65
Modulkatalog lehrqamtsbezogenes Bachelorstudium Berufliche Fachrichtung Metalltechnik Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs Metalltechnik Modulübersicht 1. Pflichtmodule Mathematik I+I (10 LP) Fertigungstechnik (6LP) Grundlagen der Elektrotechnik (Service) (6LP) Konstruktion I (6LP) Konstruktion II (6LP) Mechanik E (8 LP) Werkstoffkunde (WK) (6LP) Fachwissenschaftlich-didaktisches Projekt (6LP) 2. Fachwissenschaftliche Vertiefungsrichtungen in Metalltechnik (12 LP, es muss eine Vertiefungsrichtung gewählt werden) Kraftzeugtechnik Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik (12 LP) Produktionstechnik/ Fertigungstechnik Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I (6LP) Einführung in die Produktionstechnik (6LP) Verbrennungskraftmaschinen Labor Verbrennungsmotor (6LP) Verbrennungsmotoren I (6LP) Werkstoffe/ Werkstoffauswahl Werkstoffauswahl I (WSA I) (6LP) Werkstoffe I (6LP) 3. Wahlpflichtmodule (mindestens 12 LP) Einführung in die Informationtechnik für Ingenieure (6LP) Einführung in die Informationtechnik für Ingenieure (6LP) Einführung in die Informationtechnik für Ingenieure (6LP) Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I (6LP) Strömungslehre -Technik und Beispiele / Strömungslehre II (6LP) 4. Fachdidaktik

Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

  • Upload
    lydiep

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulkatalog lehrqamtsbezogenes Bachelorstudium Berufliche Fachrichtung Metalltechnik

Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs Metalltechnik

Modulübersicht

1. Pflichtmodule

• Mathematik I+I (10 LP) • Fertigungstechnik (6LP) • Grundlagen der Elektrotechnik (Service) (6LP) • Konstruktion I (6LP) • Konstruktion II (6LP) • Mechanik E (8 LP) • Werkstoffkunde (WK) (6LP) • Fachwissenschaftlich-didaktisches Projekt (6LP)

2. Fachwissenschaftliche Vertiefungsrichtungen in Metalltechnik (12 LP, es muss eine Vertiefungsrichtung gewählt werden)

Kraftzeugtechnik

− Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik (12 LP) Produktionstechnik/ Fertigungstechnik

− Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I (6LP) − Einführung in die Produktionstechnik (6LP)

Verbrennungskraftmaschinen

− Labor Verbrennungsmotor (6LP) − Verbrennungsmotoren I (6LP)

Werkstoffe/ Werkstoffauswahl

− Werkstoffauswahl I (WSA I) (6LP) − Werkstoffe I (6LP)

3. Wahlpflichtmodule (mindestens 12 LP)

• Einführung in die Informationtechnik für Ingenieure (6LP) • Einführung in die Informationtechnik für Ingenieure (6LP) • Einführung in die Informationtechnik für Ingenieure (6LP) • Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I (6LP) • Strömungslehre -Technik und Beispiele / Strömungslehre II (6LP)

4. Fachdidaktik

Page 2: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mathematik I+II für Berufliche Fachrichtungen

LP (nach ECTS):10

Stand:11.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Gündel-Vom Hofe, Albrecht

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MA 7-4

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseBeherrschung der für die weiteren fachwissenschaftlichen Vorlesungen wichtigen mathematischen

Grundlagen. Es wird Wert auf fachdidaktische Vermittlung gelegt sowie auf historische Bezüge, da die

Zielgruppe Studierende mit dem Ziel Lehramt sind.

Die Veranstaltung vermittelt:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 50 % Systemkompetenz Sozialkompetenz

LehrinhalteMathematik I:

Aufbau des Zahlensystems Trigonometrie, Logarithmus und Exponentialfunktion, Elementargeometrie,

komplexe Zahlen mit geometrischer Deutung (Vektorrechnung), Funktionen.

Mathematik II:

Folgen und Reihen, Grenzwerte von Funktionen, Differential- und Integralrechnung in einer reellen

Variablen, Gauss-Algorithmus. Matrizen und Vektorrechnung in 2 und 3 Dimensionen, Determinanten.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mathematik I für Berufliche Fachrichtungen VL 3236 L

731

WS 2

Mathematik I für Berufliche Fachrichtungen UE WS 2Mathematik II für Berufliche Fachrichtungen VL 3236 L

733

SS 2

Mathematik II für Berufliche Fachrichtungen UE SS 1

Mathematik I+II für Berufliche Fachrichtungen

Modulnr.: 10029 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 3

Page 3: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mathematik I für Berufliche Fachrichtungen (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Mathematik I für Berufliche Fachrichtungen (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Mathematik II für Berufliche Fachrichtungen (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Mathematik II für Berufliche Fachrichtungen (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung mit Gruppenarbeitselementen zur Lösung von Beispielaufgaben und

Übungen in Kleingruppen (Tutorien),

Hausaufgabenbearbeitung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Mathematik I: Bearbeitung von Hausaufgaben und ein schriftlicher Test

Mathematik II: Bearbeitung von Hausaufgaben und ein schriftlicher Test

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten

Mathematik I+II für Berufliche Fachrichtungen

Modulnr.: 10029 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 3

Page 4: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Bautechnik/Bauingenieurtechnik

(BSc-L-BI)

Bsc Bautechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Fachwissenschaft Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen)

Elektrotechnik (BSc-L-ET)

Bsc Elektrotechnik - Äquivalenzliste

ab SoSe 2014

Fachwissenschaft Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Fachwissenschaft Pflicht

Sonstiges

Mathematik I+II für Berufliche Fachrichtungen

Modulnr.: 10029 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 3

Page 5: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:FertigungstechnikEngl.: Manufacturing Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:20.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Uhlmann, Eckart

Ansprechpartner für das Modul:Uhlmann, Eckart

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 1

POS-Nr.:8263, 11670

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel ist die Vermittlung von physikalisch-technischem Wissen zu den grundlegenden Verfahren der

Fertigungstechnik unter Einbeziehung technischer und organisatorischer Methoden. Neben einem

Überblick über die wichtigsten Fertigungsverfahren sollen die verschiedenen mechanischen thermischen

und chemischen Wirkprinzipien zur Herstellung technischer Produkte vermittelt werden. Im Ergebnis der

LV sollen die Studenten befähigt sein die Wirkungsweise von Fertigungsverfahren zu kennen und

entsprechend verschiedener Produktanforderungen anwenden zu können. Hierzu zählen auch die

organisatorischen und methodischen Fähigkeiten Fertigungsverfahren zu Produktionspozessketten zu

kombinieren Arbeitspläne zu erstellen Arbeitsabläufe zu steuern sowie fertigungstechnische Abläufe in

das System Fabrikbetrieb einordnen zu können.

LehrinhalteFachliche Basis für die Vermittlung fertigungstechnischen Wissens stellt die DIN 8580 dar. Es werden die

Fertigungsverfahren der DIN-Hauptgruppen Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten und

Stoffeigenschaftsändern behandelt. Zu den jeweiligen Fertigungsverfahren und ihren Wirkprinzipien

werden die entsprechenden Fertigungssysteme vorgestellt. Es erfolgt eine Einführung in die Methodik der

Messung der Fertigungsgenauigkeit sowie der verfahrensspezifischen Einflussfaktoren. Außerdem

werden einführend fertigungsorganisatorische Aspekte wie Produktionsprozessketten, Arbeitsplanung,

Fertigungssteuerung und Automatisierung der Fertigungssysteme behandelt. Zusätzlich zur Vorlesung

wird die praxisorientierte Übung Fertigungstechnik angeboten. Durch die Übung wird der Stoff der

Vorlesung anschaulich an praxisnahen Beispielen vertieft. Fertigungstechnische Verfahren sowie

Maschinensysteme werden vorgestellt und tragen zu einem besseren Verständnis des Lernstoffs bei.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Fertigungstechnik VL 0536 L

050

WS/SS 2

Fertigungstechnik UE 117 WS/SS 2

FertigungstechnikModulnr.: 53 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 3

Page 6: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Fertigungstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Fertigungstechnik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung wird mit interaktiver Beteiligung der Studierenden im Sinne der Erarbeitung und

Präsentation themenspezifischer Fachreferate angeboten. Der Besuch der Übung Fertigungstechnik ist

obligatorisch. Die Übungen finden als Blockveranstaltungen statt, deren Inhalte in Testaten abgefragt

werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine besonderen Voraussetzungen erforderlich b) wünschenswert: Grundkenntnisse in

Physik, Mechanik, Werkstofftechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Gesamtnote ergibt sich zu 25 % aus dem Mittelwert der Übungstestate und zu 75 % aus einer

abschließenden schriftlichen Leistungskontrolle. Die abschließende Leistungskontrolle ist zweistündig und

fragt die wesentlichen Inhalte der Vorlesung ab.

Beide Teilleistungen sind mindestens mit der Note 4,0 zu bestehen (DIES IST LAUT AKTUELLER ALLG.

PRÜFUNGSORDNUNG NICHT MEHR ZULÄSSIG. Das Kompensationsprinzip ist dort zwingend

vorgeschrieben.).

Die Prüfungsäquivalenten Studienleistungen sind spätestens in der sechsten Semesterwoche im

Prüfungsamt anzumelden und die entsprechenden Formulare an das Sekretariat PTZ 103

weiterzureichen.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

FertigungstechnikModulnr.: 53 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 3

Page 7: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Übungsteil der LV ist vor Semesterbeginn im Sekretariat PTZ 103 erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Vorlesungsassistenten

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Spur/Stöferle: "Handbuch der Fertigungstechnik"

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Fachwissenschaft Pflicht

Bachelor Maschinenbau (BSc-M) StuPO 25.01.2006 02. Technisch-

Methodische Grundlagen

Pflicht

Bachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik 02. Technisch-

Methodische Grundlagen

- Konstruktion

Pflicht

Bachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik Maschinenbau Wahl nach

ECTS

Punkten

Pflichtmodul im Studiengang BSc Maschinenbau sowie Wahlpflichtmodul im BSc Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen, Studienrichtung Maschinenbau/Verkehrswesen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

FertigungstechnikModulnr.: 53 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 3

Page 8: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der Elektrotechnik (Service)Engl.: Basics of Electrical Engineering

LP (nach ECTS):6

Stand:21.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Dieckerhoff, Sibylle

Ansprechpartner für das Modul:Dieckerhoff, Sibylle

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:E 2

POS-Nr.:8785

URL:www.pe.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDa die elektrische Energie und deren Anwendung zur Energiewandlung und Signalverarbeitung in den

verschiedenen Bereichen des Ingenieurwesens eine bedeutende Rolle spielt wird in den beiden

Modulteilen Fach- und Methodenkompetenz zu diesem Thema vermittelt. Es werden sowohl Methoden

zur Behandlung elektrotechnischer Fragestellungen als auch wichtigste Anwendungen der Elektrotechnik

behandelt.

LehrinhalteBegriffe und Grundgrößen der Elektrotechnik; elektrische Gleichstrom-Netzwerke; el. und magn. Felder;

Wechselstrom; Transformator; Schwingkreise; Dioden, Feldeffekttransistoren; Verstärker;

Operationsverstärker; Gleichstrommaschine.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Elektrotechnik VL 0431 L

725

WS 4

Grundlagen der Elektrotechnik UE 023 WS/SS 1Grundlagen der Elektrotechnik PR 024 WS/SS 1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Grundlagen der Elektrotechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Grundlagen der Elektrotechnik (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Grundlagen der Elektrotechnik (Praktikum) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Grundlagen der Elektrotechnik (Service)Modulnr.: 12 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 3

Page 9: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. In der integrierten Veranstaltung wird

der Stoff anhand von Beispielen vertieft. Übung und Praktikum werden im Rahmen einer Veranstaltung

abgehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Physikalisches Grundwissen (Grundkurs Oberstufe), Kenntnisse der Differential- und Integralrechnung

(Leistungskurs Oberstufe)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Studierenden in den Bachelorstudiengängen melden sich über das Moses-System zur Prüfung an.

Studierende in den Diplomstudiengängen müssen sich weiterhin über das Prüfungsamt anmelden.

Weitere Details finden sich auf der Webseite: www.pe.tu-berlin.de

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.pe.tu-berlin.de

Grundlagen der Elektrotechnik (Service)Modulnr.: 12 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 3

Page 10: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Elektrotechnik (BSc-L-ET)

Bsc Elektrotechnik - Äquivalenzliste

ab SoSe 2014

Fachwissenschaft Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Fachwissenschaft Pflicht

Bachelor Informationstechnik im

Maschinenwesen (BSc-ITM)

StuPo 29.12.2009 03.1 Pflichtmodule Pflicht

Bachelor Maschinenbau (BSc-M) StuPO 25.01.2006 03.

Naturwissenschaftliche

Grundlagen

Pflicht

Bachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik 03.

Naturwissenschaftliche

Grundlagen - Mechanik

u.a.

Pflicht

Bachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik Maschinenbau PflichtBachelor Physikalische

Ingenieurwissenschaft (BSc-PI)

StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule -

Elektrotechnik

Wahl nach

KursanzahlBachelor Verkehrswesen (BSc-V) StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie WahlBachelor Wirtschaftsingenieurwesen

(BSc-WI)

StuPO 2014 Maschinenbau (Pflicht) Pflicht

Für Studierende des Ingenieurwesens: Betrieb und Anwendung einfacher elektrotechnischer Geräte;

Voraussetzung zum Besuch ausgewählter Vertiefungsveranstaltungen aus der ElektrotechnikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesZulassungsvoraussetzung für die Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme an Übung und Praktikum.

Literatur: Hinweise sind im Skript zu finden.

Grundlagen der Elektrotechnik (Service)Modulnr.: 12 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 3

Page 11: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Konstruktion 1Engl.: Engineering Design 1

LP (nach ECTS):6

Stand:26.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Meyer, Henning

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]; [email protected];[email protected]

Sekretariat:H 66

POS-Nr.:8256, 11713

URL:www.kup.tu-berlin.de; www.mpm.tu-berlin.de; www.km.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erwerben Kenntnisse über:

- Maschinenelemente aus den Bereichen Welle-Nabe-Verbindungen, Wälzlager, Mitnehmerverbindungen

- das Vorgehen und den Ablauf von Festigkeitsberechnungen

- technische Darstellungsmethoden

- den Ablauf und das methodische Vorgehen zum Entwickeln und Konstruieren einfacher Bauteile

Die Studierenden erwerben folgende Fertigkeiten:

- Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Vorgehensweisen und Grundlagenwissen über Arbeitstechniken

zur Entwicklung einfacher Konstruktionen

- Umsetzung verschiedener Grundlagen der Festigkeitslehre und Statik zur methodischen Berechnung

von Bauteilen bzw. Maschinenelementen

- Verständnis über Belastungsarten und Auswahl sowie Anwendung von verschiedenen

Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Lebensdauer bzw. Festigkeit von Bauteilen bzw.

Maschinenelementen

- eigenständiges Erstellen einer Konstruktionszeichnung nach gegebenen Randbedingungen

Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen:

- Befähigung zur Analyse und Lösung von einfachen technischen Aufgabenstellungen

- Beurteilungsfähigkeit über den Einsatz von Maschinenelementen in Konstruktionen

Konstruktion 1Modulnr.: 25 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 5

Page 12: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

LehrinhalteVorlesung:

- Grundlagen des technischen Zeichnens als Informationsmittel für Konstruktion und Fertigung

- Darstellung und Bemaßung von Bauteilen

- Einführung in die dreidimensionale computergestützte Konstruktion

- Einordnung der Konstruktion in den Produktentstehungsprozess und Einführung in die

Konstruktionsmethodik (im Besonderen in den Konstruktionsablauf)

- Grundlagen zur beanspruchungs- und werkstoffgerechten Gestaltung und Dimensionierung sowie zur

funktions- und fertigungsgerechten Gestaltung

- Qualitäten, Toleranzen, Passungen, Oberflächen

- Möglichkeiten und Ausführung der Lagerung von rotierenden Bauteilen

- Verbindungstechniken

- Festigkeitsnachweise

Tutorium:

- Systematisches Vorgehen zur Ermittlung von Belastungen und Beanspruchungen in Bauteilen

- Ermittlung der Belastungen und Auswahl von formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindungen zur

Übertragung und Leitung dieser Belastungen

- Auswahl von Wälzlagern zum Erreichen einer definierten Lebensdauer

- Bestimmung und Beurteilung von statischen Sicherheiten von Wellen

- Erstellung vonKonstruktionszeichnungen von Hand aus gegebenen Normteilen unter der

Berücksichtigung von Rand- und Anschlussbedingungen

CAD-Kurs:

- Grundlagen der Konstruktion und Darstellung von Bauteilen bzw. Maschinenelementen in einem

gängigen 3D-CAD-System

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

CAD-Kurs (3 D) UE 064 WS/SS 1Konstruktion I VL 3535 L

017

WS/SS 4

Konstruktion I UE 3535 L

018

WS/SS 2

Konstruktion 1Modulnr.: 25 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 5

Page 13: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

CAD-Kurs (3 D) (Übung) 15.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0

Konstruktion I (Vorlesung) 37.5hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 0.5h 7.5

Konstruktion I (Übung) 37.5hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 0.5h 7.5

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Hausaufgaben und Konstruktionsaufgaben per Hand und in

3D-CAD

15.0 4.0h 60.0

Vorbereitung auf den schriftlichen Test 1.0 30.0h 30.090.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenZum Einsatz kommen Vorlesungen, Tutorien und selbstständiges Arbeiten.

Vorlesung:

- Veranstaltung in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge als

Frontalunterricht mit vielen Beispielen aus der Praxis

Tutorium:

- Präsentation von Rechnungen und Methoden zu den jeweiligen Themen

- Veranstaltungen in einer betreuten Kleingruppe unter Einbeziehung der Studierenden in den

Übungsablauf

- Rechnungen, Beispiele und Übungen in Kleingruppen zur Vertiefung und Anwendung des

Vorlesungsstoffes

CAD-Kurs:

- Schulung in Kleingruppen auf einem gängigen 3D-CAD-System.

Hausaufgaben in Einzelarbeit:

- Durchführung von Rechen-, Zeichen- und Konstruktionsaufgaben

Konstruktion 1Modulnr.: 25 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 5

Page 14: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb, grundlegende Kenntnisse

der Werkstofftechnologie und Fertigungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Belegung des Moduls "Statik und elementare Festigkeitslehre" oder des Moduls "Mechanik E" in einem

vorigen oder im gleichen Semester

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0

90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3

85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7

80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0

75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3

70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7

65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0

60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3

55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7

50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0

0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Hinweis: Der CAD-Kurs ist unbenotet und wird mit bestanden / nicht bestanden gewertet

Studienleistung PunkteHausaufgabe 1: Zeichenaufgabe 3Hausaufgabe 2: Rechen- und Zeichenaufgabe 9Hausaufgabe 3: Rechenaufgabe 9Hausaufgabe 4: Rechen- und Zeichenaufgabe 9Test (Dauer 75 min.) 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 555 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenZentrale Onlineanmeldung ab Semesterbeginn (1.10. bzw. 1.4.) über das MOSES-System für die

Tutorien.

Zentrale Onlineanmeldung ab Vorlesungsbeginn (1. Vorlesungswoche) über das QISPOS-System für die

Prüfung.

Der jeweilige Anmeldezeitraum wird in der ersten Vorlesung sowie über ISIS2 bekanntgegeben.

Konstruktion 1Modulnr.: 25 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 4 von 5

Page 15: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de/2.0

Literatur: Decker: Maschinenelemente. Hanser FachbuchverlagDubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer VerlagHaberhauer, Bodenstein: Maschinenelemente. Springer VerlagHoischen: Technisches Zeichnen. Cornelsen VerlagRoloff, Matek: Maschinenelemente. Vieweg VerlagSchlecht: Maschinenelemente. Pearson StudiumUlrich et al.: Tabellenbuch Metall. Europa Lehrmittel

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Fachwissenschaft Pflicht

Bachelor Informationstechnik im

Maschinenwesen (BSc-ITM)

StuPo 29.12.2009 06.1 Pflichtmodule Pflicht

Bachelor Maschinenbau (BSc-M) StuPO 25.01.2006 02. Technisch-

Methodische Grundlagen

Pflicht

Bachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik 02. Technisch-

Methodische Grundlagen

- Konstruktion

Pflicht

Bachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik Maschinenbau PflichtBachelor Physikalische

Ingenieurwissenschaft (BSc-PI)

StuPO 09.01.2012 Pflichtmodule Pflicht

Bachelor Verkehrswesen (BSc-V) StuPo 22.02.2006 Pflichtmodule PflichtBachelor Wirtschaftsingenieurwesen

(BSc-WI)

StuPO 2014 Maschinenbau (Pflicht) Pflicht

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

(BSc-WI)

StuPO 2014 Verkehrswesen (Pflicht) Pflicht

Verwendbar sowohl in den (metall-)technischen Studiengängen

- Maschinenbau

- Verkehrswesen

- Informationstechnik im Maschinenwesen

als auch in technikorientierten Studiengängen wie

- Wirtschaftsingenieurwesen

- Physikalische Ingenieurwissenschaft

- Werkstoffwissenschaften

- Lehramtsstudiengänge für technische Fachrichtungen

Sonstiges

Konstruktion 1Modulnr.: 25 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 5 von 5

Page 16: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Konstruktion 2Engl.: Engineering Design 2

LP (nach ECTS):6

Stand:26.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Liebich, Robert

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]; [email protected];[email protected]

Sekretariat:H 66

POS-Nr.:25279

URL:www.kup.tu-berlin.de; www.mpm.tu-berlin.de; www.km.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:

- Erweitertes Grundlagenwissen über den Aufbau und die Funktion der Grundkomponenten von

Maschinen bzw. Maschinenelementen

- Erstellung komplexer Baugruppenzeichungen (in 3D-CAD)

- Identifikation und Berücksichtigung der Vielfältigkeit von Wechselwirkungen zwischen einzelnen

Konstruktionselementen in einer Gesamtkonstruktion

Fertigkeiten:

- Anwendung des erworbenen Fachwissen bei der Konstruktion und Dimensionierung komplexer

Baugruppen und Maschinenelemente

- Ausführung von Berechnungen nach Norm

- Erstellung ausführlicher Konstruktionsdokumentationen mit relevanten Auslegungsberechnungen und

erforderlichen Zusammenbauzeichnungen

Kompetenzen:

- Bearbeitung komplexer ingenieurtechnischer Problemstellungen im Team zur Vorbereitung auf spätere

Projektaufgaben

- Konstruktionsbewertung anhand von Fertigungs-, Montage- und Beanspruchungskriterien

Lehrinhalte1. Zahnradgetriebe

2. Dynamischer Festigkeitsnachweis

3. Federn

4. Schraubenverbindungen

5. Verbindungstechnik

6. Querpressverbände

- Konstruktions- und Rechenaufgaben zu den genannten Inhalten

Konstruktion 2Modulnr.: 27 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 3

Page 17: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Konstruktion II VL 0535 L

025

WS/SS 2

Konstruktion II UE 0535 L

026

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Konstruktion II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Konstruktion II (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung: Veranstaltung in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge

Übung: Saalübungen zur Vorstellung von Rechenverfahren und Lösungsstrategien sowie Übungen in

Kleingruppen zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes in Konstruktions- und

Rechenaufgaben sowie Hausaufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb, Kenntnisse in

Werkstofftechnologie und Fertigungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Konstruktion 1 Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Punkte1. Hausaufgabe 102. Hausaufgabe 20Klausur 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Konstruktion 2Modulnr.: 27 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 3

Page 18: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZentrale Onlineanmeldung zu den Tutorien ab Semesterbeginn (1.10. bzw. 1.4.) über MOSES-System.

Anmeldung zur Prüfung gemäß AllgStuPO in QISPOS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.mpm.tu-berlin.de oder www.kup.tu-berlin.de

Literatur: Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau. Berlin: Springer VerlagKonstruktionselemente des Maschinenbaus, Steinhilper/Sauer, Springer VerlagMaschinenelemente, Decker, Hanser VerlagMaschinenelemente, Roloff/Matek, Vieweg + Teubner VerlagMaschinenelemente Band I - III, Niemann, Winter, Berlin: Springer VerlagTechnisches Zeichnen, Hoischen, Cornelsen Verlag

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Fachwissenschaft Pflicht

Bachelor Informationstechnik im

Maschinenwesen (BSc-ITM)

StuPo 29.12.2009 06.2 Wahlpflichtmodule Freie Wahl

Bachelor Maschinenbau (BSc-M) StuPO 25.01.2006 02. Technisch-

Methodische Grundlagen

Pflicht

Bachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik 02. Technisch-

Methodische Grundlagen

- Konstruktion

Pflicht

Bachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik Maschinenbau Wahl nach

ECTS

PunktenBachelor Physikalische

Ingenieurwissenschaft (BSc-PI)

StuPO 09.01.2012 Pflichtmodule Pflicht

Bachelor Verkehrswesen (BSc-V) StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie WahlMaster Fahrzeugtechnik (MSc-FT) StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Verwendbar in technikorientierten Studiengängen wie Wirtschaftsingenieurwesen, Physikalische

Ingenieurwissenschaften, Werkstoffwissenschaften und Lehramtsstudiengänge für technische

FachrichtungenStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Konstruktion 2Modulnr.: 27 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 3

Page 19: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mechanik EEngl.: Mechanics

LP (nach ECTS):8

Stand:13.09.2013

Verantwortlich für das Modul:Popov, Valentin

Ansprechpartner für das Modul:Popov, Valentin

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:C 8-4

POS-Nr.:11884

URL:keine Angabe

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden werden in die Lage versetzt, elementare Aufgaben der Statik und Dynamik zu lösen und

für einfache mechanische Systeme den Festigkeitsnachweis zu führen. Das vermittelte Basiswissen in

Mechanik ermöglicht den Studierenden dessen Anwendung im eigenen Studienfach und im späteren

Berufsleben eine Kommunikationsfähigkeit zwischen den Bereichen Forschung und Entwicklung und

Produktvertrieb.

LehrinhalteEinige mathematische Hilfsmittel: Determinanten, Systeme linearer Gleichungen, Vektorrechnung

Grundlagen der Kinematik

Statik starrer Körper: Die Begriffe Kraft und Kraftmoment, Gleichgewichtbedingungen, Schwerpunkt,

Reaktions- und Schnittlasten

Grundlagen der Elastostatik: Verzerrungen, Spannungen, das Hookesche Gesetz

Festigkeitslehre: Biegung und Torsion von Stäben, Biegelinie, statisch unbestimmte Systeme

Kinetik: die Begriffe Energie, Impuls, Drehimpuls, Erhaltungssätze, die Bewegung des starren Körpers

(Winkelgeschwindigkeit, Massenträgheitsmomente)

Schwingungen (freie und erzwungene Schwingungen, Dämpfung, Resonanz)

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mechanik/Mechanik E VL 0530 L

001

WS/SS 4

Mechanik/Mechanik E UE 037 WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Mechanik/Mechanik E (Vorlesung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Mechanik/Mechanik E (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Mechanik EModulnr.: 655 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 3

Page 20: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen, Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Frische oder aufgefrischte Abiturmathematikkenntnisse werden vorausgesetzt (beim

Auffrischen hilft der Mathematik-Vorbereitungskurs).

b) wünschenswert: Kenntnisse der Grundlagen der Differential- und Integralrechnung sind sehr

wünschenswert, werden aber in den Mechanik-Vorlesungen auch kurz eingeführt. Entsprechende

Fertigkeiten soll man sich im Laufe des Semesters aneignen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zu den Kleingruppenübungen und zu den Klausuren erfolgt über Moses-Konto.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik 1Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik 2Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik 3

Mechanik EModulnr.: 655 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 3

Page 21: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Fachwissenschaft Pflicht

Bachelor Geotechnologie (BSc-GeoT) StuPO 18.02.2009 01. Pflichtbereich PflichtBachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik Maschinenbau PflichtBachelor Verkehrswesen (BSc-V) StuPo 22.02.2006 Pflichtmodule Wahl nach

KursanzahlBachelor Wirtschaftsingenieurwesen

(BSc-WI)

StuPO 2014 Maschinenbau (Pflicht) Pflicht

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

(BSc-WI)

StuPO 2014 Verkehrswesen (Pflicht) Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Mechanik EModulnr.: 655 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 3

Page 22: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Werkstoffkunde (WK)Engl.: Materials Science

LP (nach ECTS):6

Stand:17.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Fleck, Claudia

Ansprechpartner für das Modul:Fleck, Claudia

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EB 13

POS-Nr.:8268, 11737

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseIm Modul "Werkstoffkunde" soll dem in allen Bereichen der Technik tätigen Ingenieur ein elementares

Verständnis über den Zusammenhang von Werkstoffstruktur Beanspruchung und Werkstoffverhalten

überwiegend am Beispiel von metallischen Werkstoffen vermittelt werden. Er soll hierdurch befähigt

werden bei der Auslegung von Bauteilen unter Berücksichtigung der Beanspruchungssituation im Dialog

mit einem Werkstoffspezialisten grundlegende Entscheidungen zur Auswahl und Anwendung von

Werkstoffen zu treffen.

Werkstoffkunde (WK)Modulnr.: 22 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 5

Page 23: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

LehrinhalteI Einführung: Zielsetzung, atomare Struktur und Bindung, Festkörperstruktur, Werkstoffgruppen.

II Metallische Werkstoffe: Struktureller Aufbau: Gitterstrukturen, Gitterfehler. Legierungssysteme im

Gleichgewicht: Komponente / Phase / Gefüge, Zweistoffsysteme, Zustandsdiagramme, Phasenregel,

Hebelgesetz. Systeme im Ungleichgewicht: Zeit-Temperatur-Umwandlung-Schaubilder, Erholung und

Rekristallisation. Legierungssystem Fe-C (metastabil): Phasen, Werkstoffe, Umwandlungsvorgänge,

Gefüge, Wärmebehandlung, Einfluss wichtiger Legierungselemente. Wichtige Stähle. Bezeichnung.

Legierungssystem Fe-C (stabil): Phasen, Gefüge. Wichtige Gusseisen. Bezeichnung NE-Legierungen:

Wärmebehandlung und Aushärten. Wichtige Al-Legierungen. Bezeichnung.

III Mechanische Eigenschaften: Verformung: Elastizität, Plastizität, Verformungsmechanismen,

Verfestigungsmechanismen, Ver- / Entfestigungsvorgänge. Bruchverhalten: Duktil-, Sprödbruch,

Ermüdungsbruch. Prüfverfahren: Zugversuch, Härteprüfung, Kerbschlagbiegeversuch,

Ermüdungsversuch, Zeitstandversuch. Mechanische Konstruktionskennwerte.

IV Werkstofftechnische Probleme bei der Verarbeitung: Gießen, Pulvermetallurgie, Schweißen.

V Korrosion der Metalle: Grundvorgänge: Elektrolytische Lösung, Korrosionselement, Passivierung.

Erscheinungsformen: gleichmäßige / lokalisierte Korrosion. Korrosionsschutz: Prinzip, Beispiele.

VI Polymerwerkstoffe: Strukturaufbau: Monomere - Polymere. Thermoplastische, duroplastische und

elastomere Kunststoffe. Konstitution, Konformation, Konfiguration. Mechanische Eigenschaften:

Verformungsverhalten, Kennwerte, Temperatureinfluss. Wichtige Polymerwerkstoffe.

VII Keramische Werkstoffe: Strukturaufbau. Herstellverfahren (Sintern). Mechanische Eigenschaften:

Verformungsverhalten, Kennwerte. Wichtige keramische Werkstoffe.

VIII Verbundwerkstoffe: Strukturaufbau. Mechanische Eigenschaften: Steifigkeit, Festigkeit,

Versagensverhalten, Pseudoduktilität, Rissfortschritt. Wichtige Verbundwerkstoffsysteme

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Werkstoffkunde I VL 0334 L

033

SS 2

Werkstoffkunde I PR 059 SS 1Werkstoffkunde II VL 0334 L

112

WS 2

Werkstoffkunde II PR 001 WS 1

Werkstoffkunde (WK)Modulnr.: 22 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 5

Page 24: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Werkstoffkunde I (Vorlesung) 52.5hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.5h 22.5

Werkstoffkunde I (Praktikum) 15.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0

Werkstoffkunde II (Vorlesung) 52.5hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.5h 22.5

Werkstoffkunde II (Praktikum) 15.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 45.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 45.0h 45.0

45.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Wissensvermittlung erfolgt primär in den Vorlesungen. Das Praktikum besteht aus einem

theoretischen und einem praktischen Teil und dient der Vertiefung wichtiger thematischer Schwerpunkte

anhand praktischer Beispiele und mit Hilfe von Demonstrationsversuchen. Es wird dementsprechend bis

auf drei Saalübungen in Kleingruppen durchgeführt. Im Theorieteil sollen Studierenden in Saalübungen

ausgewählte Aufgabenstellungen unter Anleitung selbst bearbeiten. Im praktischen Teil sollen die

Versuche so weit wie möglich unter Anleitung selbst durchgeführt werden. Zu Beginn eines Versuchs wird

von einer Gruppe von Studierenden der Stoff des letzten Termins in Form eines Kurzreferats

zusammengefasst. Ziel ist, jeden Studierenden mindestens einmal im Semester kurz vortragen zu lassen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Für die Teilnahme am Praktikum ist der Stoff der Vorlesung Voraussetzung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Werkstoffkunde (WK)Modulnr.: 22 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 5

Page 25: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Anwesenheitstestat aus dem Praktikum. Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum, d.h. ausreichende

Vorbereitung auf die einzelnen Versuche und aktive Mitarbeit. Zulassungsvoraussetzung zu den Tests, die

in den ersten beiden Wochen der vorlesungsfreien Zeit stattfinden, ist das Anwesenheitstestat aus dem

Praktikum.

Studienleistung PunkteHausarbeiten zu 10 Themen aus IV und PR 30Teilnahme an allen Versuchen des Praktikums und ein Gruppenvortrag 10Test zu IV Werkstoffkunde I 30Test zu IV Werkstoffkunde II 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zum Praktikum in der 1. Vorlesungswoche des SoSe (Teil I) bzw. des WiSe (Teil II) im

Internet; Termin und Anmeldeformalitäten werden durch Aushang am Raum EB 133c und auf der

Homepage des Fachgebiets bekannt gegeben - bitte unbedingt beachten! Bitte beachten Sie auch den

Termin für die obligatorische Sicherheitseinweisung, ohne die wir Sie nicht zum Praktikum zulassen

dürfen.

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt innerhalb der ersten vier Wochen nach Beginn.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

IV-Unterlagen, Glossar zur IV, Arbeitsblätter/ Skript/Hausaufgaben zur IV und zum P, Aufgaben zur

Vor-/Nachbereitung, Abgabe der Hausaufgaben: über ISIS2

Literatur: Bargel, H.-J., Schulze, G. (Hrsg.): „Werkstoffkunde“, Springer-Verlag Berlin Heidelberg

11. Auflage, 2012Bergmann, W.: „Werkstofftechnik”, Carl Hanser Verlag München Teil I: Grundlagen z.

Auflage, 2013, Teil II: Anwendung 4. Auflage, 2009Callister, W.D., Rethwisch, D.G.: „Materialwissenschaften und Werkstofftechnik“, Wiley

VCH, 1. Auflage 2013Macherauch, E.: “Praktikum in Werkstoffkunde”, Vieweg & Sohn, Braunschweig.Shackelford, J.F. „Werkstofftechnologie für Ingenieure“, Pearson Education Inc.

Pearson Prentice Hall, New Jersey, USA, 8. Auflage, 2007

Werkstoffkunde (WK)Modulnr.: 22 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 4 von 5

Page 26: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Fachwissenschaft Pflicht

Bachelor Maschinenbau (BSc-M) StuPO 25.01.2006 02. Technisch-

Methodische Grundlagen

Pflicht

Bachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik 02. Technisch-

Methodische Grundlagen

- Konstruktion

Pflicht

Bachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik Maschinenbau PflichtBachelor Verkehrswesen (BSc-V) StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie WahlBachelor Wirtschaftsingenieurwesen

(BSc-WI)

StuPO 2014 Maschinenbau (Pflicht) Pflicht

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

(BSc-WI)

StuPO 2014 Verkehrswesen (Pflicht) Pflicht

Das Modul ist für alle Studiengänge und Fakultäten offen, inhaltlich jedoch in erster Linie auf die

Bedürfnisse der Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Verkehrstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen

mit entsprechenden Vertiefungen; Physikalische Ingenieurwissenschaft) ausgerichtet.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Werkstoffkunde (WK)Modulnr.: 22 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 5 von 5

Page 27: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Fachwissenschaftlich-didaktisches Projekt

LP (nach ECTS):6

Stand:27.05.2014

Verantwortlich für das Modul:Schütte, Friedhelm

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas fachwissenschaftlich-fachdidaktische Projekt integriert exemplarisch

fachwissenschaftliche Themen aus dem ingenieurwissenschaftlichen Feld der

Metalltechnik/Maschinenbau mit fachdidaktischen Standards aus dem curricularen

Berufsfeld Metalltechnik. Die fachwissenschaftliche Bearbeitung eines speziellen Themas

steht dabei neben der fachdidaktischen Aufbereitung des gewählten Objektbereichs im

Zentrum des Projekts. Aneignung und Umgang mit der “Projektmethode” ist ein weiteres Ziel

der Lehrveranstaltung.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenzen

ankreuzen oder in % angeben):

Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz --, Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte- Bearbeitung eines speziellen fachwissenschaftlich-metalltechnischen Themas

- Aneignung der Projektmethode

- Erprobung der Projektmethode (exemplarisch)

- Fachdidaktische Themenauswahl

- Unterrichtsplanung (Sachanalyse; Methodenauswahl)

- Fachdidaktischer Medieneinsatz

- Teamteaching

- Präsentationstechniken

- Präsentationen

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Fachwissenschaftlich-Fachdidaktisches Projekt PJ 3136 L

834

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Fachwissenschaftlich-Fachdidaktisches Projekt (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Fachwissenschaftlich-didaktisches Projekt

Modulnr.: 10246 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 2

Page 28: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Einschlägige fachwissenschaftliche und fachdidaktische Vorkenntnisse.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Fachwissenschaft Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Fachwissenschaftlich-didaktisches Projekt

Modulnr.: 10246 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 2

Page 29: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikEngl.: Basics of Vehicle Technology

LP (nach ECTS):12

Stand:25.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schindler, Volker

Ansprechpartner für das Modul:Schindler, Volker

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:8551, 11314,

11892, 18455URL:http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/grundlagen_der_kraftfahrzeugtechnik/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Vorlesung vermittelt einen detaillierten Überblick über die wesentlichen Baugruppen eines

Kraftfahrzeugs: Karosserie, Fahrwerk, Antrieb inkl. Abgasnachbehandlung, Ausstattung, elektrische und

elektronische Infrastruktur und die Gesamtfahrzeugeigenschaften: Verbrauch, Fahrleistungen, Ergonomie,

Mensch-Maschine-Interaktion, Maßkonzept, Gewicht, Aktive und Passive Sicherheit, NVH, HVC. Es

werden jeweils die grundlegenden wissenschaftlichen Zusammenhänge in den Vordergrund gestellt.

Moderne Ausprägungen der einzelnen technischen Elemente und Funktionen werden als Konkretisierung

des Zusammenhangs dargestellt. Die Hilfsmittel für die Behandlung von Fragestellungen zur Darstellung

der Geometrie und zur Absicherung von Funktionen des Fahrzeugs im Entwicklungsprozess werden in

ihren Möglichkeiten und Grenzen skizziert. Bezüge zur Fertigungstechnik sowie zu anderen berührenden

Wissenschaften werden hergestellt. Besonderes Gewicht wird auf die Vermittlung von Systemkompetenz

gelegt. Der Absolvent soll in der Lage sein komplexe Zusammenhänge im Kfz selbständig zu analysieren

zu abstrahieren Möglichkeiten zur Lösung von Zielkonflikten zu erkennen das gefundene Ergebnis wieder

in den Zusammenhang des Gesamtfahrzeugs zu integrieren und zu bewerten. Die Inhalte von

"Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" werden bei allen weiterführenden Lehrangeboten zur

Kraftfahrzeugtechnik an der TU Berlin vorausgesetzt.

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Technik des Kraftfahrzeugs. Es werden dabei im

WS die wesentlichen Baugruppen (Karosserie, Fahrwerk, Antrieb, Elektrik/Elektronik und Ausstattung) des

Fahrzeugs vorgestellt und deren Funktion erklärt. Im SS werden dann die Gesamtfahrzeugaspekte

(Emissionen und Verbrauch, passive Sicherheit u.a.) behandelt. Exkursionen und die praktische Übung

dienen der Vertiefung des vermittelten Lehrstoffes. Dabei greift die UE einen Teil der VL zur vertiefenden

Behandlung heraus. Die Aufgaben der UE werden in kleinen Arbeitsgruppen gelöst. Die UE besteht aus

einem theoretischen Teil (Referat, schriftl. Ausarbeitung) und einer praktischen Übung. Ziel der gesamten

LV ist die Vermittlung der grundsätzlichen Funktionsweise und des Zusammenspiels der Hauptelemente

des Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung der Zwänge der Großserienproduktion.

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 4

Page 30: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I IV 0533 L

501

WS 4

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II IV 0533 L

503

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, Gruppendiskussionen und Gruppenübungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) zwingend erforderlich: Sichere Kenntnisse der Physik (Mechanik, Elektrizitätslehre, Thermodynamik,

Optik), Mathematik (Gleichungen mit mehreren Unbekannten, einfache Differentialgleichungen und

Integrationen usw.) und der Technischen Mechanik. Grundlegende Kenntnisse der Werkstofftechnik

(mechanische und andere Kenngrößen, Grundlagen der Verarbeitungs- und Fügeverfahren,

Eigenschaften von Metallen, Kunststoffen, verstärkten Materialien), Chemie (chemische Elemente,

einfache Moleküle, einfache Reaktionen) und Computertechnik (Hard- und Software). Fähigkeit zur

Abstraktion in technischen Zusammenhängen. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache wird

ebenfalls vorausgesetzt.

b) wünschenswert: Grundwissen in Kfz-Technik, Umgang mit Messinstrumenten, Auswertung und

Darstellung von wissenschaftlichen Ergebnissen. Die beiden LV können sinnvoll nur als Gesamtes

absolviert werden. Es wird sehr empfohlen, die Reihenfolge zu beachten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 4

Page 31: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Bachelorstudiengang Verkehrswesen i. d. R. über

QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://lexikon.kfz.tu-berlin.de Der Zugang wird in der VL bekannt gegeben.

Literatur: Braess/Seifert: Handbuch der Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg-VerlagKraftfahrtechnisches Taschenbuch, BOSCHsowie weitere Fachzeitschriften und Spezialliteratur. Es steht außerdem ein Katalog mit

typischen Fragen zum Systemverständnis für das Selbststudium zur Verfügung.

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 4

Page 32: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Kraftzeugtechnik Pflicht

Bachelor Informationstechnik im

Maschinenwesen (BSc-ITM)

StuPo 29.12.2009 09.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Bachelor Maschinenbau (BSc-M) StuPO 25.01.2006 Fahrzeugtechnik Freie WahlBachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik 05. Schwerpunktmodule:

Produktorientierung

Wahl nach

ECTS

PunktenBachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik Maschinenbau Wahl nach

ECTS

PunktenBachelor Verkehrswesen (BSc-V) StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenMaster Automotive Systems (MSc-

AS)

MSc Automotive Systems PO 2007 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Master Human Factors (MSc-HF) StuPO 2011 V.1 Domänenbezogene

Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenMaster Informationstechnik im

Maschinenwesen (MSc-ITM)

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Facher

Freie Wahl

Master Maschinenbau (MSc-M) StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie Wahl

Die Absolventen erhalten einen Überblick über alle relevanten technischen Funktionen eines Pkw und

über das Fahrzeug als System mit Hinweisen auf humanwissenschaftliche, soziale, wirtschaftliche,

politische, geschichtliche Zusammenhänge und damit erste "Gesamtfahrzeug-Kompetenz". Vertiefungen

erfolgen durch die Vorlesungen zu Spezialgebieten der Kfz-Technik wie Fahrzeugdynamik, Biomechanik

und Passive Sicherheit, Fahrzeugführung, Fahrzeugtelematik usw. Die Veranstaltung ist Voraussetzung

für den Besuch der Veranstaltung "Entwicklungsprozesse und -methoden in der Automobilindustrie" und

aller anderen Veranstaltungen, in denen Wissen und Fähigkeiten zu speziellen Fragestellungen der Kfz-

Technik (Fahrzeugdynamik, Fahrzeugführung, Passive Sicherheit etc.) und zum Entwicklungsprozess in

der Automobilindustrie vermittelt werden.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDer Turnus beginnt im WS mit der VL Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I. Im SS folgen der zweite Teil

der VL und die Übung.

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 4 von 4

Page 33: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IEngl.: Machining Systems - Machine Tools

LP (nach ECTS):6

Stand:17.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Uhlmann, Eckart

Ansprechpartner für das Modul:Uhlmann, Eckart

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 1

POS-Nr.:15688, 17054

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul "Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I" dient der Einführung der Studierenden in die

fertigungsmittelorientierten Grundlagen der modernen Produktionstechnik. Im Vordergrund steht die

Darstellung der zur Fertigung von Bauteilen notwendigen Werkzeugmaschinen Werkzeuge und

Vorrichtungen. Die Vermittlung des Lehrinhalts ist an der Systematik der Fertigungsverfahren nach DIN

8580 orientiert. In Anlehnung an die wichtigsten Fertigungsverfahren werden Charakteristika Auswahl -

und Auslegungskriterien von Werkzeugmaschinen erarbeitet. Die Studierenden werden in die Lage

versetzt, für definierte Bearbeitungsaufgaben die erforderlichen Bearbeitungssysteme beschreiben

auswählen oder beurteilen können.

LehrinhalteKlassifizierung der Bearbeitungssysteme entsprechend den Merkmalen der zu fertigenden Bauteile und

Fertigungsverfahren, Charakteristika und Anwendungsgebiete, Grundlagen des Aufbaus und der

technischen Merkmale von Bearbeitungssystemen entsprechend der DIN 8580, Grundlagen der

Fertigungsoptimierung. Zusätzlich zur Vorlesung wird die werkstattnahe Übung ""Bearbeitungssystem

Werkzeugmaschine"" angeboten. Ergänzend zum Stoff der Vorlesung werden den Studierenden

Bearbeitungssysteme und deren Komponenten vorgestellt.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I VL 213 WS 2Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I UE 707 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IModulnr.: 92 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 3

Page 34: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Wissensvermittlung erfolgt zu über 90 % der Vorlesungszeit in Form von Präsentationen des

Professors; ca. 10 % der Vorlesungszeit werden für Rückfragen und Diskussionen verwendet. Der

Besuch der Übung ist obligatorisch und wird per Anwesenheitsliste kontrolliert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Pflicht: keine Wunsch: Kenntnisse in der Fertigungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den Elementen Klausur zur Vorlesung (75 %) sowie Testat zur Übung

(25 %).

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Modul ist vor Semesterbeginn im Sekretariat PTZ 103 erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Beim Vorlesungsassistenten

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: siehe Skript

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IModulnr.: 92 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 3

Page 35: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Produktionstechnik/

Fertigungsverfahren

Pflicht

Bachelor Maschinenbau (BSc-M) StuPO 25.01.2006 Produktionstechnik Freie WahlMaster (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik

MEd Metalltechnik - Äquivalenzliste

ab SoSe 2014

Vertiefungsbereich

Produktionstechnik

Pflicht

Master Informationstechnik im

Maschinenwesen (MSc-ITM)

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Master Maschinenbau (MSc-M) StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinen

und Anlagentechnik

Freie Wahl

Wahlpflichtmodul im Studiengang BSc Maschinenbau und Serviceveranstaltung für andere Studiengänge.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IModulnr.: 92 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 3

Page 36: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die ProduktionstechnikEngl.: Fundamentals in Production Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:25.11.2013

Verantwortlich für das Modul:Uhlmann, Eckart

Ansprechpartner für das Modul:Uhlmann, Eckart

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 1

POS-Nr.:8671, 17562

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul ""Einführung in die Produktionstechnik"" dient der Darstellung der Grundlagen der modernen

Produktionstechnik. Es werden die Grundkenntnisse zur Entwicklung Planung Ausführung und

Steuerung von Produktionseinrichtungen und zur Leitung von Produktionsbetrieben vermittelt. Die

Fabriksysteme müssen geplant und instandgehalten und die Fertigungssysteme so entwickelt und

betrieben werden dass die Kosten- und Qualitätsmerkmale der gefertigten Produkte im internationalen

Wettbewerb bestehen können. In einer übergeordneten Betrachtungsweise trägt die Logistik mit der

Optimierung des Material- und Erzeugungsflusses dazu bei die Durchlaufzeiten und damit die Kosten in

den Unternehmen zu senken. Wesentlich für die Ausbildung in der Produktionstechnik ist eine enge

Verzahnung von technischen organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten. Die Lehrinhalte

sind als Basiswissen für Ingenieure in allen Bereichen des technischen Managements anzusehen. Es wird

zur Vertiefung der durch den Professor vermittelten Kenntnisse die Möglichkeit von Kurzpräsentationen zu

von den Studierenden selbst gewählten Themen angeboten. Die Studierenden sollen befähigt werden: -

die Bestandteile des Fabrikbetriebs und deren Interaktionen zu beschreiben - Produktplanung und -

konstruktion zu beschreiben - Produktions- und Fabrikplanung zu beschreiben - Arbeitsplanung und -

steuerung zu beschreiben - Maßnahmen der Qualitätssicherung zu beschreiben - die Arbeitsweise des

Systems Fabrik darzustellen - eine Produktionsplanung schematisch im Grob-Lay-Out durchzuführen -

Fertigungsmittel und -verfahren zu beschreiben und diese in das System Fabrik zu integrieren sowie -

Kenntnisse anhand praktischer Beispiele in einer Kurzpräsentation umsetzen zu können.

LehrinhalteDen Rahmen für die Vorlesung Produktionstechnik bildet der Fabrikbetrieb. Innerhalb der Vorlesung wird

sowohl auf technologische als auch auf organisatorische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen

eingegangen. Weitere Inhalte sind die Vermittlung von Grundlagen der Produkt-, Produktions- und

Fabrikplanung, Arbeitsplanung und -steuerung, Qualitäts- und Technologiemanagement. Den

Studierenden soll neben fachspezifischem Wissen die Fähigkeit zur systematischen Lösungsfindung

vermittelt werden. Zusätzlich zur Vorlesung wird die werkstattnahe Übung Einführung in die

Produktionstechnik angeboten. Ergänzend zum Stoff der Vorlesung werden den Studierenden die

produktionstechnischen Maschinensysteme und Fertigungsverfahren vorgestellt.

Einführung in die ProduktionstechnikModulnr.: 95 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 3

Page 37: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Produktionstechnik VL 208 WS 2Einführung in die Produktionstechnik UE 706 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Einführung in die Produktionstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Einführung in die Produktionstechnik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenWährend der Vorlesung besteht die Möglichkeit, dass die Studierenden themenspezifische Fachreferate

halten. Der Besuch der Übung Einführung in die Produktionstechnik ist obligatorisch. Die Übungen finden

als Blockveranstaltung am Semesterende statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Keine Prüfung

Prüfungsäquivalente Studienleistungen Die Gesamtnote ergibt sich zu 100 % aus der Abschlußklausur

über den Inhalt der Vorlesung. Der Besuch der Übung ist obligatorische Voraussetzung für das Bestehen

des Moduls.

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Übungsteil der LV ist im Sekretariat PTZ 103 erforderlich.

Einführung in die ProduktionstechnikModulnr.: 95 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 3

Page 38: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Beim Vorlesungsassistenten

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Wird während der Vorlesungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Produktionstechnik/

Fertigungsverfahren

Pflicht

Bachelor Informationstechnik im

Maschinenwesen (BSc-ITM)

StuPo 29.12.2009 09.2b

Produktionstechnik

Freie Wahl

Bachelor Maschinenbau (BSc-M) StuPO 25.01.2006 Produktionstechnik Freie WahlMaster (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik

MEd Metalltechnik - Äquivalenzliste

ab SoSe 2014

Vertiefungsbereich

Produktionstechnik

Pflicht

Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Produktorientierung/Produktionstechnik im Studiengang BSc

Maschinenbau.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in die ProduktionstechnikModulnr.: 95 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 3

Page 39: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Labor VerbrennungsmotorEngl.: Laboratory Combustion Engines

LP (nach ECTS):6

Stand:27.11.2013

Verantwortlich für das Modul:Baar, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Baar, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:CAR-B 1

POS-Nr.:28862

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn der Übung sollen der Zweck und die Methoden der experimentellen Untersuchung und Bewertung von

Verbrennungsmotoren auf dem Motorprüfstand vermittelt werden. Über die individuelle Anfertigung des

Versuchsprotokolls soll den Studierenden insbesondere die wechselseitige Abhängigkeit der

Motorbetriebsparameter vor Augen geführt werden. Fertigkeiten: - Berechnung von indizierter und

effektiver Arbeit Drehmoment Wirkunksgrad Mitteldruck etc. - Berechnung von Motorkenngrößen wie

Luftverhältnis Liefergrad Spülgrad etc. - Analyse von Zylinderdruckindizierungen - Aufbau von

Kurzpräsentationen zur motortechnischen Themen - Bedienung von Motorprüfständen Kompetenzen: -

Grundlegende Befähigung zur Bedienung von Motorprüfständen mit umfangreicher Messtechnik -

Thermodynamische Druckverlaufsanalyse

Lehrinhalte- Vertiefung der Vorlesungsinhalte ""VKM1"" und ""VKM2"" als Vorbereitung auf Arbeiten am

Motorprüfstand - Präsentationen zu Vorlesungsthemen durch die Studierenden - Einführung in die

Thermodynamische Druckverlaufsanalyse am Rechner - Durchführung von Motorprüfstandsversuchen mit

Aufnahme der Standard-Messgrößen hinsichtlich Motorbetriebswerte (Drücke, Temperaturen, Durchsätze,

Drehzahl, Drehmoment) und Abgasanalyse (NOx, CO, HC, Schwärzung, Partikel) - Dokumentation der

Versuchsergebnisse in Betriebskennlinien und deren Bewertung (Versuchsprotokoll)

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Experimentelle Übungen an Verbrennungskraftmaschinen UE 0533 L

614

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Experimentelle Übungen an Verbrennungskraftmaschinen (Übung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Labor VerbrennungsmotorModulnr.: 652 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 3

Page 40: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz. - Präsentationen in Kleingruppen

- Experimentelle Übungen in Kleingruppen - Analyse der Versuchsergebnisse mit der Thermodynamische

Druckverlaufsanalyse

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

erforderlich: Verbrennungskraftmaschinen 1 (ehemals ""Grundlagen der VKM"") und

Verbrennungskraftmaschinen 2 (neu). (Bis zum Abschluss von bereits begonnenen Modulstudien

""Grundlagen der VKM"", das die experimentelle Übung als einen Teil beinhaltete, wird dieses Modul

parallel als ""experimentelle Übung"" weiter angeboten.)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Prüfungsäquivalente Studienleistungen: 30% schriftliche Ausarbeitungen (Versuchsprotokoll) und 70%

mündliche Rücksprachen. Alle Teilleistungen müssen abgeleistet werden (DIES IST LAUT AKTUELLER

ALLG. PRÜFUNGSORDUNG NICHT MEHR ZULÄSSIG).

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung - Zu Beginn des Semesters im Sekretariat des FG Verbrennungskraftmaschinen (Sekr. CAR-

B1) Einteilung in Arbeitsgruppen: - In der ersten Übung Anmeldung zur Prüfung: - Im Prüfungsamt - Die

jeweiligen Anmeldefristen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.vkm.tu-berlin.de

Labor VerbrennungsmotorModulnr.: 652 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 3

Page 41: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Verbrennungskraftmasch

inen

Pflicht

Bachelor Maschinenbau (BSc-M) StuPO 25.01.2006 Fluidenergiemaschinen Freie WahlBachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik 05. Schwerpunktmodule:

Produktorientierung

Wahl nach

ECTS

PunktenBachelor Verkehrswesen (BSc-V) StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenBachelor Verkehrswesen (BSc-V) StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenMaster Automotive Systems (MSc-

AS)

MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenMaster Fahrzeugtechnik (MSc-FT) StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlMaster Informationstechnik im

Maschinenwesen (MSc-ITM)

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Facher

Freie Wahl

Master Physikalische

Ingenieurwissenschaft (MSc-PI)

StuPO 19.12.2007 2.5a Kernbereich Freie Wahl

Das Modul baut Grundlagen für Vertiefungsvorlesungen (Motor-Konstruktion, Motor-Simulation, Motor-

Regelung) auf. Es ist unter anderem geeignet für die Studierenden der Bachelorstudiengänge

Verkehrswesen, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft und Masterstudiengänge

Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen und Automotive Systems.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges Literatur wird in der Übung angegeben

Labor VerbrennungsmotorModulnr.: 652 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 3

Page 42: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Verbrennungsmotoren 1Engl.: Internal Combustion Engines 1

LP (nach ECTS):6

Stand:31.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Baar, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Baar, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:CAR-B 1

POS-Nr.:8557

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseVerbrennungskraftmaschinen insbesondere Otto- und Dieselmotoren als die wesentlichen

Antriebsaggregate für Straßenfahrzeuge stellen derzeitig und zukünftig ein wachsendes Forschungsfeld

dar. In der Vorlesung wird das Wissen über die grundlegenden Zusammenhänge und Teilprozesse bei der

Energiewandlung in Verbrennungskraftmaschinen von im Kraftstoff chemisch gebundener Energie bis zur

Abgabe der mechanischen Energie an der Kupplung vermittelt. Den Schwerpunkt bildet die Behandlung

klassischer Otto- und Dieselmotoren; es wird aber auch auf neuartige hybride Brennverfahren

eingegangen. Es soll das Verständnis für den mechanischen Aufbau und die thermodynamische

Funktionsweise von Verbrennungsmotoren aufgebaut werden. Zum Teil einander widersprechenden

Anforderungen von Verbrauch Emissionen und Leistung werden diskutiert. Die Studierenden verfügen

nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse: - Grundlegender Aufbau von

Verbrennungsmotoren und Bezeichnungen einzelner Komponenten - Grundlegende Zusammenhänge

und Teilprozesse bei der Energiewandlung in Verbrennungskraftmaschinen - Aufbau Einsatz und

Unterschiede von Otto- und Dieselmotoren - Thermodynamik des Verbrennungsmotors - Mechanik des

Verbrennungsmotors - Zusammenhang und Änderung motorischer Eigenschaften und Auswirkungen auf

das Gesamtsystem - Grundlagen der Verbrennung und Emissionsentstehung - Abgasnachbehandlung

Abgasgesetzgebung - CO2-Problematik - Motorenbeispiele Fertigkeiten: - Berechnung von indizierter und

effektiver Arbeit Drehmoment Wirkunksgrad Mitteldruck etc. - Berechnung von Motorkenngrößen wie

Luftverhältnis Liefergrad Spülgrad etc. - Analyse von Zylinderdruckindizierungen Kompetenzen: -

Vertieftes Grundlagenwissen von Verbrennungsmotoren - Vergleichende Beurteilung über die Effizienz

und Effektivität von Verbrennungsmotoren - Befähigung zur Auswahl von

Abgasnachbehandlungsmaßnahmen abhängig von gegebenen motorischen Eigenschaften und

Kenngrößen

LehrinhalteVorlesung: - Thermodynamische Grundlagen und theoretische Vergleichsprozesse - Triebwerksdynamik -

Ladungswechsel, Gemischbildung und Verbrennung - Motorische Brennverfahren - Motorische

Kenngrößen und Kennfelder - Kraftstoffe (konventionelle und alternative) - Abgasemissionen,

Abgasvorschriften und Schadstoff-Minderungsmaßnahmen Übung: - Vorrechnung von Aufgaben im

Gesamtfeld der Vorlesung (Froantalübung innerhalb der Vorlesung) - Exkursionen (je nach Möglichkeit)

Verbrennungsmotoren 1Modulnr.: 77 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 3

Page 43: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Verbrennungskraftmaschinen 1 VL SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Verbrennungskraftmaschinen 1 (Vorlesung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen mit intergierten Übungsaufgaben zum Einsatz. - Frontalunterricht mit Darstellung

der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis, ergänzt durch die Vorträge des ""Seminar für

Kraftfahrzeug- und Motorentechnik"" im Wintersemester Wenn möglich werden Exkursionen zu

Herstellern von Motoren, zu Systemlieferanten oder Wissenschaftsdienstleistern durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

erforderlich: Kenntnisse im Bereich der Thermodynamik wünschenswert: Fahrzeugantriebe - Einführung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: - Im Prüfungsamt -

Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen

Verbrennungsmotoren 1Modulnr.: 77 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 3

Page 44: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.vkm.tu-berlin.de

Literatur: Basshuysen, R. van und Schäfer, F. (Hrsg.): Handbuch VerbrennungsmotorGrohe, H.: Otto- und DieselmotorenHeywood, J. B.: Internal Combustion Engine FundamentalsMollenhauer, K. (Hrsg.).: VDI-Handbuch DieselmotorenUrlaub, A.: Verbrennungsmotoren, Grundlagen - Verfahrenstheorie - Konstruktion

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Verbrennungskraftmasch

inen

Pflicht

Bachelor Maschinenbau (BSc-M) StuPO 25.01.2006 Fluidenergiemaschinen Freie WahlBachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik 05. Schwerpunktmodule:

Produktorientierung

Wahl nach

ECTS

PunktenBachelor Physikalische

Ingenieurwissenschaft (BSc-PI)

StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie Wahl

Bachelor Verkehrswesen (BSc-V) StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenBachelor Verkehrswesen (BSc-V) StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenMaster Fahrzeugtechnik (MSc-FT) StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nach

ECTS

PunktenMaster Informationstechnik im

Maschinenwesen (MSc-ITM)

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Facher

Freie Wahl

Das Modul baut Grundlagen für Vertiefungsvorlesungen (Motor-Konstruktion, Motor-Simulation, Motor-

Regelung) auf. Zusammen mit dem Modul ""Verbrennungskraftmachinen 2"" stellt es die Voraussetzung

für die Teilnahme am ""Labor Verbrennungsmotor"" (ehemals ""Experimentelle Übung"") dar. Das Modul

ist unter anderem geeignet für die Studierenden der Bachelorstudiengänge Verkehrswesen,

Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft und Masterstudiengänge Fahrzeugtechnik,

Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen und Automotive Systems.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesVL-Skript enthält weitere Literaturempfehlungen

Verbrennungsmotoren 1Modulnr.: 77 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 3

Page 45: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Werkstoffauswahl I (WSA I)

LP (nach ECTS):6

Stand:27.05.2014

Verantwortlich für das Modul:Fleck, Claudia

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EB 13

POS-Nr.:

URL:http://www.tu-berlin.de/fak_3/institut_fuer_werkstoffwissenschaften_und_-technologien/werkstofftechnik/menue/werkstofftechnik/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden:

-haben ein weitergehendes Verständnis des Zusammenhangs von Werkstoffstruktur, Beanspruchung und

Werkstoffverhalten,

-sind befähigt, für unterschiedlichste Beanspruchungsfälle und einfache Randbedingungen und Ziele bei

der Auslegung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen grundlegende Entscheidungen zur Auswahl

und Anwendung von Werkstoffen zu treffen,

-kennen anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele Methoden zur Werkstoffauswahl und geeignete

Werkstoffgruppen, Legierungssysteme und Wärmebehandlungen, insbesondere für

Leichtbauanwendungen..

Die Veranstaltung vermittelt:

20 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse und Methodik, 20 % Recherche & Bewertung,

20 % Anwendung & Praxis, 10 % Soziale Kompetenz

LehrinhalteWerkstoffauswahl: Systemtechnische Begriffe und Abläufe. Grundlagen der Werkstoffauswahl,

Werkstoffauswahlsysteme, z.B. Werkstoffauswahlkarten nach Ashby. Zielgrößen, Zielfindung.

Werkstoff­informationssysteme.

Verhalten bei ausgewählten Beanspruchungen: Festigkeitsverhalten (quasistatische und zyklische

Beanspruchung; rissfreier und rissbehafteter Zustand: Wechselverformungsverhalten;

Lebensdauerabschätzung; Bruchmechanik). Korrosionsverhalten (elektrochemische Grundlagen;

Passivität; Korrosionsarten; Korrosionsschutz).

Werkstoffoptimierung für ausgewählte Anwendungsbereiche:

-Leichtbau: Leichtbauarten; Leichtbauwerkstoffe (Aluminium-, Titan-, Magnesiumlegierungen, hochfeste

Stähle, Verbundwerkstoffe mit Polymer- und Metallmatrix).

Werkstoffauswahl I (WSA I)Modulnr.: 30256 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 3

Page 46: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Werkstofftauswahl (WSA) I IV 0334L03

6

SS 2

Werkstofftauswahl (WSA) I PR 0334L03

8

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Werkstofftauswahl (WSA) I (Integrierte Veranstaltung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Werkstofftauswahl (WSA) I (Praktikum) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Wissensvermittlung erfolgt primär in der IV. Diese besteht aus klassischen Vorlesungen,

Übungsaufgaben am Rechner mit einem Werkstoffauswahlprogramm und Seminarbeiträgen der

Teilnehmer/innen. Im Praktikum, das als Blockveranstaltung zum Ende der Vorlesungszeit/Beginn der

vorlesungsfreien Zeit stattfindet, werden ausgewählte Zustände der angesprochenen

Leichtbaulegierungen metallographisch charakterisiert und die Gefügeentstehung diskutiert. Die

verschiedenen Legierungen und Zustände werden außerdem mechanisch sowie hinsichtlich ihrer

Korrosionseigenschaften charakterisiert. Die Werkstoffauswahl und –beschaffung für das Praktikum

erfolgt unter Mitarbeit der Studierenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundlagen der Werkstoffkunde

b) wünschenswert: ---

c) Für die Teilnahme am Praktikum ist der Stoff der IV Voraussetzung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Werkstoffauswahl I (WSA I)Modulnr.: 30256 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 3

Page 47: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Keine Prüfung

Die Gesamtnote ergibt sich zu gleichen Teilen aus IV und PR. In die Note für die IV geht der

Seminarbeitrag (10 %) und die Prüfungsnote (90 %) ein. Die Prüfung erfolgt abhängig von der

Teilnehmerzahl in schriftlicher (Klausur) oder mündlicher Form zum Abschluss des Moduls

(Bekanntgabe der Prüfungsform zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung des Moduls). Bei Klausur

Wiederholungsmöglichkeit am Ende der Semesterferien des nachfolgenden Semesters, bei mündlicher

Prüfung nach Vereinbarung. Die PR-Note wird zu gleichen Teilen aus der Vorbereitung, der Mitarbeit,

dem Abschlussvortrag und Bericht ermittelt.

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenPersönliche Anmeldung für das Praktikum. Termin und Anmeldeformalitäten werden in der Vorlesung

und durch Aushang am Raum EB 133c bekannt gegeben - bitte unbedingt beachten!

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung

muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Skript zu IV und PR mit Disposition, Literatur- angaben und Bildmaterial, Zu kaufen im Sekretariat

Fachgebiet Werkstofftechnik, EB 130

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: M.F. Ashby: Materials Selection in Mechanical Design Das Original mit Übersetzungs-

hilfen - Easy Reading Ausgabe; A. Wanner, C. Fleck (Hrsg.), Elsevier – Spektrum

Akademischer Verlag, München (2007)

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Werkstoffe /

Werkstoffauswahl

Pflicht

Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften

SonstigesKeine Begrenzung zu den Vorlesungen, für das Praktikum besteht Teilnahmebeschränkung (maximal

20 Studierende).

Werkstoffauswahl I (WSA I)Modulnr.: 30256 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 3

Page 48: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

LP (nach ECTS):6

Stand:10.09.2013

Verantwortlich für das Modul:Karow, Michael

Ansprechpartner für das Modul:Karow, Michael

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MA 4-5

POS-Nr.:19497, 19502,

19506URL:keine Angabe

Sprache:Deutsch

LernergebnisseGrundverständnis des Rechners Erlernung einer der Programmiersprachen FORTRAN95 oder C.

Strukturiertes Programmieren. Grundkenntnisse in UNIX MATLAB LATEX Messdatenverarbeitung

LehrinhalteRechneraufbau, Netzwerke, Zahlendarstellung, email, Internet, Betriebssystem UNIX. Struktogramme.

Programmiersprache: wahlweise FORTRAN95 oder C ( Datentypen, Kontrollstrukturen, Funktionen,

Felder, Dateioperationen) MATLAB Messdatenaufnahme mit dem Rechner Ergebnisvisualisierung

Textverarbeitung mit LATEX

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Informationstechnik für Ingenieure IV 403 WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Informationstechnik für Ingenieure (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenLösung von Programmieraufgaben in 2er-Gruppen. Einführungsvorträge zu den Lehreinheiten. Lernen

direkt am Rechner anhand von Skripten, dabei intensive Betreuung durch Tutoren. Wöchentlich 2x4

Stunden betreute Rechnerzeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Modulnr.: 206 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 3

Page 49: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 110 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung in der Informationsveranstaltung in der ersten Semesterwoche oder via WWW unter

www.math.tu-berlin.de/ppm

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

kostenlos

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.math.tu-berlin.de/ppm

Literatur: Folien zu den Kurzvorträgen unter www.math.tu-berlin.de/ppmKerningham/Ritchie, Programmieren in C, 2. AuflageRRZN/ZRZ, Die Programmiersprache C, NachschlagewerkRRZN/ZRZ, FORTRAN95, NachschlagewerkSkripte der PPM unter www.math.tu-berlin.de/ppm

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Modulnr.: 206 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 3

Page 50: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Wahlpflicht Wahl nach

ECTS

PunktenBachelor Maschinenbau (BSc-M) StuPO 25.01.2006 02. Technisch-

Methodische Grundlagen

- Informationstechnik

Wahl nach

Kursanzahl

Bachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik 02. Technisch-

Methodische Grundlagen

- Informationstechnik

Wahl nach

Kursanzahl

Bachelor Physikalische

Ingenieurwissenschaft (BSc-PI)

StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule -

Informationstechnik

Wahl nach

KursanzahlBachelor Technischer Umweltschutz

(BSc-TU)

BSc Technischer Umweltschutz 2011 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenBachelor Verkehrswesen (BSc-V) StuPo 22.02.2006 Pflichtmodule -

Informationstechnik

Wahl nach

KursanzahlMaster Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

Punkten

Ingenieur-und naturwissenschaftliche Studienänge, die eine einsemestrige praktische Einführung in die

Informationstechnik wünschen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Modulnr.: 206 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 3

Page 51: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

LP (nach ECTS):6

Stand:17.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Stark, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 4

POS-Nr.:19497, 19502,

19506URL: Sprache:

Deutsch

Lernergebnisse- Verständnis über den Aufbau, die Funktionalität und die Anwendung von Rechnersystemen und

Rechnernetzen

- Praktischer Umgang mit Rechnern und ihren Schnittstellen

- Objektorientiertes Programmieren in der Programmiersprache C++

- Umgang mit der Entwicklungsumgebung MS Visual C++

- Kenntnisse über die Anwendbarkeit für Ingenieuraufgaben

Fachkompetenz: 40% Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 10%

LehrinhalteVorlesung:

- Rechnerinterne Informationsdarstellung

- Rechnerarchitektur

- Betriebssysteme

- Datenbanken

- Algorithmen

- Programmiersprachen

- Software-Engineering

- Unified Modeling Language (UML)

- Rechnernetze

- IT-Sicherheit

- Computergrafik

--------------------------------------------

Übung:

- Objektorientiertes Programmieren mit C++

- Roboter-Programmierung

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure VL 401 WS/SS 2Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure UE 402 WS/SS 2

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Modulnr.: 972 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 3

Page 52: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung: Vermittlung der notwendigen Fachkenntnisse im Rahmen der Vorlesung sowie Vertiefung der

Inhalte (s.o.) (u.a. auch Live-Demonstrationen)

Übung: Vermittlung von Grundkenntnissen in der Programmiersprache C++ anhand von praxisnahen

Übungsbeispielen. Die erlernten Programmierkenntnisse werden in der abschließenden Gruppenarbeit bei

der Programmierung einer Robotersteuerung angewendet. Ziel dieser Gruppenarbeit ist es, ein Roboter

durch einen vorgegebenen Parcours zu steuern. Die Gruppenarbeit geschieht in 2-er Teams.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine Voraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt in der ersten Vorlesung und über eine Registrierung im ISIS. Die

Einteilung in Arbeitsgruppen für die Hausaufgaben erfolgt über ISIS in der ersten Vorlesungswoche.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

https://www.isis.tu-berlin.de

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Modulnr.: 972 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 3

Page 53: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Wahlpflicht Wahl nach

ECTS

PunktenBachelor Technischer Umweltschutz

(BSc-TU)

BSc Technischer Umweltschutz 2011 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Modulnr.: 972 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 3

Page 54: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

LP (nach ECTS):6

Stand:08.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Sesterhenn, Jörn

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MB 1

POS-Nr.:19497, 19502,

19506URL:www://cfd.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sollen:

-einen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise eines Rechners haben

-den praktischen Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Linux beherrschen

-ein tiefergehendes Verständnis vom Entwurf und der Implementierung strukturierter, modularer

Programme besitzen

-solide Kenntnisse der Programmiersprache Fortran95 bzw. ANSI-C haben

-die Texterstellung und -formatierung mit dem Textverabeitungswerkzeug LaTeX beherrschen.

Die Veranstaltung vermittelt:

40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte-Betriebssystem Linux/Unix, Rechneraufbau und Netzwerke

-Methodischer Programmentwurf, verschiedene Entwurfsmodelle, Struktogramme

-Programmiersprachen Fortran95 oder ANSI-C, Compiler, make und Makefile

-Rechnerinterne Zeichen- und Zahlendarstellung

-Visualisierung, GnuPlot

-Textverarbeitung, LaTeX

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Modulnr.: 30039 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 3

Page 55: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV I) VL 061 WS/SS 2Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV I) UE 062 WS/SS 2Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV I) TUT 0531 L

301

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV I) (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV I) (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV I) (Tutorium) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen-VL: Darstellung der theoretischen Inhalte und Hintergründe zum Lehrstoff

-UE: Veranschaulichung, Nachbearbeitung und Diskussion des Vorlesungsstoffes anhand von Beispielen,

Darstellung und Lösungsansätze für die Hausaufgaben

-TUT: Praktisches Arbeiten am Rechner, Lösen der Hausaufgaben unter Anleitung und Betreuung einer

Tutorin bzw. eines Tutors

-betreute Rechnerzeit: Praktisches Arbeiten am Rechner, Lösen der Hausaufgaben unter Anleitung und

Betreuung eines Tutors

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.)

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Modulnr.: 30039 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 3

Page 56: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung für das Modul über Moses

Anmeldung für das Tutorium auf https://anmeldung.cdf.tu-berlin.de/edv1

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Wahlpflicht Wahl nach

ECTS

PunktenBachelor Maschinenbau (BSc-M) StuPO 25.01.2006 02. Technisch-

Methodische Grundlagen

- Informationstechnik

Wahl nach

Kursanzahl

Bachelor Physikalische

Ingenieurwissenschaft (BSc-PI)

StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule -

Informationstechnik

Wahl nach

KursanzahlBachelor Technischer Umweltschutz

(BSc-TU)

BSc Technischer Umweltschutz 2011 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenBachelor Verkehrswesen (BSc-V) StuPo 22.02.2006 Pflichtmodule -

Informationstechnik

Wahl nach

Kursanzahl

Wahlpflicht für die Bachelorstudiengänge Energie- und Prozesstechnik, Biotechnologie, Brauerei- und

Getränketechnologie, Lebensmitteltechnologie, Technischer Umweltschutz

Sonstiges

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Modulnr.: 30039 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 3

Page 57: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre IEngl.: Fluidmechanics - Fundamentals / Fluidmechanics I

LP (nach ECTS):6

Stand:28.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Thamsen, Paul Uwe

Ansprechpartner für das Modul:Thamsen, Paul Uwe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:K 2

POS-Nr.:8277, 17608

URL:https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind nach erfolgreichem Besuch dieser Veranstaltung in der Lage, strömungstechnische

Probleme einzuordnen und einer speziellen Lösung zuzuführen.

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: Hydrostatik,

Kinematik, Stromfadentheorie, Impulssatz, Bewegung kompressibler Fluide, Navier-Stokes-

Bewegungsgleichung, Potentialtheorie, Wirbelströmungen, Grenzschichtströmungen, Turbulente

Strömungen, Durch- und Umströmung von Körpern

Fertigkeiten: - ingenieurwissenschaftliches Vorgehen bei strömungstechnischen Problemstellungen

- methodisches Vorgehen bei ingenieurtechnischen Problemstellungen

- Auslegung von einfachen strömungstechnischen Anlagen

Kompetenzen: - prinzipielle Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegung

strömungstechnischer Komponenten

- Übertragungsfähigkeit der Auslegungsmethodik auf andere technische Problemstellungen

LehrinhalteVorlesung: Hydrostatik, Kinematik, Stromfadentheorie, Impulssatz, Bewegung kompressibler Fluide,

Navier-Stokes-Bewegungsgleichung, Potentialtheorie, Wirbelströmungen, Grenzschichtströmungen,

Turbulente Strömungen, Durch- und Umströmung von Körpern.

Übung: Berechnungen ausgewählter Anwendungen, Besprechung von Übungsaufgaben, Durchführung

strömungstechnischer Experimente, Prüfungsvorbereitung

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Strömungslehre VL 714 WS/SS 2Grundlagen der Strömungslehre UE 715 WS/SS 2

Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I

Modulnr.: 329 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 3

Page 58: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Grundlagen der Strömungslehre (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Grundlagen der Strömungslehre (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen und analytische Übungen als Frontalunterricht mit unterstützenden Experimenten und

Videopräsentationen. Praxisbezogene Rechenübungen vertiefen in der Übung das in den Vorlesungen

vermittelte Wissen. Aufgaben mit Lösungen, Fragenkatalog, Online-Test und Altklausur stehen zudem auf

Isis2 zur Verfügung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Lineare Algebra, Analysis I b) wünschenswert: Analysis II, Statik und elementare

Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenFür die Teilnahme an der Abschlussklausur ist eine Anmeldung über QISPOS bzw. im Prüfungsamt

erforderlich.

Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I

Modulnr.: 329 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 3

Page 59: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Siekmann, Thamsen: Strömungslehre Grundlagen. Springer, Berlin et.al., 2007. ISBN 978-354 073

7261

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

Literatur: Aksel, Spurk: Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, Springer,

Berlin, 2007. ISBN-13: 978-3540384397B. Eck: Technische Strömungslehre, Springer Verlag. ISBN-13: 978-3540534266L. Prandtl, K. Oswatitsch, K Wieghardt: Führer durch die Strömungslehre, Vieweg,

Braunschweig, 2002. ISBN-13: 978-3528482091Siekmann, Thamsen: Strömungslehre Grundlagen. Springer, Berlin et.al., 2007. ISBN

978-354 073 7261

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Wahlpflicht Wahl nach

ECTS

PunktenBachelor Informationstechnik im

Maschinenwesen (BSc-ITM)

StuPo 29.12.2009 02.2 Wahlpflichtmodule -

Strömungslehre I

Wahl nach

KursanzahlBachelor Maschinenbau (BSc-M) StuPO 25.01.2006 03.

Naturwissenschaftliche

Grundlagen -

Strömungslehre

Wahl nach

Kursanzahl

Bachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik 03.

Naturwissenschaftliche

Grundlagen -

Strömungslehre

Wahl nach

Kursanzahl

Bachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik Maschinenbau Wahl nach

ECTS

PunktenBachelor Physikalische

Ingenieurwissenschaft (BSc-PI)

StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule -

Strömungslehre

Wahl nach

KursanzahlBachelor Physikalische

Ingenieurwissenschaft (BSc-PI)

StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule -

Srömungslehre I

Wahl nach

KursanzahlBachelor Verkehrswesen (BSc-V) StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule -

Strömungslehre I

Wahl nach

Kursanzahl

geeignet für die Studiengänge Maschinenbau, Verkehrswesen, Physikalische Ingenieurwissenschaft,

Wirtschaftsingenieurwesen, ITM, Energie- und Prozesstechnik, Metalltechnik (LA), Technomathematik

u.a.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I

Modulnr.: 329 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 3

Page 60: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Strömungslehre-Technik und Beispiele / Strömungslehre IIEngl.: Fluidmechanics - Technical Samples

LP (nach ECTS):6

Stand:28.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Thamsen, Paul Uwe

Ansprechpartner für das Modul:Thamsen, Paul Uwe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:K 2

POS-Nr.:8326, 15949

URL:https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul "Strömungslehre-Technik und Beipiele" baut auf dem Modul "Grundlagen der Strömungslehre"

auf und vertieft die dort angesprochenen Aspekte vorwiegend anhand von Beispielen aus dem

Maschinenbau. Das Modul soll die TeilnehmerInnen in die Lage versetzen in weiterführenden

Lehrveranstaltungen und auch in der Praxis die Wirkungsweisen von verschiedenen

Strömungsphänomenen in Maschinen und Anlagen zu verstehen und zu beurteilen.

LehrinhalteVorlesung: Vertiefungen und technische Anwendungen zur Hydrostatik, Kinematik, Stromfadentheorie,

Impulssatz, Bewegung kompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung, Potentialtheorie,

Wirbelströmungen, Grenzschichtströmungen, Turbulente Strömungen, Durch- und Umströmung von

Körpern.

Übung: Besprechung von Übungsaufgaben, Durchführung strömungstechnischer Experimente,

Prüfungsvorbereitung, Berechnungen ausgewählter Anwendungen technischer Beispiele

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Strömungslehre - Technik und Beispiele VL 123 WS/SS 2Strömungslehre - Technik und Beispiele UE 124 WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Strömungslehre - Technik und Beispiele (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Strömungslehre - Technik und Beispiele (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Strömungslehre-Technik und Beispiele / Strömungslehre II

Modulnr.: 55 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 3

Page 61: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen und analytische Übungen als Frontalunterricht mit unterstützenden Experimenten und

Videopräsentationen. Praxisbezogene Rechenübungen und Versuche vertiefen in der Übung das in den

Vorlesungen vermittelte Wissen. Aufgaben mit Lösungen, Fragenkatalog, Online-Test und Altklausur

stehen zudem auf Isis2 zur Verfügung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre b) wünschenswert: Analysis III, Differentialgleichungen,

Thermodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenFür die Teilnahme an der Abschlussklausur ist eine Anmeldung über QISPOS bzw. im Prüfungsamt

erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Siekmann, Thamsen: Strömungslehre für den Maschinenbau - Technik und Beispiele. Springer,

Berlin et.al., 2008. ISBN 978-354 073 9890

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

Literatur: Aksel, Spurk: Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, Springer,

Berlin, 2007. ISBN-13: 978-3540384397B. Eck: Technische Strömungslehre, Springer Verlag. ISBN-13: 978-3540534266L. Prandtl, K. Oswatitsch, K Wieghardt: Führer durch die Strömungslehre, Vieweg,

Braunschweig, 2002. ISBN-13: 978-3528482091Siekmann, Thamsen: Strömungslehre für den Maschinenbau - Technik und Beispiele.

Springer, Berlin et.al., 2008. ISBN 978-354 073 9890

Strömungslehre-Technik und Beispiele / Strömungslehre II

Modulnr.: 55 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 3

Page 62: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Wahlpflicht Wahl nach

ECTS

PunktenBachelor Maschinenbau (BSc-M) StuPO 25.01.2006 04.2b Technisch-

Methodische Grundlagen

- Strömungslehre

Wahl nach

Kursanzahl

Bachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik Wahlpflichtmodule -

Strömungslehre

Wahl nach

ECTS

PunktenBachelor Mathematik (BSc-Ma) Bachelor Mathematik Maschinenbau Wahl nach

ECTS

PunktenBachelor Physikalische

Ingenieurwissenschaft (BSc-PI)

StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule -

Srömungslehre II

Wahl nach

KursanzahlBachelor Verkehrswesen (BSc-V) StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule -

Strömungslehre II

Wahl nach

KursanzahlMaster Fahrzeugtechnik (MSc-FT) StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Master Physikalische

Ingenieurwissenschaft (MSc-PI)

StuPO 19.12.2007 2.2a Kernbereich (Wahl) Wahl nach

Kursanzahl

geeignet für die Studiengänge Maschinenbau, Verkehrswesen, Physikalische Ingenieurwissenschaft,

Wirtschaftsingenieurwesen, ITM, Energie- und Prozesstechnik, Metalltechnik (LA) u.a.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Strömungslehre-Technik und Beispiele / Strömungslehre II

Modulnr.: 55 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 3

Page 63: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Fachdidaktik Metalltechnik - Grundlagenmodul

LP (nach ECTS):7

Stand:20.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Schütte, Friedhelm

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:FR 4-4

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Lehrveranstaltungen vermittelt auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse erste berufs-

wissenschaftliche Kompetenzen im Berufsfeld Metalltechnik. Im Mittelpunkt der einzelnen

Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit beruflichen Lehr- und Lernprozesen des beruflichen

Aus- und Weiterbildungssystems. Damit leisten die Lehrveranstaltungen einen grundlegenden Beitrag

zum berufspädagogisch-fachdidaktischen Verständnis von Technik und Erwerbsarbeit.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz -- Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte-Grundlagen der Didaktik Berufliche Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik)

-Berufe und Berufsfelder des Berufsfeldes Metalltechnik

-Historische Ansätze u. Konzepte Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.)

-Ordnungspolitik im Berufsfeld Metalltechnik

-Curriculumtheorie, Curriculumforschung; Curriculumkonstitution

-Konstruktion komplexer Lehr- und Lernarrangements; fächerübergreifender Unterricht

-Mediendidaktik; Medieneinsatz

-Leistungsbewertung und Prüfungen

-Diagnose beruflicher Handlungskompetenz

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Beobachtung und Auswertung berufl. Lehr-/Lernprozesse im

Berufsfeld Metalltechnik (FD 3)

UE SS 2

Berufliche Bildung im Berufsfeld Metalltechnik (FD 1) PS 3136 L

825

SS 2

Berufliche Didaktik im Berufsfeld Metalltechnik (FD 2) PS WS 2

Fachdidaktik Metalltechnik - Grundlagenmodul

Modulnr.: 10123 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 1 von 3

Page 64: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Beobachtung und Auswertung berufl. Lehr-/Lernprozesse im Berufsfeld Metalltechnik

(FD 3) (Übung)90.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Dokumentation /Feldstudie 1.0 30.0h 30.0Feldstudie 1.0 24.0h 24.0PräsePräsenzzeit „Nachbereitung“ 3.0 2.0h 6.0Präsenzzeit „Vorbereitung“ 3.0 2.0h 6.0Vor-/Nachbereitung I 3.0 4.0h 12.0Vor-/Nachbereitung II 3.0 4.0h 12.0

Berufliche Bildung im Berufsfeld Metalltechnik (FD 1) (PS) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Hausarbeit 15.0 1.0h 15.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Berufliche Didaktik im Berufsfeld Metalltechnik (FD 2) (PS) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbearbeitung 15.0 1.0h 15.0haus 15.0 1.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenFolgende Lehr/-Lernformen werden eingesetzt:

-Einführung

-Kurzvorträge

-Präsentationen

-Seminar

-Auswertung / Evaluation

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Schul- und/oder betriebspraktische Erfahrungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteHausaurbeit (FD1 und FD2) 1Portfolio 1

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Fachdidaktik Metalltechnik - Grundlagenmodul

Modulnr.: 10123 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 2 von 3

Page 65: Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs ... · Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAushänge; Infobroschüre; Institushomepage

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Wird im Seminar bereitgestellt. Ferner ist ein Semesterapparat eingerichtet.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)

Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Fachdidaktik Pflicht

Sonstiges

Fachdidaktik Metalltechnik - Grundlagenmodul

Modulnr.: 10123 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 10.06.2014 10:42 Uhr - Seite 3 von 3