2
632 UmschauiCurrent Events / RuchhesprechungenlBook Reviews Werkstoffe und Korrosion 4.7, h32-635( 1'194) Rechnergestcucrtc MeBeinheiten erleichtern die MeBwerterfas- sung sowie deren Aufarbcitung und dercn grafischc Darstellung - cler eigentliche potentiostatische Regelvorgang wird durch sic nicht beeinflut5t. Von Prof. Dr. Ing. R. lsrcke (BAM, Berlin) folgten sehr interessante Ausfuhrungcn zur Ermittlung von Bcwchrungskorro- sion durch zerstorungsfrcic Poteiitialmessungen mit und ohnc Polarisation. Die gute elektrische LeitfAhigkeit von Betoncn erlaubt die direkte Potentialmessung iirtlicher Stellen einer Bewchrung von Stahl- bzw. Spannbeton selbst an Bauobjekten mit Riickschlussen auf deren Korrosionszustand. Besserc Differcnzic- rungen der einzehien Korrosionszustande entsteheii. wenn ein kurzer anodischer Stromimpuls (80-100 PA. 5s) iiber eine ange- koppcltc Gegenelektrode aufgepriigt wird. Aufgrund der verschie- denen Polarisierbarkeit von aktiven und passivcn Stellen entstchcn kleinere oder grol3ere Potentialabweicliungeii zum Ruhepotential. Dieses Vcrfahren wird zur zerstorungsfreien Zustandsbewertung von Konstruktionen sowie zur Beurteilung von SanierungsmaR- nahmcn bereits praktisch genutzt. Moderne elektrochemische Untersuchungsmethoden zur Auf- klarung von Korrosionsvorgangen behandelte Priv.-Doz. Dr. K. Juftner (DECFIEMA e.V). Konkret stellte er vor - die Irnpcdanzspektroskopic (integralc, lokale Methoden) - die elektrochemische Rauschanalyse uiid - die beriihrungslose Potentialmessung mit der Kelvin-Sonde (Kelvin-Schwinger). Die Impcdanzsektroskopie ist sehr gccignet zur Untersuchung von z. B. - aktiver Korrosionilnhibition - Charakterisierung von Passivschichten (vorwiegend halb- bzw. ionenleitend) - Charaktcrisicrung von Porenstrukturen (Passivschichtcn auf Al. organische Schutzschichten). Der Einsatz bei Untersuchungen von organischen SchutLschich- ten wird aber sehr einschrankend bewertet, daintakte Schichtenzu hochohmig sind, porenbchaftetc Schichten mit bedeutcnd gerin- gereni Aufwand konventionell beurteilt werden kiinnen. Relativ vie1 Unklarheiten besitzt noch das elektrochemische Rauschen, d. h. kleinste Fluktuation von Strom oder Spannung. Abgcschen von meBtechnischen Problemen bci der Eliminierung des Rauschpegels gibt es nur ansatzweise Vorstellungen uber die Entstchung diescr Erscheinung. weshalb eine praktische Nutzung fur Korrosionsuntersuchungen noch nicht gegeben ist. Mil der Kelvin-Sonde konnen beriihrungslos ortsaufgcliiste Potentiale gemessen werden, so dal3 im Potentialrastcrbild aktivc Bereiche gut crkanut wcrdcn konnen. Dieses Verfahren sp kht nach vorliegenden Untersuchuiigen bei Delaminicrung von c srga- nischen Schutzschichten an. so dalJ das Einsatzgebiet nl:ben Erforschung der atmospharischen Korrosion von Metallen dt rch- aus auch Anwendungen bei Untcrrostung und Enthaftung von organischen Schutzschichten zukiinftig zulassen wird. Im IetztenVortrag berichtete Dr. G. Riedel (IKS Dresden) iber Normung auf dem Fachgebiet und slellle Anwendungsbeis Jiele aus der Praxis von Korrosionsuntcrsuchungen vor. Bisher sind in einschlagigen Standards (DIN, ISO, ASTM) vorwiegend nur die elektrochemischen MeBverfahren sowie P dog- lichkciten zu dercn Uberprufung genorml. Elektrochem sche Korrosionsprufungen im Sinnc von DIN 50 900 T.3 exist eren nicht. hus der praktischeii Arbeit wurdeii abschlieknd 3 Anwcn- dungen XIS elektrochemischen Untersuchungen vorgestellt: - Polarisationswidcrstandsmcssungen des Korrdsionsverha It ens im Spaltbereich an wctterfesteii Stahlen - Beseitigung von Storeinflussen bei Passivierungsuntersu( hun- gcn an CrNi(Mo)-Stahlen - Lochkorrosionsuntcrsuchuiigcn an hoher mit Mo lcgi8:rten Werkstoffeii - Auftreten einer Poteiitialbcgrenzung bei a iodi- schen Potentialen. Fur dieses Seminar ist Tagungsmaterial ausgearbeitet wo den, das den Teilnchmern ausgehandigt wcrdcn konntc. - 07: 94. Clean '94: Fachtagung zur industriellen Reinigung Zahlreiche Verfahren stehen heute der industriellen Oh :rfla- chenreinigung und -\*orbehandlung zur Verfugung. Nicht ni ir die Effektivitiit, auch die Umwcltvertrlglichkcit und dic Anwender- freundlichkeit sind Faktoren. die fur die Entscheidung des I ichti- gen Reinigungssystems von Relevanz sind. In Munchen werden am 1. und 2. DeLember auf der Cle;m '94 neue Verfahren und Anlagcn vorgestcllt. die den mod:rncn Anforderungcn der Industrie - Wirtschaftlichkeit uiid Umwe Itver- traglichkeit -gerecht werden. Nicht nur werden neueTechnologien vorgestellt, auch sollen Diskussionsrunden uber die Reiniguiig mit verschiedenen bsemitteln stattfinden. Anwender werden s ulJer- dcm uber ihrc praktischcn Erfahrungeii mit den neuen Ted nolo- gien berichten. Informationen: Zum Tnhalt: Redaktion JOT. Tcl.: 089/4 31 80- 243, zur Organisation: Gabler Konfercnzscrvicc, Tcl.: 06 1 '1/5 34- 2 90. - CC07694 -. Buchbesprechungen / Book Reviews Materials Science and Engineering - An Introduction. Von W D. Callister, Jr., 3. Auflage, XX, 811 S.. zahlreiche Abb. und Tab., John Wiley & Sons. Inc. New York, 1994. paper back $37.95, handback $79.50. ISBN 0-471-30568-5. Das in der dritten, neubearbeiteten und erweiterten Auflage erschienene Buch behandelt die Grundlagen der Werksloffwissen- schaften und der Wcrkstofftechnik. Die insgesamt 23 Kapitcl dcs Buches sind in eincr logischen Ordnung aufgebaut: von den cinfachercn Thcmen bis hin zu dcn mehr komplexeren. Die ersten Kapitcl handcln im wcscntlichen von metallischen Werkstoffen und ihren Legierungen. Nach einer Einfuhrung werden nachein- ander der Atomaufbau sowie die verschiedenen Bindungsformen. die Struktur kristalliner Stoffe, die Gitterbaufehler, die Diffusion. die mechanischen Eigenschaften der Metalle, Versetzungcn und Festigkeitsmechanismen. Versagens- bzw. Schadensursachen (u.a. Ermudung, Versprodung, Kricchcn), Phasendiagramme (sc hwer- punktmal3ig das Eiseii-Kohlenstoff-Diagramm urid die Witkung weiterer Legierungselemente), Phasenumwandlungen in Mt tallen (insbesondere das Gefiige und die Eigenschaftsve~inderungc'n von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen). die Wiirmebehandlung dc r Me- talle und die wichtigsten Mctallegierungcn behandclt. Insticson- dcrc bei den Kapiteln 2 bis 11 baut jedes Kapitel aif das vorangegaiigene auf. Bei Bedarf wird auch immer auf die "rakti- sche Umsetzung bzw. Bedeutung der verschiedenen Mechanismen und Werkstoffe eingegangen. Neben sehr anschaulichen Dhgram- men und Schemazeichnungen sind in vielen Fallcn auch mik -osko- pische Aufnahmen von Schliffen oder BruchflYchen wiedergege- ben. Dic nachstcn funf Kapitel beschaftigen sich mil keram schen Werkstoffen, Polymeren und Verbundwerkstoffen. Das Kapitel18

Materials science and engineering – An introduction. Von W. D. Callister, Jr., 3. Auflage, XX, 811 S., zahlreiche Abb. und Tab., John Wiley & Sons. Inc. New York, 1994, paper back

  • Upload
    j-mietz

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Materials science and engineering – An introduction. Von W. D. Callister, Jr., 3. Auflage, XX, 811 S., zahlreiche Abb. und Tab., John Wiley & Sons. Inc. New York, 1994, paper back

632 UmschauiCurrent Events / RuchhesprechungenlBook Reviews Werkstoffe und Korrosion 4.7, h32-635( 1'194)

Rechnergestcucrtc MeBeinheiten erleichtern die MeBwerterfas- sung sowie deren Aufarbcitung und dercn grafischc Darstellung - cler eigentliche potentiostatische Regelvorgang wird durch sic nicht beeinflut5t.

Von Prof. Dr. Ing. R. lsrcke (BAM, Berlin) folgten sehr interessante Ausfuhrungcn zur Ermittlung von Bcwchrungskorro- sion durch zerstorungsfrcic Poteiitialmessungen mit und ohnc Polarisation. Die gute elektrische LeitfAhigkeit von Betoncn erlaubt die direkte Potentialmessung iirtlicher Stellen einer Bewchrung von Stahl- bzw. Spannbeton selbst an Bauobjekten mit Riickschlussen auf deren Korrosionszustand. Besserc Differcnzic- rungen der einzehien Korrosionszustande entsteheii. wenn ein kurzer anodischer Stromimpuls (80-100 PA. 5s) iiber eine ange- koppcltc Gegenelektrode aufgepriigt wird. Aufgrund der verschie- denen Polarisierbarkeit von aktiven und passivcn Stellen entstchcn kleinere oder grol3ere Potentialabweicliungeii zum Ruhepotential. Dieses Vcrfahren wird zur zerstorungsfreien Zustandsbewertung von Konstruktionen sowie zur Beurteilung von SanierungsmaR- nahmcn bereits praktisch genutzt.

Moderne elektrochemische Untersuchungsmethoden zur Auf- klarung von Korrosionsvorgangen behandelte Priv.-Doz. Dr. K . Juftner (DECFIEMA e.V). Konkret stellte er vor - die Irnpcdanzspektroskopic (integralc, lokale Methoden) - die elektrochemische Rauschanalyse uiid - die beriihrungslose Potentialmessung mit der Kelvin-Sonde

(Kelvin-Schwinger). Die Impcdanzsektroskopie ist sehr gccignet zur Untersuchung

von z . B. - aktiver Korrosionilnhibition - Charakterisierung von Passivschichten (vorwiegend halb- bzw.

ionenleitend) - Charaktcrisicrung von Porenstrukturen (Passivschichtcn auf Al.

organische Schutzschichten). Der Einsatz bei Untersuchungen von organischen SchutLschich-

ten wird aber sehr einschrankend bewertet, daintakte Schichtenzu hochohmig sind, porenbchaftetc Schichten mit bedeutcnd gerin- gereni Aufwand konventionell beurteilt werden kiinnen.

Relativ vie1 Unklarheiten besitzt noch das elektrochemische Rauschen, d. h. kleinste Fluktuation von Strom oder Spannung. Abgcschen von meBtechnischen Problemen bci der Eliminierung des Rauschpegels gibt es nur ansatzweise Vorstellungen uber die Entstchung diescr Erscheinung. weshalb eine praktische Nutzung fur Korrosionsuntersuchungen noch nicht gegeben ist.

Mil der Kelvin-Sonde konnen beriihrungslos ortsaufgcliiste Potentiale gemessen werden, so dal3 im Potentialrastcrbild aktivc

Bereiche gut crkanut wcrdcn konnen. Dieses Verfahren sp k h t nach vorliegenden Untersuchuiigen bei Delaminicrung von c srga- nischen Schutzschichten an. so dalJ das Einsatzgebiet nl:ben Erforschung der atmospharischen Korrosion von Metallen dt rch- aus auch Anwendungen bei Untcrrostung und Enthaftung von organischen Schutzschichten zukiinftig zulassen wird.

Im IetztenVortrag berichtete Dr. G. Riedel (IKS Dresden) iber Normung auf dem Fachgebiet und slellle Anwendungsbeis Jiele aus der Praxis von Korrosionsuntcrsuchungen vor.

Bisher sind in einschlagigen Standards (DIN, ISO, ASTM) vorwiegend nur die elektrochemischen MeBverfahren sowie P dog- lichkciten zu dercn Uberprufung genorml. Elektrochem sche Korrosionsprufungen im Sinnc von DIN 50 900 T.3 exist eren nicht. h u s der praktischeii Arbeit wurdeii abschlieknd 3 Anwcn- dungen X I S elektrochemischen Untersuchungen vorgestellt: - Polarisationswidcrstandsmcssungen des Korrdsionsverha It ens

im Spaltbereich an wctterfesteii Stahlen - Beseitigung von Storeinflussen bei Passivierungsuntersu( hun-

gcn an CrNi(Mo)-Stahlen - Lochkorrosionsuntcrsuchuiigcn an hoher mit Mo lcgi8:rten

Werkstoffeii - Auftreten einer Poteiitialbcgrenzung bei a iodi- schen Potentialen. Fur dieses Seminar ist Tagungsmaterial ausgearbeitet wo d e n ,

das den Teilnchmern ausgehandigt wcrdcn konntc. - 0 7 : 94.

Clean '94: Fachtagung zur industriellen Reinigung Zahlreiche Verfahren stehen heute der industriellen Oh :rfla-

chenreinigung und -\*orbehandlung zur Verfugung. Nicht ni ir die Effektivitiit, auch die Umwcltvertrlglichkcit und dic Anwender- freundlichkeit sind Faktoren. die fur die Entscheidung des I ichti- gen Reinigungssystems von Relevanz sind.

I n Munchen werden am 1 . und 2. DeLember auf der Cle;m '94 neue Verfahren und Anlagcn vorgestcllt. die den mod:rncn Anforderungcn der Industrie - Wirtschaftlichkeit uiid Umwe Itver- traglichkeit -gerecht werden. Nicht nur werden neueTechnologien vorgestellt, auch sollen Diskussionsrunden uber die Reiniguiig mit verschiedenen bsemitteln stattfinden. Anwender werden s ulJer- dcm uber ihrc praktischcn Erfahrungeii mit den neuen Ted nolo- gien berichten.

Informationen: Zum Tnhalt: Redaktion JOT. Tcl.: 089/4 31 80- 243, zur Organisation: Gabler Konfercnzscrvicc, Tcl.: 06 1 '1/5 34- 2 90. - CC07694 -.

Buchbesprechungen / Book Reviews

Materials Science and Engineering - An Introduction. Von W D. Callister, Jr., 3. Auflage, XX, 811 S.. zahlreiche Abb. und Tab., John Wiley & Sons. Inc. New York, 1994. paper back $37.95, handback $79.50. ISBN 0-471-30568-5.

Das in der dritten, neubearbeiteten und erweiterten Auflage erschienene Buch behandelt die Grundlagen der Werksloffwissen- schaften und der Wcrkstofftechnik. Die insgesamt 23 Kapitcl dcs Buches sind in eincr logischen Ordnung aufgebaut: von den cinfachercn Thcmen bis hin zu dcn mehr komplexeren. Die ersten Kapitcl handcln im wcscntlichen von metallischen Werkstoffen und ihren Legierungen. Nach einer Einfuhrung werden nachein- ander der Atomaufbau sowie die verschiedenen Bindungsformen. die Struktur kristalliner Stoffe, die Gitterbaufehler, die Diffusion. die mechanischen Eigenschaften der Metalle, Versetzungcn und Festigkeitsmechanismen. Versagens- bzw. Schadensursachen (u.a.

Ermudung, Versprodung, Kricchcn), Phasendiagramme (sc hwer- punktmal3ig das Eiseii-Kohlenstoff-Diagramm urid die Witkung weiterer Legierungselemente), Phasenumwandlungen in Mt tallen (insbesondere das Gefiige und die Eigenschaftsve~inderungc'n von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen). die Wiirmebehandlung dc r Me- talle und die wichtigsten Mctallegierungcn behandclt. Insticson- dcrc bei den Kapiteln 2 bis 11 baut jedes Kapitel a i f das vorangegaiigene auf. Bei Bedarf wird auch immer auf die "rakti- sche Umsetzung bzw. Bedeutung der verschiedenen Mechanismen und Werkstoffe eingegangen. Neben sehr anschaulichen Dhgram- men und Schemazeichnungen sind in vielen Fallcn auch mik -osko- pische Aufnahmen von Schliffen oder BruchflYchen wiedergege- ben.

Dic nachstcn funf Kapitel beschaftigen sich mil keram schen Werkstoffen, Polymeren und Verbundwerkstoffen. Das Kapitel18

Page 2: Materials science and engineering – An introduction. Von W. D. Callister, Jr., 3. Auflage, XX, 811 S., zahlreiche Abb. und Tab., John Wiley & Sons. Inc. New York, 1994, paper back

Werkstoffe und Korrosion 45, 632-635 ( I 994) Buchbesprechungen/Book Reviews 633

widmet sich der Korrosion.wobei neben der Korrosion der Metalle auch die Korrosion von keramischen Werkstoffen und von Polp- meren behandelt werden. Die Kapitcl 19 bis 22 gehen auf die elektrischen. thermischen, magnctischen und optischen Werk- stoffeigenschaften cin. Manchmal findet man in Biichern zum Thcma Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik dcn Bereich der Werkstoffprufung als eigenstandigcs Gcbiet behandelt. Im vorliegenden Werk werden cntsprcchende ’Themen bei Bedarf in den einzelnen Kapiteln berucksichtigt.

Das lctzte Kapitel handelt von Fallstudien zur Werkstoffauswahl aus funf verschiedenen lngenieurbereichen. Hicrbei geht es um so unterschiedliche Gebiete wie dcr Medizintechnik (kunstliche Hufte) ~ der Raumfahrt (thermischer Schutz der Aufienhaut dcs Space Shuttles). der Elektronik (Werkstoffe fur intcgriertc Schalt- kreise), des Konstruktionswesens (Optimicrung von Festigkeit und Steiflieit von Kragbalkcn) und der Kraftfahrzeugtechnik (Ventilfcdern). Die hierbei zum’reil sehr unterschiedlichen Anfor- dcrungen an die Materialien werden erllutert sowie Ansatze fur die gezielte Werkstoffauswahl aufgczcigt.

Der Anhang des Buches cnthalt die internationalen SI-Einhei- Len. die Elektronenkonfiguration der Elemen te sowic die Eigen- schaftcn ausgesuchter Werkstoffe. Den SchluB bildcn ein Glossar sowie ein gut strukturiertes Sachwortvcrzeichnis.

Die vom Autor in seincmvonvort genannte Ahsicht, den Inhalt auf eincm Nivcau zu vermitteln, das von Studenten nach Bccndi- gung des Grundstudiums verstanden werden kann. ist auf jeden Fall erreicht worden. Neben cinigcn beispielhaften Farbphotos in der Mitte des Buchcs wird zusatzlich zur konventionellen schwar- zen Druckfarbc wohldosiert auch Rot als Farbe eingcsetzt. Wich- tige Gleichungen sind z.B. rot untcrlcgt, gleiches gilt auch fur wesentliehe Kurvenzuge inncrhalb cinzelner Diagramme. Bei den Diagrammen fallt positiv auf, daR sie in der Regel nur beispielhafte Kurvcn enthalten, die durch die Heworhebung durch dic rote Strichfarbe und durch das Weglassen von unnotigcm Ballast sehr gut lesbar sind und sehr anschaulich das Wichtigste der im Text heschriebenen Rcaktioncn, Mechanismen bzw. Prozesse verdeut- lichcn. Gleiches gilt auch fur die Schemareichnungcn von z. B. Atomgittern, typischen Probeniormen, mikroskopischen und makroskopischen Vorgangcn bei mechanischer oder chemischer Belastung usw.

Zur Beschleunigung des Lernprozesses enthalt das Buch neben den Illustrationen, Photos, Literaturangaben, dem Glossar und dem Verzeichnis dcr verwcndeten Formelzeichen weitere Lernhil- fcn in Form voii speziellen Problemen und Fragen am Endc der einzelnen Kapitel. Die Antworten zu Fragen, dic iiur aus einer numerischen LCisung bestehen, sind im Anhang des Buches aufgelistet . Fur die zahlreichcn Fragen, die ausfiihrliche Erklarun- gen als Antworten erfordern: sind Antworten auf Diskette crhalt- lich. Zusitzlich gibt es von Darstellungen bzw. Prozessen. die nur schwer im 2-D-Format eines Buches veranschaulicht werden konnen, eine Software-Diskette, die interaktiv auf dem Bildschirm 3-D-Bilder und Echtxeitprojektionen erzcugt.

Aufgrund seiner Struktur. der Ubersichtlichkeit und auch der 4 r t der Wisscnsvermittlung einschlie13lich der Lernhilfen ist das Buch uneiiigeschrankt als Lehrbuch fur Studenten, die sich mit dem Gebiet der Werkstoffwissenschaft und Wcrkstofftcchnik bcfassen niiisscn, zu empfehlen. Es ist aber auch f i r den im Beruf stchenden Ingenieur auflerordentlich hilfreich als Nachschlagehil- fe, um vcrxhiittctes Wissen auf den behandelten Gebieten sich wieder kompremiert durchzulesen und anzueignen. Der moderate Preis insbesondere fur die Taschenbuchausgahe wird sicherlich die Kaufentscheidung giinstig bccinflusscn. - CB04494 - J. Mietz

High temperature component l i e assessment. Von G. A . Webster und R. A. Ainswortk. 327 S. , 195 Abb., Hardback, Chapman and Hall (London) 1994, f69.00, ISBN 0-412-58520-0.

In der Hochtemperaturtechnologic besteht einTrend zu hoheren Betriebstemperaturen und hoheren mechanischen Beanspruch un- gen, um entsprechcnde Steigerungen im Wirkungsgrad von ther- rnischen Anlagcn, Gasturbinen und anderen thermischen Maschi-

nen zu erreichen. Hand-in-Hand mit diesem Trend geht ein zunehmender Bedarf an zuverlassigen Lebensdauervorhcrsage- methoden fur Bauteile. die einer Hochtemperaturkricch- oder -crmudungsbeanspruchung unterliegen. Bei der traditionellen Vorgehensweise in der Konstruktion von Bauteilen fur den Einsatz bei erhohten Temperaturcn wird davon ausgegangen, daB kcinc Werkstoifehlcr vorlicgen. In vielen Fallen werden abcr in der Inspcktion nach dem Betrieh Risse festgestcllt, so dafi Entschei- dungen uber die verbleibende Lebcnsdauer der Bauteile beim Wiederanfahren getroffen werden mussen. Fur solche Entschei- dungen stehen mittlcnveile umfangreiche Modelle zur Rcstlebens- daucrabschatzung zur Verfugung. die h2ufig auf Prinzipien der Kriechbruchmechanik aufgcbaut sind. Das Buch hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Werkzcuge umfassend und zusammenfasscnd darzustellen und dabei den mathematischen Aufwand in allgemein vcrstandlichen Grenzen zu halten.

Das Buch gliedert sich insgesamt in X Kapitel. Begonnen wird mit den Vorgangcn dcr Verformung und des Rruchs bci hohen Temperaturcn. AnschlieRend werden die Miiglichkciten von Span- nungsanalyscn einerseits von riBfreien Korpcrn uiid andererseits von ri13behafteten Kijrpern dargcstellt. Es folgen Modelle zur Initiierung und zum Wachstum von Kriechrissen sowic zum Wachstum unter Kriechermiidungsbedingungen. Ein weiteres Kapitel ist der experimentellen Bestimmung des RiBwachstums bei hohen Temperaturen gcwidmet. Den Abschlufi des Buches bildet eine Zusammcnstellung von Beispielen fur die praktische Anwcndung.

Insgcsamt mu13 dem Buch bescheinigt werden, daR es didaktisch hervorragend aufgemacht ist. Die einzelnen Kapitcl sind kompakt und ohne jeglichen uberfliissigen Ballast gehalten, wobei die textliche Darstcllung durch viele anschauliche Diagramme untcr- stutzt wird. Dcr Aufbau des Buches ist von Anfang an konsequent und beinhaltct alle wcsentlichen Aspekte des Kriechens und der Ermudung von Werkstoffen his hin zurn endgiiltigenVersagen. Der iiberschaubare mathematische Aufwand bei dcr quantitativen Beschreibung des Werkstoffverhaltens und der Spannungssituatio- nen wird vom Leser als lul3erst angenchm empfunden. Besonders das letzte Kapitcl. in dcm zusammenfassend und an Beispielen erllutert wird, wie die vorangehenden Darstellungen fur die Beurteilung von praxisrelevan ten Problemstellungen eingesctzt werden konnen, machen dieses Buch zu einer sehr wesentlichen Hilfe fur alle, die sich mit Festigkeitsfragen bei hohcn Temperatu- ren auseinanderzusetzen haben. Das Buch stcllt eine ausgezeich- nete Zusammcnfassung zum Thema Werkstoff- und Bauteilverhal- ten bei hohcn Temperaturen dar und kann uneingeschriinkt cmpfohlen werden. - CB00994 - M. Schutze