12
Kultur- und Sozialwissenschaſtliche Fakultät Philosophisches Seminar Lektüreempfehlungen Philosophie

Lektüreempfehlungen Philosophie · 2016. 9. 12. · und Hausarbeiten ist die private Lektüre philosophischer Schriften die dritte, wesentliche Säule des Philosophiestudiums. Mit

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 1

    Kultur- und Sozialwissenschaftliche FakultätPhilosophisches Seminar

    Lektüreempfehlungen Philosophie

  • 3

    Liebe Studentinnen und Studenten der Philosophie

    Neben dem Besuch von Lehrveranstaltungen und dem Schreiben von Essays, Referaten und Hausarbeiten ist die private Lektüre philosophischer Schriften die dritte, wesentliche Säule des Philosophiestudiums. Mit den vorliegenden Lektüreempfehlungen entspricht das Philosophische Seminar dem häufig geäusserten Wunsch von Studierenden, einen «Kanon» wichtiger Texte aus Vergangenheit und Gegenwart zur Verfügung zu stellen.

    Für weitere Empfehlungen und genauere Angaben zur Sekundärliteratur stehen Ihnen die Dozentinnen und Dozenten des Philosophischen Seminars gerne zur Verfügung.

    Die Lektüreliste ist auch über die Homepage des Philosophischen Seminars zugänglich.

  • 4

    Lektüreempfehlungen

    I. «Must-Have-Reads» der Philosophie

    Klassiker der praktischen Philosophie1. Platon, Politeia [dt.: Der Staat]2. Aristoteles, Nikomachische Ethik3. Hobbes, Leviathan4. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten5. Mill, Utilitarianism [dt.: Utilitarismus]

    Klassiker der theoretischen Philosophie1. Platon, Theätet2. Descartes, Meditationes de prima philosophia [dt.: Meditationen über die Erste Philo-

    sophie]3. Locke, An Essay Concerning Human Understanding [dt.: Ein Versuch über den

    menschlichen Verstand]4. Hume, An Enquiry Concerning Human Understanding [dt.: Eine Untersuchung über

    den menschlichen Verstand]5. Kant, Kritik der reinen Vernunft (Vorrede, Einleitung, Transzendentale Ästhetik)

    II. Historisch gegliederte, erweiterte Übersicht

    Die nachfolgenden Empfehlungen sind historisch gegliedert. Die mit «BA» gekennzeich-neten Werke werden zur Lektüre im ersten Studienabschnitt (Bachelor) empfohlen. Bei den mit «MA» gekennzeichneten Werken handelt es sich um Lektüreempfehlungen für den zweiten Studienabschnitt (Master). Neben der Bedeutsamkeit ist vor allem der Schwierigkeitsgrad der Texte für die Zuordnung ausschlaggebend.

    Antike PhilosophieVorsokratiker• Ausgewählte Schriften (BA) [In: Die Vorsokratiker, Auswahl der Fragmente, übersetzt

    und erläutert von J. Mansfeld, Stuttgart: Reclam, 1987] Platon• Politeia [dt.: Der Staat] (BA)• Symposion [dt.: Das Gastmahl] (BA) • Theaetet (MA) • Gorgias (MA) Aristoteles• Nikomachische Ethik (BA) • Metaphysik (MA)

  • 5

    Sextus Empiricus• Grundriss der pyrrhonischen Skepsis (BA)Epikur• Brief an Menoikeus (BA)

    Spätantike und Mittelalter Boethius• De consolatione philosophiae [dt.: Trost der Philosophie] (MA)Augustinus• Confessiones [dt.: Bekenntnisse] (MA) Anselm von Canterbury• Proslogion (BA) Thomas von Aquin• De veritate, quaestio [dt.: Von der Wahrheit] (BA)

    Renaissance und NeuzeitMontaigne• Les Essais (BA)Machiavelli• Il Principe [dt.: Der Fürst] (BA)Nicolaus Cusanus• De docta ignorantia [dt.: Die belehrte Unwissenheit] (MA)• Compendium (MA) Descartes• Meditationes de prima philosophia [dt.: Meditationen über die Grundlagen der

    Philosophie] (BA)• Discours de la Méthode [dt.: Abhandlung über die Methode] (MA)Spinoza• Ethica ordine geometrico demonstrata [dt.: Ethik in geometrischer Ordnung

    dargestellt] (MA)Leibniz• La Monadologie [dt.: Monadologie] (MA) • Discours de Métaphysique [dt.: Metaphysische Abhandlung] (MA) • Nouveaux Essais sur l’ Entendement Humain [dt.: Neue Abhandlungen über den

    menschlichen Verstand] (MA) Hobbes• Leviathan (BA)Rousseau• Du Contract Social [dt.: Vom Gesellschaftsvertrag] (BA) • Discours sur l’Origine et les Fondements de l’Inégalité parmi les Hommes [dt.: Diskurs über die Ungleichheit] (BA)

  • 6

    Locke• An Essay Concerning Human Understanding [dt.: Versuch über den menschlichen Verstand] (BA)Berkeley• A Treatise Concerning the Principles of Human Understanding [dt.: Eine Abhandlung

    über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis] (BA)Hume• An Enquiry Concerning Human Understanding [dt.: Eine Untersuchung über den

    menschlichen Verstand] (BA) Kant• Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (BA) • Einleitung und Transzendentale Ästhetik, in: Kritik der reinen Vernunft (BA) • Kritik der reinen Vernunft (MA) • Kritik der Urteilskraft (MA) Fichte• Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (MA)Schelling• Über das Wesen der menschlichen Freiheit (MA) • System des transzendentalen Idealismus (MA)Hegel• Phänomenologie des Geistes (MA)Schopenhauer• Die Welt als Wille und Vorstellung (MA)Nietzsche• Zur Genealogie der Moral (MA) • Jenseits von Gut und Böse (MA)

    20. Jahrhundert und GegenwartCassirer• Ausgewählte Passagen aus: Philosophie der symbolischen Formen (MA)Chalmers• The Conscious Mind, Kap. 1-4 (MA)Danto• The Transfiguration of the Commonplace [dt.: Die Verklärung des Gewöhnlichen] (MA)Derrida• Ausgewählte Texte [In: Die «Dífferance», Ausgewählte Texte, hrsg. von P. Engelmann,

    Stuttgart: Reclam, 2004] (MA)Dilthey• Einleitung in die Geisteswissenschaften (MA)Foucault• Les Mots et les Choses [dt.: Die Ordnung der Dinge] (MA)

  • 7

    Frege• Funktion, Begriff, Bedeutung (MA) Gadamer• Wahrheit und Methode (MA)Goodman• Ways of Worldmaking [dt.: Weisen der Welterzeugung] (MA)Habermas• Faktizität und Geltung (BA)Heidegger• Sein und Zeit (MA) Horkheimer/Adorno• Dialektik der Aufklärung (BA)Husserl• Cartesianische Meditationen (MA) • Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale

    Phänomenologie (MA) James• Pragmatism: A New Name for Some Old Way of Thinking [dt.: Pragmatismus: Ein

    neuer Name für einige alte Denkweisen] (MA)Kuhn• The Structure of Scientific Revolutions [dt.: Die Struktur wissenschaftlicher

    Revolutionen] (MA)Peirce• How to Make Our Ideas Clear [dt.: Von der Klarheit unserer Gedanken] (MA)Plessner• Die Stufen des Organischen und der Mensch (BA)Popper• Logik der Forschung (MA)Quine• Two Dogmas of Empiricism [dt.: Zwei Dogmen des Empirismus] (MA)Rawls• A Theory of Justice [dt.: Eine Theorie der Gerechtigkeit] (BA)Rorty• Philosophy and the Mirror of Nature [dt.: Der Spiegel der Natur: Eine Kritik der

    Philosophie] (MA)Sartre• L’Être et le Néant [dt.: Das Sein und das Nichts] (MA) Sellars• Empiricism and the Philosophy of Mind [dt.: Der Empirismus und die Philosophie

    des Geistes] (MA)

  • 8

    Taylor• The Malaise of Modernity [dt.: Das Unbehagen an der Moderne] (BA) Wittgenstein• Philosophische Untersuchungen (BA)• Tractatus logico-philosophicus (MA)

    III. Thematisch gegliederte Übersicht

    Die Lektüre der angeführten Werke dient der Vertiefung des Interesses am jeweiligen Themengebiet.

    Ästhetik1. Platon, Ion; Politeia [dt.: Der Staat] (Buch II, III und X)2. Aristoteles, Poetik3. Hume, Of the Standard of Taste [dt.: Über die Regel des Geschmacks]4. Kant, Kritik der Urteilskraft, Teil I 5. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik6. Danto, The Transfiguration of the Commonplace [dt.: Die Verklärung des Gewöhnlichen] 7. Goodman, Ways of Worldmaking [dt.: Weisen der Welterzeugung]

    Erkenntnistheorie1. Descartes, Meditationes de prima philosophia [dt.: Meditationen über die Erste

    Philosophie]2. Locke, Essay Concerning Human Understanding [dt.: Ein Versuch über den

    menschlichen Verstand]3. Berkeley, Treatise Concerning the Principles of Human Understanding [dt.: Eine

    Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis]4. Hume, Enquiry Concerning Human Understanding [dt.: Eine Untersuchung über

    den menschlichen Verstand]5. Kant, Kritik der reinen Vernunft

    Ethik 1. Platon, Gorgias2. Aristoteles, Nikomachische Ethik3. Hume, An Enquiry Concerning the Principles of Morals [dt.: Eine Untersuchung über

    die Prinzipien der Moral]4. Kant, Grundlegung zur Metaphsyik der Sitten 5. Mill, Utilitarianism [dt.: Utilitarismus]6. Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse; Zur Genealogie der Moral 7. Moore, Principia Ethica 8. Mackie, Ethics: Inventing Right and Wrong [dt.:Ethik. Die Erfindung des moralisch

    Richtigen und Falschen]

  • 9

    Metaphsyik 1. Aristoteles, Metaphysik2. Thomas von Aquin, De ente et essentia [dt.: Das Seiende und das Wesen]3. Leibniz, Monadologie4. Kant, Kritik der reinen Vernunft5. Quine, Word and Object [dt. Wort und Gegenstand]

    Philosophie des Geistes1. Descartes, Meditationes de prima philosophia [dt.: Meditationen über die Erste

    Philosophie]2. Russell, Analysis of Mind [dt.: Die Analyse des Geistes]3. Ryle, The Concept of Mind [dt.: Der Begriff des Geistes]4. Broad, The Mind and Its Place in Nature5. Searle, Rediscovery of the Mind [dt.: Die Wiederentdeckung des Geistes]6. Putnam, Mind, Language, and Reality

    Politische Philosophie1. Aristoteles, Politik2. Hobbes, Léviathan3. Rousseau, Discours sur l’inégalité [dt.: Diskurs über die Ungleichheit ]4. Locke, Two Treatises of Government [dt.: Zwei Abhandlungen über die Regierung]5. Arendt, Ursprünge des Totalitarismus6. Habermas, Faktizität und Geltung7. Rawls, A Theory of Justice [dt.: Eine Theorie der Gerechtigkeit]

    Sprachphilosophie1. Frege, Über Sinn und Bedeutung; Über Begriff und Gegenstand; Der Gedanke2. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen3. Austin, How To Do Things With Words [dt: Zur Theorie der Sprechakte]4. Kripke, Naming and Necessity [dt.: Name und Notwendigkeit]5. Searle, Speech Acts [dt. Sprechakte]

    Wissenschaftstheorie1. Bacon, Novum Organon [dt.: Neues Organon]2. Descartes, Discours de la Méthode [dt.: Abhandlung über die Methode]3. Carnap/Hahn/Neurath, Wissenschaftliche Weltauffassung – Der Wiener Kreis4. Hempel, Aspects of Scientific Explanation [dt. Aspekte wissenschaftlicher Erklärung]5. Kuhn, The Structure of Scientific Revolutions [dt.: Die Struktur wissenschaftlicher

    Revolutionen]6. Popper, Logik der Forschung7. Feyerabend, Wider den Methodenzwang

  • 10

    IV. Ergänzende Literatur

    Als Einführung zu Beginn des Studiums wird empfohlen:• Th. Nagel, Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie,

    Stuttgart: Reclam, 2002.

    Viele der zuvor genannten Texte finden Sie auszugsweise (nebst einer kurzen Einführung) in:• R. Bubner (Hg.), Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung, derzeit 9 Bde.,

    Stuttgart: Reclam, 1978ff.

    Über zentrale Fragestellungen klassischer Autoren und ihre aktuelle Relevanz informiert:• A. Beckermann & D. Perler (Hg.), Klassiker der Philosophie heute,

    Stuttgart: Reclam, 2004.

    Grundlegende Informationen zu den einzelnen Autoren und ihren Werken bietet:• O. Höffe (Hg.), Klassiker der Philosophie, 2 Bde., München: Beck, 1994–1995.

    Einen kompakten philosophiegeschichtlichen Überblick liefern:• W. Röd, Der Weg der Philosophie: Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert, 2 Bde.,

    München: Beck, 1994–1996. • J. Hirschberger, Geschichte der Philosophie, 2 Bde., Freiburg: Herder, 1969–1974.

    (Dieses gut lesbare, aber nicht ganz aktuelle Werk ist in einer Vielzahl von Neuauf-lagen erschienen. Der erste Band ist als Einstieg in die Geschichte der antiken und mittelalterlichen Philosophie nach wie vor empfehlenswert.)

    Detailliertere Informationen zu einzelnen Epochen der Philosophiegeschichte finden Sie in:• Helmut Holzhey (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie (völlig neu bearbeitete

    Ausgabe der Philosophiegeschichte von F. Überweg), Basel: Schwabe, 1983ff.• W. Röd (Hg.), Geschichte der Philosophie, derzeit 13 Bde., München: Beck, 1976ff.

    Ausführlichere Werkinterpretationen finden Sie in den folgenden Reihen:• O. Höffe (Hg.), Klassiker auslegen, Berlin: Akademie-Verlag, 1995ff.• The Cambridge Companions to Philosophy, Cambridge: University Press, 1990ff.Diese beiden Sammlungen von Aufsätzen zu philosophischen Autoren und ihren Werken befinden sich im Aufbau und werden fortlaufend erweitert.

    Einführungen in die Logik und Argumentationslehre bieten folgende Werke:• A. Beckermann , Einführung in die Logik, 3. Auflage, Berlin: De Gruyter, 2011.• G. Gabriel, Einführung in die Logik, 3. Auflage, Jena: IKS Garamond, 2007.• P. Hoyningen-Huene, Formale Logik. Eine philosophische Einführung, Stuttgart:

    Reclam, 1998.

  • 11

    • T. Zoglauer, Einführung in die formale Logik für Philosophen, 4. Auflage, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.

    • E. Tugendhat & U. Wolf, Logisch-philosophische Propädeutik, Stuttgart: Reclam, 1984. • G. Brun & G. Hirsch Hadorn, Textanalyse in den Wissenschaften, Inhalte und Argumente

    analysieren und verstehen, 2. überarb. Auflage, Zürich: vdf Hochschulvlg, 2014.• J. Pfister, Werkzeuge des Philosophierens, Stuttgart: Reclam, 2013.

  • Universität LuzernPhilosophisches SeminarFrohburgstrasse 3Postfach 44666002 LuzernT +41 41 229 [email protected]

    Weitere Informationen zum Studienangebot am Philosophischen Seminar finden Sie auf unserer Homepage: www.unilu.ch/philsem

    Im Sekretariat des Philosophischen Seminars erhalten Sie die Informationenauch in Druckversion. Derzeit sind folgende Broschüren verfügbar:– Bachelor of Arts (BA) in Philosophie– Master of Arts (MA) in Philosophie– Lektüreempfehlungen– Einführungen, Handbücher und Lexika zur Philosophie

    2. Auflage, September 2014