5
Les discours de l'Internet: nouveaux corpus, nouveaux modèles? Ouvrage publié par le Centre de recherche sur les discours ordinaires et spécialisés. Coordination éditoriale par Florence Mourlhon-Dallies, Florimond Rakotonoelina et Sandrine Reboul-Touré (Les Carnets du Cediscor, 8). - Paris: Presses Sorbonne Nouvelle, 2004, 203 S. Der hier vorgestellte Band ist 2004 in der Schriftenreihe des Centre de recherche sur les discours ordinaires et spécialisés der Université Paris 3 erschienen. Die Forschergruppe des CEDISCOR hat sich zur Aufgabe gemacht, spezifische Formen „vermittelnder“ Diskurse (discours médiateurs) zu untersuchen und zu beschreiben, insbesondere solche der Wissensvermittlung, sowie weiterhin didaktische, berufs- und medienspezifische Redeformen. Dabei steht der Gedanke im Vordergrund, dass die Neuen Medien und Kommunikationsformen, wie sie insbesondere über das Internet transportiert werden, gegenwärtig eine Vielzahl neuer Diskurstypen hervorbringen. In vielerlei Hinsicht haben diese sich als methodologische Herausforderung erwiesen, nicht zuletzt weil sie häufig in einer schwer fassbaren Übergangszone zwischen geschriebener und gesprochener Sprache angesiedelt sind. Auf den Plan gerufen sind dadurch nicht nur die Sprach- und Kommunikationswissenschaften, sondern auch Pädagogik, Informatik und Semiotik. Da kaum sprachspezifische Phänomene angesprochen werden, gehört die romanische Philologie zumindest nicht zu den expliziten Adressaten des Sammelbandes, doch ist es zweifellos von Vorteil, sich einmal einen Überblick über Phänomene der digital-elektronisch vermittelten Kommunikation zu verschaffen, die nicht nur sprachwissenschaftlich relevant sind, sondern zunehmend auch in der Literatur ihren Niederschlag finden. Den Grundstock der in dem Buch vereinten acht Artikel (+ Avant- propos) bilden die Beiträge zu einem 2002 durchgeführten Kolloquium mit dem Thema Internet comme terrain de re-connaissance pour les sciences du langage, bei welchem eben die Frage nach der Angemessenheit der traditionellen Beschreibungsmodelle in den Vordergrund geriet. So bildet auch nicht die Beschreibung und

Les discours de l'Internet: nouveaux corpus, nouveaux modèles?

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Rezension von Wolf Lustig

Citation preview

Page 1: Les discours de l'Internet: nouveaux corpus, nouveaux modèles?

Les discours de l'Internet: nouveaux corpus, nouveaux modèles? Ouvrage publié par le Centre de recherche sur les discours ordinaires et spécialisés.

Coordination éditoriale par Florence Mourlhon-Dallies, Florimond Rakoto-noelina et Sandrine Reboul-Touré (Les Carnets du Cediscor, 8). - Paris:

Presses Sorbonne Nouvelle, 2004, 203 S.

Der hier vorgestellte Band ist 2004 in der Schriftenreihe des Centre de recherche sur les

discours ordinaires et spécialisés der Université Paris 3 erschienen. Die Forschergruppe des

CEDISCOR hat sich zur Aufgabe gemacht, spezifische Formen „vermittelnder“ Diskurse

(discours médiateurs) zu untersuchen und zu beschreiben, insbesondere solche der

Wissensvermittlung, sowie weiterhin didaktische, berufs- und medienspezifische

Redeformen. Dabei steht der Gedanke im Vordergrund, dass die Neuen Medien und

Kommunikationsformen, wie sie insbesondere über das Internet transportiert werden,

gegenwärtig eine Vielzahl neuer Diskurstypen hervorbringen. In vielerlei Hinsicht haben

diese sich als methodologische Herausforderung erwiesen, nicht zuletzt weil sie häufig in

einer schwer fassbaren Übergangszone zwischen geschriebener und gesprochener Sprache

angesiedelt sind. Auf den Plan gerufen sind dadurch nicht nur die Sprach- und

Kommunikationswissenschaften, sondern auch Pädagogik, Informatik und Semiotik. Da

kaum sprachspezifische Phänomene angesprochen werden, gehört die romanische Philologie

zumindest nicht zu den expliziten Adressaten des Sammelbandes, doch ist es zweifellos von

Vorteil, sich einmal einen Überblick über Phänomene der digital-elektronisch vermittelten

Kommunikation zu verschaffen, die nicht nur sprachwissenschaftlich relevant sind, sondern

zunehmend auch in der Literatur ihren Niederschlag finden.

Den Grundstock der in dem Buch vereinten acht Artikel (+ Avant-propos) bilden die Beiträge

zu einem 2002 durchgeführten Kolloquium mit dem Thema Internet comme terrain de re-

connaissance pour les sciences du langage, bei welchem eben die Frage nach der

Angemessenheit der traditionellen Beschreibungsmodelle in den Vordergrund geriet. So

bildet auch nicht die Beschreibung und Klassifikation von einzelnen Formen der elek-

tronischen Kommunikation das Organisationsprinzip der Publikation (obwohl man auch

darüber einiges erfährt), sondern die sich aus dem Bemühen darum ergebenden

Grundsatzfragen. Diese methodenkritische Perspektive spiegelt sich wider in der Einordnung

der Beiträge in drei Sektionen. Im ersten Teil finden sich Beiträge, die sich den neuen

Kommunikationsformen unter Rückgriff auf die Terminologie und Methodik der

Gesprächsanalyse nähern. Ausgangspunkte der Reflexion sind hier Diskussionsforen, E-Mail-

Listen und Chats. Im zweiten Teil werden spezielle Phänomene des Austausches in

Diskussionsforen aus der Warte der Diskurslinguistik beleuchtet und bei den „speziellen

Ansätzen“ des dritten Teils geht es um private Homepages als „Experimentierraum“ und um

E-Mail-Nachrichten im Firmen-Intranet.

Page 2: Les discours de l'Internet: nouveaux corpus, nouveaux modèles?

2

Eine informative und anregende Zusammenfassung und Interpretation der teilweise sehr

spezialisierten Einzeluntersuchungen mit ihren nicht immer auf andere Kontexte

übertragbaren Ergebnissen stellt das Vorwort der Herausgeber dar. Den ersten

methodologischen Block (Entrées en linguistique de discours) eröffnet sodann Michel

Marcoccia mit seinen „Retours sur l'analyse conversationnelle: L'analyse conversationnelle

des forums de discussion: questionnements méthodologiques“. Der Titel macht deutlich, dass

sich dem Autor die ursprünglich auf den Untersuchungsgegenstand der Kommunikation in

Usenet-Foren gerichtete Fragestellung in eine Reflexion über die Prämissen des eigenen

Ansatzes verkehrt: Grundlegende Probleme, die sich bei der Beschäftigung sowohl mit

Diskussionsforen als auch mit E-Mail-Diskussionslisten stellen, liegen in der Definition des

Corpus (die Fixierung von Anfang und Ende einer Diskussion scheint hier immer willkürlich)

oder des Kreises der Teilnehmer an einem offenen Online-„Gespräch“. Jacques Anis richtet in

“La dynamique discursive d'une liste de diffusion: analyse d'une interaction sur

«[email protected]»” sein Augenmerk auf die sehr komplexen Dialog- bzw.

Polylogstrukturen von spezialisierten Diskussionslisten, auf den Rhythmus der Interventionen

und andere eher statistische Gesichtspunkte, sowie auf Aspekte der Sprachverwendung und

quasi „gruppendynamische“ Phänomene der elektronischen Kommunikation. Während Anis

der Annahme, dass die neuen Formen und Kanäle auch neue diskursive Phänomene zeitigen,

mit Skepsis begegnet, stellt Patrick Chardenet gerade eine solche erstaunliche Erscheinung in

den Mittelpunkt seines Beitrags „Échanges plurilingues en ligne: à la recherche de l'objet du

discours“. Als dritte originäre Form der Online-Gruppen-Kommunikation kommt hier der

Chat in den Blick und zwar in einer mehrsprachigen Variante, bei welcher sich der konkrete

Anlass und Gegenstand des Austausches als Strukturprinzip der Kommunikation weitgehend

verflüchtigt. Einen von der Intention her ernsthafteren und ergebnisorientierten

kommunikativen Raum beleuchten Christelle Celik und François Mangenot in „La

communication pédagogique par forum: caractéristiques discursives“. Hier geht es um die

Kommunikation im Forum einer E-Learning-Plattform, in dem sich Teilnehmer an einer FLE-

Lerneinheit sowohl untereinander als auch mit dem Lehrkörper austauschen. Die strukturellen

und sprachlich-formalen Besonderheiten dieser Interaktionsform interessieren die Autoren

auch im Hinblick auf ihre didaktische Effizienz.

Den zweiten Teil (Entrées en linguistique de discours) eröffnet Patricia von Münchow mit

ihrem Beitrag „Le discours rapporté dans un forum de discussion sur l'internet“. Darin gilt ihr

Augenmerk Phänomenen der Redewiedergabe bzw. des Verweises auf andere Diskurse, wie

sie sich anscheinend in spezifischer Form in Usenet-Foren (hier fr.soc.environnement)

manifestieren. Am Schluss bleiben ein paar Fragen stehen, die man auch an andere Autoren

dieses Bandes richten kann: Sind die auf der Basis eines sehr speziellen Corpus gemachten

Beobachtungen repräsentativ und übertragbar auf andere Thematiken, andere Sprachen und

Kulturen, und inwiefern sind sie tatsächlich an die elektronischen Medien gebunden? Diesen

Page 3: Les discours de l'Internet: nouveaux corpus, nouveaux modèles?

3

manchmal übersehenen Bezug zu den traditionellen, nicht-elektronischen Textsorten und

Redeformen findet man im Artikel von Jean-Yves Colin und Florence Mourlhon-Dallies: „Du

courrier des lecteurs aux forums de discussion sur l'internet: retour sur la notion de genre“.

Die Autoren zeigen, dass die Kommunikation innerhalb einer Online-community, wie sie sich

in thematisch definierten Newsgroups konstituiert, ganz ähnliche Züge aufweist wie

Diskussionen, die herkömmlich in Form von Leserbriefen geführt werden – zumindest wenn

es um eine sehr spezialisierte Thematik geht (das Leserbrief-Corpus entstammt hier dem

englischen Militärspiele-Magazin Lone Warrior von 1982).

Die zwei Beiträge des dritten Teils schließlich führen über den relativ homogenen

thematischen und methodischen Rahmen der Gesamtkonzeption des Bandes hinaus. In „Les

pages personnelles comme terrain d'expérimentation“ fassen Valérie Beaudouin, Serge Fleury

und Marie Pasquier Ergebnisse einer groß angelegten Untersuchung von 101 426 privaten

Websites zusammen, die von einer Abteilung der französischen Telekommunikationsbehörde

(Réseau National de Recherche en télécommunications) im Rahmen des Projektes TypWeb /

SensWeb initiiert wurde.1 Was den Beitrag mit den übrigen verbindet – und außerdem einen

der wenigen offensichtlichen Anknüpfungspunkte für die Literaturwissenschaft darstellt – ist

die (hier bejahte) Frage nach dem Status der privaten Website als eigener „Gattung“.

Wesentlich enger gefasst scheint im Gegensatz dazu der Untersuchungsgegenstand des letzten

Artikels: In „Les messages électroniques des intranets d'entreprise: médiations techniques et

médiations socio-culturelles“ analysiert Bruno Hénocque den E-Mail-Verkehr in Firmen-

Intranets. Es mag in Anbetracht der scheinbar engeren Grenzen eines Firmennetzes erstaunen,

doch werden gerade in diesem Anwendungsbereich interkulturelle Missverständnisse als

Störfaktoren der elektronischen Kommunikation konstatiert.

Eine 10-seitige, gerade für den Einsteiger sehr hilfreiche Bibliographie sowie kurze Resümees

aller Beiträge und Autoreninformationen beschließen den Band, der bei aller Partikularität der

Corpora als ein Kompendium zu bewerten ist, das auch dem traditionell von dieser Thematik

nur marginal angesprochenen Romanisten einen ersten Zugang zu dem immer wichtiger

werdenden Bereich der internetspezifischen Textsorten eröffnet.

Mainz Wolf LUSTIG

1 Näheres hierzu auf RNRT 2001 - Projet SensNet, http://www.telecom.gouv.fr/rnrt/rnrt/projets/res_01_39.htm (04.12.2005). - Die im Buch selbst angegebene Adresse war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr gültig.