 18-20 Uhr) Proseminar: Hans Küng: Credo (2 SWS; Fr 12-14 Uhr) Ökumenisches Proseminar: Spannende Nähe: Einführung in die Ökumene (zusammen mit Josefin Weglage und Anargyros Anapliotis; 2 SWS; Mo 12-14 Uhr) Integrationskurs Systematische Theologie: Dogmatik (2 SWS; Mo 16-18 Uhr)

24

Abteilung für Praktische Theologie Prof. Dr. Christian Albrecht Allgemeine Hinweise zur Situation der Lehre in der Abteilung: Dank zusätzlichen Lehrpersonals und einiger Lehraufträge konnten auch im Studienjahr 2012/13 die praktisch-theologischen Lehrveranstaltungen das Fach in seiner ganzen Breite präsentieren. Prof. Dr. Christian Albrecht Funktionen und Ämter mit Lehrbezug: Sprecher der DFG-Forschergruppe 1765 „Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989“. – Sprecher des „Arbeitskreises Kasualtheorie“, der der DFG im Mai 2013 einen Paketantrag für neun Sachbeihilfen zur Erstellung von Dissertationen vorgelegt hat. – Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung. – Gutachten für Verlage, Stiftungen (u .a. Fritz-Thyssen-Stiftung), DFG, VG Wort und Stipendiengeber. Lehrtätigkeit an der LMU: Im Studienjahr 1012/13 wurde die reguläre Lehrtätigkeit an der Evangelisch-theologischen Fakultät gehalten. Hinzu kamen Lehrveranstaltungen im Seniorenstudium und im studium generale, regelmäßige Doktorandenbetreuungen sowie die Mitgliedschaft in einem Habilitationsmentorat an der Evangelisch-theologischen Fakultät. Besondere Lehrformen: Doktorandenseminare als jours fixes mit den Münchener Mitarbeitern der DFG-Forschergruppe über das Deputat hinaus. – Beteiligung an Doktorandenseminaren als jours fixes mit den Göttinger Mitarbeitern der DFG-Forschergruppe über das Deputat hinaus. – Zwei Workshops für die Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe, ebenfalls über Deputatsverpflichtung. – Lehrtätigkeit in der überregionalen „Sozietät Christentumstheorie“ für Qualifikanten über das Deputat hinaus. – Zur Vorbereitung auf die Theologische Aufnahmeprüfung im Fach Praktische Theologie mehrfach Probeklausuren mit Einzelbesprechungen und Simulationen mündlicher Prüfungen. Einzelberatungen zur Erarbeitung von Spezialgebieten. – Klausuren mit den Mitarbeitern des Instituts TTN. Auswärtige Lehr- und Prüfungstätigkeit: a) Doktorandenseminare als jours fixes mit den Göttinger Mitarbeitern der DFG-Forschergruppe. – Zwei Workshops für die Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe. – Lehrtätigkeit in der überregionalen „Sozietät Christentumstheorie“. b) Tagungen und Vorträge mit einem Schwerpunkt in der Pfarrerfortbildung: November 2012, Tagung in der Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema „Kirche, Minarett und nichts“. Zur Pluralitätsfähigkeit der Diakonie. – Februar 2013, Innere Mission München: „’Muslime unterwegs im Auftrag der Diakonie?’ Notwendige und hinreichende Voraussetzungen für die Erfüllung des diakonischen Auftrags“. – Juni 2013, Pfarrkonvent Kirchenbezirk Ditzingen in Augsburg: „(Reformations-)Jubiläen feiern?“ c) Tagung mit einem Schwerpunkt in der Qualifikandenfortbildung: Juni 2013: Tagung des TTN und der FEST in der Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema

25

„Wissenschaftliche Politikberatung ohne Rat? Der Ort der Ethik zwischen Wissenschaft und politischer Entscheidung“ Prüfertätigkeit für die Evang.-Lutherische Kirche in Bayern. – Auswärtige Promotionsgutachtertätigkeit. – Mitgliedschaft in einem auswärtigen Habilitationsmentorat. Publizierte Lehrbücher: – Mitherausgeber der Lehrbuchreihe „Themen der Theologie“ im Verlag Mohr Siebeck, Tübingen, in der theologische Themen für Studenten nichttheologischer Fächer mit Religionsbezug (Lehramt Ethik, Religionswissenschaften, Geschichtswissenschaften, Soziologie etc.) erschlossen werden. Erschienen ist im Berichtszeitraum der Band „Taufe“ (TdT 5, hg. von M. Öhler). Mitherausgeber der Lehrbuchreihe „Neue theologische Grundrisse“ im Verlag Mohr Siebeck, Tübingen. Dozent/in: Johannes Greifenstein Funktionen und Ämter: Stellvertretendes Mitglied im Fakultätsrat als Vertreter der wiss. Mitarbeiter Lehrtätigkeit in der LMU: PS PT: Themen und Konzeptionen der Liturgik; S Kirche - Gesellschaft - Öffentlichkeit (gemeinsam mit Dr. Haury, LS Graf) PD Dr. Ursula Roth Funktionen und Ämter: Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Homiletik (AGH), Würzburg. Lehrtätigkeit an der LMU: SS 2012 Blocksozietät: Netzwerke als neue Form der Gemeinschaftsbildung?

(gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Weyel, Evang.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen), 15.-17. Juni 2012

WS 2012/13 Blocksozietät: Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD

1972–2012 (gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Weyel, Evang.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen), 11.-13. Januar 2013

Auswärtige Lehr- und Prüfungstätigkeit Mitglied der Prüfungskommission bei der Kirchlichen Anstellungsprüfung der ELKB 2012/II.

26

Prof. Dr. Ulrich Schwab Funktionen und Ämter (Auswahl): Studiendekan; Mitglied im Beirat der Jugendkirche Nürnberg; Mitglied im Vorstand der ISREV (International Seminar on Religious Education and Values); Mitglied des Lehrerbildungszentrums der LMU. Mitglied des Academic Board der IASYM (International Association for the Study of Youth Ministry); Lehrbeauftragter des Ruth-Cohn-Instituts für Themenzentrierte Interaktion (TZI). Lehrtätigkeit an der LMU: Winter 2012/13 Freistellung von der Lehre (Forschungssemester). Die Lehrveranstaltungen wurden komplett durch Lehraufträge abgedeckt, so dass sich keine Ausfälle ergaben. Sommer 2013 Vorlesung: Theorie religiöser Entwicklung Tutorium: Theorie religiöser Entwicklung Seminar: Klassiker der Religionspädagogik Seminar: Einführung in die Arbeit mit Gruppen Forschungskolloquium Auswärtige Fortbildungsangebote: Termin Veranstalter Thema 22.10.12 Amt für evang. Jugendarbeit Nürnberg Beratung 30.11.12 ESG Würzburg Bildung evangelisch 07.12.12 LMU Multiplikatoren-Ausbildung 10.12.12 Gesamtverband evang. Erzieherinnen

und Erzieher Beratung

21.01.13 Evang. Jugend Stuttgart Kompetenzen für Hauptberufliche

31.01.13 Evang. Akademie Weimar Johann Daniel Falk 04.02.13 Gesamtverband evang. Erzieherinnen

und Erzieher Beratung

18.-20.02.13 Hauptberuflichen-Konferenz der Evang. Jugend in Bayern

Die Zukunft der Jugendarbeit

21.02.13 LMU Multiplikatoren-Ausbildung 05. - 08.13 Religionspädagogisches Zentrum

Heilsbronn Die Shoa als Thema des Religionsunterrichts

15.03.13 Arbeitskreis Gemeindepädagogik Ökumene in der Gemeindepädagogigk

22.04.13 PFarrkonferenz Erding Religiosität Jugendlicher 29.04.13 Schulbeauftragten-Konferenz,

Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn

Welche Religionspädagogik ist pluralitätsfähig?

08.05.13 Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn

Religiosität von Berufschülerinnen und –schülern

12.06.13 Bayerischer Rundfunk Interview 01.07.13 Dies Academicus LMU Workshop “Wiederstehen lernen” 21./22.07.13 Multiplikatoren-Projekt LMU Hochschuldidaktischer Workshop

27

Dozentin: Barbara Pühl Funktionen und Ämter: Multiplikatorin für gute Lehre Frauenbeauftragte der Fakultät Lehrtätigkeit in der LMU WiSe 2012/13 – Proseminar Religionspädagogik für Pfarramtstudierende – Seminar: Bildung in Kirche und Gemeinde SoSe 2013 – Seminar: Didaktisch-methodischer Kurs für Pfarramtstudierende mit

Unterrichtshospitation – Block-Übung/Seminar: Theologische Reflexionen zum Lehrplan Grund- und

Hauptschule in Zusammenarbeit mit Marie-Luise Rohrmüller Besondere innovative Lehrbeispiele Das Seminar „Theologische Reflexionen zum Lehrplan Grund- und Hauptschule“ ist ein im Rahmen des Multiplikatorenprogramms der LMU München eigens konzipiertes Seminar für Studierende des Lehramts an Grund- und Mittelschulen mit evangelischer Religion als Didaktikfach. Da dem Didaktikfach grundsätzlich nur ein äußerst geringer Anteil an SWS und ECTS-Punkten zugeteilt ist und für die betroffene Studierendengruppe keine eigenen fachwissenschaftlichen Veranstaltungen angeboten werden, fehlt den Studierenden nach eigenen Rückmeldungen häufig der Zugang zu theologischen oder exegetischen Fragestellungen. In herkömmlichen Veranstaltungen fühlen sie sich überfordert und wenig ernst genommen. Das durchgeführte Seminar wählte seinen Ansatzpunkt daher beim konkreten Bezugspunkt der Lehramtstudierenden: dem Lehrplan. Mithilfe interaktiver Lehrmethoden wurden eine Übersicht zum Lehrplan erstellt und die theologischen Themen in verschiedenen Jahrgangsstufen in Zusammenhang mit psychologischen Entwicklungstheorien gebracht. Ausgewählte Themen wie „Abraham“, „Die Bergpredigt“, „Rechtfertigungslehre“ und „Evangelischer Religionsunterricht und andere Religionen“ wurden mithilfe fachwissenschaftlicher Erkenntnisse grundlegend bearbeitet und vertieft. Als zusätzlich hilfreich und wertvoll erwies sich die Zusammenarbeit in Vorbereitung und Durchführung mit einer examinierten Lehramtstudierenden, die selbst die Erfahrungen des Studiums der Evangelischen Theologie als Dritteldidaktikfach für den Bereich Grundschule mitbrachte. Aufgrund seines Erfolgs und der durchgehend positiven Evaluation soll das Seminar auch in Zukunft angeboten werden. Im Rahmen des Multiplikatorenprogramms wurde zudem zusammen mit Prof. Schwab ein „Runder Tisch für gute Lehre“ einberufen. Mit der Fachschaft erfolgte ein gewinnbringender Austausch über die Lehre an der Fakultät. Dieses Treffen soll fortan jedes Semester stattfinden.

28

Akad. Oberrätin Ursula Busley Funktionen und Ämter: Akademische Oberrätin. Studienberatung, Praktikumsbegleitung, Praktikumsvor- und -nachbereitung, Prüfertätigkeit Staatsexamen, Lehrerfortbildungen, Studieneinführungstage Lehrtätigkeit in der LMU: Wintersemester 2012/2013: Seminare:

Biblische Geschichten im Religionsunterricht Didaktisch-Methodischer Kurs (2 Kurse) Religionspädagogischer Grundkurs (2 Kurse) Schulgottesdienst

Sommersemester 2013: Seminare:

Dogmatische Themen im Religionsunterricht (2 Kurse) Didaktisch-Methodischer Kurs (2 Kurse) Integrationskurs (2 Kurse) Biblische Themen im Religionsunterricht

29

Abteilung für Religions- und Missionswissenschaften 1. Allgemeines zur Situation der Lehre in der Abteilung Missions-

und Religionswissenschaft

WS 2012/2013 Magister Artium HF: 38 Studierende Magister Artium NF: 97 Studierende Promotionen HF: 6 Studierende Promotionen NF: 8 Studierende Bachelor HF: 45 Studierende Bachelor NF: 120 Studierende Master: 4 Studierende

SoSe 2013 Magister Artium HF: 15 Studierende Magister Artium NF: 42 Studierende Promotionen HF: 6 Studierende Promotionen NF: 7 Studierende Bachelor HF: 14 Studierende Bachelor NF: 57 Studierende Master: 5 Studierende Das Jahr des Berichtzeitraums ist das dritte Jahr des Bachelorstudiengangs „Religions- wissenschaft“. Der erste Jahrgang hat im Sommer 2012 erfolgreich abgeschlossen (7 Studierende, „Religion und PID“, „Spirituelles Heilen“). Im Wintersemester konnten die Studierenden im Modul WP 1 und WP 2 zwischen einer Lehrforschung und einem begleiteten Praktikum wählen. Die Lehrforschung führt in diverse Methoden wissenschaftlichen Arbeitens ein je nach gewähltem Projekt der Studierenden und begleitet von der ersten Idee zur Forschung bis hin zur textlichen Abfassung. Die Lehrforschung hatte daher einen Lehrblock am Anfang und am Ende des Semesters und freie Bearbeitungszeit für die Studierenden in der Mitte des Semesters. Die Ergebnisse mussten zudem in einer Präsentation am Ende der Veranstaltung vorgestellt werden. Im Betreuungskolloquium zum Praktikum wurden die Studierenden während ihres Praktikums unterstützt und auf den Praktikumsbericht vorbereitet, den Sie am Ende des Semesters mit folgenden Schwerpunkten verfassen mussten: - Beschreibung des Unternehmens und der Tätigkeit - Reflexion über das Praktikum (Erwartungen und Ziele, Erwerb von Kenntnissen und

Fähigkeiten, Zusammenhang zwischen Studium der Religionswissenschaft und Praktikum)

In 2012 wurde zudem ein Master „Religions- und Kulturwissenschaft“ entwickelt und von der Hochschulleitung, der Rechtsabteilung sowie dem Kultusministerium genehmigt. Zum WiSe 2012/2013 starteten vier Studierende den Master „Religions- und Kulturwissenschaft“.

30

2. Dozenten / Dozentinnen Prof. Dr. Michael von Brück Funktionen und Ämter: - Leitung des Interfakultären Studiengangs

Religionswissenschaft - Lehrstuhl für Missions- und Religionswissenschaft - Mitglied des Promotionsstudiengangs „Buddhismus-

Studien“, LMU - Mitglied im Internationalen Graduiertenkolleg „Religiöse

Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“, LMU - Mitglied / Vorstand des Humanwissenschaftlichen Zentrums

(HWZ), LMU Lehrtätigkeit in der LMU: Vorlesungen - Einführung in den Hinduismus, Teil 1, Veda, WiSe 2012/2013 - Upanishaden, SoSe 2013 Seminare - Synchronisation und Serialität. Interdisziplinäres Obersemeninar, WiSe 2012/2013 - Religion und Gewalt, WiSe 2012/2013 - Denkende Mystik, SoSe 2013 - Ernst Cassirer, SoSe 2013 - Methodik der Religionswissenschaft, WiSe 2012/2013 und SoSe 2013 Auswärtige Lehr- und Prüfungstätigkeit: - Salzburger Hochschulwochen „Gefährliches Wissen", Vorlesungsreihe

„Unwissendes Wissen. Der transformative Charakter von Erkenntnis undWeisheit in buddhistischer Praxis“, 29.–31.07.2013

- Seminarwoche Europäisches Forum Alpbach, „Between Faith and Atheism – Values and the Variety of Spiritual Experiences”, 12.08.–16.08.2013

- Gastprofessur Universität Riga, “Buddhism and Christianity”, 15.–28.09.2013

- Prüfungen für den Hochschulzugang von besonders befähigten Berufstätigen (Begabtenprüfung) für das wissenschaftliche Fachgebiet Religionswissenschaft, WiSe 2012/2013 und SoSe 2013

Prüfungstätigkeit: WiSe 2012/2013 MA NF: 4; Bachelor: 14; LPO-Examensklausuren: 22; abgeschlossene Promotionen (Religionswissenschaft): 1 SoSe 2013 MA HF: 1; MA NF: 9; Bachelor: 12; LPO-Examensklausuren: 31; abgeschlossene Promotionen (Religionswissenschaft): 1 Mitgliedschaften, die auch die Lehre betreffen:

31

- Mitglied des Zentrums für Islam-Studien - Gründungsmitglied des Zentrum für Buddhismusforschung,LMU - Wiss. Beirat des Verlags der Weltreligionen (Insel / Suhrkamp) - Wiss. Beirat des Goethe-Instituts - Vorsitz des wiss. Beirats „Meditation und Wissenschaft 2014“ Auswärtige Vorträge, Vorlesungen, Tagungen 21.10.2012 Klang und Transzendenz – Spiritualität der Musik.

Celibidache in Resonanz zum Buddhismus. Vortrag zum Jubiläum „100 Jahre Celibidache – das Fest“, München

25.10.2012 Menschenwürde in verschiedenen Religionen und Kulturräumen. Symposium „Rätsel Mensch – Menschenwürde nach Nietzsche“, Nietzsche-Forum, München

03.11.–04.11.2102 Rituale – vom Kultus zum Theater. Vortrag und Kolloquium, „Herbstakademie“ des Hamburger Theaterfestivals, Hamburg

17.11.2012 Nicht-dualistische Gottes-/Religionsbegriffe. Tagung „Interreligiöse Theologie“, Universität Basel und Universität Münster

23.11.2012 Spirituelle Wege und Gesundheit. Vortrag, „Forum Gesundheit“, Hof

21.01.2013 Gott oder Nichts. Spirituelle Perspektiven gegenwärtiger Religionsentwicklungen. Vortrag, Evang. Akademie, Darmstadt

31.01.2013 Zukunft der Konfessionalitä. Tagung, Heilsbronn 01.02.2013, Ist der Mensch „von Natur“ religiös? Vortrag, Stuttgart 28.02.2013 Was ist Bewusstsein? An den Grenzen des Bewusstseins

durch Meditation, Vortrag, Nürnberg 14.04.2013 Quantenphilosophie und Spiritualität. Seminar, zusammen mit

Prof. Dr. Ulrich Warnke, Mettlach-Tünsdorf 22.04.2013 Achtsamkeit. Buddhistische Geistesschulung und/oder

psychotherapeutisches Heilverfahren? Vorlesung, Vorlesungsreihe „Achtsamkeit“, Zentrum für Buddhismusstudien, LMU München

27.04.2013 Richard Wagner and Buddhism. Vortrag, Goethe-Institut, San Francisco

07.06.–09.06.2013 Mystische Wurzeln der großen Traditionen, Tagung, Neumühle, Mettlach-Tünsdorf

08.06.2013 Bewusstheit als Bewusstseinskultur. Vortrag, Kongress „Bewusstsein. Bewusstseinsforschung – Bewusstseinskultur – Bewusstseinsentwicklung“, Akademie Heiligenfeld, Bad Kissingen

11.06.2013 Klang und Transzendenz – Spiritualität der Musik. Vortrag, Evang. Stadtakademie

17.06.2013 Identität und Dialog. Vortrag, Evang. Bildungswerk, Coburg 27.06.2013 Tod und Auferstehung bei James Lee Byars. Vortrag,

Vortragsreihe „Bild und Botschaft“, Eugen-Biser-Stiftung, München

11.07.2013 Rudolf Otto – West-Östliche Mystik. Vorlesung, Vorlesugnsreihe „Klassiker protestantischer Theologie“, Zentrum Seniorenstudium, LMU München

29.07.–31.07.2013 Unwissendes Wissen. Der transformative Charakter von Erkenntnis und Weisheit in buddhistischer Praxis.

32

Vorlesungsreihe, Salzburger Hochschulwochen „Gefährliches Wissen, Uni Salzburg

04.08.2013 Weisheit und Verantwortung. Zum Verhältnis von Erkennen und Handeln im Mahayana-Buddhismus. Vortrag, XXIII World Congress of Philosophy “Philosophy as Inquiry and Way of Life“, Athen

Publizierte Lehrbücher: Michael von Brück / Günter Rager, Grundzüge einer modernen

Anthropologie. Religion, Theologie und Naturwissenschaft, Band 27, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012

PD Dr. Anne Koch Beurlaubt seit Oktober 2012 für ein Fellowship an der Rikkyo University, Tokyo/Japan Kathrin Baumstark, M.A. Funktionen und Ämter: Studiengangskoordination, Fachstudienberatung Lehrtätigkeit in der LMU: Für den Interfakultären Studiengang Religionswissenschaft

(25%) - Betreuungskolloquium zum Praktikum. Seminar, WiSe 2012/2013 - Tod, Frauen, Gender: eine religionswissenschaftliche Analyse. Seminar, SoSe 2013 Elke Dünisch, M.A. Funktionen und Ämter: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrtätigkeit in der LMU: Für den Interfakultären Studiengang Religionswissenschaft (50%) - Tafelübung: Grundlagen Theorie und Methodik A, WiSe 2012/13 - Seminar: Ritualtheorien / Theorizing Rituals, SoSe 2013 Eva Winter, M.A. Funktionen und Ämter: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrtätigkeit in der LMU: Für den Interfakultären Studiengang Religionswissenschaft (25%)

- Seminar: Lehrforschung, WiSe 2012/2013 - mehrtägiger Intensivworkshop für ExamenskandidatInnen,WiSe2012/2013 - Virtuelles Seminar Orientierungswissen „Religionen“,SoSe 2013 - mehrtägiger Intensivworkshop für ExamenskandidatInnen,SoSe 2013

33

34

Dr. Hans-Peter Müller Funktionen und Ämter: Lehrbeauftragter Lehrtätigkeit in der LMU: Für den Interfakultären Studiengang Religionswissenschaft, für

das Pfarramt evangelische Theologie sowie diverse Lehramtsstudiengänge Theologie

- Islam in der EU. Proseminar/Übung, WiSe 2012/2013 Der neuzeitliche Chassidismus. Proseminar/Übung, WiSe 2012/2013 Biblische Erzählungen im Koran. Proseminar/Übung, SoSe 2013

- Einführung in die Ethik des Judentums. Proseminar/Übung, SoSe 2013

Auswärtige Lehrtätigkeit: Fortbildung 41. Theologische Studienwoche Kontakte 2013 am

Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn: Homo hierarchicus. Anthropologische Leitideen des indischen Kastensystems (17.01.2013)

Prüfungstätigkeit: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen nach LPO I, je 1 im WiSe 2012/13 und SoSe 2013