22
Literatur Allersma, H.G.B. : Some applications of imaging technologies in experimental geotechnics, Bauingenieur Band 76, April 2001 Alpan , 1.: The geotechnical properties of sotls, Earth-Science Proceedings, 1970 Altes,].: Sandwicks - eine neue Art von Sanddränagen, MittL VGB Aachen, Heft 51, S.69-81, 1970 Arbed-Spundwandprogramm, Fa. Krupp, 1987 Arbeitskreis Ufereinfassungen: Empfehlungen (EAU) , 8. Auflage , Ernst und Sohn, Berlin 1996 Arz, P. I Schmidt, H. G./ Seitz, J. M ./ Semprich, S.:Grundbau, Abschnitt 4.6.2 im Betonkalender 1991 Baubehörde der Freien und Hansestadt Hamburg:Vorschriften für die Ausführung von Sielanlagen, 1972 Baumann, V.: Das Soilcrete-Verfahren in der Baupraxis. Vorträge Baugrundtagung Düsseldorf, DGEG, Essen 1984 Baumgartl: Eineinfaches Rechenmodell für negative Mantelreibung (Plastisches Model PM), Beiträge zum Symposium Pfahlgründungen ,Inst. f. Grundbau,Boden- und Felsmechanik der THDarmstadt, S. 71 - 76, 1986 Bendel, H./ Hugi, H.R.: Stützmauern, Grundbautaschenbuch, Band I, Ergänzungsband, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, München, Düsseldorf 1971 Biot, M.A.: General theory of three-dimentional consolidation, J. AppL Phys, 12, p. 155-164, 1941 Bishop, A.W. : The use of the slip circle in the stability analys is of slopes. Proc. Europ. Conf. Stability Earth Slopes, Stockholm, I, 1954, S. 1-13 Bjerrum, L.: Problems of soil mechanics and construction on soft clays and structurally unstable soils (collapsible, expansive and others) Proc. 8. ICSMFE, Moskau, General Reports 3, S. 111-159, 1973 Blum, H.: Beitrag zur Berechnung von Bohlwerken unter Berücksichtigung der Wandverformung, Verlag von W. Ernst und Sohn, Berlin 1951 Blum, H.: Beitrag zur Berechnung von Spundwandfangedärnrnen, Verlag W.Ernst u. Sohn, Berlin 1944 Blum, H.: Einspannungsverhältnisse bei Bohlwerken, Verlag W. Ernst u. Sohn, Berlin 1931 Borowicka, H.: über ausmittig belastete, starre Platten auf elastisch isotropem Baugrund, Ingenieur- Archiv 14, S. 1-8, 1943 Boulton, N.S.: Das Strömungsnetz in einem Gravitationsbrunnen (engl.).Journ.Inst.CivilEnging., London, 1951 ; S.534 Boussinesq,]. :Application des Potentiels al'Etude de l'Equilibre et du Mouvement des Solides Elastiques, Ed. Gauthier-Villard, Paris 1885 Brandl, H.:Stützbauwerke und konstruktive Hangsicherungen. Grundbautaschenbuch, 6.Aufl.,T.3,Ernst und Sohn, Berlin 2001 Buchholz, W.:Erdwiderstand auf Ankerplatten, Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.,12. Band, Hannover, 1930 Bufler, H.: Der Spannungszustand in einem geschichteten Körper bei axialsymmetrischer Belastung, Ingenieur-Archiv 30, S. 417-430, 1961

Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

Literatur

Allersma, H.G.B.: Some applications of imaging technologies in experimental geotechnics, BauingenieurBand 76, April 2001

Alpan, 1.: The geotechnical properties of sotls , Earth-Science Proceedings, 1970

Altes,].: Sandwicks - eine neue Art von Sanddränagen, MittL VGB Aachen, Heft 51, S.69-81, 1970

Arbed -Spundwandprogramm, Fa. Krupp , 1987

Arbeitskreis Ufereinfassungen: Empfehlungen (EAU), 8. Auflage, Ernst und Sohn, Berlin 1996

Arz, P.I Schmidt, H. G./ Seitz, J. M./ Semprich, S.:Grundbau, Abschnitt 4.6.2 im Betonkalender 1991

Baubehörde der Freien und Hansestadt Hamburg: Vorschriften für die Ausführung von Sielanlagen, 1972

Baumann, V.: Das Soilcrete-Verfahren in der Baupraxis. Vorträge Baugrundtagung Düsseldorf, DGEG,Essen 1984

Baumgartl: Ein einfaches Rechenmodell für negative Mantelreibung (Plastisches Model PM), Beiträge zumSymposium Pfahlgründungen , Inst. f. Grundbau, Boden- und Felsmechanik der TH Darmstadt, S. 71 - 76,1986

Bendel, H./ Hugi, H.R.: Stützmauern, Grundbautaschenbuch, Band I, Ergänzungsband, Verlag WilhelmErnst & Sohn, Berlin, München, Düsseldorf 1971

Biot, M.A.: General theory of three-dimentional consolidation, J. AppL Phys, 12, p. 155-164, 1941

Bishop, A.W.: The use of the slip circle in the stability analys is of slopes. Proc. Europ. Conf. Stability EarthSlopes, Stockholm, I, 1954, S. 1-13

Bjerrum, L.: Problems of soil mechanics and construction on soft clays and structurally unstable soils(collapsible, expansive and others) Proc. 8. ICSMFE, Moskau, General Reports 3, S. 111-159, 1973

Blum, H.: Beitrag zur Berechnung von Bohlwerken unter Berücksichtigung der Wandverformung, Verlagvon W. Ernst und Sohn, Berlin 1951

Blum, H.: Beitrag zur Berechnung von Spundwandfangedärnrnen, Verlag W. Ernst u. Sohn, Berlin 1944

Blum, H.: Einspannungsverhältnisse bei Bohlwerken, Verlag W. Ernst u. Sohn, Berlin 1931

Borowicka, H.: über ausmittig belastete, starre Platten auf elastisch isotropem Baugrund, Ingenieur­Archiv 14, S. 1-8, 1943

Boulton, N.S.: Das Strömungsnetz in einem Gravitationsbrunnen (engl.).Journ.Inst.CivilEnging., London,1951; S.534

Boussinesq,].:Application des Potentiels al'Etude de l'Equilibre et du Mouvement des Solides Elastiques,Ed. Gauthier-Villard, Paris 1885

Brandl, H.: Stützbauwerke und konstruktive Hangsicherungen. Grundbautaschenbuch, 6. Aufl., T.3, Ernstund Sohn, Berlin 2001

Buchholz, W.: Erdwiderstand auf Ankerplatten, Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V.,12.Band, Hannover, 1930

Bufler, H.: Der Spannungszustand in einem geschichteten Körper bei axialsymmetrischer Belastung,Ingenieur-Archiv 30, S. 417-430, 1961

Page 2: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

578 Literatur

Buisman, A S. K.:Results of Long-Duration Settlement Tests. Proc. l st Intern. Conf. on Soil Mechanics ,Cambridge, Mass. 1936

Bundesanstalt für Straßenwesen: Richtlinien für die Anwendung des Bauverfahrens "Bewehrte Erde",Köln 1987

Bundesminister für Verkehr: Bedingungen für die Anwendung des Bauverfahrens "Bewehrte Erde",Allg. Rundschreiben Straßenbau 4/1985

Bundesminister für Verkehr: Raumgitterwände - Merkblatt, RSv. 6.4.87, Bonn 1987

Burland, j.B./Wroth, C P.:Settlemenmts ofbuldings and associated darnage. COSOS, Cambridge, PentechPress, S. 611-654, 1975

Caquot, A/ Kerisel, j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967

Casagrande, A: Classification and ldentification of Soils, Proc. Amer . Soc. Civil Eng. 73, 1947

Casagrande, A: The determination of pre-consolidation load and it practical significance. Proc. 1st Intern.Conf. on SoH Mechanics, Cambridge, Mass. 1936

Cerutti, V.: Sulla deformazione di un corpo elastico isotropo per alsune speziali condizioni ai limiti,Rendiconti Reale Accademia dei Lincei Roma, S. 785, 1888

Chapell, BA/ Burton, P.L.: Electro-Osmosis Applied to Unstable Embankment. LCeotechn.Engng.Div.Proc.ASCE 101, 1975, S.733 - 740

Coulomb, CA: Essai sur une application des regles des maximis et minimis ä quelques problemes destatique relatifs ä l'architecture. Memoires de mathern. et de phys. presentees ä l'Academie Roy. desSciences par divers savants. Vol. VII, Paris 1773

Culmann, K.: Die graphische Statik, Abschnitt XIII, 1866, Nachdruck von Teilen der 1. Aufl..: Schweiz. Ges.für Boden-und Felsmechanik, Zürich 1982

Darcy, H.: Les fontaines publique de la ville de Dijon, Dalmont, Paris 1856

Davis, E.H./ Poulos, H.G.:Rate of settlement under two-and-three-dimentional conditions, Ceotechnique22, p. 95-114, 1972

De Beer, E.: Grundbruchberechnungen schräg und ausmittig belasteter Flachgründungen in: Boden­mechanik 11, VDI-Verlag Düsseldorf, 41-132,1964

Deutler, T.: Erläuterungen zu den Anforderungen der neuen ZTVE-StB 94 an den Verdichtungsgrad inForm einer lO%-Mindestquantile, Straße und Autobahn, 4,1995

Drucker, D. C/ Prager, W.: Soil mechanics and plastic analysis or limit design, Q. jour, Appl. Math., 1952

Drucker, D. C : Adefinition of stable inelastic material, Q. jour, Appl. Math., 10, 1952

DS 836 Vorschrift für Erdbauwerke (VEl, Deutsche Bundesbahn, Bundesbahnzentralamt München 1985

Ducan, J.M./ Chang, C- Y.: Nonlinear analysis of stress and strain in soils, J.Soll Mech. Found. Div.,Proc.ASCE 96, S. 1625·1653, 1970

Dupuit, Aj.: Etudes theoretiques et pratiques sur le mouvement des eaux ä travers les terrains permeables,Paris 1863

DYWlDAG-Ankersysteme, Broschüre, München 1987

EBGEO: Empfehlungen für Bewehrungen aus Geokunststoffen, DGGT, Ernst & Sohn, Berlin, 1997

Empfehlungen des Arbeitskreises 9, .Baugrunddvnamik" der Deutschen Gesellschaft für Erd- undGrundbau e.V., 1992

Page 3: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

Literatur 579

Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben"; EAB, 3. Auflage, Deutsche Gesellschaft für Erd- undGrundbau (DGEG),Verlag Wilhelm Ernst & Sohn , Berlin 1994

Empfehlungen des Arbeitskr eises Ufereinfassung (EAD), 9.Auflage, DGGG,W.Ernst und Sohn Berlin 1996

Empfehlungen für den Bau und die Sicherung von Böschungen, Deutsche Gesellschaft für Erd- undGrundbau eV, Die Bautechnik 12/1 962

Englert , K./ Bauer, K.: Recht sfragen zum Baugrund, Werne r Verlag, Düsseldorf 1986

Englert , K./ Grauvogl, ]./ Maurer, M.: Handbuch des Baugrund- und Tiefbaurec hts , 2.Aufl. Werne r Verlag,Düsseldorf, 1999

Erbebensicheres Bauen, Planungshil fe für Bauherren, Architekten und Ingenieure, Broschüre desWirts chaftminis teriums Baden-Württemb erg, 3. aktualisierte Auflage, 1995

Fecker, E./Lux, K.-N.: Bildgebende Meßsysteme in Bohrungen, Geotechnik 24, Nr. 2, S. 123 - 128, 200 1

Fecker, E./Reik, G.: Baugeologie, Enke-Verlag, Stuttgart, 1987

Fedders, H.: Seitendruck auf Pfähle durch Bewegung von weichen, bindigen Böden, Empfehlungen fürEntwurf und Bemessung, Geote chnik I , 1978

Fellenius , W.: Erdstatische Berechnungen mit Reibung und Kohäsion (Adhäsion) und unter Annahmekreiszylindri scher Gleitflächen, Verlag W. Ernst u. Sohn, Berlin 1927

Fischer, K.: Beispiele zur Bodenm echanik, Verlag W. Ernst & Sohn, Berlin, Münc hen 1965

Floss, R./ Thamm, B.: Bewehrte Erde - Ein neues Bauverfahren in Erd- und Grundbau, Die Bautechnik 53,1976, S. 217-226

Floss, R.: ZTVE-StB 94, Fassung 97, Komme ntar und Kompendium , Kirschbaum Verlag, Bonn, 1997

Forchh eimer: Grundwasserspiege l bei Brunnenanlagen. Z. Österr. Ing. Verein, 1898

Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen: Merkblatt für die Hinterfüllung von Bauwerken, FGSV Nr.526, Köln 1977

Franke, E./Lutz, B./ El-Mossalarny, Y.: Pfahlgriindungen und die Interaktionen Bauwerk/ Baugrund,Geotechnik 17, S. 157-172, 1994

Franke, E./ Seitz, J. M.: Empfehlungen des Arbeit skreises 5 der DGEG für dynami sche Pfahlprüfun gen,Geotechnik 3, 1991

Franke , E.: Kap. 3.3: Grundbautaschenbuch, 4. Auflage, Teil 3, Verlag Ernst & Sohn, Berlin 1992

Franke, E.: Neue Regelung der Sicherh eitsnachweise in Zuge der Euro päischen Baunormung, Bautechnik67, H7, 1990

Franke, E.: Ruhedruck in kohäsion slosen Böden, Die Bautechnik SI, S. 18 1974

Gantke, K.: Hoesch-Stahlspundwände bei den Bauwerken des rollend en Verkehrs, Hoesch Eigenverlag,Dortmund 1970

Gäßler, G.: Large scale dynamic test of in situ reinforced ear th, Proc. Dyn. Methods in SoU and RockMechanics, Karlsruhe, Balkema, Rotterdam 1978, Vol. 2, p. 333

Gipson, R. E./ Anders on, W. F.: In Situ Measur ements of Soil Properties with the Pressuremeter, CivilEngineering & Public Work Rev. 56, S. 615, 1961

Goldscheider, M./Gudehu s,G.:Verbesse rte Standsicherheitsnachweise,Baugrundtagung,DGEG,Essen 1974

Page 4: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

580 Llteratur

Goldscheider, M.: Zum Nachweis der Geländebruchsicherheit und der erforderlichen Ankerlänge veran­kerter Stützwände, Bautechnik 77, Heft 9, 2000

Grabe, J., Schuler, U.: Auswertung von dynamischen Pfahlprüfungen nach verschiedenen Verfahren,Geotechnik I, 1991

Grasshoff, H.: in: Flächengründungen und Fundamentsetzungen, Verlag W. Ernst & Sohn, Berlin, München1959

Grasshoff, H.: Neuere Untersuchungen zum Problem horizontal belasteter Pfähle, Techn. Mitt. Staatl.lngenieurschule Bauwesen Wuppertal, Heft 11, 1970

Gray, D.H.: Zuschrift zu Chappell/ Burton, J.Geotechn.Engng. Div. Proc. ASCE 102, 1976, S.119 - 121

Groß, H.:Korrekte Berechnung des aktiven und passivenErddruckes mit ebener Gleitfläche, GEOTECHNIK 4,1981, S. 66 - 69

Grube, H.:Wasserundurchlässige Bauteile aus Beton, Buchreihe Bauphysik für die Baupraxis, Otto ElsnerVerlagsgesellschaft, Darrnstadt 1982

Gruhle, H.-D.: Das Verhalten des Baugrundes unter Einwirkung vertikal gezogener Ankerplatten alsräumliches Problem des Erdwiderstandes,Baugrundinstitut Stuttgart, Universität Stuttgart, Mitt. 17, 1981

Gudehus, G.: Bodenmechanik, Enke Verlag, Stuttgart 1981

Gudehus, G.:Erddruckermittlung, Grundbautaschenbuch,4. Aufl., Teil 1, Abschn. 1.10, Verlag W.Ernst u.Sohn, Berlin 1990

Gudehus, G.: Erddruckermittlung; in Grundbautaschenbuch, 6. Auflage, Teil 1, Ernst & Sohn, Berlin, 2000

Gudehus, G.:Konstruktion statisch möglicher Spannungsfelder in Erdkörpern, Straße/ Brücke/ Tunnel 6,1974 , S. 157 - 161

Gußmann P.: Berechnung von Zeitsetzungen, in Grundbautaschenbuch, 4. Aufl. Teil I , Abschnitt 1.9.Verlag W. Ernst & Sohn, Berlin 1990

Gußmann, P'/Schad, H./ Smith, 1.: Numerische Verfahren, Grundbautaschenbuch, 6.Auflage, Teil 1, VerlagErnst & Sohn, Berlin 2000

Gußmann, P.: Die Methode der kinematischen Elemente und adaptive Optimierung, Bauingenieur 67,1992, S. 409-417

Haack, A./ Idelberger, K.: Baugruben-Sicherung, Merkblatt der Beratungsstelle für StahlverwendungDüsseldorf, STUVA Köln 1979

Haack, A./Ernig, K.-F.: Abdichtungen, Grundbautaschenbuch, 6. Auflage, Teil 2, Kap. 2.11, Ernst & Sohn,Berlin, 2001

Harfen, M.: Behandlung kohäsionsloser Böden mit kolloidalen und flüssigen Injekrionsgürern, Baugrund­tagung 1964, DGEG, Berlin, S. 339-368, 1964

Haupt, W.: Bodendynamik. Grundlagen und Anwendung, Verlag F. Vieweg & Sohn, Braunschweig,Wiesbaden 1986

Heinrich: Unveröff. Seminarvortrag im Inst. f. Mechanik, Univ. Stuttgart, 1973

Henke, K.F.:Sanierung von Böschungsrutschungen durchAnwendung von Horizontal-Drainagebohrungenund Elektroosmose; Der Bauing. 45,1970, S.235 -241

Herrmann, R.: Entwicklung der Bohr- und Entnahmetechnik für Aufschluss- und Deponiebohrungen,Geotechnik I, 1989

Page 5: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

Literatur 581

Herth,W./ Arndts,E.:Theorie und Praxis der Grundwasserabsenkung, 3. Auflage, Ernst u.Sohn,Verlag fürArchitektur u. technische Wissenschaften, Berlin 1994

Heun, T./ Schmidt , H..H.: TEXSOL, ein neuer Baustoff für den Erd- und Grundbau, Geotechnik 2,1989

Hettl er, A./Besler, D.: Zur Bettung von gestützten Baugruben in Sand, Bautechnik 78, Heft 2, 2001

Hilmer, K.et al.:Kontrollmessungen an einer Raumgitterwand, DGEG Essen, Geotechnik 5, 1982, S. 105-114

Hobbs, N. B.: Settlement of foundations on rock. General Report Proc. British Geotechnical SocietyConference on Settlement of Structures, Cambridge, pp 498 - 529, 1974

Hruban, K.: Fließgrenze bei örtlicher Belastung des Halbraums, Publ , Int . Ass. Bridge Struct. Engng. 7, S.179·213,1944

Hugles,]. M. O'/Withers, N.J.:Reinforcing of soft cohesive soils with stone columms, Ground Engineering 7,S. 42-49, 1974

Jaky,]. :Der Ruhedruckbeiwert, veröffentlicht in ungarischer Sprache in der Zeitschrift:M.M.E.E. Közl önye,Archiv des Geotechnik- Departments der TU Budapest, üb erset zt von v. Soos, 1993

janbu, N.: Application of Composite Slip Surfaces for Stability Analysis . Proc. Europ. Conf . Stability EarthSlopes, Stockholm, 3,1954, S. 43

Iebe, H./ Vygen,K.: Der Bauingenieur in seiner rechtlichen Verantwortung, Werner Verlag, Düsseldorf 1981

Jessberger, H.·L.I jagow-Klaff, R.: Bodenvereisung, in Grundbautaschenbuch, 6. Auflage, Teil 2: Geo­technische Verfahren, Ernst & Sohn, Berlin, 2001

jones, C.].F.R.: Current practice in designing ear th retaining structures, Ground Engineering, 12, 6, 1979,p.40-45

Kany,M.:Beitrag zur Berechnung von Gründungskörpern aufnachgiebiger Unterlage. Diss.TH Darmstadt,D 17, 1954

Kany, M.:Berechnung von Flächengründungen, 2. Auflage, Verlag W.Ernst & Sohn, Berlin, München 1974

Kempfert, H.-G./ Smoltczyk, U.: Pfahlgründungen, Grund bautaschenbuch, Teil 3, Kap. 3.2, 6. Aufl. Ernst& Sohn, Berlin, 2001

Kezdi, A.: Erddrucktheorien, Springer-Verlag Berlin 1962

Kezdi, A.: Handbuch der Bodenmechanik. Bd, H, S. 139. VEB Velag für Bauwesen, Berlin 1969

Kiefert , H./ Schmidt, H.- H.: Erdbautechnische Erfahrungen auf der Großbaustelle im KiesseengebietOberhausen der Neubaustrecke Mannheim- Stuttgart, Eisenbahntechnische Rundschau 4, S. 325·331 ,1985

Klein, G.:Baudynamik und Erdbeben, Grundbautaschenbuch, 6. Auflage, Teil 1, Kap. 1.8, Ernst & Sohn,Berlin

Koerner, R. M.: Durability and Aging of Geosynthetics, Elsevier Applied Science, London, New York 1989

Kögler,A./ Scheidig, A.:Druckverteilung im Baugrunde, Bautechnik 4, S.418-421 und 445-447, Bautechnik5,S. 205·209, Bautechnik6,1927/29, als Buch erschienen: Baugrund und Bauwerk, Verlag W.Ernst & Sohn,Berlin 1938

Kolb, H.: Ermittlung der Sohlreibung von Gründungskörpern unter horizontalem kinematischem Zwang.Mitt. 28, Baugrundinstitut Stuttgart, 1988

Kotte, G.: Hangsicherung mit selbstbohrenden Injektionsankern, Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau 6,1994

Page 6: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

582 Literatur

Kötter, F.:Die Bestimmung des Drucks an gekrümmten Flächen, eine Aufgabe aus der Lehre vom Erddruck,Bericht der Berliner Akademie der Wissenschaften, S. 229,1903 und Zeitschrift des Arch.- u.Ing.-Vereins,S. 55, 1908

Kötter, F.: über das Problem der Erddruckbestimmung, Verhandl. der Phys, Ges. Berlin, 1888

Krabbe, W.: über die Schrumpfung bindiger Böden, Mitt. Franzius Institut der TH Hannover, 1958

Krajewski, W./ Weiß, ]., Zabel, ].: Geotechnische Erfahrungen beim S-Bahn-Bau im Rhein-Main-Gebiet,Vorträge Baugrundtagung Köln, DGGTEssen 1994

Kranz, E.: über die Verankerung von Spundwänden, 2. Auflage, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1953

Krauss -Kalweit, 1.: Das Einschwingverfahren , Eine neue Methode der Grundwassererkundung, DerWasserkalender, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin 1983

Krey, H.D.: Erddruck, Erdwiderstand und Tragfähigkeit des Baugrundes, Verlag W. Ernst u. Sohn, Berlin1926

Krey, H.D.: Erddruck, Erdwiderstand, 4. Aufl., Verlag W. Ernst u. Sohn Berlin 1932

Krieg, S.: Viskoses Bodenverhalten von Mudden, Seeton und Klei, Veröffentlichung des Instituts fürBodenmechanik und Felsmechanik der Universität Fridericiana, Karlsruhe, Heft 150, 2000

Krug, M./Heyer, D.: Geotextile Filter im Erd-, Straßen- und Deponiebau, Geotechnik 21, Nr. 4, 1998

Kühn, G.: Der maschinelle Erdbau, B.G. Teubner Verlag, Stuttgart 1984

Kutzner, c.: Injektionen im Baugrund, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1991

Lackmann, T.: Bodenstabilisierung mit Hochdruckinjektionsverfahren, Tiefbau-BG, Heft 2,1991

Lackner, E.: Spundwände für Häfen an Wasserstraßen, Grundbautaschenbuch, 4. Aufl., Teil 3, Abs. 3.12,Verlag W. Ernst und Sohn, Berlin 1992

Lambe, T.W.and Whitman R.V.:SoilMechanics, john Wiley& Sons, NewYork, Landon, Sydney, Toronto 1969

Larssen-Handbuch, Eigenverlag, Dortmund-Hörder-Hüttenunion AG, 1960

Leinenkugel, M.L: Deformations- und Festigkeitsverhalten bindiger Erdstoffe, Experimentelle Ergebnisseund ihre physikalische Deutung, Veröff. Inst . Boden- und Felsmechanik, Universität Karlsruhe, Heft 66,1976

Leussink, H./ Blinde, A.I Adel, P. G.: Versuche über die Sohldruckverteilung unter starren Gründungs­körpern auf kohäsionslosem Sand, Veröff. lnst. f. Bodenmechanik, TH Karlsruhe, 1966

Lingenfelser, H.: Senkkästen, Grundbautaschenbuch, Teil 3, 6. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 2001

Lorenz, H.I Neurneuer, H.:Spannungsberechnung infolge Kreislasten unter beliebigen Punkten innerhalbund außerhalb der Kreisfläche, Bautechnik 30, S. 127, 1953

Lorenz, H.: Grundbau-Dynamik, Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1960

Lorenz, H.: Neue Ergebnisse der dynamischen Bodenuntersuchung, Z. VDI, Bd. 78, 1934

Love,A. E.H.:The stress produced in a semi-infinite solid by pressure on part of the boundary, Phil. Trans.Royal Soc. London, sero A, S. 377-420, 1928

Lufsky, K.: Bauwerksabdichtungen, BGTeubner, Stuttgart 1983

Mc Gown, A./ Andrawes, K. Z'/ Yeo, K. C.I Du Bois, D. D.: The Load-Strain-Time-Behaviour of TensarGeogrids, Proc. Symp. on Polymer Grid Reinforcemant in Civil Engineering, London 1984

Page 7: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

Literatur 583

McGown, A./Pairie, N./ Du Bois, D.D.:Use of Geogrid Properties in Limit EquilibriumAnalysis, Proc. Symp.on Polymer Grid Reinforcement in Civil Engineering, London 1984

Merkblatt 221, DVWK: Anwendung von Geotextilien im Wasserbau, Verlag Paul Parey, Hamburg 1992

MitchelI, ]. K.: Fundamentals of Soil Behavior,]. Wiley & Sons Inc., New York 1976

Mohr, 0.: über die Darstellung des Spannungszustandes und des Deformationszustandes eines Körper­elements, Zivilingenieur, S. 113, 1882

Muhs, H./ Weiss, K.: Die Grenztragfähigkeit und Schiefstellung ausmittig-lotrecht belasteter Einzel­fundamente im Sand nach Theorie und Versuch, Mitteilgn. Degebo Berlin Heft 22, 1969

Muhs, H./ Weiss, K.: Die Grenztragfähigkeit von flach gegründeten Streifenfundamenten unter geneigterBelastung nach Theorie und Versuch, Mitteilgn . Degebo Berlin Heft 31, 1975

Müller-Boruttau, F.-H.: Erschütterungen durch Baumaßnahmen, Beurteilung der Einwirkungen auf Men­schen in Gebäuden nach DIN 4150 -2 vom Juni 1999, Bautechnik 77, Heft 10, 2000

Nendza, H.: Sicherung tiefer Baugruben neben Bauwerken, Tiefbau-Ingenieurbau-Straßenbau. H. 9, 1973

Netzei, D.:Beitrag zur wirklichkeitsnahen Berechnung und Bemessung einachsig ausgesteifter, schlankerGründungsplatten. Bautechnik 52, S. 209 - 213 u. 337 - 343,1975

Netzei, D.: Flächengründungen aus Sicht des Konstruktiven Ingenieurbaus. Bautechnik 73, S. 582 - 594,1996

Neuber, H.:Setzungen von Bauwerken und ihre Vorhersage, Berichte aus der Bauforschung H. 19, VerlagWilhelrn Ernst & Sohn, Berlin, Düsseldorf, München 1961

Newrnark, N.M.: Simplified computation ofvertical pressures in elastic foundations, University of Illinois,Engng. Exper. Stat., 24, 1935

Nissen, P.: Zuschrift zu Franke, E. (1967): Ruhedruck in kohäsionslosen Böden im ebenen Fall, DieBautechnik 46, S. 323 1969

Ohde, ].: Die Berechnung der Sohldruckverteilung unter Gründungskörpern, Der Bauingenieur 23, S. 99ff und 102 - lOS, 1942

Ohde, J.:Grundbaumechanik, Hütte 11\, 28. Aufl., S. 912, Wilhelrn Ernst & Sohn, Berlin 1956

Ohde , J.: Zur Theorie der Druckverteilung im Baugrund, Der Bauingeni eur 20, 1939

Ohde, ].: Zur Theorie des Erddrucks unter besonderer Berücksichtigung der Erddruckverteilung, DieBautechnik, H. 10, 11, 13, 19, 25, 37, 42,53 und 54, 1938

Osterberg, ]. 0.: Influence values for vertical stresses in a semi-infinite mass due to an embankmentlaoding, Proc. 4. ICSMFE London I, S. 393-394, 1957

Ostermayer, H.: Das Verhalten des Systems Bauwerk-Anker-Boden als Grundlage für den Entwurfverankerter Konstruktion, Bauingenieur 70, 1995

Ostermayer, H.:Verpreßanker, Grundbautaschenbuch, 6. Auflage, Teil 2, Abschn. 2.5, Ernst & Sohn Berlin2000

Pastemak, P.:Die bausta tische Theorie biegesteifer Balken und Platten auf elastischer Bettung, Beton undEisen,S.163 - 178, 1925

Peck, R. B.: Deep excavations and tunneling, State-of-the-Art-Volume, Proc. VII. ICSMFE Mexico City, 1969,S.225-290

Page 8: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

584 Literatur

Petersen, C: Die übertragungsmatrix des kreisförmig gelaümmten Trägers auf elastischer Unterlage, DieBautechnik 44, S. 289 - 294, 1967

Petersen, G./ Schmidt, H.:Bodendruckspannungen auf einem Tunnelbauwerk in abgeböschter Baugrube,Bauingenieur 55, S. 109 - 114, 1980

Piaskowski, A.I Kowalewski, Z.:Application of thixotropic clay suspensions for stability of vertical sidesof deep trenches without strutting, Proc. 6, Int. Conf. SoilMech. Found. Eng., Bd. 2, S. 526, Montreal196 5

Piper, K.: Sicherung historischer Bauten, Verlag Wilh. Ernst & Sohn, Berlin, München 1983

Placzek, D.: Vergleichende Untersuchungen beim Einsatz statischer und dynamischer Sonden, Geotech ­nik, Nr.2, DGEG, Essen 1985

Poulos, H.: Spannungen und Setzungen im Boden, Grundbautaschenbuch, Teil 1: Geotechnische Grund­lagen, 6. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin, 2000

Pöttler, R./Schweiger, F./Thurner, R.:Probabilistische Untersuchungen für den Tunnelbau - Grundlagenund Berechnungsbeispiel, Bauingenieur, Band 76, März 2001

Prandtl, L.: über die Härte plastischer Körper, Nachrichten der Kgl. Ges. der Wissenschaften, Göttingen,Math.· phys. Klasse, S. 74-85, 1920

Pröck, St.:Großbohrpfähle MyThuan Brücke,Vietnam, Baugrundtagung Hannover, S.199 - 206, DGGT, 2000

Randolph, M.F./Wroth, CP.: An Analysis of the vertical deformation of pile groups, Geotechnique 29, (4),S. 423 - 439, 1979

Rankine, W.J. M.: On the stability of loose earth. Transact, Royal Society London 1956, S. 147

Rappert, C: Grundwasserströmung . Grundwasserhaltung, Grundbautaschenbuch, Teil 2, 4. Aufl., Ernst& Sohn, Berlin 1991

Rayleigh, Lord J,W.S.: On waves propagated along the plane surface of an elastic solid, London Math, Soc.,Proc. 17, 1885

Riedmüller, G./Schubert,W./ Semprich, S.:DieBeobachtungsmethode in der Geotechnik, Beiträge zum 14.Christian Veder Kolloquium, Technische Universität Graz, 1999

Rieß, R.: Grundwasserströmung - Grundwasserhaltung, Grundbautaschenbuch, 6. Auflage, Teil 2, Kap.2.10, Ernst & Sohn, Berlin, 2001

Rowe, P. W.: Anchored Sheet Pile Walls, I, Teil I, Proc.Inst.Civil Engineering London 1952, S.27 . 70

Schaak, H.: Setzung eines Gründungskörpers unter dreiecksförmiger Belastung mit konstanter, bzw.schichtweise konstanter Steifezahl F.,;, Bauing.47.220, 1972

Schad, H.: Interaktion bei Flächengründungen, Geotechnik 17, S. 150·156, 1994

Schenck, W.:Abschnitt Pfahlgründungen im Grundbautaschenbuch, 2. Auflage, Verlag W. Ernst & Sohn,Berlin 1966

Schenck, W'/ Smoltczyk, U./ Lächler, W.: Pfahlroste, Berechnung und Konstruktion. Grundbautaschen­buch, 4. Aufl. Teil 3, Ernst & Sohn, Berlin, 1992

Schiechtl, H. M.: Böschungssicherungen mit ingenieurbiologischen Bauweisen, in Grundbautaschenbuch,6. Aufl., Teil 2, Kap. 2.16, Ernst u. Sohn , Berlin 2001

Schiel, F.: Statik der Pfahlwerke. 1. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, 1960

Schmidt, H.- H.: Bauen mit Geokunststoffen, Bau- Fachtagung, IBK Darmstadt, Tagungshandbuch 1979sowie Vortrag FHT,unveröffentlicht

Page 9: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

Literatur 585

Schmidt, H.-H.: Beitrag zur Ermittlung des Erddrucks auf Stützwände bei nachgiebigem Baugrund, Mitt.Nr. 14, Baugrundinstitut der Universität Stuttgart 1981

Schmidt, H.-H.:Erdbau, in Grundbau-Taschenbuch, Teil 2, 6. Auflage, Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 2001

Schmidt, H.-H.: Standsicherheit und Bemessung kunststoffbewehrter Stützbauwerke, 1. Kongreß Kunst­stoffe in der Geotechnik K-GEO 88 in Hamburg, DGEG, Essen 1988

Schmidt, H.-H./ Rumpelt, Th.: Pile load capacity in preconsolidated Keuper marls of Southwest Gennany:Design and perfonnance, Proc. Intern. Symp. "Geotechnical Engineering ofHard Soils - Soft Rock", Athens,A.A. Balkema, Rotterdam, Brookfield, 1993

Schmidt, H.·H./ Seidel, ]. P./ Haberfieid, C. M.: Tragfähigkeit von Bohrpfählen in festen Böden und Fels,Bautechnik 76, Heft 9,1999

Schmidt, H.-H./ Volm, ].: Der Dynamische CBR-Versuch - eine neue Qualitätskontrolle für den Erdbau,Geotechnik 23, Nr. 4, 2000

Schmidt, H.-H., Zeller A. E.: Nachweis hinreichender Verdichtung in Leitungsgräben; Erfahrungen aufBaustellen im Rohrnetz, Das Gas- und Wasserfach (gwf), Nr. 5, 1995

Schnell, W.: Verfahrenstechnik zur Sicherung von Baugruben, 2. Aufl., Verlag B.G. Teubner, Stuttgart 1995

Schultze, E. U.; Muhs H.: Bodenuntersuchungen für Ingenieurbauten, 2. Auflage, Springer, Berlin,Heidelberg, New York 1957

Schultze, E.:Setzungen, In Grundbautaschenbuch, 3. Aufl., T. 1, S.407 -436, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn,Berlin, München 1986

Scott, C. R.: Soil Mechanies and Foundations, 3. Auflage, S. 205-209, Applied Science Publishers Ltd.,London 1980

Sernprich, S./Stadler, G.: Injektionen, Grundbautaschenbuch. 6. Auflage, Teil 2, Kap. 2.2, Ernst & Sohn,Berlin, 2001

Sherif, G./ König, G.:Platten und Balken auf nachgiebigem Untergrund, Springer-Verlag Berlin GöttingenHeidelberg, 1975

Sichardt, W.: Das Fassungsvermögen von Bohrbrunnen und seine Bedeutung für die Grundwasserabsen­kung insbesondere für größere Absenktiefen, Diss. TH Berlin, 1927

Sides G./ Barden L.: The Microstructure of Dispersed and Flocculated Samples of Kaolinate, Illite andMontmorillonite, Can. Geotechn. ].8, S.391-399, 1971

Skernpton, A. W.: Long-tenn stability of clay slopes, Geotechnique 14, 1964,5.77-101

Skempton, A. W.:Notes on the Compressibility of Clays. Quarterly journ, GeoJ.Society 100, London 1944

Skempton A. W.:The Colloidae Activity of Clay, Proc. 3.ICSMFE,I, S.57-61, 1953

Smoltczyk, U.:Deutung großmaßstäblicher Grundbruchversuche durch statistische Spannungszustände,Vorträge Baugrundtagung München S. 67-85, 1966

Smoltczyk, U.: Grenzen des elektroosmotischen Verfahrens, Baumaschine und Bautechnik 9, 1962,S.243 - 247

Smoltczyk, U.: Grundbau-Taschenbuch, 6. Auflage, Teil 1, Ernst & Sohn, Berlin 2000

Smoltczyk, U.: Grundbau-Taschenbuch, 6. Auflage, Teil 2 u. 3, Ernst & Sohn, Berlin, 2001

Smoltczyk, U.:Nachweis der Grenzzustände in der Geotechnik, Lehrgang TA Esslingen, unveröffentlicht,1993

Page 10: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

586 Literatur

Smoltczyk, v.:Saving Cities and old Buildings - srate of the Art Report. Proc. X.ICSMFE Stockholm, Vol.4, S. 441-465,1991

Smoltczyk, V.: Studienunterlagen Bodenmechanik und Grundbau, Institut für Geotechnik, VniversitätStuttgart 1993

Smoltczyk, V.: Stützmauern, Grundbautaschenbuch, 4. Aufl., T. 3, Verl. W. Ernst u. Sohn, Berlin 1992

Smoltczyk, V.: Verkantung von Pfeilern und Türmen infolge Baugrundnachgiebigkeit, DFGAbschlußbe­richt Sm 3/18, Vniversität Stuttgart, 1981

Smoltczyk, V. et al.: Determination of the Shear Strength of Partially Decomposed Mudstone, Proc. 11th.ICSMFE, San Francisco, S.1055-1059, 198 5

Smoltczyk, V./ Hilmer, K.: Baugrundverbesserungen, Kp. 2.1 im Grundbautaschenbuch, 4.Auflage, Teil 2,Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, München 1991

Smoltczyk, V./ Malcharek, K.:Lebendverbau von Steilböschungen, Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau 23,1981, S. 396 bis 402

Smoltczyk, V./ Netzel, D./ Kany, M.: Flachgründungen, Grundbautaschenbuch, Teil 3, Kap. 3.1, 6. Aufl.,Ernst & Sohn, Berlin, 2001

Smoltczyk, V./ Schmidt, H.-H./ Raisch, D./ Rumpelt, T.: Zur Pfahlbemessung im Tonstein, Geotechnik 3,DGEG,1992

Smoltczyk, V./ Witt, K.J,: Vnterfangungen und Vnterfahrungen, Grundbautaschenbuch, Teil 2, , Kap. 2.3,6. Aufl., Ernst & Sohn, Berlin, 2001

Sommer, H./ Katzenbach, R./ De Benedittus, c.: Last- Verformungsverhalten des Messeturms Frankfurt!Main. Vorträge der Baugrundtagung Karlsruhe, DGEG, Essen, S. 371 - 380,1990

Spotka, H.: Einfluß der Bodenverdichtung mittels Oberflächen-Rüttelgeräten auf den Erddruck einerStützwand bei Sand, Mitt. Baugrundinstitut Stuttgart, Nr. 9, 1977 und Geotechnik 2, 1979

Starke, P.:Erweiterte Nomogramme zurTrägerbohlwand- und Spundwandberechnung, Die Bautechnik 56,1979, S. 295 -302.

Steinbrenner, W.:Tafeln zur Setzungsberechnung, Die Straße H.l , S. 121-124 , 1934

Steinfeld, K.: Die Entwässerung von Feinböden. Die Bautechnik 36,1951

Stocker, M./ Gäßler, G.: Ergebnisse von Großversuchen über eine neuartige Baugrubenwandvernagelung,Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau, Heft 9,1979

Streck, A.: Erddruck und Erdwiderstand, Grundbautaschenbuch, 2. Aufl., Bd. 1, Verlag W. Ernst u. Sohn,Berlin 1966

Stroh, D.:Berechnung verankerter Baugruben nach der Finite Elemente Methode, Mitt. der Versuchsanstaltf. Bodenmeachanik und Grundbau, TH Darmstadt 1974

Studer, J.I Ziegler, A.: Bodendynamik, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo 1986

Szabo, 1.: Höhere Technische Mechanik, Springer-Verlag Berlin Göttingen Heidelberg, 1956

Szabo,l.: Beitrag zur rechnerischen und spannungsoptischen Behandlung der dicken, achsensymmetrischbelasteten Kreisplatte auf elastischer Vnterlage, Konstruktion 11, Heft 1, 1959

Szechy, K.:Der Grundbau, Bd.2, Teill. Springer-Verlag Wien, 1965

Szechy, K.: Beitrag zur Theorie der Grundwasserabsenkungen. Die Bautechnik 36, 1959

Page 11: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

Literatur 587

Taylor, D.W.:Fundamentals of Soil Mechanics, J. Wiley & Sons Inc., New York, London, Sidney 1948

Terzaghi, K.: Evaluation of Coefficient of Subgrade Reaction. Geotechnique 4, S. 297-326, 1955

Terzaghi, K./ Ielinek, R.: Theoretische Bodenmechanik, 5. Aufl., Springer-Verlag, Berlin-G öttingen­Heidelberg 1954

Terzaghi, K./ Peck, R.B.: Die Bodenmechanik in der Baupraxis, Springer, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1961

Terzaghi, K.: Erbaumechanik aufbodenphysikalischer Grundlage. Franz Deuticke, Leipzig und Wien 1925

Terzaghi, K.: Large Retaining Wall Tests, Engineering News Record 112, 1934

Terzaghi, K.: Theoretical Soil Mechanics, Verlag John Wiley & Sons New York, 1942 , s.a . deutscheübersetzung im Springer-Verlag, (vergriff.), Berlin 1954

Tessendorff, H.:Theoretische Betrachtungen zur Brunnenergiebigkeit beim übergang von gespanntem zufreiem Grundwasser, Wasserwirtschaft 51, S.128 - 132, 1961

Thamm, B.:Erddruckverteilungund Gleitwiderstand einerhohen Winkelstützmauer aus Betonfertigteilen,DGEG, Geotechnik 3, S. 132, Essen 1987

Thamm, B.: Messungen an einer Stützkonstruktion aus "Bewehrter Erde" unter statischer und dynami­scher Belastung, Geotechnik 4, S. 179 - 193, 1981

Thiem, A.: über die Ergiebigkeit artesischer Bohrlöcher, Schachtbrunnen und Filtergalerien. Z. Gas- undWasserversorgung, 1870

Thorburn, S.: Building structures supported by stabilized ground, Geotechnique 25, S. 83-94,1975

Trade-Arbed: Arbed Spundwand-Handbuch, Teil 1, Grundlagen, Verlag und Druckerei GmbH, Saarbrük­ken 1986

v. Soos, P.: Eigenschaften von Böden und Fels, Grundbau-Taschenbuch Teil 1,6. Auflage, Verlag W.Ernstund Sohn, Berlin 2000

Van Hamme, V.:Beschouwingen over de spanningsverdeeling in den bodem als gevolg van het aanbrengenvan een belasting, Manuskript, Laboratorium voor Grondmechanica, Delft 1938

Vogt, N.:Erdwiderstandsermittlungbei monotonen und wiederholten Bewegungen im Sand, Mitteilung Nr.22, Baugrundinstitut der Universität Stuttgart 1984

von Mises, R.: Mechanik der plastischen Formänderung von Kristallen, Z. Angew. Math. Mech., 1938

Voss, R./ Floss . R.; Brüggemann: Die Bodenverdichtung im Verkehrswege-, Grund- und Dammbau. 6.Auflage, Werner Verlag, Düsseldorf 1986

Waldron, L.J./ Dakessian, S.:Effect of grass, legume and tree roots on soil shearing resistance. Soil Sei. Soc.Americ. J. 46, 1982, S. 894-899

Wallrauch, E.: Verwitterung und Entspannung bei überkonsolidierten tonig schluffigen Gesteinen Süd­westdeutschlands, Diss . Univ. Tübingen, 1969

Weingart, W. et al.: Dynamische Labor- und Feldprüfung zur Bestimmung des CBR-Wertes von Mineral ­beton, Die Staße, Nr. 2, 1986

Weißenbach, A./ Gollub, P.: Neue Erkenntnisse über mehrfach verankerte Ortbetonwände. Bautechnik, H.12,S. 780-799, 1995

Weißenbach, A./ Hettler, A_: Baugrubensicherungen Grundbautaschenbuch, 6. Auflage, Teil 3, Kap. 3.4,Ernst & Sohn, Berlin, 2001

Page 12: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

588 Literatur

Weißenbach, A.: Baugruben, Teil I,IIund Ill,VerlagWilhelmErnst und Sohn Berlin,München, Düsseldorf 1975

Weißenbach, A.: Diskussionsbeitrag zur Einführung des probabilistischen Sicherheitskonzepts in Erd­und Grundbau, Bautechnik 68, H3, 1991

Wendehorst: Bautechnische Zahlentafeln, 29. Auflage, Verlag B.G.Teubner, Stuttgart, Leipzig, Wiebaden/Beuth-Verlag, Berlin, Wien, Zürich 2000

Wemer, H.-U.: Das Tragverhalten von gruppenweise angeordneten Erdankern, Die Bautechnik 52, S. 387­390, 1975

Wernick , E.: Tragfähigkeit zylindrischer Anker im Sand unter besonderer Berücksichtigung desDilatanzverhaltens, Veröff. Inst. f. Bodenmech. und Felsmechanik der Universität Karlsruhe, Heft 75, 1978

Wllmers, W.: Zur Einführung der Technischen Lieferbedingungen TLGeotex E-StB 95 und des Merkblattesfür dir Anwendung von Geotextilien und Geogittem im Erdbau des Straßenbaus, Ausgabe 1994, Straßeund Autobahn 10/95, 1995

Winkler, E.:Die Lehre von der Elasticitaet und Festigkeit. Verlag Dominicus, Prag, 1867

Wyrobek, M.:Das neue Sicherheitskonzept in Bauwesen, Tiefbau-BG 9,1991

Zilch, K.: Verfahren für die Berechnung der Interaktion von Baugrund und Bauwerk, Der Bauingenieur,September 1993

Page 13: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

Sachverzeichnis

AAbdichtungen im Erdbau 153Abklingungskoeffizient 535Abnahmeprüfung 432Absenkziel 512Abstände 31Aktivitätszahl 52Amplitudenverhältnis 530Anerkannte Regeln der Technik 15Anforderungen im Erdbau 154Anker 331, 407, 492

-abstand 437, 439-länge 440-platte 439-wand 420, 439

Anzahl direkter Aufschlüsse 31Äquipotentiallinie 415Aufgabengebiet der Geotechnik 13Auflockerung 150Aufschlußverfahren 27Auftrieb 208, 442

-ssicherheit 268, 501Ausfachung 404Ausrollgrenze 52Ausschachtung 487

-sarbeit 488

B

Balkenhalbunendlich langer 459unendlich langer 457

Bauen, erbebensicheres 546Baugruben 293

-verbauten 301Baugrund

-arten 62-dynamik 524-erkundung 17, 19, 21-erkundung, Methoden der

24, 25, 27, 29, 31, 37-erkundung, Pflicht zur 23-institut 14-risiko 17-verbesserung 169und Gründungsgutachten 34

Bauweise, ingenieurbiologische 340Bauwerke, zugbeanspruchte 442Bauwerksbeschleunigung 547

Begrünungshilfen 341Beimengungen 57Belastung, zulässige 254Belastungsgeschwindigkeit 239Bemessung 391Bemessungs

-wasserstand 523-werte 191

Beobachtungsmethode 205Berliner Verbau 301, 404Bermen 297Bestimmtheit

statische, kinematische 471Beton

-bemessung 273-stahl 428-zugfestigkeit 448

Bettungsmodul 452, 479-verfahren 454, 479, 486

Bewehrung 179Biegebeanspruchung 465, 465Biegezwang 448Blockgleit-Verfahren 321Boden

- und Felsklassen 66-ansprache 67-austausch 174, 175-eigenschaften 43-kenngrößen 45-kennwerte 35-kennwerte, dynamische 539-kennwerten, Definitionen von 43-körper 442-systeme, bewehrte 383-verbesserung 161-verdichtung 83, 84-verfestigung 161-verflüssigung 547-vernagelung 300

Bohrgerät 423Bohrlochmessung 542Bohrpfahl 274, 276, 285

-wände 303, 494Schnecken-- 279

BöschungBerechnungsverfahren 312, 313gesicherte 299homogene 316Regel-- 296

Page 14: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

590

Böschungs- und Geländebruch 307-begrünung 340-sicherungsmethoden

336, 337, 339, 341-winkel 296, 307

Boussinesq 210Bruch

-fläche 132-kriterien 145-last 248-mechanismen 307, 321-mechanismen, zusammengesetzte 322Linien-e 307, 346Zonen-- 308, 346

Brunnen 507, 512-ergiebigkeit 511

cCaquor/Kerisel 357Casagrande-Diagramm 66CD-Versuch 138charakteristische Werte 191Coulomb 354Cross-Hole-Methode 542CU-Versuch 141

D

D-Versuch 138Damm

-fußgleiten 322-schüttung 337

Dämpfungs-grad 528-inkrement 529-kapazität 535, 539, 541-konstante 528

Definitionenfür Boden, Fels und Grundwasser 22

DehnungLängs-e- 107Querdehnzahl 107Selten-e, behinderte 109

Deviatorspannung 130Dichte

-bestimmung 44, 90, 98Korn-- 44Trocken-e- 44

Dichtung 180Dilatanz 137

-winkel 137, 244Direkte Aufschlußverfahren 27

Sachverzeichnis

Direktes Schergerät 134Down-Hole-Verfahren 544Drän I ung 179

-abstand 163-anlage 522

Dräns 162Sand-e- 162Vertikal-e- 240

Dreiaxialversuche, zyklische 541Dreiphasenstoff 38, 39 , 43Druck

-rohranker 425-setzungsdiagramm 112-wellen 532-wellengeschwindigkeit 542-zwiebel 211effektiver 208

Durchbiegung 399Durchlässigkeit 72, 508

-skoeffizient 72, 508Düsenstrahlverfahren

166, 306, 492, 493Dynamische Intensivverdichtung 170Dynamisches Plattendruckgerät 98

E

EC 7 289Eigenfrequenz 530Eigenschaften von Böden und Fels 38Eigenüberwachungunsprüfung 158Eignungsprüfung 158, 432Einaxialer Druckversuch 135Einschwingversuch 509Einspannung 396Eintauchtiefe 513Einwirkung 191

dynamische 544Einwirkungen und Widerstände 311Einzelfassung 505, 507Elastizitätsmodul 107Elastomere 181Elektroosmose 521Entfestigung 129Entwässerung 152

-seinrichtungen 153Erdbau 147

-ger äte 149Erdbeben 546

-sicheres Bauen 546-sicherheit 547-stärke 546

Page 15: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

Sachverzeichnis

Erddruck 345, 390, 405-beiwert 364-ermittlung, grafische 359-figur 36 1-kraft 34 5-spannung 345-tabellen 366-verteilung 351aktiven erhöh ten 407aktiver 34 7passiver 347resultierender 396

Erdruhedruck 109, 207, 347, 367Erdwiderstand 258, 347, 356

räumlicher 405teilmobilisierter 370

Erkundungstiefen 31Erregerfrequenz 530Erschütterungseinwirkung 537Erstkonsolidierung 13 7, 138

F

Fall I en 72-platte 170

Fangedamm 306, 420-effekt 40 8

Federkonstante 527Federschwingung 527Fels 69, 71

-böschungen 341-sch üttung 160

Filter 178-regeln 81-rohre 514-stabilitä t 186

Finite Elemente 410Flachbaggergeräte 149Flächenbruch 350, 353Flächenlast 212,214,215,217,368Fließ

-bedingung 242-grenze 52-regel 242

Flügelsonde 135Förderleistung für Pumpen 515Formbeiwerte 263Fraktile 19 1Frequenz 538Frost 81

-eindringtiefe 81, 83-einwirkungen 81-empfindlichkeit 81-krite rien 82

FundamentEinzel- oder Streifen-s 238schlaffes 213starres 213starres Streifen-- 224

G

Gebrauchstauglichkeit 446Gefälle , hydraulisches 413Gelände

-bruchnachweis 442-bruchsicherheit 269-neigung 266-schnitt, geologische r 20

Geokunststoffbewehrung 386Geokunststoffe 177, 384Geotechnische Kategorien 204Geotechnischer

Bericht 34Entwurf 188

Gleit I fläche 351-flächenwinkel 36 5-fu ge, tiefe 309, 441-körper 309-lini e 309-linien , gerade 321-linien-Methode 248-richtung 351-sich erheit 257

Glühverlust 58Gräben 293 , 295

verbau te 298Grenz

-Ankerkraft 437-be dingung 129, 245-gleichgewichtsme tho de 249-h öhe 250-tragfähigkeit 242-zustand 52, 130 , 131

Großbrunnen 514Grundbruch 258

-nachwei s 261-sicherheit 258hydraulischer 414, 517

Gründung I enFlach-e- 253Flächen-- 253Pfahl-e- 253Tief-- 253

Grundwasser 500-absenkung 240, 500, 504-aussperrung 500, 501-entspannung 517

591

Page 16: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

592

-haltung, offene 518-meßstelle 500-str ömung 75-umleitung 523-versickerung 516

H

Halbraurn, elastischer 110Hangbewegung 376Hangkriechen 376Hebung 225Hinterfüllung, sackende 375Hochabstimmung 531Hochdruckinjektion 166Höchstquantil 159Hodograph 360Holzpfähle 275Horizontalbeschleunigung 550Hypozentrum 546

I

indirekte Verfahren 27Indirekte Versuche 93Injektion I en 164, 306Injizieren 163Integrationskonstante 456Intensivverdichtung, dynamische 170Isobaren 211, 214Isolierung, passive 531

Jjochbalken 495

K

Kalkgehalt 58Kapillarität 72, 73, 75, 77, 79Kasten

-scherversuch 134Druckluftsenk-- 503

Kenngrößen 50Krümmungszahl 50Ungleichförmigkeitsgrad 50

Kennwerte für Boden und Fels 35kennzeichnender Punkt 230Kernweite 255 . 381Kinematik 307kinematische Methode 249Kippen 254Klassifikation 61, 69

von Fels 69Kleinbrunnen 520Kluftkörper 71

Sachverzeichnis

Kohäsion 130Kolmation 179Kompression 108

-smodul 107-swert 114isotrope 109

Konsistenzzahl 52Konsolidation/ Konsolidierung

112 . 123, 136, 240-sbeiwert 120. 239-sgrad 122-ssetzung 117-sverhältnis 116

Kontaktanz 137Kontrollprüfung 158Kopfbalken 496Korn

-dichte 44-größenverteilung 47-verteilung 154

Körnungslinie 50. Siehe auch Kenn-größen

Korrosionsschutz 426Kräfte, äußere 328, 329, 330, 331, 333Kreisplatte 222Kriech

-bewegung 310-druck 376-eigenschaften 387-maß 434-setzung 117-steifigkeit, isochrone 387

Kugelmodell 209

L

Labor- und Feldversuche 33Lagerungsdichte 61Lamellenfreie Methode

böschungsparallele Gleitlinie 316gerade Gleitlinie 314Gleitkreise 314

Lamellenverfahren 316. 320Länge, elastische 480Last

-fall 193-neigungsbeiwerte 264-verteilung 480ausmittige 254

Lebendverbau 341Linienbruch 307, 346Luftporengehalt 156

Page 17: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

Sachverzeichnis

M

Mantelreibung 281mobilisierte 484negative 485

Materialdämpfung 541Materialwiderstand 191Messung von Schwingungen 535Meßverfahren, dynamische 98Methode I n

der Baugrunderkundung 37der Baugrunderkundung. Umfang

24, 25, 27, 29, 31der kinematischen Elemente 326Grenzgleichgewichts-- 249kinematische 249

Mindesterddruck 354Mindestpfahlabstände 291Mindestquantil 159Minerale 40

Ton-- 42Mineralogie 40Mobilisierungsfunktion 371Modeliierungsstufe 446Mohrsehe Darstellung 104Mutterboden 340

N

Nägel 384, 421Neigung

Gelände-- 266Sohlflächen-»- 266

Notüberlauf 523

oOberbau 83. Siehe auch StraßenbauOedometer 111

-versuch 111Organische Bestandteile 58Ortbeton

-bohrpfähle 275, 276-rammpfähle 275-verpreßpfähle 275

p

Pfahl-arten 275-bock 495-gründungen 274-gruppen 480-kopfbalken 291-kopfplatten 291-probebelastung 283

593

-rost 468, 471-rost, statisch unbestimmt 472-steifigkeit 484-system 468-systeme, räumliche 473-systeme, Sonderfälle 476Gründungen 482Mindestpfahlabstände 291Platten 482

Pfähle 274axial belastet 469, 471, 473, 475, 477Bohr-e- 274, 285Holz-e- 275Ortbetonbohr»- 275Ortbetonrarnm»- 275Ortbetonverpreß-- 275Stahl-e- 275Stahlbetonfertig-- 275Verdrängungs-r- 274Verpreß-- 279

Plastizitätstheorie 242Plastizitätszahl 52Plattendruck

-ger ät, dynamisches 98-versuch 126

~attengründungen 238Polkonstruktion 105Polplan 401Polymere 181Poren

-anteil 44-wasserdruck 106, 136, 207-zahl 44-zahl, kritische 144

Probebelastung, dynamische 283Proctor

-dichte 85, 88-versuch 84

Produktangaben für Geokunststoffe 186Pumpen 514

-sumpf 518Pumpversuch 508Punkt, kennzeichnender 230

Q

Qualitätszahl 159Quellen 240Querdehnzahl 110, 539, 540. Siehe auch

Dehnungen

R

Radiometrische Verfahren 98Rammpfähle 287

Page 18: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

594

Rankine 350Rasenbahnen 340Rasenplatten 340Raumgittermauern 382Rayleighwelle 532Rechteckfundament 218Rechtecklast 219Refraktionsseismik 542Regelböschung 296Reibung 130

-swinkel 132, 390Reichweite 511Restscherfestigkeit 129, 145, 311Rissegefahr 236Ruhedruck 206

-koeffizient 206Rüttelstopfverdichtung 172

S

Sackung 225Sanddräns 162Sandersatzverfahren 90, 92Schächte 305Scher

-festigkeit 129, 346-fuge 130-parameter 143-parameter, effektive 136-verformung 143-welle 532-wellengeschwindigkeit 542

Schichtenverzeichnis 34 , 575Schichtung 361Schlämmanalyse 47 . Siehe auch

SedimentationSchlitzwände 304Schluckvermögen 511Schneckenbohrpfahl 279Schottersäulen 172Schrumpfen 240Schrumpfgrenze 52Schubmodul 107

dynamischer 539Schubverzerrung 107Schützen 180schwarze Wanne 522Schwellen 240Schwellung 110

-sbeiwert 114Schwergewichtsmauer 381Schwerpunkt, elastischer 477Schwinggeschwindigkeit 538Schwingstärke 537

Sachverzeichnis

Schwingung-saufnehmer 535, 536-sgleichung 528, 529erzwungene 529fre ie gedämpfte 527freie ungedämpfte 525

Sedimentation 47SeiIeck 401Seitendruck 281Sekundärsetzung 117, 125Senkkasten 501Senkung 225Sensitivität 146Setzung I en 225 , 268, 410

Zeit-- 238zulässige 236

Setzungs-beeinflussung 237-beobachtungen 240-berechnung, indirekte 227-ermittlung 229-messungen 99-mulde 237-prognosen 235-sattel 237-schäden 522-unterschied 236, 410, 449

Sicherheit-sfaktor 405-sfaktoren, globale 313-skonzept 189Auftriebs-- 268Geländebruch-- 269globale 190

Sickerstützscheiben 337Siebung 47Sofortsetzung 117SohldruckverteiIung 450Sohlflächenneigung 266Sohl spannung 224, 256

zulässige 269 , 488Sondierung I en

Ramm-- 93Standard Penetration Test 93

Spannstahl 428Spannung I en 100, 206, 207

-sbegriff 100-sberechnung 206-spfad 132, 139-szustand, ebener 101effektive Druck-- 207Haupt-e- 103totale Druck-e- 207totale und effektive 106

Page 19: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

Sachverzeichnis

Spitzendruck 281Sporn 382

Tal-- 382Sprengwerk 495Spund

-bohlen 302-wand 302, 501-wandberechnung 401-wandverbau 301

Stahlbänder 384Stahlbetonfertigpfähle 275Stahllänge, freie 435Stahlpfähle 275Standard Penetration Test 93, 97. Siehe

auch SondierungenStaudamm 147Steifemodul 108, 113

-verfahren 453, 486-verfahren (Halbraumverfahren) 460dynamischer 539

Steifen 407, 492Steifigkeit 476

-smatrix 476Strahlensonde 98Straßenbau 83Strom- und Potentiallinien 329Strömungs I druck 412

-kraft 416-netz 414

Stütz-bauwerk 378-flüssigkeit 304-mauer 378, 381, 383-wand 378

Symbole 566, 567, 569, 571, 573Systemsteifigkeit 451

T

Tabellen für Sohlspannungen 269Tauchpumpe 515Technisches Regelwerk 15Teilsicherheits

-konzept 190Teilunterfahrung 497Thermoplaste 181Tiefabstimmung 531Tiefenentwässerung 337Tiefenverdichtung 170Tonminerale 39, 42Träger

-abstände 405-verbau 301-wand 404

Tragfähigkeit 241, 280, 285, 430-sbeiwert 246, 262

Tragwerk 444Transformation des Spannungstensors

102Transmissivität 510, 518Trapezlast 220Trennflächen 71Triaxialgerät 133Trockendichte 44

U

Überbausteifigkeit 465, 465Überkonsolidation 116, 137Umläufigkeit 522Unterfahrung 487, 496Unterfangung 487, 490Unterwasserbeton 502

-sohle 501Up-Hole-Verfahren 544UU-Versuch 142

vVakuum I brunnen 520

-verfahren 520Ventilwirkung 449Verankerungen 420Verbau I ten 494

-elemente 305Baugruben-e 301Berliner-e 301Spundwand-- 301Träger-e- 301

Verbundanker 425Verdichtung

150, 170, 171, 172, 173 ,372-sfähigkeit 60-sgeräte 149-sgrad 85, 156

Verdrängen 172, 173Verdrängungspfähle 274Vereisen 163, 165, 167Verfahren, grafische 401Verfestigung 129, 168, 169

-sgrad 122, 240Verformung I en 100, 225, 387, 406

-smodul 106, 108, 127, 157Vertikal-- 411

Verkantungen 231Verkehrs I damm 156

-wegeentwässerung 152Vermörtelung 167

595

Page 20: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

596

Verpreß-anker 420-pfähle 279, 495

Verpressen 163, 164Verpressung I en 306, 492, 493VersagenswahrscheinIichkeit 191Versuchsbedingungen 136Vertikalbelastung 368Vertikaldräns 240Vertikalkräfte 403Vertikalverformungen 411Vertikalverschiebungen 407Verwitterungsgrad 70, 71Verzerrung 539Vollunterfahrung 498Vorbelastung 116Vorschubgeschwindigkeit 139Vorspannung 437Vorzeichenregelung 101

W

Wand-bewegung 346-reibung 348-reibungswinkel 348, 355

Wände, aufgelöste 404Wasser

-aufnahme 56-aufnahmevermögen 57-druck 310, 328, 329, 331 , 333-gehalt 44, 46-gehalt, optimaler 88-hal tung 504-menge 505, 507-umläufigkeit 500

Sachverzeichnis

WechselWirkung 44;4weiße Wanne 522Welle I n

-ausbreitung 531, 534-geschwindigkeit 531, 540-länge 531-zahl 531Druck-- 532Rayleigh-- 532Scher-e- 532

Werte, charakteristische 191Wichte 44

unter Auftrieb 46wirksame 413

Winkelstützmauer 390Wirkungsgrad 515

Z

Zeitsetzung 117Zeitstandfestigkeit 386Zonenbruch 130, 308, 346ZuggIieder 309, 331Zugrisse 310Zugspannungen 354Zugspannungsfläche 354Zugzwang 448Zusammendrückbarkeit 110Zusatz-Erddruck 372Zustandsformen 52, 55Zwangsbedingungen, kinematische 353Zwängungen 444ZyIinderdruckversuch 135

Page 21: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

August WolfsholzIngenieurbau GmbH

Mollenbachstraße 25 • 71229 leonbergTelefon 0 71 52 - 4 20 57 • Telefax 0 71 52 - 4 20 50

www.wolfsholz.de·[email protected]

Page 22: Literatur - Springer978-3-663-10216-8/1.pdfCaquot, A/ Kerisel,j.: Grundlagen der Bodenmechanik, Springer-Verlag,Berlin,Heidelberg, NewYork 1967 ... Essai sur une application des regles

Baukonstruktionen mit Lohmeyer

Lohmeyer, Gottfried C.O.Baustatik Teil 1:Grundlagen

Lohmeyer, Gottfried C. O.Baustatik Teil 2:Festigkeitslehre

Lohmeyer, Gottfried C. O.Praktische BauphysikEine Einführung mitBerechnungsbeispielen

Lohmeyer, Gottfried C. O.StahlbetonbauBemessung - Konstruktion -Ausführung e

7., überarb. u. erw. Auf!. 1996.XIV, 278 S., mit 364 Abb. u. 42 Tab.128 Beisp. u. 116 Übungsaufg.Br. DM 58,00/ € 29,00ISBN 3-519-15025-5

8. überarb. u. erw. Auf!. 2001. XXVI, 378 S.,mit 260 Abb. u. 90 Tab., 148 Beisp.u. 48 Übungsaufg. Br. DM 59,80/ € 39,90ISBN 3-519-25026-8

4., vollst. überarb. Auf!. 2001. 699 S.mit 293 Abb., 300 Tab. u. 323 Beisp.Geb. DM 98,00/ € 49,00ISBN 3-519-35013-0

5., neubearb. u. erw. Auf!. 1994.XVIII, 670 S. mit 448 Abb., 194 Tab.u. zahlr. Beisp. Geb. DM 92,00/ € 46,00ISBN 3-519-35012-2

Stand 1.10.2001Änderungen vorbehalten.Die genannten Europreise sindgültig ab 1.1.2002.Erhältlich im Buchhandeloderbeim Verlag.

B. G. TeubnerAbraham-Lineoln-Straße 4665189 WiesbadenFax0611.7878-400www.teubner.de Teubner