2
New books Neue Bficher G. Schomburg: Gaschromatographie. Grundlagen, Praxis, KapiUartech- nik. 2., bearbeitete und erweiterte Auflage. XI, 160 Seiten, 78 Abbildun- gen, 7 Tabellen. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1987. Preis, geb. : DM 59,-. T0ber Gas-Chromatographie, ihre Leistungsf~ihjgkeit und Einsatz- m6glichkeiten braucht nicht mehr diskutiert zu werden. Gute Bficher, die sowohl den Anforderungen an eine grfindliche theoretische Behand- lung wie auch der Anleitung zur Praxis gleichermaBen gerecht werden, sind aber dfinn gesfit. Ein gfiltiges BeispM daffir, wie bet knappster Form beides zu leisten ist, bietet das vorliegende Buch. Die theoretischen Grundzfige der gaschromatographisehen Methodik werden ohne Uber- frachtung mit atlzu vielen mathematischen Ableitungen in gut verstgndli- cher Form dargestellt. In erster Linie angesprochen werden jedoeh die Anwender, d.h. diejenigen Analytiker, die im Labor mit den Ger/iten zu arbeiten haben. So folgt den auf 50 Seiten komprimierten Kapiteln fiber Aufbau und Funktionen gaschromatographischer Apparaturen, Grundlagen chromatographischer Trennverfahren, Gaschromato- gramm sowie Elemente und Parameter gaschromatographischer Systeme als erstes Hauptkapitel eine Beschreibung der ,,Methoden der qualitati- ven und quantitativen gaschromatographischen Analyse yon Mischun- gen". Spezielle Methoden und Hilfstechniken (automatisierte, gekop- pelte und multidimensionale GC und Reaktions-GC) sowie Ursachen yon Fehlern bet der GC-Analyse, Erkennung und Vermeidung, sind Abschnitte, die auch dem schon etwas erfahreneren Praktiker nfitzliche Hinweise geben. Hier konnte der Autor aus eigener lan~hriger Praxis sch6pfen. Das gilt noch mehr bet dem zweiten Schwerpunkt des Buches, der Kapillar-GC-Technik. Hier werden die Kriterien zur Beurteilung des erforderlichen und je nach Art der Applikation anzupassenden Instrumentariums sowie die Methoden und ihre Anwendung auf ver- schiedene analytische Fragestellungen ausffihrlich behandelt. Ein um- fangreiches Kapitel mit ether Vielzahl typischer Gaschromatogramme und deren kritische Kommentierung vermittelt Strategien zur L6sung praktischer analytiseher Probleme. Das Buch ist als Einffihrung in die Methode und als weiterffihrende Lektfire in den verschiedensten Anwen- dungsbereichen der Gaschromatographie yon Nutzen. Cz. B. Fried, J. Sherma: Thin-Layer Chromatography. Techniques and Appfications. 2nd Edition (Chromatographic Science Series, VoL 35). 416 pages, illstr. - Marcel Dekker Inc., New York-Basel, 1986. Preis: US $ 89.50 (USA/CDN: $ 74.75). Theoretische Grundlagen, experimentelle Praxis und praktische An- wendungen der Dfinnschicht-Chromatographie (TLC) sind Gegenstand des Buches. In der vorliegenden zweiten Auflage wurden alle drei ge- nannten Bereiche aufden neuesten Stand gebracht. Insbesondere wurden die qualitative und quantitative Methodik auf den Bereich der Hochlei- stungs-Dfinnschicht-Chromatographie (HPTLC) ausgedehnt. Der Auf- bau des Buches wurde gegenfiber der 1. Auflage beibehalten. So auch die Zweiteilung ,,I. General Practices of TLC" und ,,II. Applications of TLC to Different Compound Types". Kapitel 2 fiber Theorie, Grundla- gen und Mechanismen wurde erweitert, auch im Kapitel fiber Sorben- tien, Sehichten und vorgefertigte Platten wurde den neueren Entwicklun- gen (einschlieBlich HPTLC) Rechnung getragen. Es folgen Absehnitte fiber Applikation der Proben, Laufmittelsysteme, Entwicklungstechni- ken, Detektion und Sichtbarmachung, qualitative Auswertung und Do- kumentation sowie Quantifizierung, in die aueh die Densitometrie einbe- zogen wurde. Ober die Reproduzierbarkeit wird ebenso berichtet wie fiber radiochemische Techniken. Im 2. Teil, Anwendungen, wurden ge- gentiber der 1. Auflage weitere Verbindungsklassen aufgenommen. Sic umfassen organische Farbstoffe, Lipide, Aminos~iuren, Kohlenhydrate, Pigmente, Vitamine, Nueleins~iuren, Steroide und Terpinoide, Pharma- zeutika, Antibiotika, Insekticide. Zu den frfiher verwendeten Schiehten aus Silica, Cellulose und Umkehrphasen kommen jetzt Cellulose-Ionen- austauschersehichten, Aluminiumoxid- und High-performance-Schich- ten hinzu. Die Literatur umfaBt im wesentliehen den Bereich 1975- 1985, in einigen F/illen werden Publikationen von 1986 zitiert. Das Buch wendet sich an Analytiker und Naturwissenschaftler verwandter Gebiete. Cz. H. Jork, H. Wimmer: Quantitative Auswertung yon Diinnschicht-Chro- matogrammen (Literatursammlung). 8. Lieferung (Loseblattsammtung). GIT Verlag, Darmstadt, 1987. Preis: 82,- DM (ira Abonnement); Ein- zelbezug: 90,- DM. Die 1982 begonnene Sammlung beruht auf der sorgf/iltigen Zusam- menstellung von Arbeitsvorschriften zur quantitativen Dfinnschicht- Chromatographic, die in der einschlfigigen Fachliteratur verschiedener Arbeitsgebiete erschienen sind. Da es oft mfihsam ist, ffir bestimmte Aufgaben und Problemstellungen die Originalliteratur zu beschaffen, ist die Sammlung als Hilfe ffir den Praktiker hervorragend geeignet. Sie gibt yon der jeweiligen Originalarbeit in einheitlicher Form einen so ausffihrlichen Extrakt, dag man mit seiner Hilfe die Bestimmung der gewfinschten Substanz einwandfrei durchffihren kann. Die Arbeisvor- schriften sind einheitlich nach folgendem Schema aufgebaut: Herstel- lung der Untersuchungsl6sung und Vergleichsl6sung; Auftrageschema und -volumina; Chromatographische Parameter; Spektralphotometrie (Densitometrie); Auswertung/Ergebnis. Es wird fiber Nachweisgrenzen, Linearitfitsbereiche, Reproduzierbarkeiten und Wiederfindung Aus- kunft gegeben. Am Kopf des Blattes findet man die genauen bibliogra- phischen Angaben der Originalliteratur. Die Sachgebiete gliedern sich in Methodische Arbeiten; Pharmazie und Drogenkunde; Klinisehe Che- mic; Umwelt-Analytik; Lebensmittelkontrolle und Kosmetik; Arbeiten aus Industrie und Teehnik. Das Autoren- und Stichwortverzeichnis er- m6glicht ein noch schnelleres Aufsuchen bestimmter Arbeiten. Die 8. Lieferung enth~lt z. B. unter Methodik die Bl~itter ,,Externer Standard", ,,Interner Standard" und ,Fluorescenzmessung". Es folgen u. a. Zucker- sfiuren, Opium-Alkaloide, Vitamin Dz, Tetracyclin-Derivate; Lipide, Coffein, Paracetamol, Phenobarbital, Vanillin- u. Homovanillinsfiure; PAK (PAH), DDT, Dieldrin, Methoxychlor, Benomyl, DDT-DDE; Kautabak, Lecithin, Aflatoxine, Diterpenoide, Glykole, Glycerin, Sor- bit; Zinnorgan. Verbindungen, Gummi, Chrom(III)-Komplexe, Anor- ganische Kationen, Metall-Dithizonate, St/irkesirup und Thioglykol- s/lure. Cz. A.J. Bard (Ed.): Electroanalytical Chemistry. A Series of Advances - Volume 14. 464 pages, illustrated. Marcel Dekker, Inc., New York-Basel, 1986. Preis: US $101.50 (USA/CDN: s 84.75). Die Serie, yon der der vorliegende 14. Band ein Tell ist, macht den groBzfigig angelegten Versuch, die Technik elektroanalytischer Metho- den in umfassendem Rahmen darzustellen. So braucht in den einzelnen Bfinden nicht auf Kfirze, unter Verzicht auf die Behandlung schwieriger Detailfragen, gedrfingt zu werden. Fundamentale Gleichungen k6nnen komplett abgeleitet, Apparaturen auch in den Einzelheiten beschrieben und bestimmte Methoden unter Zugrundelegung vorhandener Original- literatur diskutiert werden. Desgleichen kann der Kreis yon Anwen- dungsm6glichkeiten recht groB gezogen werden. Jeder einzelne Artikel ist yon einem in dieser Sache besonders sachkundigen Autor verfaBt. ~berwiegend handelt es sich dabei um Autorengemeinschaften, was der grfindlichen Behandlung des jeweiligen Themas sicher zugutekommt. Der 14. Band enthfilt (auBer ether Liste sfimtlieher Arbeiten, die in den vorausgehenden i3 B~inden enthalten waren) folgende Arbeiten: Precision in Linear Sweep and Cyclic Voltammetry (V.D. Parker). Con- formational Change and Isomerization Associated with Electrode Treac- tions (D.H. Evans, K.M. O'Connell). Square-Wave Voltammetry (J. Osteryoung, J.J. O'Dea). Infrared Vibrational Spectroscopy of the Elec- tron-Solution Interface (J.K. Foley, C. Korzeniewski, J.L. Dasehbach, S. Pons). Cz. G. Hommel: Handbuch der gef~hrliehen Giiter. Band 1, Merkbl~itter 1 - 414. 4, neubearbeitete Auflage. XIII, 414 Seiten (DIN A 4) in Loseblatt- 419

Neue Bücher

Embed Size (px)

Citation preview

New books Neue Bficher

G. Schomburg: Gaschromatographie. Grundlagen, Praxis, KapiUartech- nik. 2., bearbeitete und erweiterte Auflage. XI, 160 Seiten, 78 Abbildun- gen, 7 Tabellen. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1987. Preis, geb. : DM 59,- .

T0ber Gas-Chromatographie, ihre Leistungsf~ihjgkeit und Einsatz- m6glichkeiten braucht nicht mehr diskutiert zu werden. Gute Bficher, die sowohl den Anforderungen an eine grfindliche theoretische Behand- lung wie auch der Anleitung zur Praxis gleichermaBen gerecht werden, sind aber dfinn gesfit. Ein gfiltiges BeispM daffir, wie bet knappster Form beides zu leisten ist, bietet das vorliegende Buch. Die theoretischen Grundzfige der gaschromatographisehen Methodik werden ohne Uber- frachtung mit atlzu vielen mathematischen Ableitungen in gut verstgndli- cher Form dargestellt. In erster Linie angesprochen werden jedoeh die Anwender, d.h. diejenigen Analytiker, die im Labor mit den Ger/iten zu arbeiten haben. So folgt den auf 50 Seiten komprimierten Kapiteln fiber Aufbau und Funktionen gaschromatographischer Apparaturen, Grundlagen chromatographischer Trennverfahren, Gaschromato- gramm sowie Elemente und Parameter gaschromatographischer Systeme als erstes Hauptkapitel eine Beschreibung der ,,Methoden der qualitati- ven und quantitativen gaschromatographischen Analyse yon Mischun- gen". Spezielle Methoden und Hilfstechniken (automatisierte, gekop- pelte und multidimensionale GC und Reaktions-GC) sowie Ursachen yon Fehlern bet der GC-Analyse, Erkennung und Vermeidung, sind Abschnitte, die auch dem schon etwas erfahreneren Praktiker nfitzliche Hinweise geben. Hier konnte der Autor aus eigener lan~hriger Praxis sch6pfen. Das gilt noch mehr bet dem zweiten Schwerpunkt des Buches, der Kapillar-GC-Technik. Hier werden die Kriterien zur Beurteilung des erforderlichen und je nach Art der Applikation anzupassenden Instrumentariums sowie die Methoden und ihre Anwendung auf ver- schiedene analytische Fragestellungen ausffihrlich behandelt. Ein um- fangreiches Kapitel mit ether Vielzahl typischer Gaschromatogramme und deren kritische Kommentierung vermittelt Strategien zur L6sung praktischer analytiseher Probleme. Das Buch ist als Einffihrung in die Methode und als weiterffihrende Lektfire in den verschiedensten Anwen- dungsbereichen der Gaschromatographie yon Nutzen. Cz.

B. Fried, J. Sherma: Thin-Layer Chromatography. Techniques and Appfications. 2nd Edition (Chromatographic Science Series, VoL 35). 416 pages, illstr. - Marcel Dekker Inc., New York-Basel, 1986. Preis: US $ 89.50 (USA/CDN: $ 74.75).

Theoretische Grundlagen, experimentelle Praxis und praktische An- wendungen der Dfinnschicht-Chromatographie (TLC) sind Gegenstand des Buches. In der vorliegenden zweiten Auflage wurden alle drei ge- nannten Bereiche aufden neuesten Stand gebracht. Insbesondere wurden die qualitative und quantitative Methodik auf den Bereich der Hochlei- stungs-Dfinnschicht-Chromatographie (HPTLC) ausgedehnt. Der Auf- bau des Buches wurde gegenfiber der 1. Auflage beibehalten. So auch die Zweiteilung ,,I. General Practices of TLC" und ,,II. Applications of TLC to Different Compound Types". Kapitel 2 fiber Theorie, Grundla- gen und Mechanismen wurde erweitert, auch im Kapitel fiber Sorben- tien, Sehichten und vorgefertigte Platten wurde den neueren Entwicklun- gen (einschlieBlich HPTLC) Rechnung getragen. Es folgen Absehnitte fiber Applikation der Proben, Laufmittelsysteme, Entwicklungstechni- ken, Detektion und Sichtbarmachung, qualitative Auswertung und Do- kumentation sowie Quantifizierung, in die aueh die Densitometrie einbe- zogen wurde. Ober die Reproduzierbarkeit wird ebenso berichtet wie fiber radiochemische Techniken. Im 2. Teil, Anwendungen, wurden ge- gentiber der 1. Auflage weitere Verbindungsklassen aufgenommen. Sic umfassen organische Farbstoffe, Lipide, Aminos~iuren, Kohlenhydrate, Pigmente, Vitamine, Nueleins~iuren, Steroide und Terpinoide, Pharma- zeutika, Antibiotika, Insekticide. Zu den frfiher verwendeten Schiehten aus Silica, Cellulose und Umkehrphasen kommen jetzt Cellulose-Ionen- austauschersehichten, Aluminiumoxid- und High-performance-Schich- ten hinzu. Die Literatur umfaBt im wesentliehen den Bereich 1975-

1985, in einigen F/illen werden Publikationen von 1986 zitiert. Das Buch wendet sich an Analytiker und Naturwissenschaftler verwandter Gebiete. Cz.

H. Jork, H. Wimmer: Quantitative Auswertung yon Diinnschicht-Chro- matogrammen (Literatursammlung). 8. Lieferung (Loseblattsammtung). GIT Verlag, Darmstadt, 1987. Preis: 82 , - DM (ira Abonnement); Ein- zelbezug: 90 , - DM.

Die 1982 begonnene Sammlung beruht auf der sorgf/iltigen Zusam- menstellung von Arbeitsvorschriften zur quantitativen Dfinnschicht- Chromatographic, die in der einschlfigigen Fachliteratur verschiedener Arbeitsgebiete erschienen sind. Da es oft mfihsam ist, ffir bestimmte Aufgaben und Problemstellungen die Originalliteratur zu beschaffen, ist die Sammlung als Hilfe ffir den Praktiker hervorragend geeignet. Sie gibt yon der jeweiligen Originalarbeit in einheitlicher Form einen so ausffihrlichen Extrakt, dag man mit seiner Hilfe die Bestimmung der gewfinschten Substanz einwandfrei durchffihren kann. Die Arbeisvor- schriften sind einheitlich nach folgendem Schema aufgebaut: Herstel- lung der Untersuchungsl6sung und Vergleichsl6sung; Auftrageschema und -volumina; Chromatographische Parameter; Spektralphotometrie (Densitometrie); Auswertung/Ergebnis. Es wird fiber Nachweisgrenzen, Linearitfitsbereiche, Reproduzierbarkeiten und Wiederfindung Aus- kunft gegeben. Am Kopf des Blattes findet man die genauen bibliogra- phischen Angaben der Originalliteratur. Die Sachgebiete gliedern sich in Methodische Arbeiten; Pharmazie und Drogenkunde; Klinisehe Che- mic; Umwelt-Analytik; Lebensmittelkontrolle und Kosmetik; Arbeiten aus Industrie und Teehnik. Das Autoren- und Stichwortverzeichnis er- m6glicht ein noch schnelleres Aufsuchen bestimmter Arbeiten. Die 8. Lieferung enth~lt z. B. unter Methodik die Bl~itter ,,Externer Standard", ,,Interner Standard" und ,Fluorescenzmessung". Es folgen u. a. Zucker- sfiuren, Opium-Alkaloide, Vitamin Dz, Tetracyclin-Derivate; Lipide, Coffein, Paracetamol, Phenobarbital, Vanillin- u. Homovanillinsfiure; PAK (PAH), DDT, Dieldrin, Methoxychlor, Benomyl, DDT-DDE; Kautabak, Lecithin, Aflatoxine, Diterpenoide, Glykole, Glycerin, Sor- bit; Zinnorgan. Verbindungen, Gummi, Chrom(III)-Komplexe, Anor- ganische Kationen, Metall-Dithizonate, St/irkesirup und Thioglykol- s/lure. Cz.

A.J. Bard (Ed.): Electroanalytical Chemistry. A Series of Advances - Volume 14. 464 pages, illustrated. Marcel Dekker, Inc., New York-Basel, 1986. Preis: US $101.50 (USA/CDN: s 84.75).

Die Serie, yon der der vorliegende 14. Band ein Tell ist, macht den groBzfigig angelegten Versuch, die Technik elektroanalytischer Metho- den in umfassendem Rahmen darzustellen. So braucht in den einzelnen Bfinden nicht auf Kfirze, unter Verzicht auf die Behandlung schwieriger Detailfragen, gedrfingt zu werden. Fundamentale Gleichungen k6nnen komplett abgeleitet, Apparaturen auch in den Einzelheiten beschrieben und bestimmte Methoden unter Zugrundelegung vorhandener Original- literatur diskutiert werden. Desgleichen kann der Kreis yon Anwen- dungsm6glichkeiten recht groB gezogen werden. Jeder einzelne Artikel ist yon einem in dieser Sache besonders sachkundigen Autor verfaBt. ~berwiegend handelt es sich dabei um Autorengemeinschaften, was der grfindlichen Behandlung des jeweiligen Themas sicher zugutekommt. Der 14. Band enthfilt (auBer ether Liste sfimtlieher Arbeiten, die in den vorausgehenden i3 B~inden enthalten waren) folgende Arbeiten: Precision in Linear Sweep and Cyclic Voltammetry (V.D. Parker). Con- formational Change and Isomerization Associated with Electrode Treac- tions (D.H. Evans, K.M. O'Connell). Square-Wave Voltammetry (J. Osteryoung, J.J. O'Dea). Infrared Vibrational Spectroscopy of the Elec- tron-Solution Interface (J.K. Foley, C. Korzeniewski, J.L. Dasehbach, S. Pons). Cz.

G. Hommel: Handbuch der gef~hrliehen Giiter. Band 1, Merkbl~itter 1 - 414. 4, neubearbeitete Auflage. XIII, 414 Seiten (DIN A 4) in Loseblatt-

419

New books

form im Plastikordner. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York- Tokyo, 1987. Preis: DM 360,-.

Schwere Schadens- und Katastrophenf'fille bei der Produktion, der Lagerung, dem Transport und sonstigem Umgang von bzw. mit gef~ihr- lichen Giitern (chemische Grundstoffe, Chemikalien, L6sungsmittel) machen die Notwendigkeit und den Nutzen des Handbuches mehr als deutlich. Es enth/ilt eine umfassende Beschreibung der betreffenden Sub- stanzen, ihrer chemischen, physikalischen und technischen Charakteri- silk einschlieBlich der Definition ihres Gefahrengrades und der Vor- sichtsmaBregeln, die im Umgang mit ihnen zu befolgen sind. Sie werden mit Synonymen und Trivialnamen in deutscher, franz6sischer und engli- scher Sprache aufgefiihrt. FiJr jede Verbindung gibt es ein doppelseitiges Merkblatt mit Angaben zur Klassifizierung nach Gefahrenart (Reak- tions- und Explosions-, Brand- und Gesundheitsgefahr). Es folgen Anga- ben zur Feuerbek/impfung, Bezeichnung der (internationalen) Trans- port- und Gefahrenklasse, Verhalten bei Freiwerdeu und Vermischen mit Luft oder Wasser, Geruchsschwellenwert und MAK-Wert; schlieBlich Hinweise auf SicherheitsmaBnahmen, Bek~impfung der Unfallfolgen, Hinweise fiir den Arzt und zur Ersten Hilfe. Die vorliegende 4. Auflage des 1. Bandes (MB 1-414) weist gegeniiber den friiheren Auflagen eine Besonderheit auf: Die Hinweise zur Benutzung des Handbuches, die Erlfiuterungen, AnhSnge und die Synonymliste sind jetzt von den Merk- bl~tterb~inden getrennt; sie werden in einem separaten, handlichen Ord- ner angeboten. Alle Angaben und Hinweise, die Giiltigkeit ffir s/imtliche Merkblfitterb/inde haben, wurden aus Band I herausgenommen, was die Benutzung und vor allem die schnelle Orientierung ungemein erleichtert. DaB Fundstellen und Stoffklassen auf den Stand yon Herbst 1986 ge- bracht sind, verdient ebenso Erw~ihnung wie die Tatsache, dab die Syno- nymliste wesentlich erg~inzt wurde. Die in der wissenschaftlichen Litera- tur ver6ffentlichten und die in den Sicherheitsdatenblfittern der Herstel- ler bekannt gewordeuen neuen Erkenntnisse zum Reaktionsverhalten, zur Bek~impfung der Unfallfolgen und zur Gesundheitsgef'~ihrdung sind beriicksichtigt. Cz.

G. Hommel: Handbuch der gefiihrlichen Giiter. Erl~iuterungen und Syno- nymliste. 2., neubearbeitete Auflage. XIII, 394 Seiten; Loseblattform DIN A 4 im Plastikordner. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York-Tokyo, 1987. Preis: DM 138,-.

Wie in der vorstehenden Beschreibung der 4. Auflage des Merkbl/i.tter- bandes 1 (MB 1-414) kurz angezeigt, liegen jetzt die ,,Erlfiuterungen und Synonymliste" als separater Einzelband vor. Der Zweck dieser Umorganisation ist der, die Benutzung des allgemeinen Teiles zu verein- fachen. Der Band enth[ilt Angaben, die fiir alle Merkbl[itter Giiltigkeit haben. Da Benutzer des Handbuches diesen Separatband m6glicher- weise an mehreren Stellen griffbereit zur Verfiigung haben mfchten, k6nnen yon ihm auch mehrere Exemplare bezogen werden, ohne dab deshalb das Gesamtwerk mehrfach angeschafft werden muB. Cz.

H.-D. Belitz, W. Grosch: Food Chemistry. Translation from the 2rid German Edition by D. Hadziyev. 345 figs., 458 tables. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York-London-Tokyo, 1987. Price: DM 168,-.

The very rapid development of food chemistry and technology, due to a remarkable augmentation too the analytical and manufacturing possibilities suggested writing and publishing this comprehensive, teaching or reference textbook. The authors were able to draw on their own experiences from lectures and practical work. The translation pre- sents a handbook on the bases of the revised second German edition, the book was additionally revised, upgraded and supplemented with English references all in a joint pursuit to develop an English edition. In the course of the 23 chapters the subject matter is organized in a separate treatment of the important food constituents (proteins, lipids, carbohydrates, flavor compounds etc.) and of the important food groups (milk, meat, eggs, cereals, fruits, vegetables etc.). Compounds which are found only in particular foods are discussed where they play a distinct role while food additives and contaminants are treated in their own chapters. The physical and chemical properties of the important constituents of foods are discussed in detail where these form the basis for understanding either the reaction which occur, or can be expected to

occur, during the production, processing, storage and handling the foods or the methods used in analyzing foods. The book focuses on the chemistry of foodstuffs and does not consider national or international food regulations. These (and other) areas must, today, be the subject of separate books. Nevertheless for all important foods there are included brief discussions. Commodity and production data, of importance to food chemists, are mainly given in tabular form. Each chapter includes references. The book is intended for students as well as practising chemists, food analysts, technologists and nutritionists. Cz.

H. Keller: Klinisch-ehemische Labordiagnostik fiir die Praxis. Analyse, Befund, Interpretation. X, 456 Seiten, 229 Abbildungen, 80 Tabellen. Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1986. Preis: DM 68, - .

Die klinisch-chemische Labordiagnostik baut auf einer weitgehend automatisierten und computerisierten Analytik auf. Sie pr~sentiert sich fiir den Arzt als eine Sammlung technischer Arbeitsvorschriften zur quantitativen Bestimmung von vieleu Komponenten in biologischem Material. Die wichtigsten Kriterien fiir die Leistungsf/ihigkeit des kli- nisch-chemischen Laboratoriums sind dabei analytische PrSzision und Richtigkeit, permanente und schnelle Verfiigbarkeit yon Analysenme- thoden und -ergebnissen. Das vorliegende Buch macht es sich zur Auf- gabe, diese Angebotspalette einschlieBlich der labortypischen Nomen- klatur f/Jr den Arzt am Krankenbett so verst/indlich darzustellen, dab er aus den angebotenen M6glichkeiten fiir den Patienten den gr6Btm6gli- chen Nutzen ziehen kann. Ffinf Stufen der rationalen Bewertung sind zu unterscheiden. Zum unverzichtbaren Wissensstoff geh6ren zuerst die wichtigsten chemischen und physikalischen Eigenschaften der Substan- zen, um die es geht; ihre physiologische Bedeutung, Aufnahme, Bildung und Vorliegen im Organismus sowie die biologischen RegeIungsmecha- nismen. Zweitens muB der Arzt die im Labor durchgefiihrte Analytik in grol3en Ziigen kennen, um abscMtzen zu k6nnen, wie zuverl/issig die Daten und die daraus folgenden Aussagen sind, und mit welchen St6run- gen zu rechnen ist. Der Analyt in der Matrix stellt die dritte Stufe des Beurteilungsvorgangs dar: Art der Probenentnahme, Vorverarbeitung des Materials, Stabilit~it der Komponenten bei Lagerung etc. Dazu kommt das Vergleichsmaterial unter Beriicksichtigung der biologischen Variabilit~it. Die vierte Stufe betrifft die Interpretation der Daten, die bin~ire AbscMtzung ,,normal": ,,pathologisch", wobei eine multivariate Betrachtung nahegelegt wird. SchlieBlich die Relevanz des Analyts f/Jr Diagnose, Therapieiiberwachung, Prognose, Friiherkennung oder Klas- sifikation des Patienten. Diese Stufen des Beurteilungsvorganges liegen dem Konzept dieses Buches zugrunde, das eine wichtige Informations- quelle fi]r den die modernen klinisch-chemischen Diagnoseangebote nut- zenden Therapeuten darsteltt. Cz.

S.B. Pal (Ed.): Immunoassay Technology. Vol. 2. VI, 247 pages. Walter de Gruyter, Berlin-New York, 1986. Preis, Paperback: DM 148,-.

Ober Thematik und Aufgabenstellung dieser Reihe wurde bei der Vorstellung des 1. Bandes (diese Z. 325, 630 (1986)) einiges berichtet. Unter anderem auch dariiber, dab zwar die verschiedenen Varianten (z. B. Enzym-Immunoassay/ELISA/EMIT; Elektro- und Fluoro-Immu- noassay) vertreten sein werden, nicht jedoch der Radio-Immunoassay, da dieser mit der gesundheitsschfidlichen Hypothek der Verwendung von Radioisotopen belastet ist. Hier die Themen (und ihre Verfasser) des 2. Bandes: Conjugation Procedures in Enzyme Imrnunoassay (D.G. Williams). The Measurement of Insulin Antibodies and its Interpretation (T.J. Wilkin). Immunoselective Electrodes (D. Monroe). Therapeutic Drug Monitoring by Automated Fluorescence Polarization Im- munoassay (D. Haidukewych). Specific Antibody Synthesis in Vitro: MASELA (A.L. Moore, W.B. Ershler). Detection of Antibodies to DNA by Enzyme-Linked Immunosorbent Assay - ELISA (R. Smeenk). Comparison of Four Different Anti-DNA Assays (R. Smeenk). Liposome Immunoassay (D. Monroe). Detergent Solubilised Antigens in Enzyme Immunoassay with particular Reference to ELISA Systems (O.L. Goldring). Detection and Quantitation of Sperm Antibodies by a modified ELISA Technique. Cz.

420