106
Hochschule Aalen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch SPO 29 November 2012 (Deutsch)

Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Hochschule Aalen Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch SPO 29

November 2012 (Deutsch)

Page 2: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Bachelorprogramm – Modulübersicht

Page 3: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft
Page 4: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Inhaltsverzeichnis 1  Grundstudium: Semester 1-3 ....................................................................................................... - 5 - 

1.1  Grundlagen der Ökonomie .................................................................................................. - 6 - 1.2  Wirtschaftsmathematik ........................................................................................................ - 9 - 1.3  Statistik, Grundlagen und Anwendungen .......................................................................... - 12 - 1.4  Wirtschaftsrecht ................................................................................................................. - 16 - 1.5  Externes Rechnungswesen ............................................................................................... - 19 - 1.6  Business Communication .................................................................................................. - 22 - 1.7  Interne Unternehmensrechnung ........................................................................................ - 25 - 1.8  Information Systems .......................................................................................................... - 28 - 1.9  Organizational Management ............................................................................................. - 30 - 

2  Wirtschaftsfremdsprachen (Wahlpflichtfächer) .......................................................................... - 33 - 2.1  Wirtschaftsfremdsprachen I: Wirtschaftsspanisch I ........................................................... - 34 - 2.2  Wirtschaftsfremdsprachen I: Wirtschaftsfranzösisch I....................................................... - 36 - 2.3  Wirtschaftsfremdsprachen II: Wirtschaftsspanisch II & III ................................................. - 38 - 2.4  Wirtschaftsfremdsprachen II: Wirtschaftsfranzösisch II & III ............................................. - 40 - 2.5  Wirtschaftsfremdsprachen III: Wirtschaftsspanisch IV ...................................................... - 43 - 2.6  Wirtschaftsfremdsprachen III: Wirtschaftsfranzösisch IV .................................................. - 45 - 

3  Hauptstudium: Semester 4-7 ..................................................................................................... - 47 - 3.1  Unternehmensbesteuerung ............................................................................................... - 48 - 3.2  Marketing ........................................................................................................................... - 50 - 3.3  Kapitalmärkte ..................................................................................................................... - 54 - 3.4  Controlling .......................................................................................................................... - 56 - 3.5  Praxissemester .................................................................................................................. - 58 - 3.6  Makroökonomik ................................................................................................................. - 61 - 3.7  Internationales Wirtschaftsrecht ........................................................................................ - 63 - 3.8  Interkulturelles Management ............................................................................................. - 65 - 3.9  Unternehmensstrategie ..................................................................................................... - 68 - 3.10  Abschlußarbeit ................................................................................................................... - 71 - 

4  Schwerpunkte ............................................................................................................................. - 73 - 4.1  Marketing ........................................................................................................................... - 74 - 

4.1.1  Internationales Marketing .............................................................................................. - 74 - 4.1.2  Customer Relationship Management ............................................................................ - 77 - 4.1.3  Electronic Business ....................................................................................................... - 80 - 4.1.4  Preismanagement ......................................................................................................... - 82 - 

4.2  Accounting & Taxation ....................................................................................................... - 85 - 4.2.1  Projektseminar Accounting/Finance/Tax/IT ................................................................... - 85 - 4.2.2  Corporate Finance ......................................................................................................... - 87 - 4.2.3  International Accounting ................................................................................................ - 89 - 4.2.4  Internationales Controlling ............................................................................................. - 92 - 4.2.5  Nationale und international Unternehmensbesteuerung ............................................... - 94 - 

4.3  International Program ........................................................................................................ - 97 - 4.3.1  Auslandsstudium ........................................................................................................... - 97 - 4.3.2  Personalführung ............................................................................................................ - 99 - 4.3.3  Comparative Business Systems .................................................................................. - 101 - 4.3.4  Außenwirtschaft – Regionalstudien ............................................................................. - 104 - 

Page 5: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 5 - Stand: November 2012

1 Grundstudium: Semester 1-3

Page 6: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 6 - Stand: November 2012

1.1 Grundlagen der Ökonomie

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator Prof. Dr. Peter, StB

Modul-Name

Grundlagen der Ökonomie

Modul-Nr : 67001

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

10

8

300

120

180

Wintersemester Sommersemester

1./2.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

GS - Grundstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Teilmodul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67101

Einführung in die internationale BWL

Prof. Dr. Peter

V

4

5

1

PLK 90 benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Teilmodul-

prüfung Art / Dauer / Benotung

67201

Mikroökonomik

Prof. Dr. Güida

V

4

5

2

PLK 60 benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Zugelassene Hilfsmittel Taschenrechner

Page 7: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 7 - Stand: November 2012

Lernziele / Kompetenzen Lernziele: 1) Kenntnis betriebswirtschaftlicher Grundbegriffe, 2) Kenntnis des ökonomischen Prinzips als betriebswirtschaftliche Maxime, 3) Kenntnis betrieblicher Leistungsprozesse (Beschaffung, Produktion, Absatz) 4) Grundlegende Kenntnis des externen und internen Rechnungswesens 5) Kenntnis der Theorie der Unternehmung 6) Kenntnis von statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung 7) Kenntnis verschiedener Ansätze der Organisationslehre 8) Kenntnis der grundlegenden Personalaufgaben und -funktionen 9) Kenntnis der Prinzipien des ökonomischen Handelns 10) Kenntnis der Theorie des Haushaltes und der Nachfrage 11) Kenntnis der Methoden von Produktions- und Kostenanalyse - Analyse betrieblicher Optima 12) Kenntnis der Bildung und Bedeutung unternehmerischer und Marktangebote 13) Kenntnis der Marktformen und der Preisbildung 14) Kenntnis der Grundlagen strategischen Wettbewerbes 15) Kenntnis der Grundlagen der Faktorpreisbildung Kompetenzen: 1) Fähigkeit, Entscheidungssituationen bei Sicherheit, Unsicherheit und Risiko voneinander abzugrenzen, einzuschätzen und Empfehlungen auszusprechen 2) Fähigkeit, betriebswirtschaftlich sinnvolle Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen treffen und quantitativ untermauern zu können 3) Fähigkeit, einen Businessplan in Grundzügen aufstellen zu können 4) Fähigkeit, Vor- und Nachteile verschiedener Kostenrechnungssysteme anhand konkreter Fälle aufzuzeigen 5) Fähigkeit, den Jahreabschluss und seine Bestandteile zu erläutern 6) Fähigkeit, das Ineinandergreifen und die Interdependenzen betrieblicher Leistungsprozesse zu erkennen und darauf aufbauend Folgen unternehmerischen Handelns aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und kritisch hinterfragen zu können (Finanzierung, Personal, Absatz, Organisation). 7) Fähigkeit zur Interpretation von Preis- und Absatzdaten auf Grundlage der Prinzipien der Nachfragetheorie (Präferenzen, Elastizität). 8) Fähigeit zur Anwendung der Prinzipien der Produktions- und Kostentheorie zwecks Optimierung langfristiger und kurzfristiger Faktorkombinationsprozesse. 9) Fähigkeit, das Marginalprinzip als allgemeines Leitprinzip zur Lösung von Managementaufgaben optimal anzuwenden. 10) Fähigkeit, die Marktanalyse (Marktform, Konkurrentenanalyse, Produktdifferenzierungsgrad, etc.) zur Lösung geschäfts- und marktstrategischer Fragen heranzuziehen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen betrieblicher Entscheidungen Konstitutive betriebliche Entscheidungen Betriebliche Leistungsprozesse Finanzwesen Rechnungswesen Betriebliche Führung

Page 8: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 8 - Stand: November 2012

Bedürfnisse, Güter, Knappheit, Nutzen Die Konsumentscheidung: Präferenzen und Nachfrage Die Produktionsentscheidung: Analyse von Produktions- und Kostenfunktionen Entscheidungen am Markt: Marktformen und Preisbildung Strategische Wettbewerbsentscheidungen Entscheidungen am Arbeitsmarkt: Beschäftigung und Personalökonomie Finanzentscheidungen: Die Mikroökonomie von Kapital, Geld und Zins

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

- Wöhe, G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage, München 2010. - Raffee, H., Grundprobleme der Betriebswirtschaft, 9. Auflage, Stuttgart 1995. - Neus, W., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Tübingen 2007. -.Güida, J.J., Mikroökonomie und Management – Die Grundlagen, Stuttgart 2009. - Arnold, R., Microeconomics, 5. Auflage, Cincinatti 2001.

Zusammensetzung der Endnote

Gewichtung der Teilmodule anhand der CP

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 9: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 9 - Stand: November 2012

1.2 Wirtschaftsmathematik

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Prof. Dr. Scheuermann

Modul-Name

Wirtschaftsmathematik

Modul-Nr : 67002

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

1.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

GS - Grundstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Gute Kenntnisse in Schulmathematik (zumindest Grundkurs mit Abiturprüfung, ggfs. Auffrischungskurs Schulmathematik)

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67102

Wirtschaftsmathematik

PD Dr. Gottfried

V

4

5

1

PLK 90 benotet

Zugelassene Hilfsmittel Keine

Page 10: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 10 - Stand: November 2012

Lernziele / Kompetenzen Lernziele: Kenntnis der wesentlichen wirtschaftsmathematischen Grundlagen (siehe Gliederung) Fachkompetenz: Fähigkeit zur mathematischen Modellierung und Lösung von ökonomischen Fragestellungen, wenn die

Grundzüge des Modell bereits vorgegeben sind Fähigkeit zur Auswahl geeigneter mathematischer Methoden für spezifische ökonomische Fragestellungen Fähigkeit zur kritischen Reflektion über die Ergebnisse der mathematischen Modelle Methodenkompetenz Sichere Beherrschung und Anwendung der mathematischen Methoden und Modelle Sozialkompetenz Fähigkeit zur Lösung von Übungsaufgaben im Team mit mehreren Studenten Fähigkeit zur Präsentation der Übungsaufgaben im Plenum Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte 1. Grundlagen 1.1 Grundzüge der Arithmetik Grundgesetze Bruchrechnen Rechnen mit Potenzen Binomische Formeln Logarithmen Summen-, Produkt- und Fakultätszeichen Gleichungen und Ungleichungen 1.2 Grundzüge der Aussagenlogik 1.3 Grundzüge der Mengenlehre 2. Analysis I - Funktionen in einer Variablen Grundbegriffe Funktionstypen Eigenschaften von Funktionen Differenzialrechnung / Optimierung 3. Analysis II - Folgen und Reihen Arithmetische Folgen / Reihen Geometrische Folgen / Reihen Finanzmathematische Anwendungen 4. Analysis III Funktionen mehrerer Variablen Darstellungsformen Eigenschaften Differenzialrechnung / Optimierung 5. Analysis IV Grundzüge der Integralrechnung Unbestimmtes Integral Bestimmtes Integral 6. Vektor- und Matrizenalgebra Grundbegriffe Ordnungsrelationen Vektor- und Matrizenoperationen Lineare Gleichungssysteme

Page 11: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 11 - Stand: November 2012

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Schwarze, J: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Elementare

Grundlagen für Studienanfänger. 6. Auflage. Herne, Berlin 1998 Schwarze, J: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Band 1: Grundlagen. 11. Auflage. Herne, Berlin 2000 Schwarze, J: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Band 2: Differential- und Integralrechnung.11. Auflage. Herne, Berlin 2000

Zusammensetzung der Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Vorlesung mit Übungen, ergänzt durch ein Tutorium. Durch Abgabe von Übungsaufgaben kann ein Bonus für die Klausur erworben werden.

Letzte Aktualisierung

23.09.12

Page 12: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 12 - Stand: November 2012

1.3 Statistik, Grundlagen und Anwendungen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator Prof. Dr. Scheuermann

Modul-Name

Statistik, Grundlagen und Anwendung

Modul-Nr : 67003

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

10

8

300

120

180

Wintersemester Sommersemester

1./2.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

GS - Grundstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Keine

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67103

Statistik

PD Dr. Gottfried

V

4

5

1

PLK 90 benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW, KMU

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67202

Statistische & empirische Methoden

Frau Lüker-Jans

V

4

5

2

PLP benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Page 13: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 13 - Stand: November 2012

Zugelassene Hilfsmittel

Nicht-programmierbarer Taschenrechner, Excel/SPSS (Fach statistische & empirische Methoden)

Lernziele / Kompetenzen

Statistik: Lernziele: Kenntnis der zentralen statistischen Verfahren zur Auswertung und Darstellung von Daten Grundkenntnisse im Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie und der induktiven Statistik Kenntnisse der wesentlichen empirischen Forschungsmethoden Grundkenntnisse im Einsatz statistischer Anwendungssoftware (Excel) Methodenkompetenz: Fähigkeit zur Ableitung der relevanten statistischen Verfahren sowie Schätz- und Testmethoden aus einer

bestimmten Aufgabenstellung Fähigkeit zur Anwendung der statistischen Verfahren auf öknomische Fragestellungen im Rahmen der

statistischen Anwendungssoftware Fachkompetenz Fähigkeit zur kritischen Interpretation von statistischen Darstellungen Fähigkeit zur Umsetzung empirischer Untersuchungen (Fragestellung, Untersuchungsdesign, Hypothesen,

verwandte Methoden, Ergebnisdarstellung und -interpretation) Statistische & Empirische Methoden: Lernziele: Überblick über (wirtschafts)wissenschaftliche Forschungsprozesse und –methoden Kenntnisse im Schreiben und Präsentieren von (wirtschafts)wissenschaftlichen Arbeiten/Ergebnissen Kompetenzen:

Aktive Mitarbeit im Projekt, u.a. Textlektüre und –diskussion Vorstellen eines methodischen Ansatzes durch ein Referat Entwicklung, Durchführung und Auswertung einer empirischen Untersuchung Vorstellung und Aufbereitung der Ergebnisse anhand einer Präsentation und eines Abschlussberichtes Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Statistik 1. Deskriptive Statistik 1.1 Grundlegende Begriffe und Definitionen 1.2 Eindimensionale Betrachtungen Häufigkeitsverteilung Mittelwerte Streuungsmaße Konzentrationsmaße 1.2 Zweidimensionale Betrachtungen Bedingte Häufigkeitsverteilungen Unabhängigkeit Kontingenzmaße

Page 14: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 14 - Stand: November 2012

Korrelationsmaße Indexzahlen 1.3 Prognoseverfahren Regression Zeitreihenanalyse 2. Wahrscheinlichkeitsrechnung 2.1 Grundbegriffe und Definitionen 2.2 Kombinatorik 2.3 Zufallsvariablen 2.4 Wahrscheinlichkeitsverteilungen 3. Schließende Statistik 3.1 Schätzfunktionen 3.2 Intervallschätzungen 3.3 Hypothesentests Statistische & empirische Methoden Die Studierenden erhalten einen Überblick über wissenschaftstheoretische Grundfragen und über die einzelnen Etappen des empirischen Forschungsprozesses. Anhand von Referaten werden verschiedene Forschungsansätze im Hinblick auf ihre Stärken, Schwächen und mögliche Anwendungsgebiete vorgestellt. Es wird auf die unterschiedlichen Methoden, die Forschungsdesigns und die Durchführung von Erhebungen eingegangen. Ausgehend von der Überlegung, dass sich die Methoden der empirischen Forschung am besten durch ihre praktische Anwendung erschließen lassen, haben die Teilnehmer parallel zum theoretischen Teil des Seminars die Gelegenheit, ein Forschungsprojekt zu planen, die Erhebung durchzuführen sowie eine Grundauswertung der Daten zu erstellen.

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Stiefl, J. (2006). Wirtschaftsstatistik. München: Oldenburg. Wewel, M. (2006). Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL. München: Pearson. Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer. Diekmann, Andreas (1999). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Flick, Uwe et al. (Hrsg.) (2003). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Konrad, K. (2000). Die Befragung. In M. Wosnitza & R.S. Jäger (Hrsg.), Daten erfassen, auswerten und präsentieren – aber wie? (S. 73-114). Landau: Verlag empirische Pädagogik. Tränkle, U. (1983). Fragebogenkonstruktion. Enzyklopädie der Psychologie: Methodologie und Methoden, Forschungsmethoden Bd. 2. Göttingen: Hogrefe Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. Bühl, A. & Zöfel, P. (2005). SPSS 12: Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. München: Pearson. Franck, N. & Stary J. (Hg.) (2007). Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung. Stuttgart: UTB Rossig, W. E. & Prätsch. J. (2006): Wissenschaftliche Arbeiten, Rossig

Page 15: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 15 - Stand: November 2012

Zusammensetzung der Endnote

Gewichtung der Teilmodule anhand der CP

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 16: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 16 - Stand: November 2012

1.4 Wirtschaftsrecht

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Prof. Dr. Strauß, maître en droit

Modul-Name

Wirtschaftsrecht

Modul-Nr : 67004

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

8

6

240

90

150

Wintersemester Sommersemester

1./2.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

GS - Grundstudium

IBW, KMU

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

keine

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Teilmodul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67104

Einführung Recht

Prof. Dr. Ladurner

V

2

3

1

PLK 90 benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem

67203

Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Ladurner

V

4

5

2

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Zugelassene Hilfsmittel Gesetzestexte

Page 17: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 17 - Stand: November 2012

Lernziele / Kompetenzen Lernziele: Kenntnis der wesentlichen Strukturmerkmale und Grundbegriff der deutschen Rechtsordnung Kenntnis über die Entstehung und Durchführung zivilrechtlicher Schuldverhältnisse und die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche Kenntnisse aus den zentralen Bereichen des Wirtschaftsrechts: Recht der Unternehmensformen –

Handelsrecht – Gewerblicher Rechtsschutz – Insolvenzrecht Kompetenzen: Fähigkeit zur Lösung von Fällen mit mittelschwerer Problematik aus dem Bereich der zivilrechtlichen

Schuldverhältnisse Fähigkeit zur Lösung von Fällen mit einfacher Problematik aus den vorgenannten Bereichen des

Wirtschaftsrechts Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, bei der Teilnahme am Wirtschaftsleben die

maßgeblichen rechtlichen Aspekte zu erkennen und in einfachen Fällen selbst mit gestalten zu können. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Einführung Recht o Grundbegriffe und Quellen des (Privat-)Rechts o Personen und Objekte des Privatrechtsverkehrs o Vertragsabschluss I – Regelfall o Vertragsabschluss II – Regelfall o Vertragsabschluss III - „Störfälle“ o Vertragsabschluss IV - Stellvertretung o Vertragsdurchführung o Leistungsverweigerungsrechte, insbes. Verjährung o Leistungsstörungen I - Verzug o Leistungsstörungen II - Sonstige o Besondere Vertriebsformen, Verwendung von AGB o Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche

Wesentliche Vertragstypen des Wirtschaftsprivatrechts

o Kaufvertrag o Werkvertrag o Dienstvertrag o Mietvertrag o Schenkung o Kreditsicherungsvereinbarungen o Bürgschaft

Recht der Unternehmensformen

o Einführung o Gesellschaft bürgerlichen Rechts o Offene Handelsgesellschaft o Kommanditgesellschaft o Gesellschaft mit beschränkter Haftung o Aktiengesellschaft o Sonstiges

Page 18: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 18 - Stand: November 2012

Handelsrecht o Einführung o Begriff des Kaufmanns o Handelsregister o Handelsfirma o Stellvertretungsrecht im kaufmännischen Geschäftsverkehr o Absatzhelfer des Kaufmanns o Handelsgeschäfte, insbes. Handelskauf

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Gesetzestexte BGB, HGB, GmbHG, AktG Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht Klunzinger, Eugen: Einführung in das bürgerliche Recht Klunzinger, Eugen: Übungen im Privatrecht Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Gesellschaftsrechts Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Handelsrechts Eisenmann, Quittnat, Tavakoli: Rechtsfälle aus dem Wirtschaftsprivatrecht Kornblum/Schünemann: Privatrecht für den Bachelor

Zusammensetzung der Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 19: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 19 - Stand: November 2012

1.5 Externes Rechnungswesen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Prof. Dr. Heyd

Modul-Name

Externes Rechnungswesen

Modul-Nr : 67005

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

7

6

270

90

180

Wintersemester Sommersemester

1./2

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

keine

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67105

Buchführung

Prof. Dr. Heyd

V

2

2

1

PLK 120 benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem

67204

Bilanzierung und Jahresabschluss nach HGB

Prof. Dr. Heyd

V

4

5

2

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Zugelassene Hilfsmittel Wirtschaftsgesetze, Taschenrechner

Page 20: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 20 - Stand: November 2012

Lernziele / Kompetenzen Lernziele Buchführung

1. Kenntnis der doppelten Buchführung und der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 2. Verständnis der Aufgaben der Buchführung im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens und als

Grundlage der Jahresabschlusserstellung 3. Fähigkeit aus der Eröffnungsbilanz Konten für die einzelnen Bilanzpositionen abzuleiten 4. Kenntnis von Wesen und Funktion der Gewinn- und Verlustrechnung zur Erfolgsermittlung und als

Unterkonto des Eigenkapitals 5. Kenntnis der buchhalterischen Behandlung der Umsatzsteuer und Vorsteuer sowie der Berechnung der

Umsatzsteuerzahllast 6. Fähigkeit laufende Geschäftsvorfälle eines Industriebetriebs zu verbuchen 7. Fähigkeit die einzelnen Bestands- und Erfolgskonten abzuschließen und eine Schlussbilanz zu erstellen

Lernziele Bilanzierung

1. Verständnis für die handelsrechtliche Rechnungslegung mit ihren Zielen, Rechtsgrundlagen und Aufgaben

2. Kenntnis der Bestandteile des Jahresabschlusses und deren Bedeutung 3. Kenntnisse der Erstellung einer Bilanz, GuV-Rechnung, Kapitalflussrechnung und eines

Eigenkapitalspiegels 4. Kenntnisse über die Ansatz-, Bewertungs- und Gliederungsvorschriften zum handelsrechtlichen

Jahresabschluss 5. Kenntnis der Erstellung eines Anhangs und eines Lageberichts sowie der Offenlegungspflichten nach

deutschem Handelsrecht. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Buchführung

1. System der doppelten Buchführung und Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 2. Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz 3. Buchung laufender Geschäftsvorfälle 4. Umsatzsteuerliche Besonderheiten 5. Vorbereitende Abschlussbuchungen, Kontenabschluss und Erstellung einer Schlussbilanz

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Beck’scher Bilanzkommentar. Der Jahresabschluß nach Handels- und Steuerrecht Beck-Verlag München, 8. Aufl. 2012

Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, Loseblatt-Werk, Beck-Verlag München, 38. Aufl. 2012

Coenenberg A.G., Haller A., Schultze W.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Schäffer-Poeschel-Verlag Stuttgart, 22. Aufl. 2012

Döring U., Buchholz R.: Buchhaltung und Jahresabschluß, Erich Schmidt-Verlag Berlin, 12. Aufl. 2011

Eisele W., Knobloch A.: Technik des betrieblichen Rechnungswesens Vahlen-Verlag München, 8. Aufl. 2011

Falterbaum H., Beckmann H.: Buchführung und Bilanz, Fleischer EFV Verlag, 19. Aufl. 2003

Heyd R.: Bilanzierung A-Z, Gabler Business Wissen, Gabler Verlag

Page 21: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 21 - Stand: November 2012

Wiesbaden 2005 Heyd R., Kreher M.: BilMoG – Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Vahlen-Verlag München, 2009 Heyd R., Meffle G.: Das Rechnungswesen der Unternehmung als

Entscheidungsinstrument Band 1 und 2 Oldenbourg-Verlag München, 6. Aufl. 2008

Horschitz, H., Groß, W., Fanck, B.: Bilanzsteuerrecht und Buchführung Band 1 Schäffer-Poeschel-Verlag Stuttgart, 12. Aufl. 2010

Kresse W.,Leuz N.: Rechnungswesen Schäffer-Poeschel-Verlag Stuttgart, 12. Aufl. 2010

Wöhe G., Mock S.: Die Handels- und Steuerbilanz Vahlen Verlag München, 2010

Zusammensetzung der Endnote

Für Buchführung sowie Bilanzierung und Jahresabschluss nach HGB findet am Ende des zweiten Semesters eine Gesamtprüfung statt.

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 22: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 22 - Stand: November 2012

1.6 Business Communication

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Prof. Dr. Chung

Modul-Name

Business Communication

Modul-Nr : 67006

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

1.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

GS - Grundstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

TOEIC Test Score 750 PKt

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67106

Business English (C1)

Frau Francis-Binder

V

2

2

1

PLK 90 benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem

67107

Culture & Communication

Frau Francis-Binder

V

2

3

1

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Page 23: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 23 - Stand: November 2012

Zugelassene Hilfsmittel

Lernziele / Kompetenzen

Lernziele Business English: Anwendung von grundlegenden und fortgeschrittenen Techniken des formellen Business-English. Dies beinhaltet auch die schriftliche Kommunikation, welche den heutigen technologischen Anforderungen entspricht. Verfassen effektiver und präziser Briefe und Memos, Verfassen informeller und formeller Berichte, Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Anschreiben, Verhaltenstraining für Interviews Werkzeuge für die erfolgreiche Planung und Teilnahme an Sitzungen und die Anwendung angemessener Techniken in der Telefon-Nutzung. Lernziele Culture & Communication: Kennenlernen von Basiskonzepten und Bestandteile der interkulturellen Kommunikation Kennenlernen von diversen und dynamischen Kulturen und Kommunikationsstilen. Kompetenzen: Fähigkeit der internen und externen Unternehmenskommunikation in Englisch. Fähigkeit implizite Botschaften in der Kommunikation zu verstehen und zu interpretieren Fähigkeit zu erkennen, wenn Kommunikation nicht erfolgreich ist und alternative Verhaltensweisen

erforderlich sind, um das Problem zu lösen. Verstärkte Sensibilisierung der sozialen Aspekte in der interkulturellen Zusammenarbeit Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Business English: Grundlagen für gutes Englisch Essay Writing Verbesserung des Schreibstils

Business Communication: Interne und externe Unternehmenskommunikation Schriftliche und mündliche Kommunikation Erstellung von Pressemitteilungen Culture & Communication: Ländervergleichende Perspektive: Bearbeitung von Beispielen verschiedener Länder (Deutschland,

Großbritannien, Japan, USA, Frankreich und China)

Page 24: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 24 - Stand: November 2012

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Business English Gerlinde Butzphal und Jane Maier-Fairclough. Career Express-Business Englisch C1, Cornelsen 2011. Culture & Communication: Milton J. Benett. Basic Concepts of Intercultural Communication, Yarmouth, ME: Intercultural Press, Inc. 1998

Zusammensetzung der Endnote

Gewichtung der Teilmodule anhand der CP

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 25: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 25 - Stand: November 2012

1.7 Interne Unternehmensrechnung

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Prof. Dr. Rieg

Modul-Name

Interne Unternehmungsrechnung

Modul-Nr : 56007

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

10

8

300

120

180

Wintersemester Sommersemester

3.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

GS - Grundstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Keine

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67301

Kosten- und Leistungsrechnung

Prof. Dr. Heyd

V

4

5

3

PLK 90 benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67302

Investition und Finanzierung

Herr Heldt

V

4

5

3

PLK 90 benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Page 26: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 26 - Stand: November 2012

Zugelassene Hilfsmittel Einfacher Taschenrechner

Lernziele / Kompetenzen

Die interne Unternehmensrechnung umfasst die konzeptionelle Gestaltung und Nutzung von Rechnungssystemen für das Management. Sie teilt sich üblicherweise auf in: a) die Plaung und Kontrolle der Wirtschaftlichkeit der operativen Leistungserstellung und -vermarktung (Teilmodul 67301) sowie b) die Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen, deren Finanzierung und der Liquiditätssteuerung des Unternehmens (Teilmodul 67302). Über das Erlernen der grundlegenden Konzepte sollen Fähigkeiten erworben werden, die es den Studenten erlauben, solche Rechnungssysteme selbst zu konzipieren, das Zahlenwerk zu verstehen und darauf aufbauend wirtschaftliche Entscheidungen treffen zu können. Nebenbei schule die Methoden in analytischen Fähigkeiten und decken einen Kernbereich der Aufgaben eines Betriebswirts ab: die Steuerung der Profitabilität unter der Nebenbedingung der Liquidität. In 67301 erwerben die Studenten die Fachkompetenz, die Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung zu verstehen, ihre Verfahren der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung anzuwenden. Sie lernen die Bedeutung der Voll- und Teilkostenrechnung für betriebliche Entscheidungen kennen. Die Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse versetzt die Studenten in die Lage, betriebliche Pläne unter Wirtschaftlichkeitsaspekten zu formulieren und die Zielerreichung zu kontrollieren. Den Abschluss des Teilmoduls bildet die Darstellung des Gesamtzusammenhangs der Teilrechnungen der Internen Unternehmensrechnung. In 67302 erwerben die Studenten die Fachkompetenz, die Investitions- und Finanzierungstheorie in den Zusammenhang der allgemeinen BWL einzuordnen, die wesentlichen betrieblichen Investitions- und Finanzierungsprobleme und deren organisatorische Verankerung zu verstehen. Die Studenten lernen, für einfache praktische Problemstellungen das geeignete Investitionsrechenverfahren auszuwählen und anzuwenden sowie die Ergebnisse zu werten, die wesentlichen Finanzierungsarten zu kennen und im Rahmen von Finanzplänen anzuwenden sowie den Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung zu erklären. Die Methodenkompetenz liegt hierbei in der richtigen Anwendung der verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung und Finanzierung. Die Schwerpunkte liegen eindeutig auf der Fach- und Methodenkompetenz, wobei durch die Präsentation von Übungsaufgaben auch Teamfähigkeit und Problemlösungsfähigkeit geschult werden. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Teilmodul: 67301 Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung nach Voll- und Teilkosten Prozesskostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung und Break-Evenrechnung Entscheidungsorientierte Kostenbewertung und Programmplanung Bestimmung von Preisgrenzen Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse Zusammenhang der verschiedenen Teilrechnungen der internen und externen Unternehmensrechnung

Page 27: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 27 - Stand: November 2012

Teilmodul 67302: Teil 1 Investitionsrechnung Grundlagen (Begriff, Arten, Grundprobleme, Investitionsprozess, organisatorische Einbettung) Überblick statische Investitionsrechnung Schwerpunkt dynamische Investitionsrechnung (vollkommener und unvollkommener Kapitalmarkt, Berücksichtigung von Steuern) Ausblick zu Fragen der Nutzungsdauer- und Ersatzentscheidungen, Investitionsprogrammplanung, Investitionen unter Risiko Teil 2 Finanzierungstheorie Grundlagen (Begriff, Grundprobleme, Rechtsformen und Finanzierung) Überblick Kapitalbedarfsplanung Schwerpunkt Finanzierungsformen: Innen- und Außenfinanzierung (Eigen-, Fremdkapital; Dividendenbarwertmodell und Kapitalerhöhung, Kreditarten)

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

BarthT., Barth D.: Kosten- und Erfolgsrechnung für Industrie und Handel, Kohlhammer-Verlag Stuttgart, 2005

Coenenberg, A.G. u.a.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 8. überarb. u. erw. Aufl. 2012

Ebert G.: Kosten- und Leistungsrechnung, Gabler-Verlag Wiesbaden, 10. Aufl. 2004

Franke, G., Hax, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, Berlin, Heidelberg u.a., Springer Verlag, 5. überarb. Aufl. 2004

Heyd R., Meffle G.: Das Rechnungswesen der Unternehmung als Entscheidungsinstrument, Band 1 und 2, Oldenbourg-Verlag München, 6. Aufl. 2008 Kruschwitz L.: Investitionsrechnung, Oldenbourg-Verlag München, 13. Aufl.

2011 Olfert K.: Kostenrechnung, Kiehl-Verlag Herne, 16. Aufl. 2010 Perridon, L., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen-

Verlag München, 14. überarb. u. erw. Aufl. 2007 Schumacher B.: Kosten- und Leistungsrechnung für Industrie und Handel,

Kiehl-Verlag Herne, 6. Aufl. 2008 Schweitzer M., Küpper H.U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung,

Vahlen-Verlag München, 10. Aufl. 2011 Steger J.: Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch und Übungsbuch,

Oldenbourg-Verlag München, 5. Aufl. 2010

Zusammensetzung der Endnote

Es finden zwei Teilmodulprüfungen statt. Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Noten der Teilmodulprüfung, die je 50% zählen, zusammen.

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 28: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 28 - Stand: November 2012

1.8 Information Systems

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Prof. Dr. Strehl

Modul-Name

Information Systems

Modul-Nr : 56008

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

10

8

300

120

180

Wintersemester Sommersemester

2./3.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

GS - Grundstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Grundlagen der Mathematik

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Teilmodul-prüfung Art / Dauer / Benotung

67205

Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Schmidt

V Ü S

4

5

2

PLK 90 benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Teilmodul-

prüfung Art / Dauer / Benotung

67303

Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Prof. Dr. Strehl

V Ü S

4

5

3

PLK 90 benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Page 29: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 29 - Stand: November 2012

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Zugelassene Hilfsmittel Tachenrechner

Lernziele / Kompetenzen Die Studenten erwerben theoretisches Wissen über und praktische Fähigkeiten im Umgang mit rechnergestützten Informationssystemen. Der Schwerpunkt liegt bei der Anwendung im betrieblchen Umfeld. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Im Bereich des theoretischen Wissens liegen die Schwerpunkte bei Hardware, Software, Netzwerke Grundlagen der Programmierung Software Engineering Management Geschäftsprozessmodellierung Für das praktische Lernziel liegen die Schwerpunkte bei Funktionale Analyse und Modellierung Datenbankmanagementsysteme Enterprise Resource Planning World Wide Web

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Hansen, Neumann, Wirtschaftsinformatik 1 und 2, 9. Auflage, 2005, Lucius

& Lucius / UTB Stahlknecht, Hasenkamp, Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11.

Auflage, 2005, Springer Disterer, Fels, Hausotter, Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, 2.

Auflage 2003, Fachbuchverlag Leipzig Mertens et al., Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 9. Auflage, 2004,

Springer Aktuelle und relevante Bücher, Journale oder Online-Quellen werden in

der Vorlesung themenspezifisch bekannt gegeben.

Zusammensetzung der Endnote

100% Klausur

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 30: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 30 - Stand: November 2012

1.9 Organizational Management

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Prof. Frick

Modul-Name

Organizational Management

Modul-Nr : 67009

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

10

8

300

120

180

Wintersemester Sommersemester

3.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

GS - Grundstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67304

Organizational Structure

Prof. Frick

V

4

5

3

PLK 120 benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem

67305

Organizational Behavior

Prof. Frick

V

4

5

3

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Zugelassene Hilfsmittel

Page 31: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 31 - Stand: November 2012

Lernziele / Kompetenzen Lernziele zu Organizational Structure:

Das übergreifende Ziel ist es, ein Verständnis für die Modelle und Konzepte der Organisationslehre, ausgehend vom Individualverhalten über das Gruppenverhalten bis hin zum Unternehmen als Einheit zu entwickeln. Die speziellen Lernziele sind hierbei:

Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses zur unternehmerischen Organisationsgestaltung in nationalen wie internationalen Unternehmen.

Kenntnisse der wesentlichen Funktionen und Werkzeuge der Organisationsgestaltung und Organisationsentwicklung sowie eigenständige Lösung von einfachen organisatorischen Problemstellungen.

Lernziele zu Organizational Behaviour

Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses für die Ausrichtung und Ausgestaltung eines zeitgemäßen, operativen Personalmanagements in Organisationen. Kennenlernen und anwenden der wesentlichen Werkzeuge des operativen Personalmanagement.

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Organizational Structure:

Grundlagen der Organisation Aufbauorganisation Organisationsformen in Theorie und Praxis Teamorganisation, Teambildung und Teamführung Ablauf- und Prozessorganisation Organisationsinstrumente Organisationsentwicklung Unternehmenskultur

Organizational Behaviour:

Bedeutung eines professionellen Personalmanagement im Wettbewerb o Begriff und Zielsetzungen o Anforderungen an ein strategisches HRM o Aufgabengebiete o Anspruchsgruppen und Träger o Organisatorische Eingliederung der HR-Funktion im Unternehmen

Wesentliche Teilbereiche des Personalmanagement o Personalbedarfsplanung o Formen der Arbeitsgestaltung (Job Design) o Kompetenzmanagement o Personalmarketing o Instrumente der Personalauswahl und Integration o Möglichkeiten der Personalfreisetzung o Formen und Instrumente der Vergütung o Grundzüge der Ausbildung und Personalentwicklung

Page 32: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 32 - Stand: November 2012

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Fincham/Rhodes: Principles of Organizational Behaviour. Oxford 2005.

Frese, E.: Grundlagen der Organisation. Wiesbaden 2011.

Mohr, G.: Systemische Organisationsanalyse: Dynamiken und Grundlagen der

Organisationsentwicklung. 2006.

Olfert/Steinbuch: Organisation. 15. Auflage. 2009.

Rosenstiel von, L.: Grundlagen der Organisationspsychologie. Stuttgart 2011.

Zusammensetzung der Endnote

Gewichtung der Teilmodule anhand der CP

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 33: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 33 - Stand: November 2012

2 Wirtschaftsfremdsprachen (Wahlpflichtfächer)

Page 34: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 34 - Stand: November 2012

2.1 Wirtschaftsfremdsprachen I: Wirtschaftsspanisch I

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Herr Vázquez

Modul-Name

Wirtschaftsfremdsprachen I

Modul-Nr : 67010

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

1.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

WPM - Wahlpflichtmodul

GS - Grundstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Bestehen der Vorklausur oder Spanischkenntnisse auf Niveaustufe A1 des GER

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67108

Wirtschaftsspanisch 1 (A2.1)

Frau Kolbert

V

4

5

1

PLK 90 benotet

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Lernziele / Kompetenzen Die Vorlesungen Wirtschaftsspanisch I verbinden den Erwerb der sprachlichen Kompetenz mit fachspezifischen Inhalten der Betriebswirtschaftslehre. Die Studenten erlernen die Spanische Sprache auf Basis der vier Fertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Textproduktion und mündlicher Ausdruck Dabei steht die sprachliche Bewältigung von alltäglichen Situationen im Geschäftsleben im Mittelpunkt entsprechend dem GER (Stellenanzeigen lesen, Bewerbungsbriefe schreiben, kurzes Vorstellungsgespräch führen und dabei schriftlich oder mündlich Angaben zur eigenen Person, zur Berufsausbildung und -erfahrung machen, bei Aufnahme der Arbeit Fragen hinsichtlich der ausführenden Aufgaben verstehen und stellen, etc.).

Page 35: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 35 - Stand: November 2012

Kompetenzen: Hörverstehen: Kann Wendungen und Wörter verstehen, wenn es um Dinge von ganz unmittelbarer Bedeutung geh (z.B. ganz grundlegende Informationen zu Person, Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung), sofern deutlich und langsam gesprochen wird. Leseverstehen: Kann kurze, einfache Texte zu vertrauten, konkreten Themen verstehen, in denen gängige Alltagssprache oder berufsbezogene Sprachen verwendet wird. Schriftliche Produktion: Kann eine Reihe einfacher Wendungen und Sätze schreiben und mit Konnektoren wie und, aber auch weil verbinden. Mündlicher Ausdruck: Kann eine einfache Beschreibung von Menschen, Lebens- oder Arbeitsbedingungen, Alltagsroutinen, Vorlieben, oder Abneigungen usw. geben, wobei die einzelnen Punkte linear aneinander gereiht werden. Kann auch mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Lehrinhalte des Lehrbuchs Colegas 1 (Kapital 7-9) ergänzt mit entsprechenden Grammatikübungen und Übersetzungen

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Colegas neu Band 1, Klett Verlag, Skript zur Vorlesung

Zusammensetzung der Endnote

Übergreifende Gesamtprüfung, eine Note

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung 15.11.2012

Page 36: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 36 - Stand: November 2012

2.2 Wirtschaftsfremdsprachen I: Wirtschaftsfranzösisch I

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Herr Vázquez

Modul-Name

Wirtschaftsfremdsprachen I

Modul-Nr : 67010

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

1.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

WPM - Wahlpflichtmodul

GS - Grundstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67109

Wirtschaftsfranzösisch 1 (B2.1)

Frau Kessler

V

4

5

1

PLK 90 benotet

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Lernziele / Kompetenzen Lernziel: Die Vorlesung Wirtschaftsfranzösisch I verbindet den Erwerb der sprachlichen Kompetenz mit fachspezifischen Inhalten der Betriebswirtschaftslehre. Die Vorlesungen gliedern sich auf in die Vermittlung von Fachterminologien und praktische Methoden für den Berufsalltag. Am Ende des Moduls sollen die Studenten fähig sein, sich in alltäglichen Situationen im französischsprachigen Berufsumfeld zurecht zu finden. (Entsprechend GER)

Page 37: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 37 - Stand: November 2012

Kompetenzen: Hörverstehen: Kann die Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird; versteht auch Fachdiskussionen im eigenen Spezialgebiet. Kann längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, sofern die Thematik einigermaßen vertraut ist und der Rede- oder Gesprächsverlauf durch explizite Signale gekennzeichnet ist. Leseverstehen: Kann sehr selbstständig lesen, Lesestil und -tempo verschiedenen Texten und Zwecken anpassen und geeignete Nachschlagewerke selektiv benutzen. Verfügt über einen großen Lesewortschatz, hat aber möglicherweise Schwierigkeiten mit seltener gebrauchten Wendungen. Schriftliche Produktion: Kann klare, detaillierte Texte zu verschiedenen Themen aus ihrem/seinem Interessengebiet und Wirtschaftsthemen verfassen und dabei Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen zusammenführen und gegeneinander abwägen. Mündlicher Ausdruck: Kann zu einer großen Bandbreite von Themen aus seinen/ihren Interessengebieten klare und detaillierte Beschreibungen und Darstellungen geben, Ideen ausführen und durch untergeordnete Punkte und relevante Beispiele abstützen. Kann auch Sachverhalte klar und systematisch beschreiben und darstellen und dabei wichtige Punkte und relevante stützende Details angemessen hervorheben. Kann sich generell zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Skript, verschiedene Publikationen, Internet

Zusammensetzung der Endnote

Übergreifende Gesamtprüfung, eine Note

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung 15.11.2012

Page 38: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 38 - Stand: November 2012

2.3 Wirtschaftsfremdsprachen II: Wirtschaftsspanisch II & III

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Herr Vazquez

Modul-Name

Wirtschaftsfremdsprachen II

Modul-Nr : 67011

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

10

8

300

120

180

Wintersemester Sommersemester

2.+3.

1 Semester 2 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

GS - Grundstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Bestehen der Klausur Wirtschaftsspanisch I oder Spanischkenntnisse auf Niveaustufe A2 des GER

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67206

Wirtschaftsspanisch 2 (A2.2)

Frau Villagrasa Noguera

V

4

5

3

PLK 90 benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67306

Wirtschaftsspanisch 3 (B1.1)

Frau Agüero

V

4

5

3

PLK 90 benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Page 39: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 39 - Stand: November 2012

Zugelassene Hilfsmittel keine

Lernziele / Kompetenzen Lernziel: Die Vorlesungen Wirtschaftsspanisch II & III verbinden den Erwerb der sprachlichen Kompetenz mit fachspezifischen Inhalten der Betriebswirtschaftslehre. Am Ende des Moduls sollen die Studenten fähig sein Situationen im spanischsprachigen Berufsumfeld zu meistern. Es steht die sprachliche Bewältigung von alltäglichen Situationen im Geschäftsleben im Mittelpunkt entsprechend GER (sich über frei Stellen erkundigen, Stellenanzeigen lesen, Bewerbungsbriefe schreiben, Einstellungsformalitäten verstehen und ausfüllen, Sicherheitsvorschriften verstehen, etc.) Kompetenzen: Hörverstehen: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache übervertraute Themen der Wirtschaft gesprochen wird, denen man normalerweise bei der Arbeit, in der Ausbildung oder der Freizeit begegnet; kann auch kurze Erzählungen verstehen. Leseverstehen: Kann unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen Interessen zu Wirtschaft und dem Fachgebiet in Zusammenhang stehen, mit befriedigendem Verständnis lesen. Schriftliche Produktion: Kann unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu mehreren vertrauten Themen aus dem eigenen Interessengebiet und aus dem Bereich Wirtschaft (Personal, Marketing, Finanzen, VWL, Informatik, Versicherungen, Geschäftskorrespondenz und Präsentationen) verfassen, wobei einzelne kürzere Teile in linearer Abfolge verbunden werden. Mündlicher Ausdruck: Kann relativ flüssig eine unkomplizierte, aber zusammenhängende Beschreibung zu Themen aus seinem/ihrem Interessengebieten geben, wobei die einzelnen Punkte linear aneinander gereiht werden. Kann auch über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Colegas neu Band 1+2, Skript zur Vorlesung

Zusammensetzung der Endnote

Bonuspunke, überbergreifende Gesamtprüfung, eine Note

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 40: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 40 - Stand: November 2012

2.4 Wirtschaftsfremdsprachen II: Wirtschaftsfranzösisch II & III

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Herr Vazquez

Modul-Name

Wirtschaftsfremdsprachen II

Modul-Nr : 67011

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

10

8

300

120

180

Wintersemester Sommersemester

2.+3.

1 Semester 2 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

GS - Grundstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Bestehen der Klausur Wirtschaftsfranzösisch I auf Niveaustufe B2 des GER

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67207

Wirtschaftsfranzösisch 2 (B2.2)

Frau Kessler

V

4

5

2

PLK 90 benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67307

Wirtschaftsfranzösisch 3 (C1.1)

Frau Veser

V

4

5

3

PLK 90 benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

IBW

Page 41: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 41 - Stand: November 2012

Zugelassene Hilfsmittel Keine

Lernziele / Kompetenzen

Lernziel: Die Vorlesungen Wirtschaftsfranzösisch II & III verbindet den Erwerb der sprachlichen Kompetenz mit fachspezifischen Inhalten der Betriebswirtschaftslehre. Die Vorlesungen gliedern sich auf in die Vermittlung von Fachterminologien und praktischen Methoden für den Berufsalltag. Ziel ist, den Studenten in die Lage zu versetzen, ohne Mühe von der deutschen in die französische Fachsprache zu wechseln. (Entsprechend GER) Kompetenzen: Hörverstehen: Kann genug verstehen, um längeren Redebeiträgen über nicht vertraute abstrakte und komplexe Themen zu folgen, wenn auch gelegentlich Details bestätigt werden müssen, insbesondere bei fremdem Akzent. Kann ein breites Spektrum idiomatischer Wendungen und umgangssprachlicher Ausdrucksformen verstehen und Registerwechsel richtig beurteilen. Kann längeren Reden und Gesprächen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenhänge nicht explizit ausgedrückt sind. Leseverstehen: Kann lange, komplexe Texte im Detail verstehen, auch wenn diese nicht dem eigenen Spezialgebiet angehören, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden können. Schriftliche Produktion: Kann klare, gut strukturierte Texte zu komplexen Themen verfassen und dabei die entscheidenden Punkte hervorheben, Standpunkte ausführlich darstellen und durch Unterpunkte oder geeignete Beispiele oder Begründungen stützen und den Text durch einen angemessenen Schluss abrunden. Mündlicher Ausdruck: Kann komplexe Sachverhalte klar und detailliert beschreiben und darstellen und dabei untergeordnete Themen integrieren, bestimmte Punkte genauer ausführen und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden. Kann auch die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte 1. Berufskommunikation und Soft Skills:

Meetings Interkulturelle Themen Handelskorrespondenz Umgang mit Beschwerden Reisen, Einladungen, Ablaufpläne, Messen, Geschäftsessen, Small Talk Prozesse beschreiben Präsentationen

2. Wirtschaftsterminologien: Personalwesen Marketing Wirtschaftsrecht Projektmanagement

3. Wirtschaftsterminologien: Finanzwesen/ Bilanzen

4. Grammatik

Page 42: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 42 - Stand: November 2012

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Skript, verschiedene Publikationen

Zusammensetzung der Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 43: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 43 - Stand: November 2012

2.5 Wirtschaftsfremdsprachen III: Wirtschaftsspanisch IV

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Herr Vázquez

Modul-Name

Wirtschaftsfremdsprachen III

Modul-Nr : 67012

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

4

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

WPM - Wahlpflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Bestehen der Klausur Wirtschaftsspanisch 1, 2 & 3

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67401

Wirschaftsspanisch 4 (B1.2)

Frau Pocovi de Beyrle

V

4

5

4

PLK 90 benotet

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Lernziele / Kompetenzen Lernziel: Die Vorlesungen Wirtschaftsspanisch IV verbinden den Erwerb der sprachlichen Kompetenz mit fachspezifischen Inhalten der Betriebswirtschaftslehre. Am Ende des Moduls sollen die Studenten fähig sein Situationen im spanischsprachigen Berufsumfeld zu meistern. Es steht die sprachliche Bewältigung von alltäglichen Situationen im Geschäftsleben im Mittelpunkt entsprechend GER (sich über frei Stellen erkundigen, Stellenanzeigen lesen, Bewerbungsbriefe schreiben, Einstellungsformalitäten verstehen und ausfüllen, Sicherheitsvorschriften verstehen, etc.) Kompetenzen: Hörverstehen: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache übervertraute

Page 44: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 44 - Stand: November 2012

Themen der Wirtschaft gesprochen wird, denen man normalerweise bei der Arbeit, in der Ausbildung oder der Freizeit begegnet; kann auch kurze Erzählungen verstehen. Leseverstehen: Kann unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen Interessen zu Wirtschaft und dem Fachgebiet in Zusammenhang stehen, mit befriedigendem Verständnis lesen. Schriftliche Produktion: Kann unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu mehreren vertrauten Themen aus dem eigenen Interessengebiet und aus dem Bereich Wirtschaft (Personal, Marketing, Finanzen, VWL, Informatik, Versicherungen, Geschäftskorrespondenz und Präsentationen) verfassen, wobei einzelne kürzere Teile in linearer Abfolge verbunden werden. Mündlicher Ausdruck: Kann relativ flüssig eine unkomplizierte, aber zusammenhängende Beschreibung zu Themen aus seinem/ihrem Interessengebieten geben, wobei die einzelnen Punkte linear aneinander gereiht werden. Kann auch über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Lehrinhalte des Lehrbuchs Colegas 2, Kapital 6-12 ergänzt mit entsprechenden Übungen zum Lese- und Hörverstehen, Grammatikübungen und Übersetzungen.

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Colegas neu Band 2, Klett Verlag, Skript zur Vorlesung

Zusammensetzung der Endnote

Bonuspunkte, Übergreifende Gesamtprüfung, eine Note

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 45: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 45 - Stand: November 2012

2.6 Wirtschaftsfremdsprachen III: Wirtschaftsfranzösisch IV

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Herr Vázquez

Modul-Name

Wirtschaftsfremdsprachen III

Modul-Nr : 67012

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

4.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

WPM - Wahlpflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Bestehen der Klausur Wirtschaftsfranzösisch II & III

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67402

Wirtschaftsfranzösich 4 (C1.2)

Frau Veser

V

4

5

4

PLK 90 benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Einsprachiges Wörterbuch: Larousse

Lernziele / Kompetenzen Lernziel: Die Vorlesungen Wirtschaftsfranzösisch IV verbindet den Erwerb der sprachlichen Kompetenz mit fachspezifischen Inhalten der Betriebswirtschaftslehre. Die Vorlesungen gliedern sich auf in die Vermittlung von Fachterminologien und praktischen Methoden für den Berufsalltag. Ziel ist, den Studenten in die Lage zu versetzen, ohne Mühe von der deutschen in die französische Fachsprache zu wechseln. (Entsprechend GER) Kompetenzen: Hörverstehen: Kann genug verstehen, um längeren Redebeiträgen über nicht vertraute abstrakte und

Page 46: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 46 - Stand: November 2012

komplexe Themen zu folgen, wenn auch gelegentlich Details bestätigt werden müssen, insbesondere bei fremdem Akzent. Kann ein breites Spektrum idiomatischer Wendungen und umgangssprachlicher Ausdrucksformen verstehen und Registerwechsel richtig beurteilen. Kann längeren Reden und Gesprächen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenhänge nicht explizit ausgedrückt sind. Leseverstehen: Kann lange, komplexe Texte im Detail verstehen, auch wenn diese nicht dem eigenen Spezialgebiet angehören, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden können. Schriftliche Produktion: Kann klare, gut strukturierte Texte zu komplexen Themen verfassen und dabei die entscheidenden Punkte hervorheben, Standpunkte ausführlich darstellen und durch Unterpunkte oder geeignete Beispiele oder Begründungen stützen und den Text durch einen angemessenen Schluss abrunden. Mündlicher Ausdruck: Kann komplexe Sachverhalte klar und detailliert beschreiben und darstellen und dabei untergeordnete Themen integrieren, bestimmte Punkte genauer ausführen und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden. Kann auch die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte 1. Berufskommunikation und Soft Skills:

Verhandlungen Teamarbeit

2. Wirtschaftsterminologien: Vertrieb IT Einkauf Logistik

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Skript zur Vorlesung

Zusammensetzung der Endnote

Übergreifende Gesamtprüfung, eine Note

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 47: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 47 - Stand: November 2012

3 Hauptstudium: Semester 4-7

Page 48: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 48 - Stand: November 2012

3.1 Unternehmensbesteuerung

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Prof. Dr. Peter

Modul-Name

Unternehmensbesteuerung

Modul-Nr : 67901

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

4.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

GS - Grundstudium

IBW und KMU

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67403

Unternehmensbesteuerung

Prof. Dr. Peter

V

4

5

4

PLK 90 benotet

Zugelassene Hilfsmittel Steuergesetze, Taschenrechner

Lernziele / Kompetenzen Lernziele: a) Kenntnis, steuerlicher Grundbegriffe b) Kenntnis der Umsatzbesteuerung im EU-Binnenmarkt vertraut c) Kenntnis der Grundzüge der Einkommensbesteuerung d) Kenntnis der Grundlagen der Gewerbesteuer e) Kenntnis der Grundzüge der Körperschaftsteuer f) Kenntnis der Eckpunkte für die Rechtsformwahl und -optimierung

Page 49: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 49 - Stand: November 2012

Kompetenzen: Fähigkeit zur selbständigen Lösung einfacher und mittelschwerer steuerartenübergreifender Fälle aus den Bereichen Umsatzsteuerrecht, Einkommensteuerrecht, Gewerbesteuerrecht und Körperschaftsteuerrecht Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte 1. Steuerliche Grundbegriffe 2. Umsatzsteuer 3. Einkommensteuer 4. Gewerbesteuer 5. Körperschaftsteuer 6. Rechtsformwahl und -optimierung

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Dinkelbach, Ertragsteuern, 5. Auflage, Wiesbaden 2012 Kraft, C./Kraft, G, Grundlagen der Unternehmensbesteuerung, 3. Auflage, Wiesbaden 2009 aktuelle Aufsätze zu ausgewählten Themen

Zusammensetzung der Endnote

Übergreifende Gesamtprüfung

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 50: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 50 - Stand: November 2012

3.2 Marketing

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator Prof. Dr. Gentsch

Modul-Name

Marketing

Modul-Nr : 67902

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

10

8

300

120

180

Wintersemester Sommersemester

4.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Teilmodul-

prüfung Art / Dauer / Benotung

67404

Grundlagen des Marketing

Prof. Dr. Wigger-Spintig

Ü V S

4

5

4

PLP benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveran

HS - Hauptstudium

IBW

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem

67405

Studienarbeit Projekt

Prof. Frick

P

2

2

4

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveran

HS - Hauptstudium

IBW

Page 51: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 51 - Stand: November 2012

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Teilmodul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67406

Logistik

Dr. Voss

V

2

3

4

PLK 60 benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveran

HS - Hauptstudium

IBW

Zugelassene Hilfsmittel

Lernziele / Kompetenzen Grundlegendes Verständnis dreier unternehmerischer Schlüsselfunktionen, die sowohl intern als auch extern orientiert sind. Die Lehrveranstaltungen vermitteln: die konzeptionellen und begrifflichen Grundlagen dreier Unternehmensfunktionen die aktuellen Verhaltensmodelle und theoretischen Grundlagen der relevanten Entscheidungen von

Wirtschaftssubjekten die grundsätzlichen Instrumente von Projekt-, Logistik und Marketingfunktionen zur Beeinflussung von

Entscheidungen die Einbettung der Einzelfunktion in die gesamten Unternehmensprozesse und Strukturorganisation als

auch die jeweiligen funktionsinternen Prozesse und Strukturen die Bedeutung von informatorischen Grundlagen für optimale Funktionsentscheidungen die Bedeutung des internationalen Kontextes der Funktion und Besonderheiten für Entscheidungen im

Ausland Kennen lernen und anwenden (selbst planen, steuern und ausführen) können von kleineren und mittleren

Projekten Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Marketing: Marketing aus Sicht von sechs Basisperspektiven:

1. Theoretische Grundlagen 2. Strategische Dimensionen im Marketing 3. Rahmenbedingungen 4. Märkte 5. Strategische Optionen 6. Marketing Mix

Bearbeitung und Präsentation von Fallstudien, wie z.B. Die Vermarktung eines Relaunch Umpositionierung einer traditionellen Marke Unterschiede zwischen der nationalen und internationalen Marktsegmentierung Chancen und Risiken im Onlinevertriebs Einfluss von sozialen Netzwerken auf Marketing

Page 52: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 52 - Stand: November 2012

Projektmanagement: Allgemeine Einführung in das Projektmanagement Phasen eines Projekts Projektplanung und -organisation Praktische Begleitung hochschulbezogener interner und externer Projekte mit anderen Hochschulen oder

Unternehmen. Logistik: Grundlagen: Begriffsdefinitionen, Historie, Bedeutungen der Logistik Ziele, Leistungen und Kosten der Logistik Akteure der Logistik Funktionen der Logistik (Beschaffung, Produktion, Distribution) Supply Chain Management & Lean Management Logistikdienstleister & Kontraktlogistik Ersatzteillogistik Kennzahlen der Logistik

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Marketing Homburg, C., Krohmer,H.: Marketingmanagement, Wiesbaden, Gabler

Verlag, 2. überarb. u. erw. Auflage 2006 oder jünger Kotler, P. u.a.: Grundlagen des Marketing; München, Pearson, 4. akt.

Auflage 2006 oder jünger Backhaus,K., Voeth, M.: Industriegütermarketing; München, Vahlen

Verlag, 8. völlig neu überarb. Auflage 2007 oder jünger Brun,M.: Marketing, Wiesbaden, Gabler Verlag, 9. überarb. Auflage 2008

oder jünger Meffert, H. u.a.: Marketing Arbeitsbuch: Aufgaben - Fallstudien -

Lösungen, Wiesbaden, Gabler, 10. Auflage 2009 oder jünger

Logistik Bloech, J., Ihde, G., Hessenberger, M.: Logistik total: Vahlens großes Logistiklexikon, Fach-wörterbuch Logistik Englisch – Deutsch u. Deutsch –

Englisch (CD), Vahlen Verlag 2002 Schulte, C.: Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain, Vahlen

Verlag, München, 5. überarb. u. erw. Auflage 2009 oder jünger Ehrmann, H.: Logistik, Ludwigshafen a. R., Kiehl Friedrich Verlag, 6.

überarb. u. akt. Auflage 2008 oder jünger Wildemann, H.: Das Just-In-Time Konzept. Produktion und Zulieferung auf

Abruf, München, TWC Verlag, 5. erw. Auflage 2001 oder jünger Womack, J., Jones, D., Roos, D.: The Machine That Changed the World: The Story of Lean Production, London, Simon & Schuster Verlag, 2007

oder jünger Weitere Literaturstellen, sowie interessante Links zu speziellen Themen, werden im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben

Projektmanagement Witschi, U. et al.: Projektmanagement. Der Leitfaden der BWI Stiftung zu Teamführung und Methodik, Zürich, Industrielle Organisation Verlag, 7.

Auflage 2001 oder jünger Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of

Knowledge, PMI Verlag,. 3. Auflage 2004 oder jünger Birker, K.: Projektmanagement. Lehr- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung, Berlin, Cornelsen Verlag, 3. überarb. u. erw. Auflage 2003

oder jünger

Page 53: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 53 - Stand: November 2012

Madauss, B.J.: Handbuch Projektmanagement, Stuttgart, Schäffer-Poeschel Verlag, 7. überarb. u. erw. Auflage 2009 oder jünger

Meier, H.: Internationales Projektmanagement, München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1. Auflage, 2004 oder jünger

Hemmrich, A., Harrant, H.: Projektmanagement. In 7 Schritten zum Erfolg, Hanser Fachbuch Verlag; 2. Auflage 2007 oder jünger

Zusammensetzung der Endnote

Endnote setzt sich aus den Noten der Modulteilprüfungen in Marketing, Logistik und der Studienarbeit Projekt zusammen. Dabei wird folgende Gewichtung zugrunde gelegt:

Endnote = Marketing-/Studienarbeitnote * 0,75 + Logistiknote * 0,25

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 54: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 54 - Stand: November 2012

3.3 Kapitalmärkte

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Prof. Dr. Scheuermann

Modul-Name

Kapitalmärkte

Modul-Nr : 67903

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

4.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Gute Grundkenntnisse in 67002 Wirtschaftsmathematik, 67202 Statistik - Grundlagen und Anwendungen sowie 67007 Interne Unternehmensrechnung

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67407

Kapitalmärkte

Prof. Dr. Scheuermann

V

4

5

4

PLK 90 benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Nicht-programmierbarer Taschenrechner

Lernziele / Kompetenzen

Lernziele: Kenntnis der ökonomischen Funktionen und verschiedenen Formen von Kapitalmärkten Kenntnis der Eigenschaften und Ausstattung der auf den Kapitalmärkten gehandelten Wertpapieren Kenntnisse der wichtigsten Konzepte und Modelle der modernen Kapitalmarkttheorie zur Bewertung von

Wertpapieren Fachkompetenz:

Page 55: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 55 - Stand: November 2012

Fähigkeit zur Ableitung von Anlageentscheidungen (Auswahl der Wertpapiere, Portfoliobildung) Fähigkeit zur Beurteilung von Investitionsprojekten bei Unsicherheit Fähigkeit zur Durchführung einer einfachen Unternehmensbewertung Methodenkompetenz: Fähigkeit zur sicheren Anwendung der Theorie rationaler Entscheidung bei Sicherheit und Unsicherheit zur

Bewertung von Wertpapieren, Projekten und Unternehmen Sozialkompetenz: Fähigkeit zur Lösung von Übungsaufgaben im Team mit mehreren Studenten Fähigkeit zur Präsentation der Übungsaufgaben im Plenum Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen

Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Einleitung und Überblick Investitionsentscheidungen unter Sicherheit Entscheidungen bei Unsicherheit Portfoliotheorie Marktgleichgewicht: Capital Asset Pricing Model (CAPM) Bewertung festverzinslicher Wertpapiere Forwards / Futures Optionen Mikrostruktur von Kapitalmärkten

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

• T. Copeland / Weston, F/ Shastri, K. Financial Theory and Corporate Policy. Addison Wesley, 2005 • Franke / Hax: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt. Springer, Berlin 2004

Zusammensetzung der Endnote

Die Prüfung besteht aus mehreren Aufgaben; deren Summe ergibt die Gesamtnote

Bemerkungen / Sonstiges

Dieser Kurs wird in Form von Vorlesung, Fallstudien und Übungsaufgaben abgehalten. Jede Vorlesung setzt das vorbereitende Lesen der Unterlagen und Lösen der Aufgaben voraus. Durch die Bearbeitung und Präsentation von Übungsaufgaben kann ein Bonus für die Klausur erarbeitet werden. Wichtige Grundlage für den Vertiefungsbereich Accounting, Taxation & Finance, insbesondere 67915 Corporate Finance

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 56: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 56 - Stand: November 2012

3.4 Controlling

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Prof. Dr. Rieg

Modul-Name

Controlling

Modul-Nr : 67904

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

4.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Science

PM - Pflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Fallstudien

Zugangsvoraussetzung

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67408

Controlling

Prof. Dr. Rieg

V Ü

4

5

4

PLK 90 benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Einfacher Taschenrechner

Lernziele / Kompetenzen

Planung und Kontrolle sind wesentliche Führungsfunktionen. Neben dem Erlernen ihrer Eigenschaften und typischen Ausgestaltung steht die Beherrschung wichtiger Planungs- und Kontrollinstrumente im Vordergrund. Mit ihrer Hilfe werden die Studenten später in die Lage versetzt wirtschaftliche Entscheidungen besser zu treffen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rolle und Aufgabe des Controllers im Unternehmen, hier als Führungsunterstützung gesehen. Sollten Absolventen in diesem Bereich tätig werden, erhalten sie hier das nötige Rüstzeug vermittelt in Form von: Rolle, Anforderungen und Aufgaben des Controllers, wichtige Instrumente der Planung, Kontrolle und Informationsversorgung. Auch die Zusammenarbeit Controller und Führungskräfte wird thematisiert und Lösungen werden erarbeitet.

Page 57: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 57 - Stand: November 2012

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Teil 1: Grundlagen und Funktionen des Controllings Controller und Controlling Systemdynamik als Perspektive und Methode Grundprobleme der Unternehmenssteuerung Interne Unternehmensrechnung und Unternehmenssteuerung Performancemessung und –steuerung: Rentabilität, Cash Flow Performancemessung und –steuerung: Wertorientierung Strategie- und Strategieumsetzungscontrolling Investitionscontrolling, Responsibility Accounting Grundfragen Planung und Kontrolle Operative Planung und Kontrolle, Teil 2: Controlling-Instrumente Prozesskostenrechnung und Prozessmanagement Planungsrechnung und Verrechnungspreise Finanzcontrolling, insb. Kapitalflussrechnung Target Costing, Life Cycle Costing

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Literaturliste wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Zusammensetzung der Endnote

Die Prüfung besteht aus mehreren Aufgaben; deren Summe ergibt die Gesamtnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 58: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 58 - Stand: November 2012

3.5 Praxissemester

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator Prof. Dr. Gentsch

Modul-Name

Praxissemester

Modul-Nr : 67905

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

30

Wintersemester Sommersemester

5.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Abgeschlossenes Grundstudium

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67501

Praxissemester - Veranstaltung

Prof. Dr. Gentsch Herr Cromm

2

5

PLA unbenotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveran

HS - Hauptstudium

IBW

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem

67502

Praxissemester

Prof. Dr. Gentsch

27

5

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveran

HS - Hauptstudium

IBW

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem

Page 59: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 59 - Stand: November 2012

67503

Praxissemester - Bericht

Prof. Dr. Gentsch

1

5

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveran

HS - Hauptstudium

IBW

Zugelassene Hilfsmittel

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden verbringen das Praxissemester für 95 Präsenztage obligatorisch in einem Unternehmen im (nichtdeutschsprachigen) Ausland. Dort sollen Sie Ihre im Studium erworbenen Sprach-, Fach- und interkulturellen Kompetenzen in Unternehmen anwenden und ausbauen. Idealerweise durchlaufen die Studierenden dort mehrere Funktionen im Betrieb, damit sie klare Bezüge zu den theoretisch vermittelten Inhalten im Studium herstellen können und auf die Praxis vorbereitet werden. Ausbildungsziel dieses Praxissemesters ist das Kennenlernen der für den internationalen Betriebswirt typischen Berufspraxis, sowie die eigenständige Erarbeitung und schlüssige Darstellung der im Praxissemester erworbenen Erkenntnisse und geleisteten Projekte. Für das praktische Studiensemester werden insgesamt 30 Credit Points angerechnet, wenn der Studierende die in der Praktikumsordnung des Studiengangs definierten Anforderungen und die Anforderungen gemäß der allgemeinen Studienprüfungsordnung der Hochschule Aalen erfüllt (vgl. § 4 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 15.12.2005)

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Veranstaltung: Die drei Begleitveranstaltungen zum Praxissemester sollen die Studierenden auf Ihren Auslandseinsatz vorbereiten. Praktikasuche Bewerbung Internationale CV Ansprechpartner Stipendien/Fördermöglichkeiten Besondere kulturelle Unterschiede Arbeiten im Ausland Erfahrungsberichte von Studenten Praxissemester: Das praktische Studiensemester muss in einem Wirtschaftsunternehmen im Ausland durchgeführt werden. Ausbildungsinhalte des Praxissemesters sind alle betriebswirtschaftlichen relevanten Bereiche und Funktionen im Unternehmen. Bericht: Inhaltliche Darstellung des Praxissemesters über den Betrieb, die Projekte und den interkulturellen Erfahrungen.

Page 60: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 60 - Stand: November 2012

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Rahmenausbildungsvertrag (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch)

Zusammensetzung der Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 61: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 61 - Stand: November 2012

3.6 Makroökonomik

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Prof. Dr. Güida

Modul-Name

Makroökonomik

Modul-Nr : 67906

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

60

Wintersemester Sommersemester

6.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Grundstudium

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67601

Makroökonomie

Prof. Dr. Güida

P

4

5

6

PLP benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Lernziele / Kompetenzen Lernziele: 1) Kenntnis des Bezuges zwischen Makroökonomie und Unternehmensumfeld 2) Kenntnis der Grundlagen des volkswirtschaftlichen Rechnungswesens 2) Kenntnis der Bedingungen eines Gütermarkt-Gleichgewichtes 3) Kenntnis der Bedingungen eines Arbeitsmarkt-Gleichgewichtes und der Ursachen von Arbeitslosigkeit 4) Kenntnis der Bedingungen eines Gleichgewichtes auf dem Geld- und Kapitalmarkt 5) Kenntnis des langfristigen, klassischen Modells (Gleichgewicht bei Vollbeschäftigung)

Page 62: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 62 - Stand: November 2012

6) Kenntnis des kurzfristigen, keynesianischen Modells (Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung) 7) Kenntnis der geld- und fiskalpolitischen Implikationen kurz- und langfristiger Ansätze Kompetenzen: 1) Fähigkeit, makroökonomische Daten und Entwicklungen aus unternehmerischer Sicht zu interpretieren 2) Fähigkeit, Tendenzen im Bereich der Konsum- und Investitionen zu erkennen 3) Fähigkeit, den Arbeitsmarktdaten Tendenzen für Beschäftigung, Lohn und Qualifikation zu entnehmen 4) Fähigkeit, finanz- und geldpolitische Entwicklungen zu verstehen und Probleme zu antizipieren 5) Fähigkeit, zwischen konjunkturellen und strukturellen Problemen der Volkswirtschaft zu unterscheiden 6) Fähigkeit, wirtschaftspolitische Maßnahmen aus Managementsicht korrekt zu deuten Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte 1) Grundbegriffe der Makroökonomie 2) Volkswirtschaftliches Rechnungswesen 3) Gleichgewicht und Ungleichgewichte auf dem Gütermarkt 4) Gleichgewicht und Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt 5) Gleichgewicht und Ungleichgewichte auf dem Geldmarkt 6) Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei Vollbeschäftigung 7) Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung 8) Geld- und fiskalpolitische Aspekte

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Blanchard, O. / Illing, G., Makroökonomie, 4. Auflage, München 2006. Güida, J.J., Grundlagen der Makroökonomie, Vorlesungsmanuskript,

Aalen 2004. + Spezifische Literatur für Projektarbeit.

Zusammensetzung der Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 63: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 63 - Stand: November 2012

3.7 Internationales Wirtschaftsrecht

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Prof. Dr. Strauß, maître en droit

Modul-Name

Internationales Wirtschaftsrecht

Modul-Nr : 67907

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

6.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

67004 Wirtschaftsrecht

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67602

Internationales Wirtschaftsrecht

Prof. Titze Herr Stegmaier

V

4

5

6

PLK 90 benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Rechtstexte

Lernziele / Kompetenzen • Kenntnis der wichtigsten Bereiche des internationalen Wirtschaftsrechts • Erkennen rechtlich relevanter Vorgänge bei grenzüberschreitender unternehmerischer Tätigkeit Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Page 64: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 64 - Stand: November 2012

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Einführung

Themenbereiche des internationalen Wirtschaftsrechts Rechtsquellen

Internationales Vertragsrecht Gestaltung grenzüberschreitenden Handels Vertragsgestaltung im internationalen Geschäftsverkehr Das anwendbare Recht

Internationaler Warenhandel CISG – Einheitsrecht des internationalen Warenkaufs INCOTERMS Zahlungssicherung Dokumente im internationalen Warenhandel

Rechtsverfolgung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Internationale Zuständigkeit Vollstreckung ausländischer Urteile Schiedsgerichtsbarkeit

Europäisches Wirtschaftsrecht Außenwirtschaftsrecht

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Online Materialien Gildeggen, Rainer: Internationale Handelsgeschäfte Schlechtriem, Peter: Internationales UN-Kaufrecht

Zusammensetzung der Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 65: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 65 - Stand: November 2012

3.8 Interkulturelles Management

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Prof. Dr. Chung

Modul-Name

Interkulturelles Management

Modul-Nr : 67908

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

6.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

GS - Grundstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

67006 Culture & Communication, 67305 Organisationsverhalten

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67603

Interkulturelles Management

Prof. Dr. Chung

S

4

5

6

PLP benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Lernziele / Kompetenzen Lernziele: Kenntnis der wesentlichen Eigenschaften und Merkmale eines erfolgreichen Führungskraft in der heutigen,

modernen, multikulturellen Arbeitswelt Kenntnis wie verschiedene Kulturen sich auf Aspekte der Führung auswirken. Kenntnis der Begriffe Kultur, Wert und Kulturelle Dimensionen innerhalb und außerhalb der

Organisationen. Verständnis der Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Arbeitskulturen.

Page 66: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 66 - Stand: November 2012

Kompetenzen: Aneignung praktischer Diversity Management Kompetenzen auf der Organisationsebene, Team-Ebene

und individueller Ebene Fähigkeit zur effektiven Führung Fähigkeit Probleme in der Beziehung zu erkennen und erfolgreich mit Menschen aus anderen Kulturen

innerhalb ihrer eigenen und außerhalb der Organisationen zusammenzuarbeiten. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Interkulturelles Handeln: "Interkulturelle Kompetenz" Erleben und Verhalten in Organisationen: Zielsetzungen, Entscheidungen, Problemlösungen,

Arbeitsmotivation Kulturstandards: Auswirkung auf Handeln, Selbst- und Fremdreflexion, Individuum Interkulturelles Lernen und Handeln: Akkulturation, Wertvorstellungen, Abläufe Personalstrategien: Eignungsprüfung, Erfolgsfaktoren für Auslandsentsendungen, Auswahlmethoden,

Unterstützung & Führung, Reintegration Diversity in Organisationen: Soziale, kulturelle und psychologische Aspekte der Vielfalt: Modelle und Erfahrungen Vielfalt in Organisationen: Team-Building, Koordinierungs-Aktivitäten, Prozess- und Projektplanung Analyse der Erfolgsfaktoren und Kosten-Treiber: Positive und negative Auswirkungen der kulturellen

Vielfalt Studentische Gruppenarbeit: Fallstudien

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

John W. Berry et al. (eds.): Handbook of Cross-Cultural Psychology. 2nd

ed., Boston: Allyn & Bacon, 1997 (3 Bde) Marschall H. Segall t al. Human Behavior in Global Perspective: An

Introduction to Cross-Cultural Psychology. 2nd ed., Boston: Allyn & Bacon, 1999

Mukader Erdönmez: Cultural Diversity Management as Core Competence - An Integrated Model for Managing Workforce Diversity. Bamberg: Difo-Druck, 2004

Fons Trompenaars & Charles Hampden-Turner: Riding the Waves of Culture : Understanding Cultural Diversity in Business. 2nd ed., repr. with corr. London: Brealey, 2005

Page 67: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 67 - Stand: November 2012

Zusammensetzung der Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 68: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 68 - Stand: November 2012

3.9 Unternehmensstrategie

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Prof. Dr. Strehl

Modul-Name

Unternehmensstrategie

Modul-Nr : 67909

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

2

150

30

120

Wintersemester Sommersemester

7.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67701

Unternehmensstrategie und Fallstudien

N.N.

V Ü S

2

5

7

PLP benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Lernziele / Kompetenzen Vermittlung der wesentlichen Konzepte und Theorien der Unternehmensstrategie, der Internationalen Unternehmung und der wirtschaftlichen Globalisierungsdynamik. Dabei steht zunächst die Beschreibung und Erklärung von strategischen Prozessen in einer globalen Ökonomie und den Aktionsfeldern internationaler Unternehmen im Vordergrund. Darauf aufbauend rückt die Gestaltungsaufgabe für strategische Entscheidungen in einem internationalen Kontext in den Mittelpunkt, als auch deren Durchsetzung, z. B. durch Führung oder Verhandlungsprozesse. Das Modul wird neben den auf Wissensvermittlung ausgerichteten Vorlesungsteile und dem Literaturstudium interaktiv mit Fallstudien und Übungsaufgaben für Gruppenarbeiten gelehrt.

Page 69: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 69 - Stand: November 2012

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte 1. Globale Konkurrenzdynamik 2. Herausforderungen für stagnierende Heimatmärkte 3. Internationalisierung als Strategie 4. Strategien & Taktiken der Internationalisierung 5. Generierung von Internationalisierungsstrategien 6. Risiken & Herausforderungen global zu werden 7. Management von Abläufen und Innovation 8. Organisation von internationalen Unternehmen 9. Spezielle Industriethemen von folgenden globalen Industrien: a) Energie b) Automobil c) Pharmazie d) Mode, Luxus und Sport e) Getränke f) Handel g) Elektronik und Unterhaltung 10. Systematik für die Fallanalyse: Michael Porter’s Theorie 11. Corporate Governance, Germany, USA, Japan 12. Die Entscheidung, ob internationalisiert wird a) Globales Marketing in der Firma b) Beginn der Internationalisierung c) Internationalisierungstheorien d) Unternehmensentwicklung zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit 13. Internationales Finanzmanagement 14. Handout: International Human Resources Management 15. Markteintrittsentscheidungen a) Die politische und wirtschaftliche Umgebung b) Die soziokulturelle Umgebung 16. Einführung zum Internationalen Marketing 17. Der internationale Marktauswahlprozess 18. Opportunitätsziele, wenn es die Zeit erlaubt

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Bartlett et.al.: Transnational Management, Boston, McGraw-Hill Verlag, 5.

Auflage 2007 oder jünger Müller, S., Kornmeier, M.: Strategisches Internationales Management,

München 2002, Vahlen Verlag, 1. Auflage oder jünger Perlitz, M.: Internationales Management, Stuttgart, UTB, 5. überarb.

Auflage 2004 oder jünger Lynch, R.: Strategic Management, Financial Times Prentice Hall Verlag, 5.

überarb. Auflage 2009 Tallman, S.: A New Generation in International Strategic Management,

Cheltenham ; Northampton, Edward Elgar Publishing Ltd Verlag 2008 Huff, A.S. u.a.: Strategic Management: Logic and action, Wiley Verlag

2009 Porter; M.E.: Competitive Advantage, Simon&Schuster Publishing,

Page 70: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 70 - Stand: November 2012

New.ed., 2004 Porter, M.E.: Competitive Strategy. Techniques for Analyzing Industries

and Competitors, Simon & Schuster Publishing, New.ed., 2004 Zook, C.: Finding Hidden Assets to Renew the Core and Fuel Profitable

Growth, Simon & Schuster Publishing, 2007 Weitere Literatur siehe Professoren Public: Maier, Semester 7

Zusammensetzung der Endnote

Endnote für die Projektarbeit setzt sich aus der Teilnote für das Referat, die Präsentation und die Teamarbeit zusammen

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 71: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 71 - Stand: November 2012

3.10 Abschlußarbeit

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator Leiter Prüfungsamt

Modul-Name

Abschlussarbeit

Modul-Nr : 67925

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

12

Wintersemester Sommersemester

7.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Alle Prüfungsleistungen der ersten vier Fachsemester sowie das praktische Studiensemester sind erfolgreich abgeschlossen.

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

9999

Abschlussarbeit

Individuell

12

7

PLS benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Page 72: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 72 - Stand: November 2012

Lernziele / Kompetenzen Eigenständige Erarbeitung und schlüssige Darstellung des in der Bachelorarbeit gestellten komplexen wissenschaftlichen Sachverhalts. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Anfertigen eines Vorschlages zur Bachelorarbeit und eine Grobgliederung des Themenkomplexes Inhaltliche und formale Darstellung der Bachelorarbeit Präsentation

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Zusammensetzung der Endnote

Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Die Note errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der von den Prüfern erteilten Noten.

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 73: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 73 - Stand: November 2012

4 Schwerpunkte

Page 74: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 74 - Stand: November 2012

4.1 Marketing

4.1.1 InternationalesMarketing

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Prof. Dr. Strehl

Modul-Name

Internationales Marketing

Modul-Nr : 67906

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

6.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67604

Internationales Marketing

Frau Sachsenmaier

V S Ü

4

5

6

PLP benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Lernziele / Kompetenzen

Verständnis der Ursachen, Notwendigkeit und der zur Verfügung stehenden Strategien und Instrumente der Internationalisierung und der internationalen Marketingtätigkeit des Unternehmens. Vermittlung der Gestaltungskompetenzen zur Analyse, Planung, Durchführung und Koordination von Marketingaktivitäten im internationalen Marktumfeld.

Page 75: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 75 - Stand: November 2012

Auswahl zum Eintritt und zum Ausbau fremder Märkte Durchführung internationaler Transaktionen mit Kunden, Lieferanten und Absatzmittlern Globale Unternehmenssteuerung Analyse und Bewertung internationaler und fremder ausländischer Märkte Bestimmung des optimalen Marketing-Mix im internationalen Kontext Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte 1. Grundlagen des Internationalen Marketing

Begriffe und Abgrenzung 2. Motive der Internationalisierung 3. Rahmenbedingungen im Internationalen Marketing

Das internationale Unternehmens- und Marktumfeld 4. Entscheidungsfelder des Internationalen Marketings 5. Marktauswahl-Entscheidungen

Ländergruppen Bewertungs- und Selektionskriterien Länderrisiken, Marktbarrieren und Marktattraktivität

6. Markterschließung

Markteintrittsformen Timingstrategien des Markteintritts

7. Internationale Marktbearbeitungsstrategien

Strategische Grundorientierungen der Internationalisierung Marketing-Mix im internationalen Kontext

Fünf bis sieben Fallstudien zu aktuellen Themen des Internationalen Marketings werden intensiv bearbeitet und nach umfassendem Coaching der Arbeitsgruppen präsentiert und diskutiert.

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Backhaus, K., Büschken, J., Voeth, M. (2003), Internationales

Marketing, 5. Auflage, Stuttgart. Backhaus,K., Voeth, M.: Industriegütermarketing; München 2007,

Vahlen Verlag, 8. völlig neu bearb. Auflage oder jünger Bradley, F.: International marketing strategy, London u.a., Prentice

Hall Europe Verlag, 3. Auflage 1999 oder jünger Czinkota, M., Ronkainen, I. (2004), International Marketing, 7. Auflage,

Chicago. Homburg, Ch. (2012), Grundlagen des Marketingmanagements:

Page 76: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 76 - Stand: November 2012

Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung

Hunger, D. J., Wheelen, T.L.: Essentials of Strategic Management, Predictive Hall Verlag, 4th edition 2009 or younger

Keegan W.J.: Global Marketing Management, Pearson, 7th edition 2001

Kotabe, M., Helsen, K. (2004), Global Marketing Management, 3. Auflage, New York.

Kotler, P. u.a.: Grundlagen des Marketing; München, Pearson, 4. akt. Auflage 2006 oder jünger

Levitt, Th. (1983), The Globalization of Markets, Harvard Business Review, 61, 5, 87-91.

Mathur, U.C.: International Marketing Management: Text and Cases, Los Angeles u.a., Sage 2008

Meffert, H. (2008), Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 10. Auflage, Wiesbaden.

Meffert, H., Bolz, J. (2007), Internationales Marketing-Management, 4. Auflage, Stuttgart.

Neumair, S., Schlesinger, D., Haas H. (2012), Internationale Wirtschaft, Oldenbourg Verlag

Onkvisit, S., Shaw,J.: International marketing : Strategy and theory, New York u.a., Routledge Verlag, 5. Auflage 2009

Sawyer-Laucanno, C.: Case studies in international management, Englewood Cliffs, Prentice-Hall Verlag 1987

Zentes J., Swoboda B., Schramm-Klein H. (2006), Internationales Marketing, Vahlen Verlag

Zusammensetzung der Endnote

Themenpräsentation zu ausgewählten Vertiefungen der Vorlesungsthemen + Studienarbeit (Fallstudie) mit Präsentation. Ausarbeitung und Präsentation jeweils in Gruppenarbeit.

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 77: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 77 - Stand: November 2012

4.1.2 CustomerRelationshipManagement

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Customer Relationship Management Modulkoordinator Prof. Dr. Gentsch

Modul-Name

Customer Relationship Management

Modul-Nr : 67911

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

10

8

300

120

180

Wintersemester Sommersemester

6./7.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

WPM - Wahlpflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Grundstudium, Marketing-Kenntnisse

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer /

Benotung 67605

CRM Basics

Prof. Dr. Gentsch

V

4

5

6

PLP benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

WPM - Wahlpflichtveranstaltung

HS - Hauptstudium

IBW

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem

67702

CRM Advanced

Prof. Dr. Gentsch

P

4

5

7

Teilmodultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

WPM - Wahlpflichtveranstaltung

HS - Hauptstudium

IBW

Zugelassene Hilfsmittel Kein Ausschluss

Page 78: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 78 - Stand: November 2012

Lernziele / Kompetenzen

Lernziele: Aufbauend auf den Grundlagen den klassischen Marketings werden auf Projketarbeitsebene praktisch Konzepte und Instrumente für die Bindung und Gewinnung von Kunden erarbeitet und angewandt. Daher ist es erklärtes Ziel, sowohl die strategischen, organisatorischen, kulturellen, als auch die informationstechnologischen Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements an die Studierenden zu vermitteln. Methodenkompetenz: Fähigkeit zur Ableitung eigener CRM-Konzepte Fähigkeit zur Anwendung moderner Methoden und Instrumente des Projektmanagements Fähigkeit zur Anwendung betriebwirtschaftlicher Bewertungsmodelle (Business Case-Rechnung, SWOT- Analyse, ….) Fachkompetenz Fähigkeit zur Konzeption und Umsetzung praktischer CRM-Projekte im internationalen Kontext Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Die Inhalte gliedern sich nach folgenden Perspektiven: Die „Beziehungs“-Perspektive“: Wie lassen sich nachhaltig Kunden binden und gewinnen? Welchen Beitrag

kann Market Research leisten? Die „Technologie“-Perspektive“: Welche Rollen spielen die neuen Medien und Technologien für das CRM?

Wie lässt sich Business Intelligence für das analytische CRM nutzen? Die „Management“-Perspektive“: Wie lässt sich das CRM steuern und messen? Ein inhaltlicher Lehrfokus bezieht sich auf die Methoden und Technologien des Business Intelligence. Business Intelligence im Kontext von CRM bedeutet, kundenrelevantes Wissen über den Kunden systematisch zu erfassen, zu analysieren und in Form von Mehrwerten für Kunden und Unternehmen zu kapitalisieren. Durch die intelligente Verknüpfung von Kundendatenbanken, Marktforschung und Prozessen können die zentralen CRM-Ziele Kundengewinnung, Kundenbindung und Kundenrückgewinnung substantiell unterstützt werden. Konkrete Schwerpunkte: Analytisches CRM Business Intelligence „enabled“ CRM Multi Channel Management Market Research Intelligence Mobiles CRM Kampagnen Management Direct Marketing/ Mails Kundenwertmodelle Kundenkarten und Loyalitätsprogramme Customer Research Intelligence: Verknüpfung von Marktforschung und Data Mining Semantic Web/ Web 2.0-Technologien zum Aufbau von Customer Insights

Page 79: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 79 - Stand: November 2012

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

H. Hippner, K.-D. Wilde: Grundlagen des CRM J. W. Kincaid: Customer Relationship Management A. M. Hughes: Strategic Database Marketing Grothe, M./ Gentsch, P.: Business Intelligence

Zusammensetzung der Endnote

Projektmitarbeit, Zwischenpräsentation, Endpräsentation

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 80: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 80 - Stand: November 2012

4.1.3 ElectronicBusiness

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator Prof. Dr. Strehl

Modul-Name

Electronic Business

Modul-Nr : 67912

CP

SWS

Workload

Kontakt-

zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

6.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

WPM - Wahlpflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Gutes Verständnis von Informationssystemen und deren Anwendung

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-

Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67606

Electronic Business Strategy and Systems

Prof. Dr. Strehl

S

4

5

6.

PLP benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Page 81: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 81 - Stand: November 2012

Lernziele / Kompetenzen Die Studenten erwerben ein grundlegendes Verständnis von Electronic Business, kennen aktuelle Werkzeuge und relevante Märkte und können selbständig unternehmerischen Mehrwert in diesem Bereich schaffen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Die Studenten studieren, arbeiten und forschen in Projekten zu jeweils aktuellen Themen in Electronic Business, Business Software, Business Technologie, ERP-Anwendungen und internationale Betriebswirtschaft. Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Aktuelle und relevante Bücher, Journale oder Online-Quellen werden in der Vorlesung themenspezifisch bekannt gegeben.

Zusammensetzung der Endnote

75% schriftliche Ausarbeitung und 25 % Präsentation

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 82: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 82 - Stand: November 2012

4.1.4 Preismanagement

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Prof. Dr. Strehl

Modul-Name

Preismanagement

Modul-Nr : 67913

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

6.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

WPM - Wahlpflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67703

Preismanagement

N.N.

V P S

4

5

6

PLP benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Lernziele / Kompetenzen Entwicklung eines grundlegendes Verständis für die zentralen Entscheidungsfelder der Preispolitik und

des Preismanagements. Verständnis für die Problemeatik der unternehmensinternen und -externen Preisdurchsetzung.

Vermittlung der grundlegenden Formen von Preis-Absatz-Funktionen und deren formale Darstellung. Darüberhinaus soll das Konzept der Preiselastizität des Absatzes kennengelernt werden und wie diese für die gegebene Preis-Absatz-Funktion zu ermitteln ist.

Kennen lernen der zentralen verhaltenswissenschaftlichen Konzepte in den Bereichen.

Page 83: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 83 - Stand: November 2012

Preisinformationsaufnahme-, beurteilung und –speicherung sowie zum Ausgabe- und Konsumverhalten Erlernen der zentralen Methoden der Preisbestimmung der kosten-, wettbewerbs- und nutzenorientierten

Preisfindung sowie deren Restriktionen. Verständnis der zentralen Methoden der nachfrageorientierten Preisfindung und Vertrautheit mit den Begrifflichkeiten der Amoroso-Robinson-Relation, Preisdifferenzierung und Preisbündelung. Erlernen der zentralen Ausgestaltungsformen von Sonderpreisaktionen.

Aufzeigen von Maßnahmen zur Verbesserung des Preismanagements. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte 1. Konzeptionelle Grundlagen der Preispolitik: a. Bedeutung der Preispolitik b. Charakteristika preispolitischer Entscheidung c. Entscheidungsfelder der Preispolitik 2. Theoretische Grundlagen der Preispolitik a. Preis-Absatz-Funktion und deren Formen b. Beschreibung der Preis-Absatz-Funktion durch Preiselastizitäten c. Dynmaische Preis-Absatz-Funktion d. Zentrale Konzepte der verhaltenswissenschaftlichen Preisforschung i. Preisinformationsaufnahme ii. Preisinformationsbeurteilung iii. Preisinformationsspeicherung 3. Ansatzpunkte für Preisstrategien a. Nachfrageorientierte Preisbestimmung b. Kostenorientierte Preisbestimmung c. Wettbewerbsorientierte Preisbestimmung 4. Professionelles Preismanagement a. Pricing Excellence Ansatz b. Shareholder Value-Orientierung

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Bauer, H. H., Grether, M., Pudenz, C.: Internetbasierte Ermittlung von

Preisbereitschaften, Mannheim, Reihe Management Know-How Nr. M 072, Institut für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim 2002

Homburg, Ch., Jensen, O., Schuppar, B.: Preismanagement im B2B- Bereich: Was Pricing Profis anders machen, Mannheim, Reihe Management Know-How Nr. M 097, Institut für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim 2005

Homburg, Ch., Jensen, O., Schuppar, B.: Pricing Excellence – Wegweiser für ein professionelles Preismanagement, Mannheim, Reihe Management Know- How Nr. M 090, Institut für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim 2004

Page 84: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 84 - Stand: November 2012

Koschate, N., Lüers, T., Fuchs, M.:Shareholder value-orientiertes Preismanagement – Durch effektives Preismanagement den Unternehmenswert steigern, Mannheim, Reihe Management Know-How Nr. M 097, Institut für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim 2005

Homburg, C., Krohmer,H.: Marketingmanagement, Wiesbaden, Gabler Verlag, 2. überarb. u. erw. Auflage 2006 oder jünger Shy, O.: How to Price: A Guide to Pricing Techniques and Yield

Management, Cambridge University Press Verlag, Auflage 2008 oder jünger

Farrington, B.: Industrial Purchase Price Management, Gower Publishing Ltd Verlag, 1980 oder jünger

Cook, H. E.: Product Management: Value, quality, cost, price, profit and organization Springer-Verlag Gmbh, 1. Auflage 1997 oder jünger

Docters, R. G.: Pricing und Branding: Strategien für mehr Profit, Frankfurt/Main u.a., Campus-Verlag, 2005

Laker, M.: Pricing-Excellence für Technologieunternehmen, Nachhaltig mehr Ertrag, VDMA Verlag, 1. Auflage 2007

European Pricing Platform: http://www.pricingplatform.eu

Zusammensetzung der Endnote

Endenote für die Projektarbeit setzt sich aus den Teilnoten für das Referat, die Präsentation und die Teamarbeit zusammen

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 85: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 85 - Stand: November 2012

4.2 Accounting & Taxation

4.2.1 ProjektseminarAccounting/Finance/Tax/IT

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Prof. Dr. Rieg

Modul-Name

Projektseminar Accounting/Finance/Tax/IT

Modul-Nr : 67914

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

6.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

WPM - Wahlpflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

keine besonderen

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67607

Projektseminar Accounting/Finance/ Tax/IT

Prof. Dr. Heyd, Prof. Dr. Peter, Prof. Dr. Rieg, Prof. Dr. Scheuermann, Prof. Dr. Strehl

P

4

5

6

PLP benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Lernziele / Kompetenzen Im Rahmen Schwerpunkts Accounting, Finance und Tax des anwendungsorientierten Bachelorstudiums erwerben Studierende durch Projektarbeiten, Seminararbeiten und begleitende Fallstudien und Übungen praktische Kenntnisse in der Anwendung der Verfahren und Instrumente des Schwerpunkts. Je nach Dozent wird es unterschiedliche Gewichte geben. So können Studierende z.B. in einem Projekt IT-gestützt ein eigenes Planungs- und Konsolidierungswerkzeug für das internationale Rechnungswesen und Controlling aufbauen. Zugleich erlernen die Studierende Methoden- und Sozialkompetenz in Projektarbeit als auch die Fähigkeit

Page 86: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 86 - Stand: November 2012

durch Seminararbeiten komplexe Sachverhalte zu strukturieren und schriftlich darzustellen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Die konkreten Inhalte hängen vom jeweiligen Dozenten ab. Sie dienen der Vertiefung und auch der Erweiterung des Wissens für die Studierenden des Schwerpunkts.

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Wird rechtzeitig am Beginnn des Semesters durch den Dozenten bekanntgegeben.

Zusammensetzung der Endnote

Benotung der Projektarbeit und/oder Seminararbeit je nach Dozent

Bemerkungen / Sonstiges

Je Semester unterschiedliche Schwerpunktsetzung je nach Dozent.

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 87: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 87 - Stand: November 2012

4.2.2 CorporateFinance

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Accounting & Taxation Modulkoordinator

Prof. Dr. Scheuermann

Modul-Name

Corporate Finance

Modul-Nr : 67915

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

6.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Science

WPM - Wahlpflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Erfolgreicher Abschluss von 67903 Kapitalmärkte

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67608

Corporate Finance

Prof. Dr. Scheuermann

S

4

5

6

PLP benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Sämtliche Hilfsmittel zur Bearbeitung der Fallstudien

Lernziele / Kompetenzen Lernziele Kenntnisse der Tätigkeitsfelder eines CFO Kenntnisse der in der Praxis verwendetenen Methoden zur Unternehmensbewertung Kenntnisse der wesentlichen theoretischen Konzepte und Modelle im Bereich Unternehmensfinanzierung Fachkompetenz Fähigkeit zur Durchführung einer umfassenden Unternehmensbewertung mit kritischer Auswahl der

verwendeten Methoden

Page 88: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 88 - Stand: November 2012

Fähigkeit zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für einen CFO in Hinblick die Optimierung der Kapitalstruktur und Dividendenpolitik

Methodenkompetenz Fähigkeit zur sicheren Anwendung der Methoden der Unternehmensbewertung Fähigkeit zur Analyse der Kapitalstruktur und Dividendenpolitik eines Unternehmens Beherrschung der wesentlichen Modelle und Trade-offs bei Informationsasymmetrien Sozialkompetenz Fähigkeit zur Teamarbeit (Bearbeitung von Fallstudien im Team und Unternehmenssimulation) Fähigkeit zur Präsentation der Ergebnisse der Fallstudien Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Grundlagen der Kapitalmarkttheorie Bewertung von unsicheren Cash Flows (CAPM) Unternehmensbewertung I (DCF-Methode, Adjusted Present Value) Unternehmensbewertung II (Multiples) Theorie der optimalen Kapitalstruktur Dividendenpolitik Auswirkung von Informationsasymmetrien Mergers & Acquisitions

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

T. Copeland / Weston, F/ Shastri, K. Financial Theory and Corporate

Policy. Addison Wesley, 2005 Ausgewählte Fallstudien der Harvard Business School

Zusammensetzung der Endnote

Durchschnitt aller benoteten Fallstudien

Bemerkungen / Sonstiges

Seminaristischer Unterricht mit Theorieteilen und der selbstständigen Bearbeitung von Fallstudien

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 89: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 89 - Stand: November 2012

4.2.3 InternationalAccounting

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang

Internationale Betriebswirtschaft Modulkoordinator

Prof. Dr. Heyd

Modul-Name

International Accounting

Modul-Nr : 67616

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

6.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

67005 Externes Rechnungswesen

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67609

International Accounting

Prof. Dr. Heyd

V Ü

4

5

6

PLK 90 benotet

Zugelassene Hilfsmittel

IFRS -Gesetztexte, Taschenrechner

Lernziele / Kompetenzen Lernziele:

1. Verständnis des Regelwerkes der International Financial Reporting Standards (IFRS) im Kontext der internationalen Rechnungslegung und in Abgrenzung zur nationalen Rechnungslegung

2. Kenntnis der Grundannahmen sowie der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze von IFRS 3. Kenntnis der IFRS-Jahresabschlussbestandteile und –elemente 4. Kenntnis der bilanziellen Behandlung der wesentlichen Bilanzsachverhalte nach IFRS 5. Verständnis der Konzernrechnungslegungsgrundsätze nach IFRS 6. Kenntnis der Umstellungsvorschriften von nationaler Rechnungslegung nach IFRS

Page 90: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 90 - Stand: November 2012

7. Aktuelle Entwicklungen in der IFRS-Rechnungslegung. Kompetenzen Nach Besuch der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über einen fundierten Einblick in die Internationale Rechnungslegung, durch welchen sie in der Lage sind, bilanzpolitische Gestaltungsspielräume bei den wichtigsten Bilanzsachverhalten zu erkennen und zu beurteilen, einfache IFRS-Abschlüsse zu erstellen und zu analysieren. Das vermittelte Wissen befähigt zur betriebswirtschaftlichen Auswertung von IFRS-Abschlüssen im Rahmen von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte

1. Introduction to IFRS 2. First-time Adoption of IFRS 3. Property Plant and Equipment 4. Impairment of Assets 5. Leasing 6. Intangible Assets and Goodwill 7. Financial Instruments 8. Derivatives 9. Inventories 10. Construction Contracts 11. Revenues 12. Liabilities 13. Employee Benefits 14. Income Taxes 15. Business Combinations and Group Accounts 16. Current Developments

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

• Buchholz R.: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS,

Vahlen-Verlag München, 7. Aufl. 2011 • Ditges J., Arendt U.: Kompakt-Training Internationale

Rechnungslegung nach IFRS Kiehl-Verlag Ludwigshafen, 3. Aufl. 2008

• Heyd R.: Rechnungslegung nach IFRS – eine Einführung Bildungsverlag EINS Troisdorf, 2005

• Heyd R., Lutz-Ingold M.: Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS, Vahlen-Verlag München, 2005

• Petersen K., Bansbach F., Dornbach E.: IFRS Praxishandbuch 2011, Vahlen-Verlag München, 6. Aufl. 2011

• Wiley IFRS 2012, Interpretation and Application of International Financial Reporting Standards, NJ, USA, 9. Aufl. 2012

• Wiley IFRS 2012, Interpretation and Application of International Financial Reporting Standards Workbook and Guide, NJ, USA, 9. Aufl. 2012

• Wolz M.: Grundzüge der Internationalen Rechnungslegung nach IFRS Vahlen-Verlag München, 2005

Page 91: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 91 - Stand: November 2012

Zusammensetzung der Endnote

Übergreifende Gesamtnote

Bemerkungen / Sonstiges

Durch die Harmonisierungsbemühungen zwischen IFRS und U.S.-GAAP unterliegt IFRS derzeit einem fortlaufenden Änderungsprozess, weshalb Studierende gehalten sind, sich nach Abschluss der Vorlesung kontinuierlich über den aktuellen Rechtsstand auf www.iasb.org. zu informieren.

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 92: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 92 - Stand: November 2012

4.2.4 InternationalesControlling

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator

Prof. Dr. Rieg

Modul-Name

Internationales Controlling

Modul-Nr : 67917

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

7.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

WPM - Wahlpflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

keine besonderen

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67704

Internationales Controlling

Prof. Dr. Rieg

S P Ü

4

5

7

PLK 90 benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Lernziele / Kompetenzen Studierende erlernen die Grundkonzepte, Methoden und Instrumente zur wirtschaftlichen Führung von international tätigen Konzernen. Dabei erwerben Sie Kompetenzen bei der Gestaltung und Anwendung von Planugns- und Kontrollinstrumenten in einem internationalen Konzern. Sowohl für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen, bei strategische Fragen als auch in der langfristig und kurzfristig operativen Planung und Kontrolle. In zahlreichen Beispielen und Fällen üben die Studierenden sowohl Instrumente und ihre Beherrschung des Fachwissens als auch die hohe Bedeutung kultureller Besonderheiten im internationalen Geschäft.

Page 93: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 93 - Stand: November 2012

Das Modul besteht daher aus vielen Fallstudien, kleineren Projekten sowie mindestens einer Hausarbeit. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Die Lehrinhalte gliedern sich in fünf Themenfelder: A: Grundlagen: Hier werden die Begriffe Controlling, Internationales Management und Internationales Controlling erläutert, gegeneinander abgegrenzt und die Beziehungen zwischen Ihnen aufgezeigt. B: Wertorientierung als Oberziel: die wertorientierte Steuerung umfasst die Themen der Ermittlung des Unternehmens- und Eigentümerwerts, der verschiedenen Wertkonzepte von Beratungen wie EVA, CFROI sowie das wertorientierte Controlling in einem internationalen Konzern. C: Strategisches Controlling im internationalen Konzern behandelt Themen der Strategiefindung und Umsetzung der internationalen Geschäftstätigkeit. D: Operative Steuerung im internationalen Konzern beinhaltet die Gestaltung einer internen Steuerungsrechnung unter Einbezug von IAS/IFRS, die Implementierung operativer Planungs- und Kontrollsysteme sowie das Finanz- und Risikocontrolling E: Spezifische Controllinginstrumente: zu ihnen gehören die Währungsumrechnung, Lenkpreise, Berichtswesen F: Organisation des internationalen Controllings.

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Rieg, R., Rieg. S: Internationales Controlling. (erscheint)

Zusammensetzung der Endnote

Die Gesamtnote setzt sich aus den Noten für Fallstudien, Übungen und Hausarbeiten zusammen. Sofern Projekte durchgeführt werden, gehen auch dessen Projektergebnisse in die Endnote ein.

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung 27.09.2012

Page 94: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 94 - Stand: November 2012

4.2.5 NationaleundinternationalUnternehmensbesteuerung

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Accounting & Taxation Modulkoordinator Prof. Dr. Peter, StB

Modul-Name

Nationale und Internationale Unternehmensbesteuerung

Modul-Nr : 67918

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

7.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

WPM - Wahlpflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW und KMU

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Im Rahmen des Seminars werden aktuelle Themengebiete aus dem Bereich der nationalen und internationalen Unternehmensbesteuerung anhand von Praxisfällen in Gruppen analysiert. Für jeden Themenkomplex ist eine steuersystematische Einführung und Einordnung vorgesehen (Vorlesung zur Sicherstellung einer einheitlichen Wissensbasis). Darauf aufbauend werden unter Anleitung Seminararbeiten angefertigt und die Ergebnisse im Plenum vorgestellt und diskutiert (Projekt).

Zugangsvoraussetzung

67901 Unternehmensbesteuerung, 67005 Externes Rechnungswesen

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67705

Problemfelder der nationalen und internationalen Unternehmensbesteuerung

Prof. Dr. Peter

P

4

5

7.

PLP benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Page 95: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 95 - Stand: November 2012

Lernziele / Kompetenzen Lernziele: a) Kenntnis internationaler Besteuerungsprinzipien und -systeme b) Kenntnis des Aufbaus und der Funktionsweise von Doppelbesteuerungsabkommen c) Grundlegende Kenntnisse steuerplanerischer Maßnahmen in den Bereichen Finanzierung, Verrechnungspreise und Nutzung internationaler Qualifkationskonflikte d) Kenntnis der Merkmale sowie der Rechtfolgen von Steuermissbrauchsvorschriften Kompetenzen: a) Fähigkeit zur systematischen Lösung von praxisnahen nationalen und internationalen Steuerrechtsfällen b) Fähigkeit, betriebwirtschaftlich sinnvolle steuerplanerische Ideen zu entfalten und diese auf ihre Missbrauchsanfälligkeit zu überprüfen c) Fähigkeit, sich kristisch mit Steuerrechtsnormen und deren Auslegung durch Finanzverwaltung, Finanzgerichte und Schrifttum auseinanderzusetzen Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Steuerartenübergreifende nationale und internationale Fallstudien zu folgenden Themenbereichen: 1. Rechtsformwahl und Rechtformoptimierung 2. Doppelbesteuerungen und Maßnahmen zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen 3. Betriebsstättenbesteuerung 4. Outbound-Investitionen: unternehmerische Gestaltungsalternativen 5. Inbound-Investitionen: unternehmerische Gestaltungsalternativen 6. EuGH als Motor der Steuerharmonisierung in der EU 7. Konzernsteuerquote als wichtiger Indikator

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

‐ Jacobs, Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Auflage, München 2011, ‐ Kneip/Jänisch, Tax Due Diligence, 2. Auflage, München 2010, ‐ von Brocke/Peter/Albrecht, Schicksal einer Schlussbesteuerung in den Händen wegziehender Gesellschaft, IWB 2011, S. 939 ff. ‐ Peter/Schneider/Titze, Fortentwicklung der ertragsteuerlichen Organschaft ‐ Aktuelle Rechtsprechung und praktische Handlungsempfehlungen, Haufe Steuer Office 2011, HaufeIndex 2749736, ‐ Peter/Wehnert/Koch, Änderungen bei der Besteuerung von Funktionsverlagerungen durch das EU‐Vorgaben‐Umsetzungsgesetz ‐ echte Erleichterung oder Fata Morgana in der Steuerwüste, IStR 2011,S. 180 ff. ‐ aktuelle Aufsätze nach Ankündigung 

Page 96: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 96 - Stand: November 2012

Zusammensetzung der Endnote

Übergeifende Gesamtprüfung, davon 50% schriftliche Ausarbeitung und 50% Vortrag

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 97: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 97 - Stand: November 2012

4.3 International Program

4.3.1 Auslandsstudium

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkoordinator Prof. Dr. Strauß, maître en droit

Modul-Name

Auslandsstudium

Modul-Nr : 67919

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

15

Wintersemester Sommersemester

6.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

in der Regel: Aufnahme in ein Austauschprogramm des Studienganges mit einem Kooperationspartner im Ausland

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67610

Fach/Fächer Auslandsstudium

N. N.

V S Ü

15

benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Page 98: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 98 - Stand: November 2012

Lernziele / Kompetenzen Erarbeitung vertiefter Kenntnisse eines Teilaspekts im Fachgebiet Internationales Management. Erwerb von interkultureller Handlungs- und Kommunikationskompetenz Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte

In der Regel sollen die Fächer ausgewählt werden, die in einem Kooperationsabkommen mit der ausländischen Hochschule als Äquivalenzen für das 6. Studiensemester festgelegt sind. Außerhalb der Kooperationsabkommen kommen für die Anerkennung in diesem Modul nur Fächer in Betracht, die sich inhaltlich nicht mit sonstigen Inhalten von Pflichtfächern/Wahlpflichtfächern des Studienganges überschneiden und die eine Vertiefung von Wissen im Fachgebiet Internationales Management darstellen.

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch Sonstige

Literatur

Zusammensetzung der Endnote

Durchschnitt aller Noten aus den Fächern, die für dieses Modul anerkannt werden, Noten gewichtet entsprechend den CP aus den zugrunde liegenden Lehrveranstaltungen

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

13.08.2012

Page 99: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 99 - Stand: November 2012

4.3.2 Personalführung

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betreibeswirschaft

International Program Modulkoordinator

Prof. Frick

Modul-Name

Personalführung

Modul-Nr : 67922

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

7.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

67009 Organizational Management

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67706

Personalführung

Prof. Frick

S

4

5

7

PLS benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Lernziele / Kompetenzen Lernziel:

Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses zur Personalführung und zur spezifischen Rolle der Führungskraft.

Erwerb von Kenntnissen zu den wesentlichen Elementen der Verhaltensbeeinflussung und deren Bedeutung für die Personalführung.

Erwerb von fundierten Kenntnissen über die wesentlichen Führungsmodelle, Führungsstile, Führungsaufgaben und Führungswerkzeuge.

Kompetenzen:

Page 100: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 100 - Stand: November 2012

Führung von Mitarbeitern und kleineren Mitarbeiterteams Eigenständiges und wirksames Lösen von einfachen Führungsaufgaben und –problemen im

Unternehmensalltag Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Grundlagen der Personalführung Grundlagen der Verhaltensbeeinflussung bei Individuen Motivation von Mitarbeitern Personalführungsmodelle und Personalführungstheorien Führungsstile und Führungsverhalten Führungstechniken, Führungsaufgaben und Führungswerkzeuge in der Praxis Aktuelle Führungsthemen im Managementalltag

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Malik, Fredmund: Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Stuttgart 2006.

Rosenstiel, Lutz: Führung von Mitarbeitern. 5. Aufl., Stuttgart 2003.

Schmidt, W.: Praktische Personalführung und Führungstechnik: Ein Handbuch für die Übernahme von Führungsverantwortung. Heidelberg 1999.

Wunderer, R./ Grunwald, W.: Führungslehre. Grundlagen der Führung, Band 1, Berlin: de Gruyter, 1984.

Wunderer, R./ Grunwald, W.: Führungslehre. Kooperative Führung, Band 2, Berlin: de Gruyter, 1984

Zusammensetzung der Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 101: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 101 - Stand: November 2012

4.3.3 ComparativeBusinessSystems

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

International Program Modulkoordinator

Prof. Dr. Chung

Modul-Name

Comparative Business Systems

Modul-Nr : 67923

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

7.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

WPM - Wahlpflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

- Grundstudium

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67707

Comparative Business Systems

Prof. Dr. Chung

V S

4

5

7.

PLP benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Lernziele / Kompetenzen

Lernziele: Kenntnis der aktuellen Konzepte, wie die Institutionen nicht nur Kultur- unterscheiden sich in

verschiedenen Ländern und ihre Auswirkungen auf die Geschäftspraktiken von internationalen Unternehmen

Wissen über die wesentlichen Bestandteile der institutionellen Funktionen- industriellen Beziehungen, Corporate Responsibility, staatliche Rolle bei der Markt, Methoden der "Corporate Governance"

Page 102: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 102 - Stand: November 2012

Kenntnis der aktuellen Trends in der institutionellen Wandel in Sorten von Business-Systeme Wissen der vier großen nationalen Business-Systeme Kompetenzen: Fähigkeit zu erkennen und Probleme zu lösen, die sich aus unterschiedlichen Funktionen der Institutionen

im internationalen Kontext. zu identifizieren der Veränderungen und Trends in der nationalen Business-Systeme zu integrieren die kulturellen und institutionellen Methoden bei der Lösung der praktischen Probleme, die in einem internationalen Kontext. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte I. Institutionellen Umfeld internationaler Unternehmen • Was ist ein institutioneller Rahmen? • Formelle institutionelle Umwelt • Informelles Institutionelle Umwelt • Institutionelle Rahmenbedingungen in einer globalisierten Welt • Die International Governance of International Business • Einflussnahme auf das institutionelle Umfeld II. Die Globalisierung der Wirtschafts-Aktivitäten • Motive für die Firmen zu gehen International • gegenwärtigen Situation des World Trade: Die Globalisierung der Märkte • nationale, internationale und multinationale Wettbewerb • Treiber der Globalisierung: Technologie und institutioneller Wandel III. Komponenten von National Business System • Definitionen der Funktionen von kritischen Institutionen • Institutionelle Netzwerke inter-und intra - • Arbeitsmärkte und Arbeitsbeziehungen • Corporate Governance-Mehr als Finance IV. National Business Systems • Ost-Asien • Anglo-Saxon • Rheinish • Scandanavian • Andere

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Books: Koen, Carla. Comparative International Management. McGraw Hill Higher

Education, 2007.

Page 103: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 103 - Stand: November 2012

Articles: Thelen, Kathleen, 2007: “Skill Formation and Training”, in: Jones and

Zeitlin, The Oxford Handbook of Business History, 559-80. Crouch, Colin, David Finegold, and Mari Sako, 1999: Are Skills the

Answer? The Political Economy of Skill Creation in Advanced Industrial Countries

(Oxford: Oxford University Press), chs. 1, 4-7, pp. 1-30, 109-218. Regini, Marino, 1997: “Different Responses to Common Demands: Firms,

Institutions and Training in Europe”, European Sociological Review 13(3): 267-82.

Hall, Peter A., and David Soskice, 2001: “An Introduction to Varieties of Capitalism”, in Hall and Soskice (eds.), Varieties of Capitalism: Institutional

Foundations of ComparativeAdvantage (Oxford: Oxford University Press), 1- 68.

Amable, Bruno, 2003: The Diversity of Modern Capitalism (Oxford: Oxford University Press),chs. 2-3, pp. 26-114.

Crouch, Colin, 2006: Capitalist Diversity and Change: Recombinant Governance and Institutional Entrepreneurs (Oxford: Oxford University Press), ch. 2 (“Typologies of Capitalism”), pp. 25-45.

Deeg, Richard, and Gregory Jackson, 2007: “Towards a More Dynamic Theory of Capitalist Variety”, Socio-Economic Review 5(1): 149-79.

Zusammensetzung der Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012

Page 104: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 104 - Stand: November 2012

4.3.4 Außenwirtschaft–Regionalstudien

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

International Program Modulkoordinator

Prof. Dr. Güida

Modul-Name

Außenwirtschaft - Regionalstudien

Modul-Nr : 67924

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

120

60

60

Wintersemester Sommersemester

7.

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Arts

PM - Pflichtmodul

HS - Hauptstudium

IBW

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

Grundstudium

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

67708

Aussenwirtschaft

Prof. Dr. Güida

P

2

3

7

PLP benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

HS - Hauptstudium

IBW

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende Art SWS

CP

Sem

67709

Regionalstudien

Prof. Dr. Güida

P

2

2

7

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

HS - Hauptstudium

IBW

Page 105: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 105 - Stand: November 2012

Zugelassene Hilfsmittel

Lernziele / Kompetenzen

Lernziele: 1) Kenntnis des Bezugs zwischen Weltwirtschaft, Globalisierung und internat. agierenden Unternehmen (IAU) 2) Kenntnis der Gründe, Formen und Gewinne des Außenhandels (Terms of Trade) 3) Kenntnis der Terms of Payment, Finanzierungs- und Versicherungsformen 4) Kenntnis der Gründe und Formen der Direkt- und Portfolioinvestitionen im Ausland 5) Kenntnis der Wechselkursbestimmung, ihrer Systeme und Implikationen 6) Kenntnis der Bestimmungsfaktoren der internationalen Konjunktur und ihrer Bedeutung für IAU 7) Kenntnis der Entwicklung und Potentiale lateinamerikanischer Märkte unter Berücksichtigung der Punkte 1-6 Kompetenzen: 1) Fähigkeit, Daten und Entwicklungen der Weltwirtschaft für das Unternehmen zu interpretieren und zu nutzen 2) Fähigkeit, aus dem Welthandel Wettbewerbsvorteile zu erkennen bzw. zu antizipieren 3) Fähigkeit, adäquate preis-, mengen- und zahlungspolitische Maßnahmen zu treffen 4) Fähigkeit, bestmögliche internationale Standortanalysen und -bestimmungen durchzuführen 5) Fähigkeit, Wechselkursrisiken zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu treffen 6) Fähigkeit, Probleme und Entwicklungsbedingungen in Laterinamerika unter Anwendung der obigen Fähigkeiten (1-5) zu analysieren 7) Fähigkeit, Geschäfte mit Lateinamerika kompetent anzubahnen Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte 1) Entwicklung der Weltwirtschaft - Multinationale Unternehmen - Globalisierung 3) Der internationale Handel - Zahlung und Finanzierung von Außenhandelsgeschäften 5) Kommerzielle und nicht-kommerzielle Dienstleistungen 5) Auslandsinvestitionen: Motive, Standortsuche und -wahl 6) Wechselkurse und Wechselkurssysteme 7) Die internationale Konjunktur - Auswirkungen auf Geschäftsfelder und Produkte 8) Lateinamerika: Regionen, Märkte, Entwicklung und Perspektiven unter Berücksichtigung der in (1-7) genannten Themenkreise

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Güida, J.J., Internationale Volkswirtschaftslehre - Eine empirische Einführung. Stuttgart 2007 + Spezifische Literatur

Zusammensetzung der Endnote

Page 106: Modulhandbuch SPO 29 - hs-aalen.de · - 6 - Stand: November 2012 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

- 106 - Stand: November 2012

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

15.11.2012