38
http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 1 Lesen in der Schule mit Ein Unterrichtsmodell für die Klassen 3 bis 5 Erarbeitet von: Dorothea Brecht Uwe Timm Die Piratenamsel Band-Nr. 71672 Thematik Fantastische Abenteuer- und Tiergeschichte • Ungewöhnliche Schauplätze • Angst und Mut • Freundschaft • Kreative Schreibanlässe Lesebegleitheft

Lesen in der Schule - Gesamtverzeichnis · gel in Indien gefangen wurde, mit dem Schiff nach Hamburg kommt und im Zoogeschäft von Herrn Schulte landet. Die Vögel, die er dort trifft,

  • Upload
    vanlien

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 1

Lesen in der Schulemit

Ein Unterrichtsmodell für die Klassen 3 bis 5

Erarbeitet von: Dorothea Brecht

Uwe Timm

Die PiratenamselBand-Nr. 71672

Thematik• Fantastische Abenteuer-

und Tiergeschichte• Ungewöhnliche Schauplätze• Angst und Mut • Freundschaft• Kreative Schreibanlässe• Lesebegleitheft

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 2

Lesen in der Schulemit

Herausgegeben von dtv junior und Cathrin Zeller-Limbach

Dorothea Brecht Studium der Fächer Deutsch, Mathematik und ev. Theologie. Lehrtätigkeit an Grundschulen im Ostalbkreis. Mentorin in den Fächern Deutsch und ev. Religion. Seit 2004 Schulleiterin einer dreizügigen Grundschule. Beauftragte des Regierungspräsidiums Stuttgart für die Kooperation Kindergarten–Grundschule. Berufs-begleitende Ausbildung zur Prozessbegleiterin.

Das Unterrichtsmodell wurde im Schuljahr 2010/11 mit einer 3. Klasse an der GS Mutlangen erprobt.

Oktober 2011, Februar 2016

www.dtv.de/lehrer

© Deutscher Taschenbuch VerlagAlle Rechte vorbehalten

Uwe Timm Die Piratenamsel

112 SeitenMit Illustrationen von Axel SchefflerISBN 978-3-423-71672-7

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 3

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Zum Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Übersicht über Kapitel, Inhalt und Aufgabenstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Struktur und Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Themen und Motive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Schauplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Didaktische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Methodische Anregungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Lektüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Lesebegleitheft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Aufgaben im Plenum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Ein Drehbuch schreiben und kleine Szenen spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Weitere Arbeitsanregungen und Projektideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Interview mit Uwe Timm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Arbeitsblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Lesebegleitheft im DIN-A 5-Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 4

Vorbemerkung

Im Mittelpunkt dieser turbulenten Tiergeschichte steht der sprachbegabte Beo Padde, der im Dschun-gel in Indien gefangen wurde, mit dem Schiff nach Hamburg kommt und im Zoogeschäft von Herrn Schulte landet. Die Vögel, die er dort trifft, einen Kakadu und einen Papagei namens Störtebeker, sind richtige Originale und werden zu Weggefährten, die auch mal die Rolle Retter in der Not spielen.

Bis Padde eine neue Heimat findet, erlebt er einige Abenteuer. Er kommt in den Zoo, schafft es, dort auszubrechen, und ist nun mit den Gefahren eines freien Lebens konfrontiert. Durch einen glücklichen Umstand übersteht er den kalten Winter und landet dann bei dem Tierstimmenimitator Kluge, mit dem er sogar im Fernsehen auftritt. Aber auch als wertvoller Mitarbeiter des Tierstimmenimitators droht ihm eine tödliche Gefahr in Gestalt des Katers Alexander, der Käfigtüren öffnen kann.

Padde schafft es wieder durch Klugheit und List und mithilfe seiner Freunde, der Gefahr zu entkom-men, und findet dann durch die Hilfe eines kleinen Mädchens seine zukünftige Heimat auf einem Fluss-dampfer, der als Transportschiff durch Deutschland fährt.

Ein Kinderbuch, das die jungen Leser fesselt, sie zum Lachen bringt und zum Nachdenken anregt: eine ideale Lektüre, um eine Lesemotivation aufzubauen und zu erhalten. Das ins Unterrichtsmodell integrierte Lesebegleitbuch für Schüler enthält vielfältige kreative Schreibaufgaben und liefert Impulse für einen fächerübergreifenden Unterricht.

Dorothea Brecht

Unterrichtsmodell (3.– 5. Klasse)zu Uwe Timm: ›Die Piratenamsel‹

Mit Illustrationen von Axel Schefflerdtv junior 71672

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 5

Kapitel Inhalt Aufgaben im Arbeits-heft

Methodische Anregungen für Auf- gaben im Plenum

Kapitel 1 S. 7–11 Wie die Beos im Dschungel leben

Der ursprüngliche Lebensraum der Beos, der Dschungel, wird beschrieben und wie sich die sprachbegabten Vögel gegenüber den anderen Tieren behaupten.

»Schreibe einen Steck-brief«

Wie sind Beos wirklich? Siehe unter:www.kindernetz.de (Stichwort: Beo)

Kapitel 2 S. 12 –15 Padde wird gefangen genommen

Mit einem Netz und ausgelegten Glitzer-dingen werden die Vögel von weißen Männern überlistet und gefangen.

»Gestalte einen Comic«

Gespräch: Was kann mit Padde passieren?

Kapitel 3 S. 16 –18 Padde wird auf ein Schiff verladen

Nach dem Transport durch den Dschun-gel findet sich Padde im Laderaum eines Dampfers wieder. Der ihn betreuende Matrose entdeckt in Padde das Sprach-genie und nimmt ihn in seine Kabine mit.

»Quiz«: Fragen zu Kapitel 3

Sprechszene wie im Buch S. 17/18:Matrose – Padde. Anschließend Arbeitsblatt 1»Interview«

Kapitel 4 S. 19 – 22 Padde vertreibt einen Dieb

Während der Überfahrt lernt Padde von Jonny, dem Matrosen, Seemanns-flüche.Einen Offizier, der heimlich von Jonnys Bananenlikör trinkt, vertreibt Padde mit Tigergebrüll.

»Wer lügt?«Richtige von falschen Aussagen unterscheiden

Kapitel 5 S. 23 –26 Ankunft im Zoo- geschäft

In Hamburg angekommen, kommen Padde und die anderen Vögel ins Zoo-geschäft zu Herrn Schulte. Padde lernt einen alten Papagei namens Störtebeker kennen.

»Im Zoo- geschäft«Bild-Text-Zuordnung(Bild S. 25) »Vogel- gezwitscher«:Ein Gespräch aufschreiben

Sprechszene/Rollenspiel Buch, S. 24 –26

Kapitel 6 S. 27 – 29 Ein kleinesMädchen möchte Padde kaufen

Das Kind einer Kundin, ein kleines Mäd-chen, wünscht sich, Padde zu kaufen. Es nennt ihn wegen seines gelben Streifens am Kopf »Piratenamsel«.

»Das kleine Mädchen und der Beo« Sprechblasen erfinden

Zum Text

Übersicht über Kapitel, Inhalt und Aufgabenstellungen

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 6

Kapitel Inhalt Aufgaben im Arbeits-heft

Methodische Anregungen für Auf- gaben im Plenum

Kapitel 7 S. 30 –34 Die unsym- pathische Kundin

Herr Schulte versucht, einer Kundin einen der sprechenden Vögel zu verkaufen. Die Vögel benehmen sich daneben und aus dem Verkauf wird nichts.

»Der Vogel- händler« Richtige Aussagen ankreuzen

Einen Rollentext umschreiben:»Aus einer unsympathi- schen Kundin wird eine sympathische Kundin« Rollenspiel: Ein Verkaufs- gespräch führen Arbeitsblatt 2»Sprechszene«

Kapitel 8 S. 35 – 41 Störtebeker erzählt seine Lebens- geschichte

Der Papagei Störtebeker erzählt Padde seine Lebensgeschichte.

»Dolmetscher«Ausdrücke aus der See-mannssprache oder Dialekt übersetzen »Störtebeker«Sätze der »Lebens- geschichte« in die richtige Reihenfolge bringen

Kapitel 9 S. 42–47 Herrn Schultes Geduld hat ein Ende

Nachdem wieder ein Verkaufsversuch wegen des dummen Verhaltens des Kakadus gescheitert ist, werden die drei sprechenden Vögel an den Zoo verkauft.

»Die Reise ins Ungewisse«Sätze vervoll- ständigen – Begründungen finden

Siehe ArbeitsheftGespräch über Gefühle der Figuren

Kapitel 10 S. 48–50 Im Zoo

Padde, Störtebeker und der Kakadu treffen in der Voliere im Zoo auf unan- genehme Artgenossen. Padde weiß sich zu wehren.

»Im Zoo« Was den Vögeln im Zoo gefällt. Gezielt Infor- mationen aus Texten entnehmen

Kapitel 11 S. 51– 54 Das Leben im Vogelkäfig

Das Mädchen, das im Zoogeschäft Padde »Piratenamsel« genannt hat, kommt in den Zoo und erkennt Padde wieder. Padde ärgert die eingebildeten Paradiesvögel.

»Im Zoo«Adjektive in einen Text einfügen/kreative Schimpf- wörter

Sprechszene:Padde/Willi/Ilse /Oskar/Buch S. 53/54

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 7

Kapitel Inhalt Aufgaben im Arbeits-heft

Methodische Anregungen für Aufga-ben im Plenum

Kapitel 12 S. 55–58 Padde plant seine Flucht

Padde grübelt so intensiv darüber nach, wie er ausbrechen könnte, dass er krank erscheint. Oskar bringt ihn zum Tierarzt. Padde hat eine Idee, wie der Ausbruch gelingen könnte.

»Ausbruchs- gedanken«Erzählen:Wie Padde seine Idee Störtebeker erzählt

Siehe Arbeitsheft

Kapitel 13 S. 59–61 Padde flieht aus dem Zoo

Padde macht sich seine Fähigkeit zu- nutze, Tiersprachen zu imitieren. Er brüllt wie ein Tiger, gerade als Oskar die Käfig-tür aufmacht, um Fressen zu bringen.Er kann fliehen. Die anderen Vögel wollen die Sicherheit des Käfigs nicht verlassen.

»Ein sicheres Versteck«Zeichnen:Wo sich die Menschen aus Angst vor dem Tiger verstecken!

Kapitel 14 S. 62– 65 Paddes erste Erlebnisse in der Freiheit

Padde kommt mit Spatzen in Konflikt, die in ihm eine Krähe sehen, der ihre Futterplätze ausspionieren will. Er rettet durch sein »Tigergebrüll« einen Raben vor einer Meute Hunde

»Padde, ein Spion?«Wörtliche Rede auf-schreiben

Erzählen aus einer anderen Perspektive:Die Krähe erzählt ihrer Familie von ihrer Rettung

Kapitel 15 S. 66– 67 Paddes neuer Freund Alfred

Padde freundet sich mit dem geretteten Raben Alfred an. Sie suchen gemeinsam Futter bei einem Ornithologen.

»Ein Teufels-kreis«Informationen in einer Grafik darstellen

Gespräch über Ge-fahren für die Vögel (z. B. Pestizide …)

Kapitel 16 S. 68 –70 Der Hobby- ornithologe

Padde und der Rabe Alfred fliegen zum Futterplatz eines Hobbyornithologen. Padde macht Späße.

»Ornithologe«Begriffserklä-rung durch Aussagen im Text finden

Kapitel 17 S. 71–75 Der erste Frost

Padde und Alfred wohnen zusammen in einer hohlen Eiche. Als der erste Frost kommt, kann Padde nicht mehr fliegen. Alfred legt ihn auf das Fensterbrett eines Hauses. Ein kleiner Junge findet ihn.

»Ein Winter- quartier«Ideen zum Fortgang der Handlung entwickeln

Fächerübergreifend: Sachtexte:Wie Vögel überwintern– Zugvögel– Winterfütterung

Kapitel 18 S. 76 –79 Padde wird wieder verkauft

Der Junge, der Padde halb erfroren gefunden hat, bringt ihn ins bekannte Zoogeschäft von Herrn Schulte. Der verkauft ihn an den Tierstimmenimitator Herrn Kluge.

»Gefühle, Gefühle«Gefühle verbalisieren

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 8

Kapitel Inhalt Aufgaben im Arbeits-heft

Methodische Anregungen für Auf- gaben im Plenum

Kapitel 19 S. 80–85 Padde und Ka-ter Alexander

Padde kommt zum Tierstimmenimitator Kluge. Der schlaue Kater Alexander stellt eine Gefahr für Padde dar. Padde probt mit Kluge für eine Auffüh-rung im Kinderfernsehen.

»Tierisches«Treffende Verben suchen

Rollenspiel: Padde und Alexander (Buch S. 82– 85)

Kapitel 20 S. 86–89 Padde im Fernsehstudio

Beim Auftritt im Fernsehstudio geht es turbulent zu. Padde beleidigt die Mode-ratorin und brüllt wie ein Tiger, sodass alle die Flucht ergreifen.

»W-Fragen beantworten«Lese- verständnis

Spielszene:»Im Fernsehstudio«

Kapitel 21 S. 90–92 Padde auf Tournee

Padde und der Tierstimmenimitator sind auf Tournee.Padde denkt wieder an Flucht und er weigert sich zu sprechen.

»Quiz«Lese-verständnis

Analoggeschichten zu Kap. 20 schreiben und spielen:• Padde beim Kinder-

geburtstag,• Padde im Supermarkt• Padde im Altersheim• …

Kapitel 22 S. 93– 97 Das Leben im Vogelkäfig

Padde schmiedet einen schlauen Plan, wie er ausbrechen könnte. Aber er braucht Hilfe. Ein Spatz holt den Raben Alfred zu Hilfe. Dieser holt noch Stör-tebeker aus dem Zoo.

»Der Plan«Einen Text- ausschnitt abschreiben

Spielszene:Buch S. 94–97 Arbeitsblatt 3»Brief an Störtebeker«

Kapitel 23 S. 98 – 102 Alexander wird überlistet

Padde und seine Freunde überlisten Kater Alexander. Padde kann fliehen.

»Wie man alles ›sagen‹ kann«Wortfeld »sagen«

Spielszene:»Die Flucht«

Kapitel 24 S. 103 –105

Die Vögel überlegen, wie sie ihre Freiheit jetzt nutzen und wie sie am besten den Winter überstehen. Padde möchte, dass alle zusammenbleiben. Er hat auch eine Idee.

»Zukunfts- träume«Lese- verständnis

Kapitel 25 S. 106 – 107 Padde und seine Freunde bekommen einen neue Heimat

Die drei Vögel erkunden das Binnen-schiff. Auf dem Schiff lebt das kleine Mädchen, das Padde Piratenamsel genannt hat.Es gelingt ihnen, als zukünftige Reiseteil-nehmer akzeptiert zu werden.

»Auf dem Schiff«Informationen strukturieren

Aus einer anderen Perspektive erzählen:Das kleine Mädchen erzählt in der Schule von den neuen Passagieren auf dem Schiff. Sie-beschreibt dabei genau die einzelnen Vögel.

Kapitel 26 S. 108 –110 Auf dem Binnenschiff quer durch Deutschland

Padde und seine Freunde führen ein idyllisches Leben auf dem Schiff und genießen die Freundschaft des kleinen Mädchens.

»Wasserwege in Deutsch-land«Karten lesen

Schreiben von Fantasiegeschichten:Störtebeker erzählt Seemannsgeschichten

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 9

Struktur und Aufbau

Das Buch ist sehr übersichtlich in 26 kurze Kapitel (3 bis 5 Seiten) gegliedert. Fast jedes Kapitel enthält ein bis zwei Schwarz-Weiß-Illustrationen von Axel Scheffler. Einige Kapitel

erzählen eigene Teilgeschichten, die auch isoliert gelesen werden können.Trotz des geringen Umfangs von 112 Seiten bietet das Buch eine große Abwechslung hinsichtlich der

Schauplätze. Vom Urwald in Indien, einem Ozeandampfer, einem Zoogeschäft, dem Hamburger Zoo bis zum Fernsehstudio und dem Leben auf einem Binnenschiff reichen die Schauplätze. Jeder neue Schauplatz bietet spezielle Beziehungskonstellationen, anhand derer spezielle Themenschwerpunkte besprochen werden können.

Themen und Motive

Uwe Timm lässt die Geschichte aus der Sicht des Beos »Padde« erzählen. Diese »Vogelperspektive« verleiht den Geschichten ihren besonderen Reiz und sorgt dafür, dass vertraute Situationen neu wahr-genommen und bewertet werden können.

Padde, ein sehr sprachbegabter und talentierter Vogel, wird oft aufgrund seines Aussehens unter-schätzt.

Einige Menschen, die mit ihm zu tun haben, behandeln ihn deshalb respektlos und beleidigend.Kinder, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, können sich mit ihm identifizieren und werden aus

seinen unkonventionellen und überraschenden Reaktionen Mut schöpfen können.Auch Menschen, die nicht auf den ersten Blick urteilen, nicht die »hässliche Krähe«, sondern den

talentierten und liebenswerten Padde entdecken, beschreibt das Buch. Meist verkörpert in der Gestalt eines kleinen Mädchens, das immer wieder den Weg von Padde kreuzt.

Das Buch bietet ein Happy End. Padde findet ein neues Zuhause bei diesem kleinen Mädchen.

Schauplätze

Schauplätze Kapitel Themen/Beziehungskonstellationen

Dschungel in Indien Kap. 1/2 Familienbeziehungen: (Vogel)Eltern – (Vogel)Kinder

Überseeschiff Kap. 3 /4 Freundschaft: Matrose – Beo

Zoohandlung Kap. 5 – 9 Neid – Solidarität: Vögel in der Zoohandlung Mangelnder Respekt: Kundin – Vögel

Zoo Kap. 10 –13 Streit: Vögel im Zoo Sehnsucht – Träume

In der Stadt Kap. 14 –18 Intoleranz – Solidarität / Beo – Krähen

Beim Tierstimmenimitator Kap. 19 /21–23 Feindschaft – Bosheit / Kater – Beo

Im Fernsehstudio Kap. 20 Mangelnder Respekt / Moderatorin – Beo

Auf dem Flussschiff Kap. 24 –26 Freundschaft: Mädchen – Beo – Vögel

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 10

Didaktische Überlegungen

Die Jury des LUCHS, die den Kinder- und Jugendbuchpreis der ZEIT und Radio Bremen vergibt, schreibt in der ZEIT Nr. 47/2010 über gute Kinderliteratur: »Literarische Texte sind Kommunikations-angebote. Im Umgang mit ihnen lernen wir, uns selbst und andere zu verstehen …« »Sprache, Kompo-sition und Inhalt der Kinderliteratur erlauben dem Leser jeden Alters, die Welt gleichzeitig wie vertraut, aber auch neu zu erleben.«

Es gelingt dem Autor Uwe Timm meiner Meinung nach nicht nur, diesem künstlerischen Anspruch gerecht zu werden, sondern das Buch fesselt die jungen Leser, bringt sie zum Lachen und regt sie zum Nachdenken an. Alles Voraussetzungen und Bedingungen, um Lesefreude zu schaffen und zu erhalten.

Das Buch eignet sich vom Umfang her für die 3.–5. Klassenstufe. Die kurzen Kapitel (3–5 Seiten) und die vielen Illustrationen ermutigen auch schwache Leser.

Ob das Buch am Anfang einer dritten Klasse, in einer vierten Klasse oder sogar in einer 5. Klasse einer weiterführenden Schule gelesen wird, die Erfahrung zeigt, dass bei einer auf die Klasse zuge-schnittenen Schwerpunktlegung die Begeisterung durchträgt.

Der Text bietet viele Vorlagen für reizvolle Sprechszenen oder Rollenspiele, die auch isoliert bei El-ternabenden oder Schulfesten aufgeführt werden können, wenn ein Erzähler kurz die Vorgeschichte berichtet.

Da einige wichtige Figuren Tiere sind, können die Kinder in das Spiel mit Handpuppen eingeführt werden. Eine Spielform, die gerade etwas schüchternen Kindern entgegenkommt und sie wertvolle Spielerfahrungen machen lässt.

Vor allem in den Klassenstufen 4 und 5 regt das Buch zu eigenen analogen Fantasiegeschichten an. Das Buch bietet sehr gute Beispiele, wie Fiktion und Wirklichkeit zu einer überzeugenden und span-nenden Geschichte komponiert werden können.

Uwe Timm erzählt die Geschichte eines ungewöhnlichen Vogels – eines Beos.Gefangen genommen wird der Vogel im tropischen Regenwald und kommt nun nach einer langen

Schiffsreise in Deutschland an. Seine Begegnungen mit den Menschen in diesem Land reichen von sympathischen Menschen und

Tieren, die Padde, dem Beo, helfen, bis zu unsympathischen Menschen und Tieren, die ihm sogar nach dem Leben trachten.

Wie werden Beziehungen gestaltet? Worin zeigt sich wahre Freundschaft?Wie kann man mit Kreativität und Mut auch scheinbar unlösbare Probleme lösen?Das sind Fragestellungen, die im Buch auf witzige, gar nicht schulmeisterliche und belehrende Art

gestellt und beantwortet werden.

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 11

Methodische Anregungen

Dieses Unterrichtsmodell stellt mehrere Möglichkeiten vor, wie mit dem Buch im Unterricht gearbeitet werden kann.

• Lesen des Textes• Bearbeiten von Aufgaben in dem Lesebegleitheft (s. Anhang)• Aufgaben, die in der Schule im Plenum bearbeitet und besprochen werden – kreative Schreib-

aufgaben• Szenische Darstellung einzelner Kapitel

Lektüre

Die Gliederung sowohl des Buches als auch des Arbeitsheftes in 26 Kapitel kann beim Lesen der Lektüre die Leseabschnitte vorgeben. Um im eigenen Tempo den Inhalt eines Kapitels zu erlesen und zu verstehen, können die Kinder vorbereitend ein Kapitel zu Hause oder im Unterricht lesen. Wird im Unterricht leise selbstständig gelesen, so können schnelle Leser die zugehörenden Arbeitsaufgaben im Lesebegleitheft bearbeiten. Schwache Leser erledigen die Aufgaben dann als Hausaufgabe.

Die gelesenen Kapitel können dann noch einmal laut vorgetragen werden, damit der Inhalt präsent ist und thematisiert werden kann.

Einige Kapitel eignen sich sehr zum Lesen in verteilten Rollen, was den Kindern wegen der witzigen Dialoge großen Spaß bereitet.

Lesebegleitheft

Das Lesebegleitheft zum Buch bietet zu jedem Kapitel Arbeitsaufgaben. Die Kopiervorlagen (s. An-hang) bilden – ineinandergelegt und gefaltet – ein Heft in DIN-A 5-Format.

Die Kinder müssen Textpassagen erneut genau lesen, wodurch der Inhalt des Buches präsenter wird und die Kinder sich ausführlicher mit einzelnen Aspekten beschäftigen. Die Kinder sollen im Arbeitsheft z. B. einen Steckbrief erstellen, einen Comic oder Sprechblasen zu Bildern erfinden, Fragen zum Text beantworten, Bilder zu Situationen im Buch malen, Wörter im Dialekt übersetzen, Informationen aus dem Text in einer Grafik darstellen, treffende Verben und Adjektive finden und In-formationen strukturieren.

Das Lesebegleitheft kann auf unterschiedliche Art und Weise im und außerhalb des Unterrichts ein-gesetzt werden. Die Schüler können es in Einzelarbeit als Hausaufgabe bearbeiten. So beschäftigen sie sich auch außerhalb des Unterrichts mit dem Buch. Eine andere Möglichkeit besteht darin, täglich eine »Piratenamselbuch-Stunde« einzurichten, in der im Arbeitsheft gearbeitet werden kann oder Aufgaben für das Plenum (siehe unten) thematisiert werden. Der Vorteil besteht darin, dass die Auf-gaben dann auch in Partner- oder Gruppenarbeit erledigt werden können.

Eine Kombination aus den zuvor genannten Möglichkeiten ist ebenfalls denkbar: Einige Aufgaben werden zu Hause bearbeitet, andere in der Schule.

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 12

Aufgaben im Plenum

Die folgenden methodischen Anregungen sind eine Ideensammlung, aus der die Lehrerin oder der Lehrer je nach zeitlichen Rahmenbedingungen und thematischen Schwerpunkten Teile auswählen kann.

Kapitel 1

»Wie sind Beos wirklich?«Die Schüler informieren sich z. B. auf www.kindernetz.de (s. Links) über die Beos. Es wird verglichen, was wir im Buch über die Lebensweise der Beos erfahren und was wir aus einem Sachtext erfahren.

Kapitel 2

»Was kann mit Padde passieren?«Im Gespräch entwickeln die Schüler Ideen zum Fortgang der Handlung.

Kapitel 3

Lesen in verteilten Rollen/Sprechszene: Matrose Jonny und Padde, anschließend Arbeitsblatt 1 »Interview«

Kapitel 5

Lesen in verteilten Rollen/Sprechszene: Kakadu/Papagei/Padde

Kapitel 7

Zuerst wird mithilfe des Arbeitsblatts, auf dem die Satzzeichen für die wörtliche Rede eingetragen werden, der Text in verteilten Rollen gesprochen: »Sprechszene«, s. Arbeitsblatt 2.Anschließend wird im Rollenspiel aus einer unsympathischen Kundin eine sympathische Kundin.Evtl. anschließend Schreibaufgabe »einen Rollentext umschreiben«

Kapitel 9

»Die Reise ins Ungewisse«Anhand der Aufgabe im Lesebegleitheft wird über die Gefühle der Figuren gesprochen.

Kapitel 11

»Ausbruchsgedanken«Die Schüler präsentieren ihre Lösungen im Plenum.

Kapitel 14

»Erzählen aus einer anderen Perspektive «Schreibaufgabe: Die Krähe erzählt ihrer Familie von ihrer Rettung.

Kapitel 15

»Ein Teufelskreis«Die Aufgabe im Lesebegleitheft wird im Plenum besprochen und Fragen des Umweltschutzes werden thematisiert.

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 13

Kapitel 17

»Wie Vögel überwintern«Hier können fächerübergreifend Sachtexte eingesetzt werden.

Kapitel 22

»Brief an Störtebeker«, s. Arbeitsblatt 3Hier üben die Schüler in der vorgegebenen Briefform des Textes verschiedene Zeitformen und abwechs-lungsreiche Satzanfänge. Gleichzeitig wird der Inhalt mehrerer Kapitel nochmals kurz wiederholt.

Kapitel 19–26

Das Buch bietet vor allem bei diesen Kapiteln viele Möglichkeiten des eigenen kreativen Umgangs mit der literarischen Vorlage:

• Theater- und Rollenspiel: Einüben von Rollenspielen, kleinen Theaterszenen, die sich auch zur Vorführung eignen; ein Drehbuch schreiben:

Ein Drehbuch schreiben und kleine Szenen spielen

Besonders bietet sich dies bei den Kapiteln 5, 7, 19, 20, 22, 23, 24 an, die als kleine Szenen gespielt werden können.Sehr leicht kann für eine Szene ein kleines »Drehbuch« geschrieben werden, da sich die Dialoge im Buch zur Übernahme eignen. Die Schüler müssen nur noch Regieanweisungen aufnehmen und evtl. neue Personen einführen, s. Arbeitsblatt 4

Anregungen zur praktischen Umsetzung:– Für die Tierfiguren (Beo/Rabe/Papagei/Kakadu) eignet sich das Spielen mit Handpuppen (s. Links).– Der Spieler des Katers Alexander kann sehr gut mit Maske und Katzenkostüm (Fasching) ausgestattet

werden.– Als Vogelkäfig (in dem der Handpuppenspieler sitzt) eignet sich eine große Gitterbox für Hunde.

• Kreative Schreibaufgaben: – Aus einer anderen Perspektive erzählen – Einen Brief schreiben – Einen Comic gestalten (s. Lesebegleitheft S. 2) – Fantasiegeschichten

Eigene analoge Fantasiegeschichten schreiben. Für das Schreiben eigener analoger Fantasie- geschichten bieten sich die Kapitel 7, 12, 14, 26 an. (mögliche Themen, s. Arbeitsblatt 5).

Weitere Arbeitsanregungen und Projektideen

fächerverbindend mit dem Sachunterricht:– Sachtexte zum Thema »Haustiere«– Klima- und Artenschutz am Beispiel des tropischen Regenwaldes– Vogelschutz in Deutschland– Überwinterung von Vögeln

fächerverbindend mit dem Kunst- und Werkunterricht:– Herstellung von Handpuppen– Herstellung von Tiermasken

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 14

Anhang

Links

• Regenwald

http://www.oroverde.de/lehrer.html

– Allgemeines zum Thema Tropenwald in Schule und Unterricht sowie aktuelle Unterrichtsmaterialien – Materialien zum Downloaden für Unterricht, Arbeitsgruppen, Aktionen …– Informationen über den Wettbewerb »Schüler schützen Regenwald!«

http://www.welthaus.de/publikationen-shop/

KiTa-Global: Praxisbuch für das Globale Lernen im Kindergarten und in der ersten Schulzeit (2010). (Materialien: z. B. Phantasiereise Regenwald/Kopiervorlage Kontinente/»Die Apotheke Regenwald« usw.)

Informationen zum Beo

http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/beo/-/id=74986/nid=74986/did=82610/10qsskf/index.html

• Vögel (Vogelflug/Vogelschutz)

http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/wissen/

• Naturgetreue Tierhandpuppen

http://www.folkmanis-handpuppen.eu/

• Wasserstraßen in Deutschland

http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4955&edit=0

http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=244&edit=0

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 15

Interview mit Uwe Timm

Für jeden Abschnitt des Textes hast du 2–3 Interviewfragen zur Auswahl. Kreuze die Fragen an, die du am passendsten findest, und unterstreiche im Text die Antwort.

Meine erste richtig lange Geschichte schrieb ich, als ich ungefähr 12 Jahre alt war. Ein richtiges Buch von mir gab es aber trotzdem erst viele Jahre später. Es war ein Buch mit Gedichten für Erwachsene. Auch mein erstes richtig erfolgreiches Werk ›Die Entdeckung der Currywurst‹ war kein Buch für Kinder.

Haben Sie auch Bücher für Erwachsene geschrieben?

Seit wann schreiben Sie Bücher?

Wie hieß Ihr erstes Buch?

Da ich schon sehr lange schreibe, sind es weit mehr als 20 Bücher. Vier davon habe ich für Kinder und Jugendliche geschrieben, darunter ›Rennschwein Rudi Rüssel‹ oder auch ›Die Piratenamsel‹. Manches meiner Bücher gibt es sogar als Film oder als Hörbuch.

Wie viele Bücher haben Sie bereits veröffentlicht?

Wie viele Bücher haben Sie geschrieben und welche davon sind für Kinder?

Schreiben machte mir schon immer riesigen Spaß. Trotz-dem lernte ich nach der Schule einen anderen Beruf. Ich war Kürschner, wie mein Vater übrigens auch. Dies ist ein sehr alter Beruf, bei dem man aus Tierpelzen Kleidung herstellt. Danach habe ich ein paar Jahre studiert und begann dann, als Autor zu arbeiten.

Waren Sie schon immer Autor?

Haben Sie auch einen Nebenberuf?

Warum wurden Sie Autor?

Welchen Beruf haben Sie urprünglich gelernt?

Bereits als kleiner Junge hörte ich gespannt den fantas-tischen Geschichten meines Großvaters zu. Da er Kapitän war, reiste er viel herum und hatte so immer eine Menge zu erzählen. Irgendwann jedoch wollte ich eigene Ge-schichten erfinden und begann zu schreiben.

Wie hat für Sie alles begonnen?

Wer hat Ihnen beigebracht, Geschichten zu schreiben?

Wie sind Sie auf die Idee ge-kommen, Bücher zu schreiben?

Ich wohne mit meiner Familie in München. Davor lebte ich in Amerika, Afrika und Italien. Ich habe also schon ganz schön viele unterschiedliche Länder und Menschen kennen- gelernt.

Wo wohnen Sie?

Wo leben Sie heute?

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 16

Interview mit Uwe Timm

Ich finde es selbst unglaublich, aber meine Bücher gibt es in über 20 verschiedenen Sprachen. Ihr könntet meine Bücher also sogar in Frankreich, Italien oder in anderen Ländern kaufen.

In wie viele Sprachen wurden Ihre Bücher übersetzt?

Haben Sie Ihre Bücher nur auf Deutsch geschrieben?

Gibt es Ihre Bücher nur in Deutschland?

Ich kann mich zwar nicht an alle erinnern, aber für ›Renn-schwein Rudi Rüssel‹ waren es besonders tolle Preise. Aber auch für andere Bücher habe ich schon viele Aus-zeichnungen erhalten, worüber ich mich jedes Mal riesig freue. Noch schöner ist es jedoch, wenn mir Kinder erzählen, wie viel Spaß sie mit meinen Büchern haben.

Für welche Kinderbücher haben Sie schon Preise gewonnen?

Sind Ihre Bücher ausgezeichnet worden?

Wie viele Preise haben Sie schon für Ihre Bücher bekommen?

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 17

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt 1a »Interview im Traum«

In der Kabine des Leichtmatrosen Jonny angekommen, hielt Padde schön den Schnabel, so wie Jonny es ihm befohlen hatte. Obwohl er so viele Fragen hatte, die er dem Matrosen stellen wollte, brachte er komischerweise keinen einzigen Ton raus, was für Beos eigentlich verwunderlich ist. Nach einer Weile wurde Padde sehr, sehr müde und nach einer weiteren Stunde schaffte er es nicht mehr, seine Augen offen zu halten. Er schlief ein.Er fängt an zu träumen, dass der neugierige Jonny ihm eine Frage nach der anderen stellt und alles über ihn wissen will …

Aufgabe:

• Stell dir vor, dass du in diesem Traum der Beo Padde bist.• Beantworte die Fragen mithilfe des Buches.

INTERVIEW IM TRAUM

Jonny: Du hast ja ganz schwarze Federn. Bist du eine Krähe?

Padde: (S. 7): Nein, ich bin keine Krähe, ich bin ein Beo und heiße Padde.

Jonny: Das ist aber ein komischer Name. Wie sind deine Eltern auf diesen Namen gekommen?

Padde (S. 7): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Jonny: Gibt es da, wo du herkommst, auch noch andere Vögel? Und wie sehen die aus?

Padde (S. 7): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Jonny: Euer schwarzes Gefieder sieht ja total langweilig aus, seid ihr Beos denn wirklich so langweilig, wie ihr ausseht?

Padde (S. 7 und S. 9): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Jonny: Könnt ihr denn auch verschiedene Geräusche machen? Welche?

Padde (S. 8, S. 9): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 18

Arbeitsblatt 1b »Interview im Traum«

Jonny: Wie und wo hast du gelernt, die Geräusche zu machen?

Padde (S. 9, S. 12): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Jonny: Wer hat dich in diesen Käfig gesteckt?

Padde (S. 14/15): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Jonny: Warst du immer lieb und nett oder hast du anderen Tieren auch einmal einen Streich gespielt? Was für einen?

Padde (S. 9/11): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Jonny: Wie lange hat die Reise hierher gedauert? Bist du geflogen?

Padde (S.16): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Jonny: War die komplette Reise angenehm? Was war nicht so schön?

Padde (S.16/17): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 19

Arbeitsblatt 2 »Sprechszene«

Uwe Timm: ›Die Piratenamsel‹, Kapitel 7

1) Setze bei folgendem Gespräch die Satz- und Redezeichen, die fehlen! Kontrolliere mithilfe des Buches (S. 30 –34). Unterstreiche die wörtliche Rede!

2) Lest nun das Gespräch in verteilten Rollen!

Die Dame sagte ich will einen Vogel kaufen, der sprechen kann.

Sogleich begannen die großen Ohren von Herrn Schulte rot zu leuchten.

Er führte die Frau zu uns und sagte das sind die drei Vögel, die sprechen können.

Der Kakadu stolzierte auf der Stange herum und sagte geziert Gutenmörgen, Gutenmörgen.

Hansimann sagte die Dame mit spitzem Mund, sag mal Hansimann.

Gutenmörgen plapperte der Kakadu. Gutenmörgen.

Kann er nichts weiter sagen als dieses Gutenmörgen ? fragte die Dame.

Ein wunderschönes Tier sagte Herr Schulte und die Haare auf seinen Ohren sträubten sich, sehen Sie

nur die herrlichen Farben seiner Federn.

Ja, ja , sagte die Dame, aber ich möchte gerne einen Vogel haben, der etwas mehr spricht als dieses

Gutenmörgen, Gutenmörgen . Der Vogel soll die Damen in meinem Kaffekränzchen unterhalten. Und der

da , fragte sie und zeigte auf Störtebeker. Der sieht irgendwie missmutig aus.

Ein Papagei , sagte Herr Schulte. Er ist lange Zeit zur See gefahren. Gehörte einem alten Kapitän. Das

Tier kennt alle Segelkommandos. Sag mal alle Segel brassen.

Störtebeker schwieg.

Die Frau ging nahe an Störtebekers Käfig heran und sagte Hansimann , sag mal Hansimann.

Störtebeker krächzte wie eine Nebelkrähe Kraah, kraaah, kraah.

Und als die Frau wieder den Mund spitzte und sagte Ach ist der lustig griesgrämig , da kackte ihr Störte-

beker weiß und flüssig aufs Kleid.

Ihhhhh , schrie die Frau. Das ist ja ein grässliches Vieh. Und mein Kleid, mein Kleid ist ruiniert.

Entschuldigen Sie bitte sagte Herr Schulte und seine Ohren waren ganz bleich geworden , entschuldi-

gen Sie bitte , gnädige Frau.

Und jetzt , rief die Dame verzweifelt, was soll mit dem Kleid passieren?

Trocknen lassen , sagte Herr Schulte, einfach trocknen lassen und dann ausbürsten. Ich habe da Erfahrung.

Wahrschau , sagte Störtebeker, was bei Seeleuten »Achtung« heißt.

Die Frau sah mich an. Der ist ja hässlich , sagte sie, eine Krähe, nicht wahr?

Nein , sagte Herr Schulte, ein Beo, ein Mittel-Beo, lateinisch: Cercula religiosa intermedia. Die Beos

sehen zwar unscheinbar aus, können aber von allen Vögeln am besten sprechen, besser als jeder Papagei.

Interessant, sagte die Frau.

Interessant, sagte ich.

Ach, lachte die Frau, das ist ja wunderbar, hören Sie nur.

Ach, sagte ich mit ihrer Stimme, das ist ja wunderbar, hören Sie nur.

Sie spitzte die Lippen und sagte Süüüß! Hansimännchen, sag mal Hansimännchen.

Süüß , sagte ich, alte Schnapsdrossel.

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 20

Arbeitsblatt 3 »Brief an Störtebeker«

Lieber Störtebeker,

(als/nachdem seit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ich aus dem Zoo (fliehen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bin,

sind schon einige Wochen vergangen. (sicher/natürlich/wahrscheinlich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

(interessieren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . es dich, wie es mir seitdem ergangen ist. Stell dir vor,

ich hatte schon am ersten Tag das Glück, einen Freund zu finden. Es ist ein Rabe.

Er (heißen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alfred und kennt sich in der Stadt gut aus. Ich konnte ihn vor

einer Meute Hunde retten. Kannst du dir denken, wie ich das (schaffen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . habe?

Ich musste mal wieder wie der Tiger Pandit (brüllen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Alfred und ich hatten ein schönes Leben, bis der Winter (kommen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

(beinahe/fast leider) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . wäre ich (erfrieren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Eines Morgens war ich schon ganz steif und konnte nicht mehr fliegen. Glücklicherweise hat mich

Alfred auf das Fensterbrett eines Hauses gelegt. Der Junge, der dort (wohnen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .,

(bringen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mich wieder in eine Tierhandlung. (Wissen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . du

zu wem? Er (bringen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mich zu unserem wohlbekannten Herr Schulze.

Und dieser Kerl (verkaufen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mich schon am nächsten Tag wieder an den Tier-

stimmenimitator Kluge. (dort/hier/bei dem) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (leben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ich nun.

Ich bekomme hier viel zu essen, habe ein warmes Zimmer und einen großen Käfig. (oft/manchmal/jeden Tag)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (üben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ich mit Herrn Kluge das Nachmachen von Tierstimmen.

Du (können) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dir denken, dass das gut klappt. (weil/denn) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Stimmen nachmachen kann ich wirklich gut. Wir haben viele Auftritte. (sogar/auch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

im Fernsehen (sein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . wir mal eingeladen. Alles wäre also ganz prima, wenn nicht

dieser Alexander wäre. Alexander ist Herrn Kluges Kater. Er (können) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Türen öffnen

und (warten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nur darauf, in einem unbewachten Augenblick meine Tür zu öffnen

und mich zu fressen. Du (sehen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ich lebe hier gefährlich.

(zuerst/nun/darum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (bitten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ich dich: Komm und

(helfen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mir, wieder zu fliehen. Der kleine Spatz, der dir diesen Brief

(überbringen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., (können) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dir den Weg zeigen. Bis bald!

Dein Padde

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 21

Arbeitsblatt 4 »Ein Drehbuch schreiben«

Dialoge schreiben:Was sagen die Personen?

(Hier könnt ihr Textteile aus dem Buch übernehmen oder neue Dialoge dazuerfinden.)

Regieanweisungen:Wo sollen die Personen stehen?Wie sollen sie sprechen?Wie verhalten sie sich?

(Einige Angaben findet ihr im Text, andere müsst ihr ergänzen.)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

http://www.dtv.de/lehrer LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Timm: ›Die Piratenamsel‹ 22

Arbeitsblatt 5 »Analoge Fantasiegeschichten schreiben«

Uwe Timm: ›Die Piratenamsel‹, Kapitel 7

Für das eigene Schreiben analoger fantastischer Geschichten bieten sich die Kapitel 7, 12, 14, 26 an.

Hier einige mögliche Themen

nach Kapitel 14

Schreibe ein neues Kapitel zum Buch ›Die Piratenamsel‹.Du stellst dir vor, dass der Inhaber des Zoogeschäfts, Herr Schulze, die drei Vögel nicht an den Zoo verkauft hat, sondern an einen Zirkus.Schreibe auf, wie die Vögel im Zirkus ankommen und was sie dort erleben.

nach Kapitel 21

Padde (der Beo aus unserem Buch ›Die Piratenamsel‹) ist schon längere Zeit beim Tierstimmen- imitator Kluge. Eines Tages werden beide von einer reichen Familie, die in einer schönen Villa wohnt, für eine Vorstellung bei einem Kindergeburtstag engagiert.Dieser Tag bleibt Padde noch lange im Gedächtnis, denn bei diesem Kindergeburtstag passierte einiges.

nach der gesamten Lektüre:

Padde kommt in den Urwald zurück und erzählt seinen Freunden ein Erlebnis aus seiner Zeit in Deutschland.

Eines Tages fährt das Schiff, auf dem Padde lebt, sogar nach Indien.Padde kommt wieder zu seinem heimatlichen Dschungel. Mancher kannte ihn noch, andere lernten ihn erst kennen. Alle waren auf Paddes Erlebnisse in der weiten Welt gespannt. Jeden Abend baten sie: »Padde, erzähle uns etwas!«Als Padde dann die wahren Geschichten ausgingen, begann er zu flunkern.Eines Abends erzählte er von einem aufregenden Erlebnis …

Der Vater des kleinen Mädchens lebt nicht auf dem Schiff. Das kleine Mädchen schreibt ihm einen Brief und erzählt, wie es ihr geht. Sie erzählt, dass sie neue Freunde (die drei Vögel) gefunden hat.Schreibe an ihrer Stelle den Brief.

Lese

beg

leith

eft

im D

IN-A

5-F

orm

at

Uw

e T

imm

Die

Pir

aten

amse

l

LES

EB

EG

LEIT

HE

FT

von

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

Uw

e T

imm

Die

Pir

aten

amse

l

LES

EB

EG

LEIT

HE

FT

von

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

Lese

beg

leith

eft

im D

IN-A

5-F

orm

at

Kap

itel 1

S

chre

ibe

eine

n S

teck

bri

ef!

Das

Kap

itel 1

erz

ählt

von

eine

m b

eso

nder

en V

og

el.

Verv

olls

tänd

ige

den

Ste

ckb

rief

.

Nam

e: . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

Aus

sehe

n: .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

Lebe

nsra

um:

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

Bes

onde

rhei

ten:

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

Kap

itel 2

6 W

asse

rweg

e

Bes

chri

fte

in d

er K

arte

die

Flü

sse

Elb

e, W

eser

, Rhe

in u

nd M

ain

und

mar

kier

e si

e m

it ro

ter

Far

be.

Nim

m e

inen

Atla

s zu

Hilf

e.

1 Le

seb

egle

ithef

t

Lese

beg

leith

eft

30

Kap

itel 2

5 A

uf d

em S

chiff

!

Pad

des

Idee

, auf

ein

em S

chiff

mitz

ufah

ren,

sch

eint

zue

rst

zu s

chei

-te

rn. D

och

dan

n …

Brin

ge d

ie E

reig

niss

e in

die

ric

htig

e R

eihe

nfol

ge.

S

o du

rften

die

Vög

el a

n B

ord

blei

ben.

D

ie V

ögel

set

zten

sic

h au

f die

Rel

ing

der

Brü

cke.

H

anne

s ve

rsuc

hte,

die

Vög

el m

it ei

nem

Tau

zu

vers

cheu

chen

.

D

as k

lein

e M

ädch

en e

rkan

nte

in P

adde

die

Pira

tena

mse

l.

D

ie F

rau

Kap

itän

pfiff

den

Mat

rose

n H

anne

s he

rbei

.

D

ie F

rau

Kap

itän

gab

zum

zw

eite

n M

al d

en A

uftr

ag,

die

Vög

el z

u ve

rsch

euch

en.

P

adde

bel

lte w

ie e

in H

und.

D

ie F

rau

Kap

itän

freut

e si

ch, d

ass

die

Vög

el a

ufge

pass

t hat

ten

und

kein

Unf

all p

assi

erte

.

D

as M

ädch

en b

at d

arum

, die

Vög

el b

ehal

ten

zu d

ürfe

n.

H

anne

s ho

lte w

iede

r m

it de

m T

au a

us.

D

as S

chiff

hät

te fa

st e

inen

Brü

cken

pfei

ler

gera

mm

t.

S

tört

beke

r rie

f: »H

art B

ackb

ord!

«

Kap

itel 2

G

esta

lte e

inen

Co

mic

Das

, was

erz

ählt

wird

, zei

chne

st d

u in

4 B

ilder

n.

Zeile

1–1

8

Zeile

30–

40

Zeile

19–

29

Zeile

41–

52

29

Lese

beg

leith

eft

Le

seb

egle

ithef

t 2

Kap

itel 3

Q

uiz

Bea

ntw

ort

e fo

lgen

de

Fra

gen

zum

Kap

itel 3

:

? W

ie la

nge

daue

rt d

er T

rans

port

der

Vög

el d

urch

den

Dsc

hung

el?

. .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

? W

ie h

eißt

das

Tie

r, da

s zu

sam

men

mit

dem

Beo

gef

ange

n w

urde

?

. .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

? W

er v

erso

rgt d

ie g

efan

gene

n V

ögel

?

. .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

? W

as fr

esse

n di

e V

ögel

?

. .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

? W

elch

e S

chim

pfw

örte

r be

nütz

t der

Mat

rose

?

. .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

? W

arum

nim

mt d

er M

atro

se d

en B

eo m

it in

sei

ne K

abin

e?

. .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

Kap

itel 2

4 Z

ukun

ftst

räum

e

Nac

h d

er g

elun

gen

en F

luch

t m

ache

n si

ch d

ie d

rei V

ög

el

über

ihre

Zuk

unft

Ged

anke

n.

Was

chte

Pad

de

zuer

st g

erne

mac

hen?

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

Was

chte

Stö

rteb

eker

mac

hen?

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

Wo

hin

chte

Alfr

ed g

erne

flie

gen

?

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

Wel

che

Idee

hat

Pad

de,

dam

it al

le z

usam

men

ble

iben

nnen

?

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

3 Le

seb

egle

ithef

t

Lese

beg

leith

eft

28

Kap

itel 2

3 W

ie m

an a

lles

»sag

en«

kann

!

Ers

etze

in d

en f

olg

end

en B

egle

itsät

zen

»sag

te«

dur

ch e

in t

reff

en-

der

es W

ort

. (S

. 100

/102

)

Die

Gitt

ertü

r sp

rang

auf

.

»So«

, sag

te

der

Kat

er, »

du m

usst

wis

sen,

ich

fress

e le

iden

scha

ftlic

h ge

rne

spre

chen

de

Vög

el.«

Die

Gitt

ertü

r sc

hnap

pte

hint

er d

em K

ater

zu.

Ale

xand

er w

ar im

Vog

elkä

fig g

efan

gen.

Ale

xand

er

sag

te

: »W

enn

ihr

mic

h ni

cht r

aus-

lass

t, da

nn g

ehe

ich

euch

alle

an

den

Kra

gen!

«

Klu

ge s

ah d

en K

ater

im V

ogel

käfig

.

Dan

n sa

gte

e

r: »

Wo

ist d

er B

eo?

Der

Beo

ist w

eg! D

u D

reck

skat

er h

ast d

en B

eo g

e-

fress

en. I

ch d

reh

dir

den

Hal

s um

Alle

dre

i Vög

el fl

ogen

übe

r da

s La

nd.

Pad

de s

agte

:

»Hip

p, h

ipp,

hur

ra!«

Stö

rteb

eker

sag

te

: »I

ck h

ew m

ol e

en

Ham

burg

er V

eerm

aste

r se

hn.«

Kap

itel 4

W

er lü

gt?

Wel

che

Aus

sag

en s

ind

ric

htig

? K

reuz

e an

!

D

er M

atro

se J

onny

trin

kt g

erne

süß

en Z

itron

enlik

ör, d

en e

r B

onbo

njau

che

nenn

t.

D

er M

atro

se J

onny

trin

kt g

erne

kle

brig

en B

anan

enlik

ör, d

en e

r B

onbo

njau

che

nenn

t.

D

a di

e Li

körfl

asch

e m

orge

ns m

anch

mal

fast

leer

ist,

verm

utet

Jo

nny,

das

s de

r Vo

gel h

eim

lich

davo

n tr

inkt

.

D

a di

e Li

körfl

asch

e m

orge

ns m

anch

mal

fast

leer

ist,

verm

utet

Jo

nny,

das

s je

man

d da

von

heim

lich

trin

kt.

D

er V

ogel

sch

läft

nach

ts n

icht

, da

Jonn

y zu

laut

sch

narc

ht.

D

er V

ogel

sch

läft

nach

ts n

icht

, da

das

Sch

iff z

u st

ark

scha

ukel

t un

d de

r K

äfig

bebt

.

D

er V

ogel

ver

sche

ucht

den

Lik

ördi

eb, i

ndem

er

wie

ein

Löw

e br

üllt.

D

er V

ogel

ver

sche

ucht

den

Lik

ördi

eb, i

ndem

er

wie

Pan

dit b

rüllt

.

D

er L

ikör

dieb

wur

de n

icht

erk

annt

.

D

er L

ikör

dieb

ist e

in a

nder

er M

atro

se.

D

er L

ikör

dieb

ist e

in O

ffizi

er.

In

dre

i Tag

en le

gt d

as S

chiff

in H

ambu

rg a

n.

In

zw

ei T

agen

legt

das

Sch

iff in

ein

em H

afen

in D

euts

chla

nd a

n.

27

Lese

beg

leith

eft

Le

seb

egle

ithef

t 4

Kap

itel 5

Im

Zo

og

esch

äft

Mal

e al

les

auf

dem

Bild

an,

was

im T

ext

gen

annt

wird

.

Kap

itel 2

2 D

er P

lan

Sch

reib

e au

f, w

as P

add

e S

tört

ebek

er in

s O

hr fl

üste

rt. (

S. 9

7)

5 Le

seb

egle

ithef

t

Lese

beg

leith

eft

26

Kap

itel 2

1 Q

uiz

Kre

uze

die

ric

htig

en A

ntw

ort

en a

n.

? D

er T

iers

timm

enim

itato

r tr

itt m

it P

adde

an

folg

ende

n O

rten

auf

:

in

Sch

ulkl

asse

n

au

f Gar

tenp

arty

s

in

Tur

nver

eine

n

in

Alte

rshe

imen

au

f Mod

esch

auen

? D

ie b

eide

n re

isen

m

it de

m Z

ug

m

it de

m B

us

m

it de

m T

axi

? W

enn

sie

nich

t unt

erw

egs

sind

si

tzt P

adde

in s

eine

m K

äfig

fli

egt P

adde

im H

aus

heru

m

üb

erle

gt P

adde

, wie

er

flieh

en k

önnt

e

üb

t Pad

de d

ie v

ersc

hied

enen

Tie

rstim

men

Kap

itel 5

»V

og

elg

ezw

itsch

er«

Sch

reib

e d

as G

esp

räch

zw

isch

en d

en d

rei T

iere

n au

f (S

. 24/

26).

25

Lese

beg

leith

eft

Le

seb

egle

ithef

t 6

Fo

rtse

tzun

g d

es »

Vog

elg

ezw

itsch

ers«

Kap

itel 2

0 A

ntw

ort

en

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

7 Le

seb

egle

ithef

t

Lese

beg

leith

eft

24

Kap

itel 2

0 W

-Fra

gen

Wo

spi

elt d

ie G

esch

icht

e?

Wel

che

Auf

gabe

hat

Pad

de?

Wer

führ

t dur

ch d

ie S

endu

ng?

War

um b

elei

digt

Pad

de d

ie M

oder

ator

in?

Wie

so w

iede

rhol

t Pad

de d

as T

iger

brül

len

des

Tier

stim

men

imita

tors

?

Was

pas

sier

t, na

chde

m P

adde

wie

ein

Tig

er

gebr

üllt

hat?

War

um is

t für

2 M

inut

en im

Fer

nseh

en

nich

ts m

ehr

zu s

ehen

?

Kap

itel 6

D

as k

lein

e M

ädch

en u

nd d

er B

eo

Wie

bez

eich

net

das

Mäd

chen

, das

in d

ie Z

oo

hand

lung

ko

mm

t,

den

Beo

Pad

de?

Sch

reib

e in

die

Sp

rech

bla

se.

Für

was

für

ein

en V

og

el h

ält

die

Mut

ter

den

Beo

? S

chre

ibe

in d

ie

Sp

rech

bla

se.

23

Lese

beg

leith

eft

Le

seb

egle

ithef

t 8

Kap

itel 7

D

er V

og

elhä

ndle

r

Her

r S

chul

te p

reis

t d

ie V

orz

üge

der

dre

i Vö

gel

an.

Kre

ise

die

ric

htig

en A

ussa

gen

ein

:

Her

r S

chul

te lo

bt

die

Vo

rzüg

e d

es K

akad

us:

• E

r is

t wun

ders

chön

.

• E

r ka

nn s

prec

hen.

• E

r ka

nn s

chne

ll fli

egen

.

• S

eine

Fed

ern

habe

n he

rrlic

he F

arbe

n.

• E

r ka

nn d

ie D

amen

unt

erha

lten.

Her

r S

chul

te lo

bt

die

Vo

rzüg

e d

es P

apag

eis:

• E

r ge

hört

e ei

nem

alte

n K

apitä

n.

• E

r is

t lan

ge z

ur S

ee g

efah

ren.

• E

r ke

nnt a

lle S

eem

anns

flüch

e.

• E

r ke

nnt a

lle S

egel

kom

man

dos.

• E

r ka

nn w

ie e

ine

Neb

elkr

ähe

kräc

hzen

.

• E

r is

t lus

tig.

Her

r S

chul

te lo

bt

die

Vo

rzüg

e d

es B

eos:

• E

r ka

nn w

ie e

in M

ensc

h sp

rech

en.

• E

r ha

t ein

en la

tein

isch

en N

amen

: Cer

cula

relig

iosa

inte

rmed

ia.

• E

r ka

nn b

esse

r al

s je

der

Pap

agei

spr

eche

n.

• E

r is

t kei

ne K

rähe

, son

dern

ein

sel

tene

r Vo

gel –

ein

Mitt

el-B

eo.

Kap

itel 1

9 T

ieri

sche

s

Suc

he im

Tex

t d

ie t

reff

end

en V

erb

en f

ür d

ie L

autä

ußer

ung

en

der

ver

schi

eden

en T

iere

.

Erg

änze

dan

n d

ie L

iste

sel

bst

stän

dig

:

Ein

Sch

äfer

hund

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. un

d .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

Ein

Sch

af .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. .

Ein

Sch

wei

n . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

Ein

Sch

imm

el .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. .

Ein

e K

atze

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . u

nd .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

.

Ein

e Z

ieg

e . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

Ein

we

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

Ein

e S

chla

nge

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. .

Ein

e M

aus

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . un

d .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . . .

Ein

Hah

n . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . . .

Ein

Huh

n . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . . .

Ein

e K

uh .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

9 Le

seb

egle

ithef

t

Lese

beg

leith

eft

22

Kap

itel 1

8 G

efüh

le, G

efüh

le

Was

Per

sone

n fü

hlen

, erk

ennt

man

oft

an

dem

, was

sie

sag

en:

Her

r S

chul

te f

reut

sic

h, d

ass

er d

en B

eo w

iede

rhat

.

Er

sag

t: »

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

.

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .«

Der

Tie

rstim

men

imita

tor,

Her

r K

luge

, bew

und

ert

Pad

de.

Er

sag

t: »

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

.

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

.

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

.

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .«

Pad

de b

ewun

der

t H

errn

Klu

ge.

Er

sag

t: »

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .«

Kap

itel 8

D

olm

etsc

her

In d

iese

m K

apite

l ko

mm

en A

usd

rück

e im

Dia

lekt

vo

r un

d A

us-

drü

cke

aus

der

See

man

nssp

rach

e. V

ersu

che

zu ü

ber

setz

en:

Ick

hew

mol e

in H

ambu

rger

Ve

erma

ster

seh

n.De

Mas

ten

so s

chee

p as

s de

n Sc

hipp

er s

in B

een.

Ein

Schl

uck

aus

der P

ulle

Lop

mol

Ein

»Sch

luck

spec

ht«

ist …

»Wir

habe

n de

m Te

ufel

ei

n Oh

r abg

eseg

elt«

be

deut

et …

Wen

n ei

ner

»sei

n Ga

rn s

pinn

t«,

heiß

t das

…➜

21

Lese

beg

leith

eft

Le

seb

egle

ithef

t 10

Kap

itel 8

S

tört

ebek

er

Die

Leb

ensg

esch

icht

e vo

n S

tört

ebek

er, d

em P

apag

ei.

Bri

nge

die

Sät

ze in

die

ric

htig

e R

eihe

nfo

lge,

ind

em d

u si

e nu

mm

e-ri

erst

.

N

achd

em d

er M

atro

se K

udde

l ges

torb

en w

ar, w

urde

S

tört

ebek

er a

n ei

nen

Vert

rete

r fü

r K

ühls

chrä

nke

verk

auft.

Vo

r 14

0 Ja

hren

wur

de d

er P

apag

ei a

uf e

iner

Inse

l geb

oren

.

A

ls e

inm

al d

as S

chiff

in e

inem

Ork

an u

nter

ging

, ret

tete

n si

ch

Kud

del u

nd d

er P

apag

ei a

uf e

in s

chw

imm

ende

s R

umfa

ss.

Ta

gela

ng s

aß d

er a

rme

Pap

agei

im Z

imm

er u

nd w

arte

te

auf d

en V

ertr

eter

, der

ihn

dann

sch

ließl

ich

an s

eine

n N

effe

n ve

rsch

enkt

e.

Ei

n S

turm

weh

te ih

n au

s de

m N

est u

nd d

er M

atro

se K

udde

l, de

r zu

fällig

vor

beik

am, n

ahm

ihn

mit

auf s

ein

Seg

elsc

hiff.

Ei

n vo

rbei

fahr

ende

s S

egel

schi

ff re

ttet

e da

nn b

eide

.

A

ls K

udde

l alt

wur

de, n

ahm

er

den

Pap

agei

mit

in e

in A

ltenh

eim

r S

eele

ute.

D

a de

r kl

eine

Nef

fe d

en P

apag

ei

schl

echt

beh

ande

lte, v

erka

ufte

di

e M

utte

r de

s Ju

ngen

den

Vog

el

an d

ie T

ierh

andl

ung

Sch

ulte

.

Kap

itel 1

7 E

in W

inte

rqua

rtie

r

Alfr

ed b

esor

gt P

adde

ein

e ge

müt

liche

Bau

mhö

hle

in e

iner

alte

n E

iche

, di

e vo

m B

litz

getr

offe

n w

ar. A

ls e

s la

ngsa

m W

inte

r w

ird, f

riert

Pad

de

sehr

und

die

bei

den

müs

sen

sich

ein

e Lö

sung

übe

rlege

n. A

ber

der

erst

e Fr

ost ü

berr

asch

t sie

. Alfr

ed le

gt d

en s

teif

gefro

rene

n P

adde

auf

da

s Fe

nste

rbre

tt e

ines

Hau

ses.

• Ü

ber

leg

e, w

elch

e M

ög

lichk

eite

n, d

en W

inte

r zu

üb

erst

ehen

, es

für

Pad

de

gib

t!

• M

ache

dre

i Vo

rsch

läg

e!

11

Lese

beg

leith

eft

Le

seb

egle

ithef

t 20

Kap

itel 1

6 O

rnith

olo

ge

Der

Rab

e A

lfred

erk

lärt

Pad

de,

was

das

W

esen

ein

es H

ob

by-

Orn

itho

log

en is

t.

Sam

mle

die

Aus

sag

en A

lfred

s, d

ie im

Te

xt s

tehe

n. (S

. 68/

70)

Ein

Ho

bb

y-O

rnith

olo

ge

… »

tut d

ir ni

chts

, du

muss

t dic

h nu

r von

ihm

beob

acht

en la

ssen

«

… d

as is

t ein

er,

……

……

……

……

……

…..…

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

…..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

… d

arfs

t du

nich

t so

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

… e

rlebt

die

glü

cklic

hste

n St

unde

n, w

enn

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

…..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

Kap

itel 9

D

ie R

eise

ins

Ung

ewis

se

Verv

olls

tänd

ige

die

Sät

ze:

1. D

er K

akad

u w

ar s

ehr

sto

lz, d

enn

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

2. D

ie F

rau

verl

ang

te ih

r G

eld

zur

ück,

den

n …

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

3. H

err

Sch

ulte

war

wüt

end

, wei

l …

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

4. I

m L

iefe

rwag

en h

atte

n d

ie V

ög

el A

ngst

, den

n …

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

5. P

add

e m

eint

e, s

ie w

ürd

en n

ach

Ind

ien

geb

rach

t, d

enn

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

6. D

er K

akad

u m

eint

e, s

ie s

eien

in A

frik

a g

elan

det

, den

n …

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

19

Lese

beg

leith

eft

Le

seb

egle

ithef

t 12

Kap

itel 1

0 Im

Zo

o

Sch

reib

e au

f, w

as d

en 3

gel

n im

Zo

o g

efäl

lt:

Dem

Beo

Pad

de

gef

ällt

Dem

Pap

agei

Stö

rteb

eker

gef

ällt

Dem

Kak

adu

gef

ällt

Kap

itel 1

5 E

in T

eufe

lskr

eis

Die

Ver

wen

dun

g v

on

Pes

tizid

en s

etzt

ein

en n

egat

iven

Kre

isla

uf in

G

ang

.Tr

age

folg

end

e A

ussa

gen

an

den

ric

htig

en S

telle

n im

Kre

isla

uf e

in.

• D

ie V

ög

el le

gen

bes

chäd

igte

Eie

r.•

Das

Gift

wird

auf

die

Wei

zenf

eld

er g

esp

rüht

.•

gel

fre

ssen

die

Mäu

se.

• M

äuse

fre

ssen

die

ver

gift

eten

Wei

zenk

örn

er.

1. .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

2. .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

.

. . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

.

. 3. .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

.

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

4. .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

. .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . .

13

Lese

beg

leith

eft

Le

seb

egle

ithef

t 18

Kap

itel 1

4 P

add

e, e

in S

pio

n?

Nac

hdem

Pad

de

aus

dem

Zo

o a

usg

ebro

chen

war

, beg

egne

ten

ihm

ver

schi

eden

e V

ög

el.

Sch

reib

e au

f, w

as s

ie s

agte

n:

1. D

ie S

pat

zen

rief

en:

……

……

……

……

……

……

……

……

……

…..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

2. E

ine

Krä

he k

räch

zte:

……

……

……

……

……

……

……

……

…..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

3. E

ine

and

ere

Krä

he k

räch

zte:

……

……

……

……

……

……

……

…..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

Kap

itel 1

1 Im

Zo

o

Suc

he d

ie p

asse

nden

Ad

jekt

ive

im T

ext

und

set

ze s

ie e

in.

Im Z

oo w

ar d

as F

utte

r u

nd

.

Der

V

ogel

wär

ter

hieß

Osk

ar.

Ein

Mäd

chen

nan

nte

den

Beo

Pira

tena

mse

l.

Willi

und

Ilse

war

en d

ie S

tars

im V

ogel

käfig

, den

n si

e be

saße

n

eine

n F

eder

schm

uck.

Sch

reib

e d

ie S

chim

pfw

örte

r au

f, d

ie d

ie P

arad

iesv

ögel

geb

rauc

hen,

um

sic

h ge

gens

eitig

zu

ärge

rn:

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

17

Lese

beg

leith

eft

Le

seb

egle

ithef

t 14

Kap

itel 1

2 A

usb

ruch

sged

anke

n

Dre

i Tag

e d

enkt

Pad

de

dar

über

nac

h, w

ie e

r au

s d

em Z

oo

flie

hen

könn

te. D

ann

hat

er e

ine

Idee

.

Kan

nst

du

dir

den

ken,

wel

che?

Sch

reib

e au

f, w

ie P

add

e se

ine

Idee

Stö

rteb

eker

erz

ählt.

Hör,

mal S

törte

beke

r, ic

h we

iß je

tzt,

wie

ich

aus

dem

Zoo

raus

komm

en k

ann …

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

……

..

Kap

itel 1

3 E

in s

iche

res

Vers

teck

Zei

chne

, wo

sic

h d

ie M

ensc

hen

über

all v

erst

eckt

en, n

achd

em

Pad

de

schr

ie: »

Der

Tig

er is

t lo

s!!«

15

Lese

beg

leith

eft

Le

seb

egle

ithef

t 16