10
MOLLUSCUM CONTAGIOSUM/MOLLUSCA CONTAGIOSA MOLLUSCUM CONTAGIOSUM/MOLLUSCA CONTAGIOSA Dellwarzen, Schwimmbadwarzen, Mollusken Syn: Erstbeschreibung durch Thomas Bateman (1778-1821), Dermatologe in London Histr: Hautverletzungen bilden die Eintrittspforte Inf: - atopische Dermatitis, Immunsuppression Risk: Infektionsort: häufig Schwimmbad - Inkubationszeit zwischen 2 Wochen und mehreren Monaten Ink: weißliche schmerzlose Papeln mit zentraler Delle (Entleerung auf Druck) KL: ALM: Prädilektionsstellen: Kopf, Genitalregion, Axilla Lok: Eczema molluscatum So: - exanthematische Aussaat multipler Mollusken bei atopischer Dermatitis Def: eruptive faciale Mollusca contagiosa - zystisch invertierte Dellwarze - wahrscheinlich Virusinfektion des Follikelostiums Urs: selten Vork: Cornu cutaneum-Wachstum - selten Vork: hypertrophe und hyperplastische Epidermis mit zentraler Nabelung Hi: - Im mittleren Epidermisbereich (bei unbefallener Basalzellschicht) liegen sackartig geformte Läppchen, die durch Bindegewebssepten unterteilt werden. Es handelt sich um Keratinozyten, die die Viren als DNA-haltige Einschlusskörperchen enthalten, sog. Molluskumkörperchen. Diese zytoplasmatischen Einschlusskörperchen sehen homogen aus und verdrängen den Zellkern an den Rand, was vom Aspekt her mit Siegelringzellen vergleichbar ist. Nach Wanderung in die höheren Schichten werden die Molluskumkörperchen schließlich in das Zystenzentrum abgestoßen und bilden hier den breiartigen Inhalt. - lepromatöse Lepra DD: - histoid leprosy Engl: Pediatr Dermatol. 2013 May 16. http://doi.org/10.1111/pde.12161 Lit: physikalische Therapie Th: - Kürettage bzw. Entfernung mit dem scharfen Löffel Meth: - Bed: GS Instrument nicht immer sehr genau zu führen, d. h. oftmals wird zuviel gesunde Haut der Basis mitentfernt Neg: Abzupfen mit der Pinzette Altn: - Anritzen (Anstechen und Abheben) mit steriler Kanüle, danach exprimieren oder mit Mulltupfer abwischen - schmerzlos möglich Pos: needle pricking Engl: Kinder mit ausgedehntem Befall So: i. d. R. ist eine Anästhesie notwendig: Vor: Lokalanästhesie - vorzugsweise Versuch mit Emla Creme (oder Anesderm Creme oder Dolocupin Creme) unter Folienokklusion für 1 h anstelle von Injektion Meth: ® ® ® Allgemeinanästhesie - 4 5 4 3 2 1

Molluscum contagiosum/Mollusca contagiosa - Wikiderm contagiosum_Mollusca... · MOLLUSCUM CONTAGIOSUM/MOLLUSCA CONTAGIOSA Syn: Dellwarzen, Schwimmbadwarzen, Mollusken Histr:Erstbeschreibung

Embed Size (px)

Citation preview

MOLLUSCUM CONTAGIOSUM/MOLLUSCA CONTAGIOSAMOLLUSCUM CONTAGIOSUM/MOLLUSCA CONTAGIOSADellwarzen, Schwimmbadwarzen, MolluskenSyn:

Erstbeschreibung durch Thomas Bateman (1778-1821), Dermatologe in LondonHistr:

Hautverletzungen bilden die EintrittspforteInf: -

atopische Dermatitis, ImmunsuppressionRisk:

Infektionsort: häufig Schwimmbad-

Inkubationszeit zwischen 2 Wochen und mehreren MonatenInk:

weißliche schmerzlose Papeln mit zentraler Delle (Entleerung auf Druck) KL:

ALM:

Prädilektionsstellen: Kopf, Genitalregion, AxillaLok:

Eczema molluscatum So: -

exanthematische Aussaat multipler Mollusken bei atopischer DermatitisDef:

eruptive faciale Mollusca contagiosa -

zystisch invertierte Dellwarze -

wahrscheinlich Virusinfektion des FollikelostiumsUrs:

seltenVork:

Cornu cutaneum-Wachstum -

seltenVork:

hypertrophe und hyperplastische Epidermis mit zentraler NabelungHi: -

Im mittleren Epidermisbereich (bei unbefallener Basalzellschicht) liegen sackartig geformte Läppchen, die durchBindegewebssepten unterteilt werden. Es handelt sich um Keratinozyten, die die Viren als DNA-haltigeEinschlusskörperchen enthalten, sog. Molluskumkörperchen. Diese zytoplasmatischen Einschlusskörperchen sehenhomogen aus und verdrängen den Zellkern an den Rand, was vom Aspekt her mit Siegelringzellen vergleichbar ist.Nach Wanderung in die höheren Schichten werden die Molluskumkörperchen schließlich in das Zystenzentrumabgestoßen und bilden hier den breiartigen Inhalt.

-

lepromatöse LepraDD: -

histoid leprosyEngl:

Pediatr Dermatol. 2013 May 16. http://doi.org/10.1111/pde.12161Lit:

physikalische TherapieTh: -

Kürettage bzw. Entfernung mit dem scharfen LöffelMeth: -

Bed: GS

Instrument nicht immer sehr genau zu führen, d. h. oftmals wird zuviel gesunde Haut der Basismitentfernt

Neg:

Abzupfen mit der PinzetteAltn: -

Anritzen (Anstechen und Abheben) mit steriler Kanüle, danach exprimieren oder mit Mulltupferabwischen

-

schmerzlos möglichPos:

needle prickingEngl:

Kinder mit ausgedehntem BefallSo:

i. d. R. ist eine Anästhesie notwendig:Vor:

Lokalanästhesie-

vorzugsweise Versuch mit Emla Creme (oder Anesderm Creme oder Dolocupin Creme) unterFolienokklusion für 1 h anstelle von Injektion

Meth: ® ® ®

Allgemeinanästhesie-

4

5

4

3

2

1

Elektrodissektion-

Kryotherapie-

Laserablation-

CO2-LaserMatl: -

Erbium:YAG-Laser-

585 nm gepulster Farbstofflaser-

schmerzlosPos:

Eur J Dermatol 2004; 14: 103-6Lit:

(76 Pat.)PT: CS

2-4 J/qcm, 0,5 Hz, 250 µsMeth:

96,3% Abheilung nach 1 SitzungErg:

Mollusken-Rubbelpaste-

Acid Tannic 2,0, Sulf Praecip. 4,0, Pasta zinci durum ad 100,0Rp:

30 min einwirken lassen, dann mit weichem Frotteetuch abrubbeln; ggf. an den Folgetagen wiederholenMeth:

Externa-

Tretinoin 0,05%-

Cordes VAS Creme, Airol Creme/Lsg.Phar: ® ®

Induktion einer EntzündungsreaktionWirk:

Hautarzt 2004; 55: 991-4Lit:

PT: CR

0,05% Lsg. jeden 2. Tag für mehrere WochenAppl:

Cantharidin-

CantharidinumSyn:

Toxin der spanischen Fliege (Cantharis vesicatoria)Def:

CantharonePhar: ®

ggf. als PflasterAppl:

Induktion einer blasenbildenden kutanen Entzündung mit narbenloser AbheilungWirk:

J Am Acad Dermatol 2001; 43: 503-7Lit: -

(300 Pat.)PT: CS

Pediatr Dermatol. 2014 Jan 3. http://doi.org/10.1111/pde.12276-

(405 Kinder)PT: CS

Therapiezufriedenheit bei 86% der ElternErg:

Int J Dermatol. 2018 Jun 15. http://doi.org/10.1111/ijd.14079-

PT: RCT

Imiquimod 5% Creme im AnschlussCo:

Australas J Dermatol 2004; 45: 100-2Lit:

PT: CS

Imiquimod-

immunmodulierendWirk:

Cutis 2004; 74: 134-8 und 141-2Lit: -

(12 Kinder in der Verumgruppe)PT: RCT

5%Dos:

3x/Woche für 12 WochenAppl:

vollständige Remission bei 4/12 Pat. (33,3%) nach 12 WochenErg:

J Dermatol 1998; 25: 309-13-

(100 Pat.)PT: RCT

1%Dos:

3x/Tag für 5 Tage/Woche über 4 WochenAppl:

86% Abheilung in der Verumgruppe, 17% in der PlazebogruppeErg:

Pediatr Dermatol. 2010 Jul-Aug;27(4):388-94-

2

PT: RCT

5x/WocheAppl:

Ingenolmebutat-

J Am Acad Dermatol. 2014 May;70(5):e105 (USA)Lit:

Grüntee-Extrakt-

sinecatechinsEngl:

Dermatol Ther. 2016 Jan 26. http://doi.org/10.1111/dth.12338 (Spanien)Lit:

Silbernitrat-

als 40% Lsg. oder PasteAppl:

Präzipitation von Proteinen und antimikrobielle/antivirale EigenschaftenWirk:

Pediatr Dermatol 1999; 16: 395-7Lit:

(389 Pat.)PT: CS

40% Silbernitrat-Lsg. mit 0,05 g Mehl (2 Schaufeln einer 8x6 mm Kürette) verrühren, bis dieMischung semitransparent erscheint (für die Behandlung von 30-40 Mollusken)

Mat:

Abheilung von 89,5% nach einmaliger ApplikationErg:

Pruritus, z. T. SchmerzenNW:

Vorbehandlung mit topischem LidocainProp:

Kaliumhydroxid (KOH)/Kalilauge-

Potassium hydroxideEngl:

alkalische Zerstörung von Proteinen und LipidenWirk:

Brennen der HautNW:

10% KOH in wässriger LösungDos:

Pediatr Dermatol 1999; 16: 228-31Lit: -

(35 Pat.)PT: CS

J Dermatolog Treat. 2012 May 28. [Epub ahead of print]-

(40 Pat.)PT: CS

2x/Tag bis zur Entzündung oder ErosionAppl:

komplette Remission bei 92,5%Erg:

Infectodell (5% Kaliumhydroxid) (Fa. InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH)Phar: - ®

Molusk (10% Kaliumhydroxid) (Fa. Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH)- ®

mit Bürste-Applikator und AuslaufschutzEig:

Kinder ab dem 2. Lj.Ind:

1x/Tag bis zur Rötung (für max. 10 Tage)Appl:

Stickstoffmonoxid (NO)-

Nitric oxideEngl:

Br J Dermatol 1999; 141: 1051-3Lit:

PT: RCT

Natriumnitrit 5%, Salicylsäure 5% CremeMat:

NO-liberierend und wahrscheinlich apoptoseinduzierendWirk:

okklusivAppl:

Podophyllotoxin-

zytotoxischWirk:

Dermatology 1994; 189: 65-8Lit:

PT: RCT

0,5% (in hydrophiler Basiscreme)Dos:

2x/Tag für 3 Tage (ggf. über 4 Wochen)Appl:

australische Zitronenmyrte-

Backhousia citriodoraSyn:

Biomed Pharmacother 2004; 58: 245-7Lit:

PT: RCT

3

10% Lsg.Dos:

Schöllkraut-

Chelidonium majusSyn:

Iberogast TinkturPhar: ®

5-Fluorouracil (5-FU)-

Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2016 Nov 11. http://doi.org/10.4103/0378-6323.193626Lit:

PT: CR

intraläsional 1x/Woche für 6 WochenAppl:

5-FU (50 mg/ml) in Riesenmollusken mit 26 G-Nadel (1-2 Tropfen entsprechend 3-6 mg) mit einerMaximaldosis von 100 mg/Sitzung

Meth:

Cidofovir-

virustatischWirk:

Antimetabolit (Nucleosid-Analogon von Deoxycytidin)Def:

1-3%Dos:

lokalAppl:

schwere, therapierefraktäre und HIV-assoziierte Fälle und RiesenmolluskenInd:

lokale Entzündung, Erosionen und BrennenNW:

teure SubstanzNeg:

J Eur Acad Dermatol Venereol 2000; 14: 484-8Lit: -

PT: CS

1%Dos:

2x/Tag für 2 WochenAppl:

Arch Dermatol 2000; 136: 983-5-

(2 Kinder mit HIV-Infektion)PT: CR

3%Dos:

15 ml Cidofovir (75 mg/ml) in 22,5 g BasiscremeRp:

1x/Tag 5 Tage/Woche für 8 WochenAppl:

KryotherapieCo:

J Eur Acad Dermatol Venereol 2004; 18: 230-1Lit:

PT: CR

Wasserstoffperoxid 1% Creme-

Clin Exp Dermatol. 2014 Jun;39(4):560-1 (Bulgarien)Lit:

PT: CR

MMR-Vakzine-

Dermatol Ther. 2014 Jul 22. http://doi.org/10.1111/dth.12158 (Korea)Lit:

(2 Pat.), Erstbeschreibung dieser Therapieoption bei MolluskenPT: CR

intraläsionalAppl:

Phenol-

obsolet wegen erhöhtem Risiko der NarbenbildungBed:

BMJ 1999; 319: 1540Lit:

systemische Therapie mit postulierter immunmodulatorischer Wirkung-

IFN-alpha-

s.c.Appl:

immundefiziente Pat.Ind:

Arch Dis Child 1999; 80: 77-9Lit:

(2 Pat.)PT: CR

3 Mio. I.E/Tag s.c. 3x/Woche für 6 Monate, dann 1x/Woche für 3 MonateDos:

Cimetidin-

Pediatr Dermatol 1996; 15: 71-2Lit:

(13 immunkompetente Kinder)PT: CS4

Tags: Erstellt von Thomas Brinkmeier am 2019/02/02 19:47

40 mg/kg/Tag für 2 MonateDos:

umstrittene Wirksamkeit, ggf. bei Therapiewunsch trotz absehbarer SpontanheilungBed:

weitere experimentelle und selten eingesetzte Therapieoptionen-

Elektronenstrahlung-

Radiology 1999; 210: 479-82Lit:

photodynamische Therapie ( )- PDT

Lasers Surg Med 1997; 21: 351-8Lit:

5

Mollusca contagiosa, Oberschenkel

Mollusca contagiosa, Oberschenkel

Mollusca contagiosa

Mollusca contagiosa, leicht entzündet

Mollusca contagiosa, Nacken

Riesenmolluske

6

Molluske, Abb. 1

Molluske, Abb. 2

Molluske, Abb. 3

Mollusken mit Kranzgefäßen ohne zentrales Orificium, Abb. 4

Mollusken mit Kranzgefäßen ohne zentrales Orificium, Abb. 5

Eczema molluscatum

7

Eczema molluscatum, Abb. 2

Eczema molluscatum, Abb. 3

Eczema molluscatum, Z.n. Kratzexkoriation, Abb. 4

zystisch invertiertes Molluscum contagiosum

zystisch invertiertes Molluscum contagiosum, Abb. 1

zystisch invertiertes Molluscum contagiosum, Abb. 2

8

zystisch invertiertes Molluscum contagiosum, Abb. 3

Molluscum contagiosum, Übersicht

Molluscum contagiosum

9

Vorangestellte AbkürzungenAG: Antigen Allg: Allgemeines ALM: Auflichtmikroskopie Altn: Alternative Amn: Anamnese Anat: Anatomie Appl: Applikation Aus: Ausnahme Ass: Assoziationen Ät: Ätiologie Bed:Bedeutung Bef: Befund Bsp: Beispiel Co: Kombination CV: Cave DD: Differentialdiagnose Def: Definition Di: Diagnostik DIF: Direkte Immunfluoreszenz Dos: Dosis EbM: Evidenz-basierteMedizin Eig: Eigenschaften EM: Elektronenmikroskopie Engl: Englisch Epi: Epikutantestung Erg: Ergebnis Erkl: Erklärung Err: Erreger Etlg: Einteilung Exp: Experimentell Filia: FiliarisierungFkt: Funktion Folg: Folge/Konsequenz Frag: Fragestellung Gen: Genetik GS: Goldstandard Hi: Histologie Histr: Historisch HV: Hautveränderungen Hyp: Hypothese IHC:Immunhistochemie IIF: Indirekte Immunfluoreszenz Ind: Indikation Inf: Infektionsweg Inh: Inhaltsstoffe Ink: Inkubationszeit Int: Interpretation KI: Kontraindikation KL: Klinik Kopl:Komplikationen Lab: Labor Lit: Literatur LL: Leitlinie Lok: Lokalisation Makro: Makroskopie Man: Manifestationszeitpunkt Mat: Material/Arbeitsmitel Merk: Merkhilfe Meth: MethodikMikro: Mikroskopie Mon: Monitoring Neg: Negativ/Nachteil Note: Notiz/Anmerkung NW: Nebenwirkung OCT: opt. Kohärenztomografie Pa: Pathologie PCR: polymerase chain reaction Pg:Pathogenese Phar: Pharmakon/Handelsname Pos: Positiv/Vorteil PPh: Pathophysiologie Proc: Procedere Prog: Prognose Prop: Prophylaxe Przp: Prinzip PT: Publikationstyp RCM:konfokaler Laserscan Risk: Risikofaktoren Rö: Röntgen Rp: Rezeptur S: Signa/Beschrifte So: Sonderformen SS: Schwangerschaft Stoff: Wirkstoff Syn: Synonyme TF: Triggerfaktoren Th:Therapie TNM: TNM-Klassifikation Urs: Ursache Verl: Verlauf Vor: Voraussetzung Vork: Vorkommen Web: world wide web Wirk: Wirkung WW: Wechselwirkung Zus: Zusammenfassung

Abkürzungen im FließtextAA: Alopecia areata AD: Atopische Dermatitis AEP: Atopische Eruption in der Schwangerschaft AGEP: Akute generalisierte exanthematische Pustulose AGS: Adrenogenitales SyndromAHEI: Akutes hämorrhagisches Ödem des Kindesalters AJCC: American Joint Committee on Cancer AKN: Acne keloidalis nuchae ALM: Auflichtmikroskopie AN: Acanthosis nigricans APC:antigen presenting cell APD: Autoimmun-Progesteron-Dermatitis ATLL: Adultes T-Zell-Lymphom/Adulte T-Zell-Leukämie AZ: Allgemeinzustand BB: Blutbild BD: Bowen, Morbus BMZ:Basalmembranzone BP: Bullöses Pemphigoid BTX: Botulinumtoxin CA: Karzinom CBCL: B-Zell-Lymphome, primär kutane CD1a: Langerhanszell-Marker CD20: B-Zell-Marker CD23: FceRIICD26: Dipeptidyl-Peptidase IV CD28: Rezeptor der T-Zelle für B7.1 und B7.2 der APC CD3: Pan-T-Zell-Marker CD30: Marker für B- oder T-Zell-Aktivierung = Ki-1-Antigen CD56: NK-Zell-MarkerCD68: Zytotoxizitätsmarker von Monozyten/Makrophagen CD80: B7.1 der APC CD86: B7.2 der APC CD95: Fas-Antigen CK: Zytokeratin CLA: Cutaneous Lymphocyte Associated AntigenCNHC: Chondrodermatitis nodularis chronica helicis CR: Fallbericht (case report) CS: Fallserie (case series mit mindestens 3 Patienten) CSS: Churg-Strauss-Syndrom CT: KontrollierteStudie (controlled trial) CTCL: T-Zell-Lymphome, primär kutane CVI: Chronisch venöse Insuffizienz CyA: Cyclosporin A DAB: Deutsches Arzneibuch DAC: Deutscher Arznei-Codex DDG:Deutsche Dermatologische Gesellschaft DFP: Dermatofibrosarcoma protuberans DH: Dermatitis herpetiformis Duhring-Brocq DIC: Disseminated Intravascular Coagulation DM:Dermatomyositis DNCB: Dinitrochlorbenzol DTIC: Dacarbazin EB: Epidermolysis bullosa congenita – Gruppe EBA: Epidermolysis bullosa acquisita EBD: Epidermolysis bullosa dystrophicaEBS: Epidermolysis bullosa simplex ECM: Extrazelluläre Matrix ECP: Eosinophiles kationisches Protein ED: Einzeldosis /-dosen EDS: Ehlers-Danlos-Syndrom EEM: Erythema exsudativummultiforme EGF: Epidermaler Wachstumsfaktor EGR: Erythema gyratum repens Gammel ELAM: Endothelial Leukocyte Adhesion Molecule ELND: Elective Lymph Node Dissection EMA:Europäische Arzneimittel-Agentur EMS: Eosinophilie-Myalgie-Syndrom EN: Erythema nodosum EPDS: Erosive pustulöse Dermatose des Kapillitiums EPF: Eosinophile pustulöse FollikulitisOfuji EQ: Erythroplasie Queyrat FFD: Fox-Fordyce-Erkrankung FTA-Abs: Fluoreszenz-Treponemen-Antikörper-Absorptionstest GA: Granuloma anulare GI: Gastrointestinal GM: Granulomamultiforme GM-CSF: Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor GS: Goldstandard GSS: Gloves-and-socks-Syndrom GvHD: Graft-versus-host-Krankheit HES: Hypereosinophilie-Syndrom HHD: Hailey-Hailey, Morbus HIS: Hyper-IgE-Syndrom HLP: Hyperkeratosis lenticularis perstans HWZ: Halbwertszeit IBD: Inflammatory Bowel Disease (chronisch entzündlicheDarmerkrankung) ICAM: Intercellular Adhesion Molecule ICAM-1: CD54 = Intercellular Adhesion Molecule-1 IHC: Immunhistochemie IPL: Intense Pulsed Light IVIG: IntravenöseImmunglobuline JÜR: Jahres-Überlebensrate JEB: Junktionale Epidermolysis bullosa congenita KD: Kontaktdermatitis KOF: Körperoberfläche KS: Kaposi-Sarkom LCH: Langerhans-Zell-Histiozytose LFA: Lymphocyte Function-associated Antigen LFA-1: CD11a/CD18 = Lymphocyte Function-associated Antigen-1 (Beta2-Integrin) LK: Lymphknoten LL: Leitlinie LT: LeukotrienM-CSF: Macrophage Colony-Stimulating Factor MA: Metaanalyse MA/SR: Meta-Analysis / Systematic Review Mac-1: CD11b/CD18 (Beta2-Integrin) MCP: Monozyten-chemotaktischesProtein MCP-1: Monocyte Chemoattractant Protein-1 MED: Minimale Erythemdosis MI: Mitoseindex/Mitoserate pro qmm MIA: melanoma inhibitory activity MM: Malignes Melanom MMP:Matrix-Metalloproteinasen NMH: niedermolekulare Heparine NMU: Nahrungsmittelunverträglichkeiten NNH: Nasennebenhöhlen NRF: Neues Rezeptur Formularium OCA: Albinismus,okulokutaner p.i.: post infectionem pAVK: periphere arterielle Verschlußkrankheit PDE: Phosphodiesterase PDGF: Platelet Derived Growth Factor PDT: Photodynamische TherapiePECAM: Platelet-Endothelial Cell Activation Molecule qmm: Quadratmillimeter RCT: Randomisierte kontrollierte Studie (randomized controlled trial) RES: Retikuloendotheliales System RF:Rheumafaktoren SA: Sicherheitsabstand sLa: sialyl Lewis a-Antigen SLN: Sentinel Lymph Node SLND: Sentinel Lymph Node Dissection sLx: sialyl Lewis x-Antigen SR: SystematischeÜbersichtsarbeit SS: Schwangerschaft SSc: systemische Sklerodermie SSW: Schwangerschaftswoche TCR: T-Zell-Rezeptor TD: Tumordicke TEN: Toxische Epidermale Nekrolyse TNM:Tumor-Lymphknoten-Metastasen-Malignomklassifikation TP: Treponema pallidum TPHA: Treponema pallidum-Hämagglutinationstest VCAM: Vascular Cell Adhesion Molecule VDRL:Veneral-Disesase-Research-Laboratory-Flockungstest VCAM-1: CD106 = Vascular Cell Adhesion Molecule-1 VEGF: Vascular Endothelial Growth Factor VLA-4: CD49d/CD29 = Very LateAntigen 4 (Beta1-Integrin) Z.n.: Zustand nach

10