128
   

Leicatc Tcr30x Deutsch

Embed Size (px)

DESCRIPTION

users manual for total station leica tcr 30

Citation preview

Page 1: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 1/128

Gebrauchsanweisung TC(R)303/305/307 Version 2.1

 Deutsch

50403020 TPS300 Basic Series

Page 2: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 2/128

2 TC(R)303/305/307-2.1.0de

Die Typenbezeichnung und die Serien-Nr. Ihres Produktsist auf dem Typenschild im Batteriefach angebracht. Über-tragen Sie diese Angaben in Ihre Gebrauchsanweisungund beziehen Sie sich immer auf diese Angaben, wennSie Fragen an unsere Vertretung oder Servicestelle ha-ben.

Typ: Serien-Nr.:

Die in dieser Gebrauchsanweisung verwendeten Symbolehaben folgende Bedeutung:

GEFAHR:Unmittelbare Gebrauchsgefahr, die zwingendschwere Personenschäden oder den Tod zur Fol-ge hat.

WARNUNG:

Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung,die schwere Personenschäden oder den Tod be-wirken kann.

VORSICHT:

Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung,die nur geringe Personenschäden, aber erhebli-che Sach-, Vermögens- oder Umweltschäden be-wirken kann.

Nutzungsinformation, die dem Benutzer hilft, das

Produkt technisch richtig und effizient einzu-setzen.

Verwendete Symbole

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Leica Geosy-stems Tachymeters.

Diese Gebrauchsanweisung enthält neben denHinweisen zur Verwendung auch wichtigeSicherheitshinweise (siehe Kapitel "Sicherheits- hinweise").Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Inbe-triebnahme des Produkts sorgfältig durch.

 Elektronischer Tachymeter 

 Produktidentifizierung 

Page 3: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 3/128

3TC(R)303/305/307-2.1.0de

Einleitung

Instrumentenbedienung

Messvorbereitung

FNC-Taste

Startprogramme

Applikationen

Codierung

Menü

Sicherheitshinweise

Pflege und Lagerung

Technische Daten

Zubehör

Stichwortverzeichnis

 Kapitel - Übersicht 

 Kapitel - Übersicht 

7

13

18

33

36

42

58

62

92

106

115

122

123

Page 4: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 4/128

4 TC(R)303/305/307-2.1.0de Inhaltsverzeichnis

 Inhaltsverzeichnis

Einleitung ....................................................... 7Besondere Merkmale .................................................. 7Wichtigste Elemente.................................................... 8

Fachbegriffe und Abkürzungen .................................... 9Geltungsbereich ......................................................... 11PC-Programmpaket Leica SurveyOffice ..................... 12

Instrumentenbedienung ............................. 13Tastatur ..................................................................... 13Messauslöser ............................................................ 15Anzeigetasten ........................................................... 15Symbole .................................................................... 16

Menübaum................................................................ 17

Messvorbereitung ....................................... 18Auspacken ................................................................ 18Batterie einlegen / wechseln ...................................... 19Aufstellen des Stativs ................................................ 20Zentrieren mit Laserlot , Grobhorizontierung ............... 21Feinhorizontierung mit der elektronischen Libelle........ 22Laserintensität ........................................................... 22

Zentrieren mit Dreifuss verschiebbar .......................... 23Tip zum Positionieren ................................................ 23

Funktionen ................................................................ 24Numerische Eingabe ...................................................... 25Alphanumerische Eingabe .............................................. 25Punktsuche .................................................................... 27Wildcard-Suche .............................................................. 29

Messen ..................................................................... 30Stationsblock .................................................................. 31

FNC-Taste..................................................... 33EDM Wechsel ........................................................... 33REG (Speichern) ....................................................... 33Letzten Datenblock löschen (LBL).............................. 34

Höhenbestimmung unzugänglicher Punkte ................ 35Startprogramme .......................................... 36

Job setzen ................................................................ 37Station setzen ........................................................... 38

Bekannter Punkt ............................................................. 38Manuelle Eingabe ........................................................... 38

Orientierung .............................................................. 39Methode 1: Orientierung setzen...................................... 39

Methode 2: Zielpunkte messen....................................... 40Anzeige der berechneten Orientierung ........................... 41Anzeige der Verbesserungen ......................................... 41Nützliche Informationen .................................................. 41

Page 5: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 5/128

5TC(R)303/305/307-2.1.0de

 Inhaltsverzeichnis, Fortsetzung 

 Inhaltsverzeichnis

Applikationen............................................... 42Einleitung .................................................................. 42Punktaufnahme ......................................................... 43

Absteckung ............................................................... 44Absteckkoordinaten aus Speicher .................................. 44Manuelle Eingabe von Absteckwerten ............................ 44Polares Abstecken.......................................................... 45Orthogonales Abstecken ................................................ 45Kartesisches Abstecken ................................................. 45Beispiel ........................................................................... 46Anzeigetasten................................................................. 46Fehler ............................................................................. 46

Spannmass............................................................... 47Ersten Zielpunkt messen ................................................ 47Erweiterte Anzeige.......................................................... 47Resultate ........................................................................ 48

Flächenberechnung................................................... 49Freie Station .............................................................. 51

Messmöglichkeiten ......................................................... 52Berechnungsverfahren ................................................... 53Station setzen................................................................. 53

Messungen ..................................................................... 54Ergebnisse ..................................................................... 55Verbesserungen ............................................................. 56Fehlermeldungen ........................................................... 57

Codierung .................................................... 58

Menü ............................................................. 62

Schnelleinstellungen.................................................. 62Einstellungen............................................................. 63Systemeinstellungen ...................................................... 63Winkeleinstellungen ....................................................... 66Einheiten wählen ............................................................ 69EDM Einstellungen ......................................................... 70Schnittstelle .................................................................... 74Zeit & Datum .................................................................. 75

System Informationen................................................ 76

Daten Manager ......................................................... 78Daten Anzeigen / Ändern ................................................ 78Speicher löschen............................................................ 83Daten Transfer ................................................................ 84Statistik ........................................................................... 85Meldungen und Warnungen ........................................... 86

Instrumentenfehler bestimmen .................................. 87Ziellinienfehler (Hz-Kollimation) ...................................... 88Höhenindexfehler (V-Index) ............................................ 88

Ziellinienfehler (c) bestimmen ......................................... 89Höhenindexfehler (i) bestimmen ..................................... 90Mögliche Meldungen bei derInstrumentenfehlerbestimmung ...................................... 91

Page 6: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 6/128

6 TC(R)303/305/307-2.1.0de

 Inhaltsverzeichnis, Fortsetzung 

 Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise.................................... 92Verwendungszweck................................................... 92

Bestimmungsgemässe Verwendung............................... 92

Sachwidrige Verwendung ............................................... 92Einsatzgrenzen ......................................................... 93Verantwortungsbereiche ............................................ 93Gebrauchsgefahren................................................... 94Laserklassifizierung ................................................... 98

Integrierter Distanzmesser (infraroter Laser)................... 99Integrierter Distanzmesser (sichtbarer Laser) .............. 100Zieleinweishilfe EGL ..................................................... 101Laserlot ........................................................................ 102

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)................ 103FCC Hinweis (gültig in USA) .................................... 105

Pflege und Lagerung................................. 106Transport ................................................................ 106

Im Feld ......................................................................... 106Im Auto ......................................................................... 107Per Fracht ..................................................................... 107

Lagerung................................................................. 107

Reinigung ..................................................................... 108

Prüfen und Justieren ............................................... 109Stativ ............................................................................ 109Dosenlibelle .................................................................. 109Dosenlibelle am Dreifuss .............................................. 109Laserlot ........................................................................ 110Reflektorloser Distanzmesser ........................................ 111

Laden der Batterien .................................................. 113

Technische Daten .......................................115Atmosphärische Korrektur ........................................ 119Reduktionsformeln .................................................. 121

Zubehör ...................................................... 122

Stichwortverzeichnis ................................ 123

Page 7: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 7/128

7TC(R)303/305/307-2.1.0de Einleitung 

 Einleitung 

Die elektronischen TachymeterTC(R)303/305/307 gehören zu einerneuen Generation Vermessungs-instrumente. Bewährte Konstruktionvereinigt mit moderner Funktionhelfen dem Benutzer, die Instrumenteeffizient und genau einzusetzen.Innovative Elemente, wie Laserlotoder Endlos-Feintriebe, tragenausserdem wesentlich zur Erleichte-rung der täglichen Vermessungs-aufgaben bei.

Die Instrumente eignen sich hervor-ragend für Kataster- und Ingenieur-vermessungen, Gebäude- undTiefbauvermessungen mit Schwer-punkt auf Absteckungen und tachy-metrischen Aufnahmen.

Das einfache Bedienungskonzept

trägt wesentlich dazu bei, den Um-gang mit dem Instrument in kürzesterZeit problemlos zu erlernen.

 Besondere Merkmale

   T   C   3

   0   0  z   0   1

• Einfach und schnell erlernbar !

• Logisch aufgebaute Tastatur;grosse, übersichtliche Anzeige.

• Klein, leicht und handlich.

• Reflektorloses Messen mit inte-griertem, sichtbarem Laserstrahl(nur TCR-Instrumente).

• Zusätzlicher Messauslöser am

Seitendeckel.

• Endlos-Feintriebe für Horizontal-und Vertikalwinkel.

• Serienmässig mit Laserlot.

Page 8: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 8/128

8 Einleitung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Wichtigste Elemente

1 Richtglas2 Integrierte Zieleinweishilfe EGL

(optional)

3 Vertikaler Feintrieb4 Batterie5 Batterie-Abstandhalter für

GEB1116 Batterie-Deckel7 Okular8 Fokussiertrieb9 Abnehmbarer Traggriff mit

Befestigungsschrauben10 Serielle Schnittstelle RS23211 Fussschrauben12 Objektiv mit integriertem, elektro-

optischem Distanzmesser (EDM)13 Anzeige14 Tastatur15 Dosenlibelle

16 Ein/Aus Taste17 Messauslöser18 Horizontaler Feintrieb

1 3 8 9

11 151413

2 4

   T   C   3   0   0   Z   0   2

16

7

12

5 6

1810 17

Page 9: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 9/128

9TC(R)303/305/307-2.1.0de Einleitung 

 Fachbegriffe und Abkürzungen

ZA = Zielachse/KollimationsachseFernrohrachse = Linie durch Faden-kreuz und Objektivmittelpunkt.

SA = StehachseVertikale Drehachse des Tachy-meters.

KA = KippachseHorizontale Drehachse des Fern-rohres.

V = Vertikalwinkel/Zenitwinkel

VK = VertikalkreisMit kodierter Kreisteilung zur Able-sung des Vertikalwinkels.

Hz = Horizontalwinkel

HK = HorizontalkreisMit kodierter Kreisteilung zur Able-sung des Horizontalwinkels

ZA

ZA

KA

KAKA

SA

SA

SA

HK

VK

Hz

V

   T   C   3   0   0   Z   2   4

SA

Page 10: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 10/128

10 Einleitung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

 Fachbegriffe und Abkürzungen, Fortsetzung 

c i

Ziellinienfehler(Hz-Kollimation)

Der Ziellinien-fehler (c) ist dieAbweichung vomrechten WinkelzwischenKippachse undZiellinie. Er wird

durch Messen inbeiden Fernrohr-lagen eliminiert.

Zenit

Punkt auf derLotlinie über demBeobachter.

Stehachsen-schiefe

Winkel zwischenLotlinie und Steh-achse.

Höhenindex-fehler (V-Index)

Bei horizontalerZiellinie soll dieVertikalkreisab-lesung exakt 90°(100gon) betra-gen. Die Abwei-chung davon

wird als V-Index(i) bezeichnet.

Strichplatte

Glasplatte imOkular mitFadenkreuz.

Lotlinie /Kompensator

Richtung derSchwerkraft aufder Erde.Im Instrumentdefiniert derKompensator dieLotlinie.

   T   C   3   0   0   Z   3   7

   T   C   3   0   0   Z   4   0

   T   C   3   0   0   Z   3   8

   T   C   3   0   0   Z   3   9

   T   C   3   0   0   Z   1   3

   T   C   3   0   0   Z   1   6

Page 11: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 11/128

11TC(R)303/305/307-2.1.0de Einleitung 

 Fachbegriffe und Abkürzungen, Fortsetzung 

SD Angezeigte, meteorologischkorrigierte Schrägdistanzzwischen Instrumentenkip-pachse und Prismen-mittelpunkt bzw. Laserpunkt(TCR)

HD Angezeigte, meteorologischkorrigierte Horizontaldistanz

dH Höhendifferenz zwischenStations- und Zielpunkt

hr Reflektorhöhe

hi InstrumentenhöheE0

Stationskoordinate (Ostwert)

N0

Stationskoordinate (Nordwert)

H0

Höhe Stationspunkt

E Ostkoordinate Zielpunkt

N Nordkoordinate Zielpunkt

H Höhe Zielpunkt

   T   C   3   0   0   Z   5   9

hrSD

dH

hiHD

E0, N

0, H

0

E, N, HDie vorliegende Gebrauchsanwei-sung gilt für alle Instrumente derTPS300 Basic Serie.

Die Typen TC sind mit einem unsicht-baren Infrarot-EDM ausgestattet, dieTypen TCR zusätzlich mit einemsichtbaren Laser für reflektorlosesMessen.

Die Typen "J" bezeichnen die japani-sche Version, die Typen "S" sind mit

verschiebbarem Dreifuss ausgerü-stet.

Abschnitte, die nur für TCR-Instru-mente gelten, sind entsprechend ge-kennzeichnet.

Geltungsbereich

Page 12: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 12/128

12 Einleitung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

 PC-Programmpaket Leica SurveyOffice

Programminhalt

Nach der erfolgreichen Installationerscheinen folgende Programme:

• Data Exchange Manager:Datenaustausch von Koordinaten,Messungen, Codelisten undAusgabeformaten zwischenInstrument und PC.

• Codelist Manager:Erstellen und Bearbeiten von

Codelisten.• Software Upload:

Laden und Löschen von System-software, Applikationsprogrammenund EDM-Software sowie derSystem- und Applikationstexte.

Setzen Sie vor dem Soft-ware Upload immer einegeladene Batterie in dasInstrument ein.

• Coordinate Editor:Import/Export sowie Erstellen undBearbeiten von Koordinaten-Dateien.

Das Programmpaket LeicaSurveyOffice dient dem Datenaus-tausch zwischen TPS300 und PC. Esumfasst eine Reihe von Hilfspro-grammen, die Sie bei der Arbeit mitIhrem Instrument unterstützen.

Installation auf dem PCDas Installationsprogramm für LeicaSurveyOffice finden Sie auf der mit-gelieferten CD-ROM. Beachten Siebitte, dass SurveyOffice nur auf den

Betriebssystemen MS Windows 95,Windows 98 sowie Windows NT 4.0installiert werden kann.

Zur Installation rufen Sie das Pro-gramm "setup.exe" unter dem Ver-zeichnis \SOffice\"Sprache"\Disk1auf der CD-ROM auf, und folgen denEingabeaufforderungen des

Installationsprogramms.Für das Arbeiten mit TPS300-Instru-menten wählen Sie die Option "Stan-dard" oder "Benutzerdefiniert" undwählen Sie zusätzlich TPS300-Tools.

• Einstellungen:Allgemeine Einstellungen für alleAnwendungen von SurveyOffice(z.B. Schnittstellenparameter).

• Externe Werkzeuge:Zugang zu Format-Manager(benutzerdefinierte Ausgabe-formate) und TPS-Setup (benut-zerdefinierte Grundeinstellungen).Hier kann z.B. Ihre Ausgabe-

software direkt aufgerufen werden.• Exit:

Beenden von SurveyOffice.

• Register:Registrieren von Instrumententypund zusätzlichen Objekten (z.B.Formate) oder Programmen.

Für weitere Informationen zuLeica SurveyOffice beachtenSie bitte die ausführliche On-Line-Hilfe.

Page 13: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 13/128

13TC(R)303/305/307-2.1.0de Instrumentenbedienung 

 Instrumentenbedienung 

Die Ein/Aus-Taste ist am Seiten-deckel des TC(R)303/305/307angebracht. So wird ein versehentli-ches Ausschalten verhindert.

   T   C   3   0   0   Z   2   5

Anzeigetasten

Symbole

FixtastenTasten mit fest zugewiesenerFunktion (ENTER, SHIFT).

Fixtasten 2. EbeneFunktionalitäten auf der zweitenTastaturebene, die mit undentsprechender Fixtaste aktiviertwerden können.

Tastatur 

Pt 13hr 1.70 m

IHz 135°54'23"V 102°12'48"HD ----.--- m

<SETUP>

RL

890

1234

Eingabebalken

Fokus

aktiv bearbeitetes Feldoder Anzeigetaste

Navigations-tastenSteuerung desEingabebalkens

im Editier- undEingabemodusbzw. Steuerungdes Fokus.

Alle dargestellten Anzeigensind Beispiele. Lokale

Software-Versionen können unterUmständen von der Basisversionabweichen.

Page 14: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 14/128

14 Instrumentenbedienung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Fixtasten

Distanz und Winkel messen,Messwerte speichern.

Distanz und Winkel messen,Messwerte anzeigen, jedochnicht speichern.

Taste mit Funktion aus demFNC-Menü programmierbar.

Aufruf der Applikations-Programme.

Ein-/Ausschalten der elektro-nischen Libelle, gleichzeitigwird das Laserlot aktiviert.

Umschalten auf die zweiteTastatur-Ebene (EDM, FNC,MENU, Beleuchtung, ESC)sowie Umschalten Alphanu-merisch/Numerisch.

Zeichen/Feld löschen, EDMstoppen.

Bestätigen einer Eingabe,weiter zum nächsten Feld.

Tastenkombinationen

EDM -> +

Zugriff auf Distanzmessfunktionenund Distanzkorrekturwerte (ppm).

FNC -> +

Schnellzugriff auf messunter-stützende Funktionen.

MENU -> +

Zugriff auf Datenmanager,Instrumenteneinstellungen undJustierung.

  -> +

Ein-/Ausschalten der Anzeige-beleuchtung sowie Aktivierung derAnzeigeheizung (wenn Instrumenten-temperatur unter -5°C).

Tastatur, Fortsetzung 

ESC -> +

Verlassen eines Dialoges bzw. desEditiermodus mit Aktivierung des"alten" Wertes. Rückkehr zur nächsthöheren Ebene.

PgUp-> +

"Page Up" = Blättern nach oben, falls

in einem Dialog mehrere Anzeigenvorhanden sind.

PgDn-> +

"Page Down" = Blättern nach unten,falls in einem Dialog mehrere Anzei-

gen vorhanden sind.

Page 15: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 15/128

15TC(R)303/305/307-2.1.0de Instrumentenbedienung 

Allgemein gültige Anzeigetasten :

SETZE Angezeigte Werte setzenund Dialog verlassen.

OK Angezeigte Meldung oderDialog bestätigen undDialog verlassen.

VERL Vorzeitiges Verlassen einerFunktion/Applikation odereines Menüs. GeänderteWerte werden nicht gesetzt.

RUECK Rückkehr zum letztenaktiven Dialog.

VORW Weiter zum nächstenDialog.

Menü- oder applikations-spezifische Anzeigetastenwerden in den entsprechen-den Kapiteln erklärt.

 Anzeigetasten

Unter Anzeigetaste verstehen wireine Auswahl von Befehlen, die inder untersten Zeile der Anzeigeerscheinen. Sie können mit denNavigationstasten erreicht und dieAusführung mit gestartet werden.Entsprechend der aktiven Funktion/ Applikation stehen andere Anzeige-tasten zur Verfügung.

 Messauslöser 

Am Messauslöser sind drei Einstel-lungen möglich. Entweder kann ermit der Funktion ALL oder DISTbelegt werden, oder er kann ausge-schaltet werden.

Die Taste kann im Konfigurations-menü aktiviert werden (siehe auch"Menü/ Systemeinstellungen").

   T

   C   3   0   0   Z   6   3

<STATION>

PtNr : M13hr : 1.600 m

Hz : 236°56'14"V : 91°12'23"HD : 123.569 m

<STATION>

Page 16: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 16/128

16 Instrumentenbedienung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Je nach Software-Version werdenverschiedene Symbole am Anzeigen-rand angezeigt. Die Symbole infor-mieren über einen speziellenBetriebsstatus.

Ein Doppelpfeil signalisiertAuswahlfelder.

Mit Hilfe der Navigationstastenkann der gewünschte Parameterausgewählt werden.

Ein Auswahlfeld kann sowohl mit ,als auch mit oder verlassenwerden.

Status Symbol "EDM-Typ"

Infrarot-EDM (unsichtbar) fürMessungen auf Prismen und

Reflexfolien.Reflektorloser EDM (sicht-bar) für Messungen auf alleZiele.

Status Symbol "Batterie Stand"

Das Batterie-Symbol zeigt

den Stand der verbleibendenBatteriekapazität an (imBeispiel 75% voll).

Status Symbol "Shift"

wurde gedrückt oderUmschalten zwischenalphanum./numerischem

Zeichensatz.

Symbole

IR

RL

, , Zeigt an, dass mehrereSeiten vorhanden sind, die

mit bzw.

ausgewählt werden können.

I, II Signalisiert Fernrohrlage Ioder II (siehe auch "System- einstellungen").

Signalisiert, dass Hz auf"linksläufige Winkelmessung"(Gegen-Uhrzeigersinn)

gesetzt ist.

Page 17: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 17/128

17TC(R)303/305/307-2.1.0de Instrumentenbedienung 

+

Die Reihenfolge und Anord-nung der Menüpunkte kannsich je nach Benutzeroberflä-che unterscheiden.

 Menübaum

MENUSCHNELLEINSTELLUNGENEINSTELLUNGENDATEN MANAGERJUSTIERUNGSYSTEM INFORMATIONEN

<VERL>

SCHNELLEINSTELLUNGEN

 Anzeige Kontrast: 50%

Neigungsmesser:1AchseUSER-Taste : IR-RLMessausloeser: ALL

EINSTELLUNGEN

SYSTEMEINSTELLUNGEN WINKELEINSTELLUNGENEINHEITEN WAEHLENEDM EINSTELLUNGENKOMMUNIKATIONZEIT & DATUM

Menü-Auswahl.

Ausführen.

<VERL> Verlassen des Menüs.Zurück zum "Messen". DATEN MANAGER

 AENDERN/ANZEIGEN/LOESCHESPEICHER LOESCHENDATEN TRANSFERSTATISTIK

JUSTIERUNG

HZ-KOLLIMATION

V-INDEX

SYSTEM INFORMATIONENFreie Jobs : 3Neigungsmesser: AUS

USER Taste : REGMessausloeser : DISTBatterie : 50%Instr.temp. : 21°CHeizung : AUSHz-Kollimation: -0.015gV-Index : +0.008g

<SwVers>

Page 18: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 18/128

18 Messvorbereitung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Kurzan

lei tung

TC300

  jkm kd

k jodko

lmdlkom

ömlko

k

klkoklk

odklkd

iük9 

o jokok

okdo

 Auspacken

TC(R)303/305/307 aus dem Behälter nehmen und auf Vollständigkeit

kontrollieren:

 Messvorbereitung 

1 PC-Kabel2 Zenit- oder Steilsichtokular

(Option)3 Gegengewicht für Steilsichtokular

(Option)4 Dreifuss abnehmbar GDF111 / 

Dreifuss verschiebbar

5 Ladegerät + Zubehör6 Inbusschlüssel (2x)Justierstifte (2x)

7 Ersatzbatterie GEB1118 Sonnenfilter / Reduktionsadapter

Dreifuss (Option)9 Netzadapter für Ladegerät

10 Mini-Prismenstab11 Tachymeter (inkl. Batterie)

12 Miniprisma + Halter13 Kurzanleitung / Minizieltafel

(nur TCR-Instrumente)14 Regenschutz / Sonnenblende15 Prismenstab-Spitze

   T   C   3   0   0   Z   3   1

43

5

11

12

14

6

8

7

13

15

10

1

9

2

Page 19: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 19/128

19TC(R)303/305/307-2.1.0de Messvorbereitung 

   T   C   3   0   0   Z   0   6

Batterie polrichtig einsetzen(Pol-Markierungen auf derInnenseite des Batterie-deckels kontrollieren) undBatteriehalter seitenrichtig inGehäuse einsetzen.

• Batterietyp siehe Kapitel "Techni- sche Daten".

• Batterie laden siehe Kapitel "Laden der Batterien".

2. Batterie entnehmen, wechseln. 4. Batteriehalter im Instrumenteinsetzen.

3. Batterie in Batteriehalter einsetzen.

 Batterie einlegen / wechseln

1. Batteriehalter entnehmen.

   T   C   3   0   0   Z   0   3

   T   C   3   0   0   Z   0   4

   T   C   3   0   0   Z   0   5

Page 20: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 20/128

20 Messvorbereitung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

   T   C   3   0   0   Z   1   9

   T   C   3   0   0   Z   3   2

Beim Aufstellen des Stativesist darauf zu achten, dass dieStativplatte eine möglichsthorizontale Position erhält.

Starke Schräglagen des Stativsmüssen mit den Fussschrauben desDreifusses kompensiert werden.

   T   C   3   0   0   Z   3   3

 Aufstellen des Stativs

1. Schrauben der Stativbeine lösen,auf die erforderliche Höhe auszie-hen, Schrauben fixieren.

2. Stativbeine ausreichend in denBoden eintreten, um einen siche-

ren Stand zu gewährleisten.Beim Eintreten der Stativbeinedarauf achten, dass die Kraft inRichtung der Stativbeine wirkt.

Sorgfältige Behandlung desStatives

• Überprüfen Sie alle Schraubenund Bolzen auf Sitz.

• Beim Transport immer die mitge-lieferte Abdeckung verwenden.

• Das Stativ ausschliesslich fürVermessungszwecke verwenden.

   T   C   3   0   0   Z   5   7

   T   C   3   0   0   Z   5   8

1. 1.

1.

2.

2.

2.

Page 21: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 21/128

21TC(R)303/305/307-2.1.0de Messvorbereitung 

   T   C   3   0   0   Z   0   7

 Zentrieren mit Laserlot , Grobhorizontierung 

1. Tachymeter auf den Stativkopfaufsetzen. Befestigungsschraubeim Dreifuss des Tachymeters leichtanziehen.

2. Die Fussschrauben des Dreifus-ses in Mittelstellung drehen.

3. Das Laserlot mit einschalten,die elektronische Libelle erscheintin der Anzeige.

4. Stativbeine so positionieren, dassder Laserpunkt auf den Boden-punkt zeigt.

5. Stativbeine fest eindrücken.6. Laserstrahl mit den Fussschrau-

ben des Dreifusses genau auf denBodenpunkt zentrieren.

7. Die Dosenlibelle durch Verändernder Stativbeinhöhe einspielen.Das Instrument ist nun grobhorizontiert.

   T   C   3   0   0   Z   0   8

   T   C   3   0   0   Z   0   9

Page 22: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 22/128

22 Messvorbereitung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

   T   C   3   0   0   Z   1   0

1. Die elektronische Libelle miteinschalten. Bei ungenügenderHorizontierung erscheint ein schrä-ges Libellensymbol.

3. Zentrierung mit dem Laserlotüberprüfen und wenn nötig nach-zentrieren.

4. Die elektronische Libelle und das

Laserlot mit oder aus-schalten.

2. Elektronische Libelle durch Drehender Fussschrauben zentrieren.

Wenn die elektronischen Libellen ein-gespielt sind, ist das Instrument hori-zontiert.

 Feinhorizontierung mit der elektronischen Libelle

Verändern der Laserintensität

Äussere Einflüsse und die Beschaf-fenheit des Untergrundes erfordernvielfach eine Anpassung der Laser-intensität. Das Laserlot kann in 25%-Schritten entsprechend dem Bedürf-nis eingestellt werden.

Min. 50% Max

5. Die Anzeigetaste <OK> setzt dieangezeigte Laserintensität und be-endet die Funktion.

Laserlot und ElektronischeLibelle werden gemeinsammit aktiviert.

20"

20"

20"

20"

 Laserintensität 

Page 23: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 23/128

23TC(R)303/305/307-2.1.0de Messvorbereitung 

Positionieren über Rohren oderVertiefungen

Unter gewissen Umständen ist derLaserpunkt nicht sichtbar (z.B. aufRohren). In diesem Fall kann durchAuflegen einer durchsichtigen Platteder Laserpunkt sichtbar gemacht undsomit leicht auf die Mitte des Rohreszentriert werden.

   T   C   3   0   0   Z   3   5

Tip zum Positionieren

   T   C   3   0   0   Z   2   3

Ist das Instrument mit dem ver-schiebbaren Dreifuss ausgerüstet, sokann das Instrument auch durchleichtes Verschieben auf den Boden-punkt ausgerichtet werden.

1. Schraube lösen2. Instrument verschieben3. Schraube anziehen.

 Zentrieren mit Dreifuss verschiebbar 

Page 24: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 24/128

24 Messvorbereitung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Im Editiermodus werden bestehendeZeichen verändert oder gelöscht.

Im Eingabemodus werden gelöschteFelder mit Text oder Zahlenwertenbeschrieben.

 Funktionen

Eingabemodus Editiermodus

1. Eingabefeld löschen undvertikalen Eingabebalkenaktivieren.

2. Auswahl der Zeichen/Zah-len im Eingabefeld.

3. Gewähltes Zeichen bestä-tigen. Zeichen rückt nach

links.4. Löschen eines Zeichens.

5. Eingabe bestätigen.

PFEILE

CD

FG

PQ

ST

PFEILER

1. Editiermodus eröffnen.Vertikaler Editierbalkenwird rechtsbündig positio-niert.

2. Editierbalken wird links-bündig positioniert.

3. Überschreiben des betref-

fenden Zeichens.4. Löscht ein Zeichen.

5. Eingabe bestätigen.

Löschen von Zeichen

• Methode 1:

1. Balken auf zu löschendes Zeichenpositionieren.2. Einzelne Zeichen durch Drücken

von löschen.

3. Wurden bereits alle Zeichen ge-

löscht, kann durch erneutes Drük-ken von der alte Wert wieder

aktiviert werden.

• Methode 2:

löscht den editierten Wert

und stellt den alten Wert wiederher.

12345

1345

CD

FG

PFEILER

DE

GH

PFFILER

Page 25: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 25/128

25TC(R)303/305/307-2.1.0de Messvorbereitung 

Einfügen von Zeichen

Wurde ein Zeichen bei der Eingabeübergangen (z.B. -15 anstatt -125),so kann dies nachträglich eingefügtwerden.

1. Balken auf Ziffer "1" positionieren.

2. fügt ein Zeichen rechtsder Ziffer "1" ein.

3. : Editieren des eingefügtenWertes mit dem vertikalenEditierbalken.

4. Eingabe/Änderung mit bestäti-gen.

Z.B. Winkelwerte, Reflektor- undInstrumentenhöhe und Koordinaten,etc.

Beispiel: 350°49'30"

 Numerische Eingabe

Bei Eingaben, die aufgrund ihrer Dar-stellung in gewissen Grenzen liegen(z.B. Winkel in Altgrad), wird die Aus-wahl im Vertikalbalken automatischauf gültige Ziffern limitiert.

So ist die z.B. die Eingabe von 370°bei Einstellung der Winkeleinheit "Se-

xagesimal" gar nicht möglich. Nachder Eingabe von "3" sind nur nochZahlen <6 zugelassen, da die Einga-be von 370 richtigerweise nicht er-laubt ist.

234

01

Hz: 350°49'30"

 Alphanumerische Eingabe

Im aktiven Eingabefeld erscheint einvertikaler Balken mit alphanumeri-schen und Sonder-Zeichen.

Umschalten numerischer/ alphanumerischer Zeichen-satz.

Auswahl der Zeichen im Ein-gabebalken.

Numerisch/alphanumerisch

gemischte Eingaben sind beialphanumerischen Datenfel-dern möglich.

90

23

-15

01

34

-125

CD

FGH

PtNr: PFEILE

Page 26: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 26/128

26 Messvorbereitung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Zeichensatz

Der vertikale Balken beinhaltet folgende Zeichen für numerischen bzw. alpha-numerischen Eingabemodus.

 Alphanumerische Eingabe, Fortsetzung 

In Datenfeldern, in denen nachPunktnummern oder Codes gesuchtwerden kann, ist zusätzlich das Zei-chen "*" zur Eingabe möglich.

Vorzeichen+/- Im alphanum. Zeichensatz wer-

den "+" und "-" als normale alpha-numerische Zeichen behandelt.D.h. sie besitzen keine mathemati-

sche Funktion.Sonderzeichen* Platzhalter bei WILDCARD Punkt-

Suche (siehe Kapitel "Wildcard- Suche").

"+" / "-" erscheint nur an vor-derster Stelle einer Eingabe.

Im Editiermodus kann diePosition des Dezimalpunktes

nicht verändert werden. Der Dezimal-punkt wird übersprungen.

Numerischer Zeichensatz Alphanumerischer Zeichensatz

" + " (ASCII 43)" - " (ASCII 45)" . " (ASCII 46)" 0 - 9 " (ASCII 48 - 57)

" " (ASCII 32) [Leerzeichen]" ! " (ASCII 33)" # " (ASCII 35)" $ " (ASCII 36)" % " (ASCII 37)" & " (ASCII 38)

" * " (ASCII 42)" + " (ASCII 43)" - " (ASCII 45)" . " (ASCII 46)" / " (ASCII 47)" ? " (ASCII 63)" @ " (ASCII 64)" A - Z"(ASCII 65 .. 90)" _ " (ASCII 95) [Unterlinie]

Page 27: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 27/128

27TC(R)303/305/307-2.1.0de Messvorbereitung 

 Punktsuche

Die Punktsuche ist eine globaleFunktion, die z.B. von Applikationenverwendet wird, um nach intern ge-speicherten Messpunkten oder Koor-

dinaten zu suchen.Der Benutzer hat die Möglichkeit diePunktsuche auf einen speziellen Jobzu beschränken oder aber im ganzenSpeicher nach Punkten zu suchen.

Job : PROJ_OST

Der Suchlauf findet immer zuerst Fix-punkte (Koordinaten) vor Messpunk-ten, die das entsprechende Suchkri-terium erfüllen. Erfüllen mehrerePunkte die Suchbedingungen, sosind die Punkte nach Alter geordnet.Das Instrument findet dann zuerstden aktuellsten (jüngsten) Fixpunkt.

Direkte Suche:

Die Eingabe einer konkreten Punkt-nummer (z.B. "P13") findet alle Punk-

te mit der entsprechenden Punkt-nummer.

Beispiel:

Eingabe: "P13"Gefunden werden z.B. 2 Fixpunkte

und 3 Messungen. Mit kanndurch die gefundene Auswahl geblät-tert werden. Als Beispiel sei einemögliche Reihenfolge angegeben.

Erklärungen

FIXPUNKT Der gefundene Punkt istein Fixpunkt.

MESSUNG Der gefundene Punkt istein Messpunkt.

5/20 Der gefundene Punkt istPunkt Nr. 5 von insge-samt 20 Punkten im ent-sprechenden Job.

Blättern innerhalb allergefundenen Punkte.

SUCHE Neueingabe derSuchkriterien.

Wird kein passender Punktgefunden, wird der Benutzer

mit der Fehlermeldung "Punkt nichtgefunden" bzw. "Datenbank leer" ent-sprechend informiert.

PUNKTSUCHE 5/20Job : PROJ_OSTPtNr.: P13E : 128.400 mN : 244.000 m

H : 2.500 mTyp : FIXPUNKT<VERL> <SUCHE> <OK>

Page 28: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 28/128

28 Messvorbereitung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

 Punktsuche, Fortsetzung 

Punktnummer Registrierzeit

Am Ende der Messungenwird zum Anfang der Fix-punkte gesprungen.

   T   C   3   0   0   Z   8   9

... ....

P13 14:52:10

... ....

P13 15:34:55

... ....

... ....

... ....

... ....

P13 14:59:01... ....... ....

P13 15:46:12

P13 16:18:38  ... .....

FIXPUNKTE

MESSUNGEN

Die Punktsuche startet immer beimaktuellsten (jüngsten) Punkt.Die zuletzt eingegebenen/gemessenPunkte werden also zuerst angezeigt,

Fixpunkte vor Messpunkten.

Blättern durch die Liste dergefundenen Punkte.

Gefunden:

P13, Fixpunkt, Zeit: 15:34:55

P13, Messung, Zeit: 14:59:01

P13, Messung, Zeit: 15:46:12

P13, Messung, Zeit: 16:18:38

P13, Fixpunkt, Zeit: 14:52:10

zum Anfang der Liste !

Zuerstgefundener

Punkt

Page 29: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 29/128

29TC(R)303/305/307-2.1.0de Messvorbereitung 

Wildcard-Suche

Die Wildcardsuche wird duch ein "*"gekennzeichnet. Der Stern dient alsPlatzhalter für eine beliebige Reihen-folge von Zeichen.

Wildcard wird immer dann verwen-det, wenn die Punktnummer nicht ex-akt bekannt ist oder wenn nach einerSerie von Punkten gesucht werdensoll.

Beispiele:

* findet alle Punkte beliebigerLänge.

A findet alle Punkte mit exak-ter Punktnummer "A".

A* findet alle Punkte beliebigerLänge, die mit "A" beginnen(z.B.: A, A9, A15, ABCD).

*1 findet alle Punkte beliebigerLänge, die an zweiter Stelleeine "1" aufweisen(z.B. A1, B12, A1C).

A*1 findet alle Punkte beliebigerLänge, die an erster Stelleein "A" und an dritter Stelleeine "1" aufweisen

(z.B.: AB1, AA100, AS15).

Erklärungen

FIXPUNKT Der gefundene Punkt istein Fixpunkt.

MESSUNG Der gefundene Punkt istein Messpunkt.

5/20 Der gefundene Punkt istPunkt Nr. 5 von insge-samt 20 Punkten im ent-sprechenden Job.

Blättern innerhalb allergefundenen Punkte.

SUCHE Neueingabe derSuchkriterien.

NEUE SUCHE

Job : PROJ_4PtNr : S*

Startet die Punktsuche.

Page 30: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 30/128

30 Messvorbereitung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

 Messen

Der Tachymeter ist nach dem Ein-schalten und korrektem Aufstellensofort messbereit.

   T   C   3   0

   0   Z   2   5

Beispiel einer Standard-Messan-zeige:

In der Messanzeige ist das Aufrufenaller Funktionen/Applikationen unterFNC, EDM, PROG, MENU, LICHT,LIBELLE- und LASERLOT möglich.

Alle dargestellten Anzeigensind Beispiele. Lokale Soft-

ware-Versionen können unter Um-ständen von der Basisversion abwei-chen.

Anzeigen

Signalisiert weitere Anzeigenmit zusätzlichen Daten (z.B.SD, dH, E, N, H, etc).

: Wechseln der Anzeige.

<Hz0> Setzt die Hz-Ablesung auf0° bzw. 0 gon.

Winkel werden permanentangezeigt. Zum Zeitpunkt desTastendrucks wird eineDistanzmessung ausgelöst,

anschliessend die Winkel-werte ausgelesen und beidesin den Internen Speicher ab-gelegt oder über die serielleSchnittstelle ausgegeben.

Löst eine Distanzmessungaus und zeigt diese in der An-

zeige an. Die Winkel werdenunabhängig von der Distanz-messung angezeigt. Die an-gezeigte Distanz bleibt solan-ge gültig, bis sie (z.B.) durcheine neue Distanzmessungersetzt wird.

PtNr : M13hr : 1.600 m

Hz : 236°56'14"V : 91°12'23"HD : 123.569 m

<Hz0> <STATION>

Page 31: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 31/128

31TC(R)303/305/307-2.1.0de Messvorbereitung 

Dieser Dialog erzeugt einen Stations-block ohne Koordinaten, auf den eineentsprechende Auswertesoftwarereagieren kann.

In der Datenausgabe werden dieseDaten entsprechend den Auswerte-möglichkeiten zur Verfügung gestellt.Die Orientierung erfolgt manuell.

Stationsblock 

Orientierung:Die Orientierung wird wieder mitNummer und Bezeichnung des Ziel-punktes gekennzeichnet.

2) Cursor auf "OriPt" bewegen undOrientierungs-Punktnummer ein-

geben. Eingabe beenden mit .3) Manuelle Eingabe eines Hz-Wer-

tes als Orientierung oder <Hz0>setzen.

Die Orientierung wird fortlaufend an-gezeigt, kann aber im Editiermodusverändert werden.

Anzeigetasten:<Hz0> Setzt die Hz-Ablesung auf

0° bzw 0 gon.<SETZ> Registriert die Eingaben

und aktiviert wieder dieMessanzeige.

<STAT> Startet die manuelle Einga-be der Stationskoordinaten.

   T   C   3   0   0   Z   7   9

Vorgehen:<STATION> Aktiviert in der Messan-

zeige die Definition von Sta-tion und Orientierung.

Station:Die Station kann mit einem Stations-namen definiert werden.

1) Cursor auf "Stat" bewegen undStationsnummer sowie Instrumen-

tenhöhe eingeben. Eingabe been-den mit .

STATIONStat : 100hi : 1.500 m

OriPt: 101Hz : 0°00'00"

<VERL><Hz0> <STAT><SETZ>

Page 32: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 32/128

32 Messvorbereitung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Stationsblock, Fortsetzung 

STATION

Stat : 23

hi : 1.500 m

E0 : 1475687.345 mN0 : 1693405.602 m

H0 : 1243.932 m

<VERL><ENH0><RüCK><SETZ>

1. Cursor auf die gewünschte Zeilebewegen.

Eingabe beenden mit .

2. <SETZ>: Registrieren der Einga-ben und Rücksprung in dieMessanzeige.

<ENHO> Setzt die Stations-

koordinaten auf (0/0/0).<RüCK> Rücksprung zur Definitionvon Station und Orientie-rung.

<VERL> Rücksprung zur Messanzei-ge ohne Datenspeicherung.

Manuelle Eingabe der Stations-koordinaten:

In diesem Dialog können Name,

Höhe und Standpunktkoordinatendes Instrumentes manuell gesetztwerden.

Page 33: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 33/128

33TC(R)303/305/307-2.1.0de FNC-Taste

 FNC-Taste

Unter "FNC" ( + ) sind ver-schiedene Funktionen aufrufbar.

Die Anwendung der einzelnen Funk-tionen wird in diesem Kapitel be-schrieben.

Funktionen können auch direkt ausden verschiedenen Applikationen ge-startet werden.

Jede Funktion im FNC-Menükann der -Taste zugewie-sen werden (siehe Kapitel "Menü/Einstellungen").

FUNKTIONEN

IR<=>RL RLREG(ISTRIEREN)MESSEN UNZUG.PT. (UZP)LETZT.BLOCK LOESCH.(LBL)

<VERL>

Cursor zur REG-Funktion be-wegen.

Funktion starten.

"REG" speichert die angezeigtenMesswerte und daraus berechneteWerte als Datenblock im internenSpeicher oder über die serielleSchnittstelle.

Das Auslösen von "REG" führt zu fol-genden Aktionen:

• Registrieren eines Messblocks• Inkrementieren der aktuellen

Punktnummer

 REG (Speichern)  EDM Wechsel 

Cursor zur EDM-Wahl(IR<=>RL) bewegen.

Funktion starten.

Wechsel zwischen den beiden EDM-Typen IR (Infrarot) und RL (Reflektor-los). Die neue Einstellung wird für ca.eine Sekunde angezeigt und gesetzt.

IR: Infrarot: unsichtbar, Distanz-messungen auf Reflektoren.

RL: Sichtbarer Laser: Distanz-messungen ohne Reflektor biszu 80m, mit Reflektor ab 1 km.

Weitere Informationen finden Sie imKapitel "EDM-Einstellungen" .

Page 34: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 34/128

34 FNC-Taste TC(R)303/305/307-2.1.0de

Diese Funktion löscht den letzten re-gistrierten Datenblock. Dies kannentweder ein Messblock oder einCodeblock sein.

 Letzten Datenblock löschen (LBL) 

LETZTEN DATENBL. LOESCH.

"Wollen Sie den letztenDatenblock wirklichloeschen ?"

<NEIN> <JA>

Das Löschen des letztenBlockes kann nicht rückgän-gig gemacht werden!

Es können nur Blöcke ge-

löscht werden, die in der Ap-plikation Punktaufnahme oderim "Messen" gespeichert wur-den.

Wichtige Meldungen Bedeutung

"Datenbloecke ausserhalb vonPunktaufnahme oder "Messen" nicht

erlaubt"

Die Funktion "LETZTEN DATENBL.LOESCH." ist nur in der Applikation

"Punktaufnahme" und im "Messen"aktiviert.

"Datenausgabe auf RS232 gesetzt" Aktuelle Einstellung für dieDatenspeicherung ist "RS232" (sieheKapitel "Konfiguration"). Die Mess-daten wurden über die Schnittstelleausgegeben und können daher nichtim Feldspeicher gelöscht werden.

"Datenblock loeschen nicht erlaubt" Block kann nicht gelöscht werden, dader letzte Datensatz weder in"Punktaufnahme" noch in "Messen"registriert wurde.

"Letzter Datenblock wurde geloescht" Der letzte Block wurde bereitsgelöscht. Die Funktion kann nicht mehraktiviert werden.

Page 35: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 35/128

35TC(R)303/305/307-2.1.0de FNC-Taste

 Höhenbestimmung unzugänglicher Punkte

Senkrecht über dem Basisprisma lie-gende Punkte können bestimmt wer-den, ohne dass sich ein Prisma amZielpunkt befindet.

Basispunkt messen:

1. Eingabe von Punktnummer undReflektorhöhe.

Unzugänglichen Punktbestimmen:3. Unzugänglichen Punkt mit Fern-

rohr anzielen.

   T   C   3   0   0  z   1   5

BASISPUNKT_1

Pt1 : 100hr : 1.600 mHD : ----.--- m

<VERL> <MESS>

2. Auslösen einer Distanzmessungund Anzeigen der Horizontal-distanz (HD) mit <MESS>.

<MESS> Messen und Registrierendes Basispunktes.

UNZUGAENGLICHER PUNKTPt1 : 100Pt2 : 101dH : 8.346 mH : 512.042 mHD : 70.571 m

<VERL> <NEU> <MESS>

Cursor zur Messfunktion be-wegen.

Funktion starten.

Hochpunkt

Basispunkt

 S c h rä g d i s ta n z

   H   ö   h  e  n

   d   i   f   f .

4. Messdaten der Hochpunkte mit<MESS> speichern. Es erfolgt kei-ne neue Distanzmessung.

Die Höhe (H) und die Höhendifferenz(dH) werden unverzüglich als Funkti-

on des aktuellen V-Winkels und dergemessenen Distanz zum Basis-punkt berechnet und angezeigt.

<NEU> Eingabe und Messen einesneuen Basispunktes.

Page 36: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 36/128

36Startprogramme TC(R)303/305/307-2.1.0de

Auswahl oder Überspringeneines Startprogrammes.Die Auswahl wird durch denschwarzen Balken markiert.

Ausführen des markiertenStartprogrammes.

VERL Beenden der Start-programme und Rückkehrin das Prog-Menü bzw.Auswahl einer neuenApplikation.

Die einzelnen Startpro-gramme sind auf den folgen-den Seiten ausführlich doku-mentiert!

Startprogramme

Startprogramme sind den Applikatio-nen vorgelagerte Programme, die fürdie Aufstellung und Datenorganisa-tion dienen. Der Benutzer kann die

Startprogramme einzeln auswählen.

Aufruf des Programm-Menüsund Ausführen einer Applika-

tion mit .

Fehlermeldungen:

"ZUERST JOB SETZEN""KEIN JOB GESETZT"

• Kein oder ungültiger Job gesetzt.> Führen Sie "Job setzen" aus und

wählen Sie einen gültigen Job,bzw. generieren Sie einen neuen.

"ZUERST STATION SETZEN""KEINE STATION GESETZT"• Im gesetzten Job ist keine gültige

Station vorhanden.> Führen Sie "Station setzen" aus

und definieren gültige Stations-koordinaten. Achten Sie darauf,dass bereits ein Job gesetztwurde.

"ZUERST ORIENTIERUNG SETZEN""KEINE ORIENTIERUNG IM SY-

STEM"• Im gesetzten Job ist keine Orien-tierung gesetzt.

> Führen Sie "Orientierung" aus undvergewissern Sie sich, dasssowohl Job und Station gültig sind.

 ABSTECKUNG

[] Job setzen[] Station setzen[ ] Orientierung

START

<VERL>

Ein "•" zeigt an, dass ein Job gesetztist, dass im gesetzten Job die letzteStation oder Orientierung im Spei-cher der aktuellen Station bzw. Orien-tierung entspricht.

Page 37: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 37/128

37TC(R)303/305/307-2.1.0de Startprogramme

Alle Daten werden in JOBS, ähnlichVerzeichnissen, gespeichert. Jobsbeinhalten Messdaten verschiedenerTypen (z.B. Messungen, Codes, Fix-

punkte, Stationen, ..) und sind ein-zeln verwaltbar bzw. können separatausgelesen, editiert oder gelöschtwerden.

Wurde noch kein Job definiert undwird im "Messen" oder REC be-tätigt, so wird vom System automa-

tisch ein Job mit Namen "DEFAULT"generiert.Mit dem SurveyOffice Programmpa-ket TPS300 Tools "TPS setup" kanndie Anzahl verfügbarer Jobs entwe-der auf 4 (gemischte Datenverwal-tung: Messungen und Fixpunkte)oder auf 8 (nur Messungen oder nurFixpunkte) festgelegt werden.

Job setzen

Job neu eingeben

NEU Eingabe eines neuenJobnamens.

SETZE Job setzen und zurück zurStartprogramm-Übersicht.

VERL Zurück zur Startprogramm-Übersicht.

Alle folgenden Messdaten

werden bis auf weiteres indiesem Job/Verzeichnis ge-speichert.

Datum und Uhrzeit werdenautomatisch vom System ver-geben und können nicht ge-ändert werden.

AuswahlMit den Pfeiltasten kann innerhalbder bestehenden Jobs geblättertwerden. Auswahl des gewünschtenJobs

1/2 Job Nr.1 von insgesamtzwei bestehenden Jobs.

Erklärungen

JOB AUSWAEHLEN 1/2

Job : Projekt_A05Benutzer: R.FISCHER

DATUM: 04/07/1998ZEIT : 16:42

<VERL> <NEU> <SETZE>

Page 38: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 38/128

38Startprogramme TC(R)303/305/307-2.1.0de

Station setzen

Jede Koordinatenberechnung be-zieht sich jeweils auf die aktuell ge-setzte Station.Hierfür ist mindestens das Setzen

der Standpunktkoordinaten (E,N) er-forderlich. Die Stationshöhe kann fa-kultativ eingegeben werden. Die Ko-ordinaten können entweder manuelleingegeben oder aus dem internenSpeicher gelesen werden.

H N

EN

0

E0

1. Eingabe einer im Speicher befindli-chen Punktnummer.

2. <SETZE>Setzen und Speichern derStationskoordinaten. Zurück zurStartprogramm-Übersicht.

3. Wildcard-Suche ermöglicht dieglobale Suche nach Punkten imganzen Speicher (Alle Jobs).

: Erweitern der Anzeige.

   T   C   3   0   0  z   8   6

 Manuelle Eingabe

Wird eine eingegebene Punkt-nummer im internen Speicher nichtgefunden, so wird automatisch diemanuelle Eingabe eröffnet.

1. PtNr. eingeben.

2. Koordinaten und Höhe eingeben.

3. <OK> : Setzen und Speichern derStationskoordinaten. Zurück zu"STATION SETZEN".

 Bekannter Punkt 

STATION SETZENPtNr.: 200hi : 1.600 m

E0 : 1000.000 mN0 : 1000.000 mH0 : 1000.000 m<VERL> <SETZE>

Page 39: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 39/128

39TC(R)303/305/307-2.1.0de Startprogramme

Orientierung 

Die Orientierung bietet die Möglich-keiten, einen Winkel manuell einzu-geben oder zu Fixpunkten mit be-kannten Koordinaten zu orientieren.

Orientierungskoordinaten könnenentweder aus dem internen Speicherbezogen oder manuell eingegebenwerden. Mit der Anzeigetaste <Hz0>kann die Kreisablesung rasch undeinfach auf 0.000 gesetzt werden.

Das System bietet folgende Möglich-keiten an:

• Beliebigen Hz-Wert durch manuel-le Eingabe setzen.

• Hz=0.000 setzen mit <Hz0>.

• Orientieren zu Zielpunkten mit

bekannten Koordinaten.

 Methode 1: Orientierung setzen

Beliebige Hz-Orientierung setzen

Durch Eingabe des Hz-Winkels kannder Benutzer eine beliebige Hz-

Orientierung setzen.

Cursor auf Eingabefeld"OriPt" bewegen.

Neuen Winkel eingeben.

Feld löschen bzw. auf

0°00'00" setzen.

Hz0 setzen

Mit der Anzeigetaste <Hz0> kann dieKreisablesung rasch und einfach auf

0°00'00" gesetzt werden.

<Hz0> Setzt die Hz-Orientierungauf 0°00'00".

<OK> Bestätigt die Orientierung,wenn keine Eingabe erfolgtist, oder setzt und registriertdie neue Orientierung,

wenn eine neue Punkt-nummer eingegeben oderein neuer Hz-Winkel ge-setzt wurde.

Wahlweise kann demOrientierungsblock eine al-

phanumerische Punktnummer sowieeine Beschreibung beigefügt werden.

ORIENTIERUNG(Bestaetigen od. Neu)

OriPt: 101OriHz: 0°00'00"

<VERL><Hz0> <KOORD><OK>

Page 40: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 40/128

40Startprogramme TC(R)303/305/307-2.1.0de

 Methode 2: Zielpunkte messen

   T   C   3   0   0  z   1   4

1. Zielpunkt

2. Zielpunkt3. Zielpunkt

    H   z  =    0

Hz1

Zur Bestimmung der Orientierungkönnen ausserdem maximal 5 Ziel-punkte mit bekannten Koordinatenverwendet werden.

Orientierungskoordinaten könnenentweder aus dem internen Speicherbezogen oder manuell eingegebenwerden.

Wird ein Orientierungspunkt im inter-nen Speicher nicht gefunden, so er-öffnet das Instrument automatischdie manuelle Eingabe der Koordina-ten.

<KOORD>Aktiviert den Eingabe/Edit-Modus zur Eingabe einesbekannten Orientierungs-punktes.

1/I Statusanzeige; zeigtan, dass der erstePunkt in Fernrohrlage Igemessen wurde.

1/I I I Erster Punkt inFernrohrlage I und IIgemessen.

dHz: Nach der erstenMessung wird dasAuffinden andererZielpunkte (oder des

selben Punktes beiWechsel der Fernrohr-lage) erleichtert, indemdie angezeigte Winkel-differenz durch Drehendes Instrumentes nahean 0°00'00" gebrachtwird.

dHD: Differenz zwischen ausKoordinaten berechne-ter und gemessenerHorizontaldistanz zumZielpunkt.

MESS: Auslösen einer Winkel-und Distanzmessung.Kann keine Distanz ge-messen werden, erfolgt nureine Winkelmessung.

Dialog für Orientierung zumehreren Zielpunkten.

ORIENTIERUNG 1/I IIOriPt: 201hr : 1.300 mOriHz: 236°56'14"dHz : 51°12'23"dHD : 0.569 m

<MESS> <SETZ>

Page 41: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 41/128

41TC(R)303/305/307-2.1.0de Startprogramme

 Anzeige der Verbesserungen Nützliche Informationen

• Wird die Orientierung nur inFernrohrlage II gemessen, sobasiert die Hz-Orientierung aufFernrohrlage II. Wird nur in

Fernrohrlage I oder gemischtgemessen, so basiert die Hz-Orientierung auf Fernrohrlage I.

• Die Reflektorhöhe darf zwischenMessungen in erster und zweiterFernrohrlage nicht verändertwerden.

• Wird ein Zielpunkt in der gleichen

Fernrohrlage mehrfach gemessen,so wird nur die letzte gültigeMessung für die Berechnungherangezogen.

   T   C   3   0   0  z   8   0

 d  H  D  (  -  )

d  O  f  f  s   (  +  ) dHz (+)

VERBESSERUNGEN Pt: 1/3PtNr : ABC1dHz : 0°00'23"dHD : -0.045 mdOffs: 0.028 mdH : 0.075 m

<VERL> <OK>

<RESID>Anzeige der Verbesse-rungen.

dH: HöhenverbesserungdHD: Verbesserung an der

HorizontaldistanzdHZ: Verbesserung am Hz-

Winkel

 Anzeige der berechneten Orientierung 

<OK> Berechnete Horizontalkreis-orientierung setzen.

Wird mehr als ein Zielpunkt gemes-sen, so erfolgt die Ausgleichung derOrientierung nach der "Methode derkleinsten Quadrate"

<SETZ> Anzeige der Orientierungs-resultate, wenn mehrereZielpunkte gemessen sind.

ORIENTIERUNG RESULTATE

 Anz.Pt. : 2Station : 200Hz Kor. : 123°00'23"St.Abw. : ± 0°00'08"

<VERL> <RESID> <OK>

Ist

Soll

Page 42: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 42/128

42 Applikationen TC(R)303/305/307-2.1.0de

Wahl der gewünschten Ap-plikation.

Aufruf der Applikation undAktivieren der Start-programme.

Beim Start einer Applikation

wird automatisch der Dialogmit den Startprogrammenaufgerufen (siehe Kapitel "Startprogramme").

 Applikationen

Die in dieser Beschreibungenthaltenen Anzeigen-Inhal-

te, insbesondere Zeilen, können sichvon lokalen Softwareversionen unter-

scheiden. Die Funktion der jeweiligenAnzeige bleibt aber identisch.

Achten Sie darauf, dass dasInstrument vor jedem Start

einer Applikation einwandfrei horizon-tiert und die Stationsdaten richtig ge-setzt sind.

Tastenverhalten

DIST: Auslösen einer Distanz-messung.

ALL : Messen und Registrierender Messwerte.

Die integrierten Applikationen erhö-hen die Funktionalität der TC(R)303/ 305/307-Instrumente wesentlich.Damit wird das Leistungsspektrum

erweitert und die alltägliche Ver-messungsarbeit im Feld wesentlicherleichtert. Der Anwender wird durchVerwendung intern gespeicherterWerte weitgehend vor fehlerhaftenEingaben geschützt. Punkte mit ge-gebenen Koordinaten sowie ge-messene Punkte können innerhalbder Programme verwendet werden.

Folgende Applikationen stehen iminternen Speicher zur Verfügung:

• Punktaufnahme• Absteckung• Spannmass• Flächenberechnung

• Freie Station

 Einleitung 

Aufruf des Programm-Menüs.

PROGRAMME

PUNKTAUFNAHME

 ABSTECKUNG

SPANNMASS

FLÄCHENBERECHNUNG

FREIE STATION

<VERL>

Page 43: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 43/128

43TC(R)303/305/307-2.1.0de Applikationen

Vorgang:

1. Eingabe Punktnummer.2. Eingabe Code, falls gewünscht

(siehe auch "CODIERUNG")3. Neue Reflektorhöhe eingeben

oder bestehende ändern.4. Auslösen und Registrieren der

Messungen mit , oder

(falls mit REC belegt).

Ausführliche Informationenzur Codierung finden Sie im Kapitel "CODIERUNG".

Mit / können Sie schnellund einfach zwischen verschiedenenAnzeigen wechseln.

 Punktaufnahme

Punktaufnahme unterstützt dasVermessen einer beliebigen AnzahlPunkte. Das Programm ist mit"Messen" vergleichbar. Einzig die

geführte Stationierung bzw. Orientie-rung (siehe Kapitel "Startprogram- me") und die zusätzliche Anzeige fürZielkoordinaten unterscheiden dasProgramm.

   T   C   3   0   0  z   4   8

Messdaten können sowohlim internen Speicher abge-

legt als auch über die serielle Schnitt-stelle RS232 ausgegeben werden(siehe Konfiguration / Schnittstellen- parameter).

Messanzeige 1

Messanzeige 2

Hz : 123°12'34"HD : 406.542 mdH : 72.081 m<VERL>

Messanzeige 3

E : 1739.420 mN : 932.711 mH : 456.123 m<VERL>

PUNKTAUFNAHME

PtNr : AB-12hr : 1.600 mCode : BaumHz : 123°12'34"V : 79°56'45"SD : 412.883 m<VERL>

Page 44: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 44/128

44 Applikationen TC(R)303/305/307-2.1.0de

 Absteckung 

Das Programm berechnet aus Koor-dinaten oder manuell eingegebenemWinkel, Horizontaldistanz und Höhedie notwendigen Absteckelemente

für polares, kartesisches oder or-thogonales Abstecken von Punkten.Absteckdifferenzen können kontinu-ierlich angezeigt werden.Beim Programm Absteckung stehendrei verschiedene Anzeigen zur Aus-wahl, die dem jeweiligen Verfahrenentsprechende Absteckwerte anzei-gen.

Wechsel der Anzeige undMethode.

Mit der Eingabe eines Wildcard-Suchkriteriums (*) werden alle ent-sprechenden Punkte gesucht. Einfa-ches Blättern mit / findet den

gesuchten Punkt rasch und einfach.

Zusätzlich wird die Art (Fixpunkt oderMessung) des gefundenen Punktesangezeigt.

1. Eingabe einer Punktnummer.Wird die gesuchte Punktnummernicht gefunden, eröffnet das Sy-stem automatisch die manuelle

Koordinateneingabe.

 Absteckkoordinaten aus Speicher 

<MAN> Das Instrument wechseltzur "Manuellen Eingabe vonAbsteckwerten".

Wechseln zur 3D-Abstek-kung.

 Manuelle Eingabe von Absteckwerten

MANUELLE EINGABEVON ABSTECKWERTEN

PtNr : ABC1 Azi : 123°12'36"HD : 123.569 mH : 12.456 mhr : 2.300 m<VERL> <RUECK> <SETZE>

1. Eingabe von Richtung (Azi),Horizontaldistanz (HD) und Höhe(H) des abzusteckenden Punktes.

2D-ABSTECKUNGPtNr.: P1*

P100Fixpunkt

Dist : 10.200 mdHz : 30°25'14"

dHD : 4.782 m<VERL> <MAN> 2. <SETZE> : Setzen der eingegebe-nen Daten. Aufruf des Absteck-dialoges.

3. Messung mit oder aus-lösen.

4. Die Absteckdifferenzen werdenanalog dem polaren Abstecken an-gezeigt.

<RUECK> Wechsel zum 2D/3D-Ab-stecken (siehe Abschnitt"Absteckkordinaten ausSpeicher").

Page 45: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 45/128

45TC(R)303/305/307-2.1.0de Applikationen

 Polares Abstecken

   T   C   3   0   0  z   4   1

+d H z    +  d   H   D

Herkömmliches Anzeigen der pola-ren Absteckdifferenzen dHz, dHD,dH.

Die Lagedifferenz zwischen gemes-senem Punkt und Absteckpunkt wirdin einer Längs- und Querkomponenteangezeigt.

   T   C   3   0   0  z   4   7

Messpunkt

+dL

Soll-punkt

+dQ

dL: Längsablage: positiv, wennSollpunkt weiter weg.

dT: Querablage, rechtwinkligzur Ziellinie: positiv, wenn

Sollpunkt rechts vom ge-messenen Punkt.

dHz

 Kartesisches AbsteckenOrthogonales Abstecken

dHz: Winkelablage: positiv, wennSollpunkt rechts von aktuel-ler Richtung.

dHD: Längsablage: positiv, wenn

Sollpunkt weiter weg.dH: Höhenablage: positiv, wenn

Sollpunkt höher als Mess-punkt.

   T   C   3   0   0  z   4   2

+dE+dN

E

N

Die Absteckung ist an ein Koordina-tensystem gebunden und die Ablagein Nord- und Ostkomponente unter-teilt.

dE Ost-Koordinatendifferenzzwischen Absteck- undSollpunkt.

dN Nord-Koordinatendifferenz

zwischen Absteck- undSollpunkt.

Soll-punkt

Soll-punkt

MesspunktMesspunkt

Page 46: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 46/128

46 Applikationen TC(R)303/305/307-2.1.0de

 Fehler 

PtNr. oder Koordinaten fehlen:• Eingabe einer nicht vorhandenen

Punktnummer.> Punktnummer/Koordinaten neu

eingeben

Eingabe ungültig:• Manuell eingegebene Absteck-

daten sind unvollständig (z.B. Ab-steckdistanz fehlt).

> Absteckparameter überprüfen undneu eingeben.

Mit der Eingabe eines Wildcard-Krite-riums (*) kann eine Gruppe vonPunkten einfach gefunden und derReihe nach abgesteckt werden.

 Anzeigetasten

Anzeigen und Blättern der Punkt-

daten durch Drücken von aufdem "PtNr"-Feld.

 Beispiel 

Eingabe: C1*Findet: C10

C11C12...

Mit kann schnell durch dieListe der gefundenen Punkte geblät-tert werden.

PUNKTSUCHE 3/6Job : Proj_A4PtNr : C12E : 735.482 mN : 633.711 mH : 141.581 mTyp : Fixpunkt

<VERL> <SUCHE> <RUECK>

<VERL> Verlassen der Applikation"Absteckung". Rücksprungzum "Messen".

<SUCHE> Neueingabe derSuchkriterien.

2D ABSTECKUNGPtNr.: C1*

P100hr : 1.500 mdHz : 30°25'14"dHD : 4.782 mdH : 0.411 m

<VERL> <MAN>

Page 47: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 47/128

47TC(R)303/305/307-2.1.0de Applikationen

Spannmass

Das Programm Spannmass berech-net Schrägdistanz, Horizontaldistanz,Höhendifferenz und Azimut zwischenzwei Zielpunkten. Die Punkte werden

dabei online gemessen.

Die Distanzen und Richtungen zwi-schen zwei aufeinanderfolgendenPunkten werden ermittelt und könnenim internen Speicher abgelegt wer-den (z.B. 3 nach 4).

   T   C   3   0   0  z   8   5

T101

T202

T303

Az 1-2

Az 2-3

dSD 1-2

dSD 2-3

    H   z  =

   0   °   0   0    '   0   0

    '    'N

1. Gewünschte Punktnummer undReflektorhöhe für den erstenZielpunkt eingeben.

2. Zielpunkt anzielen und messen

( , / REC, <MESS>)

3. Gewünschte Punktnummer undReflektorhöhe für den zweitenZielpunkt eingeben. Zusätzlichwird die zuvor gemessene Punkt-nummer angezeigt.

 Ersten Zielpunkt messen

Wechseln zwischen obenbzw. unten dargestellterAnzeige.

 Erweiterte Anzeige

4. Zielpunkt anzielen und messen

( , / REC, <MESS>)

Es ist möglich, die Basisanzeige mitWinkel- und Distanzinformation zuerweitern.

SPANNMASS P1PtNr : T101hr : 1.300HD : 102.501 m

SPANNMASS P1PtNr : T101hr : 1.300Hz : 222°45'42"V : 87°30'55"HD : 102.501 m

<VERL> <MESS>

SPANNMASS P2PtNr : T101PtNr : T102

hr : 1.300HD : 102.501 m

SPANNMASS P1PtNr : T101hr : 1.300HD : 102.501 m

Page 48: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 48/128

48 Applikationen TC(R)303/305/307-2.1.0de

Die Messungen werden automatischregistriert und die Resultate nachBeenden der zweiten Messungangezeigt.

 Resultate

HDist Horizontaldistanz zwischenPunkt1 und Punkt2.

HDiff Höhenunterschied zwi-schen Punkt1 und Punkt2.

<Pt1> Ein weiteres Spannmassberechnen. Programmbeginnt von vorne (beiPunkt 1).

<Pt2> Punkt 2 wird als Startpunkteines neuen Spannmassesgesetzt. Neuer Punkt (Pt 2)muss gemessen werden.

Innerhalb einer Applikationkönnen die EDM-Einstellun-

gen (siehe EDM-Funktionen) geän-dert werden. Insbesondere kann mit

das Umschalten von IR auf RLschnell erfolgen.

SPANNMASS Pt1-Pt2

PtNr1: T101PtNr2: T102HDist: 124.145 mHDiff: 2.678 m

<VERL> <Pt1> <Pt2>

Fehlermeldung"Keine Distanz gemessen"

• Distanzmessung wurde entwedernicht durchgeführt oder nicht ge-

speichert.> Messung erneut durchführen.

Page 49: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 49/128

49TC(R)303/305/307-2.1.0de Applikationen

 Flächenberechnung 

Mit diesem Programm können onlineFlächen berechnet werden, die auseiner beliebigen Anzahl geradlinigverbundener Zielpunkte (z.B. Punkte

1...5) bestehen. Die Anzahl der Punk-te ist unbegrenzt.

Ab drei gemessenen Punkten werdenonline die aktuelle Fläche berechnetund angezeigt. Mit Betätigen von"RESULT" werden die Anzahl ver-wendeter Punkte, die berechnete Flä-che und der geschlossene Polygon-umfang (z.B. Linie 1-2-3-4-1) ange-zeigt.

Die Punkte können wahlwei-se in erster oder zweiter

Fernrohrlage gemessen werden. DieFernrohrlage kann zwischen den ein-

zelnen Punkten gewechselt werden.Es muss immer eine Distanz gemes-sen werden.

   T   C   3   0   0  z   3   4

1

2 3

4

5

Start

Aktuelle Fläche, immerzum Startpunkt (1) ge-schlossen.

Polygonlänge, vomStartpunkt bis zum ak-tuellen Messpunkt.

Page 50: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 50/128

50 Applikationen TC(R)303/305/307-2.1.0de

 Flächenberechnung, Fortsetzung 

Die Fläche wird immer ent-sprechend der eingestelltenEinheit ( m², Hektar) ange-zeigt.

Angezeigt werden:• die Fläche• die Anzahl gemessener Punkte• der Umfang der eingeschlossenen

Fläche.

<NEU> Start einer neuenFlächenberechnung. DerZähler wird wieder auf

"0" gesetzt.<VERL> Beendet das Programm

Flächenberechnung.

FLAECHE

 Anz.Pt.: 15Flaeche: 148.472 m2Flaeche: 0.014 haUmfang : 65.241 m

<VERL> <NEU>

1. Eingabe der Punktnummer.

2. Auslösen einer Distanzmessung.Dabei gibt es folgende Möglich-

keiten:

<MESS> Auslösen und Registrie-ren einer Messung.Punktzähler und Punkt-nummer werden inkre-mentiert.

Gleiche Funktion wie<MESS>.

DIST/ Auslösen und Anzeigeneiner Distanzmessung.

REC Abspeichern mit REC,

wenn -Taste ent-sprechend belegt ist.

<RESULT> Registrieren von Fläche,Umfang und Punkt-zähler.

FLAECHE

PtNr.: 1hr : 1.500 mHD : ---.-- mFlaeche: 0.000 m2Pte : 1

<VERL> <RESULT> <MESS>

ResultateMessanzeige

Page 51: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 51/128

51TC(R)303/305/307-2.1.0de Applikationen

   T   C   3   0   0  z   9   0

E

H N

 Freie Station

Das Programm "Freie Station"berechnet Lage und Höhe desInstrumentenstandortes aus Messun-gen zu mindestens 2 und maximal 5

Punkten mit bekannten Koordinaten.Es unterstützt entweder Distanz-messungen mit zugehörigen Hz- undV-Winkeln (Bogenschnitt) oder nurWinkelmessungen (Rückwärtsein-schnitt mit 3 Punkten) oder eineKombination von Winkel- undDistanzmessungen zu verschiedenenPunkten.

Folgende Messverfahren zu Ziel-punkten sind möglich:1. Nur Hz- und V-Winkel2. Distanz und Hz- und V-Winkel

3. Hz- und V-Winkel zu einem odermehreren Punkt(en) sowie Distanzmit zugehörigem Hz- und V-Winkelzu einem oder mehreren anderenPunkt(en).

Berechnet werden die Lage-koordinaten (E und N) sowie dieHöhe des aktuellen Instrumenten-standortes einschliesslich derHorizontalkreisorientierung. ZurGenauigkeitsabschätzung werdenzusätzlich Standardabweichungenund Verbesserungen angezeigt.

Die Stationskoordinaten und dieOrientierung können schliesslich im

System gesetzt werden.

Messungen und Resultate (Lage undHöhe, Standardabweichungen undVerbesserungen) werden immer inden internen Speicher geschrieben,

sofern dieser als Datenspeicher-medium gesetzt wurde.

Alle dargestellten Anzeigensind Beispiele. Lokale

Software-Versionen können unterUmständen von der Basisversion

abweichen.

Page 52: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 52/128

52 Applikationen TC(R)303/305/307-2.1.0de

 Messmöglichkeiten

Die Punkte können wahlweise inFernrohrlage I oder II oder gemischt(I + II) gemessen werden, die Rei-henfolge spielt keine Rolle. Z. B.

erster Punkt in Fernrohrlage II, letzterPunkt in Fernrohrlage I + II, zweiterPunkt in Lage I usw.

Messungen in beiden Fernrohrlagenwerden auf grobe Fehler überprüft,um sicherzustellen, dass derselbePunkt angezielt wurde.

Einschränkungen:

• Messungen in 2 Fernrohrlagen

Wird in beiden Fernrohrlagen zum

selben Zielpunkt gemessen,dürfen Reflektorhöhe undRefraktionskoeffizient beimWechsel in die andere Fernrohr-lage nicht geändert werden. Wirddie Reflektorhöhe trotzdem geän-dert, erscheint eine Fehlermel-dung. Zwischen Messungen zuverschiedenen Zielpunkten ist eineÄnderung dieser Parameterzulässig.

• Zielpunkte mit Höhe 0.000Zielpunkte mit Höhe 0.000 gehennicht in die Höhenberechnung ein.Um Punkte mit einer gültigen Höhevon 0.000 in die Höhenberechnung

einzubeziehen, muss die Höhe auf0.001 geändert werden.

Wird ein Zielpunkt in derselben Fernrohrlage mehr-

fach gemessen, so wird nur dieletzte gültige Messung für die

Berechnung herangezogen.

Page 53: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 53/128

53TC(R)303/305/307-2.1.0de Applikationen

Das Berechnungsverfahren bestimmtautomatisch die Auswertemethode,z.B. Bogenschnitt, Rückwärtsein-schnitt mit 3 Punkten usw.

Sind mehr Messungen vorhanden alsverlangt, werden die Lage-koordinaten (E, N) nach der Methodeder kleinsten Quadrate bestimmt, dieOrientierung und Höhen gemittelt.

1. Die ursprünglichen Messungen inFernrohrlage I und II gehen in dasBerechnungsverfahren ein. Wur-

den mehrere Messungen zumselben Zielpunkt durchgeführt,wird nur die letzte Messung der jeweiligen Fernrohrlage zur Be-rechnung verwendet.

2. Alle Messungen werden mit derselben Genauigkeit behandelt,

unabhängig davon ob sie in eineroder in zwei Fernrohrlagen gemes-sen wurden.

 Berechnungsverfahren

3. Die Lagekoordinaten (E, N) wer-den nach der Methode der klein-sten Quadrate bestimmt, ein-schliesslich der Standard-

abweichungen und Verbesserun-gen für Hz-Winkel und Horizontal-distanzen.

4. Die Höhe der Station (H) ein-schliesslich der Standard-abweichung und Verbesserungwird aus den gemittelten Höhen-differenzen (basierend auf den

ursprünglichen Messungen)berechnet.

5. Die Horizontalkreisorientierungwird aus den ursprünglichen,gemittelten Messungen inFernrohrlage I und II und denausgeglichenen Lagekoordinaten

der Station berechnet.

Setzen des Stationsnamen und derInstrumentenhöhe.

Vorgehen:

1. Eingabe des Stationsnamen (Stat)2. Eingabe der Instrumenthöhe (hi)

Station setzen

<OK> Aktiviert die Messanzeige.<VERL> Zurück zur Startprogramm-

Übersicht.

FREIE STATION(Station setzen)

Stat : PEG1hi : 1.567 m

<VERL> <OK>

Page 54: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 54/128

54 Applikationen TC(R)303/305/307-2.1.0de

Messen und Registrierenvon Hz- und V-Winkel undDistanz.

REC Messen und Registrierenvon Hz- und V-Winkel

<BERECH> Berechnung und Anzei-ge der Stationskoordinaten,wenn mindestens 2 Punkteund eine Distanz gemessenwurden.

<VERL> Zurück zur Startprogramm-Übersicht.

1/I Statusanzeige; zeigt an,dass der erste Punkt inFernrohrlage I gemessenwurde.

1/I II Erster Punkt in Fernrohr-lage I und II gemessen.

Messverfahren:

• Bogenschnitt=> Messungen müssen immer mitder Anzeigetaste <MESS> oder

der Fixtaste ausgelöst wer-den.

• Rückwärtseinschnitt mit 3Punkten=> Messwerte müssen immer mitder REC-Funktion im FNC-Menu

oder der -Taste (falls mitREC-Funktion belegt) gespeichert

werden.• Kombination von Distanzen und

Winkeln

=> Fixtaste oder Anzeige-taste <MESS> für Distanzen undWinkel oder die REC-Funktion nurfür Winkel verwenden.

Vorgehen:1. Eingabe der Zielpunktnummer

(PtNr).

 Messungen

<MESS> Auslösen einer Winkel- undDistanzmessung.

a) Wird auf ein Prisma gemessenoder ist der RL-Modus aktiv,werden Winkel (Hz und V) undDistanz automatisch gemessenund gespeichert.

b) Kann keine Distanz gemessenwerden, werden die Winkel (Hzund V) gemessen und gespeichert.

FREIE STATION 1/I IIPtNr: ABC1hr : 2.300 mHz : 236°56'14"V : 91°12'23"

SD : 123.569 m

<VERL> <BERECH> <MESS>

Wird die eingegebene Punktnummerim internen Speicher nicht gefunden,wird automatisch die manuelleKoordinateneingabe eröffnet.

2. Eingabe der Reflektorhöhe (hr).

Page 55: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 55/128

55TC(R)303/305/307-2.1.0de Applikationen

 Ergebnisse

<SETZ> Setzen der angezeigtenKoordinaten undInstrumenthöhe als neueStation.

<VERB> Anzeige der Verbesserun-gen.

<RüCK> Wechsel zur Messanzeige,um zusätzliche Punkte zumessen.

<VERL> Beenden der Applikation"FREIE STATION" ohneSpeicherung der neuenStation.

Anzeige der berechneten Stations-koordinaten und der zugehörigenStandardabweichungen.

1. Seite (Anzeige der Stations-koordinaten und der Instrumenten-höhe):

Stat = StationsnameE0 = Berechnete Stations-

koordinate (Ost)N0 = Berechnete Stations-

koordinate (Nord)H0 = Berechnete Stationshöhehi = Instrumentenhöhe

Wurde die Instrumenten-höhe zu Beginn auf 0.000

gesetzt, so bezieht sich die Stations-höhe auf die Höhe der Kippachse.

ERGEBNISSE FR. STAT.Stat: PEG1E0 : 14757687.345 mN0 : 16934025.602 mH0 : 1243.932 mhi : 1.576 m

<VERL><RüCK><VERB><SETZ>

Page 56: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 56/128

56 Applikationen TC(R)303/305/307-2.1.0de

<SETZ> Setzen der angezeigtenKoordinaten undInstrumenthöhe als neueStation

<VERB> Anzeige der Verbesserun-gen

<RüCK> Wechsel zur Messanzeigeum zusätzliche Punkte zumessen.

<VERL> Beenden der Applikation"FREIE STATION" ohneSpeicherung der neuenStation

 Ergebnisse, Fortsetzung Verbesserungen

Anzeige der berechneten Verbesse-rungen.Verbesserung = Berechneter (gege-bener) Wert - gemessener Wert.

<RüCK> Wechsel zur Ergebnisan-zeige

<VERL> Beenden der Applikation"FREIE STATION" ohneSpeicherung der neuenStation.Mit Hilfe der Navigations-tasten können dieVerbesserungen für dengewünschten Punkt ausge-wählt werden

ERGEBNISSE FR. STAT.Punkte : 2mF (E) : 0.012 mmF (N) : 0.120 mmF (H) : 0.035 mmF (Hz) : 0°00'23"

<VERL><RÜCK><VERB><SETZ>

Punkte = Anzahl gemessenerPunkte

mF(E) = StandardabweichungStationskoordinate (Ost)

mF(N) = StandardabweichungStationskoordinate (Nord)

mF(H) = StandardabweichungStationshöhe

mF(Hz) = StandardabweichungOrientierung

2. Seite (Anzeige der Standard-abweichungen):

VERBESSERUNGEN 1/3PtNr: ABC1dHz : -0°00'23"dHD : -0.045 mdH : 0.075 m

<VERL> <RüCK>

Page 57: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 57/128

57TC(R)303/305/307-2.1.0de Applikationen

Wichtige Meldungen Bedeutung

Gewählter Punkt hat ungültige Daten Der ausgewählte Zielpunkt hat keine gültigen E- und N-Koordinaten.

Max. 5 Punkte zulässig Es wurde bereits zu 5 Punkten gemessen und ein weiterer Punkt wurdeausgewählt. Das System unterstützt maximal 5 Punkte.

Schlechte Daten - Lage nichtberechnet

Aus den Messungen können keine Lagekoordinaten (E, N) berechnet werden.

Schlechte Daten - Höhe nichtberechnet

Die Zielpunkthöhe oder die Messungen sind ungültig. Die Stationshöhe (H)kann nicht berechnet werden.

Nicht genügend Platz im Job Im aktuell gesetzten Job ist kein Speicherplatz mehr vorhanden. Dieser Fehlerkann bei Messungen auftreten oder wenn das System Berechnungsdaten

speichert wie z.B. Stationsergebnisse, Standardabweichungen oderVerbesserungen

Hz (I-II) > 0.9 deg, Punkt erneutmessen !

Die Hz-Winkel zwischen der Messung in erster und zweiter Fernrohrlageweichen mehr als 180°± 0.9 °voneinander ab.

V (I-II) > 0.9 deg, Punkt erneutmessen !

Die V-Winkel zwischen der Messung in erster und zweiter Fernrohrlageweichen mehr als 180°± 0.9 °voneinander ab.

Zusätzliche Punkte bzw. Distanzennötig

Es sind zuwenige Messdaten vorhanden um die Stationskoordinaten zuberechnen. Entweder wurden zuwenig Punkte verwendet oder nicht genügend

Distanzen gemessen.

 Fehlermeldungen

Page 58: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 58/128

58Codierung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Codierung 

Code enthalten Informationen zuregistrierten Punkten. Mit Hilfe derCodierung können Punkte einerspeziellen Gruppe zugeordnet wer-

den, wodurch sich die nachträglicheBearbeitung vereinfacht.

Es wird grundsätzlich zwischen GSI-Codierung (TPS100-Instrumente)und OSW-Codierung (TPS300-Instrumente) unterschieden. WeitereInformationen zur Codierung findenSie im Kapitel "Daten Manager".

OSW-Codierung

Im Gegensatz zur GSI-Codierungerlaubt es OSW, die Informations-

zeilen in Attributnamen und Attribut-werte zu unterteilen.

Code: Codenamen

Bem.: Zusätzliche Bemerkung

Attrib.: BenutzerdefinierbarerAttributname, der beimErstellen der Codeliste

definiert wird.Wert: Attributwert, der beim

Aufrufen des Codes einge-geben oder editiert werdenkann.

GSI-Codierung

Mit TCTools oder in T100-Instrumen-ten erstellte GSI-Codelisten können

weiterhin verwendet werden.

Code: Codenamen

Bem.: Zusätzliche Bemerkung

Info1: weitere, beliebig... beschreibbareInfo8: Informationszeilen

Page 59: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 59/128

59TC(R)303/305/307-2.1.0de Codierung 

Codierung, Fortsetzung 

PUNKTAUFNAHMEPt : A101hr : 1.700 mCode : *

Hz : 153°41'23"V : 82°12'17"SD : ----.--- m<RUECK>

Codeblock suchen

Wie finde ich einen Code aus derCodeliste wieder ?

Ausgehend von der Applikation"Punktaufnahme" kann die Code-funktion sehr einfach aufgerufenwerden.

1. Cursor auf Feld "Code" navigieren.

2. Wildcard-Platzhalter (z.B. T*) oderexakte Codebezeichnung einge-

ben und mit bestätigen. Code-funktion wird aktiviert.

CODIERUNGSuche: T*Code : TR1Bem. : Betonpfeiler

<VERL> <MAN> <ATTR> <OK>

Alle Codes, die dem eingegebenenSuchkriterium entsprechen, werden

gefunden.

<ATTR> Anzeigen der restlichenAttribute.

<MAN> Startet die manuelle Code-eingabe.

Mit den Pfeiltasten kanndurch die mit eingegebe-nem Suchkriterium gefun-denen Codes geblättertwerden.

Manuelle Code-Eingabe

Einzelne Codeblöcke können direktüber die Tastatur eingegeben wer-

den.<MAN> startet die manuelle Code-eingabe und eröffnet einenleeren Codeblock.

Navigation und numerischebzw. alphanumerische Einga-be mit den Cursortastenmöglich.

Die Attribute 5 bis 8 können mit<MEHR> oder angezeigtwerden.

CODE-ATTRIBUTECode : ------Info1: ------Info2: ------

Info3: ------Info4: ------

<VERL><RUECK><MEHR> <OK>

Page 60: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 60/128

60Codierung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Code erweitern/editieren

1. Bestehenden Code aus derCodeliste aufrufen.

2. Attribute können beliebig über-schrieben werden.

Ausnahmen:

Mit dem Codelist-Editor vonSurveyOffice kann den Attributen ein

Status zugewiesen werden.

• Attribute mit "fixem" Status (sieheSurveyOffice") sind schreib-geschützt. Sie können nichtüberschrieben oder editiert wer-den.

• Attribute mit dem Status "Obligato-

risch" erfordern zwingend eineEingabe oder eine Bestätigung.

• Attribute mit Status "Normal"können beliebig editiert werden.

Editiermodus eröffnen undAttribut bearbeiten.

Codierung, Fortsetzung 

Codeblock speichern

Nach dem Verlassen der Code-funktion mit <OK> wird der Code-

block im System temporär gesetzt.Die Speicherung erfolgt erst mit derMessung ( - oder REC-Fixtaste)und bezieht sich immer auf dieaktuelle Punktnummer.

Leica SurveyOffice

TPS-Setup ("Externe Werk-zeuge") bietet die Möglichkeit, dasInstrument so zu konfigurieren, dassCodes entweder vor oder nach derMessung abgespeichert werden.

CODE-ATTRIBUTECode : TRBInfo1: PFEILERInfo2: BETO

Info3: H=1.1Info4: D=0.5

<VERL> <MAN> <MEHR> <OK>

KLMN

OPQ

Page 61: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 61/128

61TC(R)303/305/307-2.1.0de Codierung 

Warnungen / Meldungen

ATTRIB. KANN NICHTGEAENDERT WERDEN

> Attribut mit fixem Status kann nichtgeändert werden.

KEINE CODELISTE VERFUEGBAR> Keine Codeliste im Speicher.

Automatischer Aufruf der manuellenEingabe für Code und Attribute.

EINGABE ERFORDERLICH

<OK>> Code fehlt. Eingabe erweitern. Einoder mehrere Attribute müsseneingegeben oder bestätigt werden.

Codierung, Fortsetzung 

Mögliche Anzeigetasten

<VERL> Beenden der Codefunktionohne Registrierung. Pro-

gramm springt in die zuletztaktive Applikation oderFunktion zurück.

<MAN> Aktivieren der manuellenCodeeingabe.

<MEHR>Anzeige von weiterenAttributen zum Code.

<OK> Schliesst die Codeeingabe

oder -Auswahl ab und setztden Codeblock temporär imSystem.

Individuell (<MAN>) einge-gebene Codeblöcke werden

nicht in die Codeliste übertragen.

Leica SurveyOfficeCodelisten können sehr

einfach mit der mitgelieferten Soft-ware "Leica SurveyOffice" erstelltund auf das Instrument geladenwerden.

Page 62: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 62/128

62 Menü  TC(R)303/305/307-2.1.0de

 Menü 

Aufruf der Menü-Funktionen.

MENUSCHNELLEINSTELLUNGENEINSTELLUNGENDATEN MANAGERSYSTEM INFORMATIONENJUSTIERUNG

<VERL>

<VERL> Verlassen des Menüs.Zurück zum "Messen".

Schnelleinstellungen

"Schnelleinstellungen" sind häufigverwendete Einstellungen, welche ineiner gemeinsamen Anzeige zusam-mengefasst wurden. Alle hier befind-

lichen Einstellungen können auch inder Konfiguration geändert werden.Die Parameter bzw. Auswahlfelderwerden mit den Navigationstastenausgewählt. Der jeweils aktiveParameter wird durch die schwarzeSchattierung signalisiert.

Anzeige Kontrast:Einstellen des Anzeige-Kontrastes in10%-Schritten möglich.

Neigungsmesser:Einschalten/Abschalten desNeigungsmessers.

USER-Taste:Zuweisung einer Funktion aus demFNC Menü.

Messauslöser:

Konfiguration des seitlich angebrach-ten Messauslösers. Er kann wahlwei-se mit ALL oder DIST belegt oder de-aktiviert werden.

SCHNELLEINSTELLUNGEN

Ausführen.

Aufruf der Menü-

Funktionen.

SCHNELLEINSTELLUNGEN

 Anzeige Kontrast: 50%

Neigungsmesser:1AchseUSER-Taste : IR-RLMessausloeser: ALL

<VERL> <SETZE>

Page 63: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 63/128

63TC(R)303/305/307-2.1.0de Menü 

 Einstellungen Systemeinstellungen

Dieses Menü erlaubt umfangreicheEinstellungen auf Benutzerebene.Das Instrument kann spezifisch aufpersönliche Bedürfnisse konfiguriert

werden.

Für alle Parameter stehen dem Be-nutzer Auswahlfelder zur Verfügung.

Anzeige weiterer Para-meter.

Auswahl einer Einstel-lung.

<VERL> Zurück zu "Einstellun-gen" ohne Setzen dergeänderten Einstellun-

gen.<SETZE> Setzen der geänderten

Einstellungen und zu-rück zu "Einstellungen".

<VERL> Verlassen der "Einstellun-gen". Zurück zum "Messen".

BeepDer Beep ist ein akustisches Signal,das nach jedem Tastendruck ertönt.

AUS Deaktiviert den BeepLEISE Aktiviert den BeepLAUT Erhöhte Lautstärke

Sektor BeepAUS: Sektorbeep ausgeschaltetEIN: Sektorbeep ertönt bei rech-

ten Winkeln (0°, 90°, 180°,

270°, bzw. 0, 100, 200,300gon)

EINSTELLUNGEN

Ausführen.

Aufruf der Menü-Funktionen.

EINSTELLUNGENSYSTEMEINSTELLUNGEN

 WINKELEINSTELLUNGENEINHEITEN WAEHLENEDM EINSTELLUNGENSCHNITTSTELLEZEIT & DATUM<VERL>

SYSTEM EINSTELLUNGENBeep : LAUTSektorBeep: AUSDatenAusg.: RS232

 Auto OFF : EIN

<VERL> <SETZE>

Page 64: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 64/128

64 Menü  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Beispiel Sektor Beep: 

Von 95.0 bis 99.5 gon (bzw. von105.0 bis 100.5 gon) ertönt ein

"Schneller Beep", von 99.5 bis99.995 gon (bzw. von 100.5 bis100.995 gon) ertönt ein "Dauerbeep".

DatenausgabeRS232 Daten werden über die Se-

rielle Schnittstelle ausgege-ben. Hierfür muss ein ent-

sprechender Datenspeicherangeschlossen werden.Int Registriert alle Daten im in-

ternen Speicher.

AUTO-OFFEIN Das Instrument schaltet

nach 20 Minuten ohne Akti-on (= keine Taste gedrückt,

V- und Hz-Winkelab-weichung ≤ ±3' / ±600cc)aus.

AUS Die Funktion ist ausserKraft, das Instrument istpermanent in Betrieb. Dieskann zur schnelleren Ent-leerung der Batterie führen.

RUHE Stromsparmodus. Instru-ment kann mit jeder Tasteaktiviert werden.

   T   C   3   0   0  z   2   7

1 1

1

22

3 3

1 Kein Beep2 Schneller Beep (unterbrochen)3 Dauerbeep

Systemeinstellungen, Fortsetzung 

0° 180°

90°

   T   C   3   0   0   Z   3   0

Anzeigenkontrast

10% Einstellen des Anzeigen-kontrastes in 10% Schritten.

Die Lesbarkeit von LCD-Anzeigenwird von äusseren Gegebenheiten(Temperatur, Lichtverhältnisse) unddem Ablesewinkel (siehe Abbildung)beeinflusst. Aus diesen Gründenkann der Bildschirmkontrast stufen-weise angepasst werden, bis eineoptimale Lesbarkeit erreicht ist.

Page 65: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 65/128

65TC(R)303/305/307-2.1.0de Menü 

Systemeinstellungen, Fortsetzung 

Definition Lage I

Möglichkeit, Fernrohrlage I in Bezugauf die Lage des V-Triebs zu definie-ren.

V-links Fernrohrlage I, wenn V-Trieb links

V-rechts Fernrohrlage I, wenn V-Trieb rechts

GSI Format

GSI Ausgabe-Format wählen.GSI8: 81..00+12345678GSI16: 81..00+1234567890123456

GSI-Maske

GSI Ausgabe-Maske wählen.Maske 1: PtNr, Hz, V, SD, ppm+mm,

hr, hi

Maske 2: PtNr, Hz, V, SD, E, N, H, hr

Anzeigenheizung

EIN Wird automatisch aktiviert,wenn die Anzeigen-beleuchtung eingeschaltet

und die Instrumenten-temperatur ≤5°C ist.

Fadenkreuz

Die Fadenkreuzbeleuchtung ist nurdann eingeschaltet, wenn die An-zeigenbeleuchtung eingeschaltet ist.

Schwach Fadenkreuzbeleuchtunggedimmt

Mittel mittlere Hell igkeitStark starke Beluchtung

USER-Taste

Konfiguration der User-Taste ( )mit einer Funktion aus dem FNC-Menü ( ).

REC Registrieren einesMessblocks.

IR<->RL Wechseln des EDM-Typs von IR zu RL

UZP Indirekte Höhen-bestimmung (siehe auch Kapitel FNC).

LBL Löscht den letzten, im

internen Speicher regi-strierten Datenblock.

Messauslöser

Konfiguration des seitlich angebrach-ten Messauslösers.

AUS Messauslöser deaktiviertALL Messauslöser besitzt die

gleiche Funktion wie die Ta-

steDIST Messauslöser besitzt die

gleiche Funktion wie die Ta-

ste

Page 66: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 66/128

66 Menü  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Hz-Inkr.

Hz Winkel-Inkrementierung

rechts Hz auf "RechtsläufigeWinkelmessung" (= Uhrzei-gersinn) setzen.

links Hz auf "LinksläufigeWinkelmessung" (= Gegen-uhrzeigersinn) setzen."Linksläufige" Winkelwerden nur in der Anzeigedargestellt. Im Speicherwerden sie als "Rechtsläufi-ge Winkel" registriert.

Winkeleinstellungen

Neigungsmesser

AUS Neigungskompensationausgeschaltet

1 Achse V-Winkel beziehen sich auf

die Lotachse2 Achse V-Winkel beziehen sich auf

die Lotachse und die Hz-Winkel werden aufgrundder Stehachsschiefekorrigert.

Befindet sich das Instrument auf ei-nem instabilen Grund (z.B. schwan-kende Plattform, Schiff, ...), sollteder Neigungsmesser ausgeschal-tet werden.Dies verhindert, dass der Neigungs-messer ständig aus seinem Messbe-reich fällt, Fehlermeldungen anzeigtund den Messvorgang unterbricht.

 WINKEL EINSTELLUNGENNeigungsmesser:1AchseHz-inkr. : rechtsV-Winkel : ZenitHz-Koll. : EIN

 Aufloesung: 0°00'05"

<VERL> <SETZE>

Die Einstellung desNeigungsmesser bleibt auchnach dem Ausschalten desInstrumentes erhalten.

Page 67: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 67/128

67TC(R)303/305/307-2.1.0de Menü 

V-Winkel oberhalb des Horizontes

werden als positive Werte angezeigt,darunter als negative Werte.

   T   C   3   0   0  z   2   9

V-WinkelDie "0"-Ausrichtung des Vertikalkreises kann entweder bezüglich des Zenits bzw. des Horizontes oder in % gewähltwerden.

Winkeleinstellungen, Fortsetzung 

   T   C   3   0   0  z   2   8

Der V-Winkel nimmt von 0° - 360°

(0 - 400 gon) zu.

100% entsprechen einem Winkel von

45° (50 gon, 800 mil).Der %-Wert steigt sehr hochan. Deshalb erscheint ab300% auf der Anzeige "--.--%".

Zenit Horizont V%

--.--%

--.--%

+300%

+100%

-100%

+18%

-300%

  4   5  °

 2 0 °

      7     1     °     3     4      '

- 5   0    g  o  n  

gon

360s± V

   T   C   3   0   0  z   8   7

-    7        9       . 5           g      o      n      

Page 68: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 68/128

68 Menü  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Hz-KollimationEIN Schaltet die Korrektur des

Ziellinienfehlers EIN.AUS Schaltet die Korrektur des

Ziellinienfehlers AUS.

Ist die Option "Hz-Koll. EIN" aktiv,wird bei jedem gemessenen Hz-Winkel die Korrektur (abhängigvom Höhenwinkel) angebracht.

Für übliche Arbeiten bleibt die Kor-rektur des Ziellinienfehlers einge-

schaltet.

Weitere Informationen zurHz-Kollimation finden Sie im Kapitel "Instrumentenfehler bestimmen".

Winkeleinstellungen, Fortsetzung 

AuflösungDas angezeigte Winkelformat kann indrei Stufen gewählt werden.

• Für 360°'":0° 00' 01" / 0° 00' 05" / 0° 00' 10"Es werden immer " angezeigt.

• Für 360°:0.0005° / 0.001° / 0.005°

• Für gon:0.0005 gon / 0.001 gon / 0.005 gon

• Für mil:0.01 mil / 0.05 mil / 0.10 milEs werden immer zwei Dezimal-stellen angezeigt.

Ei h i ähl

Page 69: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 69/128

69TC(R)303/305/307-2.1.0de Menü 

 Einheiten wählen

Distanz

m Meterft/in1/8 US-Fuss-Inch-1/8 inch

US-ft US-FussIntl.ft Fuss International

Temperatur

°C Grad Celsius°F Grad Fahrenheit

Druck

mbar MillibarhPa Hekto PascalmmHg Millimeter QuecksilbersäuleinHg Inch Quecksilbersäule

Winkel

° ' " (Grad Sexagesimal)mögliche Winkelwerte:

0° bis 359°59'59''Grad (Grad Dezimal)mögliche Winkelwerte:0° bis 359.999°

gon mögliche Winkelwerte:0 gon bis 399.999 gon

mil mögliche Winkelwerte:0 bis 6399.99mil

Die Einstellung der Winkeleinheiten-kann jederzeit gewechselt werden.Die aktuell angezeigten Werte wer-den entsprechend der gewählten Ein-heit umgerechnet.

EINHEITEN

 Winkel : gonDistanz : US-ftTemp. : °FDruck : inHg

<VERL> <SETZE>

EDM Ei ll

Page 70: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 70/128

70 Menü  TC(R)303/305/307-2.1.0de

 EDM Einstellungen

Die EDM-Einstellungen beinhaltenein detailliertes Menü mit Auswahl-feldern für die notwendigen Einstel-lungen.

Dist ModusBei TCR-Instrumenten stehen verschiedene Einstellungen für Messungen mitsichtbarem (RL) und unsichtbarem (IR) EDM-Typ zur Verfügung.Entsprechend dem gewählten Messmodus variieren die gewählten Prismen-

typen.

RL_KURZ Nahbereich. FürDistanzmessungenohne Prismen mitZielweiten bis 80 m(3 mm + 2 ppm)

RL_TRACK Fortlaufende

reflektorlose Distanz-messung(5 mm + 2 ppm)

RL_Prisma Fernbereich. FürDistanzmessungen aufPrismen(5 mm + 2 ppm)

IR_FEIN Feinmessmodus fürMessungen höchsterGenauigkeit aufPrismen(2 mm + 2 ppm)

IR_RASCH Schnellmessmodus mit

höherer Mess-geschwindigkeit undreduzierter Genauigkeit(5 mm + 2 ppm)

IR_TRACK Fortlaufende Distanz-messung(5 mm + 2 ppm)

IR_FOLIE Distanzmessung aufReflexfolien(5 mm + 2 ppm)

Der RL-EDM misst auf jedes,sich im Messtrahl befindlicheObjekt (unter Umständenauch Äste, Autos, etc.).

EDM EINSTELLUNGEN

Laser Punkt: AUSDist Modus : IR_FEINPrism.Typ : RundPrism.Konst: 0 mm

<VERL> <PPM> <SETZE>

Laserpunkt

AUS: Ausschalten des sichtbarenLaserstrahls

EIN: Einschalten des sichtbarenLaserstrahls zur Visualisie-rung des Zielpunktes.

Aufruf der zweiten Seite mit .

EGL : AUS

<VERL> <SIGNAL> <SETZE>

EDM Ei t ll F t t

Page 71: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 71/128

71TC(R)303/305/307-2.1.0de Menü 

Leica PrismenKonstante

[mm]

StandardprismaGPH1 + GPR1

0.0

360°PrismaGRZ4

+23.1

MiniprismaGMP101/102

+17.5

Reflexfolie +34.4

USER --wird bei "Prismkonst" gesetzt(-mm + 34.4; z.B.: mm = 14 ->Eingabe = -14 + 34.4 = 20.4)

RL +34.4 Reflektorlos

 EDM Einstellungen, Fortsetzung 

Prism.TypAufruf der Funktion in den EDM-Einstellungen.

50

40

86

27

86

60

70

2030

120

18

86

PrismenkonstanteAufruf der Funktion in den EDM-Ein-stellungen.

Eingabe einer benutzerspezifischenPrismenkonstante. Die Eingabe kannnur in [mm] erfolgen.

Grenzwerte: -999 mm bis +999 mm

EDM Ei t ll F t t

Page 72: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 72/128

72 Menü  TC(R)303/305/307-2.1.0de

 EDM Einstellungen, Fortsetzung 

1 Strahlaustrittsöffnung für blinken-de, rote LED

2 Strahlaustrittsöffnung für blinken-de, gelbe LED

Arbeitsbereich: 5 - 150 m (15 -500 ft)Divergenz: 12 m (40ft)

bei 100m (330 ft)

Zieleinweishilfe EGLDie optional erhältliche Zieleinweis-hilfe EGL besteht aus zwei farbigenBlinklichtern im Fernrohr des Tachy-

meters. Alle TC(R)303/305/307-In-strumente können mit dieser Zielein-weishilfe ausgerüstet werden. DerReflektorträger wird mit Hilfe derBlinklichter in die Ziellinie eingewie-sen. Die Lichtpunkte sind bis zu einerDistanz von 150 Metern sichtbar. Da-durch wird das Abstecken von Punk-ten deutlich vereinfacht.

OFF: Ausschalten der automati-schen Zieleinweishilfe EGL.

ON: Einschalten der automati-schen Zieleinweishilfe.

Die Menü-Option ist nur mitinstalliertem EGL aktiv.

   T   C   3   0   0  z   2   2

2 1   T   C   3   0   0  z   1   2

6 m(20 ft) 6 m(20 ft)

   1

   0   0  m    (   3

   3   0   f   t   )

EDM Einstell ngen Fortset ng

Page 73: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 73/128

73TC(R)303/305/307-2.1.0de Menü 

 EDM Einstellungen, Fortsetzung 

Atmosphärische Parameter (PPM)Die Distanzmessung wird direkt vonder Konsistenz der Umgebungsluftbeeinflusst.

  ATMOSPHAERISCHE PPM

Luftdruck : 1013 paTemperatur : 12 °C

 Atmos ppm : 0

<VERL> <RUECK> <SETZ>

Die atmospärischen Distanzkorrek-turen werden aus Lufttemperatur,Luftdruck oder Höhe über mittleremMeeresspiegel und relativer Luft-feuchtigkeit oder der Feucht-Tempe-ratur abgeleitet.

H. ue. Meer : 0 mRefr.Koeff k: 0.13Rel. Feuchte: 60 %

 Atmos_PPM : 0

Um diesen Umständen Rechnung zutragen, werden Distanzmessungenmit atmosphärischen Korrektur-parameter PPM korrigiert.

• LuftdruckLuftdruck, herrschend amInstrumentenstandort

• H. ue. MeerHöhe über Meeresspiegel amInstrumentenstandort.

• TemperaturLufttemperatur am

Instrumentenstandort• Rel. FeuchteRelative Feuchtigkeit der Luft in %(in der Regel 60%)

• Refr.koeff kEingabe des Refraktions-koeffizenten zur Berücksichtigungder Strahlenkrümmung.Die Refraktions-Korrektur wird bei

der Berechnung der Höhenunter-schiede und der Horizontaldistanzberücksichtigt.

• Atmos ppmBerechnete und angebrachteatmosphärische PPM.

Anzeigetaste <SIGNAL>

EDM SIGNAL

EDM-Typ: IR

60%

<VERL> <RUECK>

EDM Typ:

Anzeige der aktuellen EDM Auswahl(Infrarot oder Reflektorlos).

:Anzeige der EDM-Signalstärke(Reflexionsstärke) in 10% Schritten.Erlaubt das optimale Anzielen vonweit entfernten, schlecht sichtbarenZielen.

<RUECK> Zurück zu den EDM-Ein-stellungen.

Schnittstelle

Page 74: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 74/128

74 Menü  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Schnittstelle

Zur Datenübertragung zwischen PCund Instrument müssen dieKommunikationsparameter der

seriellen Schnittstelle RS232 einge-stellt werden.

Leica-Standardeinstellung:19200 Baud, 8 Datenbit, Keine Pari-tät, 1 Stopbit, CR/LF

BaudrateDatenübertragungsgeschwindigkeit2400, 4800, 9600, 19200[Bit / Sekunde]

SCHNITTSTELLEBaudrate: 19200Datenbit: 8Paritaet: KEINEEndmarke: CR/LFStopbit : 1

<VERL> <SETZE>

Datenbit7 Der Datentransfer wird mit 7

Datenbit durchgeführt. Wird auto-matisch gesetzt, wenn die Parität

"Gleich" oder "Ungleich" ist.8 Der Datentransfer wird mit 8Datenbit durchgeführt. Wird auto-matisch gesetzt, wenn "Keine" Pa-rität gesetzt ist.

ParitaetGleich Gerade ParitätUngleich Ungerade Parität

Keine Keine Parität (wennDatenbit = 8 gesetzt)

EndmarkeCRLF Ende einer Zeile, Zeilenum-

bruchCR Ende einer Zeile

Stopbit

Fixeinstellung 1.

Belegung Schnittstellen-Stecker:

   T   C   3   0   0  z   8   4

1 Externe Batterie2 Nicht verbunden / inaktiv3 GND (Erdung)4 Datenempfang (TH_RXD)5 Datentransfer (TH_TXD)

TH ... Theodolit

12

3

45

Zeit & Datum

Page 75: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 75/128

75TC(R)303/305/307-2.1.0de Menü 

 Zeit & Datum

Anzeigen und Einstellen von Zeit undDatum.

Uhrzeit:

Format: hh:mm:ss(Stunden, Minuten, Sekun-den)

Datum:Format: tt/mm/jjjj

(Tag, Monat, Jahr)

/ Auswahl eines Eingabe-feldes.

/ Editiermodus aktivieren.

Nach Abschliessen der Eingabe wirddie Zeit bzw. das Datum umgehendfür das ganze System aktualisiert.

DATUM/ZEIT SETZEN

Zeit(24h): 12:15:07Datum : 29/02/2000

<OK>

Datum einstellbar Zeit einstellbar

System Informationen

Page 76: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 76/128

76 Menü  TC(R)303/305/307-2.1.0de

System Informationen

USERAktuelle Belegung der USER-Taste.Folgende Funktionen aus dem FNC-Menü stehen zur Verfügung:

REC: Registriert einenMessblockIR<->RL: Umschalten von IR zu

RLUZP: Aufrufen der Funktion

"Messung unzugängli-cher Punkte" innerhalbeines Messprogrammes.

LBL: Löschen des zuletzt ge-

speicherten Messblocks.

MessauslöserAUS: Funktion ausgeschaltet.ALL: Mit ALL-Funktion belegt.DIST: Mit DIST-Funktion belegt.

Freie JobsAnzahl freie Jobs wird angezeigt.Befindet sich im "Messen" kein Jobim Speicher, so eröffnet das System

automatisch einen "Default"-Job,worin alle Daten gespeichert werden.Dieser kann beliebig umbenanntwerden.

Neigungsmesser (Neig.)Anzeige der aktuellen Neigungs-messereinstellung:

AUS Neigungskompensationausgeschaltet

1 Achse V-Winkel beziehen sich aufdie Lotachse

2 Achse V-Winkel beziehen sich aufdie Lotachse und die Hz-Winkel werden aufgrundder Stehachsschiefekorrigert.

Nützliche Informationen, die über dasMenü abgerufen werden können. Essind Anzeigen aktueller Einstellungenund können darum hier nicht geän-

dert werden. Alle Änderungen müs-sen im Menü "EINSTELLUNGEN"vorgenommen werden.

Blättern der Anzeige.

<SW> Übersicht Software-Versionen.

SYSTEM INFORMATIONEN

Ausführen.

Aufruf der Menü-Funktionen.

System Informationen Fortsetzung

Page 77: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 77/128

77TC(R)303/305/307-2.1.0de Menü 

BatterieAnzeige der verbleibenden Batterie-kapazität.

Instr.Temp.Anzeige der gemessenenInstrumententemperatur.

Heizung (EIN/AUS)Aktivieren der Anzeigenheizung. BeiEinstellung EIN wird die Heizung ein-

geschaltet, sobald die Instrumenten-temperatur unter "-5°C" fällt und dieBeleuchtung eingeschaltet wird. Beientsprechend höheren Temperaturenwird sie automatisch wieder ausge-schaltet.

System Informationen, Fortsetzung 

Software-VersionenDie Instrumentensoftware ist aus ver-schiedenen Software-Paketen aufge-baut. Entsprechend diesen Paketen,

sind verschiedene Versionen mög-lich.Op-System: BetriebssystemApp.-SW: Applikationen, Funktio-

nen und MenüLayout: Benutzeranzeigen

Hz Koll. (EIN/AUS)Die Korrektur gemessener Hz-Winkelmit der Hz-Kollimation ist EIN- bzw.AUS-geschaltet.

KalibrierwerteAnzeige der zuletzt bestimmten undabgespeicherten Kalibrierwerte (Hz-Kollimation, V-Index).

Daten Manager Daten Anzeigen / Ändern

Page 78: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 78/128

78 Menü  TC(R)303/305/307-2.1.0de

 Daten Manager 

Der Datenmanager beinhaltet alleFunktionen um Daten im Feld einzu-geben, zu editieren oder zu kontrol-lieren.

Fokus auf Datenmanagerbewegen.

Datenmanager ausführen.

 Daten Anzeigen / Ändern

<VERL> Zurück zum Daten-Mana-ger.

Auswahl des Datentyps mitden Pfeiltasten.

Dateneditor ausführen.

DATEN ANZEIGEN/AENDERN

JobFixpunktMessungCodeliste

<VERL>

DATEN ANZEIGEN/AENDERN

Ausführen.

• Daten Anzeigen/AendernÄndern, Erstellen, Ansehen undLöschen von Jobdaten, Messun-gen, Fixpunkten und Codelisten.

• Speicher löschenGanzen Speicher, einzelne Jobsoder ganze Datenbereiche (z.B.Fixpunkte, Messungen) löschen.

• Daten TransferAusgewählte Datensätze werdenohne Protokoll und Prüfprozedurenan die Schnittstelle weitergegeben

• StatistikStatistische Angaben zu jobspezifischer Speicherbelegung.

Aendern/Anzeigen/Loeschen Fortsetzung

Page 79: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 79/128

79TC(R)303/305/307-2.1.0de Menü 

 Aendern/Anzeigen/Loeschen, Fortsetzung 

Job suchen:

Mit den Pfeiltasten kann dieListe der Jobs in beidenRichtungen durchgeblättertwerden.

Job löschen:

Entsprechenden Job wählen.

<DEL> Löscht alle Daten innerhalbeines Jobs.

Job

Jobs sind eine Zusammenfassungvon Daten verschiedener Typen, z.B.

Fixpunkte, Messungen, Codes, Re-sultate, etc.

Die Job-Definition beinhaltet die Ein-gabe von Jobname und Benutzer.Zusätzlich wird vom System die Uhr-zeit und das Datum zum Zeitpunktder Erstellung vergeben.

JOB ansehen 1/2

Job: Projekt_01CBenutzer: T.WaitsDatum : 16/06/98Zeit : 09:30:11

<VERL> <LOESCH> <NEU>

Job eingeben:

<NEU> Neuen Job definieren undEingabe von Job-Daten(z.B. Job, Benutzer).

<SPEI> Erzeugt und registriert denneuen Job.

<ZEIG> Rückkehr zur Job-Suche,ohne Speichern.

Aendern/Anzeigen/Loeschen Fortsetzung

Page 80: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 80/128

80 Menü  TC(R)303/305/307-2.1.0de

 Aendern/Anzeigen/Loeschen, Fortsetzung 

Fixpunkte

Fixpunkte können mit Punktnummer,Zusatzinformation (Bem.), Koordina-

ten (E, N) und Höhe eingegebenwerden.

FIXPUNKT ANZEIGENJob: Projekt_01CSuch: *PtNr: ABC1E : 31798003.234 mN : 15635975.915 mH : 8723.001 m<VERL> <LOESCH> <NEU>

Messungen

Im internen Speicher befindlicheMessdaten können gesucht und an-

gezeigt oder gelöscht werden.

Fixpunkte eingeben:

<NEU> Eröffnet die Punkt- undKoordinateneingabe fürFixpunkte bzw. Editieren

von bestehenden Fixpunk-ten durch Aufrufen derentsprechenden Punkt-nummer.

Im Job-Auswahlfeld wirddas Ablage-"Verzeichnis"für den Fixpunkt gewählt.

<RUECK>Rückkehr zur Fixpunkt-

Suche bzw. Anzeige derKoordinaten.

<LOESCH> Löscht den gewähltenFixpunkt.

Fixpunkte suchen:

Hier gelten die gleichen Bedingungen

wie bei der Punktsuche. Sie könnendie exakte Punktnummer eingebenoder den Datenbereich durch einWildcard-Kriterium (z.B. A*) ein-schränken.

Eingabe eines Suchkriteriums fürStation und Punkte.

Auswahlfeld fürJob.

Gültige Fixpunkte enthalten minde-stens eine Punktnummer und dieKoordinaten (E, N) oder die Höhe(H).

Anzeigen der vollständigenDaten eines Fixpunktes mit

.

MESSUNGEN(Suchbereich definieren)

Job: Projekt_01CStPt: ST*Pt : A*

<VERL> <ZEIG>

Aendern/Anzeigen/Loeschen, Fortsetzung

Page 81: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 81/128

81TC(R)303/305/307-2.1.0de Menü 

 Aendern/Anzeigen/Loeschen, Fortsetzung 

Die Punktsuche kann auf drei Artenreduziert werden:

• Jobauswahl:

(z.B. "Projekt_01C")

• Stationswahl:Sucht alle Punkte, die zu Stationengehören, welche das Suchkriteri-um erfüllen (z.B. "ST*").

• Punktwahl:Findet alle Punkte, die sowohl die

obigen Bedingungen als auch dasSuchkriterium für die Punktsucheerfüllen (z.B. "A*").

Alle Daten, die zu Stationen mit demKriterium "St*" (z.B. "St100") gehörenund deren Punktnummer mit "A"beginnen, werden gefunden.

Wird eine Station exakt eingegeben(z.B. "St100"), so werden alle Datenmit den entsprechenden Punkt-nummern gefunden, die zu dieser/ diesen Station(en) gehören (Station"St100" kann unter Umständenmehrfach verwendet worden sein).

Erweiterte Anzeige mitKoordinaten- und Zeit-Informationen.

<LOESCH> Löscht den angezeigtenDatensatz aus demSpeicher

<SUCH> Zurück zur Punktsuche.

Ohne Rücksicht auf die be-nutzten Programme können

im Messbereich zusätzliche Daten-blöcke abgelegt werden:

Korrekturen:EDM-Typ, EDM-Modus, Prismentyp,Prismenkonst., AtmosphärischePPM, Scale PPM, Height PPM, Luft-druck, Höhe über Meer, Temperatur,Relative Feuchte, Refraktions-koeffizient, Abstand zum Zentral-meridian

Stationen:PtID, E, N, H, hi, Bem., Datum, Zeit

Resultate:No Pts, StDev. Hz, Datum, Zeit, Flä-chen, Spannmasse, Absteck-differenzen, etc.

Messungen:

Pt, Hz, V, SD, Hd, dH, hr, E, N, H,Bem., Datum, Zeit

Codes:Code, Bem., Attr.1-8

ZEIG 35Typ : MessungPt : A412Hz : 125°13'00"

V : 92°45'12"H0 : 113.405 mhr : 1.500 m<VERL> <LOESCH> <SUCH>

Aendern/Anzeigen/Loeschen, Fortsetzung

Page 82: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 82/128

82 Menü  TC(R)303/305/307-2.1.0de

 Aendern/Anzeigen/Loeschen, Fortsetzung 

Codeliste

Zu jedem Code kann eine Beschrei-bung und max. 8 Attribute von bis zu

16 Zeichen zugeordnet werden.

CODE ZEIGEN/LOESCHENSuche: Nr*Code : Nr01Bem. : GrenzabstandInfo1: Nr.123Info2: 12.54

Info3: 5.20<VERL> <LOESCH> <NEU>

<NEU> : Codeblock neu eingeben:

Eingabe eines neuen Codes und ei-nes beschreibenden Textes.

CODELISTE EINGEBEN

Code : Nr01Bem. : Grenzabstand

<VERL><ZEIG><ATTR><SPEI>

<ATTR> Eingabe von Attributen(alphanumerisch).

<SPEI> Speichert die Eingaben,Rückkehr zur Codesuche.

<ZEIG> Rückkehr zur Codesuche,ohne Speichern.

Code löschen:

Entsprechenden Codewählen.

<LOESCH> Löscht den Codeblock.

Erweiterte Anzeige zurAnsicht und Kontrolleder Attribute.

Codes können entweder direkt mitdem Codenamen oder mit Wildcard(*) gesucht werden.

Code suchen:

Mit den Pfeiltasten kann dieCodeliste in beide Richtun-gen durchblättert werden.

Speicher löschen

Page 83: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 83/128

83TC(R)303/305/307-2.1.0de Menü 

Speicher löschen

Löschen einzelner Jobs oder ganzerDatenbereiche eines Jobs. GanzenSpeicher löschen.Zwei Auswahlfelder erlauben die Se-

lektion eines speziellen Bereiches.

Loeschen aller Datenim Speicher

<NEIN> <JA>

<NEIN> Rücksprung zur Auswahldes Löschbereichs. Datenbleiben erhalten.

<JA> Löscht den gewählten

Datenbereich innerhalb desgewählten Jobs.

Das Löschen des Speichersist nicht widerrufbar. Nach

Bestätigen der Meldung sind die Da-ten endgültig gelöscht.

SPEICHER LEOSCHEN

Job : Projekt_04BDaten: Messungen

<VERL><SPEICHER><LOESCH>

Auswahl von Job undDatenbereich, der gelöschtwerden soll.

Mögliche Datenbereiche:

• Messungen• Fixpunkte

<LOESCH> Startet den Löschvor-gang im gewählten Be-reich.

<SPEICHER> Löscht den gesamten

Speicher. Alle Datengehen verloren !

 Daten Transfer 

Page 84: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 84/128

84 Menü  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Messdaten können mit dieser spezi-ellen Funktion über die serielleSchnittstelle an einen Empfänger(z.B. Laptop) geschickt werden. Die

erfolgreiche Übermittlung wird beidieser Übertragungsart nichtkontrolliert.

Job: Auswahl des Jobs, vondem Daten übertragen wer-den sollen.

Daten: Fixpunkte oder Messungenkönnen separat und vonein-ander unabhängig ge-schickt werden. Auswahldes Datentyps.

Format: Auswahl des Ausgabe-formates. Zur Ausgabekönnen nur Formate ge-

wählt werden, die bereits indas Instrument geladenwurden. Neue Formatekönnen mit LeicaSurveyOffice ( Daten Ex-change Manager) geladenwerden. Die Leica-FormateGSI8/16 werden ebenfallsunterstützt.

Auswahl der einzelnen Pa-rameter.

<SEND> Daten werden über die

Schnittstelle ausgegeben.

Beispiel: "GSI" Format

In der "Daten"-Einstellung "MESSUN-GEN" könnte ein Datensatz folgen-

dermassen aussehen:11....+00000D19 21.022+1664182622.022+09635023 31..00+0000664958..16+00000344 81..00+0000334282..00-00005736 83..00+0000009187..10+00001700 522.16-00000000

Ist der Empfänger mit derVerarbeitung der Daten zulangsam, können Daten verlorenge-hen. Das Instrument wird bei dieserArt von Übermittlung nicht über dasLeistungsvermögen des Empfängersinformiert (kein Protokoll).

DATEN TRANSFER

Job : Projekt_04BDaten: MESSUNGENFormat: GSI

<VERL> <SEND>

Statistik 

Page 85: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 85/128

85TC(R)303/305/307-2.1.0de Menü 

Der Benutzer kann wichtige Informa-tionen über den Zustand des internenSpeichers abrufen. Ausserdem kanner sich über die Zusammensetzung

der Daten in den einzlnen Jobs infor-mieren.

Stationen:Anzahl verwendeter Stationen inner-halb des gewählten Jobs.

Fixpunkte:Anzahl gespeicherter Fixpunkteinnerhalb des gewählten Jobs.

Messbloecke:Anzahl gespeicherter Datenblöcke(Messpunkte, Codes, etc.) innerhalbdes gewählten Jobs.

Freie Jobs:Anzahl freier bzw. nicht definierterJobs.

<VERL> Zurück zum Daten-manger.

STATISTIKJob : Projekt_04BStationen : 18Fixpunkte : 372Messbloecke : 2534

Freie Jobs : 1<VERL>

 Meldungen und Warnungen

Page 86: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 86/128

86 Menü  TC(R)303/305/307-2.1.0de

g g

Meldungen

Daten gespeichert• Daten wurden im Feldspeicher

registriert.> Anzeige verschwindet nach<1 Sekunde. Rückkehr zur letztenaktiven Anzeige.

Daten geloescht• Daten wurden im Feldspeicher ge-

löscht.> Anzeige verschwindet nach

<1 Sekunde. Rückkehr zur letztenaktiven Anzeige.

Job geloescht• Der Inhalt eines ganzen Jobs wur-

de unwiderruflich gelöscht.> Anzeige verschwindet nach

<1 Sekunde. Rückkehr zur letztenaktiven Anzeige.

Warnungen

Keine Daten im Speicher!• Es konnten keine entsprechenden

Datenblöcke im Speicher gefun-den werden.> Andere Daten suchen oder ent-

sprechende Daten im Daten-manager eingeben. <OK> als Be-stätigung. Rückkehr zur letzten ak-tiven Anzeige.

Fehlermeldungen

Alle Speicherbloecke belegt!!• Der verfügbare Speicher ist voll.

> Löschen Sie einen Job oderDatenbereich vom Internen Spei-cher. Bestätigung der Meldung mit<OK>.

Job existiert bereits!!• Job, bzw. Jobname existiert be-

reits im Speicher.> Jobname ändern. Versichern Sie

sich, dass der Jobname nichtschon existiert. Bestätigung derMeldung mit <OK>.

Ungueltiger Jobname!!• Jobname ist leer oder enthält

"----".> Jobname ändern. Bestätigung der

Meldung mit <OK>.

 Instrumentenfehler bestimmen

Page 87: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 87/128

87TC(R)303/305/307-2.1.0de Menü 

Die Justierung umfasst die Bestim-mung der folgenden Instrumenten-fehler:

• Hz-Kollimation• Höhenindexfehler (gleichzeitigElektronische Libelle)

Die Justierung befindet sich im Menu"Justierung " (siehe auch Menüstruk- tur).

Der Benutzer wird eindeutig durchden Ablauf geführt, wodurch dieBestimmung der Indexe erleichtertwird.

ZEIGE JUSTIERWERTE

Hz-Koll. : -0°00'27"V-Index : -0°00'12"

<VERL> <RUECK>

Anzeigetasten:

ZEIGE: Anzeige der aktuellenJustierwerte.

MESS: Messungen werden aus-schliesslich durch dieAnzeigetaste ausgelöst. DieTasten oder sindwährend der Justierungnicht aktiv.

VERL: Rücksprung ins

Justiermenü ohne Spei-chern.

RUECK: Rücksprung zur letztenaktiven Anzeige.

Justierung

Ausführen.

Aufruf der Menü-

Funktionen.

Die Bestimmung der Hz-Kollimation,bzw. des Höhenindexfehlers (V-

Index) erfordert das Messen inbeiden Fernrohrlagen. Der Ablaufkann in einer beliebigen Fernrohrlagegestartet werden.

HZ-KOLLIMATIONoder ...

Die Anzeigetaste <ZEIGE> gibt Ihneneinen Überblick über die gespeicher-ten Werte.

 Höhenindexfehler (V-Index)  Ziellinienfehler (Hz-Kollimation) 

Page 88: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 88/128

88 Menü  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Bei horizontaler Ziellinie soll dieVertikalkreisablesung exakt 90°(100 gon) betragen. Die Abweichungdavon wird als Höhenindexfehler (i)bezeichnet.

Mit der Bestimmung des Höhen-

indexfehlers wird automatisch dieelektronische Libelle justiert.

   T   C   3   0   0   Z   1   3

i

Der Ziellinienfehler (c) ist die Abwei-chung vom rechten Winkel zwischenKippachse und Ziellinie.

Der Einfluss des Ziellinienfehlers aufden Horizontalwinkel Hz wächst mitdem Höhenwinkel.

Für horizontale Zielungen ist derFehler an Hz gleich dem Ziellinien-fehler.

   T   C   3   0   0   Z   1   6

cDie Instrumente werden vor derAuslieferung im Werk justiert.

Die Instrumentenfehler können sich

mit der Zeit und mit der Temperaturändern.

Deshalb wird empfohlen, vordem Ersteinsatz, vor genau-

en Messungen, nach längerenTransporten und nach längerenArbeitspausen sowie bei Temperatur-unterschieden von mehr als 10°C (18

°F) diese Fehler neu zu bestimmen.

Zur Bestimmung der Instru-mentenfehler ist das Instru-ment gut zu horizontieren.

Das Instrument soll sicher und feststehen und vor direkter Sonnenein-strahlung geschützt werden, um

einseitige Erwärmung zu vermeiden.

 Ziellinienfehler (c) bestimmen

Page 89: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 89/128

89TC(R)303/305/307-2.1.0de Menü 

   T   C   3   0   0   Z   1   7

 c a.  1 0 0

  m

± 5°

1. Instrument mit der elektronischenLibelle genau horizontieren.

2. Einen Punkt in ca. 100 m Entfer-nung anzielen, der nicht mehr als± 5° von der Horizontallinie ab-weicht.

3. <MESS>: Messung auslösen.

4. Fernrohrlage wechseln, gleichenPunkt erneut anzielen.

   T   C   3   0   0   Z   1   8

180°

180°

6. Anzeige des alten, sowie des neuberechneten Ziellinienfehlers.

Der neue Wert kann entweder mit<SETZE> angenommen oder mit<VERL> verworfen werden.

HZ-KOLLIMATION (1)Hz : 123°43'07"V : 272°11'31"

Ziel horizontal anzielen

<VERL> <MESS>

Zur Kontrolle der horizontalenAnzielung werden Hz und V ange-zeigt.

5. Messung erneut mit der Anzeige-taste auslösen.

HZ-KOLLIMATION (2)Hz : 303°43'17"V : 87°48'19"dHz: -0°00'10"dV : 0°00'28"

<VERL> <MESS>

HZ-KOLLIMATION (c)

c(alt): -0°00'27"c(neu): -0°00'25"

 Höhenindexfehler (i) bestimmen

Page 90: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 90/128

90 Menü  TC(R)303/305/307-2.1.0de

1. Instrument mit der elektronischenLibelle genau horizontieren.

2. Einen Punkt in ca. 100 m Entfer-nung anzielen, der nicht mehr als± 5° von der Horizontallinie ab-weicht.

3. <MESS>: Messung auslösen.

4. Fernrohrlage wechseln, gleichenPunkt erneut anzielen.

   T   C   3   0   0   Z   1   8

180°

180°

6. Anzeige des alten sowie des neuberechneten Höhenindexfehlers.

Der neue Wert kann entweder mit<SETZE> angenommen oder mit<VERL> verworfen werden.

V-INDEX (1)Hz : 123°43'07"V : 272°11'31"

Ziel horizontal anzielen

<VERL> <MESS>

Zur Kontrolle der horizontalenAnzielung werden Hz und V ange-zeigt.

5. Messung erneut mit der Anzeige-taste auslösen.

V-INDEX (2)Hz : 303°43'17"V : 87°48'19"dHz: -0°00'10"dV : 0°00'28"

<VERL> <MESS>

V-INDEX (i)

i(alt): -0°00'27"i(neu): -0°00'14"

Mit der Bestimmung des

Höhenindexfehlers wirdautomatisch die elektronischeLibelle justiert.

   T   C   3   0   0   Z   1   7

 c a.  1 0 0

  m

± 5°

 Mögliche Meldungen bei der Instrumentenfehlerbestimmung 

Page 91: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 91/128

91TC(R)303/305/307-2.1.0de Menü 

Wichtige Meldungen Bedeutung Massnahmen

V-Winkel für Berechnungunbrauchbar (Winkel oder

Lage überprüfen)

Anzieltoleranz wurde nicht eingehaltenoder Fernrohrlage nicht gewechselt

Zielen Sie den Zielpunkt mit einer Genauigkeitvon mindestens 5 gon an. Der Zielpunkt muss

ungefähr in der Horizontalen liegen.Bestätigung der Meldung erforderlich.

Just ierung ausserhalbToleranz, alte Werte bleibenerhalten.

Berechnete Werte sind ausserhalb derToleranz. Alte Werte wurden beibehalten

Wiederholen Sie die Messungen.Bestätigung der Meldung erforderlich.

Hz-Winkel ausserhalbToleranz

Hz-Winkel in zweiter Fernrohrlage weichtmehr als 5 gon vom Zielpunkt ab.

Zielen Sie den Zielpunkt mit einer Genauigkeitvon mindestens 5 gon an.Bestätigung der Meldung erforderlich.

Messfehler. Wiederholen ! Messfehler ist aufgetreten (z.B. instabileAufstellung oder Zeitspanne zwischenMessung in Fernrohrlage I und II zu lang).

Wiederholen Sie das Verfahren.Bestätigung der Meldung erforderlich.

Sicherheitshinweise Verwendungszweck 

Page 92: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 92/128

92Sicherheitshinweise TC(R)303/305/307-2.1.0de

Diese Hinweise sollen TC(R)303/305/ 307 Betreiber und Benutzer in dieLage versetzen, allfällige Gebrauchs-gefahren rechtzeitig zu erkennen,

d.h. möglichst im voraus zu vermei-den.

Der Betreiber hat sicherzustellen,dass alle Benutzer diese Hinweiseverstehen und befolgen.

 Bestimmungsgemässe Verwendung 

Die bestimmungsgemässe Verwen-dung der elektronischen Tachymeter

umfasst folgende Anwendungen:

• Messen von Horizontal- undVertikalwinkeln

• Messen von Distanzen

• Registrierung von Messdaten

• Berechnungen mittelsApplikationssoftware

• Visualisierung der Stehachse (mitdem Laserlot)

Sachwidrige Verwendung 

• Verwendung des Produktes ohneInstruktion

• Verwendung ausserhalb der Ein-satzgrenzen• Unwirksammachen von Sicher-

heitseinrichtungen und Entfernenvon Hinweis- und Warnschildern

• Öffnen des Produktes mit Werk-zeugen (Schraubenzieher etc.),sofern nicht ausdrücklich für be-stimmte Fälle erlaubt

• Durchführung von Umbauten oderVeränderungen am Produkt

• Inbetriebnahme nach Entwendung• Verwendung von Zubehör anderer

Hersteller, das von Leica Geosy-stems nicht ausdrücklich geneh-migt ist

• Direktes Zielen in die Sonne• Ungenügende Absicherung des

Messstandortes (z.B.: Durchfüh-rung von Messungen an Strassen,etc.)

 Einsatzgrenzen VerantwortungsbereicheSachwidrige Verwendung, Fortsetzung 

Page 93: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 93/128

93TC(R)303/305/307-2.1.0de Sicherheitshinweise

Umwelt:Einsatz in dauernd für Menschen be-wohnbarer Atmosphäre geeignet,nicht einsetzbar in aggressiver oder

explosiver Umgebung. Ein zeitlich be-grenzter Einsatz bei Regen ist zuläs-sig.

Siehe Kapitel "Technische Daten".

Temperaturgrenzwerte

Verantwortungsbereich des Her-stellers der OriginalausrüstungLeica Geosystems AG, CH-9435Heerbrugg (kurz Leica Geosy-

stems):Leica Geosystems ist verantwortlichfür die sicherheitstechnisch einwand-freie Lieferung des Produktes inklusi-ve Gebrauchsanweisung undOriginalzubehör.

Verantwortungsbereich des Her-

stellers von Fremdzubehör:Hersteller von Fremd-zubehör für die elektroni-

schen Tachymeter sind verantwort-lich für die Entwicklung, Umsetzungund Kommunikation von Sicherheits-konzepten für ihre Produkte und de-ren Wirkung in Kombination mit demLeica Geosystems Produkt.

• Steuerung von Maschinen, beweg-ten Objekten o.ä. mit dem sichtba-ren Distanzmesser

• Absichtliche Blendung Dritter

WARNUNG:

Möglichkeit einer Verletzung,einer Fehlfunktion und Ent-

stehung von Sachschaden beisachwidriger Verwendung.Der Betreiber informiert den Benutzer

über Gebrauchsgefahren der Ausrü-stung und schützende Gegenmass-nahmen. Die elektronischen Tachy-meter dürfen erst dann in Betrieb ge-nommen werden, wenn der Benutzerinstruiert ist.

   T   C   3   0   0   Z   6   0

°F °C °F °C

+50°

-20°

+122°

-4°

+70°

-40°

+158°

-40°

0°0°

Gebrauchsgefahren

Page 94: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 94/128

94Sicherheitshinweise TC(R)303/305/307-2.1.0de

Verantwortungsbereich des Betrei-bers:

WARNUNG:

Der Betreiber ist verantwort-lich für die bestimmungsge-mässe Verwendung der Ausrüstung,den Einsatz seiner Mitarbeiter, derenInstruktion und die Betriebssicherheitder Ausrüstung.

Für den Betreiber gelten folgendePflichten:

• Er versteht die Schutz-informationen auf dem Produktund die Instruktionen in der Ge-brauchsanweisung.

• Er kennt die ortsüblichen, betriebli-chen Unfallverhütungsvorschriften.

• Er benachrichtigt Leica Geosy-stems, sobald an der Ausrüstung

Sicherheitsmängel auftreten.

WARNUNG:

Fehlende oder unvollständi-ge Instruktion können zu

Fehlbedienung oder sachwidriger

Verwendung führen. Dabei könnenUnfälle mit schweren Personen-,Sach-, Vermögens- und Umwelt-schäden entstehen.Gegenmassnahmen:Alle Benutzer befolgen dieSicherheitshinweise des Herstellersund Weisungen des Betreibers.

WARNUNG:

Das Ladegerät ist nicht fürden Betrieb in nasser und

rauher Umgebung ausgelegt. Sie

können einen elektrischen Schlag er-leiden, wenn Feuchtigkeit in das In-strument eindringt.Gegenmassnahmen:Betreiben Sie das Ladegerät nur introckenen Innenräumen. SchützenSie das Instrument vor Feuchtigkeit.Nass gewordene Instrumente dürfennicht verwendet werden!

Gebrauchsgefahren, Fortsetzung 

Page 95: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 95/128

95TC(R)303/305/307-2.1.0de Sicherheitshinweise

GEFAHR:

Beim Arbeiten mit demReflektorstock und dem Ver-

längerungsstück in unmittelbarer

Umgebung von elektrischen Anlagen(z.B. Freileitungen, elektrische Eisen-bahnen,...) besteht aufgrund eineselektrischen Schlages akute Lebens-gefahr.Gegenmassnahmen:Halten Sie einen ausreichenden Si-cherheitsabstand zu elektrischen An-lagen ein. Ist das Arbeiten in solchen

Anlagen zwingend notwendig, so sindvor der Durchführung dieser Arbeitendie für diese Anlagen zuständigenStellen oder Behörden zu benach-richtigen und deren Anweisungen zubefolgen.

WARNUNG:

Wenn Sie das Ladegerät öff-nen, können Sie durch fol-

gende Auslöser einen elektrischen

Schlag erleiden:• Berühren von stromführenden Tei-len

• Betrieb nach sachwidrigemReparaturversuch

Gegenmassnahmen:Das Ladegerät nicht öffnen. LassenSie es nur vom autorisierten LeicaGeosystems Servicetechniker repa-

rieren.

WARNUNG:

Bei Vermessungsarbeitenwährend Gewittern besteht

die Gefahr eines Blitzeinschlages.

Gegenmassnahmen:Führen Sie während Gewittern keineVermessungsarbeiten durch.

VORSICHT:

Vorsicht beim direkten Zielenin die Sonne mit dem elek-

tronischen Tachymeter. Das Fernrohrwirkt wie ein Brennglas und kann so-mit Ihre Augen schädigen oder dasInstrumenteninnere der Distanz-messer und der Zieleinweishilfe EGLbeschädigen.Gegenmassnahmen:Mit dem Fernrohr nicht direkt in dieSonne zielen.

Gebrauchsgefahren, Fortsetzung 

Page 96: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 96/128

96Sicherheitshinweise TC(R)303/305/307-2.1.0de

WARNUNG:

Bei Verwendung von Com-putern, die nicht durch den

Hersteller für den Einsatz im Feld zu-

gelassen sind, kann es zu Gefähr-dungen durch einen elektr. Schlagkommen.Gegenmassnahmen:Achten Sie auf die hersteller-spezifischen Angaben für den Ein-satz im Feld in der Systemanwen-dung mit unseren Instrumenten.

WARNUNG:

Bei der Zielverfolgung,Zielabsteckung durch den

Messgehilfen, kann durch Außeracht-

lassen der Umwelt (z.B. Hindernisse,Verkehr, Graben) ein Unfall hervorge-rufen werden.Gegenmassnahmen:Der Betreiber instruiert den Messge-hilfen und den Benutzer über diesemögliche Gefahrenquelle.

WARNUNG:

Ungenügende Absicherungbzw. Markierung Ihres

Messstandortes kann zu gefährlichenSituationen im Strassenverkehr, Bau-stellen, Industrieanlagen, ... führen.Gegenmassnahmen:Achten Sie immer auf ausreichendeAbsicherung Ihres Messstandortes.

Beachten sie die länderspezifischengesetzlichen Unfallverhütungsvor-schriften und Strassenverkehrs-verordnungen.

VORSICHT:

Bei längerem Einschaltenund hohen Umgebungs-

temperaturen kann die Oberflächen-

temperatur des Zielscheinwerfers beiBerührung die Schmerzgrenze errei-chen. Beim Austausch der Halogen-lampe besteht bei der direkten Be-rührung des Halogenlampenein-satzes ohne vorgängige Abkühlung,die Gefahr der Hautverbrennung.Gegenmassnahmen:Berührung des Zielscheinwerfers

nach längerer Betriebszeit nur mitentsprechendem Wärmeschutz(Handschuh, Wollappen,...). NachMöglichkeit vor dem Lampenwechseldie Halogenlampe abkühlen lassen.

Gebrauchsgefahren, Fortsetzung 

Page 97: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 97/128

97TC(R)303/305/307-2.1.0de Sicherheitshinweise

WARNUNG:

Bei unsachgemässem Ent-sorgen der Ausrüstung kön-

nen folgende Ereignisse eintreten:

• Beim Verbrennen von Kunststoff-teilen entstehen giftige Abgase, andenen Personen erkranken kön-nen.

• Batterien können explodieren unddabei Vergiftungen, Verbrennun-gen, Verätzungen oder Umweltver-schmutzung verursachen, wennsie beschädigt oder stark erwärmt

werden.• Bei leichtfertigem Entsorgen er-

möglichen Sie unberechtigten Per-sonen, die Ausrüstung sachwidrigzu verwenden. Dabei können Siesich und Dritte schwer verletzensowie die Umwelt verschmutzen.

• Beim Austritt von Siliconöl ausdem Kompensator kann es zu Be-schädigungen von optischen undelektronischen Baugruppen kom-men.

Gegenmassnahmen:Entsorgen Sie die Ausrüstungsachgemäss.Befolgen Sie die länderspezifischenEntsorgungsvorschriften. SchützenSie die Ausrüstung jederzeit vor demZugriff unberechtigter Personen.

VORSICHT:

Beim Versand bzw. bei derEntsorgung von geladenen

Batterien kann bei unsachgemässen,

mechanischen Einwirkungen auf dieBatterie Brandgefahr entstehen.Gegenmassnahmen:Versenden bzw. entsorgen Sie IhreAusrüstung nur mit entladenen Batte-rien (Instrument im Tracking-Modebetreiben, bis Batterien entladensind).

 Laserklassifizierung Gebrauchsgefahren, Fortsetzung 

Page 98: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 98/128

98Sicherheitshinweise TC(R)303/305/307-2.1.0de

VORSICHT:

Lassen Sie die Produkte nurvon einer von Leica Geosy-

stems autorisierten Servicewerkstätte

reparieren.

VORSICHT:

Vorsicht vor fehlerhaftenMessungen beim Verwen-

den eines defekten Produkts, nach

einem Sturz oder anderen unerlaub-ten Beanspruchungen bzw. Verände-rungen des Produkts.Gegenmassnahmen:Führen Sie periodisch Kontrollmes-sungen und die in der Gebrauchsan-weisung angegebenen Feld- justierungen durch. Besonders nachübermässiger Beanspruchung des

Produkts, und vor und nach wichtigenMessaufgaben.

VORSICHT:

Bei nicht fachgerechter An-wendung der Ausrüstung be-

steht die Möglichkeit, dass durch me-

chanische Einwirkungen (z.B. Sturz,Schlag,...), nicht fachgerechter Adap-tion von Zubehör Ihre Ausrüstung be-schädigt, Schutzvorrichtungen un-wirksam oder Personen gefährdetwerden.Gegenmassnahmen:Achten Sie bei der Aufstellung IhrerAusrüstung darauf, dass das Zube-

hör (z.B. Stativ, Dreifuss, Verbin-dungskabel, ...) fachgerecht adap-tiert, montiert, fixiert und verriegeltist. Schützen Sie Ihre Ausrüstung vormechanischen Einwirkungen.Das Instrument darf nie lose auf demStativteller liegen. Ziehen Sie deshalbsofort nach dem Aufsetzen des In-struments die Zentralanzugschraubean bzw. entfernen Sie das Instrumentsofort nach dem Öffnen der Zentral-anzugschraube vom Stativ.

 Integrierter Distanzmesser (infraroter Laser) 

Page 99: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 99/128

99TC(R)303/305/307-2.1.0de Sicherheitshinweise

Der integrierte Distanzmesser im Ta-chymeter erzeugt einen unsichtbarenInfrarotstrahl, der aus dem Fernrohr-objektiv austritt.

Das Produkt entspricht der Laser-klasse 1 gemäss:• IEC 825-1: 1993 "Sicherheit von

Lasereinrichtungen".• EN 60825-1: 1994 "Sicherheit von

Lasereinrichtungen".

Das Produkt entspricht der Laser-

klasse I gemäss:• FDA 21CFR Ch.I §1040 : 1988(US Department of Health and Hu-man Service, Code of FederalRegulations)

Laserklasse 1/I Produkte sind solche,die unter vernünftigerweise, vorher-sehbaren Bedingungen und bei

bestimmungsgemässer Verwendungund Instandhaltung sicher und für dieAugen ungefährlich sind.

   T   C   3   0   0  z   1   1

WARNUNG:

Direkter Blick in den Strahlmit optischen Hilfsmitteln

(wie z.B. Ferngläser, Fernrohre) kann

gefährlich sein.Gegenmassnahmen:Mit optischen Hilfsmitteln nicht in denStrahl blicken.

   T   C   3   0   0  z   5   4

AustretenderInfrarotstrahl(unsichtbar).1

Strahldivergenz: 1.8 mrad

Impulsdauer: 800 ps

MaximaleStrahlungsleistung

0.33 mW

Maximale Strahlungs-leistung pro Impuls

4.12 mW

Messunsicherheit: ± 5%

Type: TC....  Art.No.: ......

 Power: 12V/6V ---, 1A max 

 Leica Geosystems AG 

CH-9435 Heerbrugg 

 Manufactured:199 8 

 Made in Switzerlan d S.No.: ......

This laser product complies with 21CFR 1040 as applicable.This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harm- ful interference, and (2) this device must accept any interference received, including inter- ference that may cause undesired operation.

 Integrierter Distanzmesser (sichtbarer Laser) 

Page 100: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 100/128

100Sicherheitshinweise TC(R)303/305/307-2.1.0de

Alternativ zum Infrarotstrahl erzeugtder im Tachymeter integrierteDistanzmesser einen sichtbaren,roten Laserstrahl, der aus demFernrohrobjektiv austritt.

Das Produkt entspricht der Laser-klasse 2 gemäss:• IEC825-1 : 1993 "Sicherheit von

Laser-Einrichtungen"• EN60825-1 : 1994 "Sicherheit von

Laser-Einrichtungen"

Das Produkt entspricht der Laser-

klasse II gemäss:• FDA 21CFR Ch.I §1040 : 1988

(US Department of Health and Hu-man Service, Code of FederalRegulations)

Laserklasse 2 / II Produkte:Blicken Sie nicht in den Laserstrahlund richten Sie ihn nicht unnötig aufandere Personen. Der Schutz desAuges wird üblicherweise durchAbwendungsreaktionen einschlies-slich des Lidschlussreflexes bewirkt.

WARNUNG:

Direkter Blick in den Strahlmit optischen Hilfsmitteln

(wie z.B. Ferngläser, Fernrohre) kann

gefährlich sein.Gegenmassnahmen:Mit optischen Hilfsmitteln nicht in denStrahl blicken.

Beschilderung

A V O I D E X P O S U R E

Laser radiat ion is emitted

from this aperture

LASER RADIATION - DO NOT

620-690nm/0.95mW max.CLASS II LASER PRODUCT

STARE INTO BEAM

21/4s

   T  c   3   0   0  z   5   3

Emitted W avelenght :

M ax. emitted Pow er :

Standard applied :

0.95mW c.w.

620-690nm

EN60825-1 : 1994-07

IEC825-1 : 1993-11

 Max. emitte d Power : 0.95mW 

 Emitted Wave length : 620-690nm

S tandar d appl ied : E N6 08 25- 1: 199 4-0 7  

 IEC825-1 : 1 993-11

 Zieleinweishilfe EGL Integrierter Distanzmesser, Fortsetzung 

Page 101: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 101/128

101TC(R)303/305/307-2.1.0de Sicherheitshinweise

Die integrierte Zieleinweishilfe er-zeugt einen sichtbaren LED-Licht-strahl, der aus der Vorderseite desFernrohres austritt.

Das Produkt entspricht der LED-Klasse 1 *) gemäss:• IEC825-1 : 1993 "Sicherheit von

Laser-Einrichtungen"• EN60825-1 : 1994 "Sicherheit von

Laser-Einrichtungen"*) Bei Einhaltung des Arbeitsberei-ches ab 5 m (16 ft).

LED-Klasse 1 Produkte sind solche,die unter vernünftigerweise, vorher-sehbaren Bedingungen und beibestimmungsgemässer Verwendungund Instandhaltung sicher und für dieAugen ungefährlich sind.

VORSICHT:

Verwenden Sie die Zielein-weishilfe nur im vorgesehe-

nen Arbeitsbereich (ab 5 m (16 ft)Distanz vom Fernrohr).

   T

   C   3   0   0  z   2   2

1 Strahlaustrittsöffnung für blinkende,rote LED

2 Strahlaustrittsöffnung für blinkende,gelbe LED

12

   T   C   3   0   0  z

   1   1

AustretenderLaserstrahl(sichtbar).

Strahldivergenz 0.15 x 0.35 mrad

Impulsdauer 800 ps

MaximaleStrahlungsleistung

0.95 mW

MaximaleStrahlungsleistungpro Impuls

12 mW

Messunsicherheit ± 5%

1

Blinkende LED Gelb Rot

Strahldivergenz 2.4 ° 2.4 °

Impulsdauer 2 x 105 ms 105 ms

MaximaleStrahlungsleistung

0.28 mW 0.47 mW

MaximaleStrahlungsleistungpro Impuls

0.75 mW 2.5 mW

Messunsicherheit ± 5 % ± 5 %

 Laserlot 

Page 102: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 102/128

102Sicherheitshinweise TC(R)303/305/307-2.1.0de

Das integrierte Laserlot erzeugt einensichtbaren Laserstrahl, der aus derInstrumenteunterseite austritt.

Das Produkt entspricht der Laser-

klasse 2 gemäss:• IEC825-1 : 1993 "Sicherheit vonLaser-Einrichtungen"

• EN60825-1 : 1994 "Sicherheit vonLaser-Einrichtungen"

Das Produkt entspricht der Laser-klasse II gemäss:• FDA 21CFR Ch.I §1040 : 1988

(US Department of Health and Hu-man Service, Code of FederalRegulations)

Laserklasse 2 / II Produkte:Blicken Sie nicht in den Laserstrahlund richten Sie ihn nicht unnötig aufandere Personen. Der Schutz desAuges wir üblicherweise durch Ab-

wendungsreaktionen einschliesslichdes Lidschlussreflexes bewirkt.

Emitted W avelenght :

M ax. emitted Pow er :

Standard applied :

0.95mW c.w.

620-690nmEN60825-1 : 1994-07

IEC825-1 : 1993-11

 Max. emitt ed Power : 0.95mW c.w.

 Emitted Wavel ength : 620-690nmS tandard appl ie d : E N60 825 -1: 199 4- 07  

 IEC825-1 : 1 993-11

Beschilderung

   T   C   3   0   0  z   5   5

Type: TC....  Art.No.: ......

 Power: 12V/6V --- , 1A max 

 Leica Geosystems AG CH-9435 Heerbrugg 

 Manufactured:199 8 

 Made in Switzerlan d S.No.: ......

This laser product complies with 21CFR 1040 as applicable.This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harm- ful interference, and (2) this device must accept any interference received, including inter- ference that may cause undesired operation.

LASER RADIATION - DO NOT

620-690nm/0.95mW max.

CLASS II LASER PRODUCT

STARE INTO BEAM

2 1/4s

A V O I D E X P O S U R E

Laser radiat ion is emittedfrom this aperture

 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)  Laserlot, Fortsetzung 

Page 103: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 103/128

103TC(R)303/305/307-2.1.0de Sicherheitshinweise

Als Elektromagnetische Verträglich-keit bezeichnen wir die Fähigkeit derelektronischen Tachymeter, in einemUmfeld mit elektromagnetischerStrahlung und elektrostatischer Ent-ladung einwandfrei zu funktionieren,ohne elektromagnetische Störungenin anderen Instrumenten zu verursa-chen.

Laserstrahl(sichtbar)

Austretender Laser-strahl (sichtbar)

   T   C   3   0   0   Z   5   6

Strahldivergenz 0.16 x 0.6 mrad

Impulsdauer c.w.

MaximaleStrahlungsleistung

0.95 mW

MaximaleStrahlungsleistung proImpuls

n/a

Messunsicherheit ±5%

WARNUNG:

Möglichkeit einer Störunganderer Instrumente durch

elektromagnetische Strahlung.

Obwohl die elektronischen Tachyme-ter die strengen Anforderungen dereinschlägigen Richtlinien und Nor-men erfüllen, kann Leica Geosy-stems die Möglichkeit einer Störunganderer Instrumente nicht ganz aus-schliessen.

 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Fortsetzung 

Page 104: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 104/128

104Sicherheitshinweise TC(R)303/305/307-2.1.0de

VORSICHT:

Möglichkeit einer Störunganderer Geräte wenn Sie die

elektronischen Tachymeter in Kombi-

nation mit Fremdgeräten verwenden(z.B. Feldcomputer, PC, Funkgerä-ten, diverse Kabel, externe Batteri-en,...).Gegenmassnahmen:Verwenden Sie nur die von LeicaGeosystems empfohlene Ausrüstungoder Zubehör. Sie erfüllen in Kombi-nation mit den elektronischen Tachy-

meter die strengen Anforderungender einschlägigen Richtlinien undNormen. Achten Sie bei Verwendungvon Computern, Funkgeräten auf dieherstellerspezifischen Angaben überdie elektromagnetische Verträglich-keit.

VORSICHT:

Möglichkeit einer Toleranz-überschreitung von Messun-

gen bei Störungen durch elektroma-

gnetische Strahlung.

Obwohl die elektronischen Tachyme-ter die strengen Anforderungen dereinschlägigen Richtlinien und Nor-men erfüllen, kann Leica Geosy-stems die Möglichkeit nicht ganz aus-schliessen, dass sehr intensive elek-tromagnetische Strahlung die elektro-

nischen Tachymeter stört; z.B. dieStrahlung in unmittelbarer Nähe vonRundfunksendern,FunksprechInstrumenten, Diesel-generatoren usw.Bei Messungen unter diesen Bedin-gungen, Messresultate auf Plausibili-tät überprüfen.

WARNUNG:

Bei Betreiben der elektroni-schen Tachymeter mit ein-

seitig am Instrument eingesteckten

Kabel (z.B. externes Speisekabel,Schnittstellenkabel,...) kann eineÜberschreitung der zulässigen elek-tromagnetischen Strahlungswerteauftreten und dadurch andere Instru-mente gestört werden.Gegenmassnahmen:Während dem Gebrauch der elektro-nischen Tachymeter müssen Kabel

beidseitig (z.B. Instrument/externeBatterie, Instrument/Computer,...)eingesteckt sein.

 FCC Hinweis (gültig in USA) 

Page 105: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 105/128

105TC(R)303/305/307-2.1.0de Sicherheitshinweise

WARNUNG:

Dieses Instrument hat in Tests die Grenzwerteeingehalten, die in Abschnitt 15 der FCC-Bestim-

mungen für digitale Instrumente der Klasse B festge-schrieben sind.Diese Grenzwerte sehen für die Installation in Wohnge-bieten einen ausreichenden Schutz vor störenden Ab-strahlungen vor.Instrumente dieser Art erzeugen und verwenden Hochfre-quenzen und können diese auch ausstrahlen. Sie könnendaher, wenn sie nicht den Anweisungen entsprechendinstalliert und betrieben werden, Störungen desRundfunkempfanges verursachen.Es kann aber nicht garantiert werden, dass bei bestimm-

ten Installationen nicht doch Störungen auftreten können.

Falls dieses Instrument Störungen des Radio- oder Fern-sehempfangs verursacht, was durch Aus- und Wiederein-schalten des Instrumentes festgestellt werden kann, istder Benutzer angehalten, die Störungen mit Hilfe folgen-der Massnahmen zu beheben:• Die Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen.• Den Abstand zwischen Instrument und Empfänger

vergrössern.• Das Instrument an die Steckdose eines Stromkreises

anschliessen, der unterschiedlich ist zu dem des Emp-fängers.

• Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder einem erfah-renen Radio- und Fernsehtechniker helfen.

This device complies with part 15 of the FCCRules. Operation is subject to the following twoconditions: (1) This device may not cause harm-ful interference, and (2) this device must acceptany interference received, including inter-ference that may cause undesired operation.

WARNUNG:

Änderungen oder Modifikationen, die nicht aus-drücklich von Leica Geosystems erlaubt wurden,

kann das Recht des Anwenders einschränken, das In-

strument in Betrieb zu nehmen.

Produkt-Beschriftung:

   T   C   3   0   0   0   Z   5   4

Type: TC....  Art.No.: ......

 Power: 12V/6V ---, 1A max 

 Leica Geosystems AG 

CH-9435 Heerbrugg 

 Manufactured:1998 

 Made in Switzerland S.No.: ......

This laser product complies with 21CFR 1040 as applicable.This device complies with part 15 of the FCC 

Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harm- ful interference, and (2) this device must accept any interference received, including inter- ference that may cause undesired operation.

 Pflege und Lagerung 

Page 106: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 106/128

106 Pflege und Lagerung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Verwenden Sie für den Transportoder Versand Ihrer Ausrüstung im-

mer die Leica Geosystems-Original-verpackung (Transportbehälter undVersandkarton).

Kontrollieren Sie nach länge-rer Lagerung, Transport IhrerAusrüstung vor Gebrauch diein dieser Gebrauchsanwei-

sung angegebenenFeldjustierparameter.

Transport   Im Feld 

• oder das Stativ mit aufgesetztemund angeschraubtem Instrumentaufrecht zwischen den Stativ-beinen über der Schulter tragen.

Achten Sie beim Transport IhrerAusrüstung im Feld immer darauf,dass Sie

• das Instrument entweder im Trans-

portbehälter transportieren,

   T   C   3   0   0   Z   2   1

   T   C   3   0   0   Z   3   6

 Lagerung  Im Auto Per Fracht 

Page 107: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 107/128

107TC(R)303/305/307-2.1.0de  Pflege und Lagerung 

Das Instrument darf niemals lose imAuto transportiert werden.Das Instrument kann durch Schlägeund Vibrationen beschädigt werden.Es muss daher immer im Koffertransportiert und entsprechendgesichert werden.

Temperaturgrenzwerte beider Lagerung Ihrer Ausrü-

stung beachten, speziell im Sommer,wenn Sie Ihre Ausrüstung imFahrzeuginnenraum aufbewahren.

Zur Lagerung im Gebäude ebenfalls

den Tansportbehälter verwenden,wenn möglich an geschützter Stelle.

   T   C   3   0   0   Z   7   0

   T   C   3   0   0   Z   7   1

   T   C   3   0   0   Z   6   1

Verwenden Sie für Transporte perBahn, Flugzeug oder Schiff dieLeica Geosystems-Original-verpackung (Transportbehälter undVersandkarton) bzw. entsprechendeVerpackungen.Die Verpackung sichert das Instru-ment gegen Schläge und Vibratio-

nen.

°F °C

+70°

-40°

+158°

-40°

0°0°

 Reinigung 

Page 108: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 108/128

108 Pflege und Lagerung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Nass gewordene Instru-mente auspacken. Instru-

ment, Transportbehälter, Schaumein-lage und Zubehör abtrocknen (beihöchstens 40°C / 108°F) und reini-gen. Ausrüstung erst wieder einpak-ken, wenn sie völlig trocken ist.

Beim Einsatz im Feld den Transport-behälter immer wieder verschliessen.

Objektiv, Okular und Pris-men:

• Staub von Linsen und Prismenwegblasen

• Glas nicht mit den Fingern berüh-ren

• nur mit sauberen und weichenLappen reinigen; wenn nötig mitreinem Alkohol etwas befeuchten.

Keine anderen Flüssigkeiten verwen-

den, da diese die Kunststoffteileangreifen können.

   T   C   3   0   0   Z   6   6

   T   C   3   0   0   Z   6   7

Beschlagene Prismen:Sind die Reflektoren kühler

als die Umgebungstemperatur, sobeschlagen sie. Ein blosses Abwi-schen genügt nicht. Die Prismen sindunter der Jacke oder im Fahrzeugeinige Zeit der Umgebungs-temperatur anzugleichen.

Kabel und Stecker:

Stecker dürfen nicht ver-schmutzen und sind vor Nässe zuschützen. Verschmutzte Stecker derVerbindungskabel ausblasen.

   T   C   3   0   0   Z   5   0

 Prüfen und Justieren

Page 109: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 109/128

109TC(R)303/305/307-2.1.0de Pflege und Lagerung 

1 2

Instrument vorher genau mit derelektronischen Libelle horizontieren.Liegt der Spielpunkt über demMarkierungsrand, durch Verstellender Einstellschrauben mit demmitgelieferten Inbusschlüssel neu justieren.

Nach der Justierung darf keineSchraube lose sein.

   T   C   3   0   0  z   4   4

 Dosenlibelle

Instrument horizontieren und danachaus dem Dreifuss nehmen. Steht dieBlase nicht innerhalb des Einstell-kreises, so korrigiert man sie mit demJustierstift.Drehung der Justierschrauben:• nach links: die Libellenblase läuft

zur Schraube hin

• nach rechts: die Libellenblase läuftvon ihr weg.

Nach der Justierung darf keineSchraube lose sein.

 Dosenlibelle am Dreifuss

Die Verbindungen von Metall undHolz müssen immer fest sein.• Inbusschrauben (2) mässig anzie-

hen.• Gelenke am Stativkopf (1) so an-

ziehen, dass die gespreizte Stel-lung der Stativbeine auch nachdem Abheben vom Boden gerade

noch erhalten bleibt.

Stativ 

   T   C   3   0   0  z   4   3

   T   C   3   0   0  z   4   5

 Laserlot 

Page 110: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 110/128

110 Pflege und Lagerung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Das Laserlot ist in der Stehachseuntergebracht.Eine Justierung des Laserlotes istunter normalen Einsatzverhältnissennicht notwendig. Sollte aufgrundäusserer Einwirkungen eine Justie-rung trotzdem einmal notwendigwerden, muss diese durch eine LeicaService-Werkstatt vorgenommenwerden.

Prüfen durch 360°-Drehung desInstruments:

1. Instrument ca. 1.5 m über dem Bo-den auf dem Stativ aufstellen undhorizontieren.

2. Laserlot einschalten und die Mittedes roten Punktes markieren.

3. Instrument langsam um 360° dre-hen und dabei den roten Laser-punkt verfolgen.

Das Prüfen des Laserlotes ist aufeiner hellen, ebenen und horizontalenOberfläche durchzuführen (z.B. BlattPapier).

Beschreibt die Mitte des Laser-punktes eine deutliche kreisförmigeBewegung oder bewegt sich dasZentrum des Laserpunktes mehr als1 mm vom erstmarkierten Punkt, isteventuell eine Justierung notwendig.

Benachrichtigen Sie Ihre nächstgele-genen Leica Service-Werkstatt.

2

360°

± 0.8 mm / 1.5 m

1

   T   C   3   0

   0  z   2   0

Die Grösse des Laserpunktes kann je nach Helligkeit und Oberflächevariieren. Bei einer Distanz von 1.5 mist durchschnittlich mit einem Durch-messer von 2.5 mm zu rechnen.

Der maximale Rotationsdurchmesserdes Laserpunktzentrums sollte beieiner Distanz von 1.5 m den Wertvon ± 0.8 mm nicht überschreiten.

Laserpunkt:Ø 2.5 mm / 1.5 m

 Reflektorloser Distanzmesser 

Page 111: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 111/128

111TC(R)303/305/307-2.1.0de Pflege und Lagerung 

Der rote, reflektorlos messende La-serstrahl ist koaxial zur Fernrohr-ziellinie angeordnet und tritt aus derObjektivöffnung aus. Bei guter Justie-rung fallen roter Messtrahl und visu-elle Zielachse zusammen. ÄussereEinflüsse wie Schock oder starkeTemperaturunterschiede können zuVerstellungen der Richtung des rotenMesstrahls gegenüber der Zielachseführen.

Vor genauen Distanz-

messungen sollte die Strahl-richtung überprüft werden, da eine zugrosse Abweichung des Laserstrahlsvon der Ziellinie zu ungenauenDistanzmessungen führen kann.

   T   C   3   0   0  z   8   8

Prüfung

Die beigelegte Zieltafel in ca. 5m bis20m Entfernung vom Instrument auf-stellen, dabei die graue, reflexions-verstärkte Seite gegen das Instru-ment richten. Fernrohr in Fernrohr-lage II schwenken. Roten Laserstrahldurch Setzen der Laserpointer-funktion einschalten. Instrument mit-tels Strichkreuz des Fernrohrs aufdas Zentrum der Zieltafel ausrichten.Danach Position des roten Laser-

punktes auf der Zieltafel kontrollie-ren. In der Regel ist der roteMessfleck nicht durch das Fernrohrsichtbar, daher knapp über oder ne-ben dem Fernrohr direkt zur Zieltafelblicken.Bestrahlt der Messfleck das Strich-kreuz, so ist die erreichbare Justier-genauigkeit vorhanden.

Liegt dagegen der Lichtfleck ausser-halb vom Strichkreuz der Tafel, so istdie Strahlrichtung zu justieren.

Ist der Messfleck auf der reflexions-verstärkten Seite zu hell (blendend),ist die Prüfung mit der weissen Seitevorzunehmen.

 Reflektorloser Distanzmesser, Fortsetzung 

Page 112: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 112/128

112 Pflege und Lagerung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Justierung der Strahlrichtung

Auf der Deckeloberseite des Fern-rohrs die beiden Abschlussdeckelaus den Justieröffnungen herauszie-

hen. Mit dem Schraubendreher in derhinteren Justieröffnung die Höhen-korrektur des Messstrahls durchfüh-ren. Bei Drehung nach rechts bewegtsich der Lichtfleck auf der Zieltafelschräg nach oben, bei Drehung nachlinks schräg nach unten.Danach Schraubendreher in die vor-dere Justieröffnung einführen undSeitenkorrektur durchführen. Bei Dre-hung nach rechts bewegt sich derLichtfleck auf der Zieltafel nachrechts, bei Drehung nach links Ver-stellung nach links.

Es ist darauf zu achten, dassdie Fernrohrausrichtung zur

Zieltafel stets erhalten bleibt.

Damit keine Feuchtigkeitund kein Schmutz in den

Distanzmesser gelangt, müssennach jeder Feldjustierung dieJustieröffnungen wieder mit den bei-den Abschlussdeckeln verschlossenwerden.

   T   C   3   0   0  z   5   1

   T   C   3   0   0  z   5   2

 Laden der Batterien

Page 113: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 113/128

113TC(R)303/305/307-2.1.0de  Pflege und Lagerung 

WARNUNG:

Die Ladegeräte sind fürinternen Gebrauch bestimmt

und dürfen nur im Gebäudeinnern

und in trockenen Räumen verwendetwerden. Die Batterien dürfen nur imUmgebungstemperaturbereich von+10°C bis +30°C (50°F bis 86°F)aufgeladen werden. Für das Lagernder Batterien empfehlen wir einenBereich von 0°C bis +20°C (32°F bis68°F).

Verwenden Sie nur vonLeica Geosystems empfoh-lene Batterien, Ladegeräteund Zubehör.

Um die volle Kapazität derBatterie zu erreichen, sollten

Sie bei neuen GEB111 Batterien un-bedingt 3 - 5 vollständige Lade- und

Entladezyklen durchführen.

Ihr Leica Geosystems Instrument ar-

beitet mit wieder aufladbaren Ein-schubbatterien. Für die TC(R)303/ 305/307 Instrumente ist die NiMHBatterie GEB111 zu verwenden.

1 Ladegerät GKL111

2 Netzkabel3 Fahrzeugkabel

Das Basic Ladegerät GKL111 ermög-licht das Laden einer Basic / ProBatterie. Der Ladevorgang kannsowohl mit dem Netzgerät von einerSteckdose oder mit dem Fahrzeug-kabel in Fahrzeugen (12V bzw 24V)

durchgeführt werden.

   T   C   3   0   0   Z   7   2

   T   C   3   0   0   Z   7   3

1

23

 Laden der Batterien, Fortsetzung 

Page 114: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 114/128

114 Pflege und Lagerung  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Sobald die grüne Lampe blinkt, ist die

Batterie geladen ( dauert 1-2 Stun-den) und kann aus dem Ladegerätentnommen werden.Die geladene Batterie in den Batterie-halter ihres Instrumentes einsetzen,dabei darauf achten, dass die Polemit der Kennzeichnung im Batterie-deckel übereinstimmen.

Batteriehalter mit eingesetzter Batte-

rie in das Instrument einschieben.Ihr Instrument ist nun messbereit undkann eingeschalten werden.

Für weitere Informationen sehen Siebitte im Kapitel "Batterie einlegen / laden" oder im Merkblatt des Ladege-rätes GKL111 nach.

Ladegerät GKL111 am Netz oder im

Fahrzeug anschliessen.Batterie GEB111 in Ladegerät einset-zen, so dass die Metallkontakte derBatterie mit den Kontakten desLadegerätes zusammenkommen undBatterie einrastet.Die ununterbrochen grün brennendeLampe zeigt den Ladevorgang an.

   T   C   3   0   0   Z   7   4

   T   C   3   0   0   Z   7   5

   T   C   3   0   0   Z   7   6

Technische Daten

Wi k lF h Lib ll fi dli hk i

Page 115: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 115/128

115TC(R)303/305/307-2.1.0de Technische Daten

Winkelmessung• absolut, kontinuierlich,• Nachführzeit 0.3 Sekunden• Masseinheiten wählbar

360° Sexagesimal, 400gon,360° dezimal, 6400 mil, V%, ±V

• Standardabweichung(nach DIN 18723 / ISO 12857)TC(R)303 3" (1 mgon)TC(R)305 5" (1.5 mgon)TC(R)307 7" (2 mgon)

• Anzeigenauflösunggon 0.0005

360d 0.0005360s 1"mil 0.01

Fernrohr• durchschlagbar• Vergrösserung: 30x

• Fernrohrbild: aufrecht

• Freier Objektiv-durchmesser: 40 mm

• Kürzeste Zielweite: 1.7 m (5.6 ft)

• Fokussierung: Fein

• Sehfeld: 1°30' (1.7gon)

• Fernrohrgesichtsfeldbei 100 m 2.6 m

Libellenempfindlichkeit• Dosenlibelle: 6'/2 mm• elektronische Libelle: 20"/2mm

Laserlot:• In Alhidade, dreht mit Instrument• Genauigkeit: max. Rotations-ø des

Laserpunktes: ± 0.8 mm/1.5m• Punkt-ø des Laserpunktes:

2.5mm / 1.5m

Kompensator:• 2 Achs-Ölkompensator

• Einspielbereich ±4' (0.07 gon)• EinspielgenauigkeitTC(R)307 2" (0.7 mgon)TC(R)305 1.5" (0.5 mgon)TC(R)303 1" (0.3 mgon)

Tastatur:• Neigungswinkel: 70°• Grundfläche: 110x75 mm

• Anzahl Tasten: 12 plus ONund Messauslöser(am Seitendeckel)

• 2. Keyboard optional erhältlich

G i htA i

Technische Daten, Fortsetzung 

A hl M

Page 116: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 116/128

116Technische Daten TC(R)303/305/307-2.1.0de

Gewicht(inkl. Batterie und Dreifuss)• mit Dreifuss GDF111 4.46 kg• mit Dreifuss verschiebbar 4.68 kg

Kippachshöhe:• ohne Dreifuss 196 mm• mit Dreifuss GDF111

240 mm ± 5 mm• mit Dreifuss verschiebbar

237 mm ± 5 mm

Stromversorgung:

• Batterie GEB111: NiMh(0% Cadmium)• Spannung: 6V, 1800 mAh• Externe Speisung

(über serielle Schnittstelle)Der Spannungsbereich bei

Verwendung eines externenKabels muss innerhalb von11.5 bis 14 V= (DC) liegen

Anzeige:• Beleuchtbar• Heizbar (Temp. < -5°C)• LCD Anzeige: 144x64 Pixel• 8 Zeilen à 24 Zeichen

Dreifusstyp:• Dreifuss abnehmbar GDF111

Gewinde-ø: 5/8"(DIN 18720 / BS 84)

• Dreifuss verschiebbarGewinde-ø: M35x2

(DIN 13)

mit Adapter 5/8"Abmessungen:• Instrument:

Höhe (inkl. Dreifuss und Traggriff):- mit Dreifuss GDF111

360 ± 5 mm- mit Dreifuss verschiebbar

357 mm ± 5 mm

Breite: 150 mmLänge: 145 mm

• Behälter: 468x254x355 mm(LxBxH)

Anzahl Messungen:• Winkel: > 4 h• Distanz: > 1000

Temperaturbereich:• Lagerung: -40°C bis +70°C

-40°F bis +158°F• Betrieb: -20°C bis +50°C

-4°F bis +122°F

Autom. Korrekturen

• Ziellinienfehler Ja

• Höhenindexfehler Ja

• Erdkrümmung Ja• Refraktion Ja

• Neigungskorrektur Ja

Registrierung

• RS232 Schnittstelle Ja

• Interner Speicher

(Flashmemory) JaKapazität total 256 KB

≈ 4000 Messblöcke oder≈ 7000 Fixpunkte

Technische Daten, Fortsetzung 

Di t (IR i f t)

Page 117: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 117/128

117TC(R)303/305/307-2.1.0de Technische Daten

Distanzmessung (IR: infrarot)

• Typ infrarot

• Trägerwellenlänge 0.780 µm

• Messsystem spezielles Frequenzsystem

Basis 100 MHz = 1.5 m• EDM Ausrichtung koaxial

• Anzeige (kleinste Einheit) 1 mm

EDM-Messprogramm Genauigkeit * Messzeit

IR_FEIN 2 mm + 2 ppm <1 Sek.

IR_RASCH 5 mm + 2 ppm <0.5 Sek.Tracking 5 mm + 2 ppm <0.3 Sek.

IR Folie 5 mm + 2 ppm <0.5 Sek.

StandardPrisma

3 Prismen(GPH3)

360°Reflektor

Folie60mm x

60mm

MiniPrisma

11800 m(6000 ft)

2300 m(7500 ft)

800 m(2600 ft)

150 m(500 ft)

800 m(2600 ft)

23000 m

(10000 ft)4500 m

(14700 ft)1500 m(5000 ft)

250 m(800 ft)

1200 m(4000 ft)

33500 m

(12000 ft)5400 m

(17700 ft)2000 m(7000 ft)

250 m(800 ft)

2000 m(7000 ft)

Reichweite(Normale + Schnelle Messung)

1) stark dunstig, Sichtweite 5 km, oder intensiv sonnig, mit

starkem Hitzeflimmern2) leicht dunstig, oder teilweise sonnig, mit schwachemLuftflimmern, Sichtweite 20 km

3) bedeckt, dunstfrei, Sichtweite 40 km, kein Luftflimmern

* Strahlunterbruch, starkes Hitzeflimmern und bewegte Objek-te im Strahlengang können zu Abweichungen der spezifiertenGenauigkeit führen.

Distanzmessung (RL: sichtbar)• Typ sichtbarer roter Laser• Trägerwellenlänge 0.670 µm• Messsystem spezielles Frequenzsystem

Basis 100 MHz = 1.5 m• EDM Ausrichtung koaxial• Anzeige (kleinste Einheit) 1 mm• Laserstrahl (Grösse): ca. 7 x 14 mm / 20 m

ca. 10 x 20 mm / 50 m

Technische Daten, Fortsetzung 

Distanzmessung (Reflektorlos) ** Strahlunterbruch starkes Hitzeflimmern und bewegte Objek

Page 118: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 118/128

118Technische Daten TC(R)303/305/307-2.1.0de

AtmosphärischeBedingungen

Standard-Prisma (GPR1)

3 Prismen(GPH3)

1 1500 m (5000 ft) 2000 m (7000 ft)

2 5000 m (16000 ft) 7000 m (23000 ft)

3 > 5000 m (16000 ft) > 9000 m (30000 ft)

Distanzmessung (Reflektorlos)• Messbereich: 1.5 m bis 80 m

(auf Zieltafel Art.Nr. 710333)• Eindeutigkeit der angezeigten Messung: bis 760 m• Prismenkonstante: + 34.4 mm

Distanzmessung (mit Reflektor)• Messbereich ab 1000 m• Eindeutigkeit der angezeigten Messung: bis 12 km

1) stark dunstig, Sichtweite 5 km, oder intensiv sonnig, mitstarkem Hitzeflimmern

2) leicht dunstig, oder teilweise sonnig, mit schwachemLuftflimmern, Sichtweite 20 km

3) bedeckt, dunstfrei, Sichtweite 40 km, kein Luftflimmern

* Gray Card von Kodak verwendet für Reflexionslicht-Belich-tungsmesser.4) Objekt stark sonnenbeschienen, starkes Hitzeflimmern5) Objekt im Schatten oder bei bedecktem Himmel6) Bei Dämmerung Nachts oder unter Tag

Reichweite (mit Reflektor)

AtmosphärischeBedingungen

Reflektorlos(weisses Ziel)*

Reflektorlos(grau, Albedo 0.25)*

4 60 m (200 ft) 30 m (100 ft)

5 80 m (260 ft) 50 m (160 ft)

6 80 m (260 ft) 50 m (160 ft)

Reichweite (Reflektorlos)

EDM-Mess-programm

Genauigkeit ** Messzeit

KURZ 3 mm + 2 ppm

3.0 Sek.

+1.0 Sek./10m > 30m

PRISMA 5 mm + 2 ppm 2.5 Sek.

TRACK 5 mm + 2 ppm1.0 Sek.

+0.3 Sek./10m > 30m

** Strahlunterbruch, starkes Hitzeflimmern und bewegte Objek-te im Strahlengang können zu Abweichungen der spezifiertenGenauigkeit führen.

 Atmosphärische Korrektur 

Die angezeigte Distanz ist nur dann Die Luftfeuchtigkeit beeinflusst die

Page 119: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 119/128

119TC(R)303/305/307-2.1.0de Technische Daten

Die angezeigte Distanz ist nur dannrichtig, wenn die eingegebeneMassstabskorrektur in ppm (mm/km)den zur Messzeit herrschenden at-mosphärischen Bedingungen ent-

spricht.

Die atmosphärische Korrektur be-rücksichtigt Luftdruck, Lufttemperaturund relative Luftfeuchte.

Wenn für Distanzmessungen höch-ster Genauigkeit die atmosphärische

Korrektur auf 1 ppm genau bestimmtwerden soll, muss die Lufttemperaturauf 1°C, der Luftdruck auf 3mb unddie relative Luftfeuchte auf 20% ge-nau bestimmt werden.

Die Luftfeuchtigkeit beeinflusst dieDistanzmessung vor allem im extremfeuchten und heissen Klima.

Für Messungen hoher Genauigkeit

muss die relative Luftfeuchtigkeit ge-messen und zusammen mit Luft-druck und Temperatur eingegebenwerden.

 Atmosphärische Korrektur, Fortsetzung 

Atmosphärische Korrektur in ppm mit °C mb H Atmosphärische Korrektur in ppm mit °F inch Hg H

Page 120: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 120/128

120Technische Daten TC(R)303/305/307-2.1.0de

Atmosphärische Korrektur in ppm mit °C, mb, H(Meter); bei 60% relativer Luftfeuchtigkeit.

Atmosphärische Korrektur in ppm mit °F, inch Hg, H(Feet); bei 60% relativer Luftfeuchtigkeit

 Reduktionsformeln

Das Instrument berechnet Schräg

Page 121: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 121/128

121TC(R)303/305/307-2.1.0de Technische Daten

= angezeigte Schrägdistanz[m]

D0

= unkorrigierte Distanz [m]ppm = Massstabskorrektur [mm/km]mm = Prismenkonstante [mm]

= D0

· (1 + ppm · 10-6) + mm

Das Instrument berechnet Schräg-distanz, Horizontaldistanz und Hö-henunterschied nach folgender For-mel. Erdkrümmung und der mittlereRefraktionskoeffizient (k = 0.13) wer-

den automatisch berücksichtigt. Dieberechnete Horizontaldistanz beziehtsich auf den Instrumenten-standpunkt.

= Y - A · X · Y

= X + B · Y2

= Horizontaldistanz [m]= Höhenunterschied [m]

Y = · |sin ζ |X = · cos ζζ = Vertikalkreisablesung

A =1 - k / 2

R= 1.47 · 10-7 [m-1]

k = 0.13R = 6.37 · 106 m

B =1 - k2R = 6.83 · 10

-8

[m-1

]

Instrument

Reflektor

Meereshöhe

Höhenmessung 

ζ

   1   1   0   0  z   3   6

 Zubehör 

Ladegerät (EU US UK AU JP)

Page 122: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 122/128

122 Zubehör  TC(R)303/305/307-2.1.0de

Ladegerät (EU, US, UK, AU, JP)6 Volt, 1800 mAh-20°C-50°C

Batterie GEB111

6 Volt, 1800 mAh-20°C-50°CArt.Nr. 667318

Leica Standardprisma

Leica Miniprisma

Dreifuss abnehmbar GDF111Art.Nr. 667305

Sonnenblende für Objektiv

Toolset

Regen- und Staubschutz

Zusätzliche TastaturAls Option ist für den TC(R)305/307eine zweite Tastatur erhältlich.

Gebrauchsanweisung

   T   C   3   0   0   Z   4   9

Stichwortverzeichnis

A Abkürzungen 11 C Code erweitern 60

Page 123: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 123/128

123TC(R)303/305/307-2.1.0de Stichwortverzeichnis

A Abkürzungen .................................................................. 11Abmessungen .............................................................. 116Abstandhalter ................................................................... 8Absteckkoordinaten ....................................................... 44Absteckung ............................................................. 42, 44Absteckwerten ........................................................ ........ 44Alphanumerische Eingabe............................................. 25Anzeige Kontrast ......................................................... ... 62Anzeigen ........................................................................ 30Anzeigetasten ......................................................... 13, 15Applikationen ................................................................. 42Atmos_PPM ................................................................... 73Atmosphärische Korrektur ........................................... 119Attributnamen ................................................................. 58Attributwerte ................................................................... 58Auflösung ....................................................................... 68

Auswahlfelder ................................................................. 16

B Basispunkt ...................................................................... 35Batterie ........................................................................... 77Batterie einlegen ............................................................ 19Batterien ....................................................................... 113Baudrate ......................................................................... 74Beschlagene Prismen .................................................. 108

C Code erweitern ............................................................... 60Codebezeichnung .......................................................... 59Codeblöcke .................................................................... 59Codefunktion .................................................................. 59Codelist Manager ........................................................... 12Codeliste ........................................................................ 82Codenamen.................................................................... 58Codierung ....................................................................... 58Coordinate Editor ........................................................... 12

D Data Exchange Manager ............................................... 12Daten Anzeigen / Ändern............................................... 78Daten Manager .............................................................. 78Daten Transfer ........................................................ 78, 84Datenbit .......................................................................... 74Datum ............................................................................. 75Distanzmesser .......................................................99, 111Distanzmessung ................................................... 30, 117Dosenlibelle ............................................................ 8, 109Dreifuss ........................................................................ 109Dreifuss verschiebbar .................................................... 23Dreifusstyp ................................................................... 116Druck .............................................................................. 69

Stichwortverzeichnis, Fortsetzung 

E Editiermodus 24 G Gebrauchsgefahren 94

Page 124: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 124/128

124Stichwortverzeichnis TC(R)303/305/307-2.1.0de

E Editiermodus .................................................................. 24EDM Einstellungen ........................................................ 70EDM Wechsel ................................................................ 33EDM-Messprogramm ................................................... 117EGL ....................................................................... 72, 101Ein/Aus-Taste .......................................................... ....... 13Einfügen von Zeichen .................................................... 25Eingabebalken ............................................................... 13Eingabemodus ............................................................... 24Einheiten ........................................................................ 62Einheiten wählen ....................................................... ..... 69Einsatzgrenzen .............................................................. 93Einstellungen ................................................................. 63Elektronische Libelle............................................... 22, 87Externe Werkzeuge ....................................................... 12

F Fachbegriffe .............................................................. 9, 10Fahrzeugkabel ............................................................. 113Feinhorizontierung ......................................................... 22Fernrohr ....................................................................... 115Fixpunkte ................................................................. 80, 85Fixtasten ......................................................................... 13Flächen .......................................................................... 49Flächenberechnung ................................................ 42, 49FNC-Menü ...................................................................... 33Fokus .............................................................................. 13

Fokussiertrieb .................................................................. 8Freie Jobs ............................................................... 76, 85Freie Station ................................................................... 51Funktionen ..................................................................... 33

G Gebrauchsgefahren ....................................................... 94Genauigkeit .................................................................. 118Grobhorizontierung ........................................................ 21GSI Format ..................................................................... 65GSI-Codierung ............................................................... 58

H H. ue. Meer .................................................................... 73Heizung .......................................................................... 77Höhenbestimmung unzugänglicher Punkte .................. 35Höhenindexfehler ...................................... 10, 87, 88, 90Horizontalkreis ................................................................. 9Horizontalkreisorientierung ............................................ 41Horizontalwinkel ............................................................... 9Hz Koll. ........................................................................... 77Hz-Drehsinn ................................................................... 66Hz-Inkr. ........................................................................... 66Hz-Kollimation ........................................... 10, 68, 87, 88Hz-Orientierung ....................................................... ....... 39Hz0 setzen ..................................................................... 39

I Infrarot .......................................................................... 117Instr.Temp. ...................................................................... 77Instrumentenfehler .................................................. 68, 87Integrierter Distanzmesser ......................... 99, 100, 101IR_FEIN.......................................................................... 70IR_FOLIE ....................................................................... 70IR_RASCH ..................................................................... 70IR_TRACK...................................................................... 70

Stichwortverzeichnis, Fortsetzung 

J Job 79 M Menü 62

Page 125: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 125/128

125TC(R)303/305/307-2.1.0de Stichwortverzeichnis

J Job .................................................................................. 79Job setzen ...................................................................... 37Jobname ........................................................................ 37Justieren ....................................................................... 109

K Kabel ............................................................................ 108Kalibrierwerte ................................................................. 77Kartesisches Abstecken ................................................ 45Kippachse ........................................................................ 9Kippachshöhe .............................................................. 116Kollimationsachse ............................................................ 9Kompensator ................................................................ 115Kreisablesung ................................................................ 39Kurzanleitung ................................................................. 18

L Ladegerät .............................................................113, 114Ladegeräte ................................................................... 113Laden der Batterien ............................................. 113, 114Lagerung ............................................................. 106, 107Laserintensität ................................................................ 22Laserlot ................................................21, 102, 110, 115LED-Klasse .................................................................. 101Letzten Datenblock löschen .......................................... 34Libelle ........................................................................... 109Libellenempfindlichkeit ................................................ 115Linksläufige Winkelmessung ......................................... 66Löschen von Zeichen ..................................................... 24Lotlinie ............................................................................ 10Luftdruck ........................................................................ 73

M Menü............................................................................... 62Messanzeige ........................................................... 30, 43Messauslöser ............................................ 15, 62, 65, 76Messblöcke .................................................................... 85Messen ........................................................................... 30Messungen ..................................................................... 80Messzeit ....................................................................... 118Metallkontakte .............................................................. 114Mini-Prismenstab ........................................................... 18Minizieltafel .................................................................... 18

N Navigationstasten .......................................................... 13Neigungsmesser .............................................. 62, 66, 76Netzkabel ..................................................................... 113NiMH Batterie GEB111 ................................................ 113Numerische Eingabe ..................................................... 25

O Orientierung ................................................................... 39Orientierungskoordinaten ....................................... 39, 40Orthogonales Abstecken ............................................... 45OSW-Codierung ............................................................. 58

P Paritaet 74 S Schnelleinstellungen 62

Stichwortverzeichnis, Fortsetzung 

Page 126: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 126/128

126Stichwortverzeichnis TC(R)303/305/307-2.1.0de

P Paritaet ........................................................................... 74PC-Kabel ........................................................................ 18Pflege ........................................................................... 106PgDn .............................................................................. 14PgUp .............................................................................. 14Polares Abstecken ......................................................... 45Pole .............................................................................. 114Polygonlänge ................................................................. 49Polygonumfang .............................................................. 49ppm .............................................................................. 120Prism.Typ ....................................................................... 71Prismenkonstante .......................................................... 71Prismenstab-Spitze........................................................ 18Prüfen ........................................................................... 109Punktaufnahme ....................................................... 42, 43Punktsuche .................................................................... 27

R Rechtsläufige Winkelmessung ...................................... 66Reduktionsformeln ....................................................... 121Reflektorlos .................................................................. 118Refr.koeff k ..................................................................... 73REG (Speichern) ......................................................... ... 33Regenschutz .................................................................. 18Register .......................................................................... 12Reichweite .................................................................... 117Reinigung ..................................................................... 108

Rel. Luftf ......................................................................... 73RL_KURZ ....................................................................... 70RL_Prisma ..................................................................... 70RL_TRACK..................................................................... 70

S Schnelleinstellungen ...................................................... 62Schnittstellen-Stecker .................................................... 74Shift ................................................................................ 16Sicherheitshinweise ................................................ 92, 94Sichtbar ........................................................................ 117Signalstärke ................................................................... 73

Software Upload ............................................................ 12Software-Versionen........... ............................................. 77Sonderzeichen ............................................................... 26Sonnenblende ................................................................ 18Spannmass ............................................................. 42, 47Speicher löschen .................................................... 78, 83Standardeinstellung ....................................................... 74Startprogramme ...................................................... 36, 42Station ............................................................................ 38Station setzen ................................................................ 38Stationen ........................................................................ 85

Stationsblock........................................................... 31, 32Statistik .................................................................... 78, 85Stativ ............................................................................ 109Stativbeine ................................................................... 109Status "Normal" ............................................................ .. 60Status "Obligatorisch" .................................................... 60Stecker ......................................................................... 108Stehachse ........................................................................ 9Stehachsenschiefe ........................................................ 10Stopbit ............................................................................ 74Strichplatte ..................................................................... 10

Stromversorgung ......................................................... 116SurveyOffice ................................................................... 12Symbole ......................................................................... 13System Informationen .................................................... 76Systemeinstellungen............................................... 62, 63

T Tastatur ......................................................................... 115 Z Zeichensatz .................................................................... 26

Stichwortverzeichnis, Fortsetzung 

Page 127: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 127/128

127TC(R)303/305/307-2.1.0de Stichwortverzeichnis

T Tastatur ......................................................................... 115Technische Daten ........................................................ 115Temperatur .............................................................. 69, 73Temperaturbereich ....................................................... 116Temperaturgrenzwerte ................................................. 107Traggriff ............................................................................ 8Transport ...................................................................... 106

U Uhrzeit ............................................................................ 75Unzugänglichen Punkt ................................................... 35USER-Taste.................................................................... 62

V V-Index .................................................................... 10, 88V-Winkel ......................................................................... 67Vertikalkreis ...................................................................... 9

Vertikalwinkel ................................................................... 9

W Wichtigste Elemente ........................................................ 8Wildcard-Suche ............................................................. 29Winkel Einst. .................................................................. 62Winkeleinstellungen ....................................................... 66Winkelformat .................................................................. 68Winkelmessung ........................................................... 115

Z Zeichensatz .................................................................... 26Zeit & datum ................................................................... 62Zenit ............................................................................... 10Zenitwinkel ....................................................................... 9Zentrieren ....................................................................... 21Zielachse .......................................................................... 9Zieleinweishilfe EGL ............................................. 72, 101Ziellinienfehler ........................................... 10, 68, 88, 89Zubehör ........................................................................ 122

Gemäss SQS-Zertifikat verfügt LeicaGeosystems AG Heerbrugg, über ein Quali-täts-System, das den internationalenS d d fü Q li ä M d

Total Quality Management - unser Engage- ment für totale Kundenzufriedenheit 

M h I f i üb TQM P

Page 128: Leicatc Tcr30x Deutsch

7/16/2019 Leicatc Tcr30x Deutsch

http://slidepdf.com/reader/full/leicatc-tcr30x-deutsch 128/128

 Leica Geosystems AG 

Geodesy CH-9435 Heerbrugg 

(Switzerland) 710596-2.1.0de

Standards für Qualitäts-Management und Qualitäts-Systeme (ISO 9001) und Umwelt-

 managementsysteme (ISO 14001) ent- spricht.

 Mehr Informationen über unser TQM Programm

erhalten Sie bei Ihrem lokalen Leica Vertreter.