2
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. NOTIZEN 445 ßenordnung wie die für Metalle berechneten Verschie- bungen 9-u . Eine ausführliche Veröffentlichung der Untersuchungen erscheint in Kürze 12 . 9 K . H . B E N N E M A N N u . L . T E W O R D T , Z . N a t u r f o r s d i g . 1 5 a , 772 [I960], 10 A.SEEGER u . E . M A N N , J.Phys.Chem.Solids 1 2 , 3 2 6 [I960]. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Bundesministerium für Atomkernenergie und Wasser- wirtschaft danken wir für Unterstützung der Arbeit. 11 L. A. GIRIFALCO U. V. G. WEIZER, J. Phys. Chem. Solids 12, 260 [I960]. 12 H. PEISL, Z. angew. Phys. 14 [1962], im Erscheinen. Solvatisierte Elektronen in eingefrorenen Lösungen Von DIETRICH SCHULTE-FROHLINDE und KLAUS EIBEN Kernforschungszentrum Karlsruhe, Strahlenchemisches Laboratorium (Z. Naturforschg. 17 a, 445—446 [1962] ; eingegangen am 10. April 1962) Solvatisierte Elektronen sind in wäßrigen Lösungen sehr kurzlebig 1-3 . Versuche, in Analogie zum Verhal- ten von Ionenkristallen 4-6 , Elektronen durch Bestrah- len von reinem Eis zu stabilisieren, führten bisher zu keinem Erfolg. Wir haben gefunden, daß stabile solvatisierte Elek- tronen entstehen, wenn eingefrorene genügend alkali- sche Lösungen bestrahlt werden. Zum Beispiel färbt sich eine glasig erstarrte 2-n. Natronlauge bei 77 °K unter Einwirkung von Co-öO-^-Strahlen tiefblau. Diese Farbe wird von den in der Matrix stabilisierten Elek- tronen verursacht. Das Absorptionsspektrum im sicht- Lösungsmittel Konzentration u. gelöster StofI ¿max (m/0 Entfärbungs- temperatur Wasser LiOH blau * 100--110°K Wasser 2 n. NaOH 575 100--110°K Wasser 2 n. KOH 575 100--110°K Wasser 2 n. CsOH 575 100--110°K Methanol 2 n. CH^ONa 540 100--110°K Äthanol 2 n. C,H 5 ONa 580-590 100--110°K n-Propanol 2 Tl. C 3 H 7 ONa 560 100-T10°K ri-Butanol 2 n. C 4 H 9 ONa 570 100-110°K s-Butanol 2 n. C 4 H 9 ONa schwach blau i-Butanol 2 n. C 4 H 9 ONa keine Färbung n-Amylalkohol 2 Tl. C 5 H n ONa keine Färbung Phenol 2 n. C 6 H 5 ONa keine Färbung baren Bereich ist unabhängig von dem verwendeten Kation (Tab. 1). Das Elektron ist nicht am Metallion gebunden. Das Absorptionsmaximum der solvatisierten Elektro- nen in flüssigem Methylamin 7 liegt 30 m/j, langwelliger als in eingefrorener Natronlauge. In festem Methanol dagegen liegt es 35 mju kurzwelliger. Das Elektronenresonanzspektrum bestrahlter, einge- frorener Natronlauge ist in Abb. 1 a dargestellt. 50 Gauss 50 Gauss c) 20 Gauss Tab. 1. Absorptionsmaxima eingefrorener, Co-60-y-bestrahlter Lösungen bei 77 °K. H e = 3255 Gauss A b b . 1 a — c . Elektronenresonanzspektren von eingefrorenen Lösungen bei 77 °K. a) bestrahlte 2 -n. Natronlauge (100 kV- RöNTGEN-Strahlen), b) bestrahltes Wasser 8 - 9 (Co-60-y), c) Lösung von Natrium in Ammoniak (unbestrahlt). Das Spektrum ist stark asymmetrisch. Es resultiert aus der Überlagerung von mindestens einem Singlett und einem Dublett. Wir nehmen an, daß das Dublett vom Hydroxylradikal herrührt. Nach SIEGEL und Mit- arbeitern 8 ' 9 tritt ein Dublett, welches dem Hydroxyl- 1 J. WEISS, Ann. Rev. Phys. Chem. 4, 143 [1953]. 2 E. HAYON U. J. WEISS, Proc. 2. Int. Conf. Peaceful Uses of Atomic Energy, Geneva 29, 80 [1958]. 3 J. WEISS, Nature, Lond. 186, 751 [I960]. 4 L. D. LANDAU, Phys. Z. USSR 3, 664 [1933]; 9, 158 [1936]. 5 Siehe N. F. MOTT U. R. R. GURNEY, Electronic Processes in Ionic Crystalls, Clarendon Press, Oxford 1948. 6 S. I. PEKAR, in '"Investigations on the Electronic Theory of Crystalls", Moskau-Leningrad 1951. * Mit LiOH konnte beim Einfrieren der Lösung kein durch- sichtiges Glas erhalten werden. 7 H . LINSCHITZ, M . G . BERRY U. D . SCHWEITZER, J. Araer. Chem. Soc. 76, 5833 [1954]. 8 S . S I E G E L , L . H . B A U M , S.SKOLNIK U. J.M.FLOURNOY, J.Chem. Phys. 32, 1249 [i960], 9 S. SIEGEL, J. M . FLOURNOY U. L. H. BAUM, J. C h e m . Phys. 34, 1782 [1961].

NOTIZEN 445 - zfn.mpdl.mpg.dezfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_A/17/ZNA-1962-17a-0445_n.pdf · 446 NOTIZEN - BERICHTIGUNG radikal zugeordnet wird, bei der Bestrahlung von rei-nem Eis auf

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: NOTIZEN 445 - zfn.mpdl.mpg.dezfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_A/17/ZNA-1962-17a-0445_n.pdf · 446 NOTIZEN - BERICHTIGUNG radikal zugeordnet wird, bei der Bestrahlung von rei-nem Eis auf

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

NOTIZEN 4 4 5

ßenordnung wie die für Metalle berechneten Verschie-bungen 9 - u . Eine ausführliche Veröffentlichung der Untersuchungen erscheint in Kürze 12.

9 K . H . BENNEMANN u . L . TEWORDT, Z . N a t u r f o r s d i g . 1 5 a , 7 7 2 [ I 9 6 0 ] ,

1 0 A . S E E G E R u . E . M A N N , J . P h y s . C h e m . S o l i d s 1 2 , 3 2 6 [ I 9 6 0 ] .

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Bundesministerium für Atomkernenergie und Wasser-wirtschaft danken wir für Unterstützung der Arbeit.

11 L . A . GIRIFALCO U. V . G. WEIZER, J. Phys . C h e m . Sol ids 12, 2 6 0 [ I 9 6 0 ] .

12 H . PEISL, Z . angew. Phys . 14 [ 1 9 6 2 ] , im Erscheinen.

Solvatisierte Elektronen in eingefrorenen Lösungen

V o n D I E T R I C H S C H U L T E - F R O H L I N D E u n d K L A U S E I B E N

Kernforschungszentrum Karlsruhe, Strahlenchemisches Laborator ium

(Z. Naturforschg. 17 a , 445—446 [1962] ; eingegangen am 10. April 1962)

Solvatisierte Elektronen sind in wäßrigen Lösungen sehr kurzlebig 1 - 3 . Versuche, in Analogie zum Verhal-ten von Ionenkristallen4-6, Elektronen durch Bestrah-len von reinem Eis zu stabilisieren, führten bisher zu keinem Erfolg.

Wir haben gefunden, daß stabile solvatisierte Elek-tronen entstehen, wenn eingefrorene genügend alkali-sche Lösungen bestrahlt werden. Zum Beispiel färbt sich eine glasig erstarrte 2-n. Natronlauge bei 77 °K unter Einwirkung von Co-öO-^-Strahlen tiefblau. Diese Farbe wird von den in der Matrix stabilisierten Elek-tronen verursacht. Das Absorptionsspektrum im sicht-

Lösungsmit te l Konzentrat ion

u. gelöster StofI ¿max ( m / 0 Entfärbungs-temperatur

Wasser L i O H blau * 100-- 1 1 0 ° K Wasser 2 n. N a O H 575 100-- 1 1 0 ° K Wasser 2 n. K O H 575 100-- 1 1 0 ° K Wasser 2 n. C s O H 575 100-- 1 1 0 ° K M e t h a n o l 2 n. CH^ONa 540 100-- 1 1 0 ° K Ä t h a n o l 2 n. C , H 5 O N a 5 8 0 - 5 9 0 100-- 1 1 0 ° K n - P r o p a n o l 2 Tl. C 3 H 7 O N a 560 100-T 1 0 ° K ri-Butanol 2 n. C 4 H 9 O N a 570 1 0 0 - 1 1 0 ° K s -Butanol 2 n. C 4 H 9 O N a schwach b lau —

i -Butanol 2 n. C 4 H 9 O N a keine Färbung —

n - A m y l a l k o h o l 2 Tl. C 5 H n O N a keine Färbung —

P h e n o l 2 n. C 6 H 5 O N a keine Färbung —

baren Bereich ist unabhängig von dem verwendeten Kation (Tab. 1). Das Elektron ist nicht am Metallion gebunden.

Das Absorptionsmaximum der solvatisierten Elektro-nen in flüssigem Methylamin 7 liegt 30 m/j, langwelliger als in eingefrorener Natronlauge. In festem Methanol dagegen liegt es 35 mju kurzwelliger.

Das Elektronenresonanzspektrum bestrahlter, einge-frorener Natronlauge ist in Abb. 1 a dargestellt.

50 Gauss 50 Gauss c) 20 Gauss

T a b . 1. A b s o r p t i o n s m a x i m a e ingefrorener , Co-60-y-bestrahlter L ö s u n g e n bei 77 ° K .

H e = 3 2 5 5 Gauss

A b b . 1 a — c . Elektronenresonanzspektren von e inge frorenen L ö s u n g e n bei 77 ° K . a) bestrahlte 2 -n . Natron lauge (100 kV-RöNTGEN-Strahlen), b ) bestrahltes W a s s e r 8 - 9 ( C o - 6 0 - y ) ,

c ) Lösung von Natr ium in A m m o n i a k (unbestrahl t ) .

Das Spektrum ist stark asymmetrisch. Es resultiert aus der Überlagerung von mindestens einem Singlett und einem Dublett. Wir nehmen an, daß das Dublett vom Hydroxylradikal herrührt. Nach S I E G E L und Mit-arbeitern 8 '9 tritt ein Dublett, welches dem Hydroxyl-

1 J. WEISS, A n n . Rev . Phys. C h e m . 4, 143 [ 1 9 5 3 ] . 2 E. HAYON U. J. WEISS, P r o c . 2. Int. Conf . Peace fu l Uses of

A t o m i c Energy , Geneva 29 , 80 [ 1 9 5 8 ] . 3 J. WEISS, Nature , L o n d . 186, 751 [ I 9 6 0 ] . 4 L . D. LANDAU, Phys . Z . U S S R 3, 664 [ 1 9 3 3 ] ; 9 , 158 [1936] . 5 S iehe N . F. MOTT U. R . R . GURNEY, Electronic Processes in

Ionic Crystalls , C larendon Press, O x f o r d 1948. 6 S. I. PEKAR, in ' "Investigations on the Electronic Theory of

Crysta l l s " , M o s k a u - L e n i n g r a d 1951.

* M i t L i O H konnte b e i m Einfr ieren der Lösung kein durch-sichtiges Glas erhalten werden.

7 H . LINSCHITZ, M . G . BERRY U. D . SCHWEITZER, J . A r a e r . C h e m . Soc . 76 , 5 8 3 3 [ 1 9 5 4 ] .

8 S . S I E G E L , L . H . B A U M , S . S K O L N I K U. J . M . F L O U R N O Y , J . C h e m . Phys . 32, 1249 [ i 9 6 0 ] ,

9 S . SIEGEL, J . M . FLOURNOY U. L . H . B A U M , J . C h e m . P h y s . 3 4 , 1782 [ 1 9 6 1 ] .

Page 2: NOTIZEN 445 - zfn.mpdl.mpg.dezfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_A/17/ZNA-1962-17a-0445_n.pdf · 446 NOTIZEN - BERICHTIGUNG radikal zugeordnet wird, bei der Bestrahlung von rei-nem Eis auf

4 4 6 NOTIZEN - BERICHTIGUNG

radikal zugeordnet wird, bei der Bestrahlung von rei-nem Eis auf (Abb. 1 b). Das Singlett deuten wir als Signal des freien Elektrons. Gestützt wird diese Deu-tung durch den Vergleich mit den ESR-Spektren des solvatisierten Elektrons in flüssigen und festen Lösun-gen von Natrium in Ammoniak. In Ammoniak zeigt das solvatisierte Elektron ebenfalls ein Singlett. Die Linien-

breite beträgt in flüssigem Ammoniak 0,02 Gauss 10, in festem Ammoniak bei 77 °K dagegen 11 Gauss (Abb. 1 c).

Die Signale des ESR-Spektrums verschwinden beim Erwärmen des alkalischen Eises auf über 100 °K. In der Nähe dieser Temperatur beginnen OH-Radikale im Eis zu diffundieren 9.

Wir nehmen an, daß die solvatisierten Elektronen nach folgendem Schema gebildet werden:

(1) H20 / X / X / X / ^ - H 2 0®- fe £ ® Primärionisation i'kin = kinetische Energie, (2) e£Qn > ee + W Thermalisierung des Elektrons; W = Wärme, (3) e e +ra -H 2 0 > (H20)w® Einfang des Elektrons durch eine geeignete Anordnung

von n Wassermolekülen, (4) H20® >• H®+'OH Zerfall des positiven Wasserradikalions, (5) H® + OHQ > H 20 Neutralisierung der Wasserstoffionen.

Durch die feste Matrix sind bis auf die Reaktionen (4) und (5) alle chemischen Sekundärreaktionen ein-gefroren, so daß die durch den Primärschritt (1) gebil-deten Elektronen unmittelbar fixiert werden können. Offenbar ist das freie Elektron in der eingefrorenen Lösung relativ unbeweglich. Zu seiner Stabilisierung ist es notwendig, die besser beweglichen H®-Ionen abzu-fangen, damit nicht nach (6)

(6) ( H 2 0 ) „ e + H ® - > H + t i - H 2 0

die Bildung eines Wasserstoffradikals einsetzt.

Das Abfangen der H®-Ionen kann auch durch Cl® und andere Anionen geschehen. Am stärksten wirksam als Fänger für H® ist nach unseren Ergebnissen jedoch das Hydroxylanion.

Die ESR-Spektren haben wir im Institut für Strahlen-biologie des Kernforschungszentrums Karlsruhe aufge-nommen. Wir danken Herrn Prof. Dr. K. G. Z I M M E R

und Herrn Dr. A. M Ü L L E R für ihre freundliche Hilfe.

10 C. A . HUTCHISON u. R . C. PASTOR, J . Chem. Phys. 2 1 , 1 9 5 9 [ 1 9 5 3 ] .

B E R I C H T I G U N G

Zu I . D I E T R I C H , Bestimmung der Energielücke des supraleitenden Tantals mit Hilfe des Tunneleffekts, Band 17a, 94 [1962].

Die Abbildungen 4 und 5 sind im Drude vertauscht worden.

Nachdruck — auch auszugsweise — nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet

Verantwortlich für den Inhalt: A . K l e m m

Satz und Druck: Konrad Triltsch. Würzburg