6
MITTEILUNGEN DER GESELLSCHAFT FÜR INFORMATIK / 228. FOLGE (FORTSETZUNG) } Presse- und Öffent- lichkeitsarbeit der GI Starke Frauenbeteiligung im Vorstand der Gesellschaft für Informatik (Pressemittei- lung vom 17. April 2014) Im erweiterten Vorstand der Gesell- schaft für Informatik e.V. (GI) sind für die kommenden zwei Jahre drei von sieben Vorständen weiblich. Da- mit hat die GI zum ersten Mal in ihrer Geschichte nahezu eine zah- lenmäßige Gleichberechtigung von Mann und Frau in einem überge- ordneten Entscheidungsgremium umgesetzt. ,,Wir sind stolz, dass wir derzeit als einzige große, technisch- naturwissenschaftlich orientierte Fachgesellschaft ein nahezu ausge- wogenes Verhältnis von Frauen und Männern in unserer Leitung her- stellen konnten“, sagte GI-Präsident Liggesmeyer. ,,Dass wir darüber hin- aus mit Dr. Simone Rehm von der Firma TRUMPF und Christine Regitz von SAP gleich zwei Vertreterinnen der Wirtschaft in unseren Reihen ha- ben, freut uns sehr“, so Liggesmeyer. Mit Agata Królikowski von der Leu- phana Universität in Lüneburg sei nun endlich auch der wissenschaft- liche Mittelbau prominent vertreten, so Liggesmeyer. Die GI hat sich in ihrer Satzung zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Informatik ver- pflichtet. Sie hat eine Broschüre zur ,,Gleichbehandlung in der Sprache“ herausgegeben und engagiert sich in verschiedenen Frauenförderpro- jekten und -initiativen. Seit 1986 gibt es in der GI eine eigene Fachgruppe ,,Frauen und Informatik“, in der sich über 300 Frauen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen haben. Den kompletten Text der Presse- mitteilungen finden Sie unter <www.gi-ev.de/informatik/presse>. Aus den GI-Gliederungen Auszeichnung auf der ICDE für Viktor Leis, Alfons Kemper und Thomas Neumann Auf der International Conference on Data Engineering (ICDE), die vom 31. März bis 4. April 2014 in Chi- cago stattfand, erhielten Viktor Leis, Alfons Kemper und Thomas Neu- mann für ihren Konferenzbeitrag ,,Exploiting Hardware Transactional Memory in Main-Memory Data- bases“ den ,,Best Paper Award“. Damit wurde dieses Paper als das Beste aus 446 Einreichungen aus- gezeichnet. Die ICDE ist neben der SIGMOD Konferenz und VLDB Kon- ferenz eine der drei renommiertesten internationalen Datenbankkonfe- renzen. Die Autoren entwickeln in ihrem Artikel die Grundlagen für die Synchronisation der parallelen Transaktionsausführung in ihrem hoch-skalierenden Datenbanksys- tem HyPer (HyPer-DB.de). Dazu verwenden sie als weltweit erstes Da- tenbankmanagementsystem das in den neuen Intel Haswell-Prozessoren integrierte ,,Hardware Transactional Memory“, um höchstmögliche Leis- tung zu erzielen. Der Fachbereich DBIS gratuliert zu diesem Erfolg. Neues Leitungsgremium im AK-KRITIS der FG SECMGT Die GI-Fachgruppe SECMGT hat am 2.9.2011 in Abstimmung mit der GI-Fachgruppe KRITIS einen Arbeitskreis zu kritischen Informations- und Kommunikati- onsinfrastrukturen (AK KRITIS) gegründet. ITK-Infrastrukturen durchdringen in zunehmendem Maße unseren Alltag und tragen zur Sicherung unseres Lebensstan- dards bei. Gleichzeitig hängen wir damit in zunehmendem Maße von ITK-Infrastrukturen ab. Die Frage, ob und wann eine Infrastruktur kritisch ist, was Kritikalität einer Infrastruktur bedeutet, wie sie fest- gestellt werden kann, und wie ein verantwortungsvoller Umgang mit kritischen Infrastrukturen bewerk- stelligt werden kann, sind einige der Themen, mit denen sich der AK KRITIS befasst. Der Arbeitskreis wird durch ein eigenes Leitungsgremium gesteuert, das jeweils aus der Mitte der Teilneh- mer für ein Jahr gewählt wird und nach Bestätigung durch das Leitungs- gremium der Fachgruppe SECMGT ebenso lange amtiert. Am 7.2.2014 hat der Arbeitskreis in Bonn sein drittes Leitungsgremium gewählt. Im Rah- men der ersten Sitzung des Gremiums wurde Frau Kirsten Messer-Schmidt (excepture) als Sprecherin und Herr Klaus Kirst (PTLV) als stellvertreten- der Sprecher des AK KRITIS benannt. Die weiteren Mitglieder des Lei- tungsgremiums sind Herr Heinrich Seebauer (Dr. Seebauer ITC), Herr Michael Wiesner (CTNS Security GmbH) und Herr Steffen Wendzel (Fraunhofer FKIE). Der Arbeitskreis veranstaltet alle zwei bis drei Monate Work- shops. Die Workshops fokussieren derzeit die Erarbeitung eines Pha- senmodells für die Vorbereitung, Planung, Entwicklung und den Betrieb kritischer Infrastruktur und beinhalten teils Fachvor- träge. Am Thema interessierte Personen sind herzlich zur Kon- taktaufnahme eingeladen. Webseite: http://fg-secmgt.gi.de/kritis.html. DOI 10.1007/s00287-014-0810-8

Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 228. Folge (Fortsetzung)

  • Upload
    w-j

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 228. Folge (Fortsetzung)

MITTEILUNGEN DER GESELLSCHAFT FÜR INFORMATIK / 228. FOLGE (FORTSETZUNG) }

Presse- und Öffent-lichkeitsarbeitder GI

Starke Frauenbeteiligungim Vorstand der Gesellschaftfür Informatik (Pressemittei-lung vom 17. April 2014)

Im erweiterten Vorstand der Gesell-schaft für Informatik e.V. (GI) sindfür die kommenden zwei Jahre dreivon sieben Vorständen weiblich. Da-mit hat die GI zum ersten Mal inihrer Geschichte nahezu eine zah-lenmäßige Gleichberechtigung vonMann und Frau in einem überge-ordneten Entscheidungsgremiumumgesetzt.

,,Wir sind stolz, dass wirderzeit als einzige große, technisch-naturwissenschaftlich orientierteFachgesellschaft ein nahezu ausge-wogenes Verhältnis von Frauen undMännern in unserer Leitung her-stellen konnten“, sagte GI-PräsidentLiggesmeyer. ,,Dass wir darüber hin-aus mit Dr. Simone Rehm von derFirma TRUMPF und Christine Regitzvon SAP gleich zwei Vertreterinnender Wirtschaft in unseren Reihen ha-ben, freut uns sehr“, so Liggesmeyer.Mit Agata Królikowski von der Leu-phana Universität in Lüneburg seinun endlich auch der wissenschaft-liche Mittelbau prominent vertreten,so Liggesmeyer.

Die GI hat sich in ihrer Satzungzur Gleichstellung von Frauen undMännern in der Informatik ver-pflichtet. Sie hat eine Broschüre zur,,Gleichbehandlung in der Sprache“herausgegeben und engagiert sichin verschiedenen Frauenförderpro-jekten und -initiativen. Seit 1986 gibtes in der GI eine eigene Fachgruppe,,Frauen und Informatik“, in der sichüber 300 Frauen zu einem Netzwerkzusammengeschlossen haben.

Den kompletten Text der Presse-mitteilungen finden Sie unter<www.gi-ev.de/informatik/presse>.

Aus denGI-Gliederungen

Auszeichnung auf der ICDEfür Viktor Leis, Alfons Kemperund Thomas Neumann

Auf der International Conference onData Engineering (ICDE), die vom31. März bis 4. April 2014 in Chi-cago stattfand, erhielten Viktor Leis,Alfons Kemper und Thomas Neu-mann für ihren Konferenzbeitrag,,Exploiting Hardware TransactionalMemory in Main-Memory Data-bases“ den ,,Best Paper Award“.Damit wurde dieses Paper als dasBeste aus 446 Einreichungen aus-gezeichnet. Die ICDE ist neben derSIGMOD Konferenz und VLDB Kon-ferenz eine der drei renommiertesteninternationalen Datenbankkonfe-renzen. Die Autoren entwickeln inihrem Artikel die Grundlagen fürdie Synchronisation der parallelenTransaktionsausführung in ihremhoch-skalierenden Datenbanksys-tem HyPer (HyPer-DB.de). Dazuverwenden sie als weltweit erstes Da-tenbankmanagementsystem das inden neuen Intel Haswell-Prozessorenintegrierte ,,Hardware TransactionalMemory“, um höchstmögliche Leis-tung zu erzielen. Der FachbereichDBIS gratuliert zu diesem Erfolg.

Neues Leitungsgremiumim AK-KRITIS der FG SECMGT

Die GI-Fachgruppe SECMGThat am 2.9.2011 in Abstimmungmit der GI-Fachgruppe KRITISeinen Arbeitskreis zu kritischenInformations- und Kommunikati-onsinfrastrukturen (AK KRITIS)

gegründet. ITK-Infrastrukturendurchdringen in zunehmendemMaße unseren Alltag und tragenzur Sicherung unseres Lebensstan-dards bei. Gleichzeitig hängen wirdamit in zunehmendem Maße vonITK-Infrastrukturen ab. Die Frage,ob und wann eine Infrastrukturkritisch ist, was Kritikalität einerInfrastruktur bedeutet, wie sie fest-gestellt werden kann, und wie einverantwortungsvoller Umgang mitkritischen Infrastrukturen bewerk-stelligt werden kann, sind einigeder Themen, mit denen sich der AKKRITIS befasst.

Der Arbeitskreis wird durch eineigenes Leitungsgremium gesteuert,das jeweils aus der Mitte der Teilneh-mer für ein Jahr gewählt wird undnach Bestätigung durch das Leitungs-gremium der Fachgruppe SECMGTebenso lange amtiert. Am 7.2.2014 hatder Arbeitskreis in Bonn sein drittesLeitungsgremium gewählt. Im Rah-men der ersten Sitzung des Gremiumswurde Frau Kirsten Messer-Schmidt(excepture) als Sprecherin und HerrKlaus Kirst (PTLV) als stellvertreten-der Sprecher des AK KRITIS benannt.Die weiteren Mitglieder des Lei-tungsgremiums sind Herr HeinrichSeebauer (Dr. Seebauer ITC), HerrMichael Wiesner (CTNS SecurityGmbH) und Herr Steffen Wendzel(Fraunhofer FKIE).

Der Arbeitskreis veranstaltetalle zwei bis drei Monate Work-shops. Die Workshops fokussierenderzeit die Erarbeitung eines Pha-senmodells für die Vorbereitung,Planung, Entwicklung und denBetrieb kritischer Infrastrukturund beinhalten teils Fachvor-träge. Am Thema interessiertePersonen sind herzlich zur Kon-taktaufnahme eingeladen. Webseite:http://fg-secmgt.gi.de/kritis.html.

DOI 10.1007/s00287-014-0810-8

Page 2: Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 228. Folge (Fortsetzung)

{ MITTEILUNGEN DER GESELLSCHAFT FÜR INFORMATIK / 228. FOLGE (FORTSETZUNG)

Tagungs-ankündigungenKONVENS 2014 in Hildesheim

Die 12. KONVENS wird vom 8.–10.Oktober an der Universität Hildes-heim im Namen von DGfS-CL,GSCL und ÖGAI durch das Institutfür Informationswissenschaft undSprachtechnologie ausgerichtet. DieKonferenz bietet die übliche breitePerspektive auf die automatischeSprachverabeitung (NLP) und legtdieses Mal einen besonderen Fokusauf die Thematik ,,Informationswis-senschaft und Sprachtechnologie:Interaktation – Kooperation – Syn-ergien“, was sich auch an den(inter-)nationalen Hauptrednernzeigt. http://www.uni-hildesheim.de/konvens2014/.

TagungsberichteinformatiCup 2014 –Autonome Roboter leistetenhervorragende Arbeit

Im Rahmen der Informatiktage2014 am HPI Potsdam wurdeam 27. März die Endrunde desGI-Studierendenwettbewerbs aus-gerichtet. Die fünf besten Teams derVorauswahl kämpften um insgesamt7750 EUR Preisgelder, die von denSponsoren SAP, Kuka-Robotics, PPIsowie der Zukunftsagentur Branden-burg (ZAB) zur Verfügung gestelltwurden. In der Wettbewerbsaufgabesollte die Ernte von Manganknollenam Meeresboden mit selbstorga-nisierenden Robotern simuliertwerden. Die Roboter sollten trotz be-schränkter Kommunikations- undOrtungsfähigkeiten innerhalb ei-ner gegebenen Zeit eine möglichstgroße Fläche überfahren, die dortlagernden Manganknollen einsam-meln und sich schließlich für die

Abb. 1 Das Gewinnerteam der FH Bingen, eingerahmt von Alexander Paar, Eva Zauke undGI-Präsident Peter Liggesmeyer

Bergung an einem gemeinsamen Orttreffen.

In den öffentlichen Präsen-tationen der Teams konnten sichzahlreiche Besucher ein Bild von derQualität der Lösungen machen, dievon den Teams teilweise mit ganzunterschiedlichen Lösungsansätzenbearbeitet wurden. So war es für dieJury unter der Leitung von Alexan-der Paar (TWT GmbH Science andInnovation) nicht leicht, eine Rang-folge der Gewinner aufzustellen. Denbesten Wettbewerbsbeitrag lieferteschließlich das Team der FH Bin-gen mit Michael Anstatt, NathalieBayer und Tobias Heckmann. DasTeam freut sich über ein Preisgeld inHöhe von 4.000 EUR, gestiftet vonSAP. Das ,,Heimteam“, bestehend ausStudenten der TU Berlin sowie ei-nem HPI Studenten, erreichte den2. Platz.

Hier nun die Ergebnisse:1. Preis/4.000 EUR von SAP: Team

FH Bingen: Michael Anstatt, NathalieBayer, Tobias Heckmann

2. Preis/2.000 EUR von Kuka-Robotics: Team TU Berlin/HPIPotsdam: Thomas Bünger (HPI),Timo Strunk, Maximilian Werk

3. Preis/1.000 EUR von PPI:Team Uni Münster: Johannes Ponge,Florian Runschke, Gerrit Wiltfang

4. Preis/500 EUR von der ZAB:Team Uni Hamburg: Malte Finnern,Mirko Köster, Erik Witt

5. Preis/250 EUR von der ZAB:Team Uni Bayreuth: Nikita Düm-mel, Dominik Riedelbauch, ChristophVogler

Die Jury des Wettbewerbs be-stand aus Eva Zauke (SAP), JensLechtenbörger (Uni Münster), Fried-rich Laux (HS Reutlingen), JohannesNicolai (Collabnet) und ihrem Spre-

Page 3: Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 228. Folge (Fortsetzung)

cher Alexander Paar (TWT GmbHScience and Innovation). Die Auf-gabe wurde von Alexander Paar inenger Zusammenarbeit mit WolfgangPohl (Bundeswettbewerb Informa-tik) und Walter Guttmann (Uni Ulm)entwickelt.

Informatiktage 2014: Big isbeautiful ...

. . . galt nicht nur für das Leitthema derInformatiktage am 27./28. März amHPI in Potsdam, sondern auch für dieTeilnehmerzahlen der Veranstaltung.Mit insgesamt mehr als 250 Teilneh-merinnen und Teilnehmern, darunterHochschullehrerinnen und Lehrer so-wie Vertreterinnen und Vertreter vonunterstützenden IT-Unternehmen,konnte die GI-Nachwuchstagung eineRekordbeteiligung erzielen.

Neben plenaren Veranstaltun-gen, wie zum Beispiel der Talk-Rundezum Data Scientisten (siehe Foto),gab es eine Vielzahl von techni-schen Workshops und weiterenAngeboten mit Hilfestellungen zumÜbergang vom Studium in den Be-ruf. Studierende, die sich mit einerwissenschaftlichen Arbeit für dieTeilnahme an der Veranstaltung qua-lifiziert hatten, konnten ihre Arbeitenim Wissenschafts- und Absolven-tenworkshop präsentieren sowiean der Postersession teilnehmen.Hierbei kamen insbesondere auchdie Einreichungen zum Leitthemader Informatiktage 2014 zum Zuge.Absolventinnen und Absolventenkonnten darüber hinaus in Zusam-menarbeit mit unserem PartnerCareerVenture Bewerbungsgesprächemit IT-Unternehmen führen.

Im Hauptvortrag von JürgenMüller, Leiter des SAP InnovationCenters, bekamen die Studie-renden praktische Einblicke inden SAP-Forschungsstand vonHauptdatenspeichern. Grußworte,Hauptvortrag sowie die Talkrunden

Abb. 2 Moderator Welchering, Liggesmeyer (GI), Clausen (PPI), Naumann (HPI), Müller (SAP) (vonlinks nach rechts)

wurden live gestreamt und kön-nen unter https://www.tele-task.de/archive/series/overview/996/ angese-hen werden. Mehr zur Veranstaltungfinden Sie auf der Webseite der Infor-matiktage www.informatiktage.de.

GI-Fachgruppe Software-und Service-Markt (SWSM)

Die Fachgruppe ,,Software- undService-Markt“ (SWSM) der Ge-sellschaft für Informatik e.V. (GI)veranstaltet seit nunmehr über10 Jahren Fachgespräche, welche tra-ditionell unter das Thema ,,Trends imSoftware- und Servicemarkt“ gestelltsind und im Dialog mit der Praxiseine aktuelle Fragestellung aufgrei-fen, diskutieren und erörtern. DieseReihe wurde mit einem gemeinsa-men Fachgespräch mit der FG AKWI

im Rahmen der MKWI 2014 in Pa-derborn (http://www.mkwi2014.de/)fortgesetzt.

Fachgespräch in Paderborn –25. Februar 2014 –,,Wissenstransfer in derWirtschaftsinformatik“ imRahmen der MKWI 2014 inPaderborn

In der Wirtschaftsinformatikist eine Reihe von Wissens-transferaktivitäten von Belang.Wissenstransfer-Maßnahmen sindNetzwerktätigkeiten zwischenHochschulen und Instituten und(insbesondere regionalen, kleinerenund mittleren) Unternehmen, bzw.der betrieblichen Praxis, aber auchBehörden und öffentlichen Einrich-tungen. Die Ziele von Wissenstransfer

Page 4: Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 228. Folge (Fortsetzung)

{ MITTEILUNGEN DER GESELLSCHAFT FÜR INFORMATIK / 228. FOLGE (FORTSETZUNG)

lassen sich – exemplarisch, nichterschöpfend – wie folgt umreißen:

In den Wissenstransfer (Netz-werktätigkeit) zwischen den Hoch-schulen und den Unternehmen, bzw.Unternehmern, gehen Inhalte des sei-tens der Hochschulen vertretenenakademischen Wissens, Ergebnisseaus der Angewandten Forschung,und den Akademischen Projektender Hochschullehrer ein. Damit wirddas Innovationspotenzial des Hoch-schulwissens für die Unternehmen imNetzwerk und deren Personal in derberuflichen Praxis direkt nutzbar: DieMitarbeiter(innen) der adressiertenUnternehmen werden mithin nachMaßgabe des aktuellen Standes desakademischen Wissens aus-, fort- undweitergebildet.

Das Fachgespräch sieht diefolgenden Referate vor:

– Bernd Becker, VorstandssprecherEurocloud Deutschland_eco e.V.,Köln, ,,Qualifikation als Bedingungfür die Teilnahme am Datenverkehr– warum in einer digitalen WeltIT-Weiterbildung und Wissens-nachweise zu einer zwingendenVoraussetzung werden“

– Meike Schumacher, MichaelTax, Hochschule Aschaffenburg,Aschaffenburg: ,,Wissenstrans-fer im Rahmen des ESF-Projektesmainproject“

– Can Adam Albayrak, Professur fürWirtschaftsinformatik, HochschuleHarz, Wernigerode: ,,Wissenstrans-fer in der Wirtschaftsinformatik:Wie Wirtschaftsinformatiker dieWünsche der Mediziner erfüllenkönnen“

– Christian Seel, Hochschule Lands-hut, Landshut und Florian Dreifus,Institut für Wirtschaftsinformatik,Saarbrücken: ,,Induktive Entwick-lung eines Vorgehensmodells fürWissenstransfermaßnahmen in derWirtschaftsinformatik“

Die Chartsets der Präsentationen– und die vergangener Termineder letzten Jahre – findet manim Downloadbereich der Fach-gruppe im Netz. Der Tagungsband,herausgegeben von Georg RainerHofmann und Wolfgang Alm, mitdem Titel ,,Wissenstransfer in derWirtschaftsinformatik – Trends imSoftware- und Servicemarkt“ (ISBN3-9808791-2) ist per Download un-ter http://www.h-ab.de/ oder beimSprecher erhältlich.

(GI-Fachgruppe ,,Software- undService-Markt“ SWSM)

LNI-Neuerscheinungen

P-225: Modellierung 2014, Hans-Georg Fill, Dimitris Karagi-annis, Ulrich Reimer (Hrsg.)

P 226: IT-Standards in der Agrar-und Ernährungswirtschaft,Fokus: Risiko- und Krisen-management, M. Clasen,M. Hamer, S. Lehnert, B. Pe-tersen, B. Theuvsen (Hrsg.)

P 227: Software Engineering 2014– Fachtagung des GI-Fach-bereichs Softwaretechnik,Wilhelm Hasselbring, NilsChristian Ehmke (Hrsg.)

P 228: Sicherheit 2014 – Sicher-heit, Schutz und Zuverläs-sigkeit, Stefan Katzenbeisser,Volkmar Lotz, Edgar Weippl(Hrsg.)

P 229: Gemeinsam Electronic Go-vernment ziel(gruppen)ge-recht gestalten und orga-nisieren, Dagmar Lück-Schneider, Thomas Gordon,Siegfried Kaiser, Jörn vonLucke, Erich Schweighofer,Maria A. Wimmer, Martin G.Löhe (Hrsg.)

BundeswettbewerbInformatikSilber und Bronzefür Deutsches Teambei der 20. ,,Baltic Olympiadin Informatics“

Vom 26.–30.4.2014 fand in Palanga ander litauischen Ostsee die 20. ,,BalticOlympiad in Informatics“ (BOI) 2014statt. Die BOI wird seit 1995 jährlichvon Anrainerstaaten der Ostsee aus-getragen. Bei der diesjährigen BOItraten 60 Wettstreiter aus 9 Natio-nen an. Die Mitglieder des deutschenTeams, die sich wie immer über dieTeilnahme am Bundeswettbewerb In-formatik qualifiziert hatten, warenFelix Bauckholt, Manuel, Moritz Hil-scher, Friedrich Hübner, Gregor Matlund Philip Wellnitz.

Felix Bauckholt aus dem badi-schen Freiburg erreichte in diesemJahr einen 7. Platz und gewann da-mit eine sehr gute Silbermedaille.Manuel Gundlach und Gregor Matl,beide Schüler aus München, gewan-nen Bronzemedaillen. Auch Paul Gölzaus Baden-Baden, der in diesem Jahrals Gastteilnehmer zur BOI fuhr, er-reichte einen sehr guten Rang bei denBronzemedaillen.

Ein wichtiges Ziel der BOI ist es,den Teilnehmern die Möglichkeit zugeben, Erfahrung für die Teilnahmean einem internationalen Wettbewerbzu gewinnen, bevor sie an der Inter-nationalen Informatik-Olympiade(IOI) teilnehmen. In diesem Jahrwar die BOI auch Teil des nationalenAuswahlverfahrens für die IOI, diedieses Jahr vom 13.–20. Juli in Taiwanausgetragen wird.

Zur weiteren Vorbereitung aufdie IOI nehmen ausgewählte Mit-glieder der deutschen Mannschaftauch an der ZentraleuropäischenInformatik-Olympiade (CEOI) teil.Die CEOI, die auch von der GI un-

Page 5: Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 228. Folge (Fortsetzung)

Abb. 3 Felix Bauckholt, Manuel Gundlach und Gregor Matl am Strand von Palanga (von links nachrechts)

terstützt wird, findet dieses Jahrvom 18.–24. Juni in Jena statt, aus-gerichtet von den BundesweitenInformatikwettbewerben (BWINF)in Zusammenarbeit mit der Fakultätfür Mathematik und Informatik derFriedrich-Schiller-Universität unddem Carl-Zeiss-Gymnasium.

GI-Veranstaltungskalender05.08.–06.08.2014 – PotsdamFifth Workshop on Big Data Bench-markingWBDB 2014http://clds.sdsc.edu/wbdb2014.de

05.08.–09.08.2014 – Freiburg14. informatica feminale Baden-Württemberg 2014informatica feminale Baden-Württemberghttp://www.informatica-feminale-bw.de/

25.08.–29.08.2014 – PotsdamHPI Sommercamp 2014http://www.hpi.uni-potsdam.de/studium/studieninteressierte/schuelerakademie/hpi_sommercamp/hpi_sommercamp_2014.html

27.08.–29.08.2014 – BerlinOpensym 2014http://www.opensym.org/os2014/about/

31.08.–03.09.2014 – MünchenTagung Mensch & Computer 2014MuC2014http://muc2014.mensch-und-computer.de

03.09.–05.09.2014 – BerlinASIM 2014 – 22. Symposium Simu-lationstechnikASIM 2014http://www.asim2014.de

07.09.–10.09.2014 – Warschau/Poland2014 Federated Conference on Com-puter Science and InformationSystemsFedCSIShttp://www.fedcsis.org

08.09.–12.09.2014 – Fribourg/Switzerland9th International Conference onAvailability, Reliability and SecurityARES 2014http://www.ares-conference.eu

08.09.–12.09.2014 – Fribourg/SwitzerlandInternational Cross Domain Confe-rence and WorkshopCD-ARES 2014http://cd-ares.ares-conference.eu/

10.09.–12.09.2014 – Oldenburg28th International Conference onInformatics for Environmental Pro-tectionEnviroInfo 2014http://www.enviroinfo2014.org/

10.09.–13.09.2014 – Mainz15. Herbstakademie 2014http://www.dsri.de

11.09.2014 – Oldenburg4th Workshop on Energy AwareSoftware-Engineering and Develop-mentEASED@EnviroInfohttp://se.uni-oldenburg.de/EASED2014

Page 6: Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 228. Folge (Fortsetzung)

{ MITTEILUNGEN DER GESELLSCHAFT FÜR INFORMATIK / 228. FOLGE (FORTSETZUNG)

15.09.–17.09.2014 – FreiburgDeLFI 2014 – Die 12. e-LearningFachtagung InformatikDeLFI2014http://www.delfi2014.de/

16.09.–19.09.2014 – Graz/Austria14th International Conference onKnowledge Technologies and Data-driven Businessi-KNOW 2014http://www.i-know.at/

16.09.–17.09.2014 – Graz/AustriaD A CH Security 2014http://www.syssec.at/dachsecurity2014/

21.09.–26.09.2014 – DagstuhlAutumn School 2014 for Informa-tion Retrieval and InformationForagingASIRFhttp://www.uni-hildesheim.de/en/fb3/institute/iwist/veranstaltungen/asirf/

22.09.–26.09.2014 – StuttgartINFORMATIK 2014: Big DataINFORMATIK 2014www.informatik2014.de

25.09.2014 – StuttgartSKILL 2014 – Studierendenkonfe-renz Informatikhttp://informatik2014.de/studierende.html

26.09.2014 – StuttgartWorkshop Hochschule 2020HS2020http://www.cs.uni-potsdam.de/hochschule2020

29.09.–30.09.2014 – BonnInternational Conference onConsumer Research (ICCR)2014: Challenges for ConsumerResearch and Consumer Policyin EuropeICCR 2014http://www.vz-nrw.de/iccr

14.10.–16.10.2014 – MünchenForum on Specification & DesignLanguagesFDL 2014http://www.ecsi.org/fdl

17.10.2014 – BerlinGI/DsiN Konferenz zu Vertrauenund Sicherheit im [email protected]

30.10.–01.11.2014 – Leuven/BelgiumThe Thirteenth International Sym-posium on Intelligent Data AnalysisIDA 2014http://www.ida2014.org/

13.11.–15.11.2014 – MainzSchnittstellen der Medienökonomie– Interaktion mit Medienpolitik,Medienrezeption und Medientech-nologieSchnittstellenhttp://medienoekonomie2014.fh-mainz.de

14.11.2014 – PotsdamE-Learning-Symposium 2014: Mobilund Vernetzt – Studieren im Digita-len Zeitalterhttp://www.uni-potsdam.de/elearning-symposium/

27.11.–28.11.2014 – Seeon-SeebruckEuropean Conference on SoftwareEngineering Education 2014ECSEE 2014http://www.ecsee.eu/home/

02.03.–06.03.2015 – Hamburg16. GI-Fachtagung Datenbanksys-teme für Business, Technologie undWeb (BTW 2015) (ganztägig)BTW2015http://www.btw-2015.de

09.03.–13.03.2015 – CottbusNetworked Systems 2015NetSys [email protected]

28.09.–02.10.2015 – CottbusINFORMATIK 2015: Informatik,Energie und UmweltINFORMATIK 2015www.informatik2015.de