View
222
Download
0
Embed Size (px)
Nachhaltige Mobilitt: Biodiesel
Entwickelt im Rahmen des Projektes
Fr eine nachhaltige Zukunft
berblick ber das Schlerlaborangebot
Biokunststoffe fr eine nachhaltigere Zukunft
Die folgende Tabelle zeigt die Teilthemen des Schlerlaborangebotes und die dazu-
gehrigen Versuche. Die Komplexitt der Versuche nimmt innerhalb eines Teilthemas zu.
Tabelle 1 Angebot an Teilthemen und Versuchen im Schlerlaborangebot Biokunststoffe fr eine nachhaltigere Zukunft
Teilthema Versuch
1 Eigenschaften von Biokunststoffen
1 Bruchverhalten von Kunststoffen
2 Bestndigkeit von Kunststoffen
3 Schmelzverhalten von Kunststoffen
4 Dichtebestimmung bei Kunststoffen
5 Brennverhalten von Kunststoffen
6 Kunststoffe bestehen aus Kohlenstoff und
Wasserstoff
2 Herstellung von Biokunststoffen
1 Kunststoff aus Strke herstellen
2 Kunststoff aus Citronensure
3 Kunststoff aus Chitosan herstellen
4 Kunststoff aus Bananenschalen
5 Kunststoff aus Milch
6 Vulkanisierung von Latex
3 Recycling und Anwendung von
Biokunststoffen
1 Kaltzerkleinerung von Gummi
2 Recycling von Gummigranulat
3 Kompostierung von Biokunststoffen
4 Geschirr aus Biokunststoff
5 Herstellung einer Biokunststoffschale
Beispiele aus dem Schlerlaborangebot
Teilthema 1
Bringe die Dominosteine in die richtige Reihenfolge:
Forschungsauftrag: Lege die Dominosteine in
die richtige Reihenfolge.
Folge dann der Arbeits-
anweisung.
Bei dem Versuch entsteht
viel Rauch! Halte steht
den Abzug so gut es geht
geschlossen.
An dieser Station lernst du, dass Kunststoff aus Wasserstoff- und Kohlenstoffatomen
besteht.
Versuchsaufbau:
Beobachtung:
Erdlkunststoff:
Kieselgel: ____________________________________________
Kalkwasser:___________________________________________
Biokunststoff:
Kieselgel: ____________________________________________
Kalkwasser:___________________________________________
Flle die Lcken als Wortgleichung aus:
Kohlenstoffdioxid bildet mit Kalkwasser einen weien Niederschlag. Es entsteht Cal-
ciumcarbonat. Dadurch trbt sich das Kalkwasser.
________________ +________________ ___________________
Der Wasserstoff aus der Verbrennung reagiert mit dem Sauerstoff aus der Luft zu
Wasser. Das Wasser oxidiert das orange Phenolphthalein (PhenH3+) im Kieselgel zu
PhenH2 (farblos) und Wasserstoff.
______________+______________ ____________+_____________
Was hat dir der Versuch ber den Aufbau von Bio- und Erdlkunststoffe
gezeigt?
_____________________________________________________________
Du brauchst:
o Strkekunststoff
o Polyethylen
o Kalkwasser
o Kieselgel
o Glastrichter
o Stativ
o Stopfen
o Glasrohr
o Wasserstrahl-
pumpe
o Bunsenbrenner
o Porzellanschale
o Wassersaugflasche
o U-Rohr
o Eis
Versuch: Kunststoffe beste-hen aus Kohlenstoff und
Wasserstoff
Wortgleichung
Die Stoffe stehen hier in einer falschen Rei-henfolge. Auerdem sind die Buchstaben durchei-nander geraten:
(1) KDOIHSTFFOXDINELO, CRACALU-
MIBOTRAN, SRESAWLKAK
(2),SFWASRETFOF, PHNE3+H, SRE-
WAS, PHNEH2
Versuch: Kunststoffe beste-hen aus Kohlenstoff und
Wasserstoff
Wortgleichung
Die jeweils drei einzutragenden Stoffe ste-hen hier in einer falschen Reihenfolge:
(1) Kalkwasser, Calciumcarbonat, Kohlen-
stoffdioxid
(2) PhenH2, PhenH3+, Wasserstoff, Was-
ser
Versuch: Kunststoffe beste-hen aus Kohlenstoff und
Wasserstoff
Wortgleichung
Zwei Reaktionen sind abgelaufen:
(1) Kohlenstoffdioxid + Kalkwasser
Calciumcarbonat
(2) Wasser + PhenH3+ Wasserstoff +
PhenH2
Versuch: Kunststoffe beste-
hen aus Kohlenstoff und Wasserstoff
Tabelle
Beobachtung Erdlkunst-
stoff
Beobachtung Biokunststoff
Kieselgel Entfrbt
sich
Kalkwas-ser
Trbt sich
Versuch: Kunststoffe beste-hen aus Kohlenstoff und
Wasserstoff
Tabelle
Beobachtung Erdlkunst-
stoff
Beobachtung Biokunststoff
Kieselgel Entfrbt
sich Trbt sich
Kalkwas-ser
Entfrbt sich
Trbt sich
Versuch: Kunststoffe beste-hen aus Kohlenstoff und
Wasserstoff
Domino
Versuch: Kunststoffe beste-hen aus Kohlenstoff und
Wasserstoff
Domino
Versuch: Kunststoffe beste-hen aus Kohlenstoff und
Wasserstoff
Domino
2
3
4
Versuch: Kunststoffe beste-hen aus Kohlenstoff und
Wasserstoff
Domino
5
..
..
1
2
3
..
Forschungsauftrag: Hilf Lynn, die Kunststoffproben
richtig zu bestimmen. Finde da-
zu heraus, welcher Kunststoff in
welchem Reagenzglas ist.
2
3
1
Ups! Ich habe vergessen, die Rea-
genzglser mit den Kunststoffproben
zu beschriften...!
Was mach ich jetzt nur?
Hmm! Ich habe drei Behlter:
Im ersten befindet sich Wasser.
Im zweiten befindet sich Salzwasser.
Im dritten befindet sich eine
Thiosulfat-Lsung.
Ob mir das weiter hilft?
Was meint ihr?
Ich wei: Salzwasser hat eine Dichte
1,17 g/cm3
Die Dichte von Natriumthio-
sulfat-Lsung betrgt 1.37
g/cm3
Wasser hat die Dichte
1,00g/cm3
Auerdem wei ich: PVC hat die Dichte 1,40
g/cm3
Die Dichte von PLA betrgt
0,9 g/cm3
PC hat die Dichte 1,20 g/cm3
An dieser Station lernst du, wie du die Dichte von Kunststoffen bestimmen kannst.
_
Wie gehst du vor?
_____________________
_____________________
_____________________
_____________________
Was hast du beobachtet?
Kunststoff aus
Reagenzglas Wasser Salzwasser
Natriumthiosulfat-
Lsung Kunststoffart
1
2
3
Flle die Lcken aus um zu verstehen, warum manche Kunststoffe
schwimmen, und manche nicht.
Damit ein Kunststoff _________________(1) kann, muss er leichter sein als Wasser.
Ist er schwerer, _____________(2) er. Dies hat mit der sogenannten Dichte eines
Gegenstandes zu tun. Die Dichte ist eine physikalische Einheit und bezeichnet das
Verhltnis der Masse eines Stoffes zu seinem Volumen. Das ________________(3)
gibt den Rauminhalt eines Gegenstandes an, das heit wie viel Platz er im
________________(4) einnimmt. Die Masse beschreibt sein ________________(5).
Ist die Dichte eines Gegenstandes geringer als die des Wassers, schwimmt er. Ist
seine ________________(6) dagegen grer, sinkt der Kunststoff.
Du brauchst:
o 3 kleine Becherglser (250 ml)
o 50 ml Kochsalzlsung
o 50 ml Wasser
o 50 ml Natriumthiosulfatlsung
o Papier zum Abtrocknen
o Kunststoffproben (PVC, PLA, PC)
..
Versuch: Dichtebestimmung von Kunststoffen
Versuchsanleitung
Wenn ein Kunststoff eine grere
Dichte als die Flssigkeit hat, dann sinkt er.
Wenn ein Kunststoff eine geringe-re Dichte als die Flssigkeit hat,
dann schwimmt er oben.
Versuch: Dichtebestimmung von Kunststoffen
Versuchsanleitung
Rea-genz-glas
Wasser Salz-
wasser Natrium-thiosulfat
Kunststoff-art
1 - - PVC
2 - +
3 +
+ = schwimmt - = schwimmt nicht
Versuch: Dichtebestimmung von Kunststoffen
Versuchsanleitung
Rea-genzglas
Wasser Salz-
wasser
Natrium-thiosul-
fat-Lsung
Kunststoff-art
1 - - - PVC
2 - - + PC
3 + + + PLA
+ = schwimmt - = schwimmt nicht
Versuch: Dichtebestimmung von Kunststoffen
Auswertung
Die fnf Begriffe stehen hier in einer fal-
schen Reihenfolge. Auerdem sind die
Buchstaben durcheinander geraten:
UMAR, KINTS, WCIHGET,
IDHTCE, SIMHNWECM,
MULOVNE
Versuch: Dichtebestimmung von Kunststoffen
Auswertung
Die fnf einzutragenden Begriffe stehen
hier in einer falschen Reihenfolge:
Raum, sinkt, Gewicht, Dichte,
schwimmen, Volumen
Versuch: Dichtebestimmung von Kunststoffen
Auswertung
(1) schwimmen
(2) sinkt
(3) Volumen
(4) Raum
(5) Gewicht
(6) Dichte
Beispiele aus dem Schlerlaborangebot
Teilthema 2
Lies dir folgende Foreneintrge durch:
Forschungsauftrag: Stelle wie Umwelt-
Checker Kunststoff aus
Milch her. Anschlieend
kannst du einen Antwort-
Post entwerfen.
Trage Handschuhe
zum Ausdrcken!
Essigsure ist
tzend!
An dieser Station lernst du, wie du aus Milch Kunststoff erzeugen kannst.
Wie soll dein Versuch aussehen?
Was hast du beobachtet?
___________