153
Bitte beachten Sie das Gültigkeitsjahr des Modulhandbuchs 2020/21 WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIENDEKANAT MODULHANDBUCH INTERNATIONAL MANAGEMENT MASTER OF SCIENCE NACH DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN 1-FACH-MASTER STUDIENGANG INTERNATIO- NAL MANAGEMENT

MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät...Das CEMS Office Cologne hilft bei allen Themen rund um das CEMS MIM Studium weiter und berät ebenfalls zu Studienverlaufsplanung,

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Bitte beachten Sie das Gültigkeitsjahr des Modulhandbuchs

    2020/21

    WIRTSCHAFTS- UND

    SOZIALWISSENSCHAFTLICHE

    FAKULTÄT

    UNIVERSITÄT ZU KÖLN

    STUDIENDEKANAT

    MODULHANDBUCH

    INTERNATIONAL MANAGEMENT

    MASTER OF SCIENCE

    NACH DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN 1-FACH-MASTER STUDIENGANG INTERNATIO-NAL MANAGEMENT

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    ii

    Akademische/r

    Direktor/in Prof. Dr. Marc Fischer

    Programm-Direktor/in Prof. Dr. Marc Fischer

    Herausgeber/

    Redaktion

    Studiendekanat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftli-chen Fakultät

    Studienberatung

    WiSo-Student Service Point (WiSSPo)

    +49 (0) 221 / 470 - 8818

    www.wiso.uni-koeln.de/anfrage

    Stand Gültig ab 01.10.2020

    https://www.wiso.uni-koeln.de/de/studium/service-und-beratung/wiso-student-service-point/anfrage-wiso-fakultaet/#c209010

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    iii

    Legende

    AM Aufbaumodul PA Projektarbeit

    AN Anrechnung PB Praktikumsbericht

    AS Assignment PO Portfolio

    BM Basismodul PR Projekt

    EM Ergänzungsmodul RE Referat

    FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul

    HA Hausarbeit SSt Selbststudium

    K Kontaktzeit (= Präsenzzeit in LV) SWS Semesterwochenstunde

    KL Klausur SI Studium Integrale

    LP Leistungspunkt (engl.: CP) VN Vor- und Nachbereitungszeit

    LV Lehrveranstaltung WP Wahlpflichtveranstaltung

    MP Mündliche Prüfung WL Workload = Arbeitsaufwand

    P Pflichtveranstaltung

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    iv

    Inhaltsverzeichnis

    LEGENDE ................................................................................................................. III

    1 MASTER IN INTERNATIONAL MANAGEMENT (CEMS MIM) ........................... 1

    1.1 Inhalte und Studienziele .......................................................................................... 1

    1.2 Voraussetzungen .................................................................................................... 1

    1.3 Studienaufbau und -abfolge .................................................................................... 2

    1.4 Integrated Study Abroad Semester: Process .......................................................... 3

    1.5 Musterstudienplan ................................................................................................... 4

    1.6 Midterm Regelung .................................................................................................... 5

    2 STUDIENHILFEN ................................................................................................. 6

    2.1 Berechnung der Fachnote ....................................................................................... 6

    2.2 Fehlversuchsregelung ............................................................................................. 6

    2.3 Fach- und Prüfungsberatung ................................................................................... 7

    2.4 Weitere Informations- und Beratungsangebote ....................................................... 7

    3 MODULTABELLEN UND MODULBESCHREIBUNGEN .................................... 9

    3.1 Basisbereich und Aufbaubereich ............................................................................. 9

    3.2 Schwerpunktbereich...............................................................................................11

    3.3 Ergänzungsbereich ................................................................................................11

    3.4 Extracurriculare Angebote .......................................................................................14

    3.5 Masterarbeit ...........................................................................................................15

    3.6 Modulbeschreibungen ............................................................................................16

    3.6.1 Basis- und Aufbaubereich ....................................................................................16

    3.6.2 Schwerpunktbereich.............................................................................................63

    3.6.3 Ergänzungsbereich ..............................................................................................66

    3.6.4 Master Thesis .................................................................................................... 148

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    1

    1 Master in International Management (CEMS MIM)

    Der Master in International Management (CEMS MIM) bereitet Studierende auf die Herausfor-

    derungen eines internationalen Wettbewerbs vor. Ziel des Studiums ist der konsekutive Auf-

    bau von fundierten wissenschaftlichen Fachkenntnissen in Kombination mit sozialen Kompe-

    tenzen und der Fähigkeit, Forschungswissen übergangslos in die Praxis zu transferieren. Ein

    Schwerpunkt liegt in der Zusammenarbeit in und mit interkulturellen Teams sowie der Ausrich-

    tung auf eine Karriere in multinationalen und global operierenden Unternehmen und Institutio-

    nen.

    Entsprechend zeichnet sich das Programm durch einen internationalen Fokus und einen star-

    ken Praxisbezug aus und umfasst neben international ausgerichteten Kursinhalten, Skill Se-

    minaren und Business Projekten ein Auslandssemester an einer ausländischen CEMS Hoch-

    schule.

    1.1 Inhalte und Studienziele

    Darüber hinaus gehört das Erlernen einer weiteren modernen Fremdsprache zum Curriculum.

    Ein Auslandssemester ist ebenso Bestandteil des Studiums wie Praxiselemente, in denen in

    Zusammenhang mit Unternehmen oder Institutionen Wissen angewandt wird. Dadurch wird

    gesichert, dass Studierende sowohl umfangreiche internationale wie auch praktische Erfah-

    rungen sammeln. Ein Business Projekt (Beratungsprojekt), welches in enger Zusammenarbeit

    mit einem Unternehmen durchgeführt wird, unterstreicht den Praxisbezug des Studiums. Dar-

    über hinaus müssen spezielle Seminare zum Erlernen von Führungs- sowie sozialen Kompe-

    tenzen belegt werden. Ergänzend zu den Grundlagen des internationalen Managements spe-

    zialisieren sich die Studierenden in einem weiteren Bereich der in Köln angebotenen Betriebs-

    wirtschaft oder Volkswirtschaft.

    1.2 Voraussetzungen

    Zugangsvoraussetzung für diesen Masterstudiengang ist ein erfolgreich abgeschlossenes Ba-

    chelorstudium, in dem mindestens 180 LP erworben wurden bzw. ein gleichwertiges, erfolg-

    reich abgeschlossenes Studium. Das Studium muss mindestens mit einer Gesamtnote von

    2,5 abgeschlossen sein. An das Studium werden zudem folgende Anforderungen gestellt:

    mind. 16 LP aus dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre und mindestens 48 LP aus

    dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre sowie

    mind. 10 LP aus dem Gebiet der Statistik und/oder Mathematik (nur Methoden-, keine

    Anwenderkompetenzen).

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    2

    Um den Anforderungen eines internationalen Geschäftsfeldes gerecht zu werden, wird der

    Studiengang vollständig auf Englisch angeboten. Englischkenntnisse auf dem C1 Level sowie

    die Beherrschung einer von CEMS definierten 2. Fremdsprache sind nachzuweisen (siehe

    https://www.cems.org/mim/how-to-apply/common-application-requirement).

    Für das Auswahlverfahren wird das Ergebnis des Bachelorstudiums bzw. das Ergebnis des

    als gleichwertig anerkannten Studiums, eines Studierfähigkeitstests (englischsprachiger TM-

    WISO oder GMAT) sowie eines englischsprachigen Auswahlgesprächs zu Grunde gelegt.

    1.3 Studienaufbau und -abfolge

    Das Studium gliedert sich in vier Semester. Die ersten beiden Semester werden in Köln stu-

    diert und dienen zum Erlernen der Grundlagen des internationalen Managements. Im 2. Stu-

    dienjahr müssen die Studierenden – das Semester ist abhängig von der Verfügbarkeit der

    Plätze – ein Semester an einer der CEMS-Partnerhochschulen studieren. Der jeweilige Studi-

    enverlaufsplan richtet sich nach dem im Ausland studierten Semester (siehe Studienverlaufs-

    plan in 3.1).

    https://www.cems.org/mim/how-to-apply/common-application-requirement

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    3

    1.4 Integrated Study Abroad Semester: Process

    Fester Bestandteil des Studienprogramms ist die Erbringung eines Teils der Leistungspunkte

    im Ausland an einer der CEMS-Partneruniversitäten. Die WiSo Fakultät ist Teil des CEMS-

    Netzwerks mit 31 CEMS Partneruniversitäten weltweit, welches die Basis für zahlreiche inter-

    nationale Aktivitäten formt und ein attraktives Portfolio mit internationalen Studienangeboten

    und Austauschprogrammen anbietet.

    Die Studierenden des CEMS MIM Masterstudiengangs absolvieren ihr Auslandssemester im

    zweiten Studienjahr und sind frei von Studiengebühren. Die Zuordnung des Auslandssemes-

    ters erfolgt im Januar des ersten Studienjahres. Die Auswahl basiert auf dem persönlichen

    Scores der Masterbewerbung sowie die Präferenzliste der jeweiligen Studierenden. Die

    Menge der Auslandssemester Slots pro CEMS Universität sind abhängig von der jährlichen

    Slot Verfügbarkeit. Den genauen step-by-step Ablauf der Auslandssemesterverteilung können

    Sie diesem Dokument entnehmen.

    Das CEMS Office Cologne (ZIB WiSo) koordiniert alle Aktivitäten bezüglich internationaler

    Kooperation und internationalem Austausch für die CEMS Studierenden. Die im Ausland ab-

    solvierten CEMS Core Courses und bestimmte Kurse im Bereich der Electives werden auf

    Antrag beim CEMS Office Cologne durch das Prüfungsamt der WiSo-Fakultät angerechnet.

    Der jeweilige Studienverlaufsplan richtet sich nach dem im Ausland studierten Semester (siehe

    Studienverlaufsplan in 3.1).

    https://wisotypo3.uni-koeln.de/sites/international-wiso/CEMS/CEMS_Allocation_to_CEMS_term_abroad.pdfhttp://www.international.wiso.uni-koeln.de/de/cems-cologne/contact/

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    4

    1.5 Musterstudienplan

    1. Jahr: International Management an der UzK

    Sem. WP/P Modul Bereich LP

    1 P Basismodul Supply Chain Manage-ment

    Basis- und Aufbaubereich 6

    1 P Basismodul Corporate Develop-ment

    Basis- und Aufbaubereich 6

    1 P Basismodul International Financial Management

    Basis- und Aufbaubereich 6

    1 WP 1-2 Modul/e aus Ergänzungsbe-reich

    Ergänzungsbereich 12

    Summe: 30

    2 WP 1-2 Modul aus Ergänzungsbereich Ergänzungsbereich 12

    2 P Schwerpunktmodul CEMS Case Studies

    Schwerpunktbereich 12

    Summe: 24

    2. Jahr: CEMS Jahr (Auslandssemester im 3. oder 4. Semester)

    3 P Basismodul Global Strategy Basis- und Aufbaubereich 6

    3 P Basismodul Leadership and Busi-ness Skills*

    Basis- und Aufbaubereich 6

    3 WP 2 bzw. 3 Module aus Elective Basis- und Aufbaubereich 12-18

    (3 P Master Thesis Master Thesis 15)

    Summe: 24-45

    4 P Schwerpunktmodul CEMS Busi-ness Project

    Schwerpunktbereich 15

    4 P Basismodul Global Management Practice

    Basis- und Aufbaubereich 6

    (4 WP 1 Modul aus Elective Basis- und Aufbaubereich 6)

    (4 P Master Thesis Master Thesis 15)

    Summe: 21-32

    * Das Basismodul Leadership and Business Skills besteht aus mehreren Seminaren und ist im

    Rahmen des gesamten CEMS Jahres (3. und 4. Semester) zu absolvieren.

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    5

    1.6 Midterm Regelung

    In einigen Modulen findet bei den angebotenen Veranstaltungen die sogenannte „Midterm-

    Regelung“ Anwendung. Das bedeutet, dass eine Veranstaltung nur das halbe Semester lang

    stattfindet, dafür dann aber i.d.R. doppelt so oft. Das Semester wird also in zwei etwa gleich-

    große Hälften unterteilt. Im Wintersemester endet der Midterm meist Anfang Dezember- und

    im Sommersemester meist Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen dann

    auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten. Diese Möglichkeit

    können Sie wahrnehmen, um die Prüfungsbelastung am Ende eines Semesters zu reduzieren.

    Die Angaben im Campusmanagementsystem (KLIPS) bzgl. Der Abhaltungstermine von Lehr-

    veranstaltungen sowie bzgl. der Terminierung von Prüfungen sind in diesem Kontext maßgeb-

    lich.

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    6

    2 Studienhilfen

    2.1 Berechnung der Fachnote

    Die Noten der Studienbereiche Basis- und Aufbaubereich, Ergänzungsbereich sowie Schwer-

    punktbereich werden als gewichtetes arithmetisches Mittel aus allen benoteten Modulen ent-

    sprechend der in den Anhängen ausgewiesenen Gewichtung gebildet. Setzt sich eine Modul-

    abschlussprüfung aus mehreren Prüfungselementen zusammen, wird die Modulnote gemäß

    den in der Prüfungsordnung ausgewiesenen Bestimmungen ermittelt.

    Die Gesamtnote des Studiums wird als gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Noten der

    Studienbereiche und der Note der Masterarbeit gebildet. Im Studiengang Business Administ-

    ration gehen die Noten mit folgender Gewichtung in die Gesamtnote ein:

    a) Note Basis- und Aufbaubereich: 48 von 114 LP

    b) Note Schwerpunktbereich: 27 von 114 LP

    c) Note Ergänzungsbereich: 24 von 114 LP

    d) Note Masterarbeit: 15 von 114 LP.

    2.2 Fehlversuchsregelung

    Nicht bestandene Modulprüfungen können wiederholt werden, hier findet die Dreiversuchs-

    Regelung Anwendung, d.h. die Anzahl der Prüfungsversuche pro Modul ist auf drei begrenzt.

    Für Module, die nicht von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angeboten

    werden, kann eine andere Regelung vorgesehen werden.

    Allen Studierenden wird nach dreimaligem Nichtbestehen eines Prüfungsversuchs, eine Bera-

    tung im WiSo Student Service Point (WiSSPo) empfohlen. Dort erhalten Sie Informationen

    zu der Möglichkeit sowie den Voraussetzungen, um zusätzliche Prüfungsversuche abzulegen:

    Wenn keiner der ersten drei Prüfungsversuche aufgrund einer Täuschung oder eines Ord-

    nungsverstoßes nicht bestanden wurde, können für das gesamte Studium zwei zusätzliche

    Prüfungsversuche genehmigt werden. Darüber hinaus erhalten Studierende, die mindestens

    90 Leistungspunkte erworben haben, einen weiteren zusätzlichen Prüfungsversuch. Ist eine

    Prüfungsleistung nach Ausschöpfung der zwei zusätzlichen Prüfungsversuche sowie ggf. des

    weiteren Prüfungsversuchs nicht bestanden, ist das Studium endgültig nicht bestanden. Be-

    steht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungselementen, müssen alle Prüfungselemente

    mit „bestanden“ beziehungsweise mit mindestens „ausreichend (4,0)“ bewertet sein. Alle mit

    „mangelhaft (5,0)“ beziehungsweise „nicht bestanden“ bewerteten Prüfungselemente der Mo-

    dulprüfung müssen wiederholt werden.

    Die Wiederholung bestandener Modulprüfungen ist nicht möglich.

    https://www.wiso.uni-koeln.de/de/studium/dokumente-und-medien/master-po-2015/https://www.wiso.uni-koeln.de/de/studium/service-und-beratung/wiso-student-service-point/

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    7

    Eine nicht bestandene Masterarbeit kann einmal mit neuem Thema wiederholt werden. Die

    Meldung zum zweiten Versuch muss innerhalb von sechs Monaten nach Bekanntgabe des

    Ergebnisses des ersten Versuchs erfolgen.

    2.3 Fach- und Prüfungsberatung

    Für die allgemeine Studienberatung, insbesondere Studienmöglichkeiten und Studienanforde-

    rungen, steht für sämtliche Studiengänge der WiSo-Fakultät der WiSSPo zur Verfügung. Wei-

    tere Serviceleistungen sind die Ausstellung von Leistungsübersichten in deutscher und engli-

    scher Sprache sowie Ranking-Bescheinigungen und die Bewerbung zum höheren Fachse-

    mester. Der WiSSPo ist auch erste Anlaufstelle für Studierende bei weiteren Fragen und Prob-

    lemen rund um das Studium und ist jederzeit telefonisch, persönlich und natürlich per E-Mail

    erreichbar. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Kontaktdaten auf der Homepage.

    Das CEMS Office Cologne hilft bei allen Themen rund um das CEMS MIM Studium weiter

    und berät ebenfalls zu Studienverlaufsplanung, Anrechnung von CEMS Anforderungen und

    allen weiteren Fragen, die das CEMS Programm betreffen.

    Die weitere Studienfachberatung wird von den Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern

    und den akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an der Ausbildung des jeweili-

    gen Studiengangs beteiligt sind, während der Sprechzeiten durchgeführt. Die Sprechzeiten

    werden durch Aushang in den Instituten und im Internet auf den Homepages der jeweiligen

    Lehrstühle bekannt gegeben.

    Rechtsverbindliche Auskünfte zu Prüfungsleistungen bzw. zum Prüfungsverfahren gibt das

    Prüfungsamt der WiSo-Fakultät.

    2.4 Weitere Informations- und Beratungsangebote

    „KLIPS 2.0“ ist das zentrale Campus Management System der Universität zu Köln. An der

    WiSo-Fakultät dient KLIPS 2.0 als studentisches Organisationstool. Die Studierenden sollen

    es als Online-Vorlesungsverzeichnis, zur An- und Abmeldung von Veranstaltungen und Prü-

    fungen, sowie als Übersicht über den kompletten Studiengang und Kalender nutzen. Informa-

    tionen zu aktuellen Terminen und Fristen der WiSo-Fakultät, sowie Videotutorials und FAQs

    zu KLIPS finden Sie auf der Homepage des WiSo-KLIPS-Support. Bei weitergehenden Fra-

    gen können Sie gerne den WiSo-KLIPS-Support per E-Mail ([email protected]) kontak-

    tieren. Für Accountfragen wenden Sie sich an den zentralen KLIPS-Support.

    Das Zentrum für Internationale Beziehungen ist für die Fragen von ausländischen Studie-

    renden, die einen Teil Ihres Studiums an der WiSo-Fakultät absolvieren, und für die Vorberei-

    tung eines Auslandssemesters bzw. -studiums von Kölner Studierenden der richtige Ansprech-

    https://www.wiso.uni-koeln.de/de/studium/service-und-beratung/wiso-student-service-point/https://www.wiso.uni-koeln.de/de/studium/service-und-beratung/wiso-student-service-point/https://www.international.wiso.uni-koeln.de/de/cems-cologne/contact/https://www.wiso.uni-koeln.de/de/fakultaet/dekanat/pruefungsaemter/startseite/https://klips2.uni-koeln.de/https://www.wiso.uni-koeln.de/de/studium/studienorganisation/klips-20/video-tutorials-zum-umgang-mit-klips-20/mailto:[email protected]://klips2-support.uni-koeln.de/https://www.wiso.uni-koeln.de/en/international/

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    8

    partner. Es werden außerdem verschiedene Summerschools und Kurzprogramme sowie Wirt-

    schaftsenglischkurse angeboten. Das gesamte Angebot und die jeweiligen Ansprechpart-

    ner/innen des ZIBs sind auf der Homepage zu finden.

    Das Zentrum für die Anrechnung auswärtiger Leistungen der Fakultät ist zuständig für die

    Anerkennung extern erworbener Leistungen. Dies betrifft sowohl Leistungen, die bereits an

    einer anderen deutschen Hochschule oder im Ausland vor Aufnahme des Studiums an der

    WiSo-Fakultät abgelegt worden sind als auch die (Vorab-)Anrechnung von Leistungen, die im

    Rahmen des Studiums an der WiSo-Fakultät im Ausland geplant oder abgelegt worden sind.

    Somit sind individuelle Anfragen bei Lehrstühlen oder Prüfungsämtern nicht mehr erforderlich.

    Für Studierende der WiSo-Fakultät bietet der WiSo-Career-Service Beratung und Unterstüt-

    zung bei der Suche nach einem passenden Praktikum, der Berufswahl und hilft bei der Karri-

    ereplanung und dem Bewerbungsprozess. Zudem organisiert der WiSo-Career-Service Semi-

    nare, Vorträge und zielgerichtete Angebote in Kooperation mit Arbeitgeber/innen, externen

    und internen Expert/innen und bietet gemeinsam mit den fakultäts- und universitätsinternen

    Partner/innen bei der Berufsfindungsphase Unterstützung und gezielte Hilfestellung an.

    Kurse zu Standardsoftware und fachspezifischen Programme bietet der WiSo-IT-Service re-

    gelmäßig an.

    Bei studienbedingten oder persönlichen Schwierigkeiten kann die Psycho-Soziale Beratung

    des Kölner Studierendenwerks in Anspruch genommen werden. Sie bietet neben der psycho-

    logischen und der Sozialberatung auch eine Schreib- sowie Lernberatung und Unterstützung

    für Schwangere und Studierende mit Kind.

    Als weiteres Angebot gibt es die Nightline Köln, das Zuhör- und Informationstelefon von Stu-

    dierenden für Studierende. Es ist ein Angebot an alle Studierenden der Kölner Universitäten

    und Hochschulen.

    https://www.anrechnungwiso.uni-koeln.de/default/starthttp://www.wiso-career.uni-koeln.de/de/https://www.wiso.uni-koeln.de/de/service/wiso-it-services/https://www.kstw.de/beratung/psychologische-beratunghttp://www.nightline-koeln.de/

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    9

    3 Modultabellen und Modulbeschreibungen

    3.1 Basisbereich und Aufbaubereich

    Im Basis- und Aufbaubereich muss der Prüfling gemäß Prüfungsordnung § 28 Absatz 1 Nr. 1 54

    LP erwerben.

    Gruppe Modul LP P/WP Soll

    LP

    CE

    MS

    Co

    re

    Basismodul Global Strategy 6 P 36

    Basismodul Global Management Practice 6 P

    Basismodul Supply Chain Management (International Management) 6 P

    Basismodul Leadership and Business Skills 6 P

    Basismodul Corporate Development (International Management) 6 P

    Basismodul International Financial Management 6 P

    Ele

    ctive

    Schwerpunktmodul Business Ethics 6 WP 18

    Schwerpunktmodul Strategic Management 6 WP

    Basismodul CEMS Management Skills 6 WP

    Schwerpunktmodul Competition Policy 6 WP

    Ergänzungsmodul Behavioral Finance 6 WP

    Ergänzungsmodul Organizational Behavior 6 WP

    Ergänzungsmodul Consumer Behavior 6 WP

    Ergänzungsmodul Introduction to Economic Psychology 12 WP

    Schwerpunktmodul Selected Issues in International Management 1 6 WP

    Schwerpunktmodul Selected Issues in International Management 2 6 WP

    Schwerpunktmodul Selected Issues in International Management 3 6 WP

    Schwerpunktmodul Marketing II 6 WP

    Schwerpunktmodul Selected Issues in Finance III 6 WP

    Schwerpunktmodul Selected Issues in Finance IV 6 WP

    Schwerpunktmodul Financial Theory 12 WP

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    10

    Schwerpunktmodul Project Management 6 WP

    Schwerpunktmodul Digital Transformation I 6 WP

    Schwerpunktmodul Digital Transformation II 6 WP

    Studies Abroad in Management I (Master) 6 WP

    Studies Abroad in Management II (Master) 6 WP

    Studies Abroad in Management III (Master) 6 WP

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    11

    3.2 Schwerpunktbereich

    Im Schwerpunktbereich muss der Prüfling gemäß Prüfungsordnung § 28 Absatz 1 Nr. 2 27 LP

    erwerben.

    Gruppe Modul LP P/WP Soll

    LP

    CE

    MS

    Exclu

    siv

    es Schwerpunktmodul CEMS Business Project 15 P 27

    Schwerpunktmodul CEMS Case Studies 12 P

    3.3 Ergänzungsbereich

    Im Ergänzungsbereich muss der Prüfling gemäß Prüfungsordnung § 28 Absatz 1 Nr. 3 24 LP in

    einem Teilbereich erwerben.

    Gruppe Modul LP P/WP Soll

    LP

    Accou

    ntin

    g, T

    axa

    tion

    an

    d F

    ina

    nce

    Schwerpunktmodul Operative and Strategic Controlling 12 WP 24

    Schwerpunktmodul Value-based Controlling 6 WP

    Schwerpunktmodul Selected Issues in Business Taxation I 6 WP

    Schwerpunktmodul Financial Accounting 12 WP

    Schwerpunktmodul Financial Theory 12 WP

    Schwerpunktmodul Financial Institutions Management 12 WP

    Schwerpunktmodul Finance 1 6 WP

    Schwerpunktmodul Finance 2 6 WP

    Schwerpunktmodul Value-Based Management in Insurance 6 WP

    Schwerpunktmodul Finance 6 6 WP

    Schwerpunktmodul Finance 8 6 WP

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    12

    Co

    rpo

    rate

    De

    velo

    pm

    en

    t Schwerpunktmodul Business Ethics 6 WP 24

    Schwerpunktmodul Strategic Human Resource Management 6 WP

    Schwerpunktmodul Advanced Business Ethics (6 LP) 6 WP

    Schwerpunktmodul Incentives and Behaviour in Organisations 6 WP

    Schwerpunktmodul Strategic Management 6 WP

    Basismodul Econometric Evaluation of Management Practices 6 WP

    Schwerpunktmodul Strategic Development 6 WP

    Schwerpunktmodul Organization Theory 6 WP

    Ma

    rke

    ting

    Schwerpunktmodul Marketing I 6 WP 24

    Schwerpunktmodul Marketing III 6 WP

    Schwerpunktmodul Marketing IV 6 WP

    Schwerpunktmodul Marketing V (6 LP) 6 WP

    Schwerpunktmodul Marketing VI 12 WP

    Schwerpunktmodul Marketing VII 6 WP

    Su

    pp

    ly C

    ha

    in M

    an

    ag

    em

    en

    t

    Basismodul Simulation 6 WP 24

    Basismodul Optimization 6 WP

    Schwerpunktmodul Behavioral Operations (Adv.) 6 WP

    Schwerpunktmodul Supply Chain Operations (6 LP) 6 WP

    Schwerpunktmodul Supply Chain Innovation 6 WP

    Schwerpunktmodul Service Management 6 WP

    Schwerpunktmodul Project Management 6 WP

    Basismodul Supply Chain Analytics I 6 WP

    Basismodul Supply Chain Analytics II 6 WP

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    13

    Econ

    om

    ics

    Basismodul Microeconomics 6 WP 24

    Basismodul Macroeconomics 6 WP

    Schwerpunktmodul Behavioral Economics 6 WP

    Schwerpunktmodul Seminar Design and Behavior 6 WP

    Schwerpunktmodul Seminar Markets and Institutions 6 WP

    Schwerpunktmodul Energy Markets and Regulation (Master) 6 WP

    Schwerpunktmodul Specific Markets A 6 WP

    Schwerpunktmodul Seminar in Macroeconomics and Public Policy 6 WP

    Schwerpunktmodul Foundations in Macroeconomics and Public

    Policy A 6 WP

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    14

    3.4 Extracurriculare Angebote

    Ab dem Wintersemester 2018/2019 haben Masterstudierende die Möglichkeit neben dem re-

    gulären Studium Extracurriculare Angebote zu belegen, in denen sowohl wissenschaftsbezo-

    gene als auch berufsbezogene Kompetenzen vermittelt werden. Es kann somit eine akademi-

    sche wissenschaftsbezogene Ausrichtung als auch eine professionsbezogene Ausrichtung

    haben, die der Entwicklung der Berufsfähigkeit dienen. Die Extracurricularen Angebote sollen

    Kompetenzen fördern und vermitteln, die über einzelne fachliche Wissensbestände hinausge-

    hen, oder die wissenschaftliche wie personenbezogene Grundhaltungen betreffen: Wissen-

    schaftliche Neugier, systematisches und analytisches Denken, Auseinandersetzung mit Kom-

    plexität, Lösungsorientiertheit und andere Fähigkeiten, z.B. Teamfähigkeit und fremdsprachli-

    che Kompetenzen.

    Das Extracurriculare Angebot wird von den Fakultäten sowie dem Professional Center der

    Universität zu Köln gemeinsam angeboten. Den Studierenden wird durch das Extracurriculare

    Angebot ermöglicht, zusätzlichen eigenen Interessen nachzugehen, Einblicke in andere Fä-

    cher und Fachbereiche zu gewinnen, Veranstaltungen mit gesellschaftlicher Bedeutung zu be-

    suchen, berufsrelevante Kompetenzen zu erwerben und Sprachkurse zu besuchen. Des Wei-

    teren werden den Studierenden im Rahmen des Extracurricularen Angebotes auch Lern- und

    Studienhilfen, wie etwa zu wissenschaftlichem Arbeiten oder zur Literaturrecherche, angebo-

    ten. Leistungen aus dem Extracurricularen Angebot werden nicht an das reguläre Studium

    angerechnet, jedoch wird die Teilnahme auf dem Transkript vermerkt.

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    15

    3.5 Masterarbeit

    Die Masterarbeit umfasst 15 LP und wird studienbegleitend zum Ende des Studiums erstellt.

    Mit ihr wird gezeigt, dass ein thematisch begrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich

    des Studiengangs mit den erforderlichen Methoden in einem festgelegten Zeitraum wissen-

    schaftlich bearbeitet und reflektiert werden kann. Die Masterarbeit ist innerhalb von 3 Monaten

    zu erstellen. Studierende müssen sich an die Regeln und Voraussetzungen der jeweiligen

    Lehrstühle halten. Detaillierte Informationen zur Masterarbeit sind in der Prüfungsordnung zu

    finden.

    Die Masterarbeit kann auch in Form einer Gruppenarbeit geschrieben werden, wenn der Bei-

    trag jedes einzelnen Prüflings deutlich unterscheidbar und bewertbar ist. Die Zuordnung des

    individuellen Beitrags erfolgt aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgren-

    zung ermöglichen, beispielsweise durch die Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder in-

    haltlichen Schwerpunkten. Der insgesamt für eine Gruppenarbeit erforderliche Arbeitsaufwand

    muss über die Anforderungen an eine Einzelaufgabe angemessen hinausgehen. Nach

    Schwierigkeitsgrad und Inhalt ist eine Gruppenarbeit für die einzelne Studierende oder den

    einzelnen Studierenden so zu bemessen, dass sie den Anforderungen an eine individuelle und

    selbstständige Prüfungsleistung entspricht. Der individuelle Beitrag jeder oder jedes Einzelnen

    muss den Anforderungen an eine Masterarbeit genügen.

    Die Masterarbeit ist in englischer Sprache abzufassen. Studierende können innerhalb von 6

    Wochen nach der Anmeldung der Masterarbeit ein Abstract und eine Gliederung ihrer Master-

    arbeit beim Lehrstuhl einreichen. Das CEMS Programm ermöglicht eine Teilanrechnung der

    Master Thesis als Research Projekt. Dafür benötigen Studierende eine schriftliche Bestätigung

    des Lehrstuhls über die fristgerechte Abgabe des Abstracts und der Gliederung. Diese Bestä-

    tigung wird von den Studierenden im CEMS Office Cologne eingereicht, um die Kriterien für

    das CEMS Zertifikat zu erfüllen. Die Teilanrechnung für CEMS ist nur gültig, wenn die Master-

    arbeit erfolgreich abgeschlossen wird.

    Für weitere Fragen steht Ihnen das CEMS Office Cologne zur Verfügung.

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    16

    3.6 Modulbeschreibungen

    3.6.1 Basis- und Aufbaubereich

    Basismodul Global Strategy

    Kennnummer

    1979BMBS00

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 2.

    Semester -

    Winterse-

    mester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    International Global Strategy

    Kontakt-

    zeit

    60h

    Selbststu-

    dium

    120h

    LV-Sprache

    2 Inhalte des Moduls

    - Zentrale Forschungsfragen des International Business Strategy

    - Theoretische Ansätze des International Business Strategy

    - Entwicklungen in den verschiedenen Teildisziplinen des International Business Strategy

    - Forschungsdesigns im Bereich International Business Strategy

    - Empirische und qualitative Forschung zu Fragen des International Business Strategy

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... vertiefen anwendungs- und forschungsorientiert detailliertes und kritisches Verständnis

    zum

    ... neusten Forschungsstand zu International Business Strategy.

    ... erarbeiten in interkulturellen Kleingruppen Lösungen und Herangehensweisen zu Fra-

    gen des Bereichs International Business Strategy.

    ... erarbeiten sich das Wissen und die Fähigkeiten zur Problemlösung in neuen und unver-

    trauten Situationen und wenden das Wissen in einem multidisziplinären Zusammenhang

    an.

    ... führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung

    Übung

    5 Modulvoraussetzungen

    keine

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Schriftliche Prüfung: PO

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der schriftlichen Prüfung.

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    17

    9 Modulbeauftragte/r

    Univ.-Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge

    10 Sonstige Informationen

    Empfohlen für das 3. Studiensemester. CEMS Modul: Global Strategy

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    18

    Basismodul Global Management Practice

    Kennnummer

    1979BMGM00

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 2.

    Semester -

    Sommer-

    semester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    Global Leadership

    Kontakt-

    zeit

    60h

    Selbststu-

    dium

    120h

    LV-Sprache

    2 Inhalte des Moduls

    - Zentrale Forschungsfragen des interkulturellen Managements

    - Theoretische Ansätze des interkulturellen Managements

    - Entwicklungen in den verschiedenen Teildisziplinen des interkulturellen Managements

    - Forschungsdesigns im Bereich des interkulturellen Managements

    - Empirische und qualitative Forschung zu Fragen des interkulturellen Managements

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... vertiefen anwendungs- und forschungsorientiert detailliertes und kritisches Verständnis

    zum neusten Forschungsstand der interkulturellen Kommunikation.

    ... erarbeiten in interkulturellen Kleingruppen Lösungen und Herangehensweisen zu Fra-

    gen des interkulturellen Managements.

    ... lernen, die selber erarbeiteten Lösungen praktisch anzuwenden.

    ... führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung

    Übung

    5 Modulvoraussetzungen

    keine

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Kombinierte Prüfung: RE, PO

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der kombinierten Prüfung.

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

    9 Modulbeauftragte/r

    Academic Director

    10 Sonstige Informationen

    Empfohlen für das 4. Studiensemester.

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    19

    Basismodul Supply Chain Management (International Management)

    Kennnummer

    1271BMSC02

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 2.

    Semester -

    Winterse-

    mester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    Supply Chain Management

    Kontakt-

    zeit

    45h

    Selbststu-

    dium

    225h

    LV-Sprache

    Deutsch

    2 Inhalte des Moduls

    - Supply chain strategy

    - Supply chain process design

    - Network design

    - Inventory management

    - Contract design

    - Capacity and revenue management

    - Information processing in supply chains

    - Behavioral Operations

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... learn about basic concepts for the realization of supply chain strategies.

    ... discuss how process design can be put into practice efficiently.

    ... analyze and evaluate the application of the methods and concepts in real-life opera-

    tions.

    ... explore the operational level of supply chain management.

    ... apply mathematical methods which enable them to solve supply chain problems.

    ... make use of these methods in order to analyze supply chain contracts.

    ... learn about capacity and revenue management and understand how they are applied in

    practice.

    ... apply their knowledge as a team through case studies and exercises and, by doing so,

    deepen their skills.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung

    Übung

    5 Modulvoraussetzungen

    Keine

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Schriftliche Prüfung: PO

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der Modulabschlussprüfung.

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    20

    9 Modulbeauftragte/r

    Univ.-Prof. Dr. Fabian Sting

    10 Sonstige Informationen

    Empfohlen für das 1. Studiensemester.

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    21

    Basismodul Leadership and Business Skills

    Kennnummer

    1979BMLB00

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 2.

    Semester -

    Winterse-

    mester

    Moduldauer

    2 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    Leadership and Business Skills

    Kontakt-

    zeit

    120h

    Selbststu-

    dium

    60h

    LV-Sprache

    2 Inhalte des Moduls

    - Management skills

    - Business skills

    - Responsible leadership

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... erwerben grundlegende Management-Fähigkeiten.

    ... wenden diese Fähigkeiten in Fallbeispielen an.

    ... reflektieren ihre eigenen Vorstellungen des Leadership und setzen diese zu wissen-

    schaftlichen Erkenntnissen in Beziehung.

    ... entwickeln ein Verständnis von der Rolle des Leadership in unterschiedlichen interkultu-

    rellen Umgebungen.

    4 Lehr- und Lernformen

    Seminar

    5 Modulvoraussetzungen

    keine

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Kombinierte Prüfung: RE, HA

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der Modulabschlussprüfung. Einige der Seminare werden während des Aus-

    landssemesters an einer der CEMS Partneruniversitäten absolviert.

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

    9 Modulbeauftragte/r

    Academic Director

    10 Sonstige Informationen

    Empfohlen für das 3. Studiensemester. Beinhaltet: Block Seminar, Business Communica-

    tion Skill Seminar, Responsible Global Leadership Seminar, Skill Seminare.

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    22

    Basismodul Corporate Development (International Management)

    Kennnummer

    1253BMCD02

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 2.

    Semester -

    Winterse-

    mester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    Advanced Corporate Development

    Kontakt-

    zeit

    30h

    Selbststu-

    dium

    150h

    LV-Sprache

    2 Inhalte des Moduls

    Beispielhaft werden folgende Themen behandelt:

    - Management, Strategie und Organisation in multinationalen Unternehmen,

    - Internationales Personalmanagement,

    - Compliance Management.

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... erfassen und bewerten Theorien und Konzepte in den Bereichen Unternehmensgestal-

    tung und -entwicklung sowie strategisches Management.

    ... diskutieren aktuelle Themen aus dem Bereich des Corporate Development (Strategie,

    Organisation, Personal, Wirtschaftsethik etc.), die für internationale Unternehmen relevant

    sind.

    ... argumentieren anhand von aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten und Fallstudien.

    ... entwickeln in Gruppenarbeit bzw. eigenständig Positionen.

    ... präsentieren und diskutieren aktiv ihre erworbenen Erkenntnisse.

    ... beurteilen kritisch Konzepte des Corporate Development, die für internationale Unter-

    nehmen relevant sind.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung

    Übung

    5 Modulvoraussetzungen

    Keine

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Kombinierte Prüfung: KL (60), RE

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der Modulabschlussprüfung. In diesem Modul werden die zu vermittelnden

    Kompetenzen durch eine Kombination aus dem Schreiben einer Klausur, die eine Wis-

    sensvertiefung durch bewerten und anwenden von Wissen fordert, und eines Referats,

    das die Wissensverbreiterung durch das Erläutern von Zusammenhängen fordert, geprüft.

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    23

    9 Modulbeauftragte/r

    Univ.-Prof. Dr. Mark Ebers

    10 Sonstige Informationen

    Empfohlen für das 1. Studiensemester.

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    24

    Basismodul International Financial Management

    Kennnummer

    1259BMIF00

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 2.

    Semester -

    Winterse-

    mester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    International Financial Management

    Kontakt-

    zeit

    60h

    Selbststu-

    dium

    120h

    LV-Sprache

    2 Inhalte des Moduls

    - Grundlagen des International Financial Management

    - Globale Finanzmärkte und Institutionen

    - Management von FX-Exposures

    - Management multinationaler Firmen

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... analysieren die wirtschaftliche Situation global agierender Unternehmen.

    ... bewerten auf internationalen Finanzmärkten gehandelte Wertpapiere.

    ... berechnen Risiken im internationalen Kontext.

    ... bestimmen aus unterschiedlichen möglichen Finanzierungsformen und Investitionspro-

    jekten optimale Kombinationen.

    ... veranschaulichen theoretische Erkenntnisse mit Hilfe praktischer Beispiele und kreieren

    Handlungsempfehlungen.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung

    Übung

    5 Modulvoraussetzungen

    Keine

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Schriftliche Prüfung: KL (60)

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der Modulabschlussprüfung. Sofern die Veranstaltung als Blockseminar ange-

    boten wird, ändert sich die Prüfungsform von "Schriftliche Prüfung: KL(60)" in "Kombi-

    nierte Prüfung: Referat und Hausarbeit".

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

    9 Modulbeauftragte/r

    Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels

    Univ.-Prof. Dr. Dieter Hess

    Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf

    Univ.-Prof. Dr. Heinrich R. Schradin

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    25

    10 Sonstige Informationen

    Empfohlen für das 1. Studiensemester.

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    26

    Schwerpunktmodul Business Ethics

    Kennnummer

    1253SBuEt0

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 2.

    Semester -

    Winterse-

    mester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    Business Ethics and Continental Philoso-

    phy (1. Term)

    Kontakt-

    zeit

    60h

    Selbststu-

    dium

    120h

    LV-Sprache

    Englisch

    2 Inhalte des Moduls

    • Vermittlung von Ansätzen aus der Ethik und ihre Anwendung auf das Wirtschaftsleben

    • Reflexion von aktuellen wirtschaftsethischen Debatten (z.B. zu Globalisierung, Nachhal-

    tigkeit, Verantwortung von Unternehmen, Vergütungssystemen)

    • Selbstständige Präsentation erarbeiteter Denkansätze

    • Diskussion von Fallbeispielen aus normativer und praktischer Perspektive

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... erkennen und differenzieren ethisch relevante Fragestellungen im Lichte philosophi-

    scher Ansätze.

    ... diskutieren normative Argumente und evaluieren auf dieser Basis praktische Fallbei-

    spiele.

    ... identifizieren ihre Verantwortung als Akteure in Unternehmen und in anderen Bereichen

    der Wirtschaft.

    ... entwickeln und begründen wirksame Konzepte zur Stärkung ethischen Verhaltens in

    Unternehmen.

    ... sammeln fundierte Kenntnisse über philosophische Perspektiven und ethische Debat-

    ten zu wirtschaftlichem und unternehmerischem Handeln.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung

    Übung

    5 Modulvoraussetzungen

    Empfohlen: keine

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Schriftliche Prüfung: KL (60)

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der schriftlichen Prüfung.

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science Gesundheitsökonomie:

    Ergänzungsbereich Gesundheitsökonomie

    Master of Science Mathematik:

    WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    27

    Ergänzungsbereich International Management

    Master of Science Business Administration - Marketing:

    Ergänzungsbereich Marketing

    Master of Science Business Administration - Supply Chain Management:

    Ergänzungsbereich Supply Chain Management

    Master of Science Wirtschaftsmathematik:

    WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe

    Master of Science Information Systems:

    Ergänzungsbereich Information Systems

    Master of Science Business Administration - Corporate Development:

    Schwerpunktbereich Corporate Development

    Master of Arts Regionalstudien China - Betriebswirtschaftslehre:

    BWL MA Reg China

    Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs:

    Ergänzungsbereich Wirtschaftspädagogik

    Master of Science Economic Research:

    Ergänzungsbereich Economic Research

    Master of Science Business Administration - Media and Technology Management:

    Ergänzungsbereich Media and Technology Management

    Master of Science Geographie:

    BWL Master Geographie

    Master of Science Economics vor WS 18/19:

    Ergänzungsbereich Economics

    Master of Science Economics:

    Ergänzungsbereich Economics

    Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation:

    Ergänzungsbereich Accounting and Taxation

    9 Modulbeauftragte/r

    Univ.-Prof. Dr. Bernd Irlenbusch

    10 Sonstige Informationen

    Die Veranstaltung vermittelt fundierte Kenntnisse über philosophische Perspektiven und

    ethische Debatten zu wirtschaftlichem und unternehmerischem Handeln.

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    28

    Schwerpunktmodul Strategic Management

    Kennnummer

    1253SStMa0

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 2.

    Semester -

    Winterse-

    mester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    Strategic Management (1. Term)

    Kontakt-

    zeit

    60h

    Selbststu-

    dium

    120h

    LV-Sprache

    Englisch

    2 Inhalte des Moduls

    • Grundlagen zum strategischen Management

    • Strategische Positionierung

    • Strategieprozesse

    • Kontexte

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... verstehen unterschiedliche Erklärungsansätze zur strategischen Positionierung.

    ... analysieren den Einfluss von Branchen und Unternehmensressourcen auf die Wahl un-

    terschiedlicher Strategietypen.

    ... differenzieren unterschiedliche Formen der Strategieentwicklung.

    ... wenden theoretische Erkenntnisse auf praktische Fallstudien und Branchenkontexte an.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung

    Übung

    5 Modulvoraussetzungen

    Empfohlen: keine

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Schriftliche Prüfung: KL (60)

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der schriftlichen Prüfung.

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science Gesundheitsökonomie:

    Ergänzungsbereich Gesundheitsökonomie

    Master of Science Mathematik:

    WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

    Ergänzungsbereich International Management

    Master of Science Business Administration - Marketing:

    Ergänzungsbereich Marketing

    Master of Science Business Administration - Supply Chain Management:

    Ergänzungsbereich Supply Chain Management

    Master of Science Wirtschaftsmathematik:

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    29

    WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe

    Master of Science Information Systems:

    Ergänzungsbereich Information Systems

    Master of Science Business Administration - Corporate Development:

    Schwerpunktbereich Corporate Development

    Master of Arts Regionalstudien China - Betriebswirtschaftslehre:

    BWL MA Reg China

    Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs:

    Ergänzungsbereich Wirtschaftspädagogik

    Master of Science Economic Research:

    Ergänzungsbereich Economic Research

    Master of Science Business Administration - Media and Technology Management:

    Ergänzungsbereich Media and Technology Management

    Master of Science Geographie:

    BWL Master Geographie

    Master of Science Economics vor WS 18/19:

    Ergänzungsbereich Economics

    Master of Science Economics:

    Ergänzungsbereich Economics

    Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation:

    Ergänzungsbereich Accounting and Taxation

    9 Modulbeauftragte/r

    Univ.-Prof. Dr. Matthias Heinz

    10 Sonstige Informationen

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    30

    Basismodul CEMS Management Skills

    Kennnummer

    1979SMCM00

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes Se-

    mester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    Management Skills

    Kontakt-

    zeit

    30h

    Selbststu-

    dium

    150h

    LV-Sprache

    Englisch

    2 Inhalte des Moduls

    • Modelle zu Führung, Kommunikation, Präsentation, Planung, Analyse oder Reflexion

    • Regeln, Phasenabläufe und Techniken zu Führung, Kommunikation, Präsentation, Pla-

    nung, Analyse oder Reflexion

    • Anforderungen, Einflussfaktoren und Erfolgskriterien für die Gestaltung der sozialen und

    methodischen Aspekte von Leitungsaufgaben

    • Störungen und Schwierigkeiten bei der Durchführung von Leitungsaufgaben

    • Typische Situationen von Leitungsaufgaben

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... analysieren situativ die sozialen und methodischen Aspekte von Leitungsaufgaben in

    einem Unternehmen.

    ... orientieren sich in den verschiedenen Dimensionen von Leitungsaufgaben und differen-

    zieren deren Funktionen in den Bereichen Führung, Kommunikation, Präsentation, Pla-

    nung, Analyse und Reflexion.

    ... definieren innerhalb eines Bereichs von Leitungsfunktionen die erforderlichen Analyse-

    und Gestaltungsaufgaben.

    ... analysieren die Anforderungen typischer Leitungssituationen aus der Perspektive eines

    Bereichs von Leitung.

    ... vergleichen geeignete Konzepte und Theorien anhand der situativen Anforderungen.

    ... wählen geeignete Methoden aus und erproben die Gestaltung der Situation anhand

    dieser Methode.

    ... beurteilen in Selbst- und Fremdreflexion den Handlungsprozess und erfassen Entwick-

    lungspotentiale.

    ... diagnostizieren darüber hinaus gehende Bedarfe und schlagen Möglichkeiten zur Wei-

    terentwicklung von spezifischen Methoden vor.

    ... führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

    4 Lehr- und Lernformen

    Seminar

    5 Modulvoraussetzungen

    keine

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Kombinierte Prüfung: RE, HA

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der kombinierten Prüfung.

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    31

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

    9 Modulbeauftragte/r

    WiSo Career-Service

    10 Sonstige Informationen

    Es werden unterschiedliche Seminare angeboten, die jeweils unterschiedliche Aspekte

    von Management Skills betonen.

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    32

    Schwerpunktmodul Competition Policy

    Kennnummer

    1289SMCP00

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    unregelmä-

    ßig

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    Competition Policy

    Kontakt-

    zeit

    60h

    Selbststu-

    dium

    120h

    LV-Sprache

    Englisch

    2 Inhalte des Moduls

    • Institutioneller Hintergrund: Wettbewerbspolitik in Deutschland, der EU und den USA

    • Marktmacht: Theorie und Messung

    • Unilateraler Missbrauch von Marktmacht: horizontale und vertikale Wettbewerbsbe-

    schränkungen

    • Multilateraler Missbrauch von Marktmacht: Kartelle und implizite Absprachen

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... erkennen anhand von wettbewerbstheoretischen Modellen die Funktionsweise von

    Wettbewerbsmärkten.

    ... diskutieren die Ursachen von Marktmacht sowie ihre wohlfahrtsökonomischen Auswir-

    kungen.

    ... beurteilen, bewerten und debattieren Fälle der wettbewerbspolitischen Praxis und ana-

    lysieren sie anhand der Wettbewerbstheorie.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung

    Übung

    5 Modulvoraussetzungen

    Empfohlen: keine

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Schriftliche Prüfung: KL (90)

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der schriftlichen Prüfung.

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Arts Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa - Volkswirtschaftslehre:

    VWL MA Reg Osteuropa

    Master of Arts Regionalstudien Lateinamerika - Volkswirtschaftslehre:

    VWL MA Reg Lateinamerika

    Master of Science Mathematik:

    VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

    Master of Science Business Administration - Supply Chain Management:

    Ergänzungsbereich Supply Chain Management

    Master of Science Wirtschaftsmathematik:

    VWL MA Mathe/Wirtschaftsmathe

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    33

    Master of Science Information Systems:

    Ergänzungsbereich Information Systems

    Master of Science Business Administration - Corporate Development:

    Ergänzungsbereich Corporate Development

    Master of Science Economic Research:

    Ergänzungsbereich Economic Research

    Master of Science Business Administration - Media and Technology Management:

    Schwerpunktbereich Media and Technology Management

    Ergänzungsbereich Media and Technology Management

    Master of Science Geographie:

    VWL Master Geographie

    Master of Science Economics vor WS 18/19:

    Schwerpunktbereich Economics

    Master of Science Business Administration - Finance:

    Ergänzungsbereich Finance

    Master of Arts Regionalstudien China - Volkswirtschaftslehre:

    VWL MA Reg China

    Master of Arts Politikwissenschaft:

    Ergänzungsbereich Politikwissenschaft

    Master of Science Economics:

    Schwerpunktbereich Economics

    Ergänzungsbereich Economics

    9 Modulbeauftragte/r

    N.N.

    10 Sonstige Informationen

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    34

    Ergänzungsmodul Behavioral Finance

    Kennnummer

    1320EMBF00

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 2.

    Semester -

    Winterse-

    mester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    Behavioral Finance (2. Term)

    Kontakt-

    zeit

    30h

    Selbststu-

    dium

    150h

    LV-Sprache

    Englisch

    2 Inhalte des Moduls

    • Psychologische Grundlagen des Anlegerverhaltens,

    • Marktanomalien,

    • Risikowahrnehmung,

    • fehlerhafte Selbsteinschätzung (z.B. Illusion von Kontrolle),

    • soziale Einflüsse (z.B. Nachahmung),

    • Stimmung und Emotionen (z.B. Bedauern).

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... erkennen psychologische Aspekte des Anlageverhaltens von individuellen Investoren.

    ... übertragen psychologische Theorien und Konzepte auf die Analyse spezifischer Prob-

    leme des Anlageverhaltens.

    ... erklären, interpretieren und prognostizieren Anlageverhalten im Zusammenwirken von

    Individuum und Finanzmärkten.

    ... definieren selbstständig ein Problemfeld.

    ... sammeln aktuelle Forschungsergebnisse, bewerten diese kritisch und fassen sie zu-

    sammen.

    ... präsentieren individuell ihre Befunde.

    ... identifizieren kritische Punkte und diskutieren diese mit der Gruppe.

    … konzipieren und verfassen einen eigenständigen schriftlichen Bericht.

    4 Lehr- und Lernformen

    Seminar

    5 Modulvoraussetzungen

    Empfohlen: Ergänzungsmodul Introduction to Economic Psychology

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Kombinierte Prüfung: RE, HA

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der kombinierten Prüfung.

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

    Master of Science Business Administration - Marketing:

    Ergänzungsbereich Marketing

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    35

    Master of Science Business Administration - Corporate Development:

    Ergänzungsbereich Corporate Development

    9 Modulbeauftragte/r

    Univ.-Prof. Dr. Erik Hölzl

    10 Sonstige Informationen

    Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    36

    Ergänzungsmodul Organizational Behavior

    Kennnummer

    1320EMOB00

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 2.

    Semester -

    Winterse-

    mester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    Organizational Behavior

    Kontakt-

    zeit

    30h

    Selbststu-

    dium

    150h

    LV-Sprache

    Englisch

    2 Inhalte des Moduls

    • Psychologische Grundlagen des Verhaltens in Organisationen

    • Planung und Zielsetzung

    • Motivation

    • Konflikte

    • Teams

    • Führung

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... differenzieren psychologische Aspekte des Verhaltens in Organisationen auf Ebene des

    Individuums, der Gruppe und der Organisation.

    ... übertragen psychologische Theorien und Konzepte auf die Analyse spezifischer Her-

    ausforderungen in Organisationen.

    ... erklären, interpretieren und prognostizieren Entwicklungen in Organisationen im Wech-

    selspiel zwischen Führungspersonen und Mitarbeiter/innen.

    ... definieren selbstständig ein Problemfeld.

    ... sammeln aktuelle Forschungsergebnisse, bewerten diese kritisch und fassen sie zu-

    sammen.

    ... präsentieren individuell ihre Befunde.

    ... identifizieren kritische Punkte und diskutieren diese mit der Gruppe.

    ... konzipieren und verfassen einen eigenständigen schriftlichen Bericht.

    4 Lehr- und Lernformen

    Seminar

    5 Modulvoraussetzungen

    Empfohlen: Ergänzungsmodul Introduction to Economic Psychology

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Kombinierte Prüfung: RE, HA

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der kombinierten Prüfung.

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

    Master of Science Business Administration - Marketing:

    Ergänzungsbereich Marketing

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    37

    Master of Science Business Administration - Corporate Development:

    Ergänzungsbereich Corporate Development

    9 Modulbeauftragte/r

    Univ.-Prof. Dr. Erik Hölzl

    10 Sonstige Informationen

    Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    38

    Ergänzungsmodul Consumer Behavior

    Kennnummer

    1320EMCB00

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 2.

    Semester -

    Winterse-

    mester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    Consumer Behavior (1. Term)

    Kontakt-

    zeit

    30h

    Selbststu-

    dium

    150h

    LV-Sprache

    Englisch

    2 Inhalte des Moduls

    • Psychologische Grundlagen des Konsumentenverhaltens

    • Produktwahrnehmung (z.B. Marken)

    • Preiswahrnehmung (z.B. Sonderangebote)

    • Werbewirkung

    • Kaufverhalten (z.B. Online-Shopping)

    • Produktverwendung

    • Produktentsorgung

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... differenzieren psychologische Aspekte des Konsumentenverhaltens.

    ... übertragen psychologische Theorien und Konzepte auf die Analyse von individuellen

    Kaufentscheidungen und von Marketingaktivitäten.

    ... erklären, interpretieren und prognostizieren Konsumentenreaktionen auf Marketingakti-

    vitäten von Unternehmen.

    ... definieren selbstständig ein Problemfeld.

    ... sammeln aktuelle Forschungsergebnisse, bewerten diese kritisch und fassen sie zu-

    sammen.

    ... präsentieren individuell ihre Befunde.

    ... identifizieren kritische Punkte und diskutieren diese mit der Gruppe.

    ... konzipieren und verfassen einen eigenständigen schriftlichen Bericht.

    4 Lehr- und Lernformen

    Seminar

    5 Modulvoraussetzungen

    Empfohlen: Ergänzungsmodul Introduction to Economic Psychology

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Kombinierte Prüfung: RE, HA

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der kombinierten Prüfung.

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

    Master of Science Business Administration - Marketing:

    Ergänzungsbereich Marketing

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    39

    Master of Science Business Administration - Corporate Development:

    Ergänzungsbereich Corporate Development

    9 Modulbeauftragte/r

    Univ.-Prof. Dr. Erik Hölzl

    10 Sonstige Informationen

    Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    40

    Ergänzungsmodul Introduction to Economic Psychology

    Kennnummer

    1320EMIE00

    Workload

    360h

    LP

    12

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 2.

    Semester -

    Sommer-

    semester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    Introduction to Economic Psychology

    Kontakt-

    zeit

    60h

    Selbststu-

    dium

    300h

    LV-Sprache

    Englisch

    2 Inhalte des Moduls

    Ausgewählte Themenbereiche und aktuelle Fragestellungen der Wirtschaftspsychologie:

    • Grundkonzepte der Wirtschaftspsychologie

    (z.B. Entscheidungsanomalien, deskriptive Entscheidungstheorien, Laienverständnis öko-

    nomischer Konzepte)

    • Wirtschaftspsychologie und ihre Anwendung in Konsum-, Arbeits- und Finanzmärkten

    (z.B. Kaufentscheidungen, Unternehmertum, Investitionen)

    • Wirtschaftspsychologie und ihre Anwendung im gesamtwirtschaftlichen Kontext

    (z.B. Steuerhinterziehung, Arbeitslosigkeit, Wohlstand und Zufriedenheit)

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... differenzieren psychologische Aspekte wirtschaftlicher Zusammenhänge.

    ... übertragen psychologische Theorien und Konzepte auf die Analyse wirtschaftlicher

    Themen.

    ... definieren selbstständig ein Problemfeld.

    ... sammeln aktuelle Forschungsergebnisse, bewerten diese kritisch und fassen sie zu-

    sammen.

    ... präsentieren individuell ihre Befunde.

    ... identifizieren kritische Punkte und diskutieren diese mit der Gruppe.

    4 Lehr- und Lernformen

    Seminar

    5 Modulvoraussetzungen

    Empfohlen: keine

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Kombinierte Prüfung: KL (60), RE

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der kombinierten Prüfung.

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

    Master of Science Business Administration - Marketing:

    Ergänzungsbereich Marketing

    Master of Science Business Administration - Corporate Development:

    Ergänzungsbereich Corporate Development

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    41

    Master of Science Business Administration - Media and Technology Management:

    Schwerpunktbereich Media and Technology Management

    Master of Science Economics vor WS 18/19:

    Ergänzungsbereich Economics

    Master of Science Economics:

    Ergänzungsbereich Economics

    9 Modulbeauftragte/r

    Univ.-Prof. Dr. Erik Hölzl

    10 Sonstige Informationen

    Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    42

    Schwerpunktmodul Selected Issues in International Management 1

    Kennnummer

    1014SIIM01

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 4.

    Semester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    Selected Issues in International Manage-

    ment 1

    Kontakt-

    zeit

    60h

    Selbststu-

    dium

    120h

    LV-Sprache

    2 Inhalte des Moduls

    - Themen des International Management

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... analysieren aktuelle Fragestellungen im Themenfeld International Management.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung

    Übung

    5 Modulvoraussetzungen

    Keine

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Schriftliche Prüfung: KL (60)

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der schriftlichen Prüfung.

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

    9 Modulbeauftragte/r

    Alle Areas

    10 Sonstige Informationen

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    43

    Schwerpunktmodul Selected Issues in International Management 2

    Kennnummer

    1014SIIM02

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 4.

    Semester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    Selected Issues in International Manage-

    ment 2

    Kontakt-

    zeit

    30h

    Selbststu-

    dium

    150h

    LV-Sprache

    2 Inhalte des Moduls

    - Themen des International Management

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... analysieren aktuelle Fragestellungen im Themenfeld International Management.

    4 Lehr- und Lernformen

    Seminar

    5 Modulvoraussetzungen

    Keine

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Kombinierte Prüfung: RE, HA

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der kombinierten Prüfung.

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

    9 Modulbeauftragte/r

    Alle Areas

    10 Sonstige Informationen

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    44

    Schwerpunktmodul Selected Issues in International Management 3

    Kennnummer

    1014SIIM03

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 4.

    Semester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    Selected Issues in International Manage-

    ment 3

    Kontakt-

    zeit

    60h

    Selbststu-

    dium

    120h

    LV-Sprache

    2 Inhalte des Moduls

    - Themen des International Management

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... analysieren aktuelle Fragestellungen im Themenfeld International Management.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung

    Übung

    5 Modulvoraussetzungen

    keine

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Schriftliche Prüfung: PO

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der schriftlichen Prüfung

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

    9 Modulbeauftragte/r

    Alle Areas

    10 Sonstige Informationen

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    45

    Schwerpunktmodul Marketing II

    Kennnummer

    1266SMark2

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 2.

    Semester -

    Winterse-

    mester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    a) Retailing (1. Term)

    b) Practical Applications in Retailing (1.

    Term)

    Kontakt-

    zeit

    a) 60h

    b) 60h

    Selbststu-

    dium

    a) 120h

    b) 120h

    LV-Sprache

    a) Englisch

    b) Englisch

    2 Inhalte des Moduls

    Das Modul beinhaltet konzeptionelle und anwendungsbezogene Elemente, einschließlich

    studentischer Präsentationen, Fallstudien, Diskussionen und Gastreferenten aus der Pra-

    xis. Ein selbstständiges Literaturstudium als Ergänzung zu Vorlesung und Übung wird vo-

    rausgesetzt.

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... entwickeln auf Grundlage konzeptioneller und empirischer Beiträge ein tiefgreifendes

    Verständnis von aktuellen Marketingstrategien und -aktivitäten in Handelswertschöpfungs-

    ketten (national/international, physisch/online, Hersteller/Händler).

    ... identifizieren, interpretieren und diskutieren Tools, Frameworks und Theorien, um die

    Handels- und Distributionsfunktion von Unternehmen verstehen, analysieren und bewer-

    ten zu können.

    ... erkennen die Bedeutung der Handelsfunktion und des Handelssektors und bestimmen

    und evaluieren aktuelle Trends sowie "Best-Practices".

    ... verstehen die Auswirkungen von veränderten Konsumverhalten und von technologi-

    schen Entwicklungen auf das Management der Handelsfunktion.

    ... demonstrieren ihre erlernten Fähigkeiten bezüglich der Anwendung des Strategiepro-

    zesses im Handel.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung

    Übung

    5 Modulvoraussetzungen

    Empfohlen: Grundkenntnisse in Marketing und multivariaten Methoden.

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Schriftliche Prüfung: KL (60)

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der schriftlichen Prüfung einer Veranstaltung. Eine Lehrveranstaltung soll belegt

    werden; die schriftliche Prüfung bezieht sich auf den Inhalt einer Lehrveranstaltung.

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science Mathematik:

    WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe

    Master of Science International Management:

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    46

    Basis- und Aufbaubereich International Management

    Master of Science Business Administration - Marketing:

    Schwerpunktbereich Marketing

    Master of Science Business Administration - Supply Chain Management:

    Ergänzungsbereich Supply Chain Management

    Master of Science Wirtschaftsmathematik:

    WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe

    Master of Science Business Administration - Corporate Development:

    Ergänzungsbereich Corporate Development

    Master of Arts Regionalstudien China - Betriebswirtschaftslehre:

    BWL MA Reg China

    Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs:

    Ergänzungsbereich Wirtschaftspädagogik

    Master of Science Business Administration - Media and Technology Management:

    Ergänzungsbereich Media and Technology Management

    Master of Science Geographie:

    BWL Master Geographie

    Master of Science Economics vor WS 18/19:

    Ergänzungsbereich Economics

    Master of Science Economics:

    Ergänzungsbereich Economics

    Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation:

    Ergänzungsbereich Accounting and Taxation

    9 Modulbeauftragte/r

    Univ.-Prof. Dr. Werner Reinartz

    10 Sonstige Informationen

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    47

    Schwerpunktmodul Selected Issues in Finance III

    Kennnummer

    1259SMSF03

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 2.

    Semester -

    Winterse-

    mester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    Financing SMEs

    Kontakt-

    zeit

    30h

    Selbststu-

    dium

    150h

    LV-Sprache

    2 Inhalte des Moduls

    - Die Nutzung von Factoring in verschiedenen Ländern

    - rechtliche Rahmenbedingungen

    - Theorie des Handelskredits

    - Factoring und Moral Hazard

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... üben den wissenschaftlichen Diskurs ein anhand aktueller Fragestellungen der Finan-

    zierung von KMUs.

    ... beurteilen die besonderen Finanzierungsbedingungen von KMUs.

    ... analysieren die Bedeutung des Handelskredits für die Unternehmensfinanzierung.

    ... beurteilen die Vorteile, die Factoring gegenüber anderen Finanzierungsformen hat.

    ... diskutieren theoretische Modelle, die die Bedeutung des Handelskredits und von Facto-

    ring erklären.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung

    Übung

    5 Modulvoraussetzungen

    keine

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Kombinierte Prüfung: RE, HA

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der kombinierten Prüfung.

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

    9 Modulbeauftragte/r

    Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels

    10 Sonstige Informationen

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    48

    Schwerpunktmodul Selected Issues in Finance IV

    Kennnummer

    1259SMSF04

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Deutsch

    und Eng-

    lisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 2.

    Semester -

    Winterse-

    mester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    a) Empirical Corporate Finance (1. Term)

    b) Empirical Applications in Investments

    and Finance (2. Term)

    Kontakt-

    zeit

    a) 60h

    b) 60h

    Selbststu-

    dium

    a) 120h

    b) 120h

    LV-Sprache

    a) Englisch

    b) Englisch

    2 Inhalte des Moduls

    Empirical Corporate Finance:

    • Selected econometric techniques, e.g., rolling regressions, panel estimators and time-

    series models.

    • Tests to examine the quality of estimations and forecasts.

    • Applications of econometric methods to practical issues.

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... use selected econometric methods typically applied in finance, develop an understand-

    ing for the use of these methods, and discuss conditions that are necessary in order to

    use these methods and to resolve potential statistical and economic issues.

    ... deal with issues of causality and comprehend how and why statistical methods in fi-

    nance (investments and asset pricing, corporate finance) are applied by practitioners and

    scholars.

    ... learn how to analyse data relating to capital markets and corporations via statistical

    software.

    ... understand sophisticated econometric methods in order to identify causal relations in

    economic data and discuss results taking endogeneity concerns into account.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung

    Übung

    5 Modulvoraussetzungen

    für Empirical Corporate Finance empfohlen: Grundkenntnisse von SAS (Schwerpunktmo-

    dul Finance 6) ; für Empirical Applications in Investments and Finance empfohlen: Grund-

    kenntnisse in Kapitalmarkttheorie und Ökonometrie

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Schriftliche Prüfung: KL (60)

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der schriftlichen Prüfung zu genau einer der angegebenen Lehrveranstaltungen

    (freie Auswahl des Studierenden).

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    49

    Master of Science Business Administration - Finance:

    Schwerpunktbereich Finance

    Ergänzungsbereich Finance

    9 Modulbeauftragte/r

    Univ.-Prof. Dr. Dieter Hess

    10 Sonstige Informationen

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    50

    Schwerpunktmodul Financial Theory

    Kennnummer

    1259SFiTh0

    Workload

    360h

    LP

    12

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 2.

    Semester -

    Winterse-

    mester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    a) Capital Market Theory (1. Term)

    b) Corporate Finance Theory (1. Term)

    Kontakt-

    zeit

    a) 60h

    b) 60h

    Selbststu-

    dium

    a) 120h

    b) 120h

    LV-Sprache

    a) Englisch

    b) Englisch

    2 Inhalte des Moduls

    • Kapitalmärkte und Konsum

    • Investitionsentscheidungen bei Sicherheit und Unsicherheit

    • Portfoliotheorie

    • finanzwirtschaftliche Bewertungsmodelle

    • Analyse und Bewertung von Forwards, Futures und Options

    • Eigenkapital-Bewertungsmodelle (insbesondere Discounted-Cashflow-Methoden, Resi-

    dualertragsmodelle, Multiplikatoransatz)

    • Auswirkungen der Finanzpolitik

    • M&A-Aktivitäten und Defensivstrategien

    • Aspekte des Rechnungsabschlusses und der finanziellen Realisierung von Fusionen

    und Übernahmen

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... analysieren Investitionsentscheidungen.

    ... verstehen finanzwirtschaftliche Bewertungsmodelle.

    ... bestimmen den Wert von Wertpapieren und Derivaten.

    ... verwenden unterschiedliche Methoden zur Bewertung von Unternehmen und einzelnen

    Vermögen.

    ... lernen, wie man Jahresabschlüsse analysiert, um wertrelevante Informationen zu ge-

    winnen.

    ... erkennen verschiedene Theorien, die M&A-Aktivitäten erklären.

    ... analysieren Interessen von Managern bei Fusionen und Übernahmen.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung

    Übung

    5 Modulvoraussetzungen

    keine

    6 Form der Modulabschlussprüfung

    Schriftliche Prüfung: KL (120)

    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Bestehen der schriftlichen Prüfung. Beide Lehrveranstaltungen sollen belegt werden; die

    Klausur bezieht sich auf die Inhalte beider Lehrveranstaltungen

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    51

    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    Master of Science Mathematik:

    WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe

    Master of Science International Management:

    Basis- und Aufbaubereich International Management

    Ergänzungsbereich International Management

    Master of Science Business Administration - Marketing:

    Ergänzungsbereich Marketing

    Master of Science Business Administration - Supply Chain Management:

    Ergänzungsbereich Supply Chain Management

    Master of Science Wirtschaftsmathematik:

    WiWi MA Mathe/Wirtschaftsmathe

    Master of Science Information Systems:

    Ergänzungsbereich Information Systems

    Master of Science Business Administration - Corporate Development:

    Ergänzungsbereich Corporate Development

    Master of Arts Regionalstudien China - Betriebswirtschaftslehre:

    BWL MA Reg China

    Master of Education Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs:

    Ergänzungsbereich Wirtschaftspädagogik

    Master of Science Geographie:

    BWL Master Geographie

    Master of Science Economics vor WS 18/19:

    Ergänzungsbereich Economics

    Master of Science Business Administration - Finance:

    Schwerpunktbereich Finance

    Master of Science Economics:

    Ergänzungsbereich Economics

    Master of Science Business Administration - Accounting and Taxation:

    Ergänzungsbereich Accounting and Taxation

    9 Modulbeauftragte/r

    Univ.-Prof. Dr. Dieter Hess

    Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf

    Dr. Alexander Pütz

    10 Sonstige Informationen

  • MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

    52

    Schwerpunktmodul Project Management

    Kennnummer

    1271SMPrjM

    Workload

    180h

    LP

    6

    Modul-

    sprache

    Englisch

    Modulbe-

    ginn

    jedes 2.

    Semester -

    Sommer-

    semester

    Moduldauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    Project Management

    Kontakt-

    zeit

    60h

    Selbststu-

    dium

    120h

    LV-Sprache

    Englisch

    2 Inhalte des Moduls

    • Projektdefinition und Projektbedingungen

    • Projektrisikoanalyse und Risikomanagement

    • Ressourcenzuteilung und Budgetierung

    • Projektplanung

    • Projektüberwachung

    • Projektportfoliomanagement

    • Management von menschlichem Verhalten in Projekten

    3 Lernziele des Moduls

    Die Studierenden...

    ... verstehen die branchenübergreifende strategische Relevanz des Projektmanagements.

    ... verstehen, erkennen und diskutieren die Bedeutung von Projektkomplexität, Projektun-

    sicherheit und menschlichem Verhalten beim Management von Projekten.

    ... engagieren sich in Gruppen- und Klassendiskursen, um zu bewerten, wie unterschiedli-

    che Ansätze der Projektplanung und -durchführung von der Projektumgebung abhängen.

    ... reflektieren ihre selbst entwickelten Projektmanagementfähigkeiten, indem sie diese in

    Projektgruppen und Fallstudien anwenden. Kritische Reflexion von eigenen und von in

    Gruppen entwickelten Projektmanagement-Lösungen.

    ... wenden moderne Methoden der Projektplanung und –durchführung wie agile oder hilfs-

    basierte Projektmanagementsysteme an.

    ... wenden Realoptionenanalyse an, um den Wert von unsicheren Projekten zu bestim-

    men.

    ... empfehlen Projektansätze zur Bewältigung von Unsicherheit, Komplexität und mensch-

    lichem Verhalten unter Berücksichtigung der multidimensionalen Ziele der Projektbeteilig-

    ten.

    4 Lehr- und Lernformen