48
Lernwochenende Abitur 2015

Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Lernwochenende Abitur 2015

Page 2: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Ablaufplanung Lernwochenende 2015 (Planung dient nur zur groben Orientierung – Änderungen und Wünsche möglich!!) Freitag,13.02.2015 bis 17.30 Uhr Anreise Jugendgästehaus Münster - Zimmerverteilung 18.00 Uhr gemeinsames Abendessen 19.00 Uhr Grundsätzliche Infos und Einführung zu schriftlichem und mündlichem Abi 20.30 Uhr gemütliches abendliches Miteinander Samstag, 14.02.2015 08.30 Uhr Frühstück 09.00 Uhr Gotteslehre 10.30 Uhr Pause 11.00 Uhr Christologie 12.30 Uhr Mittagessen 15.00 Uhr Ekklesiologie 16.30 Uhr Pause 17.00 Uhr Anthropologie und Ethik 18.30 Uhr Abendessen 19.00 Uhr gemütlicher Abend Sonntag, 15.02.2015 08.30 Uhr Frühstück 09.00 Uhr Einzelfragen – Wie können wir (gemeinsames) Lernen organisieren? 11.30 Uhr Skandinavischer Brunch anschließend Abreise

Page 3: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Die Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung

1. Die christliche Antwort auf die Gottesfrage

• Gottesbilder: Gottesbilder der Exoduserzählung

• Religionskritische Erklärungen der Rede von Gott: Freuds psychoanalytische Erklärung menschlicher Gottesvorstellungen

• Die Theodizee-Frage: Auszüge aus dem Buch Hiob und theologische Reflexionen zu dem im Leid solidarischen Gott

Page 4: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Die Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung

2. Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

• Reich-Gottes-Verkündigung Jesu: Gleichnisse und Bergpredigt

• Deutungen des Todes Jesu: zwei kontrastierende theologische Ansätze im Vergleich

• Deutungen der Auferstehung Jesu: zwei kontrastierende theologische Ansätze im Vergleich

Page 5: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Die Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung

3. Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt

• Kirchliche Reaktionen auf krisenhafte Herausforderungen: Barmer Theologische Erklärung

• Gerechtigkeit als Herausforderung für das Handeln der Kirche in der Gegenwart zwischen Anspruch und Wirklichkeit: „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit“, Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland, 1997, Kapitel 3

Page 6: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Die Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung

4. Die Sinngebung menschlichen Daseins und verantwortlichen Handelns aus christlicher Motivation

Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes und der Umgang mit menschlichem Leben

Page 7: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

freies, flüssiges

Sprechen,

Blickkontakt

vollständige

Themenerfassung logisch, stringent

sicher, verwendet

Fachsprache richtig, gewandt

und angemessen

äußerst umfassend,

detailliert, fundiert

sehr konzentriert,

dialogfreudig

Vortrags-

gestaltung

Erfassen des

Themas Gliederung

Sprachliche Gestaltung

(Fachsprache) Kenntnisse

Gesprächs-

verhalten

Kriterien für die Leistungsbeurteilung (mündlich & schriftlich)

überwiegend frei wesentliche

Themenerfassung

stimmig,

nachvollziehbar

sicher, korrekte

Ausdrucksweise

weitgehend umfassend

und fundiert

offen, rasche

Auffassungsgabe

teilweise abge-

lesen, zögernd im

Sprechen

Auslassen einiger

Themenaspekte

überwiegend klar

und stimmig

weitgehende sprachliche

Korrektheit, kleinere Verstöße

gegen die sprachliche

Richtigkeit

nicht immer genau, nicht

vollständig

eher

zurückhaltend

überwiegend

abgelesen größere Auslassungen

teilweise nicht

nachvollziehbar,

unpassend

wiederholte Verstöße gegen

die sprachliche Richtigkeit

ungenau, nur

Überblickswissen oder

punktuelle Kenntnisse

überwiegend

passiv

abgelesen und

sprunghaft,

zusammenhang-

los

Wesentliches

ausgelassen,

Themenabweichung

unpassend oder

fehlerhaft und

unklar

unsicher, gehäufte Verstöße

gegen die sprachliche

Richtigkeit, Fehlen von

Verknüpfungen

sehr ungenau,

lückenhaft, keine

Zusammenhänge

erkannt, Verwechslungen

gehemmt, passiv

konzeptlos,

unverständlich,

lange Pausen

Thema verfehlt

konzeptlos,

verworren, keine

Gliederung

erkennbar

sehr unsicher, falsche

Terminologie, grobe Verstöße

gegen die sprachliche

Richtigkeit, nur Parataxe,

keine logischen

Verknüpfungen

fehlerhaftes Wissen,

große Lücken, unfähig

dargebotene Hilfen

umzusetzen

gänzlich

uninteressiert,

keine

Gesprächsbereit-

schaft

Page 8: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Tipps für die Redegestaltung, Probleme beim Vortrag und Rhetorik

1. Sprich frei! Blicke die Prüfer an!

2. Informiere einleitend über das Thema und die Gliederung deines Vortrages.

3. Zeige dem Zuhörer, welche Funktion das Gesagte für die deine Argumen-tation hat.

4. Mache die Funktion einzelner Redeteile für den gesamten Zusammenhang deutlich, sofern dies nicht schon aus der Gliederung hervorging.

5. Stelle das Wichtigste heraus; betone es eventuell mehrfach. (Das gibt auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.)

6. Finde konkrete, erläuternde Beispiele!

7. Wecke das Interesse der Zuhörer, indem du die Sachverhalte eher als offe-ne Probleme darstellst.

Page 9: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Tipps für auftretende Schwierigkeiten beim Reden

Wortmangel Werde nicht nervös, wenn der treffende Ausdruck fehlt. Sage einfach: „Wie kann man es noch genauer erklären“ oder „Es ist schwierig, einen geeigneten Ausdruck zu finden.“ Appelliere, wenn du in Gefahr gerätst an einer Stelle stecken zu bleiben an die Hörer/Prüfer: „Kann mir jemand helfen?“ Verunglückte Satzformulierung Brich den verunglückten Satz am besten ab, indem du sagst: „Nein, ich möchte es anders formulieren“ oder „Besser gesagt“. Verlegenheitspause, Blackout Hilf dir selbst durch eine kurze Zusammenfassung des Vorhergesagten, eine nochmalige Betonung von etwas, das wichtig ist. Trinke einen Schluck Mineralwasser oder schneuze dir die Nase, um etwas Zeit zu gewinnen. Du kannst aber notfalls auch zugeben, dass du Konzentrationsschwierigkeiten hast, und die Prüfer/Hörer um eine „Starthilfe“ bitten, damit du wieder einen Einstieg findest. Anregungen für die Rhetorik Durch eine dynamische Stimmführung, durch lebendiges, kontrastreiches, Sprechen kannst du die Aufmerksamkeit des Zuhörers gewinnen. Das, was du inhaltlich sagen willst, kommt dann am ehesten an. Dabei kann deine Stimme

variieren durch Modulation, Sprechtempo, Lautstärke, Klangfarbe, Pause, Betonung…

Page 10: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Stimmbildungs- und Körperübungen

Schlafen Ball prellen

Kolibri

Äpfel pflücken

Lasso schwingen

An die Wand lehnen

Page 11: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

3 Übungen zum Reden und Erzählen

Einzelübung: Fotografien Du erhältst fünf willkürlich zusammengesuchte Fotografien und hast fünf Minuten Zeit. Mache dir auf einer Karteikarte einige Notizen und erzähle unter Bezugnahme auf die fünf Fotografien und deine Notizen möglichst flüssig eine zusammenhängende Geschichte.

Übung in der Gruppe: Weitererzählen Jeder erhält eine Zahl zwischen 2 und 12 zugewiesen und eine Karteikarte mit einem Stichwort. Mit Hilfe zweier Würfel wird ausgewürfelt, wer mit dem Erzählen der Geschichte zu beginnen hat. Die oder der Ausgewürfelte beginnt damit auf Basis des ihr vorliegenden Stichwortes eine kurze Geschichte von maximal 1 Minute zu erzählen. Danach wird wieder gewürfelt und die/der Nächste setzt die angefangene Geschichte logisch sinnvoll fort. Die Übung ist zu Ende, wenn alle mindestens einmal dran gekommen sind.

Einzelübung: Stellungnahme Du erhältst einen (möglichst aktuellen) und kurzen Text (aus einer Zeitung o.ä.) und hast fünf Minuten Zeit und sollst einen Kommentar mündlich zu dem vorliegenden Text/Ereignis abgeben.

Page 12: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Texterfassung (mündliches & schriftliches Abitur)

• Schlüsselwörter

• den Textaufbau rekonstruieren

• kritisch Stellung nehmen

• den Text auf den Punkt bringen – Zusammenfassungen erstellen

Page 13: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

1) Verschaffe dir durch mehrmalige Lektüre einen Überblick über den Text!

a) Versuche zunächst,

• das Thema,

• den Hauptgedanken des Textes und

• die Mitteilungsabsicht des Autors herauszufinden!

b) Wie ist der Text im Ganzen aufgebaut?

• Orientiere dich an Haupt- und Unterabschnitten!

• Überlege dir den Zusammenhang und die Funktion der Abschnitte untereinander!

• Formuliere den Inhalt der Abschnitte in einer zusammenfassenden Überschrift!

Texterfassung (schriftliches Abitur)

Page 14: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Texterfassung (schriftliches Abitur)

2) Versuche dir über deine eigene Stellung zum Thema des Textes klar zu werden!

Dieser Schritt ist deshalb wichtig, weil die eigene - oft unbewusste - Position das Verständnis jedes Textes beeinflusst. Je nachdem, mit welcher Brille man einen Text liest, wird man auch nur das aus einem Text herauslesen, was die Brille zulässt. Also: Warnung vor Betriebsblindheit!

Page 15: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Texterfassung (schriftliches Abitur)

3) Versuche die Kommunikationssituation des Textes näher einzugrenzen!

a) Was kann ich über den Autor in Erfahrung bringen?

b) Unter welchen sozialen, politischen, geistigen Umständen wurde der Text verfasst? Gibt es konkrete historische Anlässe?

c) Aus welcher Perspektive schreibt der Autor?

d) An wen richtet sich der Text?

e) Welche Intentionen verfolgt der Autor?

Page 16: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

4) Analysiere den Text zunächst für dich, indem du mit Unterstreichungen, Randbemerkungen und Stichworten arbeitest!

a) Wie leitet der Autor seinen Text ein?

b) Welche These(n) legt er seinem Text zugrunde?

c) Wie entwickelt er seinen Gedankengang?

Im Einzelnen solltest du achten auf:

• Leitgedanken, zentrale Begriffe, Definitionen;

• Begründungen, Beispiele, Beweise, Vergleiche;

• sprachliche Mittel (Wortwahl, Satzbau, Metaphern, rhetorische Mittel wie

Fragen, Ausrufe, Ellipsen etc.).

d) Wo befindet der Autor sich in einer Auseinandersetzung mit anderen Autoren/

Gedankengängen?

Häufig stellen Autoren die Position anderer Verfasser dar und grenzen sich von

diesen ab oder stimmen ihnen zu. Dabei verfahren sie oft argumentierend, um den

Leser von ihrer eigenen Position zu überzeugen.

e) Wo geht der Autor auf den Leser ein?

f) Zu welchen Ergebnissen und Konsequenzen kommt der Autor?

Texterfassung (schriftliches Abitur)

Page 17: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Texterfassung (schriftliches Abitur)

5) Wenn von dir eine schriftliche Analyse des Textes erwartet wird, gehe distanziert,

übersichtlich und präzise vor!

Du solltest dir bei der Analyse einen Leser vorstellen, der den Text nicht verstanden hat, so dass du ihm nun eine genaue Erklärung vorlegen musst. Erläutere also auch dir selbstverständlich erscheinende Begriffe, Gedankengänge, Thesen usw., sofern es sich nicht um Banalitäten handelt. Gib den Gedankengang nicht einfach in deinen Worten wieder (Paraphrase!), sondern stelle dich dem Text distanziert gegenüber - wie ein Chirurg, der mit einem Skalpell arbeitet.

a) Fasse zunächst Thema, Hauptgedanken und Intention des Verfassers knapp

zusammen!

b) Wenn möglich, skizziere kurz die Kommunikationssituation des Textes.

c) Gib eine zusammenfassende Gliederung des Textes und mache dabei den

Zusammenhang und die Funktion der Abschnitte klar!

d) Verfasse dann eine Linearanalyse. Dabei kannst du weniger wichtige Textpassagen

straffer behandeln, während du wichtige Passagen genau erläutern solltest.

Page 18: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Texterfassung (schriftliches Abitur)

6) Sofern eine Stellungnahme verlangt ist, hast du u.a. folgende Möglichkeiten der

Überprüfung des Textes:

a) Stimmen die Voraussetzungen der Argumentation?

b) Stimmt die Logik der Gedankenführung?

c) Sind die Argumente einsehbar und tragfähig?

d) Welche Aspekte übersieht der Verfasser? Wo geht er einseitig vor? Wo verallgemeinert er unzutreffend? Wo sind seine Informationen falsch oder unzureichend?

e) Sind die Schlussfolgerungen treffend?

f) Anhand dieser Fragen kannst du dann eine eigene Stellungnahme zum Problem des Textes entfalten. Du solltest dabei dein eigenes Vorverständnis im Lichte des Textes überprüfen und überlegen, ob der Text dir neue Gesichtspunkte gebracht, neue Fragen gestellt oder Probleme aufgeworfen hat.

Page 19: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

1. Die christliche Antwort auf die Gottesfrage

• Gottesbilder: Gottesbilder der Exoduserzählung

• Religionskritische Erklärungen der Rede von Gott: Freuds psychoanalytische Erklärung menschlicher Gottesvorstellungen

• Die Theodizee-Frage: Auszüge aus dem Buch Hiob und theologische Reflexionen zu dem im Leid solidarischen Gott

Page 20: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Gott als Befreier des Volkes Israel (Exoduserzählungen)

Ein wichtiger Bestandteil der Geschichte von Gott als Geschichte mit den Menschen ist die in der jüdisch-christlichen Tradition überlieferte Exoduserzählung.

„Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus Ägyptenland geführt hat, aus der Knechtschaft.“(Ex 20,2/Dtn 5,6)

Das erste Gebot dient sozusagen als Präambel für das, was wir im Buch Exodus über Gott erfahren können und dient quasi als Überschrift für die Gottesbilder der Exoduserzählung . Die entscheidenden Ereignisse, welche die Erlösung der Israeliten aus Ägypten durch Gott bestimmen, sind:

• Die Offenbarung des JHWH-Namens (Ex 3)

• Das Schilfmeerwunder (Ex 13,20f)

• Die Gottesoffenbarung am Sinai (Dtn 5,6-21, par Ex 20).

Page 21: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Das Schilfmeerwunder

Die Rettung aus Ägypten erfährt nach den Plagen und dem so durchgesetzten Auszug im Schilfmeerwunder ihren Höhepunkt und endet mit einem der ältesten Lieder im Alten Testament, dem Mirjamlied: „Lasst uns dem Herrn singen, denn er hat eine herrliche Tat getan, Ross und Mann hat er ins Meer gestürzt.“ (Ex 15, 21)

Aus der Erzählung lassen sich (mindestens) zwei Erzählstränge herausarbeiten. In der einen Erzählung handelt Gott selbst und das Wunder geschieht durch von Gott in Kraft gesetzte Naturereignisse (Ex 14, 20). In der anderen Erzählung handelt Mose auf Anweisung Gottes und führt die Teilung des Meeres durch seinen Stab herbei (Ex 14, 15 ff). In beiden Fassungen wird ein Gott erlebt, der die Partei der Israeliten ergreift und sie aus ihrer Not befreit. Dies Befreiungserlebnis findet sich dann auch im ersten Gebot festgehalten.

Page 22: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Die Offenbarung des JHWH-Namens (יהוה) Im Zusammenhang mit dem Geschehen in und dem Auszug aus Ägypten und dem Schilfmeerwunder gibt sich Gott einen Namen. Gott stellt sich als ein bekannter Gott vor, der bereits mit den Vorfahren von Mose seine Geschichte hat. Jetzt will dieser Gott erneut in die Geschichte eingreifen, denn er hat das Elend seines Volkes gesehen Ex (3,7ff). Er lässt sich mit Mose auf ein Gespräch ein und erweist sich als ein Gott, „der sich in seinem Wort offenbart und der dem Menschen die Freiheit gibt, Einwände und Widerspruch zu erheben.“

Der Name Gottes ist = JHWH. Dieser Name ist ein Name, der eine Beziehung in sich trägt. Er offenbart einen Gott, der sich an den Menschen bindet, sich aber nicht festlegen lässt. In Ex 3, 14 wird die einzige Deutung dieses Namens im Alten Testament versucht, „und selbst sie ist nicht eindeutig“, zeigt aber, dass JHWH ein Gegenüber für den Menschen sein will, das beständig ist

Die Übersetzungen zeigen, dass der Gottesname Geheimnis bleibt. Derjenige aber, der sich JHWH zuwendet, kann in der Gegenwart und Zukunft Erfahrungen mit ihm machen. Für das Volk Israel wird damit in Ex 3,14 schon auf die Sinaierfahrung und das Schilfmeerwunder hingewiesen.

Page 23: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Die Gottesoffenbarung am Sinai

Am Sinai wird die Wanderung durch die Wüste unterbrochen. Hier entsteht eine Pause, in der Gott mit dem Volk Israel durch die Übergabe seiner Gebote mit dem Volk Israel einen Bund schließt. Hier wird letztlich und endgültig Israel zum Volk Gottes. Zwischen Gott und dem Volk ist jedoch ein Vermittler nötig. Nur Mose kann sich Gott nähern. Mose erhält die 10 Gebote auf zwei Steintafeln. Diese 10 Gebote sind Zeichen des Bundes zwischen Gott und Israel, sozusagen die Grundregeln dieses Bundes. Die liegen in zwei Fassungen vor, die weitgehend übereinstimmen: Ex 20,2-17 und Dtn 5,6-21.

Diese 10 Gebote haben Einfluss auf die Gestaltung vieler Grundsätze für menschliches Zusammenleben gehabt. Wichtig ist, dass die 10 Gebote nicht restriktiv, sondern als Worte des Lebens verstanden werden sollen. Die Israeliten wandern viele Jahre durch die Wüste und werden die ganze Zeit von Gott geführt. Die Erzählungen über diese Wüstenwanderung wissen von allen Bedrohungen und Gefahren, die einem auf einem solchen Weg begegnen. Religiöse Krisen werden als etwas selbstverständliches dargestellt. Gezeigt wird aber auch, dass es ein positives Ende nimmt, wenn sich das Volk wieder auf die Führung Gottes – durch seinen Vermittler Mose – verlässt.

Die Gottesbilder der Exoduserzählung zeigen, dass Gott ein Gegenüber für den Menschen ist, er ist mehr als eine bloße unpersönliche Macht oder Energie. Er wendet sich Menschen im Leid zu und befreit sie zum Leben.

Page 24: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Diagnose der menschlichen Existenz Reaktion des Menschen

Leid

Entbehrungen

Schädigungen durch das „Schicksal“

Angst

Schwächung des Selbst(wert)-

gefühls

Verlangen nach Trost

Vermenschlichung der Natur

„Möglichkeit“ der Beschwichtigung

„Möglichkeit“ der Beschwörung

Die Religionskritik Sigmund Freuds

Religion als Illusion

Page 25: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Psychoanalytische Deutung

Hilflosig-keit

Macht Autorität Schutz

Kind Eltern

Mensch Gott

Erkenntnis: Religion ist Illusion

(Wunschvorstellung)

Forderung: Erziehung zur Realität (Konzentration auf das

irdische Leben)

Die Religionskritik Sigmund Freuds

Page 26: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Theodizee

Die Rechtfertigung Gottes angesichts des Übels in der Welt: Wie kann Gott angesichts des Bösen und des Übels gerechtfertigt werden. Der Begriff wurde von Leibniz erstmals in seinem Buch von 1710 über die Theodizee, die Gutheit Gottes, die Freiheit des Menschen und die Ursache des Bösen. Theodizee leitet sich vom Griechischen Theos (Gott) und Dikae (Gerechtigkeit) her.

Page 27: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

2. Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

• Reich-Gottes-Verkündigung Jesu: Gleichnisse und Bergpredigt

• Deutungen des Todes Jesu: zwei kontrastierende theologische Ansätze im Vergleich

• Deutungen der Auferstehung Jesu: zwei kontrastierende theologische Ansätze im Vergleich

Page 28: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Gleichnisse Jesu

Gleichnisse sind ein zentraler Bestandteil der Verkündigung Jesu. Es handelt sich um kleine kunstvolle Erzählungen, in denen Jesus alltägliche Beobachtungen und Erfahrungen der Menschen aufgreift und einen Zusammenhang zum Reich Gottes herstellt. Gleichnisse sind keine Rätsel oder Lehrtexte, sondern geben zu denken und zu ahnen. Sie sind erzählte Bilder, die veranschaulichen sollen, sie sind deutungsbedürftig und öffnen den Blick über die vorhandene Realität hinaus.

Page 29: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Die Bibelwissenschaft unterscheidet heute zwischen dem eigentlichen Gleichnis, der Parabel, der Beispielgeschichte und der Allegorie.

„Eigentliches“ Gleichnis

Das Gleichnis gebraucht ein Bild, das auf eine alltägliche, jedermann bekannte Sache hinweist; z.B. den Hirten, der sein verlorenes Schaf sucht (Lk 15,4ff).

Parabel

Die Parabel ist eine frei erfundene Geschichte, die nicht alltäglich ist, die aber irgendwann einmal so passiert sein könnte. Sie appelliert nicht an die Vernunft, sondern an das Herz; z.B. »Ein Mann hatte zwei Söhne ...« (Lk 15,11ff). Die Parabel konzentriert sich auf einen Brennpunkt.

Beispielgeschichte

Die Beispielgeschichte ist ein Musterfall, ein Beispiel, das die Hörer nachahmen sollen; z.B. die »Geschichte vom barmherzigen Samariter« (Lk 10,29ff): »So gehe hin und tue dergleichen!«

Allegorie

Die Allegorie erzählt eine Geschichte, bei der die einzelnen Personen oder Umstände immer einen anderen Sinn im Auge haben. Eine solche Geschichte muss Zug um Zug ausgelegt werden, da jeweils etwas anderes gemeint ist, als gesagt wird: z.B. das Sämannsgleichnis in Mk 4,1-8 und die Auslegung in Mk 4,14-20.

Gleichnisse Jesu

Page 30: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Gleichnisauslegung

Deutungen der Gleichnisse

Gleichnisse werden auf sehr unterschiedliche Weisen gedeutet und ausgelegt, z.B.:

Allegorisierende Auslegung

Zug um Zug wird „entschlüsselt“.

Unterscheidung von Bild- und Sachhälfte

Suche nach dem Vergleichspunkt, der allgemeinen Wahrheit. (Jülicher um 1900)

Historisch-kritische Auslegung

Suche nach der Ursprungssituation. (J. Jeremias , Eta Linnemann um 1950)

Metaphorische Auslegung

Wirkung des ganzen metapherartigen Sprachereignisses, offen für persönliche Deutung und Einsichten. (H. Weder, W. Harnisch seit ca. 1980)

Sozialgeschichtliche Auslegung

Suche nach Fragestellungen der Urgemeinde und Übertrag auf heutige soziale Zwänge. (L. Schottroff, W. Stegemann, ca. 1980)

Tiefenpsychologische Auslegung

Suche nach tiefenpsychologischen, lebensgeschichtlichen Vorgängen und Bildern. (C. G. Jung, Hanna Wolf, Maria Kassel,1983)

Page 31: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Die Bergpredigt

Die Bergpredigt (Matthäus 5-7, vgl. „Feldrede“ Lukas 6,20-49) bildet eine Sammlung von zentralen Worten Jesu. Sie enthält u. a. die Seligpreisungen, das Vaterunser, das Gebot der Feindesliebe sowie die „Goldene Regel“ („Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch!“, 7,12).Jesus hielt diese Rede am Ufer des Sees Genezareth auf einem Hügel. Von einem Berg zu sprechen, hat mehr symbolischen Charakter. Dabei wird eine Parallele zur Übergabe der Gesetzestafeln mit den Zehn Geboten am Berg Sinai an Mose gezogen. Matthäus misst der Rede Jesu große Bedeutung bei und sieht durch das Gesagte eine neue Zeit anbrechen.

Page 32: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Die Bergpredigt - Aufbau

Teil Thema Stichworte Verse

Einleitung Jesus lehrt auf einem Berg 5,1f

Einführung

Seligpreisungen Jesus spricht die Nähe der Gottesherrschaft zu 5,2 - 5,12

Die Aufgabe der Jünger in

der Welt Salz der Erde, Licht der Welt 5,13-5,16

Jesus und das Gesetz

Grundsätzliches Jesus löst das Gesetz nicht auf, er erfüllt es 5,17-20

6 Antithesen

„ich aber sage euch"

(Alttestamentliche

Gebote und Verbote

werden verschärft)

Töten (schon Zorn ist Mord) 5,21-26

Ehebruch 5,27-30

Ehescheidung 5,31f

Schwören 5,33-37

Vergeltung (andere Wange hinhalten) 5,38-42

Feindesliebe 5,43-47

Grundsatz: Vollkommen sein wie Gott! 5,48

Was heißt

Gerechtigkeit

tun?

Gerechtigkeit muss im

Verborgenen getan

werden

Grundsatz: Gerechtigkeit im Verborgenen! 6,1

Almosen geben (Spenden) 6,2-4

Beten 6,5-8

Einschub: Vaterunser 6,9-13

Einschub: Vergebung 6,14f

Fasten 6,16-18

Gerechtigkeit heißt:

die Gottesherrschaft

zuerst

Schätze im Himmel 6,19-21

Auge als Licht des Leibes 6,22f

Niemand kann zwei Herren dienen 6,24

Sorgt euch nicht, denn Gott sorgt für uns 6,25-32

Grundsatz: Die Gottesherrschaft geht vor! 6,33f

Gerechtigkeit heißt:

„entsprechend" handeln

Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet! 7,1-5

Perlen nicht vor die Säue 7,6

Gott gibt, wie wir ihn bitten 7,-11

Grundsatz: Goldene Regel 7,12

Schluss Die Tragweite des Tuns

Geht durch das enge Tor! 7,13f

Falsche Propheten 7,15f

Der Baum und seine Früchte 7,17-20

Von den Herr-Herr-Sagern 7,21-23

Das Haus auf dem Felsen / auf dem Sand 7,24-27

Abschluss Jesus lehrt mit Vollmacht 7,28f

Page 33: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Name Vertreter Charakteristik

Zwei-Stufen-Ethik mittelalterliche Kirche,

v.a. das Mönchtum

BP hat keine Gebote für alle Menschen, sondern Gebote für

Menschen besonderer Heiligkeit

Sündenspiegel Martin Luther

(Lehre vom Gesetz)

In der BP wird Vollkommenheit gefordert. Weil Menschen aber nicht

vollkommen sind, dient die Bergpredigt dazu, Sünde bewusst zu

machen

Zwei-Reiche-Lehre

Martin Luther (Zwei-

Regimenter-Lehre [Von

christlicher Obrigkeit...])

Christenmenschen und Privatpersonen sind auf die BP verpflichtet.

Wer aber Verantwortung trägt für andere, muss Schutzbefohlene -

notfalls auch mit Gewalt - schützen. Amtspersonen sind von der BP

entbunden

Gesinnungsethik Liberale Theologie des 19.

Jahrhunderts

Es kommt nicht darauf an, die BP zu befolgen, sondern sich von ihr zu

einem guten Willen, zu einer guten Gesinnung inspirieren zu lassen

Interimsethik (Interim = Zwischenzeit)

Albert Schweitzer

Weil Jesus in nächster Zukunft mit der Vollendung der

Gottesherrschaft rechnete, konnte er die BP so radikal formulieren.

Nachdem das Weltende jedoch ausgeblieben ist, kann die BP heute

nicht mehr unmittelbar gelten. Sie gibt jedoch Anstoß zu Taten

heroischer Selbstüberwindung

Verantwortungsethik Hans Jonas

Papst Franziskus

Die BP kann nicht in jedem Fall wörtlich befolgt werden, aber sie zeigt

eine Richtung auf, in die hin sich das menschliche Handeln bewegen

soll. Taten sind gut, wenn sie helfen, dieser Richtung näher zu

kommen

Politische Theologie

Leo Tolstoi

Martin Luther King

Die BP ist durchaus erfüllbar. Nirgends ist die sozialrevolutionäre

Botschaft Jesu besser zusammen gefasst als hier. Würden alle

Menschen damit ernst machen und nach diesen Geboten leben,

hätten wir eine bessere, friedlichere und gerechtere Welt

Die Bergpredigt - Deutungen

Page 34: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Deutungen des Todes Jesu

neutestamentlicher Befund Nur von der Erfahrung der Auferstehung Jesu Christi her wird verständlich, dass dem eigentlich schändlichen Kreuzestod (vgl. Dtn 21,23) Heilsbedeutung zukam. Die Interpretation des Todes Jesu wird schon in den Evangelien von der Auferstehungserfahrung her geprägt. Die Ansätze der Evangelisten sind dabei durchaus unterschiedlich:

Page 35: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Tod Jesu als „apokalytisches Geschehen“ (Markus und Matthäus)

Markus und Matthäus sehen die Kreuzigung Jesu als „apokalyptisches Geschehen“, also als endzeitliches Gericht und Augenblick der Entscheidung über Gut und Böse

Tod Jesu als „ungerechtes Ende eines Gerechten“ (Lukas)

Für Lukas ist der Tod das „ungerechte Ende eines Gerechten“. Noch am Kreuz zeigt sich Jesus als der Güte und Verzeihende und wird so zum Vorbild der Christen.

Tod Jesu als Erhöhung (Johannes)

Johannes sieht den Tod als Verherrlichung, Vollendung und Erhöhung Jesu. Mit den Worten „Es ist vollbracht“ stirbt Jesus bei Johannes.

Deutungen des Todes Jesu durch die 4 Evangelisten

Markus Lukas Johannes Matthäus

Page 36: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

spätere theologische Deutungen des Todes Jesu

Vermutlich hat Jesus seinen Tod als Konsequenz seines Lebens, seiner Hingabe an die Menschen, seinem Leben für die Menschen verstanden. Letztlich bleibt der Kreuzestod Jesu im „Mysterium des Heilsplans Gottes“ menschlicher Erkenntnis verborgen. Spätere Deutungen orientieren sich zumeist an der grundsätzlichen Überlegung, dass Jesu Tod die Sünden der Menschen tilgt: Loskauf oder Lösegeld Wie in der Antike Sklaven durch Lösegeld freigekauft wurden, hat Jesus durch seinen Tod die Menschheit freigekauft von der Sünde, die zur Verdammnis führt.

Stellvertretung Gemäß der alttestamentlichen Überlieferung vom leidenden Gerechten (als einem vor Gott Untadeligen) nimmt Jesus stellvertretend für die Sünder, also für die eigentlich Schuldigen, Schmach, Schuld und Tod auf sich.

Juridische Deutung Die „Satisfaktionslehre (Satisfaktion = Genugtuung, Wiederherstellung der Ehre) des Anselm von Canterbury geht davon aus, dass durch die Sünde der Frieden zwischen Gott und Mensch gestört ist und Gott schwer beleidigt wurde. Diese unendliche Beleidigung kann nur durch eine unendliche Satisfaktion (Tod des unschuldigen Sohnes Gottes) wieder gut gemacht werden.

Kultische Deutung Nach Paulus wird der Kreuzestod Jesu als Opfer verstanden. Jesus bringt sich durch den Kreuzestod als Opfer dar, um dadurch Gott zu versöhnen.

Personale und soziale Deutung Jesus hat mit seinem liebevollen Handeln den Teufelskreis des Bösen durchbrochen und sich ganz an Gott und für die Menschen hingegeben.

Tod aus Solidarität mit den Menschen Gott wird aus Liebe zu den Menschen, seinen Geschöpfen, in Jesus Christus selbst Mensch wird, leidet stellvertretend für die Menschen und nimmt aus Solidarität mit den Menschen den Tod auf sich.

Mit-Leiden Gottes und Konsequenz seines Lebensentwurfs Der gewaltsame Tod Jesu ist lediglich die Konsequenz aus seinem Leben, seiner Zivilcourage und seinem vorbehaltlosen Einsatz für die Menschen.

Page 37: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Auferstehung Jesu

Das ganze NT geht von der Auferstehung Jesu Christi aus, in der das Heil und die Zukunft aller Sterblichen und des Kosmos eingeschlossen sei. Berichte von Erscheinungen des Auferstandenen findet man in den Evangelien und der Apostelgeschichte.

Page 38: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Deutungen der Auferstehung Jesu

Die historisch-kritische Diskussion: Rationalismus

Zu Beginn der historischen Erforschung des NT im Zeitalter der Aufklärung diskutierte man über das leere Grab Jesu und versuchte, es rationalistisch zu erklären. Nur durch einen Diebstahl des Leichnams Jesu hätten seine Anhänger ihn als für die Sünden der Menschen gestorbenen, nun auferstandenen Erlöser in Jerusalem verkünden können.

Subjektive Visionshypothese

Die Berichte von Begegnungen mit dem auferstandenen Jesus sind Ausdruck tatsächlicher innerer Erlebnisse. Diese „Visionen“ sind eine psychologische Reaktion auf den Widerspruch zwischen Messiasglauben der Jünger und dem Jesu Kreuzestod.

Kerygmatheologie (Die Sache Jesu geht weiter)

Die im mündlichen Wort der kirchlichen Predigt verkündete Auferstehungsbotschaft wird zu einem „eschatologischen Ereignis“, das die Hörer vor eine aktuelle, endgültige Entscheidung über ihr Selbstverständnis stellt.

Objektive Visionshypothese

Die Entdeckung des leeren Grabes Jesu ist der Anstoß für den Auferweckungsglauben gewesen. Petrus hat die Jünger daraufhin in Jerusalem gesammelt und nach Galiläa geführt, wo Jesus ihnen erschienen ist.

Page 39: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

3. Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt

• Kirchliche Reaktionen auf krisenhafte Herausforderungen: Barmer Theologische Erklärung

• Gerechtigkeit als Herausforderung für das Handeln der Kirche in der Gegenwart zwischen Anspruch und Wirklichkeit: „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit“, Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland, 1997, Kapitel 3

Page 40: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Die Barmer Theologische Erklärung

Die Theologische Erklärung der Bekenntnissynode in Barmen vom 31. Mai 1934 ist die zentrale theologische Äußerung der Bekennenden Kirche unter der nationalsozialistischen Herrschaft 1933-1945. Sie richtete sich gegen die falsche Theologie und das Kirchenregime der so genannten "Deutschen Christen", die damit begonnen hatten, die evangelische Kirche der Diktatur des "Führers" anzugleichen.

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) bestätigt in Artikel 1 (3) ihrer Grundordnung mit ihren Gliedkirchen die von dieser Bekenntnissynode getroffenen Entscheidungen. Ganz überwiegend betrachten die Gliedkirchen der EKD die Barmer Theologische Erklärung als wegweisendes Lehr- und Glaubenszeugnis der Kirche. Nicht wenige messen ihr darüber hinaus verpflichtende Bedeutung bei, einige rechnen sie ausdrücklich zu ihren Bekenntnisgrundlagen.

Auch für zahlreiche Kirchen aus der evangelischen Ökumene wurde die Barmer Theologische Erklärung eine maßgebliche Orientierung für ihr eigenes Bekennen, Lehren und Widerstehen.

Page 41: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Zusammengefasst handeln die sechs der Thesen der BTE vom Absolutheitsanspruch des Evangeliums und der konsequenten Ablehnung einer ideologischen Überfremdung der Kirche, vor allem ihrer Verkündigung.

So wesentlich These 1, 2 und 5, die natürlich auch 1934 schon als Ablehnung des Totalitarismusanspruches des Hitlerstaates verstanden wurden. Die sechs Thesen verwerfen die heilsgeschichtliche Deutung der Machtergreifung von 1933, das Führerprinzip in der Kirche und die Geltung des staatlichen Totalitätsprinzips. Dennoch war die BTE primär nicht staats- oder regimefeindlich, ihr Kampf richtete sich zuallererst gegen die totalitäre Weltanschauung des Nationalsozialismus.

Die Thesen haben eine klare dreigliedrige Struktur: Auf ein vorangestelltes Bibelzitat oder auf Zitate folgt ein Bekenntnis mit anschließenden Verwerfungen.

Die Barmer Theologische Erklärung

Page 42: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

These 1

Jesus Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich. (Joh. 14, 6) Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer nicht zur Tür hineingeht in den Schafstall, sondern steigt anderswo hinein, der ist ein Dieb und Räuber. Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, wird er selig werden. (Joh. 10,1.9)

Jesus Christus, wie er uns in der Heiligen Schrift bezeugt wird, ist das eine Wort Gottes, das wir zu hören, dem wir im Leben und im Sterben zu vertrauen und zu gehorchen haben.

Wir verwerfen die falsche Lehre, als könne und müsse die Kirche als Quelle ihrer Verkündigung außer und neben diesem einen Worte Gottes auch noch andere Ereignisse und Mächte, Gestalten und Wahrheiten als Gottes Offenbarung anerkennen.

Die Barmer Theologische Erklärung

Page 43: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Die Barmer Theologische Erklärung

These 2

Durch Gott seid ihr in Christus Jesus, der uns von Gott gemacht ist zur Weisheit und zur Gerechtigkeit und zur Heiligung und zur Erlösung. (1. Kor. 1,30)

Wie Jesus Christus Gottes Zuspruch der Vergebung aller unserer Sünden ist, so und mit gleichem Ernst ist er auch Gottes kräftiger Anspruch auf unser ganzes Leben; durch ihn widerfährt uns frohe Befreiung aus den gottlosen Bindungen dieser Welt zu freiem, dankbarem Dienst an seinen Geschöpfen.

Wir verwerfen die falsche Lehre, als gebe es Bereiche unseres Lebens, in denen wir nicht Jesus Christus, sondern anderen Herren zu eigen wären, Bereiche, in denen wir nicht der Rechtfertigung und Heiligung durch ihn bedürften.

Page 44: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Die Barmer Theologische Erklärung

These 3

Lasst uns aber wahrhaftig sein in der Liebe und wachsen in allen Stücken zu dem hin, der das Haupt ist, Christus, von dem aus der ganze Leib zusammengefügt ist. (Eph. 4, 15. 16)

Die christliche Kirche ist die Gemeinde von Brüdern, in der Jesus Christus in Wort und Sakrament durch den Heiligen Geist als der Herr gegenwärtig Kirche der begnadigten Sünder zu bezeugen, dass sie allein sein Eigentum ist, allein von seinem Trost und von seiner Weisung in Erwartung seiner Erscheinung lebt und leben möchte.

Wir verwerfen die falsche Lehre, als dürfe die Kirche die Gestalt ihrer Botschaft und ihrer Ordnung ihrem Belieben oder dem Wechsel der jeweils herrschenden weltanschaulichen und politischen Überzeugungen überlassen.

Page 45: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Die Barmer Theologische Erklärung

These 4

Jesus Christus spricht: Ihr wisst, dass die Herrscher ihre Völker niederhalten und die Mächtigen ihnen Gewalt antun. So soll es nicht sein unter euch; sondern wer unter euch groß sein will, der sei euer Diener. (Mt. 20, 25.26)

Die verschiedenen Ämter in der Kirche begründen keine Herrschaft der einen über die anderen, sondern die Ausübung des der ganzen Gemeinde anvertrauten und befohlenen Dienstes.

Wir verwerfen die falsche Lehre, als könne und dürfe sich die Kirche abseits von diesem Dienst besondere, mit Herrschaftsbefugnissen ausgestattete Führer geben und geben lassen.

Page 46: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Die Barmer Theologische Erklärung

These 5

Fürchtet Gott, ehrt den König. (1. Petr. 2,17)

Die Schrift sagt uns, dass der Staat nach göttlicher Anordnung die Aufgabe hat in der noch nicht erlösten Welt, in der auch die Kirche steht, nach dem Maß menschlicher Einsicht und menschlichen Vermögens unter Androhung und Ausübung von Gewalt für Recht und Frieden zu sorgen. Die Kirche erkennt in Dank und Ehrfurcht gegen Gott die Wohltat dieser seiner Anordnung an. Sie erinnert an Gottes Reich, an Gottes Gebot und Gerechtigkeit und damit an die Verantwortung der Regierenden und Regierten. Sie vertraut und gehorcht der Kraft des Wortes, durch das Gott alle Dinge trägt.

Wir verwerfen die falsche Lehre, als solle und könne der Staat über seinen besonderen Auftrag hinaus die einzige und totale Ordnung menschlichen Lebens werden und also auch die Bestimmung der Kirche erfüllen. Wir verwerfen die falsche Lehre, als solle und könne sich die Kirche über ihren besonderen Auftrag hinaus staatliche Art, staatliche Aufgaben und staatliche Würde aneignen und damit selbst zu einem Organ des Staates werden.

Page 47: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

Die Barmer Theologische Erklärung

These 6

Jesus Christus spricht: Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. (Mt. 28,20) Gottes Wort ist nicht gebunden. (2. Tim. 2,9)

Der Auftrag der Kirche, in welchem ihre Freiheit gründet, besteht darin, an Christi Statt und also im Dienst seines eigenen Wortes und Werkes durch Predigt und Sakrament die Botschaft von der freien Gnade Gottes auszurichten an alles Volk.

Wir verwerfen die falsche Lehre, als könne die Kirche in menschlicher Selbstherrlichkeit das Wort und Werk des Herrn in den Dienst irgendwelcher eigenmächtig gewählter Wünsche, Zwecke und Pläne stellen.

Page 48: Lernwochenende Abitur 2015 - bef-pwg.debef-pwg.de/wp-content/uploads/_mediavault/2017/03/Lernwochenende… · auch Zeit, sich auf das Folgende zu konzentrieren.) 6. Finde konkrete,

4. Die Sinngebung menschlichen Daseins und verantwortlichen Handelns aus christlicher Motivation

Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes und der Umgang mit menschlichem Leben