60
Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 1/60 MODULHANDBUCH Bachelorstudiengang Ernährungswissenschaft Studienfakultät Ernährungswissenschaft, Technische Universität München Bezeichnung: Ernährungswissenschaft Organisatorische Zuordnung: Studienfakultät Ernährungswissenschaft Wissenschaftszentrum Weihenstephan Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit (Credits): 6 Semester (180 Credits) Studienform: Vollzeit Zulassung: Numerus clausus Starttermin: Wintersemester Sprache: deutsch Studiendekan Prof. Dr. M. Klingenspor Ansprechperson(en) bei Rückfragen: Prof. Dr. M. Klingenspor, Dr. Sabine Köhler [email protected] http://www.sf-ernaehrung.wzw.tum.de/

MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

  • Upload
    doliem

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 1/60

MODULHANDBUCH Bachelorstudiengang Ernährungswissenschaft

Studienfakultät Ernährungswissenschaft,

Technische Universität München

Bezeichnung: Ernährungswissenschaft

Organisatorische Zuordnung:

Studienfakultät Ernährungswissenschaft

Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regelstudienzeit (Credits):

6 Semester (180 Credits)

Studienform: Vollzeit

Zulassung: Numerus clausus

Starttermin: Wintersemester

Sprache: deutsch

Studiendekan Prof. Dr. M. Klingenspor

Ansprechperson(en) bei Rückfragen:

Prof. Dr. M. Klingenspor,

Dr. Sabine Köhler

[email protected]

http://www.sf-ernaehrung.wzw.tum.de/

Page 2: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 2/60

INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG…………………………………………………………………………………………………. AUFBAU DES BACHELORSTUDIUMS UND MODULÜBERSICHT - STUDIENPLAN ……………………………………………………………….. MODULBESCHREIBUNGEN

Pflichtmodule Grundlagen und Orientierungsprüfung (GOP) 1. Fachsemester……………………………………………………………………………………………………………………… Pflichtmodule Grundlagen und Orientierungsprüfung (GOP) 1. und 2. Fachsemester………………………………………………………………………………………………………

Pflichtmodule Grundlagen und Orientierungsprüfung (GOP) 2. Fachsemester………………………………………………………………………………………………………………… Wahlmodule 1. und 2. Fachsemester………………………………………………………………………………………………………. Pflichtmodule Bachelorprüfung 3. Fachsemester Pflichtmodule Bachelorprüfung 3. und 4. Fachsemester

Pflichtmodule Bachelorprüfung 4. Fachsemester Pflichtmodule Bachelorprüfung 4. und 5. Fachsemester…………………………………………………………………………………………………. Pflichtmodule Bachelorprüfung 5. Fachsemester……………………………………………………………………………………………………………….

Pflichtmodule Bachelorprüfung

5. und 6.Fachsemester ……………………………………………………………………………….. Pflichtmodule Bachelorprüfung

6. Fachsemester ……………………………………………………………………………………….

Wahlmodule Bachelorprüfung………………………………………………………………………….

Page 3: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 3/60

EINFÜHRUNG

Modularisierung: Der Studiengang ist durchgehend modularisiert, d.h. es wurden Lehreinheiten geschaffen, die aus einer oder mehreren inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika) bestehen. Ein Modul ist somit thematisch und zeitlich abgeschlossen und wird mit Leistungspunkten versehen. Jedes Modul wird nach dem Semester, in dem es stattfindet, mit einer studienbegleitenden Prüfung abgeschlossen. Dadurch wird die Mobilität für die Studierenden erhöht, da auch Module von anderen Universitäten während eines Austausches eingebracht werden können. Andererseits können Studierende anderer Universitäten Module an der Technischen Universität München belegen.

ECTS (European Credit Transfer System): Alle Lehrveranstaltungen werden in credits ausgewiesen, welche den Arbeitsaufwand des Studierenden widerspiegeln. Dieser Aufwand beinhaltet den Besuch der Lehrveranstaltungen (Kontaktstunden), die Vor- und Nachbereitungszeit im Selbststudium sowie die Prüfungsvorbereitung und die Prüfung selbst. Ein credit entspricht 30 Arbeitsstunden. Die Herleitung der Credit-Gesamtzahl beruht auf der durchschnittlichen Arbeitszeit eines Angestellten von 1800 Stunden pro Jahr, d.h. 900 Stunden pro Semester, was 30 credits entspricht. Das Creditsystem vereinfacht als „einheitliche Währung“ die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen an anderen Universitäten auch außerhalb Europas.

Diploma Supplement: Jedem Absolventen wird zusammen mit dem Bachelorzeugnis eine englischsprachige Erläuterung des Zeugnisses ausgestellt: das so genannte Diploma Supplement.

Page 4: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 4/60

AUFBAU DES BACHELORSTUDIUMS UND MODULÜBERSICHT - STUDIENPLAN

VL: Vorlesung; SE: Seminar; PR: Praktikum; ÜB: Übung

SWS: Semesterwochenstunden

ECTS: European Credit Transfer System

Bachelorstudiengang Ernährungswissenschaft TUM1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Physik ,

Iglev VL+ÜB, 3 SWS,

PR, 3 SWS (PR:

Studienleistung)

8 ECTS

Humanphysiologie,

Schemann, Klingenspor

VL, 7 SWS

11 ECTS

Lebensmittelchemie, Engel

VL, 3 SWS;

5 ECTS

Vl+ÜB, 2+2 SWS

5 ECTS

Ernährungsmedizin und

Klinische Studien, Hauner

VL+ÜB, 3 SWS+1 SWS

6 ECTS

Biostatistik,

Gedrich, VL+ ÜB, 2+2 SWS

5 ECTS

Zellbiologie,

Falter-Braun

VL, 3 SWS

5 ECTS

Genetik,

Schneitz

VL 3 SWS

5 ECTS

Grundlagen der Biochemie,

Skerra, VL 3, SWS

5 ECTS

Lebensmittelmikrobiologie

und Recht,

Scherer, Miller

VL+VL 2+2 SWS

5 ECTS

Chemie

Anorganische Chemie,

Kühn, VL + PR (PR:

Studienleistung), 8 SWS

9 ECTS

Organische Chemie,

Kapurniotu, VL,

2 SWS

3 ECTS

Übung Physiologie und

Anatomie, Schemann,

Klingenspor

ÜB 3 SWS

5 ECTS

Grundlagen der

Immunologie, Haller

VL,2 SWS

2 ECTS

Grundlagen der

Immunologie

SE, 2 SWS

3 ECTS

Public Health and

Nutrition, Linseisen

VL, 3 SWS

5 ECTS

Mathematik,

Petermeier

VL+ÜB, 2+2 SWS

5 ECTS

Statistik,

Petermeier

VL+ÜB, 1+1 SWS

3 ECTS

Ernährungsphysiologie der

Makronährstoffe,

Daniel

VL 2 SWS

5 ECTS

Ernährungsphysiologie

der Mikronährstoffe,

Daniel

VL+SE, 2+2SWS

5 ECTS

Toxikologie und

Pharmakologie ,

Göttlicher, Engelhardt

VL+VL, 1 SWS+2 SWS

5 ECTS

Lebensmitteltechnologie,

Kulozik

VL+ÜB, 2+2 SWS

5 ECTS

Biofunktionalität der LM,

Haller

VL+SE, 2+2 SWS

5 ECTS

Pädiatrische

Ernährungsmedizin,

Witt

VL+SE, 2+2 SWS

5 ECTS

Grundlagen der Humanernährung,

Daniel

VL+ÜB 2+1 SWS

2 ECTS 3 ECTS

Seminar Integrierte Ernährungswissenschaft, alle

Lehrstühle, 6 SWS

2 ECTS 7 ECTS

Bachelorarbeit

10 SWS

12 ECTS

Experimentelle

Ernährungsforschung,

alle Lehrstühle

VL+ÜB, 2+6 SWS

8 ECTS

Wahlmodule

(fachgebunden)

im Umfang von mindestens

10 ECTS

Grundlagen der

Mikrobiologie, Scherer

VL+ÜB 2+2 SWS

5 ECTS

Wahlmodule (allgemeinbildende Fächer)

im Umfang von mindestens

6 ECTS

Page 5: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 5/60

MODULBESCHREIBUNGEN Pflichtmodule Grundlagen und Orientierungsprüfung (GOP) 1. Fachsemester

PHYSIK (PH 9028)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Physik / Physics

Semesterdauer / semester duration: einsemestrig / one semester

Häufigkeit / term: WS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 8 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 240

Präsenzstunden / contact hours: 90

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 150

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Schriftliche Prüfung (Klausur, 90 Minuten) außerdem muss das Physikalische Praktikum bestanden sein (=nicht benotete Studienleistung) / Written Examination (Duration: 90 Minutes) and the Physikalische Praktikum has to be passed (=ungraded coursework)

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Physik über folgende Fähigkeiten: (1) Berechnen und Skizzieren des zeitlichen und räumlichen Verlaufs von Bewegungen; (2) Verständnis von Ursache und Wirkung verschiedener Kräfte; (3) Anwenden von Impuls- und Energieerhaltung; (4) Beschreiben und Berechnen mechanischer Schwingungen und Stöße; (5) Beschreibung starrer, elastischer und plastischer Körper; (6) Verständnis und Anwenden der Grundprinzipien der Hydrostatik und Hydrodynamik; (7) Verständnis einfacher Modelle, die den Aufbau von Atomkernen, Kernumwandlung und Radioaktivität beschreiben, sowie Kenntnis der Messmethoden radioaktiver Strahlung. Physikalisches Praktikum: http://users.ph.tum.de/scharnagl/ The students, successful passed the lecture course, will be able to: (1) To outline and calculate the evolution of mechanical motions (2) To understand causes and effects of the varying physical forces (3) To apply the principles for energy and momentum conservation (4) To describe and calculate mechanical oscillations and collisions

Page 6: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 6/60

(5) To describe the motions of rigid, elastic and plastic bodies (6) To apply the main principles of hydrostatic and hydrodynamics (7) Basic knowledge on atomic nuclei and radioactivity. Physikalisches Praktikum: http://users.ph.tum.de/scharnagl/

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Vorlesungen (Präsentation und Demonstrationsversuche) Übungen (Gruppenarbeit, koordiniert mit der Vorlesung) Praktikum (Selber wissenschaftlich arbeiten. Nicht koordiniert mit der Vorlesung) Lectures (Presentation and experiments) exercises (group work, coordinated with the lecture course) laboratory (perform and describe experiments, not coordinated with the lecture course)

Inhalt / content:

Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den Biowissenschaften. Die Vorlesung beinhaltet folgende Themengebiete: (1) Einleitung; (2) Bewegungen und Gravitation; (3) Kräfte und Energie (4) Schwingungen und Stöße; (5) Starre, elastische und plastische Körper; (6) Flüssigkeiten: Hydrostatik und Hydrodynamik; (7) Atomkerne. Auf das erworbene Wissen wird in weiteren Vorlesungen aufgebaut. The lecture courses Physics includes the following topics: (1) Introduction; (2) Mechanical motions and gravitation; (3) Forces and Energy; (4) Oscillations and collisions; (5) Rigid, elastic and plastic bodies; (6) Liquids: hydrostatic and hydrodynamics; (7) Atomic nuclei and radioactivity.

Medienformen/ media:

Literatur / reading list: Olaf Fritsche „Physik für Biologen und Mediziner“ Springer Verlag

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Hristo

Nachname / last name: Iglev

MyTUM-Email: [email protected]

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Experimentalphysik I

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

3 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

PD Dr. Hristo Iglev

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Praktikum / Practical Course

Name / title: Physikalisches Praktikum

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

3 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Dr. Christina Scharnagel

Page 7: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 7/60

ZELLBIOLOGIE (WZ 0601)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Zellbiologie / Cell Biology

Semesterdauer / semester duration: einsemestrig / one semester

Häufigkeit / term: WS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 5 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 150

Präsenzstunden / contact hours: 45

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 105

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Die Prüfungsleistung wird im Rahmen einer schriftlichen benoteten Klausur (60 min) erbracht. Anhand der Fragen müssen die Studierenden darlegen, dass sie befähigt sind, Zellen hinsichtlich Aufbau und Funktionen zu verstehen und Verknüpfungen zwischen Molekülen, Zellen und Organismen zu diskutieren. The academic assessment is based on a written, graded exam (duration 60 min). Therein the students should prove that they gained a basic understanding of cellular structure and function. In addition, they should be able to discuss the relationship between molecules, cells and organisms.

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Es werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt / Basic knowledge is not required.

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Nach der Teilnahme am Modul Zellbiologie sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen über Aufbau und Funktionen der Zelle zu verstehen und Verknüpfungen zwischen Molekülen, Zellen und Organismen zu diskutieren. Die Veranstaltung bildet darüber hinaus die unverzichtbare Grundlage für das Verständnis nachfolgender Module wie Genetik und Mikrobiologie. The students will have acquired a basic understanding of cellular structure and function upon successful completion of the module cell biology. In addition, they will be able to discuss the relationship between molecules, cells and organisms. Finally, the module constitutes the indispensable basis for understanding subsequent modules, such as genetics and microbiology.

Page 8: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 8/60

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Das Modul umfasst eine Vorlesung (3 SWS), in der die Inhalte erarbeitet werden. Durch ein selbstständiges Literaturstudium sollen diese ergänzt werden. The module comprisis a lecture (3 contact hours), where the topics are acquired. This should be complemented by independent literature research.

Inhalt / content:

Pro- und eukaryotische Zellen; Evolution; Form und Funktion der Organellen; chemische Grundlagen; Struktur, Funktion und Regulation von Proteinen; Erbinformationsspeicherung; Replikation, Transkription, Translation; Expressionskontrolle; Genomik und biotechnologische Methoden; Membranen; Transporter, membranumgebene Organellen; Proteinsortierung; Membranfluss und Vesikeltransport; Grundlagen des Stoffwechsels; Zellteilung; Signaltransduktion; Zellkommunikation; Krebs Stammzellen, Differenzierung, Gewebe, Immunsystem; Morphogenese, Apoptose. Pro- and eykarytic cells; evolution; form and function of organelles; basic principles in chemistry; structure, function and regulation of proteins; storage of genetic information; replication; transcription; translation; control of gene expression; genomics and methods in biotechnology; membranes; transporter; membrane enclosed organelles; protein sorting; transport of vesicles; metabolic basics; cell division; signal transduction; cell communication; tumors; stem cells; immune system; differentiation; tissues; morphogenesis; apoptosis.

Medienformen/ media: Power Point Präsentation mit Download der Folien, Tafelanschrieb / Power point presentation of downlodable slides, blachboard

Literatur / reading list: Alberts, Bray, Hopkin, Johnson, Lewis, Raff, Roberts, Walter: „Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie", 4. Auflage, WILEY-VCH Verlag GmbH, Weinheim, 2012, 908 Seiten - Alberts, Johnson, Lewis, Raff, Roberts, Walter: "Molekularbiologie der Zelle", 4. Auflage, WILEY-VCH Verlag GmbH, Weinheim, 2004, 1801 Seiten - Campbell, Reece: “Biologie”, 6.Auflage, Spektrum, Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, 2003, 1606 Seiten - Lodish, Berk, Matsudaira, Kaiser, Krieger, Scott, Zipurky, Darnell: "Molekulare Zellbiologie“, 4. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, 2001, 1251 Seiten

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Pascal

Nachname / last name: Falter-Braun

MyTUM-Email: [email protected]

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Zellbiologie

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

3 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Dr. Pascal Falter-Braun

Page 9: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 9/60

MATHEMATIK (MA9601)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Mathematik / Mathematics

Semesterdauer / semester duration: einsemestrig / one semseter

Häufigkeit / term: WS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 5 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 150

Präsenzstunden / contact hours: 60

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 90

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Eine Klausur (60 min.) dient der Überprüfung der erlernten Kompetenzen. Die Lernenden zeigen in der Klausur, ob sie die erarbeiteten Informationen beschreiben, interpretieren und auf ähnliche Sachverhalte übertragen können, sowie die unterschiedlichen Informationen zu einem neuartigen Ganzen verknüpfen können.

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Nach der Teilnahme an dem Modul besitzen die Studierenden folgende Fähigkeiten: - präzise formulierte mathematische Aufgaben mit erlernten und eingeübten mathematischen Verfahren zu lösen. - Aufgaben aus den Fachwissenschaften darauf zu untersuchen, ob sie mathematischen Methoden zugänglich sind und gegebenenfalls mathematische Modelle zu formulieren. - Grenzen mathematischer Modelle zu erkennen.

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Veranstaltungsform/Lehrtechnik: Vorlesung, Lernaktiviät: Literaturstudium, Lehrmethode: Vortrag /

Page 10: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 10/60

Inhalt / content:

-Folgen und Reihen - Stetigkeit, Differentialrechnung und Anwendungen - Elementare Funktionen und Anwendungen, Wachstum - Grundidee der Stabilitätstheorie dynamischer Systeme - Integralrechnung und Anwendungen - Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Medienformen/ media: Klassischer Tafelvortrag; rechnergestützte Simulationen /

Literatur / reading list: Precht, M.; Voit, K.; Kraft, R.: Mathematik für Nichtmathematiker 1, 2, Oldenbourg Verlag Adler, F.R.: Modelling the Dynamics of Life, Brooks/Cole Publ. Gellert, W. Kleine Enzyklopädie Mathematik, Harry Deutsch Verlag, 1977 Hoffmann, A., Marx, B. und Vogt, W: Mathematik für Ingenieure 1 Pearson, 2005.

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Hannes

Nachname / last name: Petermeier

MyTUM-Email: [email protected]

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Mathematik

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Dr. Hannes Petermeier, Prof. Johannes Müller

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Übung / Exercise

Name / title: Mathematik

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Page 11: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 11/60

Pflichtmodule Grundlagen und Orientierungsprüfung (GOP) 1. und 2. Fachsemester

CHEMIE (WZ 3116)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Chemie / Chemistry

Semesterdauer / semester duration: zweisemestrig / two semesters

Häufigkeit / term: WS und SS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 12 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 360

Präsenzstunden / contact hours: 150

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 210

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Teilprüfungen: Die Prüfungsleistung wird in Form von zwei schriftlichen Klausuren - im WS (90 Min.) und im SS (90 Min) - erbracht. Die Klausuren dienen der Überprüfung inwieweit die Studierenden die grundlegenden Modelle und Konzepte der Chemie verstanden haben und ohne Hilfsmittel abrufen können. Die Studierenden zeigen, ob sie in der Lage sind, das erlernte Wissen über dem Aufbau von Atomen und Molekülen zu strukturieren, anorganische und organische Verbindungen zu benennen, Verbindungsklassen zu erkennen und deren Eigenschaften und Reaktionen zu diskutieren sowie Stoffwechselwege zu benennen. Sie sollen Reaktionen und deren Mechanismen beschreiben, interpretieren, sinnvoll kombinieren und auf ähnliche Sachverhalte übertragen können. Zusätzlich ist ein Chemisches Praktikum (= nicht benotete Studienleistung) zu absolvieren. Im Praktikumsteil werden die erworbenen Kompetenzen wie grundlegende analytische Techniken und Methoden, insbesondere Maßanalyse; Bestimmung von Säuren/Basen, auf Redoxreaktionen (Manganometrie) basierenden Bestimmungen; Wechselwirkung von Metallionen Donatoren, Nachweisreaktionen für Kationen und Anionen durch die Güte der abgegebenen Analysenwerte sowie mittels eines nicht benoteten Abschlusstests überprüft. Die Gesamtnote setzt sich aus den Noten der Teilprüfungen mit einer Gewichtung von 3:1 zusammen. Die Modulprüfung muss insgesamt bestanden sein.

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Zum Verständnis der Vorlesung sind gute Kenntnisse der Schulmathematik und -physik notwendig /

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Die im 1. Semester erlangten Kompetenzen in Form von theoretischem Wissen der allgemeinen und anorganischen Chemie stellen die Grundlage für das inhaltlich zugeordnete Chemische Praktikum

Page 12: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 12/60

(Studienleistung) sowie für den Bereich der Organischen Chemie im 2. Semester dar. Das Verständnis des Aufbaus von Atomen und Molekülen sowie der verschiedenen Typen an Bindungen sowie grundlegende Konzepte von chemischen Reaktionen (Säure-Base- und Redoxreaktionen) und Interaktionen zwischen Molekülen (ionische Wechselwirkungen, Wasserstoffbrückenbindungen, van-der-Waals-Kräfte) sind eine Voraussetzung zum Verständnis der weiteren Teile des Moduls im Sommersemester. Nach der Teilnahme des 2. Modulabschnitts kennen die Studierenden zusätzlich Grundstrukturen organischer Moleküle und können diese fachgerecht benennen. Außerdem können sie grundlegende Reaktionsmechanismen erfassen und vorauszusagen. Die erworbenen Kenntnisse dienen als Grundlage zum Verständnis der im Studiengang folgenden biochemischen Lehrveranstaltungen.

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Anorganische Chemie (WS): Veranstaltungsform/Lehrtechnik: Vorlesung, Laborübungen Lernaktivität: Literaturstudium Lehrmethode: Vortrag, Interaktive Übungen, e-learning Kurs (moodle) Organische Chemie (SS): Veranstaltungsform/Lehrtechnik: Vorlesung Lernaktivität: Literaturstudium Lehrmethode: Vortrag

Inhalt / content:

Der 1. Abschnitt des Moduls "Anorganische Chemie/Anorganische und allgemeine Experimentalchemie" (WS) gibt einen auf die biologischen Fächer ausgerichteten Überblick über die grundlegenden Konzepte und Methoden der Chemie. Ausgehend vom Atomaufbau werden am Beispiel der anorganischen Chemie aktuelle Modellvorstellungen zur Chemischen Bindung, zum molekularen Aufbau diskutiert. Besonderer Wert wird auf die Struktur Eigenschaftsbeziehungen gelegt. Säure und Base-Konzepte und Elektronentransferreaktionen sind zentraler Bestandteil des Moduls. Im praktischen Bereich werden grundlegende Experimente zu quantitativen Analytik sowie Nachweisreaktionen von Ionen in wässriger Lösung durchgeführt. Die instrumentelle Analytik wird durch elektrochemische Verfahren (Konduktometrie, Potentiometrie) und photometrische Gehaltsbestimmungen repräsentiert. Im 2. Abschnitt "Organische Chemie" (SS) wir d ein Überblick über Struktur und Reaktivität organischer Moleküle, vor allem als Grundlage für die Biochemie gegeben. Weiter werden wichtige Prinzipien des Verhaltens bioorganischer Verbindungen behandelt sowie theoretische organisch-chemische Grundlagen, die zum Verständnis biochemischer Vorlesungen und Praktika qualifizieren. Themen: Bindung/Isomerie; Strukturformeln; Funktionelle Gruppen; Alkane/Cycloalkane; Alkene/Alkine; Aromatische Verbindungen; Stereoisomerie; Organische Halogenverbindungen; Substitution/Eliminierung; Alkohole, Phenole, Thiole; Ether/Epoxide;Aldehyde/Ketone; Carbonsäuren und Derivate; Amine und Stickstoffverbindungen

Medienformen/ media: Anorganische Chemie (WS):Gemischte Präsentationsformen: power-point Präsentation,Verwendung von tablet PC, Experimentalvorlesung, Laborexperimente. Organische Chemie (SS):Präsentationen mittels Powerpoint,

Vorlesungsfolien /

Literatur / reading list: Anorganische Chemie (WS): Chemie, Charles E. Mortimer, Ulrich Müller 10. Auflage Thieme Verlag; Chemie, Theodore L. Brown, H. Eugene LeMay, Bruce E.Bursten, 10. Auflage Pearson Verlag, Foliensammlung, Praktikumsskript Organische Chemie (SS): H. Hart, L. E. Craine, D. J. Hart, C. M. Hadad Organische Chemie Wiley-VCH

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Page 13: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 13/60

Vorname / first name: Fritz

Nachname / last name: Kühn

MyTUM-Email: [email protected]

Vorname / first name: Aphrodite

Nachname / last name: Kapurniotu

MyTUM-Email: [email protected]

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Anorganische Chemie / Inorganic Chemistry

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

4 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Fritz Kühn

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Praktikum / Practical Course

Name / title: Chemisches Praktikum

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Tobias Kubo

3. Lehrveranstaltung / course 3:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Organische Chemie

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Aphrodite Kapurniotu

GRUNDLAGEN DER HUMANERNÄHRUNG (WZ 0702)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Grundlagen der Humanernährung / Basics in Human Nutrition

Semesterdauer / semester duration: zweisemestrig / two semesters

Häufigkeit / term: WS und SS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 5 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 150

Präsenzstunden / contact hours: 45

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 105

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Schriftliche Klausur (90 min). Die Klausur überprüft sowohl die Inhalte der Vorlesungen als auch die Inhalte der

Page 14: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 14/60

Übung. Die Gewichtung der Vorlesung zur Übung entspricht dem Verhältnis der Semesterwochenstunden beider Lehrveranstaltungen. Written exam (90 min). Covering the contents of the lectures as well as the practical course. These parts will be rated 2 (lecture) / 1 (practical course) to give a final mark.

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

Ja / yes

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Propädeutik zur Humanernährung im Studiengang, die sich dann in Teilgebiete gliedert; Biologische Grundlagen der Ernährung, Epidemiologie, Ernährungsstile, Empfehlungen, Nährstoffklassen, Prinzipien der Stoffwechsel-anpassung, Methoden zur Erfassung der Nahrungszufuhr, der Körperzusammensetzung und des Energie-umsatzes. Basic introduction into human nutrition. Covering the biological basis for nutritional processes, epidemiology, nutrition styles, nutritional recommendations, categories of nutrients, principles of metabolism and metabolic regulation, methods to analyze the composition of the human body, basics of energy metabolism.

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Vorlesungen. Praktische Übungen in Kleingruppen./ Lectures and practical applications in smaller groups.

Inhalt / content:

Vorlesung Grundlagen der Humanernährung (1. + 2. Sem): Ernährung in der Entwicklungsgeschichte des Menschen, Ernährungsstile, Makronährstoffgruppen, Energiestoffwechsel, Nährstoffbedarf und seine Erfassung, Zufuhrempfehlungen, Ebenen der Regulation. Übung (2. Sem): Ernährungsprotokoll, Berechnung der Nährstoffzufuhr, Analyse der Körperzusammensetzung, Grundlagen Energieumsatz. Lecture: Nutrition and the development of the human species, hunger and over nutrition, nutritional styles, macronutrients and micronutrients, energy turnover, how to derive nutritional requirements and turn them into recommendations. Regulation of nutrient intake and metabolism. Practical course: How to analyze the body composition. Methods to assess the food intake.

Medienformen/ media: Präsentationen, praktische Übungen mit Fallbeispielen und praktischen Methoden / Presentations, practical examples and use of typical methods.

Literatur / reading list: Biesalski, Grimm: Taschenatlas Ernährung, Thieme Verlag, 4. Auflage. Elmadfa, Leitzmann: Ernährung des Menschen, Ulmer UTB, 4. Auflage. D-A-CH: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Umschau-Verlag, 2. Auflage (2015)

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Hannelore

Nachname / last name: Daniel

MyTUM-Email: [email protected]

Page 15: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 15/60

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Grundlagen der Humanernährung / Basics in Human Nutrition

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Hannelore Daniel

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Übung / Exercise

Name / title: Übung Humanernährung / Basics in Human Nutrition

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

1SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

PD Dr. Kurt Gedrich, PD Dr. Thomas Skurk

Page 16: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 16/60

Pflichtmodule Grundlagen und Orientierungsprüfung (GOP) 2. Fachsemester

HUMANPHYSIOLOGIE (WZ 3025)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Humanphysiologie / Human Physiology

Semesterdauer / semester duration: einsemestrig /one semester

Häufigkeit / term: SS

Sprache / language: German

ECTS (credits): 11 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 330

Präsenzstunden / contact hours: 105

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 225

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur mit der Dauer von 180 min erbracht. Es wird geprüft ob die Studierenden physiologische Zusammenhänge verstanden haben und darstellen können. Weiterhin gehört zum Prüfungsstoff die Kenntnis von wichtigen Normalwerten physiologischer Größen. Antworten erfordern eigene Formulierungen, die Anfertigung oder Vervollständigung (Beschriftung) von Schemazeichnungen oder die Lösung kurzer Rechenaufgaben. The assessment is a written exam with a duration of 180 min. The students will have to demonstrate that they understand and are able to delineate physiologic relations. They also have to know important physiologic standard values. Answers require formulations in free text, the production or completion of basic diagrams or the solution of short arithmetic problems.

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

nein / no

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

ja / yes

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in der Anatomie und Physiologie des Menschen. Die Studierenden werden qualifiziert im Umgang mit physiologischen Vorgängen und Regelkreisen und erlernen ein Verständnis von Organfunktionen und deren Regulation. The students acquire fundamental knowledge in anatomy and physiology of humans. They will learn to handle physiologic processes and feedback control systems and knowledge of organ function and regulation.

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Vorlesung / Lecture

Page 17: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 17/60

Inhalt / content:

• Neurophysiologie • Muskelphysiologie • Kortikale Funktionen • Atmungsphysiologie • Säure-Basenhaushalt • Sinnesphysiologie • Blut • Niere • Herz-Kreislaufphysiologie • Verdauungsphysiologie • Energie- und Thermohaushalt • Leber und periphere Organe • Circadiane Rhythmen

• Neurophysiology • Muscle physiology • Cortical functions • Respiratory system • Acid-Base physiology • Sensory physiology • Blood • Kidneys • Heart and blood circulation • Digestion • Energy balance and thermal regulation • Liver and peripheral organs

• Circadian rhythms

Medienformen/ media: PowerPoint, Skriptum, Filme / PowerPoint, Script, Films

Literatur / reading list: Taschenatlas Physiologie. Silbernagl, Despopoulos, Thieme Verlag

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Michael

Nachname / last name: Schemann

MyTUM-Email: [email protected]

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Humanphysiologie / Human Physiology

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

7 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Michael Schemann; Prof. Martin Klingenspor

Page 18: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 18/60

GENETIK (WZ 0703)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Genetik / Genetics

Semesterdauer / semester duration: einsemestrig / one semester

Häufigkeit / term: SS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 5 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 150

Präsenzstunden / contact hours: 45

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 105

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Die Modulprüfung besteht aus einer schriftlichen Klausur (60 Min), in der die Studierenden zentrale Grundlagen der Genetik ohne Hilfsmittel abrufen und erinnern sollen. Das Beantworten der Fragen erfordert daher teils eigene Formulierungen und teils das Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten. Students participate in a written examination (60 min). No learning aids allowed. Students have to be able to recall and describe basic principles of genetics. Answering the questions requires solving in part text and in part multiple-choice questions.

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Grundmechanismen der Vererbung, der Genexpression und ihrer gentechnischen Anwendungen zu verstehen. - einzelne grundlegende Vorgänge zur Genetik zu beschreiben und die Funktionsweise der beteiligten Proteine zu illustrieren. - Methoden zur DNA-Analyse auszuwählen und typische Ergebnisse auszuwerten. Upon successful completion students will be able to: - understand the basic mechanisms of heredity, gene expression, and their application in biotechnology. - describe individual basic aspects of genetics and to explain the mode of function of participating proteins. - choose appropriate methods of DNA analysis and to evaluate typical results.

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Veranstaltungsform/Lehrtechnik: Vorlesung

Lernaktivität: Literaturstudium/Auswendiglernen/Zusammenfassen von Dokumenten

Lehrmethode: Vortrag

Page 19: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 19/60

Type of presentation: oral lecture

Learning activity: study of literature, memorizing, summarizing documents

Teaching method: lecture

Inhalt / content:

Die genetischen Inhalte werden im biochemischen und zellbiologischen Kontext vermittelt, wobei der Schwerpunkt auf der Genetik der Eurkaryonten, die auch bei der Herstellung von Getränken, Pharmazeutika oder Lebensmitteln verwendet werden, liegt. - Struktur von Genen und Genomen - Genexpression: Transkription und Translation - Weitergabe der genetischen Information - Genetische Rekombination in Eukaryonten - Genetische Rekombination in Bakterien - Rekombinante DNA und Gentechnik - Genomik - Mutation und genetische Analyse komplexer biologischer Prozesse - Regulation der Genexpression und Zellproliferation The genetic topics will embedded in a biochemical and cell biological context. The focus resides on the genetics of eukaryotes that are in use during the production of beverages, pharmaceuticals and food. Major topics include - structure of genes and genomes - gene expression: transcription/translation - transmission of genetic information - genetic recombination in eukaryotes - genetic recombination in prokaryotes - recombinant DNA and gene technology - genomics - mutation and genetic analysis of complex biological processes - regulation of gene expression and cell proliferation

Medienformen/ media: Präsentationen mittels Powerpoint, Tafelanschrift, PDFs der Powerpointfolien zum Download / Powerpoint presentation, black board, PDFs of power point slides as downloads

Literatur / reading list: Griffiths, A. J. F. et al., Introduction to Genetic Analysis, W.H. Freeman and Company, New York, 2015, ISBN 978-1-4641-0948-5

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Kay

Nachname / last name: Schneitz

MyTUM-Email: [email protected]

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Genetik / Genetics

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

3 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Kay Schneitz, Prof. Claus Schwechheimer, Ph.D. Erika Isono

Page 20: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 20/60

STATISTIK (MA 9602)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Statistik / Statistics

Semesterdauer / semester duration: einsemestrig / one semester

Häufigkeit / term: SS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 3 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 90

Präsenzstunden / contact hours: 30

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 60

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Das Modul wird mit einer Klausur (60 Minuten) abgeschlossen. Darin soll nachgewiesen werden, dass die Studierenden in der Lage sind, verschiedene Arten von Daten zu unterscheiden und geeignete statistische Verfahren auszuwählen und anzuwenden.

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, praxisbezogene Datenanalysen durchzuführen, indem sie die Art der Daten erkennen und das entsprechende statistische Verfahren auswählen und anwenden.

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Vorlesung, Übung, Übungsaufgaben zum Selbststudium

Inhalt / content:

Grundlagen der beschreibenden Statistik, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Medienformen/ media: PowerPoint, Tafelarbeit

Literatur / reading list: Peck, Olsen, Devore. Introduction to Statistics and Data Analysis, 3rd International Student Edition. Copyright 2008. Brooks/Cole Cengage Learning

Page 21: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 21/60

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Hannes

Nachname / last name: Petermeier

MyTUM-Email: [email protected]

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Statistik / Statistics

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

1 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Dr. Hannes Petermeier

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Übung / Exercise

Name / title: Statistik / Statistics

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

1 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Dr. Hannes Petermeier

Page 22: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 22/60

Pflichtmodule Bachelorprüfung 3. Fachsemester

GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE (WZ 0019)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Grundlagen der Biochemie / Basics Biochemistry

Semesterdauer / semester duration: einsemestrig / one semester

Häufigkeit / term: WS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 5 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 150

Präsenzstunden / contact hours: 45

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 105

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Klausur (90 min) Der Lehrende gibt Art, Dauer und Termin der Prüfungsleistung zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. Eine Klausur dient der Überprüfung der erlernten Kompetenzen. Die Lernenden zeigen in der Klausur, ob sie die erarbeiteten Informationen beschreiben, interpretieren und auf ähnliche Sachverhalte übertragen können sowie die unterschiedlichen Informationen zu einem neuartigen Ganzen verknüpfen können. In der schriftlichen Überprüfung demonstrieren die Studierenden, ob sie in der Lage sind, das erlernte Wissen zu strukturieren und die wesentlichen Aspekte darzustellen.

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Vorlesungen: Anorganische Chemie, Organische Chemie / Lecture Courses: Inorganic and Organic Chemistry

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Nach der Teilnahme an dem Modul verfügen die Studierenden über theoretische Grundlagen der Biochemie als Voraussetzung zum Verständnis vertiefender Lehrveranstaltungen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit biochemische Grundstrukturen wichtiger Stoffklassen und die Prinzipien des Stoffwechsels zu verstehen sowie die erworbenen Kenntnisse als Grundlage zum Verständnis der im Studiengang folgenden weiterführenden biochemischen Lehrveranstaltungen anzuwenden.

Page 23: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 23/60

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Veranstaltungsform/Lehrtechnik: Vorlesung Lernaktivität: Literaturstudium Lehrmethode: Vortrag

Inhalt / content:

Die Biochemie bildet die Basis aller zellbiologischen und physiologischen Vorgänge in der Biologie. Im Vordergrund dieser Vorlesung stehen die Struktur-Funktionsprinzipen der biomakromolekularen Stoffklassen sowie die Grundzüge des Stoffwechsels: Biomoleküle, Struktur und Funktion – Aminosäuren, Proteine, Kohlenhydrate, Lipide und biologische Membranen, Nukleinsäuren; Einführung in die biochemische Thermodynamik und Kinetik; Enzymkatalyse und Metabolismus; Glycolyse, Citratzyklus, oxidative Phosphorylierung; DNA-Replikation, Transkription und Translation/Proteinbiosynthese. Biomolecules - structure and function: amino acids, proteins, carbohydrates, lipids and membranes, nucleic acids; introduction to thermodynamics and kinetics; enzymatic catalysis and metabolism; glycolysis, citric acid cycle, oxidative phosphorylation; regulation of metabolic pathways; nucleic acid structure, replication, transcription, and translation.

Medienformen/ media: Präsentationen mittels Powerpoint, Skript / presentation: powerpoint, script

Literatur / reading list: Voet, Voet, Pratt, Lehrbuch der Biochemie, Wiley-VCH, 2002; Berg, Tymoczko, Stryer, Biochemie, Spektrum Akademischer Verlag, 2007; Lehninger, Nelson, Cox, Lehninger Biochemie, Springer, 2009

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Arne

Nachname / last name: Skerra

MyTUM-Email: [email protected]

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Grundlagen der Biochemie / Basics Biochemistry

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

3 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Arne Skerra

Page 24: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 24/60

GRUNDLAGEN DER MIKROBIOLOGIE (WZ 3007)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Grundlagen der Mikrobiologie / Basics Microbiology

Semesterdauer / semester duration: einsemestrig / one semester

Häufigkeit / term: WS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 5 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 150

Präsenzstunden / contact hours: 60

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 90

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Klausur, 90min, benotet, keine Hilfen erlaubt. Regelmäßige, aktive Teilnahme an der Vorlesung wird erwartet. Die Teilnahme an allen Übungseinheiten ist verpflichtend. Die Klausur dient der Überprüfung der in der Vorlesung und durch die Lektüre des Praktikumsskriptes erlernten theoretischen Kompetenzen. Die Studierenden zeigen in der Klausur, ob sie in der Lage sind, das erlernte Wissen zu strukturieren und die wesentlichen Aspekte darzustellen. Sie sollen die erarbeiteten Informationen beschreiben, interpretieren, sinnvoll kombinieren und auf ähnliche Sachverhalte übertragen können. Die Klausurnote bildet 75% der Gesamtnote des Moduls. Zur Kontrolle des Verständnisses sowie der Fähigkeit zur Beschreibung, Auswertung und Interpretation der in den Übungen durchgeführten Experimente ist ein benotetes Protokoll abzugeben (25% der Gesamtnote). Written examination, 90 min, no aids allowed. Regular participation at the lectures is expected. Complete participation at all practical course units is mandatory. The written exam should demonstrate that the theoretical competence of lectures and scriptum for the lab course has been mastered. Students shall demonstrate in the written exam that they are able to structure their knowledge, focus on the most important aspects, are able to describe, interpret and combine their data. The grade for the written exam constitutes 75% of the module grade. To control the understanding of the experimental course work, students have to write an experimental protocol which demonstrates that they are able to describe, evaluate and interpret the experiments. The protocol is graded and constitutes 25% of the module grade.

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

ja / yes

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

nein /no

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Page 25: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 25/60

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Grundlegendes Fachwissen über und eukaryontische Mikroorganismen. Erlernung und Übung grundlegender mikrobiologischer Arbeitstechniken. Verständnis mikrobiologischer Fragestellungen und der Bedeutung von Mikroben. Theorie und Praxis grundlegender Versuche zur Mikrobiologie, Beherrschung steriler Arbeitstechniken. Basic knowledge on procaryotic and eucaryotic mirobes. Theoretical knowledge and experimental performance of lab techniques. Comprehension of microbiological basic questions and the role of microbes, theory and lab of basic microbiological experiments, sterile manipulations.

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Vorlesung, Praktikum. Lehrmethode: Vortrag mit Lehrdialog; Übungsfragensammlung; Anleitungsgespräche, Demonstrationen, Experimente, Partnerarbeit, Ergebnisbesprechungen. Lernaktivitäten: Studium von Vorlesungsskript, Mitschrift, Praktikumsskript und Literatur; Üben von labortechnischen Fertigkeiten und mikrobiologischen Arbeitstechniken; Zusammenarbeit mit Praktikumspartner; Anfertigung eines Protokolls. Format: Lecture, lab course. Teaching methods: Presentation including teaching dialogue, collection of questions, demonstrations, teaching colloquies, cooperation with a partner in the lab. Learning methods: Study of the scriptum, making lecture notes, writing experimental protocol, performing experiments, writing experimental protocols.

Inhalt / content:

Vorlesung: Zytologie, Nährstoffe und Transport, Wachstum, Limitierende Faktoren, Hemmung und Abtötung, Energie- und Kohlenstoffquellen, Stoffkreisläufe, Identifizierung von Mikroben, Genetik, Viren, Eukaryote Mikroorganismen. Übungen: Mikroskopie, Keimzahlbestimmung, Isolierung und Differenzierung von Bakterien, Identifizierungsmethoden , Bakterielle Viren. Ausführliche Inhaltsangabe auf der Website des Lehrstuhls für Mikrobielle Ökologie. Lecture: Cytology, nutrients and transport, growth, limiting factors, inhibition and killing, energy /carbon sources, nutrient cycles, identification, microbial genetics, virology, eucaryote microbes. Lab course: Microscopy, cell counts, isolation, differentiation, phages For details see website Chair Microbial Ecology.

Medienformen/ media: powerpoint, Filme, Tafelarbeit, Skript, Experimentelles Kurslabor / powerpoint slides, movies, blackboard, scripts, experimental work in the lab

Literatur / reading list: Brock Mikrobiologie, 2013

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Siegfried

Nachname / last name: Scherer

MyTUM-Email: [email protected]

Page 26: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 26/60

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Allgemeine Mikrobiologie/ General Microbiology

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Siegfried Scherer

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Übung / Exercise

Name / title: Mikrobiologische Übung / Exercises in Microbiology

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Siegfried Scherer, Dr. Mareike Wenning, Dr. Klaus Neuhaus

ÜBUNG PHYSIOLOGIE UND ANATOMIE (WZ 3025)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Übung Physiologie und Anatomie / Practical Course Pysiology and Anatomy

Semesterdauer / semester duration: einsemestrig / one semester

Häufigkeit / term: WS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 5 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 150

Präsenzstunden / contact hours: 45

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 105

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Die Prüfungsleistung wird durch die Beantwortung von Fragen im Antestat und in Form einer Klausur (120min) erbracht. Die Prüfungsfragen der Klausur gehen über den gesamten Stoff der Übung. Antworten erfordern eigene Formulierungen, die Anfertigung oder Vervollständigung (Beschriftung) von Schemazeichnungen oder die Lösung kurzer Rechenaufgaben. Fragen zur Anatomie machen 33% der zu erzielenden Gesamtpunktzahl aus. The examination consists of short oral tests during the course and a final written exam (120min). Questions in the written exam cover the complete subject matter of the course. Answers require formulations in free text, the production or completion of basic diagrams or the solution of short arithmethic problems. Questions addressing anatomy will make up 33% of the total items of the exam.

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

nein / no

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

ja / yes

Page 27: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 27/60

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Modul Humanphysiologie (2. Semester) / Module Human Physiology (2

nd semester)

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes Physiologie / Physiology:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit: • Durchführung der Messung physiologischer Reaktionen und Reflexe. • Bewertung der Messergebnisse und die Erarbeitung von Lösungsansätzen bei experimentellen Problemen. • Verständnis physiologischer Regulationsmechanismen The students will acquire competencies in: • Measuring physiologic reactions and reflexes. • Assessment of experimental results and compilation of approaches to experimental problems. • Understanding of physiologic regulation mechanisms

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes Anatomie/ Anatomy:

Die Studenten erwerben Grundkenntnisse des anatomischen Bauplans von Säugetieren, exemplarisch am Schwein. Sie sind in der Lage, Organsysteme in situ zu erkennen, die funktionell relevanten Strukturen zu benennen und ihre Bedeutung zu beschreiben. Diese Kenntnisse erstrecken sich auf die makroskopische und histologische Ebene.

Students acquire fundamental knowledge of the anatomical bauplan of mammals, as exemplified in the pig. They are able to identify organ systems in situ and to annotate the functional role of relevant structures. They can apply their skills in macroscopic and histologic inspections.

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Physiologie / Physiology: Übung, Gruppenarbeit / Practical course, group work Anatomie/ Anatomy: Einführungsvorlesung, Demonstration der Organsysteme an Präparaten vom Schwein, punktuelle Dissektionsübungen; Mikroskopie histologischer Präparate / Lecture for Introduction, demonstration of organ systems with preparations from the pig, exemplary dissection exercises, microscopy of histological tissue sections.

Inhalt / content: Physiologie / Physiology

• Neurophysiologie • Muskelphysiologie • Sinnesphysiologie • Herz-Kreislaufphysiologie • Atmungsphysiologie • Leistungssphysiologie

• Neurophysiology • Muscle physiology • Sensory physiology • Heart, circulation • Respiration • Exercise physiology

Inhalt / content: Anatomie /Anatomy

Skelettsystem, Herz, gastrointestinale Organe (Pharynx, Magen-Darm-Trakt, Leber, Pankreas), weibliches Urogenitalsystem, innere und äußere Geschlechtsorgane, Niere, Atmungsorgane (Lunge, Trachea), Organsysteme im Überblick. Skeletal system, heart, gastrointestinal organs (pharynx, gastrointestinal tract, liver, pancreas), female urogenital tract, internal and external sex organs, kidneys, respiration organs (lungs, trachea), overview of organ systems in situ.

Medienformen/ media: Skript, Tafelarbeit, Folien / Script, Blackboard, slides

Page 28: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 28/60

Literatur / reading list: Physiologie / Physiology:Taschenatlas Physiologie. Silbernagl, Despopoulos, Thieme Verlag

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Michael

Nachname / last name: Schemann

MyTUM-Email: [email protected]

Vorname / first name: Martin

Nachname / last name: Klingenspor

MyTUM-Email: [email protected]

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Übung / Exercise

Name / title: Übung Physiologie/ Practical Course Pysiology

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Michael Schemann

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Übung / Exercise

Name / title: Übung Anatomie /Practical Course Anatomy

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

1SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Dr. Karsten Meyer, NN.; NN.

Page 29: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 29/60

Pflichtmodule Bachelorprüfung 3. und 4. Fachsemester

LEBENSMITTELCHEMIE (WZ 3113)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Lebensmittelchemie I und II / Food Chemistry I and II

Semesterdauer / semester duration: zweisemestrig /two semesters

Häufigkeit / term: WS , SS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 10 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 300

Präsenzstunden / contact hours: 105

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 195

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Klausur (180 min) / written examination (180 min)

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit: Zentrale Fragestellungen der Lebensmittelchemie zu erkennen sowie fachliche Fragen selbst zu entwickeln. Problemorientiert Lösungsansätze zu erarbeiten. Das zu einzelnen Stoffklassen erworbene Wissen auf Lebensmittel pflanzlicher und tierischer Herkunft anzuwenden.

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Page 30: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 30/60

Inhalt / content:

Die Studierenden erwerben wissenschaftlich fundierte, grundlagenorientierte Kenntnisse in der Lebensmittelchemie. Im Mittelpunkt des ersten Teils der Vorlesung stehen die mengenmäßig dominierenden Nährstoffgruppen Proteine, Lipide und Kohlenhydrate. Im Mittelpunkt des zweiten Teils der Vorlesung stehen Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe, Kontaminanten und natürlich vorkommende Toxine. Darüber hinaus werden in einem Warenkunde-Teil die zu den einzelnen Stoffgruppen erworbenen Kenntnisse am Beispiel konkreter Lebensmittel behandelt. Aminosäuren, Peptide, Proteine (Strukturen, Vorkommen, Reaktionen) • Fettsäure, Triglyceride, Fettbegleitstoffe (Strukturen, Vorkommen, Reaktionen) • Mono-, Disaccharide, Polysaccharide (Strukturen, Vorkommen, Reaktionen) • Vitamine (Strukturen, Vorkommen, Reaktionen) • Mineralstoffe und Spurenelemente (Vorkommen, Reaktionen) • Kontaminanten (Strukturen, Vorkommen, Eigenschaften) • Natürlich vorkommende Toxine (Strukturen, Vorkommen, Eigenschaften) • Lebensmittel pflanzlicher und tierischer Herkunft

Medienformen/ media:

Literatur / reading list: Belitz, Grosch, Schieberle, Lehrbuch der Lebensmittelchemie, 5. Auflage Verlag, Springer Verlag, ISBN 3-540-41096-1

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Karl-Heinz

Nachname / last name: Engel

MyTUM-Email: [email protected]

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Lebensmittelchemie I / Food Chemistry I

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

3 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Karl-Heinz Engel

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Lebensmittelchemie II / Food Chemistry II

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Karl-Heinz Engel

3. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Übung / Exercise

Name / title: Lebensmittelchemisches Praktikum / Practical Course Food Chemistry

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Christiane Kiske, Dr. Walter Weiss,

Page 31: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 31/60

Pflichtmodule Bachelorprüfung 4. Fachsemester

LEBENSMITTELMIKROBIOLOGIE UND RECHT (WZ 3104)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Lebensmittelmikrobiologie und Recht / Food Microbiology and Food Legislation

Semesterdauer / semester duration: einsemestrig /one semester

Häufigkeit / term: SS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 5 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 150

Präsenzstunden / contact hours: 60

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 90

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Klausur, 120 min, benotet, keine Hilfen erlaubt. Regelmäßige, aktive Teilnahme an der Vorlesung wird erwartet. Die Klausur dient der Überprüfung der in der Vorlesung erlernten theoretischen Kompetenzen. Die Studierenden zeigen in der Klausur, ob sie in der Lage sind, das erlernte Wissen zu strukturieren und die wesentlichen Aspekte darzustellen. Sie sollen die erarbeiteten Informationen beschreiben, interpretieren, sinnvoll kombinieren und auf ähnliche Sachverhalte übertragen können. Written examination, 120 min, no aids allowed. Regular participation at the lectures is expected. The written eaxm should demonstrate that the theoretical competence of lectures has been mastered. Students shall demonstrate in the written exam that they are able to structure their knowledge, focus on the most important aspects, are able to describe, interpret and combine their data.

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Grundlagen der Mikrobiologie / Basics Microbiology

Page 32: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 32/60

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Mikrobiologie: Grundlegendes Fachwissen über die Bedeutung von Mikroben bei der Lebensmittelherstellung. Kritische Beurteilung von Kontaminationen durch Mikroben. Recht: Grundlegendes Fachwissen über horizontale Rechtsvorschriften (z. B. Lebensmittelsicherheit, Kennzeichnung, Hygiene) sowie über ausgewählte vertikale Rechtsvorschriften (z. B. nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben) im Bereich des Lebensmittelrechts. Microbiology: Basic knowledge about the importance of microbes in food production. Critical assessment of contamination by microbes. Legislation: Basic knowledge about horizontal food legislation (e. g. food safety, labeling, hygiene) as well as vertical food legislation (e. g. nutrition and health claims).

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Vorlesung. Lehrmethode: Vortrag mit Lehrdialog; Übungsfragensammlung; Demonstrationen. Lernaktivitäten: Vorlesungsmitschrift, Studium von Vorlesungsskript, Beantwortung der Übungsfragen, Nacharbeit mit Lehrbuch. / Lecture. Teaching methods: Presentation with teaching dialogue, collection of questions. Learning methods: Taking lecture notes, study the scriptum, answering the questions, working with the text book.

Inhalt / content:

Mikrobiologie: Mikroorganismen in Lebensmitteln, Verderb, Pathogene, Konservierung, Herstellung von Lebensmitteln durch Mikroorganismen, Gentechnik, Mikrobiologische Qualitätssicherung. Recht: Aufbau des Lebensmittelrechts und Organisation der Lebensmittelüberwachung, Lebensmittelzusatzstoffe, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelkennzeichnung, nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben, neuartige Lebensmittel. Microbiology: Microbes in Food, Food spoilage, Pathogens, Food conservtion, Food production by microbes, Genetic engineering, Quality assurance. Legisation: structure of food legislation and organisation of food control, food additives, food safety, food hygiene, food labelling, nutrition and health claims, novel food.

Medienformen/ media: Power point, Filme, Script, Tafelarbeit / power point, movies, scriptum, black board

Literatur / reading list: Krämer J (2016) Lebensmittelmikrobiologie; Zipfel/Rathke Kommentar Lebensmittelrecht C.H.BECK

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Siegfried

Nachname / last name: Scherer

MyTUM-Email: [email protected]

Page 33: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 33/60

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene / Food Microbiology and hygiene

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Siegfried Scherer

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Lebensmittelrecht / Food Legislation

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Dr. Andreas Miller

EXPERIMENTELLE ERNÄHRUNGSFORSCHUNG (WZ 3012)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Experimentelle Ernährungsforschung / Experimental Nutritional Sciences

Semesterdauer / semester duration: einsemestrig /one semester

Häufigkeit / term: SS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 8 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 240

Präsenzstunden / contact hours: 120

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 120

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Schriftliche Prüfung (3h) über die Inhalte der Vorlesung (ca. 1/4 der Bearbeitungszeit) und der Übung (ca. 3/4 der Bearbeitungszeit).In den Fragen zum Vorlesungsteil wird das Wissen über die Inhalte der Vorlesung in seiner Breite abgefragt. Diese Inhalte bilden ein Grundgerüst aus physikalischen / biochemischen / molekularbiologischen und labortechnischen Kenntnissen. Im Teil zur Übung werden Aufgaben gestellt, die praktische Kenntnisse aus der Übung voraussetzen. Taschenrechner, Lineal und Bleistift sind zur Bearbeitung erforderlich. Da viele verschiedene Dozenten an der Vorlesung und Übung beteiligt sind, kann die Breite der Materie nur durch eine schriftliche Klausur abgebildet werden. Written exam (3 hours) covering the contents of the lecture (approx. ¼ of the total time) and the practical course (approx. 3/4 of the total time). The questions concerning the lecture will cover the whole width of the materials which form the physical / biochemical / molecular biological and technical basis for the exercise. The questions concerning the exercise will require practical knowledge and technical skills obtained during the lab course. In this part, a ruler and pocket calculator are absolutely required. This module is taught by a larger number of lecturers, each of whom will contribute questions to this exam.

Page 34: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 34/60

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

ja / yes

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Modul Grundlagen der Humanernährung, Modul Grundlagen der Biochemie / Module Basics in Human Nutrition, module Basics in Biochemistry

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse zu häufig verwendeten Labormethoden. Analytik von Biomolekülen aus verschiedenen Nährstoffgruppen (Proteine /Kohlenhydrate/ Lipide/ Vitamine/ Mengen- und Spurenelemente). Erste Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Sensibilität für Aspekte des sicheren Umgangs mit Chemikalien und biologischen Materialien. Theoretical skills in understanding and practical skills in applying frequently used lab techniques. Analytical profoundness for various classes of biomolecules (proteins/ lipids/ carbohydrates/ vitamins / trace elements). First glance into scientific lab work as preparation for the bachelor´s thesis. Aspects of lab safety and security.

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Powerpoint Präsentationen, gemeinsame Übungen im Labor, gemeinsame Rechenübungen (Whiteboard oder Tafel) / Powerpoint presentations, lab experiments (performed in groups), calculations (blackboard and whiteboard)

Inhalt / content:

Vorlesung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Absorption und Fluoreszenz, Molekularbiologie, Proteinchemie, Antikörper-basierte Methoden, Tiermodelle, rechtliche Grundlagen, Zellkulturtechniken, Signaltransduktion, Radioisotope, Humanstudien. Übung: grundlegende Arbeitsmethoden im Labor, Biochemie und Analytik bedeutender Nährstoffgruppen, heterologe Genexpression, Enzymkinetik, Rechnen im Labor, statistische Bewertung von Messergebnissen, Immunologie und Hämatologie, Energiehaushalt. Umgang mit weit verbreiteten Laborgeräten (Volumenmessung, Waagen, Photometer, Zentrifuge). Lecture: Theoretical introduction into the work of a scientist, absorption and fluorescence spectroscopy, molecular biology, use of radioactive materials, protein biochemistry, antibody-based methods, animal models, legal basis for doing experiments with animals and human studies. Practical Course: Basic lab techniques, analytics of important nutrient classes, heterologous gene expression, scientific calculations, statistical assessment of results, immunology and hematology, energy metabolism, learning how to use the most common instruments used in the laboratory (volumetry, scales, photometer, centrifuges).

Medienformen/ media: Präsentationen, praktische Übungen (in Gruppen) / Presentations and practical work (in groups)

Literatur / reading list: Lottspeich: Bioanalytik, Spektrum Verlag, 2. Auflage, Berg, Stryer, Tymoczko: Biochemie, Spektrum Verlag, 6. Auflage, Lehninger, Nelson. Cox: Biochemie, Springer Verlag, 4. Auflage. Löffler, Petrides, Heinrich: Biochemie und Pathobiochemie, Springer, 8. Auflage

Page 35: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 35/60

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Jürgen

Nachname / last name: Stolz

MyTUM-Email: [email protected]

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Experimentelle Ernährungsforschung / Experimental Nutritional Sciences

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

PD Dr. Jürgen Stolz and others

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Übung / Exercise

Name / title: Experimentelle Ernährungsforschung / Experimental Nutritional Sciences

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

6 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

PD Dr. Jürgen Stolz and others

Page 36: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 36/60

TOXIKOLOGIE UND PHARMAKOLOGIE (WZ 3121)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Toxikologie und Pharmakologie / Toxicology and Pharmacology

Semesterdauer / semester duration: einsemestrig /one semester

Häufigkeit / term: SS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 5 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 150

Präsenzstunden / contact hours: 45

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 105

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Die Modulprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen: Die Prüfungsleistung wird in Form von zwei Klausuren (1) Klausur Pharmakologie (60 min) und (2) Toxikologie (60 min) erbracht. Die Klausuren dienen der Überprüfung inwieweit die Studierenden die Grundlagen der Pharmakologie bzw. der Toxikologie verstanden haben und ohne Hilfsmittel abrufen können. Die Studierenden zeigen in der Klausur, ob sie in der Lage sind, das erlernte Wissen zu strukturieren und die wesentlichen Aspekte darzustellen. Die Antworten erfordern teils eigene Formulierungen teils Ankreuzen von vorgegeben Mehrfachantworten. Die Gesamtnote setzt sich aus den Noten der Teilprüfungen mit einer Gewichtung von 2:1 zusammen. Die Modulprüfung muss insgesamt bestanden sein.

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Inhalt / content:

Medienformen/ media:

Literatur / reading list:

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Stefan

Nachname / last name: Engelhardt

MyTUM-Email: [email protected]

Page 37: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 37/60

Vorname / first name: Martin

Nachname / last name: Göttlicher

MyTUM-Email: [email protected]

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title:

Allgemeine Pharmakologie für Studierende der Biowissenschaften / General Pharmacology for Students of Biological Sciences

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Stefan Engelhardt

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Toxikologie / Toxicology

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

1SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Martin Göttlicher

Page 38: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 38/60

Pflichtmodule Bachelorprüfung 4. und 5. Fachsemester

GRUNDLAGEN DER IMMUNOLOGIE (WZ 3011)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Grundlagen der Immunologie / Basics in Immunology

Semesterdauer / semester duration: zweisemestrig /two semesters

Häufigkeit / term: SS (Vorlesung)/ WS (Seminar) / SS (Lecture)/ WS (Seminar)

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 5 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 150

Präsenzstunden / contact hours: 60

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 90

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Die Modulleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung am Ende des SS (Vorlesung) und in Form einer Präsentation im WS (Seminar) erbracht. In der schriftlichen Prüfung (Klausur) sollen die Studierenden nachweisen, dass sie den Aufbau und die Bestandteile des Immunsystems sowie seine Funktionen ohne Hilfsmittel erinnern können. Wichtige Schritte, Persönlichkeiten und Erkenntnisse in der Erforschung des Immunsystems sollen benannt und sowohl zeitlich als auch nach Relevanz eingeordnet werden können. Funktionelle Zusammenhänge sollen verstanden werden und auf Beispielpathologien übertragen werden können. Die schriftliche Prüfung hat einen zeitlichen Umfang von 90 min; das Beantworten der Fragen erfordert teils eigene Formulierungen und teils das Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten. Im Seminar werden die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse anhand einer wissenschaftlichen Studie auf ein spezielles Themengebiet angewandt und mit einer ernährungsrelevanten Substanz verknüpft. Die Prüfungsleistung des Seminars wird in Form einer Präsentation in der Gruppe (35min), anschließender Diskussion (10min) und Verfassen einer kurzen Zusammenfassung erbracht. Darüber hinaus ist ein qualifiziertes Peer-Feedback Studienleistung. Durch die Präsentation demonstrieren die Studenten, dass anhand einer Studie mit immunologischen und ernährungswissenschaftlichen Bezug der Zusammenhang zwischen Nahrungsbestandteilen und Immunfunktion dargestellt werden kann und relevante Studien zum Thema analysiert und bewertet werden können. Zusätzlich zeigen die Studenten, dass sie mit rhetorischer Sicherheit überzeugend und professionell auftreten können und Fragen zur präsentierten Thematik kompetent beantwortet werden können. Durch das Erstellen der Zusammenfassung wird überprüft, dass die Studenten die wichtigsten Punkte und das Fazit einer Präsentation knapp und präzise wiedergeben können. Die Gesamtnote errechnet sich aus der Klausurnote (70%) und der Seminarnote (30%). The examination consists of a written exam at the end of the summer semester (lecture) and a presentation during the winter semester (seminar). In the written exam, students demonstrate their ability to remember the structure and components of the immune system including their functions. Important steps, figures and key findings in immunological research should be ranked chronologically and according to relevance. Students show that they understand the functional interrelation of the components of the immune system and that they are able to transfer their knowledge to exemplary pathologies. The written examination comprises 90 minutes; the questions asked include open questions as well as multiple choice tests. During the seminar, the knowledge acquired by the lecture is applied on a specific topic and liked to a nutrition-related substance with the use of a scientific study. The examination during the winter semester (seminar) consists of a group presentation (35min), a subsequent discussion (10min) and preparation of an abstract. Additionally, a qualified peer-feedback is mandatory as coursework. By the delivery of the presentation students

Page 39: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 39/60

show (I) that they are able to illustrate the interrelation between immune function and nutrition-related substances with the help of scientific studies and (II) that they are able to analyze and evaluate relevant scientific literature. Additionally, students demonstrate their ability to present a subject to an audience and to stand a discussion about the presented content. By the written abstract, the ability is tested to summarize the major facts and the conclusion of a presentation in clear and concise manner. The final grade is an average grade from the written exam (70%) and the seminar (30%).

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind Studenten in der Lage: • wichtige Schritte, Persönlichkeiten und Erkenntnisse in der Erforschung des Immunsystems zu benennen und sowohl zeitlich als auch nach Relevanz einzuordnen. • den Aufbau und die Bestandteile des Immunsystems sowie ihre Funktionen zu benennen und darzustellen. • funktionelle Zusammenhänge der Bestandteile des Immunsystems zu beschreiben. • die Grundprinzipien der Regulation der Immunantwort darzulegen und zu charakterisieren. • die immunologischen Grundlagen akuter und chronischer Entzündungsprozesse zu erfassen. • wissenschaftliche (human-) Studien im Hinblick auf das Studiendesign einzuordnen und zu beurteilen. • Verknüpfungen zwischen der Funktion des Immunsystems, vorgegebenen ernährungsrelevanten Substanzen und ausgewählten Pathologien zu erarbeiten und darzustellen. • Anhand von vorgegebenen Kriterien sich gegenseitig zu evaluieren. Upon completion of the module, students are able to: • give important steps, figures and key findings in immunological research and rank them chronologically and according to relevance. • give and describe the structure and components of the immune system as well as their functions. • describe the functional interrelation of the components of the immune system. • recognize and characterize the basic principles of immune response-regulation. • recognize the immunological basis of acute and chronic inflammation. • analyze and evaluate scientific studies with regard to study design. • prepare and present the interrelation of immune function, given nutrition-related substances and selected pathologies. • evaluate each other on the basis of given criteria.

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Die Vorlesung dient der Vermittlung von Grundkenntnissen bezüglich des Immunsystems und der Interaktion der unterschiedlichen Bestandteile, auch bei bestimmten Erkrankungen. Dies geschieht mittels Frontalvortrag. Im Seminar werden die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse anhand einer wissenschaftlichen Studie auf ein spezielles Themengebiet angewandt und mit einer ernährungsrelevanten Substanz verknüpft. Das Seminar beinhaltet wenige Präsenzphasen, die der Vorstellung der Aufgabenstellung und der Organisation dienen, sowie ausgedehnte Selbstlernphasen, in denen in Gruppen die Thematik erarbeitet und eine Präsentation sowie eine Zusammenfassung erstellt werden. Abschließend werden die Ergebnisse in Gruppen präsentiert und wechselseitig Feedback gegeben, um Analyse und Beurteilung wissenschaftlicher Inhalte zu üben.

Page 40: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 40/60

The lecture disseminates basic knowledge on the immune system and the interrelation of the different components, under normal and diseased conditions. The lecture is given with a teacher-centered approach. During the seminar, the knowledge acquired by the lecture is applied on a specific topic and linked to a nutrition-related substance with the use of a scientific study. The seminar consists of a few attendance periods which serve to introduce the task/topic and to organize the seminar and extensive self-studying phases, in which students gather the topic and prepare a presentation and an abstract. Finally, group presentations are held and mutual feedback is given to practice the analysis and evaluation of scientific topics.

Inhalt / content:

Das Modul vermittelt die Grundlagen der Immunologie. Die Immunabwehr umfasst das Zusammenspiel aller spezifischen und unspezifischen zellulären, als auch humoralen Mechanismen des Immunsystems, um Krankheitserreger (z.T. auch entartete körpereigene Zellen) zu erkennen und daran zu hindern sich im Körper zu vermehren. Auf Basis dieser Grundkenntnisse soll ein Verständnis für die Pathogenese akuter und chronischer Entzündungsprozesse entwickelt werden. An ausgewählten Beispielen werden der Einfluss von ernährungsrelevanten Substanzen auf bestimmte Pathologien an der Schnittstelle der Immunfunktion dargestellt. Durch das Anwenden und übertragen des Erlernten mit Einbezug einer ernährungswissenschaftlichen Fragestellung soll die Relevanz dargestellt und bewertet werden sowie das Verständnis gefestigt werden. • Geschichte der Immunologie • Anatomie des Immunsystems: Immunologische und nicht-immunologische Barrieren, Immunorgane und Immunzellen • Verlauf der Immunantwort • Signale des Immunsystems • Chronische und akute Entzündungsprozesse • Antigenpräsentation • Angeborene (innate) Immunantwort: Signalwege, Zellen, Komplementsystem • Erworbene (adaptive) Immunantwort: Vielfalt, Aktivierung, Differenzierung, Terminierung • Einflussfaktoren (auf das Immunsystem) • Immunologischer Beitrag zu Pathologien • Analyse wissenschaftlicher Studien im Hinblick auf das Design • Präsentation wissenschaftlicher Inhalte mit immunologischem und ernährungswissenschaftlichem Bezug The module disseminates the basics in immunology. The immune system is a diffuse, complex network of interacting cells, cell products, and cell-forming tissues that protects the body from pathogens and other foreign substances, destroys infected and malignant cells, and removes cellular debris. On the basis of this knowledge, students should develop an understanding of immune-related pathologies including acute and chronic inflammation. By the use of selected examples, the impact of nutrition-related substances on distinct pathologies via immune modulation is exemplified. By applying and transferring the knowledge acquired to a nutritional science-associated question the relevance is illustrated and evaluated, leading to an intensified understanding. • History of the science of immunology • Anatomy of the immune system: barriers, immune organs and immune cells • Course of the immune response • Signals of the immune system • Chronic and acute inflammation • Antigen presentation • Innate immunity: signaling pathways, cells, complement system • Adaptive immunity: diversity, activation, differentiation, termination • Factors influencing immune function • Immunological contribution to pathologies • analysis of scientific studies with regard to study design • presentation of scientific topics related to immunology and nutritional science.

Page 41: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 41/60

Medienformen/ media: Power Point Präsentation, Moodle

Literatur / reading list: Janeway Immunologie; Kenneth Murphy, Paul Travers, Mark Walport; Spektrum Akademischer Verlag Nutrition, immunity and infection; Prakash Shetty; Modular Texts, Cabi

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Ingrid

Nachname / last name: Schmöller

MyTUM-Email: [email protected]

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Grundlagen der Immunologie / Basics in Immunology

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Dirk Haller

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Seminar / seminar

Name / title: Grundlagen der Immunologie - Seminar/ Basics in Immunology-seminar

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Dr. Eva Rath, Dr. Nadine Waldschmitt, Dr. Olivia Colemann

ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGIE DER MAKRO- UND MIKRONÄHRSTOFFE (WZ 3103)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Ernährungsphysiologie der Makro- und Mikronährstoffe / Nutritional Physiology of Macro- and Micronutrients

Semesterdauer / semester duration: zweisemestrig / two semesters

Häufigkeit / term: SS, WS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 10 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 300

Präsenzstunden / contact hours: 90

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 210

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Schriftliche Prüfung (120 Minuten) über die Inhalte der Vorlesungen und des Seminars. Die Noten zu den Fragen zur Vorlesung werden zu 70%, die Noten zu den Fragen zum Seminar werden zu 30% die endgültige Note bestimmen. Beide Vorlesungsteile (Makronährstoffe und Mikronährstoffe) werden gleich gewichtet.

Page 42: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 42/60

written exam (120 min) covering the lectures and the seminar. Both lectures will count equally in the exam. The lectures versus the seminar will be weighed 7/3 for the final mark.

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

ja / yes

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Modul Grundlagen der Humanernährung / Module Basics in Human Nutrition

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Vorlesung: Grundlegende Kenntnis der Ernährungsphysiologie von Makronährstoffen und Mikronährstoffen und ihrer biologischen Bedeutung und physiologischen Wirkung. Seminar: Umgang mit Software und Hardware zur Herstellung eines wissenschaftlichen Posters. Grafische Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen, erste Auseinandersetzung mit Literaturarbeit (Recherche, Verwendung, Zitat). Lecture: Basic knowledge in the nutritional physiology of macro- and micronutrients and their biological significance as well as their physiological effects. Seminar: Use of software and hardware to generate a scientific poster. Conversion of scientific data into graphical information. How to find, use and cite relevant literature.

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Vorlesungen und Herstellung eines Posters nach Anleitung in Eigenregie./ Lectures and generation and presentation of a scientific poster.

Inhalt / content:

Vorlesung Ernährungsphysiologie der Makronährstoffe: Physiologie der Verdauung der Makronährstoffe, Stoffwechselwege zur Oxidation von Kohlenhydraten und Lipiden, intestinale Transportvorgänge, Abbau von Proteinen, Interorganstoffwechsel von Aminosäuren, renale Elimination von Stickstoff, Umstellungen bei Gewichtsreduktion und Fasten. Vorlesung Ernährungsphysiologie der Mikronährstoffe: wasserlösliche und fettlösliche Vitamine, Mengen-, und Spurenelemente: physiologische und biochemische Funktionen, Bedarf, Empfehlungen, Schätzwerte, Pathophysiologie bei Mangel und Überdosierung. Seminar: Epidemiologie und Referenzwerte, Ernährungsformen, Strategien der Gewichtsreduktion, vertiefte Funktion einzelner Vitamine. Lecture Macronutrients: Digestion of macronutrients anduptake in the intestine. Oxidation of dietary carbohydrates and lipids. Interorgan metabolism of amino acids, renal elimination of nitrogen. Physiological changes in fasting. Lecture micronutrients: water- and fat soluble vitamins. Trace and mass elements. Physiological and biochemical functions, requirements, nutritional recommendations, pathophysiology of vitamin / trace element deficiencies or oversupplementation. Seminar: Epidemiology, nutritional reference values, how to loose weight, historical aspects of the discovery of the vitamins.

Medienformen/ media: Vorlesung: Präsentation. Posterseminar: Anfertigung eines Posters, Vorstellung des Posters vor den Mitstudenten / Lectures based on powerpoint presentations. Seminar: Generation of a poster and presentation of its contents to students and lecturers.

Literatur / reading list: Biesalski, Grimm: Taschenatlas Ernährung, Thieme Verlag, 4. Auflage. Elmadfa, Leitzmann: Ernährung des Menschen, Ulmer UTB, 4. Auflage. D-A-CH: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2. Auflage (2015), Dunkelberg, Gebel und Hartwig: Vitamine und Spurenelemente, Wiley-VCH Verlag, 2012

Page 43: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 43/60

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Jürgen

Nachname / last name: Stolz

MyTUM-Email: [email protected]

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Ernährungsphysiologie der Makronährstoffe/ Nutritional Physiology of Macronutrients

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Dr. Hannelore Daniel

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Ernährungsphysiologie der Mikronährstoffe / Nutritional Physiology of Micronutrients

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

PD. Dr. Jürgen Stolz

3. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Seminar / seminar

Name / title: Ernährungsphysiologie der Makro- und Mikronährstoffe / Nutritional Physiology of Macro- and Micronutrients

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Dr. Britta Spanier

Pflichtmodule Bachelorprüfung 5. Fachsemester

ERNÄHRUNGSMEDIZIN UND KLINISCHE STUDIEN (WZ 3118)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Ernährungsmedizin / Nutritional Medicine

Semesterdauer / semester duration: einsemestrig /one semester

Häufigkeit / term: WS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 6 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 180

Präsenzstunden / contact hours: 60

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 120

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Page 44: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 44/60

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Inhalt / content:

Medienformen/ media:

Literatur / reading list:

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Hans

Nachname / last name: Hauner

MyTUM-Email: [email protected]

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Ernährungsmedizin / Nutritional Medicine

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

3 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Hans Hauner

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Übung / Exercise

Name / title: Klinische Studien /

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

PD. Dr. Thomas Skurk

Page 45: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 45/60

LEBENSMITTELTECHNOLOGIE (WZ 3114)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Lebensmitteltechnologie / Food Technology

Semesterdauer / semester duration: einsemestrig /one semester

Häufigkeit / term: WS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 5 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 150

Präsenzstunden / contact hours: 60

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 90

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Klausur (90 min.) / written exam (90 min)

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Folgende Vorkenntnisse und Vorlesungsinhalte sind für das Verständnis der Vorlesung "prozessorientierte Lebensmitteltechnologie" hilfreich: • Biochemie • Lebensmittelchemie I und II • Allgemeine Mikrobiologie • Lebensmittelmikrobiologie und Recht

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Besonderer Wert wird auf ein gutes Verständnis von chemisch-physikalischen und biologischen Grundlagen zur Prozess- und Produktgestaltung gelegt. Nach der Teilnahme an der begleitenden Übung ist der Studierende in der Lage, einige grundlegende Aspekte der Lebensmittelverfahrenstechnik anhand von praktischen Versuchen selbst zu erarbeiten und somit ein tieferes Verständnis zu erfahren.

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Die Grundlagen werden in Form einer Vorlesung vermittelt. Ausgewählte Themenbereiche werden in der anschließenden Übung durch selbstständige praktische Anwendung vertieft.

Page 46: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 46/60

Inhalt / content:

Die Vorlesung behandelt als Einführung die Ziele und Funktionen der Prozesstechnik in der Lebensmittelherstellung und diskutiert die Rolle der Prozesstechnik und Technologie bei der Gestaltung und Herstellung von industriell verarbeiteten Lebensmitteln. Die Inhalte sind thematisch wie folgt gegliedert: • Chemisch-physikalische Grundlagen: Kolloidale Eigenschaften, Kolligative Eigenschaften, Grenzflächenphänomene; Funktionelle Eigenschaften von Biopolymeren (Proteine, Polysaccharide), deren Sorptionsverhalten und Fähigkeit zur Quellung, Koagulation, Aggregation • Thermodynamische Aspekte in der Verarbeitung komplexer Lebensmittel: Kompatibilität und Interaktionen von Stoffen • Verfahren zur Konservierung: Thermische und alternative Verfahren zur Produktbehandlung; Milieufaktoren; Hürdenkonzept; Packstoffentkeimung; Aseptik • Prozesse zur Gestaltung und Steuerung der Eigenschaften von verarbeiteten Lebensmitteln im strukturellen Sinn - Begriff `Funktionelle Eigenschaften´ im technologischen Sinn - Emulsionen - Gele - Schäume - Suspensionen - Heterogene Systeme - Trockene Lebensmittel • Prozesse für Lebensmittel mit biofunktionalen Eigenschaften bzw. gesteigerter Verträglichkeit - Lactoseintoleranz: Hydrolyse, Lactoseausschleusung - Allergische Reaktion auf Proteine: Allergische Reaktion, Proteinhydrolyse, Thermische und Hochdruckbehandlung - An/Abreicherung spezieller Proteine/Peptide - Mikroverkapselung bioaktiver Stoffe - Herstellung bioaktiver Peptide

Medienformen/ media: Für diese Vorlesungsveranstaltung steht eine digital abrufbare Foliensammlung zur Verfügung, welche maßgeblich prüfungsrelevant ist. Für die Übung steht den Studenten ein digital abrufbares Skript zur Verfügung, welches zu Beginn des Übungstages bereits vom Studenten durchgearbeitet sein soll. /

Literatur / reading list: H. G. Kessler: Food and Bioprocess Engineering, Molkereitechnologie. München, A. Kessler, 2002.

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Ulrich

Nachname / last name: Kulozik

MyTUM-Email: [email protected]

Page 47: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 47/60

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Lebensmitteltechnologie / Food Technology

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Ulrich Kulozik

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Übung / Exercise

Name / title: Lebensmitteltechnologie / Food Technology

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

BIOFUNKTIONALITÄT DER LEBENSMITTEL (WZ 3107)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Biofunktionalität der Lebensmittel / Biofunctionality of food

Semesterdauer / semester duration: einsemestrig /one semester

Häufigkeit / term: WS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 5 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 150

Präsenzstunden / contact hours: 60

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 90

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Die Modulprüfung besteht aus einer 90 minütigen Klausur und einer Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation der Ergebnisse. Beide Teilbereiche müssen unabhängig voneinander bestanden werden. In der Klausur soll nachgewiesen werden, dass die rechtlichen Voraussetzungen für gesundheitsbezogene Aussagen und die funktionellen Zusammenhänge zwischen bioaktiven Lebensmittelinhaltstoffen und Körperfunktionen bzw. Krankheiten verstanden werden. Das Beantworten der Fragen erfordert teils eigene Formulierungen und teils das Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten. Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Die Prüfungsleistung für das Seminar findet in Form einer Präsentation des Ergebnisses der Gruppenarbeit statt. Dabei wird nachgewiesen, dass durch den Vergleich mit aktueller wissenschaftlicher Literatur eine gesundheitsbezogene Aussage für Lebensmittel bewertet werden kann. The module examination consists of a 90-minute exam and an additional group work that includes subsequent presentation of the results. Both parts have to be passed independent of each other. In the written exam, students are to show that the legal requirements for health-related statements and the functional relationships between bioactive food ingredients and body functions or diseases are understood. Response to the questions requires both own formulations and the ticking of predefined multiple choice answers. Tools and support material are not allowed. The examination for the seminar takes place in the form of a presentation resulting from the group work. Students demonstrate their ability to use published literature in order to indepently judge the validity of a food-related health claim.

Page 48: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 48/60

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

nein / no

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

ja / yes

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage die Wirkung ausgewählter funktioneller Lebensmittelinhaltstoffe auf physiologische, biochemische und molekulare Prozesse in Hinblick auf die Prävention / Therapie von Krankheiten bzw. der Verbesserung von Körperfunktionen und die Gesetzgebung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit gesundheitsbezogenen Aussagen zu verstehen. Zudem sind die Studierenden in der Lage gesundheitsbezogene Aussagen über Lebensmittel gestützt durch wissenschaftliche Nachweise zu bewerten. After participating in the module, the students are able to understand the effect of selected functional food ingredients on physiological, biochemical and molecular processes with regard to the prevention / therapy of diseases and the improvement of body functions, and the legislation on the labeling of food with health claims. In addition, the students are able to assess health-related statements about foods that are supported by scientific evidence.

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Vorlesung, Seminar mit Gruppenarbeit und Präsentation / Lecture, Seminar with group work and presentation

Inhalt / content:

Das Modul Biofunktionalität der Lebensmittel besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) und einem Seminar (2 SWS). Die Wissenschaft der Biofunktionalität der Lebensmittel beschäftigt sich mit der Identifizierung und Charakterisierung funktioneller Lebensmittelbestandteile und mit ihrer Wirkung auf physiologische, biochemische und molekulare Prozesse in Hinblick auf die Prävention / Therapie von Krankheiten bzw. der Verbesserung von Körperfunktionen. Die Grundlagenvorlesung beinhaltet die gesetzlichen Regelung für nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (Health Claim-Verordnung), sowie die Zielbereiche funktioneller Lebensmittel (z.B. Darmgesundheit und Immunfunktion, Stoffwechsel und Diabetes, Herz-Kreislauf-System, Knochengesundheit). Außerdem werden an konkreten Beispielen wichtige Gruppen bioaktiver Lebensmittelinhaltstoffe vorgestellt. Im begleitenden Seminar stellen die Studierenden in einem Vortrag kommerziell erhältliche funktionelle Lebensmittel oder Lebensmittelgruppen vor und versuchen Werbeaussagen durch den Vergleich mit Ergebnissen aus aktuellen wissenschaftlichen Studien zu bewerten. The module Biofunctionality of the food consists of a lecture (2 SWS) and a seminar (2 SWS). The science of the biofunctionality of the food is concerned with the identification and characterization of functional food ingredients and with their effect on physiological, biochemical and molecular processes with regard to the prevention / therapy of diseases and the improvement of body functions. The basic course includes the legal regulation for nutrition and health claims on food (Health Claim regulation), as well as the target areas of functional foods (e.g., intestinal health and immune function, metabolism and diabetes, cardiovascular system, bone health). In addition, important groups of bioactive food ingredients are presented in concrete examples. In the accompanying seminar, the students present commercially available functional foods or food groups in an oral presentation, and try to evaluate advertising outcomes by comparing them with results from current scientific studies.

Page 49: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 49/60

Medienformen/ media:

Literatur / reading list: Biofunktionalität der Lebensmittelinhaltsstoffe (Haller, Grune, Rimbach)

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Ingrid

Nachname / last name: Schmöller

MyTUM-Email: [email protected]

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Biofunktionalität der Lebensmittel / Biofunctionality of food

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Dirk Haller

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Seminar / seminar

Name / title: Biofunktionalität der Lebensmittel / Biofunctionality of food

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Dr. Ingrid Schmöller

PÄDIATRISCHE ERNÄHRUNGSMEDIZIN (WZ 3119)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Pädiatrische Ernährungsmedizin

Semesterdauer / semester duration: einsemestrig / one semester

Häufigkeit / term: WS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 5 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 150

Präsenzstunden / contact hours: 60

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 90

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Die Modulleistung wird in Form einer Präsentation (Seminar) und einer schriftlichen Prüfung am Ende des WS erbracht. In der schriftlichen Prüfung (Klausur) sollen die Studenten nachweisen, dass sie die wichtigsten Aspekte der Kinderernährung und pädiatrische Erkrankungen, die entweder ernährungsbedingt sind oder die Ernährung bzw. das Gedeihen beeinflussen sowie Erkrankungen, bei denen Ernährung eine wichtige therapeutische Bedeutung hat, widergeben können. Funktionelle Zusammenhänge sollen verstanden werden und auf Beispielpathologien übertragen werden können. Die schriftliche Prüfung hat einen zeitlichen Umfang von 90 min; das Beantworten der Fragen erfordert eigene Formulierungen.

Page 50: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 50/60

Im direkt an die Vorlesung anschließenden Seminar werden begleitend zur Vorlesung des jeweiligen Tages die erworbenen Kenntnisse vertieft. Anhand wissenschaftlicher Studien sollen die Studenten spezielle Aspekte der Vorlesung bzw. mit dem Vorlesungsinhalt nahe verwandte Themata in einem Referat kritisch präsentieren. Die Gesamtnote errechnet sich aus der Klausurnote. The examination consists of a presentation (seminar) and a written exam at the end of the winter term. In the written exam, students demonstrate their ability to remember aspects of paediatric nutrition and paediatric disease, which are nutrition related or in which nutrition plays an important therapeutic role. Students should show that they understand the functional interrelation of the components of paediatric nutrition and that they are able to transfer their knowledge to exemplary pathologies. The written examination comprises 90 minutes; the questions asked are open questions. During the seminar, the knowledge acquired by the lecture is applied on a specific topic related to the lecture of the same day. Using scientific studies students should show that they can present the topic critically. The final grade is the grade from the written exam.

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

nein / no

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

ja / yes

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

keine / none

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sollten die Studenten in der Lage sein: • wichtige Faktoren der Kinderernährung in den verschiedenen Entwicklungsphasen zu benennen, • die Grundcharakteristika ernährungsmitbedingter oder ernährungsrelevanter Erkrankungen im Kindesalter darzulegen und zu charakterisieren, • wissenschaftliche Studien im Hinblick auf Studiendesign und Ergebnisse einzuordnen und kritisch zu beurteilen und • Verknüpfungen zwischen der Ernährung und ausgewählten Pathologien darzustellen. Upon completion of the module, students should be able to: • describe the important factors and requeirements of nutrition in childhood and adolescence, • recognize and characterize the basic principles of nutrition related diseases in the paediatric age group, • analyze and evaluate scientific studies with regard to study design and content critically and to • prepare and present the interrelation of nutrition and selected pathologies.

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Die Vorlesung dient der Vermittlung von Grundkenntnissen der Kinderernährung und ernährungsrelevanter pädiatrischer Erkrnakungen. Dies geschieht mittels Frontalvortrag. Im Seminar werden die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse anhand wissenschaftlicher Studien vertieft, die von den Seminarteilnehmern in einem eigenständig erarbeiteten Vortrag präsentiert werden. Nach dem Vortrag durch die Studenten erfolgt eine kritische Diskussion der Inhalte wie auch der Darbietung. The lecture disseminates basic knowledge on paeditric nutrition and the interrelation to nutrition related paediatric diseases. The lecture is given with a teacher-centered approach. During the seminar, the knowledge acquired by the lecture is applied on a specific topic with the use of scientific studies, which will be presented by the students. After presentation, content and form of the presentation will be critically discussed with the students.

Page 51: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 51/60

Inhalt / content:

Das Modul vermittelt die Grundlagen der Kinderernährung sowie Basiskenntnisse pädiatrischer Erkrankungen, die entweder durch Ernährung verursacht bzw. in ihrem Verlauf beeinflusst werden oder bei denen die Ernährung einen wesentlichen therapeutischen Faktor darstellt. Auf Basis dieser Grundkenntnisse soll ein Verständnis für die Pathogenese verschiedener Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter entwickelt werden. • Ernährung in der Schwangerschaft • intrauterine metabolische Programmierung • Stillen • Formulanahrung • Beikosteinführung • Nahrungsmittelallergien • Störungen des Intermediärstoffwechsels • ketogene Diät • Pathophysiologie und Therapie der akuten Gastroenteritis • Zöliakie • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen • exokrine Pankreasinsuffizienz The module disseminates the basics in paediatric nutrition and nutrition related diseases. On the basis of this knowledge, students should develop an understanding of the pathogenesis of nutrition related diseases of the childhood and adolescence. • nutrition during pregnancy • intrauterine metabolic programming • breast feeding • formula • introduction of complementary food • food allergies • inborn errors of metabolism • ketogenic diet • pathophysiology and therapy of acute gastroenteritis • coeliac disease • inflammatory bowel diseases • exocrine pancreatic insufficiency

Medienformen/ media: power point-Präsentation / power point presentation

Literatur / reading list: Ernährungsmedizin Pädiatrie, Jochum, Springer Verlag

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Heiko

Nachname / last name: Witt

MyTUM-Email: [email protected]

Page 52: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 52/60

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / Lecture

Name / title: Pädiatrische Ernährungsmedizin /

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Heiko Witt

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Seminar / seminar

Name / title: Pädiatrische Ernährungsmedizin /

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. Heiko Witt

Page 53: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 53/60

Pflichtmodule Bachelorprüfung 5. und 6. Fachsemester

SEMINAR INTEGRIERTE ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFT (WZ 3112)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Seminar Integrierte Ernährungswissenschaft / Integrative Nutrition Sciences

Semesterdauer / semester duration: zweisemestrig /two semesters

Häufigkeit / term: SS, WS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 9 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 270

Präsenzstunden / contact hours: 90

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 180

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Mündliche Einzelprüfung mit zwei Prüfern; Gesamtdauer 40 min; in den ersten 15 min hält der Student einen Kurzvortrag zu seinem Gruppenprojekt und wird zum Projekt befragt; im weiteren Verlauf werden Fragen zu den Inhalten des Bachelorstudiums gestellt. Die Fragen zielen auf die Fähigkeit der Studenten, verschiedene Inhalte der Module im Studiengang Ernährungswissenschaft integrieren und zu verknüpfen. Es wird ihre Fähigkeit geprüft, diese Inhalte zu rekapitulieren, zu analysieren und zu bewerten, und auch in einem neuen Kontext anzuwenden. Oral examination of individual students by two examiners; duration 40 min; during the first 15 min the student will be asked to briefly present the topic and the results of the group project and will receive questions about different aspects of this project. In the remaining time questions related to other subjects of the bachelor study course will be asked. These questions aim to test the student's ability to integrate and interlink the knowledge acquired in different modules of the Bachelor study course. The student should demonstrate the capacity to recapitulate, analyse and evaluate this knowledge, and also to apply this knowledge in a new context.

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Page 54: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 54/60

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Nach der Teilnahme sind die Studierenden zur selbstgesteuerten Rekapitulation und Integration der Lehrinhalte des Bachelorstudiengangs der Ernährungswissenschaft befähigt. Sie können in Gruppenarbeit eine spezifische Fragestellung der Ernährungswissenschaft unter Anwendung der verschiedenen fachlichen Aspekte verstehen und selbstständig reflektieren. Sie können die biomedizinische Relevanz dieser Fragestellung analysieren und bewerten. Diese Fähigkeiten können sie auch auf andere Themen der Ernährungswissenschaft anwenden und aus den publizierten grundlagen- und anwendungsorientierten Forschungsergebnissen eine fachliche Bewertung entwickeln. The successful students will be able to recapitulate and integrate the knowledge acquired in the bachelor study course in a self-directed manner. In a team work setting they learned how to understand and reflect independently on a specific topic in nutrition science. They can analyze and evaluate the biomedical relevance of these topics. They have the capacity to apply their knowledge to other topics in nutrition science and develop an expert assessment based on publications from basic and applied nutrition research.

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Seminar und Gruppenarbeit / seminar and team work

Inhalt / content:

Seminar und Gruppenarbeit; die Studierenden werden von den Hochschullehrern zur eigenverantwortlichen Rekapitulation und Integration der Lehrinhalte des Bachelorstudiengangs angeleitet und unterstützt. Der Fokus liegt dabei auf den Kernfächern der Ernährungswissenschaften: Humanphysiologie, Ernährungsphysiologie, Ernährungsmedizin, Biofunktionalität der Lebensmittel, Mikrobiologie der Lebensmittel und Lebensmittelwissenschaft. Die Selbstorganisation der Studierenden in kleinen Lerngruppen wird angestrebt. Seminar and team work: students are instructed and supported to recapitulate and integrate in a self-directed manner the knowledge of the study course modules. The core subjects of the study division programme nutrition, namely human physiology, physiology of nutrition, nutritional medicine, nutrition and immunology, biofunctionality of foods, microbiology of foods, and food science are the main focus. Die self-organization of students are encouraged to self-organize their learning task in team work settings.

Medienformen/ media: Präsentationen; Chronik der Gruppenarbeit; Studentenordner auf Moodle Plattform; regelmäßige Treffen mit Hochschullehrern und Tutoren / presentations; chronicle of team activities; student folder on Moodle platform; regular meetings with lecturers and tutors.

Literatur / reading list:

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Martin

Nachname / last name: Klingenspor

MyTUM-Email: [email protected]

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Seminar / seminar

Name / title: Seminar Integrierte Ernährungswissenschaft / Integrative Nutrition Science

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

6 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

M. Klingenspor, T. Fromme, F. Bolze, D. Haller, I. Schmöller, M. Schemann, H. Witt, H. Laumen, H.Daniel, J. Stolz, B. Spanier, H. Hauner, T. Skurk, B. Bader

Page 55: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 55/60

Pflichtmodule Bachelorprüfung 6. Fachsemester

BIOSTATISTIK (WZ 3095)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Biostatistik / Biostatistics

Semesterdauer / semester duration: einsemestrig / one semester

Häufigkeit / term: SS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 5 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 150

Präsenzstunden / contact hours: 60

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 90

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Das Modul wird mit einer 30-minütigen mündlichen Gruppenprüfung unter Verwendung eines PCs abgeschlossen. Die Prüfungsfragen umfassen den gesamten Stoff der Vorlesung und der PC-Übung. Es soll nachgewiesen werden, dass ausgewählte biostatistische Probleme in begrenzter Zeit erkannt und Wege zu deren Lösung gefunden werden können. Die Antworten erfordern einen sicheren Umgang mit Fachtermini. Zudem soll gezeigt werden, dass biostatistische Probleme mit geeigneter Software bearbeitet und einer Lösung zugeführt werden können. Die Studierenden können in der Prüfung persönliche Notizen als Hilfsmittel verwenden (maximal 1 Seite DIN A4). Students' performance in this module is evaluated based on a 30 minute oral group examination including the use of a computer. Students demonstrate their abilities a) to comprehend selected biostatistical problems; b) to solve them appropriately within a limited timeframe; and c) to phrase their answers using proper terminology. They show that they are able to deal with biostatistical problems making use of appropriate software. Students may use a sheet of paper with personal notes as auxiliary means (max. page size DIN A4, one sided).

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

ja / yes

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

nein / no

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

• Grundzüge der höheren Mathematik • Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung • Kenntnisse im PC-Umgang • Basics in higher mathematics • Basics in stochastics • skills in pc handling

Page 56: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 56/60

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, statistische Methoden in der biowissenschaftlich orientierten Forschung adäquat einzusetzen und die entsprechenden Ergebnisse korrekt zu bewerten. At the end of the module students are able to a) properly apply statistical methods in bioscience; and b) correctly interpret respective results.

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übungsveranstaltung. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Dabei kommen zahlreiche Beispiele zum Einsatz. Studierende sollen zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. In den Übungen werden konkrete Problemstellungen unter Verwendung ausgewählter Software (z.B. <R>) in Gruppen bearbeitet und Ergebnisse sowie Lösungswege gemeinsam diskutiert. The following teaching methods will be used as and when required: lecture, group work, discussions, exercises, examples, demonstrations, computer hands-on training.

Inhalt / content:

1. Einführung: Begriffsklärung, historische Entwicklung, Zielsetzung, typische Fragestellungen 2. Statistische Grundbegriffe: Skalenniveau, Grundgesamtheit, Stichprobe und Stichprobenziehung, Repräsentativität, Variabilität, Erwartungswert, Lage- und Streuungsparameter, Momente einer Verteilung, Präzision, Validität, Zufallsgröße, Wahrscheinlichkeitsfunktion und –verteilung, Dichte- und Verteilungsfunktion, Quantilen, Normalverteilung, Standardisierung, Zentraler Grenzwertsatz 3. Statistische Hypothesen und Signifikanztests: (un)gerichtete und (un)spezifische Hypothesen, Null- und Alternativhypothese, klassischer Signifikanztest nach Fisher, α- und β-Fehler, ein-/zweiseitiger Test, Zusammenhang von Stichprobenumfang und Signifikanz, Konfidenzintervall 4. Ausgewählte statistische Verfahren: Test auf Varianzgleichheit (F-Test, Fligner-Killeen-Test), Test auf Normalverteilung (Kolmogorov-Smirnov-Test, Shapiro-Wilk-Test), parametrischer und nicht-parametrischer Vergleich zweier Mittelwerte (u-Test, t-Test, Welch-Test, Mann-Whitney-Test, Wilcoxon-Test), parametrischer und nicht-parametrischer Vergleich der Mittelwerte mehrerer unabhängiger Stichproben (Varianz-Analyse, multiple Mittelwertsvergleiche, Kruskal-Wallis-Test), 4-Felder-Tafel, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse 1. Introduction: Definitions, history of biostatistics, aim of the module, typical problems 2. Statistical terms: Sales of measurement, population and sample, representativity, variability, expected value, location and variation parameters, moments of a distribution, precision, validity, probability function, density and distribution function, quantiles, normal distribution, central limit theorem 3. Statistical hypotheses and significance tests: directional and non-directional hypotheses, specific and unspecific hypotheses, null hypothesis and alternative hypothesis, Fisher's calssical significance test, α- and β-error, one vs. two-sided test, sample size and p-values,

Page 57: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 57/60

confidence interval. 4. Selected statistical approaches: Test for homoscedasticity (F test, Fligner-Killeen test), test normal distribution (Kolmogorov-Smirnov test, Shapiro-Wilk test), parametric and non-parametric approaches for comparison of two means (u test, t test, Welch test, Mann-Whitney test, Wilcoxon test), parametric and non-parametric approaches for comparison of several independent samples (ANOVA, multiple post hoc comparisons, Kruskal-Wallis test), contingency table, correlation, linear regression analysis

Medienformen/ media: PowerPoint, Folienzusammenstellung, Übungsblätter, Tafelarbeit / The following media will be used as and when required: Reader, (white)board, exercise sheets, PowerPoint, moodle online course

Literatur / reading list: Bärlocher F (1999): Biostatistik – Praktische Einführung in Konzepte und Methoden. Stuttgart : Thieme Bortz J (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7. Aufl. Heidelberg etc. : Springer Crawley MJ (2005): Statistics – An Introduction using R. West Sussex : Wiley Crawley MJ (2007): The R Book. West Sussex : Wiley Field A, Miles J & Field Z (2012): Discovering Statistics using R. Los Angeles etc. : Sage Lorenz RJ (1988): Biometrie – Grundbegriffe der Biometrie. 2. Aufl. Stuttgart : Fischer Moll E (1997): Einführung in die Biometrie unter Berücksichtigung der Software SAS, Teil 1: Grundbegriffe, beschreibende Statistik und Vergleich zweier Mittelwerte. Berichte aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, H. 23 Precht M, Kraft R, Bachmaier M (2005): Angewandte Statistik 1. 7. Aufl. München : Oldenbourg Schumacher E (2004): Einführung in die Biometrie – Bd. 3 Vergleich von mehr als zwei Parametern. Ribbesbüttel : Saphir-Verlag Sumpf D, Moll E (2004): Einführung in die Biometrie – Bd. 2 Schätzen eines Parameters und Vergleich von bis zu zwei Mittelwerten. Ribbesbüttel : Saphir-Verlag

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Kurt

Nachname / last name: Gedrich

MyTUM-Email: [email protected]

Page 58: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 58/60

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / lecture

Name / title: Biostatistik / Biostatistics

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

PD Dr. K. Gedrich

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: PC-Übung (in Gruppen) / PC-Exercise (Group work)

Name / title: Biostatistik / Biostatistics

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

PD Dr. K. Gedrich

PUBLIC HEALTH AND NUTRITION (WZ 3111)

Allgemeine Daten / General Data

Modulbezeichnung / module name: Public Health and Nutrition

Semesterdauer / semester duration: einsemestrig / one semester

Häufigkeit / term: SS

Sprache / language: Deutsch / German

ECTS (credits): 5 ECTS

Arbeitsaufwand / Workload

Gesamtstunden / total workload: 150

Präsenzstunden / contact hours: 45

Eigenstudiumsstunden / self-study hours: 105

Studien- und Prüfungsleistungen / Coursework and Examination Requirements

Beschreibung der Studien-u. Prüfungsleistungen/ description of coursework and examination requirements:

Regelmäßige, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist erwünscht. Der Lehrende gibt Art (Klausur), Dauer (90 Minuten) und Termin der Prüfung zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. Die Lernenden zeigen in der Klausur, dass sie den Stoff auf ähnliche Problemstellungen wie in der Vorlesung vorgestellt, anwenden können. Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner erlaubt. Studienleistung ist die Vorstellung eines Projektes als Präsentation aus dem Public Health Nutrition Bereich, national oder international. Regular and active participation in the course is highly recommended. The lecturer announces mode (written), duration (90 min) and date of the examination at the beginning of the course. The students demonstrate that they can apply the content of the course to similar problems as shown and discussed during the lectures. As part of the coursework, the students have to give a presentation on a selected Public Health Nutrition project.

Prüfungswiederholung im Folgesemester/ repeat examination in following semester:

ja / yes

Prüfungswiederholung am Semesterende/ repeat examination at end of semster:

Page 59: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 59/60

Beschreibung / Description

Empfohlene Voraussetzungen / recommended prerequisite:

Ernährungsphysiologie, Grundlagen der Humanernährung, Grundlagen der Statistik / Nutrition Physiology, Basics in Human Nutrition, Basics in Statistics

Angestrebte Lernergebnisse / learning outcomes:

Grundlegende Unterschiede von Public Health Nutrition im Vergleich zu Ernährungsmedizin kennenlernen. Grundlegende Kenntnisse zu Präventionsstrategien erwerben, Epidemiologische Methoden zu Beschreibung des Krankheitsaufkommens und des Erkrankungsrisikos kennenlernen, Kenntnisse zu Ebenen und Prinzipien der Gesundheitsförderung erwerben. Epidemiological methods to describe prevalence, risk and burden of disease; Basic knowledge of Public Health Nutrition (as compared to Nutritional Medicine). Basic knowledge of types and modes of prevention strategies; Knowledge of platforms and principles for health promotion policies.

Lern-/Lehrmethoden / teaching/learning methods:

Vorlesung , Übungsblätter zu den epidemiologischen Maßzahlen / Lectures, exercises: calculation of epidemiologic measures; reading and discussion original literature; presentation of specific studies, including discussion

Inhalt / content:

Prävention: primär, sekundär, tertiär, Bevölkerungsansatz, Hoch-Risiko-Ansatz, Screening, Sensitivität, Spezifität von Screening-tests, Einführung in die epidemiologischen Maßzahlen, Altersstandardisierung, Attributables Risiko, Studientypen in der Epidemiologie, Evidenzbewertung, Gesundheitsmonitoring, Gesundheitsförderung in verschiedenen settings, Gesundheitsförderung durch Kommunikation und Erziehung, ökonomische und regulative Möglichkeiten der Gesundheitsförderung, Projektgestaltung in PHN, Evaluation von Projekten. Im

Primary, secondary, tertiary prevention; population-based approach, high-risk approach, screening: sensitivity and specificity, introduction in epidemiological indices, age standardization, attributable risk, study types in epidemiology, evidence grades, health monitoring, health promotion in different settings, health communication and education, economic regulatives and regulative posibilities by law in the area of health promotion. Planning of public health projects, evaluation of public health projects.

Medienformen/ media: Präsentation der Dozenten; handouts; Übungen, Originalliteratur / Presentations of the lecturer; handouts, exercises, original literature

Literatur / reading list: Müller/Trautwein: Gesundheit und Ernährung -Public Health Nutrition Ulmer Stgt. Gibney: Public Health Nutrition, Nutrition Society, Spark Nutrition in Public Health, CRC Press; Worseley: Nutrition Ptomotion , CABI; Lawrence, Worseley: Public helath Nutrition, open university press

Modulverantwortliche / Module Coordinator

Vorname / first name: Susanne

Nachname / last name: Hailer

MyTUM-Email: [email protected]

Page 60: MODULHANDBUCH - sf-ernaehrung.wzw.tum.de · Das Modul Physik vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den

Modulhandbuch Bachelor Ernährungswissenschaft_2016 60/60

Lehrveranstaltungen / Courses

1. Lehrveranstaltung / course 1:

Art / type: Vorlesung / lecture

Name / title: Public Health and Nutrition

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

2 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Dr. S. Hailer

2. Lehrveranstaltung / course 2:

Art / type: Vorlesung / lecture

Name / title: Public Health and Nutrition

Anzahl Semesterwochenstunden SWS / Hrs per Wk per Semester

1 SWS

Dozent (Vor- und Nachname)/ Lecturer (first name and last name):

Prof. J. Linseisen