8
Medien zum Abbildung 1Kriegerdenkmal Wemmetsweiler © Landesinstitut für Pädagogik und Medien Abbildung 3: Lübeckische Anzeigen, Nr. 385, Ausgabe A vom 2. August 1914 Abbildung 2: „Ausgabe des Vorwärts vom 9. November 1918“ von Vorwärts

Medien zum - lpm.uni-sb.de · „Großen Krieges“; Julikrise und Kriegsschuld – Thes en und Stand der Forschung; Der historische Ort des Ersten Weltkrieges in der ... Bisweilen

Embed Size (px)

Citation preview

Medien zum

Abbildung 1Kriegerdenkmal Wemmetsweiler © Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Abbildung 3: Lübeckische Anzeigen, Nr. 385, Ausgabe A vom 2. August 1914

Abbildung 2: „Ausgabe des Vorwärts vom 9. November 1918“ von Vorwärts

- Bibliothek/Landesbkildstelle - Beethovenstr. 26 66125 Saarbrücken (06897) 7908-188 || Email: [email protected] || Fax: (06897)7908-122

Medien zum Ersten Weltkrieg Medien aus der Bibliothek

Rz ART

art das Kunstmagazin mit Wolkenkratzer Art Journal. - Hamburg : Gruner & Jahr; Heft 2; (2014) 1914 - Künstler im Weltkrieg

00033/14 Ekn 2 CLA

Clark, Christopher M. (1960-): Die Schlafwandler : wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog / Christopher Clark. Aus dem Engl. von Norbert Juraschitz. - Sonderausg. - Bonn : Bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013. - 895 S. : Ill., Kt. ; 23 cm - (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; 1402) Literaturangaben

Nz ECO

Écoute das aktuelle Magazin in Französisch. - Planegg bei München : Spotlight-Verl. ; Heft 2; 31(2012) Enth. u.a.: Entre guerres et paix, l’Alsace et la Moselle; Le musée de la Grande Guerre du Pays de Meaux : Der Erste Weltkrieg im Museum

Neo ENT*2

Entdecken und Verstehen - Berlin : Cornelsen. 2, [Schülerbd.]. Vom Zeitalter des Absolutismus bis zum Ersten Weltkrieg / bearb. von Thomas Berger-v. d. Heide ... . - Erweiterte Realschule, Saarland. 1. Aufl., 1. Dr. - 2009. - 224 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

00038/14 Neo ERS

Der Erste Weltkrieg : Alltag und Propaganda / LPB, Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg. [Autoren dieses Heftes: Ernst Otto Bräunche ...]. - Villingen-Schwenningen : Neckar-Verl., 2013. - 63 S. : zahlr. Ill. ; 30 cm - (Politik & Unterricht ; 2013,3/4) Zusätzliches Online-Angebot unter www.politikundunterricht.de/3_4_13/erster_weltkrieg.htm. - Literaturangaben

00042/14 Ekn 3 ERS

Erster Weltkrieg

- Bonn : bpb, 2014. - 53 S. : Ill. - (Aus Politik und Zeitgeschichte ; 64,16/17) Enth. u.a.: Vorstellungen vom Krieg vor 1914 und der Beginn des „Großen Krieges“; Julikrise und Kriegsschuld – Thesen und Stand der Forschung; Der historische Ort des Ersten Weltkrieges in der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts; Der Krieg an der Peripherie – Mittelasien und Nordafrika; Medienkrieg: Film und Propaganda zwischen 1914 und 1918; Deutsche Soldaten und „Männlichkeit“ im Ersten Weltkrieg; Der Erste Weltkrieg in der internationalen Erinnerung

Nz GES

Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands. - Seelze : Erhard Friedrich Verl.; Heft 7/8; 63(2012) Enth. u.a.: Deutsche Kriegsgräuel im Ersten Weltkrieg?; Die Gegenwart der Vergangenheit in Ostasien : das Nanking-Massaker als chinesisch-japanisches „Geschichtsproblem“; Zur Internationalisierung politischer Bilderwelten im Ersten Weltkrieg – am Beispiel russischer Plakate und Propagandapostkarten; Plünderung, Vergewaltigung, Massaker : Online-Materialien zu Kriegsverbrechen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Nz GES

Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands. - Seelze : Erhard Friedrich Verl.; Heft 5/6; 64(2014) Enth. u.a.: Schwerpunkt: Erster Weltkrieg; „Oh! What a Lovely War!“ : Zum Forschungsertrag und zu den Tendenzen ausgewählter Neuerscheinungen über den Ersten Weltkrieg; Der Topos vom unwahrscheinlichen Krieg in Europa vor 1914; Der hundertjährige Krieg um die Kriegsschuld : mit Quellenanhang; „Gefallene“ in der Gesellschaftsgeschichte : Forschungsperspektiven zum „Massensterben“ von Soldaten im Ersten Weltkrieg 338; Das Erbe der Front : Kriegsopferpolitik in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg; 1914–1918-online : Ein globales Projekt zu einem globalen Krieg ; INFORMATIONEN NEUE MEDIEN: Der Große Krieg: Netzangebote zum Gedenkjahr

Nz GES

Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands. - Seelze : Erhard Friedrich Verl., 59(2008); 7/8 Enth. u.a.: Erinnerung per Gesetz oder "Freiheit für die Geschichte"?; Unterricht überschreitet Grenzen : Projekt zur Friedenserziehung am Thema Erster Weltkrieg; Erinnerungen an 1968 : Ein Epochenjahr aus vierzig Jahren Abstand; Vom Erinnern und Vergessen : Rückblicke auf 1968 von 1977 bis 2008

22779 Elm 2 GRA

Grabenkrieg / Jacques Tardi. - 2. Aufl. - Zürich : Ed. Moderne, 2013. - 125 S. : überw. Ill. ; 30 cm

Bibliothek/Landesbildstelle www.lpm.uni-sb.de

Katalog: www.lpm.uni-sb.de Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Beethovenstr. 26, 66125 Saarbrücken, Tel.: (06897)7908-188|Fax: (06897) 7908122 Email: [email protected] Seite 3

Aus dem Franz. übers. - Der renommierte Comic-Zeichner (Jahrgang 1946) vergegenwärtigt in schwarz-weißen, teils beklemmend realistischen Bildern und teils sehr sarkastischen Texten unter Einbeziehung weiterer Quellen die traumatisierenden Erlebnisse seines Großvaters, anderer "Poilus" sowie vereinzelt deutscher Soldaten an der französischen (bzw. West-)Front des 1. Weltkriegs.

12636 Neo RAA*2H2R6

Die große Katastrophe: der Erste Weltkrieg 1914-1918 / Maximilian Bunk. - Stuttgart : Raabe, 2012. - 4, 27, 3, 1 S. : Ill., graph. Darst. - (RAAbits Geschichte ; II/H2 R6)

00039/14 Zm HOG

Hogh, Alexander: Tagebuch 14-18 : vier Geschichten aus Deutschland und Frankreich / Alexander Hogh ; Jörg Mailliet. Unter Mitwirkung u. mit e. Vorwort v. Gerd Krumeich u. Nicolas Beaupré. - Köln : Tinten Trinker Verl., 2014. - 115 S. : überw. Ill. (farb.) ; 285 mm x 210 mm

22679 CD-L: Zba IMW

Im Westen nichts Neues : vollständige Lesung / Erich Maria Remarque. Gelesen von August Diehl. Regie: Ralf Ebel. rbb, Rundfunk Berlin-Brandenburg. - München : Der Hörverl., 2013. - 5 CDs (ca. 6 Std. 7 Min.) |c mono |d 12 cm, in Behältnis 13 x 14 x 2 cm + Booklet (19 S.) Produktionsjahr: 2005

22703 DVD-L IMW

Im Westen nichts Neues / Starring: Lew Ayres ; Louis Wolheim with John Wray ... Prod. by Carl Laemmle. Dir. by Lewis Milestone. Novel by Erich Maria Remarque. Dialogue by Maxwell Anderson. Adaptation by Maxwell Anderson. Dir. of photography: Arthur Edeson. - Oscar ed. - Hamburg [u.a.] : Universal Pictures, 2006. - 1 DVD-Video : PAL, Region 2, 128 Min., s/w., Bildformat: 1.33:1 Vollbild, Dolby digital 2.0, mono ; 12 cm Sprachen Dt., Engl., Franz. - Untertitel Dt., Engl., Franz., Tschech., Niederl., Ungar., Poln. - Prod. USA 1930. - Freigegeben ab 12 Jahren

22778 DVD-L IMW

Im Westen nichts Neues / Regie: Delbert Mann. Drehb.: Paul Monash. Kamera: John Coquillon. Musik: Allyn Ferguson. Darst.: Richard Thomas ; Ernst Borgnine ; Donald Pleasence .... - TV-Version - München : Concorde Home Entertainment, 2005. - 1 DVD (150 Min.) : farb. + Beih. Ein junger Deutscher meldet sich zum Eintritt des I. Weltkrieges, zusammen mit seinem Klassenkameraden, freiwillig zum Militärdienst. Schnell stellt die Gruppe fest, dass die Erzählungen weitaus heroischer waren als die Realität.

00034/14 Ekn 3 KRU

Krumeich, Gerd (1945-): Die hunderteins wichtigsten Fragen - Der Erste Weltkrieg / Gerd Krumeich. - Orig.-Ausg., Sonderaufl. f. d. Landeszentralen f. polit. Bild. - München : Beck, 2014. - 150 S. : Kt. - (Beck'sche Reihe ; 7042)(C. H. Beck Paperback)

Nz KUN

Kunst + [und] Unterricht Kunst und Unterricht. - Seelze : Friedrich ; Heft 383; 6(2014) Enth. u.a.: 1914 und wir : Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg in der kunstpädagogischen Vermittlung; „Nesthäkchen und der Weltkrieg“ : Transgenerativer Vermittlungsansatz in der Grundschule; „Schtzngrmm“ : Grafische Gestaltung nach einem Gedicht (SEKUNDARSTUFE II); Das Letter-ART Projekt „Remember 1914–1918“ : Kunstdidaktik und Friedenspädagogik (SEKUNDARSTUFE I); Militarisierung und Popkultur : Soldatenwerbung – heute und vor 100 Jahren (SEKUNDARSTUFE II); Die Schülerkriegspostkarte : Ein Beitrag des Kunstunterrichts zum Weltkrieg 1914–1918; Kunst lehren : Eine Frage der Haltung; SERIE: ANALYSEMETHODEN: Film – Kompositionsanalyse in Bewegung : Analyse- und Interpretationsmodelle im Großraum Kunst; Die Narben des Krieges : Über die Aktualität der Geschichte in der Zeitgenössischen Kunst; MATERIAL-Teil mit Kommentar: Am Vorabend des Krieges (Ludwig Meidner); Erfahrung des Krieges (Max Beckmann); Selbstbewusstsein und Niederlage (Lovis Corinth); Euphorie und Entsetzen (Otto Dix/Hans Richter); Der mechanische Krieg (Fernand Léger); Ästhetische Erfahrung und Übersetzung (Heinrich Ehmsen/Käthe Kollwitz/Wilhelm Klemm/Ernst Toller/August Stramm)Bruch mit Konvention und Tradition (Rudolf Schlichter)

00037/14 Neo NEI

Neitzel, Sönke (1968-): Zeitalter der Weltkriege / [Sönke Neitzel]. - Roggentin : IBRo, 2014. - 83 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. - (Informationen zur politischen Bildung ; 321 = 2014,1)

22663 CD-J:J FEL

Feldpost für Pauline [Tonträger] : Hörspiel ; ab 12 Jahren / Maja Nielsen. Mit Ingrid van Bergen ; Céline Vogt ; Tom Schilling ... Regie: Axel Pleuser. Made by WDR . - Düsseldorf : Patmos, 2010. - 1 CD [ca. 52 min.] ; 12 cm, 93 gr. + 1 Beil. - (Sauerländer audio)

00464/11 Neo PAZ

Pazifismus im Ersten Weltkrieg : ein Lesebuch / hrsg. vom Berliner Landesinstitut für Schule und Medien. Karlheinz Lipp. - Herbolzheim : Centaurus-Verl., 2004. - 128 S.

Nz PRA

Praxis Schule 5 - 10

Zeitschrift für die Sekundarstufe 1 des Schulwesens. - Braunschweig : Westermann; Heft 6; 24(2013) Enth. u.a.: 1914-2014: 100 Jahre Erster Weltkrieg : Lernwege zum "Krieg, den Europa verlor" (Schuljahr 9-10)

22680 Zba REM

Remarque, Erich Maria (1898-1970) : Im Westen nichts Neues : [Roman] / von Erich Maria Remarque. In der Fassung der Erstausg. mit Materialien und einem Nachw. hrsg. von Thomas F.

Schneider. - 1. Aufl. - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2014. - 463 S. - (KiWi ; 1367)

08087 Nen 2 TEM

Témoignages : correspondance entre l'arrière et le front échangée pendant la guerre de 1914-1918 / Dokumentation und Kommentar: Bernard Geoffray. [Pädagogisches Zentrum, Berlin]. - Berlin : PZ, 1992. - [circa 30 Bl.] : Ill., Faks. - (Beiträge zur Information und Dokumentation)

Medien der Landesbildstelle 4201057 Alsaciens, recontez-moi! Französischsprachige Fassung des Films 3203876, "Menschen im Elsaß erinnern sich". Nach einem kurzen Abriss der Geschichte des Elsaß, soweit sie die deutsch-französischen Beziehungen betrifft, schildern Zeitzeugen ihre Erinnerungen an die Kaiserzeit, die Zwischenkriegszeit, den Nationalsozialismus und den 2. Weltkrieg. (Elsäßisch mit französischen Untertiteln). S1; S2; Q; LPM:1 4201640 Der Weg in den Krieg Der Film stellt mit Hilfe von internationalem Dokumentarmaterial und zeitgenössischen Aussagen die Stimmung in den Hauptstädten der europäischen Großmächte im Sommer 1914 dar, als sich aufgrund der weltpolitischen Lage die Krise nach der Ermordung des österreichischen Thronfolgers durch serbische Nationalisten zum Konflikt ausweitete und zum Ersten Weltkrieg führte. S1 LPM:1, NK:1, SB:2 4201641 Die Hölle von Verdun Der Film gibt mit Hilfe von Dokumentarmaterial und Augenzeugenberichten einen Eindruck von der Situation an der Westfront im Kriegsjahr 1916 und vom sinnlosen Kampf der deutschen und französischen Soldaten und ihrem Sterben. SI LPM:1, NK:1, SB:2 4202304 Im Krieg fürs Vaterland Der Film untersucht die Verflechtung von Naturwissenschaft und Technik mit Wirtschaft und Politik während der beiden Weltkriege und in der Zwischenkriegszeit. Er stellt dabei die Frage nach persönlicher Verantwortung und Schuld von führenden Wissenschaftlern und Industriellen. A(9-10); S2; Q; LPM:1 4202691 Die Schützengräben von Verdun Filmaufnahmen von der heutigen Landschaft um Verdun und Archivaufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg dokumentieren die Materialschlachten und Grabenkämpfe zwischen den deutschen und französischen Truppen. Der Kommentar betont eindringlich das unsägliche Leid der Soldaten und der Zivilbevölkerung sowie die Unsinnigkeit des Kampfes um jeden Quadratzentimeter Boden. A:(8-11); Q LPM:1, SLS:1, WND:1, HOM:1 4252842 Nationalismus, Imperialismus, Krieg Deutsch-Französischer Krieg, "Erbfeindschaft", aggressiver Nationalismus, Kolonialismus, Imperialismus, Wettrüsten, Erster Weltkrieg A(10-11); J; Q

Bibliothek/Landesbildstelle www.lpm.uni-sb.de

Katalog: www.lpm.uni-sb.de Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Beethovenstr. 26, 66125 Saarbrücken, Tel.: (06897)7908-188|Fax: (06897) 7908122 Email: [email protected] Seite 5

LPM:1, MZG:1 4252851 Mit uns das Volk - mit uns der Sieg Sozialistengesetze 1878-1890 Programm, Revisionismus, Gewerkschaften, Flügelbildung in der Sozialdemokratie, Bewilligung der Kriegskredite durch die SPD im August 1917 A(10-11); J; Q LPM:1, MZG:1 4602270 Der Erste Weltkrieg Bisweilen wird der Erste Weltkrieg als die "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Was in dieser Formel wie ein Naturereignis klingt, hatte jedoch durchaus menschliche Ursachen. Die DVD beleuchtet drei wesentliche Aspekte des Ereignisses: die verhängnisvolle Bündniskonstellation am Vorabend des Krieges, die Erfahrung einer neuen Kriegsführung und das Kriegsende mit dem folgenreichen Vertragswerk von Versailles. Drei Filme führen jeweils grundlegend in die Problematik ein. Thematisch geordnete Einzelsequenzen und Zusatzmaterial ermöglichen einführende Präsentationen ebenso wie vertiefende Unterrichtsszenarien. Umfangreiches Quellen- und Arbeitsmaterial sowie weiterführende Literatur auf aktuellem Forschungsstand ergänzen das Medienangebot. S1; S2; Q; LPM:1, HOM:1 4650366 Das deutsche Kaiserreich 1871-1918 1871 geht für viele Deutsche ein sehnlicher Wunsch in Erfüllung: die Gründung des deutschen Kaiserreichs. Das Reich in der Mitte Europas entwickelt sich schnell zur politischen und industriellen Großmacht. 1918 geht dieses Kaiserreich an imperialem Machtstreben und seinen eigenen inneren Widersprüchen zugrunde. Nationaldenkmäler wie das Hermannsdenkmal, Niederwald, Kyffhäuser, Deutsches Eck und Völkerschlachtdenkmal sind Zeugnisse dieser Zeit. Sie reflektieren die Irrungen und Wirrungen deutscher Nationalgeschichte. Der Hauptfilm zeigt am Beispiel des Hermannsdenkmals und anderer Denkmäler die wechselhafte Geschichte des deutschen Kaiserreichs. Eingesetzt werden historisches Filmmaterial, Neudreh, Interviews, Karten, Fotos, Grafiken und Karikaturen. Drehorte sind Berlin, Köln, Leipzig, Hamburg, Rastatt, Koblenz und verschiedene Denkmäler. A; S1 SB:1, NK:1, LPM:2, HOM :1 4650736 Im Westen nichts Neues Dies ist eine Geschichte über die Schrecken und unmenschlichen Folgen des Krieges. "Im Westen nichts Neues" gilt als einer der größten Antikriegsromane und zeigt uns das sinnlose Töten des ersten Weltkriegs aus den Augen des jungen deutschen Soldaten Paul, der an der Front grauenhaftes erleben muss. Für die einen verhieß der Krieg eine bessere Welt. Für die anderen war es ein Krieg, um den Krieg zu beenden. Aber außer dem Gedenken an die grausamen Kämpfe des Ersten Weltkrieges ist uns heute eines geblieben: Ein Roman, der die unbarmherzigsten Bilder wiedergibt - "Im Westen nichts Neues". A LPM:1 4651335 Längsschnitt Krieg und Frieden I Längsschnitt - Krieg und Frieden I - Krieg: Das Gesicht des Krieges hat sich in den letzten Jahrhunderten verändert. Der klassische Staatenkrieg ist zum historischen Auslaufmodell geworden. Doch was ist an seine Stelle getreten? Im Film erläutern Experten Schlüsselbegriffe des Krieges wie Symmetrie und Asymmetrie, Legitimierung und Gewalt. Ausgewählte Archivszenen zeigen, was totaler Krieg“ bedeutet und welche Rolle Propaganda und Medien spielen. Zusatzmaterial: 6 Module. CD-ROM mit didaktischem Begleitmaterial. A(9-12) SB:1, LPM:2, HOM:1 6650164 Imperialismus & Erster Weltkrieg auch als Download bei Die Geschichte vom Imperialismus bis zum Ersten Weltkrieg ist in Form von übersichtlich, thematisch geordneten Lerneinheiten aufgearbeitet worden. Sie lauten: 1. Imperialismus bis 1914; 2. Wilhelminisches Kaiserreich; 3. Julikrise: 1914; 4. Kriegsverlauf; 5. Politik im Krieg; 6. Kriegserfahrung & Heimatfront; 7. Kriegsende & Revolution; 8. Folgen des Ersten Weltkriegs A(8-13); SO WND:3, SB:3, NK:1, SLS:3, LPM:3, HOM:3 , MZG:3

Außerdem haben wir folgende Onlinemedien zum Herunterladen im Katalog (http://www.lpm.uni-sb.de/typo3/index.php?id=lbs) Erster Weltkrieg - Gespräch mit Prof. Sönke Neitzel Online-Audio ca. 14 Min, 2014 Was hat zum Ersten Weltkrieg geführt und warum wurde er nicht früher beendet? Prof. Sönke Neitzel, Historiker an der London School of Economics, im Gespräch mit Thies Marsen. Lexi-TV: Neuere Geschichte: Erster Weltkrieg Online-Video 6 min f+sw, 2010 5559546 Lexi-TV: Geschichte: Deutsche Kolonien Online-Video 4 min sw+f, 2009 5554942 Der Erste Weltkrieg: 1 - Trauma Versailles Online-Video 29 Min, 2007 "Das Werk, das uns die Feinde übergaben, ist, soweit es die Franzosen diktiert haben, ein Monument pathologischer Angst und pathologischen Hasses, soweit es die Angelsachsen diktiert haben, ein Werk raffinierter und brutaler Kapitalisten-Politik. Das Schamlose an ihm finde ich nicht das Niedertreten eines tapferen Gegners, sondern darin, dass von Anfang bis Ende alle diese erniedrigenden Bedingungen unter dem Gesichtspunkt der gerechten Strafe gestellt werden, während sie ihrem Inhalt nach jede Scham vor dem Begriff der Gerechtigkeit vermissen lassen.“ So der Generalkommissar der deutschen Friedensdelegation Walter Simons in einem Brief an seine Frau über den Entwurf des Friedensvertrages von Versailles. Und damit beschreibt er nicht nur seine persönliche Stimmungslage, sondern die der meisten Deutschen. Sie empfinden den Vertrag als Schmach, als Schande, als Diktat, als ungerecht und unerfüllbar. Der Versailler Vertrag kann den erhofften Frieden nicht wirklich schaffen, sondern führt dazu, dass der Krieg im Frieden zumindest in Deutschland andauert: Gewalttätige Auseinandersetzungen im Inneren, Putschversuche gegen die Republik, politische Morde und die Konfrontation mit den ehemaligen Kriegsgegnern kennzeichnen die ersten Jahre der Weimarer Republik. Noch zu Jahresbeginn 1918 hatten die führenden deutschen Militärs, Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff , alles auf eine Karte gesetzt und in der Hoffnung auf den endgültigen Sieg im Westen die „Offensive Michael“ gestartet. Als aber die Alliierten unter dem gemeinsamen Oberbefehlshaber Ferdinand Foch zum Gegenschlag ausholen, ist die deutsche Niederlage nicht mehr abzuwenden. Hindenburg und Ludendorff gelingt es, die Verantwortung dafür der Regierung in Berlin anzulasten. Es sind zivile Politiker, wie der Zentrumsabgeordnete Matthias Erzberger, die in Compiègne die Waffenstillstandsvereinbarung unterschreiben und damit in den Augen vieler Deutscher die militärische Niederlage endgültig besiegeln. Eine schwere Bürde für die spätere Weimarer Republik: die Dolchstoßlegende wird später behaupten, die Militärs seien „im Felde unbesiegt“ geblieben und nur durch den „Dolchstoß“ der Revolutionäre im Innern sei Deutschland besiegt worden. Der Versailler Friedensvertrag schließlich gibt den Deutschen die alleinige Schuld am Krieg, verpflichtet sie zu hohen Reparationszahlungen und entzieht ihnen große Gebiete im Osten. Damit ist der Traum von der deutschen Großmachtstellung in Europa ausgeträumt. Aus der Enttäuschung über die Niederlage wird Empörung und später eine breite Unterstützung für Rache und Revanche. In Freikorps sammeln sich enttäuschte Offiziere und Soldaten, um gegen diesen Frieden und die neue Regierung zu kämpfen. Straßenkämpfe, Putschversuche, politische Morde schaffen ein Klima, in dem die neue Republik nur schwer gedeihen kann. Es herrscht Krieg im Innern. Auch der Kampf mit Frankreich flammt wieder auf. Als Deutschland die geforderten Reparationsleistungen nicht bezahlen kann, marschieren französische und belgische Truppen ins Ruhrgebiet ein. Der passive Widerstand, ausgerufen von der Reichsregierung, bricht unter dem französischen Kriegsrecht zusammen. Erst nach dem Ende der Ruhrbesetzung beginnt eine friedlichere Phase, eine Zeit des Ausgleichs zwischen Deutschland und Frankreich und eine gewisse innenpolitische Konsolidierung. Aber schon wenige Jahre später wird es wieder Krieg geben, und Hitler wird ihn als Revanche für den „Schmachfrieden“ von Versailles rechtfertigen. „Trauma Versailles“ erzählt die wechselhafte Geschichte der Jahre 1918-1923, vom Weg in die militärische Niederlage bis zum Ende der Ruhrbesetzung. Zeitzeugen erinnern sich an ihre Erlebnisse während des Krieges und in den ersten Nachkriegsjahren. Experten schildern die Zeit aus Sicht der politischen und militärischen Protagonisten in beiden Ländern. Mit Hilfe von historischem Archivmaterial und Neudrehs an den Originalschauplätzen zeichnet der Film ein plastisches Bild der dramatischen Ereignisse am Ende des Ersten Weltkriegs. Der Erste Weltkrieg: 3 - Alptraum Verdun

Bibliothek/Landesbildstelle www.lpm.uni-sb.de

Katalog: www.lpm.uni-sb.de Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Beethovenstr. 26, 66125 Saarbrücken, Tel.: (06897)7908-188|Fax: (06897) 7908122 Email: [email protected] Seite 7

Online-Video 29 Min, 2007 Als General Erich von Falkenhayn am 21. Februar 1916 den Festungsgürtel von Verdun in Lothringen mit 550 000 Soldaten und 1225 Geschützen angreift, will er den Gegner, die französische Armee, "ausbluten". Der deutsche Oberbefehlshaber braucht nach mehr als einem Jahr Stellungskrieg dringend einen militärischen Erfolg. Die "Blutmühle" Verdun wird zum Alptraum für Deutsche und Franzosen. Erstmals zeigt sich hier der modere Krieg mit all seinen schrecklichen neuen Errungenschaften: Trommelfeuer, Maschinengewehr, Flammenwerfer, Gasgranaten, die Soldaten in den Schützengräben auf beiden Seiten der Front erleben ein Inferno. Nicht wenige Soldaten tragen neben Verwundungen bleibende psychische Schäden davon. Der militärische Nutzen des Schlachtens, das Monate dauert, ist gleich null. Die Deutschen gewinnen anfangs ein paar Kilometer Gelände, am Ende des Jahres 1916 liegen sie beinahe wieder in den Ausgangsstellungen. "Alptraum Verdun" erzählt die Geschichte dieser Schlacht an den Orten des Geschehens. Zeitzeugen erinnern an ein schreckliches Kapitel in der Geschichte der Industrialisierung des Krieges. Orte des Erinnerns: Das Völkerschlachtdenkmal Online-Video 29 Min, 2007 Das Völkerschlachtdenkmal - 1913 eingeweiht, um an die Befreiungskriege gegen Napoleon hundert Jahre zuvor zu erinnern - sollte in aller erster Linie den Gedanken der nationalen Einheit transportieren. Es sollte das größte Nationaldenkmal der Welt und ein "Ruhmestempel deutscher Art" werden. Tatsächlich behielt es seine Funktion als Kultstätte des nationalen Bürgertums nicht allzu lange, schon im Ersten Weltkrieg wurde es "volkserzieherisch" genutzt, um die Schicksals- und Opfergemeinschaft des Krieges zu beschwören. Wie nicht anders zu erwarten, nutzten rechte "vaterländische" Verbände während der Weimarer Republik das Denkmal als Ort für Fahnenweihen und dem Gedenken an die Frontsoldaten. Daneben wird es aber auch zu einem schlicht touristischen Ort, zum Ausflugsziel. Die Nationalsozialisten interpretierten das Denkmal "völkisch": Man akzentuierte die Rolle der Volksmassen im Kampf um die nationale Einheit. Das Denkmal wurde zum "nationalsozialistischen Sakralbau", nun stand es für "Soldatentum", "Pflichterfüllung", "Zucht" und "Opfer". Die DDR schließlich hob die "fortschrittlichen" Traditionen der Geschichte aufs Schild: Die DDR wurde zur legitimen Nachfolgerin der patriotischen deutschen Volksbewegung, das Denkmal zum Symbol der deutsch-sowjetischen Freundschaft. Und heute ringt man erneut um eine Neudefinition: Das Denkmal soll jetzt - passend zur europäischen Einigung - als "europäisches Friedensmahnmal" interpretiert werden. Erich Loest hat das Denkmal in einem seiner Romane literarisch verewigt. Er und andere Leipziger und Leipzigerinnen kennen dessen wechselvolle Geschichte aus eigener Anschauung und haben im Laufe der Zeit eine Zuneigung zum "schwarzen Klotz" entwickelt.

Online-Distribution Medien für Bildungseinrichtungen im Saarland Seit Beginn des Schuljahres 2008/2009 stellt das LPM den Lehrkräften an saarländischen Schulen direkt aus dem Medienkatalog Filme, Hörmedien und andere Arbeitsmaterialien zur Nutzung im Unterricht zur Verfügung. In unserm Online-Katalog ist es jetzt möglich, über das individuelle Benutzerkonto Filme und andere Medien herunterzuladen oder vorzubestellen. Um diese neuen Funktionalitäten nutzen zu können, wird ein Passwort benötigt. Dieses wird per Email zugesandt, nachdem das Anmeldeformular ausgefüllt und von der Schule abgestempelt, zurückgesendet wurde (steht als pdf-Datei auf unserer Homepage). Das Formular kann auch am Bildschirm ausgefüllt und dann ausgedruckt werden. Eine Anleitung zur Nutzung der neuen Möglichkeiten steht ebenfalls auf unserer Homepage zur Verfügung. (www.lpm.uni-sb.de/typo3/index.php?id=lbs) Legende: E = Elementarbereich , A = Allgemeinbildende Schule , BB = Berufsbildende Schule , SO = Sonderschule , J = Kinder- und Jugendbildung , Q = Erwachsenenbildung

Adressen der Standorte LPM Landesbildstelle im Landesinstitut für Pädagogik und Medien Beethovenstr.26 66125 Saarbrücken Leiter: Alexander König Tel.: 06897 7908 120 [email protected]||www.lpm.uni-sb.de Öffnungszeiten: Mo-Do 13-16 Uhr; Fr geschlossen MZG Medienzentrum Merzig Villa Fuchs Bahnhofstraße 25 66663 Merzig Leiterin: Andrea Schon Tel.: 06861 / 936715 Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr u. 13.30-16.00 Uhr NK Kreisbildstelle Neunkirchen Haspelstraße 28 66538 Neunkirchen Leiterin: Bärbel Zimmer Tel.: 06821 / 869772 E-Mail: kreisbildstelle.nk(at)freenet.de Öffnungszeiten: Mo. u. Mi. 7.30 - 12.00 Uhr Während der Ferien und an schulfreien Tagen ist die Ausleihe geschlossen SB Informations- und Medienzentrum Regionalverband Saarbrücken Försterstraße 51 66111 Saarbrücken Leiter: N.N. Tel.: 0681 / 506-7171 E-Mail: imz(at)rvsbr.de

Internet: Informations- und Medienzentrum Regionalverband Saarbrücken Öffnungszeiten: Mo-Mi 08.30-15.30 Uhr; Do 08.30-17.30 Uhr; Fr 08:30-13:30 Während der Ferien ist die Ausleihe geschlossen SLS Kreisbildstelle Saarlouis St. Nazairer Allee 6 66740 Saarlouis Leiter: Johannes Klauck Tel.: 06831 / 4879415 Fax: 06831 / 4879416 E-Mail: bildstelle(at)kreis-saarlouis.de Internet: Kreisbildstelle Saarlouis Öffnungszeiten: Mo-Fr 08.00-15.00 Uhr HOM Medienzentrum des Saarpfalz-Kreises Am Schloß 11 66440 Blieskastel Leiter: Michael Knapp Tel.: 06842 / 924316 E-Mail: kreisvolkshochschule(at)saarpfalz-kreis.de Öffnungszeiten: Mo-Do 08.30-12.00 Uhr u. 13.00-15.30 Uhr; Fr 08.30-12.00 Uhr u. 13.00-15.00 Uhr Die Ausleihe ist jeden 3. Freitag im Monat ab 12.00 Uhr geschlossen. WND AV-Medienzentrum/Kreisbildstelle Landkreis St. Wendel Mia-Münster-Haus Leiter: Harry Hauch 66606 St. Wendel Tel.: 06851 / 8091455 E-Mail: UHippchen(at)sankt-wendel.de Öffnungszeiten: Mo 13.00 - 16.30 Uhr; Di, Mi, Fr 10.00 - 16.30 Uhr; Do 10.00 - 18.30 Uhr

Quellen Abbildungen Deckblatt: 1) © Landesinstitut für Pädagogik und Medien 2) Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HL_Damals_%E2%80%93_L%C3%BCbecker_Anzeigen.jpg 3) Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ausgabe_des_Vorw%C3%A4rts_vom_9._November_1918.jpg