63
1 Modulhandbuch Studiengang Internationale Wirtschaft und Außenhandel mit TestDaF (B. Sc.)

Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

1

Modulhandbuch

Studiengang

Internationale Wirtschaft und Außenhandel

mit TestDaF (B. Sc.)

Page 2: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

2

Sprachausbildung ................................................................................................................ 5

Deutsch I ............................................................................................................................ 6

Deutsch II ........................................................................................................................... 7

Deutsch III .......................................................................................................................... 8

Deutsch IV .......................................................................................................................... 9

Deutsch V ......................................................................................................................... 10

Deutsch VI ........................................................................................................................ 11

Übungen Deutsch I ........................................................................................................... 12

Übungen Deutsch II ......................................................................................................... 13

Business English I ............................................................................................................ 14

Business English II ........................................................................................................... 16

Commercial Correspondence ........................................................................................... 17

Wirtschaftswissenschaftliche Pflichtfächer ............................................................. 19

Höhere Mathematik I ....................................................................................................... 20

Höhere Mathematik II ...................................................................................................... 21

Höhere Mathematik III ..................................................................................................... 22

Lineare Algebra ................................................................................................................ 23

Wahrscheinlichkeitstheorie .............................................................................................. 24

Operations Research ......................................................................................................... 25

Statistik ............................................................................................................................. 26

Informatik I ...................................................................................................................... 27

Informatik II ..................................................................................................................... 28

Wirtschaftsinformatik ....................................................................................................... 29

Rechnungswesen I ............................................................................................................ 30

Rechnungswesen II .......................................................................................................... 31

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre ............................................................................... 32

Human Resource Management ........................................................................................ 33

Internationale Logistik ..................................................................................................... 34

Internationales Marketing ................................................................................................ 35

Finanzmanagement ........................................................................................................... 36

Internationale Finanzierung (International Finance) ........................................................ 37

Mikroökonomie ................................................................................................................ 38

Makroökonomie ............................................................................................................... 39

Außenhandel I .................................................................................................................. 40

Außenhandel II ................................................................................................................. 41

Internationale Wirtschafts- und Handelpolitik ................................................................. 42

Internationale Investitionen .............................................................................................. 43

Internationaler Zahlungsverkehr ...................................................................................... 44

Internationaler Transport und Versicherung .................................................................... 45

Interkulturelle Kommunikation ........................................................................................ 46

Grundzüge der chinesischen Rechtsordnung ................................................................... 47

Wirtschaftsrecht ............................................................................................................... 48

Wahlpflichtfächer WP1 .................................................................................................. 49

Geld- und Bankentheorie (Money and Banking) ............................................................. 50

Grundlagen der Wirtschaftsgeographie ............................................................................ 51

Prinzipien und Regeln der WTO ...................................................................................... 52

Options, Futures and other Derivatives ............................................................................ 53

Innovationsmanagement ................................................................................................... 54

Wahlpflichtfächer WP2 .................................................................................................. 55

E-Commerce ..................................................................................................................... 56

Zollrechtssystem und Zollpraxis ...................................................................................... 57

Unternehmensgründung ................................................................................................... 58

Nicht wirtschaftwissenschaftliche Fächer ................................................................ 59

Page 3: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

3

Chinesische Geschichte des 19. und 20 Jahrhunderts ...................................................... 60

Politik und Soziales I ........................................................................................................ 61

Politik und Soziales II ...................................................................................................... 62

Sport I-IV* ....................................................................................................................... 63

Page 4: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

4

Page 5: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

5

Sprachausbildung

Page 6: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

6

Modulbezeichnung Deutsch I German I

Kürzel D1

Studiensemester Semester 1

Modulverantwortliche(r) Anna Choi

Dozent(in) Liu Beibei, Zhu Yanfei, Ye Su, Chen Qi (252 Std) zusammen mit muttersprachlichen Dozenten (168 Std)

Sprache Deutsch und Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach

Lehrform/SWS 420h Seminaristischer Unterricht mit ca. 25 Studierenden

Arbeitsaufwand 672 h (Präsenzzeit: 420h; Selbststudium: 252 h)

Kreditpunkte 21 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Angestrebte Lernergebnisse

Elementare Sprachverwendung auf dem Niveau von A1/A2 (gemäß Stufen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens): Die Studierenden lernen

einfache Sätze, die in der Alltagskommunikation notwendig sind, anzuwenden

Redemittel zum Austausch von Informationen (eigene Person und Umgebung) zu beherrschen

die Hauptunterschiede zwischen Eigen- und Fremdkultur

Inhalt

Phonetische und intonatorische Regeln der deutschen Standardlautung

Vermittlung eines Grundwortschatzes von 2000 Wörtern

Vermittlung der Grundstruktur der deutschen Sprache

Lesen und Erfassen von kurzen literarischen und feuilletonistischen sowie Sachtexten

Lesen und Beherrschung von Dialogen

Hörverstehen: Abspielen von langsamen Gesprächen

Grundlegende Kenntnisse der deutschen Landeskunde und Kultur

Schreiben von kurzen Briefen und Aufsätzen

Studien-/Prüfungsleistungen Benotete Klausur und benotete mündliche Prüfung

Medienformen Seminar: Beamer, PC

Literatur

Hartmut Aufderstrasse, Heiko Bock, Jutta Mueller und Helmut Mueller, Themen aktuell Bd.1, Max Hueber und Foreign Language Leaching And Research Press, 2004

Marion Butz, Andreas Kotz, Horst Weber, Passwort Deutsch, Klett und Foreign Language Teaching and Research Press, 2002

Liming Wang u.a., Stichwort Deutsch, Verlag der Tongji-Universität, 2002

Page 7: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

7

Modulbezeichnung Deutsch II German II

Kürzel D2

Studiensemester Semester 2

Modulverantwortliche(r) Anna Choi

Dozent(in) Liu Beibei, Zhu Yanfei, Ye Su oder Chen Qi (252 Std) zusammen mit muttersprachlichen Dozenten (168 Std)

Sprache Deutsch und Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach

Lehrform/SWS 420h Seminaristischer Unterricht mit ca. 25 Studierenden

Arbeitsaufwand 672 h (Präsenzzeit: 420h; Selbststudium: 252 h)

Kreditpunkte 21 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Angestrebte Lernergebnisse

Selbständige Sprachverwendung auf dem Niveau von B1: Die Studierenden lernen

Redemittel, die notwendig sind, um Alltagssituationen sprachlich sicher meistern zu können

sich sprachlich bezüglich Erfahrungen und Gefühlen sicher auszudrücken

Interkulturelles Handeln

Inhalt

Grundwortschatz von 1500 Wörtern

Hörverstehen

Lesen und Erfassen von längeren literarischen und feueilletonistischen sowie Sachtexten

Vermittlung von Diskussions- und Gesprächsredemitteln

Beschreibung von Statistiken und Grafiken

Hörverstehen: Interviews, Gespräche und Ansagen in langsamer bis normaler Sprachgeschwindigkeit

Schreiben von Briefen und kurzen Texten

Basiswissen Landeskunde (polit. u. soz. System deutschsprachiger Länder)

Studien-/Prüfungsleistungen Benotete Klausur und benotete mündliche Prüfung

Medienformen Seminar: Beamer, PC

Literatur

Hartmut Aufderstrasse, Heiko Bock, Jutta Mueller und Helmut Mueller, Themen aktuell Bd.1, Max Hueber und Foreign Language Leaching And Research Press, 2004

Marion Butz, Andreas Kotz, Horst Weber, Passwort Deutsch, Klett und Foreign Language Teaching and Research Press, 2002

Liming Wang u.a., Stichwort Deutsch, Verlag der Tongji-Universität, Anni Fischer-Mitziviris, Sylvia Janke-Papanikolaou, So geht’s zum ZD, Klett Verlag, 2008

Hubert Eichheim, Günther Storch, Mit Erfolg zum Zertifikat Deutsch, Klett Verlag, 2002

Sabine Dinsel, Monika Reimann, Fit fürs Zertifikat Deutsch, Hueber Verlag, 2002

Page 8: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

8

Modulbezeichnung Deutsch III German III

Kürzel D3

Studiensemester Semester 3

Modulverantwortliche(r) Li Shushan

Dozent(in) Du Heng, Ye Su, Li Shushan, Dozenten des Deutschkollegs der Tongji Universität

Sprache Deutsch und Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach

Lehrform/SWS 80h Seminaristischer Unterricht mit ca. 25 Studierenden

Arbeitsaufwand 128 h (Präsenzzeit: 80h; Selbststudium: 48 h)

Kreditpunkte 4 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

bestandene ZD-Prüfung

Angestrebte Lernergebnisse

Fachsprache und wissenschaftliches Arbeiten auf Sprachniveau B2: Die Studierenden lernen

sich in für sie fachlich relevanten Alltagssituationen richtig und situationsangemessen auszudrücken,

sich an Gesprächen des täglichen Beruflebens und an einfachen Diskussionen zu beteiligen

gehörten und gelesenen Fachtexten relevante Informationen zu entnehmen

Laborberichte anzufertigen

Inhalt

Fachsprache:

Lesen von Fachtexten aus den jeweiligen Fachvorlesungen

Vermittlung fachspezifischer Lexik, Morphologie und Syntax

Vermittlung fachsprachlich relevanter Grammatik

Lernstrategien für Hörverstehen Wissenschaftliches Arbeiten:

Aufbau und Gliederung von Berichten

Struktur von Berichten

Grammatik, die häufig in Berichten benutzt wird z.B. indirekte Rede und Passiv

Redemittel zur Beschreibung von Tätigkeiten

Studien-/Prüfungsleistungen Benotete Klausur und benotete mündliche Prüfung

Medienformen Seminar: Beamer, PC

Literatur

Michaela Perlmann-Balme u.a., EM Brückenkurs, Max Hueber Verlag, 2000

Erich Auch-Schwelk u.a., Grundfachkunde Metalltechnik, Holland Josenhans Verlag, 1996

Shushan Li, Fang Xu, Constanze Niederhaus, Fachdeutsch im Fach Elektrotechnik, 2008

Erich Zettl u.a., Aus moderner Technik und Naturwissenschaft, Max Hueber Verlag, 1999

Unternehmen Deutsch, Lehrwerk für Wirtschaftsdeutsch, Klett Verlag, 2003

Page 9: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

9

Modulbezeichnung Deutsch IV German IV

Kürzel D4

Studiensemester Semester 4

Modulverantwortliche(r) Li Shushan

Dozent(in) Du Heng, Ye Su, Li Shushan, Dozenten des Deutschkollegs der Tongji Universität

Sprache Deutsch und Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach

Lehrform/SWS 80h Seminaristischer Unterricht mit ca. 25 Studierenden

Arbeitsaufwand 128 h (Präsenzzeit: 80h; Selbststudium: 48 h)

Kreditpunkte 4 CP

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Deutsch III

Angestrebte Lernergebnisse

Fachsprache u. Wissenschaftliches Arbeiten auf Sprachniveau B2/C1: Die Studierenden lernen

die fachsprachlichen Kenntnisse anzuwenden

Praktikumsberichte anzufertigen

Inhalt

Lesen und Verstehen von Fachtexten

Vermittlung und Anwendung von Fachwortschatz

Mündliche und schriftliche Reproduktion von vorgegebenen Fachtexten

Wissenschaftliches Arbeiten:

Lesen und Analyse von Berichten

Studien-/Prüfungsleistungen Benotete Klausur und benotete mündliche Prüfung

Medienformen Seminar: Beamer, PC

Literatur

Michaela Perlmann-Balme u.a., EM Hauptkurs, Max Hueber Verlag, 2000

Erich Auch-Schwelk u.a., Grundfachkunde Metalltechnik, Holland Josenhans Verlag, 1996

Shushan Li, Fang Xu, Constanze Niederhaus, Fachdeutsch im Fach Elektrotechnik, 2008

Erich Zettl u.a., Aus moderner Technik und Naturwissenschaft, Max Hueber Verlag, 1999

Unternehmen Deutsch, Lehrwerk für Wirtschaftsdeutsch, Klett Verlag, 2003

Page 10: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

10

Modulbezeichnung Deutsch V German V

Kürzel D5

Studiensemester Semester 5

Modulverantwortliche(r) Li Shushan

Dozent(in) Du Heng, Ye Su, Li Shushan, Dozenten des Deutschkollegs der Tongji Uni

Sprache Deutsch und Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach

Lehrform/SWS 80h Seminaristischer Unterricht mit ca. 25 Studierenden

Arbeitsaufwand 128 h (Präsenzzeit: 80h; Selbststudium: 48 h)

Kreditpunkte 4 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Deutsch IV

Angestrebte Lernergebnisse

Kompetente Sprachverwendung auf Sprachniveau C1/Vorbereitung auf Test DaF: Die Studierenden lernen

längere, anspruchsvollere Texte zu erfassen und zu verstehen

sprachlich spontan und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben zu reagieren

Bewerbungsschreiben für Praktika anzufertigen

Praktikainterviews erfolgreich zu bestehen Fachsprache auf Sprachniveau C1:

ihre fachsprachlichen Kenntnisse auf einem höheren Sprachniveau anzuwenden

Inhalt

Vermittlung und Anwendung von Fachwortschatz

Arbeit an fachspezifischer Grammatik

Training „Mündlicher Ausdruck“ in Form von Kurzvorträgen, Diskussionen und Übungen

Verfassen von Texten

Vermittlung von Lerntechniken im Hinblick auf den Test DaF

Test DaF Prüfungssimulation

Wie schreibe ich eine Bewerbung? Formale und inhaltliche Kriterien eines Bewerbungsbriefes und eines Lebenslaufes

Gemeinsame Korrektur

Interviewsimulation mit Firmenvertretern und anschließender Bewertung

Studien-/Prüfungsleistungen Benotete Klausur und benotete mündliche Prüfung

Medienformen Seminar: Beamer, PC

Literatur

Michaela Perlmann u.a., EM Abschlusskurs, Hueber Verlag, 2000

Carola Heine und Elisabeth Lazarou, Prüfungstraining TestDaF, Cornelsen Verlag, 2008

Gabriele Kniffka, Bärbel Gutzat, Training TestDaF, Langenscheidt Verlag, 2006

Klaus Lodewick, TestDaF-Training neu, Fabouda Verlag, 2005

Jörg-Matthias Roche (Hg.), Fit für den TestDaF, Hueber Verlag, 2005

Page 11: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

11

Modulbezeichnung Deutsch VI German VI

Kürzel D6

Studiensemester Semester 6

Modulverantwortliche(r) Li Shushan

Dozent(in) Du Heng, Ye Su, Li Shushan, Dozenten des Deutschkollegs der Tongji Uni

Sprache Deutsch und Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach

Lehrform/SWS 80h Seminaristischer Unterricht mit ca. 25 Studierenden

Arbeitsaufwand 128 h (Präsenzzeit: 80h; Selbststudium: 48 h)

Kreditpunkte 4 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Deutsch V

Angestrebte Lernergebnisse

Kompetente Sprachverwendung auf Sprachniveau C1/Vorbereitung auf Test DaF Die Studierenden lernen

Diskursstrategien

fachsprachlich kompetent zu agieren

wissenschaftliche Arbeitsstrategien anzuwenden

Praktikumsberichte anzufertigen

Inhalt

Vermittlung und Anwendung von Fachwortschatz

Mündliche und schriftliche Reproduktion von eigenen Fachtexten

Training der vier Sprachfertigkeiten: Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben

Erweiterung von grammatikalischen Strukturen, die notwendig für das wissenschaftliche Arbeiten sind

Training von mündlichen Ausdruck in Form von Kurzvorträgen, Diskussionen und Übungen

Vermittlung von Lerntechniken im Hinblick auf den Test DaF

Test DaF Prüfungssimulation

Studien-/Prüfungsleistungen Benotete Klausur und benotete mündliche Prüfung

Medienformen Seminar: Beamer, PC

Literatur

Michaela Perlmann u.a., EM Abschlusskurs, Hueber Verlag, 2000

Carola Heine und Elisabeth Lazarou, Prüfungstraining TestDaF, Cornelsen Verlag, 2008

Gabriele Kniffka, Bärbel Gutzat, Training TestDaF, Langenscheidt Verlag, 2006

Klaus Lodewick, TestDaF-Training neu, Fabouda Verlag, 2005

Jörg-Matthias Roche (Hg.), Fit für den TestDaF, Hueber Verlag, 2005Fachdeutsch im Fach Elektrotechnik Shushan Li, Fang Xu, C. Niederhaus, 2008

Erich Zettl, Aus moderner Technik und Naturwissenschaft, Hueber Verlag, 1999

Unternehmen Deutsch:Lehrwerk für Wirtschaftsdeutsch, Klett Verlag 2003

Page 12: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

12

Modulbezeichnung Übungen Deutsch I Exercises German I

Kürzel ÜD1

Studiensemester Semester 1

Modulverantwortliche(r) Anna Choi

Dozent(in) Liu Beibei, Zhu Yanfei, Ye Su, Chen Qi (30 Std)

und muttersprachliche Dozenten (30 Std)

Sprache Deutsch und Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach

Lehrform/SWS 60 h Übung mit ca. 25 Studierenden

Arbeitsaufwand 96 h (Präsenzzeit 60 h; Selbststudium: 36 h)

Kreditpunkte 3 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Angestrebte Lernergebnisse Festigung und Vertiefung des Lernstoffes

Inhalt

Studierende können durch verschiedene Lernstationen (Grammatik, Hörverstehen und Partnerübungen ) und Arbeitsblätter den erlernten Stoff wiederholen

Anschließende Besprechung, Erklärungen und Klären von Fragen

Studien-/Prüfungsleistungen Erfolgreiche Bearbeitung aller Aufgaben

Medienformen Seminar: Beamer, PC

Literatur

Michael Dreke, Wolfgang Lind, Wechselspiele Langenscheidt Verlag, 2002

Claudia Hümmler-Hille, Eduard von Jan, Hören Sie mal 1, Hueber Verlag, 1999

Page 13: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

13

Modulbezeichnung Übungen Deutsch II Excercises German II

Kürzel ÜD2

Studiensemester Semester 2

Modulverantwortliche(r) Anna Choi

Dozent(in) Liu Beibei, Zhu Yanfei, Ye Su, Chen Qi (30 Std)

und muttersprachl. Dozenten (30 Std)

Sprache Deutsch und Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach

Lehrform/SWS 60 h Übung mit ca. 25 Studierenden

Arbeitsaufwand 96 h (Präsenzzeit 60 h; Selbststudium: 36 h)

Kreditpunkte 3 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Angestrebte Lernergebnisse Studierende sollen erfolgreich auf die „Zertifikat Deutsch“

Prüfung vorbereitet werden

Inhalt

Studierende werden durch verschiedene Lernstationen (Grammatik, Hörverstehen und Partnerübungen ) und Arbeitsblätter gezielt auf das Zertifikat Deutsch vorbereitet

Anschließende Besprechung, Erklärungen und Klären von Fragen

Prüfungssimulation

Studien-/Prüfungsleistungen Erfolgreiche Bearbeitung aller Aufgaben

Medienformen Seminar: Beamer, PC

Literatur

Anni Fischer-Mitziviris, Sylvia Janke-Papanikolaou, So geht’s zum ZD, Klett Verlag, 2008

Hubert Eichheim, Günther Storch, Mit Erfolg zum Zertifikat Deutsch, Klett Verlag 2002

Sabine Dinsel, Monika Reimann, Fit fürs Zertifikat Deutsch, Hueber Verlag 2000

Page 14: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

14

Modulbezeichnung Business English I

Kürzel BE 1

Studiensemester 5. Semester

Modulverantwortliche(r) Wang Ling

Dozent(in) Shi Qiliang, Wang Ling

Sprache Englisch und Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Sprachausbildung)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht mit Übungen / 100 h

Arbeitsaufwand 160 h (Präsenzzeit: 100 h; Selbststudium: 60 h)

Kreditpunkte 5 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Angestrebte Lernergebnisse

1. Listening capacity: Students are able to

understand business related conversations (120-160 words per minute) conducted on the telephone and in dialogues/ negotiations/conferences, etc.

orient themselves in the specific business language environment,

understand the content and to grasp the speaker's attitude and intentions.

2. Reading capacity: Students are able to

read at a speed 100-140 words per minute,

read articles covering business related topics and understand the author's views and attitudes,

understand more than 75% of the texts. 3. Spoken language proficiency: Students are able to

introduce a company in English, communicate with customers and, make simple business reports,

correct voice, intonation, consistent and smooth flow of language to express the basic decency.

4. Writing capacity: Students are able to

to write business reports, business letters, meeting minutes and e-mail in accordance with international business practices,

abide by business format specifications,

center their writing around a central idea following a rational structure and to use a decent language.

5. Translation capacity: Students are able to

translate texts covering business related topics from English into Chinese at an hourly rate of 200-250 words,

translate texts covering business related topics from Chinese into English at an hourly rate of 180-220 Chinese characters per hour.

Inhalt

1. Public Relations 2. Business Telephoning 3. Negotiating and Signing a Contract 4. International Logistics 5. International Payments 6. Banking and Finance 7. Disputes and Complaints 8. Insurance and Claim 9. Financial New York 10. Harvard Business School 11. The profit sharing program 12. History of Dow Jones industrial average 13. Should the UK adopt the Euro single currency 14. Multinational companies: good or bad 15. The salesman’s role in the new buying environment 16. Growth of the Canadian forest industry in the nineteenth-century

Page 15: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

15

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Tafel

Literatur

Russel Taylor, (2009). New Century Business English1. China Machine Press.

Zheng Yuan Wang, Business English Listening. New Century Business English Listening. China Machine Press.

Page 16: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

16

Modulbezeichnung Business English II

Kürzel BE 2

Studiensemester 6. Semester

Modulverantwortliche(r) Wang Ling

Dozent(in) Shi Qiliang, Wang Ling

Sprache Englisch und Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Sprachausbildung)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht mit Übungen / 100 h

Arbeitsaufwand 160 h (Präsenzzeit: 100h; Selbststudium: 60 h)

Kreditpunkte 5 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Business English I

Angestrebte Lernergebnisse

The students are able to

to apply their capacity to listen, speak, read, and write in a professional context,

discuss professional topics in English, e.g., in role-plays,

conduct oral communication skillfully,

fluently read about and write on business subjects.

Inhalt

17. Arbitration and Law 18. International Marketing 19. Developing Product and Dealing with Orders 20. Business Office Routine Jobs and Office Environment 21. Business Traveling 22. Trade Fairs and Exhibitions 23. After- sales Service 24. Job-hopping and Interviews 25. Larry Page- The Co-founder of Google 26. INDIA-A Land for All Seasons 27. Widespread Influence of the Soaring Oil Price 28. Strong U.S. Economic Growth 29. A Visit to New Bedford, Mass 30. Life Insurance for HIV Suffers- South Africa Rethinks 31. The United Nations – Behind the Scenes 32. No Noble Cause

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Skript, Tafel, Lehrbuch

Literatur

1. Russel, Taylor, New Century Business English 2, China Machine Press 2009

2. Zheng Yuan Wang, Business English – Listening. China Machine Press 2008.

Page 17: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

17

Modulbezeichnung Commercial Correspondence

Kürzel CoCo

Studiensemester 7. Semester

Modulverantwortliche(r) Wang Ling

Dozent(in) Shi Qiliang, Wang Ling

Sprache Englisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Sprachausbildung)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 20 h

Arbeitsaufwand 32 h (Präsenzzeit: 20h; Selbststudium: 12 h)

Kreditpunkte 1 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Business English I, II

Angestrebte Lernergebnisse

The students are able to

correspond efficiently and accurately in business contexts,

write business correspondences, memos, report, etc.,

apply writing skills needed for conducting business transactions effectively.

Inhalt

33. Content and style 34. Resume; Autobiography; Job-search letter 35. Sales Letters; Marketing 36. Enquiries 37. Replies and quotations 38. Orders 39. Payment 40. Complaints and adjustments 41. Credit 42. Banking 43. Agents and agencies 44. Transportation and shipping 45. Insurance 46. Electronic correspondence 47. Miscellaneous correspondence 48. In-company communications 49. Personnel appointments

Studien-/Prüfungsleistungen

Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Lehrbuch, Übungsaufgaben

Literatur Ashley, A., Oxford Handbook of Commercial Correspondence, Oxford University Press 2003.

Page 18: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

18

Page 19: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

19

Wirtschaftswissenschaftliche Pflichtfächer

Page 20: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

20

Modulbezeichnung Höhere Mathematik I

Kürzel HM 1

Studiensemester 1. Semester

Modulverantwortliche(r) Liu Xiping

Dozent(in) Liu Xiping, Wang, Meijuan, Yang Dongchao, Zhu Yili

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Quantitative Methoden)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 56 h

Arbeitsaufwand 112 h (Präsenzzeit: 56 h; Selbststudium: 56 h)

Kreditpunkte 3,5 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Vorkenntnisse der elementaren Mathematik

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage:

grundlegende Definitionen, Theorien und Rechentechniken im Bereich der höheren Mathematik zu demonstrieren,

die Differentialrechung für Funktionen einer reellen Variablen anzuwenden,

diese mathematischen Modelle auf einfache wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen anzuwenden.

Inhalt

1. Reelle und komplexe Zahlen, axiomatische Charakterisierung 2. Folgen, Reihen, Konvergenzkriterien 3. Stetigkeit reeller Funktionen, Hauptsatz über stetige Funktionen

auf abgeschlossenen Intervallen 4. Differenzierbarkeit reeller Funktionen, Mittelwertsatz,

Taylorentwicklung, Extremwerte 5. Reihen von Funktionen, gleichmäßige Konvergenz 6. Potenzreihen, analytische Funktionen 7. Exponentialfunktion, Logarithmus, trigonometrische und

hyperbolische Funktionen 8. Anwendungen der Differentiation

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Tafel

Literatur 1. Höhere Mathematik A. Higher Education Press, 2007. 2. Übungen zur höheren Mathematik. Higher Education Press; 2003. 3. Veranstaltungsskript

Page 21: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

21

Modulbezeichnung Höhere Mathematik II

Kürzel HM 2

Studiensemester 2. Semester

Modulverantwortliche(r) Liu Xiping

Dozent(in) Liu Xiping, Wang Meijuan, Yang Dongchao, Zhu, Yili

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Quantitative Methoden)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 56 h

Arbeitsaufwand 112 h (Präsenzzeit: 56 h; Selbststudium: 56 h)

Kreditpunkte 3,5 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Höhere Mathematik I

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage:

die Differential- und Integralrechung für Funktionen einer und mehrerer reellen Variablen anzuwenden,

diese mathematischen Modelle auf wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen anzuwenden.

Inhalt

1. Riemann-Integration: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Integrationstechniken

2. Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten 3. Lineare Differentialgleichungssysteme 4. Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung 5. Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum 6. Funktionen mehrerer Variabler, Stetigkeit, lineare Abbildungen 7. Differentiation, partielle Ableitungen, Koordinatensysteme 8. Partielle und totale Differenzierbarkeit von reellwertigen

Funktionen in mehreren Variablen 9. Fehlerschranken und Approximation, höhere Ableitungen

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Tafel

Literatur 1. Höhere Mathematik A, B.Higher Education Press. 6. Auflage 2. Übung zur höheren Mathematik. Higher Education Press. 2003 3. Veranstaltungsskript

Page 22: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

22

Modulbezeichnung Höhere Mathematik III

Kürzel HM 3

Studiensemester 3. Semester

Modulverantwortliche(r) Liu Xiping

Dozent(in) Liu Xiping, Wang Meijuan, Yang Dongchao, Zhu Yili

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Quantitative Methoden)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 80 h

Arbeitsaufwand 160 h (Präsenzzeit: 80 h; Selbststudium: 80 h)

Kreditpunkte 5 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Höhere Mathematik II

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage:

Intergralwerte zu berechnen,

Koordinatentransformationen durchzuführen,

diese mathematischen Modelle auf wirtschaftswissenschaftliche Probleme praktisch anzuwenden.

Inhalt

1. Extremwerte von Funktionen in mehreren Variablen ohne und mit Nebenbedingungen

2. klassische Differentialoperatoren 3. implizite Funktionen, Umkehrfunktion, Taylor-Formel in mehreren

Variablen 4. Integrale in mehreren Variablen 5. Kurvenintegrale, mehrdimensionale Integration,

Koordinatentransformation, Integration auf Flächen, 6. Integralsätze von Gauss und Stokes 7. Volumenberechnung verschiedener Körper

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Tafel

Literatur 1. Höhere Mathematik B. Higher Education Press. 6. Auflage. 2007. 2. Übung zur höheren Mathematik. Higher Education Press, 2003. 3. Veranstaltungsskript

Page 23: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

23

Modulbezeichnung Lineare Algebra

Kürzel LA

Studiensemester 4. Semester

Modulverantwortliche(r) Liu Xiping

Dozent(in) Liu Xiping, Yang Dongchao

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Quantitative Methoden)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 48 h

Arbeitsaufwand 96 h (Präsenzzeit: 48 h; Selbststudium: 48 h)

Kreditpunkte 3 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Höhere Mathematik III

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage

die für wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen erforderlichen Grundlagen der Linearen Algebra zu demonstrieren,

Zusammenhänge zwischen Linearer Algebra und wirtschaftlichen Modellen herzustellen und die Bedeutung von Formalisierungen in verschiedenen wirtschaftlichen Zusammenhängen zu erklären,

diese Modelle auf wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen anzuwenden

Inhalt

1. Vektorräume: Lineare Unabhängigkeit, Basis, Dimension, Koordinaten, Quotienten und Produkte von Vektorräumen.

2. Determinanten: Multilinearformen, Determinanten, Volumen. 3. Lineare Gleichungssysteme: Lösungstheorie, Cramersche

Regel, Gaußscher Algorithmus, Numerische Aspekte bei der Lösung eines Linearen Gleichungssystems.

4. Matrizen: Darstellungsmatrizen, Matrixalgebra, Aquivalenz von Matrizen, Basiswechsel.

5. Eigenwerttheorie von Endomorphismen und Matrizen: Diagonalisierung, Trigonalisierung, Cayley-Hamilton-Satz, Jordan´sche Normalform

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Tafel

Literatur

1. Zhao, Shuyuan. Lineare Algebra. Beijing Renming Universität Verlag. 4. Auflage. 2008.

2. Yan, Shouquan. Lineare Algebra. Beijing Tsinghua Universität Verlag. 2007.

3. Ye, Jiashen. Lineare Algebra. Shanghai Tongji Universitätsverlag, 2000.

Page 24: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

24

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie

Kürzel WT

Studiensemester 5. Semester

Modulverantwortliche(r) Zhang Weiguo

Dozent(in) Zhang Weiguo, Liu Xiping, Yang Dongchao

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Quantitative Methoden)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 48 h

Arbeitsaufwand 96 h (Präsenzzeit: 48 h; Selbststudium: 48 h)

Kreditpunkte 3 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Lineare Algebra

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

die Grundlagen und Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie nachzuvollziehen,

die erworbenen Kenntnisse auf Probleme der betrieblichen und volkswirtschaftlichen Praxis einschließlich statistischer Implikationen anzuwenden,

angemessene wahrscheinlichkeitstheoretische Techniken zu modellieren und auf wirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden.

Inhalt

1. Grundlagen der Kombinatorik 2. Wahrscheinlichkeitsraum 3. Zufallsvariable und deren Verteilung 4. Erwartungswert 5. Varianz und Kovarianz 6. schwaches und starkes Gesetz der großen Zahlen 7. zentraler Grenzwertsatz 8. Markovketten 9. erzeugende und charakteristische Funktionen 10. Grundbegriffe der Schätz- und Testtheorie

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen PPT, Skript, Tafel, Lehrbuch

Literatur

1. Zhao, Hengxiu, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zhejiang University Press 2003

2. Han, Ming, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Tongji University Press 2007.

3. Durrett, Rick, Probability Theory: Theory and Examples, Duxbury Advanced Series, 3

rd ed. 2005.

Page 25: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

25

Modulbezeichnung Operations Research

Kürzel OR

Studiensemester 5. Semester

Modulverantwortliche(r) Thomas Bradtke

Dozent(in) Thomas Bradtke

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Quantitative Methoden)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht mit Übungen / 80 h

Arbeitsaufwand 160 h (Präsenzzeit: 80 h; Selbststudium: 80 h)

Kreditpunkte 5 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Höhere Mathematik I bis III; Informatik I und II

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

reale Standardsoftwareprobleme zu lösen,

betriebs- und volkswirtschaftliche Planungsaufgaben zu modellieren,

Lösungsverfahren für lineare, quadratische und ganzzahlige Optimierungsprobleme Lösungsansätze zu entwickeln,

anhand von Projektbeispielen, u.a. zur Produkt- und Personaleinsatzplanung sowie zur Netzplantechnik und zur Netzplantechnik und zu Investition- und Finanzierungsproblemen, OR-Instrumente auszuwählen und anzuwenden.

Inhalt

1. Einführug: Geschichte des Operations Research, Begriffe, Überblick über OR-Verfahren

2. Lineare Optimierung: Problemstellung und graphische Lösung, Analyse von lineare Optimierungsproblemen, Das simplex-Verfahren, Ganzzahlige Optimierung, Das Duale Problem, Das duale Simplexverfahren

3. Entscheidungstheorie: Entscheidung bei Sicherheit, bei Risiko, bei Ungewissheit (Maxmin-Regel, Maxmax-Regel, Hurwitz-Regel, Savage-Niehaus-Regel, Laplace Regel, Hodge-Lehmann-Regel)

4. Netzplantechnik: Entstehung der Netzplantechnik, allgemeine Hinweise zur Netzplantechnik, theoretische Grundbegriffe, Eigenarten der drei Grundtypen von Netzplänen, Möglicher Arbeitsablauf für Vorgangsknotennetz

5. Zeitreihen: das Regressionsmodell (Methode der kleinsten Quadrate), Gleitende Durchschnitte, Exponentielle Glättung, das additive Modell

6. Multivariate Verfahren: Kontigenztafeln, Clusteranalyse 7. Simulation: Einleitung, Beispiel

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer, PPT, Skript, Tafel, Lehrbuch

Literatur

T. Bradtke: Grundlagen in Operations Research für Ökonomen, Oldenburg Wissenschaftsverlag, München, Wien, 2003

Zhu and L. Wang: Introduction to Operations Research, Chengdu, 1997

Page 26: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

26

Modulbezeichnung Statistik

Kürzel Sta

Studiensemester 6. Semester

Modulverantwortliche(r) Zhang Weiguo

Dozent(in) Zhang Weiguo, Liu Xiping, Yang, Dongchao

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Quantitative Methoden)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 48 h

Arbeitsaufwand 96 h (Präsenzzeit: 48 h; Selbststudium: 48 h)

Kreditpunkte 3 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Wahrscheinlichkeitstheorie, Operations Research

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage

die Grundlagen der deskriptiven und induktiven Statistik darzustellen,

statistische Analysenmethoden und -instrumente zu verstehen, auszuwählen und auf wirtschaftliche Sachverhalte anzuwenden,

Daten in betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftlichen und technischen Fragestellungen zu erfassen, bearbeiten, analysieren und interpretieren.

Inhalt

1. Einführung der Statistik: Typen der Daten, Grunddefinitionen,Stichprobe, Parameter,Zufallsvariablen

2. Erfassung und Vorüberarbeitung der Daten 3. Induktive Größen wie Mitterlwert, Median und Modus 4. Wiederholung der Wahrscheinlichkeitstheorie wie ausgewählte

Verteilungen, Stichprobe 5. Parameterabschätzung 6. Hypothesentest 7. Varianzanalyse 8. Lineare Regression 9. Korrelationsanalyse 10. Analyse und Prognose der Zeitreihen 11. Indexanalyse 12. Volkswirtschaftliche Berechnung

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer, PPT, Skript, Tafel, Lehrbuch

Literatur 1. Jia, Junping, Statistik, China Renmin University Press 2007. 2. Li, Jieming. Prinzipien der Statistik, Fudan University Press

2007.

Page 27: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

27

Modulbezeichnung Informatik I

Kürzel Inf 1

Studiensemester 3. Semester

Modulverantwortliche(r) Shen Jianqiang

Dozent(in) Xu Fang, Shen Jianqiang

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Informatik)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht und Laborübung / 40 h

Arbeitsaufwand 80h (Präsenzzeit: 40 h, Selbststudium: 40 h)

Kreditpunkte 2,5 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Grundlegende PC-Kenntnisse, Umgang mit Textverarbeitungssoftware

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden werden auf den “Shanghai Computer Science Ability Test” Level 1 vorbereitet. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse in

IT-Technologie

Datenbankanwendungen

Betriebssystemen

Einsatz von Büro-Software

Multimediaanwendungen

Webseitenerstellung

Inhalt

Grundzüge der Informationstechnik

Standardbürosoftware

Grundlagen der Datenkommunikation

Multimedia (Flash, Bildbearbeitung)

Netzwerke

Internet Anwendungen

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer, PC mit Anwendungssoftware

Literatur Tutorial for Computer Applications; East China Normal University Press.

Page 28: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

28

Modulbezeichnung Informatik II

Kürzel Inf 2

Studiensemester 4. Semester

Modulverantwortliche(r) Shen Jianqiang

Dozent(in) Xu Fang, Shen Jianqiang

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Informatik)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht und Laborübung / 40 h

Arbeitsaufwand 80h (Präsenzzeit: 40h; Selbststudium: 40 h)

Kreditpunkte 2,5 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Grundlegende Programmierkenntnisse

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden

können eine Entwicklungsumgebung benutzen

können für einfache Probleme einen Programmentwurf erstellen und daraus einfache C-Programme entwickeln

werden auf den“Shanghai Computer Science Test“ Level 2 vorbereitet

Inhalt

Struktur von C-Programmen

Einfache und strukturierte Datentypen in C

Funktionen

Einführung in die Anwendung von Zeigern

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer, PC mit Turbo C 3.0

Literatur

4. Xia Baolan: C Programming, East China University of Science and Technology Press ;

5. Xia Yun: Practical Handbook of C Programming, Fuda University Press;

6. Tan Haoqiang:C Programming, TschingHua University Press

Page 29: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

29

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik

Kürzel Winf

Studiensemester 5. Semester

Modulverantwortliche(r) Berthold Gasch

Dozent(in) Berthold Gasch Rüdiger Weißbach

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Wirtschaftsinformatik)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht mit Computerübungen in den PC-Pools / 80 h

Arbeitsaufwand 160 h (Präsenzzeit: 80 h; Selbststudium: 80 h)

Kreditpunkte 5 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

die Grundlagen der Datenmodellierung, der Datenbanktheorie und der Anwendung von Datenbanksystemen darzustellen,

mit diesen Kenntnissen in ihrem späteren Aufgabenfeld Datenbanken und Datenbankanwendungen zu nutzen,

anhand konkreter Anwendungsfälle Datenbankmodelle zu entwickeln und zu implementieren, sowie die Einbindung dieser in dynamische Webanwendungen umzusetzen

Inhalt

1. Einführung Datenbanksysteme 2. Datenmodellierung 3. Relationale Datenbanktheorie, Normalisierung 4. Grundlagen SQL 5. Webanwendungen 6. Einbindung von Datenbanken in dynamische Webanwendungen

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer, PPT, Skript, Tafel, Veranstaltungsskript, Lehrbuch, Datenbanksoftware,

Literatur

Booch G., Rumbaugh J., Jacobson I.: Das UML Benutzerhandbuch 2.0. Addison-Wesley Verlag, 2007.

Gasch, B.: Fallstudie Seminarorganisation, Skript HAW-Hamburg, Fakultät Wirtschaft & Soziales, Nov. 2009

Gasch, B.: Einführung in den Entwurf und die Implementierung relationaler Datenbanken, Skript HAW-Hamburg, Fakultät Wirtschaft & Soziales, Nov. 2009

Rasmez E., Shamkant B. N.: Fundamentals of Database Systems. Pearson, 5th ed., 2006

Page 30: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

30

Modulbezeichnung Rechnungswesen I

Kürzel RW 1

Studiensemester 3. Semester

Modulverantwortliche(r) Zhao Hongjin

Dozent(in) Zhao Hongjin, ChenYujing, Tian Wenju

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Betriebswirtschaft)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 32 h

Arbeitsaufwand 64 h (Präsenzzeit: 32 h; Selbststudium 32 h)

Kreditpunkte 2 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

grundlegende Begrifflichkeiten und Prinzipien des externen Rechnungswesens zu erläutern,

praxisrelevante Geschäftsvorfälle zu buchen,

Buchungen in einem Jahresabschluss zusammenzuführen,

Jahresabschlüsse zu analysieren.

Inhalt

1. Grundlagen und Techniken der doppelte Buchführung 2. Inventur und Inventar 3. Der Bestandskontenkreis und die Bilanz 4. Der Erfolgskontenkreis und die GuV 5. Kontenrahmen 6. Verbuchung von Steuern 7. Waren- und Personalwirtschaft 8. Bewertung und Abschreibungen 9. Rückstellungen 10. Eigenkapital 11. Aufstellung und Analyse der Jahresabschlüsse

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer, PPT, Skript, Tafel, Lehrbuch, Referenz, Empfohlene URL

Literatur

1. Shi, Benren, Xiaoping Tan. Prinzipien des Rechnungswesens. 1. Auflage. China Renmin Universität Verlag. 2008

2. Wild, Larson, Chiappetta. Fundamental Accounting Principles. Übersetzt von Wang, Li. China Remin Universität Verlag. 18. Auflage. 2008

3. Dai, Deming. Financial Accounting. China Remin Universität Verlag. 4. Auflage. 2006

Page 31: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

31

Modulbezeichnung Rechnungswesen II

Kürzel RW 2

Studiensemester 4. Semester

Modulverantwortliche(r) Zhao Hongjin

Dozent(in) Zhao Hongjin, Chen Yujing, Tian Wenju

Sprache Chinesisch, teilweise Englisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Betriebswirtschaft)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 64 h

Arbeitsaufwand 128 h (Präsenzzeit: 64 h; Selbststudium: 64 h)

Kreditpunkte 4 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

RW I

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

wesentliche Begriffe des internen Rechnungswesens zu definieren,

praxisrelevante Funktionen der Kosten- und Leistungsrechnung zu erklären,

moderne Kostenrechnungsverfahren, wie Deckungsbeitragsrechnung und Plankostenrechnung, zu beurteilen.

Ziele und Funktionen des strategischen und operativen Controllings zu erläutern und Controllingtechniken beispielhaft einzusetzen,

wesentliche betriebswirtschaftliche Kenngrößen zu interpretieren,

Kennzahlensysteme aufzubauen.

Inhalt

1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 2. Kostenartenrechnung 3. Kostenstellenrechnung 4. Kostenträgerrechnung/Kalkulation 5. Deckungsbeitragsrechnung 6. Entscheidungsrechnung, insbesondere Break-even-Analyse 7. Plankostenrechnung 8. Ziele, Aufgaben und Instrumente des Controllings

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer, PPT, Skript, Tafel, Lehrbuch

Literatur

Cheng, Ming. Kostenrechnung. Tsinghua Universität Verlag. 2009.

Han, Wenlian. Rechnungswesen für Kostenmanagement. Beijing Wirtschafts-und Handelsuniversität Verlag. 2009.

Sun, Maozhu. Management Accounting. China Renmin Universität Verlag. 4. Auflage. 2006.

Page 32: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

32

Modulbezeichnung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Kürzel ABWL

Studiensemester 3. Semester

Modulverantwortliche(r) Henning Kontny

Dozent(in) Henning Kontny, Rüdiger Martienß

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Betriebswirtschaft)

Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht / 80 h

Arbeitsaufwand 160 h (Präsenzzeit: 80 h; Selbststudium: 80 h)

Kreditpunkte 5 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

grundlegende Fragestellungen und Rahmenbedingungen der betrieblichen Handelns zu erläutern und dabei Fachtermini angemessen zu verwenden,

den Aufbau von Unternehmen und Betrieben zu beschreiben,

die wichtigsten Systeme, Methoden und Konzepte in der Produktionswirtschaft zu beschreiben und kritisch zu reflektieren,

besitzen grundlegende theoretische und praktische Kenntnissen zur Absatzwirtschaft und zum Marketing,

alleine oder gemeinsam mit anderen Studierenden in Gruppenarbeit Fallstudien zu bearbeiten und Lösungen zu präsentieren,

den Einfluss globaler Märkte auf die betriebliche Praxis zu beschreiben.

Inhalt

1. BWL als Wissenschaft 2. Der Betrieb als System 3. Organisation des Betriebs 4. Koordination der Güterströme: Einführung in Produktion und

Absatz 5. Produktionsmanagement und Grundlagen der Logistik 6. Grundzüge des Marketings 7. Die Koordination der Geldströme 8. Der Betrieb im internationalen Kontext

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Seminaristischer Unterricht; Praxisbeispiele; Übungsaufgaben; Gruppenarbeit

Literatur

Olfert, K.; Rahn, H.-J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 2008 (ab 9. Aufl.).

Weber, Wolfgang: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 2008 (ab 7. Aufl.).

Page 33: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

33

Modulbezeichnung Human Resource Management

Kürzel HRM

Studiensemester 4. Semester

Modulverantwortliche(r) Kong Lingfeng

Dozent(in) Li Haohao, Kong Lingfeng, Luo Wenjun

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Betriebswirtschaft)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 48 h

Arbeitsaufwand Präsenzstunden: 48 h, Selbststudium: 48 h

Kreditpunkte 3 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

Organisations- und Personalentwicklung als zwingende Voraussetzung für erfolgreiche Unternehmen zu erklären,

Personalentwicklung als einen personenorientierten dynamischen Ansatz und Organisationsentwicklung (Aufbau- und Ablauforganisation) als einen strukturellen dynamischen Ansatz zu beschreiben,

Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Personal- und Organisationsentwicklung aufzuzeigen,

Rahmenbedingungen, Ist-Situation, Bedürfnisse und Bedarfe der Organisations- und Personalentwicklung zu analysieren und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung strategischer Überlegungen zu skizzieren.

Inhalt

1. Funktion, Aktivitäten und Prozesse im Human Resource Management

2. Human Capital Ansatz 3. Theorie und Geschichte von Management- und

Führungsansätzen 4. Menschliches Verhalten in sozialen Systemen 5. Motivationstheorien / Selbstverantwortung 6. Kommunikation und Kommunikationsstile / Transaktionsanalyse 7. Gesprächsführung, Teambildung 8. Führen mit Zielen

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer, PPT, Skript, Tafel, Lehrbuch

Literatur

1. Liao, Quanwen. Human Resource Management. High Education Press. 2008.

2. Liao, Quanwen. Fallstudien zum Human Resource Management. High Education Press. 2005.

3. Lengnick-Hall, M. L./Lengnick-Hall, C. A.. Human Resource Management in the Knowledge Economy, San Francisco. 2003.

Page 34: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

34

Modulbezeichnung Internationale Logistik

Kürzel IL

Studiensemester 4. Semester

Modulverantwortliche(r) Henning Kontny

Dozent(in) Henning Kontny, Thomé

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Betriebswirtschaft)

Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht / 80 h

Arbeitsaufwand 160 h (Präsenzzeit: 80 h; Selbststudium: 80 h)

Kreditpunkte 5 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Höhere Mathematik I-III; Informatik I

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage

die Grundlagen von Materialfluss und Logistik im Unternehmen zu beschreiben,

die wesentlichen Zusammenhänge der materialflusstechnischen und logistischen Vorgänge aufzuzeigen,

logistische Fragestellungen im Kontext eines ganzheitlichen Logistik- bzw. Supply-Chain-Managements zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln,

logistische Grundkenntnisse auf spezifische Herausforderungen grenzüberschreitender Liefer- und Informationsflussketten zu beziehen.

Inhalt

1. Grundlagen der Logistik 2. Supply-Chain-Management 3. Aufbau und Funktion logistischer Systeme 4. Informations- und Steuerungssysteme in Logistik und

Materialfluss 5. Entwicklung, Planung, Betrieb, Simulation, 6. E-logistics

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer, PPT, Skript, Tafel, Lehrbuch

Literatur

Aberle, Gerd: Transportwirtschaft, 5. Auflage, 2009.

Gleißner, H./Femerling, J.C.: Logistik – Grundlagen – Übungen – Fallbeispiele, 2007.

Kluck, Dieter: Materialwirtschaft und Logistik, Stuttgart 2008.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) (Hrsg.): Containerhandbuch des GDV

Page 35: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

35

Modulbezeichnung Internationales Marketing

Kürzel IM

Studiensemester 4. Semester

Modulverantwortliche(r) Oliver Klante

Dozent(in) Oliver Klante, Helmut Laberenz

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Betriebswirtschaft)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 80 h

Arbeitsaufwand 160 h (Präsenzzeit: 80 h; Selbststudium: 80 h)

Kreditpunkte 5 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

Rahmenbedingungen und grundlegende Konzepte des internationalen Marketings zu erklären,

Strategien/Instrumente des internationalen Markenmanagements zu unterscheiden,

einfache Marketingstrategien und Marketing-Mix-Instrumente zu entwickeln und dabei internationale Handlungszusammenhänge zu berücksichtigen

Fragestellungen und Instrumente der Marktforschung aus dem Blickwinkel eines international agierenden Produktmanagers bzw. Marketingmanagers zu entwickeln und zu beurteilen,

die Erfolgsaussichten von Internationalisierungsstrategien einzuschätzen.

Inhalt

Grundlagen 1. Ziele des internationalen Marketings 2. Grundlegende internationale Marketingstrategien 3. Internationale Produkt- und Preispolitik 4. Internationale Kommunikationspolitik 5. Internationale Distributionspolitik

Einführung in das internationale Markenmanagement 1. Konsumentenverhalten 2. Marktforschung 3. Marketing Strategien 4. “Marketing Mix” 5. Controlling von Marketing-Maßnahmen

Internationalisierung 1. Internationalisierungsstrategien 2. Markteintrittsstrategien 3. Besonderheiten des “Marketing Mix”

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Tafel

Literatur

Berndt, R./ Fantapié Altobelli, C. /Sander, M., Internationales Marketing-Management, Berlin 2005.

Kotler, P./ Wong, V./ Saunders, J./Armstrong, G., Grundlagen des Marketing/Principles of Marketing, Upper Saddle River 2006.

Walsh, G./ Klee, A/ Kilian, T., Marketing: Eine Einführung auf Grundlage von Case Studies, 1. Aufl. 2009.

Zentes, J./Swoboda, B./Schramm-Klein, H.: Internationales Marketing, München 2006.

Page 36: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

36

Modulbezeichnung Finanzmanagement

Kürzel FM

Studiensemester 5

Modulverantwortliche(r) Zhao Hongjin

Dozent(in) Zhao Hongjin, Chen Yujing, Tian Wenju

Sprache Chinesisch, teilw. Englisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Betriebswirtschaft)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 48 h

Arbeitsaufwand 96 (Präsenzzeit: 48 h; Selbststudium: 48 h)

Kreditpunkte 3 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen I, Rechnungswesen II

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage

die Grundlagen der Finanzierung von Unternehmen und der Investitionsrechnung darzustellen,

die praktische Bedeutung dieser Themenkreise für die Dividendenpolitik und das Finanzmanagement zu demonstrieren,

die verschiedenen Finanzierungsformen, Finanztitel sowie Finanzinnovationen zu unterscheiden,

Anleihen und Aktien zu bewerten,

Risiken zu analysieren und in der Finanzplanung angemessen zu berücksichtigen

Inhalt

1. Funktion und Ziele des Finanzmanagement 2. Jahresabschlussanalyse 3. Zeitwert des Geldes 4. Kriterien für Investitionsentscheidungen und

Investitionsrechnung 5. Risiken und deren Diversifikation 6. Risikoanalyse und -management bei der Projekt-Investition 7. Eigen-, Beteiligungs- und Fremdfinanzierung 8. Kapitalkosten, Ausschüttung, Kapitalstruktur 9. Optionen 10. Finanzplanung und Kontrolle 11. Managements des Umlaufvermögens 12. Finanzmanagement multinationaler Unternehmen

13. Besteuerung grenzüberschreitender Geschäftstätigkeiten

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer, PPT, Skript, Tafel, Lehrbuch

Literatur

Fabocci, übersetzt von Zhan, Zhengmao. Financial Management and Analysis. China Renmin Universität Verlag, 2008.

Ouyang, Lingnan. Finanzmanagement: Theorie und Analyse. Fudan Universität Verlag 2005

Zhang, Xinmin und Qian, Aimin. Analyse der Jahresabschlüsse. Beijing Press 2008

Page 37: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

37

Modulbezeichnung Internationale Finanzierung (International Finance)

Kürzel IF

Studiensemester 6. Semester

Modulverantwortliche(r) Sun Yingjun

Dozent(in) Sun Yingjun, Tian Wenju, Zhang Qinglong

Sprache Chinesisch und Englisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Außenwirtschaft)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 32 h

Arbeitsaufwand 64 h (Präsenzzeit: 32 h; Selbststudium: 32 h)

Kreditpunkte 2 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Mikroökonomie, Makroökonomie, Rechnungswesen I und II, Finanzmanagement

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage

die wichtigsten Elemente der internationalen Geldmarktordnung (Wechselkurse, Zahlungsbilanz etc.) zu unterscheiden,

die grundlegenden Konzepte des internationalen Finanzmanagements einschließlich der unterschiedlichen Finanzsysteme, Reserven, internationalen Kapitaltransfer darzustellen,

die Zusammenhänge zwischen Devisenmarkt (Forwards, Futures, Optionen, Swap...), Finanzmarkt und Finanzintermediären zu erklären und technisch zu bewerten,

können die Wirkungen wichtiger Instrumente des internationalen Risikomanagements zur Beherrschung von Währungs- und Länderrisiken auf gegebene Situationen einschätzen.

Inhalt

1. Wechselkurse und deren Entscheidungstheorien 2. Zahlungsbilanz 3. Management eines internationalen Finanzsystems (Leading

und Lagging…) 4. Internationale Kapitaltransfer und Finanzkrise; 5. Organisation der Devisenmärkte wie Forwards, Futures,

Optionen und Swaps 6. Internationale Finanzmärkte und Finanzintermediäre 7. Risiken bei grenzüberschreitenden Aktivitäten sowie Definition

und Erfassung von Länderrisiken 8. Internationales Risikomanagement sowie internationales Cash

Management (Working Capital, Budgetierung...) , Management von Währungsrisiken (Hedging, Swap...) , Management von Zinsrisiken

9. Finanzierung des Außenhadels wie Factoring bzw. Forfaiting und Kredite für Im-/Exportgeschäfte

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer, PPT, Skript, Tafel, Lehrbuch

Literatur 1. Hou, Gaolan, Int. Finanzierung, Tsinghua University Press 2005. 2. Mishkin, F. Financial Markets and Institutions, Pearson Educ.,

2008.

Page 38: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

38

Modulbezeichnung Mikroökonomie

Kürzel MiÖk

Studiensemester 3. Semester

Modulverantwortliche(r) Xu Xuejun

Dozent(in) Li Haohao, Xu Xuejun, Ou Minhui

Sprache Chinesisch oder Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Volkswirtschaft)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 64 h

Arbeitsaufwand 128 h (Präsenzzeit: 64 h, Selbststudium: 64 h)

Kreditpunkte 4 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen Höhere Mathematik II

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

die Anwendungsgebiete wesentlicher mikroökonomischer Analysetechniken zu beschreiben,

analysieren mit diesen Methoden eigenständig wirtschaftliche Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen in Märkten,

diese Entscheidungen unter Effizienzgesichtspunkten zu beurteilen.

Inhalt

1. Einführung

2. Grundlagen von Angebot und Nachfrage

3. Das Verbraucherverhalten und Nachfrageanalyse

4. Produktion 5. Kostenanalyse

6. Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

7. Analyse von Wettbewerbsmärkten

8. Allgemeines Gleichgewicht und ökonomische Effizienz

9. Marktmacht: Monopol und Monopson

10. Monopolistischer Wettbewerb und Oligopol

11. Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie

12. Märkte für Produktionsfaktoren

13. Märkte mit asymmetrischer Information

14. Externalitäten und öffentliche Güter

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Tafel

Literatur

1. P. A. Samuelson, W. D. Nordhaus. Economics. Irwin McGraw Hill. 18th Edition. 2006. 2. N. G. Mankiw. Principles of Economics. South-Western. 5th Edition. 2008. 3. Yin, Bocheng. Economics. Shanghai Remin Verlag, 5. Aufl., 2006.

Page 39: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

39

Modulbezeichnung Makroökonomie

Kürzel MaÖk

Studiensemester 4. Semester

Modulverantwortliche(r) Xu Xuejun

Dozent(in) Xu Xuejun, Li Haohao, Ou Minhui

Sprache Chinesisch oder Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Volkswirtschaft)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 48 h

Arbeitsaufwand 96 h (Präsenzzeit: 48 h, Selbststudium: 48 h)

Kreditpunkte 3 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Höhere Mathematik I bis III; Mikroökonomie

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage

Mikroökonomische Grundbegriffe zu definieren und angemessen zu verwenden,

gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in Grundzügen zu beschreiben,

aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen zu verfolgen und sich an ihnen kritisch zu beteiligen,

die Implikationen wirtschaftspolitischer Maßnahmen zu analysieren und zu reflektieren.

Inhalt

1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. Kapitalakkumulation 3. Wachstum und technischer Fortschritt 4. Konsum und Investitionen 5. Konjunkturelle Schwankungen 6. Geld- und Fiskalpolitik 7. Grundlagen der Geldpolitik 8. Wechselkurse und Zahlungsbilanz 9. Arbeitsmarkt. 10. Das Kurzfristige gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht (IS-LM-Modell) 11. Das mittelfristige gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht (AS-AD-Modell) 13. Wachstumstheorie 14. Konjunkturzyklus

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer, PPT, Skript, Tafel, Lehrbuch

Literatur

1. P. A. Samuelson, W. D. Nordhaus. Economics. Irwin McGraw Hill. 18th Edition. 2006

2. N. G. Mankiw. Principles of Economics. South-Western. 5th Edition. 2008

3. Yin, Bocheng. Economics. Shanghai Remin Verlag, 5. Auflage. 2006.

Page 40: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

40

Modulbezeichnung Außenhandel I

Kürzel AH 1

Studiensemester 5. Semester

Modulverantwortliche(r) Yang Jianzheng

Dozent(in) Yang Jianzheng, Li Haohao, Ou Minhui

Sprache Chinesisch oder Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Außenwirtschaft)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 48 h

Arbeitsaufwand 96 h (Präsenzzeit: 48 h; Selbststudium: 48 h)

Kreditpunkte 3 CP

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnung keine

Empfohlene Voraussetzungen

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Mikroökonomie; Makroökonomie

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage

die wichtigsten Außenhandelsaktivitäten zu beschreiben,

betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte des Außenhandels in Grundzügen zu beschreiben,

die wichtigsten Konzepte der Außenhandelstheorie darzustellen,

aktuelle außenwirtschaftliche Fragestellungen unter Anwendung außenhandelstheoretischer Ansätze zu analysieren und zu bewerten.

Inhalt

I. Teil: Erscheinungsformen des Außenhandels II. Teil: Theorie des internationalen Handels

1. Außenhandel: Wichtige Fakten und Fragestellungen, 2. Quellen von Außenhandelsgewinnen 3. Das Ricardianische Modell 4. Handel und Einkommensverteilung I: sektorspezifische

Faktoren 5. Handel und Einkommensverteilung II: Das Heck´scher-

Ohlin-Modell 6. Skalenerträge als Handelsursache 7. International mobile Produktionsfaktoren und Handel mit

Zwischengütern

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer, PPT, Skript, Tafel, Lehrbuch

Literatur

1. Chen, Baizhu/Weilong An: Außenhandel – Theorie, Politik und Anwendung, 1. Aufl., Verlag für Hochschulbildung, 2006.

2. Zhao, Wei: Außenhandel – Theorie, Politik und Anwendung, 2. Aufl., Nordosten Finanzuniversitätsverlag , 2008

3. Tong, Jiadong, Shen Zhou: Außenhandel – Theorie, Politik, 2. Aufl., Verlag für Hochschulbildung, 2007

Page 41: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

41

Modulbezeichnung Außenhandel II

Kürzel AH 2

Studiensemester 6. Semester

Modulverantwortliche(r) Tao Tian

Dozent(in) Tao Tian, Tang Qiao

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Außenhandel)

Lehrform/SWS Seminaristischer Untericht / 48 h

Arbeitsaufwand 96 h (Präsenzzeit: 48 h, Selbststudium 48 h)

Kreditpunkte 3 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Außenhandel I

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

die wesentlichen Geschäftsprozesse im Außenhandel zu beschreiben,

einschlägige chinesische und internationale Bestimmungen in ihrer Relevanz für konkrete Import- und Exportvorgänge einzuordnen und diese Regelungen anzuwenden,

die wichtigsten Parameter für Vertragsverhandlungen und Vertragsabschluss im Außenhandel zu erkennen und anhand konkreter Fallbeispiele praktisch umzusetzen.

Inhalt

1. Qualität, Menge und Verpackung von Waren 2. Preis der Waren und Handelskonditionen 3. Lieferung der Waren und Frachtversicherung 4. Zahlungsabwicklung 5. Prüfung und Abnahme 6. Gerichtliche und außergerichtliche Streitigkeiten 7. Vertragsverhandlung und Vertragsabschluss 8. Durchführung des Im-/Exportvertrags

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Skript, Tafel, Lehrbuch

Literatur

1. Wu, Baifu and Xiaowei Xu. Practice of Import and Export Trade. Shanghai Renmin Press. 5

th ed., 2007

2. INCOTERMS 2000 by ICC 3. UCP 600 by ICC

Page 42: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

42

Modulbezeichnung Internationale Wirtschafts- und Handelpolitik

Kürzel IWH

Studiensemester 6. Semester

Modulverantwortliche(r) Stephan Boll

Dozent(in) Stephan Boll, Kai Grebe

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Außenwirtschaft)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht und Seminar / 80 h

Arbeitsaufwand 160 h (Präsenzzeit: 80 h; Selbststudium: 80 h)

Kreditpunkte 5 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

ABWL, MiÖk, MaÖk, AH I

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

wichtige internationale Kooperationen, Institutionen und Organisationen zu unterscheiden,

ausgewählte theoretische Erklärungsmuster und Analyseansätze internationaler Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zu beschreiben und auf reale Gegebenheiten anzuwenden,

sich kritisch-reflektierend mit aktuellen wirtschafts- und handelspolitischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Inhalt

Dem Veranstaltungscharakter entsprechend sind folgende Themenfelder mögliche Bereiche für Seminarthemen:

1. Einleitung: Träger und Erscheinungsformen internationaler Wirtschafts- und Handelspolitik

2. Funktionen und Instrumente der Handelspolitik 3. Welthandelsordnung (WTO/GATT/GATS/TRIPS) 4. Internationale Währungsordnung 5. Liberalisierung/Internationalisierung von Finanzmärkten und die

internationale Finanzarchitektur 6. Internationalisierung von Warenproduktion und

Dienstleistungen 7. Außenwirtschaftspolitische Strategien ausgewählter Industrie-

und Schwellenstaaten; 8. Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft 9. Institutionen internationaler Entwicklungspolitik 10. Entwicklungspolitische Ansätze und deren Implementierung 11. Politische Ökonomie regionaler Integration (z.B. EU, ASEAN)

Studien-/Prüfungsleistungen

Referat, Hausarbeit, Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Tafel

Literatur Abhängig von jeweiligen Seminarthemen

Page 43: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

43

Modulbezeichnung Internationale Investitionen

Kürzel IinV

Studiensemester 7. Semester

Modulverantwortliche(r) Gao Guangkuo

Dozent(in) Gao Guangkuo, Lu Jin, Tian Wenju

Sprache Chinesisch und Englisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Außenwirtschaft)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 32 h

Arbeitsaufwand 64h (Präsenzzeit: 32 h; Selbststudium: 32 h)

Kreditpunkte 2 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Mikroökonomie, Makroökonomie, Internationale Finanzierung, Rechnungswesen I und II, Finanzmanagement

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

in Grundzügen die globale Integration der Finanzmärkte zu erklären,

Währungsrisiken zu identifizieren und zu bewerten,

unter Berücksichtigung von Devisenparitäten Arbitrage-Techniken anzuwenden,

die Modelle für Anlagenbewertungen mit Transaktionskosten und Währungsrisiken zu erweitern,

das internationale Investitions- und Portfoliomanagement in Grundzügen zu erläutern,

Technik und Methode der Anlagenverwaltung anzuwenden.

Inhalt

1. Devisen und Devisenparitäten und internationale Anlagenverwaltung.

2. International Anlagenbewertung (ICAPM) unter Berücksichtigung von Währungsrisiken

3. Eigenkapital: Markt und Instrumente. 4. Eigenkapital: Konzepte und Technik. 5. Globale Anleiheinvestitionen. 6. Alternative Investmente (z.B. Investments Fond, Immobilien,

VC, Hedge Fonds) 7. Internationale Diversifikation 8. Währungsrisikomanagement 9. Globale Leistungsevaluierung 10. Strukturierung und praktische Abwicklung globaler

Investitionsprozesse

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer, PPT, Tafel, Lehrbuch

Literatur

1. Bruno Solnik, Dennis Mcleavey, International Investments, CITIC Publishing House 2005.

2. Bruno Solnik, Dennis Mcleavey, International Investments, translated by Ren, Huaixiu et. al, China Renmin Publishing House 2007.

3. Bodie, Zvi/Kane, Alex /Marcus, Alan J., Investments, McGraw-Hill/Irwin 2002.

Page 44: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

44

Modulbezeichnung Internationaler Zahlungsverkehr (International Payments and Settlements)

Kürzel IZ

Studiensemester 7. Semester

Modulverantwortliche(r) Diao Jiewen

Dozent(in) Diao Jiewen, Ren Danlei

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Außenhandel)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 32 h

Arbeitsaufwand 64h (Präsenzzeit: 32h; Selbststudium: 32 h)

Kreditpunkte 2 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Außenhandel I, II, Internationale Finanzierung

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

die verschiedene Typen der internationalen Zahlungsoptionen und deren Abwicklung zu erklären,

im Hinblick auf mögliche Außenhandelsrisiken einschlägige Zahlungsabwicklungsmethoden vorzuschlagen und die Wahl zu begründen

die grundsätzlichen Erscheinungsformen und die Mechanismen der Außenhandelsfinanzierung vor dem Hintergrund der Zahlungsabwicklung zu reflektieren,

das theoretische Wissen über den internationalen Zahlungsverkehr in Fallstudien praktisch anzuwenden.

Inhalt

1. Einführung 2. Instrumente des internationalen Zahlungsverkehrs 3. Überweisung 4. Inkasso 5. Akkreditiv 6. Andere Methoden des internationalen Zahlungsverkehrs und der

Außenhandelsfinanzierung 7. Dokumente im internationalen Zahlungsverkehr 8. Außerordentlicher (Non-trade) Zahlungsverkehr 9. “Cyber”-Zahlungen 10. Außenhandelsfinanzierung durch Exportkreditversicherung und

strukturierte Handelsfinanzierung und Finanzierungsportfolio

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Tafel, Lehrbuch, Übungsfälle

Literatur

1. Wu, Guoxin. International Settlements, Tsinghua University Press, 2008.

2. Yuan, Qinlong, International Settlements and Foreign Trade Financing, China Finance Press, 2008

3. Charles del Busto. ICC Guide to Documentary Credit Operations.

4. Su, Zongxiang. ICC Uniform Customs and Practice for Documentary Credits ICC publication No. 600. International Settlements .Uniform Rules for Collections (URC) ICC publication No. 522.

Page 45: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

45

Modulbezeichnung Internationaler Transport und Versicherung

Kürzel ITV

Studiensemester 7. Semester

Modulverantwortliche(r) Xu Xuejun

Dozent(in) Xu Xuejun, Zhang Ling

Sprache Chinesisch, teilweise Englisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Außenwirtschaft)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 32 h

Arbeitsaufwand 64 h (Präsenzzeit: 32 h; Selbststudium: 32 h)

Kreditpunkte 2 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Außenhandel I und II

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

versicherbare Risiken auf methodischer Grundlage zu identifizieren,

grundlegende Konzepte der Risikoversicherung und vor diesem Hintergrund die Besonderheiten der Transportversicherung zu erläutern,

bestimmten Risiken die jeweils optimale Versicherungsform zuordnen,

überblicken die Pflichten, die erforderlich sind, um den Versicherungsschutz zu gewährleisten.

Inhalt

1. Risiko und Risikomanagement 2. Geschichte der Versicherung 3. Regelungen der Versicherung 4. Versicherungsvertrag 5. Kaskoversicherung 6. Allgemeinen Seeversicherungs-Bedingungen 7. Transport- und Güterversicherung 8. Durchführung von Transportversicherungsverträgen

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer, PPT, Skript, Tafel, Lehrbuch

Literatur

7. Ye, Mei/Huang Jingyang, Internationaler Transport und Versicherung, China Renmin Universität Verlag 2008.

8. Wu, Haifeng, Internationaler Transport und Versicherung, Renmin Verlag 2005.

Page 46: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

46

Modulbezeichnung Interkulturelle Kommunikation

Kürzel InKu

Studiensemester 3. Semester

Modulverantwortliche(r) Adelheid Iken

Dozent(in) Adelheid Iken, Helmut Helker

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Politik, Geschichte und Soziales)

Lehrform/SWS Überwiegend interaktive Lehrstrategien mit Trainingselementen und studentenzentrierte Lernstrategien / 80 h

Arbeitsaufwand 160 h (Präsenzzeit: 80 h; Selbststudium: 80 h)

Kreditpunkte 5 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

ZD-Prüfung

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage

Grundkonzepte interkultureller Begegnungen zu beschreiben,

wiederzugeben, was unter Kultur zu verstehen ist und in welcher Form Kultur menschliches Verhalten beeinflusst,

zu erkennen, wie sich kulturelle Unterschiede auf zwischenmenschliche Begegnungen auswirken können,

Grundkonzepte interkultureller Begegnungen anzuwenden,

multikulturelle Arbeitssituationen im betrieblichen Zusammenhang zu reflektieren und integrative Lösungsansätze zu entwickeln

im unternehmerischen Kontext effizienter und unter Berücksichtigung der interkulturellen Dimension zu kommunizieren.

Inhalt

1. Komponenten und Kriterien für interkulturelle Kompetenz 2. Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit 3. Methoden des Kompetenzerwerbs 4. Kulturstandards und Kulturdimensionen als konzeptionelle

Orientierungswerkzeuge 5. Kulturspezifische Arbeits- und Kommunikationsstile 6. Soziale Systeme und ihre Einflüsse im Arbeitsleben 7. Geschlechterrollen und geschlechtliche Arbeitsteilung im

Kulturvergleich 8. Einfluss von Werten und Normen 9. Analyse von Organisationskulturen 10. Perspektivwechsel als Mittel, kulturelle Verschiedenheit zu

erkennen 11. Kulturelle Differenzen wahrnehmen und nutzen 12. Akkulturationsstrategien

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur, Referat

Medienformen Beamer, PPT, Skript, Tafel, Lehrbuch, Simulationen

Literatur

Lüsebrink, H.-J., Interkulturelle Kommunikation: Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer, 2. Aufl. 2008.

Heringer, H.-J., Interkulturelle Kommunikation: Grundlagen und Konzepte, 2. Aufl. 2007.

Trainingsmaterialien

Page 47: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

47

Modulbezeichnung Grundzüge der chinesischen Rechtsordnung (Veranstaltung vorgeschrieben gem. Erlass des Erziehungsministeriums von März 2005)

Kürzel GCRO

Studiensemester 1

Modulverantwortliche(r) Wang Rui

Dozent(in) Wang Rui, Yan Xiangyang

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Politik, Geschichte und Soziales)

Lehrform/SWS Vorlesung/ 32 h

Arbeitsaufwand 32 h (Präsenz- und Prüfungszeit)

Kreditpunkte 1 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

ethische und rechtliche Fragestellungen zu unterscheiden und erkennen den Sinn ethischer Standards,

grundlegende Begriffe und Systemzusammenhänge des öffentlichen und privaten Rechts zu erläutern,

die Bedeutung privatrechtlicher und strafrechtlicher Regelungen für wirtschaftliches Handeln zu demonstrieren,

einfache praktische Fälle rechtlich zu analysieren,

Anwendungsgebiete alternativer Streitbeilegungsverfahren zu berücksichtigen.

Inhalt

1. Einleitung: Recht und Moral 2. Moralische Grundsätze 3. Grundlagen des öffentlichen Rechts 4. Grundlagen des Privatrechts 5. Grundlagen des Strafrechts 6. Zivil- und Strafprozessrecht

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer-Präsentationen

Literatur

1. Chen Dawen, Die Grundlagen des Rechts, Fudan University Press, 2004

2. Moralische Grundsätze und Grundzüge der chinesischen Rechtsordnung, Higher Education Publishing House, 2007

Page 48: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

48

Modulbezeichnung Wirtschaftsrecht

Kürzel WiR

Studiensemester 6. Semester

Modulverantwortliche(r) Michael Gille

Dozent(in) Michael Gille, Hinrich Julius

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Recht

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 80 h

Arbeitsaufwand 160 h ( Präsenzzeit: 80 h; Selbststudium: 80 h)

Kreditpunkte 5 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Grundzüge der chinesischen Rechtsordnung

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

den Vertrag als zentrales Instrument internationaler Handelsbeziehungen in seinen rechtlichen Dimensionen zu erklären,

einfache Fälle zu lösen,

zur vorausschauenden Konfliktlösung und Konfliktvermeidung durch Kenntnis potentieller Problemfelder.

Inhalt

12. Zustandekommen und Auslegung von Verträgen nach deutschem und UN-Kaufrecht

13. Stellvertretung, Formvorschriften 14. Leistungsstörungen, Gefahrtragungs- und

Mängelhaftungsklauseln 15. Eigentumsvorbehalt 16. Allgemeine Geschäftsbedingungen, Vertragsstrafe und

Schadenspauschalierung 17. Gerichtsstandsvereinbarung, Schiedsklauseln 18. Vertragsbeispiele und Fälle

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer, PPT, Skript, Tafel, Unterrichtsskript mit Fällen, Lehrbuch

Literatur 1. Bernstorff, Christoph Graf v., Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft, 6. Aufl. 2007, Frankfurt a.M. 2. Primärquellen in chin.-dt. Übersetzung

Page 49: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

49

Wahlpflichtfächer WP1

Page 50: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

50

Modulbezeichnung Geld- und Bankentheorie (Money and Banking)

Kürzel GBT

Studiensemester 6. Semester

Modulverantwortliche(r) Kong Liuliu

Dozent(in) Kong Liuliu, Sun Yingjun, Tian Wenju

Sprache Chinesisch, Englisch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht (Volkswirtschaftslehre)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 32 h

Arbeitsaufwand 64 h (Präsenzzeit: 32 h; Selbststudium: 32 h)

Kreditpunkte 2 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Mikroökonomie, Makroökonomie, Rechnungswesen I und II, Finanzmanagement

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

wirtschaftliche Fragestellungen vor dem Hintergrund des Bankwesens und geldtheoretischer Grundlagen zu analysieren,

ökonomischen Prinzipien wie Angebot und Nachfrage, das Konzept von Gleichgewicht usw. im Zusammenhang mit dem Geld- und Bankenwesen zu erläutern,

die Rolle der Währung in der Wirtschaft und die institutionellen Charakteristika des Bankwesens und des Finanzmarkts zu beschreiben

Inhalt

1. Geld und Geldsystem 2. Kredit and Kreditinstrumente 3. Zins und Zinssatz 4. Finanzsystem 5. Kreditinstitut (Geschäftsbank) 6. Zentralnotenbank 7. Andere Finanzinstitutionen 8. Finanzmarkt 9. Überblick über internationale Finanzierung 10. Geld 11. Bilanz zwischen Angebot und Nachfrage 12. Inflation und Kontraktion der Währung 13. Geldpolitik 14. Finanzielle Risiken und finanzielles Risikomanagement 15. Entwicklung von Finanzwesen und Wirtschaft

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Veranstaltungsskript, Tafel, Lehrbuch

Literatur

1. Zheng, Daoping/Long, Weijuan, Money and Banking, Chinese Finance Publishing House 2005.

2. Mishkin, F., The Economics of Money, Banking, and Financial Markets, Pearson Education 2006.

3. Dai, Guoqiang, Money and Banking, Shanghai University of Finance & Economics Press 2006.

Page 51: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

51

Modulbezeichnung Grundlagen der Wirtschaftsgeographie

Kürzel GWG

Studiensemester 6

Modulverantwortliche(r) Li Haohao

Dozent(in) Li Haohao, Ou Minhui

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht (Volkswirtschaft)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 32 h

Arbeitsaufwand 64 h (Präsenzzeit: 32 h; Selbststudium: 32 h)

Kreditpunkte 2 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Mikroökonomie, Makroökonomie

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

wirtschaftliche Entwicklung in ihren regionalen Bezügen zu erfassen und Disparitäten zu erkennen und zu erklären,

Unterentwicklung theoretisch und unter Bezugnahme auf empirische/statistische Daten zu analysieren,

die wesentlichen wirtschaftsgeografischen Parameter der wirtschaftlichen Entwicklung entwickelter und sich entwickelnder Volkswirtschaften zu erklären,

grundlegende Prozesse des Strukturwandels in der Volkswirtschaft zu verstehen und zu werten.

Inhalt

1. Einleitung: Bedeutung raumwirtschaftlicher Prozesse 2. Einführung in die Analyse wirtschaftsräumliche Analyse von

Wirtschafts- und Sozialstatistiken 3. Die EU – ihre wichtigsten Institutionen 4. Wirtschaftsräumlich relevante Politikfelder und Instrumente der

EU 5. Regionalwirtschaftlich orientierte Konzepte der EU 6. Wirtschaftsgeographische Grundlagen aus der Perspektive

ausgewählter Entwicklungsländer 7. Regionalwirtschaftlich orientierte Programme ausgewählter

Entwicklungsländer 8. Ausgewählte Wirtschaftsförderungskonzepte von

Schwellenländern im Kontext entwicklungstheoretischer Konzepte und Strategien.

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer, PPT, Skript, Tafel, Lehrbuch

Literatur 1. World Bank, World Development Report 2010. 2. WDR 2010 chinesischer Version, übersetzt von HU, Huangyu,

Tsinghua Universitätsverlag.

Page 52: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

52

Modulbezeichnung Prinzipien und Regeln der WTO

Kürzel WTO

Studiensemester 6. Semester

Modulverantwortliche(r) Li Haohao

Dozent(in) Li Haohao, Ou Minhui

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtbereich (Außenwirtschaft)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 32 h

Arbeitsaufwand 64h (Präsenzzeit: 32 h; Selbststudium: 32 h)

Kreditpunkte 2 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Außenhandel I, Mikroökonomie, Makroökonomie

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage

das multilaterale Handelssystem im Kontext der Geschichte des GATT und der WTO zu erklären.

WTO-Prinzipien auf vergangene und aktuelle Handelskonflikte anzuwenden und Falllösungen zu entwickeln,

die wirtschaftliche Bedeutung des Beitritts der VRC zur WTO zu erklären.

Inhalt

1. Einführung an WTO 2. Die Abkommen 3. Streitbeilegungsverfahren 4. Prinzipien und deren Anwendung 5. Dumping, Subventionen und Schutzmaßnahmen 6. Dienstleistungshandel 7. Schutz geistiger Eigentumsrechte 8. Beitritt zur WTO

Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Tafel, Veranstaltungsskript, Lehrbuch

Literatur

1. Wang, WenXian. Rules and Cases of WTO, Tsinghua University Press. 2007. 2. http://www.wto.org/ 3. www.jeanmonnetprogram.org

Page 53: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

53

Modulbezeichnung Options, Futures and other Derivatives

Kürzel OFD

Studiensemester 6. Semester

Modulverantwortlicher Lu Jin

Dozent(in) Lu Jin, Tian Wenju

Sprache Chinesisch und Englisch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtbereich (Betriebswirtschaft)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 32 h

Arbeitsaufwand 64h (Präsenzzeit: 32 h; Selbststudium: 32 h)

Kreditpunkte 2 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Höhere Mathematik I – III

Angestrebte Lernergebnisse

The students are able to

describe the main features financial instruments such as forwards, futures, swaps, and options,

demonstrate working knowledge of these product´s mechanisms, how they are used, and how they are priced,

explain how financial institutions hedge their risks when they trade the products.

Inhalt

1. Futures (Mechanics, Price, Hedging Strategies Using Futures) 2. Interest Rate Futures 3. Swaps 4. Options (Mechanics, Stock Option, Trading Strategies Involving

Options) 5. Employee Stock Options 6. Options on Stock Indices, Currencies and Futures 7. Greek Letters and Volatility Smiles 8. Value at Risk and estimating Volatilities and Correlations for

Risk Management 9. Credit Risk and Credit Derivatives 10. Exotic Options 11. Insurance, Weather, and Energy Derivatives 12. Interest Rate Derivatives 13. Real Options

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Tafel, Lehrbuch, Übungsaufgaben

Literatur Hull, John, Options, Futures and other Derivatives, Tsinghua University Press 2009.

Page 54: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

54

Modulbezeichnung Innovationsmanagement

Kürzel InM

Studiensemester 7

Modulverantwortliche(r) Ou Minhui

Dozent(in) Li Haohao, Ou Minhui

Sprache Chinesisch, zum Teil auch Deutsch und Englisch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtfach

Lehrform/SWS Vorlesungen, Übung / 32 h

Arbeitsaufwand 32 h (Präsenzzeit: 32 h, Selbststudium: 32 h)

Kreditpunkte 2 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Grundkenntnisse der BWL

Empfohlene Voraussetzungen

ABWL

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

wesentliche Schritte und Charakteristika von Innovationsprozessen zu benennen und unter Berücksichtigung von Managementgesichtspunkten im unternehmerischen Kontext zu erläutern,

Gestaltungsfelder des Technologie- und Innovationsmanagements aufzuzeigen und eigene Strukturierungsvorschläge zu entwickeln,

unternehmerische Strategien auf ihre praktischen Bezüge hin zu reflektieren und eigene Lösungsansätze zu entwickeln.

Inhalt

1. Gegenstand des Innovationsmanagements 2. Innovationsstrategien 3. Projektmanagement für Innovationen 4. Management von Innovationskooperationen und

Netzwerken 5. Innovationscontrolling

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Tafel

Literatur 1. Gerybadze, A., Technologie- und Innovationsmanagement,

München 2004. 2. Littkemann, J.: Innovationscontrolling, München 2005.

Page 55: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

55

Wahlpflichtfächer WP2

Page 56: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

56

Modulbezeichnung E-Commerce

Kürzel EC

Studiensemester 7. Semester

Modulverantwortliche(r) Yang Jianzheng

Dozent(in) Yang Jianzheng, Shi Qiliang, Guo Jianquan

Sprache Chinesich und Englisch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht (Betriebswirtschaft)

Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht / 32 h

Arbeitsaufwand 64 h (Präsenzzeit: 32 h; Selbststudium: 32 h)

Kreditpunkte 2 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Internationales Marketing

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

den Wandel vom traditionellen Marketing zu neuen kundennutzenorientierten Geschäftsmodellen zu erläutern,

Vorschläge zu entwickeln, wie Kundenbeziehung aufgebaut und erhalten werden kann,

die verschiedene Methoden und Technologien unter der strategischen Perspektive anzuwenden, sowie Blogs, Networking, online branding, und search marketing, point-of-purchase scanning devices, databases, etc.

Inhalt

1. Grundlagen des Elektronischen Geschäftsverkehrs 2. Digitale Ökonomie 3. E-Commerce-Einzelhandel 4. Internet-Konsumenten und –Marktforschung 5. E-Advertising 6. Elektronischer B2B-Geschäftsverkehr 7. E-Commerce-Strategien und deren Umsetzung 8. Wirtschaftspolitische Dimension

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Skript, Tafel, Lehrbuch

Literatur 1. Strauss, J., E-Marketing. Pearson Education2005. 2. Strauss, J., E-Marketing. Translated by Shi, Qiliang, China

Remin University Press 2007.

Page 57: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

57

Modulbezeichnung Zollrechtssystem und Zollpraxis

Kürzel Z

Studiensemester 7. Semester

Modulverantwortliche(r) Zhang Ye

Dozent(in) Zhang Ye, Tang Qiao

Sprache Chinesisch und Englisch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht (Außenwirtschaft)

Lehrform/SWS Seminaristischer Unterricht / 32 h

Arbeitsaufwand 64 h (Präsenzzeitt: 32 h; Selbststudium: 32 h)

Kreditpunkte 2 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Außenhandel I und II

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

die internationalen und chinesischen Zollabfertigungsvorschriften im Hinblick auf ihre praktischen Implikationen zu erläutern,

die Zollabfertigung für den Import und Export von Waren anhand von Beispielen zu durchzuführen,

sonstige Verbote und Beschränkungen einschließlich geistiger Eigentumsrechte im Import- und Exportmanagement zu berücksichtigen.

Inhalt

1.Einführung an Zollregeln, Schutz vor geistigen Eigentumsrechten

und WCO

2.Zollregulierungen und Politik

3.Zollabfertigunsprozedure für Import und Export

4.Zollprozedure für Beförderung und Reisenden

5.Zollgebühren und Steuern

6.Harmonisiert Warenbeschreibungen und Kodierungssystem

7.Dokumente für Zoll-Regularien

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Skript, Tafel, Lehrbuch

Literatur

1. Wu, Jinjun/Qiao Tang, Customs Regulations and Practice, Electronic Industry Press 2007.

2. Berichte und Veröffentlichungen der WCO (http://www.wcoomd.org/)

3. Berichte und Veröffentlichungen von China Customs and dessen Webseite (www.customs.gov.cn/)

Page 58: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

58

Modulbezeichnung Unternehmensgründung

Kürzel UG

Studiensemester 7.

Modulverantwortliche(r) Ou Minhui

Dozent(in) Li Haohao, Ou Minhui

Sprache Chinesisch, zum Teil Deutsch und Englisch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtfach

Lehrform/SWS Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Präsentationen, Literaturselbststudium / 32 h

Arbeitsaufwand 64 h (Präsenzzeit: 32 h, Selbststudium: 32 h)

Kreditpunkte 2 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage,

die wesentlichen Schritte einer Unternehmensgründung zu erläutern und dabei die praktischen Implikationen zu reflektieren,

einen Business-Plan zu erstellen.

Inhalt

1. Von Visionen zu Zielen 2. Unternehmertum 3. Funktionen verschiedener Unternehmenstypen 4. Evolutorisches Lernen 5. Methoden für Kompetenzaufbau 6. Die Funktionen und Struktur eines Business Plans 7. Investorenwahl 8. Kooperationen und externe Hilfe

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer/PPT, Tafel

Literatur

1. Thompson, Arthur A./Gamble, John E./Strickland, A. J., Strategy: Winning in the Marketplace – Core Concepts, Analytical Tools, Cases 2006 (chin. Übersetzung).

2. Ren, Hao, Strategic Management - The Modern Viewpoints, Qinghua-University Verlag 2007.

Page 59: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

59

Nicht wirtschaftwissenschaftliche Fächer

Page 60: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

60

Modulbezeichnung Chinesische Geschichte des 19. und 20 Jahrhunderts (Veranstaltung vorgeschrieben gem. Erlass des Erziehungsministeriums von März 2005)

Kürzel CG

Studiensemester 1

Modulverantwortliche(r) Wang Rui

Dozent(in) Wang Rui, Yan Xiangyang

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Politik, Geschichte und Soziales)

Lehrform/SWS Vorlesung / 32 h

Arbeitsaufwand 32 h (Präsenz- und Prüfungszeit)

Kreditpunkte 1 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage

die wesentlichen Phasen der geschichtlichen Entwicklung Chinas im 19. und 20. Jahrhundert zu unterscheiden,

die einzelnen Phasen der geschichtlichen Entwicklung auf die jeweiligen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu beziehen,

die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren zu beschreiben, die zu den historischen Umbrüchen geführt haben,

die jüngste Entwicklung und Modernisierung der Volksrepublik Chinas vor dem Hintergrund der modernen chinesischen Geschichte zu reflektieren.

Inhalt

1. Übersicht

2. Vom ersten Opiumkrieg bis zur Bewegung des vierten Mai

3. Von der Bewegung des vierten Mai bis zur Gründung der Volksrepublik China

4. Gründung und sozialistische Entwicklungsphase der Volksrepublik China

5. Öffnung und neue Phase des Modernisierungsaufbaus

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Beamer-Präsentation, Tafel

Literatur Leitfaden der modernen Geschichte, High Education Publishing House. 2007

Page 61: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

61

Modulbezeichnung Politik und Soziales I (Veranstaltung vorgeschrieben gem. Erlass des Erziehungsministeriums von März 2005)

Kürzel PS 1

Studiensemester 3

Modulverantwortliche(r) Wang Rui

Dozent(in) Wang Rui Yan Xiangyang

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Politik, Geschichte und Soziales)

Lehrform/SWS Vorlesung / 64 h

Arbeitsaufwand 64 h (Präsenz- und Prüfungszeit)

Kreditpunkte 2 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage

die jüngeren pragmatischen Reformen der Volksrepublik China in Grundzügen zu erklären,

die politischen Maßnahmen, die seit der Amtszeit Deng Xiaopings die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Umwälzungen in der Volksrepublik China bestimmt haben zu beschreiben,

die ordnungspolitische Vereinbarkeit von plan- und marktwirtschaftlichen Ideen zu illustrieren,

die Steigerung des Lebensstandards in der Volksrepublik China vor auf die Steigerung der Produktivkräfte seit 1978 zu beziehen.

Inhalt

1. Öffnung und Reform des chinesischen Sozialismus

2. Sozialistische Wirtschaft, Politik und Kultur mit chinesischer Prägung

3. Aufbau einer harmonischen sozialistischen Gesellschaft

4. Wirtschaftlicher Aufbau und Maßnahmen zur Steigerung des Pro-Kopf-Einkommens: Fokussierung auf die Entwicklung der Produktivkräfte

5. Internationale Strategie und Außenpolitk

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Vorlesung, Beamer-Präsentationen

Literatur

1. Wang, Ronghua, Theorie von Deng Xiaoping, Shanghai Education Publishing House, 2003.

2. Wang, Ronghua, Einleitung zu Drei Repräsentanten, Shanghai People Publishing House, 2003

Page 62: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

62

Modulbezeichnung Politik und Soziales II (Veranstaltung vorgeschrieben gem. Erlass des Erziehungsministeriums von März 2005)

Kürzel PS 2

Studiensemester 5

Modulverantwortliche(r) Wang Rui

Dozent(in) Wang Rui, Yan Xiangyang

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Politik, Geschichte und Soziales)

Lehrform/SWS Vorlesung / 32 h

Arbeitsaufwand 32 h (Präsenz- und Prüfungszeit)

Kreditpunkte 1 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage

die „Politische Ökonomie“ in Grundzügen zu beschreiben

anhand der erworbenen theoretischen Kenntnisse moderne Marktwirtschaften zu betrachten

konkrete Arbeitsbedingungen vor dem Hintergrund der Politischen Ökonomie zu reflektieren

Inhalt

1. Ursprung und Entstehung der „Politischen Ökonomie“

2. Ware und Geld

3. Die Verwandlung von Geld in Kapital

4. Die Produktion des absoluten Mehrwerts

5. Die Produktion des relativen Mehrwerts

6. Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts

7. Der Arbeitslohn

8. Der Akkumulationsprozess des Kapitals

Studien-/Prüfungsleistungen Klausur

Medienformen Vorlesung, Beamer-Präsentationen

Literatur

1. Feng, Jingju, Einführung in die Grundlagen marxistischer Theorie, Higher Education Press 2008.

2. Gu, Hailiang, Grundsätze maxisischer politischer Ökonomie, Higher Education Press 2007.

Page 63: Modulhandbuch Studiengang - usst.edu.cn

63

Modulbezeichnung Sport I-IV*

Kürzel SP1 – SP4

Studiensemester 1, 2, 3, 4

Modulverantwortliche(r) Bo Yang

Dozent(in) Bo Yang, Dong Haijun

Sprache Chinesisch

Zuordnung zum Curriculum Pflicht (Sport)

Lehrform/SWS Leibesertüchtigung / 32 h

Arbeitsaufwand 32 h Präsenzzeit

Kreditpunkte 0,5 CP * 4 = 2 CP

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse entfällt

Inhalt

Sportveranstaltungen sind an chinesischen Hochschulen durch Gesetzgebung der zentralen Regierung in Beijing zwingend vorgeschrieben: Sportgesetz vom 29.08.1995; in Kraft ab 01.10.1995 Dritter Teil: Sport in Bildungseinrichtungen Art. 17: Sport ist ein Bestandteil der Bildung. Das Ziel der Bildung ist es, die Entwicklung der Schüler und Studierenden in alle Richtungen zu fördern, insbesondere die Moral, die Intelligenz und die Gesundheit. Art. 18: Bildungseinrichtungen müssen Sportunterricht anbieten. Sportunterricht gehört zu den benoteten Unterrichtsfächern. Bildungseinrichtungen sollen Sportgelegenheiten für behinderte Schüler oder Studierende unter Berücksichtigung ihrer Behinderung anbieten. Bildungsgesetz vom 18.03.1995, in Kraft seit 01.09.1995 Art. 5: Das Ziel der Bildung ist die Erziehung des Nachwuchses zur Modernisierung des Sozialismus in engem Zusammenhang mit der Produktion und der Arbeit. Hierbei ist die Entwicklung der Schüler und Studierenden in alle Richtungen zu fördern, insbesondere die Moral, die Intelligenz und die Gesundheit.

Studien-/Prüfungsleistungen Sportprüfung

Medienformen entfällt

Literatur entfällt

* An deutschen Hochschulen sind benotete Sportveranstaltungen als Bestandteil wirtschaftswissenschaftlicher Curricula unüblich. Die in diesem Curriculum mit minimaler CP-Wertigkeit vorgesehenen Veranstaltungen stellen einen Kompromiss dar, um eine in beiden Ländern genehmigungsfähige Prüfungsordnung zu ermöglichen.