2
B em e r k u n g en. Wshre Decl. I logd I Ab.-Z. ~ H + 7"29'32!'0 1 ~ 1 I 43 19.' 8 I0 46.9 ~ 0.3841 I 20m 51 0.3 8 24 27.5 8 38 5.7 8 5' 41.5 7 57 4.1 9 5 14.8 0.3928 20 30 0.3 9 18 45.5 9 32 '3.5 9 45 38.7 9 59 1.1 0.4013 20 54 0.3 10 12 20.5 10 25 37.0 I0 38 50.4 10 52 0.6 0.4096 21 18 0.3 11 5 7.6 +II 18 11.4 Nov. 26. Comet schwach, verwaschen; etwa 015 Durch- messer, doch gut an hellen Faden zu beobachten. - Dec. 2. Die Nahe des Vergleichsterns storte die Auffassung des Cometen, daher wurden die Beobachtungen bald abgebrochen ; Ad sehr unsicher. - Dec. 3. Coniet recht gut zu sehen, etwa I' Durchmesser. - Dec. 4. Die unmittelbare Nahe 1897 I Wahre AR. Febr. 19 25"52?67 29 51.02 20 27 51-77 :i 1 3r 50.43 23 33 49.97 24 35 49.61 25 31 49.52 26 39 49.51 27 4' 4965 28 43 49.92 Marz I 45 50.34 2 41 50.89 3 49 51.58 4 5' 52.39 5 53 53.33 6 55 54.40 7 57 55.59 8 I 59 56.90 eines Sterns 12"' storte die Beobachtung. - Dec. 8. Comet trotz .Mondscheins und leichter Cirrostratus gut zu sehen, verwaschen, uber 2' Durchmesser, rund, central verdichtet. Die Helligkeit war durchschnittlich die eines Sterns 11"'-12", am 26. Nov. nahe an I I"', am 4. Dec. geringer als II~/~"', am 8. Dec. II~. Vergr. 60 f., am 26. Nov. 80 f. Febr. I 2 Jena II, 1896 Dec. 9. w. Winkltr. oh5om36?36 52 32.39 Ephemeride * fur den periodischen Corneten Brooks (1 889 V) 1896 VI. 6 7 8 9 10 I1 I2 I3 =4 '5 16 '7 I8 I o 18.51 2 15.52 4 12.70 6 10.07 8 7.60 I0 5.31 I2 3.18 I4 1.21 '5 59.40 '7 57.75 19 56.25 21 54-90 I 23 53.71 Wahre Decl. +11O31' II!'~ I1 44 8.8 I1 57 2.4 12 9 52.5 12 22 39.0 I2 35 21.9 12 48 1.1 13 o 36.6 '3 '3 8.3 13 25 36.2 13 38 0.0 '3 50 '9.9 14 2 35.7 14 I4 47.4 14 26 54.9 74 50 56.9 14 38 58.1 +15 2 51.4 log A 0.4177 0.4255 0.4332 0.4407 0.4480 Ab.-Z. 2 1~42~ 22 6 22 30 22 53 23 16 Berlin 1897 Jan. 27. Y. Bauschinger. Neue Elemente des Cometen 1896 . . . (Perrine Dec. 8). Die Elemente beruhen auf drei Normalortern I 896 Dec. 10.5 (7 Beob.), 1896 Dec. 28.5 (6 Beob) und 1897 Jan. 5.5 (14 Beob.), zu denen ich die mir bekannt gewor- denen Beobachtungen zusammengezogen habe. Dieselben stellen eine Nizzaer Beobachtung vom 12. Januar bis auf da = +oS18, Ad = -001'3 dar. Die Elemente lauten : T = 1896 Nov. 24.65674 M. 2. B. a, = 163O 53' 30!'0 z= 73 40 25.9 9= 42 41 17.0 1 ar, = 246 34 35,9 1897.0 loge = 9.832054 IOgq = 0.045405 ,(I = 5507901 a = 3.4617 u= 6.441 Jahre - H 0.2 0.2 Heliocentrische Aequatorealcoordinaten. x = [9.9895346]r,sin(v+ 139"51'41:40) J' = (9.9794489]r.sin(-J+ 45 50 49.21) z = [9.568918g]r.sin(v + 83 42 3.13) Der Comet nimmt in den heliocentrischen Langen 216' und 247" dieselben Radienvectoren an, die dort der Jupitersbahn zugehoren, das erste Ma1 301/~ Grad vor dem aufsteigenden Knoten, das zweite Ma1 nur */z Grad nach dem Durchgang durch den aufsteigenden Knoten. Hier kann die grosste Annaherung an Jupiter bis auf 0.053 stattfinden. Seit 1852 ist das zwar nicht eingetreten - da der Comet dann in kleinerer nordlicher heliocentrischer Breite dicht unter Jupiter durchgeht, so ware eine starke Aenderung der Neigung, also eine vie1 schlechtere Uebereinstimmung der Elemente mit denen des Cometen Biela das Resultat -, wohl aber haben im Jahre 1888 grosse Jupiterstorungen stattgefunden. Als damals am 27. April der Comet durch

Neue Elemente des Cometen 1896 … (Perrine Dec. 8)

Embed Size (px)

Citation preview

B em e r k u n g en.

Wshre Decl. I l o g d I Ab.-Z. ~ H

+ 7"29'32!'0 1 ~ 1 I 43 19.'

8 I 0 46.9 ~ 0.3841 I 2 0 m 51 0.3 8 24 27 .5 8 38 5 . 7 8 5' 41.5

7 57 4.1

9 5 14.8 0.3928 2 0 30 0.3 9 18 45.5 9 32 '3.5 9 45 38.7 9 59 1.1 0.4013 2 0 54 0.3 10 1 2 2 0 . 5

10 2 5 37.0 I 0 38 50.4 10 5 2 0.6 0.4096 2 1 18 0.3 1 1 5 7.6

+ I I 18 11.4

Nov. 26. Comet schwach, verwaschen; etwa 015 Durch- messer, doch gut an hellen Faden zu beobachten. - Dec. 2.

Die Nahe des Vergleichsterns storte die Auffassung des Cometen, daher wurden die Beobachtungen bald abgebrochen ; Ad sehr unsicher. - Dec. 3. Coniet recht gut zu sehen, etwa I ' Durchmesser. - Dec. 4. Die unmittelbare Nahe

1897 I Wahre AR.

Febr. 19 25"52?67

29 51.02 2 0 2 7 51-77

:i 1 3r 50.43 23 33 49.97 2 4 35 49.61 2 5 31 49.52 26 39 49.51 2 7 4' 4 9 6 5 28 43 49.92

Marz I 4 5 50.34 2 41 50.89 3 49 51.58 4 5 ' 52.39 5 53 53.33 6 5 5 54.40 7 5 7 55.59 8 I 59 56.90

eines Sterns 12"' storte die Beobachtung. - Dec. 8. Comet trotz .Mondscheins und leichter Cirrostratus gut zu sehen, verwaschen, uber 2' Durchmesser, rund, central verdichtet.

Die Helligkeit war durchschnittlich die eines Sterns 11"'-12", am 26. Nov. nahe an I I"', am 4. Dec. geringer als I I ~ / ~ " ' , am 8. Dec. I I ~ . Vergr. 60 f., am 26. Nov. 80 f.

Febr. I

2

Jena II, 1896 Dec. 9. w. Winkltr.

oh5om36?36 5 2 32.39

Ephemeride * fur den periodischen Corneten Brooks (1 889 V) 1896 VI.

6 7 8 9

10

I 1

I 2

I 3 = 4 '5 16 ' 7 I 8

I o 18.51 2 15.52 4 1 2 . 7 0 6 10.07 8 7.60

I 0 5.31 I 2 3.18 I 4 1 . 2 1

' 5 59.40 ' 7 5 7 . 7 5 19 56.25 2 1 54-90

I 23 53.71

Wahre Decl.

+11O31' I I ! ' ~

I 1 44 8.8 I 1 5 7 2.4 1 2 9 52.5 1 2 2 2 39.0 I 2 35 21.9 1 2 48 1 . 1

13 o 36.6 '3 '3 8.3 13 2 5 36.2 13 38 0.0

'3 5 0 '9.9 14 2 35.7 14 I4 47.4 14 26 54.9

74 50 56.9 14 38 58.1

+ 1 5 2 51.4

log A

0.4177

0.4255

0.4332

0.4407

0.4480

Ab.-Z.

2 1 ~ 4 2 ~

2 2 6

2 2 30

2 2 53

23 16

Berlin 1897 Jan. 2 7 . Y. Bauschinger.

Neue Elemente des Cometen 1896 . . . (Perrine Dec. 8). Die Elemente beruhen auf drei Normalortern I 896

Dec. 10.5 (7 Beob.), 1896 Dec. 28.5 (6 Beob) und 1897 Jan. 5.5 (14 Beob.), zu denen ich die mir bekannt gewor- denen Beobachtungen zusammengezogen habe. Dieselben stellen eine Nizzaer Beobachtung vom 1 2 . Januar bis auf da = +oS18, Ad = -001'3 dar.

Die Elemente lauten :

T = 1896 Nov. 24.65674 M. 2. B. a, = 163O 53' 30!'0

z = 73 40 25.9 9 = 42 41 1 7 . 0

1 ar, = 246 34 35,9 1897.0

loge = 9.832054 I O g q = 0.045405 ,(I = 5507901 a = 3.4617 u= 6.441 Jahre

- H

0.2

0 .2

Heliocentrische Aequatorealcoordinaten. x = [9 .9895346]r ,s in(v+ 139"51'41:40) J' = (9.9794489]r.sin(-J+ 45 5 0 49.21) z = [9.568918g]r.sin(v + 83 4 2 3.13)

Der Comet nimmt in den heliocentrischen Langen 216' und 247" dieselben Radienvectoren an, die dort der Jupitersbahn zugehoren, das erste Ma1 301/~ Grad vor dem aufsteigenden Knoten, das zweite Ma1 nur */z Grad nach dem Durchgang durch den aufsteigenden Knoten. Hier kann die grosste Annaherung an Jupiter bis auf 0.053 stattfinden. Seit 1852 ist das zwar nicht eingetreten - da der Comet dann in kleinerer nordlicher heliocentrischer Breite dicht unter Jupiter durchgeht, so ware eine starke Aenderung der Neigung, also eine vie1 schlechtere Uebereinstimmung der Elemente mit denen des Cometen Biela das Resultat -, wohl aber haben im Jahre 1888 grosse Jupiterstorungen stattgefunden. Als damals am 2 7 . April der Comet durch

285 3 402

diesen Ort grosster Bahnnahe ging, befand sich Jupiter nur 8 Grad in Lange von demselben entfernt und besonders nach dem Knotendurchgang des Corneten war dieser noch langere Zeit den Jupiterstorungen ausgesetzt. Eine Identitat der Cometen Perrine und Biela ist bei der urn 60 Grad verschiedenen Richtung der grossen Axen ausgeschlossen. Eine Reziehung zwischen beiden, die durch das fast vollige Zusammenfallen der Bahnebenen so sehr wahrscheinlich ge- macht wird, kann man wohl nur so herstellen, dass man eine weitere Theilung des Cometen Biela nach 1852 oder eine fruhere Theilung eines Hauptcometen in die Cometen Biela und Perrine annimmt. Nur musste die Kraft, die den Cometen in zwei Theile geschieden hat, nicht wie bei der Theilung des Cometen Eiela 1845 in der Richtung der Bahnlinie, sondern mehr in der Richtung des Radiusvectors wirksam angenotnnien werden, so dass die eine Componente in schrager Richtung nach aussen, die andere in schrager Richtung nach innen von der alten Bahnlinie weglief unter Beibehaltung der Bahnebene. I m Falle der Theilung eines Urcometen in fruherer Zeit hatte also dessen Bahn zwischen den Bahnen der Cometen Perrine und Biela gelegen und nur der Punkt, w o damals die Theilung erfolgte, wlre als Durchschnittspunkt allen drei Bahnen gemein. Nimmt man aber eine weitere Theilung des Cometen Biela nach 1852 an, so niusste der Comet Perrine nach aussen unter Ver- grosserung der Periheldistanz und Verkleinerung der Perihel- lange, der Rest des Cometen Biela aber unter Verkleinerung der Periheldistanz und Vergrosserung der Perihellange nach innen entweichen, und in der Bielabahn ware von dem einen der beiden Cometentheile von 1845 resp. 1852 nichts mehr geblieben. Letztere Hypothese wird sich prufen lassen, in- dern man untersucht, ob zu einer Zeit zwischen 1852 und 1896 die Cometen Biela und Perrine gleichzeitig in einem

I897

Febr. 2 0

24 26 28

Marz 2

4 6 8

2 2

I 0

5h 56m54S 6 I 1 8

5 39 9 56

I 4 I 1

I8 23 2 2 33 26 4 1 30 4 6

6 34 4 9

+ z 0 2312 2 35.3 2 47.1 2 58.6

3 20.6 3 31.0 3 41.0 3 50.6

-1-3 59.8

3 9.8

log I

0 . 1 9 7 6 8

0.20673

0 .21563

0.22446

0.2 3 3 I3

log A

9.94558

9 .91214

9.99787

0.02293

0.04723

- H

0.046

0.039

0.03 3

0.028

0.024

2 86

Durchschnittspunkt ihrer Bahnen haben stehen konnen. Die jetzige Bahn des Cometen Perrine und die Bielabahn von 1852 schneiden sich fur die Argumente der Breite 161O1 und 1406, doch kann nur der erstere Durchschnittspunkt in Betracht kommen, in welchem der Sinn der Bewegung in beiden Bahnen der gleiche ist, wahrend in dem andern sich Comet Biela von der Sonne entfernt, Comet Perrine sich ihr aber nahert. Dem ersten Durchschnittspunkt entspricht fur den Cometen Biela die wahre Anomalie 29701, fur den Cometen Perrine 35702. Es mag bemerkt werden, dass der Comet Biela zur Zeit seiner Theilung 1845 eine nur um wenige Grad kleinere Anomalie als die hier geforderte besass. Doch haben weitere Untersuchungen in dieser Frage erst die Berechnung der Jupiterstdrungen des Cometen Perrine 1888 und eine genauere Bestimmung der Elemente uber- haupt abzuwarten. Ich beabsichtige die Bearbeitung des Cometen Perrine definitiv zu ubernehmen und dann auch seinen Beziehungen zum Biela'schen Cometen nachzugehen. Dringend zu wunschen ist dafur eine moglichst lange Aus- dehnung der jetzigen Beobachtungen. Die in A. N. 3396 mitgetheilte Ephemeride erfordert nach obigen Elementen die Correctionen :

1897 ha A8

Jan. 31 + 7 = + I I I

Febr. 4 + I 0 + 1.3 8 + I 2 + 1.7

I 2 + I 4 + 1.9 16 + I 7 +2.0

2 0 + 2 2 + 1.8

Im Folgenden gebe ich noch eine Epherneride fur 1 2 ~ M. 2. B.

I897

Marz 1 0

14 16 I 8

I 2

20

2 2

24 26 28

34m49S 38 5 0 42 4 9 46 47 50 4 3 54 38

6 5 8 31

6 ' 3 7 2 23

7 I 0 2 1

+ 3" 5918 4 8.6 4 16.9 4 24.8 4 32.' 4 39.0 4 45.4 4 51.3 4 56.8

+ 5 1.9

log Y

0.24167

0.25007

0.25835

0.26648

0.2 7445

Fortsetzung der

log d

0.07082

0.09314

0 . 1 1 5 99

0 .13760

0.15857

- H

0 .02 I

0.0 I 8

0.0 I 6

0.0 I 4

0 . 0 1 2

Mit obiger nach der Formel I : r3d3 berechneten Helligkeit musste der Comet, der zur Zeit der Entdeckung 8'" war, am 28. Marz die dreizehnte Grosse besitzen, also noch zu beobachten sein, wenn nicht die Helligkeit, wie gewohnlich, rascher abnimmt, als es diese Formel anzeigt.

Heidelberg, Konigstuhl, I 897 Jan. 26. F. Ristenflart.

Ueber den Planeten Mars. I have just received a telegram from the Lowell Observatory now near the City of Mexico, with this information:

,Rift in Martian north polar cap since January 7 , longitude 40O.u

Boston 1897 Jan. 1 0 . Yohn Ritchie jr.