28
Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

LexikologieI TIT

Sommersemester 2015Dr. Ileana-Maria RATCU

Page 2: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Definitionen

• Sprachwissenschaft (auch Linguistik) ist eine wissenschaftliche Disziplin, deren Ziel ist es, Sprache und Sprechen unter allen theoretisch und praktisch relevanten Aspekten und in allen Beziehungen zu angrenzenden Disziplinen zu beschreiben.

Page 3: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Definitionen

• Der Terminus Linguistik - seit dem 19. Jahrhundert besonders seit Ferdinand de Sausurre übliche Bezeichnung für Sprachwissenschaft, insbesondere für die moderne (systembezogene, strukturalistische) Sprachbetrachtung.

• Heute werden die beiden Bezeichnungen Linguistik und Sprachwissenschaft in unterschiedlicher Weise verwendet.

Page 4: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Definition

• In Anlehnung an den englischen/ französischen Sprachgebrauch, wo linguistics/ la linguistique den Gesamtbereich der Sprachwissenschaft bezeichnet, wird L. als Synonym für Sprachwissenschaft verwendet.

Page 5: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

• In diesem engeren Verständnis gilt L zunächst seit den 50er Jahren als Bezeichnung für „moderne“ synchron orientierte, auf die innere Struktur der Sprache bezogene Wissenschaft, die sprachliche Regularitäten auf allen Beschreibungsebenen untersucht und ihre Ergebnisse in explizieter (formalisierter) Beschreibungssprache und in integrierten Modellen niederlegt.

Page 6: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Teildisziplinen der Sprachwissenschaft

• Phonologie• Morphologie• Wortbildung• Syntax• Semantik• Pragmatik• Textlinguistik

Page 7: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Sprache als soziales Phänomen

• - Varietäten• Geographische Variablen (Dialekte)• Soziale Variablen (Soziolekte)• Fachsprachen (Sprache der Wissenschaft,

Technik, Verwaltung)• Sondersprachen (Sprache der Weinbauern,

Studierenden)• Soziolinguistik

Page 8: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Unterschiedliche Sprachbetrachtungen

• Sprache als historische Phänomen Historische Sprachwissenschaft – Diachronie – diachronische Betrachtung der Sprache

• Sprache als biologisches PhänomenSprachstörungen

Page 9: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Unterschiedlichen Sprachbetrachtungen

• Sprache als kognitives PhänomenDie kognitive Linguistik untersucht und beschreibt die menschliche Sprachfähigkeit als einen wesentlichen Teil der Kognition

• Sprache als Geisteswissenschaft

Page 10: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Morphologie

• - Von J.W. Goethe geprägter Terminus zur Bezeichnung der Lehre von Form und Struktur lebender Organismen, der im 19. Jh. als Oberbegriff für Flexion und Wortbildung in die Sprachwissenschaft übernommen wurde.

• In der traditionellen Grammatik entspricht M. der Formenlehre, d.h. den Teilgebieten der Flexion sowie der Lehre von den Wortarten und ihren Klassifiezierungskriterien.

Page 11: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Morphologie

• Die Wortbildung wird als selbständiges Gebiet neben der M. oder aber als weiteres Teilgebiet der M. behandelt.

• Die Morphologie besteht in der Untersuchung von Form, innerer Struktur, Funktion und Vorkommen der Morpheme als kleinsten bedeutungstragenden Einheiten der Sprache.

Page 12: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Wortbildung

• Untersuchung und Beschreibung von Verfahren und Gesetzmäßigkeiten bei der Bildung neuer komplexer Wörter auf der Basis vorhandener sprachlicher Mittel.

Page 13: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Beziehungen der Wortbildung

• Die Fragestellungen der W berühren sich auf der formalen Seite mit der:– Morphologie;– Syntax;

der inhaltlichen Seite mit der:- Semantik;- Lexikologie;- Pragmatik;

Page 14: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Hauptaufgaben der Wortbildung

1) - Klassifizierung der sprachlichen Mittel, die als Elemente zur W verwendet werden, wie:

- einfache (Simplizia) (Zaun, Löwe, Fisch) oder komplexe Wörter (Lehrer, Sprachkurs);

- Grundmorpheme;- Ableitungselemente (Affix, Präfix,

Suffix);

Page 15: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Hauptaufgaben der Wortbildung

• 2) Beschreibung der Strukturtypen und –modelle der W.

• 3) Beschreibung der semantischen Aspekte der Wortbildungsvorgänge.

• 4) Beschreibung der Struktur sowohl von Neubildungen (Augenblicksbildungen, Neologismen) als auch von fertigen Wörtern.

Page 16: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Wortbildung

• Der größte Teil aller Wortbildungen lässt sich subsumieren unter:– Derivation (Ableitung von neuen Wörtern durch

wortartspezifische Suffixe: Les+er, Les+ung, les+bar);

– Präfixbildung (Anfügen eines nicht frei kommenden Präfixes an ein freies Morphem (un+lesbar, ver+lesen);

– Man versteht die Derivation häufig als Oberbegriff für Präfix-und Suffixbildungen

Page 17: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Wortbildung

• Komposition (Zusammensetzung aus mehreren freien Morphemen: Buch+Seite, Kinder+Zimmer)

• Konversion (die Überführung eines Stammes in eine andere Wortklasse, ohne Zuhilfenahme eines zusätzlichen Affixes: Zelt > zelten)

Page 18: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Wortbildung

• Als eher periphere Prozesse der W gelten:–Kürzung (Kurzwort);–Abkürzung (Abkürzungswort);–Kontamination;

Page 19: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

1) Derivation

• auch Ableitung benannt;• Haupttyp der Wortbildung neben der

Komposition;• man unterscheidet die Derivation

von der Präfigierung;

Page 20: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Derivation

• man unterscheidet zwischen:– expliziter Derivation, die entweder durch Anfügen

eines Suffixes an ein freies Morphem (dumm, Dummheit) oder durch Lautveränderung (innere Derivation) erfolgt (trinken vs. Trank)

– impliziter Derivation (als Rückbildung analysiert: Schau aus schauen, Sorgfalt aus sorgfältig oder als Konversion in eine andere Wortart (deutsch vs. Deutsch)

Page 21: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Derivation• Je nach der Wortart des Ausgangswort spricht

man von:- Deverbativa (durch Ableitung von Verben neugebildete Wörter) (Gabe von geben, Beruhigung von beruhigen, ablesbar von ablesen, tränken von trinken);- Desubstantiva (durch Ableitung von Substantiven neugebildete Wörter) (ängstlich aus Angst, hämmern von Hammer);- Deadjektiva (durch Ableitung von Adjektiven neugebildete Wörter) (Nässe aus nass, fälschen aus falsch, Feigling aus feige);

Page 22: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Derivation

• Suffixgruppen – inhaltliche Komponente: -heit, -keit, -schaft, -tum – bilden in der Regel

Abstrakta;-er – Personenbezeichnungen (wie Lehrer – Nomen

angentis)-chen, -lein – Verkleinerungsformen (Diminutiva)

Page 23: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

2) Komposition

• Unterschieden werden folgende Typen von Komposita:

• - nach der Art ihrer semantischen Interpretation:– Determinativkomposita wie Kaffeetasse,

Waldpfad (bei denen das syntaktisch abhängige, inhaltlich spezifiziernde Glied – Bestimmungswort) dem Grundwort vorausgeht (N+N – Komposita);

Page 24: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Fortsetzung

- Possessivkomposita (als Untergruppe von Determinativkomposita, bei denen auch das erste Glied das zweite semantisch spezifiziert, die Zusammensetzung bezieht sich auf eine prominente Eigenschaft): Langbein, Milchegesicht.- Kopulativkomposita wie Politiker-Komponist, schwarzweiß – bei denen die einzelnen Glieder semantisch gleichberechtigt sind und als Zusammensetzung etwas Neues bezeichnen;

Page 25: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

3) Konversion

• Prozess der Wortbildung durch Wortartwechsel eines Grundmorphems auch zusammengesetzter Stämme (selten präfix-oder suffixhaltiger Stämme)

Desubstantivische Verben: filter(n), frühstück(en)

Deverbale Substantive: Treff, StauDeadjektivische Verben: kürzen, lockern

Page 26: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

4) Kurzwort

• Aus einem komplexen Wort durch Verkürzung gebildete Variante des Ausgangswortes:

• Wird der erste Teil verwendet, so spricht man von Kopfwörtern: Uni(versität), Foto(graphie);

• Der Anfang des Wortes kann weggelassen werden – Endwörter: (Omni)Bus, (Violin)Cello;

• Ein Mittlerer Teil kann weggelassen werden - Klammerformen: Fern(spech)amt

Page 27: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

5) Abkürzungswort

• Akronym, Buchstabenwort, Initialwort;• Ausdrucksform aus den Anfangsbuchstaben

oder –silben mehrerer Wörter bzw. im Wortschatz vorhandener mehrgliedrigen Wortbildungen

• WM – Weltmeisterschaft• EDV – elektronische Datenverarbeitung

Page 28: Lexikologie I TIT Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

6) Kontamination

• Kofferwort, Wortkreuzung, Wortverschmelzung

• Beispiele: Kurlaub, Bullizisten, Medizyniker, Millionarr