85
Modulhandbuch Wirtschaftsinfor- matik M.Sc. Seite 1 von 85 Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik M.Sc. Stand: 09.10.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeiner Teil ................................................................................................................ 4 1.1 Einleitung ................................................................................................................... 4 1.2 Allgemeine Studienziele / Qualifikationsziele ............................................................. 4 1.3 Zulassungsvoraussetzungen...................................................................................... 4 1.4 Modulprüfungen ......................................................................................................... 5 1.5 Erwerb von Leistungspunkten (ECTS CP) ................................................................. 5 2 Modulbeschreibungen....................................................................................................... 6 2.1 Studienverlaufsplan.................................................................................................... 6 2.2 Pflichtmodule ............................................................................................................. 7 2.2.1 Im 1. Semester .................................................................................................... 7 Modul 111: IT-Management zur Software-Auswahl ..................................................... 7 Modul 112: Business Intelligence ................................................................................ 9 Modul 113: Prozessmanagement ..............................................................................12 Modul 114: Software-Projektmanagement .................................................................14 Modul 115: Leadership ..............................................................................................17 2.2.2 Im 2. Semester ...................................................................................................19 Modul 121: Information Management .........................................................................19 2.2.3 Im 3. Semester ...................................................................................................22 Modul 131: Digitales Innovationsmanagement ...........................................................22 Modul 132: Software-Architektur für die Digitalisierung ..............................................25 Modul 133: Seminar ...................................................................................................27 Modul 134: Master-Projekt .........................................................................................29 2.2.4 Im 4. Semester ...................................................................................................31 Modul 141: Masterarbeit ............................................................................................31 2.3 Qualifikationsschwerpunkt.........................................................................................33 2.3.1 Marketing ...........................................................................................................33 Modul 301: International Marketing ............................................................................33 Modul 302: Retail Marketing ......................................................................................38 Modul 303: International Sales-Management .............................................................41

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 1 von 85

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik M.Sc.

Stand: 09.10.2019

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeiner Teil ................................................................................................................ 4

1.1 Einleitung ................................................................................................................... 4

1.2 Allgemeine Studienziele / Qualifikationsziele ............................................................. 4

1.3 Zulassungsvoraussetzungen ...................................................................................... 4

1.4 Modulprüfungen ......................................................................................................... 5

1.5 Erwerb von Leistungspunkten (ECTS CP) ................................................................. 5

2 Modulbeschreibungen ....................................................................................................... 6

2.1 Studienverlaufsplan.................................................................................................... 6

2.2 Pflichtmodule ............................................................................................................. 7

2.2.1 Im 1. Semester .................................................................................................... 7

Modul 111: IT-Management zur Software-Auswahl ..................................................... 7

Modul 112: Business Intelligence ................................................................................ 9

Modul 113: Prozessmanagement ..............................................................................12

Modul 114: Software-Projektmanagement .................................................................14

Modul 115: Leadership ..............................................................................................17

2.2.2 Im 2. Semester ...................................................................................................19

Modul 121: Information Management .........................................................................19

2.2.3 Im 3. Semester ...................................................................................................22

Modul 131: Digitales Innovationsmanagement ...........................................................22

Modul 132: Software-Architektur für die Digitalisierung ..............................................25

Modul 133: Seminar ...................................................................................................27

Modul 134: Master-Projekt .........................................................................................29

2.2.4 Im 4. Semester ...................................................................................................31

Modul 141: Masterarbeit ............................................................................................31

2.3 Qualifikationsschwerpunkt.........................................................................................33

2.3.1 Marketing ...........................................................................................................33

Modul 301: International Marketing ............................................................................33

Modul 302: Retail Marketing ......................................................................................38

Modul 303: International Sales-Management .............................................................41

Page 2: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 2 von 85

Modul 304: Wissenschaftstheorie ..............................................................................45

2.3.2 Retailmanagement .............................................................................................48

Modul 401: General Management of Distribution Orientated Value Chains ................48

Modul 402: Total Supply Chain Management ............................................................51

Modul 403: Retail Marketing ......................................................................................54

Modul 404: Wissenschaftstheorie ..............................................................................57

2.3.3 Finanzierung and Controlling ..............................................................................60

Modul 501: Financial Accounting ...............................................................................60

Modul 502 : Financial Management ...........................................................................64

Modul 503 : International Controlling ..........................................................................67

Modul 504: Wissenschaftstheorie ..............................................................................70

2.3.4 Foreign Trade.....................................................................................................73

Modul 601: International Marketing Management and Customer Relationship

Management ..............................................................................................................73

Modul 602: E-Commerce ...........................................................................................75

Modul 603: International Supply Chain Management .................................................77

Modul 604: International Entrepreneurship ................................................................81

Page 3: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 3 von 85

Änderungshistorie

Datum Editor Bemerkungen

10 / 2019 Prof. Barton Anpassung Modul 121 (Information Manage-ment)

01 / 2019 Prof. Barton Finalisierung der Reakkreditierung: Modul-beschreibungen 111, 113, 134 geändert, Modul 135 entfernt. Auf Auslandsstudium in 2.1 verwiesen.

10 / 2018 Prof. Barton Anpassung der Modulbeschreibungen zur Erfüllung von Auflagen und Empfehlungen

01 / 2018 N. Haas Aktualisierung der Modulbeschreibungen

Importmodule aufgenommen

11 / 2017 N. Haas Grundlegend neue Gestaltung des Modul-handbuchs zur Reakkreditierung des Studi-engangs

Page 4: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 4 von 85

1 Allgemeiner Teil

1.1 Einleitung

Dieses Modulhandbuch gilt für den Master-Studiengang »Wirtschaftsinformatik«. Der Studien-

gang »Wirtschaftsinformatik M.Sc.« ist ein 4-semestriges Masterprogramm mit einem Umfang

von 120 ECTS-Leistungspunkten (CP).

1.2 Allgemeine Studienziele / Qualifikationsziele

Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Worms dient der Vermitt-

lung von theoretischen sowie anwendungsorientiertem Fachwissen aus der Wirtschaftsinfor-

matik und den mit ihr verwandten Disziplinen Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Der Stu-

diengang ist nach einem einheitlichen Gesamtkonzept entworfen, das auf den langjährigen

Erfahrungen der involvierten Fachbereiche Informatik und Wirtschaftswissenschaften beruht

und ständig weiterentwickelt wird. Mit der Erstakkreditierung wurden zunächst ein eigener Ba-

chelor- als auch ein eigener Master-Studiengang der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule

Worms eingerichtet. Im Rahmen der Reakkreditierung im Jahre 2012 wurde der Master-Stu-

diengang weiterentwickelt, um alle notwendigen Kompetenzen für das Management von be-

trieblichen Informationssystemen und Kommunikationssystemen zu vermitteln. Heute gilt es,

diesen Studiengang bezüglich seiner Ausrichtung auf das Management von Informationssys-

temen auf die komplexeren Anforderungen einzurichten, die mit dem Management der Digita-

lisierung betrieblicher Abläufe einhergehen. Das Qualifikationsziel besteht darin, im Rahmen

des Studiums alle Kompetenzen zu vermitteln, um die Digitalisierung von inner- und überbe-

trieblichen Abläufen zu beherrschen und zu managen. Dazu tragen auf der fachlichen Ebene

insbesondere das Modul „Digitales Innovationsmanagement“ aus dem Themenbereich „Infor-

mations- und Wissensmanagement“ und das Modul „Softwarearchitektur und Digitalisierung“

aus dem Themenbereich „Informationssysteme und Digitalisierung“ bei. Den Studierenden

wird darüber hinaus die Möglichkeit geboten, wichtige Kompetenzen in den Bereichen „Perso-

nalführung und Projektmanagement“ zu entwickeln. Die Basis dazu bilden die Module „Lea-

dership“ und „Software Projektmanagement“. Eine betriebswirtschaftliche Schwerpunktbildung

erlaubt den Studierenden, einen Schwerpunkt aus fünf verschiedenen Angeboten auszuwäh-

len: Finanzierung und Controlling; Foreign Trade (in englischer Sprache), Handelsmanage-

ment; Marketing sowie Touristik und Travel Technology. Der Master-Studiengang befähigt die

Studierenden im Hinblick auf die angestrebten Führungsfunktionen insbesondere, wissen-

schaftliche Methoden und Erkenntnisse selbständig anzuwenden und berufliche Tätigkeiten

auf dem Gebiet der Digitalisierung zu ergreifen, die ein hohes Maß an abstrahierender und

formalisierender Auseinandersetzung sowie konstruktive Lösungskompetenz erfordern.

1.3 Zulassungsvoraussetzungen

Über die in § 6 RPO geregelten Zugangsvoraussetzungen hinaus erfordert der Zugang zum

Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik folgende weitere Voraussetzungen:

1. Nachweis eines Bachelorabschlusses in einem Wirtschaftsinformatik-Studiengang oder ei-

nes Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der dazu kei-

nen wesentlichen Unterschied aufweist, mit einem Umfang von mindestens 180 Leistungs-

punkten nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS);

2. Bewerber für den Master-Studiengang müssen den Nachweis erbringen, dass sie über

Fremdsprachkenntnisse auf dem Niveau des Europa-Levels B2 in der Sprache Englisch ver-

Page 5: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 5 von 85

fügen. Der Nachweis der Sprachkenntnisse wird durch Sprachtests erbracht (Interner Sprach-

nachweis, TOEFL oder äquivalente Prüfung) und ist bis spätestens zum Ende des ersten Stu-

dienjahres vorzulegen

1.4 Modulprüfungen

Der Master-Studiengang ist in Modulen organisiert. Unter Modulen versteht man in sich abge-

schlossene Lehr- und Lerneinheiten, die aus einer oder mehreren inhaltlich aufeinander bezo-

genen Lehrveranstaltungen (z. B. aus Seminaren, Vorlesungen, Übungen, Praktika) bestehen.

In jedem Modul werden bestimmte fachspezifische und / oder berufsbezogene Qualifikationen

vermittelt. Am Ende eines jeden Moduls steht eine Modulprüfung, in der festgestellt wird, ob

die vorgesehenen Studien- und Qualifikationsziele erreicht wurden. Die Ergebnisse der Mo-

dulprüfungen werden bewertet und fließen in die Abschlussnote ein (siehe Prüfungsordnung).

Die Modulbeschreibungen im fachspezifischen Teil informieren über die Qualifikationsziele

und Inhalte der einzelnen Module, über die zugehörigen Lehrveranstaltungen und über die

jeweilige Modulprüfung.

1.5 Erwerb von Leistungspunkten (ECTS CP)

In allen Master-Studiengängen werden mit Bezug auf das mittlere effektive Arbeitspensum

(Workload) der Studierenden Leistungspunkte (Credit Points, CP) entsprechend dem Euro-

pean Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) vergeben. Die CP drücken aus, wie

viel Zeit Studierende im Durchschnitt aufwenden müssen, um die vorgesehenen Qualifikati-

onsziele des jeweiligen Studienabschnittes zu erreichen. Dabei zählt nicht nur die Zeitspanne,

die Studierende in Lehrveranstaltungen verbringen (Präsenzstudium), sondern auch der Ar-

beitsaufwand, der für die Vorbereitung und für die Nachbereitung einer Lehrveranstaltung so-

wie für die Vorbereitung auf und für die Teilnahme an Prüfungen notwendig ist. Die einem

Modul zugeordneten CP werden dann vergeben, wenn die Modulprüfung erfolgreich bestan-

den wurde.

Bei der Bestimmung von CPs gilt folgende Regel: 25-30 Stunden (h) studentische Arbeitszeit

ergeben einen Leistungspunkt. Innerhalb dieser Bandbreite müssen Studiengänge sich fest-

legen; der Master-Studiengang hat in der Prüfungsordnung 25h pro CP festgelegt. Lediglich

importierte Module aus anderen Fachbereichen der Hochschule können von dieser Festlegung

abweichen.

Der Arbeitsaufwand für ein Studienjahr wird in ganz Europa mit insgesamt 60 CP veranschlagt.

Das entspricht für 30h/CP bei angenommenen 6 Wochen Urlaub und 1 Woche „Feiertage“

einer Workload von etwa 40 Stunden pro Arbeitswoche. Unter Berücksichtigung der vorle-

sungsfreien Zeit und der Lebensrealität von Studierenden erscheint die mittlere(!) Annahme

von 25h/CP, die für die vorliegenden Studiengänge festgelegt wurde, als realitätsnäher.

Nähere Bestimmungen zur CP-Vergabe der einzelnen Module finden sich im fachspezifischen

Teil des Modulhandbuches.

Page 6: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 6 von 85

2 Modulbeschreibungen

2.1 Studienverlaufsplan

Im ersten Studienjahr wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, ihre Kompetenzen in den Bereichen Personalführung und Projektmanagement weiter zu entwickeln und ihr Fach-wissen auf den Gebieten des „Informations- und Wissensmanagements“ und im Bereich „In-formationssysteme und Digitalisierung“ zu vertiefen. Im ersten Studienjahr findet auch die be-triebswirtschaftliche Schwerpunktbildung statt, die den Studierenden erlaubt, einen Qualifika-tionsschwerpunkt aus vier Themengebieten zu wählen: „Finanzierung und Controlling”, „For-eign Trade“, „Marketing” sowie „Retailmanagement”. Im zweiten Studienjahr stehen Module zur Digitalisierung, das Master-Projekt und die Master-Thesis auf dem Programm. Das Master-Projekt und die Abschlussarbeit führen die Studierenden nicht nur in fachlicher Hinsicht in ihr Berufsleben ein, sondern bereiten gleichermaßen über das Erleben und Erfahren in unter-schiedlichsten Gesellschafts- und Arbeitskulturen auf ihr späteres berufliches Tätigkeitsfeld vor. Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester im Rahmen eines Auslandsstudiums zu absolvieren.

Eine Tabelle mit einem Überblick über die Module und Prüfungsformen finden Sie im Anhang

der fachspezifischen Prüfungsordnung zum Studiengang.

Page 7: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 7 von 85

2.2 Pflichtmodule

2.2.1 Im 1. Semester

Modul 111: IT-Management zur Software-Auswahl

Modul-Nr./ Code 111 / SSA

Studiengang Master Wirtschaftsinformatik

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Persönlichkeitskompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Stu-

dierenden in der Lage,

für die Beratung und die Einführung von IT-Systemen die Nutzwertanalyse als geeignetes Verfahren zur Be-wertung und Auswahl von Standardsoftware anzuwen-den,

für Management- und Führungsaufgaben die Anwen-dungsmöglichkeiten der Nutzwertanalyse für weitere Bewertungsprobleme in Bezug zu setzen,

als Anwendung zum Projektmanagement die Nutz-wertanalyse als kleines Softwareprojekt abzuleiten und zu interpretieren sowie die fertige Software zur Stan-dardsoftware-Auswahl zu bewerten.

Inhalte des Moduls Entscheidungstheoretische Grundlagen

Grundmodell der Nutzwertanalyse

Merkmalserstellung und -strukturierung

Merkmalsbewertung

Prozess-, Funktions- und Datenmodellierung eines IT-basierten Systems zur Nutzwertanalyse, auch durch exemplarischem Einsatz von Softwarewerkzeugen zur

Unterstützung dieser Aktivitäten

Softwaretechnische Realisierung eines IT-basierten

Systems zur Nutzwertanalyse

Exemplarische Anwendung der Software

Studiensemester 1

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Semesterweise

Page 8: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 8 von 85

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 CP

Gesamtworkload 150 Kontaktzeit 60

Selbststudium 90

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Studiengang Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse zu Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Software

Engineering und Software-Projektmanagement vorteilhaft

Modulverantwortlicher/Modulver-

antwortliche

Prof. Dr. Alexander Fülleborn

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Alexander Fülleborn

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

Prüfungsdauer -

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Präsentation, praktische Umsetzung eines Softwareprojekts

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Alle Materialien stehen online zur Verfügung: Folien, Literatur-

hinweise, ergänzende Links, Praktikumsaufgaben, Übungen

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

W. Hoffmeister: Investitionsrechnung und Nutzwert-

analyse, Kohlhammer (aktuellste Auflage)

C. Zangemeister: Nutzwertanalyse in der Systemtech-nik, Zangemeister (aktuellste Auflage)

Page 9: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 9 von 85

Modul 112: Business Intelligence

Modul-Nr./ Code 112 / BI

Studiengang Master Wirtschaftsinformatik

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Stu-

dierenden in der Lage,

Business Intelligence-Systemen im Vergleich zu opera-tiven IT-basierten Anwendungssystemen einzuordnen

wesentlichen Elemente von Business Intelligence/ Data Warehouse Applikationen klassifizieren

die Referenzarchitektur eines Business Intelligence-Systems zu ermitteln

konzeptionelle, multidimensionale Datenmodell eines Business Intelligence-Systems zu planen und anzu-wenden und zu analysieren

moderne Erweiterungen des traditionellen multidimensi-onalen kennen lernen

Methoden zur Erstellung von Berichten und Dash-boards für klassische und mobile BI-Anwendungen zu ermitteln und vergleichen

wichtige im Markt eingesetzte BI-Software-Anwendun-gen anwenden und klassifizieren.

Inhalte des Moduls Einführung in Business Intelligence Systeme

Abgrenzung und Einordnung

Referenzarchitektur eines Data-Warehouse-Systems

Datenquellen

Datenextraktionskomponente

Datentransformationskomponente

Datenladekomponente Analysekomponente

Metadaten, Repositorium

Organisationsdaten, Stammdaten und Bewegungsda-ten

Historisierte Daten

Hierarchien

Multidimensionale, konzeptionelle Datenmodellierung (MDM)

Dimensionen

Fakten

Star- Schema, Erweitertes Star-Schema

Relationale und multidimensionale Speicherung

Optimierungsaspekte von DW-Systemen

Indexierung und Partitionierung

Aggregate

Spaltenbasierte Konzepte

In Memory -Konzepte

Vorgehensweise beim Aufbau eines DW-Systems

Phasenkonzept

Analyse-, Design- und Implementierungsphase

Page 10: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 10 von 85

Business Intelligence Analysewerkzeuge

Business Intelligence Projekte

Abbildung von Kennzahlen in BI-Anwendungen

Berichtstypen

Dashboards

BI Fallbeispiele

Mobile BI-Anwendungen

Kommerzielle Business Intelligence Produkte

Studiensemester 1

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 CP

Gesamtworkload 150 Kontaktzeit 60

Selbststudium 90

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Geeignet für den Studiengang Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Teilnahme -

Modulverantwortlicher/Modulver-

antwortliche

Prof. Dr. Detlev Steinbinder

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Detlev Steinbinder

Unterrichtssprache Deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur.

Prüfungsdauer 60 Minuten

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Literatur Pflichtlektüre:

Page 11: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 11 von 85

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

Business Intelligence - Grundlagen und praktische Anwendun-

gen:

Hans-Georg Kemper, Henning Baars, Walid Mehanna; Verlag Vieweg+Teubner (aktuellste Auflage)

Data Warehouse Systeme; Andreas Bauer, Holger Günzel; dpunkt.verlag (aktuellste Auflage)

Analytische Informationssysteme; Peter Gluchowski, Peter Chamoni; SpringerGabler (aktuellste Auflage)

The Data Warehouse Toolkit; Ralf Kimball, Margy Ross; Wiley (aktuellste Auflage)

DW 2.0 The Architecture for the Next Generation of Data Warehousing; W. H. Inmon, Derek Strauss, Genia Neushloss; Morgan Kaufmann (aktuellste Auflage)

Ergänzende Literatur:

Planung und Reporting; Dietmar Schön; Springer Gabler (aktuellste Auflage)

Lehrbuch In-Memory Data Management; Hasso Platt-ner; Springer Gabler (aktuellste Auflage)

Data Virtualization for Business Intelligence Systems; Rick F. van der Lans; Morgan Kaufmann (aktuellste Auflage)

Management Support Systeme und Business Intelli-gence; Peter Gluchowski, Roland Gabriel, Carsten Ditt-mar; Springer (aktuellste Auflage)

Page 12: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 12 von 85

Modul 113: Prozessmanagement

Modul-Nr./ Code 113 / PRM

Studiengang Master Wirtschaftsinformatik

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Persönlichkeitskompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind

die Studierenden in der Lage,

Produktionsprozesse mit Modellierungsspra-chen zu erklären

Kennzahlen für Produktions- und Geschäfts-prozesse zu bestimmen

Simulationsmodelle unterschiedlichen Abstrak-tionsgrads zu entwickeln, simulieren, erklären und beurteilen

die Anforderungen, die sich aus der digitalen Transformation von Unternehmen ergeben, mit Hilfe von Methoden der Informatik erklären und auf künftige Industrie 4.0-Trends anzuwenden und auszuwerten

Inhalte des Moduls Prozessmodelle als Basis von MES und Ge-

schäftsprozessmanagement

Visuelle Prozessmodelle (Wertstromdia-gramme, EPK) und ihre Limitierungen bzgl. quantitativer Aussagen

Theory of Constraints und die kritische Kette

OEE-Index und andere Kenngrößen zur Be-stimmung von Effektivität und Effizienz in pro-zessorientierten Organisationen

Grundlagen von Petri-Netzen

Petri-Netze mit individuellen Marken

Petri-Netze mit Zeitbewertung

Simulation von Produktionsprozessen mit Hilfe von zeitbewerteten Petri-Netzen

Referenzmodelle

Verbindung zwischen Simulationsmodellen und Industrie 4.0

Studiensemester 1

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 CP

Gesamtworkload 150 Kontaktzeit 60

Selbststudium 90

Page 13: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 13 von 85

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Geeignet für den Studiengang Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse von Prozessmodellen und über Prozesssi-

mulation vorteilhaft

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Carlo Simon

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehr-

veranstaltungen

Prof. Dr. Carlo Simon

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die

Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung, Übungen, Praktikumsaufgaben

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesu-

che, Gastvorträge, etc.)

Alle Materialien stehen online zur Verfügung: Folien, Literaturhinweise, ergänzende Links, Praktikumsaufgaben, Übungen

Einsatz eines Online-Werkzeugs zur Modellie-rung und Simulation von (höheren und zeitbe-werteten) Petri-Netzen

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Litera-

tur)

Kletti, J., Hg. (2015): MES - Manufacturing Execution System: Moderne Informationstech-nologie unterstützt die Wert- schöpfung. Sprin-ger Vieweg, 2. Aufl.

ZVEI (2010): Manufacturing Execution Sys-tems (MES) - Branchenspezifische Anforderun-gen und herstellerneutrale Beschreibung von Lösungen.

Abel, J. (2011): Die flexible Produktion - Praxis-buch für Entscheider. mi-Wirtschaftsbuch, München.

Goldratt, E. M. (2002): Die kritische Kette: Das neue Konzept im Projektmanagement. Cam-pus Verlag, Frankfurt.

Goldratt, E. M. (2007): Das Ziel Teil II. Campus Verlag, Frankfurt, 2. Aufl.

Goldratt, E. M. und J. Cox (2010): Das Ziel: Ein Roman üher Prozessoptimierung. Campus Verlag, Frankfurt, 5. Aufl.

Klevers, T. (2015): Agile Prozesse mit Wert-strom-Management. CETPM Publishing, Her-rieden, 2. Aufl.

Baumgarten, B. (1996): Petri-Netze: Grundla-

Page 14: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 14 von 85

gen und Anwendungen. Spektrum Akademi-

scher Verlag, Heidelberg, 2. Aufl.

Modul 114: Software-Projektmanagement

Modul-Nr./ Code 114 / SWP

Studiengang Master Wirtschaftsinformatik

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studie-

renden in der Lage,

Erfolgsfaktoren von Projekten zu klassifizieren

Grundideen eines ganzheitlichen Projektmanagements zu interpretieren

Wissen im Bereich des Projektmanagements auf ein konkretes Projekt anzuwenden

ein Projekt aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik erfolgreich zu planen, durchführen, analysieren und zu

bewerten

Inhalte des Moduls Das Modul besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil umfasst die theoretische Vermittlung von folgenden Inhalten:

Einführung

Projekt und Projektmanagement

Team und Teamführung

Qualifikation eines/r Projektleiters/in

Projektorganisation

Phasen des Projektmanagements

Risikomanagement

Qualitätsmanagement

Software-Konfigurationsmanagement

Vorgehensmodelle

Agile Methoden, Scrum

Im Rahmen des zweiten Teils erfolgt die Durchführung eines

Projekts aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik durch die

Teilnehmer.

Studiensemester 1

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Semesterweise

Page 15: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 15 von 85

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 CP

Gesamtworkload 150 Kontaktzeit 60

Selbststudium 90

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Geeignet für die Master-Studiengänge Wirtschaftsinformatik

und International Management bei Vertiefung in Wirtschaftsin-

formatik

Voraussetzungen für die Teilnahme -

Modulverantwortlicher/Modulver-

antwortliche

Prof. Dr. Thomas Barton

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Thomas Barton / LBA Dr. Armin Elbert

Unterrichtssprache Deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit

Prüfungsdauer

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte.

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Vorlesung, Planung und Durchführung eines Projekts, Präsen-

tation, schriftliche Ausarbeitung.

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Im Rahmen der Vortragsreihe Wirtschaftsinformatik (hier wer-

den seit 2008 regelmäßig Referenten/innen aus der beruflichen

Praxis zu entsprechenden Vorträgen eingeladen) wird regelmä-

ßig über Projekte aus der Praxis berichtet.

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

Pflichtlektüre:

Ken Schwaber and Jeff Sutherland, The Scrum Guide™, The

Definitive Guide to Scrum: The Rules of the Game, 2017,

https://www.scrum.org/resources/scrum-guide

Ergänzende Literatur (alphabetisch):

Buhl, Axel: Grundkurs Software-Projektmanagement, Carl Han-

ser Verlag GmbH & Co. KG, 2004

Hindel, Bernd ; Hörmann, Klaus; Müller, Markus; Schmied; Jür-

gen: Basiswissen Software-Projektmanagement, dpunkt.verlag

GmbH,, 3. Auflage 2009

Page 16: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 16 von 85

Johannsen, Andreas; Kramer, Anne; Kostal, Horst; Sadowicz,

Ewa: Basiswissen für Softwareprojektmanager im klassischen

und agilen Umfeld, dpunkt.verlag GmbH, 2017

DeMarco, Tom: Der Termin: Ein Roman über Projektmanage-

ment, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2007

Wieczorrek, Hans W.; Mertens, Peter: Management von IT-Pro-

jekten, Springer Verlag, 4. Auflage 2010

Page 17: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 17 von 85

Modul 115: Leadership

Modul-Nr./ Code 4

Studiengang Import: International Management (M.A.)

Lehrveranstaltungen des Moduls Keine weitere Unterteilung

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,

Leadership und Kompetenzen von Führungskräften als betriebswirtschaftlich relevante Funktion im internationalen Wettbewerb zu begreifen und dabei Leadership als zentral wichtigen Inputfaktor für eine gute Unternehmensführung zu verstehen.

die wettbewerbsrelevante Rolle von Führung/Leadership im internationalen Kontext einzuordnen und wahrzunehmen.

Leadership als strategisch relevante Rolle der Unternehmensführung einzuordnen, institutionelle, v. a. aber personale Führungsansätze zu verstehen, zu analysieren und zu gestalten.

Aufgaben von Führungskräften zu verstehen, zu interpretieren, kritisch zu hinterfragen und insbesondere veränderte Aufgabenstellungen zur Personalentwicklung/ Talentmanagement zu verstehen, zu analysieren und zu gestalten.

Darüber hinaus sind die Studierenden nach Abschluss des Mo-

duls auch in der Lage,

Forschungsfragen zum internationalen Leadership zu formulieren.

kleinere Forschungsprojekte zur Unternehmensführung und zum Leadership zu konzipieren.

empirische Methoden zu Leadership-Forschungsprojekten zu gestalten.

Inhalte des Moduls Führungs-/Leadership-Definitionen

Führung/Leadership als betrieblicher Wettbewerbsfaktor

Führung im Zusammenhang mit Organisationsentscheidungen

Signifikante Veränderung von Führung im „dynaxen“ Zeitalter von Unternehmen

Führung/Leadership im internationalen Kontext und Vergleich

Führungshistorien (von W. Taylor bis zum digitalen Leadership)

Kompetenzen und Aufgaben von Führungskräften

Qualifikation und Weiterbildung von Führungskräften

Führung und Mittelstand

Leadership und Selbstverantwortung: Wirksame Führung

Studiensemester 1. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Page 18: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 18 von 85

SWS 4

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Jedes Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload

180h

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflicht

Verwendbarkeit des Moduls Für alle betriebswirtschaftlichen Master-Studiengänge und für

den Master Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Teil-

nahme

Keine

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Peter Mühlemeyer

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Peter Mühlemeyer

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch

Art der Prüfung/ Voraussetzung

für die Vergabe von Leistungs-

punkten

Klausur oder Hausarbeit

Prüfungsdauer Klausur (180 Min.) oder Hausarbeit

Prüfung benotet/unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Vorlesung, Seminar, Gruppenarbeiten, Präsentationen, angelei-

tetes Selbstlernen mit Forschungsaspekten

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge,

etc.)

Online-Anteil (Dokumentation Abruf von Lernergebnissen),

Gastvorträge

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

de Vries, K.: Leadership-Mystique, Pearson Longman (aktuellste Auflage)

Kastner, M.: SynEgoismus, Freiburg (aktuellste Auflage)

Malik, F.: Führen Leisten Leben: Wirksames Management für eine neue Welt, Frankfurt (aktuellste Auflage)

Sprenger, R. K.: Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse, Frankfurt (aktuellste Auflage)

Sprenger, R. K.: Das Prinzip Selbstverantwortung: Wege zur Motivation, Frankfurt (aktuellste Auflage)

Sprenger, R. K.: Radikal führen, Frankfurt (aktuellste Auflage)

Staehle, W.: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, Vahlen (aktuellste Auflage)

Page 19: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 19 von 85

von Cube, F.: Fordern durch Fördern, München (aktuellste Auflage)

von Cube, F.: Lust an Leistung: Die Naturgesetze der Führung, München (aktuellste Auflage)

2.2.2 Im 2. Semester

Modul 121: Information Management

Modul-Nr./ Code 121 / IM

Studiengang Master Wirtschaftsinformatik

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Persönlichkeitskompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Stu-

dierenden in der Lage,

das Information Management-Verständnis eines Unter-nehmens zu erkennen und zu bewerten,

eine IT-Ist-Analyse hinsichtlich der Themenfelder IT-Prozesse, IT-Governance, IT-Organisation, Mitarbeiter, Technologie und Finanzen vorzunehmen und auszu-werten

die Strategie einer Unternehmens-IT aus der Ge-samtstrategie herzuleiten und bzgl. der Applikations-strategie, der IT-Sourcing-Strategie und der Organisati-onsstrategie zu beurteilen

eine Roadmap zur Entwicklung einer Unternehmens-IT zu ermitteln und hinsichtlich Budget und Projektportfolio zu planen sowie

die Resultate einer IT-Strategieplanung in einem IT-Strategiepapier zusammenzufassen, bewerten und zu präsentieren

Inhalte des Moduls Grundlagen des Informationsmanagements

IT-Strategieentwicklung (Rollen und Elemente einer IT-Strategie)

IST-Analyse des betrieblichen IT-Managements

IT-Herausforderungen aus Unternehmensstrategie ab-leiten

IT-Applikationsstrategie

IT-Sourcing-Strategie

IT-Organisationsstrategie

IT-Roadmap, IT-Budget, IT-Portfoliomanagement

Studiensemester 1

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 CP

Page 20: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 20 von 85

Gesamtworkload 150 Kontaktzeit 60

Selbststudium 90

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Geeignet für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulverantwortlicher/Modulver-

antwortliche

Prof. Dr. Eberhard Kurz

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Eberhard Kurz

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Präsentation (30 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung

Ausarbeitung eines IT-Strategiepapiers auf Basis einer Fallstu-

die und dessen Präsentation

Prüfungsdauer 30min für die Präsentation der Ergebnisse

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Vorlesung und Praktikum, Bearbeitung einer Fallstudie

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Alle Materialien stehen online zur Verfügung: Folien, Li-teraturhinweise, ergänzende Links, Praktikumsaufga-ben, Übungen

In jedem Semester gibt es zumindest einen Gastvortrag zum Themenfeld „Wertbeitrag der IT im Unternehmen und Auswirkungen auf die IT-Strategie“

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

(Pflicht)

Johanning, V. (2014): IT-Strategie: Optimale Ausrichtung der

IT an das Business in 7 Schritten. Springer Vieweg, Wiesba-

den.

(Empfohlen)

Krcmar, H. (2005): Informationsmanagement. Springer, Berlin,

4. Aufl.

Krcmar, H. (2015): Einführung in das Informationsmanage-

ment. Springer Gabler, Wiesbaden, 2. Aufl.

Page 21: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 21 von 85

Schwarze, J. (1998): Informationsmanagement: Planung, Steu-

erung, Koordination und Kontrolle der Informationsversorgung

im Unternehmen. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe.

Stolpmann, M. (2012): Informationsmanagement: Grundlagen,

Entwicklung und Einsatz Betrieblicher Informationssysteme.

CreateSpace Independent Publishing Platform.

Tiemeyer, E., Hg. (2011): Handbuch IT-Management: Kon-

zepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis.

Hanser, München, 4. Aufl.

Zarnekow, R.; W. Brenner und U. Pilgram (2005): Integriertes

Informationsmanagement. Springer, Berlin.

Page 22: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 22 von 85

2.2.3 Im 3. Semester

Modul 131: Digitales Innovationsmanagement

Modul-Nr./ Code 131 / DIM

Studiengang Master Wirtschaftsinformatik

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Persönlichkeitskompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Stu-

dierenden in der Lage,

die Phasen des Innovationsprozesses zu kennen und in der Praxis zu planen.

für die jeweiligen Phasen geeignete Techniken und Werkzeuge zu bestimmen.

Digitale Methoden und Konzepte wie BigData, IOT, In-dustrie 4.0 u.a. den jeweiligen Phasen zuordnen und deren Einsatzmöglichkeit bewerten zu können.

Inhalte des Moduls Prozessmodelle für die Innovations- und Produktent-wicklung: z.B. Stage-Gate-Modell nach Cooper, agile Modelle (Scrum), …

Phasen des Innovationsprozesses sowie deren Unter-stützung durch digitale Werkzeuge: 1. Methodische Ideengenerierung: Kreativitätstechni-

ken (z.B. Design Thinking, Lego Serious Play, Hackathons, Open Innovation), Ideenbewertung und –auswahl, Identifikation von Trends (z.B. BigData Analysen)

2. Marktanalyse, Produktplanung, Produktspezifikation

(z.B. BigData Analysen)

3. Entwicklung (z.B. 3D-Druck) 4. Prototypenbau, Pilotanwendung, Testing (z.B.

MVP) 5. Produktion, Markteinführung und –durchdringung,

Strategieerarbeitung (z.B. Business Model Innova-tion)

Entwicklung digitaler Produkte und Prozesse, disruptive Produkte und Technologien

Organisatorische Aspekte des Innovationsprozesses: z.B. Teambuilding (Scoutingteams), Entrepreneurship, Inkuba-torenkonzept.

Strategischer Kontext: Vision und Mission, Portfolio-Metho-den

Studiensemester 1

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Page 23: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 23 von 85

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 CP

Gesamtworkload 150 Kontaktzeit 60

Selbststudium 90

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Studiengänge der Informatik, IBA, IM

Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulverantwortlicher/Modulver-

antwortliche

Prof. Dr. Dagmar Kessler

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Dagmar Kessler

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer 60 Minuten

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Vorlesung, Übungen, Referate, Planspiel

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

Cooper, R.: Top oder Flop in der Produktentwicklung: Erfolgsstrategien: von der Idee zum Launch. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 1. Auflage (29. Mai 2002).

Reichwald, R., Piller, F.: Interaktive Wertschöpfung: O-pen Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Springer Gabler; Auflage: 1. Aufl. 2017 (4. Juli 2017).

Albers, S.; Gassmann, O. (Hrsg.): Handbuch Technolo-gie- und Innovationsmanagement. Gabler Verlag; Auf-lage: 2 (25. August 2011).

Hauschildt, J.; Salomo, S.: Innovationsmanagement. Vahlen; Auflage: 6 (25. August 2016).

Page 24: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 24 von 85

Herstatt, C.; Verworn, B.: Management der frühen Inno-vationsphasen: Grundlagen - Methoden - Neue An-sätze. Gabler Verlag; Auflage: 2 (16. Januar 2007).

Kreutzer, R.T.; Neugebauer, T.; Pattloch, A.: Digital Bu-siness Leadership: digitale Transformation – Geschäfts-modell-Innovation – agile Organisation – Change-Ma-nagement. Springer Gabler; Auflage: 1. Aufl. 2016 (26. September 2016).

Schrader, M.: Transformationale Produkte: der Code von digitalen Produkten, die unseren Alltag erobern und die Wirtschaft revolutionieren. Next Factory Ottensen; Auflage: 1. Aufl. (1. Mai 2017).

Page 25: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 25 von 85

Modul 132: Software-Architektur für die Digitalisierung

Modul-Nr./ Code 132 / SAD

Studiengang Master Wirtschaftsinformatik

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Persönlichkeitskompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studie-

renden in der Lage,

die Aufgaben eines/r Software-Architekten/in zu bestimmen

die Bedeutung von Software-Architektur für Digitalisie-rungsprojekte in Unternehmen zu analysieren

die Prinzipien auf ein Digitalisierungsprojekt anwenden zu übertragen

ein Digitalisierungsprojekt erfolgreich durchzuführen, analy-sieren und zu bewerten

Inhalte des Moduls Das Modul besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil umfasst die theoretische Vermittlung von folgenden Inhalten:

Software-Architektur und Software-Architekt

Prinzipien für den Entwurf

Modularisierung

Entwurfsmuster

Architekturstile und Architekturmuster

Microservices

Datenarchitektur

Software-Architektur und Cloud Computing

Software-Architektur und mobile Anwendungen

Software-Architektur und Big Data

Software-Architektur und IoT Im Rahmen des zweiten Teils erfolgt die Durchführung eines Di-

gitalisierungsprojekts durch die Teilnehmer.

Studiensemester 3

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und praktischer Teil (Projekt, 2 SWS)

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 CP

Gesamtworkload 150 Kontaktzeit 60

Selbststudium 90

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Geeignet für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Page 26: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 26 von 85

Voraussetzungen für die Teilnahme -

Modulverantwortlicher/Modulver-

antwortliche

Prof. Dr. Thomas Barton

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Thomas Barton

Unterrichtssprache Deutsch, Englisch (Literatur)

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Präsentation (30 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung

Prüfungsdauer -

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte.

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Vorlesung, Präsentation, Projektarbeit.

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

Barton, Thomas; Müller, Christian; Seel, Christian (Hrsg.): Digi-

talisierung in Unternehmen - Von den Ansätzen zur Umsetzung,

Springer Vieweg 2018

Barton, Thomas; Müller, Christian; Seel, Christian (Hrsg.): Mo-

bile Anwendungen in Unternehmen - Konzepte und betriebliche

Einsatzszenarien, Springer Vieweg 2016

Barton, Thomas: E-Business mit Cloud Computing, Springer

Vieweg 2014

Posch, Torsten; Birken, Klaus; Gerdom, Michael: Basiswissen

Softwarearchitektur, dpunkt.verlag, 3. Auflage 2011

Reussner, Ralf H.; Hasselbring, Wilhelm (Hrsg.): Handbuch der

Software-Architektur, dpunkt.verlag, 2. Auflage 2008

Starke, Gernot: Effektive Softwarearchitekturen: Ein praktischer

Leitfaden, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; 8. Auflage 2018

Weitere projektspezifische Literatur

Page 27: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 27 von 85

Modul 133: Seminar

Modul-Nr./ Code 133 / SEM

Studiengang Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Lehrveranstaltungen des Moduls -

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studie-

renden in der Lage

wissenschaftliche Vorgehensweisen im Rahmen der Bear-beitung konkreter Themenstellungen auch über den Kon-text Wirtschaftsinformatik hinaus anzuwenden,

Fachthemen wissenschaftstheoretisch fundiert zu erarbei-ten,

Quellen reflektiert zu recherchieren und korrekt einzuset-zen – synthetisch wie analytisch,

qualitativ hochwertige und den Prinzipien wissenschaftli-chen Vorgehens entsprechende Textprodukte zu erstellen,

eigene Arbeitsergebnisse verständlich vorzustellen und zu diskutieren,

Arbeitsergebnisse anderer fundiert zu reflektieren und kon-

struktiv zu diskutieren

Inhalte des Moduls Selbsttätiges Erarbeiten und Dokumentieren eines gewählten

Themas im Rahmen des vom Dozenten / von der Dozentin

vorgegebenen Themenkomplexes.

Studiensemester 2

Dauer des Moduls ein Semester

SWS 2

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3

Gesamtworkload 75 Stunden Kontaktzeit 30 Stunden

Selbststudium 45 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Masterstudiengänge im Bezug zur Informatik

Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulverantwortliche(r) wechselnde Dozentin/Dozent

Name der Dozentin/des Dozenten wechselnde Dozentin und Dozenten

Unterrichtssprache Deutsch

Page 28: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 28 von 85

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Seminararbeit

Prüfungsdauer -

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Seminar

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre Abhängig vom jeweils gewählten Thema.

zusätzlich empfohlene Literatur -

Page 29: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 29 von 85

Modul 134: Master-Projekt

Modul-Nr./ Code 134 / MAP

Studiengang Master Wirtschaftsinformatik

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studie-

renden in der Lage,

ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Projekt bevorzugt aus der unternehmerischen Praxis erfolgreich einzusetzen

Inhalte des Moduls Selbständige Bearbeitung einer qualifizierten Aufgabenstellung

bevorzugt aus der beruflichen Praxis mit Betreuung durch eine

Lehrperson und evtl. durch eine externe Betreuung im Unter-

nehmen. Ein Projekt aus dem Bereich der Digitalisierung soll er-

folgreich durchgeführt, dokumentiert und präsentiert werden.

Hierbei werden durch die Studierenden systematische Vorge-

hensweisen und Arbeitstechniken angewendet.

Studiensemester 3

Dauer des Moduls ein Semester

SWS 0 SWS

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 15 CP

Gesamtworkload 375 Stunden Kontaktzeit in Absprache mit Be-

treuer/in

Selbststudium

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul.

Verwendbarkeit des Moduls Master Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulverantwortlicher/Modulver-

antwortliche

Der jeweils betreuende Dozent oder die jeweils betreuende Do-

zentin des Studiengangs

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Der jeweils betreuende Dozent oder die jeweils betreuende Do-

zentin des Studiengangs

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch in Absprache mit Betreuer/in

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

Page 30: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 30 von 85

Prüfungsdauer 30 Minuten

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

-

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Das Master-Projekt wird in der Regel in einem Unternehmen

und in Kooperation mit einem Unternehmen durchgeführt. Es

wird empfohlen, das Master-Projekt in Kombination mit der Mas-

ter-Thesis durchzuführen.

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

Abhängig von der Aufgabenstellung.

Page 31: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 31 von 85

2.2.4 Im 4. Semester

Modul 141: Masterarbeit

Modul-Nr./ Code 141 / MA

Studiengang Master Wirtschaftsinformatik

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studie-

renden in der Lage,

die im Studium erworbenen Kenntnisse professionell und eigenständig anzuwenden

Problemstellungen aus dem Bereich der Digitalisierung offen und kritisch zu analysieren, zu bewerten und anzu-wenden

nutzbringende Lösungen zu entwickeln

eine entsprechende Dokumentation gemäß den Richtli-nien guter wissenschaftlicher Praxis anzufertigen und

diese zu präsentieren sowie im Rahmen einer kritischen Diskussion zu verteidigen.

Inhalte des Moduls Abhängig vom jeweiligen Thema und Arbeitsschwerpunkt, vor-

zugsweise eine qualifizierte Aufgabenstellung aus dem Bereich

der beruflichen Praxis

Studiensemester 4

Dauer des Moduls Sechs Monate

SWS -

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 30 CP

Gesamtworkload 750 Stunden Kontaktzeit in Absprache mit Be-

treuer/in

Selbststudium

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Master Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. PO

Modulverantwortlicher/Modulver-

antwortliche

Der jeweils betreuende Dozent oder die jeweils betreuende Do-

zentin des Studiengangs.

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Der jeweils betreuende Dozent oder die jeweils betreuende Do-

zentin des Studiengangs.

Page 32: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 32 von 85

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch in Absprache mit Betreuer/in.

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigung der Masterarbeit und Abschlusskolloquium

Prüfungsdauer 60 Minuten Mündliche Prüfung (Kolloquium), davon 30 min Prä-

sentation

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

-

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Die Masterarbeit wird in der Regel in einem Unternehmen und

in Kooperation mit einem Unternehmen durchgeführt.

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

Abhängig von der Aufgabenstellung.

Page 33: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 33 von 85

2.3 Qualifikationsschwerpunkt

2.3.1 Marketing

Modul 301: International Marketing

Modul-Nr./ Code 6

Studiengang Import: International Management (M.A.)

Lehrveranstaltungen des Moduls

6.1 Advanced International B2B- and High Tech-Marketing

6.2 Advanced International Consumer Behaviour

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

6.1:

Durch die erfolgreiche Absolvierung des Moduls sollen die Stu-

dierenden

ein vertieftes Verständnis des internationalen B2B- und High-Tech-Marketings erwerben

die besonderen Anforderungen der B2B-Märkte und deren Wettbewerbsarenen kennen, verstehen und erkennen lernen

die Spezifika des Marketingplanungsprozesses im B2B- und High-Tech-Marketing kennen und verstehen

die zentralen B2B-Strategiekonzepte kennen und verstehen neue Entwicklungen im Bereich der B2B- und High-Tech- Mar-

ketinginstrumente kennen und bewerten können die Regeln des CCA-Managements beherrschen die Spezifika des organisationalen Beschaffungsverhaltens

kennen und im Rahmen der Marketings-Konzeption zielge-richtet berücksichtigen können

die Befähigung zur Entwicklung und Formulierung geschäfts-typenspezifischer internationaler B2B- und High-Tech-Marke-ting-Konzeptionen und deren praxisbezogener Implementie-rung erwerben

B2B- und High-Tech-Marketing-Fragestellungen selbständig erschließen, diskutieren und alternative Lösungsvorschläge entwickeln, situativ evaluieren und zielorientiert auswählen und umsetzen können

6.2:

Durch die erfolgreiche Absolvierung des Moduls sollen die Stu-

dierenden

wesentliche Erklärungsmodelle und die zentralen For-schungsansätze des Konsumentenverhaltens unterscheiden und anwenden können

zentrale Begriffe der Konsumentenverhaltensforschung z. B. Motivation, Emotion und Kognition und deren Bedeutung für das Kaufverhalten verstehen und auf konkrete Situationen an-wenden können

die Komplexität des Konsumentenverhaltens erkennen

Page 34: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 34 von 85

konkrete Marketingmaßnahmen anhand ihrer Wirkung auf das Konsumentenverhalten analysieren und bewerten können

wesentliche Forschungsbereiche und zentrale empirische Er-kenntnisse der Konsumentenverhaltensforschung überbli-cken und einordnen können

Inhalte des Moduls 6.1:

1. Gegenstand und Besonderheiten des B2B- und High-Tech-Marketings

2. Konzeptionsebenen internationaler B2B- und High-Tech-Marketing-Strategien 2.1 Analyse- und Strategiekonzepte und deren Anwen-

dung 2.2 Definition der Marktarena und der „Rules oft the

Game“ 2.3 CCA-Management auf B2B- und High-Tech-Märkten

3. Organisationales Beschaffungsverhalten und Interaktions-Ansätze

4. Geschäftstypenspezifisches B2B- und High-Tech-Marketing 4.1 Geschäftstypologien 4.2 Klassisches Produktgeschäft 4.3 Commodity-Geschäft 4.4 Einzelaggregate-Geschäft 4.5 Integrationsgeschäft 4.6 Projektgeschäft 4.7 Systemgeschäft 4.8 Reseller-Geschäft 4.9 After Sales-Geschäft 4.10 Geschäftstypenwandel und -dynamik

5. Marketinginstrumente für B2B- und High-Tech-Märkte 5.1 Pricing-Konzeptionen 5.2 Spezifika der Kommunikationspolitik 5.3 Produkt- und Innovations-Management

6. Digitalisierung im B2B- und High-Tech-Bereich 6.1 Disruptive und konstruktive Wirkungsmechanismen

der Digitalisierung 6.2 Geschäftsmodelle für die digitale Ära

6.2:

1. Erklärungsmodelle des Konsumentenverhaltens 2. Ansätze der Konsumentenverhaltensforschung 3. Motivation 4. Emotion 5. Kognition 6. Einstellung 7. Entscheidung 8. Interindividuelle Unterschiede und die Umwelt

Studiensemester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 5

Page 35: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 35 von 85

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Jedes Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 7

Gesamtworkload

210h

Kontaktzeit 75

Selbststudium 135

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflicht

Verwendbarkeit des Moduls Geeignet für alle betriebswirtschaftlich ausgerichteten Master-

Studiengänge und für den Master Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Robert de Zoeten

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

6.1 Prof. Dr. Robert de Zoeten

6.2 Prof. Dr. Ralf Gampfer

Unterrichtssprache 6.1 Deutsch

6.2 Deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Modulteilprüfung:

6.1: Präsentation

6.2: Projektarbeit

Prüfungsdauer Präsentation: 20-30 min

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Vorlesung Theorie-Präsentationen mit anschließenden Anwendungs-

übungen und -beispielen Case Study-Methode mit Praxisfallstudien aus dem Bereich

des internationalen Marketings (Bearbeitung in Teamarbeit und anschließende Präsentation, Diskussion und Verteidi-gung), gemeinsame Entwicklung einer Masterlösung und the-matische Bemeisterung, abschließende Abstraktion von der Case-Situation und Erarbeitung eines fallstudienübergreifen-den Lösungsweges unter Vermittlung einer „Denkschule“

Interaktive Themen- und Thesendiskussion (nach Vorberei-tung durch die Kursteilnehmer)

Diskussion aktueller Publikationen/Studien zum internationa-len Marketing sowie zu branchenspezifischen Themen und Forschungsfragen

Literaturrecherche, -lektüre, -analyse und Aufbereitung zu vor-gegebenen Fragestellungen im Eigenstudium

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

I.d.R. Praktiker-Gastvorträge und Praxisbesuche

Page 36: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 36 von 85

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

6.1:

Amann, K; Petzold, J.: Management und Controlling, Wies-baden (aktuellste Auflage)

Baaken, T. et al.: Business-to-Business-Kommunikation, Ber-lin (aktuellste Auflage)

Backhaus, K.; Schneider, H.: Strategisches Marketing, Stutt-gart (aktuellste Auflage)

Backhaus, K; Voeth, M.: Handbuch Industriegütermarketing, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Backhaus, K; Voeth, M.: Industriegütermarketing, München (aktuellste Auflage)

Berndt, R. et al.: International Marketing-Management, Berlin (aktuellste Auflage)

Brennan, R. et al.: Business-to-Business-Marketing, Los An-geles (aktuellste Auflage)

De Zoeten, R. et al., Industrial Marketing – Praxis des Busi-ness-to-Business-Geschäfts, Stuttgart (aktuellste Auflage)

Emrich, C.: Interkulturelles Marketing-Management, Wiesba-den (aktuellste Auflage)

Godefroid, P.; Pförtsch, W.: Business-to-Business-Marketing, Ludwigshafen (aktuellste Auflage)

Hoffmann, C. et al.: Business Innovation – Das St. Galler Modell, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Homburg, C.; Totzek, D.: Preismanagement auf Business-to-Business-Märkten, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Kleinaltenkamp, M. et al.: Fundamentals of Business-to-Busi-ness-Marketing, Berlin (aktuellste Auflage)

Kohlert, H.: Internationales Marketing für Ingenieure, Mün-chen (aktuellste Auflage)

Kreutzer, R. et al.: B2B-Online-Marketing und Social Media, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Mascidri, P.; Zupancic, D.: Marken- und Kommunikationsma-nagement im B-to-B-Geschäft, Wiesbaden (aktuellste Auf-lage)

Osterwalder, A. et al.: Business Model Generation, Frankfurt am Main (aktuellste Auflage)

Pförtsch, W.; Schmid, M.: B2B-Markenmanagement, Mün-chen (aktuellste Auflage)

Simon, H.; Fassnacht, M.: Preismanagement, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Zentes, J. et al.: Internationales Marketing, München (aktu-ellste Auflage)

6.2:

Felser, G.: Werbe-und Konsumentenpsychologie, Heidelberg (aktuellste Auflage)

Hoffmann, S.; Akbar, P.: Konsumentenverhalten: Konsumen-ten verstehen – Marketingmaßnahmen gestalten, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Kroeber-Riel, W.; Gröppel-Klein, A.: Konsumentenverhalten, München (aktuellste Auflage)

Solomon, M.: Konsumentenverhalten, Halbergmoos (aktu-ellste Auflage)

Page 37: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 37 von 85

Ternes, A. et al.: Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digi-talisierung, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Page 38: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 38 von 85

Modul 302: Retail Marketing

Modul-Nr./ Code 7

Studiengang Import: International Management (M.A.)

Lehrveranstaltungen des Moduls

7.1 Strategische Marketingplanung

7.2 Operative Marketingplanung

7.3 Handelsmarketing-Fallstudie

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden- und Persönlichkeitskompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

7.1:

Die Studierenden sind in der Lage,

den Prozess der strategischen Marketingplanung im Handel darzustellen und zu charakterisieren

Unternehmens- sowie Marketingziele sowie alternative Mar-ketingstrategien zu planen und zu implementieren

eine konkrete Problemstellung zu analysieren und eigen-ständige Lösungsvorschläge herzuleiten

die Lösungsvorschläge zu bewerten und geänderte bzw. neue Lösungsansätze auszuarbeiten

7.2:

Die Studierenden sind in der Lage,

den Zusammenhang zwischen Handelsfunktionen und han-delsspezifischen Marketinginstrumenten aufzuzeigen und zu charakterisieren

die Marketinginstrumente des Handels zu charakterisieren und problemorientiert anzuwenden

die Ausgangssituation eines Handelsunternehmens zu ana-lysieren und einen geeigneten Instrumentaleisatz herzulei-ten

7.3:

Die Studierenden sind in der Lage,

ein praxisrelevantes Entscheidungsproblem zu identifizieren und in ein Forschungsproblem zu übertragen

mit Hilfe der Sekundär- und Primärforschung Daten zu ge-winnen, zu analysieren und zur Problemlösung zu erschlie-ßen

auf der Grundlage der Forschungsergebnisse ein Marketing-konzept zu entwickeln und in einem mehrstufigen Prozess zu evaluieren

ihre Ergebnisse bei dem jeweiligen Praxispartner entschei-dungsvorbereitend zu präsentieren und zu verteidigen.

Page 39: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 39 von 85

Inhalte des Moduls 7.1:

1. Planungsphasen zur Entwicklung einer Marketingkonzeption im Einzelhandel

2. Strategische Zielplanung 2.1 Formale und inhaltliche Konkretisierung des Zielsys-

tems 2.2 Entwicklung eines Marketingzielsystems für den Han-

del 3. Strategieplanung

3.1 Basisstrategien 3.2 Zielgruppenstrategien 3.3 Wettbewerbsstrategien 3.4 Wachstumsstrategien 3.5 Leistungsstrategien 3.6 Entgeltstrategien 3.7 Kommunikationsstrategien

7.2:

1. Sortimentspolitik 2. Standortpolitik 3. Marketinglogistik 4. Geschäftszeitenpolitik 5. Sicherungspolitik 6. Kundendienst- und Servicepolitik 7. Preispolitik 8. Konditionenpolitik 9. Kommunikationspolitik 10. Präsentationspolitik 11. Werbepolitik

7.3:

1. Situationsanalyse, Entwicklungsprognose 2. Entwicklung einer Marketingkonzeption 3. Ergebnispräsentation/-diskussion

Studiensemester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 5

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Jedes Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 7

Gesamtworkload

210h

Kontaktzeit 75

Selbststudium 135

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflicht

Page 40: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 40 von 85

Verwendbarkeit des Moduls Geeignet für alle betriebswirtschaftlich ausgerichteten Master-

Studiengänge und für den Master Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Robert de Zoeten

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Hans-Joachim Theis

Unterrichtssprache Deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Modulteilprüfung:

7.1: Präsentation

7.2: Präsentation

7.3: Präsentation

Prüfungsdauer Präsentation: je 15-20 min

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Referate, Dozenteninput, Fallstudienbearbeitung auf der

Grundlage einer (externen) praktischen Problemstellung

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Praxisbesuche, Fallstudienbearbeitung inkl. Ergebnispräsenta-

tion vor Ort, Gastvorträge

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

Barth, K.; Hartmann, M.; Schröder, H.: Betriebswirtschafts-lehre des Handels, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Becker, J.: Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategi-schen und operativen Marketing-Managements, München (aktuellste Auflage)

Schröder, H.: Handelsmarketing – Methoden und Instru-mente im Einzelhandel, München (aktuellste Auflage)

Theis, H.-J.: Handbuch Handelsmarketing Bd. 1: Erfolgrei-che Strategien und Instrumente im Handelsmarketing, Frankfurt (aktuellste Auflage)

Theis, H.-J.: Handbuch Handelsmarketing Bd. 3: Erfolgsrei-che Strategien und Instrumente in der Handelsmarktfor-schung, Frankfurt (aktuellste Auflage)

Page 41: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 41 von 85

Modul 303: International Sales-Management

Modul-Nr./ Code 8

Studiengang Import: International Management (M.A.)

Lehrveranstaltungen des Moduls

8.1 International Sales-Management 1

8.2 International Sales-Management 2

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Durch die erfolgreiche Absolvierung des Moduls sollen die Stu-

dierenden

ein vertieftes Verständnis von Theorie und Anwendungsbe-zug des internationalen Sales-Managements und der Praxis des Verkaufsmanagements erwerben

die besonderen Anforderungen internationaler Märkte und Sales-Organisationen kennen, verstehen und erkennen ler-nen

die Gegenstandsbereiche des Managements internationaler Sales-Organisationen kennen und verstehen

relevante Sales-Entscheidungsprobleme in konkreten Situa-tionen erkennen, strukturieren und formulieren können

die zentralen Treiber der Effizienz einer Sales-Organisation und deren Anwendungsvoraussetzungen verstehen, analy-sieren und im Kontext konkreter Fallbedingungen praxisrele-vante Lösungsvorschläge entwickeln können

ausgewählte Instrumente und Kennzahlen der Vertriebssteu-erung und des Vertriebscontrollings kennen, verstehen, be-rechnen und interpretieren können

die Befähigung zur Entwicklung und Formulierung internatio-naler geschäftstypenspezifischer Sales-Konzeptionen und deren praxisbezogener Implementierung erwerben

die Gestaltungsparameter internationaler Wachstumsstrate-gien kennen, verstehen und Wachstumsalternativen im Rah-men einer integrierten Wachstumskonzeption eigenständig situativ evaluieren und zielorientiert auswählen können

Kommunikative, Führungs- und Verhandlungsfähigkeiten im Rahmen konkreter Anwendungsübungen und Rollenspiele kennen und anwenden lernen

Inhalte des Moduls 8.1:

1. Gegenstand und Besonderheiten des internationalen Sales-Managements 1.1 Sales, Distribution, Vertrieb oder Verkauf? 1.2 Sales im Unternehmen 1.3 Dimensionen, Gestaltungsparameter und Herausforde-

rungen internationaler Sales-Organisationen 2. Wachstumsstrategien im Sales

2.1 Entwicklung von Wachstumsstrategien 2.2 Wachstum im Kundenstamm 2.3 Wachstum im Neukundenbereich 2.4 Implementierung von Wachstumsstrategien

3. Management internationaler Sales-Systeme

Page 42: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 42 von 85

3.1 Systematik der Sales-Prozesse 3.2 Vertriebskanal- und -partnerentscheidungen 3.3 Methoden der Sales-Planung 3.4 Steuerung der Sales-Organisation 3.5 Methoden der Effizienzsteigerung im Sales 3.6 Budgetierung im Sales 3.7 Sales-Controlling 3.8 Informationsmanagement/-systeme im Sales (Sales-In-

telligence) 4. Geschäftstypenspezifisches Sales-Management 5. Spezialthemen und aktuelle Trends im Sales-Management

8.2:

1. Führung in internationalen Sales-Organisationen 1.1 Führungskonzeptionen 1.2 Führungsinstrumente 1.3 Anforderungen/Aufgaben der Sales-Führungskraft 1.4 Motivation von Mitarbeitern der Sales-Organisation 1.5 Organisationsstrukturen und Schnittstellenmanagement

in der Sales-Organisation 1.6 Kennzahlen in der Sales-Steuerung

2. Leadgewinnung und -transformation 2.1 Methoden der Leadgenerierung und -qualifikation 2.2 Sales Funnel- und Pipeline-Management 2.3 Akquisitions-Management 2.4 Verkaufsgesprächs- und Verhandlungsmanagement

3. Customer-Relationship-Management 4. Change-Management im Sales

Studiensemester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 5

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Jedes Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 8

Gesamtworkload

240h

Kontaktzeit 75

Selbststudium 165

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflicht

Verwendbarkeit des Moduls Geeignet für alle betriebswirtschaftlich ausgerichteten Master-

Studiengänge und für den Master Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Robert de Zoeten

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

8.1 Prof. Dr. Robert de Zoeten

8.2 LBA

Page 43: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 43 von 85

Unterrichtssprache 8.1 Deutsch

8.2 Deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Präsentation

Prüfungsdauer Präsentation: 20-30 min

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Vorlesung Theorie-Präsentationen mit anschließenden Anwendungsü-

bungen und -beispielen Case Study-Methode mit Praxisfallstudien aus dem Bereich

des internationalen Sales- und Verkaufsmanagements (Bear-beitung in Teamarbeit und anschließende Präsentation, Diskussion und Verteidigung), gemeinsame Entwicklung ei-ner Masterlösung und thematische Bemeisterung, abschlie-ßende Abstraktion von der Case-Situation und Erarbeitung ei-nes fallstudienübergreifenden Lösungsweges unter Vermitt-lung einer „Denkschule“

Interaktive Themen- und Thesendiskussion (nach Vorberei-tung durch die Kursteilnehmer)

Rollenspiele zu Führungs-, Verkaufs- und Verhandlungs-situ-ationen

Diskussion aktueller Publikationen/Studien zum internationa-len Sales-Management

Literaturrecherche, -lektüre, -analyse und Aufbereitung zu vorgegebenen Fragestellungen im Eigenstudium

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

I.d.R. Praktiker-Gastvorträge und Praxisbesuche

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

Albers, S.; Krafft, M.: Vertriebsmanagement, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Behle, C.; vom Hofe, R.: Handbuch Außendienst, Landsberg am Lech (aktuellste Auflage)

Bergmeier, M.: Vertrieb in differenzierten Mehrkanalsyste-men, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Binckebank, L.; Elste, R.: Digitalisierung im Vertrieb, Wies-baden (aktuellste Auflage)

Binckebank, L.; Hölter, A.-K.: Führung von Vertriebsorgani-sationen, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

De Zoeten, R. et al.: Industrial Marketing – Praxis des Busi-ness-to-Business-Geschäfts, Stuttgart (aktuellste Auflage)

Hofbauer, G.; Hellwig, C.: Professionelles Vertriebsmanage-ment, Erlangen (aktuellste Auflage)

Homburg, C. et al.: Sales Excellence, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Kilian, D.; Mirski, P.: Digital Selling, Wien (aktuellste Auflage)

Page 44: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 44 von 85

Kühnapfel, J.: Vertriebscontrolling, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Lang, E.: Die Vertriebs-Offensive. Erfolgsstrategien für um-kämpfte Märkte, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Lasko, W.; Lasko, L.: Internationale Vertriebssteuerung by Result Framing, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Lippold, D.: Akquisitionszyklen und -prozesse im B2B-Be-reich, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Pepels, W.: Grundlagen des Vertriebs, Berlin (aktuellste Auf-lage)

Specht, G.: Distributionsmanagement, Stuttgart (aktuellste Auflage)

Winkelmann, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteue-rung, München (aktuellste Auflage)

Page 45: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 45 von 85

Modul 304: Wissenschaftstheorie

Modul-Nr./ Code

304 / WST

Studiengang Master Wirtschaftsinformatik

Geförderte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen: Kennen und Einordnen, Verstehen und Anwenden verschiede-ner wissenschaftstheoretischen Ansätze für Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik auf Forschung, Publikationen, Pro-jekte unter Einsatz des kritischen Denkens. Verstehen wissenschaftlicher Qualitatsanforderungen und des Um-

gangs mit wissenschaftlichen Texten. Lesen, Verstehen und Schreiben wissenschaftlicher Texte; sichere Re-

cherche und Dokumentation zitierwurdiger und zitierfahiger Quellen.

Forschungsdesign: Planung, Durchfuhrung, Dokumentation und kriti-

sche Diskussion eigener Forschung

Sozialkompetenzen: Verantwortlicher Umgang mit Informationen und Quellen fur das wis-

senschaftliche Arbeiten; Einhaltung ethischer und qualitativer Maß-

stabe in Wissenschaft und Forschung

Kommunikation in Gruppen und Teams, Kooperationsfähigkeit durch praktische Gruppenaufgaben, Präsentations- und Artiku-lationsfähigkeit in eigenen Beiträgen und Diskussionen Selbst-/Personalkompetenzen: Entscheidungskompetenz: Auswahl, Strukturierung und Bewer-tung von Referats- und Literaturbeiträgen, eigenständige Inter-pretation von Aufgabenstellungen, kritische Hinterfragung und Diskussion (wissenschaftlicher) Quellen.

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Nach Abschluß dieses Moduls sind die Studierenden in der

Lage,

Wissenschaftstheorien für wirtschaftsinformatische For-schungs- und unternehmerisch relevante Fragestellun-gen zu verstehen, zu analysieren und einzuordnen und mit den Methoden des kritischen Denkens zu hinterfra-gen.

Wissenschaftstheorien im Rahmen eigener Fachthemen umzusetzen.

Eigenständig wissenschaftliche Literatur zu recherchieren

und zu zitieren.

Wissenschaftliche Texte zu lesen, zu verstehen und zu

schreiben und eigene Forschungsarbeiten unter Beachtung

der guten wissenschaftlichen Praxis durchzufuhren.

Inhalte des Moduls Wissenschaft als Erkenntnisform und ausgewählte the-oretische Ansätze

Methoden kritischen Denkens

Page 46: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 46 von 85

Wissenschaftliche Qualitätskriterien und wissenschaftli-ches Arbeiten

Ethik in Wissenschaft und Forschung

angewandtes Forschungsdesign Studiensemester

2

Dauer des Moduls ein Semester

SWS 2 SWS

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

jedes Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 2 CP

Gesamtworkload 50h Kontaktzeit 30h

Selbststudium 20h

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflicht

Verwendbarkeit des Moduls geeignet für die Master-Studiengänge Wirtschaftsinformatik und

International Management bei Vertiefung in Wirtschaftsinforma-

tik

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Modulverantwortlicher/Modulver-

antwortliche

Prof. Dr. Thomas Barton

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Christiane Dümmler

Unterrichtssprache deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Studienleistung nach § 11 Abs. 3 Rahmenprüfungsordnung

Prüfungsdauer

Prüfung benotet / unbenotet unbenotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Vorlesung, seminaristische Lehrgespräche, Übungen

Page 47: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 47 von 85

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

in enger Zusammenarbeit mit der Schreibwerkstatt und der Bib-

liothek der Hochschule Worms

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

Balzert, Helmut; Schröder, Marion und Schäfer, Christian

(Hrsg.): Wissenschaftliches Arbeiten: Ethik, Inhalt und Form wis-

senschaftlicher Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektma-

nagement, Präsentation. W3L GmbH, Dortmund 2011

Buber, Renate und Holzmüller, Hartmut H. (Hrsg.): Qualitative

Marktforschung. Konzepte - Methoden - Analysen. Springer

Gabler, Wiesbaden 2009

Chalmers, Alan F.: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Springer, Heidelberg 2007 DFG (Hrsg.) Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Praxis. Empfehlungen der Kommission "Selbstkontrolle in der

Wissenschaft", 1998

Franck, Norbert und Stary, Joachim (Hrsg.): Die Technik wissen-

schaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. UTB GmbH,

Paderborn 2013

Kornmeier, Martin: Wissenschaftstheorie und wissenschaftli-ches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Töpfer, Armin: Erfolgreich Forschen. Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden. Springer Gabler, Wies-baden 2012

Page 48: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 48 von 85

2.3.2 Retailmanagement

Modul 401: General Management of Distribution Orientated Value Chains

Modul-Nr./ Code 12

Studiengang Import: International Management (M.A.)

Lehrveranstaltungen des Moduls

12.1 Digital Business Strategies & Transformation

12.2 Managing Corporate Distress

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, und Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

12.1:

Die Studierenden…

erhalten einen Überblick über aktuelle und vielfältige Phänomene der Digitalisierung von Geschäftsumgebungen, die damit für das Management verbundenen Herausforderungen und Lösungskonzepte.

verstehen die gesellschaftlichen Grundlagen der jüngsten Digitalisierungsphänomene.

verstehen die Charakteristika digitaler Ressourcen und die damit verbundenen Innovationen sowie die dazugehörigen Managementkonzepte.

verstehen die durch Digitalisierung entstehenden Veränderungen der Kundenpräferenzen und geeignete Maßnahmen zur Reaktion auf diesen Wandel.

erhalten Einblicke in neueste Forschungsergebnisse der digitalen Innovationen, digitalen Geschäftsstrategien und der digitalen Transformation.

12.2:

Die Studierenden…

erhalten ein fundiertes Verständnis von Finanzkennzahlen von Unternehmen (insbesondere Handelsunternehmen).

können zwischen angeschlagenen und “krisenbetroffenen” Unternehmen unterscheiden.

kennen die qualitativen und quantitativen Problemlösungsinstrumente.

können die wesentlichen Transformationspläne entwickeln und bestehende Restrukturierungsmaßnahmen bewerten.

kennen die Erfolgsfaktoren von Unternehmenstransformation und –restrukturierung.

Inhalte des Moduls 12.1:

Einführung in Unternehmensführung digitaler Unternehmen

Steuerung digitaler Ressourcen

Steuerung digitaler Nachfrage

Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle

Aufbau und Steuerung von Ökosystemen

Page 49: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 49 von 85

Digitale Transformation

12.2: (Vorlesung kann in deutscher Sprache stattfinden. Bitte

vorher informieren.)

Grundlagen der Unternehmensrestrukturierung

Strukturelle Restrukturierung

Finanzielle Restrukturierung

Bewertung notleidender Unternehmen

Operative Restrukturierung

Studiensemester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6

Häufigkeit des Angebots des

Moduls

Jedes Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9

Gesamtworkload

270h

Kontaktzeit 90h

Selbststudium 180h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflicht

Verwendbarkeit des Moduls Geeignet für alle betriebswirtschaftlichen Master-Studiengänge

und für den Master Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Teilnahme Grundlagen in Rechnungswesen und Unternehmensfinanzierung für 12.2

Solide Englischkenntnisse

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jörg Funder

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Jörg Funder

Unterrichtssprache Englisch / Deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Modulteilprüfung:

12.1: Klausur

12.2: Hausarbeit

Prüfungsdauer Klausur: 90 min

Prüfung benotet/unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des

Moduls

Seminar (Präsentationen von Studierenden) und Vorlesung

Page 50: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 50 von 85

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Gastvorträge von Wissenschaftlern und Gespräche mit Managern aus verschiedenen Bereichen

Exkursionen

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich

empfohlene Literatur)

12.1:

Aufgrund der Dynamik in der Digitalisierung kann die Literatur

variieren.

Die Grundlagenliteratur umfasst unter anderem folgende

Veröffentlichungen:

Bradlow/ Gagner/ Kopalle/ Volet (2017)i: „The role of big data and predictive analytics in retailing“. Journal of retailing, 93, 1, 75-95.

Gerud/ Raggreve/ Nordfilt (2017): „The future of retailing“. Journal of Retailing, 93, 1, 1-6.

Hess/ Matt/ Benlian/ Wiesböck, F. (2016): “Options for formulating a digital transformation strategy“ MIS Quarterly Executive, 15, 2, 123 – 139.

Kumar/ Anand/ Huynseok (2017): „Future of retailer profitability: an organizing framework“. Journal of retailing, 93, 1, 96-119.

Pagani (2013): „Digital business strategy and value creation framing the dynamic cycle of control points.“. MIS Quarterly, 37, 2, 617 – 632.

Parker/ van Alstyne/ Choudary: „Platform revolution: how networked markets are transforming the economy and how to make them work for you“. Norton & Company: New York & London (aktuellste Auflage)

Tapscott: „Digital Economy. Promise and peril in the age of networked intelligence“. Mc Graw-Hill, New York (aktuellste Auflage).

Westerman/ Bonnet/ McAfee: „Leading digital. Turning technology into business transformation“. Harvard Press, Boston (aktuellste Auflage).

12.2:

Bowman/ Singh (1993): ”Corporate restructuring: reconfigurating the Firm”, Strategic Management Journal,14, 1, pp. 5 – 14.

Bowman/ Singh (1999): „When does restructuring improve Economic performance?“, California Management Review, 41, 2, pp. 33 – 54.

Hommel/ Knecht/ Wohlenberg: Handbuch Unternehmensrestrukturierung, Gabler (aktuellste Auflage).

Das Skript beinhaltet Fallstudien (Für genauere Details bitte

Lehrplan beachten, da Literatur sich ändern kann)

Page 51: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 51 von 85

Modul 402: Total Supply Chain Management

Modul-Nr./ Code 13

Studiengang Import: International Management (M.A.)

Lehrveranstaltungen des Moduls

13.1 Strategic Sourcing & Procurement

13.2 Total Supply Chain Management in Omni-channel

Distribution

Geförderte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studieren-

den in der Lage...

13.1:

den ganzheitlichen Einkaufsprozess sowie die “Welt des Ein-käufers” und die Rolle des Einkäufers/ Merchandiser in Han-dels- und Distributionsunternehmen zu verstehen.

erfolgskritische Aktivitäten und Aufgaben im Einkauf/ Mer-chandising durchzuführen.

insbesondere Verhandlungen z.B. mittels Analysen der Liefe-rantenleistung oder der Sortimentsperformance selbstständig vorzubereiten und mittels verschiedener Verhandlungsan-sätze durchzuführen.

Grundprinzipien und Stellhebel der Lieferantensteuerung zu verstehen und für neuartige Problemlagen innovative Supp-lier-Scorecards zu erstellen.

verschiedene, auch innovative Verhandlungstaktiken in teil-weise unklaren Problemlagen (z.B im Bereich Omni-Channel) vergleichend zu beurteilen, zu bewerten und anzuwenden wie auch zu entwickeln.

13.2:

neue Entwicklungen, Herausforderungen und Möglichkeiten des Omni-Channel-Commerce zu verstehen.

den Einfluss des Omni-Channel-Commerce auf das Wert-schöpfungskettenmanagement zu verstehen und damit ein-hergehenden technischen und it-technischen Anforderungen und Auswirkungen in ersten Ansätzen zu beurteilen.

interdisziplinäre Themen zu präsentieren.

Inhalte des Moduls 13.1:

Zentrale Handels- & Einkaufsprozesse

Einordnung finanzieller Implikationen des Einkaufsmanage-ments

Grundprinzipien des strategischen Einkaufs

Entwicklungsorientierte Lieferantensteuerung

Verhandlungstaktiken im internationalen Einkauf

Ausgewählte Themen der globalen Beschaffung

Page 52: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 52 von 85

13.2:

Omni-Channel-Commerce

Neueste Entwicklungen im Omni-Channel-Commerce

Supply Chain Management

Einfluss des Omni-Channel-Commerce auf das Supply Chain Management

Technologie und IT-Technologie als Auslöser, Chance und Risiko

Studiensemester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4

Häufigkeit des Angebots des

Moduls

Jedes Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload

180h

Kontaktzeit 60h

Selbststudium 120h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflicht

Verwendbarkeit des Moduls Geeignet für alle betriebswirtschaftlichen Master-Studiengänge

und für den Master Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Teilnahme 13.1: Gute Englischkenntnisse

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jörg Funder

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

13.1: Prof. Dr. Jörg Funder (oder LBA)

13.2: Prof. Dr. Heike Marquardt

Unterrichtssprache 13.1: Englisch oder Deutsch (Bitte informieren Sie sich vorher

ggf. über die Unterrichtssprache)

13.2: Deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur oder Hausarbeit

Prüfungsdauer Klausur:180 min

Prüfung benotet/unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des

Moduls

Vorlesung und Seminar

Page 53: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 53 von 85

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

13.1: Diskussionen über Fallbeispiele werden durch

Rollenspiele und Videoanalysen ergänzt

13.2: Relevante Unterlagen werden online zur Verfügung

gestellt

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich

empfohlene Literatur)

13.1:

Axelsson et al.: Developing Sourcing Capabilities: Creating Strategic Change in Purchasing and Supply Management: From Insight to Strategic Change, Wiley (aktuellste Auflage)

Booth: Strategic Procurement: Organising Suppliers and Supply Chains for Competitive Advantage, Kogan Page (aktuellste Auflage).

Ulwick: What Customers Want: Using Outcome-Driven Innovation to Create Breakthrough Products and Services, McGraw-Hill (aktuellste Auflage).

Weele: Purchasing & Supply Chain Management: Analysis, Strategy, Planning and Practice, Wiley (aktuellste Auflage).

Skript inkl. Fachzeitschriften/Veröffentlichungen

13.2:

Aktuelle Studien (werden in der Veranstaltung bekannt gegeben)

Page 54: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 54 von 85

Modul 403: Retail Marketing

Modul-Nr./ Code 7

Studiengang Import: International Management (M.A.)

Lehrveranstaltungen des Moduls

7.1 Strategische Marketingplanung

7.2 Operative Marketingplanung

7.3 Handelsmarketing-Fallstudie

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

7.1:

Die Studierenden sind in der Lage,

den Prozess der strategischen Marketingplanung im Handel darzustellen und zu charakterisieren

Unternehmens- sowie Marketingziele sowie alternative Mar-ketingstrategien zu planen und zu implementieren

eine konkrete Problemstellung zu analysieren und eigen-ständige Lösungsvorschläge herzuleiten

die Lösungsvorschläge zu bewerten und geänderte bzw. neue Lösungsansätze auszuarbeiten

7.2:

Die Studierenden sind in der Lage,

den Zusammenhang zwischen Handelsfunktionen und han-delsspezifischen Marketinginstrumenten aufzuzeigen und zu charakterisieren

die Marketinginstrumente des Handels zu charakterisieren und problemorientiert anzuwenden

die Ausgangssituation eines Handelsunternehmens zu ana-lysieren und einen geeigneten Instrumentaleisatz herzulei-ten

7.3:

Die Studierenden sind in der Lage,

ein praxisrelevantes Entscheidungsproblem zu identifizieren und in ein Forschungsproblem zu übertragen

mit Hilfe der Sekundär- und Primärforschung Daten zu ge-winnen, zu analysieren und zur Problemlösung zu erschlie-ßen

auf der Grundlage der Forschungsergebnisse ein Marketing-konzept zu entwickeln und in einem mehrstufigen Prozess zu evaluieren

ihre Ergebnisse bei dem jeweiligen Praxispartner entschei-dungsvorbereitend zu präsentieren und zu verteidigen.

Page 55: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 55 von 85

Inhalte des Moduls 7.1:

3. Planungsphasen zur Entwicklung einer Marketingkonzeption im Einzelhandel

4. Strategische Zielplanung 3.8 Formale und inhaltliche Konkretisierung des Zielsys-

tems 3.9 Entwicklung eines Marketingzielsystems für den Han-

del 4. Strategieplanung

4.1 Basisstrategien 4.2 Zielgruppenstrategien 4.3 Wettbewerbsstrategien 4.4 Wachstumsstrategien 4.5 Leistungsstrategien 4.6 Entgeltstrategien 4.7 Kommunikationsstrategien

7.2:

12. Sortimentspolitik 13. Standortpolitik 14. Marketinglogistik 15. Geschäftszeitenpolitik 16. Sicherungspolitik 17. Kundendienst- und Servicepolitik 18. Preispolitik 19. Konditionenpolitik 20. Kommunikationspolitik 21. Präsentationspolitik 22. Werbepolitik

7.3:

4. Situationsanalyse, Entwicklungsprognose 5. Entwicklung einer Marketingkonzeption 6. Ergebnispräsentation/-diskussion

Studiensemester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 5

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Jedes Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 7

Gesamtworkload

210h

Kontaktzeit 75

Selbststudium 135

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflicht

Page 56: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 56 von 85

Verwendbarkeit des Moduls Geeignet für alle betriebswirtschaftlich ausgerichteten Master-

Studiengänge und für den Master Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Robert de Zoeten

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Hans-Joachim Theis

Unterrichtssprache Deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Modulteilprüfung:

7.1: Präsentation

7.2: Präsentation

7.3: Präsentation

Prüfungsdauer Präsentation: je 15-20 min

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Referate, Dozenteninput, Fallstudienbearbeitung auf der

Grundlage einer (externen) praktischen Problemstellung

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Praxisbesuche, Fallstudienbearbeitung inkl. Ergebnispräsenta-

tion vor Ort, Gastvorträge

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

Barth, K.; Hartmann, M.; Schröder, H.: Betriebswirtschafts-lehre des Handels, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Becker, J.: Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategi-schen und operativen Marketing-Managements, München (aktuellste Auflage)

Schröder, H.: Handelsmarketing – Methoden und Instru-mente im Einzelhandel, München (aktuellste Auflage)

Theis, H.-J.: Handbuch Handelsmarketing Bd. 1: Erfolgrei-che Strategien und Instrumente im Handelsmarketing, Frankfurt (aktuellste Auflage)

Theis, H.-J.: Handbuch Handelsmarketing Bd. 3: Erfolgsrei-che Strategien und Instrumente in der Handelsmarktfor-schung, Frankfurt (aktuellste Auflage)

Page 57: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 57 von 85

Modul 404: Wissenschaftstheorie

Modul-Nr./ Code

304 / WST

Studiengang Master Wirtschaftsinformatik

Geförderte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen: Kennen und Einordnen, Verstehen und Anwenden verschiede-ner wissenschaftstheoretischen Ansätze für Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik auf Forschung, Publikationen, Pro-jekte unter Einsatz des kritischen Denkens. Verstehen wissenschaftlicher Qualitatsanforderungen und des Um-

gangs mit wissenschaftlichen Texten. Lesen, Verstehen und Schreiben wissenschaftlicher Texte; sichere Re-

cherche und Dokumentation zitierwurdiger und zitierfahiger Quellen.

Forschungsdesign: Planung, Durchfuhrung, Dokumentation und kriti-

sche Diskussion eigener Forschung

Sozialkompetenzen: Verantwortlicher Umgang mit Informationen und Quellen fur das wis-

senschaftliche Arbeiten; Einhaltung ethischer und qualitativer Maß-

stabe in Wissenschaft und Forschung

Kommunikation in Gruppen und Teams, Kooperationsfähigkeit durch praktische Gruppenaufgaben, Präsentations- und Artiku-lationsfähigkeit in eigenen Beiträgen und Diskussionen Selbst-/Personalkompetenzen: Entscheidungskompetenz: Auswahl, Strukturierung und Bewer-tung von Referats- und Literaturbeiträgen, eigenständige Inter-pretation von Aufgabenstellungen, kritische Hinterfragung und Diskussion (wissenschaftlicher) Quellen.

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Nach Abschluß dieses Moduls sind die Studierenden in der

Lage,

Wissenschaftstheorien für wirtschaftsinformatische For-schungs- und unternehmerisch relevante Fragestellun-gen zu verstehen, zu analysieren und einzuordnen und mit den Methoden des kritischen Denkens zu hinterfra-gen.

Wissenschaftstheorien im Rahmen eigener Fachthemen umzusetzen.

Eigenständig wissenschaftliche Literatur zu recherchieren

und zu zitieren.

Wissenschaftliche Texte zu lesen, zu verstehen und zu

schreiben und eigene Forschungsarbeiten unter Beachtung

der guten wissenschaftlichen Praxis durchzufuhren.

Inhalte des Moduls Wissenschaft als Erkenntnisform und ausgewählte the-oretische Ansätze

Methoden kritischen Denkens

Page 58: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 58 von 85

Wissenschaftliche Qualitätskriterien und wissenschaftli-ches Arbeiten

Ethik in Wissenschaft und Forschung

angewandtes Forschungsdesign Studiensemester

2

Dauer des Moduls ein Semester

SWS 2 SWS

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

jedes Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 2 CP

Gesamtworkload 50h Kontaktzeit 30h

Selbststudium 20h

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflicht

Verwendbarkeit des Moduls geeignet für die Master-Studiengänge Wirtschaftsinformatik und

International Management bei Vertiefung in Wirtschaftsinforma-

tik

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Modulverantwortlicher/Modulver-

antwortliche

Prof. Dr. Thomas Barton

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Christiane Dümmler

Unterrichtssprache deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Studienleistung nach § 11 Abs. 3 Rahmenprüfungsordnung

Prüfungsdauer

Prüfung benotet / unbenotet unbenotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Vorlesung, seminaristische Lehrgespräche, Übungen

Page 59: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 59 von 85

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

in enger Zusammenarbeit mit der Schreibwerkstatt und der Bib-

liothek der Hochschule Worms

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

Balzert, Helmut; Schröder, Marion und Schäfer, Christian

(Hrsg.): Wissenschaftliches Arbeiten: Ethik, Inhalt und Form wis-

senschaftlicher Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektma-

nagement, Präsentation. W3L GmbH, Dortmund 2011

Buber, Renate und Holzmüller, Hartmut H. (Hrsg.): Qualitative

Marktforschung. Konzepte - Methoden - Analysen. Springer

Gabler, Wiesbaden 2009

Chalmers, Alan F.: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Springer, Heidelberg 2007 DFG (Hrsg.) Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Praxis. Empfehlungen der Kommission "Selbstkontrolle in der

Wissenschaft", 1998

Franck, Norbert und Stary, Joachim (Hrsg.): Die Technik wissen-

schaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. UTB GmbH,

Paderborn 2013

Kornmeier, Martin: Wissenschaftstheorie und wissenschaftli-ches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Töpfer, Armin: Erfolgreich Forschen. Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden. Springer Gabler, Wies-baden 2012

Page 60: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 60 von 85

2.3.3 Finanzierung and Controlling

Modul 501: Financial Accounting

Modul-Nr./ Code 9

Studiengang Import: International Management (M.A.)

Lehrveranstaltungen des Moduls

9.1 Advanced International Accounting

9.2 Advanced Financial Statement Analysis

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

9.1:

Die Studierenden sind in der Lage, die einschlägigen Bilanzie-

rungsregeln nach IFRS/IAS zu erläutern und auf ausgewählte

Geschäftsvorfälle selbstständig anzuwenden. Die Studieren-

den können Jahresabschlüsse nach IFRS/IAS verstehen, ihren

Aussagegehalt betriebswirtschaftlich einordnen bzw. analysie-

ren. Ferner sind sie in der Lage, in der Gruppe gemeinsam

komplexe Fragestellungen zu bilanziellen Spezialproblemen zu

lösen. Die Studierenden können die Unterschiede zwischen

den Bilanzierungsregeln nach IFRS/IAS und HGB abstrakt er-

klären und mit Blick auf praktische Fragestellungen herausar-

beiten.

9.2:

Die Studierenden beschäftigen sich mit der Jahresabschluss-

analyse. Dabei steht der Aufbau von Methodenkenntnissen

und Anwendungswissen im Vordergrund. Mit Abschluss dieses

Moduls erlangen die Studierenden eine umfassende und si-

chere Kenntnis der aktuellen Anforderungen sowie Entwicklun-

gen im Bereich der Jahresabschlussanalyse. Der persönliche

Lernerfolg wird dabei unterstützt durch verschiedene Lehrme-

thoden, die evaluationsbezogen ein tiefgehendes Verständnis

unterstützen und einen unmittelbaren Transfer in die betriebli-

che Praxis fördern. Die Studierenden werden in Lage versetzt,

Werturteile zu formulieren, Vergleiche einzusetzen, Prognosen

zu erstellen und zutreffende Schlussfolgerungen im Sinne ei-

ner stringenten Argumentation zu deduzieren.

Die in diesem Modul vermittelten Kenntnisse sind zentrale und

unverzichtbare Bestandteile einer funktionsbezogenen und -

übergreifenden Kompetenz zur Wahrnehmung von Führungs-

sowie Beratungsaufgaben in Beratungs-, Handels-, Industrie-

und Wirtschaftsprüfungsunternehmen.

Inhalte des Moduls 9.1:

Page 61: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 61 von 85

Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16

Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten nach IAS 38

Bilanzierung von Vorräten nach IAS 2

Bilanzierung von latenten Steuern nach IAS 12

Werthaltigkeitstest nach IAS 36

Bilanzierung von Rückstellungen nach IAS 37

Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IAS 19

Umsatzrealisierung nach IFRS 15

Bilanzierung von Leasinggeschäften nach IFRS 16

Segmentberichterstattung nach IFRS 8

Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3

Bilanzierung von zu Finanzanlagezwecken gehaltenen Im-mobilien nach IAS 40

Ausgewählte Fragestellungen zu aktuellen Entwicklungen der internationalen Rechnungslegung

9.2:

Aufgaben und Ziele

Aufbereitung des Datenmaterials

(z.B. Sollstrukturbilanz)

Traditionelle Kennzahlen

(z.B. vertikale und horizontale Bilanzkennzahlen, Renditen)

Kennzahlensysteme

(z.B. DuPont, RL, ZVEI)

Moderne Kennzahlen

(z.B. Discounted Cash Flow, EBIT, EBITDA, EVA, WACC, Working Capi-tal)

Moderne Anwendungsfelder und aktuelle Entwicklungen

(z.B. Cockpit-Systeme, Dashboards, Diskriminanzanalyse, Insolvenzprog-nose, Künstlich Neuronale Netze, Rating Verfahren)

Unternehmenspraktische Beispiele

Studiensemester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 5

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Jedes Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 8

Gesamtworkload

240h

Kontaktzeit 75

Selbststudium 165

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflicht

Page 62: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 62 von 85

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist für alle Masterstudiengänge in Betriebswirt-

schaftslehre verwendbar und für den Master Wirtschaftsinfor-

matik.

Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden Grundlagenkenntnisse im externen Rechnungswe-

sen vorausgesetzt.

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Dirk Schilling

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

9.1 Prof. Dr. Dirk Schilling

9.2 Dipl.-Kfm. Gernot Keller

Unterrichtssprache 9.1 Deutsch

9.2 Deutsch/Englisch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur oder Präsentation

Prüfungsdauer Klausur: 180 min

Präsentation: 20-30 min

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Vorlesung, Seminar und Gruppenarbeit

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Ggf. Gastvorträge zu ausgewählten aktuellen Themen

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

9.1:

Pellens et al.: Internationale Rechnungslegung.

Originaltexte IFRS/IAS

Eigenes Skript

9.2:

Pflichtliteratur:

Fridson, M.; Alvarez, F.: Financial Statement Analysis, Wiley (aktuellste Auflage)

Fridson, M.; Alvarez, F.: Financial Statement Analysis Work-book (aktuellste Auflage)

Schoenebeck, K.; Holtzman, M.: Interpreting and Analyzing Financial Statements, New Jersey (aktuellste Auflage)

Thielemann, F.; Keller, G.: Management der externen Rech-nungslegung (aktuellste Auflage)

Wiehle, U.; Diegelmann, M.: 100 IFRS Kennzahlen, cometis (aktuellste Auflage)

Page 63: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 63 von 85

Weiterführende Literatur:

Brösel, G.: Bilanzanalyse, Berlin (aktuellste Auflage)

Gräfer, H.; Gerenkamp, T.: Bilanzanalyse, Herne (aktuellste Auflage)

Heesen, B.: Basiswissen Bilanzanalyse, Heidelberg (aktu-ellste Auflage)

Heesen, B.; Gruber, W.: Bilanzanalyse und Kennzahlen, Heidelberg (aktuellste Auflage)

Küting, K.; Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse, Stuttgart (aktu-ellste Auflage)

Page 64: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 64 von 85

Modul 502 : Financial Management

Modul-Nr./ Code 10

Studiengang Import: International Management (M.A.)

Lehrveranstaltungen des Moduls

10.1 Corporate Valuation

10.2 Corporate Finance

Geförderte Kompetenzen Fach- und Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

10.1:

Die Studierenden können die etablierten modernen Unterneh-

mensbewertungsmethoden selbstständig erklären, kritisieren

und (auch im Team) anwenden.

10.2:

Die Studierenden können die Ermittlung von unternehmeri-

schen Kapitalkosten und den Einsatz von derivativen Finanzin-

strumenten zur Absicherung von Preisrisiken methodisch er-

klären und anhand ausgewählter Praxisbeispiele selbstständig

und in der Gruppe anwenden. Ferner sind die Studierenden in

der Lage, komplexe finanzmathematische Modelle zur Kapital-

strukturoptimierung vorzustellen und auf ihre Praxistauglichkeit

hin zu analysieren sowie deren Quintessenz auf unternehmeri-

sche Fragestellungen anzuwenden.

Inhalte des Moduls 10.1:

Bewertungsanlässe

Wertkonzeptionen

Discounted-Cash-Flow-Methoden

Ableitung von Zahlungsüberschüssen

Ableitung von Kapitalkosten

Multiplikatorbewertung

10.2:

Portfolio Selection-Theorie

Capital Asset Pricing Modell

Futures & Forwards

Swaps

Optionen

Kreditderivate

Value-at-Risk

Internationales Risikomanagement

Modigliani-/Miller-Theoreme

Optimierung der Kapitalstruktur

Corporate Governance

Page 65: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 65 von 85

Mergers & Acquisitions und weitere Unternehmenstransakti-onen

Ratings und Ratingagenturen

Studiensemester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Jedes Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 8

Gesamtworkload

240h

Kontaktzeit 90 h

Selbststudium 150 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflicht

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist für alle Masterstudiengänge der Betriebswirt-

schaftslehre verwendbar und für den Master Wirtschaftsinfor-

matik.

Voraussetzungen für die Teilnahme Grundlagen Rechnungswesen, Unternehmensfinanzierung, In-

vestitionsrechnung

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Dirk Schilling

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Dirk Schilling

Unterrichtssprache Deutsch/Englisch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur oder Präsentation

Prüfungsdauer Klausur: 180 min

Präsentation: 20-30 min

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Vorlesung und Seminar

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Ggf. Gastvorträge

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

10.1:

Ballwieser, W.; Hachmeister, D.: Unternehmensbewertung, Stuttgart (aktuellste Auflage)

Page 66: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 66 von 85

Ernst, D.; Schneider, S.; Thielen, B.: Unternehmensbewer-tungen erstellen und verstehen, München (aktuellste Auf-lage)

Koller, T.; Goedhart, M.; Wessels, D.: Valuation, Waley (ak-tuellste Auflage)

Eigenes Skript

10.2:

Brealey, R. et al.: Principles of Corporate Finance, Mcgraw (aktuellste Auflage)

Copeland, T. et al.: Financial Theory and Corporate Policy, Addison Wesley (aktuellste Auflage)

Hull, J.: Options, Futures and other Derivatives, Prentice Hall (aktuellste Auflage)

Eigenes Skript

Page 67: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 67 von 85

Modul 503 : International Controlling

Modul-Nr./ Code 11

Studiengang Import: International Management (M.A.)

Lehrveranstaltungen des Moduls

11.1 Operational Controlling

11.2 Strategic Controlling

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

11.1:

Die Studierenden sind in der Lage, die Aufgaben, Instrumente

und Methoden des operativen Controllings zu erklären und sie

selbstständig und in der Gruppe auf ausgewählte praktische

Fragestellungen im Rahmen von Fallstudien anzuwenden. Sie

sind ferner in der Lage, selbstständig und in der Gruppe eine

operative Planungs- und Kontrollrechnung zu erstellen bzw. zu

analysieren. Ferner können die Studierenden funktional rele-

vante Kennzahlen- und Kennzahlensysteme darlegen, ihre

Stärken und Schwächen analysieren und anhand ausgewähl-

ter unternehmerischer Entscheidungen anwenden.

11.2:

Einordnung, Inhalte und Prozess des Strategischen Control-lings (SC) kennen

Instrumente des SC kennen und anwenden

Krisenmanagement und BCM als Aufgabe des SC kennen und entsprechende Konzepte entwickeln und Analysen durchführen können

Inhalte des Moduls 11.1:

Grundlagen des Controllings

Aufgaben und Instrumente des Controllings

Operative Planung

Operative Kontrolle

Kennzahlen- und Kennzahlensysteme

Sensitivitätsanalyse

Szenarioanalyse

Risikoanalyse

Ausgewähltes funktionales Bereichscontrolling

11.2:

Aufgaben, Abgrenzung, Funktion, Prozess und Inhalte des Strategischen Controllings (SC)

Internationale Aspekte des SC

Instrumente des Strategischen Controllings

Krisenmanagement als besondere Aufgabe des SC

Page 68: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 68 von 85

Business Continuity Management als besondere Aufgabe des SC

Studiensemester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Jedes Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload

180h

Kontaktzeit 60 h

Selbststudium 120 h

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflicht

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist für alle Masterstudiengänge der Betriebswirt-

schaftslehre verwendbar und für den Master Wirtschaftsinfor-

matik.

Voraussetzungen für die Teilnahme Grundlagen des Rechnungswesens, Grundlagen des Control-

lings, Grundlagen strategisches Management und Grundlagen

betriebliche Finanzwirtschaft

Modulverantwortliche/r N.N.

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

11.1 N.N.

11.2 Prof. Dr. Germann Jossé

Unterrichtssprache 11.1 Deutsch/Englisch

11.2 Deutsch/Englisch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur oder Präsentation

Prüfungsdauer Klausur: 180 min

Präsentation: 20-30 min

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Seminar und Vorlesung

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Ggf. anlassbezogene Gastvorträge

Page 69: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 69 von 85

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

11.1:

Atkinson, A.: Management accounting, internat. Ed., Prentice Hall (aktuellste Auflage)

Atrill, P.: Management Accounting for Decision Makers, Prentice Hall (aktuellste Auflage)

Epstein, M.: Performance Measurement and Management Control (aktuellste Auflage)

Gediehn,O.: Management Accounting Practice and Strategic Behavior, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Slack, N. et al.: Operations and Process Management, Pear-son (aktuellste Auflage)

Slack, N.; Chambers, A.; Johnston, R.: Operations Manage-ment, Pearson (aktuellste Auflage)

Russell, R.; Taylor, B.: Operations Management, John Wiley & Sons (aktuellste Auflage)

11.2:

Alter, R.: Strategisches Controlling, Oldenbourg (aktuellste Auflage)

Baum, H.; Coenenberg, A.; Günther, T.: Strategisches Con-trolling, Stuttgart (aktuellste Auflage)

Elliott, D.; Swartz, E.; Herbane, B.: Business Continuity Ma-nagement, Routledge (aktuellste Auflage)

Hiles, A. (ed.): The Definitive Handbook Business Continuity Management (aktuellste Auflage)

Holtbrügge, D.; Welge, M.: Internationales Management, Stuttgart (aktuellste Auflage)

Horváth, P.: Controlling, München (aktuellste Auflage)

Kerth, K. et al.: Die besten Strategietools in der Praxis, Mün-chen (aktuellste Auflage)

Lombriser, R.; Abplanalp, P.: Strategisches Management, Zürich (aktuellste Auflage)

Lynch, R.: Strategic Management, Pearson (aktuellste Auf-lage)

Meckl, R.: Controlling im internationalen Unternehmen, Mün-chen (aktuellste Auflage)

Mintzberg, H.; Lampel, J.; Quinn, J.: The Strategy Process Prentice Hall (aktuellste Auflage)

Regester, M.; Larkin, J.: Risk Issues and Crisis Management (aktuellste Auflage)

Rössing, R.: Betriebliches Kontinuitätsmanagement, Frechen (aktuellste Auflage)

Weber, J.; Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, Stutt-gart (aktuellste Auflage)

Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D.: Fallstudien zum In-ternationalen Management, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Page 70: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 70 von 85

Modul 504: Wissenschaftstheorie

Modul-Nr./ Code

304 / WST

Studiengang Master Wirtschaftsinformatik

Geförderte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen: Kennen und Einordnen, Verstehen und Anwenden verschiede-ner wissenschaftstheoretischen Ansätze für Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik auf Forschung, Publikationen, Pro-jekte unter Einsatz des kritischen Denkens. Verstehen wissenschaftlicher Qualitatsanforderungen und des Um-

gangs mit wissenschaftlichen Texten. Lesen, Verstehen und Schreiben wissenschaftlicher Texte; sichere Re-

cherche und Dokumentation zitierwurdiger und zitierfahiger Quellen.

Forschungsdesign: Planung, Durchfuhrung, Dokumentation und kriti-

sche Diskussion eigener Forschung

Sozialkompetenzen: Verantwortlicher Umgang mit Informationen und Quellen fur das wis-

senschaftliche Arbeiten; Einhaltung ethischer und qualitativer Maß-

stabe in Wissenschaft und Forschung

Kommunikation in Gruppen und Teams, Kooperationsfähigkeit durch praktische Gruppenaufgaben, Präsentations- und Artiku-lationsfähigkeit in eigenen Beiträgen und Diskussionen Selbst-/Personalkompetenzen: Entscheidungskompetenz: Auswahl, Strukturierung und Bewer-tung von Referats- und Literaturbeiträgen, eigenständige Inter-pretation von Aufgabenstellungen, kritische Hinterfragung und Diskussion (wissenschaftlicher) Quellen.

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Nach Abschluß dieses Moduls sind die Studierenden in der

Lage,

Wissenschaftstheorien für wirtschaftsinformatische For-schungs- und unternehmerisch relevante Fragestellun-gen zu verstehen, zu analysieren und einzuordnen und mit den Methoden des kritischen Denkens zu hinterfra-gen.

Wissenschaftstheorien im Rahmen eigener Fachthemen umzusetzen.

Eigenständig wissenschaftliche Literatur zu recherchieren

und zu zitieren.

Wissenschaftliche Texte zu lesen, zu verstehen und zu

schreiben und eigene Forschungsarbeiten unter Beachtung

der guten wissenschaftlichen Praxis durchzufuhren.

Inhalte des Moduls Wissenschaft als Erkenntnisform und ausgewählte the-oretische Ansätze

Methoden kritischen Denkens

Page 71: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 71 von 85

Wissenschaftliche Qualitätskriterien und wissenschaftli-ches Arbeiten

Ethik in Wissenschaft und Forschung

angewandtes Forschungsdesign Studiensemester

2

Dauer des Moduls ein Semester

SWS 2 SWS

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

jedes Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 2 CP

Gesamtworkload 50h Kontaktzeit 30h

Selbststudium 20h

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflicht

Verwendbarkeit des Moduls geeignet für die Master-Studiengänge Wirtschaftsinformatik und

International Management bei Vertiefung in Wirtschaftsinforma-

tik

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Modulverantwortlicher/Modulver-

antwortliche

Prof. Dr. Thomas Barton

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Christiane Dümmler

Unterrichtssprache deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Studienleistung nach § 11 Abs. 3 Rahmenprüfungsordnung

Prüfungsdauer

Prüfung benotet / unbenotet unbenotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Vorlesung, seminaristische Lehrgespräche, Übungen

Page 72: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 72 von 85

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

in enger Zusammenarbeit mit der Schreibwerkstatt und der Bib-

liothek der Hochschule Worms

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

Balzert, Helmut; Schröder, Marion und Schäfer, Christian

(Hrsg.): Wissenschaftliches Arbeiten: Ethik, Inhalt und Form wis-

senschaftlicher Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektma-

nagement, Präsentation. W3L GmbH, Dortmund 2011

Buber, Renate und Holzmüller, Hartmut H. (Hrsg.): Qualitative

Marktforschung. Konzepte - Methoden - Analysen. Springer

Gabler, Wiesbaden 2009

Chalmers, Alan F.: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Springer, Heidelberg 2007 DFG (Hrsg.) Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Praxis. Empfehlungen der Kommission "Selbstkontrolle in der

Wissenschaft", 1998

Franck, Norbert und Stary, Joachim (Hrsg.): Die Technik wissen-

schaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. UTB GmbH,

Paderborn 2013

Kornmeier, Martin: Wissenschaftstheorie und wissenschaftli-ches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Töpfer, Armin: Erfolgreich Forschen. Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden. Springer Gabler, Wies-baden 2012

Page 73: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 73 von 85

2.3.4 Foreign Trade

Modul 601: International Marketing Management and Customer Relationship Manage-ment

Modul-Nr./ Code 601 / IMC

Studiengang Import: Master International Business Administration and For-

eign Trade

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studie-

renden in der Lage,

Chancen und Herausforderungen auf den internationa-len Märkten zu identifizieren und zu bewerten, internati-onale Marketing-Strategien zu entwickeln und Marke-ting-Programme auf bestimmte Märkte anzupassen.

theoretische Marketingkonzepte zu verstehen und in Unternehmungen anzuwenden.

theoretische Konzepte in engem Zusammenhang zu praktischen Herausforderungen zu diskutieren mit ei-nem Fokus auf die Entwicklung einer kundenorientier-ten Organisation.

Customer Relationship Management in seine verschie-denen Transformationsprozesse zu gliedern.

Inhalte des Moduls International Marketing Management: o internationale Märkte o internationale Marketing-Strategien o Marketing-Programme

Customer Relationship Management: o theoretische Marketingkonzepte o Anwendung in Unternehmen o kundenorientierte Organisation

Fallstudien zu ausgewählten aktuellen Themen

Studiensemester 2

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (4 SWS)

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 CP

Gesamtworkload 180 Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

Art des Moduls Wahlpflichtmodul

Page 74: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 74 von 85

(Pflicht, Wahl, etc.)

Verwendbarkeit des Moduls Masterstudiengänge mit Bezug zu Wirtschaftswissenschaften

und Master Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Teilnahme -

Modulverantwortlicher/Modulver-

antwortliche

Prof. Dr. Lubritz, Prof. Dr. Maciejewski

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Lubritz, Prof. Dr. Maciejewski

Unterrichtssprache Englisch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte.

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Vorlesung

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Page 75: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 75 von 85

Modul 602: E-Commerce

Modul-Nr./ Code 602 / ECM

Studiengang Import: Master International Business Administration and For-

eign Trade

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studie-

renden in der Lage,

Studierende sind in der Lage, eine Geschäftsidee im Bereich Internetwirtschaft zu entwickeln. Sie können ei-nen Business Plan für diese Idee entwerfen und prä-sentieren

Studenten kennen die Struktur von Business Plänen und können Stärken und Schwächen analysieren, ins-besondere im Hinblick auf deren Durchführbarkeit in der Internetwirtschaft

Sie Studierenden sind in der Lage effektiv in interkultu-rellen Teams arbeiten und diskutieren.

Die Studierenden sind auf eine unternehmerische Selbstständigkeit in Verbindung mit der Internetwirt-schaft vorbereitet.

Inhalte des Moduls Die Studierenden entwickeln eine Geschäftsidee im Be-reich Internetwirtschaft. Sie entwerfen den zugehörigen Business Plan und präsentieren diesen

Studiensemester 2

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (4 SWS)

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 CP

Gesamtworkload 180 Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Masterstudiengänge mit Bezug zu Wirtschaftswissenschaften

und Master Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Teilnahme -

Modulverantwortlicher/Modulver-

antwortliche

Prof. Dr. Rieck

Page 76: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 76 von 85

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Rieck

Unterrichtssprache Englisch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur und Projektarbeit

Prüfungsdauer 120 Minuten

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte.

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Vorlesung, Projekt

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

Laudon, Traver (2014) 10th E-Commerce. PrenticeHall (or similar Textbooks)

Others: Lecture notes, Google online materials on GOMC

Page 77: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 77 von 85

Modul 603: International Supply Chain Management

Modul-Nr./ Code 603 / ISC

Studiengang Import: Master International Business Administration and For-

eign Trade

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studie-

renden in der Lage,

Eine wesentliche Aufgabe des Moduls ist, den Studie-renden ein grundlegendes Verständnis von Logistik, insbesondere Transportation Management und Supply Chain Management zu vermitteln. Der Student lernt Gestaltungsparameter von logistischen Netzwerken kennen und ist in Lage Optimierungsprinzipien zu er-kennen und in der Praxis anzuwenden. Dabei ist ein ganzheitliches Verständnis von globalen Wertschöp-fungsketten ebenso nötig, wie das Wissen um beein-flussende Trends und prägende Innovationen. Dies bil-det die Grundlage bei der Gestaltung von Material- und Informations- und Finanzströmen.

Anhand dieser Rahmenbedingungen werden die Stu-dierenden in die Lage gebracht, komplexe logistische Herausforderungen, Entscheidungssituation und Frage-stellungen zu beurteilen und Lösungsansätze zu entwi-ckeln.

Die Studierenden sind in der Lage, Lösungen aus der Praxis zu erklären, zu bewerten auf vergleichbare Situ-ation der Praxis zu übertragen. Sie kennen Abhängig-keiten und die Zusammenhänge bei der Gestaltung glo-baler Wertschöpfungsketten.

Die Studierenden sind in der Lage, Herausforderungen bei der Komplexitätsbeherrschung in Logistik und Supply Chain Management zu benennen, zu erklären und Lösungsansätze aus der Praxis aufzuzeigen und zu präsentieren.

Die Studierenden sind in der Lage sich fremde Sach-verhalte aus der Vorlesung im Selbststudium zu erar-beiten und die eigene

Wissensbasis zu vertiefen. Durch die Reflexion des Lernstoffes können die Studierenden die richtigen Fra-gen stellen und strategische Entscheidung nachvollzie-hen und begründen.

Inhalte des Moduls Grundlagen der Logistik

1. Logistik und Supply Chain

2. Optimierung der Supply Chain

3. Logistik und IT

4. Prozess Management & Wertstromanalyse

Elemente logistischer Systeme

Page 78: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 78 von 85

1. Standortplanung

2. Outsourcing

3. Warenwirtschaft/Bestandsmanagement

4. Informationsflüsse

5. Risikomanagement

6. Operative Logistik (Lagerhaltung & Transportmanage-ment)

Fallstudien

Interaktive Sektionen

Studentische Präsentationen

Studiensemester 2

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (4 SWS)

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 CP

Gesamtworkload 180 Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Masterstudiengänge mit Bezug zu Wirtschaftswissenschaften

und Master Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Teilnahme -

Modulverantwortlicher/Modulver-

antwortliche

Prof. Dr. Herr

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Herr

Unterrichtssprache Englisch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur und Präsentation

Prüfungsdauer 120 Minuten

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte.

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Vorlesung, Projekt, Fallstudien

Page 79: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 79 von 85

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

Primary Literature

Braithwaite, A.; Christopher, M.: Business Operations Models, 2015

Christopher, M.: Logistics and Supply Chain Manage-ment, 2016

Gleißner, H.; Femerling, J.C.: Logistics, 2014

Gleißner, H., Femerling, J: Logistics – Basics – Exer-cises – Case Studies, 2013

Mangan, J.; Lalwani, C.; Butcher, T.; Javadpour, R.: Global Logistics and Supply Chain Management, 3rd Edition, 2016

Kille, C.; Schwemmer, M.: TOP 100 in European Transport and Logistics Services: Market Sizes, Market Segments and Market Leaders. 2013

Manners-Bell, J.: Global Logistics Strategies: Delivering the Goods, 2013

Rushton, A.; Croucher, P.; Baker, P.: The Handbook of Logistics and Distribution Management, 2015

+ sources which are mentioned during the course

Additional Literature

Allen, P.; Maguire, S.; McKelvey, B.: The SAGE Hand-book of Complexity and Management, 2011

Brynjolfsson, E.; McAfee, A.: Second Machine Age : Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies, 2014

Champy, James: X-Engineering the Coporation, 2002

Chase, R.B.; Jacobs, F.R.: Operations and Supply Chain Management, 2013

Ford, M: Rise of the Robots: Technology and the Threat of Mass Unemployment, 2015

Friedman, T.: The World is flat, 2005

Goldratt, Eliyahu M., Cox, Cox, Whitford, David Whitford: The Goal: A Process of Ongoing Improvement, 2004

Hagel, John: Managing Complexity, The McKinseyQuar-terly 1988

Hammer, Michael; Champy, James: Reengineering the Corporation: A Manifesto for Business Revolution, 1993Jacobs,

Millar, M.: Global Supply Chain Ecosystems, 2015

Prahalad, C.K.; Hamel, Gary: The Core Competence of the Corporation - Harvard Business Review, May/Jun 1990, S. p 1 -12

Rother, Mike: Toyota Kata – managing people for im-provement, adaptiveness and superior results, 2010.

Sheffi, Y.: The Resilient Enterprise: Overcoming Vulner-ability for Competitive Advantage, 2007

Simon, P.: too big to ignore – the business case for big data, 2013

Page 80: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 80 von 85

Verma, R.; / Boyer, K.: Operations and Supply Chain Management, 2010

Waters, D.; Rinsler, S.: Global Logistics, 2014

Womack, J.: Lean Thinking, 2003

Page 81: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 81 von 85

Modul 604: International Entrepreneurship

Modul-Nr./ Code 604 / IES

Studiengang Import: Master International Business Administration and For-

eign Trade

Geförderte Kompetenzen Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des

Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studie-

renden in der Lage,

Wesentliches Ziel des Moduls ist es, die Studierenden auf eine selbständige unternehmerische Tätigkeit vor-zubereiten

Der Student lernt, ein Unternehmen zu gründen, gute Businesspläne zu verfassen und zu erkennen, erfolg-reich mit Kapitalgebern und Investoren zu verhandeln sowie das wesentliche Handwerkzeug für die Leitung eines Unternehmens durch die verschiedenen Phasen des unternehmerischen Lebenszyklus.

Darüber hinaus werden die Studierenden in die Lage gebracht, komplexe unternehmerische Herausforderun-gen, Entscheidungssituation und Fragestellungen zu beurteilen und Lösungsansätze zu entwickeln sowie ei-nen kompletten Business Plan für internationale Start-Ups zu erstellen.

Verständnis für eine erfolgreiche internationale Konfigu-ration und Koordination von Elementen des Geschäfts-modells und der Wertschöpfungskette aus Markt- und Ressourcensicht von Beginn der unternehmerischen Tätigkeit an.

Dadurch wird der Studierende in die Lage versetzt

strategische Entwicklung und Wachstum eines Start-Ups zu durchdringen – insbesondere durch die interna-tionale Konfiguration von wertschöpfenden Aktivitäten

unternehmerische Qualifikationen insbesondere für ein internationales Setup zu identifizieren

strategische Alternativen in verschiedenen Kontexten und Umwelten zu verstehen und abzuwägen

Durch die Teamgründung eines Start-Ups werden so-wohl fachpraktische Fertigkeiten gestärkt, wie etwa die Formulierung von komplexen, ganzheitlichen Unterneh-mensmodellen in einem Business Plan als auch Schlüsselkompetenzen wie etwa die soziale Fähigkeit, in interkulturell zusammengesetzten Gruppen gemein-same unternehmerische Lösungen zu formulieren oder die Präsentationskompetenz, das Start-Up in einem Ten-Minutes-Pitch Investoren und Finanzquellen vorzu-stellen und diese für die Geschäftsidee zu gewinnen

Auslotung des eigenen Kreativitätspotentials, Entwick-lung von Kreativitätstechniken und der Fähigkeit zu un-konventionellen Lösungen

Page 82: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 82 von 85

Entwicklung und Strukturierung eines Business Plan Projektes mit der Entwicklung und Abarbeitung von Ar-beitspaketen, der Abwägung von Alternativen bezüglich Design, Umfang und Art der unternehmerischen Tätig-keit

Erlernen des unternehmerischen Abwägens und der Beurteilung der Effektivität von unternehmerischen Ent-scheidungen

Reflektion über das Feedback aus der Gruppe und den Diskussionen zur kontinuierlichen Verbesserung von Geschäftsidee, Geschäftsmodell und verschiedener Designelemente

Inhalte des Moduls I. Basics of Entrepreneurship

1. Theory of Entrepreneurship

2. Entrepreneurial Process

3. Types of Entrepreneurship II. Evaluation of business plans and business models

1. How to write a great business plan

2. Venture capitalists and their expectations

3. Framework for analyzing a business model

4. Business Model Design III. Internationalization of new ventures

1. Basic deliberation re internationalization of new ven-tures

2. Theory of international new ventures and internation-alization of business models

3. Global entrepreneur – Development of a global en-trepreneurial mindset

IV. Transition from solo entrepreneur to employer – how

can entrepreneurs manage growth

V. Selected design aspects of international business mod-

els – resources side of business model

1. Value proposition – Opportunity

2. Key Activities – Structure of international new ven-ture

3. Key activities – Legal aspects

4. Key resources – Cross cultural differences and hu-man resource management

VI. Selected design aspects of international business mod-

els for new ventures – customer side of business model

1. Customer segments and customer relationship man-agement

2. Channels – Risk management for international new ventures

3. Channels – Market entry and market penetration

Page 83: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 83 von 85

Studiensemester 2

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (4 SWS)

Häufigkeit des Angebots des Mo-

duls

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 CP

Gesamtworkload 180 Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Masterstudiengänge mit Bezug zu Wirtschaftswissenschaften

und Master Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Teilnahme -

Modulverantwortlicher/Modulver-

antwortliche

Prof. Dr. Graef

Name der/des Hochschullehrer/s

der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Graef

Unterrichtssprache Englisch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit

Prüfungsdauer -

Prüfung benotet/ unbenotet Benotet

Gewichtung der Note in der Ge-

samtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte.

Lehr- und Lernmethoden des Mo-

duls

Vorlesung, Projekt, Fallstudien

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfoh-

lene Literatur)

Barringer, Bruce, and Duane Ireland, Successfully Launching New Ventures, 5th edition, Upper Saddle River 2015

Blank, Steve, and Bob Dorf, The Startup Owner’s Man-ual, The Step-by-Step Guide for Building a Great Com-pany, Pescadero 2012

Bygrave, William D., and Andrew Zacharakis (eds.), The Portable MBA in Entrepreneurship, 4th edition, Hoboken 2010

Hisrich, Robert, Michael Peters and Dean Shepherd, En-trepreneurship, 9th edition, New York 2013

Page 84: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 84 von 85

Hisrich, Robert D., International Entrepreneurship: Start-ing, Developing, and Managing a Global Venture, 3rd edition, Thousand Oaks et al. 2016

Hamermesh, Richard, James Heskett and Michael Rob-erts, A Note on Managing the Growing Venture, Harvard Business School Press, Background Notes, August 2005

Isenberg, Daniel, The Global Entrepreneur, in: Harvard Business Review, December 2008

McDougall, Patricia, Benjamin Oviatt und Rodney Shrader, A Comparison of International and Domestic New Ventures, in: Journal of International Entrepreneur-ship, Quarter 1, 2003, S. 59-82

Osterwalder, Alexander, and Yves Pigneur, Business Model Generation, A Handbook for Visionaries, Game Changers and Challengers, Hoboken 2013

Oviatt, Benjamin, und Patricia Phillips, Toward a theory of international new ventures, in: Journal of International Business Studies, First Quarter 1994, S. 45-64

Ries, Eric, The Lean Startup, How Constant Innovation Creates Radically Successful Businesses, London 2011

Sahlman, William, How to Write a Great Business Plan, in: Harvard Business Review, July/August 1997, p. 98-108

Deepen your knowledge:

Brush, Candida G. Nancy M. Carter and Elizabeth Gate-wood, Clearing the Hurdles: Women Building High-Growth Businesses, Upper Saddle River et al. 2004

Dana, Leo-Paul (ed.), Handbook of Research on Inter-national Entrepreneurship, Cheltenham et al. 2006

Dana, Leo-Paul (ed.), Handbook of Research on Euro-pean Business and Entrepreneurship: Towards a Theory of Internationalization, Cheltenham et al. 2010

Drucker, Peter, Innovation and Entrepreneurship, Ams-terdam et al. 2007

Hitt, Michael, and Xiaoming He, Firm strategies in a changing global competitive landscape, in: Business Ho-rizons, Vol. 51, 2008, pp. 363-369

Mead, Richard, and Tim G. Andrews, International Man-agement: Culture and Beyond, 4th edition, Hoboken 2009

Frynas, G., and K. Mellahi, Global strategic manage-ment, 3rd edition, Oxford 2014

Penrose, Edith, The Theory of the Growth of the Firm, Oxford 1995

Porter, Michael, Competitive Advantage, Creating and Sustaining Superior Performance, New York 2004

Porter, Michael, Competitive Strategy, Techniques for Analyzing Industries and Competitors, New York 2004

Roberts, Michael, The Legal Forms of Organization, Har-vard Business School Press, Background Notes, Febru-ary 2004

Page 85: Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik · 2019. 10. 11. · Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc. Seite 7 von 85 2.2 Pflichtmodule 2.2.1 Im 1. Semester Modul 111: IT-Management

Modulhandbuch Wirtschaftsinfor-matik M.Sc.

Seite 85 von 85