46
Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. Wlss. Teil: U llC llU Ö L llC D 5 . November. S. 739-772. _ _ Ä3& . Zentralblatt. Vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie. Unter Mitwirkung des Vereins Deutscher Chemiker herausgegeben von der Deutschen Chemischen Gesellschaft. Redaktion: Pro£ Dr. A. Hesse. Stellvertr. Redakteure: Prof. Dr. L. Spiegel und Dr. M. Pflücke. Berlin W. 10, Sigismundstraße 4. Ständige Mitarbeiter: Dr. P. Alexander in Charlottenburg. — Dr. Bister in Berlin Dr. I. Blooh in Aken a. Elbe. — Dr. P. Borinski in Berlin. — Dr. C. Bugoh in Konstanz (Bodensee). — Dr. H. Busch in Frankfurt a. M. — Prof. Dr. A. Byk in Charlottenburg. —- Prof. Dr. H. D itz in Prag. Dr. F. Dübteb- behn in Heidelberg. — Dr. E. Förster in Berlin. — Dr. Fonrobert in Wies- baden. — Dr. A. Franz in Berlin. — Dr. C. Grimme in Hamburg. — Dr. E. Grosohuee in Berlin, — Dr. Günther in Charlottenburg. •— Dr. M. Gusgenheim in Basel. — Dr. Hartogh in Spandau. — Dr. F. Höhn in Berlin. — Dr. H. Jost in Berlin. — Dr. Elise Jung in Stuttgart-Cannstatt. — Dr. M. Kkmbe in Rehbrücke. R. Laueemann in Freiberg i. Sa. — R. E, Liebegang in Frankfurt a. M. — Reg.-Rat Dr. M ai in Berlin, — Dr. M anz in Charlotten- burg, — Prof. Dr. J. Meter in Breslau.— Dipl.-Ing. E. Neidhardt in Wiesdorf, Niederrhein. — Prof. Dr. Th. Posner in Greifswald. — Prof. Dr. B. Prager in Berlin. — Dr. Rammstedt in Chemnitz, Sachsen. — Dr. A. Reolaire in Miltitz b. Leipzig. — Fr. Richter in Berlin. — Prof. Dr. 0 . Riesser in Frankfurt a. M. — Prof. Dr. P. Rona in Berlin. — Dr. Tbeod. Rosenthal in Merseburg. Dr. J. Rühle in Bentheim (Hannover). — Dr. F. Schare in Leipzig. — Dr. P. Schmidt in Charlottenburg. — Dr. H. Schönfeld in Berlin-Wilmersdorf. — Dr. W. Sohroth in Dresden-A. Prof. Dr. Kart, Schwalbe in Eberswalde. Dr. A. Sonn in Königsberg in Pr. — Dr. A. Splittgerbee in Mannheim-Neu-Ostheim. —• Dr. H. Steinhobst in Merseburg. — Prof. Dr. R. Stelzner in Berlin. —- Geh. Reg.-Rat Dr. K. Süvern in Berlin-Lichterfelde. — Dr. J. Volhahd in Leipzig-Möckern. — Dipl.-Ing. W ecke in Bemburg. — Dr. C. Zahn in Kiel.— Prof. Dr. J. von Z awidzki in Dublany. 90. Jahrgang [6. Folge. I. Jahrgang.l 1919. Wöchentiich eine Nummer. Jährlich 4 Bände. Abonnementspreia pro Halbjahr 40 M. Jeder Baad enthält eine systematische Übersicht, für jedes Halbjahr werden Sach- and Namen - register beigegeben, die den Schluß von Bd. II und Bd. IV bilden. Kommissionsverlag von R. Frledländor & Sohn In Berlin. BBT Inhaltsverzeichnis dieses Heftes umstehend.

Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY.Wlss. Teil: U l l C l l U Ö L l l C D 5 . November.

S. 739-772. _ _Ä3&. Zentralblatt.V ollständiges Repertorium f ü r a lle Zweige d e r rein en und angewandten Chemie.

Unter Mitwirkung desVereins Deutscher Chemiker

herausgegeben von derD e u t s c h e n C h e m i s c h e n G e s e l l s c h a f t .

Redaktion: Pro£ Dr. A. Hesse.Stellvertr. Redakteure: Prof. Dr. L. Spiegel und Dr. M. Pflücke.

Berlin W. 10, Sigismundstraße 4.

Ständige Mitarbeiter: Dr. P. A l e x a n d e r in Charlottenburg. — Dr. B i s t e r inBerlin Dr. I. B l o o h in Aken a. Elbe. — Dr. P. B o r i n s k i in Berlin. — Dr.C. B u g o h in Konstanz (Bodensee). — Dr. H. B u s c h in Frankfurt a. M. — Prof. Dr. A. B y k in Charlottenburg. — - Prof. Dr. H. D i t z in P rag .— Dr. F . D ü b t e b - b e h n in Heidelberg. — Dr. E. F ö r s t e r in Berlin. — Dr. F o n r o b e r t in Wies­baden. — Dr. A. F r a n z in Berlin. — Dr. C. G r im m e in Hamburg. — Dr. E . G r o s o h u e e in Berlin, — Dr. G ü n t h e r in Charlottenburg. •— Dr. M. G u s g e n h e i m in Basel. — Dr. H a r t o g h in Spandau. — Dr. F. H ö h n in Berlin. — Dr. H. J o s t in Berlin. — Dr. E l i s e J u n g in Stuttgart-Cannstatt. — Dr. M. K k m b e in Rehbrücke. — R. L a u e e m a n n in Freiberg i. Sa. — R. E, L i e b e g a n g in Frankfurt a. M. — Reg.-Rat Dr. M a i in Berlin, — Dr. M a n z in Charlotten­burg, — Prof. Dr. J. M e t e r in Breslau.— Dipl.-Ing. E. N e i d h a r d t in Wiesdorf, Niederrhein. — Prof. Dr. T h . P o s n e r in Greifswald. — Prof. Dr. B. P r a g e r in Berlin. — Dr. R a m m s t e d t in Chemnitz, Sachsen. — Dr. A. R e o l a i r e in Miltitz b. Leipzig. — F r . R i c h t e r in Berlin. — Prof. Dr. 0 . R i e s s e r in Frankfurt a. M. — Prof. Dr. P. R o n a in Berlin. — Dr. T b e o d . R o s e n t h a l in Merseburg. — Dr. J . R ü h l e in Bentheim (Hannover). — Dr. F. S c h a r e in Leipzig. — Dr. P. S c h m i d t in Charlottenburg. — Dr. H. S c h ö n f e l d in Berlin-Wilmersdorf. — Dr. W. S o h r o t h in Dresden-A. — Prof. Dr. K a r t , S c h w a l b e in Eberswalde. — Dr. A. S o n n in Königsberg in Pr. — Dr. A. S p l i t t g e r b e e in Mannheim-Neu-Ostheim. —• Dr. H. S t e i n h o b s t in Merseburg. — Prof. Dr. R. S t e l z n e r in Berlin. —- Geh. Reg.-Rat Dr. K. S ü v e r n in Berlin-Lichterfelde. — Dr. J. V o l h a h d in Leipzig-Möckern. — Dipl.-Ing. W e c k e in Bemburg. — Dr. C. Z a h n in Kiel.— Prof. Dr. J.

v o n Z a w i d z k i i n D u b la n y .

9 0 . J a h rg a n g [6 . F o lg e . I . J a h r g a n g .l

1 9 1 9 .Wöchentiich eine Nummer. Jährlich 4 Bände. Abonnementspreia pro Halbjahr 40 M.Jeder Baad enthält eine systematische Übersicht, für jedes Halbjahr werden Sach- and Namen­

register beigegeben, die den Schluß von Bd. II und Bd. IV bilden.

Kommissionsverlag von R . F rled lä n d o r & Sohn In Berlin.

B B T Inhaltsverzeichnis dieses Heftes umstehend.

Page 2: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

I n h a l t .

W issensohaftlioher Teil.

Jorissen {W. P.), Chemisches Laboratorium der Leidener Universität 739,

Coudres (T. Des), Hermann Th, Simon 739.Kopp (W.), Vorlesungsvers. zur Illustration

der fcrromagnet. Erscheinungen in einem großen Auditorium 739.

Ornstein (L. S.) und Burger (H. C.), Sta­tistik von Zahlenreihen 739.

Kasperowicz (W.), Quantenabsorption 739.Jaeger (F. M.), Pasteursches Prinzip 739.O stw a ld (Wa.), Graphische Darst. von

Systemen der Form a + b = c in Dreiecks­koordinaten und eine Veranschaulichung der Phasenregel 739.

Bruni (G.), Existenzgrenzen des ilüsa. Zu­standes 740.

Schmiz (E.), Harmonie der Atomgewichte740.

Hardy (W. B.) u. Hardy (J. K.), Statische Beibung und schmierende Eigenschaften gewisser ehern, Substanzen 740,

Hardy (W. B,), Ausbreitung von Flüss. auf Glas 741.

Bauer (H.), Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Diffusion 741.

Fürth (E.), Schwankungserscheinungen in der Physik, 2. Mitt. Schwankungserschei­nungen im Gebiete des mikroskop. Sicht­baren (Kolioidstatistik) 741. — 3; Mitt. Schwankungserscheinungen im Gebiete der Molekülwelt (thermodynamische Statistik)741.

Winderlieh (R.), Elementare Einführung in die Dissoziationstheorie 742.

Bruno (K.), Elektronenverss. mit Flammen742.

Langmuir (L), Verteilung der Elektronen in den Atomen und Molekülen 742.

Baerwald (H.), Praktische Anwendung der Methode des zentralen Feldes zur Best. von Elektronenaustrittsgeschwindigkeiten 742.

Zwaardemaker u. Hogewind (F.), Licht­elektrische Empfindlichkeit von Gelen 742.

Fehrle (K.), Zusammenhang zwischen den At.-Geww. der ehem. Elemente, dem spezi­fischen Gewicht und der Wärmetönung,2. Mitt. 743.

Herzfeld (K. F.), Theorie der Reaktions­geschwindigkeiten in Gasen 743,

Lindemann (F. A.), Dampfdruck und Affi­nität von Isotopen 743.

Chapman (S.), Möglichkeit der Trennung von Isotopen 744.

B. Anorganische Chemie.Hoffmann (M. K.), 34000 anorgan. Verbb.

744,Gross (R.), Lanephotogramm des Eises 744.Le Blanc (M.), Andrich (K.) u, Kangro

(W.), Photochem. Umsetzungen im System

A. Allgemeine und physikalische Chemie. SOjCJj SO, + Ci, unter dem Einfluß von Strahlen bestimmter Wellenlänge 744.

Trantz (M.), Tristickstoff Ns 746,Antropoff (A. ven), Löslichkeit der Edelgase

in Flüss. 746.Benedict (E.) und Senftleben (H.), An­

ordnung zur objektiven Sichtbarmachung der Eigenschaften trüber Medien an leuch­tenden Kohlenstoffflammen 746.

Parravano (N.) und Agostini (P.), Re­duktion der Metallsulfide mittels des Al 747.

Wood (R. W.), Optische Eigenschaften homo­gener und körniger Schichten von Natrium und Kalium 747,

Hahn (O.) und Meitner (L.), Protaetinium und die Frage nach der Möglichkeit, seiner Herst. als chemisches Element 749.

Trabacchi (G. C.), Einsinnige elektromotor. Kräfte, dio sich zwischen zwei Punkten der Achse eines in einem Magnetfelde ro­tierenden Wismutzylinders ausbilden 749.

Cornec (E.) und ürbäin (G.), Kryoskop. Unters, von Doppelsalzen. Cadmiumbromid, Alkalibromid 749.

Hick6 (W. M.), Seriensystem im Spektrum des Goldes 749.

Paal (C.) und Steyer (H.), Zur Kenntnis der Amalgame. 2. Mitt. Über kolloide Qoldamalgame 749.

Quennessen (L.), Angreifbarkeit das PlatinB und Goldes durch Alkalien 750.

- 77 ■C. Mineralogische und geologische Chemie.

Rinne (F.), Lauediagramme des Benitoit 750.

Kudielka (E.), Zinn- und Wolframbergbaue von Schönfeld u. Schlaggenwald in Böhmen750.

Iss er (M.), Neuerschürfte Kupfererzvork. im Iseltal 750. — Eisen- und Kupfererzvork. am „Arzberg“ bei Schwaz im Unterinntal in Tirol 751.

F 1 e i ß n e r (H:), Bldg. fossiler Kohlen. im Zusammenhänge mitYerwitterungsvorgängen751.

D. Organische Chemie.Heurlinger (T.) u. Hulthön(E.), Struktur

des Bandenspektrums brennender KW-Stoffe752.

Verley, Konstitution des Geraniols, Linalools und Nerols 752.

B ailly (O,), Einw. von Alkyljodiden auf neutrales Natriumphosphat in wss. Lsg. 752.

Sabalitschka (T.), Umsetzung der sauren Salze zweibas. SS. in wss. Lsg. 3. Mitt 752.

GuareBohi (L), f?(?-DialkyIgIutarsäuren 753. — Krystallisationswasser, Verbb. mit 2 0 , 0 und 3H ,0 754.

Page 3: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

l e i - L ö t a r b e i t e naller Art werden unter Garantie schnellstens ausgeführt. Schwefel- 3 säurefabriken, Sulfit-, Cellulose-, Schwefelsäure Ammoniakanlagen, Flußsäure- und Chlorkalkfabriken usw.

Ausbleien v. Kochern, Kesseln, Bassins, Kasten, Bottichen usw.P ete r U li Ile r, Bleilöterei, <473)

Duisburg, Caßlerfelderstraße 43.Tüchtige Bleilöter stehen jederzeit zur Verfügung.

Anfertigung von Apparaten nach Modellen, Mustern und Zeichnung, sowieeigene Verfahren.

A rm aturen © Homogene Verbleiung,

r u c k a r b e s i e nliefertin sauberer Ausführung

zu b illigsten Preisen K. B i s c h e r , O ste rb u rg(446) Buchdruckerei

fSteiSanfragen Bitte $srudntu(let Bdäufügen

Flaschenversand - Kartons.

Versand kartona fürdie 3n d u slrie .M

f‘aitschachiel-u.Kartonna3errtVerW| LCurdt5,5tendal. BismarcK5tr.21.f'

(«6)Kartons für Fette und Seifen.

Buchhandlung Gustav Fock, G.m.b.H., LeipzigS o K L o s s s a s s e 7 / 9 3V r n . r b t s r » f e n s t r , 4 / 8

sucht und erbittetAngebote vollständiger Reiben und einzelner Bände des

C h e m i s c h e n ( f r ü h e r P h a r m a z e u t i s c h e n ) Z e n t r a l b l a t t e s . <6i6)

Franz Schmidt vorm. Schmidt & Voßberg, Berlin N 4W ö h X e r t s t r .2 0 :t : j : : W e r f c s t ä t t e f ü r G l a s p r ä z i s l o n s a r b e l t e n

H a u p tn o rm a l-T h e rm o m ete r

Spezialität:

ü o r m a l - T h e r m o m e t e rT ic fsee -U m k ip p -

T h e rm o m e te r

K a lo r im e te r - O b e rf la c h e n -T h e rm o m ete r Intervalle —200 bis +576° Celsius (517)

T h e rm o m e te r

Page 4: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

An g eli (A.), Einige Umwandlungen der Nitro­cellulose 753.

Schulze (A.), Dampfspannungen von Benzol- Toluol-Misehungen in Abhängigkeit von der Temp. 754.

Cusmauo (G.), Synthese des Sulfurylcblorids bei Ggw. organ. Verbb. 755. — Halogen- derivv. des Kelocineols 757.

Weinland (B. F.) u. Heinzler (J.), Arsen- säurebrenzcatechinverbb. 755.

Ciusa (B.), Aromat. j?,y-ungesättigte Keto- säuren 756.

Angeli (A.) und Pieroni (A.), Neue Bil­dungsweise des Pyrrolschwarzes 757.

Tschugajew (D.), Komplexe Verbb. des Platins und seiner Analogen 757.

Herrmann (E.), Ultraviolette Absorption von Pyridin, n-Picolin, ¡S-Picolin und Pi­peridin 758.

Léger (E.), o- und -Oxydibydrocinchonin und ihre Bolle bei der Entstehung einiger Isomeren des Cinchonins 759,

E. Biochemie.Girard (P.), Physikal. Schema, das zum

Studium der mineral. Ernährung der Zelle dienen kann 760.

2 .Pflanzenphysiologie. Bakteriologie.Mitscherlich (E, A.), Gesetz des Pflanzen­

wachstums 700,Müller (G. W.), Calandra granaria 761.Wiessmaun (H.), Einfluß des Lichtes auf

Wachstum und Näkrstoffaufnahme beim Hafer 761.

Yamanouchi, Iwashima u. Sakakami, Epidemische Grippe 1918—1919 761.

Wassermann (À. v.), Gasbrand 761.Beijerinck, Oidium lactis, der Milch­

schimmelpilz und eine einfache Methode der Beinzucht von Anaeroben mit seiner Hilfe 761.

3. Tierchemie.Zunz (E.), Jodgebalt des Schilddrüsenkörpers

beim Menschen 762.Bierry (H.) und Gruzewska (Z.), Gehalt

an Kohlenhydraten in Leber und Muskel, die unmittelbar nach dem Tode entnommen sind 762.

Abel (J. J.) und Kubota (S.), Anwesenheit von Histamin (jS-Imidazolyläthylamin) in der Hypophysis cerebri u. anderen Körper­geweben und sein Auftreten unter den hydrolyt. Spaltprodd. von Eiweißsubstanzen763.

Arnoldi (W.), Fermente in der (normalen und pathologisch veränderten) Aortenwand764.

Abel, J. J. 763, Antropoif, A. v. 746.Agostini, P. 747, Arnoldi, W. 764.Andrich, K. 744. Baerwald, H. 742.Angeli, A. 753. 757. Bailly, O. 752.

Edie (E; S.), Wrkg. von Alkohol auf die Verdauung von Fibrin u. Caseinogen durch Trypsin 764.

Külz (L.), Salzhunger und Geophagie (Erd- essen) bei den Naturvölkern 764.

Stewart (G. N.) u. Bogoff (J. M.), Wrkg. von Arzneimitteln auf die Ausscheidung

1 von Epinephrin aus den Nebennieren.2. Mitt. Injektionen von konz. Salzlösungen in den Kreislauf 765. — 3. Mitt. Nicotin765.

Kaufmann (H, P.), Altannol (Aluminium acetico tannicum) 766.

5, Physiologie und Pathologie der Körperbestandteile.

Buzicka (L.), Henningsehe Gernchsklassen766.

Tissot (J.), Mechanismus der Zerstörung der durch ihren spezifischen Antikörper sensi­bilisierten Autigenzelle im Serum 766.

Besredka (A.), Mechanismus der Typhus­infektion beim Kaninchen. Schutzimpfung gegen Typhus auf peroralem Wege 767.

Tulloch (W. J.) und Caylcy, Verteilung der serolog. Typen des Tetanushacillus in Wunden von Menschen, die prophylaktisch geimpft wurden u. a. 767.

6. Agrikulturchemie.Maschhaupt (J. G.), Einfluß von Bodenart

und Düngung auf den Gehalt unserer Kulturgewächse an Stickstoff u. an Aschen­bestandteilen 769.

H is s in k (D. J.), Adsorptiv ungesättigte Bodenarten 770.

Dewitz (J.), ImmunBande. Literatur über die für die Beblatis immunen Sande 770.

Kleberger, Koenig, Schönheit und Bitter, Versuchsbericht über Kultur-und Düngungsverss. mit Flachs 1917 770.

Schneidewind (W.), Stickstofl'verss. 771.Kleberger, Koenig, Schönheit und.

W eitzel, Düngungsverss, zu Baps 771.Werth (A. I.), Düngungsverss. mit steigenden

Kalimcngen zu Weißkohl und Kartoffeln auf Niedermoor 771,

Hollande (A.-C.), Pathogene Hefeformen im Blute von Acridium (Caloptenus Itali­ens L.) 771.

Dufrenoy (J.), Parasitäre Krankheiten der Prozessionsraupen der Fichten von Arcachon772.

Hansen, Verss. mit leimhaltigen Futter­mitteln hei Milchkühen 772.

Sauvageau (C.) und Moreau (L.), Ernäh­rung des Pferdes mit Meeresalgen 772.

Bichardsen, Fütterungsverss. mit Chlor­calcium 772.

e g is t e r .Bauer, H. 741. Bierry, H. 762.Beijetinck 761. Bruni, G. 740.Benedict, E, 746. Bruno, K, 742.Besredka, A. 767. Burger, H. C. 739.

4, T i e r p h y s i o l o g i e .

Page 5: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

„ S y s te m S o m m e r“ bietet Gewähr für

ra u ch fre ie L a ck - und F irn is-K ü ch e n sow ie Be­seitigung a lle r lästigen F ab rik atio n s - Dämpfe

Von Behörden empfohlen G80)

E inrich tung kom pl. L a c k - und F irn is s ie d e re ie nLieferung sämtlicher Bedarfsartikel Man verlange illustrierten Katalog

Heinrich C. Sommer Nachfolger,Geruchsbelästigung m ehr! D ü s s e l d o r f 116

Dr. W I L t i . A . D Y E Ssucht Verbindungen mit Chemikern der Wissenschaft

und der Praxis, die eigene Verfahren und Kenntnisse ausgenutzt sehen möchten.

Fernsprecher: Uhland 20, 28.

B e r ic h te u. and. chemische Zieitsctiniten, ältere Jahrgänge u. Eeihen kauft stets Otto T hu rm , D r esd e n , A . 1. i33«

H o lzw o lle !aller Nummern, spez, 5 u. 3, sowie Holz- woll- u. Strohseile liefert billigst u. promptH. Gerhardt, Ehringsdorf bei Weimar.

Unfertig, v. Auszug, au s Patentanmeldungen, W issenschaft). Z eitsch rifte n , Patentnach- forschg., B r n h a f f g . in - u. ausld. Patent­schriften, Ü bersetzungen (en gl. u. fra n z .)

übernimmt V. L ü d k e, (433) B erlin S .W ., W a t e r lo o - U f e r 7.R. Friedländcr & Sohn in Berlin NW. 6, Karlstr. 11.

Das genetische System der ehem. Elementevo n W. Preyer.

104 S. groBS-8, mit 1 lith ogr , Tafel. 4 Mk.

Z u k a u f e n g e s u c h t :

C i t r o n e n s ä u r eB o r s ä u r e , B o r a xV a s e l i n ö lK l a u e n ö lL e i n ö l , Z i m t ö lN e l k e n ö lP f e f f e r m i n a c ö lC i t r o n e n ö lP o m m e r a n z e n ö lÄ t h e r i s c h e ö l eC h e m i k a l i e nP a r a f f i nC e r e s i nB i e n e n w a c h sS c h e l l a c k (452)

#L H a r i n g , E l b e r f e l dChemikalien, Chemische Produkte

Telefon 816 Jägerhofsfr. 1 Gegr. 1897

Page 6: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

Cayley 768,Chapman, S. 744. Ciusa, E. 756.Cornée, E. 749. Cusmano, G, 755. 757. Des Coudres, T. 739, Dewitz, J. 770. Bnfrenoy, J. 772. Edie, E. S. 764. Febrle, K. 743. Flelßner, H, 751, Fürth, E. 741.Girard, P. 760.Gross, E. 744. Gruzewska, Z. 762. Guareschi, L 753. 754. Hahn, 0. 749. Hansen 772,Hardy, J. K, 740. Hardy, W.B. 740.741. Heinzier, J. 755. Herrmann, E. 758. Herzfeld K. F. 743,

Heurlinger, T. 752. Hicks, W. iL 749. Hissiuk, D, J, 770. Hoffmann, M. K. 744. Hogewind, F. 742, Hollande, A.-C. 771. Hulthfln, E. 752. Isser, M, 750. 751. Iwashima 761.Jaeger, F. M. 739. Jorissen, W. P. 739. Kangro, W. 744, Kasperowicz, W. 739. Kaufmann, H. P. 766. Kleberger 770. 771. Koenig 770. 771. Kopp, W. 739. Kubota, S. 763. Kudielka, E. 750. Kulz, D, 764. Langmuir, I, 742. Lebedinsky 757.Le Blanc, H. 744;

Léger, E. 759. Lindemann, F. A. 743. Haschhaupt, J.G. 769. Meitner, L, 749, Mitscherlich, E.A. 760. Moreau, L, 772. Müller, G. W, 761. Ornstein, L. S. 739. Ostwald, Wa. 739. Paal, C. 749. Parravano, N. 747. Pieroni, A. 757. Pschenitzia 757. Qnennessen, L. 750. Eichardsen 772. Einrie, F. 750.Bitter 770.Rogoff, J. M. 765. Euzicka, L. 766. Sabalitschka, T. 752. Sakakami 761. Saimigeau, C. 772. Schmiz, E. 740.

Schönheit 770. 771. Sehneidewind, W. 771. Schulze, A. 754. Senftleben, H. 746, Stewart, G. H. 765. Steyer, H. 749. Tissot, J. 766. Träbacchi, G. C. 749. Trautz, M. 746. Tschugajew, L. 757. Tulloch, W. J. 767. Urbain, G. 749.

. Verley 752. Wassermann, A. von

701.Weinland, E. F. 755. Werth, A. I. 771. Weitzel 771. Wiessmann, H. 761, Winderlich, E. 742. Wood, B.W. 747. Yamanortchi 761. Zunz, E. 762. Zwaardemaker 742.

T e o h n l s o h e r T e i l .i. Analyse. Laboratorium.

Birektifikator zur Wiedergewinnung flüchtiger Lösungsmittel nach Golodetz 765,

Muguet (A.), Fluorometer 765.Guareschi (L), Sulfitische Lgukoderivy, deB

Triaminotriphenylmethans als Eeagenzien auf Alkalinität und auf Dissoziation von Salzen 765.

Badische Anilin- und Sodafabrik, Best. des Gehalts von Gas- und Dampfgemischen an Bestandteilen, die exotherme Ekk. Ein­gehen 766*.

Elemente und anorganische Verbindungen.

P ilz (F.), Stickstoffbest, in Nitraten 767. E ijn (W. v.), Quantitative Best. kleiner

Ärsenikmengen 767.Houben (J.j, Schwefeleisen als Indlcator in

der Acidimetrie und ein neues mafianalyt. Verf. zur Zinkbest. 768.

Maquenne (L.) und Demoussy (E.), Sehr empfindliche Bk. auf Kupfer 768.

Organische Substanzen.Duiu (C. F. v.), Titration und partielle Re­

duktion von Nitroverbb. mit Titancblorür768.

Pringsheim (H.), Kuhn (E.) und Fritze (W.), Best. von Aceton, Methylalkohol und Furfurol nebeneinander 769.

Bestandteile von Pflanzen undTieren.Becker (J.), Serolog. Unters«, auf dem Ge­

biete von Pflanzenbau und Pflanzenzucht769.

Steenhauer (A. J.), Zur Kenntnis des Ge­schlechtes Polygonum 769.

Weehuizen (E.) u. Weehuizen-C tier Alting (F.), Mikrobest, von F 770.

II. Allgemeine chemische Technologie.Arnstädter Malzfabrik H. & S. Windes­

heim u. Doornkaat-Koolman (C. ten), Auskleidung von Autoklaven, Metall- und Holzgeiäßeu u. dgl. mit Bakelit 770*. 771*. — Vorrichtung zum Trocknen der Aus­kleidungen 771*.

Siem ens-Schuckertwerke G. m. b. H., Reinigung oder Trennung von Gasen mittel« hochgespannter Elektrizität 771*.

Me wes (E.), Herabsetzung der für das An­fahren von Verflüssigungsapp. erforderlichen Zeit 772*.

Eohn (W.) u. Heraeus (W. C.), Gefäß zum Transport u. zur Aufbewahrung verflüssig­ter Gase 772*.

B e r g fr ie d (E.), Kühler für Gase und Dämpfe 773*.

Zschocke-Werke Kaiserslautern, A.-G.', Kaminkühler 773*.

Bergedorfer Eisenwerk, A.-G., Kühler aus einzelnen Röhren 774*.

Werksblindheit in der chemischen Industrie 774.

Wagenaar (M.), Luft aus Unterseebooten 774.

IV. Wasser; Abwasser.Wendel (O.), Unterss. des Elbwassers bei

Magdeburg und Hamburg 775.Precht (H.), Unterss. des Leinewassers bei

Hannover und des Hannoverschen Trink­wassers aus der Wasserversorgung vo« Ricklingen-Grasdorf 775.

Mathieu (J.-H.), Kesselspeisewässer 775.

Page 7: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

(438> Suche zu Haufen:

C K e m is c lie s Z en tralh latt.,alle Ja h rg ä n g e , e inze lne B ände u. v o lls tän d ig e R e ih e n zu b es ten P re ise n . T a u s c h e a u c h die le tz ten 18 J a h rg ä n g e e inze ln gegen ä l t e r e J a h r ­gänge. A ngebo te u n te r „ C h e m i e " B 14 1 4 - a u d ie E x p ed itio n d. Bl.

R . F R I E D L Ä N D E R & S O H N , B E R L I N , NW . 6, Karlstrasse 11.

Vom Verfasser erhielten wir für unseren Kommissionsverlag:

Ü ber den organischen Aufbau d er S ia s s fu r ie r SalzabEagerungen

vonDr. RS« R o z sa (Budapest) 1914.

Ein Heft in 4° von 85 Seiten mit 11 Figuren und einer großen farbigen Tafel (Lagerungsverhältnisse der posthum umgewandelten Schichten).

Preis Mk. 2.50.Eine sorgfältige Studie von gleichem Interesse für den Chemiker wie den Geo­

logen, welche eine exakte Gliederung der Staßfurter Salzablagerungen enthält, und die von van’t Hoff theoretisch vorausgesetzten Umwandlungsprozesse der Muttersalze bestätigt.

fürwissen scha f M iche

Zwecke ★

Ä ' u & e n t e S t a b i l i t ä t V o r z ü g l i c h e O p t i k

★K a t a lo g k o ft e n fre f

Page 8: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

Claros G. m. b. H. für Beinigung städti­scher und gewerblicher Abwässer, Vorrichtung zum Absetzen leichter Sink­stoffe aus Abwässern 775*.

Haupt (H.), Kriegswirtschaft und Abwasser­fragen, 2, Hitt. 775.

Waal (J. W. de), Nachw. von Bacterium coli im Trinkwasser 776.

Marzahn (W.), Best. des IX,S im Abwasser durch Titration 776.

V. Anorganische Industrie.Badische Anilin- u. Sodafabrik, Sauer-

stofiVerbb, des Schwefels aus natürlichen Sulfaten 776*. — Wasserstoff 777*.

Bergius (F.), Chlor oder Sulfurylchlorid u. Sulfate 776*.

A n d r ie s s e n s (H.), Technische Nutzbar­machung des Luftstickstoffs mit Hilfe des elektr, Flammbogens 777.

Martell (P.), Graphit als Schmiermittel 777.Duboso (A.), .Natriumhydroxyd mit Hilfe

Ton Permutit, NaCl und CaCOs 777-Blanksalztrocknnng in Trommeln im neuen

Ebenseer Sudhause 777.Borchers (W.), Aufschließen natürlich vor­

kommender Aluminiumsilicate 778*.

VIII. Metallurgie; Metallographie;Metallverarbeitung.

Donnersmarekhütte, Oberschlesische Eisen- und Kohlenwerke, A.-G., Gas­röstofen 778*.

Bombacher Hüttenwerk, Bronn (J. I.), und Scheinmann (W.), Schachtofen zur synthet. Erzeugung von hochwertigem Gießerei- und Boheisen 779*.

Eheinischer Vulkan, Glühen von Stahl­geschossen von gleichmäßigem Härtegrad und zunderfreiem Innern im Bollglühofen 779*.

Tucholski (G.), Vergüten von Hohlkörpern unter Zuführung eines Abkühlungsmittels 780*.

Mauritz (A.), Kühlen von Eohliugen 780*.Bursitzky (H.), Betortenofen zur Gewinnung

von Zink 780*.P. (J.), Monelmetall (Nickel- Kupfer -Legie­

rungen) 781. -Knudsen (J. E.), Verarbeitung von Metall­

legierungen auf ihre Bestandteile durch Verblaseu der Schmelze 781*.

4 Marchand (H.), Autogeue Schweißung 781.

XII. Kautschuk; Guttapercha; Batata.Dannerth (F.), Kautschuk n, Jelutong 781.B o u t a r i c (J.), Verschiedene Madagaskar-

Kautschuksorten und ihre Mischung mit Guayule und Balata 781.

Dubosc (A.), Analyse von ameriban. Voll­gummi. Analyse von amerikan. Gummischuh­kautschuk 782. — Analyse von amerikan. Vollgummisorten 782.' — Vulkanisations­beschleuniger. Salpetersäurederiv. des Hexamethylentetramins; Nitrosoderiv. des Hexamethylentetramins 782. — Hexamin­

kobaltcarbonat;Hexaminkobaltsulfocarbonat 783. — Schwefel Wasserstoffbeschleuniger 783. — Uberdie Vulkanisationsbeschleuniger783. — Kobaltamine, Triuitrotriaminkobalt784. — Gebrauch der Kobaltamine 784. — Entvulkanisation von vulkanisiertem Kaut­schuk mittels Formaldehyd und Ammoniak784. — Wrkg. der Phenole anf regenerier­ten Kautschuk 784. — Aufquellungsvcr- mögen. Petroläther 784. — Begenerations- verf. für KautBchuk 784. — Mischung von Tetrachlorkohlenstoff u. Schwefelkohlenstoff785. — Aufqnellungsvermögen. Tetra­chlorkohlenstoff 785. — Ligroin 785. — Best, der Zusätze und der Cellulose in mit Phenol gelöstem Kautschuk 785. — Best. von Bleisulfat in vulkanisiertem Kautschuk 785. — Best. des Paraffins in Aceton­extrakten 786. — Analyt. Methode, die die Trennung der in der Kautschukindustrie gebrauchten Industriepeche von den Natur­asphalten gestattet 786. — Analyse von vulkanisiertem Kautschuk 786. — Analyse von Kautschuk 786.

G rem pe (P. M.), Begencrationsverf. für Kautschuk 784.

Smith (A. H.) und EpBtein (S.W.), Best. von freiem Kohlenstoff in Kautschukwaren 785.

Mastizieren von Kautschuk 786.

XIV. Zucker; Kohlenhydrate; Stärke. Claassen (H.), Entwicklung der Zucker­

technik in den letzten 25 Jahren 787, Babbethge (E.), Entwicklung der deutschen

Bübensamenzuekt 787.Urban (J.), Dimensionen der Bübenwurzel

787.Masin (J.), Diffusionsbatterie 787*.Bates (F.) undBearee (H.W.), Baum&sche

Skala für Zuckerlösungen 788.Bupp (E.) u. Lehmann (F.), Zur Titration

von Zuckerarten 788.Widerlegung einzelner Einwände gegen die

beantragte Skala von 20 g bei dem inter­nationalen Polarimeter 788.

Bates (F.), Gegen die Annahme eines Nor­malgewichtes von 20 g 789.

Herzfeld (A.), Normalgewicht für die Sac­charimeter 789.

XVI. Nahrungsmittel; Genußmittel; Futtermittel.Bubner (M.), Beurteilung unserer Nahrungs­

mittel vom ehem. und physiolog. Stand­punkt 789.

Bertrand (G .), Mechanismus der Kouser- servierung von Früchten in kaltem Wasser789.

Michaelis (H.), Zur Geschichte der Lupine790.

Ostwald (Wo.), Kolloidchemie des Brote*.1. Mitt. Kolloidchemische Probleme bei der Brotbereitung 790.

Backhaus (A.), Eiweißreiche Nährmittel aus Getreidekeimen 790*.

Kundt (A.), Lupinenentbitterung 791.

Page 9: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

Grosses Lager chemischer Bücher u. Zeitschriften ------- n eu u n d a n t iq u a r is c h . :..........

Lieferung, auch nach dem Ausland, prompt und billigst. — Kataloge auf W unsch kostenlos. — Angebote verkäuflicher Bibliotheken und einzelner

Werke stets erwünscht.

Neuerscheinungen:

R. F rie d lä n d e r & Sohn, B e rlin N .W . 6, K a rls tra s s e 11.

Abhandlungen, Gesammelte, zur Kenntnis der Kohle, herausgegeben von P. Fischer. Arbeiten des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung in Mühlheim-Ruhr. Band II u, III. Berlin 1918—19. gr. 8 m. Fig. Leinenbd. M. 53.—Band I 1917, m. Fig. Leinenbd. M. 30.—

Autenrieth, W., Quantitative chemische Analyse. Maßanalyse, Gewichtsanalyse und Untersuchungen aus dem Gebiet der angewandten Chemie. 2., umgearb. Aufl. (1908.) Anastat. Neudruck. Tübingen 1919. gr. 8 m. 32 Fig. Pappbd. M. 10.—

Bechhold, H., Die Kolloide in Biologie und Medizin. 2., umgearb. Aufl. Dresden 1919. gr. 8 m. 3 Taf. u. 69 Fig. M. 27.—

Bersch, J., Chemisch-technisches Lexikon. Sammlung von mehr als 17000 Vor­schriften und Rezepten für alle Gewerbe und teehn. Künste. 3. Aufl. Wien 1919. gr. 8 m. 88 Fig. M. 22.50

Buchheister, G. A. und Ottersbach, G., Handbuch der Drogisten-Praxls. Lehr- und Nachschlagebueh für Drogisten, Farbwarenhändler usw. 13., neubearb. Aufl. Berlin 1919. gr. 8 m. 585 Fig. Geb. M. 26.—

Büchner, Harries C. und Büchner, Eduard. Berlin (Ber. D. Chem. Ges.) 1918. gr. 8.32 S. m. 1 Bildnis u. 1 Fig. M. 3.—

Bülow, C., Eine neue Theorie vom Bau chemischer Verbindungen. Stuttgart 1919.gr. 8. M. 15 —

Elchwald, E. und Fodor, A., Die physikalisch-chemischen Grundlagen der Biologie, Mit Einführung in die Begrifle der höheren Mathematik. Berlin 1919. gr. 8 m. 2 Taf. u. 119 Fig. M. 42.—

Engler, C. u. Höfer, H. v.. Das Erdöl, seine Physik, Chemie, Geologie, Technologie und sein Wirtschaftsbetrieb. Band V: Die Erdölwirtschaft. Bearbeitet vonH. Wolff. Leipzig 1919. gr. 8 m. 9 Fig. M. 36.—Da3 jetzt vollst Werk, 5 Bände, 1909—19 m. 7 z. T. kolor. Taf. u. Fig. Mi 224.—

Enzyklopädie der technischen Chemie. Unter Mitwirkung von Fachgenossen heraus­gegeben von F. Ull mann. (Etwa 10 Bände.) Bd. VI: Gasfilter bis Kautschuk. Wien 1919. gr. 8 m. 335 Fig. M. 35.—Band I—V (Abanon-Gase) 1914—17 m. 2072 Fig. M, 175.—

Fernau, A.. Einführung in die Physik und Chemie des Radiums und Mesothoriums für Mediziner. Wien 1919. gr. 8 m. 16 Fig. M. 5.—

Fierz, H. E., Grundlegende Operationen der Farbenchemie. Zürich 1919. gr. 8 m. 19 Taf. u. Fig. Geb. M. 25.—

Fröhner, E., Lehrbuch der Arzneimittellehre für Tierärzte. 11., neubearb. Aufl.Stuttgart 1919. gr. 8. M. 30.—

Gutbier, A. und Birkenbach, L., Praktische Anleitung zur Gewichtsanalyse. 2., neu bearb. Aufl. Stuttgart 1919. gr. 8. 86 S. m. Schreibpapier durchschossen und

_ , 3 Fig. Geh. M. 4.80Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gesamtgebiete der Agrikulturchemie.

Herausgegeben von F. Mach. 3. Folge. Jahrgang 20 (der ganzen Reihe Jahr­gang 60) 1917. Berlin 1919. gr. 8. M. 50.—

Kröber, L., Anleitung zur Untersuchung des Trinkwassers, unter besonderer Berück­sichtigung der Brunnenhygiene. München 1919. 8. M. 2.90

= = = = = = + T e u e r u n g s z u s c h lä g e . = = = = = =Fortsetzung der Neuerscheinungen auf der letzten XJmschlagseite.

Page 10: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

Pesch eck (E.), Proben und Probenahme 791.Beckmann (E.), Liesche (O.), Netsoher

(H.) u. Plntzmann (K.), Kraftstrohfutter ohne Erhitzen 791.

Arbenz (E.), Lecithinbest, in Lebensmitteln wie Früchten und Gemüsen 791.

E ichloff (R.), Jlilehprüfer zur Best. des prozentischen Trockensubstanzgehaltes in Milch ohne Formeln und Tabellen 791.

XVIII. Faser- und Spinnstoffe; Papier; Cellulose;Kunststoffe.

Cassella (L.) & Co., Erhöhung der Trag­festigkeit von wollenen gefärbten Geweben 792*.

Oswald (K.), Vorrichtung zum Sengen von Garnen aller Art mittels des elektr. Stromes 792*.

Verwendung indischen Kapoks für Rettungs­geräte 792.

B a l l s (W. L.), Vorhandensein täglicher Wachstumaririge in der Zellwand von Banm- wollhaaren 793.

Wilde (F. W.) und Hermsdorf (L.), Ge­winnung der Faser aus der Nesselstaude 793*.

Mutter (K.), Spinnfaser aus Holz 793*.Linke (M.), Wasserdichte Imprägnierung von

Papiergeweben u, Erzeugnissen aus Papier­geweben 793*.

O st (H.), Chloroform- und aeetonlösliche Celluloseacetate 794.

XIX. Brennstoffe; Teerdestillation;Beleuchtung; Heizung.

Hermanns (H.), Neuere Erfahrungen und Bestrebungen in der Verwendung von Löffel- u. Greifbaggern in Braunkohlengruben 795.

Caracristi (V. Z.), Vorrichtung zur Ver­brennung staubtörmigen Brennstoffs 795*.

Besemfelder (E. R.), Rationelle Ausnutzung der Kohle 795.

Hachita (M. S.), Handerzeugter Brennstoff 796.

Rischer (Franz), Gewinnung von Ölen und Halbkoks aus Steinkohle in rotierenden Destillationsgefäßen 796*.

Magri (G.), Magri-Apparate für die Dest. von Brennmaterialien 796.

Martell (P.), Torf und Eein Heizwert 796.

Bobstsche Torfstechmaschine 796.Firma Carl Francke, Bearbeitung von

Torf, Braunkohle, Ligniten, Sapropel, Ölschiefer, Holz u, dgl. 796*.

Freund (M.), Korrosionen bei Erdöldestilla- tiousanlagen 797. — Einfache Kühlvor­richtung für Stoekpunktbestst. 798.

Gw., Gewinnung von Benzin 797.Berl (E.) und Ziffer (F.), Trinitrotoluol

aus Benzin 797.Woll'f (T.), Holzkonservierung und ihre Be­

deutung für den Bergbau 797.Tausz (J.) und Lüttgen (A.), Erfahrung

mit der Preglschen mikroanalyt. Methode bei der Bitumenanalyse 798.

Chavanne (G.) und Simon (L. J.), An­wendung der kritischen Lösungstemp. in Anilin bei der, Gesamtanalyse eines Petro­leumöls 798,

XXIII. Pharmazie; Desinfektion.Wester (D. H.), Laboratoriumserfahrungen

während der Kriegsjahre 798.Graaf (W. C. de), Kultur von heilkräftigen

Pflanzen in den Niederlanden 799.Wzn. (I. S.), Bleipflaster usw. 799.Ißleib (M.), Helianthus als Ersatz für China­

rinde 799.Wolff (G.), Bedeutung des Teers für die

Arzneimittelfabrikation. 3. Mitt. 799.Albromin, ein angeblich neues Anaestheticum

799.Büchner (G.), Sog, Glyeerinersatzmittel und

Ersatzmittel überhaupt 800.Dahse (W.), Salbengrundlagen 800.Aluminiumtuben für Zahnpasten 800.Heffter (A.), Bedeutung der Maximaldosen

800.Hartnack, Beobachtungen über Räude- und

Rotzbekämpfung im besetzten Gebiete 800.Berg (L. M. van den), Wertbestst. von Hy-

drastis-, Cola- und Strychninpräparaten 800.Ita llie (L, v.) u. Veen (A. L. W. E. van der),

Mikrochem. Rkk. auf Veronal, Luminal und Proponal 801.

Wielen (P. van der), Best. der wirksamen Bestandteile in Drogen 801.

Sluyters (A.), Wertbest, des Digitalisblattes 801.

XXV. Patentanmeldungen 801.

N a m e n r e j j i s t c r .Andriessens, H. 777. Arbenz, E. 791. Arnstädter Malzfabrik

H. & S. Windesheim770. 771.

Backhaus, A. 790. Badische Anilin- und

Sodafabrik 766.776. • 777.Balls, W. L. 793. Bates, F. 788. 7S9. Bearce, H. W. 788.

Becker, J. 769. Beekmann, E. 791. Berg, L. M. van den

800.BergedorferEisenwerk,

A.-G. 774. Bergfried, E. 773. Bergius, F. 776,Berl, E. 797. Bertrand, G. 789. Besemfelder, E. R. 795. Borehers, W, 778.

Boutario, J. 781. Bronn, J. I. 779. Büchner, G. 800. Bursitzky, H. 780. Caracristi, V. Z. 795. Cassella, L. &Co. 792. Chavanne, G. 798. Claassen, H, 787. Claros G, m. b. H. für

Reinigung städti­scher und gewerb­licher Abwässer 775.

Dahse, W. 800.Dannerth, F. 781.Demonssy, E. 768.Donnersmarckhütte,

Oberschlesische Ei­sen- nnd Kohlen­werke, A.-G. 778.

Doornkaat - Koolman, C. ten 770. 771.

Dubosc, A. 777. 782. 783. 784. 785. 786.

Duin, C. F. van 768.

fim

l

Page 11: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

Eichloff, R. 791. Epstein, S.W. 785. Firma Carl Francke

796.Fischer, Franz 796. Freund, M. 797. 798. Fritze, W. 769.Graaf, W. C. de 799. Grempe, P. M. 784. Guareschi, I. 765.Gw. 797.Hachita, A. S. 796. Hartnack 800.Haupt, H. 775, Hcffter, A. 800. Heraeus, W. C., Q. m.

b. H. 772. Hermanns, H. 795. Hermsdorf, L. 793. Herzfeld, A. 789. Honben, J. 768. Ißleib, M. 799.

Iiallie, L, van 801, Knudeen, J, E. 781. Kuhn, E. 769. Kundt, A. 791. Lehmann, F. 788. Liesche, O, 791, Linke, M, 793. Lüttgen, A. 798. Magri, G. 796. Maquenne, L. 768. Marehand, H. 781. Martell, P, 777, 796. Marzahn, W. 776. Maäin, J. 787. Mathieu, J.-H. 775. ; Manritz, A. 780. Mewes, R, 772. Michaelis, H. 790. Muguet, A. 765. Mutter, K. 793. Netscher, H. 791.Ost, H. 794,

Ostwald, -Wo. 790. Oswald, K. 702.P., J. 781.Pescheck, E. 791. Pilz, F. 767. Platzmann, K. 791. Precht, H. 775. Pringsheim, H. 769. Rabbethge, E. 787. Rheinischer Vulkan

779.Rijn, W. van 767. Rohn, W. 772. Rombacher Hütten-

werk 779.Eubner, M. 789. Rapp, K. 788. Schemmann, W. 779. Siemens - Schuckert-

werke G. m. b. H.771.

Simon, L, J. 798, Sluyters, A. 801.

Smith, A. H. 785. Steenhauer, A, J. 769. Tausz, J. 798. Tncholski, G, 780. Urban, J. 787.Veen, A. L. W. E. van

der 801.Waal, J. W. de 776. Wagenaar, M. 774. Weehnlzen, E.: 770. Weehuizen - Carpentier

Alting, F. 770. Wendel, O. 775. Wester, D. H. 798. Wielen, P. van der 801. Wilde, F. W. 793. Wolff, G. 799,Wolff, T. .797.Wzn., I. S. 799.Ziffer, F. 797. Zschocke-Werke Kai­

serslautern, A. - G.773.

BflBBBBBBBBBBBBBBBBflBflBBBBR. Friedländer & Sohn In Berlin. BW, S, Karl8lr.ll.

’ Über die drei Lemongrasöl- aldehyde des Herrn W. Stiehl.

VonFerd. Tiemann.

50 Seiten, groß 8. M. 1 .20. ■BBBBflflBBBBBBBBBBBBBBBBBB

(437)a l l e c h e m is c h e

Zeitschriften für eine Fachbibliothek.

Es wird um ausführliches Angebot mit Preis usw. unter L. 1 4 2 7 an den Yerlag dieser Zeitung ersucht.’

I _ (Knochen-, Leder-, Fischleim), Gelatine, Superfosfat, Schwefelsäure.i BH Trocken- u. Fettextraktionsanlagen aller Schlachthaus- u. sonst. Abfalle.

Pflanzenölfabriken u. Raffination n. eigenen Verfahren. Horn- u. Ledermehl, Spodium. • ISieti.*' LxncL U m b a u v e r a l t e t e r A n l a g e n ,

1 5 Modernste Installation :: Rationellste Entleimungsverfahren.

J u l i u s F e l s , B e r l i n M a s c h in e n , A p p a ra te b a uund Fabrikationsverfahren für die chemische Industrie.

Z u k a u f e n g e s u c h t W )

Chemisches Zentralblatt 1897 und später. Chemische Berichte 1898 und später.

Preisangebote unter 1440 an die Expedition, Berlin N. W. 6, Karlstraße 11 .

Chemisches Zentralblatt1897—1903, 1908 und später zu kaufen gesucht.

Angebote auch e in z e ln e r B ä n d e erbeten unter 1439 an die Expedition des Zentralhlattes, (439)

Page 12: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

R. Friedländer & Sohn, Berlin N .W . 6 , K arlstrasse 11.**Bfcj*r«h>r«»gg<«hO<r«>egu r-i- ft ufft ht-tbi mr-mh urna ■ ows jj gsiTcoh/ tratt

¡Neuerscheinungen:

Krulla, R., Theoretische Chemie. Eine möglichst vom Standpunkte absoluter Not­wendigkeit gegebene Darstellung der theoretischen Chemie im Rahmen der ■ übrigen Wissenschaften. (Unsere Erkenntnis. Teil I.) Wien 1914. 8. m. 5 kolor. Taf. u. 115 Fig. . M. 10.—

Literatur-Register tier organischen Chemie. Herausgegeben von der Deutschen Chemischen Gesellschaft, redigiert von R. Stelzner. Band II: 1912 u. 1918. Braunschweig 1919. Lex. 8 in 2 Interimsbänden. M. 124.—Band I (1910 u. 1911) 1913. M. 84.— .

Molinari, E., Trattato di Chimica Generale ed appllcata all’ Industria. Volume I: Chimica inorgánica.’4, ediz. Parte 2. Milano 1919. 8. c. 1 tav. e 165 fig. £ 26.—

Ostwald, Wilh., Große Männer, Beiträge zur Biologie des Genies. Herausgegebenvon W. Ostwald. Band I: Ostwald, H. Davy, J. R. Mayer, M. Faraday,J.Liebig, C. Gerhardt u. H. Helmholtz. 5. Aufl. Leipzig 1910. gr. 8. M. 22.—■Band II—VI. 1911—18, m. 6 Bildn., 8 Schriftwiedergaben u. Fig, M. 80.70

Ostwald, Wolfg., Die Welt der vernachlässigten Dimensionen. Einführung in die moderne Kolloidchemie, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendungen.3. Aufl. Dresden 1919. 8 m. 33 Fig. Pappbd. M. 9.—

Pöschl, Vv Einführung in die Kolloidchemie. 5., verm. Aufl. Dresden 1919. gr. 8m. 56 Fig. M. 7.—

Poulsson, E., Lehrbuch der Pharmakologie. Für Ärzte und Studierende. Deutsche Ausgabe, besorgt von F.Leskian. 4.Aufl. Leipzigl919. gr.8 m.l2 Fig. M. 20.—

Relnglass“! P., Chemische Technologie der Legierungen. Teil I: Die Legierungen mit Ausnahme der Eisen-Kohlenstofflegierungen. Leipzig 1919, gr. 8 m. 24 Taf. und Fig. M. 38.—

Schmidt, M. von, Einführung in die qualitative chemische Analyse, vornehmlich zum Gebrauche für landwirtschaftliche Unterriehtsanstalten, 8. Aufl. Wien 1919.

M. 5.40Schuchardt, G., Die technische Gewinnung von Stickstoff, Ammoniak u. schwefel­

saurem Ammonium, nebst Übersicht der deutschen Patente. Stuttgart 1919. gr. 8 m. 13 Fig. M. 2.60

Schulz, F. N., Praktikum der physiologischen Chemie. 5. Aufl. Jena 1919. 8 m.1 farb. Taf. u, 15 Fig. M. 8.50

Schürer v. Waldheim, M., Chemisch-technische Spezialitäten und Geheimnisse.6. Aufl. Wien 1919. 8. M. 0.—Desselben Verfassers: Chemisch-technisches Rezepttaschenbuch. 2. Aufl.1918. Geb. M. 8.~

Schwarz, R., Die Mineralölindustrie Oesterreich-Ungarns. Berlin 1919. gr. 8 m.1 kolor. Karte u. 1 kolor. Taf. Pappbd. M. 16.—

Smith, A., Einführung In die allgemeine und anorganische Chemie auf elementarer Grundlage. Deutsche Bearbeitung von K. S tern. 4. Aufl., ergänzt von J. d’Ans. Karlsruhe 1919. 8 m. 117 Fig. Halbleinenbd. M. 14.—

Strecker, W., Einführung in die anorganische Chemie für Studierende der Zahn- heilkunde. .Berlin 1919. gr. 8 m. 12 Fig. Halbleinenbd. M. 8.—

Chemische Übungen für Mediziner, 4. Aufl. Heidelberg 1919. gr. 8. M. 3.—Stutzer, A., Chlorkalzium. Die Verwendung von Chlorkalzium bei der Ernährung

von Tieren und Menschen. Berlin 1919. gr. 8. - M. 2.50Technologie, chemische, in Einzeldarstellungen. Herausgegeben von F. Fischer.

Spezielle chemische Technologie. Chemische Technologie der Legierungen, von P. R einglass. Teil I. Leipzig 1919. gr. 8 m. 24 Taf. u. Fig. M. 38.—

Thoms, H., Mylius, E., Gilg, E. und Jordan, K. F., Schule der Pharmazie. (5 Bände.) Bd. I: Praktischer Teil. 5., verm. Aufl., bearb. von A. Stephan. Berlin

1919. gr. 8 m. 143 Fig. Halbleinenbd, M. 12.—Bd. II: Chemischer Teil. 6, Aufl. 1917, m. 90 Fig. Leineubd. M. 14,—Bd. IH: Physikalischer Teil. 4. Aufl. 1912, m. 153 Fig. Leinenbd, M. 7.—Bd. IV: Botanischer Teil. 5. Aufl. 1915, m. 559 Fig. M. 11.20Bd. V: Warenkunde. 4. Aufl. 1911, m. 889 Fig. Leinenbd. M. 11.20

Winkler, C., Lehrbuch der technischen Gasanalyse. 4. Aufl., bearb. von 0. Brunck, Leipzig 1919. gr. 8 m. 102 Fig. M. 12.—

Ziegler, P., Schnellfilter, ihr Bau und ihf -Betrieb. Leipzig 1919. Lex. 8. m. 1 Taf. u. 151 Fig. y M. 20,—

Druck tO u M etzger & W ittlg in Leipzig. — V erantw . fü r den redaktioneUen T eil: Prof. Dr. Heeoe, Beriin.

Page 13: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

Chemisches Zentralblatt.1 9 1 9 B a n d I I I . N r . 1 9 . 5 . N o v e m b e r .

(WLss, Teil.)

A. Allgemeine und physikalische Chemie.W. P. Jorissen, B as erste Chemische Laboratorium der Leidener Universität.

Zeitgenössische Berichte aus den Jahren 1669—1711. (Chem. Weekblad 16. 1054

Th. Bes Coudres, Hermann Th. Simon. Nachruf. Es werden der Lebensgang u. die Arbeiten, namentlich auf dem Gebiete der drahtlosen Telegraphie, geschildert.

W. Kopp, Vorlesungsversuch zur Illustration der ferromagnetischen Erschei­nungen in einem großen Auditorium . Die Vorrichtung soll die charakteristischen Erscheinungen des Ferromagnetismus, wie die Hysterese, die Sättigung und die Kurve der Anfangsmagnetisierung einem größeren Auditorium demonstrieren. Das Prinzip ist dasjenige der BRAUNschen Röhre u. des Oszillographen. Man mißt das magnetische Feld oder den erregenden Strom einerseits und die magnetische In­duktion andererseits durch zwei ähnliche Instrumente, von denen das eine Aus­schläge in der Richtung der Abszissen, das andere in der Richtung der Ordinaten ergibt. (Arch. Sc. phys. et nat. Genève [5] 1. 133—35. März-April [4/4.] Zürich, Physikal. Inst. d. Techn. Hochschule.) B y k .

L. S. Ornstein und H. C. Burger, Statistik von Zahlenreihen. In ausführlichen mathematischen Analysen wird gezeigt, daß die Folgerungen von S m o l u c h o w s k i (Physikal. Ztsclir. 17. 557 ; C. 1917. I. 553) nur in besonderen Fällen Geltung haben. (Koninkl. Akad. van Wetenseh. Amsterdam, Wisk. en Natk. Afd. 27. 1146—58. 30/6. [22/2.] Utrecht. Inst. f. theoret. Naturkunde.) H a r t o g h .

Witold Kasperowicz, Über Quantenabsorption. (Ber. Dtsch. Physik. Ges. 20. HO; C. 1919. I. 132.) Vf. behandelt den Absorptionsvorgang von dem von ihm vertretenen Standpunkte der Stoßtheorie der Strahlung. (Ztschr. f. wiss. Photo­graphie, Photophysik u. Photochemie 18. 249—52. Juli [18/9.].) Byk.

F. M. Jaeger, Neue Untersuchungen über das Pasteursche P rinzip . Es werden die Unteres., die in den letzten Jahren im Institute des Vfs. über das P a s t e u r - sche Prinzip der molekularen Asymmetrie der Stoffe und ihre Beziehung zu der Asymmetrie ihrer physikalischen Eigenschaften angestellt worden sind, zusammen­fassend wiedergegeben. (Vgl. Koninkl. Akad. van Wetenseh. Amsterdam, Wisk. en Natk. Afd. 21. 203; C. 1919. I. 1002). (Rev. gén. des Sciences pures et appl. 30. 298—308. 30/5. Univ. Groningen.) Meyfr.

Wa. Ostwald, Über die graphische Barstellung von Systemen der Form a b = c in Breieckskoordinaten und eine Veranschaulichung der Phasenregel. Die Gesamtheit der Möglichkeiten, welche die Gleichung a -j- b -f- c = konst. für

bis 1060. 9/8. Leiden.) H a r t o g h .

(Physikal. Ztschr. 20. 313—20. 15/7.) B y k .

I . 3. 54

Page 14: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

.740 A . A l l g e m e in e u n d p h y s i k a l i s c h e C h e m i e . 1919. m .

beliebige positive Werte von a , b, c gewährt, läßt sich nach W. G ib b s in einem Netz von Dreieckskoordinaten darstellen. Beim Auftreten von negativen Werten wird das GiBBSsche Dreieck unbrauchbar. Man kann sieh aber helfen, indem man dann die Gleichung bei z. B. negativem c in der Form a —{— 6 —)— (—c) = konst. schreibt und die Bezifferung der c-Koordinatenscharen in umgekehrter Weise vor­nimmt. Bei dieser Umformung im Dreieck bleiben die ändern Eigenschaften er­halten. Es wird dann noch gezeigt, daß sich das GiBBSsche Dreieck auch noch anwendeu läßt, wenn man die Bedingungsgleichung zu Null werden läßt. Die Phasenregel P + I< — B -f- 2 nimmt dann die Form (a — 1) -f- b — (c + 1) = 0 an. Das für diese Form gültige Dreieck ermöglicht es mit leichter Mühe, für jede Zahl von Phasen, Freiheiten oder Bestandteilen die zugehörigen ändern Werte ab­zulesen, aber auch übersichtlich die mathematische Beschaffenheit der Gleich­gewichte erster, zweiter usw. Ordnung, der ein , zwei-, mehrphasigen Systeme, der non-, uni- usw. Varianten Gebilde zu entnehmen. (Ztschr. f. Elektrochem. 25. 251 bis 255. 1/8. [25/12. 1918]. Großbothen i. Sa., Energie-Lab.) M e y e r .

G. Bruni, Über die Existenzgrenzen des flüssigen Zustandes. (Vgl. W. H e r z , Ztschr. f. Elektrochem. 24. 139; C. 1918. II. 87.) Vf. schließt sich in der Polemik H e r z - M e y e r der Auffassung des letzteren an. Eine untere Existenzgrenze des fl. Zustandes existiert überhaupt eigentlich nicht, da der F. vom Druck abhängig ist. (Atti R. Accad. dei Lincei, Roma [5] 27. II. 394—97.) B y k .

Eduard Schmiz, Betrachtungen über die Harmonie der Atomgewichte. Ver­anlaßt durch die Ausführungen von E. Z e d e r b a u e r über die Harmonie im Welt­all, in der Natur u. Kunst (Orion-Verlag, Wien u. Leipzig), hat Vf. versucht, ähn­liche harmonische Verhältnisse auch für die At.-Geww., bezw. für das periodische System abzuleiten, über deren Ergebnisse er berichtet. Wegen der Einzelheiten muß auf das Original verwiesen werden. (Ber. Dtsch. Pbarm. Ges. 29. 504—18. [20/5.] Dortmund-Brackel.) D ü s t e r b e h n .

W. B. Hardy und J. K. Hardy, E ine M itteilung über statische JReibung und die schmierenden Eigenschaften gewisser chemischer Substanzen. (Vgl. Lord R a y - l e i g h , Philos. Magazine [6] 35. 157; C. 1918. I. 987.) Die Unterss. von Lord R a y l e i g i i werden weiter ausgedehnt. Wenn die statische Reibung geschmierter Flächen durch die Änderung der Oberflächenenergie bestimmt ist, so sollte mau meinen, daß sie stark von der chemischen Beschaffenheit des Schmiermittels ab­hängt. Das ist tatsächlich der Fall, und dabei ergibt sich, daß unerwarteterweise manche Fll. nicht die Fähigkeit besitzen, die Reibung herabzusetzen. Inaktive Fll. in diesem Sinne sind Äthylalkohol, Äthyläther, B zl., W ., starkes N H , der D. 0,880. Sowohl Schichten von mkr. Dicke wie auch sichtbare Schichten waren ohne Einfluß auf die Reibung. Glycerin kann zwar die gleiche Reibung stark herab­setzen, aber nur, wenn es in relativ dicker Schicht vorhanden ist. Die unsicht­bare Glycerinhaut, die man mit dieser Substanz wie mit allen anderen Fll. erhalten kann, ist ohne Einfluß auf die Reibung. In diesem Sinne gehört auch Glycerin zu den inaktiven Fll., wenn man nur die Wrkg. dünner Flüssigkeitshäute in Rechnung zieht. Denn es gibt in Gegensatz dazu aktive Fll., die das Gleiten auf festen Oberflächen in jeder Schichtdicke und speziell auch als dünne Häute erleichtern. Zu dieser Klasse gehören: Essigsäure, Buttersäure, Ölsäure, Schrcefelsäure, starke H C l, konzentriertes Trim ethylamin, Triäthylam in, Tripropylam in , P yrid in (es wurde eine unreine Probe benutzt), Bicinusöl, Paraffin. Die einzelnen Substanzen dieser Liste zeigen dabei erhebliche quantitative Unterschiede in ihrer Fähigkeit, die Reibung herabzusetzen. Der Einfluß der chemischen Konstitution zeigt sich

Page 15: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

1919. III. A . A l l g e m e in e u n d p h y s i k a l i s c h e C h e m i e . 7 4 1

etwa in dem scharfen Gegensatz zwischen Essigsäure und NH,. Das Haften der Teetasse erklärt sieh hiernach nicht dadurch, daß eine dicke Schicht einer homogen Fl. weniger schmiert als eine dünne Schicht, sondern durch die Tatsache, daß eine inaktive Fl., in diesem Falle Wasser, die Wrkg. einer aktiven Fl. herabsetzt. Das Schmieren von Flächen wird von den Vff. als ein Spezialfall unvollständiger chemischer Wrkgg. auf Flächen angesehen, für die das Gesetz der konstanten und multiplen Proportionen nicht gilt. Daß an der Oberfläche in der Tat eine Orien­tierung der Moleküle eintritt, geht daraus hervor, daß sich als aktiv die Moleküle der leichter polarisierbaren Substanzen, wie Essigsäure, erwiesen. (Philos. Maga­zine [6] 38 . 32—48. Juli. Cambridge, G O LD SM IT H Metallurgical Laboratory.) B y k .

W. B. Hardy, D ie Ausbreitung von Flüssigkeiten a u f Glas. (Vgl. Philos. Magazine [0] 38 . 32; vorst. Ref.) Bei der Ausbreitung von Fll. sind zwei ge­trennte Erscheinungen zu unterscheiden: die B. eines unsichtbaren Häutchens und die Ausbreitung eines ganzen Tropfens zu einer Schicht von merklicher Dicke. Vf. unterscheidet diese beiden Erscheinungen als primäre und sekundäre Aus­breitung. Ganz reine Substanzen bilden überhaupt nur primäre Häutchen, und insbesondere sind die komplizierten nachträglichen Veränderungen, die an den sekundären Schichten auftreten, auf ihre chemische Heterogenität zurückzuführen. Das unsichtbare Häutchen verrät sich durch die von ihm veranlaßte Verminderung der Oberflächenspannung, durch das Wegfegen von Staubteilchen, während es sich bildet, und dadurch, daß man nach Beseitigung des Häutchens die Oberflächen­spannung des reinen W. wiederherstellen kann. Ganz ähnliche Erscheinungen hat Vf. auch bei der Ausbreitung von Fll. auf festen Körpern beobachtet, wobei er hauptsächlich mit Essigsäure Verss. anstellte. Vplliger Ausschluß von Wasser­dampf verhindert bei Ausbreitung der Essigsäure auf Glas die B. einer sekundären Schicht, da eben zu einer solchen reine Substanzen nicht fähig sind. (Philos. Magazine [G] 3 8 . 49 — 55. Juli. Cambridge, G o ld s m ith Metallurgical Laboratory.)

B y k .

Hans Bauer, Bemerkung zu Ph. Franks Abhandlung: „ Über die Fortpflanzungs­geschwindigkeit der D iffusion“V (Vgl. Ph. F r a n k , Physikal. Ztschr. 19. 516; C. 1919. I- 320.) In Ergänzung der Rechnungen von F r a n k zeigt Vf., daß das Fortrücken des maximalen Konzentrationsgefälles bei der Diffusion einer unendlich langen Fl.-Säule nach demselben Gesetz erfolgt wie die Fortpflanzung des Konzentrations- maximums bei der Diffusion einer unendlich dünnen Schicht. (Physikal. Ztschr. 20. 339—40. 1/8. [18/3.] Wien, Physikal. Lab. d. Techn. Hochschule.) B y k .

Reinhold Fürth, Schwankungserscheinungen in der Physik. II. Schwankungs­erscheinungen im Gebiete des mikroskopisch Sichtbaren (Kolloidstatistik). Vf. behan­delt in dieser Übersicht das statistische Gleichgewicht einer Suspension mit Ver­nachlässigung der Schwere theoretisch und an Hand des vorliegenden Versuchs- materials; weiterhin auch das statistische Gleichgewicht einer Suspension unter Einw. der Schwerkraft. (Physikal. Ztschr. 20. 332—35. 15/7.) B y k .

Reinhold Fürth, Schwankungserscheinungen in der Physik. III. Schwankungs- (rscheinungen im Gebiete der Molekülicelt (thermodynamische Statistik). (Vgl. Physi- kalv Ztschr. 20. 332; vorst. Ref.) Behandelt werden mikrokanonische Gesamt­heiten, und zwar Dichteschwankungen, Temperaturschwankungen, Energieschwan­kungen, Drucksehwankungen, Schwankungen des Brechungsexponenten, Konzen- hationschwankungen von Gemischen; weiterhin kanonische Gesamtheiten, sowie Uberschreitungserscheinungen. (Physikal. Ztschr. 20. 350—57. 1/8.) B y k .

54*

Page 16: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

7 4 2 A . A l l g e m e in e u n d p h y s i k a l i s c h e C h e m i e . 1 9 1 9 . H I .

R.. Wunderlich, Elementare E in führung in die Eissoziationstlieorie. Entgegen der Forderung von A . S t o c k u . n. die elektrolytische Dissoziationstheorie aus dem Schulunterricht fortzulassen, wird darauf hingewiesen, daß weder die Physik noch die Chemie in der Schule diese Theorie entbehren kann. Es wird dann gezeigt, in welcher einfachen und schlichten Weise der Schüler in die wesentlichsten Teile der Dissoziationstheorie eingefühit werden kann. (Ztschr. f. physik.-chem. Unterr. 32. 119—23. Juli. Oldenburg i. 0.) M e y e r .

K. Bruno, Elektronenversuche m it Flammen. Bringt man zwei isolierte leuch­tende Gasflammen mit den beiden Polen einer HOLTZschen Influenzmaschine in Verb., so nimmt die negativ geladene Flamme die Form eines Pilzes an. Die leuchtende Flamme ist also positiv elektrisch. Die Träger der elektrischen Ladung sind die glühenden Kohlenteilchen, die auch am Brennerrohr einen deutlich schwarzen Niederschlag liefern. Es wird dann eine Versuchsanordnung beschrieben, mittels der ein Elektroskop durch negativ geladene Teilchen, die von der Flamme herrühren, geladen wird. Die Ladung erfolgt durch langsame Elektronen. Weitere Verss. sind im Original nachzusehen. (Ztschr. f. physik.-chem. Unterr. 32. 137—38. Juli. Nach den Vierteljahrsberichten des Wiener Vereins zur Förderung des phy­sikalischen und chemischen Unterrichts 23. Nr. 1—4. [1918].) M e y e r .

Irving Langmuir, E ie Verteilung der Elektronen in den Atomen tm d Molekülen. (Journ. Arnerie. Chem. Soc. 41. 868—934. Juni [3/3.] Schenectady [N. V.], Research Lab. of the General Electric Comp. — C. 1919. III. 360.) S t e t n h o r s t .

H. Baerwald, Eine pralctische Anwendung der Methode des zentralen Feldes zu r Bestimmung von EleJctronenaustrittsgeschwindigkeiten. Vf. wendet die Methode, mittels eines isoliert eingeführten und von den primären Kathodenstrahlen ge­schützten Ringes das Einsetzen einer Sekundärstrahlung in Gasen festzustellen, au, um auch die aus Metallen im höchsten Vakuum austretenden Elektronenmengen bis zur Grenzgeschwindigkeit der Primärstrahlung, d. h. bis zu ihrem Beginn, zu verfolgen. Macht man den Ringauffänger möglichst dünn, so kommt man zu einer Methode, um nicht bloß Mengen, sondern auch Austrittsgeschwindigkeiten von Elektronen zu messen; diese Methode hat alle Kennzeichen u. Vorteile derjenigen des zentralen Feldes. (Physikal. Ztschr. 20. 337—39. 1/8. [3/5.] Darmstadt, Physika! Inst. d. Techn. Hochschule.) B y k .

Zwaardemaker und F. Hogewind, E ie lichtelektrische Empfindlichkeit von Gelen. Bei der Unters, von Riechstoffen zeigte sich, daß die Lsg. eines beliebigen festen oder fl. Stoffes nur daun lichtelektrisch empfindlich ist, wenn der Stoff an und für sich photoelektrisch ist, die Lsg. kolloidal ist und ultraviolette Strahlen stark absorbiert. Auch bei physiologischen Fll. zeigte sich, daß krystalloide Lsgg. nicht photoelektrisch sind. Kolloidale nur, wenn sie den obigen Bedingungen ge­nügen. Es wurden gefunden die Halbwegszeiten für nachstehende Körper bestrahlt und unbestrahlt: Eugenol in W. frisch 2 Min. 15 Sek., IS Min.; nach 1 Stde. 1 Min. 40 Sek., 18Min.; nach 2 Tagen 1 Min. 15 Sek., 18 Min.; nach! Tagen 1 Min., 18Min.; nach 7 Tagen 50 Sek., 18 Min.; nach 10 Tagen 50 Sek., 18 Min.; Serumglohulinlsg. verd. 8 Min., 18 Min.; Serumalbuminlsg, verd. 8 Min., 18 Min.; Pfcrdeblutscruin 5*/a Min., 18 Min.; Pferdeblut 5,5 Min., 18 Min.; Pferdeblut mit W. verd. 3,5 Min., 18 Min.; Hühnereiweiß in Glycerin konz- 8 Min., 18 Min.; Nuclein in W. konz.7 Min., 18 Min.; Pepsin in Glycerin konz. 10 Min., 18 Min.; E iastase in Glycerin konz. 8 Min., 18 Min.; Pankreatin in W. 2°/0ig. 8 Min., 18 Min.; Leucin in W. 2°/0ig. 10 Min., 18 Min.; Tyrosin in W. konz. 7 Min., 18 Min.; 2°/0ig. A gar 9 Min., 18 Min.;

Page 17: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

1919. III. A. A l l g e m e in e u n d p h y s i k a l i s c h e C h e m i e . 743

6%ig- Agar 8 Min., 18 Min.; 8°/0ig. Agar 7,5Min., 18 Min.; 2°/0 Gelatine 6 Min., 18Min.; Carragheen 7 Min., 18 Min.; Fischleim 7,5 Min., IS Min.; Gummi roh 7 Min., IS Min.; plastisch 10 Min., 18 Min.; vulkanisiert 5 Min., 18 Min.; Lecithin in W. konz. und Casein in W. konz. sind nicht empfindlich.

10 ccm Na-Silicat mit 20 ccm W. verd. und 10 ccm n. HCl schnell geschüttelt und ausgegossen gibt ein Gel, das für sich und mit krystalloiden Lsgg. völlig un­empfindlich ist, doch mit nachstehenden Stoffen getränkt die beistehenden Halb­wegszeiten bestrahlt und unhestrahlt gibt; Serumalbumin verd. 9 Min., 18 Min.; Serumglobulin verd. 9 Min., 18 Min.; Lecithinlsg. konz. 18 Min., 18 Min.; Pferdeblut 5 Min, 18 Min.; Casein konz. 18 Min., 18 Min.; Pankreatin 2°/0ig. 9 Min., 18 Min.; Lecithin u. Chloroform 18 Min., 18 Min.; Nucleih in W. konz. 7 Min., 18 Min.; Tyrosin konz. 6 Min., 18 Min. (Koninkl. Akad. van Wetensch. Amsterdam, Wisk. en Natk. Afd. 27. 1083—88. 30/6. [22/2.] Amsterdam.) H a k t o g h .

Karl Fehrle, Über den Zusammenhang zwischen den Atomgewichten der chemi­schen Elemente, dem spezifischen Gewicht und der Wärmetönung. I I . (Vgl. Physikal. Ztschr. 19. 281; C. 1918. II. 435.) Vf. wendet seine Formel auf einige weitere Beispiele aus anderen Gruppen des periodischen Systems an. (Physikal. Ztschr. 20. 330-32. 15/7. [14/4.].) B y k .

K. F. Herzfeld, Zur Theorie der Reaktionsgeschwindigkeiten in Gasen. Es wird eine Systematik von Ekk. zweiter Ordnung auf Grund kinetischer Vor­stellungen gegeben. Beim Zusammenstoß zweier Atome findet in einem Bruchteil der Stöße, der temperaturunabhängig und von der Größenordnung 1 ist, Verb. statt, wenn die Wärmetönung positiv ist, desgleichen beim Zusammenstoß eines Moleküls und eines Atoms. Beim Zusammenstoß zweier Moleküle tritt nur in einem sehr kleinen, temperaturabhängigen Bruchteil der Stöße Ek. ein. Ist die Wärmetönung negativ, so findet dann Ek. zwischen einer Molekel und einem Atom statt, wenn die gegenseitige kinetische Energie gleich oder größer ist als die ne­gative Wärmetönung. Hierbei hat das entstehende Molekül einen analogen inneren Quantenzustand wie das Ursprungsmolekül. Diese Vorstellungen werden auf die Bromwasserstoffbildung angewandt und ergeben genau die von B o d e n s t e i n ge­fundenen experimentellen Eesultate. Es wird auch gezeigt, daß eine nach den gleichen Formeln ablaufende Jodwasserstoffbildung gegenüber der experimentell gefundenen verschwindet, diese selbst konnte hingegen nicht erklärt werden. End­lich wird eine Formel der Ecaktionsgeschwindigkeiten erster Ordnung gegeben. (Ztschr. f. Elektrochem. 25. 301—4. 1/9. [30/5]. Wien.) M e y e k .

F. A. Lindemann, N otiz über Dampfdruck und A ffinität von Isotopen. (Vgl. L i n d e j i a n n und A s t o n , Philos. Magazine [6] 37. 523; C. 1919. III. 419.) Wenn auch in der erwähnten Arbeit gezeigt wurde, daß eine Trennung von Isotopen durch Fraktionierung u. chemische Mittel möglich sein muß, so war doch zunächst keine Abschätzung der Größenordnung der Dampfdruck- oder Affinitätsdifferenzen möglich. Eine solche quantitative Abschätzung kann man darauf gründen, daß die FF. der beiden isotopen Bleiarten innerhalb der Versuchsfehler identisch sind. Vf- leitet hieraus ab, daß die Schwingungsamplituden beider Isotopen beim F. identisch sind. Die weitere Behandlung wird verschieden, je nachdem man die erste oder zweite PLANCKsehe Strahlungstheorie zugrunde legt. Die zweite Theorie, die der kontinuierlichen Absorption, gibt hier einfachere Eesultate. Da die zurück­treibende elastische Kraft für beide Isotopen dieselbe wird, so wird die Sehwingungs- cahl umgekehrt proportional der Quadratwurzel des Atomgewichtes. Durch eine

mensionalbetraehtung wird die Differenz der chemischen Konstanten der Isotopen

Page 18: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

744 B . A n o r g a n is c h e C h e m i e . 1919. III.

zu 3/-> log — abgeleitet, wenn A 1 und A 2 die Atomgewichte sind. Ist dann

A t = A s (1 —{- <5), so wird der Logarithmus des Verhältnisses der Dampfdrückelg fi3 d, wo n das Verhältnis der charakteristischen Tempp. der beidenBleiarten zur Temp. des F. ist, Für die Dampfdrücke erhält man auf diese Weise eine mögliche Differenz von 7500/0. Wären dagegen die chemischen Konstanten identisch, so würde eine erheblich gröbere Differenz der Dampfdrücke von etwa l°/o zu erwarten sein. Die chemische Trennung kommt bei Tempp., die für che­mische Rkk. überhaupt in Betracht kommen, quantitativ nicht in Frage. Für die EK. von Zellen mit den beiden Isotopen als Elektroden führt die Dimensional­betrachtung der chemische Konstante auf EK. von 1 0 ~ a Volt; bei Identität der chemischen Konstanten kann die Differenz auf 0.18 Millivolt steigen. Die erste PLANCKsche Theorie gibt größere Differenzen. Im Falle der Existenz von Nullpunkts-

ß Venergie bleiben in der Dampfdruckdifferenz nur höhere Potenzen von ' ^ - ( ß v

charakteristische Temp., T F.) übrig. Die Größe des Effekts kann daher als Kriterium für die Existenz von Nullpunktsenergie angesehen werden. (Philos. Magazine [6] 38. 173—81. Juli. [1/5.] Sidmouth.) B y k .

S. Chapman, D ie Möglichkeit der Trennung von Isotopen. (Vgl. L i n d e m a n n , Philos. Magazine [6] 38.173; vorst. Ref.) Zu den möglichen von L i n d e m a n n u . A s t o n angegebenen Methoden zur Trennung von Isotopen kommt noch die der thermischen Diffusion hinzu. Diese besteht darin, daß zwischen den in zwei verschiedenen miteinander kommunizierenden Gefäßen von verschiedener Temp. befindlichen, gleich zusammengesetzten Gemischen zweier Gase sich ein Gleichgewicht herstellt, bei dem in dem kälteren Gefäße ein kleiner Uberschuß des schwereren Gases sich befindet. Bei gleichem Verhältnis der Drucke, bezw. der Tempp. erscheint etwa im Falle von Neon und Metaneon die Druckdiffusion bezgl. der Trennung als vor­teilhafter. Da es aber leichter ist, große Temp.- als Druckdifferenzen aufrecht zu erhalten, so dürfte in praxi doch die Methode der thermischen Diffusion den Vor­zug verdienen. Die Wirksamkeit der Methode wird wesentlich dadurch erhöht, daß sic beliebig oft wiederholt werden kann. Die Zeit, die zur Erreichung des Gleich­gewichtszustandes erforderlich ist, wird höchstens auf Stdn. geschätzt. (Philos. Magazine [6] 38. 182— 86. Ju li. [Mai.] Cambridge.) B yk.

B. Anorganische Chemie.M. K. Hoffmann, 34 000 anorganische Verbindungen. Der Vf. gibt eine

Tabelle der Elemente mit der Anzahl ihrer Verbb. an, die zugleich das Einteilungs­prinzip des „Lexikons der anorganischen Verbb.“ zeigt. (Chem.-Ztg. 43. 577—78. 6/9. — Ztschr. f. angew. Ch. 32. 292. 5/9. [29/7].) JüNG.

R. Gross, D as Lauephotogramm des Eises. Die Röntgenaufnahmen sprechen für eine Achsenanordnung mit zwei Molekülen im Elementarparallelepiped. Das entsprechende Gitter ist dihexagonal bipyramidal. (Zentralblatt f. Min. u. Geol. 19 1 9 . 201—7. 1/7. und 15/7. [3/5.] Greifswald, Mineralog. Inst. d. Univ.) B y k .

M. Le Blanc, Photochemische Umsetzungen im System S 0 2C12 s N O a -f- CI unter dem Einfluß von Strahlen bestimmter Wellenlänge. Unter Mitarbeit von K. Andrich und insbesondere von W. Kangro. Zur Unters, gelangte das

Page 19: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

1919. n r . B . A n o r g a n is c h e C h e m i e . 745

System SOs -(- CI, == S02C12, weil die Absorptionsspektra dieser drei Stoffe sich nicht wesentlich überlagern, so daß das System mit Strahlen belichtet werden kann, die nur von dem einen Bestandteil absorbiert werden. Die Unters, der Absorptionsgebiete der drei Stoffe ergab, daß Chlor einen Absorptionsbereich vom Sichtbaren bis ins mittlere Ultraviolett u. ein Maximum bei 340 fxfx hat. SO, hat ein Absorptionsmaximum bei etwa 290, ein Minimum bei 240 fXfi- Die Absorption beginnt bei 325 ¡.tu merklich zu werden. Sulfurylchloriddampf absorbiert von etwa 300 an. Die Absorption steigt bald sehr stark an. Wenn auch die Absorptions­gebiete der drei Stoffe ineinandergreifen, so gibt es doch Teile, in denen praktisch nur ein einzelner Stoff absorbiert. Als Lichtquelle wurden kondensierte Hoch­spannungsfunken zwischen Ni- u. Cd-Elektroden bei etwa 10000 Volt u. 0,2 Amp. Wechselstrom benutzt. Das Funkenlicht wurde spektral zerlegt, u. die gewünschte Liniengruppe wurde herausgeschnitten. Wenn sich auch bei der photochemischen Behandlung de3 Systems S02 -f- Cl2 == S02C1, Nebenprodd. bilden, so verläuft doch die Hauptrk. innerhalb einer Fehlergrenze von 10°/o nach dem angegebenen Schema. Bei der Belichtung von SOaCI2 mit Strahlen, die im wesentlichen nur von ihm selbst absorbiert werden, kann die Zers, als praktisch quantitativ ange­nommen werden, und zwar sowohl bei 55°, als auch bei 100°. Die Zers, vollzieht sich glatt und bei gleicher Belichtung mit konstanter Geschwindigkeit ohne merk­lichen Einfluß der Konz, des lichtempfindlichen Stoffes. Wird das System SOa -f- CL mit Strahlen belichtet, die nur von SO, absorbiert werden, so tritt ein kleiner Druckrückgang ein, der wahrscheinlich auf das Eintreten von Nebenrkk. zurück­zuführen ist. Wird dieses System mit Strahlen belichtet, die nur von Chlor ab­sorbiert werden, so erfolgt in der Hauptsache die B. von Sulfurylchlorid, doch hört nach einiger Zeit die Druckänderung auf, indem sich ein stationärer Zustand einstellt. Die Geschwindigkeit, mit der die Lichtrk. bei dem angewendeten Druck einsetzt u. abklingt, u. somit auch die Lage des stationären Zustandes hängen bei konstanter Temp. höchst wahrscheinlich stark von einem kleinen Gehalt Wasser­dampf ab. Ist derselbe zu gering, so ist die Untersuchuugsmöglichkeit des Systems sehr beschränkt. Bei Vorhandensein eines kleinen Wasserdampfgehaltes ergab sich folgendes: Je höher die Temp. ist, desto eher tritt der stationäre Zu­stand ein. In einer Anzahl von Fällen wurde eine Umkehr beobachtet, so daß der endgültige stationäre Zustand nicht als Abschluß einer Druckabnahme, sondern einer Druckzunahme auftTat. Bei den Versuchstempp. 105 u. 125°, bei denen die chemische Gleichgewichtslage des untersuchten Systems im Dunkeln bekannt ist, liegt der stationäre Zustand im Lichte im Vergleich zum chemischen Gleich­gewichtszustand mehr auf der Seite des SOsCl2. Ein Zusammenfallen beider findet nicht statt. Das Gleiche ist aller Wahrscheinlichkeit auch bei 55° der Fall. Je niedriger die Temp. ist, desto mehr verschiebt sich sowohl der stationäre Zustand im Licht, wie der chemische Gleichgewichtszustand im Dunkeln nach der Sulfuryl- chloridseite, was auf einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Zuständen hin­deutet. Zur Erklärung der beobachteten Tatsachen wird angenommen, daß im Lichte, das nur vom CI absorbiert wird, die B. von S02Cla erfolgt. Aber das ge­bildete Sulfurylchlorid wird bei Ggw. von CI durch dieselben Strahlen auch zer­setzt. Diese Sensibilisierungsrk. ist nur möglich bei einer S02Cl2-Konz., die größer ist, als beim chemischen Gleichgewicht des in Frage stehenden Systems. Dieselbe wird also erst einsetzen können, sobald, ausgehend von S02 -f- Cl3, die chemische Gleichgewichtskonz, von S02CI2 erreicht ist, und um so stärker werden, je mehr diese Konz, überschritten wird. Treten keine besonderen Verzögerungserscheinungen auf, so wird man erwarten können, daß durch die beiden entgegenwirkenden Re­aktionsgeschwindigkeiten ein allmähliches Abklingen der Druckabnahme bis zur Erreichung eines stationären Zustandes eintreten muß. Da sich mit fallender

Page 20: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

746 B . A n o r g a n is c h e Ch e m i e . 1919. DI.

Temp. das chemische Gleichgewicht immer mehr nach der Seite des SOsClj ver­schiebt, so muß sieh auch der stationäre Zustand immer mehr mit fallender Temp. nach dieser Seite verschieben. Über den Einfluß des WasserdampfeB auf die Bk. werden Vermutungen angestellt, die im Original naehzulesen sind. (Ztschr. f. Elektrochem. 25. 229—51. 1/8. [Mai.] Physik.-ehem. Inst, der Univ. Leipzig.)

M e y e r .Max Trautz, D er Tristickstoff N %. Stickstoff gewinnt durch elektrische Ent­

ladungen die Eigenschaft, gelb nachzuleuchten und in diesem Zustand auch nach der Entfernung aus der Entladungsbahn und Entziehung von Ionen, mit Hg unterB. von Nitrid, mit NO unter B. von N2 u. Ns0 3 zu reagieren, wobei das Licht erlischt. Es verschwindet von selbst bei Zimmertemp. im Laufe von etwa einer Minute, wenn der Gesamtdruck 2 mm beträgt, u. zieht sich in einem sehr hellen Lichtblitz von sehr kurzer Dauer zusammen beim Eintauchen des Gefäßes in fl. Luft. Es wird wahrscheinlich gemacht, daß der vorwiegende Bestandteil dieses aktiven Stickstoffs der Tristickstoff N3 ist. Oberhalb der Temp. der fl. Luft ist seine Konz, größenordnungsweise 0,002 mm. Seine Bildungs wärme aus Ns und N- Atomen ist 5000—10000 cal. Die Beständigkeit des Tristickstoffs wird eingehend diskutiert. (Ztschr. f. Elektrochem. 25. 29,7—300. 1/9. [14/5.] Heidelberg. Physik.- chem. Abt. des Univ.-Lab.) M e y e r .

Andreas von Antropoff, Experimentelle Untersuchung über die Löslichkeit der Edelgase in Flüssigkeiten. Für die Arbeiten mit Edelgasen im allgemeinen und für die Löslichkeiten im besonderen werden folgende neue Konstruktionen und App. eingeführt und beschrieben: Eine vereinfachte und verbesserte Form der TöFLERschen Quecksilberluftpumpe; eine „Absorptionspipette“, die dazu dient, eine absorbierende Lsg., z. B. Natronlauge, in ein unter Hg-Verschluß stehendes Gas­gemisch (z. B. im Funkenapp. von B a y l e i g h ) einzuführen und nach erfolgter Absorption wieder quantitativ und ohne Gasverlust herauszuschaffen; ein App. zur Löslichkeitsbest., in welchem die Lösungsmittel u. ihre Dämpfe mit keinem Hahn in Berührung kommen; eine „Flüssigkeitsbürette“, welche es ermöglicht, die Fl. zu entgasen und in genau bestimmter Menge in 'den Löslichkeitsapp. einzuführen, gleichfalls ohne einen Hahn zu berühren. Unter der Löslichkeit eines Gases ist hier der Ahsorptionskoeffizient ß verstanden, d. h. das Volumen des auf Normal­bedingungen reduzierten Gases in ccm in der Masseneinheit (Gramm) des Lösungs­mittels. Die Löslichkeiten in Wasser und ihre Abhängigkeit von der Temp. sind in folgender Tabelle enthalten:

Helium Neon Argon Krypton Xenon ! Ba Em1

Xenon in Anilin

0° . . 0,0097 0,0114 0,0578 0,1105 0.242 ! 0,510 _10° . . 0,0099 0,011S 0,0452 0,0810 0,174 i 0,326 0,66920° . . 0,0100 0,0147 0,0374 0,0626 0,123 0,222 0,50130° . . 0,0101 0.0155 0,0326 0,0511 0,098 0,162 0,45540° . . 0,0103 0,0217 0,0286 0,0433 0,0S2 j 0,126 0,43150° . . 0,010S 0,0322 0,0257 0,03S3 0,073 0,100 0,41160° . . — — — 0,0357 — 0,085 —

Ein Vers., die Löslichkeit des Xe in Eisessig zu bestimmen, mißglückte. Jedoch scheint sie noch größer als in Anilin zu sein. (Ztschr. f. Elektrochem. 25. 269—97. 1/9. [1/3.] Karlsruhe i. B.) M e y e r .

Elisabeth Benedict und Hermann Senftleben, E ine Anordnung zur ob­jektiven Sichtbarmachung der Eigenschaften trüber Medien an leuchtenden Kohlenstoff-

Page 21: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

1919. III. B. A n o r g a n is c h e C h e m i e . 747

flammen. Im Verlaufe von Unterss. über die optischen Eigenschaften leuchtender Kohlenstoffflammen -wurden die Yff. zu der Annahme geführt, daß derartige Flammen, in denen ja Kohlenstoff in fein verteiltem Zustande die lichtaussendenden Partikel bildet, als trübes Medium aufzufassen sind. Unter einem trüben Medium versteht man ein Medium, in das Teilchen einer fremden Substanz von der Größe der Wellenlänge des Lichtes eingelagert sind. Verss. zur experimentellen Prüfung der gemachten Annahme zeigten, daß bei genügend intensiver Bestrahlung der Flamme seitlich abgebeugtes Licht deutlich wahrnehmbar ist, das auch bestimmte Polari­sationseigenschaften aufweist. Es wird eine Anordnung beschrieben, mittels derer man diese Erscheinungen auch einem größeren Auditorium sichtbar machen kann. (Ztschr. f. physik.-chem. Unterr. 32. 130—32. Juli. Breslau.) M e y e r .

ü . Parravano und P. Agostini, Über die JRcduktion der Metallsulfide mittels des Alum inium s. Die Unters., deren experimentelle Ergebnisse in Tabellen mit­geteilt werden, erstreckt sich auf die Sulfide PbS, Cu,S, SnS, CdS, ZnS, SbsS„ Ag,S, BisS3, NiS u. CoS. Der Verlauf der Rk.

Me' + MeS ^ Me'S - f Me

hängt in erster Linie von der Verschiedenheit der Tension des Schwefels in den beiden Sulfiden (vgl. Gazz. chim. ital. 47. I. 147; C. 1918. II. 9) ab. Außerdem kann die Rk. nur dann vollständig verlaufen, wenn Me völlig unmischbar mit Me', Me'S oder MeS ist. Die Unters, ergibt, daß alle genannten Sulfide in erheblichem Maße und einige vollständig durch Aluminium entschwefelt werden. Wahrschein­lich wird eine umfangreichere Unters, der entsprechenden ternären Systeme die Möglichkeit zeigen, eine vollkommenere Entschwefelung auch in denjenigen Fällen zu erreichen, in denen ein Sehwefelgehalt des erhaltenen Metalls festgcstellt wurde. Bemerkenswert ist die Entschwefelung des Schwefelzinks, für das eine Bildungs­wärme angenommen wird, die, auf ein Atom Schwefel berechnet, größer ist, als diejenige von AlsSs. Für PbS, Cu,S, SnS, Ag,S u. Bi3S, nähert sich die erhaltene Metallmenge der theoretischen. Für CdS, ZnS, NiS u. CoS ist dies nicht der Fall. In den ersten beiden Fällen ist dies anf die Flüchtigkeit des gebildeten Metalls zurückzuführen, in den beiden anderen Fällen auf die außerordentliche Heftigkeit der Rk., bei der ein erheblicher Teil der reagierenden M. aus dem Gefäß heraus­geschleudert wird. (Gazz. chim. ital. 49. I. 103 —15. 8/5. Florenz. Lab. für an- organ. u. physikal. Chemie des Istituto di Studi Superiori.) P o s n e r .

R. W. Wood, Optische Eigenschaften homogener und körniger Schichten von Natrium und K alium . Schichten von Na und K, die durch Dest. in luftleer ge­machten Glasgefäßen erzeugt worden sind, zeigen glänzende Farben sowohl im durchgelassenen wie auch im reflektierten Licht, und u. Mk. erwiesen sich die Schichten als aus sehr kleinen, fast ultramikroskopischen Körnern zusammengesetzt. Die von dem Vf. zuerst ausgesprochene Auffassung, daß die Farben auf optische Resonanz zurückzuführen seien, erwies sich späteren theoretischen Unters3. gegen­über als unhaltbar. Neben der angegebenen Farbenerscheinung gibt es noch eine ganze Reihe von anderen, so die an manchen Vogelfedern beobachteten, die sich nicht auf die gewöhnlichen optischen Gesetze zurückführen lassen. Es gibt eine britische Temp. in dem Sinne, daß unterhalb derselben sich das Metall in homo­gener ■ Schicht niederschlägt, dagegen oberhalb derselben in körniger Form. Die meisten bisher vorliegenden Daten übeT die Lichtdurchlässigkeit von Na oder K- Bcbichten beziehen sich offenbar auf gekörnte Schichten, d. h. sind oberhalb der kritischen Temp. beobachtet worden. In diesem Falle hängt die Farbe mit der Art der körnigen Struktur zusammen. Man kann indes auch bei diesen beiden

Page 22: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

748 B. A n o r g a n is c h e C h e m i e . 1919. III.

Metallen homogene Schichten erhalten, wenn man die Kondensation auf der inneren Seite eines Quarzgefäßes vornimmt, das von außen mit fl. Luft gekühlt wird. Na- oder K- Schichten, die auf diese Art hergestellt sind, zeigen im durchgclassenen Licht hlaugraue bis schwarze Farbtöne, reflektieren andererseits metallisch wie Ag. Bei Zimmertemp. wandeln sich die homogenen Schichten in körnige um, und zwar in Sekunden, Minuten oder Stunden, je nach ihrer Dicke. Die homogenen Schichten sind auffallend durchlässig für ultraviolettes Licht. Eine K-Schicht, die für das sichtbare, von einem W-Faden ausgesandte Licht durchaus undurchsichtig ist, läßt das ganze Spektrum unterhalb 2900 bis zur letzten Cd-Linie bei 2147 voll­ständig hindurch. In einem evakuierten Quarzgefäß würden durch Dest. einer kleinen Menge Na mittels der Flamme körnige Schichten erzeugt, deren Farbe von Hellblau durch Grün bis zu Grüngelb und Dunkelrot sich änderte.' Durch An­legen von mit fl. Luft getränkter Baumwolle läßt sich diese Schicht in eine homogene unter Farbänderung verwandeln. Die Strukturveränderungen der Schicht lassen sich mikroskopisch verfolgen. Die Erscheinungen hängen offenbar mit der Ober­flächenspannung zwischen dem Glase und dem Metall und mit deren Abhängigkeit von der Temp. zusammen. Die Reflexion und die Durchlässigkeit der Schichten wurde mit Hilfe eines kleinen Quarzspektrographen untersucht. Die Verss., die sich auf homogene Schichten von tiefer Temp. beziehen, ergaben für K ein hohes Reflexionsvermögen vom Rot bis zur Wellenlänge 3400, unterhalb deren es rasch abnimmt. Bei Na hält das starke Reflexionsvermögen auch unterhalb 3400 durch das ganze Spektrum hindurch au. Das Reflexionsvermögen des Na ist im Sicht­baren von der Größenordnung 80—95°/0, im Ultraviolett zwischen 2100 und 3000 von der Ordnung 50—60%. Die Ultraviolettdurchlässigkeit der beiden Metalle ist eine ganz ungewöhnliche. Selbst Ag läßt nur bis 3000—3200 hindurch, und auch diese Durchlässigkeit ist nicht sehr hoch, wenn die Schicht so dick ist, daß sie sichtbares Licht nicht mehr hindurchläßt. Die spezifischen Färbungen der körnigen Schichten sind nach dem Vf. auf eine besondere optische Wrkg. von Hohlräumen zurückzuführen, die sich infolge der Struktur ausbilden. Die Färbung der Schicht auf Glas hängt etwas von der Beschaflfenheit, besonders dem Reinheitsgrade dieser Oberfläche ab. Das von der Innenseite reflektierte Licht ist bis auf ein schmales Baud spektral vollständig. Mit wachsender Dicke verschiebt sich dieses Band von Violett nach Rot. Dieses Band erklärt Vf. dadurch, daß die Hohlräume der Schicht als Fallen für gewisse Strahlungen wirken sollen. Das Spektrum des durchgelassenen Lichtes zeigt kein scharfes Maximum an Stelle der genannten Absorptionsbande, aber die Farbe ist einigermaßen komplementär zu der des reflektierten Lichtes. Die Reflexion von der Außenseite der Schicht stimmt nicht mit der der Innenseite überein, sondern ist nichtselektiv, etwa wie die des Ag. Vf. nimmt daher an, daß die Höhlungen der Schicht nur auf der Innenseite liegen. Von der Absorptions­bande wird ein kleiner Teil des Lichtes seitlich zerstreut. Phoiometrische Messungen über die Verhältnisse des reflektierten, absorbierten und.durchgelassenen Lichtes für verschiedene Spektralgebiete wurden angestellt. Es wird auf die Veränderung der verschiedenen Anteile bei Veränderung der Schichtdicke geachtet. Von einer bestimmten Dicke an tritt zu der gewöhnlichen Reflexion eine Diffusion von weißem Licht, die eine Art Regenbogen darstellt und die krystallinische Struktur der Schicht andeutet. Anliche Erscheinungen, wenn auch nicht in bezug auf die Mannig­faltigkeit der Farben, werden mit Ne-Schichten beobachtet. Da eine Änderung der Wellenlänge um verhältnismäßig geringe Beträge das Reflexionsvermögen yon 75 auf 4°/0 sinken läßt, so kann von einer Erklärung durch die gewöhnlichen Gesetze der Interferenz und Beugung keine Rede sein. (Philos. Magazine [6] 38. 98—112- Juli. J o h n s H o p k i n s University.) B y k .

Page 23: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

1919. III. B. A n o r g a n is c h e Ch e m i e . 749

Otto Halm und Lise Meitner, Über das Protactinium und die Frage nach der Möglichkeit seiner Herstellung als chemisches Element. (Vgl. H a h n u . M e i t n e r , Physikal. Ztschr. 20. 1 1 7 ; C. 1919. III. 117.) Die Herst. des Protactiuiums als chemisches Element hängt wesentlich von seiner Lebensdauer ab. Für diese kann man eine untere Grenze durch Unters, alter Uransalze auf Protactinium finden. Derartige stehen den VIF. nicht zur Verfügung, u. sie bitten daher Direktoren von Instituten um Überlassung solcher Präparate, wobei allerdings nur Mengen von 100 bis 200 g in Betracht kommen könnten, die seit ihrer Lagerung irgendwelchen chemischen Verarbeitungen nicht ausgesetzt gewesen sein dürfen. Sie sind bereit, die Präparate durch neue zu ersetzen. (Naturwissenschaften 7. 611— 12. 15/8. [29/7.] Dahlem, Kaiser WiLHELM-Institut f. Chemie.) B y k .

G. C. Trabacchi, E insinnige elektromotorische K räfte, die sich zwischen zwei Punkten der Achse eines in einem Magnetfelde rotierenden W ismutzylinders aus­bilden. In einem Leiter von unveränderlichem Widerstand können sich unter den angegebenen Bedingungen keine EK. ausbildeu. In Wismut erscheint das dagegen wegen der Veränderlichkeit des Widerstandes mit der Stärke des Magnetfeldes möglich. Vf. weist die Existenz einer derartigen EK. im Betrage von 300 Mikro­volt experimentell nach. (Atti R. Accad. dei Lincei, Roma [5] 27. II. 403—5. 1/12.u. 15/12. 1918. Rom, Physikal. Inst. d. Univ.) B y k .

E. Cornec und G. Urbain, Kryoskopische Untersuchung von Hoppelsalzen.Cadmiumbromid, Alkalibromid. (Vgl. Bull. Soc. Chim. de France [4] 25. 137; C.1919. III. 694.) Aus kryoskopischen Messungen nach der früher beschriebenenMethode ergibt sich die Existenz der Doppolsalze CdBri -2 H B r , CdBri -2 K B r ,C dB r^-2N aB r, CdBr^-2 N H t Br in Lsgg. Salze dieser Zus. waren, meist als Hydrate, schon bekannt. (Bull. Soc. Chim. de France [4] 25. 215—18. Mai. [20/1.)

R i c h t e r .E. Cornec und G. Urbain, Kryoskopische Untersuchung von Hoppelsalzen.

Cadmiumchlorid, Alkalichlorid. (Vgl. Bull. Soc. Chim. de France [4] 25. 215; vorst. Ref.) Aus kryoskopischen Messungen folgt die Existenz der Doppelsalze CdCl3• K C l, CdCl2-N aC l, CdCl.,-N H t Cl, CdCl.,-HCl in Lsgg. Die Tendenz zur B. von Doppelsalzen aus Cadmiumhaloid und Alkalihaloid wächst vom Chlor über Brom zum Jod. (Bull. Soc. Chim. de France [4] 25. 218—22. Mai. [26/1.].) R i c h t e r .

W. M. Hicks, Has Seriensystem im Spektrum des Goldes. Die Spektra der Cu-Gruppe des periodischen Systems bieten insofern ein besonderes Interesse, als sie allerdings einen gemeinschaftlichen Bauplan erkennen lassen, aber doch nicht die gewöhnlichen Serienlinien besitzen, und bei ihnen auch gewisse Beziehungen fehlen, die in anderen Gruppen auftreten. Sie zeigen alle ein Paar starker Dou- bletts im Ultraviolett, eine eigentümliche Gruppe umgekehrter D-Linien im Rot u. S (2) Doubletts im nahen Ultrarot. Beim Au ist speziell im Ultrarot eine D-Gruppe von der Ordnung 1 zu bemerken. Es existieren Summationslinien in den P- u. S- Reihen, die weit hinaus im Ultraviolett gelagert sind. (Philos. Magazine [6] 38. 1 - 3 1 . Juli [12/4.] Sheffield, Univ.) “ B y k .

C. Paal und Hermann Steyer, Z ur Kenntnis der Amalgame. I I . Über kolloide Goldamalgame. Die nach verschiedenen VerfF. gewonnenen, protalbinsaures oder lysalbinsaures Natrium als Schutzkolloid enthaltenden Goldamalgamhydrosole hatten sich auch in feste Form überführen lassen. Dieselben erwiesen sich jetzt nach achtmonatlicher Aufbewahrung noch als kolloidlöslich in W. Eine dieser Methoden beruhte auf der unmittelbaren Einw. von metallischem Hg auf die PAALsehen

Page 24: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

750 C. M in e r a l o g i s c h e u n d g e o l o g is c h e C h e m i e . 1919. III.

Goldhydrosole in einer H2-Atmosphäre. Ohne Schiittlung waren viele Wochen bis zum Ablauf der Umsetzung nötig. Durch Zuschmelzen des Glasgefäßes wurde bei den neueren Verss. der Austausch des 1IS mit Luft und die dadurch mögliche teilweise Oxydierung des Hg verhindert. Letztere hatte bei den früheren Verss. eine fast doppelt so große Anreicherung von Hg im Goldamalgamliydrosol ver­anlaßt, wie in den von Oxydation geschützten. ■ Denn das an das Au gebundene Hg hatte sich als Oxyd in Hydrosolform vom Au gel. und hatte letzteres immer neuen Hg-Mengen zugänglich gemacht. Bei Ausschluß der Oxydation wurde ein Goldamalgamhydrosol von der Zus. AuHg0>M erhalten.

Auch hierbei lassen sich durch vorsichtiges Ansäuern die Adhäsionsverbb. des . anorganischen Hydrosols mit freier Lysalbin- oder Protalbinsäure ausfällen. Selbst bei außerordentlich geringem Gehalt an Schutzkolloid lösen sich die Präparate in schwach alkalihaltigem W. wieder zum Amalgamhydrosol. Bei vierwöchentlichera Auf bewahren wurde allerdings ein nur 2,51% Lysalbinsäure enthaltendes Präparat alkaliunlöslich. Bei einem Gehalt von 12,37% trat dies erst nach 8 Monaten ein. Verd. Hydrazin vermochte aber auch dann noch beide zu lösen. (Kolloid-Ztschr. 25. 21—26. Juli [13/3.] Leipzig. Lab. f. angew. Chem. u. Pharm.) L ie s e g a n g .

L. Quennessen, Bemerkung über die Angreifbarkeit des P la tin s und Goldes durch Alkalien. (Vgl. N i c o la e d o t u. C h a t e l o t , Bull. Soc. Chim. de France [4] 25. 4; C. 1919. H. 755; L e id ig , Q u e n n e ss e n , Bull. Soc. Chim. Paris [3] 27. 179;C. 1902. I. 907.) Auf Grund einer Besprechung der über diesen Gegenstand vor­liegenden Arbeiten gelangt Vf. zu dem Schluß, daß Platin im allgemeinen unersetz­lich ist, daß aher für gewisse Zwecke Gold-Platin-Legierungen verwandt werden können. (Bull. Soc. Chim. de France [4] 25. 237—40. Mai. [14/3.].) R ic h t e r .

C. Mineralogische und geologische Chemie.F. Rinne, Lauediagramme des Benitoit. Für den Benitoit kommen als Klassen

die trigonal bipyramidale, die ditrigonal bipyramidale und die ditrigonal pyramidale in Frage. Diese drei Fälle müßten unterschiedliche röntgenographische Effekte er­geben. Die Entscheidung nach dieser Methode ist allerdings nur möglich, wenn man stärkere Einflüsse sorgfältig ausschaltet, wie solche z. B. Krümmungen des kry6tallographischen Materials ergeben können. Die Röntgenbilder sprechen für die Zugehörigkeit des Materials zur ditrigonal hipyramidalen Klasse. Das LAUEsche Diagramm ist entsprechend von dihexagonal bipyramidaler Erscheinung. (Zentral­blatt f. Min. et Geol. 1919. 193—201- 1/7. u. 15/7. [28/4.] Leipzig, Inst. f. Minera­logie u. Petrographie a. d. Univ.) B y k .

Ernst Kudielka, Die Zinn- und Wolframbergbaue von Schönfeld und Schlaggen- wald in Böhmen. Vf. behandelt die Zinn- und Wolframvorkommen von Schönfeld und Schlaggen wald von der geographischen und geschichtlichen, der geologischen und technischen Seito aus. Diese Wolframit- und Zinnerzlagerstätten gehören der Urgneis- und Urtonschieferformation des Kaiserwaldgebirges an, das im Archaicum das Erzgebirge mit dem Böhmerwald verband u. erst später in der Tertiärzeit von seinem natürlichen Zusammenhänge abgetrennt und isoliert wurde. Ln Jahre 1914 produzierten die österreichischen Gruben zusammen 56 t Wolframit, welche Menge sich im Kriege vervielfachte. (Montan. Rundsch. 11. 400—3. 1/7. 479—83. 1/8.)

R o se n t h a l .Max Isser, Die neuerschürften Kupfererzvorkommen im Iseltal. Im Iseltal bei

Lienz ist eine Reihe von Kupfererzvorkommen bekannt, die durch den Weltkrieg

Page 25: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

1919. III. C . M in e r a l o g is c h e u n d g e o l o g is c h e C h e m i e . 751

erhöhte Bedeutung erlangt haben. Die erste Fundstelle liegt bei Bolach, wo die Gesamtlagermasse sich aus etwa 50% Schwefelkies, 10—15°/0 Kupferkies u. 35 bis 40% taubem Schiefergestein zusammensetzt. Nach Ausscheidung des letzteren kann der Durehschnittsgehalt an Cu mit 3—3,5% angenommen werden, der sich durch entsprechende Aufbereitung leicht auf 10—12% bringen läßt. Weitere Vor­kommen finden sich am „Bergerkogl“, am Nordhange des Trojer Joches, im Virgner Wald, auf der Glauräter Alpe und bei Staniska am Eingänge des Kaiser­tales. Aus alter Zeit kennt man die Vorkommen auf der Langenitzer Alpe, im Lepetale, auf der Ganitzalpe in Defereggen, im Mühlbachgraben und bei Podarnig und endlich auf der Schlaitner Alpe in der Gemeinde Schlaiten. Einen lohnenden Abbau verspricht auch das Magnetkiesvorkommen am Schloßberg bei Lienz. (Montan. Rundsch. 11. 511—13. 16/8. Hall i. Tirol.) R o s e n t h a l .

Max Isser, D as Eisen- und Kupfererzvorlcommen am „Arzberg" bei Schwaz im Unterinntal in Tirol. In dem ausgedehnten Grubenrevier am sog. „Arzberg“ wurden früher silberreiche Kupfererze, später Eisenerze abgebaut. Die Eisengruben wurden 1885 verlassen. Die Spateisenerzlagerstätten sind in quarzreichem Phyllit- gestein eingelagert; nach der Tiefe geht die Erzführung in Kupfererze über. Man kennt hauptsächlich 2 Lagergänge, die seinerzeit im intensiven Abbau standen: Das Karolinenlagcr mit einer wechselnden Mächtigkeit von 1%—4 m und einem mittleren Eisengehalt von 32%, der nach der Tiefe allmählich abnimmt, wobei die Erzführung in Kupferkies und Fahlerz übergeht, und das Franziscilager, dessen Mächtigkeit zwischen 0,50 und 2,50 in wechselt. Das Spateisenerz ist hier häufig mit Quarz, Kalkspat u. Schiefer durchwachsen, so daß der Eisengehalt nur 24 bis 30°/o beträgt. Nach der Tiefe treten auch in diesem Lager Beimengungen von Fahlerz, Kupferkies und Bournonit (Antimonbleierz) auf und verdrängen den Spat­eisenstein allmählich ganz. Da die kupferhaltigen Eisenerze schwer schmelzbar waren, ist gerade dieser Umstand die Hauptursache der Auflassung dieses Berg­baues. Nach Probeergebnissen aus dem Jahre 186S enthielten die derben Kupfer­kiese 4,0—8,5% Cu, und die derben Fahlerze 20,0—24,5% Cu u. 0,25—0,35% Ag. Eine regelrechte Neuerschließung der Gruben würde sicher dauernd gewinn­bringend sein. (Montan. Rundsch. 11. 547—49. 1/9. Hall i. Tirol.) R o s e n t h a l .

Hans Fleißner, D ie B ildung fossiler Kohlen im Zusammenhänge mit Ver­witterungsvorgängen. Nach,Ansicht des Vfs. haben die bei der Verwitterung der Massenurgesteine in großer Menge auftretenden alkal. Lsgg. die Kohlenbildung be­einflußt. Unter günstigen Verhältnissen haben sie die im Zustande der Inkohlung befindlichen« MM. ganz oder teilweise von den Humussubstanzeu befreit. Bei voll­ständiger Entfernung dieser Stoflte führte der weiter fortschreitende Kohlungsprozeß zur typischen Steinkohle, wahrscheinlich unter gleichzeitiger Einw. der von D o n a t i i angenommenen Druckdestillation. Wurde die Auslaugung nicht vollständig durch­geführt oder gänzlich verhindert, so führte die Inkohlung der die Huminbestandteile noch enthaltenden MM. zur Braunkohle. Sonach entstammen Steinkohle u. Braun­kohle ursprünglich zwar dem gleichen Material, das jedoch im ersten Falle von den Huminsubstauzen befreit wurde, im zweiten nicht. Namentlich die Entstehung jener Kohlen, die den Übergang zwischen Steinkohle und Braunkohle bilden u. als j,Mittelkohle“ bezeichnet werden, läßt sich nach dieser Theorie zwanglos erklären. (Berg- u. hüttenmännisches Jahrbuch, herausgegeben von H ö f e r , 1919, Bd. 67. Heft 1. 1_ 1 3 ; Braunkohle 18. 188—89. 5/7. Brüx.) R o s e n t h a l .

Page 26: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

752 D . O r g a n i s c h e C h e m i e . 1919. III.

D. Organische Chemie.

T. Hemiinger und E. Hulthen, Über die S truktur des Bandenspektrums brennender Kohlenwasserstoffe. Den Gegenstand der Unters, bilden die im Gebiete 4400—3870 liegenden Teile s, £, t] der bekannten, von K a y s e r (C-H)-Banden ge­nannten Bauden. Die bisherigen Unterss. lassen vermuten, daß sie wesentliche Analogien zu der Wasserdampf bande 3064 und der grünen Bande des Magnesium­hydrids zeigen; zur Aufklärung ihrer Struktur sind größere Auflösung und voll­ständigere Messungen erforderlich. Vff. haben deshalb die Banden mit dem Kow- LANDschen Konkavgitter in den drei ersten Ordnungen photographiert. Die auf Vakuum reduzierten Schwingungszahlen der gefundenen Serien sind in Tabellen zusammeügestellt. In allen Serien ist der Intensitätsverlauf der bekannte. Die Intensität nimmt anfangs zu, erreicht ein Maximum, etwa bei der achten Linie, u. nimmt dann ab. (Ztschr. f. wiss. Photographie, Photophysik u. Photochemie 18 . 241—48. Juli-Mai 1918; Lund, Physikal. Inst. d. Univ.) B y k .

Verley, Über die Konstitution des Geraniols, Linalools und Nerols. (Bull. Soc. Chim. de France [4] 25. 6S-80. Febr. 1919. [6/11. 1918]. — C. 1 9 1 9 . I. 922.)

R i c h t e r .Octave Bailly, Einwirkung von Alkyljodiden a u f neutrales Natriumphosphat

in wässeriger Lösung. (Kurze Reff, nach 0. r. d. l’Acad. des Sciences und Journ. Pharm, et Chim. s. C. 1 9 1 9 . UI. 93. 254.) Nachzutragen ist folgendes: Methyl­phosphorsäure. BaCHsP04 -j- H.O. Wird bei 120° wasserfrei. 100 g der ge­sättigten wss. Lsg. enthalten bei 10° 2,54, bei 50° 1,05, bei 100° 0,39 g wasser­freies Salz. CaCHjPO« + 2HaO. Verliert bei 100° lH aO, wird bei 150-160° wasserfrei. 100 g der gesättigten wss. Lsg. enthalten bei 10° 0,21 g wasserfreies Salz. SrCHjjPO* -|- HaO. Verliert sein Krystallwasser sehr langsam bei 160°. 100 g der gesättigten wss. Lsg. enthalten bei 14° 1,13, bei 50° 0,68, bei 100° 0,35 g wasserfreies Salz. BaHjtCHjPOjj -|- HsO. 100 g der gesättigten wss. Lsg. ent­halten bei 17° 23,50 g wasserfreies Salz. CaH^CHsPOjj. 100 g der gesättigten, wss. Lsg. enthalten bei 17° 27,42 g Salz. SrHa(CH,P04)j -f- HsO. 100 g der bei 17° gesättigten, wss. Lsg. enthalten 25,65 g wasserfreies Salz. NasCHsP04. 100 g der gesättigten, wss. Lsg. enthalten bei 12,5° 30,79 g wasserfreies Salz. — Ä thyl­phosphorsäure. CaCjHjPOj 2HjO. Krystalle. 100 g der gesättigten, wss. Lsg. enthalten bei 20° 0.235 g wasserhaltiges Salz. — Pfopylphosphorsiiure. CaC3H,P044- 2HjO. Krystalle, die sieh fettig anfühlen. 100 g der gesättigten Lsg. ent­halten bei 18,5° 0,251 g wasserhaltiges Salz. SrC3II,P04 4" 2 H,0. Silberglänzende Blättchen. — Ällylphosphorsäurei CaC8H6P04 4" 2HsO. 100 g der gesättigten Lsg. enthalten bei 20° 0,28 g wasserhaltiges Salz. — Isobutylphosphorsäure. CaC4H9P04 -|- 2HsO. Krystalle, die sich fettig anfühlen. (Bull. Soc. Chim. de France [4] 2 5 . 240-60. Mai. [14/3.].) R i c h t e r .

Th. Sabalitschka, Über die Umsetzung der sauren Salze zweibasischer Säuren in uiisseriger Lösung. I I I . M itteilung. (II. Mitt. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 5 2 . 567;C . 1 9 1 9 . I . 838 .) Vf. hat versucht, eine Erklärung für das a b w e ic h e n d e Verhalten des sauren Kalium oxalats zu finden, das nach den früheren Beobachtungen im Gegensatz zu den sauren Salzen anderer organischer Säuren in wss. Lsg. nur sehr geringe Mengen freier Oxalsäure an Ä. abgibt. Dies schien durch Dialyse mög­lich. Setzte sieh das saure Kaliumoxalat in wss. Lsg. kaum um, so mußte das Dialysat Kalium u. Oxalsäure im Verhältnis des sauren Salzes enthalten. Sowohl bei gewöhnlicher Temperatur, als auch bei 65° ergab aber das Diflusat ein Mehr

Page 27: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

1 9 1 9 . I I I . D. Or g a n i s c h e C h e m i e .

an Kalium, und die diffundierende Fl. ein Mehr an Oxalsäure. Es wurde ferner festgestellt, daß freie Oxalsäure schneller diffundiert, als normales Kaliumoxalat. Das Ergebnis der Dialyse stand also in Widerspruch mit der Annahme einer teil­weisen Umsetzung des Bioxalats, ließ sich aber erklären durch Annahme der Ggw. von Normalsalz und Tetraoxalat in der Bioxalatlsg. neben Bioxalat und geringen Mengen freier Säure. Das Tetraoxalat diffundiert langsamer, als die anderen Oxalate, daher ist im Diffusat ein Mehr an normalem Oxalat enthalten. Mit dem früher beobachteten teilweisen Zerfall des Tetraoxalats in Bioxalat u. freie Säure steht die Annahme einer umgekehrten Umlagerung des Bioxalats zu Normalsalzu. Tetraoxalat nicht in Widerspruch, denn es scheint verständlich, daß bei Ggw. großer Mengen von Bioxalat Tetraoxalat in geringer Menge beständig ist. Diese Hypothese wurde durch Krystallisationsverss. bestätigt. Sowohl beim Eindampfen einer Bioxalatlsg. bis zum Beginn der Krystallisation u. sofortiges Absaugen der abgeschiedenen Krystalle, als auch beim Erkalten einer nicht ganz gesättigten h. Lsg. wurde zwar reines Kaliumbioxalat erhalten, aber aus einer Lsg. von geringerer Konz, krystallisierte hei -[-10® reines Tetraoxalat heraus. Daß sich aus einer h. Bioxalatlsg. reines Bioxalat abscheidet und kein Tetraoxalat, obwohl letzteres eben­falls in der Lsg. vorhanden sein kann, erklärt sich daraus, daß die Löslichkeit des Tetraoxalats mit der Temp. viel mehr zunimmt, als die des Bioxalats. Schließ­lich wurde die Richtigkeit einer früheren Beobachtung von R ü DORFF bestätigt, daß heim Ainmoniumbioxalat keine derartige Umsetzung stattfindet. (Ber. Dtscli. Chem. Ges. 52. 1378 — 84. 12/7. [4/4.] Berlin. Pharmazeut. Inst, der Univ.)

P o s n e r .I. Guareschi, Neue ß ß-JDialkylghitarsüuren. Vf. hat früher (Atti R. Accad.

Sc. Torino 36.; C. 1901. I. 821) eine allgemeine Methode zur Gewinnung von ßß-D ialkylglutarsäuren mitgeteilt, die darauf beruht, daß man Ketone R-CO-R' mit Cyanessigester u. Ammoniak zu ßß-IH alkyl-u u'-dicyanglutarimid kondensiert und letzteres durch Kochen mit verd. Schwefelsäure zur ß /J-Duükylglutarsäure RR'C(CH,• COOH)a hydrolysiert. Nach dieser Methode hat Vf. noch folgende neue Säuren dargestellt.

ß ß-D ipropylglutarsäure, CnHJ(l0 4 = (C3H;)äC(CHa-COsH)s. Aus ß/3-Dipropyl- ßß'-dicyanglutarimid beim Kochen mit 60°/oig. Schwefelsäure (2—3 Stdn.). Farb­lose Krystalle aus W. F. 112—113°, 1. in A. u. Ä., swl. in k. W. Ohne Rück­stand destillicrbar. Gibt mit BaCl, keinen, mit CaCl, in der Wärme krystallinischen Nd. — Ag-Salz. Weiße Nüdelchen, wl. — Cu-Salz. Grünlichblau, krystallinisch, wl. — ZnC„H130 4, uni. Nd. — ß ß-Äthylpropylglutarsäure, (C,H5XCtH,)C(CH2 • COaH),. Aus /?/3-Äthylpropyldieyanglutarirnid beim Erhitzen mit kouz. Schwefelsäure. Farb­lose, glatte Nadeln oder Blättchen aus W., wl. in k. W., 1. in A. u. A. Reagiert stark sauer. F. 71—72°. — ßß-M ethylisobutylglutarsäurc, [(CH3)2CH • CH,][CH3]C(CHa• COjHJj. Aus Methylisobutyl-u u ’ dieyanglutarimid beim Kochen mit 60°/oig. Schwefelsäure, F. 63—65°. — ß ß-M ethylisohexylglutarsäure, [(CHj^CH • CH, • CH, • CHs][CHj]C(CH,-COsH)a. Analog aus Methylisohexyldicyauglutarimid. Krystalle aus A. oder W. F. 62—63°, 1. in ca. 440 Tin. W. von 15°. — A g^P^O *. Weißer Nd. — ZnClaH20O4, Nd. — ßß-M ethylnonylglutarsäure, C16Ha80 4 = [CH3.(CHs), • CHä][CH3]C(CHs• C08H)s. Analog aus Methylnonyldieyanglutarimid. Farblose Blättchen, swl. in W., F. 46,5—47,5°. — ß ß-M ethylhexylglutarsäure, ^HsXCjHjäJCiCHj-COOHlj. Analog aus Methylhexyldicyanglutarimid. Krystalle aus verd. A. F. 52—53°. (Gazz. chim. ital. 49 . I. 124—33. 8/5. 1919. [Mai 1918.] Turin. Univ.) POSNER.

A. Angeli, Über einige Umwandlungen der Nitrocellulose. Um den rauchlosen Pulvern eine größere Beständigkeit zu verleihen, hat Vf. versucht, dieselben mit

Page 28: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

754 D. Or g a n i s c h e Ch e m i e . 1919. III.

organischen Basen zu vermischen. Einige dieser Basen bleiben in Berührung mit der Nitrocellulose jahrelang unverändert, z.B. Diphenylamin, während andere hierbei Färbungen liefern, sieh also umwandelu. So wird Anilin in kurzer Zeit vollständig umgewandelt. Mit Pyridin wird Nitrocellulose (Kollodiumwolle) leicht gelatiniert und liefert mit größeren Mengen eine kollodiumartige viscose Fl., die bei gewöhnlicher Temp. nach wenigen Tagen dünnflüssig wird. Die Nitrocellulose wird also ebenfalls vollständig umgewandelt. Mit W. fällt aus der Lsg. ein weißes amorphes Pulver, das durch Umfällen mit verd. Schwefelsäure aus allcoh. Lsg. ge­reinigt wird. Das Prod. ist 11. in Aceton, 1. in A., aber swl. in Ä. oder Bzl. Es beginnt gegen 165° sich zu bräunen und ist bei 250° fast schwarz. Es ähnelt in gewisser Weise dem Prod., das Berl und F o d o r (Ztschr. f. d. ges. Schieß- u. Sprengstoffwesen 5. 254; C. 1910. II. 874) aus Nitrocellulose und Alkali erhalten haben, ist aber von demselben anscheinend verschieden. Die neue Verb. ist uni. in Ammoniak, aber 1. in Alkalien; sic reagiert leicht mit Phenylhydrazin. ((Jazz, chim. ital. 49. I. 159—64. 8/5.) P o s n e r .

I. Gruareschi, Untersuchungen über Krystallisationswasser. Verbindungen mit 211^0 und 3 H t 0 . Im Anschluß an frühere Unterss. (Atti R. Acead. delle Scienze di Torino 49; C. 1915. I. 1041 und später) hat Vf. noch eine größere Reihe von krystall wasserhaltigen Salzen untersucht. Er findet, daß viele Salze mit 2HjO (und 3H40) das letzte halbe Mol. Krystallwasser sehr viel langsamer oder erst bei höherer Temp. verlieren, als die ersten l'/2 Mol. Außerdem findet der Verlust des letzten halben Mol. in genau definierten Grenzen statt. Da auch die Formel Hs0 die Existenz von j,halben Wassermolekülen“ nicht verständlich erscheinen läßt, sollte man von dieser Bezeichnung absehen. Es ist viel wahrscheinlicher, daß die Metallsalze ein höheres Mol.-Gew. besitzen als gewöhnlich angenommen wird. Manganformiat sollte daher nicht als Mn(CH02)2,2HjO, sondern [Mn(CH02)2]3, 4H,0 formuliert werden. Auch die Krystallwasserbest. vieler Alaune spricht für die alte Formel mit 24HaO. Da sehr viele Salze ihr Krystallwasser in Bruchteilen von Molekülen verlieren, muß deren Mol.-Gew. wahrscheinlich höher angenommen werden, als dies gewöhnlich geschieht. In der vorliegenden Arbeit werden fol­gende Salze untersucht: Salze der Ameisensäure. Sr(CH02)2 -f- 21LO. Deshydrn- tationspunkt 30°. Das letzte halbe Mol. wird sehr langsam abgegeben. — Zn(CHO,)j -{- 2HsO. Monokline Prismen. Deshydratationspunkt 70°. Das wasserfreie Salz nimmt an der Luft l 1/* Mol. H20 auf. — Mn(CH02)j -f- 2HaO. Deshydratations­punkt 70°. Das letzte halbe Mol. H20 wird langsam abgegeben. — Ferroeyan- wasserstoffsäure. K-Salz. K4Fe(CN)„ -f- 3HsO. Deshydratationspunkt: Im Thermo­staten 50°, im Luftstrom 42°. Das letzte halbe Mol. HsO wird langsam abgegeben. Über CaCl2 verliert das Salz schon bei gewöhnlicher Temp. das gesamte Krystall­wasser. — Calciumchlorat, Ca(C103), -f- 2HaO. Deshydratationspunkt 50°. (Gazz. chim. ital. 49. I. 134—40. 8/5. Turin, Univ.) P o s n e r .

Alfred Schulze, Dampfspannungen von Benzol-Toluol-Mischungen in Abhängig­keit von der Temperatur. (Vgl. Ztschr. f. physik. Ch. 93. 368; C. 1919. UI. 43.) Um die Molekularkonstitution des Toluols bei verschiedenen Tempp. zu erkennen, wurden die Dampfspannungsmessungen der Bzl.-Toluol-Mischungen von M a n g o i.t (Sitzungsber. K. Akad. Wiss. Wien 102. 1071) rechnerisch nach einer früher vom Vf. angegebenen Methode (Ztschr. f. physik. Ch. 86. 309; C. 1914. I. 1744) aus­gewertet. Die Dampfspannuugskurven der Bzl.-Toluol-Mischungen, die als Funktion des Molenbruches dargestellt sind, lassen auf eine Assoziation des Toluols schließen. Diese kann quantitativ mit Hilfe des Massenwirkungsgesetzes angegeben werden. Die Rechnungen zeigen, daß das fl. Toluol bei 20° 50°/0 Bimoleküle, bei 50° nur

Page 29: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

1919. III. D. O r g a n i s c h e Ch e m i e . 755

noch 8°/0 Bimoleküle besitzt und sich bei 60° bereits rein inonomolekular verhält. Die Abnahme der Assoziation mit wachsender Temp. ist aus den Dampfspannungs­kurven direkt zu ersehen, da ihre Abweichungen von der Geraden mit zunehmender Temp. geringer werden, bis die Dampfspaunungskurve bei 60° selbst eine Gerade wird. Die Dampfdrücke wurden über das Temperaturintervall von 20—60° von 10 zu 10° untersucht. Die gute Übereinstimmung zwischen den theoretischen und experimentellen Werten zeigt, daß die Forderungen der Theorie der konz. Lsgg. für das Gemisch Benzol-Toluol bezüglich der Dampfspannungen über das ganze Temperaturgebiet erfüllt sind. (Ann. der Physik [4] 59. 73—85. 13/6. 1919. [8/11. 1918.] Charlottenburg, Inst, f. phys. Chemie u. Elektrochemie d. Techn. Hoch­schule.) Me y e r .

G. Cusmano, Synthese des SulfuryJchlorids bei Gegenwart organischer Verbin­dungen. (Gazz. chim. ital. 49. 147—51. 8/5. — C. 1919. III. 93.) P o s n e r .

R. F. Weinland und Josef Heinzier, Über Arsensäurebrenzcatechinverbin­dungen. Aus konz. Lsgg. von Arsensäure und Brenzcatechin in h. W. scheidet sich eine Brenzcatechinarsensäure, O : As(0-C0H4-OH)3 -f- 4HsO, ab. Eine Verb. mit weniger Brenzcatechin wurde nicht beobachtet. Die Säure bildet vorzüglich kry- stallisierende Salze. Die Alkali- und Ammoniumsalzc erhält man auch aus den Lsgg. der primären Arsenate mit Brenzcatechin, nicht aber aus Arsenaten, die mehr als ein Äquivalent Alkali enthalten. Bei den primären Arsenaten reagieren also nicht nur die beiden noch vorhandenen H-Atome der Arsensäure, sondern auch die OK-Gruppe, während in alkal. Lsg. das Brenzcatechin nicht zu dieser Substitution imstande ist. Bemerkenswert ist, daß aus alkal. und saurer Lsg. dasselbe pri­märe Kalium- und Natriumsalz erhalten wird. Beim Ammonium wurde außer dem primären Salz noch ein solches beobachtet, das auf 3 Mbl. Säure etwa 7 Mol. NH3 enthält. Außerdem kann man Salze erhalten, die auf 3 Mol. Arsensäure 10 Mol. Brenzcatechin enthalten, indem das Brenzcatechin (und andere Phenole) imstande ist, sich wie W. au beliebige Salze anzulagern. Wahrscheinlich liegt diesen Verbb. auch die Tribrenzeatechinarsensiiure zugrunde, u. das überschüssige Brenzcatechin ist an das Kalium, bezw. Ammonium gebunden. Die Mehrzahl der angeführten Salze ist primär, und es macht den Eindruck, als wäre die Säure nur einbasisch, doch muß die Frage nach der Basizitiit der Säure vorläufig noch offen bleiben. Das oben erwähnte Ammoniumsalz, das auf 3 Mol. Brenzcatechinarsensäure 7 Mol. EH3 enthält, ist nicht mit Sicherheit einheitlich und ist möglicherweise anomal. Die wss. Lsg. der Alkalisalze reagiert nicht sauer. Die Säure ist schwächer als die Araensäure. Die Säure ist in verd. wss. Lsg. nicht beständig, sondern er­leidet, besonders beim Erhitzen oder bei Ggw. von Säure ziemlich rasch Hydro­lyse. Durch kurzes Erhitzen mit Alkalien wird die Säure nicht zers. Die Säure ist also in dieser Hinsicht der Äthylschwefelsäure ähnlich. Die 4 Mol. H,0 der Säure sitzen nicht sehr fest.

Versuche. Tribrenzcatechinarsensänre, [O : As(0C9H40)3]H3 -f- 4H20. AusArsensäure u. Brenzcatechin in konz. h. Lsg. Farblose, recht- oder schiefwinklige Platten. Sintert bei ca. 60°, schm, bei ca. 103° zu einer farblosen Fl. Verwittert an trockener Luft langsam, verliert das gesamte W. erst im Vakuum über HaS04, U- in W., 1. in A., Ä., Eg. und Aceton, zwl. in Chlf., uni. in Bzl. Hydrolysiert in verd. wss. Lsg. Titriert sich gegen Phenolphthalein als einbasische Säure. — [O : As(OC6H40),]HaNH4. Vielflächige, ungleich sechseckige, tafelige Krystalle, zu­weilen schief abgeschnittenc Säulen. — 3[0 : As(OC9H40)3]fl2NH4, C9H4(OH)a. Rechtwinklige Tafeln. Bei der Lsg. in h. W. wird das äußere Brenzcatechin ab­gespalten. — 3 [0 : As(0C9H40)3]H3,7NH3. Schlecht begrenzte Säulen oder Durch-

L 3. 55

Page 30: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

7 5 6 D. O r g a n i s c h e C h e m i e . 1 9 1 9 . H I .

kreuzungszwillinge. Verliert an der Luft Ammoniak und ist nicht sicher einheit­lich. — [0 : As(0C0H4O),]H2K. Ungleich sechseckige Tafeln oder sechsseitige Säulen aus W. Neutral gegen Lackmus. — 3[0 : As(0C6H40)a]H2K, CuHdOH . Rechtwinklig begrenzte Tafeln. Spaltet in h. W. das äußere Brenzcatechin ab. — [0 : As(0CeH40's]HjNa -f- 2HS0. Mehrseitige Säulen aus k. W. — [0: As(0C6H40)a] HjNa. Mehrflächige, dachförmig begrenzte Prismen aus w. W. — [0: As(0C6H40)a] HaAg. Mkr. Stäbchen, wl. in W., uni. in wenig verd. HNOa u. Ammoniak. Nicht lichtempfindlich. — [0: As(0C6H40]a]2H4Mg -j- 8Ha0. Würfel oder Quadern. — [0 : As(OC0H4O)3]2H4Ca -f. SH,0. Würfel oder Quadern. — [0 : AstOC0H4O)]a H4Ba -f- 8Ha0. Sechsseitige Tafeln. — [0 : As(0C6H40),]aH4Zn -|- 8Ha0. Würfel oder Quadern. — [0: As(OC0H<Oia].iH4Fe -f- 8HS0. Würfel oder Quadern. — [0: As(0C„H40)a]aH4Ni -f- SHsO. Würfel oder Quadern. — [0 : As(OC6H4Oja]jH4Co -)- 8HS0. Würfel oder Quadern. (Ber. Dtsch. Chem. Ges. 52. 1316—29. 12/7. [3/5.] Tübingen, Chem. Lab. d. Univ.) P o s n e r .

R. Ciusa, Über einige aromatische ß,y-ungesättigte Ketosäuren. Vf. hat durch Kondensation von aromatischen Aldehyden mit Brenztraubensiiure einige neue un­gesättigte Ketosäuren und Derivate von solchen dargestellt.

Phtnylhydrazon der Benzalbrenztraubensäure, C„H6-CH : CH-C(: N-NHCaHs)> COaH. (Vgl. Gazz. chim. ital. 41. I. 144; C. 1911. I. 1547.) P. 163—165°, 1. in w. Sodalsg., beim Erkalten scheidet sich das Na-Salz ab. Liefert beim Kochen mit Eg. ein Pyrazolin. — p-Nitrophenylhydrazon der Benzalbrenztraubensäure, C0Ha: CH : CH-C(: N-NHC0H4NOa)-COOH. — Na-Salz, NaCl6H18OsNs. Ziegelrote Schüpp­chen aus W. — Dibrom id der Benzalbrenztraubensäure, C6H5-CIIBr.CIIBr-C0- COOH. Aus Benzalbrenztraubensäure in Chlf. mit Brom. Weiße Nadeln aus Bzl.F. 124°, sll. in A., wl. in*k. Bzl. und Chlf., uni. in W. — Methylester der Cinn- amalbrenztraubensäure, CeH,-CH-: CH-CH : CILCO-COOCHj. Aus dem Na-Salz der Säure mit Dimethylsulfat. Tiefgelbe Nadeln aus A. F. 126°. — Tetrabromid der Cinnamalbrenztraubensäure, CöIIa • CIIBr • CII Br- CII Br • CH Br - CO- COOH. Aus Cinnamalbrenztraubensäure in Chlf. mit Brom. Weiße Nadeln au3 verd. A. Färbt sich bei 200° rot. F. 218°, uni. in W.’, wl. in Bzl. und Chlf., sll. in A. — Tetra­bromid des Cinnamalbrenztraubensäureäthylesters, C0Ha- CHBr • CHllr- CIIBr- CHBr- CO-COOCäH5. Aus Cinnamalbrenztraubensäureester und Brom in Chlf. Weiße Nadeln aus A. F. 118°, wl. in k. A., zll. in Bzl., uni. in W. Als Nebenprod. ent­steht bei der Darst. dieser Verb. das Dibrom id des Cinnamalbrenztraubensäureäthyl- esters, C14H14OaBrs. Gelbe Nadeln. F. 86°, zll. in k. A., uni. in W. — Dibromid der o-Nitrobenzalbrenztraubensäure, N02 • C,jH 4 • CHBr • CHBr • CO • COOII. Farblose Nadeln aus verd. A. F. 1S2°, uni. in W. und Bzl., zwl. in k. A. — m-Nitrobenzal- brenztraubensäure, N0s-C6H4-CH : CH-CO-COOH. Aus m-Nitrobenzaldehyd und Brenztraubensäure bei Ggw. yon Natron. Hellgelbe Nadeln aus W. F. 111°) zll- in den meisten organischen Lösungsmitteln. — Na-Salz, NaC10HaOaN -f- Ha0. Gelbe Nadeln aus A. — D ibrom id der m-Nitrobenzalbrenztraubensäure, NOa-C6H(- CH Br • CHBr • C 0 • CO OH. Nadeln aus Bzl. F. 64°. — p-Nitrobenzalbrenstrauben- säure, NOS-C0H4.CH : CH-CO-COOH. Analog der m-Nitroverb. Farblose Nadeln aus Lg. F. 117°, uni. in W., zll. in den meisten organischen Lösungsmitteln. — Dibrom id der p-Nitrobenzalbrenztraubensäure, NOa • CeH4 • CHBr • CHBr• CO • COOH. Farblose Nadeln aus A. F. 78°, sll. in A., uni. in W. — Anisalbrenztraubensäure, CHaO■C6H4-CH-CH-CO-COOH. Aus Anisaldehyd u Brenztraubensiiure bei Ggtv. von Natron. Gelbliche Nadeln mit */* Mol. CsH50H aus A. F. 81°, zll. in orga­nischen Lösungsmitteln und in h. W. — NaCnH90 4. Farblose Blättchen aus A. — Dibromid der Anisalbrenztraubensäure, CHaO-C„H4- CHBr-CHBr» CO -COOH.

Page 31: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

1 9 1 9 . i n . D. Organische Chemie. 7 5 7

Farblose Schüppchen aus verd. A. F. 125°, 11. in A., zll. in Bzl. u. Chlf., uni. in W. (Gazz. chim, ital. 49. I. 164—71. 8/5. Bologna, Inst. f. allg. Chem. d. Univ.)

POSNER.G. Cusmano, Halogcnderivate des Ketocineols. Vf. hat kürzlich (Gazz. chim.

ital. 49. I. 26; C. 1919. III. 329) die Analogie im chemischen Verhalten des K eto­cineols (I.) mit dem de9 Camphers u. Pinocamphons gezeigt. Diese Analogie mußte aber eine Grenze finden in der relativen Beständigkeit der sauerstoffhaltigen Brücke. Dies wird durch die in der vorliegenden Arbeit untersuchte Halogenierung des KetocineolB bestätigt. Man kann nach den üblichen Methoden in das Keto- cineol 1 Atom Chlor oder Brom einführen, ohne daß sich die Struktur ändert; weitere Halogenierung führt aber zu Derivaten des Carvomenthons (Tetrahydro- carvons). Das erste Halogenatom tritt in das dem Carbonyl benachbarte Methylen, wie beim Campher; der Äthersauerstoff übt also keinen Einfluß auf die Orientierung aus. Die Einw. von Bromwasserstoff auf das Monobromketocineol (III.) führt nicht, wie erwartet, zum 1,3,8-Tribromcarvomenthon, sondern unter Eliminierung des vor­handen gewesenen Bromatoms zum 1,8-Dibromcarvomenthon (IV.).

CHo-C(CHs)—CO CH,-0(011,)-CO CH2.C(CHs)-CO(!) I. | 0 II. 6 III.

¿(CHa), ¿(CH,),GH.;

C(CH,)S • CH----- ÖHa • CH- -CHC1 ClI, • CH - CHBr

CH, • CBr(CHs) ■ COIV. GH.. CH- -CH.

CBr(CHs)ä

Monochlorketodneol, C10H15OäCl (II.). Aus Keto- ciueol mit Chlor oder mit Sulfurylehlorid. Prismen aus A. F. 78°. Unzers. destillierbar, zll. in Chlf., zwl. inA. und A., wl. in W. Liefert mit Kaliumpermanganat

oder beim Erwärmen mit verd., alkoh. Kali Cineolsäure. — Monobromketocineol, C,0HI5O,,Br (III.). Aus Ketocineol in PAe. mit Brom. Farblose, prismatische Kry- staile aus A. F. ca. 90°, wl. in k. A. Liefert bei der Reduktion mit Zinkstaub u. Eg. in A. Ketocineol. Liefert beim Erwärmen mit verd., alkoh. Kali Cineolsäure und eine noch nicht aufgeklärte Säure vom F. 102°. — 1,8-Dibromcarvomenthmi, Cl0H,8OBrs (IV.). Aus Monobromketocineol in Ä. mit trockenem Bromwasserstoff. Weiße Blättchen aus A. F. 96°, 1. in w. A. — Tetrabromcarvomenthon, C10HuOBr«. Aus Monobromketocineol in Chlf. und Brom. Blätterige Krystalle aus A. F. 143°. (Gazz. chim. ital. 49. 141—47. S/5. Florenz, Org.-ehem. Lab. des Istituto di Studi Superiori.) Posner.

A. Angeli und A. Pieroni, Über eine neue Bildungsweise des Pyrrolschwarzes. (Gazz. chim. ital. 49. I. 154-58. 8/5. — C. 1919. III. 94.) PoSNER.

L. Tschngajew, Über ein neues Verfahren zur Darstellung von komplexen Ver­bindungen des P latins und seiner Analogen. (Vgl. T s c h u g a j e w u . K i l t i n o w i t s c h , Joum. Chem. Soc. London 109. 1286; C. 1917. I. 1065.) Vf. hat mit Lebedinsky durch Einw. von Kaliumoxalat auf Dichlorotetrapyridinrhodichlorid, [Rh-4Py-Cls]Cl, in sd., wss. Lsg. Chlorooxalotripyridinrhodium, [Rh • 3 Py ■ CI ■ (C,04)], erhalten. Blaß- gelbe, mkr. Nadeln, swl. in W. und A. Durch Erhitzen von RhJ, mit über­schüssigem, wss. Ammoniak, namentlich in Ggw. von KJ, entsteht Trijodtriamniin- rhodium, [Rh*3NH,Js], rotbraune, mkr. Prismen, swl. auch in sd. W. Mit Psche- flitzin hat Vf. ein cis-Dijododiamm inplatin, [Pt*2NH,Jä], dargestellt, das durch Er­hitzen von KjPtCl, zunächst mit KJ und dann mit Ammoniak erhalten wird. Kry- staUinischer, gelbbrauner Nd., gibt mit AgCl das PEYRONEsche Chlorid. Mit Methyl­amin entsteht analog cis-Dijododimethylaminplatin. (Bull. Soc. Chim. de France [4] 25. 234—37. Mai. [3/3.].) ' _ R i c h t e r .

55*

Page 32: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

758 D. O r g a n is c h e C h e m ie . 1919. III.

Ernst Herrmann, Die ultraviolette Absorption von P yrid in , ce-Picolin, ß-P ieolin und P iperidin . Unsere Kenntnisse der 'wirksamen Zentren bei den Absorptions­spektren sind wesentlich unvollkommener, als bei den Emissionsspektren. Bei den Absorptionsspektren hat man meist komplizierte organische Verbb. mit unscharfen Spektren untersucht. Empfehlenswerter ist es, scharfe Spektren, die nicht sehr häufig sind, genau mit den physikalischen Hilfsmitteln zu untersuchen. Zur Unters, ist für die ersten Yerss. der Quarzspektrograph zu verwenden, dessen bedeutende Lichtstärke gestattet, ein großes Versuchsmaterial orientierend zu studieren. Erst wenn so die günstigsten Versuchsbedingungen erkannt sind, kann man die Unters, am Gitter größter Dispersion vornehmen, um die Wellenlängen und somit auftretende typische Differenzen mit größerer Genauigkeit, endgültig festzulegen. In der vor­liegenden Unters, wird vorerst nur mit dem Quarzspektrographen gearbeitet. Zur Erzeugung eines wirklich kontinuierlichen Spektrums, das zur Unters, der Absorp­tion unbedingt erforderlich ist, wurde ein elektrischer Funke benutzt, den man zwischen zwei Metallelektroden, am besten aus Al, unter W. überspringen läßt. Dieser emittiert ein weit ins Ultraviolett reichendes (bis etwa 220) kontinuierliches Spektrum, in dem nur einige umgekehrte Al-Linien und Wasserdampf banden auf- treten. In ein viereckiges Glasgefäß, das vorn ein Quarzfenster trug, waren zwei leicht regulierbare Metallspindeln eingeführt, in denen die Elektroden befestigt werden konnten. Infolge der Zerstäubung der Elektroden trübt sich das W. sehr schnell und muß deshalb durch einen ununterbrochenen Strom frischen W. erneuert werden. Da das Funkenbild auf dem Spalt nur eine geringe Ausdehnung hat, wurde zur besseren Ausnutzung des Spaltes eine Zylinderlinse in den Strahlengang gebracht. Die Entfernung der Elektroden durfte 1 mm nicht überschreiten; sonst trat dunkle Entladung ein. Die Justierung des Spektrographeu ist recht schwierig und namentlich recht temperaturempfindlich. Ist der App. bei einer Zimmertemp. von 18—20° gut justiert, so genügte eine Temperaturerniedriguug von 4—5°, um die Justierung verschwinden zu lassen. Für die Unterss. der Dämpfe standen als Absorptionsgefäße Messingröhren von der Länge 1, 2, 5, 10, 25 u. 75 cm zur Ver­fügung, die an beiden Seiten durch aufgekittete Quarzplalten verschlossen waren. Sie waren mit einem Metallmantel zur Aufnahme von W. umgeben, wodurch der Dampf auf jede gewünschte Temp. gebracht werden konnte. Um das Spektrum scharf zu bekommen, wurden Aufnahmen bei verschiedenen Drucken gemacht; aber eine Druckänderung ist bei gesättigten Dämpfen fast ohne Einfluß auf die Schärfe. Vorteilhafter ist es dagegen, die Absorption in möglichst vielen Schicht­dicken zu untersuchen; denn für jede Schicht gibt es nur eine bestimmte Temp., für die das Spektrum, oft auch nur ein bestimmter Teil desselben, scharf erscheint. Eine kontinuierliche Änderung der Schichtdicke gestattet das BALYsche Absorp­tionsgefäß. Dieses besteht aus zwei ineinander verschiebbaren Glasröhren, die mit Quarzplatten verschließbar sind. Beide Rohre werden durch einen Gummiring gegeneinander abgedichtet, und die Länge der Schicht kann an einer am äußeren Rohre angebrachten Skala abgelesen werden. Als Vergleichungsspektrum diente das Fe-Spektrum.

Bei Pyridin erscheint bei gegebener Schichtdicke und Temp. nur ein Teil des Spektrums scharf. Um das ganze Spektrum zu bekommen, wurden mit jeder Schicht Serienaufnahmen gemacht, indem die Temp. immer um 10—15° gesteigert wurde. Sehr störend macht sich die kontinuierliche Endabsorption bemerklich, die mit steigender Temp. vom ultravioletten Ende gegen das rote Ende vorrückt. Im Gegen­satz zu den meisten Benzolderivaten ist das des Pyridins ein Linienspektrum. Weder steigende Temp., noch Änderung der Schichtdicke haben einen Einfluß auf die Lage der Linien. Aufnahmen mit 25 cm-Schicht und Temp. über 100° lieferten eine Anzahl bisher unbekannter Linien oberhalb 2926—3000. Anzeichen sprechen

Page 33: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

1919 . m . D . O r g a n i s c h e Ch e m i e . 7 5 9

dafür, daß man des Spektrum oberhalb 3000 noch vervollständigen und w eiter ver­folgen kann; doch gestalten sich hier die A ufnahm en w egen der erforderlichen hohen Tem p. b is 100°, d ie sich schlecht k on stan t halten läß t, sehr mühsam . A u f m öglichst übersichtlichen P la tte n , a u f denen nur die stärksten L in ien zu sehen waren, bestim m te m an ,zu nächst die In ten sitä t der H auptlinien; unter der A nnahm e, daß d ie A u fhellun g der L inien proportional der Tem p. fortschreitet, kann m an a u f geeigneten P la tten die Intensität der übrigen Spektrallinien erm itteln. ß -P ico lin . D ie günstigsten A ufnahm en wurden m it 15 cm -Sehicht bei 20 , 3 0 , 4 0 , 50 u. 60° gem acht; es tritt w ie b e i P yrid in eine kontinuierliche Absorption des u ltravioletten Endes au f, w elch e im m er nur einen T e il des Spektrum s scharf erscheinen läßt. D as selek tive Absorptionsverm ögen erscheint reduziert; es treten in dem Spektrum, ebenfalls im L inienspektrum , nur w enige L in ien auf, die zwar ziem lich scharf, doch lange n ich t so hell w ie die P yrid in lin ien sind. B ei )?-P icolin scheint das selektive A bsorptionsverm ögen n och w eiter reduziert zu sein ; auch bei P iperid in war zur E rlangung des ganzen Spektrum s ein e R eihe von Aufnahm en erforderlich. Es tritt eine Absorption des ultravioletten Endes auf, die m it steigender Temp. über das ganze Spektrum hinw egrückt. D as Absorptionsspektrum ist e in L inieu- spektrum, aber besteht aus breiten und unscharfen L inien . W ed er ste igen de Tem p., noch Ä nderung der Sch ichtd icke haben einen Einfluß auf die L age der L inien . Um die L in ien schärfer zu bekom m en, w urden Aufnahm en bei verm indertem D ruck gem acht, doch m it negativem R esultat. Im Piperidindam pf trat e ine L in ie auf, die sich sch ließ lich als die stärkste H g -L in ie 2536,7 erwie3. A nschließend an "die für Bzl. und D erivate au fgeste llte G esetzm äßigkeit ließen sich im Pyridinspektrum Längsserien au/stellen; doch kann über m anche Fragen erst eine U nters, m it größter Dispersion entscheiden. Im «-P icolinspektrum ließ sich eine den P yridinserien ähnlich gebaute Serie verfolgen . In den P iperidinspektren wurde eine Struktur gefunden, die sich an die des B zl. ansch ließt, und d ie durch das A uftreten von Längsserien, d ie sich zu typ ischen Gruppen überlagern, charakterisiert ist. Zur Unters, der Substanzen in L sg . w urde durchw eg A . als L ösungsm ittel verw andt. An Kouzz. wurden benutzt 1 g/m ol. Substanz in 20 ccm, in 100 ccm, in 500 ccm. Für die Unters, der reinen Substanz w urden capillare Schichten gebraucht. W ä h ­rend beim B zl. un d den m eisten B enzolderivaten im F lüssigkeitsspektrum die D am pf­bänder oder den H auptgruppen derselben entsprechende breite B änder auftreten, also einigerm aßen der Eindruck einer selek tiven A bsorption gew ahrt w ird , findet man in den F lüssigkeitsspektren von P yrid in usw . eine kontinuierliche ultraviolette Endabsorption, die m it abnehm ender Schichtdicke oder K onz, sich auf ein breites Band reduziert und sich sch ließ lich in m ehrere k leine W ische an flöst. D ie A b ­sorption des reinen P yrid ins erreicht einen m axim alen W ert in capillaren Schichten, wobei von 2816 an a lles L ich t absorbiert wird. In den alkoh. L sgg . g eh t die Endabsorption langsam zurück; es tritt sch ließ lich ein breites Band auf, das man bei geeigneter Verdünnung und Schichtdicke in e in ige diffuse W ische au flösen kann. Bei der A bsorption der P ico lin e treten d ieselben E rscheinungen w ie bei Pyridin auf. In capillarer Sch icht zeigten beide Isom eren eine starke Absorption bei 2820, also ungefähr w ie Pyridin . A ufnahm en von P iperid in in capillarer Sch icht oder in alkoh. L sg. zeig en keine u ltraviolette Absorption. (Ztschr. f. w iss. P hoto­graphie, P hotophysik u. P hotochem ie 1 8 . 2 5 3 —78. Juli. B on n , P h ysik al. Inst. d. Universität.) B y k .

E. L é g e r , Über u- und ß-Oxydihydrocinchonin und ihre Rotte bei der E n t­stehung einiger Isomeren des Cinchonins. (Kurzes Ref. nach C. r. d. l'A cad. des sciences s. C. 1 9 1 9 . I. 1034.) N achzutragen is t folgendes. 20 g /9-OxydihydroCin­chonin wurden m it 200 g H B r (D . 1,51) 6 Stdu. auf 110° erhitzt u. dem R eaktions-

Page 34: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

7 6 0 E . B io c h e m ie . — 2 . P f l a n z e n p h y s io l o g ie u s w . 1 9 1 9 . II I .

prod. durch starkes E inengen H ydrobrom cinchonindihydrobrom id entzogen. A us der M utterlauge sch ied sich beim Schütteln m it N aO H und Ä . ein G em isch von unverändertem O xydihydrocinchonin und Apocinchonin aus, das durch fraktionierte K rystallisation der A cety ld erivate aus A . getrennt wurde. D ie bei obiger B e ­handlung im Ä . verb liebenen B a sen , C inchonigiu , C inehonilin und ¿'-Cinchonin, w urden über die Chlorozinkate iso liert; daneben wurde in geringer M enge eine amorphe B ase erhalten. — Zum Studium der E inw . von H »S04 w urden 10 g Oxy- dihydroeinchonin mit 40 g 50°/0ig. H 2S 0 4 48 Stdn. gekocht, das Eeaktionsprod. mit 65 ccm W . und 18 g N aaCOs versetzt, und nach A bscheidung von N a»S04 durch 200 ccm A . das auf 50 ccm ein geengte F iltrat m it 400 ccm Ä . u. N aO H geschüttelt. D a s ausgesch iedene G em isch von O xydihydrocinchonin und Apocinchonin wurde für den F a ll des «-Isom eren über die basischen H ydroch loride, für den F a ll des ’-Isomeren über d ie A cetylderivate getrennt. D ie ätherlöslichen B asen gaben

neben den w l. Chlorozinkaten des C inchonigins und Cinchonilins e in 1., n ich t kry- stallisierendes Chlorozinkat einer dem Cinchoniretin analogen, n icht krystallisierenden B ase; C inchonigiu wurde als H ydrochlorid, C inehonilin a ls H ydrojodid isoliert. D ie M utterlauge des letzteren hin terließ , nam entlich beim a -O xydihydrocinchonin, eine dritte, am orphe, in A . 11. B ase, deren am orphes H ydrochlorid und N itrat in W . u. absol. A . 11. s in d , während das w l. Chlorozinkat leich t krystallisiert. A u f Grund früherer B etrachtungen w erden den Isom eren Cinchonin, Cinehonilin, Apocinchoninu. Cinchonigin d ie Form el I .— IV . (Q = Chinolinring, Qcl = Ckinuclidinring) zu­erteilt.

I. OH II. , O III. H IV . HCH, : C II-Q d -C -Q C H ^ C H -Q d -C -Q CH3- C H : Q d -C -Q CH3.C H .Q c l.C .Q

II H OH 1------------O

U naufgeklärt is t je tz t nur noch die B . des 8-Cinchonins, das vorläufig als ein Stereoisom eres des C inchonins betrachtet w erden kann. B esäße d iese B ase ein C-Atom w eniger als C inchonin, w ie L a n g e r (M onatshefte f. Chem ie 22 . 157; C. 1 9 0 1 . I. 1054) aim im m t, so müßte sie aus einem O xydihydrocinchonin durch Ü bergang der G ruppe CH3-C H O IL C H in CII3 • CII hervorgehen und könnte keine D oppelb indung enthalten , w as m it dem Verhalten n ich t im E ink lan g steht. Daß Z w eifel h in sich tlich der Zus. entstehen konnten, rührt von der Schw erverbrennlich­keit der Substanz her. (Bull. Soc. Chim. de France [4] 25. 2 6 0 —71. Mai. [28/2.].)

K i c h t e b .

E. B iochem ie.Pierre Girard, Physikalisches Schema, das zum Studium der mineralischen E r­

nährung der Zelle dienen kann. D a s A usw ahlverm ögen, das die lebende Zelle bzgl. E inw anderung versch iedener Ionen zeigt, läß t sich an G oldschlägerhäutchen mittels einer Salzlösung dem onstrieren, w enn durch A nsäuern oder A lkalisieren an der T rennungsw and eine Potentialdifferenz erzeugt wird. A us L sgg . von BaCL, diffun­dieren, w enn d ie 'v o n der L sg . bespülte Seite positiv , die von reinem W . bespülte negativ ist, die Cl-Ionen im Ü berschuß, bei um gekehrter O rientierung die Ba-Ionen. B e i e in igen V erss. war d ie A nhäufung von C l-Ionen in der N achbarschaft der Membran so bedeutend, daß das A uftreten von H C l-M olekeln w ahrscheinlich ist. (C. r. d. l ’A cad. des Sciences 168 . 1335—38. 30/6.) S p i e g e l .

. 2. Pflanzenphysiologie. Bakteriologie.

E . A. Mitscherlich, B as Gesetz des Pflanzenwachstums. Vf. leitete aus dem G esotz der physio logischen B eziehungen ein W achstum sgesetz ab, dem er gleich-

Page 35: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

1 9 1 9 . I I I . E. 2. P f l a n z e n p h y s i o l o g i e . B a k t e r i o l o g ie . 7 6 1

fa lls einen m athem atischen Ausdruck gibt. U m die R ichtigkeit des G esetzes n ach­zuprüfen, wurden ein ige V ersuchsreihen angesetzt; d ie ganze V egetationsperiode der V ersuchspflanzen w urde in einzelne V egetationsabschnitte ein geteilt, u. ein b e­stimmter T eil nach jedem V egetationsabschnitt abgeerntet. G leich zeitig wurde ein e zw eite V ersuchsreihe derartig angesetzt, daß die abgeernteten G efäße von neuem beschickt und eingesät wurden, u. zwar derart, daß die P flanzen zu B egin n des neuen W achstum sabschnitts soeben aufgingen. D iese Versuchsreihe wurde am Schluß der V egetationsperiode im ganzen geerntet. E in V ergleich der beiden Reihen, an Zuckerm ohrhirse, Hafer- u. A ckererbsen durchgeführt, bew eist, daß das aus dem G esetz der ph ysio log isch en B eziehungen abgeleitete W achstum sgesetz zu Recht besteht. (Landw. Jahrbb. 53 . 167—82. Mai. L andw . Inst. d. U niv. K önigs­berg.) ' V O LH A R D .

G. W. Müller, Über Calandra granaria. Vf. berichtet von einer Infektion mit Calandra granaria (schwarzer Korn wurm), die nur in der W eise erfolgt sein kann, daß die K äfer m it den Körnern ausgesät wurden, w orauf d ie jungen L arven die Ähren befallen haben; e in e In fek tionsart, d ie bisher noch n ich t beobachtet

• wurde. (Ztschr. f. a D g e w . E ntom ologie 5. 314. A pril. Charlottenburg.) V o l h a r d .

H. Wiessmann, E influß des Lichtes a u f Wachstum und Nährstoffaufnahme beim Hafer. L ich t vergrößert den prozentualen A nteil der W urzeln am A ufbau der Pflanze; im Schatten dagegen gew innen die vegetativen Organe (Sprosse und Blätter) größeren A n teil als im L ich t; dieses steigert ferner den A nteil der reproduk­tiven Organe (Körner u. Spreu). D ie A usnutzung der D üngung ist abhängig von der Lichtzufuhr; sie w ird durch L ichtm angel herabgesetzt. Obwohl die B eschattung den prozentischen N -G ehalt m ehr gesteigert hatte als den KsO -G ehalt, so war trotzdem die N -A usnutzung durch L ichtm angel mehr herabgedrückt worden als die KjO-Ausnutzung. D ieser W iderspruch erklärt sich aus der verschiedenen Größe der absoluten P rozentgehalte für KaO u. N . (Landw. Jahrbb. 53. 183—90. Mai- Berlin, Inst. f. Agrikulturchem ie u. B akteriologie d. Landw. H ochschule.) V o l h a r d .

Yamanonchi, Iwashima und Sakakami, Untersuchung über die epidemische Grippe 1918—1919. D a s Virus der sehr heftigen und schw eren Epidem ie in Japan ist filtrierbar, findet sich sow ohl im A usw urf w ie im B lute der Kranken und kann sowohl von den Schleim häuten der A tm ungsw ege aus a ls bei subcutaner Injektion infizieren. (C. r. d. l ’Acad. des sc iences 168. 1 3 4 6 —47. 30/6.) S p i e g e l .

A. von "Wassermann, Über Gasbrand. E ine kurze Ü bersicht über d ie Entw . u. den gegen w ärtigen Stand unserer K enntnisse au f dem G ebiete der Bakteriologie der Erreger von G askrankheiten. (Ber. D tscb . Pharm . G es. 2 9 . 459—68. [11/4.*] Berlin.) D Ü S T E R B E H N .

Beijerinck, Oidium lactis, der Milchschimmelpilz und eine einfache Methode der Reinzucht von Anaeroben m it seiner Hilfe. Zur R einkultur von Oidium em pfehlen sich angesäuerte M alzextrakt- oder B ouillonglycerinp latten . D ie Säure verhindert das W achstum der H eu bacillen . D ie K ulturen halten sich nur ein ige Monate. Gelatine und Agar w erden durch das P ilzw achstum nicht angegriffen. G ärung u. Gasb. tritt n icht auf. A ls Stoffw echselprodd. werden nur W . und C 0 2, keine wachstumschädlichen Stoffe gebildet. A ls Nährstoffe für Oidium können nur dienen Hexosen, bes. Glucose, Lävulose und Mannose, ebenso Äthylalkohol, Glycerin. N icht angegriffen oder assim iliert werden Stärkemehl, M altose, Rohrzucker, Raffinose, Milchzucker, M annit. E s fehlen also im Schim m elkörper E nzym e w ie Diastase,

Page 36: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

7 6 2 E . 3. T ie k c jie m iio .

Maltaglucasc, Invertase, Lactasc u. Glucoseenzyme konnten nicht nachgew iesen werden. Durch das F eh len der E nzym e is t Oidium ein gu tes R eaktiv zum N ach­w eis d ieser in T eilen höherer Pflanzen nach auxanographischen M ethoden. F ette werden durch e in E xoenzym durch L yp o lyse g esp a lten , daher das ständige Y . in der M ilch. M ilchschim m elpilze b ildeten einen guten A u sgan gsstoff zur G ew innung von fettspaltenden Präparaten. M it A usnahm e der N itrate und N itrite, sow ie der unveränderten E iw eißstoffe werden die häufigeren N-Y erbb. g la tt assim iliert bei G gw. von genügend C-Quellen. G ünstig w irken N H 4-Salze und Harnstoff. Peptone und höhere Aminosäuren werden nur bei guter C-Nahrung nennensw ert angegriffen. D er P ilz kann zum N achw eis von Glykogen d ienen. Schw ach saure Rk. is t dem W achstum günstig . Milchsäure w ird oxydiert. M olybdän- und Wolframsäuren w erden in G lucose-B ouillon-A gar zu blauen O xyden reduziert. D ie Salze dieser Säuren w erden in neutralen N ährböden ebenso w en ig w ie von A lkoholhefe an­gegriffen.

A n w e n d u n g d e s M i l c h s c h i m m e l p i l z e s z u r R e i n k u l t u r d e r A n a e r o ­b e n . D ie b isherigen M ethoden ohne oder m it H ilfe von 0 verzehrenden Pilzen b efried igen nicht. E s w ird em pfohlen, eine P etryschale m it der Anaerobenkultur um gekehrt in eine größere Schale zu stellen , die einen M alzextrakt-Agarnährboden m it'k räftig w uchernden Oidium kulturen enthält, w elch letztere d ie letzten O-Reste absorbieren. D ie beiden K ulturen bleiben getrenn t. D a Oidium keine stäubenden Sporen entw ickelt, findet eine V erunreinigung des U ntersuchungsm aterials nicht statt. B esonders eignen sich für d ieses Verf. K ulturen von Buttersäure- und ButhylalkoholgäruvgspUzen, deren L eben d ie E ntw . von H und CO; verursacht. Buttersäuregärung entsteht aus einem B rei von gem ahlenem R oggen oder W eizen oder geriebenen K artoffeln, nach A bstum pfung m it C aC 03 und kurzer Erwärmung auf 90 — 100° und zw eitäg iger D ig estio n b e i 3 0 —40°. Für d ie E in leitun g der B utylalkoholgiirung geh t man aus von geschälter G erste oder K artoffelbrei, der au f 80° erwärm t ist. — A us den B uttcrsäuregärpilzen ließen sich so isolieren Amylobacter (Granulobacter) saccharobutyrtcum und A . (G.) pectinovorum. A u s Butyl- alkoholgürungen ließen sich iso lieren A . (G.) butylicum und eine b isher unbekannte, nicht sehleim abscheidende Art. A uch für die K ultur von Sarcina vcntriculi bei 3 0 —37° und der B akterien der Eiweißfäule kann Oidium benutzt werden. Als N ährboden für letztere em pfiehlt sich F leischbrüheagar m it 0 ,5 — l ,0 0/ o NaC l u. U. m it 2°/0 G lucose. D a s Verf. e ign et sich ferner für d ie R einzucht der fakultativ anaeroben Bacterium aerogenes und B. coli, sow ie von B acillus acidi urici, der H arnsäure vergärt zu COs , Am m onium acetat und Aram onium carbonat. (Kouinkl. Akad. van W eten sch . Am sterdam , W isk . en N atk. A fd . 27. 1089— 97. 30/6. [22/2.] Amsterdam.) H a r t o g i i .

3. Tierchemie.

E d g a r d Z unz, Über denJodgcha.lt des Schilddrüsenkörpers beim Menschen. Unterss. bei V erw undeten kurz nach dem T ode lehrten fo lgen des: B ei Männern von 21 bis 34 Jahren bestehen keine erheblichen U ntersch iede im Jodgehalte beider Schilddrüsen­lappen. D er G ehalt der ganzen D rüsen schw ankt zw isch en 0 ,44 u. 4,26 mg, meist1,5—3 m g, für 1 g Trockensubstanz und 0 ,11— 1,21 m g für 1 g frischer Drüse, meist 0,46—0,84 m g. Z w ischen dem G ehalte und dem G ew ichte der D rüse ergab sich keine B eziehung. B ei Bronchopneum onien zeigt sich e in e T endenz zur Erniedrigung des Jodgehaltes. Ü ber e in ige andere E inzelbeobachtungen vgl. Original. (C- r. soc. de b io lo g ie 8 2 . 894—95. 19/7. [22/2.*].) ' " S p i e g e l .

H e n r y B ie r r y und Z. G r u z e w sk a , Gehalt an Kohlenhydraten in Leber und Muskel, die unmittelbar nach dem Tode entnommen sind. Beim n . W a r m b lü t e r

Page 37: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

1 9 1 9 . I I I . E . 3. T i e b c h e m i e . 7 6 3

findet man nach rascher T ötung u. sofortiger Entnahm e der Organe b e i U nters, nach dem früher (C- r. d. l ’Acad. des Sciences 1 5 5 . 1559; C. 1 9 1 3 . I. 058) angegebenen Verf. in der Leber neben G lykogen ein e verhältn ism äßig große M enge anderer K ohlenhydrate, die hauptsächlich auf freie G lucose zu beziehen ist, im M uskel nur eine geringe M enge. B eim kalt g eh a lten en M urmeltier kann das G lykogen als einzige zuckerartige Substanz vorhanden sein. (C. r. soc. de bio logie 8 2 . 859 bis802. 19/7.) ' S p i e g e l .

J o h n J . A b e l und S e ik o K n b o ta , Über die Anwesenheit von H istam in (ß - Imidazolyläthylainin) in der H ypophysis ccrebri und anderen Körpergeweben und sein Auftreten unter den hydrolytischen Spaltprodukten von Eiweißsubstanzen. H istam in regt in kleinsten M engen die T ätigkeit des M uskelgew ebes an, setzt den B lutkreis­lauf herab und verursacht in M engen, die jen se its der T oleranzschw elle liegen, shockartige N iedergeschlagenheit. E s w ird als wirksam er B estand teil der H y p o ­physenextrakte betrachtet, auch die W irksam keit des „H ypophvsin H oechst“ wird dem G ehalte daran zugeschrieben. A us H ypophyseusubstanz konnte das P ikrat in reinem Zustande h crgestellt werden, in annähernd reinem Zustande m it der cha­rakteristischen W rkg. ferner aus M agen- und Darm schlcim haut des H undes. D ie physiologische W rkg. von Chloroformextrakten aus nach der M ethode für Iso lie ­rung des H istam ins hergestellten Fraktionen ließ ferner seine G egenw art in den verschiedensten tierischen G ew eben u. Organextrakten festste llen , ebenso in en zy ­matischen Prodd., w ie W i t t e s P epton und Erepton, aus tierischen und vegetab i­lischen Eiw eißstoffen, unabhängig von der E inw . v o n M ikroorganism en. W ie da­nach erwartet wurde, liefert auch die A ufspaltung reiner E iw eißstoffe (krystalli- siertes A lbum in, Casein, E destin) m it H C l e in e B ase, die Vff. nach dem Ausfall der physiologischen Verss. als H istam in oder zum wenigsten als e in ähnlich w ir­kendes Substitutionsprod. desselben ansprechen.

Daraus fo lgt, daß H istam in ein B estandteil unserer N ahrung ist, von dem wir täglich nicht unbedeutende M engen zu uns nehm en, und zw ar zum T eil in Form der freien B ase oder e ines ein fachen Salzes, während eine größere M enge aller W ahrscheinlichkeit nach im V erlaufe der Verdauung sich bildet. B ei den schon augeführten W rkgg. der Substanz ist anzunehm en, daß sie eine bedeutsam e R olle als Reizm ittel für d ie M agen- und Darmmuskulatur und als Erw eiterer der Capil- laren während der V erdauung sp ielt, in letzterer W eise auch für d ie Organe im allgemeinen zur Z eit gesteigerter T ä tigk eit von B edeutung ist. E s w ird z. B . die anregende W rkg. der Soyasauce großenteils dem G ehalte an H istam in zugeschrieben, mit dessen W rkgg. d iejen igen eines verd. Präparates auf den B lutdruck von K atze u. Kaninchen u. a u f den M eerschw einchenuterus vö llig übereinstim m en. — Ferner wird angenommen, daß H istam in die stärkst wirksam e unter den depressorischen Substanzen ist, die ihren Ursprung in verletzten G ew eben haben, und demgemäß unter den beim traumatischen Shock beteiligten chem ischen Faktoren d ie führende Rolle spielt.

W enn auch vorläufig keine Erklärung dafür gegeb en werden kann, daß H istam in in verhältnismäßig so hoher K onz, sich im H interlappen der H ypophyse findet, so kann es doch, nachdem se in e G gw . in a llen G ew eben erwiesen ist, n icht mehr als ein „Hormon“ oder e in e für d iese D rüse spezifische Substanz betrachtet werden. — Es werden schließlich B ew eise erbracht, daß der tierische Organismus beträchtliche Mengen Histamin bei peroraler E inführung verträgt, u. A ngaben u. Verm utungen über die A usscheidung d ieser B ase und ihr Schicksal im Organism us zusam m en­gestellt. (Journ. Pharm , and Exp. T herapeutics 13. 243—300. Juni [25/4.*] Vortrag 'or der Am. Soc. for Pharm acol. and T herapeutics in Baltim ore. J o H N S H o p k i n s Univ., Pharmacol. Lab.) S p i e g e l .

Page 38: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

7 6 4 E. 4. T ie r p h y s io l o g ie . 1 919 . I I I .

W . A r n o ld i , Über einige Fermente in der (normalen und pathologisch ver­änderten) Aortenwand. E s w urde der Ferm entgehalt in der norm alen u. der durch A rteriosklerose pathologisch veränderten Aortenwand untersucht. Z w ischen nor­maler und pathologischer A ortenw and war kein U nterschied festzustellen . In der Aortenwand war der K atalasengehalt um so höher, je feiner verteilt das Material verarbeitet wurde, durch A usw aschen m it W asser g in g er zum T eil verloren. D ie autolytischen Ferm ente waren bei späterer Entnahm e erhöht; L ipase u. L ecith inase wurden überhaupt n icht gefunden. D ie A ortenw and enth ielt in einem Gramm feuchter Substanz: K atalase, ausgedrückt in ccm 7 io 'n- N as8 0 s : 101,7 ccm (9 F älle; Extrem e 89, bezw . 134 ccm ; bei w eniger feiner V erteilung 57, bezw . S 3 ,l ccm). A utolytiscbes Ferm ent ausgedrückt in ccm Vio-n. HjSO^: 24 Stunden post mortem: 3,95 ccm (8 F ä lle untersucht); 48 Stdn. post m ortem : 4,2 ccm (3 F ä lle ); 72 Stdn. post mortem: 11,6 ccm (1 Fall). (Dtsch. m ed. W chschr. 45. 823. 24/7. Berlin.II . Mediz. U niv.-K lin ik d. Charité.) B o r i n SK I.

4. Tierphysiologie.

E d w a r d S ta ffo r d E d ie , D ie W irkung von Alkohol a u f die Verdauung von F ibrin und Caseinogen durch Trypsin. W ährend A. bereits von 3% an aufwärts die Trypsinverdauung von F ibrin deutlich behindert, w ird d iejen ige von Caseinogen erst von 10°/0 an beeinträchtigt. D iese W rlcg. beruht n icht au f einer Zerstörung des T rypsins, da nach gehöriger V erdünnung des G em isches d ie V erdauung des Trypsins w ieder ebenso gut w ie in dem K ontrollversuch vor sich geh t; auch scheint das Fibrin durch die B erührung m it verd. A . eher etw as leich ter 1. für T rypsin zu werden. — B e i der großen V ersch iedenheit, d ie A . gegenüber der E inw irkung des T rypsins auf d ie versch iedenen Substrate zeig t, muß man annehm en, daß jen es aus zw ei E nzym en besteht oder daß, fa lls es ein e inheitliches Enzym ist, die Verdauung des F ibrins u. des C aseinogens durch versch iedene Seitenketteu von verschiedener Em pfindlichkeit g egen A . bew irkt wird. (B iochem ical Journ. 13. 219— 25. Juli. [19/5.] A berdeen , U n iv ., P h ysio l. D ep.) S p i e g e l .

L . K ü lz , Über Salzhunger und Geophagie (Erdessen) bei den Naturvölkern. A ußer dem für uns ohne w eiteres verständlichen Salzbedürfnis findet sich bei N aturvölkern aller E rdteile und selbst H albkulturvölkern w eit verbreitet die Sitte des Erdessens. A u ch d iese ist a u f p h y sio lo g isch e U rsachen zurückzuführen. Sie findet sich , abgesehen von der a llgem einen , gew isserm aßen instinktm äßigen Übung, besonders bei drei G ruppen, näm lich bei Frauen w ährend Schw angerschaft und Stillze it, bei Säu glin gen und bei K ranken, deren L eid en m it hochgradiger Blut­armut einhergehen (besonders W urm krankheit). D ie se Gruppen brauchen F e und CaO in einer w eit über d ie Norm gesteigerten M enge. E s ze ig t nun die Unters, verschiedener eßbarer Erden K am eruns (1.— 3.) u. einer so lchen aus China [4. (nach U nters, von M a r t i n i und G r o t h e , D tsch . m ed. W chschr. 3 6 . Nr 19)] in wasser­freier Substanz:

G lühverlust SiOs A130 3 F e A CaO MgO P A1. 2,60 89,07 4,76 2,29 0,90 — 0,292. 10,19 45,94 21,32 18,14 0,83 1,23 0,393. 13,74 59,50 22,58 2,49 4,80 0,99 0,644. 8,10 67,36 16,75 3,95 1,23 2,86

also te ilw e ise sogar hohen G ehalt an d iesen B estand teilen u. auch an P ,0 5. Auch der T ongeha lt dürfte insofern von B edeutun g se in , als er d ie Formbarkeit der

Page 39: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

1 9 1 9 . I I I . E . 4. T i e r p h y s io l o g ie . 7 6 5

Erden gew äh rleistet, sie besonders fein pu lverisieren läßt und dadurch die M ög­lichkeit der A usnutzung durch die V erdauungssäfte erhöht. A lle E rdesser, auch sow eit s ie n icht zu den obengenannten Gruppen gehören, haben unter allgem einem Näbrsalzm angel ihrer Nahrung zu le id en , in der sich nam entlich auch Arm ut an Ps0 6 und CaO gelten d macht. In dem ungedeckten N ährsalzbedürfnis p h ysio­logischer oder pathologisch gesteigerter Art sieht Vf. das W esen der G eophagie. Zu dieser ist in gew issem Sinne auch das B etelkauen zu rechnen, da h ierbei außer­dem B latte von P iper m ethysticum und der Arekanuß auch fein pulverisierter K alk verw endet wird. E in G egenstück zur G eophagie des M enschen b ildet im Tierreich d ie „L ecksucht“ der R inder, die ihren Grund in K alkverarm ung des Organismus hat. (N aturw issenschaften 7. 675— 78. 12/9. A ltona.) S p i e g e l .

G. N . S t e w a r t und J . M . R o g o f i , D ie Wirkung von Arzneimitteln a u f die Ausscheidung von E pinephrin aus den Nebennieren. II . Injektionen von konzen­trierten Salzlösungen (Natriumcarbonat) in den Kreislauf. (I. vgl. Journ. Pharm , and Exp. T herapeuties 1 3 . 95; C. 1 9 1 9 . III. 645.) W erden k lein e M engen konz. Lsg. von N asCOs in d ie G efäße injiziert, so ste ig t d ie M enge des aus den N eben­nieren freigew ordenen A drenalins ze itw e ilig an. D ie U rsache d ieser Verm ehrung ist w ahrscheinlich e in e E rregung des N crvenm echanism us, der d ie A drenalinaus­scheidung regelt; denn es treten g le ich zeitig E rscheinungen einer allgem einen Er­regung der Gehirnrückenm arkzentren auf, u. die Verm ehrung b leib t aus oder tritt nur in verm indertem Maße auf, w enn se lbst größere M engen Na,CO a in verdünn- terer L sg. beigebracht werden. D ie vorliegenden B eobachtungen führen zu einer Warnung vor B enutzun g konz. Salzlsgg. in den Röhren, die eine A rterie m it einem Quecksilbermanometer verbinden, bei V erss. über die Adrenalinausscheidung. (Journ. Pharm, and Exp. T herapeuties 1 3 . 167— 81. Juni. [31/3.] W estern R eserve U niv.,H . K . C ü s h i n g Lab. o f E xp. M edicine.) S p i e g e l .

G. N . S te w a r t und J . M . R o g o f f , Die W irkung von Arzneimitteln a u f die Ausscheidung von E pinephrin aus den Nebennieren. III. Nicotin. (II. vgl. Journ. Pliarm. and Exp. T herapeuties 13. 167; vorst. Ref.) D ie V ersuchsergebnisse sind etwa folgenderm aßen zusam m engefaßt: 1. D ie vorherrschende und andauerndste Wrkg. des N icotins a u f d ie A drenalinausscheidung, sow ohl bei intravenöser als bei subcutaner A n w en d u n g , is t H erabsetzung oder Lähm ung. D as Maximum dieser Wrkg. wird ziem lich schnell erreicht, dann tritt mehr schrittw eise Erholung ein, die, wenn die G abe n ich t zu groß war, annähernd zu der ursprünglichen Aus- aeheidungsgröße zurückführt. Zur Z eit des H öhepunktes kann mit den m eist g e ­bräuchlichen VerfF. — W rkg. au f den K aninchendarm u. a u f U terusabschnitte — überhaupt kein E pinephrin im B lute der N ebenn ierenvene nachgew iesen werden. — 2. Der herabsetzenden W rkg. g eh t ein flüchtiges, bei den vorliegenden Verss. die Dauer von 1/ ,— 1 M inute n icht überschreitendes Erregungsstadium voraus, in dem die A drenalinausscheidung bis zum 1 0 —1 5 -fach en der ursprünglichen und stärker vermehrt sein kann. — 3. D ie Latenzperiode für d iese Erregung ist sehr kurz, hei e in igen V erss. nur w en ig e Sekunden. — 4. D as Erregungsstadium geh t ziemlich unverm ittelt in das D epressionsstadium über, so daß dem H öhepunkt der Ausscheidung der T iefpunkt ziem lich sch n ell folgt. — 5. D ie Veränderungen in der Größe der A drenalinausscheidung g eh en in großen Zügen parallel den Ä nderungen des Blutdrucks, die das N icotin verursacht, ein Z e ich en , daß , w enn die sym pathi­schen G anglionzellen au f dem W eg e der Ausführungsvasom otoren erregt oder unter­drückt werden, d ie entsprechende W rkg. auch auf den A usführungsgang der N eben­nierensekretion stattfindet.

6. D ie W rkg. des N icotins auf d ie Epincphrinausscheidung ist im allgem einen

Page 40: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

7 66 E. 5 . P h y s io l . u. P a t h o l . d . K ü r p e r b e s t a n d t e i l e . 1 9 1 9 . II I .

das G egenstück der W rkg. von Strychnin (vgl. Joum . Pharm , and Exp. Thera- peutics 1 3 . 95; C. 1 9 1 9 . III. 645), doch entw ickelt sich jen e schneller. — 7. M it der vorübergehenden Verm ehrung der A u sscheidu ng durch N ico tin kann ein A n­steigen der K onz, an E pinephrin in dem B lute der N ebenniere verbunden sein , das w eit über den höchsten B etrag bei langsam stem B lutfluß bei durch Ä ., Morphin oder U reth a il anästhesierten T ieren h in au sgeh t, während die Verm ehrung durch Strychnin n ich t die n. H öchstkonzentration überschreitet. — 8. D ie am K auinchen- darm und U terus gew onnenen E rgebnisse w urden durch Selbstvers. bestätigt, bei dem das N ebenn ierenblut e ine g ew isse Z eit in einer T asche der V ena cava g e ­sam m elt wurde und die bei Ausström en d ieses B lutes in den K reislauf ausgelösten Ekk. auf den B lutdruck verfo lgt wurden. — 9. D er G ehalt der N ebenn iere an an­gehäuftem E pinephrin erw ies sich in einem V ers. nach N ico tin unverändert. (Journ. Pharm , and Exp. T herapeutics 1 3 . 183 — 241. Juni. [7/4.] W estern K eserve U niv.,H . K . C u s h i n g Lab. o f Exp. M edicine.) S p i e g e l .

H . P . K a u fm a n n , Altannol (Alum inium acetico-tannicum), ein neues bakteri- cidcs Darmadstringens. (Vgl. H. M e n t z e l , Pharm . Z entralhalle 6 0 . 159; C . 1 9 1 9 .

II. 956.) D ie (durch D .R .P . geschützte) D arst. des Präparates g eh t in der W eise vor sieh, daß man 20 g T annin in 60 ccm W . lö s t , d ie L sg . m it der gleichen M enge basischen T onerdeacetats versetzt, das G em isch 24 Stdn. stehen läßt, den N d. abfiltriert, m it W . ausw äscht u. anfangs bei m äßiger W ärm e, später bei 110° trocknet. H ellgelbes, in W . un i., nahezu geruch- und geschm ack loses Pulver, w elch es 50°/0 Tannin u. 25% E ssigsäure in gebundener Form enthält u. licht- u. lu ftbeständig ist. D a s M ittel ist völlisr unschäd lich u. verein igt d ie adstringierende W rkg. des T ann ins m it der baktericiden der cssigsauren T onerde. (Apoth.-Ztg. 34. 280—81. 5/9. Jena.) D ü s t e k b e h n .

5. Physiologie und Pathologie der Körperbestandteile.

L. E u z ic k a , Über die Henningschcn Geruchsklassen. K ritik des B uches vonH . H e n n i n g , Der G eruch (L eip zig 1916). Vf. z e ig t , daß es ganz unm öglich ist, a u f chem ischer G rundlage e in e E in teilun g der Gerüche in K lassen zu geben , so daß jeder G eruchsart eine bestim m te chem ische B indungsart entspräche: N ach der HENNiNGsclien E in teilun g: w ürzig (p substitu ierte Verbb.), blum ig (o-substituierte Verbb.), fruchtig (G rundprinzip ist die „G abelu ng“), harzig (versch iedene bicyclische K inge), brenzlig (verschiedene heterocyclische R inge), fau lig (S, P , As-Verbb.) gehörten z. B . w irk lich e B lum engerüche w ie L ina loo l, T erpineol, G eraniol, C itronellol in die Gruppe der fruchtig riechenden Körper. D ie T rennung der p- und o-substituierten Verbb. ist n ich t zu lässig , da d ie o- sow ohl w ie d ie p -D erivv . w ürzig riechen. Für Jononriechstoffe ist d ie o-Substitu tion allein durchaus un gen ügend für die Herst. des V eilchengeruches, w as daraus hervorgeht, daß D ihyd ro-, bezw . Tetrahydrojonon harzig riechen . (D tsch . Parfüm erieztg. 5. 173— 75. [10/9.] Zürich.) S t e i n h o k s t .

J . T is s o t , Mechanismus der Zerstörung der durch ihren spezifischen Antikörper sensibilisierten Antigenzelle im Serum. (V gl. C. r. d. l ’A cad . des sciences 1 5 8 . 152o ;C. 1 9 1 4 . II. 414.) D ie Rk. zw ischen der sensib ilisierten Z elle und dem früher in seiner chem ischen N atur gekennzeichneten A lex in besteh t darin, daß einerseits auf jener ein hydrolysierter T e il (Fettsäuren) der Natron- u. C holesterinseifen fixiert wird, daß andererseits d ie H ydrolyse der C holesterinseifen (Cholesterinester) fortschreitet u. auch die Prodd. dieser H ydrolyse a u f der Z elle fixiert werden. D ie se Vorgänge vollz ieh en sich nach den a llgem einen G esetzen der H ydrolyse in sehr verd. Seifen-

Page 41: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

1 9 1 9 . I I I . E. 5. P h y s i o l . u . P a t h o l . d . K ö b p e r b e s t a n d t e i l e . 7 6 7

lsgg . auf Grund einer der Z elle durch den sensib ilisierenden A ntikörper verliehenen neuen E igenschaft. E s w ird in ihr zunächst durch den häm olytischen Sensib ili­sator e in e sehr deutliche A ffin ität für Säuren, besonders Fettsäuren, unter leichter Steigerung der A ffinität für B asen geschaffen. So erklärt sich die bekannte A ffi­nität der sensib ilisierten Z elle für das G lobulin (Kom plex saurer Seifen, K om ple­m entm ittelstück) aus den darin vorhandenen Fettsäuren (besonders Ö lsäure), und ihr V ersch w ind en , w enn diese F ettsäuren durch eine B ase (NaOH oder C hole­sterin) neutralisiert sind , ferner d ie Ü bersensib ilisierung in einem Serum , wo ein T eil der F ettsäuren durch elektrolytische D issoziation (Zusatz von N aC l oder saurem Phosphat) in Freiheit gesetzt ist. In fo lge der E inw irkung des G lobulins oder der Fettsäuren auf die sensib ilisierte Z elle w äch st deren A ffinität zu den B asen merklich. D urch die A ffinität zu den Säuren, dann auch zu den Basen erklärt sich, weshalb andere gegen P henolphthalein sauer reagierende Stoffe, w ie am photere Eiweißstoffe u. Am inosäuren, d ie g le ich e R olle w ie das G lobulin sp ielen u. an seine Stelle treten können.* D er Effekt dieser durch die A nziehung von Fettsäuren hervor­gerufenen B asenavid ität ist, daß nun das Blutkörperchen v ö llig in 1—2 Min. häm olysiert wird, w enn es m it einer k leinen M enge B ase zusam m engebracht w ird. G ew öhnlich in dem Serum , in dem es h a u st, im G leich gew icht m it dem dissoziierten A nteil der Natron- und C holesterinseifen, erfährt es durch die Sensib ilisierung m it dem A nti­körper eine Störung d ieses G leich gew ichtes, indem se in e A ffinität für die B estand­teile der d issoziierten Seifen gesteigert wird. — D iese E rscheinungen der Seifeu- hydrolyse, die im O rganism us gelegen tlich zur Zerstörung frem der Zellelem ente u. Eiweißkörper in A ktion treten, sind w ich tig e N orm alerscheinungen des T ierorga­nismus, von B edeutung für d ie Ernährung der Z ellen und für den Transport und die A usnutzung derjenigen Stoffe, d ie ihnen E nergie liefern. (C. r. d. l ’A cad. des Sciences 168 . 1283— 85. 23/6 .) S p i e g e l .

A. B e sr ed k a , Mechanismus der Typhusinfektion heim Kaninchen. Schutzimpfung gegen Typhus a u f peroralem Wege. D urch intravenöse Einim pfung von T yph us­virus w erden im Dünndarm des K aninchens charakteristische Veränderungen her­vorgerufen, denen gleichend , d ie bei m enschenähnlichen Affen durch Infektion per os erzeugt werden. G egen d ie sonst tödliche M enge des so eingeführten Virus kann man durch perorale E inführung durch Erhitzen abgetöteter T yphuskulturen Immunität herheiführen, fa lls man, ähnlich w ie bei der Infektion mit Paratyphus B (C. r. d. l ’A cad. des scien ces 1 6 7 . 212; C. 1 9 1 8 . II. 963), durch vorherige oder gleichzeitige E inführung von O chsengalle die Resorption des Im pfstoffes erleichtert. (C. r. d. l ’Acad. des Sciences 1 6 8 . 1338—41. 30/6. [23/6.*].) S p i e g e l .

W . J. T u l lo c h , D ie Verteilung der serologischen Typen des Tetanushacillus in Wunden von Menschen, die prophylaktisch geimpft tourden, nebst einer Studie über den Infektionsmodus beim Tetanus und über die Im munität dagegen. D ie w eitere Prüfung auf die versch iedenen T yp en (vgl. Proc. R oyal Soc. London. Serie B . 9 0 . 145; C. 1 9 1 9 . I. 107) zeig te außer dem V . eines vierten T yp u s in w enigen F ällen , daß durch die prophylaktische Im pfung m öglicherw eise eine gew isse Immunität gegen den ein en , für die H erst. des Im pfstoffes verw endeten T ypus en tsteh t Im Gegensätze zu dem V erh ältn is bei an T etanus Erkrankten (1. c.) kommt dieser lypus weitaus am häufigsten b e i solchen Verw undeten vor, die trotz des A uftretens ton Tetanusbaeillen in der W unde keine Sym ptom e der Erkrankung zeigen . Es legen auch g ew isse A nzeichen für geographische V erschiedenheiten in der Ver- reitung der einzelnen T yp en vor. T ierverss. zur F eststellun g eines U nterschiedes

in der W rkg. der m it den einzelnen T yp en gew onnenen Impfstoffe haben zu durch- sic tigen Ergebnissen noch n ich t geführt; doch geben sie der V erm utung Raum,

Page 42: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

76 8 E. 5. F h y s i o l . ü. P a t h o l . d . K ö k f e r b e s t a n d t e i l e . 1 9 1 9 . I I I .

daß m onotypische antitoxische Sera , obw ohl sie für N eutralisierung des T oxins aller T ypen g le ich w ertig s in d , unter U m ständen besondere antiinfektiöse E igen ­schaften gegen die zugehörigen T yp en entfalten können.

B zgl. des I n f e k t io n s m o d u s wurde fo lgendes festgestellt: 1. B acillen oder Sporen, die durch W aschu ng oder durch diese in K om bination m it E rhitzen yon ihren W achstum sprodd. befreit sind, rufen se lbst in sehr großen M engen bei emp­fänglichen T ieren die K rankheit n ich t hervor. — 2. T etanustoxin in untertödlicher M enge, bei Ratten zug leich m it gew aschenen B acillen injiziert, führt n ich t zu deren W achstum , hat also keine ausgesprochene aggressive W rkg. — 3. W ird T oxin vonB. W elch ii in v ie l geringerer als der tödlichen M enge zusam m en m it Sporen des T etanusbacillus verim pft, so kommt es n ich t zum A uskeim en der Sporen. B ei dem T oxin des Vibrio septicus zeigt sich das g le ich e , aber w en iger regelm äßig. Serum, das g egen die Prodd. des B. W elch ii antitoxisch w irk t, kann unter solchen Um­ständen die E ntw . der T etanusiufektion verh indern , w enn es früh gen u g nach dieser zur A nw endung kom m t. — V on chem ischen Su bstanzen , die geeignet scheinen , die für d ie E ntw . der Infektion erforderliche örtliche G ew ebsschädigung zu bew irken , gab Milchsäure sehr unsichere E rgebnisse. Trimethylamin führte in g ew issen K onzz. gem einsam m it Tetanussporen bei M eerschweinchen ziem lich oft, bei M äusen nur selten zum Ausbruch der K rankheit, während es bei den letzteren bei B. e ines starken Schorfes blieb . Saponin w irkt in g ew issen K onzz. bei Meer­schw einchen unfehlbar infektionsfördernd, bei M äusen aber auch n ich t, während CaCl¡, obw ohl es zu einer v ie l geringeren Störung A nlaß g ib t, als beispielsweise T rim ethylam in, bei gem einsam er Injektion m it den Sporen unabänderlich zur Entw. führt. — 5. Im a llgem ein en ist der Grad der G ew eb sschäd igu ng für d ie E ntw . der Infektion , w enigstens bei den V ersuchstieren, von w eit größerer B edeutung, als die M enge der eingebrachten Sporen. — 6. W ie die G gw . gew isser Begleitorganism en d ie In fek tionsfäh igkeit oder das G iftb ildungsverm ögen der T etanusbacillen steigert, so kann die G gw. anderer s ie auch beeinträchtigen. So erklärt sich die Unschäd­lichk eit g ew isser aus W un den gew onnener M ischkulturen trotz G gw . von Bacillen m it den m orphologischen E igen schaften des T etanusbacillus. W urden die daraus gew onnenen Sporen nach W asch en gem einsam m it einem G ew ebsschäd iger Tieren in jiziert, so en tw ickelte sich T etan u s, w ährend andererseits d ie W irksam keit auch von toxischen Laboratorium skulturen des T etanusbacillus durch G gw . jener Misch­kulturen erheblich herabgesetzt wurde.

D ie p r o p h y l a k t i s c h e A n w e n d u n g v o n A n t i t o x i n verm ochte d ie Entw. künstlicher Infektion h e i M eerschw einchen , Ratten und M äusen n ich t zu hindern, w enn die G ew ebsschäd igung an der Im pfstelle einen gew issen Grad überschritt. B ei M eerschw einchen wurde festg este llt , daß durch Steigerung der prophylaktisch benutzten A ntitoxineinheiten d ie Inkubationszeit der In fek tion verlängert und die Schw ere der Erkrankung gem ildert w erden konnte.

V on M iss Cayley w urden V erss. über das Verhältnis ärztlicher Maßnahmen zur Stärke und Dauer der anaerohen Infektion von W u n d en angestellt mit folgenden E rgebnissen: 1. K eins der geprüften A ntisép tica zeig te besonderen W ert für Aus­schaltung dieser Infektion . — 2. A naerobe B acillen , se lbst d iejen igen von patho­gener B edeutung, können in W un den bestehen bleiben , b is der W iederherstellungs­vorgang vo llend et ist. — 3. D er Grad der anaeroben In fek tion ist in W unden, die m it A usschneidung behandelt wurden, im ganzen geringer als in anderen. — 4- IIer Einfluß von B rilliantgrün und anderen A nilinfarbstoffen auf das W achstum von Anaeroben in v itro ist stark verrin gert, w enn die K ulturen in TAKOZZischeu Röhrchen angelegt werden. D ie se B eeinflussung is t stärker, als diejenige durch G gw . von Serum.

B ei den vorliegenden U nterss. wurde e in e besondere T echnik für Isolierung

Page 43: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

1 919 . I I I . E. 6. A g r i k u l t u r c h e m i e . 7 6 9

des Tetanusbacillus ausgearbeitet. D a b ei kam unter anderem ein se lek tiver A n ­reicherungsnährboden zur V erw endung, der folgenderm aßen h crgestellt w ird: 1 Pfund (englisch) gehacktes rohes F leisch wird m it 1 1 L eitungsw asser 30 M inuten im W asserbad erh itzt, nach A bkühlen auf 45° leicht alkal. g egen Lackm us g e ­macht u. m it T rypsin zur B ereitung DouGLASsclier Brühe versetzt. Man bebrütet in offenem G efäß bei 37° 4 —5 T a g e , filtriert durch P a p ier , neutralisiert gegen

«Phenolphthalein bei Zimmertemp. u. filtriert erst durch eine BERKEFELDsche, dann durch eine DoULTONsche K erze in eine konische, sterile F ilterflasche, die e in e den Boden vollkom m en bis zu etw a 1/B Zoll H öhe bedeckende Schicht fl. Paraffin und für 1 1 Nährboden 3 g Natrium form iat in 10 ccm destilliertem W . enthält und die ein m it K appe versehenes Entleerungsrohr besitzt. In der K älte hält sich der N ährboden, der n ich t durch Erhitzen sterilisiert w erden darf, in solcher F lasche etwa 3 W ochen . D ie Sterilität muß vor dem G ebrauche geprüft w erd en , indem man M engen von 5 —0,1 ccm in Röhren m it F leischw assernährboden eiuim pft und diese w enigstens 7 T age anaerob bebrütet. So'l der Nährboden zu K ulturen dienen, die schließ lich zu Im pfungen von T ieren benutzt werden sollen , so sollte er durch Vers. am T iere a u f toxische W rkg. geprüft werden. Vor dem G ebrauche w ird der Nährboden m it frischer Bteriler N iere (etw a 1/ l0 einer N iere auf 5 ccm) versetzt; er muß dann innerhalb 3 T agen benutzt w erden und hindert so das W achstum von Bac. sporogenes, während er dasjenige des T etanusbacillu s, anderer atoxischer, runde Endsporen bildender und g ew isser , ovale Endsporen bildender B acillen zu­läßt. (Proc. R oyal Soc. London. Serie B . 9 0 . 529—41. 1/7. [30/1.] Labb. o f the L i s t e r Inst, o f P reven tive M edicine; R oyal Arm y M edical College.) S p i e g e l .

6. Agrikulturchemie.

J. G. M a sch h a n p t, Über den Einfluß von Bodenart und Düngung a u f den Gebalt unserer Kulturgcwächse an Stickstoff und an Aschenbestandteilen. Kalium- uitrat gibt m eist e in en geringeren M ehrertrag als Natriumnitrat. D er Einfluß der Bodenart auf den G ehalt an Stickstoff und an A schenbestandteilen is t bei G etreide- Stroh u. Kartoffel- und R übenkraut größer a ls bei G etreidekörnern, Rübenwurzeln und Kartoffelknollen. Am größten is t der Einfluß der Bodenart auf den SiOa- Gehalt, des G etreidestrohs. Er ist bei Stroh von K leiboden beinahe fünfm al höher als bei H eidebodenstroh. D ieser M ehraufnahme von Säuren steht keine M ehrauf­nahme von Basen gegenüber. D ie Zus. des Kartoffel- und Rübenkrauts w ech se lt stärker mit der Bodenart, als die Zus. des Strohs; bei N , P s0 6, K aO u. CaO treten bedeutende U nterschiede hervor, besonders beim K ,0 des Kartoffelkrauts. D ie Art der N -D üngung hat keinen merkbaren Einfluß auf den G ehalt an N und A schen­bestandteilen. N ur bei Futterrüben, sow ohl bei W urzeln w ie B lättern, hat D üngung mit KNOa den KsO -G ehalt u. D ü ngu ng m it N aN O a den N a , O-Geh alt, merkbar er­höht. Bei U nterlassung von N D ü ngu ng ste ig t der Prozentgehalt an N , P 30 6, S 0 3 u- CI, der an B asen jedoch n ich t oder nur w en ig ; der W ert für das Verhältnis Basenäquivalent : Säureäquivalent w ird kleiner. Jede den Ertrag drückende U r­sache erhöht im allgem einen die P rozentzahlen , und zwar für die sauren Bestand­teile mehr für d ie basischen. D ie Zahlen aus den T abellen von E . W o l f f (A schen­analysen von land- u. forstw issenschaftlichen P rodukten, I u. II, 1870 u. 1880) weichen oftmals bedeutend von denen des V fs. ab. So sind sie für SOa u. CI stets viel zu niedrig, w as Vf. a u f dam als üb liche fehlerhafte M ethoden bei der V eraschung zurückführt. (Verslagen van L ardbouw karvige O nderzoekingen der Rijkolarobouw- Proefstations 1 9 1 8 . Nr. 2 2 , Separatdruck; B e e d . Z entralblatt f. Agrik.-C h. 4 8 . 195 bis 196. Mai. Ref. S c h ä t z l e i n . ) • V o l h a r d .

Page 44: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

7 7 0 E . 6. AGRIKULTUR CHEMIE. 1 9 1 9 . I I I .

D . J . H is s in k , A dsorptiv ungesättigte Bodenarten. E in T e il der basischen B estand teile des A ckerbodens is t nur durch Adsorptionskräfte an gew isse Ver- w itterungsprodd. der U rgesteine u. des H um us gebunden u. kann in kurzen Z eit­räum en ausgelaugt oder gegen andere B estandteile ausgew echsclt w erden . Schw ere B öden enthalten im allgem einen mehr adsorbierende B estandteile als leichtere. In G egenden m it hum idem K lim a, d. h. in so lchen G egenden , in denen die N ieder­sch lagsm enge die verdam pfte F lü ssigk eitsm enge übertrifft, n im m t die M enge der adsorptiv gebundenen B asen ab, da die P flanzen dem B oden mehr basische, als saure B estandteile entziehen, und durch die auslaugcnde W rkg. des kohlensäure­haltigen , abw ärts gerich teten Strom es der B odenfeuchtigkeit ein T e il der B asen in tiefere B odenschichten entführt wird. D ie adsorbierenden B estand teile spielen eine R olle als R egulator der W asserstoffionenkonz., da sie in der B odenfeuchtig­k e it sehr w en ig d issoziiert sind. K C l w ird vom Boden festgeh alten im Austausch g egen F reiw erden des CaO, u. w irkt so versauernd.

D er Sättigungsgrad eines B odens wird ausgedrückt durch die Formel A /B X 100, in der A d ie M enge B asen ausdrückt, die der B oden im günstigsten F a lle adsorbieren kann, und B die w irklich adsorbierte M enge. B eträgt der Sättigungsgrad w en iger als 50 —3 3 , so ist der Boden u n geeign et für Pflanzen­w achstum , er is t „sauer“ . D urch die zunehm ende V ersäuerung des B odens werden in kolloid-chem ischer H in sich t durch das A usspülen von K alk und M agnesia die B odengelee übergeführt in Suspensionen, Solen u. w ahre L sg g . E s treten im B oden auf T onsuspensionen , E isenoxydsole, m öglicherw eise A lum inium - u. Kiesel­sä u reso le , ferner m öglicherw eise auch H um ussole und sch ließ lich Ferrobicarbonat. D ie se a lle versickern allm ählich in die T iefe , die m anchm al reicher an Elektro­ly ten ist. H ier entstehen durch A usflockung w asserundurchlässige Bodenstein­oder T onsch ich ten , die den W asserabfluß sehr abändern, und so ein G elände all­m ählich v ö llig unfruchtbar m achen können.

IC- u. Na-V erbb. kommen als Sättigungsm ateria l nicht in Frage, nur Ca—Mg- Salze in Form von gelöschtem oder ungelöschtem K alk oder Mergel. Mit K oder N a gesättig te B öden in der N äh e der See, oder d ie sodahaltigen B öden in Ungarn u. C alifornien sin d n ich t im stande, den H um us festzuhalteu . D ie Bodenwässer fließen dunkel gefärb t ab. D ie schw arze E rde der U kraine im G egenteil ist sehr hum ushaltig , die B odenfiltrate hier aber farblos oder hellgelb gefärbt. D as Ver­hältnis der Ä quivalen tgehalte von CaO : MgO : IC20 : N a20 is t w ie 40 : 44 : 11 :1- E in zu großer K alk geh alt kann auch schäd lich sein, w ahrscheinlich durch Be­hinderung des B akterienlebens. (27. Jaarverslag 1917— IS van h et Technologisch G ezelschap te D elft. 129—48. 8/3 . 1918*. G roningen. Reichs-Landbauuntersuchungs­station. Sep. v . Vf.) H a r t o g h .

J . D e w itz , D ie Immunsande. Zusammenstellung der L iteratur über die für die lieblaus immunen Sande. D ie R eblaus kann in g ew issen Sandböden nicht leben. Ob d iese E rscheinung auf rein m echanische W rkgg. oder a u f gew isse chemische Einflüsse zurückzuführen se i, is t noch nicht m it Sicherheit entschieden. D ie Ar­beiten über d iesen G egenstand , alle ä lteren U nterss., b is M itte der achtziger Jahre, u. m eist schw er zugänglich , ste llt Vf. zusam m en; es sind m eist französische Arbeiten. (L andw . Jahrbb. 53. 435—84. Juni.) V o l h a b d .

K le b e r g e r , K o e i l ig , S c h ö n h e it und R it t e r , Versuchsbericht über Kultur- und Düngungsversuche m it Flachs im Jahre 1917. Z unächst w ird die zweckmäßigste K ultur für F lachs erm ittelt; D rillab stan d , H ackarbeit etc. A lsdann wird auf die E rnährungsbedingungen e in gegangen . Stengellän ge und Stengeldurchm esser wachsen w ie die Zahl der Pflanzen für das Quadratm eter m it ausreichender Düngung- K sO-, sow ie N -M angel bed in gen anscheinend Stengelverkürzung. Jede N-Düngung

Page 45: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

1 9 1 9 . I I I . E . 6. A g r i k u l t u r c h e m i e . 7 7 1

*beeinträchtigt zwar die Faserqualität, trotzdem darf man in R ücksicht auf den Er­trag auf N-Zufuhr n icht ganz verzichten. N H s-Salze sind die beste N D üngung; Stallm ist is t nur bei g leichzeitiger starker K alipbosphatdüngung überhaupt m öglich. 40°/oig- K alium salz hebt d ie Güte der Erträge beträchtlich; K ain it muß in trockenen Jahren so früh w ie m öglich gegeb en w erden , da er sonst den Pflanzenbestand g e ­fährdet, offenbar durch D ich tun g des B odens. (Mitt. d. D . L . G. 1 9 . 273— 77; B i e d . Zentralblatt f. Agrik.-Ch. 4 8 . 193— 94. Juni. Ref. S c h ä t z l e i n . ) V o l h a r d .

W. Schneidewind, Ergebnisse weiterer Stickstoffcersuche. A ls künftiger Ersatz für C hilesalpeter w erden von der B adischen A nilin- & Sodafabrik Kalium am m onium ­salpeter u. Natrium am m onium salpeter hergestellt. Zus.: K alium am m onium salpeter: 25°/0 K sO, 7 ° /0 N H 3-N , 7— 8 % N 0 3-N . Natrium am m onium salpeter: 19°/o N , eben­falls zur H älfte N H j-N und N O a-N . D ie beiden neuen N -D üngem ittel w erden m it einigen anderen N - D üngern in ihrer W rkg. verglichen . D abei zeigte K alium ­ammoniumsalpeter .als K opfdünger die g le ich e gute W rkg. w ie Chilesalpeter. Chlor­ammonium, H arnstoff und salpctersaurcr H arnstoff zeig ten , vor der B estellun g g e ­geben, die g le ich e W rkg. w ie das schw efelsaure Ammonium, ebenso K alkstickstoff; alle diese N -Form en konnten den C hilesalpeter in der W rkg. n ich t ganz erreichen. Als K opfdünger wirkte H arnstoff schlechter als a lle anderen N-Form en. Säm tliche N-Formen zeigten zu a llen Som m erfrüchten die höchste W rkg., w enn sie u n g ete ilt , gleich vor der B este llu n g gegeben werden. K opfdüngung soll nur N otb eh elf bleiben, w enn zur B este llze it n ich t gen u g N zur H and ist. B ei K alk-N soll man, wie schon w iederholt betont, 'niem als K opfdüngung anw enden. G ekörnter K alk-N bat sich n icht bew ährt, da er p flanzensehädliches D icyandiam id enthält. (Mitt. d.D. L. G. 1 9 1 8 . 168— 71; B i e d . Zentralblatt f. Agrik.-Ch. 4 8 . 182 - 8 4 . Mai. H alle . Ref. G . M e t g e . ) Y o l h a r d .

Kleberger, Koenig, Schönheit und Weitzel, Düngungsversuche zu Raps. Eine leichte m ineralische Stickstoff- und K alidüngung neben einer kräftigen S ta ll­mistdüngung w ird bei Raps stets Erfolg h a b en , während eine Phospborsäurebei- düngung bei h inreichender Stallm istdüugung w eniger E rfolg versprechen dürfte. Eine m ineralische V olldüngung, w ie sie in den Verss. neben der Stallm istdüngung gegeben w u rd e, scheint n ich t un bed ingt em pfehlensw ert. A n die A usgangsverss. sehließen sich noch e in ige Sortenanbauverss. an. (Mitt. d. D . L. G. 1 9 1 8 . 96 — 99. 171—75; B i e d . Zentralblatt f. Agrik.-C h. 4 8 . 190—93. Mai. A grik.-chem . Lab. beim Randw. Inst. d. U niv . G ießen. R ef. S c h ä t z l e i n . ) Y o l h a r d .

A. I. Werth, Ttüngungscersuche m it steigenden Kalimengen zu Weißkohl und Kartoffeln au f Niedermoor. D ie G em üse- u. Kartofifelerträge konnten durch reich­liche K aligaben (bis zu 12 D oppelzentner pro ha b e i K ohl, 6— 7 D oppelzentner bei Kartoffeln) noch ganz erheb lich geste ig ert w erden , d ie doppelte M enge a lso , die man bisher zu verabfolgen gew ohn t war. B ei starker K aligabe tritt bei K artoffeln leicht eine D epression in dem Stärkegehalt e in ; man wird also bei Kartoffeln n icht ganz so hoch m it der K aligabe zu gehen haben. (Mitt. d. V ereins z. Förderung d - Moorkultur im D eutsch en R eich e 3 6 . 3 0 5 ; B i e d . Zentralblatt f . A g rik .-C h . 4 8 .

186—87. Mai. R e f . B l a n c k . ) V o l h a r d .

A.-Ch. Heilande, Pathogene Eefeformen im Blute von Acridium (Caloptenus dalicus L.). Im Blute von E xem plaren d ieser H euschrecke, das dann m ilchig, nur zuweilen gelb lich ersch ien , fand Vf. reich lich e in e H efeform . D ie T iere starben schnell, und durch Überim pfung ihres B lu tes ließ sich bei n ich t infizierten T ieren

er gleichen Art die K rankheit le ich t erzeugen . E benso ließ s ie sich auf Psophus stridulus L. übertragen, a u f andere Orthopteren nicht. D er P arasit läßt sich auf

1 ' erschiedencn N ährböden w eiterzüchten . In Serum kulturen sicht man neben For-I. 3. 5ß

Page 46: Nr. 19. A j 1919. Bd. II1/IY. S. 739-772. Ä3&. Zentralblatt.delibra.bg.polsl.pl/Content/17522/P-52_BandIII_1919_Nr19_AO.pdf · Besredka (A.), Mechanismus der Typhus infektion beim

7 7 2 E . 6. A g r i k u l t u h c h e m i e . 1 9 1 9 . I I I .

m en, die denjenigen im B lute g le ich en , größere, von denen fe in e M ycelfädeu , zu­w eilen m it Scheidew änden, ausgehen; d iese treten bei Ü berim pfung auf Zuckeragar zurück, während sie au f SABOURAUDschem G lueosenährboden d ie Oberhand g e ­w innen. D ie F ra g e , ob es sieh um E ntw icklungsform en desselben P arasiten oder um zw ei versch iedene han delt, konnte noch n icht entschieden werden. (C. r. d. l ’A cad. des seiendes 168 . 1341— 44. 30/6 . [16/6.*]-) S p i e g e l .

J e a n D u fr e n o y , Über die parasitären Krankheiten der Prozessionsraupen der Fichten von Arcachon. D ie R aupen von Cnetliocam pa pityocam pa w erden befallen von z w ei T achinarien, von B akterien, d ie den Darm befallen — B act. pityocam pae und einem Streptococcus — und von den M uscardinen B eauveria g lobu lifera und einer anderen B eauveriaart, P en ic illiu m , Spicaria farinosa. D ie Beauveriaarten scheinen am geeignetsten zu einer bio logischen V ernichtung der Raupen. (C. r. d. l ’A cad. des Sciences 1 6 8 . 1345—46. 30/6.) S p i e g e l .

H a n se n , Versuche m it leimhaltigcn Futtermitteln le i Milchkühen. Im Anschluß an Verss. m it E iw eißsparfutter hat Vf. d ie W rkg. von reinem K nochenleim und einer M ischung (nach Z u n t z ) von K nochenleim m it aufgeschlossenem Horn an M ilchkühen geprüft. E s g e la n g , sow ohl m it Leim als auch m it Leimkraftfutter

•eine gew isse E iw eißm enge in Ö lkuchen zu ersetzen. D ie g e lie ferte Milchmenge blieb annähernd g leich . B ei M angel an eiw eißhaltigen F utterm itteln können die leim haltigen Futterm ittel zw eife llo s b is zu einem g ew issen G rade Ersatz bieten. L eider is t der P reis für L eim futterm ittel auch sehr h o ch , so daß sich eine ver­m ehrte Z ulage n icht mehr bezahlt m acht. Z w ischen K nochenleim und Leimkraft­futter ergaben sich kein e w esen tlich en U nterschiede in der W r k g .; aufgeschlossenes H orn hat die W rkg. a u f die M ilchproduktion nicht zu steigern verm ocht. (Mitt. d,D . L. G. 1918. 99— 107.; B i e d . Z eutralblatt f. Agrik.-C h. 4 8 . 2 0 0 —3. Mai. Königs­berg. R ef. G. M e t g e . ) V o l h a r d .

C. S a u v a g e a u und L o u is M o rea u , Über die Ernährung des Pferdes m it Meeres- algen. (Vgl. A d r i a n , C. r. d. l ’Acad. des Sciences 166 . 54; G. 1918 . I. 1178. L a p i c q u e , C. r. d. l ’A cad. des Sciences 167. 10S2; C. 1919. I. 1050.) Bericht über F ütteru ngsverss., aus denen her vorgeh t, daß Fvcus serratus und Laminaria fiexicaulis e ine ausgezeichnete N ahrung bilden m it dem ein zigen N a ch te il, daß sie anfangs von den P ferden ungern genom m en werden. N achdem G ew öhnung ein­getreten is t , w irken sie a ls U nterhalts- u n d A rbeitsnahrung und verbessern sie anscheinend auch d ie A ssim ilation des gew öhnlichen Futters. (C. r. d. l ’Acad. des scien ces 168 . 1257— 61. 23/6.) S p i e g e l .

R ic h a r d se n , Fütterungsversuche m it Chlorcalcium. Irgend ein nennenswerter Ein­fluß der Chlorcalcium fütterung auf M ilchleistung, L ebendgew ichtszunahm e, Arbeits­le is tu n g , B efruchtung konnte an K ühen n ich t festgestellt w erden; ein besonderes B edürfnis, d ie Chlorcalcium fütterung je tz t zu em pfehlen, besteht n icht. W as den Einfluß a u f die M ast ausgew achsener T iere u. a u f die A rbeitsleistu ng anlangt, so hält Vf. d ie P rüfung in V ersuchsställen noch n icht für ausreichend, da zu wenig Indiv iduen in F rage kom m en; hierfür m üßten p lanm äßige V erss. bei Mästereien, B ren nereien , Sp ed itionen , T ruppenteilen etc. vorgenom m en w erden; zur Prüfung des E influsses a u f Fruchtbarkeit und V erlauf der T räch tigk eit muß noch umfang­reicheres T ierm aterial jahrelan g beobachtet w erden (G estüte, Stammsckäfereien etc.). (D tsch. L andw . P resse 45 . 319 — 20; B i e d . Z entralblatt f. Agrik.-C h. 48 . 2 8 1 — 8 5 .

Juli. Bonn. Ref. G. M e t g e . ) V o lh a r d .

Schluß der R edaktion: den 20. Oktober 1919.