30
Fakultät Versorgungstechnik Seite 1 5. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme 10.11.2015 Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum Netzingenieur Ein Abstimmungsmodell mit den Verbänden DVGW und VDE Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt

Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 15. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum Netzingenieur

Ein Abstimmungsmodell mit den Verbänden DVGW und VDE

Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt

Page 2: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 25. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Page 3: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 35. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Rückblick: Netzingenieur-Seminar (Verbände-Zertifikat)

Erste Planungen für das Netzing.-Seminar erfolgten im Herbst 2000,als konsequente Übertragung der Mehrspartenausbildung fürNetzmonteure und Netzmeister auf die Ebene der Ingenieure.

Diskussion und Erstellung der bundesweiten Stoffpläne erfolgte inder ersten Hälfte 2001, die Verabschiedung im Juli 2001 (Verbände,Hochschulen, EVU)

Beginn des ersten Seminars (in Wolfenbüttel) im September 2001

Gemeinsame Prüfungsordnung vom TW Wolfenbüttel und derEnBW Akademie unterzeichnet im Mai 2002

Page 4: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 45. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Die bisherige Ausbildung zum Netzingenieur (zertifiziert) erfolgt anden Hochschulstandorten• Braunschweig/Wolfenbüttel• Stuttgart / Esslingen• Trier

Es werden keine Verbände-Zertifikate für Teilgebiete ausgegeben(z. B. Netzingenieur für Gas/Wasser) sondern stets nur daskomplette Zertifikat für Gas/Wasser und Strom. Dies wird auchbeim Masterstudiengang weitergeführt.

Auf Vorschlag des DVGW wurde ein Konzept entwickelt, aufdessen Basis der Zertifikatsstudiengang von einemberufsbegleitenden staatlichen Masterstudiengang abgelöst wurde.

Page 5: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 55. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Page 6: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 65. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Master-studium

(20 %)

Bachelor-studium

(100 %)

Berufsausübung mit Master-Abschluss

(~ 40%)

Berufsausübung mit Bachelor-Abschluss

(~80%)Absolventen-

jahrgang

(~60%)

nach ~ 10 Jahrenunmittelbar nach dem Bachelorstudium

Voraussichtliches Qualifizierungsverhalten nach dem Bachelor-Studium100% eines Jahrganges

Quelle: VDI

Page 7: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 75. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Generelles Konzept

vorhandener Aufbaustudiengang Netzingenieur

berufsbegleitender Masterstudiengang„Netztechnik und Netzbetrieb der Fachrichtungen

Gas, Wasser und Strom“

Vier Fachhochschulen Braunschweig/Wolfenbüttel, Stuttgart u. Esslingen

Trier

Verbände DVGWVDE

Energiedienstleister E.ON-Avacon AG, EnBW AG,

SW Karlsruhe, Energis, EN BS, SW Hannover...

Page 8: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 85. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Ziel des Studienganges

Der Weiterbildungs-Masterstudiengang richtet sich an im Berufstehende Ingenieure/innen, die in einer oder mehreren Sparte(n) tätigsind und zusätzlich eine weitere Sparte übernehmen.

Fachkräfte der Elektrotechnik erhalten eine zusätzliche Qualifikationin den Fachgebieten der Versorgungstechnik (speziell Gas undWasser).

Fachkräfte der Versorgungstechnik erhalten eine zusätzlicheQualifikation in den Fachgebieten der Elektrotechnik.

Page 9: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 95. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Das Konzept des bisherigen Aufbaustudiengangs “NetzingenieurStrom/Gas/Wasser (zertifiziert)” wird auch künftig fortgeführt werden,jedoch erweitert um Management - und Führungsqualifikationen, eineStudien- und die Masterarbeit

Absolventen/innen des Masterstudienganges qualifizieren sich alsFachkräfte• Gas / Wasser• Strom

Absolventen/innen können im Sinne der G1000, S1000, W1000 von denFirmen als „Technisches Fachpersonal / Technische Führungskräfte“benannt werden.

Nach dem 1. Studienjahr des Masterstudiengangs wird das bisherigeVerbände-Zertifikat weiter vergeben.

Die Akkreditierung erfolgte in Form eines Gruppen-Verfahrensbundesweit für alle beteiligten Hochschulen (2012).

Zielvorstellungen

Page 10: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 105. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Page 11: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 115. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Page 12: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 125. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Page 13: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 135. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Ein abgeschlossenes Bachelor-Studium oder ein mindestens gleichwertigerAbschluss in einer mathematisch-naturwissenschaftlichen oderingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung der Elektrotechnik oderVersorgungstechnik.

Inzwischen kann ein nennenswerter Anteil der Bewerber hinsichtlich des vorherabgeschlossenen Studiums nicht mehr

- ein Studium der Elektrotechnik

- ein Studium der Versorgungstechnik

nachweisen.

Vielmehr haben solche Bewerber ein Studium des Maschinenbaus, Bauingenieurwesens, derEnergietechnik, des Wirtschaftsingenieurwesens bzw. in Einzelfällen z. B. auch der Physikvorzuweisen.

Zulassungsvoraussetzungen

Page 14: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 145. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Je nach Standort erhalten die Studierenden einen Sonderstatus (z.B. Gasthörer):

- Teilnahme an den jeweiligen Prüfungen eines Lehrgebietes ist damit möglich

- nach 2 Semestern: Zertifikatsübergabe mit Zeugnis nur für das absolvierte Lehrgebiet.Zertifikat/Teilnahmebescheinigung der Weiterbildungseinrichtung nicht der Verbände

- auf den Master-Studiengang angerechnet werden die Prüfungsergebnisse jedocherst dann, wenn die jeweiligen Studierenden die Semester 1 und 2 in den beidenStudienrichtungen „Gas/Wasser“ und „Elektrotechnik“ – also nicht nur in einerStudienrichtung - inhaltlich absolviert haben. Damit stellt man sicher, dass gemäß denAkkreditierungsvorgaben ausreichende Kenntnisse in den jeweils anderenStudienrichtungen vorhanden sind.

Zulassungsvoraussetzungen (Fortsetzung)

Page 15: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 155. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

eine einschlägige Berufserfahrung im Netzbereich der Ver- oderEntsorgungswirtschaft von mindestens einem Jahr (früher: 2 Jahre). Stichtag fürdie Berechnung der Dauer der Berufstätigkeit ist der Tag des Studienbeginns(früher: des Bewerbungsschlusses).

Über die Zulassung zum Weiterbildungsstudiengang entscheidet eine Kommission(Prüfungsausschuss) aus Mitgliedern der beteiligten Fakultäten.

Zulassungsvoraussetzungen (Fortsetzung)

Page 16: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

10.11.2015 Seite 165. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

Vom Zertifikatsstudiengang zum Masterstudiengang

Temporärer Projektkreis im DVGW bestehend aus Vertreternvon Energiedienstleistern, Hochschulen und Verbänden

• Struktur• Curriculum• Modulinhalte

Ostfalia

Esslingen/Stuttgart

Trier

Gemeinsam:Curriculum

ModulhandbuchZulassungsordnung

PrüfungsordnungAbschlusszeugnis

Abstimmung mit• „Interessierten Vertretern des Faches“• Gremien der Verbände

DVGW (FG Qualifizierung, Bildungsbeirat)VDE (Expertenkreis im FNN)

Verabschiedung in den Gremien der Hochschulen• Studienkommissionen• Fakultätsräte• Senat / Hochschulleitung

Genehmigung durch Landesministerien

Erstellung der AkkreditierungsunterlagenAkkreditierungsverfahren (Gruppenverfahren)

Zulassung des Studienganges (2012)Einrichtung eines Projektkreises „Qualitätssicherung“ (2013)

Re-Akkreditierungsverfahren – Beginn 2016

Page 17: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 175. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Studieninhalte Gas- und Wasserversorgung (1. Jahr – 40 LP)Basiswissen Gas- und Wasserversorgung (1. Semester – 10 LP)) Allgemeine, fachübergreifende Grundlagen Chemisch, physikalische und technische Grundlagen

Basiswissen Gasversorgung (1. Semester – 5 LP) Öffentliche Gasversorgung, Brenngase Eigenschaften und Austausch von Brenngasen Verbrennung von Gasen, Grundlagen Brand- und Explosionsschutz

Basiswissen Wasserversorgung (1. Semester – 5 LP) Öffentliche Wasserversorgung, Verbrauch, Bedarf Wasserchemie / Trinkwasserhygiene und -güte Wassergewinnung, -förderung, -aufbereitung

Fachwissen Gasversorgung (2. Semester – 8 LP) Gastransport und –verteilung: Planung und Bau Gasnetzführung und –betrieb Anlagen in der Ortsgasversorgung Hausanschlüsse, Gas-Installationstechnik

Fachwissen Wasserversorgung (2. Semester – 8 LP) Wasserförderung, -speicherung und -transport Wasserverteilung: Planung, Bau und Betrieb Anlagen in den Trinkwassernetzen Hausanschlüsse, Installationstechnik

Projekt (2. Semester – 4 LP)spartenübergreifend

Gas/Wasser

Page 18: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 185. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Studieninhalte Stromversorgung (1. Jahr – 40 LP)

Basiswissen Stromversorgung (1. Semester – 19 LP) Grundlagen der Elektrotechnik, Stromkreisberechnung Elektrisches und magnetisches Feld, Wechsel- und Drehstrom Hochspannungstechnik Bereitstellung elektrischer Energie

Fachwissen Stromversorgung (2. Semester – 8 LP) Aufbau der elektrischen Energieverteilung, Spannungsebenen Transformatoren, Messwandler Freileitungen und Kabel Lastflussberechnungen Schaltgeräte, Schaltanlagen

Fachwissen Elektrische Netze (2. Semester – 8 LP) Niederspannungsnetze Mittel- und Hochspannungsnetze Netzregelung Schutztechnik Umspannstationen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

Projekt ( 2. Semester – 5 LP)Strom

Page 19: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 195. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Gemeinsame Studieninhalte Strom, Gas, Wasser (2. Jahr)

Vertiefungswissen Führungskraft Netztechnik (3. Semester) Netztechnik und Technische Sicherheit

Techn. Sicherheitsmanagement (Strom u. Gas), Workforce Management, Netzstrategie (Strom u. Gas) Gekoppelte Energieversorgungssysteme

Fern- und Nahwärmesysteme, Ausblick Wasserstoffwirtschaft, Gasverwendung, Biogasanlagen und –einspeisung (+ Exkursion)

NetzmanagementInstandhaltungsplanung, Wettbewerb um Konzessionen, Versorgungsqualität, Bilanzierung und Marktkommunikation, Einspeisemanagement, Lastführung, Lastverteilung, Praxisbeispiel Netzführung, Betriebsdaten- und Durchleitungsmanagement

NetzregulierungAnreizregulierung und Benchmark, Kalkulation von Netznutzungsentgelten, Wälzungsmechanismus nach EEG & KWK, Rechtsgrundlagen der liberalisierten Märkte

Organisation und RechtUnternehmens-/Aufbau-/Ablauforg./Org.-Anforderungen, Vertrags- und Rechtsangelegenheiten, Personalführung

Kostenmanagement und LeistungsvergabeQualitätsmanagement, Budgetierung, Kosten-/Leistungsrechn./Qualitätskennz., Einsatz von Dienstleistern

Page 20: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 205. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Gemeinsame Studieninhalte Strom, Gas, Wasser (2. Jahr)

Ingenieurpraktische Tätigkeit (4. Semester – 5 LP) Projekt im Praxisverbund (Anfertigung einer Studienarbeit

erfolgt in der Regel im beruflichen Umfeld)

Masterarbeit (4. Semester – 25 LP) Ingenieurwissenschaftliches Thema aus der Praxis (Anfertigung

erfolgt in der Regel im beruflichen Umfeld)

Master of Engineering

(M.Eng.)

Auswahl bisheriger Themen:- Vorbereitung eines Unternehmens zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001- Integration eines technischen Betriebsmanagementsystems (TBM) in ein

technisches Sicherheitsmanagementsystem (TSM)- Evaluierung der Versorgungssicherheit im Trinkwasserversorgungsnetz der

Energieversorgung Musterstadt

Page 21: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 215. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Page 22: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Energie / Umwelt

10.11.2015 225. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

Page 23: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Ziele

● Ansprache zusätzlicher Bewerberschichten, die nicht ausschließlich an MINT-Inhalten interessiert sind, und Gewinnung für technische Ausrichtung. Stärkung des Frauenanteils unter den Bewerbungen.

● Interdisziplinäre, praxisorientierte Ausbildung mit starker Vernetzung von betriebswirtschaftlichen und technischen Aspekten. Gezielte Nutzung neuer Lehr- und Lernformen (Online-Lehre).

● Ausbildung für den wachsenden Markt an Positionen mit technischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen (Technischer Vertrieb, Projektmanagement, Führung und Controlling technischer Bereiche, Anlagenüberwachung)

10.11.2015 235. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

Page 24: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Der Bedarf

● Aktive Nachfrage von Einzelpersonen und Unternehmen nach Möglichkeiten einer akademischen Fortbildung für qualifizierte Mitarbeiter ohne Studium

● Rahmenbedingungen– Extrem praxisorientierte und breite Ausrichtung (für

Spezialisierung ist vermutlich die Nachfrage zu gering)– Berufsbegleitendes Studium (Unterbrechung der

Berufstätigkeit ist weder für Mitarbeiter noch für Unternehmen akzeptabel)

– Regulärer Bachelor-Abschluss (akademischer Grad erwünscht, Master ist aus formalen Gründen nicht möglich)

● Entsprechendes Angebot an öffentlichen Hochschulen ist für MINT Studiengänge gering (Marktrecherche)

10.11.2015 245. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

Page 25: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Das Konzept

● Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Energie / Umwelt● Studieninhalte:

– Etwa 10% Grundlagen (Mathematik, Kommunikation)– Etwa 40% technisches Basiswissen aus EGT und BEE– Etwa 40% Basiswissen Wirtschaft und Recht– Etwa 10% Projekte und Bachelorarbeit

● Abschluss: Bachelor of Engineering, mit 210 CP (7 Sem.)● Berufsbegleitendes Studienkonzept:

– Reines Teilzeitstudium über 10 Semester (18 CP / Semester)– Technikfächer in Präsenz, überwiegend EGT und BEE,

Laboranteil verringert– Wirtschaftsfächer als Online-Studium (VFH), mit Betreuung über

Chats und (wenige) Präsenzphasen (1 pro Monat)● Kapazität 25-30 Studierende / Jahr, Aufnahme nur jährlich

10.11.2015 255. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

Page 26: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Konzept der Studiengänge

210-cp Wirtschaftsingenieur-Studiengänge (B.Eng.) mit identischem BWL-Teil (60 cp, also 30%) und unterschiedlichen Technik-Teilen● BWL-Teil: 12 Online-Module aus dem BWL-Studiengang der VFH

– Werden für alle Studiengänge gemeinsam angeboten; Dienstleistungsoptionen werden noch geprüft

– Vorlesungen als Webkonferenzen Mo-Do abends; Präsenzanteile 4-6 Stunden je Modul, am Freitag

● Technik-Teile überwiegend identisch mit Modulen der Bachelor-Studiengänge in den Fakultäten E und V– Studienrichtungen: Elektro- und Informationstechnik (E), EIT im

Praxisverbund (E), Energie (V), Umwelt (V)– Integration in die Technik-Studiengänge von E und V;

Zusatzaufwand nur, wenn Doppelung erforderlich wird– Einzelne neue Module, Nutzung zusätzlicher Online-Module der

VFH bei eigener Betreuung (V)

10.11.2015 265. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

Page 27: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät V:Wirtschaftsingenieur/In (Energie)

30 cp

2520151050

1. Sem.(Wintersem)

2. Sem.(Sommersem)

3. Sem.(Wintersem)

4. Sem.(Sommersem)

5. Sem.(Wintersem)

6. Sem.(Sommersem)

7. Sem.(Wintersem)

Marketing

Personal

Kommuni-kation

Phy-sik Chemie Lineare Algebra

Rechnungswesen

Allg. BWL

Analysis, EDV Thermodynamik Elektro-technik 1

Kosten- u. Erlösrechn.

VWL

Controlling

Logistik

Wirtschafts-recht 1

Wirtschafts-recht 2

Finan-zierung

Investi-tionen

Energie-wirtschaft

Qualitäts-managem.

Statistik

Energie-recht

Projekt-managem.

Thermo-dyn. 2

Wärmever-sorgung

Integrale Konzepte

RegelungstechnikNetze

Strömungs-technik

Lüftung Klima

Vertiefungs-projekt

System-simulation Bachelorarbeit

Energie- und Kältet.

Gastechnik

Regen. Energie

WPF

Vertiefungsschwerpkt Energie

10.11.2015 5. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme 27

Elektro-technik 2

Gemeinsames Modul E+V

Gemeinsames Modul V

Page 28: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Neue Wirtschaftsingenieur-Studiengänge Fakultäten E+V

● Verantwortlich: Fakultät Elektrotechnik (E) und Fakultät Versorgungstechnik (V)

● Bezeichnung der neuen Studiengänge:– Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik (E)– Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund (E)– Wirtschaftsingenieur/in mit dem Schwerpunkt Energie oder Umwelt (V)

● Umfang und Abschluss: Bachelor B.Eng., 7 Semester / 210 credits

● Beginn: Wintersemester 2015/16; jährlicher Zyklus

● Aufnahmekapazität: je Fakultät ca. 20 Studierende (mehr ist möglich)

● Besonderheiten der Studiengänge:– 30% (E) bzw. 50% (V) Online-Anteile (Integration in die VFH*)– Weitgehende Vernetzung mit anderen Studiengängen

● Ansprechpartner:

– Prof. Dr. Peter Stuwe, Dekan E, Tel. 05331/939-42000, [email protected]– Prof. Dr. Achim Michalke, Dekan V, Tel. 05331/939-40110, [email protected]

10.11.2015 295. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

* VFH: Hochschulverbund Virtuelle Fachhochschule, www.vfh.de

Page 29: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Kapazitäten

● In den technischen Fächern werden die Wi-Ing-Studierenden in die technischen Studiengänge der Fakultäten integriert; neue Veranstaltungen sind nur in geringem Umfang erforderlich. Doppelungen der Veranstaltungen sind nur bei entsprechend starker Belegung erforderlich und dann auch finanzierbar.

● Für die BWL-Fächer sind in den Fakultäten aktuell nur wenige Kapazitäten vorhanden (eine Person je Fakultät). Beide Fakultäten werden BWL-Lehrkapazitäten aufbauen (zunächst eine LfbA je Fakultät) und damit die BWL-Fächer gemeinsam betreiben. Die Nutzung der VFH-Online-Module verringert den Kapazitätsbedarf (um 25%) und ermöglicht einen schnellen Start.

● Alle Zusatzkapazitäten sind zunächst befristet und können notfalls schnell wieder abgebaut werden.

10.11.2015 315. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

Page 30: Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“ zum ... · • Struktur • Curriculum • ... (TSM) - Evaluierung der Versorgungssicherhei t im Trinkwasserversorgungsnetz der

Fakultät Versorgungstechnik

Seite 325. DVGW Kolloquium 2015 - Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Institut für energieoptimierte Systeme

10.11.2015

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit