2
104 MEDICAL NETWORK 2018 ÄRZTE SPECIAL p www.medical-network.at ND:YAG-LASER IM ÜBERBLICK NAME Q-LAS UltraQ HERSTELLER A.R.C. Ellex VERTRIEB ÖSTERREICH NeuMed Ellex Deutschland SPALTLAMPENTYP Zeiss-Typ / Haag-Streit-Typ Zeiss-Typ SPALTLAMPENMODELL PCL5-Z, PCL5-SH CSO VERGRÖSSERUNGEN 6x, 10x, 16x, 25x, 40x 10x, 16x, 28x SPALTLAMPEN-HERSTELLER A.R.C. FIXIERSTRAHL 3-Punkt, optional rotierend 2-Punkt, optional rotierend LASERSTRAHL-WINKEL 16° 16° PULSLÄNGE < 4 ns 4 ns WIEDERHOLRATE 2,5 Hz 3 Hz BEDIENELEMENT An Spaltlampe Separat LEISTUNG 0,2–10 mJ 0,3–10 mJ ABSTUFUNGEN Stufenlos Stufenlos DURCHBRUCH IN LUFT < 4 mJ 1,8 mJ DURCHBRUCH IN FLÜSSIGKEIT ANZAHL BURSTS 1, 2, 3 1, 2, 3 ANTERIOR SHIFT Nein Nein POSTERIOR SHIFT 150 µm / 300 µm 100–350 µm AUSLÖSUNG AM JOYSTICK Ja Ja AUSLÖSUNG AM FUSS-SCHALTER Optional Optional KOMBINATIONEN Mit SLT-Laser / Mit Netzhautla- ser, Laserlink Mit YAG/SLT, YAG/SLT-Floater ANMERKUNGEN Verikal versetzte Spaltlampe, Auslöser Touch-Click / – URL www.arclaser.de/de www.ellex.com/de Von einem ehemaligen Lasag- Mitarbeiter wird berichtet, dass ein Techniker bei Experimenten mit dem Nd:YAG-Laser eine Kap- selverletzung erlitten hatte und der behandelnde Ophthalmologe niemand anderer als Dr. Frank- hauser war. Dieser hat das mög- licherweise heilsame Potenzial dieses Lasers erkannt und somit die Entwicklung des ophthalmo- logischen Nd:YAG-Lasers initiiert und vorangetrieben. Beim Kauf eines Lasers sollte man nicht schüchtern sein. Fragen Sie bei den Firmen, deren Produkte zur Auswahl stehen, was eine neue La- serkavität, das Herz jeder Maschine, kostet oder ob es Servicepakete gibt, die auch den Tausch derselben be- inhalten. Natürlich spielt auch die Anordnung der Bedienteile an der Spaltlampe und der Laser-Steuer- einheit eine Rolle. Die Befürworter eines Fußschalters argumentieren, dass es beim Auslösen mittels Die Geschichte des Nd:YAG-Lasers aus medizinischer Sicht ist eng mit den Namen Frankhauser und Aron-Rosa ver- bunden. Aber im Zentrum der Entwicklung dieser aus der heutigen Ophthalmologie nicht mehr wegzudenkenden Ge- räte stand der Versuch, kleine Löcher in Rubine zu bohren. Verwoben sind hier die Geschichten zweier Schweizer Unter- nehmen, der Firmen Meridian AG (Thun) und Watch Stones AG (Thun). 1937 Gründung der Firma Meridian (Geländevermessung). 1946 Gründung der Firma Spectros (Präzisionsoptik). 1958 Übernahme von Meridian durch Spectros AG. 1965 Die Firma Watch Stones AG erhält einen Forschungsauftrag, um Rubine, die in der Uhrenin- dustrie Verwendung finden, mittels Laser zu bohren. 1968 Übernahme der Spectros AG durch Haag-Streit. 1974 Die Firma Lasag, eine Tochter der Asuag (Allgemeine Schweizer Uhrenindustrie AG), wird gegründet. 1976 Erster gepulster Nd:YAG-Laser für industrielle Schweißanwendungen (Lasag). 1982 Entwicklung des ersten kommerziell erhältlichen Nd:YAG-Lasers für die Ophthalmologie durch die Lasag (Microruptor II) mit Prof. Dr. Franz Frank- hauser, Chefarzt der Universitäts-Augenklinik am Inselspital Bern. 1983 Asuag und SSIH (Societé Suisse de l’Industrie Horlogère) fusionieren zur Swatch-Gruppe. 1986 Nd:YAG-Laser der 2. Generation (Topaz, Lasag). 1991 Microruptor III, der erste Laser, der eine Anwendung am liegenden Patienten ermöglicht (Lasag / Meridian). 1991 / 92 Meridian übernimmt die medizinische Laser- sparte der Lasag. 1994 Erster ophthalmologischer Argon-Laser der Meridian AG (Merilite). 2000 PPU Medical Services – ein Team ehemaliger Lasag-Ingenieure – übernimmt die Meridian AG von der Haag-Streit AG. 2001 Vorstellung des Microruptor V Nd:YAG-Lasers. 2016 Vorstellung des Microruptor VI Nd:YAG-Lasers. 2016 Der bei Lasag verbliebene Bereich der industriellen Laser wird von der Firma Rofin geschluckt, diese wird in der Folge von der nordamerikanischen Firma Coherent übernommen. Nd:YAG-Laser – EINE ÜBERSICHT Nicht die medizinische Entwicklung des Nd:YAG- Lasers sondern die spannende Geschichte der involvierten Unternehmen soll hier einmal beschrieben werden. Wie es von der Schweizer Uhrenindustrie zur Behandlung der PCO kam. Eine Recherche von Mag. Bernhard Steiner.

ND:YAG-LASER IM ÜBERBLICK Nd:YAG-Laser › special_2018 › pdf › 104-105_MagSteiner_Yag-Laser.pdfSelecta Duet (YAG und SLT), Trio (YAG, SLT, Photokoag.) Mit grünem oder gelbem

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 104 MEDICAL NETWORK 2018 ÄRZTE SPECIAL pwww.medical-network.at

    ND:YAG-LASER IM ÜBERBLICK

    NAME Q-LAS UltraQ LightLas YAG Aura PT Microruptor 6 OptoYag M Optimis II Visulas YAG III

    HERSTELLER A.R.C. Ellex Lightmed Lumenis Meridian AG Optotek Quantel Zeiss

    VERTRIEB ÖSTERREICH NeuMed Ellex Deutschland Lightmed Inc. Mositech Ordinationstechnik Optotek Askin Zeiss

    SPALTLAMPENTYP Zeiss-Typ / Haag-Streit-Typ Zeiss-Typ Zeiss-Typ Zeiss-Typ Zeiss-Typ / Haag-Streit-Typ Zeiss-Typ Haag-Streit-Typ Zeiss-Typ

    SPALTLAMPENMODELL PCL5-Z, PCL5-SH CSO SL950 SL9800 / SL9900 e-SlitLight 980 LSL YAG III

    VERGRÖSSERUNGEN 6x, 10x, 16x, 25x, 40x 10x, 16x, 28x 5x, 8x, 14x, 25x, 38x 6x, 10x, 16x, 25x, 40x 6x, 10x, 16x, 25x, 40x (6x) 10x, 16x, 25x (40x) 10x, 16x, 25x 5x, 8x, 12x, 20x, 32x

    SPALTLAMPEN-HERSTELLER A.R.C. CSO CSO Optotek CSO Zeiss

    FIXIERSTRAHL 3-Punkt, optional rotierend 2-Punkt, optional rotierend 2-Punkt, optional rotierend 2-Punkt, optional rotierend 3-Punkt, optional rotierend 2-Punkt, optional rotierend 2-Punkt, optional rotierend 4-Punkt, optional rotierend

    LASERSTRAHL-WINKEL 16° 16° 16° 16° 16° 16° 16° 16°

    PULSLÄNGE < 4 ns 4 ns 4 ns 4 ns < 4 ns 4 ns 4 ns 4 ns

    WIEDERHOLRATE 2,5 Hz 3 Hz 3 Hz (Single pulse)2 Hz (Triple pulse)

    2,5 Hz 3 Hz 3 Hz 1,5 Hz 2,5 Hz

    BEDIENELEMENT An Spaltlampe Separat An Spaltlampe An Spaltlampe An Spaltlampe Separat Im Tisch Frei platzierbar

    LEISTUNG 0,2–10 mJ 0,3–10 mJ 0,2–15 mJ 0,2–10 mJ 0,5–10 mJ 0,5–10 mJ 0,5–10 mJ K.A. (10 mJ)

    ABSTUFUNGEN Stufenlos Stufenlos Stufenlos Stufenlos 30 Stufen Stufenlos 22 Stufen

    DURCHBRUCH IN LUFT < 4 mJ 1,8 mJ < 2,1 mJ 2,5 mJ

    DURCHBRUCH IN FLÜSSIGKEIT < 1,5 mJ < 1 mJ

    ANZAHL BURSTS 1, 2, 3 1, 2, 3 1, 2, 3 1, 2, 3 1, 2, 3 1, 2, 3 1, 2, 3 1, 2, 3

    ANTERIOR SHIFT Nein Nein 500 µm 500 µm Nein 150 µm 150 µm

    POSTERIOR SHIFT 150 µm / 300 µm 100–350 µm 500 µm 500 µm 150 µm / 300 µm 150 µm, 300 µm 30 µm, 100 µm, 200 µm 150 µm

    AUSLÖSUNG AM JOYSTICK Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja

    AUSLÖSUNG AM FUSS-SCHALTER Optional Optional Optional Optional

    KOMBINATIONEN Mit SLT-Laser / Mit Netzhautla-ser, Laserlink

    Mit YAG/SLT, YAG/SLT-Floater Mit YAG/SLT, Netzhautlaser mit Laserlink, V-Serie für Floater

    Selecta Duet (YAG und SLT), Trio (YAG, SLT, Photokoag.)

    Mit grünem oder gelbem Netz-hautlaser, Sondermodell zur Integration von Iridex-L.

    OptoYag und SLT M Mit grünem Netzhautlaser und Multispot-Laser, YAG/SLT-Kombination

    Mit grünem Netzhautlaser oder mit Multicolor-Laser

    ANMERKUNGEN Verikal versetzte Spaltlampe, Auslöser Touch-Click / –

    Accento-Okular zur Einspiege-lung der Parameter

    URL www.arclaser.de/de www.ellex.com/de www.lightmed.com www.lumenis.de www.meridian.ch/ www.optotek-medical.com/ www.quantel-medical.com/ www.zeiss.at/meditec/

    Von einem ehemaligen Lasag-Mitarbei ter wird berichtet, dass ein Techniker bei Experimenten mit dem Nd:YAG-Laser eine Kap-selverletzung erlitten hatte und der behandelnde Ophthalmologe niemand anderer als Dr. Frank-hauser war. Dieser hat das mög-licher weise heilsame Potenzial dieses Lasers erkannt und somit die Entwicklung des ophthalmo-logischen Nd:YAG-Lasers initiiert und vorangetrieben.

    Beim Kauf eines Lasers sollte man nicht schüchtern sein. Fragen Sie bei den Firmen, deren Produkte zur Auswahl stehen, was eine neue La-serkavität, das Herz jeder Maschine, kostet oder ob es Servicepakete gibt, die auch den Tausch derselben be-inhalten. Natürlich spielt auch die Anordnung der Bedienteile an der Spal tlampe und der Laser-Steuer- einheit eine Rolle. Die Befürworter eines Fußschalters argumentieren, dass es beim Auslösen mittels

    Die Geschichte des Nd:YAG-Lasers aus medizinischer Sicht ist eng mit den Namen Frankhauser und Aron-Rosa ver-bunden. Aber im Zentrum der Entwicklung dieser aus der heutigen Ophthalmologie nicht mehr wegzudenkenden Ge-räte stand der Versuch, kleine Löcher in Rubine zu bohren. Verwoben sind hier die Geschichten zweier Schweizer Unter-nehmen, der Firmen Meridian AG (Thun) und Watch Stones AG (Thun).

    1937 Gründung der Firma Meridian (Geländevermessung).

    1946 Gründung der Firma Spectros (Präzisionsoptik).

    1958 Übernahme von Meridian durch Spectros AG.

    1965 Die Firma Watch Stones AG erhält einen Forschungs auftrag, um Rubine, die in der Uhrenin-dustrie Verwendung finden, mittels Laser zu bohren.

    1968 Übernahme der Spectros AG durch Haag-Streit.

    1974 Die Firma Lasag, eine Tochter der Asuag (Allgemeine Schweizer Uhrenindustrie AG), wird gegründet.

    1976 Erster gepulster Nd:YAG-Laser für industrielle Schweiß anwendungen (Lasag).

    1982 Entwicklung des ersten kommerziell erhältlichen Nd:YAG-Lasers für die Ophthalmologie durch die Lasag (Microruptor II) mit Prof. Dr. Franz Frank-hauser, Chefarzt der Universitäts- Augen klinik am Inselspital Bern.

    1983 Asuag und SSIH (Societé Suisse de l’Industrie Horlogère) fusionieren zur Swatch-Gruppe.

    1986 Nd:YAG-Laser der 2. Generation (Topaz, Lasag).

    1991 Microruptor III, der erste Laser, der eine Anwendung am liegenden Patienten ermöglicht (Lasag / Meridian).

    1991 / 92 Meridian übernimmt die medizinische Laser-sparte der Lasag.

    1994 Erster ophthalmologischer Argon-Laser der Meri dian AG (Merilite).

    2000 PPU Medical Services – ein Team ehemaliger Lasag- Ingenieure – übernimmt die Meridian AG von der Haag-Streit AG.

    2001 Vorstellung des Microruptor V Nd:YAG-Lasers.

    2016 Vorstellung des Microruptor VI Nd:YAG-Lasers.

    2016 Der bei Lasag verbliebene Bereich der industriellen Laser wird von der Firma Rofin geschluckt, diese wird in der Folge von der nordamerikanischen Firma Coherent übernommen.

    Nd:YAG-Laser – EINE ÜBERSICHTNicht die medizinische Entwicklung des Nd:YAG-Lasers sondern die spannende Geschichte der involvierten Unternehmen soll hier einmal beschrieben werden. Wie es von der Schweizer Uhrenindustrie zur Behandlung der PCO kam. Eine Recherche von Mag. Bernhard Steiner.

  • pwww.medical-network.at MEDICAL NETWORK 2018 ÄRZTE SPECIAL 105

    ND:YAG-LASER IM ÜBERBLICK

    NAME Q-LAS UltraQ LightLas YAG Aura PT Microruptor 6 OptoYag M Optimis II Visulas YAG III

    HERSTELLER A.R.C. Ellex Lightmed Lumenis Meridian AG Optotek Quantel Zeiss

    VERTRIEB ÖSTERREICH NeuMed Ellex Deutschland Lightmed Inc. Mositech Ordinationstechnik Optotek Askin Zeiss

    SPALTLAMPENTYP Zeiss-Typ / Haag-Streit-Typ Zeiss-Typ Zeiss-Typ Zeiss-Typ Zeiss-Typ / Haag-Streit-Typ Zeiss-Typ Haag-Streit-Typ Zeiss-Typ

    SPALTLAMPENMODELL PCL5-Z, PCL5-SH CSO SL950 SL9800 / SL9900 e-SlitLight 980 LSL YAG III

    VERGRÖSSERUNGEN 6x, 10x, 16x, 25x, 40x 10x, 16x, 28x 5x, 8x, 14x, 25x, 38x 6x, 10x, 16x, 25x, 40x 6x, 10x, 16x, 25x, 40x (6x) 10x, 16x, 25x (40x) 10x, 16x, 25x 5x, 8x, 12x, 20x, 32x

    SPALTLAMPEN-HERSTELLER A.R.C. CSO CSO Optotek CSO Zeiss

    FIXIERSTRAHL 3-Punkt, optional rotierend 2-Punkt, optional rotierend 2-Punkt, optional rotierend 2-Punkt, optional rotierend 3-Punkt, optional rotierend 2-Punkt, optional rotierend 2-Punkt, optional rotierend 4-Punkt, optional rotierend

    LASERSTRAHL-WINKEL 16° 16° 16° 16° 16° 16° 16° 16°

    PULSLÄNGE < 4 ns 4 ns 4 ns 4 ns < 4 ns 4 ns 4 ns 4 ns

    WIEDERHOLRATE 2,5 Hz 3 Hz 3 Hz (Single pulse)2 Hz (Triple pulse)

    2,5 Hz 3 Hz 3 Hz 1,5 Hz 2,5 Hz

    BEDIENELEMENT An Spaltlampe Separat An Spaltlampe An Spaltlampe An Spaltlampe Separat Im Tisch Frei platzierbar

    LEISTUNG 0,2–10 mJ 0,3–10 mJ 0,2–15 mJ 0,2–10 mJ 0,5–10 mJ 0,5–10 mJ 0,5–10 mJ K.A. (10 mJ)

    ABSTUFUNGEN Stufenlos Stufenlos Stufenlos Stufenlos 30 Stufen Stufenlos 22 Stufen

    DURCHBRUCH IN LUFT < 4 mJ 1,8 mJ < 2,1 mJ 2,5 mJ

    DURCHBRUCH IN FLÜSSIGKEIT < 1,5 mJ < 1 mJ

    ANZAHL BURSTS 1, 2, 3 1, 2, 3 1, 2, 3 1, 2, 3 1, 2, 3 1, 2, 3 1, 2, 3 1, 2, 3

    ANTERIOR SHIFT Nein Nein 500 µm 500 µm Nein 150 µm 150 µm

    POSTERIOR SHIFT 150 µm / 300 µm 100–350 µm 500 µm 500 µm 150 µm / 300 µm 150 µm, 300 µm 30 µm, 100 µm, 200 µm 150 µm

    AUSLÖSUNG AM JOYSTICK Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja

    AUSLÖSUNG AM FUSS-SCHALTER Optional Optional Optional Optional

    KOMBINATIONEN Mit SLT-Laser / Mit Netzhautla-ser, Laserlink

    Mit YAG/SLT, YAG/SLT-Floater Mit YAG/SLT, Netzhautlaser mit Laserlink, V-Serie für Floater

    Selecta Duet (YAG und SLT), Trio (YAG, SLT, Photokoag.)

    Mit grünem oder gelbem Netz-hautlaser, Sondermodell zur Integration von Iridex-L.

    OptoYag und SLT M Mit grünem Netzhautlaser und Multispot-Laser, YAG/SLT-Kombination

    Mit grünem Netzhautlaser oder mit Multicolor-Laser

    ANMERKUNGEN Verikal versetzte Spaltlampe, Auslöser Touch-Click / –

    Accento-Okular zur Einspiege-lung der Parameter

    URL www.arclaser.de/de www.ellex.com/de www.lightmed.com www.lumenis.de www.meridian.ch/ www.optotek-medical.com/ www.quantel-medical.com/ www.zeiss.at/meditec/

    Joystick zu kleinsten unerwünschten Bewegungen des Kreuzschlittens kommen kann. Wichtig ist auch die Frage nach der Ergonomie und gegebenenfalls Rollstuhl-gängigkeit des Geräteträgers. Immerhin sind die zu erwartenden Patientinnen und Patienten in der Regel in einem fortge-schrittenen Alter. Während eine (zu) große Tiefenschärfe, insbesondere in Kombination mit einem/r akkomodationsfreundigen Arzt/Ärztin, beinahe kontraproduktiv ist, sollte auf eine perfekte Stereopsis und einen guten dreidimensionelalen Eindruck

    geachtet werden. Der optische Durch-bruch (i.e. die Plasmabildung) in Luft ist ein guter Indikator für die Präzision der Laseroptik. Man sollte sich aber mangels Vergleichbarkeit der Umgebungsbedin-gungen nicht zu sehr auf die Hersteller-angaben festlegen, sondern mit echten Side-by-Side-Tests überprüfen.

    Bei den Zielstrahlen gibt es von zwei- bis vierstrahligen Systemen alle Spielarten, mit oder ohne Rotation. Hierbei ist zu beachten, dass die Zielpunkte auch

    mehrfach an den reflektiernden Medien abge bildet werden und so kann aus dem „mehr“ auch mal ein „zuviel“ werden. Der anteriore Offset des Plasmapunktes ist zwar mit gebührendem Respekt ein-zusetzen, kann aber beim Lens-Polishing gute Dienste erweisen.

    DER TIPP ZUM ABSCHLUSS Am Besten vor einer Probestellung ein paar PatientInnen „aufsparen“ und dann zwei Geräte parallel ausprobieren. Der direkte Vergleich macht sicher.