9
im 7 mittlerer. hothff er. -- Januar 29/59 . 30,Os Februar zq,56 30~02 b12t-z 29/61 3OI20 Apt il 23/86 30120 Nai 29/65 30100 Juni 19/88 30111 Suli 29165 30110 AupR 29/88 30~15 September 29,?3 30,ln October 29,62 '50115 Novemlier 29,55 30/07 December 'gl29 30100 c__ uirdrigfler,' 0,8198 engl. Zo& 28,87 08168 29110 29/20 29/53 29/13 29/42 29,18 28/73 28,68 d151 29/66 Mittel Fiir das Jahr.

Meteorologische Beobachtungen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Meteorologische Beobachtungen

im 7 mittlerer. hothff er. -- Januar 29/59 . 3 0 , O s

Februar zq,56 30~02 b12t-z 29/61 3OI20

Apt il 23/86 30120

N a i 29/65 30100 Juni 19/88 30111

Suli 29165 30110

A u p R 29/88 30~15 September 29,?3 30,ln October 29,62 '50115 Novemlier 29,55 30/07 December 'gl29 30100

c__

uirdrigfler,'

0,8198 engl. Zo& 28,87 08168 29110

29/20 29/53 29/13 29/42 29,18 28/73 28,68 d 1 5 1

29/66 Mittel Fiir das Jahr.

Page 2: Meteorologische Beobachtungen

fowolil als die niedrisften , t r e t en gewGhnlich i n Grofsbr i tannien , Frankrricl i , Deutfcliland und R u k - ]and a n dernfelben Tap e i n , und fallen hiichft lel- ten urn m e h i a l s einen Tag aus einander. liijniite man eine b l enge Baromete r i n gleiclien Entfernuii- g e n v o n einanclrr iiber die Ober f l l che iler Erde ver- t h e i l e n , und fie k in J a h r lang o d e t 13nger alle gleichzeit ig beobachten , fo wiirden wir dadurc l i wahrfche in l ich i n BeGtz von Tha'tfachen 1;ommen. d i e hinreichenrl w9rcn , daraus eine genitgentle T h e g r i e d e r L(a r o m e t e 1-v e r I n d e r u n g e n B b z u 1 e i ten. Beoi:2chtungen, die ail verfchiedncn Stellen e ine r P r o v i n z d c r eines Lancles gcmach t wer t len , f i~id in diefer HinIIcht fur uns o h n e befoodre Fl-ich- t jgkeit .

2. Thermometerflcnde Im l ahre 180 I .

5 ~ ~ 1 : . 52

57 68 67 73 . - 80 67 60 54 45

im 1 vii i lerer.

23'F. 28 '7 23 33 40

5 'I 47 35 26 20

Janoar Februar M Jrz April N a i

. . Juni. Jiili

September

November December

Im Mittel

Augul't

' Octoher

39,j0 F. 39,4 4" 46/5 5119 563 58 *) 62, I

56 492 3916 39,6

48

*) Die Beotacht. irn Juli wurden unterhochen. D.

Page 3: Meteorologische Beobachtungen

irnli-64 I t -951 I 796 p 7 : 1.798 1794 I 1800 1 1 801. ---__--- ---.-- I z,&' z,42 1,Og 0,95' S,lO I,!%' z,;O k. I 3,77 cJ@il c r ? i 1,21/ i ,gi 0,441 1,85

M, 2,03 2,02 .0,58 0,9$' i,t8 z,st 1 2,37 2,89 A. S , ~ I 3,23 1 ,6n 2,.a 1,37 2,19 4,10 0.79 n1. 2,17 L , O I 5,oo 596 !,48 0,13 2,85 2,ho J.' 1,15 2,06 2,35. 4,26 ' n,85 '2,6,5 0,71 0.5;) J. 3,40' 3,c! 5.19 2/12 4,;s 4,08 ot29 4/85

I

i 1 A. 4,38.'4,08 I , ( ~ G 5,49 411:; 8,j4 1,0fi 0,73

Mittel.

2,06 2,26 ..

. 1.77 2,42 2,92 1,76 3,5r

, 3 , ~ 3 s:' 4,6K 0,4b z,b? 3,Rb .?,.%5 0; 5 , I O 5,49 2,87 2 3 1 .3,51 N.. 3,45 4 , i b 2,13 2,gq 3iti8' D. 2,1 1 3,6 I *,'6 5,50 2,.35 _-+-+ A - ---

37,42 J2,74 . ~0 ,6~~ . ,8 ,80 d 1,26

5,35 6,fi5' 6,41 4/16 . 3,77 4/37] 4,271 396. 1,gO 3,:o 3,15 3,iL# 015.5 3105 415b : 2,gt - c- --

3&b4 42/34 35,05 34,60

Page 4: Meteorologische Beobachtungen

fcheinlich ift feeine Angabe etwas zu hoch) und mei- np: vieueicht etwas zu klein. Ueberclies liegen un- fere beiden Beobachtungskter i f engl. Meiien aus

einander, und rneiner auf einem hiihern Grunde. Irn Durchfchoitte r e p e t e es mehr oder weniger,

jfhrlich an 160 Tagen. Von der Mitte des Sommers 1797 an , bis zu

Ende des Jahrs i 798, unterliieh ich einen Regen- melfer auf der Spitze des St. Johnthurms in Man- chefier, und einen andern Regeiirneffer an der Er- de, nicht weit tlavon, ctwa in 150 F u k , (50 Tar&,) fenkrechter T ide unter jenem. Die Menge des UR-

ten und. des d e n gefalhen Regens verliieIt Gch zu einander im Sommer nahe wie 3 : 2, im Winter nahe wie 2 : 1.

Zu Kelldal betrug die Nenge des gefallnen

1799 56,g3 e.2. Regens : 1793 5 ~ ~ 7 4 e. 2. 1794 691~4 1797 56/83 1800 48,20 1795 56/25 1798 5~1~63 1801 50~61 Nimmt man d a m die Beobachtungen in den 5 vor- hergehenden Jahren aus meinen Meteorological E j says, lo erhalten wir ~S,L 2011 fur die mittlere Menge des in Kendal, nach eineni i4j ihr jgen Durchfchnitte gefallnenRegens.

1796 45/73 e. Z.

4. Tvindbeobachtungen im Jahre 180 I .

D e r K i n d war Nord 44, Nord Ofi 277, Ofi I I, Sad Oft 1 9 , Siid 22 , Sud Weft 412, Weft 153, Pc’ord Wefi 12j iiberhaupt 900 rnalil.

D er

Page 5: Meteorologische Beobachtungen

Der Siid -Weft - und der S o d - ofi- Wind waren folglich die herrfchenden Winde. Diefe Winda f ind aiich in rler T h a t der nordlichen gernsfsigten Zone eigerithtInilich, da fie von den beiden aYJge- 1neir:en Lufrfirijmen vom Aequator, und nach dem Aequator herriihren. ( Siehe meine Meteorological E/jby's 9 pa 9 1.)

5. hlenge dps uerdiinjlecen Ncflvs aus einem cylin- drijchen GP/ujse VUIL I 0'' DurchrneJJer, das bei-

muhe uoll erhalten wurde, in engl. Zollen.

Janunr Felxuar BLrz April Mai J h i Ju!i Augufi Septeuher Octo!ier November December

- 1 - 1 - - -

1,082 3,700 - 5,398 4.763 I - 5,160 5,228 4,600 7,702 5,207 , 6,551 5,157 5,679 ' 6,048 6,000 6,376 4,340 3,986

2,429 1,600

1,384 . - 3,33? ',99a

Jahrlichc Verdiinfiung

Die mit * bezcichneten Zahlen beruhen blofs auf Verniuthung. Def Froft befchktigt im Winter ge- w ~ l i n l i c h das Infirurnent.

Die mittlere jahrliche Verdiinftung eines niit

Gras bedeckten Bodens, oder eines grilnen Grundes, Annal. d. Phylik. B. 15. St.2. J. 1803. St. 10. 0

Page 6: Meteorologische Beobachtungen

abgefehn vom T h a u , betriigt nach einern Durch- fchnitte von 3 Jahren 2 9 Zoll, wie ich das an ei. nem andern Orte gezeigt habe. (f. S. 265. f.)

6. Hygromrtrzycbe Beobochtungen.

Ein Hauptpunkt in der Meteorologie ift dle Kenn tnifs der Avenge von Il'aFerdiiApf..n, die fich zu einer befiimrnten Zeit in de r Atmofphare finden. Aus ihr und aus der Teinperatur der Luft llfst ficli leicht die Dispofi:ion der Atmofphiire fiir Vercliin- ftung oder fiir jvaist ize rViedcrfchiHge, oder, mit an- dern Worten y fiirJ:hiines oder fiir regniges Wetter beurtheilen. N a n hat Iich verrchiedner Infirurnen- te bedient urn die Menge des luftfijrrnigen Waffers in der Luft zu meffen. S a u l f i i r e ' s Hygrometer fcheint unter ihneo das meifte Anfehn erlangt zu

haben; ich habe aber gezeigt, dafs es unzuverlaffig jft , (C. S. I 41 .) Wie allgernein angenommen wird, roll ein Hygtometer den Grad von Ralte anzeigen, der ncitliig ifi, damit der Wnfferdunft die Luft ver- la& und Gch a n der 0berfl;iche der Kiirper in Ge- fialt von T h a u niederfclllage. D a fich diefes nun aber jetlerzeit cfurch einen fehr einfachen Verfuuch bewirken IaTqt, (f . S. 129 ,) fo find wir ganz und gar der ho~l iwendigkei t nberhoben, uns eines fo zweifelli~fteri, fehr delicaten w d tlaher leicht zu befchadigeriden lnftruments zu bedienen.

In meinen rncteorologifchen Tagehilchern fiihre ich .nun fchon leit mehr als I; Jahren fiatt der Hy-

Page 7: Meteorologische Beobachtungen

grometer-Columne eine CoIumne mit der Ueber fcbrift : uapbur point, (Condenfationspunkt.) *) Da. mjt bezeichne ich den Grad'des Thermometers , bei cIem um die angegebne Zeit Tbau Gch zu bilden an- fiingt. Liegt dicfer Punkt hiiher, fo find dieEIenge und die Kraft des Wafferdampfs in der Atmofptrare grijfser, $vie aus det Tafei S. 13.3 erhellt; nnd je weiter er unter der jedesmahligen Temperatur der Atinofpkire liegt, defto gr6fs'ser ift die wirkliche Kraft der Verdonftung.

,

Condenrarionspunkt, ( v n p o ~ p o i n t , )

im

1800 Juli h1tg.

scpt. Oct.

1801 LNai Juni Juli Atig, Sept. Oct. Ivov. Dei.

narh einein Durchlchnrtre

von 2 1 Tagen --

53' F. 56 Yon t i **) 5of von 6 neill unter 5 2 O

5 o f yon 4 49: v o n i o 5 3 . v o n 8 54; V O ~ Z B

54 v o n 1 4 so+ Yon 5

-

iochfier. -- 62" 60 60

55

56 61 ti0

5P

57 ;

57 54 44

iedrigrtcr.

40' F.

30 ***)

22

18

*) D a l t o n CelbR nennt ihn SI 135, w e n n ich nicllf irrc khicklicher, als vaporit- p o i n t , d e n C n n d e y h - t i o n s p u ~ k t der WalTerdSmpfe in) lder Atrnofphiire oder der fogcnmnten wdrrigen Atmofphiire. d. H.

**) Zu boch f i r das Mittel fir den gamen bIonat. D .

***) Die Kate, welche diefen merkwurdigen, fur 0 2

Page 8: Meteorologische Beobachtungen

E 304 3

D e r mittIere monatliche Condenfationspunkt lafst &ch auch nach d e r in Auffatz I aufgeftellten Theor i e d e r Verdunfiung, aus der mittlern Grofse d e r Verdiinfiung und aus der mittlern Tenipera- tur fiir jetlen Monat, nach Aufgabe 2, (S. I 35,: be-

rechnen. So 2. B. war die Verclilnfiung im Augufr 5,79S 2011 = 1312 Grains tagljch aus meinem kleinen Verdiinfiungsmeffer, der nahe 6 Zoll im Durchmellcr hat , im Mittel, wclches auf 'jede Mi- nu te im Durchfchnitte :{:: = 0,9 I Grains, als das mittlere hlaafs der Verdiinfiung irn Auguft betragt. Die mittlere Tempera tur , (nach den Nitteln fur .itittag und K'acht bercchnet ,) war 63'; folglich nach cier Tafe l S. I 33, und nach deren filnfter Co- lumne, (die dcshalb zu nehmen i f t , weil der Ver- dfinf;ungsrneffer fehr, frei f teht ,) die mittlere GrG- fse de r Verdenftung in wafferfreier AtmoTFh;re Sf63 Gran. Davon ahgezogen o f g i , l i fs t 2,72 Gran iibrjg, womit riach derfelben Colurnne diefer Ta- belle 54,3' als mittlcrer Condenfationspunkt corre- fpondirt. Das Mittel aus 'den wirltlichen Beobach- tungen war 54: '. I.

Jiefe .Idhreszeit riurserfi geringen Duiiltzultand am 13ten Juni Iiegleitete, that den Xartoffeln u. d. m. grorseti Schaden. Am i2ten war der Condenfations- punl\t 46' und am i4ten l o o . D.

Page 9: Meteorologische Beobachtungen

7 . Nordlichter, brobochtpt Jpit I 793. *)

6 Jan. 7 , 22; Mdrz 8, 29; Dcc. 8 , 19. Lberkaupt. namlich an folgenden Tagen :

1794 i y 5 2 Sept. 8, 14. 1796 keins 1797

1798 keins 1 799 z Sept. 3; Oct. 25. 1800 4 Marz 18; Sov. 2 , 7; Dec. 10.

1801 5 J a n . 4 , 25; Febr.22; Aug. 18; Oct. 6.

13 Jan. 22; Febr. I, 18, 27, 28; Mirz 2, 10;

Apr. 24; NOV. 1 8 , o - i ~ z o , n 3 ; Dec. 00.

- *.'

32 , . Die Piordlichter haben Gch in diefem Zeitraume weit fparfamer gezeigt , als i n den C; vorheqehen- den Jahren. Blofs jm Jahre 1788 beobaclitete icli deren 53.

Alle Phznomene beffatigten die Begriffe, die ich in meinen mehrmahls erwiihnten Meteorol. EJ Jar's von den Nordlichtern gegeben liabe, dafs nam-

lich die Ieuchtenden Strahlen der Nordlichter , (the luminous beams of the Aurorae,) cylindrifch, magoe-

tifch, und unter einaader und mit d e i magnetiffhen ]l,cIination parallel find. D e r Mittelpunkt jedes dieler Nordlichter fcheiot gleichrniifsig irn magne- tifchcn Notden zu feyn,

*> Die ron mir vor dierern Jahre 1)eol)achteten Jindet nim in meinen hlrteorol. EJh). 's , p. 54. D.