47
Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie Oberflächennahe Geothermie - - Wärmeversorgung für ein Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus Einfamilienhaus 1. Einleitung 2. Wärmepumpen- systeme 3. Auslegung des Wärmeerzeugers 4. Wirtschaftlich e Betrachtung 5. Fazit

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Oberflächennahe GeothermieOberflächennahe Geothermie

--

Wärmeversorgung für ein Wärmeversorgung für ein

EinfamilienhausEinfamilienhaus

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Page 2: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Ziele

• Auslegung eines Wärmeerzeugers für ein Einfamilienhaus

• Nutzung von oberflächennaher Erdwärme → Wärmepumpe

- Absorbermatten (Sole/Wasser)

- Erdsonde (Sole/Wasser)

- Luft (Wasser)

- Heizkessel (zum Vergleich)

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Page 3: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Wärmepumpen

• Funktionsprinzip einer Wärmepumpe

[http://www.werner-kotulla.de/ 03.08.08]

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Page 4: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Sole/Wasser Wärmepumpe - Kollektoren

• Funktionsprinzip

[Nibe 08]

• Wärme wird dem Erdreich über Absorbermatten entzogen

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Page 5: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Absorbermatten

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• Tiefe: 20cm unterhalb der örtlichen Frostgrenze→ 1,2m bis 1,5m Tiefe

• Low-Flow-Prinzip

Page 6: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Sole/Wasser Wärmepumpe - Sonden

• Funktionsprinzip

[Nibe 08]

• Wärme wird dem Erdreich über Erdsonden entzogen

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Page 7: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Bohrungen

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• Senkrechte Bohrungen in das Erdreich

• Doppel-U-Sonden oder Koaxialsonden

• nicht tiefer als 150m

• ab 50m Tiefe muss 6m Abstand gehalten werden

Page 8: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Luft/Wasser Wärmepumpe

• Funktionsprinzip

[Nibe 08]

• Wärme wird der Außenluft entzogen und diese wird zur Verdampfung genutzt

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Page 9: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Betriebsweisen

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• monovalente BetriebsweiseWärmebedarf muss zu 100% von der Wärmepumpe gedeckt werden

• bivalente BetriebsweiseEs wird ein Bivalenzpunkt festgelegt. Ab dem Bivalenzpunkt wird ein zweiter Wärmerzeuger hinzugeschaltet. Der zweite Wärmeerzeuger ist idR ein elektrischer Heizstab.

• bivalenten-parallele BetriebsweiseAb dem Bivalenzpunkt decken beide Wärmeerzeuger parallel den Wärmebedarf

Page 10: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Betriebsweisen

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• bivalenten-alternative BetriebsweiseAb dem Bivalenzpunkt deckt nur der zweite Wärmeerzeuger den Wärmebedarf (oft Heizkessel; z.B. bei Nachrüstung)

Page 11: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Gebäude

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Page 12: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Gebäude

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Page 13: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Gebäude

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Page 14: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Heizlast nach DIN EN 12831

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• unbeheizter Keller

• Dichtigkeitsprüfung erfolgt

• Wärmebrückenzuschlag ΔUWB=0,05 W/m²K

• U-Werte:Außenwände: 0,2 W/m²KKellerdecke: 0,4 W/m²KOberste Geschossdecke: 0,2 W/m²KTüren: 1,3 W/m²KFenster: 1,3 W/m²K

• Standort Fulda

Page 15: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Heizlast nach DIN EN 12831

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• Transmissionswärmeverluste: ΦT= 4166 W

• Lüftungswärmeverluste: ΦV= 2788 W

• Norm-Heizlast: ΦHL,Geb= 6954 W

• Heizlast ist 7 kW

Page 16: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Auswahl der Wärmeerzeuger

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• Nibe Luft-Wärmepumpe 2020/8 mit integriertem Brauchwassserspeicher; 10.840€

• Nibe Sole-Wasser-Wärmepumpe 1240/8 mit integriertem Brauchwassserspeicher; 8.500€

• Vitolaladens 300-T18; 8kW; 5.173,19€

[Stock 2008]

Page 17: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Bodenbeschaffenheit

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• Standort Fulda

Erdwärmesonden

• 0m-16m: Kalkstein 45-60 W/m• 16m-137m: Sandstein 55-65 W/m

Absorbermatten

• Trockener Boden 20 W/m²

[Kruppa 06][Rehau 07]

Page 18: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Heizwärmebedarf nach DIN V 4108-6

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Monat Heizwärmebedarf [kWh/m]

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

4973.88

3879.44

3068.24

994.36

373.90

43.14

0.01

0.01

247.74

1685.99

3109.80

4413.00

Page 19: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Trinkwarmwasserbedarf

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• nach EnEV 12,5 kWh/m²a

• ~150 m² Wohnfläche

• 1875 kWh/a

• Trinkwarmwasserbedarf ist konstant:1875kWh/a : 12 = 156 kWh/m

• im Folgenden werden von 20 % Anlagenverluste angenommen

Page 20: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Wärmebedarf inkl. TWW und Verlusten

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Monat Wärmebedarf [kWh/m]

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

6156

4842

3869

1380

636

239

187

187

485

2210

3919

5483

Page 21: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

COP Abhängigkeit von Umgebungstemperatur

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• Erdsonden: Abhängigkeit der Außentemperatur sehr gering, daher als konstant betrachtet

• Absorbermatten: Abhängigkeit der Außentemperatur etwas größer

• Luft: starke Abhängigkeit von Außentemperatur

Page 22: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Außentemperatur Fulda

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

6. Klimaregion mit Außentemp. gemäß DIN 4108-6

Monat T [°C]

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

-1,2

-0,1

3

7,1

11,4

15,1

16,8

16,6

13,4

8,9

3,5

0,2

Page 23: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

COP Luft-WP

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

•Bei 2°C/35°C ergibt sich aus dem Datenblatt:

•el. Leistungsaufnahme: 2,1 kW

•Wärmeleistung: 7,6 kW

•Bei 7°C/35°C ergibt sich aus dem Datenblatt:

•el. Leistungsaufnahme: 2,18 kW

•Wärmeleistung: 8,7 kW

• thermisch: 0,22 kW/K | elektrisch: 0,015 kW/K

[Nibe 08]

Page 24: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

COP Luft WP

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Monat Pel [kW] Leistung [kW] COP

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

2,05

2,07

2,12

2,18

2,24

2,30

2,32

2,32

2,27

2,20

2,12

2,07

6,9

7,14

7,82

8,72

9,67

10,48

10,86

10,81

10,11

9,12

7,93

7,2

3,37

3,45

3,69

4,00

4,32

4,56

4,68

4,66

4,45

4,15

3,74

3,49

Page 25: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

COP Absorbermatten-WP

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

•Bei 0°C/35°C ergibt sich aus dem Datenblatt:

•el. Leistungsaufnahme: 1,66 kW

•Wärmeleistung: 8,2 kW

•Bei 2°C/35°C ergibt sich aus dem Datenblatt:

•el. Leistungsaufnahme: 1,70 kW

•Wärmeleistung: 8,73 kW

• thermisch: 0,25 kW/K | elektrisch: 0,02 kW/K

[Nibe 08]

Page 26: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

COP Absorbermatten-WP

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

[Kraft 08] [Nibe 08]

Monat Soletemp. [°C]

Pel [kW] Leistung [kW]

COP

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

1,15

1,49

1,83

2,83

3,56

4,17

4,89

3,83

4,10

3,36

2,64

2,21

1,68

1,69

1,70

1,72

1,73

1,74

1,76

1,74

1,74

1,73

1,71

1,70

8,49

8,57

8,66

8,91

9,09

9,24

9,42

9,16

9,23

9,04

8,86

8,75

5,04

5,07

5,10

5,19

5,25

5,30

5,36

5,27

5,30

5,23

5,17

5,14

Page 27: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

COP Erdsonden-WP

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• thermisch: 0,25 kW/K | elektrisch: 0,02 kW/K

• Soletemperatur konstant bei ~3 °C

• el. Leistungsaufnahme: 1,72 kW

• Wärmeleistung: 8,95 kW

• COP: 5,2

[Kraft 08] [Nibe 08]

Page 28: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Leistung

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• daraus resultieren folgende Jahresleistungszahlen:

Sonde: 5,2

Absorber: 5,13

Luft: 3,65

Page 29: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Wärmepumpendaten

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• Nach DIN V 18599 T5 ist die Soletemperatur bei Ta=-10°C Ts=0°C

• Bei 0°C/35°C ergibt sich aus dem Datenblatt:Pel= 1,66 kWQth= 8,2 kWCOP= 4,9

• Bei 3°C/35°C resultiert:Pel= 1,72 kWQth= 8,95 kWCOP= 5,2

• Es werden 7,23 kW aus dem Erdreich benötigt

Page 30: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Tiefe der Bohrung

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

LSonde= benötigte Leistung / spez. Entzugsleistung [m]

LSonde= 7230W / 59 W/m = 122m

• gewählt: 2 Bohrungen à ~60m

Page 31: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Fläche der Absorbermatten

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Akoll= benötigte Leistung / spez. Entzugsleistung [m²]

Akoll= 7230W / 20 W/m² = 360m²

Page 32: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Laufzeit Luft-WP

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Laufzeit: 3892 h/a | Strombedarf: 8172 kWh/a

Monat Wärmebedarf [kWh/m]

Laufzeit [h/m] Strombedarf [kWh/m]

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

6156

4842

3869

1380

636

239

187

187

485

2210

3919

5483

892

678

495

158

66

23

17

17

48

242

494

762

1829

1403

1049

344

148

53

39

39

109

532

1047

1577

Page 33: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Laufzeit Erdsonde-WP

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Laufzeit: 3307 h/a | Strombedarf: 5687 kWh/a

Monat Wärmebedarf [kWh/m]

Laufzeit [h/m] Strombedarf [kWh/m]

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

6156

4842

3869

1380

636

239

187

187

485

2210

3919

5483

688

541

432

154

71

27

21

21

54

247

438

631

1183

931

744

265

122

46

36

36

93

425

753

1054

Page 34: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Laufzeit Absorbermatten-WP

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Laufzeit: 3394 h/a | Strombedarf: 5775 kWh/a

Monat Wärmebedarf [kWh/m]

Laufzeit [h/m] Strombedarf [kWh/m]

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

6156

4842

3869

1380

636

239

187

187

485

2210

3919

5483

725

565

447

155

70

26

20

20

53

244

442

626

1221

954

758

266

121

45

35

35

92

422

758

1068

Page 35: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Förderung

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Page 36: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Preise

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• Nibe-Luft-Wärmepumpe 2020/8: 10.840€• Hydraulisches Anschluß-Set: 830€• Kleinmaterial: 850€• 45 Arbeitsstunden: 1.485€

• Zuzügl. 19% MwSt.: 2.660,95€

• Endbetrag: 16.665,95€

• Förderung: 750€

Page 37: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Preise

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• Nibe-Sole-Wasser-Wärmepumpe 1240/8: 8.500€• Tiefenbohrung: 10.450€• Kleinmaterial: 650€• 32 Arbeitsstunden: 1.056€

• Zuzügl. 19% MwSt.: 3.924,64€

• Endbetrag: 24.580,64€

• Förderung: 1.500€

Page 38: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Preise

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• Nibe-Sole-Wasser-Wärmepumpe 1240/8: 8.500€• Absorbermatten: 4.800€• Kleinmaterial: 650€• 60 Arbeitsstunden: 1.980€

• Zuzügl. 19% MwSt.: 3.026,7€

• Endbetrag: 18.956,7€

• Förderung: 1.500€

Page 39: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Preise

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• Vitolaladens 300T 18, 8kW: 5.173,19€• Kleinmaterial: 660,28€• 30 Arbeitsstunden: 990€

• Zuzügl. 19% MwSt.: 1.338,26€

• Endbetrag: 8.381,73€

Page 40: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Energiekosten

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• Ölpreis 0,87 €/l [http://www.tecson.de/ 05.08.08]

• Strompreis 0,18 €/kWh [ÜWAG] + 96 €/Jahr

• Wärmepumpen-Strompreis 0,14 €/kWh [ÜWAG]+ 66 €/Jahr

• Energiepreissteigerung:

Strom: 4,2 %Öl: 4,2 %[Hamburgisches Weltwirtschaftsarchiv (HWWA), Stand Januar 2007; Entwicklung der Energierohstoffpreise seit 2000]

Page 41: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Energiekosten

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Erzeuger Energiebedarf

[kWh/a]

Energiepreis

[€/a]

Luft-Wärmepumpe 8172 1210

Erdsonden-Wärmepumpe

5687 862

Absorbermatten-Wärmepumpe

5775 875

Heizkessel 29593 (Heizöl) 2575

Page 42: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Wirtschaftlichkeit

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• Berechnung nach VDI 2067 – Annuitätenmethode

• Kapitalzinssatz 4%

• allgemeine Preissteigerung 2 %

• Wartung und Instandsetzung nach VDI 2067

Page 43: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Ergebnis Wirtschaftlichkeit

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

Jahresannuitäten

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

5000

Luft-Wärmepumpe Erdsonden-Wärmepumpe Absorberm.-Wärmepumpe Heizkessel

[€/a

]

kapitalgebundenen Zahlungen verbrauchsgebundenen Zahlungen

betriebsgebundenen Zahlungen

Page 44: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Ergebnis Wirtschaftlichkeit

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• Annuitäten:

Luft-Wärmepumpe: 3528 €/aErdsonden-Wärmepumpe: 3901 €/aAbsorbermatten-Wärmepumpe: 3251 €/aHeizkessel: 4377 €/a

Page 45: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Fazit

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• generell sehr hohe Leistungszahlen, bedingt durch geringe Vorlauftemperatur des Heizkreises und effizienten Wärmepumpen (Herstellerangaben)

• durch diese hohen Leistungszahlen sind die Jahresannuitäten der Wärmepumpen sehr gering

• Erdsonden teuer, evtl. bedingt durch regional teure Bohrungen ( 85 €/m ; Angaben aus Vorlesung ~40-60 €/m)

• Absorbermatten trotz großer Fläche recht günstig (Firmenangebot)

Page 46: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Fazit

1. Einleitung

2. Wärmepumpen-systeme

3. Auslegung des Wärmeerzeugers

4. Wirtschaftliche Betrachtung

5. Fazit

• Hoher Heizölpreis; daraus resultieren die hohen Annuitäten des Heizkessels

• die gute Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpen hängt mit dem vergünstigten Stromtarif für Wärmepumpen zusammen

• durch unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten kann eine Wärmepumpenauslegung nicht verallgemeinert werden

Page 47: Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008 Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus 1.Einleitung 2.Wärmepumpen- systeme 3.Auslegung

Michael Brähler, Timm Rössel, 07.08.2008

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!